Konzert saison 2012 2013

142. Spielzeit der Dresdner Philharmonie Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Andreas Scholl ensemble frauenkirche Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Frauenkirchen-Bachtage Ludwig Güttler Kammerchor der Frauenkirche The King‘s Singers Chefdirigent Michael Sächsische Sanderling Kirchenklänge für junge Ohren Dresdner Philharmonie Geistliche Sonntagsmusik Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dresdner Orgelzyklus Arabella Steinbacher EhrenDirigent Kurt Alice Sara Ott Alison Balsom Masur Gesprächskonzerte für junge Leute Ian Bostridge Martin Stadtfeld St. Peterburger Philharmoniker Xavier de Maistre BACHzyklus Mischa Maisky Vesselina Kasarova Erster GastDirigent Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein Markus Poschner David Fray Lucerne Festival Strings u. a.

Intendant Anselm Rose Musik in der Frauenkirche 2012

Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Dresden Besucherzentrum Frauenkirche im Kulturpalast | Galeriestraße 1 Das Orchester der landeshauptstadt Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de Inhalt

Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT Was – wann- wo? 21 Themen der Saison 2012/2013 24 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN Konzerte kalendarisch 32 Philharmonie im Albertinum AL 78 Philharmonie im Schauspielhaus SH 88 Philharmonie in der Frauenkirche FK 94 á la carte – Konzerte der Philharmonie SK 100 Philharmonie im Museum HM 106 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 114 Fest- und Gedenkkonzerte 122 Dresdens Klang. Auf Reisen 126 Tonträger 128 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 133 Musik hautnah 134 ZUGABE Gemälde von Prof. Fritz Beckert . 1877 – 1962 Dresden Die Verwaltung 140 Die Schloßstraße in Dresden Philharmonische Chöre 144 Förderverein 148 Orchesterakademie 152 SERVICE UND PREISE K U N S T H A N D L U N G K Ü H N E Kartenservice 156 PhilharmonieCard 159 Unsere Kunsthandlung empfiehlt sich für erlesene Anrechts- und Wahl-Abopreise 160 Freiverkauf 164 Malerei, Kunstgegenstände und Interieur. Sitzpläne und Platzgruppen 165 Bestellkarten 175 Index – Werke und Interpreten 183 01324 DRESDEN – WEISSER HIRSCH . Plattleite 68 . Tel. (0351) 26 79 06 4 Geschäftsbedingungen 190 E-Mail: [email protected] . www.kunsthandlung-kuehne.de Impressum 194 MO-FR 10-18 . SA 10-13 Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,

was lange braucht, wird endlich gut. So möchten es alle dass wir einigen unter Ihnen ab der neuen Spielzeit Umstände Dresdner Philharmoniker gerne sagen, wenn es um den neuen bereiten werden, weil wir Sie in andere, zum Teil neue Spiel- Saal im Kulturpalast in unserer Stadt geht. Vor allem wenn stätten »entführen«. Selbstverständlich haben wir die Säle der man bedenkt, dass es sich um den ersten Konzertsaal in der Stadt ausgewählt, die den Erfordernissen eines Konzertsaales weltweit berühmten Musikstadt handelt, nach dem sich die so weit wie möglich gerecht werden, und wir haben die Pro- Dresdner Musikschaffenden und das Publikum schon lange gramme so zusammengestellt, dass sie – nicht nur akustisch – und zu Recht sehnen. Mit der nächsten Saison geben wir den in diese Säle passen. Weiterhin haben wir auch unsere Konzert- Kulturpalast – unsere liebgewonnene Heimat für über 40 Jah- und Anrechtsreihen in Anlehnung an die traditionell bewährte re – zum Umbau in den erstklassigen und wunderschönen Form strukturiert. Unsere Abonnenten werden sich also leicht Konzertsaal frei. Viel Vorbereitung wurde durch alle Beteilig- zurechtfinden.A n dieser Stelle danken wir den städtischen und ten geleistet mit einem Engagement und einer Leidenschaft, staatlichen Institutionen, die uns ihr Haus geöffnet haben. die aus der Vorfreude auf das neue Haus und dem Willen, Mit Spannung betreten wir diese neuen Bühnen, freuen uns Ihnen auch in der Zwischenzeit bestmögliche Qualität und auf neue Konzertformate und einiges mehr. Wir laden Sie, lie- Abwechslung bieten zu können, resultiert. be Musikfreunde, herzlich ein, uns auf dieses Abenteuer zu Wir wollen und werden uns mit großer Freude auf das kon- begleiten – ob ins Albertinum, in das Deutsche Hygiene-Mu- zentrieren, worum es im Kerne unserer Arbeit geht: Die Men- seum, in die Frauenkirche, ins Schauspielhaus oder auf Schloss schen mit den geistigen Schöpfungen der großen – und bis- Albrechtsberg. All denjenigen, die noch unentschlossen sind, weilen auch kleineren – Meister in lebendige Berührung zu sei gesagt: In jeder Herausforderung liegen auch neue Mög- bringen, ihnen mit Musik die Vielfalt und Tiefe menschlicher lichkeiten und die wird die Dresdner Philharmonie nutzen! Erfahrungen und Empfindungen aufzufächern oder Genuss zu Bei aller äußeren Veränderung: Die Kraft, die Schönheit, die ermöglichen und Freude zu bereiten. Dies ist unsere Aufgabe. Tiefgründigkeit, das Verspielte, das Mitreißende der Musik Die Dresdner Philharmonie wird in der Stadt musikalisch »un- und die uns verbindende Liebe dazu bleiben! terwegs« sein – nicht nur für uns eine neue Erfahrung, sondern Wir wünschen Ihnen anregende, fesselnde und vor allem ein- auch für unser Publikum eine Herausforderung. Wir wissen, zigartige Konzerterlebnisse!

Herzlichst,

Michael Sanderling Anselm Rose grusswort Chefdirigent Intendant

6 7

Dear concert fans,

Lengthy endeavours can turn out right in the end; that is how all challenge to our audiences. We have chosen performance halls of us at the feel about the new concert in the city which meet the expectations for a concert atmosphe- hall in our city. This will be the first symphony concert hall in re, and programming which goes well with these auditoriums our world-famous music city, a venue which concert artists and – artistically as well as acoustically. We would like to take this audiences have been longing for, and rightfully so. This season opportunity to express our thanks to the municipal and state we are handing over the Kulturpalast – our well loved home for institutions who are welcoming us into their premises. We are more than 40 years – for conversion into a beautiful first-rate excited at the prospect of performing in new concert venues, concert hall. A considerable amount of time has been dedicated and we look forward to introducing new concert formats and to this effort by all involved – a commitment and passion for much more. We heartily invite you, dear music lovers, to join us the orchestra’s new home combined with the desire to offer in this adventure and come to our concerts at the Albertinum, you the best possible quality and variety during the transition. the Deutsche Hygiene-Museum, the Frauenkirche, the Schau- We intend to focus on the main thrust of our work, and do so spielhaus, and Schloss Albrechtsberg. gladly; to offer you a vibrant exchange with the musical crea- Changes offer new possibilities, and the Dresden Philharmonic tions of the great (and from time-to-time also lesser) masters, is committed to capturing this challenge. The profound power, to offer music that explores the depth and variety of human beauty, playfulness, and the the love we feel for music remains experience. That is what we do. our guide. The Dresden Philharmonic will be giving concerts at different We wish you an inspiring, captivating and special concert locations in our city – being on the go will be new to us and a season!

Cordially,

Michael Sanderling Anselm Rose Principal Conductor Executive Director

8 9 Michael Sanderling Michael Sanderling avancierte in den letzten Jahren zu einem auf dem Campusgelände der Goethe-Universität Musik ohne der interessantesten Dirigenten seiner Generation. Er war Gast Schwellen- oder Berührungsängste anzubieten. namhafter Orchester, darunter des Tonhalle-Orchesters Zürich, Michael Sanderling begann seine musikalische Ausbildung des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, der Sächsi- auf dem Violoncello. Nach mehreren Wettbewerbserfolgen schen Staatskapelle Dresden, des Konzerthausorchesters Berlin, (ARD-Musikwettbewerb München, Bach-Wettbewerb Leipzig, des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart, des Berner Sympho- Maria-Canals-Wettbewerb Barcelona) holte ihn nieorchesters, des Orchestre Philharmonique de Strasbourg mit 19 Jahren als Solocellisten an das Gewandhausorchester und des Nederlands Philharmonisch Orkest. Seit der Saison Leipzig. Später war er über viele Jahre in der gleichen Positi- 2011/2012 ist er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. on beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig. Er gastier- Von 2006 bis 2010 war Michael Sanderling künstlerischer Lei- te als Solist bei bedeutenden Orchestern in Europa und den ter und Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, mit der USA vom Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks über er international gastierte und mehrere CDs einspielte, darun- das Orchestre de Paris bis zum Boston Symphony Orchest- ter die Kammersinfonien von Dmitri Schostakowitsch für SONY ra. Als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Classical. 2010 gründete er in Frankfurt am Main mit »Skyline und darstellende Kunst Frankfurt am Main und künstlerischer Symphony« ein Orchester, in dem sich projektweise Spitzenmu- Leiter der Deutschen Streicherphilharmonie ist er auch in der siker führender europäischer Orchester zusammenfinden, um Nachwuchsförderung sehr aktiv.

Michael SANDERLING In recent years, Michael Sanderling has become one of the most jects on the campus of the Goethe University to perform music in sought-after conductors of his generation. He has appeared with a highly approachable and informal setting. such renowned orchestras as Zurich’s Tonhalle-Orchestra, the Michael Sanderling’s early musical training was on the cello. After Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, the Staatskapelle successfully participating as a cellist in several competitions (ARD Dresden, the Konzerthausorchester Berlin, the Radio-Sinfonieor- International Music Competition Munich, Bach Competition Leip- chester Stuttgart, the Berner Symphonieorchester, the Orchestre zig, Maria Canals Competition Barcelona), when only 19 San- Philharmonique de Strasbourg, and the Nederlands Philharmo- derling was engaged by Kurt Masur as principal cellist with the nisch Orkest. He has been Principal Conductor of the Dresdner Leipzig Gewandhausorchester. Sanderling was later also principal Philharmonie since the 2011/2012 season. cellist with the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin for many years. As the Artistic Director and Principal Conductor of the Kammer- He has made guest appearances as a cello soloist with top-flight akademie Potsdam, from 2006 to 2010 Sanderling appeared at orchestras across Europe and the US, from the Sinfonieorches- international concert venues and recorded several CDs with the ter des Bayerischen Rundfunks and the Orchestre de Paris to the ensemble, including the chamber symphonies of Dmitry Shosta- Boston Symphony Orchestra. Michael Sanderling also actively kovich on the SONY Classical label. In 2010 he founded »Skyline fosters young talent both as a cello professor at the Frankfurt Symphony« in Frankfurt/Main – a collaboration of Europe’s lea- University of Music and Performing Arts in Hessen but also as the ding orchestra players who join together for special concert pro- Artistic Director of the Deutsche Streicherphilharmonie. Biografie

10 11 Die dresdner philharmonie The dresden philharmonic

Die Entstehung der Dresdner Philharmonie fällt mit der Ein- nee gingen. Seitdem – und bis heute – führen Gastspielreisen The founding of the Dresden Philharmonic in 1870 coincided The orchestra gained worldwide fame in the 1930s, with much weihung des ersten Konzertsaales für die Bürger der Stadt die Dresdner Philharmonie in die bedeutenden Musikzentren with the official opening of the city’s first civic concert hall, credit going to the leadership of Paul van Kempen and Carl Schu- am 29. November 1870 zusammen. Die Wurzeln des Klang- Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens. Zu Weltruhm the »Gewerbehaus-Saal«. The ensemble’s roots date back 450 richt. The performances of all the Bruckner symphonies in the körpers reichen allerdings zurück bis zu den Anfängen der gelangte das Orchester in den dreißiger Jahren des 20. Jahr- years to the first civic music ensemble, the Ratsmusik, which original version created a particular reputation for the orchestra städtischen Musikpflege, der Ratsmusik, die unabhängig von hunderts unter Paul van Kempen und Carl Schuricht. Sämtliche came into being outside the influence of the court or nobility as a »Bruckner orchestra.« The great conductors of the time Hof und Adel im 15. Jahrhundert entstand und bis weit ins Bruckner-Sinfonien erklangen erstmals in ihrer Urfassung, was and flourished far into the 19th century.T he orchestra’s per- appeared in concert with the Dresden Philharmonic, including 19. Jahrhundert hinein lebendig blieb. Mit den Orchester- dem Orchester den Ruf eines »Bruckner-Orchesters« eintrug formances in the »Gewerbehaus-Saal« brought a new quality Hermann Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz Busch, Eugen konzerten im so genannten »Gewerbehaussaal« gewann die und namhafte Gastdirigenten ans Pult brachte, u. a. Hermann into the city’s concert life. Major composers of their time such Jochum, Joseph Keilberth, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch, Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens in Dresden eine Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz Busch, Eugen Jochum, as , Peter Tchaikovsky, Antonín Dvorák and Franz Konwitschny and Arthur Nikisch. After 1945 the Principal neue Qualität. Die großen Komponisten jener Zeit wie Johan- Joseph Keilbert, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch, Franz Kon- Richard Strauss came to conduct their own works. Starting in Conductors were among others Heinz Bongartz, Kurt Masur, nes Brahms, Peter Tschaikowski, Antonín Dvorák oder Richard witschny oder Arthur Nikisch. Nach 1945 waren unter ande- 1885 the »Gewerbehausorchester« regularly performed the , Michel Plasson, and Rafael Strauss führten ihre eigenen Werke mit dem »Gewerbehausor- rem Heinz Bongartz, Kurt Masur, Herbert Kegel, Michel Plasson, so called »Philharmonic concerts«, which led in 1915 to the Frühbeck de Burgos. These musical collaborations have been chester« auf. Ab 1885 spielte es regelmäßig Philharmonische Marek Janowski und Rafael Frühbeck de Burgos Chefdirigenten name »Dresden Philharmonic Orchestra.« Prominent musicians documented on numerous recordings. Konzerte, die dem Klangkörper 1915 den Titel »Dresdner Phil- des Orchesters. Ihr Wirken ist durch zahlreiche Schallplatten- were member of the orchestra, such as concert masters Eugène Michael Sanderling’s tenure as Principal Conductor began harmonisches Orchester« eintrugen. An den ersten Pulten sa- bzw. CD-Einspielungen belegt. Ysaye, Stefan Frenkel, Szymon Goldberg and the cellists Stefan with the 2011/12 season. Markus Poschner is the orchestra’s ßen herausragende Konzertmeister wie Eugène Ysaye, Stefan Mit Beginn der Saison 2011/12 übernahm Michael Sanderling Auber and Enrico Mainardi. In 1909 the Dresden Philharmonic First Principal Guest Conductor, a post he has held since the Frenkel, Szymon Goldberg oder die Cellisten Stefan Auber und die Position des Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie. was one of the first German orchestras to tour in the United 2010/11 season, and Kurt Masur holds the title of Laureate Enrico Mainardi. 1909 war die Dresdner Philharmonie eines der Ehrendirigent des Orchesters ist Kurt Masur, den Titel »Erster States. To this day, it successfully performs on the major music Conductor of the Dresden Philharmonic. ersten deutschen Orchester überhaupt, die in den USA auf Tour- Gastdirigent« trägt seit der Saison 2010/11 Markus Poschner. stages in Europe, North and South America, and Asia.

12 13 Orchester

14 15 DRESDNER PHILHARMONIE Klarinetten 2. Violinen Flöten

1. Violinen Prof. Hans-Detlef Löchner KV Oboen Heiko Seifert KV Karin Hofmann KV Fabian Dirr KV Cordula Fest KM Mareike Thrun KM Prof. Henry Philipp KV Günther Naumann KV Birgit Bromberger KV Dittmar Trebeljahr KV Prof. Ralf-Carsten Brömsel KV Erik Kornek KV Götz Bammes KV Klaus Jopp KV Dirigent Heike Janicke KV Reinhard Lohmann KV Claudia Rose KM Johannes Pfeiffer KM Fagotte Prof. Wolfgang Hentrich KV Viola Marzin KV Undine Röhner-Stolle KM Dalia Schmalenberg KV Steffen Gaitzsch KV Guido Titze KV Eva Dollfuß Dr. phil. Matthias Bettin KV Jens Prasse KV Prof. Roland Eitrich KV Andreas Hoene KV Isabel Kern Heide Schwarzbach KV Andrea Dittrich KV Daniel Bäz Philipp Zeller Chefdirigent Christoph Lindemann KV Constanze Sandmann KM Robert-Christian Schuster KM Michael Sanderling Marcus Gottwald KM Jörn Hettfleisch Ute Kelemen KM Michael Lang KV Dorit Schwarz KM Posaunen Antje Bräuning KM Susanne Herberg KM Prof. Mario Hendel KV Johannes Groth KM Christiane Liskowsky Hörner Alexander Teichmann KM N.N. Annegret Teichmann KM Juliane Kettschau KM Matthias Franz Thomas Otto Trompeten Stefan Langbein Eunyoung Lee Michael Schneider KV Joachim Franke KV Theresia Meyer Hanno Westphal Peter Conrad KM Tuba N.N. Friedrich Kettschau KM Dietmar Pester KV Bratschen N.N. Torsten Gottschalk Johannes Max KV Andreas Jainz KM Dietrich Schlät KM Christian Höcherl KM Kontrabässe Peter Graf KV Csaba Kelemen Prof. Jörg Wachsmuth KM Violoncelli Carsten Gießmann KM Christina Biwank KV Nikolaus von Tippelskirch Hanno Felthaus KM Björn Kadenbach Beate Müller KM Steffen Seifert KV Prof. Peter Krauß KV Orchester- Steffen Neumann KV Matthias Bräutigam KV Benedikt Hübner Heiko Mürbe KV Ulf Prelle KV Tobias Glöckler KV vorstand Hans-Burkart Henschke KM Victor Meister KV Olaf Kindel KM Pauken/ Andreas Kuhlmann KM Petra Willmann KV Norbert Schuster KV Joanna Szumiel Thomas Bäz KV Schlagzeug Bringfried Seifert KV Norbert Schuster Tilman Baubkus Rainer Promnitz KV Thilo Ermold KV Nikolaus von Tippelskirch Irena Krause Karl-Bernhard von Stumpff KM Donatus Bergemann KV Harfe Guido Titze Sonsoles Jouve del Castillo Clemens Krieger KM Matthias Bohrig KM Peter Conrad Harald Hufnagel Daniel Thiele KM N.N. Ilie Cozmatchi Jörn Hettfleisch N.N. Alexander Will Oliver Mills KM Bruno Borralhinho Gido Maier KM Dorothea Plans Casal Alexej Bröse Nora Koch KV 16 17 Konzertsaison 2012/2013

ANReCHTE À La Carte

Philharmonie im Albertinum

Philharmonie im Schauspielhaus

Philharmonie in der Frauenkirche

Philharmonie in der Kreuzkirche

Philharmonie im museum

Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

Artist in Residence: Kurt Masur 2012 Beethoven, der revolutionär AuftAuftaaktkt 2013 beethovens klavierkonzerte

Komponist & Interpret: Fazil Say streiflicht armenien

Wagner in Dresden jubilare der Saison 2012/2013

Dresdens Klang. zu Ostern

Philharmonische Chöre

Service kooperationen Die Konzertsaison 2012/2013 Was – Wann – Wo?

In der Konzertsaison 2012/2013 finden erstmals seit 1969 kei- Die großen Sinfoniekonzerte finden im Großen Haus des Staats- Mena und René Pape, Tzimon Barto und nicht ne Konzerte der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast statt. schauspiels und im Lichthof des Albertinums statt. Eine Auflis- zu vergessen: Charlie Chaplin und Helmut Warum? Der Kulturpalast wird grundsaniert und ein neuer Kon- tung dieser Konzerte nach Spielstätten finden Sie ab Seite 78. Je Imig. Im Anschluss an vier Samstags-Konzerte zertsaal wird in das alte, aber verjüngte Gebäude hineingebaut. zwei weitere Sinfoniekonzerte spielt die Dresdner Philharmonie veranstalten wir einen EPILOG, der mal ein Am Ende der Bauzeit wird sich Dresden eines neuen kulturel- im Großen Saal des ICC und in der Kreuzkirche. musikalischer Nachtrag, mal ein Gespräch len Zentrums in der Mitte der Stadt rühmen können, wo die mit den Künstlern sein wird. Sie sind herzlich städtische Bibliothek, die Dresdner Philharmonie und die Her- eingeladen! Und vielleicht verweilen Sie nach kuleskeule unter einem Dach den vielseitig kulturinteressierten NEU SK Anrecht à la carte den Konzerten im Museumscafé, treffen mit Dresdnern fast 24 Stunden am Tag offenstehen wird. In diesem Jahr bieten wir unseren Abonnenten die Möglichkeit, Solisten, Dirigenten und Musikern des Orches- ihre Anrechte mit unserer à la carte-Option zu erweitern. Sie ters zum zwanglosen Gedankenaustausch zu- können Ihr Anrecht aus unseren à la carte-Konzerten auf bis zu sammen, in erprobter amerikanischer Manier: Dresdens Klang. unterwegs 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt erweitern. Pro Konzert kön- Meet the Artist! In der Umbauphase bespielt die Dresdner Philharmonie neue nen Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Die und altbewährte Bühnen. Neu: der Lichthof des Albertinums Übersicht der möglichen Erweiterungskonzerte finden Sie auf und das Große Haus des Staatsschauspiels Dresden, alt be- Seite 100. Solange der Vorrat reicht. SH Philharmonie währt: der Große Saal des Deutschen Hygiene-Museums, die im Schauspielhaus Frauenkirche, die Kreuzkirche, der Kronensaal auf Schloss Alb- Konzerte im Großen Haus des Staatsschau- rechtsberg sowie der Große Saal des ICC. Das bedeutet: Auch AL Philharmonie im Albertinum spiels sind Chefsache: Ab Beginn der Spiel- hinsichtlich der Konzertformate wird es viel Bewährtes und Im Albertinum spielt die Dresdner Philharmonie die Mehrzahl ihrer zeit 2012/2013 stellt dort Michael Sander- einiges Neues geben. Sinfoniekonzerte. Die einzigartige Atmosphäre des 2010 eröffne- ling seinem Dresdner Publikum ausgezeich- ten Lichthofes, der akustisch auf die Erfordernisse einer Konzert- nete junge Künstler mit den Werken großer situation eingestellt wird, verlangt geradezu nach außergewöhn- Meister vor: Es spielen Sophie Pacini, Alexej lichen Konzertereignissen. Durch die erstmalige Zusammenarbeit Gorlatch, Florian Uhlig, Herbert Schuch und von Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Dresdner Phil- Alexander Schimpf alle Klavierkonzerte von harmonie wird außerdem die ursprüngliche Konzeption des Mu- Ludwig van Beethoven, und der diesjäh- seums, nicht nur ein Haus der bildenden Kunst, sondern ein Haus rige Komponist & Interpret Fazil Say ist der Künste zu sein, ein weiteres Stück verwirklicht. Und nicht nur gemeinsam mit Gabor Boldoczki zu Gast. das: für Konzertbesucher öffnet das Albertinum manche Fenster Die Konzerte finden zur gewohnten Zeit – und Türen, die besondere Einblicke in die Schätze der Samm- am Samstag- und Sonntagabend um 19.30 lung bieten werden. Freuen Sie sich auf musikalische Begegnun- Uhr – statt. Drei Programme bieten wir Ihnen gen mit Michael Sanderling, Kurt Masur und Jan Vogler, Markus um 11.00 Uhr als Sonntags-Matinée an. Poschner, Rafael Frühbeck de Burgos, Yuri Temirkanow, Juanjo

20 21 FK Philharmonie in der Frauenkirche HM Philharmonie im Museum Konzerte Seit ihrer Eröffnung im November 2005 ist die Frauenkirche Der Große Saal des Deutschen Hygiene-Museums war in den 50er des Philharmonischen den Dresdner wie internationalen Orchestern und Künstlern ein und 60er Jahren – bis zur Eröffnung des Kulturpalastes – Podi- Kammerorchesters geschätztes Podium. Die Dresdner Philharmonie bestreitet nun um für die Sinfoniekonzerte der Dresdner Philharmonie. In der Konzipiert von Konzertmeister Wolfgang ihre 8. Spielzeit an diesem besonderen Ort, an sechs Terminen, vergangenen Saison hat die Dresdner Philharmonie im nach den Hentrich, widmet sich das Philharmonische samstags um 20.00 Uhr. Zu Gast u. a.: Wayne Marshall, Sir Ne- ursprünglichen Plänen rekonstruierten Saal wieder regelmäßig Kammerorchester unter dem Titel »Dresdner ville Marriner mit Wolfgang Hentrich und Ingo Metzmacher. Für Kammerorchester- und Kammerkonzerte gespielt. 2012 / 2013 Abende« der Geschichte der klassischen Mo- die Inhaber des Frauenkirchen-Anrechts halten wir in diesem wird die Präsenz des Orchesters dort weiter erhöht und auf Or- derne vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Jahr etwas ganz Besonderes bereit: Ein Sonderkonzert mit Anne- chesterkonzerte – in »klassischer« Besetzung – erweitert. Dresden und präsentieren Musiker und Kom- Sophie Mutter und Rafael Frühbeck de Burgos ist im Anrecht ponisten, die auf die eine oder andere Weise enthalten. Außerdem: Die Eintrittspreise für die Frauenkirche mit dem Orchester und der Stadt verbunden wurden gesenkt. NEU Die Museums-Matinée sind. Details ab Seite 106. Mozart – Beethoven – Mendelssohn u. a.: Die Dresdner Philhar- monie präsentiert gut einstündige Orchesterkonzerte mit klassi- Besondere, groß besetzte Kammerkonzerte SK Philharmonie in der Kreuzkirche schem Repertoire. Das Besondere: Vor dem Konzert laden wir Sie mit Musikern der Dresdner Philharmonie ver- Die Kreuzkirche gehört nicht nur zu den religiösen Wahrzei- So 11. November 2012 | 18.00 Uhr zu einer Tasse Kaffee und einem frischen französischen Croissant vollständigen die Programmpalette. Genießen chen Dresdens, sondern ist auch eingeführter Konzertort der Kreuzkirche | Sonderkonzert ein – Details ab Seite 106. Sie Werke von Prokofjiew, Mussorgski, Richard »DEM LIEBEN GOTT« – Bruckner Stadt. Grund genug für die Dresdner Philharmonie, sich an Für Kinder, die nicht mit ins Matinée-Konzert gehen möchten, bie- Strauss und Mozart. Details ab Seite 106. Bruckner diesem Ort den Meisterwerken des geistlichen Repertoires zu Sinfonie Nr. 9 · Te Deum ten wir parallel das Musikspielzimmer an, wo sie unter Anleitung widmen. Es dirigieren: Sebastian Weigle und Michael Sander- Sebastian Weigle | Dirigent von Pädagogen auf spielerische Art und Weise mit Musik umge- ling, die Gesangssolisten sind Christiane Libor, Christa Mayer, Christiane Libor | Sopran · Christa Mayer | Alt hen. Details ab Seite 106. Kulturtag IN ZUSAMMENARBEIT Christian Elsner, Georg Zeppenfeld und Matthias Goerne. Christian Elsner | Tenor · Georg Zeppenfeld | Bass MIT DEN STAATLICHEN MDR Rundfunkchor KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN NEU Die Blaue Stunde UND DEM DEUTSCHEN KONZERT ZUM Dresdner Gedenktag Genießen Sie eine gute Stunde klassische Orchestermusik sonn- HYGIENE-MUSEUM DRESDEN Mi 13. Februar 2013 | 19.00 Uhr tags um 17.00 Uhr und stimmen Sie sich mit einem Glas Wein Wie wäre es, einmal Konzert- und Museums- »TOD IST MIR SCHLAF GEWORDEN« oder einer Tasse Tee und einem kleinen Snack auf das gut ein- besuch an einem Tag zu verbinden? Die Ein- – Luther stündige musikalische Vergnügen ein. Es musizieren Chefdirigent trittskarte zum Konzert gewährt Ihnen an Kon- Mauersberger – Collum – Mussorgsky Michael Sanderling, Kolja Blacher, Michail Simonyan, Michael zerttagen ermäßigten Zutritt zum Albertinum – Schostakowitsch – Brahms Michael Sanderling | Dirigent Francis, Santtu-Matias Rouvali, Andreas Boyde und weitere Gäste. und dem Deutschen Hygiene-Museum – und Matthias Goerne | Bariton Details ab Seite106. umgekehrt. Holger Gehring | Orgel Philharmonischer Kinderchor Dresden Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung und Leitung

22 23 AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg Beethoven, der Revolutionär SK Die Kammerkonzertreihe der Musiker der Dresdner Philharmo- Markus Poschner, Erster Gastdirigent der Dresdner Philharmo- So 27. Januar 2013 | 11.00 Uhr und 19.30 Uhr nie findet weiterhin mittwochs und sonntags im Kronensaal nie, setzt seinen Zyklus der Beethoven-Sinfonien in der dritten »ALLES WILL ICH WAGEN, auf Schloss Albrechtsberg statt und wartet wie immer mit einer Saison fort. In dieser Spielzeit stellt er seine Interpretation der UM EINE UNSTERBLICHE SEELE ZU GEWINNEN« – Seejungfrau breiten Repertoirepalette auf: Klassiker des Repertoires und we- Vierten und der Sechsten vor – gespiegelt in zwei Werken des Beethoven – Zemlinsky niger Bekanntes, ungewöhnliche Besetzungen, Uraufführungen frühen 20. Jahrhunderts: Strawinskys »Le sacre du printemps«, AL und ein Geburtstagskonzert für Richard Wagner stehen auf dem dessen skandalumwitterte Uraufführung im Mai 2013 sich zum So 31. März 2013 | 19.30 Uhr Programm. Details ab Seite 114. 100. Male jährt, und Zemlinskys »Seejungfrau« – eine Erstauf- Mo 01. April 2013 | 19.30 Uhr führung der ursprünglichen dreisätzigen Fassung. »DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG DER NATUR, DIE AUFERSTEHUNG DER GANZEN WELT«– Strawinsky Beethoven – Strawinsky themen der saison 2012/2013

