Konzert Saison 2012 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konzert Saison 2012 2013 KONZERT SAISON 2012 2013 142. SPIELZEIT DER DRESDNER PHILHARMONIE Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Andreas Scholl ensemble frauenkirche Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Frauenkirchen-Bachtage Ludwig Güttler Kammerchor der Frauenkirche The King‘s Singers CHEFDIRIGENT MICHAEL Sächsische Staatskapelle Dresden SANDERLING Kirchenklänge für junge Ohren Dresdner Philharmonie Geistliche Sonntagsmusik Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dresdner Orgelzyklus Arabella Steinbacher EHRENDIRIGENT KURT Alice Sara Ott Alison Balsom MASUR Gesprächskonzerte für junge Leute Ian Bostridge Martin Stadtfeld St. Peterburger Philharmoniker Xavier de Maistre BACHzyklus Mischa Maisky Vesselina Kasarova ERSTER GASTDIRIGENT Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein MARKUS POSCHNER David Fray Lucerne Festival Strings u. a. INTENDANT ANSELM ROSE Musik in der Frauenkirche 2012 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Dresden Besucherzentrum Frauenkirche im Kulturpalast | Galeriestraße 1 DAS ORCHESTER DER LANDESHAUPTSTADT Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de INHALT Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT Was – wann- wo? 21 Themen der Saison 2012/2013 24 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN Konzerte kalendarisch 32 Philharmonie im Albertinum AL 78 Philharmonie im Schauspielhaus SH 88 Philharmonie in der Frauenkirche FK 94 á la carte – Konzerte der Philharmonie SK 100 Philharmonie im Museum HM 106 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 114 Fest- und Gedenkkonzerte 122 Dresdens Klang. Auf Reisen 126 Tonträger 128 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 133 Musik hautnah 134 ZUGABE Gemälde von Prof. Fritz Beckert . 1877 Leipzig – 1962 Dresden Die Verwaltung 140 Die Schloßstraße in Dresden Philharmonische Chöre 144 Förderverein 148 Orchesterakademie 152 SERVICE UND PREISE K U N S T H A N D L U N G K Ü H N E Kartenservice 156 PhilharmonieCard 159 Unsere Kunsthandlung empfiehlt sich für erlesene Anrechts- und Wahl-Abopreise 160 Freiverkauf 164 Malerei, Kunstgegenstände und Interieur. Sitzpläne und Platzgruppen 165 Bestellkarten 175 Index – Werke und Interpreten 183 01324 DRESDEN – WEISSER HIRSCH . Plattleite 68 . Tel. (0351) 26 79 06 4 Geschäftsbedingungen 190 E-Mail: [email protected] . www.kunsthandlung-kuehne.de Impressum 194 MO-FR 10-18 . SA 10-13 LIEBE KONZERTBESUCHERINNEN UND KONZERTBESUCHER, was lange braucht, wird endlich gut. So möchten es alle dass wir einigen unter Ihnen ab der neuen Spielzeit Umstände Dresdner Philharmoniker gerne sagen, wenn es um den neuen bereiten werden, weil wir Sie in andere, zum Teil neue Spiel- Saal im Kulturpalast in unserer Stadt geht. Vor allem wenn stätten »entführen«. Selbstverständlich haben wir die Säle der man bedenkt, dass es sich um den ersten Konzertsaal in der Stadt ausgewählt, die den Erfordernissen eines Konzertsaales weltweit berühmten Musikstadt handelt, nach dem sich die so weit wie möglich gerecht werden, und wir haben die Pro- Dresdner Musikschaffenden und das Publikum schon lange gramme so zusammengestellt, dass sie – nicht nur akustisch – und zu Recht sehnen. Mit der nächsten Saison geben wir den in diese Säle passen. Weiterhin haben wir auch unsere Konzert- Kulturpalast – unsere liebgewonnene Heimat für über 40 Jah- und Anrechtsreihen in Anlehnung an die traditionell bewährte re – zum Umbau in den erstklassigen und wunderschönen Form strukturiert. Unsere Abonnenten werden sich also leicht Konzertsaal frei. Viel Vorbereitung wurde durch alle Beteilig- zurechtfinden.A n dieser Stelle danken wir den städtischen und ten geleistet mit einem Engagement und einer Leidenschaft, staatlichen