Rheingau Musik Festival Ouvertüre 2017 Das Magazin Des Rheingau Musik Festivals 1/2017 Gesamtprogramm Vom 24.6

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rheingau Musik Festival Ouvertüre 2017 Das Magazin Des Rheingau Musik Festivals 1/2017 Gesamtprogramm Vom 24.6 Rheingau Musik Festival Ouvertüre 2017 Das Magazin des Rheingau Musik Festivals 1/2017 Gesamtprogramm vom 24.6. bis 2.9.2017 Igor Levit Artist in Residence Aufbruch 30 Jahre Festival 1/2017 · www.rheingau-musik-festival.de Hauptsponsoren: © Jörg Steinmetz © Robbie Lawrence Robbie © Hauptsponsoren 2 Co-Sponsoren Official Airline Medienpartner Premium-Projektpartner Inhalt © Matthias Baus Matthias © Magazin 4 Aufbruch in den 30. Sommer voller Musik 6 Artist in Residence: Igor Levit 12 Fokus: Anna Lucia Richter 16 Fokus Jazz: Michael Wollny 19 Erinnerungen an Prades 24 30 Jahre Rheingau Musik Festival 35 Konzertführer live 36 Next Generation Fokus-Künstler 2017: 38 Tanz!Musik Michael Wollny 40 Expedition Sound Igor Levit Anna Lucia Richter 42 Festival für Kinder und Jugendliche 43 Programm 2017 113 Service Hier können Sie ab Bitte beachten Sie, … 114 Kartenvorverkauf sofort Karten bestellen: … dass Kartenbestellungen ab dem 115 Abonnements 20. Februar 2017 schriftlich oder über die Rheingau Musik Festival Website entgegengenommen werden. 116 Der Rheingau Servicegesellschaft mbH & Co. KG Postfach 1125 … dass der telefonische Vorverkauf erst am 117 Anreise 65367 Oestrich-Winkel 7. März 2017 beginnt. 118 Spielstätten 3 … dass die Mitglieder des Rheingau Musik Am einfachsten mit dem Bestellschein Festival e. V. ein exklusives Vorkaufsrecht 124 Hotelempfehlungen auf den auf Seite 82 folgenden Seiten genießen. Mit der Pressekonferenz am oder über unsere Website: 20. Februar 2017 endet dieses Vorkaufsrecht, 126 Allgemeine Geschäftsbedingungen www.rheingau-musik-festival.de und es beginnt der öffentliche Vorverkauf. Ihre Bestellungen werden in der Reihenfolge 130 Impressum Ab dem 7. März 2017 können Sie des Post- oder E-Mail-Eingangs bearbeitet. Karten auch telefonisch bestellen: Einfach und bequem bestellen Sie Ihre Konzert- karten mit dem Bestellschein auf den auf 0 67 23 / 60 21 70 Seite 82 folgenden Seiten. Möchten auch Sie in den Genuss der bevorzugten Bestellung kommen? Dann werden Sie Mitglied unseres Fördervereins (siehe S. 123). © Axel Nickolaus Axel © 4 Rheingau Musik Festival 2017 Aufbruch in den 30. Sommer voller Musik Woodworks © Woody Herner/ T. as Rheingau Musik Festival wird 2017 präsentiert. In vielen Konzerten ist unser Leit- D dreißig Jahre alt. Aus einem kleinen Ver- gedanke unmittelbar spürbar, etwa wenn die ein wurde ein großer internationaler Kultur- Orchesterwerke von Beethoven, Mendelssohn betrieb, aus einer Idee Wirklichkeit. Dieses Bartholdy, Mussorgski, Strawinski und Jubiläum gibt uns Gelegenheit, dankbar Tschaikowski erklingen. Nach dem großen zurückzublicken und gleichzeitig den Blick Erfolg im Jahr 2015 setzen wir die trans- nach vorne zu wagen: Wie soll unser Musik- atlantische Orchesterakademie (Cuban-Euro- festival in Zukunft aussehen? Der Festival- pean Youth Academy) in Zusammenarbeit Mit einem besonderen Konzert bedanken wir sommer steht daher ganz im Zeichen von mit der Akademie Balthasar Neumann fort, uns bei Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen „Aufbruch“. Mit hochkarätigen Künstlern die unter der Schirmherrschaft des Bundes- in unser Programm: Wir freuen uns darauf, haben wir musikalische Projekte konzipiert, ministers des Auswärtigen Dr. Frank-Walter am 5. Juli bei „Soul am Dom“ mit Myles Sanko die diesem Leitgedanken entspringen: Steinmeier steht. und seiner Band unser Jubiläum mit Ihnen zu Der „Aufbruch“ kann kommen! feiern! Der Sommer 2017 wird bunt und abwechs- Ausgangspunkt ist meine persönliche Initial- lungsreich: Auf den über 40 Festivalbühnen Zum Schluss möchte ich noch auf unsere neu zündung: Das Festival von Pablo Casals in wechseln