BEETHOVENS KLAVIERKONZERTE SH Artist in Residence: Kurt Masur SK Chefdirigent Michael Sanderling hat fünf junge deutsche Pianis- Sa 23. März 2013 | 19.30 Uhr Ehrendirigent Kurt Masur dirigiert diese Saison drei Konzerte der Fr 30. November 2012 | 19.30 Uhr »KEIN GRÖSSERES VERGNÜGEN, ALS »PER FESTEGGIARE IL SOVVENIRE ten eingeladen, mit denen er an einem Wochenende im Schau- Dresdner Philharmonie und geht mit dem Orchester gleich zwei- MEINE KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven DI UN GRAND‘UOMO« – Beethoven spielhaus die fünf Klavierkonzerte Beethovens aufführen wird. mal auf Reisen. Auf dem Programm stehen Ludwig van Beetho- Beethoven Beethoven vens Sinfonien Nr. 1 bis Nr. 7. Klavierkonzerte Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4 Sinfonien Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 Alexej Gorlatch | Klavier SH Florian Uhlig | Klavier Sa 01. Dezember 2012 | 19.30 Uhr Herbert Schuch | Klavier »... BEWEGT DIE HEBEL DES SCHAUERS, SH DER FURCHT, DES ENTSETZENS, So 24. März 2013 | 11.00 Uhr DES SCHMERZES...« – E.T.A. Hoffmann »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, Beethoven VON DENEN WIR UNS NIE Sinfonien Nr. 4 und Nr. 5 ETWAS HABEN TRÄUMEN LASSEN« – Czerny AL Beethoven Do 06. Dezember 2012 | 19.30 Uhr Klavierkonzerte Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 »APOTHEOSE DES TANZES« Alexej Gorlatch | Klavier – Wagner über Beethovens Siebte Florian Uhlig | Klavier Beethoven Alexander Schimpf | Klavier Sinfonien Nr. 6 und Nr. 7 SH So 24. März 2013 | 19.30 Uhr »SCHÖNHEIT UND ORIGINALITÄT« – Czerny Beethoven Klavierkonzerte Nr. 4 und Nr. 5 Herbert Schuch | Klavier Sophie Pacini | Klavier

24 25 KOMPONIST & INTERPRET: FAZIL SAY SH WAGNER IN DRESDEN AL Der türkische Pianist, der zuletzt mit seiner Interpretation des Sa/So 09./10. Februar 2013 | 19.30 Uhr 2013 jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Um Sa 02. Februar 2013 | 19.30 Uhr G-Dur-Konzertes von Maurice Ravel unser Publikum begeisterte, »…DER JUNGE SPIELT WIE DER TEUFEL« seine Bedeutung für die Stadt Dresden zu würdigen, haben sich So 03. Februar 2013 | 19.30 Uhr stellt sich in Dresden erstmals als Komponist vor: Die Dresdner – Aribert Reimann über Fazil Say Semperoper, Staatskapelle, Dresdner Philharmonie und weitere In- »ICH LIEBE BERLIOZ«– Wagner an Liszt Say – Schostakowitsch – Mozart Liszt – Berlioz – Wagner – Berlioz Philharmonie und Gabor Boldoczki spielen sein Trompetenkon- stitutionen von Stadt und Freistaat zusammengeschlossen, um das Michael Sanderling | Dirigent Francois-Xavier Roth | Dirigent zert op. 31. Im gleichen Programm: Fazil Say und Gabor Boldoc- Gabor Boldoczki | Trompete Jubiläumsjahr unter dem Titel »Wagner in Dresden« zu begehen. Camilla Nylund | Sopran zki als Solisten in Schostakowitschs Konzert für Trompete, Kla- Fazil Say | Klavier Von 1842 – 1849 lebte und wirkte Richard Wagner in Dresden als Marie Lenormand | Mezzosopran vier und Streichorchester op. 35. Hofkapellmeister, und neben seinen bahnbrechenden Opernkom- Julien Dran | Tenor positionen »Rienzi«, »Der fliegende Holländer« und »Tannhäu- Luc Bertin | Bass Philharmonischer Chor Dresden ser« machte er durch seine radikalen politischen und ästhetischen Gunter Berger | Einstudierung Schriften von sich reden. Sein offenes, gar tätliches Engagement Streiflicht ARMENIEN AL SH Die politischen Ereignisse der letzten 100 Jahre haben Armenien Sa/So 22./23. September 2012 | 19.30 Uhr für die Revolution von 1848/49 trübte das Verhältnis zu seinem Sa 20. April 2013 | 19.30 Uhr an die Peripherie unserer Wahrnehmung herangerückt – Zeit, ei- »WO HAT DICH DAS GESCHICK Dienstherren und zwang ihn schließlich zur Flucht ins Schweizer So 21. April 2013 | 11.00 Uhr und 19.30 Uhr »GROßES CRESCENDO« – Bernd Franke nen wenn auch nur punktuellen Blick auf die Musikkultur dieses VERRÄTERISCH HINGEFÜHRT?«– Egmont Exil. Richard Wagner hat kaum etwas für Sinfonieorchester kom- Beethoven – Mansurian – Schostakowitsch poniert, aber viele Komponisten beeinflusst, die seine Ideen in die Wagner – Franke – Tschaikowsky Landes zu werfen: Auf eine Musikkultur, die bis ins 19. Jahrhundert Michael Sanderling | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent Instrumentalmusik getragen haben. Einige dieser Aspekte wollen primär liturgisch und vokal geprägt war, aber durch den Kontakt Jan Vogler | Violoncello AL wir streifen, und, exemplarisch für eine zeitgenössische Ausein- armenischer Komponisten zu Europa sich den westlichen Einflüs- FK Sa 06. Juli 2013 | 19.30 Uhr sen nicht verschloss. Aram Chatschaturjan, der übrigens am 6., 7. Sa 29. September 2012 | 20.00 Uhr andersetzung mit Wagner, ein Werk des Leipziger Komponisten So 07. Juli 2013 | 19.30 Uhr »WARUM MIR DIESE HÖLLE...« – Marke und 8. November 1964 die Dresdner Philharmonie im Deutschen »MUSIK – PHILOSOPHIE UND SEELE Bernd Franke aufführen. Um sein Opernschaffen kommt aber auch DER MENSCHEN«– Komitas die Dresdner Philharmonie nicht herum. An zwei Abenden widmet Wagner Hygiene-Museum dirigierte, war der erste Komponist, der Armenien Juanjo Mena | Dirigent Barber - Hovhaness René Pape sich ausgewählten Opernexzerpten. eine musikalische Stimme in der Welt der klassischen Musik gab. Sergey Smbatyan | Dirigent René Pape | Bass Jüngere armenische Komponisten haben einen neuen ästhetischen Mikhail Simonyan | Violine Weg eingeschlagen: Statt mit folkloristischen Bezügen beschäfti- SH gen sie sich mit den jahrhundertealten Traditionen, suchen nach Sa 13. Oktober 2012 | 19.30 Uhr jubilare der saison 2012/2013 Ursprünglichkeit, versuchen, die Wurzeln der eigenen Kultur und So 14. Oktober 2012 | 11.00 Uhr und 19.30 Uhr Im Oktober 2012 feiert die Dresdner Philharmonie zusammen Sa 06. Oktober 2012 »... VON BARDEN UND VOLKSMUSIKERN FÜR DIE VÖGEL Identität freizulegen. Zutage tritt eine Musiksprache mit dunklen, mit dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau den 100. ... TIEF IN MEIN GEDÄCHTNIS Geburtstag von John Cage, der die Frage »Was ist Musik« neu John Cage zum 100. Geburtstag meditativen, zuweilen tragischen Tönen, die der mittelalterlichen EINGEGRABEN« – Chatschaturjan Konzert im Rahmen von TonLagen – stellte und nicht nur die Hörgewohnheiten revolutionierte. Zum Ju- Kirchenmusik mit der ihr eigenen Strenge nahestehen – wie sie be- Prokofjew – Chatschaturjan – Dvo ák Dresdner Festival der zeitgenössischen Musik reits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Musik Komitas‘, der als Michael Sanderling | Dirigent biläum steht eine Auswahl von Orchesterwerken John Cages auf John Cage (1912 – 1992) Begründer des armenischen Nationalstils in der Musik gilt, zu hören Mikhail Simonyan | Violine dem Programm. 2013 jähren sich zum 100. Mal der Geburtstag von N.N. | Dirigent waren.Zu Gast in der Reihe: der Nationale Armenische Kammer- AL Paul Hindemith sowie der 50. Todestag von Francis Poulenc. Auch Manos Tsangaris | Raumkomposition Sa/So 23./24. Februar 2013 | 19.30 Uhr chor, der junge armenische Dirigent Sergey Smbatyan, Geiger Mik- diesen Komponisten wird die Dresdner Philharmonie in Orchester- »DIE VIELFALT DES MENSCHLICHEN LEBENS« und Kammerkonzerten ihre musikalische Aufwartung machen. hail Simonyan, Yuri Temirkanow und Jan Vogler – als Solist in dem – Chatschaturjan für ihn komponierten Cellokonzert von Tigran Mansurian. Folgen Mahler – Chatschaturjan Sie der Dresdner Philharmonie auf dieser kleinen Entdeckungsreise. Yuri Temirkanow | Dirigent

26 27 Dresdens Klang. ZU Ostern Unter diesem Titel stehen die Konzerte der Dresdner Philharmonie vom 16. März bis zum 1. April 2013. Im Fokus: Ludwig van Beethoven. 2012

Musikbrücke Prag — Dresden SK SH SH Collegium 1704 Sa 16. März 2013 | 19.30 Uhr Sa 23. März 2013 | 19.30 Uhr So 24. März 2013 | 19.30 Uhr Collegium Vocale 1704 So 17. März 2013 | 19.30 Uhr Philharmonie im Schauspielhaus | 3. Konzert | Großes Haus Philharmonie im Schauspielhaus | 5. Konzert | Großes Haus Künstlerische Leitung Großer Saal im Internationalen Congress Center »KEIN GRÖßERES VERGNÜGEN, ALS MEINE »SCHÖNHEIT UND ORIGINALITÄT« – Czerny Václav Luks / »BEETHOVENS WELT« KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sa., 19. 5. 2012, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Arcangelo Corelli (1653 – 1713) Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Reichenauer | Vivaldi | Zelenka »Follia a piu strumenti« für großes Orchester Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Virtuose Instrumentalkonzerte Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Michael Sanderling | Dirigent Xenia Lö er — Oboe »Concerto per Clemenza per Clement, primo Violino Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Herbert Schuch | Klavier Sergio Azzolini — Fagott e dirretore al theatro à Vienna” Michael Sanderling | Dirigent Sophie Pacini | Klavier Collegium 1704 Paul Wranitzky (1756 – 1808) Alexej Gorlatch | Klavier Václav Luks — Leitung Grande symphonie D-Dur op. 36 »bey der Florian Uhlig | Klavier Vermählung des Erzherzogs Joseph und der Großfürstin Herbert Schuch | Klavier AL So., 14. 10. 2012, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Alexandra Paulowna 1799« J. D. Zelenka So 31. März 2013 | 19.30 Uhr Antonio Salieri (1750 – 1825) Missa omnium sanctorum ZWV 21 Mo 01. April 2013 | 19.30 Uhr Venticinque Variazioni sull´Aria »La Follia di Spagna« SH Collegium 1704 Philharmonie im Albertinum | 8. Konzert | Lichthof Reinhard Goebel | Dirigent Collegium Vocale1704 So 24. März 2013 | 11.00 Uhr »DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG Viktoria Mullova | Violine Václav Luks — Leitung Philharmonie im Schauspielhaus | 4. Konzert | Großes Haus DER NATUR, DIE AUFERSTEHUNG DER »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, GANZEN WELT.« – Strawinsky Fr., 16. 11. 2012, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden VON DENEN WIR UNS NIE ETWAS HABEN Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Vivaldi | Zelenka | Caldara | Lotti TRÄUMEN LASSEN« – Czerny Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Prager Vespern Reinhard Goebel in Dresden Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Igor Strawinsky (1882 – 1971) Dresdner Kammerchor Im März 2013 gastiert der Visionär der historischen Auf- Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 »Le sacre du printemps«. Bilder aus dem heidnischen Collegium 1704 führungspraxis Reinhard Goebel mit zwei Programmen – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Russland in zwei Teilen Václav Luks — Leitung einem klassischen und einem barocken – bei der Dresdner Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Markus Poschner | Dirigent Philharmonie und der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Michael Sanderling | Dirigent Di., 1. 1. 2013, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Alexej Gorlatch | Klavier J. S. Bach Florian Uhlig | Klavier Weihnachts-Oratorium BWV 248 Alexander Schimpf | Klavier Collegium 1704 Collegium Vocale 1704 Václav Luks — Leitung www.collegium1704.com

28 29 PHILHARMONISCHE CHÖRE Die Dresdner Philharmonie Erstmals in ihrer Geschichte stehen die philharmonischen Chöre kooperiert in der Saison 2012/2013 unter einer gemeinsamen Leitung: der neue Chordirektor Gunter mit folgenden städtischen Berger prägt ab dieser Saison das künstlerische Gesicht der Chöre. und staatlichen Institutionen

Prof. Gunter Berger, geb. 1962 in Greifswald, erhielt seine musi- Konzertreisen im In- und Ausland zu seinen stän- Deutsches Hygiene-Museum Dresden kalische Ausbildung an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« digen Aufgaben. Darüber hinaus leitete Gunter Dresdner Musikfestspiele Weimar (Schulmusik), an der Hochschule für Musik und Theater Berger verschiedene Erwachsenenchöre, wie den HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig (Orchesterdirigieren) Gewandhauschor Leipzig und die Berliner Cap- Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und bei den »Wiener Meisterkursen« im Internationalen Wiener pella. Staatsschauspiel Dresden Musikseminar. Nach dem Studium begann er seine Tätigkeit als Neben der kontinuierlichen Arbeit war Gunter Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Albertinum Musikpädagoge und Chorleiter in Leipzig. Berger immer wieder zu Gast bei besonderen Er unterrichtet seit 2009 das Fach Chorleitung an der Hochschu- Chorprojekten. In diesem Jahr leitet er zum drit- le für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Von 1990 bis 2011 war er ten Mal die Liederbörse, ein Projekt des Berliner Dirigent des MDR Kinderchores in Leipzig, dessen Repertoire von Rundfunkchores mit Kinder- und Jugendchören Alter Musik, Klassik, Chorsinfonik bis hin zur zeitgenössischen aus Berlin. 2006 arbeitete er mit dem Eurochor Musik reicht. Unter Gunter Bergers Leitung ersang sich der MDR zusammen. Kinderchor im Internationalen Chorwettbewerb in Verona neben Gunter Berger gehört dem Musikrat des Deut- der »Goldenen Stufe« das Prädikat »Ausgezeichnet« sowie ei- schen Chorverbandes an. nen 1. Preis und den Sonderpreis »Für die beste Einstudierung und Interpretation eines zeitgenössischen Musikwerkes« und war damit unter mehr als 30 Chören aus Europa und den USA erfolgreichstes Ensemble des Wettbewerbs. Service Neben der Vorbereitung chorsinfonischer Werke gemeinsam mit Informationen über Anrechte, das Wahl-Abonnement, die Philharmo- dem MDR Orchester und MDR Chor gehörten eigene Konzerte Weitere Informationen über die philharmonischen nieCard, Einzelpreise, Saalpläne sowie weitere Informationen rund um und zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und CD-Produktionen sowie Chöre finden Sie auf Seite 144. die Konzerte und das Programm finden Sie ab Seite 154.

30 31 AL Philharmonie im Albertinum

SH Philharmonie im Schauspielhaus

FK Philharmonie in der Frauenkirche

SK à La Carte – konzerte

HM Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum

AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg Konzerte kalendarisch

WA Wahl-Abonnement

2012 2013 23., 25. und 26. Dezember 2012 »WIE IM FIEBER BERAUSCHT« – Carmen

»… MIT STERNEN UND GEHEIMNISSEN 19 August Sonntag IN DER TIEFE« – Ljadow 2012 Dresdner Philharmonie ARAM CHATSCHATURJAN (1903 – 1978) 21.00 Tine thing helseth beim Stadtfest »Säbeltanz« aus dem Ballett »Gayaneh« Theaterplatz Rodion Schtschedrin (* 1932) Eintritt frei »Carmen«-Suite für Streichorchester und Schlaginstrumente Maurice Ravel (1875 – 1937) »Boléro« ARAM CHATSCHATURJAN (1903 – 1978) Galopp aus der Schauspielmusik »Maskerade«

Michael Sanderling | Dirigent

PHILHARMONIC FLAIR 25 August Samstag 2012 Eine Veranstaltung des Eine sommernächtliche Komposition 19.00 Fördervereins der aus Natur – Musik – Tanz Dresdner Philharmonie Philharmonische Kammermusik mit Schloss Wackerbarth anschließendem Feuerwerk und Tanz für alle 40 Euro (mit Gastronomie) Sebastian Manz Carus Ensemble Dresden 4. November 2012 Galaband des Salonorchesters Dresden »Heiter und voller Lebensfreude« – Beethoven über seine Achte WEBER, WEILL & WAITS 16 September Sonntag 2012 Großes Haus Dresdner Philharmonie und Staatsschauspiel auf einem musikalisch-literarischen Streifzug durch Kartenvorverkauf: 100 Jahre Geschichte. Staatsschauspiel Dresden andreas boyde Telefon: 0351 | 4 913 555 N.N. | Dirigent Besucherservice, Theaterstraße 2 Die Uhrzeit wird noch gekannt gegeben. 28. April 2013 »NICHT VORWAND FÜR LIEBENSWÜRDIGE TRÄUMEREIEN« – Strawinsky über Musik

35 QUARTETT, QUINTETT, SEXTETT AB September 16 19 Sonntag Mittwoch 16. und 17. März 2013 2012 19.00 20.00 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie auf »BEETHOVENS WELT« D1 D2 Streichquartett C-Dur KV 157 Schloss Albrechtsberg Viktoria Mullova Alexander Zemlinsky (1871 – 1942) 1. Kammerkonzert Zwei Sätze für Streichquintett Kronensaal Antonín Dvo ák (1841 – 1904) 20 | 18 Euro Sextett A-Dur op. 48

Dresdner Streichsextett Wolfgang Hentrich, Constanze Sandmann | Violine Heiko Mürbe, Cornelia Schumann | Viola Matthias Bräutigam, Daniel Thiele | Violoncello

Einladungskonzert Philharmonie im Albertinum September 21 2012 Freitag der Oberbürgermeisterin Lichthof

geschlossene Veranstaltung

Michael Sanderling | Dirigent Stefan Schulz 13. und 14. April 2013 »FÜR FRAU SIEVERT ZUM TANZEN KOMPONIERT« – Hindemith

Alexander Liebreich 24. und 25. November 2012 »VÖLLIG UNSPIELBAR« – Rubinstein über Tschaikowskys 1. Klavierkonzert 36 AL WA Streiflicht Armenien: 22 23 September Samstag Sonntag »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH 2012 HINGEFÜHRT?« – Egmont 19.30 19.30 A3 A4 Saisoneröffnung Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84 1. Konzert Tigran Mansurian (* 1939) Lichthof Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 4 25. Mai 2013 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »Ubi est Abel frater tuus?« »VON DEN ENGELN GETRAGEN IN Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) ABRAHAMS SCHOSS« Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 – Lukas 16:22 Sir Michael Sanderling | Dirigent ! Jan Vogler | Violoncello 18.30 Uhr Konzerteinführung KÜNSTLER Im Gespräch Im Anschluss an das Konzert am 22. September: Michael Sanderling EPILOG mit Jan Vogler

FK WA Streiflicht Armenien: 29 September Samstag »MUSIK – PHILOSOPHIE UND SEELE 2012 DER MENSCHEN« – Komitas 20.00 F Philharmonie in der Frauenkirche Samuel Barber (1910 – 1981) 1. Konzert »Adagio for Strings« matthias goerne 32 | 30 | 28 | 15 Euro Konzert für Violine und Orchester Alan Hovhaness (1911 – 2000) 13. Februar 2013 »Mysterious Mountain« – Sinfonie Nr. 2 »Tod ist mir Schlaf geworden« – Luther Weiteres Repertoire wird noch bekanntgegeben.

Sergey Smbatyan | Dirigent Mikhail Simonyan | Violine

8. Juni 2012 »Als Erinnerung an den Meister« – Bruckner Ingo Metzmacher 39 »MOZARTS TONFALL, BEETHOVENS HM HM Dresdner Abend: September 30 30 10 Oktober Sonntag Sonntag Mittwoch 2012 DIMENSIONEN« – Voss HOMMAGE AN OTHMAR SCHOECK 2012 11.00 17.00 »...1929/1930...« 20.00 H H Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Museum h Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138 Musikspielzimmer Philharmonie im Museum Othmar Schoeck (1886 – 1957) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 1. Museums-Matinée 1. Dresdner Abend Serenade für Oboe, Englischhorn und Streicher op. 27 Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 1. Blaue Stunde Großer Saal im Anton Webern (1883 – 1945) Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Fünf Sätze für Streichorchester op. 5 Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« Deutschen Hygiene-Museum 28 | 23 Euro Paul Hindemith (1895 – 1963) 28 | 23 Euro Konzertmusik für Solobratsche und größeres Kammerorchester op. 48 Santtu-Matias Rouvali | Dirigent Othmar Schoeck (1886 – 1957) Mikhail Simonyan | Violine Serenade As-Dur für Streichorchester op. 59

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Für die Vögel Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Oktober 06 Samstag 2012 John Cage zum 100. Geburtstag Christina Biwank | Viola 20.00 Undine Röhner-Stolle | Oboe Konzert im Rahmen von TonLagen – Festspielhaus Hellerau Isabel Kern | Englischhorn Dresdner Festival der zeitgenössischen Musik Eine Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches John Cage (1912 – 1992) Zentrum der Künste Dresden SH WA Streiflicht Armenien: 13 14 Oktober Samstag Sonntag »The Seasons« www.hellerau.org »... von Barden und Volksmusikern ... 2012 »Seventy-Four« tief in mein Gedächtnis eingegraben« 19.30 11.00 Kartenvorverkauf: – Chatschaturjan S1 S2 Und weitere Werke für Orchester Dresdenticket 14 Telefon: 0351 | 8627390 Philharmonie im Schauspielhaus Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Sonntag N.N. | Dirigent www.dresdenticket.de 1. Konzert Szenen aus dem Ballett »Cinderella« 19.30 Manos Tsangaris | Raumkomposition Großes Haus Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) S3 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Konzert für Violine und Orchester d-Moll Antonín Dvo ák (1841–1904) Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der neuen Welt«

Michael Sanderling | Dirigent Mikhail Simonyan | Violine

40 41 »IHR LICHT WIRD HELL, IHR STERN GEHT AUF« FK WA November 03 Samstag 2012 – Philipp Nicolai 20.00 F Originalkompositionen und Bearbeitungen für Blechbläser und Orgel Philharmonie in der Frauenkirche Marc Antoine Charpentier (1643 – 1704) 2. Konzert »Te Deum« 32 | 30 | 28 | 15 Euro Eugene Gigout (1844 – 1925) Grand choeur Dialogue · Allegro Moderato quasi marcato Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933) Marche triomphale über »Nun Danket Alle Gott« Charles-Marie Widor (1844 – 1937) Salvum fac populum tuum op. 84 Richard Strauss (1864 – 1949) »Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniter-Ordens« Giovanni Gabrieli (1557 – 1612) Canzon duodecimi toni aus Symphonia Sacre · Sonata pian‘e forte Antonio Vivaldi (1655 – 1736) Concerto h-Moll RV 580 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) »Schafe können sicher weiden« BWV 208 »Wachet auf« BWV 645 · »Jesu meine Freude« BWV 227 markus poschner Blechbläser der Dresdner Philharmonie 27. Januar 2013 Wayne Marshall | Orgel und Dirigent »ALLES WILL ICH WAGEN, UM EINE UNSTERBLICHE SEELE ZU GEWINNEN« – Seejungfrau »HEITER UND VOLLER LEBENSFREUDE« HM mikhail simonyan november 04 04 Sonntag Sonntag 2012 – Beethoven über seine Achte 29. September 2012 11.00 17.00 31. März 2013 und 1. April 2013 »MUSIK – PHILOSOPHIE UND SEELE »DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG DER NA- H H Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Museum DER MENSCHEN« – Komitas TUR, DIE AUFERSTEHUNG DER GANZEN WELT.« Ouvertüre »Zur Namensfeier« C-Dur op. 115 Musikspielzimmer – Strawinsky Carl Maria von Weber (1786 – 1826) 2. Museums-Matinée 30. September 2012 Klarinettenquintett B-Dur op. 34 in der Fassung für 2. Blaue Stunde »MOZARTS TONFALL, BEETHOVENS Klarinette und Streichorchester Großer Saal im DIMENSIONEN« – Voss Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Deutschen Hygiene-Museum Yuri Temirkanow Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 28 | 23 Euro 13. und 14. Oktober 2013 Michael Sanderling | Dirigent Streiflicht ARMENIEN: »... VON BARDEN UND 23. und 24. Februar 2013 Sebastian Manz | Klarinette VOLKSMUSIKERN ... TIEF IN MEIN GEDÄCHTNIS Streiflicht ARMENIEN: »DIE VIELFALT DES EINGEGRABEN« – Chatschaturjan MENSCHLICHEN LEBENS« – Chatschaturjan 42 SK WA »DEM LIEBEN GOTT« – Bruckner 11 November SONNTAG 2012 Kreuzkirche Anton Bruckner (1824 – 1896) 18.00 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 la carte »Te Deum« C-Dur WAB 45 für Sopran, Alt, Tenor, 2. und 3. Februar 2013 Bass gemischten Chor und Orchester »ICH LIEBE BERLIOZ« – Wagner an Liszt Francois-xavier Roth Sebastian Weigle | Dirigent Christiane Libor | Sopran Christa Mayer | Alt Christian Elsner | Tenor Georg Zeppenfeld | Bass MDR Rundfunkchor

AB DRESDNER PHILHARMONIE feat. 14 November Mittwoch ENSEMBLE MEDITERRAIN 2012 20.00 Philharmonie auf Franz Schubert (1797 – 1828) d2 Schloss Albrechtsberg Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« 2. Kammerkonzert Jean Françaix (1912 – 1997) Florian Uhlig Kronensaal Divertissement für Fagott und Streichquintett 20 | 18 Euro IsaaC Albéniz (1860 – 1909) 23. März 2013 Auszüge aus der »Suite Española« op. 47 »KEIN GRÖßERES VERGNÜGEN, ALS MEINE für Septett bearbeitet von Bruno Borralhinho KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven Gabriel Adorján, Eunyoung Lee | Violine 24. März 2013 Sonsoles Jouve del Castillo | Viola »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, Bruno Borralhinho | Violoncello VON DENEN WIR UNS NIE ETWAS HABEN Ilie Cozmatchi | Kontrabass TRÄUMEN LASSEN« – Czerny Elisabeth Seitenberger | Klarinette Philipp Zeller | Fagott Hanno Westphal | Horn

Sebastian Weigle 11. November 2012 »Dem lieben Gott« – Bruckner

45 Otto und LEutnant Niehmand AL WA »VÖLLIG UNSPIELBAR« November 18 18 24 25 November SONNtag SONNtag SamsTAG SONNTAG 2012 – Rubinstein über Tschaikowskys 1. Klavierkonzert 2012 12.00 13.30 Sergej prokofjew (1891 – 1953) Otto der Ohrwurm 19.30 19.30 FV FV »Leutnant Kijé« | Suite op. 60 1. Konzert Philharmonie im Albertinum (1839 – 1881) A3 A4 Andreas Tiedemann | Inszenierung, Bühne und Moderation Alter Schlachthof 2. Konzert »Chowanschtschina« – Vorspiel für Orchester Christian Gaul | Otto der Ohrwurm 10 | 5 Euro Lichthof Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 Béla Bartók (1881 – 1945) Konzert für Orchester DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR November 18 SONNtag 2012 Alexander Liebreich | Dirigent 17.00 Johannes Brahms (1833 – 1897) Eine Veranstaltung des ! Tzimon Barto | Klavier »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Sopran, Bariton, Dresdner Kreuzchores 18.30 Uhr Konzerteinführung Chor und Orchester Kreuzkirche KÜNSTLER Im Gespräch Im Anschluss an das Konzert am 24. November: Alexander Liebreich EPILOG Programm wird noch bekannt gegeben Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Kartenvorverkauf: Dresdner Kreuzchor 0351 | 4 965 807 SK WA Artist in Residence: kurt Masur 30 November FreiTAG »PER FESTEGGIARE IL SOVVENIRE DI UN 2012 DRESDNER PHILHARMONIE feat. AB GRAND‘UOMO« – Beethoven 19.30 November 18 SONNtag la carte 2012 ENSEMBLE MEDITERRAIN 19.00 Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) D1 Franz Schubert (1797 – 1828) Philharmonie auf Großes Haus Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« Schloss Albrechtsberg 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Jean Françaix (1912 – 1997) 2. Kammerkonzert Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Sinfonia eroica« Divertissement für Fagott und Streichquintett Kronensaal IsaaC Albéniz (1860 – 1909) 20 | 18 Euro Kurt Masur | Dirigent Auszüge aus der »Suite Española« op. 47 für Septett bearbeitet von Bruno Borralhinho

Gabriel Adorján, Eunyoung Lee | Violine Sonsoles Jouve del Castillo | Viola Bruno Borralhinho | Violoncello Ilie Cozmatchi | Kontrabass Elisabeth Seitenberger | Klarinette Philipp Zeller | Fagott Hanno Westphal | Horn

46 47 24. März 2013 »SCHÖNHEIT UND ORIGINALITÄT« – Czerny sophie pacini 23. Januar 2013 30. November 2013 Zu Gast beim Philharmonischen »PER FESTEGGIARE IL SOVVENIRE DI UN Kammerorchester: Ivan Ženatý GRAND‘UOMO« – Beethoven »Nachbarn« ivan ŽenatÝ 1. Dezember 2012 »... BEWEGT DIE HEBEL DES SCHAUERS, DER FURCHT, DES ENTSETZENS, DES SCHMERZES...« – E.T.A. Hoffmann