Institutionen, die uns ihr Haus geöffnet haben. die aus der Vorfreude auf das neue Haus und dem Willen, Mit Spannung betreten wir diese neuen Bühnen, freuen uns Ihnen auch in der Zwischenzeit bestmögliche Qualität und auf neue Konzertformate und einiges mehr. Wir laden Sie, lie- Abwechslung bieten zu können, resultiert. be Musikfreunde, herzlich ein, uns auf dieses Abenteuer zu Wir wollen und werden uns mit großer Freude auf das kon- begleiten – ob ins Albertinum, in das Deutsche Hygiene-Mu- zentrieren, worum es im Kerne unserer Arbeit geht: Die Men- seum, in die Frauenkirche, ins Schauspielhaus oder auf Schloss schen mit den geistigen Schöpfungen der großen – und bis- Albrechtsberg. All denjenigen, die noch unentschlossen sind, weilen auch kleineren – Meister in lebendige Berührung zu sei gesagt: In jeder Herausforderung liegen auch neue Mög- bringen, ihnen mit Musik die Vielfalt und Tiefe menschlicher lichkeiten und die wird die Dresdner Philharmonie nutzen! Erfahrungen und Empfindungen aufzufächern oder Genuss zu Bei aller äußeren Veränderung: Die Kraft, die Schönheit, die ermöglichen und Freude zu bereiten. Dies ist unsere Aufgabe. Tiefgründigkeit, das Verspielte, das Mitreißende der Musik Die Dresdner Philharmonie wird in der Stadt musikalisch »un- und die uns verbindende Liebe dazu bleiben! terwegs« sein – nicht nur für uns eine neue Erfahrung, sondern Wir wünschen Ihnen anregende, fesselnde und vor allem ein- auch für unser Publikum eine Herausforderung. Wir wissen, zigartige Konzerterlebnisse! Herzlichst, Michael Sanderling Anselm Rose GRUSSWORT Chefdirigent Intendant 6 7 DEAR CONCERT FANS, Lengthy endeavours can turn out right in the end; that is how all challenge to our audiences. We have chosen performance halls of us at the Dresden Philharmonic feel about the new concert in the city which meet the expectations for a concert atmosphe- hall in our city. This will be the first symphony concert hall in re, and programming which goes well with these auditoriums our world-famous music city, a venue which concert artists and – artistically as well as acoustically. We would like to take this audiences have been longing for, and rightfully so. This season opportunity to express our thanks to the municipal and state we are handing over the Kulturpalast – our well loved home for institutions who are welcoming us into their premises. We are more than 40 years – for conversion into a beautiful first-rate excited at the prospect of performing in new concert venues, concert hall. A considerable amount of time has been dedicated and we look forward to introducing new concert formats and to this effort by all involved – a commitment and passion for much more. We heartily invite you, dear music lovers, to join us the orchestra’s new home combined with the desire to offer in this adventure and come to our concerts at the Albertinum, you the best possible quality and variety during the transition. the Deutsche Hygiene-Museum, the Frauenkirche, the Schau- We intend to focus on the main thrust of our work, and do so spielhaus, and Schloss Albrechtsberg. gladly; to offer you a vibrant exchange with the musical crea- Changes offer new possibilities, and the Dresden Philharmonic tions of the great (and from time-to-time also lesser) masters, is committed to capturing this challenge. The profound power, to offer music that explores the depth and variety of human beauty, playfulness, and the the love we feel for music remains experience. That is what we do. our guide. The Dresden Philharmonic will be giving concerts at different We wish you an inspiring, captivating and special concert locations in our city – being on the go will be new to us and a season! Cordially, Michael Sanderling Anselm Rose Principal Conductor Executive Director 8 9 MICHAEL SANDERLING Michael