sich junge Senkrechtstarter und eingeführten Abo-Reihen hinweisen, die die Prades in den französischen Pyrenäen brachte internationale Größen ab – von Francesco Konzerte unseres Artist in Residence Igor Levit mich Mitte der sechziger Jahre auf die Idee, im Tristano bis Anne-Sophie Mutter, von Chilly und die Konzerte der Prades-Reihe begleiten. Rheingau ein Musikfestival zu gründen. Unser Gonzales bis Grigory Sokolov, von Joy Denalane Jubiläum nehmen wir nun zum Anlass, ori- bis Thomas Quasthoff. Als Artist in Residence Selbstverständlich ist an dieser Stelle nur Raum ginale Programme aus Prades mit Künstlern wird Igor Levit in sechs Konzerten seine be- für einen Bruchteil dessen, was das Rheingau von Weltformat im Rheingau aufzuführen: eindruckende künstlerische Bandbreite unter Musik Festival in seiner Jubiläumssaison zu Die Brüder Renaud und Gautier Capuçon mit Beweis stellen. Mit Anna Lucia Richter neh- bieten hat. Nehmen Sie sich also Zeit, blättern Frank Braley, die Geschwister Tanja und men wir zum ersten Mal eine Sängerin in den Sie in Ruhe durch unser Magazin und lassen Christian Tetzlaff mit Lars Vogt und weitere Fokus, die uns mit ihrer Stimme mit Sicherheit Sie sich von unserem Programm inspirieren: hochrangige Musiker kommen ebenso in den tief berühren wird. Im „Fokus Jazz“ präsentie- Wir hoffen, Ihnen Lust auf viele musikalische Rheingau wie die drei LOTTO-Förderpreis- ren wir in diesem Jahr den wohl angesagtesten Erlebnisse machen zu können! träger Marc Bouchkov, Pablo Ferrández und deutschen Jazz-Pianisten: Michael Wollny. Christopher Park. Die Schirmherrschaft Ein ganz besonderes Festival-Debüt feiert die Viel Freude bei der Zusammenstellung Ihres 5 der Kammermusikreihe „Erinnerungen an weltberühmte Geigerin Ana Chumachenco, ganz persönlichen Sommers voller Musik Prades“ übernimmt die Witwe von Pablo die sich mit ihren ehemaligen Meisterschülern wünscht Ihnen Casals, Marta Casals Istomin, der ich für ihr zu einem Gipfeltreffen im Kurhaus Wiesbaden Engagement herzlich danke. zusammenfindet: darunter Lisa Batiashvili, Ihr Veronika Eberle und Arabella Steinbacher. Für Unsere traditionelle Reihe „Next Generation“ die klangprächtigen Konzertmomente sorgen bauen wir in diesem Jahr zu einem Schwer- neben den Jugendorchestern, internationa- punkt mit hochtalentierten jungen Künstlern len Spitzenchören und Ensembles der Alten Michael Herrmann und internationalen Jugendorchestern aus. Musik die renommierten sinfonischen Klang- Intendant und Geschäftsführer Unter „Tanz!Musik“ versammeln wir Projekte, körper aus Birmingham, Bremen, Hamburg, Rheingau Musik Festival die um das Thema Tanz kreisen. Der Leit- München, Pittsburgh, Sankt Petersburg und gedanke „Aufbruch“ spinnt sich außerdem in Zürich sowie die Rundfunkorchester aus der neuen Reihe „Expedition Sound“ weiter, Berlin, des hr und des SWR. in der das Festival musikalische Grenzgänger 6 Artist in Residence Igor Levit VON Markus Treier FOTOS Robbie Lawrence r ist einer der gefragtesten Pianisten un- Igor Levits Hände sind immer in Bewegung: Eserer Zeit: Igor Levit, 30, geboren in Russ- Wenn sie keine Tasten unter sich haben, be- land, aufgewachsen in Hannover, lebt in Berlin dienen sie ein Smartphone oder blättern in und spielt in den größten Konzertsälen der einem Buch. Sitzt er aber am Klavier, geht alles Welt. Sein Publikum berührt er mit Hingabe seinen natürlichen Gang. Dann entsteht ein 7 und Einfühlungsvermögen. Denn Levit spürt musikalischer Raum, der alle Energie in sich jedem Werk bis in seine Wurzeln nach. Er ver- zu vereinen scheint. Levit spielt versunken, steht sich als Partner des Komponisten und lässt sich vom Klicken der Kamera nicht aus sucht das Miteinander mit dem Publikum. Vom der Ruhe bringen: Zwischen Proben und Kon- Klassik-Mainstream ist er dabei meilenweit zerten hat er sich einen ganzen Tag Zeit für entfernt. 