6. Dezember 2012 »APOTHEOSE DES TANZES« – Wagner über Beethovens Siebte kurt masur

wayne marshall juanjo mena 3. November 2012 6. und 7. Juli 2013 »IHR LICHT WIRD HELL, IHR STERN »WARUM MIR DIESE HÖLLE...« – Marke GEHT AUF« – Philipp Nicolai

anne-sophie mutter 2. Mai 2013 »...DIE STRAHLEN DER GOTTHEIT UNTER DAS MENSCHENGESCHLECHT VERBREITEN« – Beethoven Artist in Residence: kurt Masur SH WA DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR Dezember 01 17 Dezember Samstag MONTAG 2012 »... BEWEGT DIE HEBEL DES SCHAUERS, DER Konzert zum 100-jährigen Bestehen der Dresdner Schulkonzerte 2012 19.30 FURCHT, DES ENTSETZENS, DES SCHMERZES...« 10.00 S1 – E.T.A. Hoffmann Eine Veranstaltung der Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Dresdner Schulkonzerte Weihnachtsoratorium BWV 248 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Schauspielhaus in Kooperation mit dem Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 2. Konzert Dresdner Kreuzchor und der Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Großes Haus Dresdner Philharmonie Dresdner Kreuzchor 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Kreuzkirche Kurt Masur | Dirigent Geschlossene Veranstaltung

Artist in Residence: kurt Masur AL WA AL WA »…MIT STERNEN UND GEHEIMNISSEN IN DER TIEFE« Dezember 06 23 Dezember Donnerstag SonnTAG 2012 »APOTHEOSE DES TANZES« – Ljadow 2012 19.30 – Wagner über Beethovens Siebte 19.30 A2 Anatoli Ljadow (1855 – 1914) A1 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum Weihnachtskonzert »Der verzauberte See« op. 62 – Legende für Orchester Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Sinfonia pastorale« 3. Konzert Philharmonie im Albertinum Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837) Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Lichthof 4. Konzert Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Kurt Masur | Dirigent 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische«

Michael Sanderling | Dirigent DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR Tine Thing Helseth | Trompete Dezember 14 15 Freitag Samstag 2012 19.00 17.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Eine Veranstaltung des Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 1 bis 3 Dresdner Kreuzchores WA SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET… 24 Dezember Montag 16 Kreuzkirche Familienkonzert des Philharmonischen Kinderchores zu Weihnachten 2012 Sonntag Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent 14.00 17.00 Dresdner Kreuzchor Kartenvorverkauf: Chorkonzert zu Weihnachten Weihnachtliche Musik – auch zum Mitsingen FV 0351 | 4 965 807 Lichthof im Albertinum 20 | 18 Euro Philharmonischer Kinderchor Dresden Kinder bis 18 Jahren 5 Euro Gunter Berger | Einstudierung und Leitung

50 51 AL WA »… MIT STERNEN UND GEHEIMNISSEN IN DER TIEFE« 6. und 7. Juli 2013 25 26 Dezember dienstag mittwoch – Ljadow 2012 »WARUM MIR DIESE HÖLLE...« – Marke 19.30 19.30 rené pape Weihnachtskonzert Anatoli Ljadow (1855 – 1914) A2 FV Philharmonie im Albertinum »Der verzauberte See« op. 62 – Legende für Orchester 4. Konzert Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837) Lichthof Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische«

Michael Sanderling | Dirigent Tine Thing Helseth | Trompete

24. und 25. November 2012 AL SILVESTER WIE IM TIVOLI »Völlig unspielbar« – Rubinstein über 31 31 Dezember Montag Montag Tschaikowskys 1. Klavierkonzert Mit dem Wiener Strauß und dem »dänischen Strauß« ins neue Jahr 2012 15.30 19.30 Tzimon barto Silvesterkonzerte Johann Strauß (1825 – 1899) FV FV Lichthof Künstlerleben 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro Hans Christian Lumbye (1810 – 1874) »Amalienwalzer« · »Champagnergalopp« tom pauls … und weitere Werke und musikalische Überraschungen 31. Dezember 2012 Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Silvester Wie im Tivoli Tom Pauls | Moderation

1. und 2. Januar 2013 Neujahr WIE im Tivoli AL Neujahr WIE IM TIVOLI 01 02 januar dienstag mittwoch Mit dem Wiener Strauß und dem »dänischen Strauß« ins neue Jahr 2013 19.30 19.30 Neujahrskonzerte Johann Strauß (1825 – 1899) FV FV Lichthof »Künstlerleben« 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro Hans Christian Lumbye (1810 – 1874) »Amalienwalzer« · »Champagnergalopp« … und weitere Werke und musikalische Überraschungen

Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Tom Pauls | Moderation

53 DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR AL WA Film & Musik: januar 06 12 13 januar Sonntag samstag sonntag 2013 »IF YOU’RE LOOKING FOR RAINBOWS, LOOK UP, 2013 17.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Eine Veranstaltung des TO THE SKY« – Chaplin 19.30 19.30 Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten 4 bis 6 Dresdner Kreuzchores A3 a4 Kreuzkirche Philharmonie im Albertinum Charles Chaplin (1889 – 1977) Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent 5. Konzert Ouvertüre – Arrangement von Matthias Suschke Dresdner Kreuzchor Kartenvorverkauf: Lichthof »There’s always one you can’t forget« 0351 | 4 965 807 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro – Instrumentation von Helmut Imig Der Zirkus (1928) Regie, Drehbuch, Darsteller des Tramps: Charles Chaplin FRANCIS POULENC ET SES AMIS! AB Musik rekonstruiert von Timothy Brock Januar 06 09 Sonntag Mittwoch 2013 Werke für Bläser und Klavier der Komponisten der »Groupe des six« 19.00 20.00 Helmut Imig | Dirigent d1 d2 Darius Milhaud (1892 – 1974) Philharmonie auf Sonate für Oboe, Flöte, Klarinette und Klavier op. 47 (1918) Schloss Albrechtsberg Im Anschluss an das Konzert am 12. Januar: Arthur Honegger (1892 – 1955) 3. Kammerkonzert EPILOG mit Helmut Imig Sonatine für Klarinette und Klavier Kronensaal Louis Durey (1888 – 1979) 20 | 18 Euro »Les soirées de Valfère« op. 96 für Bläserquintett Wagner in Dresden 20 20 januar sonntag sonntag Francis Poulenc (1899 – 1963) Otto wagnert 2013 Trio für Oboe, Fagott und Klavier 12.00 13.30 Germaine Tailleferre (1892 – 1983) Otto der Ohrwurm Richard Wagner (1813 – 1883) FV FV »Sonate champêtre” für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier Otto-der-Ohrwurm-Wagner- »Rienzi« – Ouvertüre Georges Auric (1899 – 1983) Trilogie Teil I Trio für Oboe, Klarinette und Fagott Alter Schlachthof Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Francis Poulenc (1899 – 1963) 10 | 5 Euro Christian Schruff | Moderation Sextett für Klarinette, Fagott, Trompete, Klavier, Violine und Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Violoncello Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne

Karin Hofmann | Flöte Undine Röhner-Stolle | Oboe Fabian Dirr | Klarinette Hanno Westphal | Horn Philipp Zeller | Fagott Christoph Berner | Klavier

54 55 Zu Gast beim Philharmonischen Kammerorchester: HM januar 23 Mittwoch 2013 IVAN ŽENATÝ 20.00 »NACHBARN« 24. März 2013 H »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, Leos Janá ek (1854 – 1928) Philharmonie im Museum VON DENEN WIR UNS NIE ETWAS HABEN Suite für Streichorchester 2. Dresdner Abend TRÄUMEN LASSEN« – Czerny Franz Benda (1709 – 1786) Großer Saal im Alexander schimpf Konzert für Violine und Streichorchester und Basso continuo Deutschen Hygiene-Museum Bohuslav Martin (1890 – 1959) 28 | 23 Euro Divertimento (Serenata IV) für Violine, Viola und Streichorchester Ji i Gemrot (*1957) Trauermusik für Violine und Streichorchester Antonín Dvo ák (1841 – 1904) Romanze f-Moll für Violine und Streichorchester Mazurek e-Moll für Violine und Streichorchester

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Ivan Ženatý | Violine und Leitung

»ALLES WILL ICH WAGEN, UM EINE SK januar 27 27 herbert schuch sonntag sonntag UNSTERBLICHE SEELE ZU GEWINNEN« 2013 23. März 2013 11.00 19.30 – Seejungfrau la carte la carte »KEIN GRÖßERES VERGNÜGEN, ALS MEINE KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Großer Saal im Internationalen Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Congress Center 24. März 2013 Alexander Zemlinsky (1871 – 1942) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »SCHÖNHEIT UND ORIGINALITÄT« – Czerny »Die Seejungfrau« – Phantasie für Orchester

Markus Poschner | Dirigent

1. Anhörung Ein Projekt im Rahmen von januar 28 montag 2013 Werke von Kompositionsstudenten der Hochschule für KlangNetz Dresden 18.00 Musik Carl Maria von Weber Konzertsaal der Hochschule für Musik christa mayer 11. November 2012 N.N. | Dirigent »DEM LIEBEN GOTT« – Bruckner

56 HM »… NICHT NUR DIE SCHÖNHEIT ALLEIN« 2. und 3. Februar 2013 30 Januar – Mussorgsky Mittwoch »ICH LIEBE BERLIOZ« – Wagner an Liszt 2013 20.00 Camilla Nylund Philharmonie im Museum Sergej Prokofjew (1891 – 1953) h 1. Kammermusik »Romeo und Julia«– Suite für Bläseroktett, Großer Saal im arrangiert von Andreas N. Tarkmann Deutschen Hygiene-Museum Modest Mussorgsky (1839 – 1881) 28 | 23 Euro »Bilder einer Ausstellung« – für 12 Blasinstrumente und Kontrabass, arrangiert von Andreas N. Tarkmann

Carus Ensemble Dresden

AL WA Wagner in Dresden 02 03 februar samstag sonntag 16. und 17. März 2013 »ICH LIEBE BERLIOZ« – Wagner an Liszt 2013 »BEETHOVENS WELT« 19.30 19.30 Philharmonie im Albertinum Franz Liszt (1811 – 1886) A1 a2 reinhard goebel 6. Konzert »Mazeppa« – Sinfonische Dichtung Nr. 6 Lichthof Hector Berlioz (1803 – 1869) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »Nuits d’été« op. 7 Richard Wagner (1813 – 1883) Alina Pogostkina »Siegfried-Idyll« Hector Berlioz (1803 – 1869) 15. Juni 2013 Acht Szenen aus »Faust« »Freiheit verkünd’ ich« – Rienzi Francois-Xavier Roth | Dirigent Camilla Nylund | Sopran Marie Lenormand | Mezzosopran Julien Dran | Tenor ! Luc Bertin | Bass 18.30 Uhr Konzerteinführung Philharmonischer Chor Dresden Künstler im Gespräch Gunter Berger | Einstudierung

59 09 10 Komponist & Interpret: Fazil Say SH WA HM »... DER MOZART DES 19. JAHRHUNDERTS« Februar 17 17 Februar Samstag Sonntag Sonntag Sonntag 2013 »... DER JUNGE SPIELT WIE DER TEUFEL« – Schumann über Mendelssohn 2013 19.30 19.30 – Aribert Reimann über Fazil Say 11.00 17.00 S1 S3 Philharmonie im Museum Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) h h Fazil Say (*1970) Philharmonie im Schauspielhaus Musikspielzimmer Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll Konzert für Trompete und Orchester op. 31 3. Konzert 3. Museums-Matinée (1810 – 1856) Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Großes Haus 3. Blaue Stunde Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23 Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Großer Saal im Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Deutschen Hygiene-Museum Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner« Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 28 | 23 Euro Kolja Blacher | Leitung und Violine Michael Sanderling | Dirigent Gabor Boldoczki | Trompete · Fazil Say | Klavier AL WA Streiflicht Armenien: 23 24 Februar Samstag Sonntag »DIE VIELFALT DES MENSCHLICHEN LEBENS« 2013 »TOD IST MIR SCHLAF GEWORDEN« – Luther SK WA – Chatschaturjan 19.30 19.30 Februar 13 mittwoch a2 a1 2013 19.00 Rudolf Mauersberger (1889 – 1971) Konzert zum Dresdner Gedenktag Philharmonie im Albertinum Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) la carte »Wie liegt die Stadt so wüst« – Trauermotette für Chor a capella Kreuzkirche 7. Konzert Szenen aus den Balletten »Spartakus« und »Gayaneh« HERBERT COLLUM (1914 – 1982) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof Gustav Mahler (1860 – 1911) aus »Totentanz« – Variationen über ein altes Volkslied 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan« »Ein Schnitter, heisst der Tod« Modest Mussorgsky (1839 – 1881) Yuri Temirkanow | Dirigent Lieder und Tänze des Todes auf Gedichte von Arseni Golenischtschew-Kutusow (1848 – 1913) für Bass und Orchester instrumentiert von Dmitri Schostakowitsch Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 für Streichorchester eingerichtet von Rudolf Barschai Johannes Brahms (1833 – 1897) »Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen« op. 74 Nr. 1

Michael Sanderling | Dirigent Matthias Goerne | Bariton · Holger Gehring | Orgel Philharmonischer Kinderchor Dresden Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung und Leitung

60 61 AB 10 13 EUROPÄISCHE IMPRESSIONEN SH WA »KEIN GRÖSSERES VERGNÜGEN, ALS MEINE 23 Marz Marz Sonntag Mittwoch Samstag 2013 KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven 2013 19.00 20.00 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie auf 19.30 D1 D2 Trio-Sonate nach dem Duo G-Dur für Violine und Viola KV 423, Schloss Albrechtsberg Dresdens Klang. zu Ostern Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) S1 von Dezsö D´Antalffy bearbeitet für Flöte, Viola und Harfe 4. Kammerkonzert Philharmonie im Schauspielhaus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Marin Marais (1656 – 1728) Kronensaal 4. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 »Les Folies d’ Espagne« für Flöte und Harfe 20 | 18 Euro Großes Haus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Alexander Glasunow (1865 – 1936) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Elegie g-Moll op. 44 für Viola und Harfe Michael Sanderling | Dirigent Arnold Bax (1883 – 1953) Alexej Gorlatch | Klavier Elegiac Trio für Flöte, Viola und Harfe Florian Uhlig | Klavier Manuel Moreno-Buendia (* 1932) Herbert Schuch | Klavier »Suite popular espagnola« für Flöte, Viola und Harfe Carlos Salzedo (1885 – 1961) »Chanson dans la nuit« für Harfe solo SH WA »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, 24 Marz Sonntag Claude Debussy (1862 – 1918) VON DENEN WIR UNS NIE ETWAS HABEN 2013 Sonate für Flöte, Viola und Harfe TRÄUMEN LASSEN« – Czerny 11.00 S2 Karin Hofmann | Flöte Dresdens Klang. zu Ostern Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Christina Biwank | Viola Philharmonie im Schauspielhaus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Nora Koch | Harfe 5. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Großes Haus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 16 17 »BEETHOVENS WELT« SK WA Michael Sanderling | Dirigent Marz Samstag sonntag 2013 Alexej Gorlatch | Klavier 19.30 19.30 Arcangelo Corelli (1653 – 1713) Dresdens Klang. zu Ostern Florian Uhlig | Klavier la carte la carte »Follia a piu strumenti« für großes Orchester Großer Saal im Alexander Schimpf | Klavier Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Internationalen Congress Center »Concerto per Clemenza per Clement, primo Violino e dirretore al 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro theatro à Vienna« Paul Wranitzky (1756 – 1808) Grande symphonie D-Dur op. 36 »bey der Vermählung des Erzherzogs Reinhard Goebel in Dresden Joseph und der Großfürstin Alexandra Paulowna 1799« Im März 2013 gastiert der Visionär der Antonio Salieri (1750 – 1825) historischen Aufführungspraxis Venticinque Variazioni sull´Aria »La Follia di Spagna« Reinhard Goebel mit zwei Programmen – einem klassischen und einem barocken – Reinhard Goebel | Dirigent bei der Dresdner Philharmonie und der Viktoria Mullova | Violine Sächsischen Staatskapelle Dresden.

62 63 24 »SCHÖNHEIT UND ORIGINALITÄT« – Czerny SH WA Marz Sonntag 2013 19.30 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Dresdens Klang. zu Ostern S3 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Philharmonie im Schauspielhaus 23. März 2013 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 6. Konzert »KEIN GRÖßERES VERGNÜGEN, ALS MEINE Großes Haus KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven Michael Sanderling | Dirigent 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Herbert Schuch | Klavier 24. März 2013 Sophie Pacini | Klavier »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, VON DENEN WIR UNS NIE ETWAS HABEN TRÄUMEN LASSEN« – Czerny 28 29 DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR Marz Alexej Gorlatch donnerstag freitag 2013 19.00 16.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Eine Veranstaltung des »Matthäuspassion« BWV 244 Dresdner Kreuzchores Kreuzkirche Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Dresdner Kreuzchor Kartenvorverkauf: 0351 | 4 965 807

31 »DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG AL WA Marz Sonntag 2013 DER NATUR, DIE AUFERSTEHUNG DER 19.30 GANZEN WELT.« – Strawinsky Dresdens Klang. zu Ostern a2 Philharmonie im Albertinum 01 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 8. Konzert Rafael Frühbeck de Burgos april montag Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Lichthof 2013 2. Mai 2013 19.30 Igor Strawinsky (1882 – 1971) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »...DIE STRAHLEN DER GOTTHEIT a1 »Le sacre du printemps« UNTER DAS MENSCHENGESCHLECHT Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen ! VERBREITEN« – Beethoven 18.30 Uhr Konzerteinführung Markus Poschner | Dirigent Künstler im Gespräch 18. und 19. Mai 2013 Markus Poschner »den Gedanken gut auszuführen, das ist – Kunst« – Dvo ák

9. und 10. Februar 2013 Komponist & Interpret: FAZIL SAY »…der Junge spielt wie der Teufel« – Aribert Reimann über Fazil Say 64 Gabor Boldoczki FK WA »DIE GANZE HÖLLE FLIEHE BEIM KLANG 06 April Samstag DEINER STIMME« – Racine 2013 20.00 Philharmonie in der Frauenkirche Francis Poulenc (1899 – 1963) F 3. Konzert »Litanies à la vierge noire« für Frauenstimmen und Orgel 32 | 30 | 28 | 15 Euro Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauke Gabriel Fauré (1845 – 1924) »Cantique de Jean Racine« op. 11 Anton Bruckner (1824 – 1896) Streichquintett F-Dur WAB 112 für Streichorchester

Michael Sanderling | Dirigent Philharmonischer Chor Dresden 22. und 23. September 2012 Philharmonischer Kinderchor Dresden Streiflicht ARMENIEN: Gunter Berger | Einstudierung »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH Daniel Roth | Orgel HINGEFÜHRT?« – Egmont Jan Vogler HM IM GEISTE MOZARTS 10 April mittwoch 2013 Philharmonie im Museum Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 20.00 H Santtu-Matias Rouvali 2. Kammermusik Serenade Es-Dur KV 375 in der revidierten Fassung für Bläseroktett Großer Saal im Jean Françaix (1912 – 1997) 30. September 2012 Deutschen Hygiene-Museum Sept dances d’après le ballet »Les malheurs de Sophie« »MOZARTS TONFALL, BEETHOVENS 28 | 23 Euro Richard Strauss (1864 – 1949) DIMENSIONEN« – Voss Sonatine Nr. 2 Es-Dur o. Op. »Fröhliche Werkstatt« für 16 Bläser

Birgit Bromberger, Götz Bammes | Flöte Johannes Pfeiffer, Guido Titze | Oboe Hans-Detlef Löchner, Henry Philipp, Dittmar Trebeljahr, N.N. | Klarinetten Robert-Christian Schuster, Tilmann Baumgärtl | Fagott Mario Hendel | Kontrafagott Torsten Gottschalk, Friedrich Kettschau, Johannes Max, Dietrich Schlät | Horn Wolfgang Hentrich Michael Sanderling | Dirigent 25. Mai 2013 »VON DEN ENGELN GETRAGEN IN ABRAHAMS SCHOSS« – Lukas 16:22 67 »FÜR FRAU SIEVERT ZUM TANZEN AL WA HM Dresdner Abend: April 13 14 24 April samstag sonntag Mittwoch 2013 KOMPONIERT« – Hindemith KOMPONISTENPORTRAIT PETERIS VASKS 2013 19.30 19.30 »... EINE ANDERE WELT« 20.00 A3 A4 Paul Hindemith (1895 – 1963) Philharmonie im Albertinum h »Morgenmusik« aus Plöner Musiktag Nr. 1 9. Konzert Philharmonie im Museum Peteris Vasks (* 1946) Rag Time (wohltemperiert) für großes Orchester Lichthof 3. Dresdner Abend »Cantabile« für Streichorchester Kurt Schwertsik (* 1935) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Großer Saal im »Plainscapes« für gemischten Chor, Violine und Violoncello Schrumpf-Symphonie op. 80 Deutschen Hygiene-Museum »Viatore« für Streichorchester Søren Hyldgaard (* 1962) 28 | 23 Euro »Bass Trip« für Kontrabass solo Konzert für Bassposaune und Orchester – Uraufführung »Musica appassionata« Joseph Haydn (1732 – 1809) »Dona nobis pacem« für gemischten Chor und Streichorchester Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 »Londoner« Philharmonisches Kammerorchester Dresden Michael Sanderling | Dirigent Wolfgang Hentrich | Leitung und Solovioline Stefan Schulz | Posaune ! Ulf Prelle | Violoncello 18.30 Uhr Konzerteinführung Benedikt Hübner | Kontrabass Im Anschluss an das Konzert am 13. April: Künstler im Gespräch Philharmonischer Chor Dresden EPILOG mit Stefan Schulz Michael Sanderling Gunter Berger | Einstudierung und Leitung

20 21 Wagner in Dresden SH WA HM »... nicht Vorwand für liebenswürdige April 28 28 April Samstag Sonntag Sonntag Sonntag 2013 »GROSSES CRESCENDO« – Bernd Franke Träumereien« – Strawinsky über Musik 2013 19.30 11.00 11.00 17.00 S1 S2 Richard Wagner (1813 – 1883) Philharmonie im Schauspielhaus Philharmonie im Museum HENRY PURCELL (1659 – 1695) h h 21 »Das Rheingold«, Vorspiel 7. Konzert Musikspielzimmer Chaconne g-Moll für Streicher Sonntag Bernd Franke (*1959) Großes Haus 4. Museums-Matinée gesetzt von BENJAMIN BRITTEN (1913 – 1976) 19.30 »The way down is the way up (II)« – für Orchester 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 4. Blaue Stunde Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) S3 Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Großer Saal im Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 246 Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Deutschen Hygiene-Museum Igor Strawinsky (1882 – 1971) 28 | 23 Euro »Pulcinella« – Suite Michael Sanderling | Dirigent Michael Francis | Dirigent Andreas Boyde | Klavier

68 69 Tanz in den Mai April 30 dienstag 2013 19.00 Tanzabend für Jung und Alt Dorint-Hotel Dresden 45 Euro inkl. Buffet Die Galaband des Dresdner Salonorchesters ermäßigt 30 Euro spielt die schönsten Melodien und Evergreens der 1920er bis 1960er Jahre.

Öffentliche Veranstaltung der Dresdner Philharmonie 17. Februar 2013 in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der »... der Mozart des 19. Jahrhunderts« Dresdner Philharmonie – Schumann über Mendelssohn Kolja Blacher

02 »...DIE STRAHLEN DER GOTTHEIT UNTER DAS FK Mai Donnerstag 2013 MENSCHENGESCHLECHT VERBREITEN« 20.00 – Beethoven F Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Philharmonie in der Frauenkirche Leopold Stokowski (1882 – 1977) 4. Konzert »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Sonderkonzert Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 75 | 55 | 30 | 20 Euro Konzert für Violine und Orchester (D-Dur) op. 61 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Anne-Sophie Mutter | Violine Georg Zeppenfeld 11. November 2012 »Dem lieben Gott« – Bruckner

28. April 2013 »… NICHT VORWAND FÜR LIEBENSWÜRDIGE TRÄUMEREIEN« – Strawinsky über Musik 70 Michael Francis MUSIK, GEDICHTE, IMPROVISATION AB AL WA »DEN GEDANKEN GUT AUSZUFÜHREN, mai 05 18 19 Mai SONNTAG samstag sonntag 2013 DAS IST – KUNST« – Dvo ák 2013 19.00 Frank Petzold (* 1951) Philharmonie auf 19.30 19.30 d1 Trio für Violine, Posaune und Klavier – Uraufführung Schloss Albrechtsberg 10. Konzert Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | A2 A1 Michael Wüstefeld (* 1951) 5. Kammerkonzert Lichthof Leopold Stokowski (1882 – 1977) »Messergedichte«, Gedichte mit Zwischenimprovisationen und Tanz Kronensaal 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Lou Harrison (1917 – 2003) 20 | 18 Euro Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) »varied trio« für Violine, Vibraphon und Klavier Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn KV 297b Rainer Lischka (* 1942) Antonín Dvo ák (1841 – 1904) »Große Terzen, kleine Terzen« Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Michael Wüstefeld ! »Dichtergedichte« 18.30 Uhr Konzerteinführung Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Günter Schwarze (* 1940) Künstler im Gespräch Undine Röhner-Stolle | Oboe ·Fabian Dirr | Klarinette Einige »Galgenlieder« nach Christian Morgenstern (1974) Rafael Frühbeck de Burgos Philipp Zeller | Fagott ·Hanno Westphal | Horn – Uraufführung der vollständigen Fassung

Karin Hofmann | Flöte AB Wagner in Dresden 22 Mai Mittwoch Hans-Detlef Löchner | Klarinette GEBURTSTAGSKONZERT FÜR RICHARD WAGNER 2013 Steffen Gaitzsch | Violine 20.00 Matthias Bräutigam | Violoncello Philharmonie auf Richard Wagner (1813 – 1883) d2 Matthias Franz | Posaune Schloss Albrechtsberg Festliches Stück für Cello-Quartett Brita Wiederanders | Klavier 6. Kammerkonzert bearbeitet von WERNER Thomas-Mifune Christian Langer | Vibraphon Kronensaal Wesendonck-Lieder Frank Petzold | Klavier 20 | 18 Euro in einer Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann Nicolle Cassel | Gesang Fragment aus »Parsifal« für Cello-Quartett Michael Wüstefeld | Sprache bearbeitet von Werner Thomas-Mifune Katja Erfurth | Tanz »Siegfried-Idyll« E-Dur für kleines Orchester

N.N. | Sopran · Karin Hofmann | Flöte Guido Titze | Oboe · Mario Hendel | Fagott Alexander Teichmann, Annegret Teichmann | Violine Heiko Mürbe | Viola · Matthias Bräutigam, Ulf Prelle, Rainer Promnitz, Alexander Will | Violoncello Olaf Kindel | Kontrabass Henry Philipp, Klaus Jopp | Klarinette Hanno Westphal, Johannes Max | Horn Nikolaus von Tippelskirch | Trompete

72 73 FK WA »VON DEN ENGELN GETRAGEN IN 25 12. und 13. Januar 2013 Mai Samstag ABRAHAMS SCHOSS« – Lukas 16:22 2013 FILM UND MUSIK 20.00 »IF YOU’RE LOOKING FOR RAINBOWS, Konzert im Rahmen der Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) F LOOK UP, TO THE SKY« – Chaplin Dresdner Musikfestspiele Five Variants on »Dives and Lazarus« Helmut Imig Philharmonie in der Frauenkirche Hamilton Harty (1879 – 1941) 5. Konzert Konzert für Violine und Orchester d-Moll Frauenkirche Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) 32 | 30 | 28 | 15 Euro Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«

Sir Neville Marriner | Dirigent Wolfgang Hentrich | Violine

AB Wagner in Dresden 26 Mai sonntag GEBURTSTAGSKONZERT FÜR RICHARD WAGNER 2013 19.00 Philharmonie auf Richard Wagner (1813 – 1883) d1 Schloss Albrechtsberg Festliches Stück für Cello-Quartett 6. Kammerkonzert bearbeitet von WERNER Thomas-Mifune Kronensaal Wesendonck-Lieder Sergey Smbatyan 20 | 18 Euro in einer Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann Fragment aus »Parsifal« für Cello-Quartett 29. September 2012 bearbeitet von Werner Thomas-Mifune Streiflicht ARMENIEN: »Siegfried-Idyll« E-Dur für kleines Orchester »MUSIK – PHILOSOPHIE UND SEELE DER MENSCHEN« – Komitas N.N. | Sopran · Karin Hofmann | Flöte Guido Titze | Oboe · Mario Hendel | Fagott Alexander Teichmann, Annegret Teichmann | Violine Heiko Mürbe | Viola Matthias Bräutigam, Ulf Prelle, Rainer Promnitz, Alexander Will | Violoncello Olaf Kindel | Kontrabass Henry Philipp, Klaus Jopp | Klarinette Hanno Westphal, Johannes Max | Horn Fazil Say Nikolaus von Tippelskirch | Trompete 9. und 10. Februar 2013 Komponist & Interpret: FAZIL SAY »…der Junge spielt wie der Teufel« – Aribert Reimann über Fazil Say 75 Wagner in Dresden AL WA Wagner in Dresden Juni 02 02 06 07 Juli sonntag Sonntag Samstag Sonntag 2013 OTTO auf dem Geisterschiff »WARUM MIR DIESE HÖLLE ...« – Marke 2013 12.00 13.30 Otto der Ohrwurm 19.30 19.30 FV FV Richard Wagner (1813 – 1883) Otto-der-Ohrwurm- Philharmonie im Albertinum Richard Wagner (1813 – 1883) a1 a2 Aus »Der fliegende Holländer« Wagner-Trilogie Teil II 12. Konzert Vorspiel und »Liebestod« aus »Tristan und Isolde« Alter Schlachthof Lichthof »Tatest du‘s wirklich« aus »Tristan und Isolde« Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne 10 | 5 Euro 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Vorspiel zum 3. Akt aus «Lohengrin« Christian Schruff | Moderation »Siegfrieds Rheinfahrt« aus »Götterdämmerung« Christian Gaul | Otto der Ohrwurm »Wotans Abschied und Feuerzauber« aus »Die Walküre« Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne ! 18.30 Uhr Konzerteinführung Juanjo Mena | Dirigent KÜNSTLER Im Gespräch René Pape | Bass »ALS ERINNERUNG AN DEN MEISTER« – Bruckner FK WA Juni 08 sonntag 2013 07 Juli Sonntag 20.00 Anton Bruckner (1824 – 1896) Philharmonie in der Frauenkirche MUSIKALISCHES PICKNICK 2013 F Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 6. Konzert 11.00 32 | 30 | 28 | 15 Euro Schloss Albrechtsberg Heitere Serenadenmusik im Grünen für die ganze Familie mit der Ingo Metzmacher | Dirigent 25 Euro | ermäßigt 20 Euro Dresdner Philharmonie (mit Gastronomie) Kinder bis 14 Jahre frei Öffentliche Veranstaltung der Dresdner Philharmonie in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Dresdner Philharmonie »FREIHEIT VERKÜND‘ ICH« – Rienzi AL WA Juni 15 Samstag 2013 19.30 RICHARD WAGER (1813 – 188) Philharmonie im Albertinum Ausblick auf 2013/14 a1 »Rienzi« – Ouvertüre 11. Konzert Schloss Wackerbarth Philharmonic Flair am 23. August 2013, 19.00 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Lichthof Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Johannes Brahms (1833 – 1897) Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Michael Sanderling | Dirigent Alina Pogostkina | Violine