Sanderling avancierte in den letzten Jahren zu einem auf dem Campusgelände der Goethe-Universität Musik ohne der interessantesten Dirigenten seiner Generation. Er war Gast Schwellen- oder Berührungsängste anzubieten. namhafter Orchester, darunter des Tonhalle-Orchesters Zürich, Michael Sanderling begann seine musikalische Ausbildung des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, der Sächsi- auf dem Violoncello. Nach mehreren Wettbewerbserfolgen schen Staatskapelle Dresden, des Konzerthausorchesters Berlin, (ARD-Musikwettbewerb München, Bach-Wettbewerb Leipzig, des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, des Berner Sympho- Maria-Canals-Wettbewerb Barcelona) holte ihn Kurt Masur nieorchesters, des Orchestre Philharmonique de Strasbourg mit 19 Jahren als Solocellisten an das Gewandhausorchester und des Nederlands Philharmonisch Orkest. Seit der Saison Leipzig. Später war er über viele Jahre in der gleichen Positi- 2011/2012 ist er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. on beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig. Er gastier- Von 2006 bis 2010 war Michael Sanderling künstlerischer Lei- te als Solist bei bedeutenden Orchestern in Europa und den ter und Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, mit der USA vom Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks über er international gastierte und mehrere CDs einspielte, darun- das Orchestre de Paris bis zum Boston Symphony Orchest- ter die Kammersinfonien von Dmitri Schostakowitsch für SONY ra. Als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Classical. 2010 gründete er in Frankfurt am Main mit »Skyline und darstellende Kunst Frankfurt am Main und künstlerischer Symphony« ein Orchester, in dem sich projektweise Spitzenmu- Leiter der Deutschen Streicherphilharmonie ist er auch in der siker führender europäischer Orchester zusammenfinden, um Nachwuchsförderung sehr aktiv. MICHAEL SANDERLING In recent years, Michael Sanderling has become one of the most jects on the campus of the Goethe University to perform music in sought-after conductors of his generation. He has appeared with a highly approachable and
Recommended publications
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 40 . Programmwoche 26 . September – 2. Oktober 2020 Samstag, 26. September 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Born to Work Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Monotonie und Fremdbestimmung in Arbeitsprozessen Von Stefanie Heim Seit Ford und Taylor die Massenproduktion ins Leben riefen und optimierten, verrichten Arbeiterinnen und Arbeiter an Fließbändern abstrakte Tätigkeiten. Wechselnde Schichtdienste dominieren bis heute den Dienstleistungsbereich. Hinzu kommen Repressionen bei Nichterfüllung von vorgegebenen Leistungen oder Kennzahlen. Gleichzeitig finden fragwürdige Motivationen statt. Wie erleben Fabrik- und Lagerarbeiterinnen und- arbeiter heute ihren Job? Die Autorin Stefanie Heim arbeitete selbst zwei Jahre lang im hocheffizienten Versandhandel. Regie: Stefanie Heim Produktion: Bauhaus-Universität Weimar 2016 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Polarfieber Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis Von Christian Schwalb Nirgends erwärmt sich die Erde so schnell wie an den Polen. Das Eis verschwindet und legt Bodenschätze frei. Neue Seewege öffnen sich. Ein gigantischer Wirtschaftsraum erwacht. Das Wettrennen um die Erschließung der Arktis ist eröffnet. In der Arktis wird rund ein Viertel der Öl- und Gasvorräte der Welt vermutet, dazu kommen riesige Vorkommen an seltenen Erden und anderen Schätzen. Auf den Seewegen verkürzt die Nordostpassage die Schiffsreise von Asien nach Europa dramatisch. Die Region sieht sich als zukünftigen Gewinner des Klimawandels. Trotz aller Folgen für die letzte unberührte Landschaft der Erde. Und trotz der Folgen für die Heimat von 30 indigenen Völkern, die hier seit Jahrhunderten von Jagd und Rentierhaltung leben. Überall - von Nordamerika über Lappland bis nach Sibirien - werden mittlerweile Planungen für Häfen, Bahnstrecken und Kraftwerke vorangetrieben, finanziert von internationalen Investoren.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2010 T 02