2014 gewinnt er mit seiner Debüt-CD unsere Fotoaufnahmen genommen. Trotz des einen ECHO Klassik. Ein Jahr darauf gelingt prall gefüllten Terminkalenders kommt Levit ihm das wohl aufregendste Klavierprojekt mit bester Laune auf Schloss Johannisberg an. der Gegenwart, für das er 2016 den weltweit Wir erleben einen erfrischend höflichen und angesehenen Gramophone Classical Music geduldigen Künstler mit klaren Vorstellungen, Award „Recording of the Year“ erhält. 2017 ist wie er abgelichtet werden möchte. Im Gepäck Igor Levit der Artist in Residence des Rhein- hat er eine Menge Ideen, wie seine Residenz gau Musik Festivals und damit ein zentrales beim Rheingau Musik Festival aussehen soll. Gesicht des Festivalsommers. »Ich bin ja nicht mit zehn durch Künstlerin Marina Abramovi´c. Außergewöhn- die Konzertsäle der Welt getourt, lich auch sein Weg auf Platte: Aus „natürlicher sondern habe ganz normal die Unbescheidenheit“ startet Levit mit den fünf letzten Beethoven-Sonaten und legt mit Schule besucht und mit meinen den Bach-Partiten nach. Dann folgt jener CD- Freunden Fußball gespielt.« Dreierpack, mit dem ihm nicht weniger als das wohl aufregendste Klavierprojekt unserer Zeit gelingt: Bachs „Goldberg-Variationen“, Levit studiert bei Hans Leygraf am Salzburger Beethovens „Diabelli-Variationen“, dazu „The Mozarteum, später bei Karl-Heinz Kämmerling People United Will Never Be Defeated!“ von in Hannover. Frederic Rzewski, ebenfalls ein Variationen- Zyklus: Damit wird Levit zum Vielseitig- Als er 2005 beim Internationalen Arthur keits-Pianisten, zum Marathon-Musiker. Rubinstein Wettbewerb in Tel Aviv die Silber- Igor Levit, 1987 in Gorki (heute Nischni medaille gewinnt, füllt sich der Konzertkalen- Mit dem fast 50 Jahre älteren amerikanischen Nowgorod) geboren, 400 Kilometer östlich von der. Dann folgt eine schicksalhafte Begegnung: Komponisten Frederic Rzewski freundet sich Moskau, spielt Klavier, seit er drei ist. Den Der Vulkan Eyjafjallajökull legt im April 2010 Igor Levit im Laufe seiner Karriere immer ersten Unterricht erhält er von seiner Mutter den internationalen
Recommended publications
  • T H E P Ro G
    Thursday, April 19, 2018, at 7:30 pm m a Art of the Song r g o Mark Padmore , Tenor r P Paul Lewis , Piano e h SCHUMANN Liederkreis (1840) Morgens steh’ ich auf und frage T Es treibt mich hin Ich wandelte unter den Bäumen Lieb Liebchen Schöne Wiege meiner Leiden Warte, warte, wilder Schiffmann Berg’ und Burgen schaun herunter Anfangs wollt’ ich fast verzagen Mit Myrten und Rosen BRAHMS Es liebt sich so lieblich im Lenze Sommerabend Mondenschein (1878) Es schauen die Blumen Meerfahrt Der Tod, das ist die kühle Nacht Intermission Please make certain all your electronic devices are switched off. This performance is made possible in part by the Josie Robertson Fund for Lincoln Center. Steinway Piano Alice Tully Hall, Starr Theater Adrienne Arsht Stage Great Performers Support is provided by Rita E. and Gustave M. Hauser, Audrey Love Charitable Foundation, Great Performers Circle, Chairman’s Council, and Friends of Lincoln Center. Public support is provided by the New York State Council on the Arts with the support of Governor Andrew M. Cuomo and the New York State Legislature. Endowment support for Symphonic Masters is provided by the Leon Levy Fund. Endowment support is also provided by UBS. Nespresso is the Official Coffee of Lincoln Center NewYork-Presbyterian is the Official Hospital of Lincoln Center UPCOMING GREAT PERFORMERS EVENTS: Friday, April 27 at 8:00 pm in David Geffen Hall Los Angeles Philharmonic Gustavo Dudamel, conductor ESA-PEKKA SALONEN: Pollux (New York premiere) VARÈSE: Amériques SHOSTAKOVICH: Symphony No. 5 Pre-concert
    [Show full text]
  • CD-Neuauflage Der Ersteinspielung Von ›Schuberts Winterreise‹ Von Hans Zender