76 77 Philharmonie im Albertinum

AL ANRECHT A1 und A2 In Zusammenarbeit mit dem Albertinum

AL AL WA »APOTHEOSE DES TANZES« – Wagner ANRECHT A1 + Anrecht A2 06 Dezember Donnerstag Sieben Abendkonzerte über Beethovens Siebte 2012 Anrecht A1 19.30 Sieben Samstags- oder A2 So 23. Dezember 2012 19.30 a1 Sonntagskonzerte im Wechsel Philharmonie im Albertinum Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sa 02. Februar 2013 19.30 a1 Bis zu 39% Rabatt 3. Konzert Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Sinfonia pastorale« So 24. Februar 2013 19.30 a1 140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro Lichthof Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Mo 01. April 2013 19.30 a1 So 19. Mai 2013 19.30 a1 A1 und A2 à la carte – bis zu 9 Kurt Masur | Dirigent Sa 15. Juni 2013 19.30 a1 Konzerte mit Anrechtsrabatt: Buchen Sa 06. Juli 2013 19.30 a1 Sie bis zu 2 à la carte-Konzerte hinzu. AL WA »…MIT STERNEN UND GEHEIMNISSEN IN DER Auswahl ab Seite 100 23 25 Dezember Sonntag Dienstag TIEFE« – Ljadow 2012 Sieben Abendkonzerte 19.30 19.30 Anrecht A2 ANRECHT A3 Weihnachtskonzert Anatoli Ljadow (1855 – 1914) A1 A2 Do 06. Dezember 2012 19.30 a2 Philharmonie im Albertinum »Der verzauberte See« op. 62 – Legende für Orchester Vier Samstags-Konzerte mit Epilog 2526 Di 25. Dezember 2012 19.30 a2 4. Konzert Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837) mittwochDienstag Bis zu 39% Rabatt So 03. Februar 2013 19.30 a2 Lichthof Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur 19.30 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro Sa 23. Februar 2013 19.30 a2 Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) AFV2 So 31. März 2013 19.30 a2 Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische« Sa 18. Mai 2013 19.30 a2 A3 à la carte – bis zu 9 Konzerte mit Anrechtsrabatt: Buchen Sie bis zu So 07. Juli 2013 19.30 a2 Michael Sanderling | Dirigent 5 à la carte-Konzerte hinzu. Tine Thing Helseth | Trompete vier Konzerte mit EPILOG Auswahl ab Seite 100 Anrecht A3 Sa 22. September 2012 19.30 a3 Sa 24. November 2012 19.30 a3 ANRECHT A4 Sa 12. Januar 2013 19.30 a3 Sa 13. April 2013 19.30 a3 Vier Sonntags-Konzerte Bis zu 39% Rabatt vier Konzerte 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro Anrecht A4 A4 à la carte – bis zu 9 Konzerte So 23. September 2012 19.30 a4 mit Anrechtsrabatt: Buchen Sie bis zu So 25. November 2012 19.30 a4 5 à la carte-Konzerte hinzu. So 13. Januar 2013 19.30 a4 Auswahl ab Seite 100 So 14. April 2013 19.30 A4

81 02 03 Wagner in Dresden AL WA AL WA »DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG DER NATUR, 31 Februar Marz Samstag Sonntag Sonntag 2013 »ICH LIEBE BERLIOZ« – Wagner an Liszt DIE AUFERSTEHUNG DER GANZEN WELT« 2013 19.30 11.00 – Strawinsky 19.30 A1 A2 Franz Liszt (1811 – 1886) Philharmonie im Albertinum a2 »Mazeppa« – Sinfonische Dichtung Nr. 6 6. Konzert Dresdens Klang. zu Ostern Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 01 april Hector Berlioz (1803 – 1869) Lichthof Philharmonie im Albertinum Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« montag 2013 »Nuits d’été« op. 7 8. Konzert Igor Strawinsky (1882 – 1971) 19.30 Richard Wagner (1813 – 1883) Lichthof »Le sacre du printemps« – Bilder aus dem heidnischen a1 »Siegfried-Idyll« Russland in zwei Teilen Hector Berlioz (1803 – 1869) ! Acht Szenen aus »Faust« 18.30 Uhr Konzerteinführung Markus Poschner | Dirigent Künstler im Gespräch Francois-Xavier Roth | Dirigent Markus Poschner Camilla Nylund | Sopran Marie Lenormand | Mezzosopran Julien Dran | Tenor AL WA »DEN GEDANKEN GUT AUSZUFÜHREN, 18 19 Mai ! Samstag Sonntag Luc Bertin | Bass DAS IST – KUNST« – Dvo ak 2013 Philharmonischer Chor Dresden 18.30 Uhr Konzerteinführung 19.30 19.30 Gunter Berger | Einstudierung Künstler im Gespräch Philharmonie im Albertinum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | a2 a1 10. Konzert Leopold Stokowski (1882 – 1977) Lichthof »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Streiflicht Armenien: AL WA Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) februar 23 24 Samstag Sonntag 2013 »DIE VIELFALT DES MENSCHLICHEN LEBENS« Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn KV 297b 19.30 19.30 – Chatschaturjan Antonín Dvo ák (1841 – 1904) A2 A1 Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) Philharmonie im Albertinum Szenen aus den Balletten »Spartakus« und »Gayaneh« 7. Konzert Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Gustav Mahler (1860 – 1911) Lichthof ! Undine Röhner-Stolle | Oboe Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan« 18.30 Uhr Konzerteinführung Fabian Dirr | Klarinette Künstler im Gespräch Philipp Zeller | Fagott Yuri Temirkanow | Dirigent Rafael Frühbeck de Burgos Hanno Westphal | Horn

82 83 AL WA »FREIHEIT VERKÜND‘ ICH« – Rienzi ANRECHT A3 und A4 Juni 15 Samstag 2013 19.30 RICHARD WAGER (1813 – 1883) Philharmonie im Albertinum A1 »Rienzi« – Ouvertüre 11. Konzert AL WA Streiflicht Armenien: 22 23 September Samstag Sonntag Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Lichthof »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH 2012 Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 HINGEFÜHRT?« – Egmont 19.30 19.30 Johannes Brahms (1833 – 1897) A3 A4 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 SAISONERÖFFNUNG Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84 Michael Sanderling | Dirigent 1. Konzert Tigran Mansurian (* 1939) Alina Pogostkina | Violine Lichthof Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 4 »Ubi est Abel frater tuus?« Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Wagner in Dresden AL WA Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 Juli 06 07 Samstag Sonntag 2013 »WARUM MIR DIESE HÖLLE …« – Marke 19.30 19.30 Michael Sanderling | Dirigent A1 A2 Richard Wagner (1813 – 1883) Philharmonie im Albertinum ! Jan Vogler | Violoncello Vorspiel und »Liebestod« aus »Tristan und Isolde« 12. Konzert 18.30 Uhr Konzerteinführung »Tatest du‘s wirklich« aus »Tristan und Isolde« Lichthof Künstler im Gespräch Im Anschluss an das Konzert am 22. September: Vorspiel zum 3. Akt aus «Lohengrin« Michael Sanderling EPILOG mit Jan Vogler »Siegfrieds Rheinfahrt« aus »Götterdämmerung« »Wotans Abschied und Feuerzauber« aus »Die Walküre« ! AL WA »VÖLLIG UNSPIELBAR« – Rubinstein über 24 25 November Samstag Sonntag Juanjo Mena | Dirigent 18.30 Uhr Konzerteinführung Tschaikowskys 1. Klavierkonzert 2012 René Pape | Bass KÜNSTLER Im Gespräch 19.30 19.30 Philharmonie im Albertinum MODEST MUSSORGSKY (1839 – 1881) A3 A4 2. Konzert »Chowanschtschina« – Vorspiel für Orchester Lichthof Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 Béla Bartók (1881 – 1945) Konzert für Orchester

Alexander Liebreich | Dirigent ! Tzimon Barto | Klavier 18.30 Uhr Konzerteinführung Künstler im Gespräch Im Anschluss an das Konzert am 24. November: Alexander Liebreich EPILOG Programm wird noch bekannt gegeben

84 85 Film & Musik AL WA Januar 12 13 Samstag Sonntag 2013 »IF YOU’RE LOOKING FOR RAINBOWS, LOOK UP, 19.30 19.30 TO THE SKY« – Chaplin A3 A4 Charles Chaplin (1889 – 1977) Philharmonie im Albertinum Übernachten Sie Ouvertüre – Arrangement von Matthias Suschke 5. Konzert »There’s always one you can’t forget« – Instrumentation von Lichthof Helmut Imig in der Ersten Reihe … »Der Zirkus« (1928) Regie, Drehbuch, Darsteller des Tramps: Charles Chaplin Musik rekonstruiert von Timothy Brock

Helmut Imig | Dirigent

Im Anschluss an das Konzert am 12. Januar: EPILOG mit Helmut Imig

13 14 »FÜR FRAU SIEVERT ZUM TANZEN AL WA april Samstag Sonntag 2013 KOMPONIERT« – Hindemith 19.30 19.30 a3 a4 Paul Hindemith (1895 – 1963) Philharmonie im Albertinum »Morgenmusik« aus Plöner Musiktag Nr. 1 9. Konzert … in unseren Hotels auf der Prager Straße wohnen Sie zentral und ruhig in der Fußgänger- Rag Time (wohltemperiert) für großes Orchester Lichthof zone der Dresdner Innenstadt. Der Hauptbahnhof, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Kurt Schwertsik (*1935) der Altstadt sowie die großen Konzertbühnen Dresdens sind bequem zu Fuß erreichbar. Schrumpf-Symphonie op. 80 Hier übernachten Sie modern, unkompliziert & unschlagbar zentral. Wir freuen uns auf Sie. SØREN HYLDGAARD (* 1962) Konzert für Bassposaune und Orchester – Uraufführung Joseph Haydn (1732 – 1809) Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 »Londoner«

Michael Sanderling | Dirigent Stefan Schulz | Posaune Ibis Hotels Dresden

Im Anschluss an das Konzert am 13. April: Prager Straße Telefon +49 (0)351 4856 2000 [email protected] EPILOG mit Stefan Schulz 01069 Dresden Telefax +49 (0)351 4856 2999 www.ibis-dresden.de

86 Philharmonie im Schauspielhaus

SH SH WA Streiflicht Armenien: 13 14 Oktober Samstag Sonntag In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden »... von Barden und Volksmusikern ... 2012 tief in mein Gedächtnis eingegraben« 19.30 11.00 SH – Chatschaturjan S1 S2 Schauspielhaus 14 FÜNF Abendkonzerte Philharmonie im Schauspielhaus Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Sonntag Anrecht S1 ANRECHT S1 1. Konzert Szenen aus dem Ballett »Cinderella« 19.30 Großes Haus Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) S3 Sa 13. Oktober 2012 19.30 S1 Fünf Samstags-Termine Konzert für Violine und Orchester d-Moll Sa 01. Dezember 2012 19.30 S1 Bis zu 39% Rabatt Antonín Dvo ák (1841–1904) Sa 09. Februar 2013 19.30 S1 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der neuen Welt« Sa 23. März 2013 19.30 S1 Sa 20. April 2013 19.30 S1 Michael Sanderling | Dirigent Mikhail Simonyan | Violine

Schauspielhaus Drei Matinée-Konzerte SH WA Artist in Residence: kurt Masur 01 Dezember Sonntag Anrecht S2 ANRECHT S2 »... BEWEGT DIE HEBEL DES SCHAUERS, DER 2012 FURCHT, DES ENTSETZENS, DES SCHMERZES...« 19.30 So 14. Oktober 2012 11.00 S2 Drei Sonntags-Matinéen – E.T.A. Hoffmann S1 So 24. März 2013 11.00 S2 Bis zu 39% Rabatt So 21. April 2013 11.00 S2 60 | 57 | 51 | 42 | 39 Euro Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 2. Konzert Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Großes Haus Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Kurt Masur | Dirigent Schauspielhaus vier Abendkonzerte Anrecht S3 ANRECHT S3

So 14. Oktober 2012 19.30 S3 Vier Sonntags-Termine So 10. Februar 2013 19.30 S3 Bis zu 39% Rabatt So 24. März 2013 19.30 S3 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro So 21. April 2013 19.30 S3

Mehr Konzerte gewünscht? Ab Seite 100 finden Sie eine Reihe von Konzerten, aus denen Sie Ihr Anrecht á la carte aufstocken können – zu Ihrem Anrechtsrabatt.

91 Komponist & Interpret: Fazil Say SH WA SH WA »SCHWIERIGKEITEN UND EFFECTE, Februar 09 10 24 marz Samstag Sonntag Sonntag 2013 »… der Junge spielt wie der Teufel« VON DENEN WIR UNS NIE ETWAS HABEN 2013 19.30 19.30 – Aribert Reimann über Fazil Say TRÄUMEN LASSEN« – Czerny 11.00 S1 S3 S2 Fazil Say (*1970) Philharmonie im Schauspielhaus Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Trompete und Orchester op. 31 3. Konzert 5. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Großes Haus Großes Haus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Michael Sanderling | Dirigent Alexej Gorlatch | Klavier · Florian Uhlig | Klavier Michael Sanderling | Dirigent Alexander Schimpf | Klavier Gabor Boldoczki | Trompete Fazil Say | Klavier SH WA »SCHÖNHEIT UND ORIGINALITÄT« – Czerny 24 marz Sonntag 2013 »KEIN GRÖSSERES VERGNÜGEN, ALS MEINE SH WA Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 19.30 marz 23 Samstag S3 2013 KUNST ZU BETREIBEN« – Beethoven 6. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 19.30 Großes Haus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 S1 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Schauspielhaus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 4. Konzert Michael Sanderling | Dirigent Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 Großes Haus Herbert Schuch | Klavier · Sophie Pacini | Klavier Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

Michael Sanderling | Dirigent SH WA Wagner in Dresden 20 21 April Samstag Sonntag Alexej Gorlatch | Klavier »GROSSES CRESCENDO« – Bernd Franke 2013 Florian Uhlig | Klavier 19.30 11.00 Herbert Schuch | Klavier Philharmonie im Schauspielhaus Richard Wagner (1813 – 1883) S1 S2 7. Konzert »Das Rheingold« – Vorspiel 21 Großes Haus Bernd Franke (*1959) Sonntag »The way down is the way up (II)« – für Orchester 19.30 Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) S3 Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Michael Sanderling | Dirigent

92 93 Philharmonie in der Frauenkirche

FK FK WA Streiflicht Armenien: 29 September Samstag »MUSIK – PHILOSOPHIE UND SEELE 2012 DER MENSCHEN« – Komitas 20.00 f Philharmonie in der Frauenkirche Samuel Barber (1910 – 1981) 1. Konzert Adagio for Strings Konzert für Violine und Orchester Alan Hovhaness ( 1911 – 2000) »Mysterious Mountain« – Sinfonie Nr. 2 Weiteres Repertoire wird noch bekanntgegeben.

Sergey Smbatyan | Dirigent Mikhail Simonyan | Violine FK Frauenkirche Sechs ABOnnement-Konzerte FK WA »IHR LICHT WIRD HELL, IHR STERN GEHT AUF« 03 November Samstag Anrecht F ANRECHT F – Philipp Nicolai 2012 20.00 Sa 29. September 2012 20.00 F Sechs Konzerte Philharmonie in der Frauenkirche Originalkompositionen und Bearbeitungen für Blechbläser und Orgel f Sa 03. November 2012 20.00 F Bis zu 15% Rabatt 2. Konzert Marc Antoine Charpentier (1643 – 1704) Sa 06. April 2013 20.00 F 182 | 157 | 128 | 75 Euro »Te Deum« Do 02. Mai 2013 20.00 F Eugene Gigout (1844 – 1925) Sa 25. Mai 2013 20.00 F Grand choeur Dialogue · Allegro Moderato quasi marcato Sa 08. Juni 2013 20.00 F Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933) Marche triomphale über »Nun Danket Alle Gott« Mehr Konzerte gewünscht? Ab Seite 100 finden Sie eine Reihe von Konzerten, Charles-Marie Widor (1844 –1937) aus denen Sie Ihr Anrecht á la carte aufstocken können – zu Ihrem Anrechtsrabatt. Salvum fac populum tuum op. 84 Richard Strauss (1864 – 1949) »Feierlicher Einzug der Ritter des Johanniter-Ordens« Giovanni Gabrieli (1557 – 1612) Canzon duodecimi toni aus Symphonia Sacre · Sonata pian‘e forte Antonio Vivaldi (1655 – 1736) Concerto h-Moll RV 580 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) »Schafe können sicher weiden« BWV 208 · »Wachet auf« BWV 645 »Jesu meine Freude« BWV 227

Blechbläser der Dresdner Philharmonie Wayne Marshall | Orgel und Dirigent

97 »DIE GANZE HÖLLE FLIEHE BEIM KLANG FK WA FK WA »VON DEN ENGELN GETRAGEN IN April 06 25 Mai Samstag Samstag 2013 DEINER STIMME« – Racine ABRAHAMS SCHOSS« – Lukas 16:22 2013 20.00 20.00 F Francis Poulenc (1899 – 1963) Philharmonie in der Frauenkirche Konzert im Rahmen der Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) F »Litanies à la vierge noire« für Frauenstimmen und Orgel 3. Konzert Dresdner Musikfestspiele Five Variants on »Dives and Lazarus« Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauke Philharmonie in der Frauenkirche Hamilton Harty (1879 – 1941) Gabriel Fauré (1845 – 1924) 5. Konzert Konzert für Violine und Orchester d-Moll »Cantique de Jean Racine« op. 11 Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847) Anton Bruckner (1824 – 1896) Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« Streichquintett F-Dur WAB 112 für Streichorchester Sir Neville Marriner | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent Wolfgang Hentrich | Violine Philharmonischer Chor Dresden Philharmonischer Kinderchor Dresden Gunter Berger | Einstudierung FK WA »ALS ERINNERUNG AN DEN MEISTER« – Bruckner 08 Juni Samstag Daniel Roth | Orgel 2013 Philharmonie in der Frauenkirche Anton Bruckner (1824 – 1896) 20.00 6. Konzert Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 F »...DIE STRAHLEN DER GOTTHEIT UNTER DAS FK Mai 02 Donnerstag 2013 MENSCHENGESCHLECHT VERBREITEN« – Beethoven Ingo Metzmacher | Dirigent 20.00 F Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Philharmonie in der Frauenkirche Leopold Stokowski (1882 – 1977) 4. Konzert »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Sonderkonzert Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Anne-Sophie Mutter | Violine

98 99 A La Carte – konzerte der Philharmonie

SK SK WA »DEM LIEBEN GOTT« – Bruckner 11 November SONNTAG 2012 Kreuzkirche Anton Bruckner (1824 – 1896) 18.00 Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 la carte »Te Deum« C-Dur WAB 45 für Sopran, Alt, Tenor, Bass gemischten Chor und Orchester

Sebastian Weigle | Dirigent Christiane Libor | Sopran Christa Mayer | Alt Christian Elsner | Tenor Georg Zeppenfeld | Bass MDR Rundfunkchor SK Kreuzkirche, Internationales Congress Center, À LA CARTE Schauspielhaus SK WA Artist in Residence: kurt Masur 30 November Freitag Sieben abendKonzerte Erweitern Sie ihr Anrecht mit »PER FESTEGGIARE IL SOVVENIRE DI UN 2012 à La Carte unseren à la carte-Konzerten GRAND‘UOMO« – Beethoven 19.30 zum Anrechtspreis auf maximal la carte So 11. November 2012 18.00 neun Konzerte. Pro Konzert können Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Fr 30. November 2012 19.30 Karten in der Zahl Ihrer Anrechts- Großes Haus Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 So 27. Januar 2013 11.00 | 19.30 plätze gebucht werden. Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Mi 13. Februar 2013 19.30 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Sinfonia eroica« Sa/So 16./17. März 2013 19.30 Einzelkartenpreis im Anrecht: 20 | 19 | 17 | 14 | 13 Kurt Masur | Dirigent

103 »ALLES WILL ICH WAGEN, UM EINE SK WA SK WA »BEETHOVENS WELT« januar 27 27 16 17 Novemmarzber sonntag sonntag SamsTAG SONNTAG 2013 UNSTERBLICHE SEELE ZU GEWINNEN« 20132012 11.00 19.30 – Seejungfrau Dresdens Klang. zu Ostern Arcangelo Corelli (1653 – 1713) 19.30 19.30 la carte la carte Großer Saal im »Follia a piu strumenti« für großes Orchester la carte la carte Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Goßer Saal im Internationalen Congress Center Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Internationalen Congress Center »Concerto per Clemenza per Clement, primo Violino e dirretore al Alexander Zemlinsky (1871 – 1942) theatro à Vienna« »Die Seejungfrau« – Phantasie für Orchester Reinhard Goebel in Dresden Paul Wranitzky (1756 – 1808) Im März 2013 gastiert der Visionär Grande symphonie D-Dur op. 36 »bey der Vermählung des Erzherzogs Markus Poschner | Dirigent der historischen Aufführungspraxis Joseph und der Großfürstin Alexandra Paulowna 1799« Reinhard Goebel mit zwei Antonio Salieri (1750 – 1825) Programmen – einem klassischen Venticinque Variazioni sull´Aria »La Follia di Spagna« »TOD IST MIR SCHLAF GEWORDEN« SK WA und einem barocken – bei der Februar 13 Mittwoch 2013 – Luther Dresdner Philharmonie und der Reinhard Goebel | Dirigent 19.00 Sächsischen Staatskapelle Dresden. Viktoria Mullova | Violine la carte Rudolf Mauersberger (1889 – 1971) Konzert zum Dresdner Gedenktag »Wie liegt die Stadt so wüst« – Trauermotette für Chor a capella Kreuzkirche HERBERT COLLUM (1914 – 1982) aus »Totentanz« – Variationen über ein altes Volkslied »Ein Schnitter, heisst der Tod« Modest Mussorgsky (1839 – 1881) Lieder und Tänze des Todes auf Gedichte von Arseni Golenischtschew-Kutusow (1848 – 1913) für Bass und Orchester instrumentiert von Dmitri Schostakowitsch Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 für Streichorchester eingerichtet von Rudolf Barschai Johannes Brahms (1833 – 1897) »Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen« op. 74 Nr. 1

Michael Sanderling | Dirigent Matthias Goerne | Bariton Holger Gehring | Orgel Philharmonischer Kinderchor Dresden Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung und Leitung

104 105 Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

HM HM »MOZARTS TONFALL, BEETHOVENS 30 30 September Sonntag Sonntag Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Dresden DIMENSIONEN« – Voss 2012 Anrecht H 11.00 17.00 HM Philharmonie im Museum Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) h h Museums-Matinée ›› Das Komplettpaket für Sie: Genießen Sie ab 10.00 Uhr Musikspielzimmer Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138 Vier Matinée-Konzerte Kaffee & Croissant in der Wandelhalle vor dem Großen Saal. 1. Museums-Matinée Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Für Kinder, die nicht ins Konzert gehen möchten, öffnet um 1. Blaue Stunde Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219 So 30. September 2012 11.00 H 10.30 Uhr das Musikspielzimmer. Abonnenten aller vier Großer Saal im Sergej Prokofjew (1891 – 1953) So 04. November 2012 11.00 H Museums-Matinéen erhalten die kompletten Musikspielplatz- Deutschen Hygiene-Museum Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« So 17. Februar 2013 11.00 H Termine zum Paketpreis von nur 15 Euro statt zum Einzelpreis So 28. April 2013 11.00 H von 5 Euro pro Familie. Santtu-Matias Rouvali | Dirigent Mikhail Simonyan | Violine

Blaue Stunde HM Vier Konzerte am Nachmittag ›› Zum Ausklang des Wochenendes laden wir alle Zuhörer Dresdner Abend: 10 Oktober Mittwoch vor dem Konzert zu einem Glas Wein oder einem Tee und HOMMAGE AN OTHMAR SCHOECK 2012 So 30. September 2012 17.00 H einem kleinen Snack in der Wandelhalle ein. »...1929/1930...« 20.00 So 04. November 2012 17.00 H h So 17. Februar 2013 17.00 H Philharmonie im Museum Othmar Schoeck (1886 – 1957) So 28. April 2013 17.00 H 1. Dresdner Abend Serenade für Oboe, Englischhorn und Streicher op. 27 Großer Saal im Anton Webern (1883 – 1945) Deutschen Hygiene-Museum Fünf Sätze für Streichorchester op. 5 Dresdner Abende ANRECHT H Paul Hindemith (1895 – 1963) Konzerte des Philharmonischen Ab 4 Konzerten im Hygiene-Museum Konzertmusik für Solobratsche und größeres Kammerorchester op. 48 Kammerorchesters Dresden frei wählbar aus allen Konzerten Othmar Schoeck (1886 – 1957) Bis zu 15% Rabatt Serenade As-Dur für Streichorchester op. 59 Mi 10. Oktober 2012 20.00 H Ab 96 | 78 Euro Mi 23. Januar 2013 20.00 H Abonnenten aller vier Museums-Matinéen erhalten alle vier Philharmonisches Kammerorchester Dresden Mi 24. April 2013 20.00 H Musikspielplatz-Termine zum Komplettpreis von nur 15 Euro Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Christina Biwank | Viola MUSIKSPIELZIMMER Undine Röhner-Stolle | Oboe Kammermusik Im »Musikspielzimmer« probieren Kinder Instrumente aus, Isabel Kern | Englischhorn Kammerkonzerte mit Musikern tanzen, singen, erfinden Klanggeschichten und bekommen so der Dresdner Philharmonie einen spielerischen Eindruck von der wunderbaren Welt der Töne. Zwei Altersgruppen (4 bis 7 und 8 bis 11 Jahre) werden von Mi 30. Januar 2013 20.00 H erfahrenen Pädagoginnen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Mi 10. April 2013 20.00 H und des Philharmonischen Kinderchores Dresden während der gesamten Dauer des Konzertes betreut. Details S. 135

109 HM HM »HEITER UND VOLLER LEBENSFREUDE« »… nicht nur die Schönheit allein« november 04 04 30 Januar Sonntag Sonntag Mittwoch 2012 – Beethoven über seine Achte – Mussorgsky 2013 11.00 17.00 20.00 H H Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Museum Philharmonie im Museum Sergej Prokofjew (1891 – 1953) h Ouvertüre »Zur Namensfeier« C-Dur op. 115 Musikspielzimmer 1. Kammermusik »Romeo und Julia« – Suite für Bläseroktett, Carl Maria von Weber (1786 – 1826) 2. Museums-Matinée Großer Saal im arrangiert von Andreas N. Tarkmann Klarinettenquintett B-Dur op. 34 in der Fassung für 2. Blaue Stunde Deutschen Hygiene-Museum Modest Mussorgsky (1839 – 1881) Klarinette und Streichorchester Großer Saal im »Bilder einer Ausstellung« – für 12 Blasinstrumente und Kontrabass, Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Deutschen Hygiene-Museum arrangiert von Andreas N. Tarkmann Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Carus Ensemble Dresden Michael Sanderling | Dirigent Sebastian Manz | Klarinette HM »... DER MOZART DES 19. JAHRHUNDERTS« 17 17 Februar Sonntag Sonntag – Schumann über Mendelssohn 2013 Zu Gast beim Philharmonischen Kammerorchester: HM 11.00 17.00 januar 23 Mittwoch h h 2013 IVAN ŽENATÝ Philharmonie im Museum Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 20.00 »NACHBARN« Musikspielzimmer Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll H 3. Museums-Matinée ROBERT SCHUMANN (1810 – 1856) Leos Janá ek (1854 – 1928) Philharmonie im Museum 3. Blaue Stunde Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23 Suite für Streichorchester 2. Dresdner Abend Großer Saal im Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Franz Benda (1709 – 1786) Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner« Konzert für Violine und Streichorchester und Basso continuo Deutschen Hygiene-Museum Bohuslav Martin (1890 – 1959) Kolja Blacher | Leitung und Violine Divertimento (Serenata IV) für Violine, Viola und Streichorchester Ji i Gemrot (*1957) Trauermusik für Violine und Streichorchester Antonín Dvo ák (1841 – 1904) Romanze f-Moll für Violine und Streichorchester Mazurek e-Moll für Violine und Streichorchester

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Ivan Ženatý | Violine und Leitung

110 111 HM HM 10 IM GEISTE MOZARTS »… nicht Vorwand für liebenswürdige April 28 28 April Mittwoch Sonntag Sonntag 2013 Träumereien« – Strawinsky über Musik 2013 20.00 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie im Museum 11.00 17.00 H Serenade Es-Dur KV 375 in der revidierten Fassung für Bläseroktett 2. Kammermusik Philharmonie im Museum HENRY PURCELL (1659 – 1695) h h Jean Françaix (1912 – 1997) Großer Saal im Musikspielzimmer Chaconne g-Moll für Streicher Sept dances d’après le ballet »Les malheurs de Sophie« Deutschen Hygiene-Museum 4. Museums-Matinée gesetzt von BENJAMIN BRITTEN (1913 – 1976) Richard Strauss (1864 – 1949) 4. Blaue Stunde Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Sonatine Nr. 2 Es-Dur o. Op. »Fröhliche Werkstatt« für 16 Bläser Großer Saal im Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 246 Deutschen Hygiene-Museum Igor Strawinsky (1882 – 1971) Birgit Bromberger, Götz Bammes | Flöte »Pulcinella« – Suite Johannes Pfeiffer, Guido Titze | Oboe Hans-Detlef Löchner, Henry Philipp, Michael Francis | Dirigent Dittmar Trebeljahr, N.N. | Klarinetten Andreas Boyde | Klavier Robert-Christian Schuster, Tilmann Baumgärtl | Fagott Mario Hendel | Kontrafagott Torsten Gottschalk, Friedrich Kettschau, Johannes Max, Dietrich Schlät | Horn Michael Sanderling | Dirigent

Dresdner Abend: HM April 24 Mittwoch 2013 KOMPONISTENPORTRAIT PETERIS VASKS 20.00 »... EINE ANDERE WELT« H Peteris Vasks (* 1946) Philharmonie im Museum »Cantabile« für Streichorchester 3. Dresdner Abend »Plainscapes« für gemischten Chor, Violine und Violoncello Großer Saal im »Viatore« für Streichorchester Deutschen Hygiene-Museum »Bass Trip« für Kontrabass solo »Musica appassionata« »Dona nobis pacem« für gemischten Chor und Streichorchester