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 T 02 Stand: 17. Februar 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT02_2010-8 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD
    [Show full text]
  • Programmheft (PDF 2.3
    … und der Zukunft zugewandt … SA 9. NOV 2019 | KULTURPALAST Spartacus FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr KULTURPALAST TSCHAIKOWSKI ›Manfred‹-Sinfonie h-Moll PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 2 g-Moll CHATSCHATURJAN Auszüge aus dem Ballett ›Spartacus‹ DMITRIJ KITAJENKO | Dirigent SERGEJ KRYLOV | Violine DRESDNER PHILHARMONIE Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] dresdnerphilharmonie.de 9 € Schüler, Studenten © Klaus Rudolph PROGRAMM 17.00 Uhr, Konzertsaal Musik – Demokratie – Europa Harald Muenz (* 1965) [ funda'men de'nit ] per dieci voci, für zehn Stimmen, para diez voces, for ten voices, pour dix voix auf Textauszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000), eingerichtet vom Komponisten (2019) Stefan Beyer (* 1981) »Vi« für Vokalensemble und Elektronik (2019) Hakan Ulus (* 1991) »Auslöschung II« für zehn Stimmen (2019) Chatori Shimizu (* 1990) »Rightist Mushrooms« für zehn Stimmen (2019) Fojan Gharibnejad (* 1995) Zachary Seely (* 1988) »hēmi« für zehn Sänger (2019) Olaf Katzer | Leitung AUDITIVVOKAL DRESDEN Die fünf Werke entstanden im Auftrag von AUDITIVVOKAL DRESDEN und erklingen als Urauührungen. PROGRAMM 18.30 Uhr, Konzertsaal I have a dream Kurzeinführung: Zeitzeugen im Gespräch mit Jens Schubbe Friedrich Schenker (1942 – 2013) Sinfonie »In memoriam Martin Luther King« (1969/70) Sehr langsam – Schnell – Ruhige Halbe (in der Art eines Chorals) – Tempo I Schnell und rigoros – Langsam – Ruhig ießend – Tempo I Jonathan
    [Show full text]
  • NSF Programme Book 23/04/2019 12:31 Page 1
    two weeks of world-class music newbury spring festival 11–25 may 2019 £5 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 1 A Royal Welcome HRH The Duke of Kent KG Last year was very special for the Newbury Spring Festival as we marked the fortieth anniversary of the Festival. But following this anniversary there is some sad news, with the recent passing of our President, Jeanie, Countess of Carnarvon. Her energy, commitment and enthusiasm from the outset and throughout the evolution of the Festival have been fundamental to its success. The Duchess of Kent and I have seen the Festival grow from humble beginnings to an internationally renowned arts festival, having faced and overcome many obstacles along the way. Jeanie, Countess of Carnarvon, can be justly proud of the Festival’s achievements. Her legacy must surely be a Festival that continues to flourish as we embark on the next forty years. www.newburyspringfestival.org.uk 1 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 2 Jeanie, Countess of Carnarvon MBE Founder and President 1935 - 2019 2 box office 0845 5218 218 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 3 The Festival’s founder and president, Jeanie Countess of Carnarvon was a great and much loved lady who we will always remember for her inspirational support of Newbury Spring Festival and her gentle and gracious presence at so many events over the years. Her son Lord Carnarvon pays tribute to her with the following words. My darling mother’s lifelong interest in the arts and music started in her childhood in the USA.