    Presseinformation Frankfurt am Main, 8. August 2019 CD-Neuauflage der Ersteinspielung von ›Schuberts Winterreise‹ von Hans Zender Die lange vergriffene Ersteinspielung von Hans Zenders ›Schuberts Winterreise‹ (1993) unter Leitung des Komponisten mit Tenor Hans Peter Blochwitz und dem Ensemble Modern ist in einer Neuauflage bei Ensemble Modern Medien wieder auf CD erhältlich. Zenders ›komponierte Interpretation‹ leuchtet den bekannten Vokalzyklus von Franz Schubert instrumental-gedanklich aus und macht dessen kühne Vorgriffe auf die musikalische Zukunft hörbar. Die Gattung der ›komponierten Interpretation‹ hat Zender geradezu erfunden; Ensemble Modern Medien indem er die Musik weiterdenkt, Konturen schärft, Formen EMCD-043/44 EAN-Code: 426013164042 1 dekonstruiert oder neu schafft. Dabei ist die ›komponierte Interpretation‹ angesiedelt zwischen Bearbeitung Preis: 18 Euro (Instrumentierung) und Neufassung. Das Ensemble Modern spielte Hans Zender (*1936) die Uraufführung des Werks am 21. September 1993 in der Alten Schuberts Winterreise Eine komponierte Interpretation für Tenor Oper Frankfurt. Die nun wieder vorliegende Aufnahme entstand im und kleines Orchester (1993) August 1994 in Kooperation von BMG Classics und dem Hessischen Text: Wilhelm Müller Rundfunk und erscheint nun als Doppel-CD im Label Ensemble Hans Peter Blochwitz Tenor Modern Medien. Ensemble Modern Hans Zender Dirigent Mit Hans Zender als Komponist, Initiator und Denker verbindet das Ensemble Modern eine tiefe und langjährige Beziehung; er gab Impulse zur Gründung des Ensemble Modern im Jahr 1980, 1993 initiierte er die Gesprächskonzertreihe ›Happy New Ears‹. 2011 spielte das Ensemble Modern die Uraufführung von Hans Zenders ›33 Veränderungen über 33 Veränderungen‹, bei denen er sich ähnlich wie bei der ›Winterreise‹ überschreibend und Ensemble Modern GbR weiterdenkend Ludwig van Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ Schwedlerstraße 2-4 D – 60314 Frankfurt am Main angenommen hat (erschienen 2013 bei EM Medien).
    [Show full text]
  • MUSIK PODIUM STUTTGART 2018/19 Frieder Bernius
    MUSIK PODIUM STUTTGART 2018/19 Frieder Bernius Kammerchor Stuttgart Barockorchester Stuttgart Hofkapelle Stuttgart Klassische Philharmonie Stuttgart OPEN AIR SCHLOSS SOLITUDE DIRIGENTENAKADEMIE FESTIVAL STUTTGART BAROCK 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, vor Ihnen liegt unser Programm der Saison 2018/19. Es bildet das ab, was man „spezialisierte Vielfalt“ nennen kann und womit wir einen unverwechselbaren künstlerischen Beitrag für unsere Reg ion und darüber hinaus leisten wollen. Dafür brauchen wir Sie: ein Publikum, das sich für individuell interpretierte Meisterwerke eben- so interessiert wie für Unbekanntes, das als Meisterwerk erst noch entdeckt werden will. Überstrahlt wird unsere Saison vom 50-jährigen Jubiläum der Inhalt Gründung des Kammerchors Stuttgart, das wir in diesem Herbst mit zwei ganz unterschiedlichen Programmen feiern wollen: zum einen mit Aufführungen und einer Aufnahme der Missa solemnis von Beethoven, zum anderen einem A-cappella-Programm des 4 50 Jahre Kammerchor Stuttgart Kammerchors, das am 4. November in Zusammenarbeit mit der Jubiläumskonzerte „Akademie für Gesprochenes Wort/Uta Kutter Stiftung“ auch das Ende des ersten Weltkriegs 1918 vor 100 Jahren sowie die Pogrom- 8 Konzerte in Stuttgart und Region nacht 1938 künstlerisch reflektieren will. 18 Konzertkalender Immer wieder ist der Kammerchor Stuttgart zu einem Format für 12 und 16 Solostimmen zurückgekehrt, das auch in der kommenden 20 Musik Podium Stuttgart und seine Ensembles Saison sein Repertoire erweitert und besonders die klassische Mo- 22 Freundeskreis derne einschließt. Eine spezielle Gattung ist auch das Melodram, das die Hofkapelle Stuttgart in der Electra von Christian Cannabich 24 Informationen zum Konzertbesuch einer Schauspielerin gegenüberstellt. Cannabich ist ein Vertreter der sogenannten „Mannheimer Schule“. Mit seiner Electra von 1781 26 CD-Neuerscheinungen wollen wir wieder auf einen Schatz der baden-württembergischen Musikgeschichte aufmerksam machen und für den SWR festhalten.