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Wolfgang Hentrich | Leitung und Solovioline Ulf Prelle | Violoncello Benedikt Hübner | Kontrabass Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung und Leitung

112 113 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

AB AB QUARTETT, QUINTETT, SEXTETT 16 19 September Sonntag Mittwoch 2012 Philharmonie auf Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 19.00 20.00 Schloss Albrechtsberg Streichquartett C-Dur KV 157 d1 d2 1. Kammerkonzert Alexander Zemlinsky (1871 – 1942) Kronensaal Zwei Sätze für Streichquintett Antonín Dvo ák (1841 – 1904) Sextett A-Dur op. 48 AB Kronensaal Schloss Albrechtsberg Dresdner Streichsextett sechs sonntagskonzerte Wolfgang Hentrich, Constanze Sandmann | Violine Anrecht D1 ANRECHT D1 Heiko Mürbe, Cornelia Schumann | Viola Matthias Bräutigam, Daniel Thiele | Violoncello So 16. September 2012 19.00 D1 Sechs Kammerkonzerte So 18. November 2012 19.00 D1 am Sonntag So 06. Januar 2013 19.00 D1 Bis 15% Rabatt AB DRESDNER PHILHARMONIE feat. 14 18 November Mittwoch Sonntag So 10. März 2013 19.00 D1 85 | 75 Euro ENSEMBLE MEDITERRAIN 2012 So 05. Mai 2013 19.00 D1 20.00 19.00 So 26. Mai 2013 19.00 D1 Philharmonie auf Franz Schubert (1797 – 1828) d2 d1 Schloss Albrechtsberg Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« 2. Kammerkonzert Jean Françaix (1912 – 1997) Kronensaal Schloss Albrechtsberg Kronensaal Divertissement für Fagott und Streichquintett fünf mittwochskonzerte IsaaC Albéniz (1860 – 1909) Anrecht D2 ANRECHT D2 Auszüge aus der »Suite Española« op. 47 für Septett bearbeitet von Bruno Borralhinho Mi 19. September 2012 20.00 D2 Mindestems vier von fünf Mi 14. November 2012 20.00 D2 Kammerkonzerten am Mittwoch Gabriel Adorján, Eunyoung Lee | Violine Mi 09. Januar 2013 20.00 D2 Bis 15% Rabatt Sonsoles Jouve del Castillo | Viola Mi 13. März 2013 20.00 D2 Ab 68 | ab 60 Euro Bruno Borralhinho | Violoncello Mi 22. Mai 2013 20.00 D2 Ilie Cozmatchi | Kontrabass Elisabeth Seitenberger | Klarinette Philipp Zeller | Fagott Hanno Westphal | Horn

117 AB FRANCIS POULENC ET SES AMIS! AB EUROPÄISCHE IMPRESSIONEN Januar 06 09 10 13 Marz Sonntag Mittwoch Sonntag Mittwoch 2013 Werke für Bläser und Klavier der Komponisten der »Groupe des six« 2013 19.00 20.00 Philharmonie auf Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 19.00 20.00 d1 d2 Darius Milhaud (1892 – 1974) Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg Trio-Sonate nach dem Duo G-Dur für Violine und Viola KV 423, d1 d2 Sonate für Oboe, Flöte, Klarinette und Klavier op. 47 (1918) Schloss Albrechtsberg 4. Kammerkonzert von Dezsö D´Antalffy bearbeitet für Flöte, Viola und Harfe Arthur Honegger (1892 – 1955) 3. Kammerkonzert Kronensaal Marin Marais (1656 – 1728) Sonatine für Klarinette und Klavier Kronensaal »Les Folies d’ Espagne« für Flöte und Harfe Louis Durey (1888 – 1979) Alexander Glasunow (1865 – 1936) »Les soirées de Valfère« op. 96 für Bläserquintett Elegie g-Moll op. 44 für Viola und Harfe Francis Poulenc (1899 – 1963) Arnold Bax (1883 – 1953) Trio für Oboe, Fagott und Klavier Elegiac Trio für Flöte, Viola und Harfe Germaine Tailleferre (1892 – 1983) Manuel Moreno-Buendia (* 1932) »Sonate champêtre« für Oboe, Klarinette, Fagott und Klavier »Suite popular espagnola« für Flöte, Viola und Harfe Georges Auric (1899 – 1983) Carlos Salzedo (1885 – 1961) Trio für Oboe, Klarinette und Fagott »Chanson dans la nuit« für Harfe solo Francis Poulenc (1899 – 1963) Claude Debussy (1862 – 1918) Sextett für Klarinette, Fagott, Trompete, Klavier, Violine und Violoncello Sonate für Flöte, Viola und Harfe

Karin Hofmann | Flöte Karin Hofmann | Flöte Undine Röhner-Stolle | Oboe Christina Biwank | Viola Fabian Dirr | Klarinette Nora Koch | Harfe Hanno Westphal | Horn Philipp Zeller | Fagott Christoph Berner | Klavier

118 119 MUSIK, GEDICHTE, IMPROVISATION AB AB GEBURTSTAGSKONZERT FÜR RICHARD WAGNER mai 05 22 26 Mai SONNTAG Mittwoch Sonntag 2013 2013 19.00 Frank Petzold (* 1951) Philharmonie auf Philharmonie auf Richard Wagner (1813 – 1883) 20.00 19.00 d1 Trio für Violine, Posaune und Klavier – Uraufführung Schloss Albrechtsberg Schloss Albrechtsberg Festliches Stück für Cello-Quartett d2 d1 Michael Wüstefeld (* 1951) 5. Kammerkonzert 6. Kammerkonzert bearbeitet von Werner Thomas-Mifune »Messergedichte«, Gedichte mit Zwischenimprovisationen und Tanz Kronensaal Kronensaal Wesendonck-Lieder Lou Harrison (1917 – 2003) in einer Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann »varied trio« für Violine, Vibraphon und Klavier Fragment aus »Parsifal« für Cello-Quartett Rainer Lischka (* 1942) bearbeitet von Werner Thomas-Mifune »Große Terzen, kleine Terzen« »Siegfried-Idyll« E-Dur für kleines Orchester Michael Wüstefeld »Dichtergedichte« N.N. | Sopran Günter Schwarze (* 1940) Karin Hofmann | Flöte Einige »Galgenlieder« nach Christian Morgenstern (1974) Guido Titze | Oboe – Uraufführung der vollständigen Fassung Mario Hendel | Fagott Alexander Teichmann, Annegret Teichmann | Violine Karin Hofmann | Flöte Heiko Mürbe | Viola Hans-Detlef Löchner | Klarinette Matthias Bräutigam, Ulf Prelle, Steffen Gaitzsch | Violine Rainer Promnitz, Alexander Will | Violoncello Matthias Bräutigam | Violoncello Olaf Kindel | Kontrabass Matthias Franz | Posaune Henry Philipp, Klaus Jopp | Klarinette Brita Wiederanders | Klavier Hanno Westphal, Johannes Max | Horn Christian Langer | Vibraphon Nikolaus von Tippelskirch | Trompete Frank Petzold | Klavier Nicolle Cassel | Gesang Michael Wüstefeld | Sprache Katja Erfurth | Tanz

120 121 Fest- und Gedenkkonzerte

KONZERT ZUM DRESDNER Gedenktag

WEIHNACHTSKONZERTE Mittwoch 13. Februar 2013 | 19.30 Uhr | à la carte

Sonntag 23. Dezember 2012 | 19.30 Uhr | A1 »TOD IST MIR SCHLAF GEWORDEN« – Luther Dienstag 25. Dezember 2012 | 19.30 Uhr | A2 Mittwoch 26. Dezember 2012 | 19.30 Uhr | FV Rudolf Mauersberger (1889 – 1971) »Wie liegt die Stadt so wüst« – Trauermotette für Chor a capella »…MIT STERNEN UND GEHEIMNISSEN HERBERT COLLUM (1914 – 1982) IN DER TIEFE« – Ljadow aus »Totentanz« – Variationen über ein altes Volkslied »Ein Schnitter, heisst der Tod« Anatoli Ljadow (1855 – 1914) Modest Mussorgsky (1839 – 1881) »Der verzauberte See« op. 62 – Legende für Orchester Lieder und Tänze des Todes auf Gedichte von Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837) KONZERTE ZUM JAHRESWECHSEL Arseni Golenischtschew-Kutusow (1848 – 1913), für Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Bass und Orchester instrumentiert von Dmitri Schostakowitsch Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Montag 31. Dezember 2012 | 15.30 Uhr Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische« Montag 31. Dezember 2012 | 19.30 Uhr Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 für Streichorchester Dienstag 01. Dezember 2013 | 19.30 Uhr eingerichtet von Rudolf Barschai Michael Sanderling | Dirigent Mittwoch 02. Dezember 2013 | 19.30 Uhr Johannes Brahms (1833 – 1897) Tine Thing Helseth | Trompete »Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen« op. 74 Nr. 1 SILVESTER & Neujahr WIE IM TIVOLI 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Mit dem Wiener Strauß und dem »dänischen Strauß« ins neue Jahr Michael Sanderling | Dirigent Matthias Goerne | Bariton Johann Strauß (1825 – 1899) Holger Gehring | Orgel AL »Künstlerleben« Philharmonischer Kinderchor Dresden Philharmonischer Chor Dresden Philharmonie im Hans Christian Lumbye (1810 – 1874) SK Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Albertinum »Amalienwalzer« · »Champagnergalopp« Gedenkkonzert 4. Konzert … und weitere Werke und musikalische Überraschungen Lichthof Kreuzkirche Wolfgang Hentrich | Violine und Leitung Tom Pauls | Moderation AL 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sonderkonzert Lichthof im Albertinum 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro

122 123 Anz_Philharmonie_19,5x19,5_Layout 119.03.12 15:06 Seite 1

Dresdens Klang. zu Ostern DieGeschichte IhrerStadt in  Bänden Sonntag 31. März 2013 | 19.30 Uhr | A2 Montag 01. April 2013 | 19.30 Uhr | A1

»DIE LEUCHTENDE AUFERSTEHUNG DER NATUR, DRESDNER DRESDNER DRESDNER DRESDNER DIE AUFERSTEHUNG DER GANZEN WELT.« – Strawinsky GESCHICHTS- GESCHICHTS- GESCHICHTS- GESCHICHTS- BUCH BUCH BUCH BUCH     Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Igor Strawinski (1882 – 1971) »Le sacre du printemps« – Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen

DRESDNER DRESDNER DRESDNER Markus Poschner | Dirigent GESCHICHTS- GESCHICHTS- GESCHICHTS- BUCH BUCH BUCH Konzert im Rahmen der Dresdner    32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Musikfestspiele – PFINGSTEN

Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Samstag 18. Mai 2013 | 19.30 Uhr | A2 AL Sonntag 19. Mai 2013 | 19.30 Uhr | A1

Philharmonie im »DEN GEDANKEN GUT AUSZUFÜHREN, Albertinum DAS IST – KUNST« – Dvo ák DRESDNER DRESDNER DRESDNER 8. Konzert GESCHICHTS- GESCHICHTS- GESCHICHTS- Lichthof BUCH BUCH BUCH   Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) |  Leopold Stokowski (1882 – 1977) »Wachet auf, ruft uns die Stimme« BWV 140 Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Stadtmuseum Dresden Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott und Horn KV 297 Antonín Dvo ák (1841 – 1904)

Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 DRESDNER DRESDNER ,Î3Ú,3Î DRESDNER GESCHICHTS- GESCHICHTS- U3Ú bh bèÚʄ GESCHICHTS- BUCH BUCH ÷ b BUCH Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent  14 ̝Ɉ 16 Undine Röhner-Stolle | Oboe AL Fabian Dirr | Klarinette Stadtmuseum Dresden StadtmuseumDresden ÚΪijǕΪ˒ϒͯǸϒ˒,͟ǸͯǕǸ˞ StadtmuseumDresden Philipp Zeller | Fagott Philharmonie im

Hanno Westphal | Horn Albertinum G DruckereizuAltenburg GmbH Telefon / 10. Konzert Gutenbergstraße  E-Mail [email protected] 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof Erschienenim VERLA  Altenburg Webwww.dza-druck.de

124 Dresdens Klang. Auf Reisen DIE DRESDNER PHILHARMONIE – MUSIKALISCHER BOTSCHAFTER DER STADT

22. Oktober | Edinburgh 7. – 12. Dezember München, Gasteig 23. Oktober | Manchester Vereinigtes

24. Oktober | Coventry Königreich 25. Oktober | Nottingham Beethoven-Zyklus 26. Oktober | Berlin 27. Oktober | Basingstoke 2012 Kurt Masur | Dirigent 28. Oktober | Bristol 2012 Barber . Beethoven . Chatschaturjan München Dvo ák . Prokofjew . TchaikowskY 10. November | Berlin, Konzerthaus Michael Sanderling | Dirigent Beethoven 2012 Sarah Chang | Violine Mikhail Simonyan | Violine Michael Sanderling | Dirigent Julia Fischer | Violine 3. März | Berlin, Philharmonie 6. März | Köln, Philharmonie 18. Juni – 1. Juli 7. März | Düsseldorf, Tonhalle Tokio Japan Nagoya Beethoven-Zyklus Osaka 3. Mai | Berlin, Philharmonie u.a. 2013 Kurt Masur | Dirigent 7. Mai | Essen, Philharmonie 8. Mai | Düsseldorf, Tonhalle Beethoven . Brahms Evangelischer Kirchentag 2011, Foto: Oliver Killig 9. Mai | Köln, Philharmonie Mendelssohn Deutsch- 10. Mai | Nürnberg, Meistersinger-Halle land 12. Mai | München, Philharmonie im Gasteig Michael Sanderling | Dirigent 13. Mai | Regensburg, Audimax der Universität Ayako Uehara | Klavier 2013 14. Mai | Stuttgart, Liederhalle Tamaki Kawakubo | Violine 15. Mai | Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus 16. Mai | Mannheim, Rosengarten

Beethoven

Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Anne-Sophie Mutter | Violine Deutsch- land

2013

126

anzeige_dresdner_philharmonie_2012-13.indd 1 20.02.12 13:48 Mitschnitt der Saisoneröffnung 2011/12 Violin ConCertos

Fauré . Tschaikowski . Prokofjew Brahms . Bruch Michael Sanderling Dresdner Philharmonie Kurt Masur, Sarah Chang

GEN 12238 EMI Classics CD 50999 96700426 Romantischer Streicherklang aus dresden

Grieg . Sibelius . Dvo ák . Janá ek Wolfgang Hentrich Philharmonisches Kammerorchester Dresden

as 5037-2000

vergriffen vergriffen

Brahms STRAUSS Sinfonie Nr. 1 Eine Alpensinfonie Sinfonie Nr. 3 Rosenkavalier-Suite Symphony No. 9 – Alfred Schnittke

GEN 87100 GEN 86074 Schnittke . Raskatov Dresdner Philharmonie Dennis Russell Davies Elena Vassilieva The Hilliard Ensemble

ECM 2025

Wagner ohne Worte Encore! Bruckner »Die Meistersinger Mozart . Dvo ák Sinfonie Nr. 3 vergriffen von Nürnberg« Brahms . Strauß »Tristan und Isolde« Weinberger . Bizet »Götterdämmerung« Berio . de Falla Granados . Giménez Die Dresdner Philharmonie mit Rafael Frühbeck de Burgos GEN 87095 GEN 87081 GEN 87086

128 129 Otto der Ohrwurm Musikspielzimmer Schulkonzert

Musik Hautnah Orchesterpatenschaft Familienkonzert

JUGEND-ABO

Freakquency

2012 2013 Otto der Ohrwurm Familienkonzerte für Kinder ab 6 Jahren Freakquency Alter Schlachthof Programm für junge zuhörer Noch mehr neue Abenteuer mit Otto, dem Ohrwurm! Unter dem Logo »freakquency« veranstaltet die In 15 spannenden Abenteuern hat Otto der Ohrwurm sein jun- So 18. November 2012 | 12.00 Uhr und 13.30 Uhr Dresdner Philharmonie Konzerte und Projekte, die ges Publikum bisher durch die Welt der klassischen Musik ge- Otto und leutnant niehmand auf unterschiedliche Weise die Begegnung führt. Und weiter geht es, denn es gibt noch viel zu entdecken! Sergej Prokofjew – »Leutnant Kije«, Suite op. 60 Andreas Tiedemann | Moderation junger Menschen mit klassischer Musik fördern N.N. | Dirigent möchten. Wir bieten Konzert- und Proben- Anmeldung und Infos zu Im ersten Konzert der Saison stiftet ein Schreibfehler großes besuche an, Workshops, Besuche des allen Veranstaltungen: Durcheinander, und Otto steckt natürlich mitten drin. Wei- Philharmonischen Kammerorchesters Dresden ter geht es mit der Otto-der-Ohrwurm-Wagner-Trilogie, denn So 20. Januar 2013 | 12.00 Uhr und 13.30 Uhr und anderer Ensembles des Orchesters in Thomas Manz, Projektbetreuer auch Otto möchte das Jubiläum zum 200. Geburtstag des Wagner in Dresden Schulen. Zuhören oder Mitmachen – es gibt Komponisten mitfeiern. Wie gesagt, es gibt viel zu entdecken: Otto wagnert reichlich Gelegenheit, spannende Erfahrungen Tel. 0351 | 4 866 360 MUSIK, MUSIK, MUSIK! Otto-der-Ohrwurm-Wagner-Trilogie I mit klassischer Musik zu machen, die Fax 0351 | 4 866 283 Richard Wagner »Rienzi« – Ouvertüre manchmal gar nicht so klassisch ist! freakquency@ Was ist ein Wagner, was kann ein Wagner? Andreas Tiedemann, Christian Schruff | Buch dresdnerphilharmonie.de KARTENVERKAUF Und was hat das ganze Gewagner mit Dresden zu tun? unter Mitwirkung von Christian Gaul nach einer Idee Und was hat Dresden mit dem Gewagner zu tun? für Otto der Ohrwurm, Familienkonzert von Flávia Lins e Silva Christian Schruff | Moderator und Musikspielzimmer: N.N. | Dirigent Informationen über weitere Ange- Andreas Tiedemann | Inszenierung bote der Dresdner Philharmonie Besucherservice der Dresdner Christian Schruff, Andreas Tiedemann | Moderation Christian Gaul | Otto der Ohrwurm für Schulklassen, z.B. Schulbesuche Philharmonie So 02. Juni 2013 | 12.00 Uhr und 13.30 Uhr Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen Tel. 0351 | 4 866 866 Wagner in Dresden von Musikern und Ensembles oder Luis Alberto Negrón van Grieken, Instrumentenvorstellungen, finden Fax 0351 | 4 866 353 Andreas Tiedemann | Bühne Otto auf dem Geisterschiff Sie auf unserer Website: [email protected] Otto-der-Ohrwurm-Wagner-Trilogie II EINTRITT Richard Wagner 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Musik aus »Der fliegende Holländer« www.dresdnerphilharmonie.de Andreas Tiedemann | Moderation N.N. | Dirigent

132 133 Musik hautnah Musikspielzimmer Waldschlösschen | Probesaal Spielerischer Umgang mit Musik für Kinder von 4 bis 11 Jahren

Die Dresdner Philharmonie lädt interessierte Schüler ein, bei Parallel zu den Museums-Matinéen im Deutschen Hygiene-Mu- einer Arbeitsprobe des Orchesters dabei zu sein, und zwar Do 20. September 2012 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse Das »Musikspielzimmer« ist an seum bietet die Dresdner Philharmonie Eltern auch weiterhin die hautnah: Die Jugendlichen sitzen im Orchester und können den Beethoven | Mansurian | Schostakowitsch – s. S. 39 folgenden Terminen ab 10.30 Uhr geöffnet: Möglichkeit, ihre Kinder im »Musikspielzimmer« betreuen zu las- Musikern um sie herum über die Schulter schauen. Vor der Pro- sen. Während die Konzertbesucher in Ruhe der Musik zuhören, Fr 12. Oktober 2012 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse So 30. September 2012 be führen Orchestermusiker in das Werk ein, das geprobt wird. lernen die Kinder Musik auf eigene Weise kennen: Sie probieren Prokofjew | Chatschaturjan | Dvo ák – s. S. 41 So 04. November 2012 Auch Fragen zur täglichen Arbeit eines Orchesters werden gerne So 17. Februar 2013 Instrumente aus, tanzen, singen, erfinden Klanggeschichten und beantwortet. Nach Möglichkeit steht auch der Dirigent im An- Fr 23. November 2012 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse So 28. April 2013 bekommen so nicht nur einen spielerischen Eindruck von der schluss an die Probe für Fragen zur Verfügung. Tschaikowsky | Bartók – s. S. 47 wunderbaren Welt der Töne, sondern erfahren sie auch selbst. Am darauf folgenden Wochenende können die Schüler für einen Die Kinder werden von erfahrenen Pädagoginnen während der Eintrittspreis von 6 Euro und eine erwachsene Begleitperson für Fr 21. Dezember 2012 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse gesamten Dauer des Konzertes betreut. Ljadow | Hummel | Tschaikowsky – s. S. 51 die Hälfte des Vollpreises das Konzert besuchen. Was genau wird geprobt? Sie können zwei Wochen vor der Ver- Fr 25. Januar 2013 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse anstaltung nachfragen! Beethoven | Zemlinsky – s. S. 56 EINTRITT 5 Euro pro Familie Fr 22. Februar 2013 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Wenn Sie ein Anrecht H mit allen 4 Museums-Matinéen buchen, Chatschaturjan | Mahler – s. S. 61 Die Teilnahme ist kostenlos. erhalten Sie alle »Musikspielzimmer«-Termine zum Komplett- preis von nur 15 Euro. Auf Grund der beschränkten Platzkapazität ist eine Fr 15. März 2013 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse ANMELDUNG ERFORDERLICH: Corelli | Beethoven | Wranitzky | Salieri – s. S. 62 Thomas Manz | Projektbetreuer Eine Anmeldung bis 14 Tage vor dem Konzerttermin ist wegen Tel. +49 (0) 351 | 4 866 360 Fr 12. April 2013 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse begrenzter Platzkapazität erforderlich! Fax +49 (0) 351 | 4 866 283 Hindemith | Schwertsik | Hyldgaard | Haydn – s. S. 68 [email protected] KARTENVERKAUF und anmeldung Fr 19. April 2013 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Besucherservice der Dresdner Philharmonie Wagner | Franke | Tschaikowsky – s. S. 68 Tel. +49 (0) 351 | 4 866 866 Fr 26. April 2013 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse Fax +49 (0) 351 | 4 866 353 Mozart | Strawinsky – s. S. 69 [email protected]

134 135 In Dresden verwurzelt Orchesterpatenschaft Schulkonzert Die Dresdner Philharmonie Dresdner Philharmonie und Jugend-Sinfonieorchester des Di 22. Januar 2013 und Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden Mo 28. Januar 2013 | 9.00 und 10.30 Uhr Theater Wechselbad | Maternistraße 17 Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) hat in Zusammenar- beit mit Jeunesses Musicales Deutschland die Initiative TUTTI Geschlossene Veranstaltung für Schüler der 3. Klasse PRO ins Leben gerufen. Unter diesem Motto sind seit 2004 Philharmonischer Kinderchor Dresden vierzig Patenschaften zwischen Berufs- und Jugendorchestern Musiker der Dresdner Philharmonie entstanden. Im Januar 2006 schlossen die Dresdner Philharmo- Gunter Berger | Leitung nie und das Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz-Kon- servatorium Dresden einen Patenschaftsvertrag: Mitglieder des Jugendorchesters werden zu Proben eingeladen; auf Wunsch Familienkonzert stehen Philharmoniker beratend zur Seite, z.B. bei Fragen der Termin wird noch bekannt gegeben. Musikausbildung oder beim Instrumentenkauf. Schlosskirche Als neues Projekt begannen 2009 die Stimmführer der Philhar- monie mit einem Coaching der Stimmführer des Jugendsinfo- Majestät lässt bitten nieorchesters, und Kollegen reisen mit dem Jugendorchester zu Probenfreizeiten. Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz- Ein wesentliches gemeinsames Projekt ist das jährliche Famili- Konservatorium Dresden e.V. enkonzert unter der Leitung von Milko Kersten. Mitglieder der Dresdner Philharmonie in Zusammenarbeit mit Dresdner Hofmusik e.V. und den Dresdner Schulkonzerten JUGEND-ABO E Milko Kersten | Dirigent und Moderator

Unser Jugend-Abo bietet die freie Wahl von Konzerten mit dem Symbol WA. Ab 5 Konzerten im Paket kostet eine Karte 7 Euro. Wir auch Das Jugend-Abo E gilt für Schüler/-innen, Studenten/-innen, DREWAG. Wir sind Dresdner und für Dresden da. Wir arbeiten hier, erzeu- Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligen- gen und liefern Strom, Wärme und Wasser, bilden aus und engagieren uns dienst (BFD) leisten und Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD). für Vieles, was Dresdner lieben. www.drewag.de

136 Dresdner Philharmonie – verwaltung

Philharmonische chöre

Förderverein der Dresdner Philharmonie E.V.

Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie E.V.

Kartenservice Zugabe

Saalpläne bestellkarten index

Geschäftsbedingungen Verwaltung

140 141 verwaltung DER DRESDNER PHILHARMONIE Chordirektor Prof. Gunter Berger [email protected] Intendanz Inspizient/in N.N. [email protected] Produktion

Kommunikation Intendant Anselm Rose Philharmonischer Sachbearbeiterin Bibliothek/Archiv Kinderchor Referentin des Intendanten Ute Schröder Artemis Willms [email protected] [email protected] Mitarbeiterin Bibliothek Leitung Verwaltungsdirektor/stellvertretender Intendant Gabriele Stengel Chava Völsch Martin Bülow [email protected] Künstlerisches Betriebsbüro Chefdramaturgin Almut Placke Mitarbeiterin Dr. Karen Kopp [email protected] Barbara Temnow [email protected] [email protected] Orchesterinspektor Matthias Albert Besucherservice [email protected] Angelika Bödke Agnes Fugh-Szabo Orchesterwarte Karl-Georg Bätz Herybert Runge [email protected] Gerd Krems Jürgen Schultz PKW-Fahrer Dirigent Carmen Fritzsche Henry Cschornack Kerstin Kochan Verwaltung Susanne Bätz Philharmonischer Martina Wiebeck Chor Alexander Materni Daniel Petermann Maximilian Kunze Haushalt Chefdirigent Antonia Krüger Hans-Ottokar Möhring Prof. Michael Sanderling Ursula Jeschke Assistentin des Chefdirigenten [email protected] Chordirektor Programmverkauf Alexandra MacDonald Prof. Gunter Berger Franziska Bollet Personal [email protected] [email protected] Gregor Vogel Thomas Manz Elena Uskevic [email protected] Inspizientin Maja Preuß Angelika Ernst Sekretariat Marit Grahl [email protected] Anna Wohsmann [email protected]

142 143 Philharmonische Chöre dresdner PhilharmonischeR KinderChor dresdner Philharmonie Philharmonie

Chordirektor Prof. Gunter Berger Inspizient/in N.N. Die Philharmonischen Chöre Philharmonischer kinderchor Dresden

Der Philharmonische Chor, der Philharmonische Kammerchor, der Der Philharmonische Kinderchor Dresden, ebenfalls 1967 auf Mehrere CDs zeugen von der Leistungsfä- Philharmonische Kinderchor und der Jugendchor stehen mit Be- Konzerte Anregung von Kurt Masur gegründet und über 20 Jahre lang higkeit und stilistischen Vielfalt des Phil- ginn der Spielzeit 2012/2013 erstmals in ihrer Geschichte unter mit den Philharmonischen Chören von Prof. Jürgen Becker geleitet, gehört zu den führenden Kin- harmonischen Kinderchores. Besonders die Leitung eines gemeinsamen Chordirektors: Gunter Berger löst derchören in Deutschland und spielt sowohl im Dresdner Mu- Weihnachtsmusik aus mehreren Jahrhun- 24. Dezember 2012 die langjährigen Direktoren Jürgen Becker und Matthias Geiss- sikleben als auch als Botschafter Dresdner Musikkultur im In- derten fand sofort nach Erscheinen viele SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET ... ler ab, die mit Ende der Saison 2011/2012 in den Ruhestand und Ausland eine wichtige Rolle. Davon zeugen Konzertreisen in Freunde im In- und Ausland. gehen. Die Chöre werden fortan in einem neuen Gefüge beste- 02./03. Februar 2013 die bedeutenden Musikstädte Deutschlands sowie nach Japan, Bei zahlreichen nationalen und internatio- hen: Kinderchor und Erwachsenenchor sind die zwei Pfeiler des »ICH LIEBE BERLIOZ« – Wagner an Liszt China, Australien, Afrika und in die USA. nalen Wettbewerben konnten Erste Preise philharmonischen Chorwesens; Sänger aus beiden Chören wer- Neben der Mitwirkung in großen chorsinfonischen Werken pro- errungen werden. 13. Februar 2013 den sich künftig für besondere Projekte, wie z. B. Kammer- und filierte sich der Kinderchor mit eigenständigen Konzerten in sti- »TOD IST MIR SCHLAF GEWORDEN« – A-cappella-Konzerte, Schul- oder Crossover-Projekte, zusammen- Luther listisch breitgefächerten Programmen. Mit vielen bedeutenden Musikalische Ausbildung finden. Die intensive und engagierte Ausbildung im Kinderchor Dirigenten ist der Philharmonische Kinderchor schon aufgetre- Wer im Philharmonischen Kinderchor mit- legt den Grundstein für ein solides und qualitativ hochstehendes 06. April 2013 ten: Kurt Masur, Leonard Bernstein, Sir , Giuseppe singt, hat zuvor eine fundierte musikalische gesangliches Fundament. Angestrebt wird, den Philharmonischen »DIE GANZE HÖLLE FLIEHE BEIM Sinopoli, Michel Plasson, Juri Temirkanow, Günther Herbig, Ausbildung erfahren. Der Weg in den Chor Chor mehr als bisher aus den erwachsen gewordenen Sängern KLANG DEINER STIMME« – Racine Marek Janowski, Gustav Kuhn, Rafael Frühbeck de Burgos u. a. führt von der Früherziehungsgruppe (ab ca. des Kinderchores zu besetzen. Ein ehrgeiziges Ziel, das der Qua- Das Repertoire reicht von Musik des 16. und 17. Jahrhunderts 5 Jahren) über die Vorbereitungsklassen (ab 24. April 2013 lität, Flexibilität und Vielseitigkeit der Philharmonischen Chöre KOMPONISTENPORTRAIT PETERIS über internationale Volkslieder in Originalsprachen bis hin zu ca. 7 Jahren) mit etwa 10 Jahren in den großen insgesamt zugute kommen wird. VASKS »... EINE ANDERE WELT« zeitgenössischen Chorwerken. Die Mitwirkung bei der Urauffüh- Kinderchor, dem gegenwärtig ca. 100 Kinder Die Tradition pflegen und der Gegenwart begegnen – in diesem rung von Siegfried Matthus’ »Te Deum« in der wiedererbauten angehören. Innerhalb der Früherziehungsgrup- spannenden Umfeld wollen sich die Philharmonischen Chöre be- Interessiert? Wir informieren Sie und beantworten Dresdner Frauenkirche mit der Dresdner Philharmonie unter der pen und der Vorbereitungsklassen erlernen die wegen. In gemeinsamen großen Konzerten mit dem Philharmoni- gerne Ihre Fragen! Leitung von Kurt Masur war dabei ein besonderer Höhepunkt. Kinder in den Bereichen Stimmbildung, Noten- schen Orchester, u. a. unter Leitung des Chefdirigenten Michael Für Warner Bros. wurde die Chormusik zu dem Film »Lauras lehre und Chorgesang das Handwerkszeug, [email protected] Sanderling, wollen sie ihr langjähriges Publikum begrüßen, aber [email protected] Stern« produziert. Mit der Schauspielerin Kate Winslet standen welches sie für eine spätere Mitwirkung im auch neues Publikum mit auf eine gemeinsame Entdeckungsreise Tel. 0351 | 4 866 347 die Kinder 2008 für den Film »Der Vorleser« – Regie Steven Kinderchor brauchen. durch die vielfältigsten musikalischen Landschaften nehmen. Daldry – vor der Kamera. Im Herbst werden Vorsingen für Neuaufnahmen Wir sind auf Sie gespannt und freuen uns auf viele Begegnungen stattfinden. Über genaue Termine informiert Sie das mit Ihnen! Chorbüro gerne nach den Sommerferien.