    [Show full text]
  • The Digital Concert Hall
    Welcome to the Digital Concert Hall he time has finally come! Four years have Emmanuelle Haïm, the singers Marlis Petersen passed since the Berliner Philharmoniker – the orchestra’s Artist in Residence – Diana T elected Kirill Petrenko as their future chief Damrau, Elīna Garanča, Anja Kampe and Julia conductor. Since then, the orchestra and con- Lezhneva, plus the instrumentalists Isabelle ductor have given many exciting concerts, fuel- Faust, Janine Jansen, Alice Sara Ott and Anna ling anticipation of a new beginning. “Strauss Vinnitskaya. Yet another focus should be like this you encounter once in a decade – if mentioned: the extraordinary opportunities to you’re lucky,” as the London Times wrote about hear members of the Berliner Philharmoniker their Don Juan together. as protagonists in solo concertos. With the 2019/2020 season, the partnership We invite you to accompany the Berliner officially starts. It is a spectacular opening with Philharmoniker as they enter the Petrenko era. Beethoven’s Ninth Symphony, whose over- Look forward to getting to know the orchestra whelmingly joyful finale is perfect for the festive again, with fresh inspiration and new per- occasion. Just one day later, the work can be spectives, and in concerts full of energy and heard once again at an open-air concert in vibrancy. front of the Brandenburg Gate, to welcome the people of Berlin. Further highlights with Kirill Petrenko follow: the New Year’s Eve concert, www.digital-concert-hall.com featuring works by Gershwin and Bernstein, a concert together with Daniel Barenboim as the soloist, Mahler’s Sixth Symphony, Beethoven’s Fidelio at the Baden-Baden Easter Festival and in Berlin, and – for the European concert – the first appearance by the Berliner Philharmoniker in Israel for 26 years.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Where We Play Just for You
    www.digital-concert-hall.com DIGITAL CONCERT HALL WHERE WE PLAY JUST FOR YOU PROGRAMME 2016/2017 Streaming Partner TRUE-TO-LIFE SOUND THE DIGITAL CONCERT HALL AND INTERNET INITIATIVE JAPAN In the Digital Concert Hall, fast online access is com- Internet Initiative Japan Inc. is one of the world’s lea- bined with uncompromisingly high quality. Together ding service providers of high-resolution data stream- with its new streaming partner, Internet Initiative Japan ing. With its expertise and its excellent network Inc., these standards will also be maintained in the infrastructure, the company is an ideal partner to pro- future. The first joint project is a high-resolution audio vide online audiences with the best possible access platform which will allow music from the Berliner Phil- to the music of the Berliner Philharmoniker. harmoniker Recordings label to be played in studio quality in the Digital Concert Hall: as vivid and authen- www.digital-concert-hall.com tic as in real life. www.iij.ad.jp/en PROGRAMME 2016/2017 1 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL In the Digital Concert Hall, you always have Another highlight is a guest appearance the best seat in the house: seven days a by Kirill Petrenko, chief conductor designate week, twenty-four hours a day. Our archive of the Berliner Philharmoniker, with Mozart’s holds over 1,000 works from all musical eras “Haffner” Symphony and Tchaikovsky’s for you to watch – from five decades of con- “Pathétique”. Opera fans are also catered for certs, from the Karajan era to today. when Simon Rattle presents concert perfor- mances of Ligeti’s Le Grand Macabre and The live broadcasts of the 2016/2017 Puccini’s Tosca.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2013 M 05
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe M Musikalien und Musikschriften Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 M 05 Stand: 15. Mai 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1613-8937 urn:nbn:de:101-ReiheM05_2013-0 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musikalien in Reihe M sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musiktonträ- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde.
    [Show full text]
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 2 4. Programmwoche 6 . Juni – 12. Juni 2020 Samstag, 6. Juni 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Einstürzende Altbauten Wohnen in Marseille Von Matthias Körner Am 5. November 2018 stürzten in Marseille drei Wohnhäuser ein. Acht Menschen kamen dabei ums Leben. Wie konnte es dazu kommen? Die in Marseille lebende Autorin Annika Erichsen trifft eine Überlebende, den Leiter des eine Woche lang andauernden Feuerwehreinsatzes sowie ein junges Paar, das nach der Katastrophe wegen Einsturzgefahr aus seiner Wohnung evakuiert wurde. Ein Schicksal, das sie mit über 2.500 anderen Marseillern teilen. Wie gehen Stadt und Bewohner mit dem Drama und der weiterhin bedrohlichen Lage durch marode Altbauten um? Regie: Annika Erichsen Produktion: SWR 2019 Sonntag, 7. Juni 2020 09.04 – 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Allmacht trifft Ohnmacht Schicksal als Herausforderung Von Kirsten Dietrich Fatum, Kismet, Fortuna, Karma – das Schicksal kommt mit vielen Namen und bleibt doch schwer fassbar. Und eigentlich wollte es die Menschheit auch längst abgeschafft oder zumindest in seiner Macht beschnitten haben, wollte Leben planbar machen durch Vorsorge, Berechnung, Optimierung. Die Corona-Krise hat alle Selbstverständlichkeiten über den Haufen geworfen und gezeigt: Wir haben nicht alles in der Hand. Egal, ob man an Zufall oder Vorbestimmung glaubt, das Schicksal schlägt als höhere Gewalt zu, die sich mit Vernunft nicht ausschalten lässt. Trotzdem aber wollen und sollen Menschen weiter gestalten, auch das hat die Corona-Krise gezeigt. Wie also kann das gehen: Leben mit der Macht des Schicksals, das Schicksal ernstnehmen und sich doch nicht einfach ergeben? 14.04 – 15.00 Uhr FEATURE Auf der Flucht vor Allah Ex-Muslime in der europäischen Gesellschaft Von Daniel Guthmann und Marcus Latton Für Rechtspopulisten, Ausländerbehörden und Medien sind Geflüchtete aus islamischen Herkunftsländern vor allem eines: Muslime.