    [Show full text]
  • [email protected] CHRISTOPH ESCHENBACH to CO
    FOR IMMEDIATE RELEASE March 7, 2018 Contact: Katherine E. Johnson (212) 875-5700; [email protected] CHRISTOPH ESCHENBACH TO CONDUCT THE NEW YORK PHILHARMONIC MOZART’s Piano Concerto No. 22 with TILL FELLNER in His Philharmonic Debut BRUCKNER’s Symphony No. 9 April 19, 21, and 24, 2018 Christoph Eschenbach will conduct the New York Philharmonic in a program of works by Austrian composers: Mozart’s Piano Concerto No. 22, with Austrian pianist Till Fellner as soloist in his Philharmonic debut, and Bruckner’s Symphony No. 9 (Ed. Nowak), Thursday, April 19, 2018, at 7:30 p.m.; Saturday, April 21 at 8:00 p.m.; and Tuesday, April 24 at 7:30 p.m. German conductor Christoph Eschenbach began his career as a pianist, making his New York Philharmonic debut as piano soloist in Mozart’s Piano Concerto No. 24 in 1974. Both Christoph Eschenbach and Till Fellner won the Clara Haskil International Piano Competition, in 1965 and 1993, respectively. Mr. Fellner subsequently recorded Mozart’s Piano Concerto No. 22 on the Claves label in collaboration with the Clara Haskil Competition. The New York Times wrote of Mr. Eschenbach’s conducting Bruckner’s Symphony No. 9 with the New York Philharmonic in 2008: “Mr. Eschenbach, a compelling Bruckner interpreter, brought a sense of structure and proportion to the music without diminishing the qualities of humility and awe that make it so gripping. … the orchestra responded with playing of striking power and commitment.” Artists Christoph Eschenbach is in demand as a distinguished guest conductor with the finest orchestras and opera houses throughout the world, including those in Vienna, Berlin, Paris, London, New York, Boston, Chicago, Los Angeles, Milan, Rome, Munich, Dresden, Leipzig, Madrid, Tokyo, and Shanghai.
    [Show full text]
  • Frieder Bernius
    Frieder Bernius SEINE AUFNAHMEN 1975 – 2018 Freunde des Musik Podium Stuttgart e.V. Vorwort Meine Tonaufzeichnungen – auf der Suche nach dem goldenen ist im Gegensatz zur Literatur und Malerei zu können. Denn für mich ist der Unterschied Schnitt zwischen Ausdruckscharakter und technischer Perfektion „flüchtig“, deshalb kann man ihre Ergebnisse zwischen Livekonzert und Studioaufnahme nicht erneut abrufen, überprüfen und festhalten. vergleichbar mit einem gefilmten Livekonzert und einer Filmproduktion. Da geht es nicht Jeder Interpret eines musikalischen Werks ist in dieser Situation der Überprüfung, dass seine Im Lauf der Zeit, vor allem mit dem Beginn nur um die größere Vollkommenheit des Er- damit befasst, gleichzeitig seinen Klang zu emotionale Empfindungswelt eine ganz andere der digitalen Aufzeichnung, hat die sogenannte reichbaren durch die Möglichkeit, in einzelnen entwickeln und diesen in die Architektur des ist als zum Zeitpunkt der Klangentstehung. „Postproduktion“, also die technische Nach- Abschnitten zu denken, sondern vor allem Werkes einzubringen. Er ist also mit dem Augen- Denn um Klänge unmittelbar und vor der bearbeitung von Aufnahmen, erheblich an darum, die verschiedenen Anläufe nachträg- blick der Klangerzeugung ebenso beschäftigt Öffentlichkeit zu erzeugen, erfordert es andere Gewicht gewonnen. Was wären a cappella- lich unter die Lupe zu nehmen und den goldenen wie er die Form des Werkes vom ersten Ton Voraussetzungen und eine andere Einstel- Aufnahmen ohne die Möglichkeit des „pitch- Schnitt zwischen Ausdruckscharakter und tech- an voraussehen muss. Zu einem kontrollieren- lung zu ihnen, als wenn sie mit der nötigen shifts“ (Tonhöhenveränderung), was wäre ein nischer Vollkommenheit aus der gewonnenen den Nachhören der gestalteten Klänge kann Distanz abgehört werden – zumal mit der optimales Gleichgewicht von Chor und Orches- Distanz zu finden.