144 145 Anz_HotelMarthaDD_ 16.02.2012 20:19 Uhr Seite 1

Philharmonischer Chor dresdner Philharmonie Grafikstudio HoffmannGrafikstudio

Chordirektor Prof. Gunter Berger © Inspizientin Angelika Ernst Philharmonischer Chor

Der Philharmonische Chor, 1967 auf Anregung von Kurt Masur ge- Repertoire ein spezielles Profil geschaffen gründet, 1989 mit dem Kunstpreis der Stadt Dresden geehrt, wurde und in Konzerten sowie CD-Aufnahmen die von 1980 bis 2012 von Prof. Matthias Geissler geführt. Der Chor Dresdner Chortradition den Zuhörern, überre- konzertiert regelmäßig mit der Dresdner Philharmonie, pflegt Ko- gional wie international, nahegebracht. operationen mit anderen Ensembles und Orchestern und gastiert Im Mittelpunkt des Repertoires des Philhar- mit A-cappella-Programmen in- und außerhalb Dresdens. Konzert- monischen Chores steht auch künftig die reisen führten den Chor ebenso durch das In- und Ausland. klassisch-romantische Chorsinfonik. Sie ist Die Chorchronik umfasst mehr als 500 Aufführungen mit etwa ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte 150 chorsinfonischen Werken, Oratorien und konzertant aufge- der Philharmonischen Chöre, aber zugleich GASTLICHKEIT MIT HERZ führten Opern. Über 70 Komponisten aller Epochen sind vertreten. auch eine immer wieder neu zu bewältigen- Die Zusammenarbeit mit den Chefdirigenten der Dresdner Phil- de Aufgabe für jeden Chorsänger. Auch die mitten in Dresden harmonie und namhaften Gastdirigenten – u.a. Yehudi Menuhin, Begegnung mit neuem, noch unbekanntem Eliahu Inbal, Adam Fischer, Gerd Albrecht, Roberto Benzi – sowie Repertoire wird eine spannende Herausfor- Herzlich willkommen im Hotel Martha, einem Haus mit 100-jähriger christlicher Solisten aus der ganzen Welt, Rundfunkmitschnitte und CD- derung für die Philharmonischen Chöre sein. Tradition. Unser Hotel liegt mitten in Dresden, nur wenige Gehminuten von der Aufnahmen zeugen von Anspruch und Vielfältigkeit der Aufgaben historischen Altstadt mit Semperoper, Schloss und Frauenkirche entfernt. des Ensembles. 50 geschmackvoll eingerichtete Zimmer stehen Ihnen zur Verfügung. Einige davon und auch das Frühstücks- Intensive Proben zwei Mal in der Woche und parallel dazu stattfin- restaurant sind dem Biedermeierstil nachempfunden.Genießen Sie in Ruhe unser Frühstück vom reichhaltigen dende Stimmbildung sind die Grundlage für ein hohes Leistungs- Büffet, bevor erlebnisreiche Stunden in Dresden folgen. Unser lichtdurchfluteter Wintergarten lädt jederzeit vermögen. zum Verweilen ein. Auf den Empfang von Rollstuhlfahrern sind wir gut vorbereitet – Sie können sich im ganzen Haus barrierefrei Der Philharmonische Kammerchor, hervorgegangen 1969 aus bewegen. dem Philharmonischen Chor, und der Philharmonische Jugend- chor, gegründet 1989, gehen nun im Philharmonischen Chor auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jedes Ensemble hat sich durch eigene Programmatik und eigenes

Hotel Martha Dresden GmbH Telefon: (0351) 81 76 0 Reservierung: (0351) 81 76 333 Nieritzstraße 11 · 01097 Dresden Telefax: (0351) 81 76 222 [email protected]

146 www.hotel-martha-dresden.de GroSSe Kunst Wir danken den braucht gute Freunde Förderern der Dresdner Philharmonie

Heide Süß & Julia Distler

SchumacherGebler Dresden Förderverein dresdner FÖrderverein dresdner Philharmonie Philharmonie

FÖrderverein der Gemeinsam feiern Der Förderverein tritt regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen dresdner Philharmonie e.v. Sa 25. August 2012 | 19.00 Uhr So 07. Juli 2013 | 11.00 Uhr Philharmonic Flair Musikalisches Picknick in Erscheinung: Das »Musikalische Picknick« und »Philharmonic Schloss Wackerbarth Schloss Albrechtsberg Flair«, unsere Sommerveranstaltungen in den Gärten von Schloss In einer Zeit, in der öffentliche Mittel für Kunst und Kultur immer Albrechtsberg und Schloss Wackerbarth erfreuen sich ebenso gro- knapper werden, leistet der Förderverein mit Hilfe seiner Mitglieder Eine sommernächtliche Komposition Heitere Serenadenmusik im Grünen für die ßer Beliebtheit wie der jährliche »Tanz in den Mai«, der seinen aus Natur – Musik – Tanz und zahlreicher Verbindungen im In- und Ausland einen wirkungs- ganze Familie mit der Dresdner Philharmonie Gästen ein Tanzvergnügen mit erstklassiger Tanzmusik und ohne Philharmonische Kammermusik mit (mit Gastronomie) Frackzwang bietet. vollen Beitrag dafür, dass die in über 140-jähriger Tradition ge- anschließendem Feuerwerk und Tanz für alle Eintritt: 25 Euro / ermäßigt 20 Euro wachsene Dresdner Philharmonie auch in Zukunft den Ansprüchen (Gastronomie*) Kinder bis 14 Jahre frei gerecht werden kann, die von einem Spitzenorchester dieser Stadt Ausführende: Carus Ensemble Dresden Gemeinsam musizieren erwartet werden. Galaband des Dresdner Salonorchesters Öffentliche Veranstaltung der Dresdner Philharmonie Ziemlich einmalig: Der Förderverein der Dresdner Philharmonie Eintritt: 40 Euro in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der hat vor 10 Jahren ein eigenes Orchester gegründet, das sich aus Dresdner Philharmonie und Schloss Wackerbarth Gegenseitig geben Vereinsmitgliedern zusammensetzt und derzeit rund 40 Mitglieder Der Förderverein hat wertvolle Instrumente erworben, zum Beispiel Termin wird noch bekannt gegeben umfasst. Konzertmeister Wolfgang Hentrich leitet das Förderver- die vom Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, Kammervirtuos Konzert des Fördervereins-Orchesters Fr 23. August 2013 | 19.00 Uhr eins-Orchester, das seit seiner Gründung alljährlich ein Konzert im Prof. Wolfgang Hentrich, gespielte Geige des berühmten italieni- aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens Philharmonic Flair Kronensaal von Schloss Albrechtsberg gegeben hat. Im Jubiläums- schen Geigenbauers Santo Seraphin aus dem Jahr 1725. Schloss Wackerbarth jahr 2012 wird das Orchester sein Publikum mit einem ganz beson- Fördervereins-Orchester der Dresdner Philharmonie Seit seiner Gründung 1994 engagiert sich der Förderverein für ei- deren Projekt überraschen. Wolfgang Hentrich | Leitung Eine sommernächtliche Komposition nen erstklassigen Konzertsaal. Nach dem ab Mitte 2012 geplanten aus Natur – Musik – Tanz VORSTAND Umbau des Kulturpalastes können Orchester und Publikum sich Philharmonische Kammermusik mit Dipl.-Ing. Helmut Freiberger | Vorsitzender nun voraussichtlich im Herbst 2015 auf einen dann international Di 30. April 2013 | 19.00 Uhr anschließendem Feuerwerk und Tanz für alle Herbert Süß | Stellvertr. Vorsitzender wettbewerbsfähigen, akustisch und architektonisch hervorragen- Tanz in den Mai mit der Galaband (Gastronomie*) Thomas Müller | Schatzmeister den Saal freuen. Krönung des neuen Saales wird eine große Kon- des Dresdner Salonorchesters Lutz Kittelmann | Geschäftsführer Dorint-Hotel Dresden Ausführende: Annecatrin Zimny | Mitarbeiterin zertsaal-Orgel sein. Der Förderverein übernimmt dafür die Bauher- Carus Ensemble Dresden renschaft und finanziert das Instrument aus Spendengeldern. Die KONTAKT Tanzabend für Jung und Alt mit den schönsten Melodien Galaband des Salonorchesters Dresden Förderverein Dresdner Philharmonie e.V. Landeshauptstadt Dresden wird sich mit einem Zuschuss beteiligen. und Evergreens der 1920er bis 1960er Jahre. Eintritt: 40 Euro / ermäßigt 30 Euro PF 12 04 24 | 01005 Dresden Bei den persönlichen Mitgliedern des Fördervereins der Dresdner Eintritt: 45 Euro inkl. Buffet /ermäßigt 30 Euro Tel. +49 (0) 351 | 4 866 369 | Fax +49 (0) 351 | 4 866 350 Philharmonie steht meist die ideelle Komponente im Vordergrund. [email protected] | www.dresdnerphilharmonie.de Mit Firmen entwickelt der Förderverein individuelle Projekte und SPENDENKONTEN Verfahren der Zusammenarbeit, die für beide Partner gewinnbrin- Alle Veranstaltungen des Fördervereins HypoVereinsbank AG Dresden Konto 37 00 11 10 07 | BLZ 850 200 86 gend sind: Image- und Kontaktpflege im In- undA usland, Werbung, der Dresdner Philharmonie sind öffentlich, Dresdner Volksbank Raiffeisenbank e G Kundenbetreuung. Sprechen Sie uns mit Ihren Ideen an! * in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatsweingut GmbH / Schloss Wackerbarth Gäste sind herzlich willkommen! Konto 26 41 43 70 04 | BLZ 850 900 00

150 151 Orchesterakademie dresdner Philharmonie

Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e. V.

Der Verein stellt sich zur Aufgabe, in Zusammenarbeit mit der Unterstützen Sie uns Dresdner Philharmonie und der Dresdner Hochschule für Musik Die jungen Musiker erhalten Stipendien für besonders qualifizierten Nachwuchs für die Dresdner Philhar- ein ein- bis maximal zweijähriges weiterfüh- monie und andere Orchester von internationalem Rang auf die rendes Studium, das sich allein aus Spenden- Praxis als Orchestermusiker vorzubereiten. geldern finanziert. Der Vorstand der Orchesterakademie bemüht Bei allen Bemühungen der Musikhochschulen, ihre Absolventen sich zur Zeit in enger Zusammenarbeit mit auf die Anforderungen in einem großen Sinfonieorchester vor- Philharmonie und Hochschule um ein solides zubereiten, ist und bleibt die Ausbildung in der Regel solistisch und dauerhaftes Finanzierungskonzept für je- im ausgerichtet. Sitzen die jungen Musikerinnen und Musiker dann weils 10 – 15 Stipendiaten. Die Unterstützung Musik in den Reihen eines Klangkörpers, sehen sie sich mit großen der Orchesterakademie ist eine Investition in Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, sich in die Gruppe zu die Zukunft, in junge, talentierte MusikerInnen integrieren, in knapper Probenzeit die schwierigen Stellen einer und in das Weiterbestehen einer erstrangigen Komposition zu erfassen, die Intentionen ständig wechselnder Orchesterlandschaft in Deutschland. ZENTRUM Dirigenten unmittelbar umzusetzen und vieles mehr. Die Kolle- Bitte helfen Sie mit, indem Sie Patenschaften gen verfolgen aufmerksam, ob die oder der Neue den qualitati- für Stipendiaten übernehmen. Nehmen Sie Vespern ven Maßstäben des Orchesters entspricht. Verbindung mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und eine offene Zusammenarbeit. * Samstag Wir suchen die Besten am Kreuzkirche am Altmarkt, 17 Uhr Die Aufnahme in die Akademie erfolgt nach strengen Auswahl- * Termine unter www.kreuzchor.de kriterien. Durch den ständigen Kontakt zu den Profis der Dresd- KONTAKT ner Philharmonie lernen die jungen Musiker und Musikerinnen Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e.V. PF 12 04 24 | 01005 Dresden das kennen, was den Weltruhm des Orchesters mitbegründet ANSPRECHPARTNER hat: den spezifischen »sächsischen Klang«. Die Vertrautheit mit Lutz Kittelmann dieser besonderen Spiel- und Klangkultur ist für die Dresdner Tel. +49 (0) 351 | 4 866 369, Fax +49 (0) 351 | 4 866 350 Mobil 0171 | 5 49 37 87 Philharmonie selbst von unschätzbarem Wert bei der Suche [email protected] nach geeignetem künstlerischen Nachwuchs. www.dresdnerphilharmonie.de

152 AL Philharmonie im Albertinum

SH Philharmonie im Schauspielhaus

FK Philharmonie in der Frauenkirche

SK à La Carte – konzerte kartenservice

HM kartenPreise Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum

AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

WA Wahl-Abonnement Kartenservice

Ab dem 27. August 2012 sind Einzelkarten für die Konzerte der SK Anrecht à la carte Kartenverkauf Dresdner Philharmonie im freien Verkauf erhältlich im Besucher- In dieser Spielzeit können Sie ihr Anrecht mit unserer à la carte- Geschenktipp I Öffnungszeiten service der Dresdner Philharmonie. Option erweitern: Stocken Sie Ihr Anrecht aus unseren Konzer- PhilharmonieCard Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr ten SK auf bis zu 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt auf. Pro Anschaffungspreis 12 Euro in der Spielzeit Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Anrechte, Abonnement und Konzert können Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht Rabatt für alle Veranstaltungen 20% PhilharmonieCard werden. Die Übersicht der möglichen Erweiterungskonzerte (außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten) Öffnungszeiten während der Sommerpause Wählen Sie ab sofort aus unseren Anrechten und verpassen Sie finden Sie auf ab Seite 100. Solange der Vorrat reicht. vom 7. Juli bis 25. August 2012 Geschenktipp II kein wichtiges Konzert oder stellen Sie sich ihren eigenen Kon- Montag, Mittwoch, Donnerstag Gutschein zertplan ganz nach Ihren Wünschen passend zu Ihrem Terminka- PhilharmonieCard und Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr 20% Für die Konzerte und Veranstaltungen der Dresdner Dienstag 10.00 bis 19.00 Uhr lender mit unserem Wahl-Abo oder der PhilharmonieCard zusam- Ersparnis Philharmonie können Sie Gutscheine, die unbefristet Samstag geschlossen men. Egal wofür Sie sich entscheiden, Sie kommen in den Genuss PhilharmonieCard gültig sind, erwerben. exklusiver Vorkaufsrechte und rabattierter Preise. Für 12 Euro können Sie eine PhilharmonieCard erwerben, die Weiße Gasse 8, 01067 Dresden eine Saison gültig ist. Sie erhalten gegen Vorlage der Philhar- Telefon +49 (0) 351 | 4 866 866 Vorteile beim Kauf eines Anrechts in monieCard zu allen Veranstaltungen einen Rabatt von 20% auf Fax +49 (0) 351 | 4 866 353 JUGEND-ABO [email protected] AL SH AB FK / eines Wahl-abos HM WA Ihre Eintrittskarte (außer bei Sonderpreisen, Silvester- und Neu- Das Jugend-Abo E ermöglicht Schülern/-innen, Stu- www.dresdnerphilharmonie.de jahrskonzerten). denten/-innen, Auszubildenden, Männern und Frau- Den Konzertplan erhalten Sie kostenfrei vor Saisonbeginn per Post. en, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten und Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Schüler- und Studentenkarten Freiwillig Wehrdienstleistenden (FWD) den Kauf von Beim CD-Kauf erhalten Sie 10% Rabatt am CD-Stand in den Kon- Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Männer und Frau- mindestens 5 Konzerten in Albertinum, Schauspiel- zertpausen. en, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienst- haus, Kreuzkirche, Frauenkirche und ICC (ausgenom- Sie erhalten 15% Rabatt auf den Normalpreis einer Einzelkarte für leistende (FWD) erhalten für alle Konzerte der Dresdner Philharmo- men Sonderkonzerte, Silvester- und Neujahrskonzer- Konzerte der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche pro An- nie (außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten) Karten te) zum einmaligen Preis von nur 7 Euro pro Karte, rechts-/Wahl-Aboplatz. zum Preis von 9 Euro in allen Platzgruppen bereits im Vorverkauf. und das in jeder Preisgruppe. Sie erhalten 10% Rabatt auf den Normalpreis pro Anrechts-/Wahl- Aboplatz für eine zusätzliche Person zu Ihren Konzertterminen. Spielplaninformationen KULTURTAG Gern senden wir Ihnen kostenlos und regelmäßig den Monats- IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN Ihre Anrechts-/Wahl-Abo-Karten erhalten Sie zusammen mit Ihrer spielplan der Dresdner Philharmonie an Ihre inländische Adresse. STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN Kundenkarte nach Bezahlung bequem und rechtzeitig per Post. Bitte geben Sie hierzu Ihre Adresse im Besucherservice bekannt. DRESDEN UND DEM DEUTSCHEN Sie können sich den Monatsspielplan auch per PDF zukommen HYGIENE-MUSEUM DRESDEN lassen, indem Sie Ihre E-Mailadresse im Besucherservice hinter- Wie wäre es, einmal Konzert- und Museumsbesuch legen. Auf unserer Homepage www.dresdnerphilharmonie.de an einem Tag zu verbinden? Die Eintrittskarte zum finden Sie stets aktuelle Programme und Besetzungen sowie alle Konzert gewährt Ihnen an Konzerttagen ermäßigten weiteren Informationen zum Konzertplan. Natürlich können Sie Zutritt zum Albertinum und dem Deutschen Hygiene- hier auch rund um die Uhr Karten buchen. Museum – und umgekehrt.

156 157 Albertinum Philharmoniecard Eingang Georg-Treu-Platz 2 und Brühlsche Terrasse Newsletter Hst. Pirnaischer Platz, Tram 1, 2, 3, 4, 7, 12 | Bus 62, 75 Hst. Synagoge, Tram 3, 7 Wenn Sie über alle Neuigkeiten der Dresdner Philharmonie Schauspielhaus Dresden schnell und umfassend informiert werden möchten, können Sie Theaterstraße 2, 01067 Dresden sich unseren Newsletter direkt in Ihr Postfach schicken lassen. Vorteile PhilharmonieCard +49 (0) 351 |4 913 555 Anmelden können Sie sich unter: Hst. Postplatz, Tram 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12 | Bus 75, 94 www.dresdnerphilharmonie.de/newsletter Phil Deutsches Hygiene-Museum Dresden harm · flexible Terminauswahl Lingnerplatz 1, 01069 Dresden onie +49 (0) 351 | 4 846 400 Programmhefte und Card · auch bei kurzfristiger Buchung Rabatt Hst. Deutsches Hygiene-Museum, Tram 1, 2, 4, 12 Philharmonische Blätter Frauenkirche am Neumarkt Gut vorbereitet ins Konzert: Die Programmhefte mit wertvollen · unbegrenzte Zahl an Konzerten An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden Informationen rund um Werke und Besetzungen stehen drei Tage +49 (0) 351 | 65 606 100 mit ermäSSigten Karten erleben * Hst. Altmarkt, Tram 1, 2, 4, 12 vor dem Konzert kostenfrei zum Herunterladen unter www.dresd- nerphilharmonie.de zur Verfügung. Am Konzertabend sind die Pro- · beim CD-Kauf erhalten Sie 10% Rabatt Schloss Albrechtsberg Bautzner Straße 130, 01099 Dresden grammhefte käuflich zu erwerben.A uch das hauseigene Magazin, am CD-Stand in den Konzertpausen +49 (0) 351 | 8 115 821 die Philharmonischen Blätter, finden Sie immer pünktlich zum Er- Hst. Elbschlösser, Tram 11 scheinungstermin online im Servicebereich der Homepage. Kreuzkirche am Altmarkt · 12 Euro in der Spielzeit An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden · 20 % Rabatt auf alle Veranstaltungen der +49 (0) 351 | 4 965 807 Bearbeitungsgebühren Sie haben die wahl

Hst. Prager Straße, Tram 8, 9,11, 12 | Bus 62, 75 Bei postalischem Versand von Karten mit Rechnung fällt eine dresdner Philharmonie außer bei Sonder-,PhilharmonieCard Internationales Congress Center Dresden Bearbeitungsgebühr und ein Versandkostenanteil von insge- silvester- und Neujahrskonzerten 20% Langfristiges Buchen der Konzerte oder Ersparnis Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden samt 2,50 Euro bis 6 Karten, 5 Euro bis 15 Karten, 10 Euro ab kurzfristige Entscheidung am Abend: +49 (0) 351 | 2 161 070 Hst. Kongresszentrum, Tram 6,11 16 Karten an. Sie profitieren in jedem Fall von den Vorteilen Alter Schlachthof der PhilharmonieCard. Gothaer Straße 11, 01097 Dresden Speicherung von Daten Hst. Großenhainer Platz, Tram 3 Die Dresdner Philharmonie ist berechtigt, personenbezogene · nicht übertragbar, d.h. personengebunden, Hst. Hafenstraße, Tram 4, 9 Daten zu speichern, die ihr durch Reservierung oder Kartenkauf Lichtbildausweis ist zum Einlass mitzuführen Konzertsaal der Hochschule für Musik zur Verfügung gestellt wurden. Diese Daten werden nicht an · Berechtigt zum Kauf einer Karte pro Vorstellung Schützengasse, 01067 Dresden +49 (0) 351 | 8 627 390 Dritte weitergegeben. außer bei Sonder-, Silvester- und Hst. Bahnhof Mitte, Tram 1, 2, 6, 10 | Bus 75, 94 Neujahrskonzerten Festspielhaus Hellerau · Kartenrückgabe und Umtausch ausgeschlossen Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden · Keine Sitzplatz-Garantie +49 (0) 351 | 2 646 218 Hst. Festspielhaus Hellerau, Tram 8 | Bus 72 · Verlängert sich automatisch Theater Wechselbad Maternistraße 17, 01067 Dresden +49 (0) 351 | 8 124 101 Hst. Albertplatz, Tram 3, 6, 7, 8, 11 » Informationen zum aktuellen Fahrplan bekommen Sie im Internet unter: * nach Verfügbarkeit www.dvbag.de oder unter +49 (0) 351 | 8 571 011

158 bis zu AL SH Anrechts- und Wahl-aboPreise* 39% Lichthof im Albertinum Großes Haus des Staatsschaupiels Dresden Ersparnis gegenüber Anrecht A1 – A4 Anrecht S1 – S3 dem Normalpreis

140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro PG 9 Konzerte 8 Konzerte 7 Konzerte 6 Konzerte 5 Konzerte 4 Konzerte 3 Konzerte Einzel- Jugend- Sieben Abendkonzerte FÜNF Abendkonzerte kartenpreis abo E AL a1 SH S1 AL a3 SH S2 Anrecht A1 Anrecht S1 im Anrecht AL a2 AL a4 So 23. Dezember 2012 19.30 a1 Sa 13. Oktober 2012 19.30 S1 SH S3 Sa 02. Februar 2013 19.30 a1 Sa 01. Dezember 2012 19.30 S1 So 24. Februar 2013 19.30 a1 Sa 09. Februar 2013 19.30 S1 I 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 20,00 7,00 Mo 01. April 2013 19.30 a1 Sa 23. März 2013 19.30 S1 II 171,00 152,00 133,00 114,00 95,00 76,00 57,00 19,00 7,00 So 19. Mai 2013 19.30 a1 Sa 20. April 2013 19.30 S1 III 153,00 136,00 119,00 102,00 85,00 68,00 51,00 17,00 7,00 Sa 15. Juni 2013 19.30 a1 IV 126,00 112,00 98,00 84,00 70,00 56,00 42,00 14,00 7,00 Sa 06. Juli 2013 19.30 a1 60 | 57 | 51 | 42 | 39 Euro V 117,00 104,00 91,00 78,00 65,00 52,00 39,00 13,00 7,00 140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro Drei Matineé-Konzerte * Platzgruppe (PG) Sie bekommen in jedem Konzert den gleichen Sitzplatz in der von Ihnen gewählten Platzgruppe. Sieben Abendkonzerte Anrecht S2 Laufzeit/Kündigung Die Laufzeit wird automatisch verlängert, kann aber schriftlich bis zum 30. Juni der Saison gekündigt werden. Anrecht A2 So 14. Oktober 2012 11.00 S2 Übertragbarkeit/Kartenrückgabe Die Karten sind jederzeit an eine andere Person übertragbar, jedoch von der Rückgabe ausgeschlossen. So 24. März 2013 11.00 S2 Do 06. Dezember 2012 19.30 a2 Umtausch In der Saison können bis zu 3 Termine innerhalb der Konzertreihen gegen eine Gebühr von 2 Euro/Karte getauscht werden. Di 25. Dezember 2012 19.30 a2 So 21. April 2013 11.00 S2 Je Anrechts-/Wahlabo-Platz berechnen wir einmalig 1 Euro Bearbeitungsgebühr. So 03. Februar 2013 19.30 a2 Sa 23. Februar 2013 19.30 a2 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro Anrecht à la carte So 31. März 2013 19.30 a2 vier Abendkonzerte In diesem Jahr bieten wir unseren Abonnenten die Möglichkeit, ihre Anrechte AL SH FK mit unserer à la carte-Option zu er- SK Sa 18. Mai 2013 19.30 a2 Anrecht S3 weitern. Sie können ihr Anrecht aus unseren à la carte-Konzerten SK auf bis zu 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt erweitern. So 07. Juli 2013 19.30 a2 So 14. Oktober 2012 19.30 S3 Pro Konzert können Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Die Übersicht der möglichen Erweiterungskonzer- So 10. Februar 2013 19.30 S3 te finden Sie ab Seite 100. Solange der Vorrat reicht. 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro So 24. März 2013 19.30 S3 vier Konzerte mit EPILOG So 21. April 2013 19.30 S3 Anrecht A3 Konzerte im Wahl-abo 4 Freie Wahl von mind. 4 Konzerten aus den Sinfoniekonzerten in Albertinum, Schauspielhaus, ICC, Kreuz- bis zu Sa 22. September 2012 19.30 a3 WA kirche und Frauenkirche außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten. Der Einzelpreis pro Karte für Sa 24. November 2012 19.30 a3 25% die Platzgruppen I bis V beträgt 25 | 23 | 21 | 18 | 16 Euro. Je nach Verfügbarkeit sind Platzgruppe/ Sa 12. Januar 2013 19.30 a3 Ersparnis gegenüber dem Normalpreis Sa 13. April 2013 19.30 a3 Sitzplatz beim Kauf für die einzelnen Konzerte variabel. Das Abo endet automatisch nach dem letzten Wahlkonzert und muss in jeder Spielzeit neu bestellt werden. 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro vier Konzerte Konzerte im Jugend-Abo E Anrecht A4 Freie Wahl von Konzerten mit dem Symbol WA. Ab 5 Konzerten im Paket kostet eine Karte 7 Euro. Das Jugend-Abo E gilt So 23. September 2012 19.30 a4 für Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten und So 25. November 2012 19.30 a4 Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD). So 13. Januar 2013 19.30 a4 So 14. April 2013 19.30 A4 161 HM Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Dresden FK Frauenkirche AB Schloss Albrechtsberg Anrecht H – Ab 96 | 78 Euro Anrecht F – 182 | 157 | 128 | 75 Euro Anrecht D1 und D2

Museums-Matinée Sechs ABOnnement-Konzerte 85 | 75 Euro Vier Matinée-Konzerte Sa 29. September 2012 20.00 F sechs sonntagskonzerte So 30. September 2012 11.00 H Sa 03. November 2012 20.00 F Anrecht D1 So 04. November 2012 11.00 H Sa 06. April 2013 20.00 F So 17. Februar 2013 11.00 H Do 02. Mai 2013 20.00 F So 16. September 2012 19.00 D1 So 28. April 2013 11.00 H Sa 25. Mai 2013 20.00 F So 18. November 2012 19.00 D1 Sa 08. Juni 2013 20.00 F So 06. Januar 2013 19.00 D1 Blaue Stunde So 10. März 2013 19.00 D1 Vier Konzerte am Nachmittag So 05. Mai 2013 19.00 D1 So 26. Mai 2013 19.00 D1 So 30. September 2012 17.00 H PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht F