    [Show full text]
  • Der Saison 2012/2013
    Alle Abos der Saison 2012/2013 Sir John Eliot Gardiner Sternstunden Kloing Vier Konzerte porträtieren den Warum Robert Schumanns Werke Die Konzertreihe gibt Einblicke in vielseitigen Dirigenten noch heute faszinieren die aktuelle Komponistenszene NR. 3 JUL / AUG 2012 EDITORIAL Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie, Occhio io 3d das aktuelle Programm der Saison 2012/2013 ist druck- www.occhio-io.de frisch! Alle Abonnements der KölnMusik stellen wir Ihnen in der vorliegenden Ausgabe des Magazins ausführlich vor. Im Besitz eines Konzertabonnements zu sein hat nur Vorteile: Als KölnMusik-Abonnentin oder -Abonnent sparen Sie gleich zweifach: Sie zahlen keine Vorver- kaufsgebühr und wir gewähren Ihnen je nach Abonne- ment sogar bis zu 40 Prozent Rabatt. Sie wählen in einem Abonnement einmal Ihren Platz aus, müssen sich in der laufenden Spielzeit nicht mehr um Tickets bemühen. So können Sie sich schon vor dem Konzertbesuch voll auf den musikalischen Genuss konzentrieren. Sie erleben im exklusiven Abonnement »Das Kleine Wie- ner« zwei Mal die Wiener Philharmoniker, mit dem italienischen Dirigenten Daniele Gatti und mit dem Gene- ralmusikdirektor der Wiener Staatsoper Franz Welser-Möst. Eine einmalige vierteilige Konzertreihe widmen wir in dieser Saison Sir John Eliot Gardiner, die exklusiv so nur in der Kölner Philharmonie zu erleben ist. Integriert ist auch ein Gesprächskonzert mit dem Verfechter der historisch informierten Aufführungspraxis. Sir Simon Rattle und das Orchestra of the Age of Enlightenment geben mit Wolfgang Amadeus Mozarts Sin- fonien Nr. 39 bis Nr. 41 eine Aufführung von Seltenheitswert, weil die drei Großen Sinfonien nicht oft in einem Konzert zu hören sind.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Programme 2018/2019 3
    2 DIGITAL CONCERT HALL PROGRAMME 2018/2019 3 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL The 2018/2019 season marks a very special Zubin Mehta. Another highlight is the return phase in the history of the Berliner Philhar- on two occasions of Sir Simon Rattle, and moniker. Following on from the end of the with several debuts, new artistic connections Simon Rattle era, it is characterised by look- will also be made. Among the top-class guest ing forward to a new beginning when Kirill soloists is the pianist Daniil Trifonov to name Petrenko takes up office as chief conductor. but one, the Berliner Philharmoniker’s current Although this is not due until the summer of Artist in Residence. 2019, exciting joint concerts are on the hori- zon, beginning with the season opening con- Another special feature of this season: cert which is dedicated to the core repertoire the 10th anniversary of the Digital Concert of the Berliner Philharmoniker: a Beethoven Hall. On 17 December 2008, this unprece- symphony and two symphonic poems by dented project went online, followed by a first Richard Strauss. In the Digital Concert Hall live broadcast on 6 January 2009. Since then, we are also showing a tour concert from Lu- around 50 live concerts have been shown cerne, a programme with works by Schoen- per season. The video archive now holds more berg and Tchaikovsky in the spring of 2019, than 500 concert recordings, from the and Kirill Petrenko appears at the helm of the present day back to the Karajan era. There National Youth Orchestra of Germany as well.