    [Show full text]
  • Announcement Hans Zender Akademie EN
    Call for Applications The International Ensemble Modern Academy is cooperating with the Department of Culture of the City of Meersburg on the 1st Hans Zender Academy | November 13–22, 2021 in Meersburg/Bodensee inviting applications from ➢ Instrumentalists (Flute, Oboe, Clarinet, Piano, Violin, Viola, Cello) ➢ Singers (Female Voices) ➢ Composers Hans Zender was not only a creative and ever-thoughtful spirit as a composer and conductor, but an initiator of many projects on different levels: exchange with the coming generations of artists was as important to him as what is known today as “music education”. In addition to his support for young composers, working directly with young instrumentalists was a matter dear to his heart: the Meersburger KonzertGespräche, or Meersburg Concert Conversations, initiated in 2018 with Hans Zender’s involvement, are testament to this. Building upon this initiative, the International Ensemble Modern Academy e.V. (IEMA) is partnering with the City of Meersburg, Hans Zender’s last place of residence, to continue not only the Meersburg Concert Conversations, but add a format culminating in a new international master class to be established there: the Hans Zender Academy. The course is intended for advanced students or professionals at the outset of their careers in instrumental performance, voice/singing and composition. Guided by experienced instructors who are Ensemble Modern members, the singer Salome Kammer and the composer Nikolaus Brass, a broad range of repertoire will be rehearsed, chief among it one of Hans Zender’s main works, “Cabaret Voltaire” (2001/02), which was inspired by dadaism. Further works by Giacinto Scelsi, Paul Hindemith, Nikolaus Brass, Maurice Ravel and Arnold Schoenberg round out a programme which is also devoted to tracing the sonic dimensions of language.
    [Show full text]
  • Kulturprogramm 2009 Tritt Levitin Zusammen Mit Dem Pianisten Dan Deutsch Auf
    ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND 7. Kulturprogramm des Zentralrats für die jüdischen Gemeinden Januar – Dezember 2009 Tewet 5769 - Kislew 5770 Kontakt: Zentralrat der Juden in Deutschland Kulturprogramm Leo-Baeck-Haus Postfach 04 02 07 10061 Berlin Tel: 030 / 28 44 56 –0 Fax: 030 / 28 44 56 399 [email protected] INHALT Theater Figurentheater Lappanoptikum (Puppenspiel), Oldenburg 5 Eugen (Evgenij) Verenin, Wuppertal/Berlin 5 Marina Kalmykova und Igor Hochlowkin, Düsseldorf 6 Theater Fankoni, Bremen 7 Yury Veksler (Erzähler, Klavier) und Grischa Kofman (Gesang, Gitarre), Berlin 7 Efi m Katsirov, Speyer 8 Klassische Musik Assaf Levitin (Bassbariton) und Dan Deutsch (Klavier), Berlin 9 Merav Barnea (Sopran) und Adi Bar (Klavier), Ulm/Karlsruhe 10 Ofra Yitzhaki (Klavier), Frankfurt 10 Jascha Nemtsov (Klavier) und Shirley Brill (Klarinette), Berlin 11 Tatjana und Leonid Schick (Klavierduo), Karlsruhe 12 Streichquartett der Jüdischen Kammerphilharmonie, Recklinghausen 13 Michael Nachbar (Violine) und Tamara Buslova (Klavier), Dortmund 13 Alexander Gilman (Violine) und Marina Seltenreich (Klavier) 14 INHALT Klassische Musik Natalia Reznikowa (Violine) und Tatyana Kolmanovskaja (Klavier), Hannover 15 Kol Rina (Vokalensemble), Bochum 16 Nina Romanetz (Sopran) und Michail Polyak (Klavier), Hamburg 16 Boris Levantovich (Klavier), Frankfurt 17 Chasanut Jochen Fahlenkamp (Gesang) und Boris Rosenthal (Klavier/Gitarre), Berlin 18 Isaac Sheffer (Gesang) und das Berliner Synagogal-Ensemble 19 Unterhaltung Jewdyssee (Maya Saban & Band), Berlin/Hamburg
    [Show full text]
  • Performances As Analyses of Cyclic Macroform in Arnold Schoenberg's
    Shaping Form: Performances as Analyses of Cyclic Macroform in Arnold Schoenberg’s Sechs kleine Klavierstücke, op. 19 (1911), in the Recordings of Eduard Steuermann and Other Pianists * Christian U and Thomas Glaser NOTE: The examples for the (text-only) PDF version of this item are available online at: hps://www.mtosmt.org/issues/mto.20.26.4/mto.20.26.4.u.php KEYWORDS: analysis and performance, Arnold Schoenberg, corpus study of musical recordings, Eduard Steuermann, history of musical performance, Sechs kleine Klavierstücke, Six Lile Piano Pieces, op. 19 ABSTRACT: Arnold Schoenberg’s Sechs kleine Klavierstücke (Six Lile Piano Pieces), op. 19 (1911), offer a fruitful case study to examine and categorize performers’ strategies in regard to their form- shaping characteristics. A thorough quantitative and qualitative analysis of 46 recordings from 41 pianists (recorded between 1925 to 2018), including six recordings from Eduard Steuermann, the leading pianist of the Second Viennese School, scrutinizes the interdependency between macro- and microformal pianistic approaches to this cycle. In thus tracing varying conceptions of a performance-shaped cyclic form and their historical contexts, the continuous unfurling of the potential of Schoenberg’s musical ideas in both “structuralist” and “rhetorical” performance styles is systematically explored, offering a fresh approach to the controversial discussion on how analysis and performance might relate to one another. DOI: 10.30535/mto.26.4.9 Received January 2020 Volume 26, Number 4, December 2020 Copyright © 2020 Society for Music Theory 1. The Mutual Productivity of Performance and Analysis [1.1] In his 2016 book Performative Analysis, Jeffrey Swinkin, makes the striking observation that it can hardly be the point of a musical performance to project or communicate analytical understanding.