So 04. November 2012 17.00 H (5 Konzerte plus Sonderkonzert) So 17. Februar 2013 17.00 H ab 68 | ab 60 Euro I 32,00 25,00 182,00 So 28. April 2013 17.00 H fünf mittwochskonzerte II 30,00 23,00 157,00 Anrecht D2 III 28,00 21,00 128,00 Dresdner Abende Mi 19. September 2012 20.00 D2 Konzerte des Philharmonischen IV 15,00 12,00 75,00 Mi 14. November 2012 20.00 D2 Kammerorchesters Dresden Mi 09. Januar 2013 20.00 D2 Mi 10. Oktober 2012 20.00 H Anrecht F Betrifft 6 Abonnement-Konzerte in der Frauenkirche im Mi 13. März 2013 20.00 D2 bis zu Mi 23. Januar 2013 20.00 H Paket. Damit sparen Sie bis zu 25% gegenüber dem Normalpreis. Mi 22. Mai 2013 20.00 d2 Mi 24. April 2013 20.00 H Die Karten sind von Umtausch und 15% Ersparnis gegenüber Rückgabe ausgeschlossen. dem Normalpreis Kammermusik bis zu Kammerkonzerte mit Musikern PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht D1 Anrecht D2 der Dresdner Philharmonie 25% Ersparnis gegenüber (6 Konzerte) (mind. 4 von bis zu Mi 30. Januar 2013 20.00 H dem Normalpreis 5 Konzerten) Mi 10. April 2013 20.00 H 15% I 20,00 17,00 85,00 Ab 68,00 Ersparnis gegenüber dem Normalpreis II 18,00 15,00 75,00 Ab 60,00

PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht H* Einzel- Anrecht H Betrifft Konzerte im Großen Saal des Deutschen Hygie- (mind. 4 aus 9 kartenPreis ne-Museums Dresden im Paket. Der Einzelpreis pro Anrechts-Karte Anrecht AB Betrifft Konzerte im Kronensaal von Schloss Albrechtsberg Konzerten) Im abo für die Platzgruppen I und II beträgt 24 | 19,50 Euro. Damit spa- im Paket. Der Einzelpreis pro Anrechtskarte beträgt 17 | 15 Euro. I 28,00 24,00 Ab 96,00 24,00 ren Sie bis zu 15% gegenüber dem Normalpreis. Damit sparen Sie bis zu 15% gegenüber dem Normalpreis. * Inhaber/-innen des H-Anrechts, die alle Sonntags-Matineen im II 23,00 19,00 Ab 78,00 19,50 Abo enthalten haben, erhalten alle Termine »Musikspielzimmer« zum Komplettpreis von 15 Euro. Die Karten sind von Umtausch & Rückgabe ausgeschlossen. 162 163 Preisübersicht für PG Kassenpreis ermäSSigt Kinder 3 Sitzpläne | Platzgruppen

den Freiverkauf AL Philharmonie im Albertinum 2 201 4. 0 . 10 SH Philharmonie im Schauspielhaus Saalplan Albertinum SK Philharmonie in ICC, Kreuzkirche, Schauspielhaus

1 SonderermäSSigung I 32,00 24,00 II 30,00 23,00 1 Schüler, Studenten, Männer und Frauen, die III 28,00 21,00 1 Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig 1 Wehrdienstleistende (FWD) und Auszubildende IV 23,00 17,00 erhalten für alle Konzerte der Dresdner Philhar- V 20,00 15,00 1 monie (außer bei Sonder-, Silvester- und Neu- FK Philharmonie in der Frauenkirche jahrskonzerten) Karten zum Preis von 9 Euro in I 32,00 25,00 2 allen Platzgruppen bereits im Vorverkauf. II 30,00 23,00 2 III 28,00 21,00 2 IV 15,00 12,00 2

FK Gilt nur für das Konzert am 2. Mai 2013 I 75,00 60,00 2 II 55,00 44,00 2 III 30,00 24,00 2 IV 20,00 15,00 2 ICC – Internationales Congress Center Dresden HM Philharmonie im Museum 1 Ermäßigte Preise gelten für Schüler/-innen, Studenten/-innen, I 28,00 24,00 1 Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst II 23,00 19,00 1 (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose und Empfänger/-innen von Leistungen nach SGB XII. AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg | 24.12. Inhaber/-innen des Dresden-Passes sowie Schwerstbehinderte ab 1 80 Prozent (GdB) und deren Begleitperson erhalten 50 Prozent I 20,00 17,00 Ermäßigung auf den Normalpreis für alle Konzerte im Albertinum, II 18,00 15,00 1 Schauspielhaus und ICC sowie alle Kammerkonzerte im Hygiene- Museum und auf Schloss Albrechtsberg (außer bei Sonderpreisen). NK Silvester- und Neujahrskonzerte I 45,00 34,00 2 2 Ermäßigte Preise gelten für Schüler/-innen, Studenten/-innen, 2 Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst II 42,00 32,00 Platzgruppe 2 (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose, III 39,00 29,00 I II III IV V Empfänger/-innen von Leistungen nach SGB XII, Inhaber/-innen IV 34,00 27,00 2 des Dresden-Passes sowie Schwerstbehinderte ab 80 Prozent (GdB) und deren Begleitperson. Abonnenten und Rentnerinnen/ V 31,00 24,00 2 Rentner erhalten für das Neujahrskonzert eine Ermäßigung. »Otto der Ohrwurm« 3 Kinder bis 18 Jahre I 10,00 7,50 2 5,00

164 165 V V IV IV III III II II Saalplan Schauspielhaus – Parkett Saalplan Schauspielhaus – Rang und Loge

I I

3 3

2

Loge 4 2 Loge 4 4 4

4 4 6 6

3 3

4 4

1 1

2 2

2 2

1 1

5 5

4 4

4 4

4 4 4 4

5 5

3 3

1 1 3 3

3

3 3 3

1 1

4 4

0 0

4 4

3 3

4 1 1 4 4 4

0 0

4 4

1 1

3 3

3 3

2 2

9 9

0 0

3

3 R R

9 9

3 3 4 3 3 4 3 3

4 4

8 8

3 3

4 4

3 3

8 8

3 3

3

0 0 3 0 0

3 3

9 9

3 3

3 3

2 2

3 3

3

3 2 2

3 3 3 3

7 7

0 0 3 3

3

0 0 3 9 9 9 9

8 8

2 2

2 2

4 4 2 2

3 3

7 7

3

2 2 3 2 2

3 3

1 1

3 3

3 3

7 7

36 36

3 3

9 9 Loge 3 Loge 3

9 9 9 9

3

8 8 3

8 8

4 4

3 3 1 1

1 1 5 5

8 8 3 3

7 7

3

2 2 3 2 2

36 36 6

2 2 6 3 3

5

2 2 5 3 3 36

8 8 36

8 8

7 7

9 9

3

1 3 1 7 7

5 5

5 5

30

30 6 6

2 2 3 2 2 3 2 2 2 2 3 3

0

2 2 0

4 4

2

8 8 2 8 8

3

7 7 3 3 6 6 3

7 7

4

1 1 4

6 6 9 9

4 4

3

2 2 3

2 2

2 2

2 2

2 2 3 3

2 2 4 4 2 2

3

5 5 3

7 7

7 7

8 8

5

6 5 6

6 6

4 4

3 3 3 3

3 3

2 2

2 2 2 2

3 2 2 3

2 2 3

2 2 3

5 5

2 2

8

4 4 8 4 4

4

7 7 4 3 7 7 3

5 5 6 6

6 6

2 2

2 2

3 3

2 2

1 1

2

2 2 2 2 2 2 2

2 2

2 2

2 2 3 3

3

2 2 3

3 3

3 4 4 3

3 3

2 2

3

7 7 3

5 5 3 3 6 6 3 3

6 6

5 5

3 3

3 3 4 4

3 3 2 2

7

2 2 7

2 2

2 2

2 2 2 2

2 2 2 2

2 2

1

Loge 2 1 Loge 2 3 3

2 3 3 2 2 2

1 6 6 1

6 6

5 5

4 4

3 2 2 3

5 5

2 2

1

2 2 1

2 2 30 30

2

2 2 2 2 2

2 2

4 4

2 2 3

2 2 3 2 2

3

3 3 3

2 2 2 2 5 5 4 4 5 5

6 6

4 4

9 9

2 2 6 6 0 0

3 3

1 1

2 2

1 2 2 1

2 2

3 2 2 3

2 2

2 2 2 2 2 2 9 2 9 2

2 2

2

2 2

2 Stehplätze Stehplätze

2 2

2 2 2 2 2 2

3

5 5 3 5 5

1 1 4 4 3 3

2 4 4 2

1

2 2 1 2 2

30

2 2 30

2 2 8

2 2 8

2 2

2 2

2 2

2 2

5

1 1 5 1 1

2 2

3 3 4 4 5 5

4 4

2

3 3 2

2 2

0 0 2 2 8 8

2 2

30 2 2 30 2 2

2 2 2 2

2 2 1

2 2 1

2 2 2 2

9 9

1 1

1 1

2 2

2

4 4 2 4 4

3 3

2 2

3

3 3

3 1 1 0 0

2 2

7 7

0 0

2 2 2 2

1

2 2 1

2 2

2 2

9 2 2 9

2 2

4 2 2 4

2

1 1 2

2

2 2 2 3 3

3 3

4 4

0 0 0 0 2 2

2 2 2 2 7

9 9 7

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2 2 2

2 2 2 2 8

2 2 8

2 2

1 1

30

3 3 30 3 3

0 0 0 0 1 1

2 2

6 9 9 6

2 2

9 9 2 2

1 1

8 8

9 9 3 3

0

2 2 0 2 2

2 2

2 2

2 2

2 2 2 2

1 1

2 2

1 1

3 3

2 2

2

1 1 2

2 2 3 3 2 2 9 9 9 9

1 1

6 6 9

0 0 9

2 2

8 8

2 2

7

2 2 7

2 2 2 2

1 1 1 1

2 2 2 2

2 2

2 2 2 2

5

1 1 5

9 9

9 9

1 1

2 2 2 2

1 1

8 8 2 2

8 8

8 8

7 0 0 7

2 2

9 9

2 2

1 1

1 1

2 2

2 2

2 2

2

2 2 2 1 1 1 1

2 2 2 2

2 2

8 8 5 5

1

1 1 1

1 1

8 8 8 8

2 2

9 9

0 0

0 0

7 7

2 2 2 2

2 2 6 6

2 2

2 2

1 1 1 1 1 1

2 2

2 2

2 2

1 1 4 4

7

8 8 7 8 8

1 1 1

1 Loge 1 Loge 1

2 2

7 7

6

7 7 6

0 0 9 9

0 0 8 8

2 2

2 2

1 1 1 1 2 2 2 2

1 1

1 1 2 2

7

1 1 7 1 1 2 2

4

2 2 4

1 1

1 1

7 7

7 7

8 8

9 9

0 0 9 9 0 0

2 2

2 2 6 6

5 5 2 2

2 2

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

2 2

2 2 3 3 6 6

1 1

2 2 7 7 7 7

5 5

6 6

9 9

8 8

0 0

0 0 9 9 6 6

7 7

2 2 2 2

2 2

1 1 1 1

6 1 1 6

3 3 1 1

2 2

1 1 2 2

1 1

1 1 1 1 0 0

8 8

9 9

7 7

9 9 6 6

6 6

8 8

0 0

2 2

2 2

5 5 4 4

2 2

5 1 1 5 1 1

1 1

1 1

2 2

1 1 1 1

2 2 1 1

1 1

4 4

2 2

5 5 8 8

9 9

6 6 6 6

9 9

8 8

7 7 6 6 2

5 5 2 2 2

5 5

2 2

2 2

1 1

1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1

1 1

8 8

8 8

9 9

2

6 6 2 7 7 5 5 5 5

2

4 4 2

4 4 1 1

1 1 1 1 1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

9 9

1 1

8 8

8 8 4 4

5 5

7 7 5 5

5 5

2 2

2

4 4 2

6 6 3 3

1 1

1 1

4 4

1 1

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

3 3

1 1

2

1 1 2

7 7

7 7 8 8

4 4 4 4

2 2

2

6 6 2

5 5

3 3

2 2 3 3

0

1 1 0

1 1

1 1

8 8

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

2 2

3 3

4 4

7 7 7 7

4 4 4 4

2 2

3 3 6 6

2

5 5 2

1 1

3 3

0 0

1 1

1 1 1 1

1 1

1 1 1 1

1 1

2 1 1 2 2 2

1 1

7 7

3 3

3 3 2 2 6 6

6 6

4 4

2 2

2 2 5 5

2 2

2 2

9 9

1 1

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

2 2

6 6

6 6

3 3 3 3

1 5 5 1 2 2

4 4

2 2

9 9

1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 2 2 2 2

5 5 5 5 2 6 6 2

1 3 1 3

4 4

1 1

1 1 8 8

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 2 Bühne Bühne Parkett 1Pa. rRkaenttg 1. Rang 2. Rang 2 2. Rang 5 5 5 5 1 1

1 2 2 1 2 2 4 4

3 3

1 1

8 8 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2 2

1 1 1 1

4 4 4 4 5 5

2 3 2 3 1 1

0 0 0 0

1 1 7 7

1 1 1 1

1 1

1 1 1 1 1 1

1 1

1 1 2 2

1 1 1 1 4 4 4 4 2 2 3 3 1 1 1 1 2 2 0 0

0 0 7 7 7 7

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 3 2 3 2 1 1 1 1

3 3 3 3 2 2 4 4 1 1 0 0 2 0 0 2 1 1 1 1 9 9 1 1 1 1 0 0 6 6 9 9 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

3 3 3 3 2 2 1 1 2 0 2 0 1 1 0 0 0 0 9 9 6 6

9 9 1 1 1 1 6 6 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1

2 2 1 3 2 1 3 2 8 1 8 1 0 0 1 1 1 1 1 1

9 9 9 9 5 5 8 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 2 2 1 2 2 1 1 8 8 0 0 9 9 5 5 9 9 8 9 8 9 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 9 1 9 0 0 7 7 0 0 1 1 4 1 4 1 8 8 8 8 7 7 9 1 9 1 1 1 1 5 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 7 7 0 0 8 1 8 1 4 4

8 8 8 8 7 7 1 1 1 1 9 9 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1 8 6 6 0 0 0 0 3 1 9 3 1 9

7 7 7 7 9 9 6 6 9 9 1 1 8 1 8 1 1 4 1 4 1 1 1 1 6 1 6 1 0 0 0 0 3 3 7 1 7 1 9 9 9 9 7 7 7 7 6 8 6 8 1 1 1 1 1 1 5 1 5 1 1 7 1 7 2 9 8 2 9 8 0 0 1 1 8 8 5 6 6 5 6 9 6 9 9 9 1 1 8 8 3 3 7 7 Loge 1 Loge 1 1 1 1 1 5 5 6 1 6 1 2 2 8 8 1 1 8 9 9 8 9 9 4 4 5 5 6 6 7 6 6 7 1 2 1 2 1 1 8 1 1 8 6 6 1 7 1 7 1 1 1 1 4 5 5 4 5 8 5 9 8 7 8 9 8 7 2 2 7 7 4 4 6 6 1 1 5 1 5 1 3 3 3 3 1 1 1 1 7 7 7 8 8 7 8 8 4 5 5 4 5 5 1 1 1 1 7 7 6 6 5 5 1 0 1 0 6 6 1 1 1 1 3 1 3 1 3 3 4 4 4 7 4 8 7 6 7 8 7 6 6 6 5 5 4 1 4 1 1 0 1 0 1 1 1 1 7 7 6 7 7 6 4 4 6 6 3 3 6 6 4 4 5 4 4 5 9 5 9 5 1 2 1 2 3 1 0 3 1 0 2 2 3 3 3 6 3 7 6 5 6 7 6 5 1 1 5 5 4 4 1 1 1 1 9 9 3 3 5 5 5 5 8 8 5 6 6 5 6 6 2 2 4 4 3 3 3 3 1 1 4 4 2 2 1 2 1 2 2 2 1 1 9 9 5 5 8 8 2 2 2 2 6 5 4 6 5 4 4 4 1 2 1 2 3 3 2 2 4 4 1 1 4 1 1 4 7 3 7 3 4 4 1 1 4 5 5 4 5 5 1 1 1 1 2 2 3 2 2 3 0 1 8 1 0 1 8 1 1 7 S1tehplätze 7 Stehplätze 1 1 1 1 3 3 3 4 5 4 3 4 5 4 1 1 1 1 3 3 2 2 1 1 Loge 2 0 L1oge 2 0 1 3 1 3 3 2 1 3 2 3 3 1 1 3 3 9 9 4 4 4 4 6 6 1 1 1 1 0 7 0 7 2 2 1 1 2 2 8 8 9 0 2 9 0 2 3 3 2 3 3 2 2 4 2 4 1 1 1 1 1 1 3 3 5 5 9 6 9 6 1 1 8 8 2 2 2 3 3 2 3 3 4 4 1 1 8 2 8 2 9 6 1 9 6 1 4 4 6 6 7 7 1 7 1 7 2 3 2 2 3 2 1 1 5 5 6 6 5 6 7 5 6 7 1 6 8 5 1 6 8 5

7 7 1 1 1 4 1 4 1 1 2 2 2 2 4 5 4 5 6 4 6 4 7 5 5 7 5 5 8 8 4 4 4 4 1 2 1 1 3 2 2 1 3 2 7 7 3 3 6 6

9 9 3 Loge 3 3 3 Loge 3 3

1 1 1 1 2 3 4 2 3 4 1 3 4 5 1 3 4 5 5 5 0 0 2 2 6 2 6 2 4 4 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 2 L 3 L 1 1

1 2 2 1 1 1 3 3 5 5

1 1 1 1 3 3 1 1 1 1 2 2 2 3 2 3 2 2 4 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 1 1 3 Platzgruppe 3 1 1 1 1 3 3 4 4 I II III IV V Loge 4 Loge 4

166 167 Sitzplan Frauenkirche Dresden Konzerte

Gültig für Konzerte ab 2011

Sitzplan Frauenkirche Dresden Konzerte saalplan Frauenkirche Gültig für Konzerte ab 2011

Dieser Plan dient nur Ihrer Orientierung. Die Preisgruppen und die Anzahl der Sitzplätze variieren je nach Veranstaltung.

23.06.2010 Marung+Bähr

23.06.2010 Marung+Bähr

168 169 I II III IV V

TRIBÜNE PARKETT

1 1 1 1 1 1 1 1 1 BÜHNE

3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

8 I

II 10 10 10 10 11 11 11 11 11 III

IV 12 12 12 12 12 11 11 11 11 V 13 Legende:

Saalplan Deutsches hygiene-museum Feuerlöscher Steigleitung Saalplan Schloss albrechtsberg

17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 Fluchtweg Taster Rauchabzug

20 20 20 20 22 22 22 22 22 nicht öffentliche Bereiche Stromanschluß 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 TRIBÜNE PARKETT

1 1 1 1 1 1 1 1 1 BÜHNE

3 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1

” 8 „Albrecht

n Salo Roter

r Foye

10 10 10 10 11 11 11 11 11

12 12 12 12 12 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 14 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 13 Legende: 13 D2 D1 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 F 12 Feuerlöscher Steigleitung 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 11

17 17 17 17 17 17 17 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 18 18 18 18 18 18 H C 10 18 Fluchtweg Taster 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Rauchabzug 7 9

20 20 20 20 G 22 22 22 22 22

nicht öffentliche 6

E2 E1 1 2 3 4 5 7 8 9 11 14 Bereiche Stromanschluß 10 12 13 78 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

PLANINHALT 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 LINGNERPLATZ 1, 01069 DRESDEN 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 TRIBÜNE PARKETT BÜHNE TELEFON: 0351 / 48 460 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 23 22 1 21 20 19 PLANVERFASSER 18 17 16 15 KULKA & PARTNER, ARCHITEKTEN BDA 14 13 12

11 PLANINHALT MASSTAB

” 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 REIHE „Rosalie

n Salo 1:100 Roter M 3.C.100 - 05 c Spiegelsaal Grosser Saal Bestuhlung - Variante 05 c Stand: 13.12.10 Grosser Saal: 394 Plätze Podesthöhe: max. 2.00 m üOKFF

D2 D1 F

H C Platzgruppe Platzgruppe Reihen

I II G I 1 – 8 E2 E1 II 9 – 14

PLANINHALT

DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

LINGNERPLATZ 1, 01069 DRESDEN TRIBÜNE PARKETT BÜHNE TELEFON: 0351 / 48 460 23 22 21 20 19 PLANVERFASSER 18 17 16 15 KULKA & PARTNER, ARCHITEKTEN BDA 14 170 13 171 12 11 PLANINHALT MASSTAB 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 REIHE M 3.C.100 - 05 c 1:100 Grosser Saal Bestuhlung - Variante 05 c Stand: 13.12.10 Grosser Saal: 394 Plätze Podesthöhe: max. 2.00 m üOKFF Dieser PlandientnurIhrerOrientierung. Die Preisgruppenunddie Saalplan kreuzkirche 172 Anzahl derSitzplätzevariieren jenach Veranstaltung.

Bühne Saalplan Internationales Congressenter Platzgruppe

I

II

III IV 173

V

I II III IV V anno 1708 HiHierier spielensspielenp Siee diedie Erste Geige!Geiigge! Einzelkartenbestellung Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise ins Genießen Sie das einzigartige Bitte deutlich schreiben! 18. Jahrhundert auf drei Etagen mit vorzüglicher Ambiente im zünftigen Zechkeller, in Bitte deutsch-böhmischer Küche und einer Vielfalt aus- der behaglichen Schankwirtschaft, dem roman- frankieren gesuchter sächsischer sowie internationaler Weine. tischen Café oder dem erstklassigen Restaurant. Name / Vorname*

Straße / Hausnummer*

PLZ / Ort*

Telefon

Kundennummer (falls bekannt)

E-Mail An der Frauenkirche 13 ∙ 01067 Dresden ∙ Tel. 0351 42 44 82 80 ∙ www.kurfuerstenschaenke.de Ich bitte um schriftliche Benachrichtigung, sobald die Karten zur Abholung bereit liegen. Ich möchte die Karten mit Rechnung zugesandt haben Dresdner Philharmonie Wir freuen anno 1765 (zuzüglich eines Bearbeitungs- und Versandkostenanteils von Besucherservice uns auf Ihre 2,50 Euro bis 6 Karten, 5 Euro bis 15 Karten, 10 Euro ab 16 Karten) Tischreser- PSF 120 424 vierung! 01005 Dresden Datum / Unterschrift * Pflichtfelder EinEEiin historischeshhist Erlebnis im barocken Dresden. Ob vor oder nach dem Konzert – wir verwöhnen Sie mit Bitte senden Sie mir die Monatsspielpläne Philharmonischen Blätter deutsch-französischer Küche in beeindruckendem Am- per Post per E-Mail zu. biente mit Blick auf die weltberühmte Frauenkirche.

Grand Café & Restaurantt An der Frauenkirche 12 • 01067 Dresden • Telefon 0351 496 24 444 • www.coselpalais-dresden.dew

Spezialitäten und Souvenirs unter: www.shop-dresden.dew.shop-ddresden.d 175 Einzelkartenbestellung ABO-Bestellkarte AL SH FK Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Bitte deutlich schreiben! Platzgruppe siehe Sitzpläne ab Seite 165 Bitte frankieren für einzelne Konzerte Wahl-Abo 4 PhilharmonieCard Jugend-Abo Name / Vorname* (ab 4 Konzerte)* (ab 5 Konzerte) Straße / Hausnummer*

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V PLZ / Ort*

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Telefon Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Kundennummer (falls bekannt) Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V E-Mail Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Eine Abonnenment-Rechnung wird Ihnen Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V automatisch zugestellt. Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Dresdner Philharmonie Besucherservice Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V PSF 120 424 01005 Dresden Datum / Unterschrift * Pflichtfelder Ermäßigungsberechtigte:

* Je Wahl-Abo-Platz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

176 177 * ABO-Bestellkarte AL SH FK ABO-Bestellkarte HM AB Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Bitte deutlich schreiben! Platzgruppe siehe Sitzpläne ab Seite 165 Bitte frankieren Name / Vorname*

Straße / Hausnummer* für Anrechte für Anrecht à la Carte PLZ / Ort*

A1 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 11.11.2012 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Telefon A2 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 30.11.2012 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Kundennummer (falls bekannt) A3 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 26.01.2013 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V E-Mail A4 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 27.01.2013 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V

S1 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 13.02.2013 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Eine Abonnenment-Rechnung wird Ihnen automatisch zugestellt. I II III IV V I II III IV V S2 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe 16.03.2013 anzahl Plätze Platzgruppe Dresdner Philharmonie S3 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 17.03.2013 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Besucherservice F Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV PSF 120 424 01005 Dresden Datum / Unterschrift * Pflichtfelder

* Je Anrechtsplatz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

178 179 ABO-Bestellkarte* HM AB Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Platzgruppe siehe Sitzpläne auf den Seiten 170 und 171 Ihr privates Institut für Sprache und Kommunikation! D1 Anzahl Plätze D2 Anzahl Plätze H Anzahl Plätze

19.09.2012 Platzgruppe I II 30.09.2012 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II Fremdspracheninstitut Dresden I II I II ✔ Übersetzungen 14.11.2012 Platzgruppe 04.11.2012 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe Angelika Trautmann ✔ Dolmetscher Schäferstraße 42 – 44 09.01.2013 Platzgruppe I II 17.02.2013 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II 01067 Dresden ✔ Sprachkurse 13.03.2013 Platzgruppe I II 28.04.2013 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II Tel.: +49(0)351 4 94 05 80 ✔ Einzeltraining Fax: +49(0)351 4 94 05 81 22.05.2013 Platzgruppe I II 10.10.2012 Platzgruppe I II [email protected] ✔ Firmenlehrgänge www.fremdspracheninstitut-dresden.de 23.01.2013 Platzgruppe I II

24.04.2013 Platzgruppe I II

30.01.2013 Platzgruppe I II 175 Jahre

für H-Abonnenten mit allen 4 Sonntags-Matinéen: alle »Musikspielzimmer«-Termine 10.04.2013 Platzgruppe I II

für 15 statt 30 Euro ja nein GOLDSCHMIEDE JAHRE LEHMANN Anzahl der Kinder 4 – 7 Jahre 8 – 11 Jahre Inh. Gabriele Göhler

* Je Anrechtsplatz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

Nürnberger Str. 31a 01187 Dresden Tel. (0351) 4 72 91 47

www.goldschmiede- Eine ruhige Hand, Geschicklichkeit, Königsbrücker Straße 58 Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr lehmann.de Geduld und Leidenschaft sind auch in einer Goldschmiede unerlässlich. 01099 Dresden Sa 9.00 – 13.00 Uhr Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Nur wer das Handwerk beherrscht und Telefon 03 51/8 04 15 69 Mittag 13.00 – 13.30 Uhr Do. 9 – 19 Uhr mit Liebe betreibt, schafft anspruchsvolle Sa. 9 – 12 Uhr Kunstwerke voller Harmonie und Kontraste.