    [Show full text]
  • ANDREAS BOYDE – International Pianist
    An invitation to a special Piano Recital. Joanna Leach memorial Concert 2016 in aid of HOSPISCARE. Friday 17th June 2016 at 7.30 p.m. Blundell’s School, Tiverton, Devon. ANDREAS BOYDE – international pianist. Dear Concert-goer, On behalf of the Joanna Leach Foundation and its trustees, it is with considerable pleasure that I am able to invite you to attend the very special recital listed above. It is to be given by the internationally acclaimed pianist, Andreas Boyde. I also wish to advise you how to apply for complimentary tickets. (Only 150 available). The recital is being generously sponsored by the Joanna Leach Foundation. The exciting programme will include the following works: Beethoven : Sonata in C, Op. 53 ‘Waldstein Sonata' Johannes Brahms: Fantasien, Op. 116 • Arnold Schönberg: Klavierstücke, Op. 19 Interval during which refreshments will be available Robert Schumann: Carnaval, Op. 9 Andreas Boyde was born in Oschatz, Saxony in 1967. He has appeared in recital as well as soloist with orchestras all over the world including the London Philharmonic Orchestra, the Sächsische Staatskapelle Dresden, Zurich Chamber Orchestra, Zagreb Philharmonic Orchestra, Miami Symphony Orchestra and many others. Andreas studied with Christa Holzweißig and Amadeus Webersinke in Dresden and subsequently with James Gibb at the Guildhall School of Music and Drama in London. In addition to his many recordings for European radio and television, Boyde’s discography includes works by Brahms, Schumann, Tchaikovsky, Dvorǎ k,́ Mussorgsky, Ravel, Scriabin and Schoenfield. He enjoys a close association with German radio, established by frequent broadcast recordings and productions. He also gave the European première of Paul Schoenfield’s Piano Concerto Four Parables, as well as the first performance of John Pickard’s Piano Concerto, commissioned by Joanna Leach (Athene Records) and is dedicated to him.
    [Show full text]
  • The Freiburg Philharmonic Orchestra Since 1993
    Peter I. Tschaikowsky (1840-1893) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-dur op. 44 * Piano Concerto No. 2 in G major, Op. 44 Ê I Allegro brillante 21.28 Ë II Andante non troppo 15.10 Ì III Allegro con fuoco 8.30 Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) Sinfonie Nr. 9 Es-dur op. 70 Symphony No. 9 in E flat major, Op. 70 Í I Allegro 5.50 Î II Moderato 8.41 Ï III Presto 3.06 Ð IV Largo 3.26 Ñ V Allegretto 7.22 Total CD duration 73.34 *Andreas Boyde, Piano Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg/Freiburg Philharmonic Dirigent/Conductor: Johannes Fritzsch Track 2: Keiko Yoshino-Skiba, Solo-Violine/solo violin Garbis Atmacayan, Solo-Violoncello/solo cello Peter I. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44 Die Entstehung des Werkes fällt in eine Zeit ausgeprägter schöpferischer Arbeit. Begünstigt durch die materielle Absiche-rung und die ideelle Hilfe seiner Brieffreun-din und Mäzenin Nadeshda von Meck konnte Tschaikowsky in den Jahren 1878 bis 1880 bedeutende Kompositionen ab-schließen: u.a. die Vierte Sinfonie op. 36, die Opern Eugen Onegin und die Jungfrau von Orleans, das Violinkonzert op. 35, die Streicherserenade op. 48 und eben das Zweite Klavierkonzert op. 44. Tschaikowsky begann mit der Komposition auf dem Gut seiner Schwester Alexandra im Oktober des jahres 1879, im November arbeitete er am Finale, anschließend am Andante. Mitte Dezember schrieb er Frau von Meck: "Die Skizze des Konzertes ist beendet, ich bin sehr zufrieden damit, besonders mit dem Andante." Im April des folgenden Jahres machte er sich an die Instrumen-tierung und im August 1880 konnte er seinem Verleger Jurgenson mitteilen, dass er mit den Korrekturen fertig sei.
    [Show full text]