    [Show full text]
  • Saison 2018/19 Numéro De Client / Kundennummer / Client Number Nouvel Abonné / Neuer Abonnent / New Subscriber
    Commande d’abonnement / Abo-Bestellung / Order a subscription Nom / Nachname / Last name Prénom / Vorname / First name Rue/No / Straße/Nr. / Street/No. Code postal/Localité / PLZ/Ort / Postal code/City Tel e-mail Saison 2018/19 Numéro de client / Kundennummer / Client number Nouvel abonné / Neuer Abonnent / New subscriber Tarif réduit / Ermäßigter Preis / Reduced price Moins de 27 ans / Unter 27 Jahre / Under 27 years: Je joins une copie de ma carte d’identité. Ich lege eine Kopie meines Personalausweises bei. I attach a copy of my ID card. Paiement / Bezahlung / Payment Mastercard Visa / No carte de credit / Kreditkartennummer / credit card number valable jusqu’au / gültig bis / valid until S’il n’y a plus de places dans la catégorie choisie, je préfère une catégorie supérieure inférieure Sollte es keine verfügbaren Plätze in der gewünschten Kategorie geben, bevorzuge ich eine höhere niedrigere Kategorie Should there be no seats left in the chosen category, I prefer a higher lower category 2018/19 Lieu, date / Ort, Datum / City, date Signature / Unterschrift / Signature Saison 1 MBS8041468_RiskAnAffair_S coupé&cabrio_148x190mm_LU_v02vector.indd 1 15/03/2018 17:52 Établissement public Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte Philharmonie Luxembourg Orchestre Philharmonique du Luxembourg Saison 2018/19 Nous remercions nos partenaires qui, Partenaires de la saison: en associant leur image à la Philharmonie et à l’Orchestre Philharmonique du Luxembourg et en soutenant leur programmation, permettent leur diversité et l’accès à
    [Show full text]
  • GEROLD HUBER, Piano
    CNDM | XXV CICLO DE LIED TEATRO DE LA ZARZUELA 11.09.18 | CH. GERHAHER & G. HUBER GEROLD HUBER, piano Gerold Huber, nacido en Múnich, recibió una beca para estudiar piano con Friedemann Berger en la Musikhochschule de Múnich. También asistió a las clases magistrales de lied de Dietrich Fischer- Dieskau en Berlín. En 1998 fue galardonado con el ‘Prix International Pro Musicis’ en París / Nueva York junto con el barítono Christian Gerhaher, su compañero habitual de dúo desde sus días de escuela conjuntos. En 2001 fue galardonado en el Concurso Internacional de Piano Johann Sebastian Bach en Saarbrücken. Huber es invitado habitualmente a festivales como Schubertiade Schwarzenberg, Schwetzingen Festival y Rheingau Music Festival y a importantes escenarios como la Philharmonie (Colonia), Alte Oper (Frankfurt), Konzerthaus y Musikverein (Viena), Concertgebouw (Ámsterdam), Wigmore Hall (Londres), Großes Festspielhaus (Salzburgo), Lincoln Center y Armory o Carnegie Hall (Nueva York) y Musée d'Orsay (París). Gerold Huber es un pianista demandado entre muchos cantantes como: Christiane Karg, Christina Landshamer, Ruth Ziesak, Mojca Erdmann, Michael Nagy, Maximilian Schmitt y Franz-Josef Selig. Gerold Huber también interpreta música de cámara con Artemis Quartet, Henschel Quartet y Reinhold Friedrich. La temporada 2016-2017 interpretó junto a Christian Gerhaher: Die schöne Magelone (Brahms) en Heidelberg, Londres y Múnich, en las que Ulrich Tukur realizó la parte del narrador. En la primavera de 2017 se publicó un CD a propósito de ello. Martin Walser es el narrador de los textos basados en Ludwig Tieck, que adaptó cuidadosamente para crear una versión irónica especialmente para Christian Gerhaher y Gerold Huber. En primavera de 2018 Christian Gerhaher, Gerold Huber y Ulrich Tukur ofrecieron recitales de Die schöne Magelone en Bamberg, Frankfurt y Viena.