180 INDEX Kammerkonzerte

Schüßlersalze A H P Isaak Albéniz Lou Harrison Frank Petzold Biochemie nach Dr. Schüßler (1860 – 1909) (1917 – 2003) (* 1951) Auszüge aus der Suite Española op. 47 »varied trio« für Violine, Vibraphon Trio für Violine, Posaune und für Sextett bearbeitet von Bruno Borralhinho | S. 45, 46 und Klavier | S. 72 Klavier – Uraufführung | S. 72

Georges Auric Arthur Honegger Francis Poulenc (1899 – 1983) (1892 – 1955) (1899 – 1963) Trio für Oboe, Klarinette und Fagott | S. 54 Sonatine für Klarinette und Klavier | S. 54 Trio für Oboe, Fagott, Klavier | S. 54 Funktionsmittel Sextett für Klarinette, Fagott, Trompete, in Ihrer B L Klavier, Violine und Violoncello | S. 54 Apotheke Nr. 1 – 12 Arnold Bax Rainer Lischka Ergänzungsmittel (1883 – 1953) (* 1942) Sergej Prokofjew Elegiac Trio für Flöte, Viola und Harfe | S. 62 »Große Terzen, kleine Terzen« | S. 72 (1891 – 1953) Nr. 13 – 24 »Romeo und Julia« – Suite für Bläseroktett, D M arrangiert von Andreas N. Tarkmann | S. 59 als Creme Claude Debussy Marin Marais Nr. 1 – 11 (1862 – 1918) (1656 – 1728) S Sonate für Flöte, Viola und Harfe | S. 62 »Les Folies d’ Espagne« für Flöte und Harfe | S. 62 Carlos Salzedo (1885 – 1961) Louis Durey Darius Milhaud Chanson dans la nuit für Harfe solo | S. 62 (1888 – 1979) (1892 – 1974) »Les soirées de Valfère« op. 96 Sonate für Oboe, Flöte , Klarinette und Franz Schubert für Bläserquintett | S. 54 Klavier op. 47 (1918) | S. 54 (1797 – 1828) Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 Antonín Dvo ák Manuel Moreno-Buendia »Der Tod und das Mädchen« | S. 45, 46 (1841 – 1904) (* 1932) Sextett in A-Dur op. 48 | S. 36 Suite popular espagnola für Flöte, Günter Schwarze Viola und Harfe | S. 62 (* 1940) F Einige »Galgenlieder« nach Jean Françaix Wolfgang Amadeus Mozart Christian Morgenstern (1974) – (1912 – 1997) (1756 – 1791) Uraufführung der vollständigen Fassung | S. 72 Divertimento für Fagott Serenade Es-Dur KV 375 in der und Streichquintett | S. 45, 46 revidierten Fassung für Bläseroktett | S. 67 Richard Strauss Sept dances d’après le ballet Streichquartett C-Dur KV 157 | S. 36 (1864 – 1949) »Les malheurs de Sophie« | S. 67 Trio-Sonate nach dem Duo G-Dur für Violine Sonatine Nr. 2 Es-Dur o. Op. »Fröhliche Werkstatt« Tabletten – glutenfrei Creme – ohne und Viola KV 423 | S. 62 für 16 Bläser | S. 67 Konservierungsstoffe G Alexander Glasunow Modest Mussorgsky T (1865 – 1936) (1839 – 1881) Germaine Tailleferre Elegie g-Moll op. 44 für Viola und Harfe | S. 62 Bilder einer Ausstellung – für 12 Blasinstrumente (1892 – 1983)

Biochemie 11 Silicea D12 1, 2 Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Straße 170, 01705 Freital, Deutschland und Kontrabass arrangiert von »Sonate champêtre« für Oboe, Klarinette, 1, 3 Biochemie 9 Natrium phosphoricum D6 Telefon Vertrieb: +49 351 65803-12, E-Mail: [email protected] Andreas N. Tarkmann | S. 59 Fagott und Klavier | S. 54 1 Homöopathisches Arzneimittel, Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheits-symptomen ist medizinischer Rat einzuholen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 2 Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. 3 Enthält Cetylalkohol, Propylenglykol und Macrogolglycerolmonostearat. Packungsbeilage beachten. 93000001-1-0 / 0511 183

SchüßlersalzeEV_Konzertplan195 x 195_0212.indd 1 28.02.12 18:05 INDEX Kammerkonzerte | Index Orchesterkonzerte

W Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Anton Bruckner (1824 – 1896) F J Modest Mussorgsky (1839 – 1881) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 | S. 76 »Chowanschtschina« – Vorspiel Richard Wagner (1813 – 1883) Gabriel Fauré (1845 – 1924) Leos Janá ek (1854 – 1928) op. 15 | S. 63 Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 | S. 45 für Orchester | S. 47 Festliches Stück für Cello-Quartett »Cantique de Jean Racine« op. 11 | S. 67 Suite für Streichorchester | S. 56 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur Streichquintett F-Dur WAB 112 Lieder und Tänze des Todes instrumentiert bearbeitet von Th.-W. Mifune | S. 73, 75 op. 19 | S. 63 für Streichorchester | S. 67 von Dmitri Schostakowitsch | S. 60 Wesendonck-Lieder in einer Bearbeitung Bernd Franke (* 1959) K Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll »Te Deum« C-Dur WAB 45 | S. 45 von Andreas N. Tarkmann | S. 73, 75 »The Way Down Is The Way Up (II)« Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933) op. 37 | S. 63 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Fragment aus »Parsifal« für – für Orchester | S. 68 Marche triomphale über Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur C Konzert für Klavier und Orchester C-Dur Cello-Quartett bearbeitet von »Nun Danket Alle Gott« | S. 42 op. 58 | S. 63, 64 John Cage (1912 – 2000) KV 246 | S. 69 Th.-W. Mifune | S. 73, 75 G Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur The Seasons | S. 40 Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 | S. 40 »Siegfried-Idyll« E-Dur für Giovanni Gabrieli L op. 73 | S. 64 Seventy-Four | S. 40 Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, kleines Orchester | S. 73, 75 (1557 – 1612) Anatoli Ljadow (1855 – 1914) Konzert für Violine und Orchester D-Dur Fagott und Horn KV 297b | S. 73 Canzon duodecimi toni aus Symphonia Sacre | S. 42 »Der verzauberte See« op. 62 | S. 51, 53 op. 61 | S. 62, 70 Charles Chaplin (1889 – 1977) Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner« | S. 61 Michael Wüstefeld (* 1951) Sonata pian’e forte | S. 42 »Leonoren«-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138 | S. 40 Ouverture – Arrangement von Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 | S. 60 »Messergedichte« | S. 72 Franz Liszt (1811 – 1886) Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel »Egmont« Matthias Suschke | S. 55 »Dichtergedichte« | S. 72 Ji i Gemrot (* 1957) »Mazeppa« – Sinfonische Dichtung Nr. 6 | S. 59 op. 84 | S. 39 »There is always one you can’t forget« – P Trauermusik für Violine und Streichorchester | S. 56 Ouvertüre »Zur Namensfeier« C-Dur op. 115 | S. 42 Instrumentation von Helmut Imig | S. 55 Francis Poulenc (1899 – 1963) Z Hans Christian Lumbye (1810 – 1874) Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 | S. 47 Der Zirkus – Musik rekonstruiert von Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauke | S. 67 Alexander Zemlinsky (1871 – 1942) Eugene Gigout (1844 – 1925) »Amalienwalzer« | S. 53 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 | S. 47 Timothy Brock | S. 55 »Litanies à la vierge noire« Zwei Sätze für Streichquintett | S. 36 »Grand choeur dialogue« | S. 42 »Champagnergalopp« | S. 53 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 | S. 47 für Frauenstimmen und Orgel | S. 67 B Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 | S. 50, 56 Marc Antoine Charpentier (1643 – 1704) H M Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 | S. 50, 70 »Te Deum« | S. 42 Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Hamilton Harty (1879 – 1941) Gustav Mahler (1860 – 1911) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 | S. 50, 64 »Leutnant Kijé« - Suite op. 60 | S. 46 Matthäuspassion BWV 244 | S. 64 Konzert für Violine und Orchester d-Moll | S. 75 Sinfonie Nr. 1 D-Dur »Titan« | S. 61 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 | S. 50 Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) Sinfonie D-Dur Nr. 1 op. 25 »Classique« | S. 40 Weihnachtsoratorium BWV 248 | S. 50, 54 Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 | S. 42 »Galopp« aus »Maskerade« | S. 35 Szenen aus dem Ballett »Schafe können sicher weiden« BWV 208 | S. 42 Joseph Haydn (1732 – 1809) Tigran Mansurian (* 1939) Konzert für Violine und Orchester d-Moll | S. 41 »Cinderella« op. 87 | S. 41 »Jesu meine Freude« BWV 227 | S. 42 Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 »Londoner« | S. 68 Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 4 Franz Benda (1709 – 1786) »Säbeltanz« aus »Gayaneh« | S. 35 »Wachet auf« BWV 645 | S. 42 »Ubi est Abel frater tuus?« | S. 39 Konzert für Violine und Streichorchester und Szenen aus »Spartakus« und »Gayaneh« | S. 61 Henry Purcell (1659 – 1695) Paul Hindemith (1895 – 1963) Basso continuo | S. 56 Chaconne g-Moll für Streicher eingerichtet Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) | Konzertmusik für Solobratsche und größeres Bohuslav Martinu (1890 – 1959) Herbert Collum (1914 - 1982) von Benjamin Britten (1913-1976) | S. 69 Leopold Stokowski (1882 – 1977) Kammerorchester op. 48 | S. 41 Divertimento (Serenata IV) für Violine, Hector Berlioz (1803 – 1869) Aus »Totentanz« – Variationen über ein »Wachet auf, ruft uns die Stimme« Rag Time (wohltemperiert) Viola und Streichorchester | S. 56 »Nuits d’été op«. 7 | S. 59 altes Volkslied »Ein Schnitter, heisst der Tod« | S. 60 R BWV 140 | S. 70, 73 für großes Orchester | S. 68 Acht Szenen aus »Faust« | S. 59 Maurice Ravel (1875 – 1937) »Morgenmusik« aus Plöner Musiktag Nr. 1 | S. 68 Rudolf Mauersberger (1889 – 1971) Arcangelo Corelli (1653 – 1713) Boléro | S. 35 Samuel Barber (1910 – 1981) »Wie liegt die Stadt so wüst« | S. 60 Johannes Brahms (1833 – 1897) »Follia a piu strumenti« für großes Orchester | S. 62 Adagio for Strings | S. 39 Alan Hovhaness ( 1911 – 2000) Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 | S. 76 S Konzert für Violine und Orchester | S. 39 »Mysterious Mountain« – Sinfonie Nr. 2 | S. 39 Felix Mendelssohn-Bartholdy »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Sopran, D Antonio Salieri (1750 – 1825) (1809 – 1847) Bariton, Chor und Orchester | S. 46 Antonín Dvo ák (1841–1904) 25 Variationen über »La Follia di Spagna« für Béla Bartók (1881 – 1945) Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837) Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 | S. 76 »Warum ist das Licht gegeben den »Mazurek« e-Moll für Violine großes Orchester mit Solo-Violine und Harfe | S. 62 Konzert für Orchester | S. 47 Konzert für Trompete und Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« | S. 75 Mühseligen« op. 74 Nr. 1 | S. 60 und Streichorchester | S. 56 Orchester Es-Dur | S. 51, 53 Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll | S. 61 Romanze f-Moll für Violine und Streichorchester | S. 56 Fazil Say (* 1970) Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 | S. 73 Konzert für Trompete und Orchester op. 31 | S. 60 Soren Hyldgaard (*1962) Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 Konzert für Bassposaune und Orchester | S. 68 »Aus der neuen Welt« | S. 41

184 185 Index Orchesterkonzerte INDEX Interpreten

Othmar Schoeck (1886 – 1957) V Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) DIRIGENTEN Oboe SÄNGERINNEN | SÄNGER Serenade für Oboe, Englischhorn und Five Variants on »Dives and Lazarus« | S. 75 Chefdirigent Undine Röhner-Stolle | S. 41, 73 Sopran Peteris Vasks (* 1946) Streichorchester op. 27 | S. 41 Michael Sanderling | S. 35, 36, 39, 41, 42, 51, Christiane Libor | S. 45 Bass Trip für Kontrabass solo | S. 69 Serenade As-Dur für Streichorchester op. 59 | S. 41 Paul Wranitzky (1756 – 1808) 53, 60, 63, 64, 67, 68, 76 Englischhorn Camilla Nylund | S. 59 »Cantabile« für Streichorchester | S. 69 Grande symphonie D-Dur op. 36 | S. 62 Isabel Kern | S. 41 »Dona nobis pacem« für gemischten Chor Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Gunter Berger | S. 51 Mezzosopran | Alt und Streichorchester | S. 69 Konzert für Klavier, Trompete und Z Michael Francis | S. 69 Klarinette Marie Lenormand | S. 59 »Musica appassionata« Streichorchester c-Moll op. 35 | S. 60 Alexander Zemlinsky Rafael Frühbeck de Burgos | S. 70, 73 Sebastian Manz | S. 42 Christa Mayer | S. 45 für Streichorchester | S.69 Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 | S. 39 (1871 – 1942) Reinhard Goebel | S. 62 Fabian Dirr | S. 73 »Plainscapes« für gemischten Chor, Violine Streichquartett Nr. 8 für Streichorchester »Die Seejungfrau« – Phantasie für Orchester | S. 56 Wolfgang Hentrich | S. 53 Tenor und Violoncello | S. 69 bearbeitet von Rudolf Barschai | S. 60 Helmut Imig | S. 55 Fagott Christian Elsner | S. 45 »Viatore« für Streichorchester | S. 69 Roderich Kreile | S. 46, 50, 51, 54, 64 Philipp Zeller | S. 73 Julien Dran | S. 59 Robert Schumann (1810 – 1856) Alexander Liebreich | S. 47 Antonio Vivaldi Konzert für Violine und Orchester Sir Neville Marriner | S. 75 Horn Bariton (1655 – 1736) d-Moll WoO 23 | S. 61 Wayne Marshall | S. 42 Hanno Westphal | S. 73 Matthias Goerne | S. 60 Concerto h-Moll RV 580 | S. 42 Kurt Masur | S. 47, 50 Luc Bertin | S. 59 Johann Strauß (1825 – 1899) W Juanjo Mena | S. 77 Trompete »Künstlerleben« | S. 53 Ingo Metzmacher | S. 76 Gabor Boldoczki | S. 60 Bass Richard Wagner (1813 – 1883) Markus Poschner | S. 56, 64 Tine Thing Helseth | S. 51, 53 René Pape | S. 77 »Wotans Abschied« und »Feuerzauber« Richard Strauss (1864 – 1949) Francois-Xavier Roth | S. 59 Georg Zeppenfeld | S. 45 aus »Die Walküre« | S. 77 Feierlicher Einzug der Ritter des Santtu-Matias Rouvali | S. 40 Posaune »Rienzi« – Ouvertüre | S. 55, 76 Johanniter-Ordens | S. 42 Sergey Smbatyan | S. 39 Stefan Schulz | S. 68 Chöre »Siegfried-Idyll« | S. 59 Yuri Temirkanow | S. 61 Dresdner Kreuzchor | S. 46, 50, 51, 54, 64 »Siegfrieds Rheinfahrt« Rodion Schtschedrin (* 1932) Sebastian Weigle | S. 45 Klavier MDR Rundfunkchor | S. 45 aus »Götterdämmerung« | S. 77 »Carmen«-Suite für Streichorchester und Tzimon Barto | S. 47 Philharmonischer Chor Dresden | S. 59, 60, 67, 69 »Tatest du‘s wirklich« Schlaginstrumente | S. 35 Andreas Boyde | S. 69 Philharmonischer Kinderchor Dresden aus »Tristan und Isolde« | S. 77 SOLISTINNEN | SOLISTEN Alexej Gorlatch | S. 63 | S. 51, 60, 67 Vorspiel und »Liebestod« Kurt Schwertsik (*1935) Violine Sophie Pacini | S. 64 aus »Tristan und Isolde« | S. 77 Schrumpf-Symphonie op. 80 | S. 68 Kolja Blacher | S. 61 Fazil Say | S. 60 ChorEinstudierung Vorspiel zum 3. Akt aus »Lohengrin« | S. 77 Wolfgang Hentrich | S. 41, 53, 56, 69, 75 Alexander Schimpf | S. 63 Gunter Berger | S. 51, 59, 60, 67, 69 Vorspiel zu »Das Rheingold« | S. 68 Igor Strawinsky (1882 – 1971) Viktoria Mullova | S. 62 Herbert Schuch | S. 63, 64 »Le sacre du printemps« | S. 64 Anne-Sophie Mutter | S. 70 Florian Uhlig | S. 63 Moderatoren/Sprecher Carl Maria von Weber (1786 – 1826) »Pulcinella«-Suite | S. 69 Alina Pogostkina | S. 76 Christian Gaul | S. 46, 55, 76 Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Mikhail Simonyan | S. 39, 40, 41 Orgel Tom Pauls | S. 53 in der Fassung für Klarinette und T Ivan Ženatý | S. 56 Holger Gehring | S. 60 Christian Schruff | S. 55, 76 Streichorchester | S. 42 Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Wayne Marshall | S. 42 Andreas Tiedemann | S. 46, 55, 76 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Viola Daniel Roth | S. 67 Anton Webern (1883 – 1945) b-Moll op. 23 | S. 47 Christina Biwank | S. 41 Projektion und Bühne Fünf Sätze für Streichorchester op. 5 | S. 41 Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische« | S. 51,53 Luis Alberto Negrón van Grieken | S. 46, 55, 76 Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 | S. 68 Violoncello Charles-Marie Widor (1844 – 1937) Jan Vogler | S. 39 Raumkomposition Salvum fac populum tuum op. 84 | S. 42 Ulf Prelle | S. 69 Manos Tsangaris | S. 40

Kontrabass Benedikt Hübner | S. 69

186 187 INDEX Interpreten

KAMMERMUSIK Violine Sprecher Gabriel Adorján ** | S.45, 46 Michael Wüstefeld ** | S. 72 Flöte Steffen Gaitzsch | S. 72 Götz Bammes | S. 67 Wolfgang Hentrich | S. 36 Tanz Birgit Bromberger | S. 67 Eunyoung Lee | S. 45, 46 Katja Erfurth ** | S. 72 Karin Hofmann | S. 54, 62, 72, 73, 75 Constanze Sandmann | S. 36 Alexander Teichmann | S. 73, 75 Oboe Annegret Teichmann | S. 73, 75 Johannes Pfeiffer | S. 67 Undine Röhner-Stolle | S. 54 Viola Ensembles Guido Titze | S. 67, 73, 75 Christina Biwank | S. 62 Blechbläser der Dresdner Philharmonie | S. 42 Sonsoles Jouve del Castillo | S. 45, 46 Carus Ensemble Dresden | S. 59 Klarinette Heiko Mürbe | S. 36, 73, 75 Dresdner Streichsextett | S. 36 Fabian Dirr | S. 54 Cornelia Schumann ** | S. 36 Philharmonisches Kammerorchester | S. 41, 56, 69 Klaus Jopp | S. 73 Hans-Detlef Löchner | S. 67, 72 Violoncello Henry Philipp | S. 67, 73, 75 Bruno Borralhinho | S. 45, 46 Elisabeth Seitenberger | S. 45, 46 Matthias Bräutigam | S. 36, 72, 73, 75 Dittmar Trebeljahr | S. 67 Ulf Prelle | S. 73, 75 Daniel Thiele | S. 36 Fagott Rainer Promnitz | S. 73, 75 Anzeige Elbtaldruck Tilmann Baumgärtl ** | S.67 Alexander Will | S. 73, 75 Mario Hendel | S. 67, 73, 75 Robert-Christian Schuster | S. 67 Kontrabass Philipp Zeller | S. 45, 46, 54 Ilie Cozmatchi | S. 45, 46 Olaf Kindel | S. 73, 75 Horn Torsten Gottschalk | S. 67 Harfe Friedrich Kettschau | S. 67 Nora Koch | S. 62 Johannes Max | S. 67, 73, 75 Dietrich Schlät | S. 67 Klavier Hanno Westphal | S. 45, 46, 54, 73, 75 Christoph Berner ** | S. 54 Frank Petzold ** | S. 72 Trompete Brita Wiederanders ** | S. 72 Nikolaus von Tippelskirch | S. 73, 75 Schlagzeug Posaune Christian Langer ** | S. 72 Mathias Franz | S. 72 Gesang Nicolle Cassel ** | S. 72 ** Gäste der Dresdner Philharmonie

188 Geschäftsbedingungen Auszüge aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dresdner Philharmonie

Allgemein 8.2.4 Gültigkeit Öffnungszeiten 5.10 Versand 7.5 Datenspeicherung Das Wahl-Abonnement ist für eine Konzertsaison gültig. Der Kartenverkauf erfolgt an den Schaltern des Besucherservices der Dresdner Übersendet die Dresdner Philharmonie dem Käufer auf seinen Wunsch Karten Die Dresdner Philharmonie ist berechtigt, die ihr durch die Reservierung bzw. den Philharmonie im Kulturpalast. Die Abendkasse wird eine Stunde vor Konzertbe- oder Gutscheine, so trägt dieser das Versandrisiko. Die Dresdner Philharmonie ist Verkauf von Karten bekannten personenbezogenen Daten zu speichern. Diese Da- 8.2.5 Zahlung ginn in der jeweiligen Spielstätte geöffnet. weder in diesem Fall noch bei Verlust einer Karte oder eines Gutscheins durch den ten werden nicht an Dritte weitergegeben. Das Wahl-Abonnement ist bei Buchung in einer Summe zu bezahlen. Öffnungszeiten Tageskasse: Inhaber zur Ersatzbeschaffung verpflichtet. Mo – Fr von 10 bis 19 Uhr, Sa von 10 bis 18 Uhr 8.3. Sonstige Regelungen für Anrecht | Wahl-Abonnement 4 Offnungszeiten während der Sommerpause vom 7. Juli bis 25. August 2012: 5.11 Zahlung 8. Anrecht | Wahl-Abonnement 4 | PhilharmonieCard 8.3.1 Gebühr Mo, Mi, Do, Fr von 10 bis 16 Uhr | Di von 10 bis 19 Uhr | Sa geschlossen Karten und Gutscheine können bar, mit EC-Karte, Kreditkarte oder bei Rechnung 8.1 Anrecht Für Bearbeitung und Versand wird eine Gebühr von 1,00 Euro pro Anrechts- bzw. per Überweisung bezahlt werden. In außerhalb liegenden Spielstätten kann die 8.1.1 Zahlungsweise/Kartenversand Wahl-Abonnementplatz erhoben. Ermäßigungen Zahlung an der Abendkasse teilweise nur bar erfolgen. Zahlungen sind ausschließ- Anrechtsinhaber erhalten im Frühjahr die Rechnung für ihr Anrecht. Der Versand Pro Konzertkarte wird maximal eine Ermäßigung gewährt. Der Nachweis einer lich in Euro zu leisten. der Karten für die gesamte Konzertsaison und des Anrechtsausweises erfolgt nach 8.3.3 Rücknahme und Umtausch Ermäßigung ist vor dem Kauf vorzulegen. Zahlungseingang. Bei Nichteinhaltung der in der Rechnung genannten Zahlungs- Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und begrün- 6.1 Rücknahme und Umtausch frist kann die Dresdner Philharmonie das Anrecht anderweitig vergeben. den keinen Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch von Karten. Eine persönli- Vorverkauf Gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen. Termin-, Programm- und Be- che Benachrichtigung erfolgt nicht. Tauschwünsche für einzelne Konzerte können Der Kartenvorverkauf für die Saison 2011/12 beginnt am 27. August 2012. Das setzungsänderungen bleiben vorbehalten und begründen kein Kartenrückgabe- 8.1.2 Änderungswünsche ab 27. August 2012 für die bevorstehende Konzertsaison nur bedingt und nur Angebot für den Vorverkauf kann begrenzt sein durch schriftliche Vorbestellun- und Kartenumtauschrecht des Besuchers und keine Kostenerstattungspflicht der Ein Anrechts- und/oder Sitzplatztausch ist ausschließlich zur neuen Konzertsaison während der Tagesöffnungszeiten berücksichtigt werden. Ohne Vorlage der zu gen, die ab Erscheinen des Konzertplanes entgegengenommen und nach Postein- Dresdner Philharmonie. Eine persönliche Benachrichtigung erfolgt nicht. und nur vor Bezahlung der Rechnung möglich. tauschenden Karte erfolgt kein Umtausch. Die Möglichkeit zum Kartentausch gang bearbeitet werden. Gruppenbestellungen ab 10 Karten werden generell nur besteht je Anrechts- bzw. Wahl-Abonnementplatz höchstens für drei Konzerte in schriftlich entgegengenommen. 6.2 Verlust 8.1.3 Kündigung einer Konzertsaison zu einer Gebühr von 2,00 Euro pro Karte für Anrechtsinhaber Die Dresdner Philharmonie ist grundsätzlich nicht zur Ausstellung von Ersatzkar- Das Anrecht wird für eine Konzertsaison abgeschlossen und verlängert sich auto- der Anrechte A1 – S3 und Wahlabonnenten. Ab dem vierten Umtausch wird die 4.2 Online-Kartenkauf ten verpflichtet. Bei Kartenverlust wird nur dann eine Duplikatkarte ausgestellt, matisch um eine weitere Konzertsaison, wenn keine termingerechte schriftliche Differenz zum Freiverkaufspreis zuzuglich einer Umtauschgebuhr von 2,00 Euro Für im Internet ausgewiesene Konzerte können jeweils bis zu 9 Karten pro Konzert wenn der Betreffende nachweisen oder glaubhaft machen kann, welche Karte Kündigung erfolgt. Letzter Kündigungstermin ist der 30. Juni. Die Verlängerung pro Karte erhoben. Bei Umtausch auf einen teureren Sitzplatz muss der Differenz- direkt über das Internet unter Angabe der Kreditkartennummer erworben wer- er gekauft hatte. Für das Ausstellen von Duplikatkarten wird eine Gebühr von des Anrechts erfolgt unter der Bedingung, dass durch den Umzug der Dresdner betrag entrichtet werden. Ein Umtausch in eine niedrigere Preiskategorie ist nicht den. Dafür wird eine Bearbeitungs- und Systemgebühr von 2,00 Euro pro Karte 2,00 Euro pro Karte erhoben. In diesem Fall verliert die Originalkarte ihre Gültigkeit. Philharmonie in der neuen Spielstätte ausreichend freie Sitzplätze zur Verfügung möglich. Ein Anspruch auf den Umtausch von Karten besteht nicht. Nicht besuchte erhoben. Die Bezahlung ist mit MasterCard oder VisaCard möglich. Ermäßigun- stehen. Die Dresdner Philharmonie kann das Anrecht aus wichtigem Grund frist- Konzerte werden weder ruckvergütet noch durch die Berechtigung zum Besuch gen können beim Online-Kartenkauf generell nicht gewährt werden. Die Karten 6.3 Ausfall | Abbruch eines Konzertes los kündigen. Der Inhaber des Anrechts und die Dresdner Philharmonie stimmen anderer Konzerte ersetzt. Die aktuellen Konzertprogramme mit den Anfangszeiten werden per Post dem Käufer zugesandt. Erfolgt der Kauf innerhalb von 10 Tagen Bei Ausfall oder endgültigem Abbruch eines Konzertes innerhalb der ersten halben überein, dass im Umzug der Dresdner Philharmonie in eine kleinere Spielstätte werden im Besucherservice der Dresdner Philharmonie, auf Plakaten und in den vorm Konzerttermin, liegen die Karten zur Abholung im Besucherservice bzw. an Stunde wird der Kartenpreis zurückerstattet. Der Anspruch ist durch Vorlage oder und in der damit einhergehenden Gefahr, mehr Anrechtsinhaber als frei zur Verfü- Medien bekanntgemacht. Änderungen bleiben vorbehalten. der Abendkasse bereit. Einsendung der Karte nachzuweisen und innerhalb von 10 Tagen nach dem Kon- gung stehende Sitzplätze zu haben, ein wichtiger Grund begründet liegt, der zur zerttermin beim Besucherservice der Dresdner Philharmonie geltend zu machen. fristlosen Kündigung des Anrechts berechtigt. 8.3.6 Mitteilungspflichten des Inhabers eines 5.5 Rechnung Danach kann keine Rückerstattung des Kartenpreises mehr erfolgen. Weitere Auf- Anrechts- bzw. Wahl-Abonnements Karten können per Rechnung gekauft werden. Die Gesamtbearbeitungsgebühr wendungen des Besuchers werden nicht ersetzt. Bei Ausfall oder endgültigem 8.2 Wahl-Abonnement Der Inhaber eines Anrechts bzw. Wahl-Abonnements ist verpflichtet, Änderungen beträgt bis zu 6 Karten 2,50 Euro, bis zu 15 Karten 5,00 Euro, ab 16 Karten Abbruch eines Konzertes, verursacht durch höhere Gewalt, besteht kein Anspruch 8.2.1 Wahl-Abonnement 4 seines Namens, der Anschrift und Telefonnummer unverzüglich dem Besucherser- 10,00 Euro. Die Karten werden grundsätzlich erst nach Zahlungseingang verschickt. auf Kostenrückerstattung. Das Wahl-Abonnement 4 ermoglicht die Vorabbuchung von mindestens 4 Konzer- vice der Dresdner Philharmonie mitzuteilen. ten der Dresdner Philharmonie nach freier Wahl aus dem aktuellen Angebot der 5.9 Gutscheine 7.2 Barrierefreiheit Konzertsaison in Albertinum, Schauspielhaus, Kreuzkirche, Frauenkirche und ICC, 8.4. PhilharmonieCard Gutscheine für Konzerte der Dresdner Philharmonie können zu einem vom Kun- Für Rollstuhlfahrer stehen gesondert ausgewiesene Rollstuhlstandplätze zur Ver- ausgenommen Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerte. Die PhilharmonieCard ist eine Saison gültig. Sie ermöglicht je nach Verfügbarkeit den gewählten Preis an der Tageskasse erworben werden. Gutscheine können fügung. Gehbehinderte Besucher mit Rollatoren werden aus Sicherheitsgründen die Buchung von Konzerten der Dresdner Philharmonie nach freier Wahl aus dem ausschließlich an der Tageskasse im Besucherservice der Dresdner Philharmonie gebeten, Plätze im Parkett zu wählen. Die Rollatoren müssen außerhalb des Saales 8.2.3 Anspruch aktuellen Angebot der Konzertsaison, ausgenommen Sonder-, Silvester- und Neu- eingelöst werden gegen Eintrittskarten für Konzerte, bei denen die Dresdner Phil- abgestellt werden. Eine Haftung der Dresdner Philharmonie für Verlust oder Schä- Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz und eine bestimmte jahrskonzerte. Die PhilharmonieCard verlängert sich automatisch um eine weitere harmonie Veranstalter ist. Restguthaben werden nicht ausgezahlt, sondern wieder den an den Rollatoren ist ausgeschlossen. Platzgruppe. Konzertsaison, wenn keine termingerechte schriftliche Kündigung erfolgt. Letzter gutgeschrieben. Kündigungstermin ist der 30. Juni.

190 191 126602002-87x172.xpr:126601001-87x172 06.03.2008 12:32 Uhr Seite 1 P O P S I B K I S S

. bis . September  A L HOHE KUNST K … die Musikschule, N die Spaß macht

TIEF VERWURZELT O V T

H Klavier

C Keyboard I Gitarre R Gesang R

Intendant: Prof. Hans-Christoph Rademann E Flöte T

N musikalische Vorschulerziehung

U professioneller

S Instrumental-

G und Gesangsunterricht

N von Klassik

.. Marienberg, The Sixteen A bis Pop .. Zschopau, Annette Dasch, Dresdner S E

Barockorchester, Hans-Christoph Rademann G DIPL.-MUSIKPÄDAGOGE

.. Schneeberg, Regensburger Domspatzen D

.. Grünstädtel, NeoBarock | .. Lößnitz, King‘s N DIRK EBERSBACH Singers | .. Grünhain, Dresdner Kammerchor U -

.. Zwönitz, Dorothee Mields, Andreas Wolf u.a. L Schule Süd · Musikschulzentrum

A Schlüterstraße 37 (Nähe Pohlandplatz),

.. Freiberg, Albrecht Koch | .. Stollberg, Evgeni T 01277 Dresden Koroliov | .. Annaberg-Buchholz, Erzgebirgisches N

E Telefon (0351) 2874347 Sängerfest | .. Schwarzenberg, NachtKlang M

.. Schwarzenberg, Le concert spirituel, Hervé Niquet U Mittelschule Weißig

R Gönnsdorfer Weg1, 01328 Weißig, T

S Telefon 0173-3714205 N I Schule Nord

www.musikfest-erzgebirge.de R Heinrichstraße 9, 01097 Dresden, E

Karten erhältlich unter www.dresdenticket.de L Telefon (0351) 6557785 L

Telefon .    E Moritzburg N

O Schlossallee 4, 01468 Moritzburg, I Telefon 0173-3714205 S

Mit freundlicher Unterstützung von S E

Kulturraum F www.tastenschule.de Erzgebirge- SMWK

Mittelsachsen O

R Anmeldungen jederzeit möglich! P HERAUSGEBER Intendanz der Dresdner Philharmonie Kulturpalast am Altmarkt Impressum PF 120 424 ∙ 01005 Dresden Ab Saison 2012/13: Waldschlößchen – Areal Am Brauhaus 8 · 01099 Dresden Tel. 0351 | 4 866 282 www.dresdnerphilharmonie.de

CHEFDIRIGENT Michael Sanderling Ehrendirigent Prof. Kurt Masur Erster Gastdirigent Markus Poschner Intendant Anselm Rose

REDAKTION Dr. Karen Kopp | Chefdramaturgin Chava Völsch | Leiterin Kommunikation Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Hans-Peter Graf

FOTOS Marco Borggreve: alle Farbaufnahmen Alle Gastdirigenten und -solisten mit freundlicher Genehmigung der Agenturen/Künstler

GESTALTUNG büro quer | www.buero-quer.de

ANZEIGEN Sächsische Presseagentur Seibt

DRUCK | VERARBEITUNG Elbtal Druck & Kartonagen GmbH | www.elbtaldruck.de

REDAKTIONSSCHLUSS 6. April 2012

Änderungen vorbehalten.

194