    [Show full text]
  • L04 Comprehensive Artist Audit
    Comprehensive Artist Audit: Ensemble MusikFabrik David Beyer International Music Marketing OMBUS-320 Drew Young Summary Ensemble Musikfabrik is musician collective based in Cologne, Germany. Their goal is to become a trusted partner of renowned composers and conductors. They record albums regularly, and perform 100+ concerts a year, ranging from festivals to their own Musikfabrik in WDR concert series. They work in unusual media and focus on interdisciplinary projects involving live electronics, dance, film, literature, and improvisation. What draws me to Ensemble Musikfabrik is that they have created replicas of Harry Partch’s instruments, in order to expose Partch’s music to a European audience. The synthesizer music I currently create uses a Just Intonation tuning system intended to be compatible with these unique instruments. I would love to write a new work for synthesizers along with the Ensemble Musikfabrik’s Partchian instruments. Who They Worked With Ensemble Musicfabrik has worked with the following composers… • Mark Andre • Louis Andriessen • Stefan Asbury • Sir Harrison Birtwistle • Unsuk Chin • Péter Eötvös • Brian Ferneyhough • Heiner Goebbels • Toshio Hosokawa • Michael Jarrell • Mauricio Kagel • Helmut Lachenmann • David Lang • Liza Lim • Benedict Mason • Mouse on Mars • Carlus Padrissa (La Fura dels Baus) • Emilio Pomàrico • Enno Poppe • Wolfgang Rihm • Peter Rundel • Rebecca Saunders • Karlheinz Stockhausen • Ilan Volkov • Sasha Waltz Their project “Pitch 43_tuning the cosmos” involves commissioning one composer from
    [Show full text]
  • Programmheft Herunterladen
    MUSIK LIEDERABEND BEREICHERT. CHRISTIAN GERHAHER Dienstag, 23.04.2013 · 20.00 Uhr So klingt nur Dortmund. CHRISTIAN GERHAHER BARITON GEROLD HUBER KLAVIER Abo: Große Stimmen I – Lied In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4I5 HEINZ HOLLIGER (GEB. 1939) HEINZ HOLLIGER »Elis« Drei Nachtstücke (1961) »Lunea« 23 Sätze von Nikolaus Lenau (2012) Christian Gerhaher gewidmet ROBERT SChumann (1810 – 1856) Zwölf Gedichte op. 35 (1840) ROBERT SCHUMANN ›Lust der Sturmnacht‹ Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90 (1850) ›Stirb, Lieb und Freud!‹ ›Lied eines Schmiedes‹ ›Wanderlied‹ ›Meine Rose‹ ›Erstes Grün‹ ›Kommen und Scheiden‹ ›Sehnsucht nach der Waldgegend‹ ›Die Sennin‹ ›Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes‹ ›Einsamkeit‹ ›Wanderung‹ ›Der schwere Abend‹ ›Stille Liebe‹ ›Requiem‹ ›Frage‹ ›Stille Tränen‹ – Ende ca. 22.00 Uhr – ›Wer machte dich so krank?‹ ›Alte Laute‹ – Pause ca. 20.45 Uhr – 6I7 PROGRAMM 8I9 SUJ [Komponist] 4 œ œ œ œ œœœœœœœœœœ‰ Œ œœœœœœœœœœ œ œ & 4 ‰ Œ œ œ œ œ œ œ Klavier ? 4 Œ DER RETTUNGSANKER UNSTERBLICHKEIT? ÜBER EIN GRUNDTHEMA DER WERKE DES HEUTIGEN ABENDS Die Vergänglichkeit ist ein Problem, das wird wohl jedem Menschen irgendwann klar. Schon c h in der Antike prägte Heraklit den Ausspruch »Panta rhei«, der im Sinne der Vergänglichkeit alles Irdischen zu deuten war. Dies wurde zunächst zwar nicht unbedingt als angenehm empfunden, R t. aber doch hingenommen, solange man sich in Demut als Teil einer fest gefügten Ordnung begriff.
    [Show full text]