LEBEN IN DER FRAUENKIRCHE Das Magazin der Stiftung Frauenkirche Dresden

JAN APR 2019

MUSIK Auftakt! Der Klang des Wandels

GEISTLICHES LEBEN Heiraten in der Frauenkirche

SPENDEN Ein Stein zur Rosenhochzeit 1 INHALT

LIEBE FREUNDE DER GELEIT FORUM FRAUENKIRCHE, 43 Im Gespräch mit unsere Kirche ist ein Ort für’s Auge und FRIEDENSBOTSCHAFT Dr. Hans Dieter Heimendahl für’s Ohr. Mit ganz großen Augen stehen 03 Friedensreden 45 Ihre Meinungen und Wünsche immer wieder Kinder unter der Kuppel. 04 Im Gespräch mit BE|YOND sind uns wichtig Oder sie schauen staunend zur Kanzel, 06 Pax an – Schülerwettbewerb zur die wie ein Schiffsbug mitten in die Ge- Friedensnobelpreisträgerrede EHRENAMT meinde hinein gebaut ist. Wie laden Sie herzlich ein, mit dem 10 Im Gespräch mit Dr. Michèle Roth 47 Gottesdienst in der Frauenkirche Team der haupt- und ehrenamtlich Mit- Wenn von dort noch ein gutes Wort zu arbeitenden der Stiftung Frauenkirche 49 #unsgehtsgut hören ist, oder vielleicht erklärt wird, Dresden und ihren Partnern den Wan- 50 Eine Geschichte von Hoffnung auf BAUWERK was es mit den großen Bildern in der del im Leben der Frauenkirche 2019 zu 12 Vor 15 und 20 Jahren Frieden und Gerechtigkeit inneren Kuppel, mit den Farben der erkunden, mit zu gestalten und gern 15 Orgel 52 Die Gloriole – Kirchenführung im Detail Emporen oder mit den fünf Figuren im auch selbst mit Leben zu füllen. Wir 16 Schließwoche 2019 54 Der Frauenkirche verbunden Altar auf sich hat, dann gehen die Ohren freuen uns auf Sie in der Frauenkirche! weit auf. Und nicht nur Kinder machen diese Erfahrung. Auch die zahlreichen GEISTLICHES LEBEN 57 Nachruf Gäste tagtäglich erfahren: Wort und Bild Herzlichst, 19 Gott schütze das ehrbare Handwerk gehören in der Frauenkirche untrennbar Ihr 22 Taufen und Trauungen KALENDER zusammen. Verbunden mit dem Klang 23 Trau dich 59 Alle Termine von Januar bis April der Musik bestimmen sie das Leben in 24 60 Jahre Versöhnungsgebet von im Überblick der Frauenkirche. Coventry Sebastian Feydt Wort und Bild prägen auch die Broschü- Pfarrer der Frauenkirche Dresden 26 Religion für Neugierige 84 Service · Kontakt re »Leben in der Frauenkirche«, die Sie Geschäftsführer der in erweiterter, neuer Gestalt in den Hän- Stiftung Frauenkirche Dresden SPENDEN 85 Sitzplan · Impressum den halten. Der Wandel der Zeit macht 29 Hörerlebnisse in Wort & Musik auch vor unserer Publikation nicht halt. 30 Zur Rosenhochzeit Und deshalb ist es unser Wunsch, dass Sie sich davon angesprochen und ein- geladen fühlen. MUSIK 33 Wandlungen und Bedeutungen Wandel verheißt Neues. Wandel ver- 35 Musikalische Höhepunkte Januar–April spricht neue Angebote in der Frauen- 39 Geistliche Sonntagsmusik kirche, ermöglicht neue Entdeckungen 40 Neu entdeckte Kompositionen in unserem Gotteshaus zu machen. Gedenkkonzert und Live-Einspielung Wandel ist auch eine Voraussetzung, um eine neue Perspektive im Glauben 41 Deine Stimme zählt zu finden. FRIEDENSBOTSCHAFT 3

FRIEDENS- REDEN

Ellen Johnson Sirleaf, Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 2011 und ehemalige Präsidentin von Liberia, sprach in der Dresdner Frauenkirche zum Thema Migration.

Seit 2017 ist sie Vorsitzende des High Level Panel zu Migration der Vereinten Nationen und hat den Migrationspakt (Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration) in zentraler Funktion mit- gestaltet. Dies ist die erste Übereinkunft der Majorität aller 193 Staa- ten der Vereinten Nationen, um die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf große Flucht- und Migrationsbewegungen welt- weit zu verbessern und ein System ordnungsgemäßer und regel- basierter Migration bei gleichzeitiger Wahrung nationaler Souverä- nitäten zu etablieren. Der Text, der von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Juli verabschiedet wurde, ist im Dezem- ber 2018 in Marrakesch durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Na- tionen angenommen worden. Die Rede von Ellen Johnson Sirleaf mit dem Titel »Das Narrativ zur Migration und zur globalen Entwick- lung verändern« erläuterte die zugrunde liegenden Prinzipien und Auswirkungen des Migrationspaktes. FRIEDENS- BOTSCHAFT MEHR INFOS: www.frauenkirche-dresden.de/friedensreden

Ellen Johnson Sirleaf, Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 2011 in der Frauenkirche Dresden 4 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 5

Was motiviert Sie bei Ihrer Arbeit ganz besonders? MEHR INFORMATIONEN ZU DEN FRIEDENS- IM GESPRÄCH MIT Der mit der Friedensrede verbundene Schülerwettbewerb REDEN FINDEN SIE UNTER FOLGENDEN LINKS: ist jedes Mal ein eindrückliches Erlebnis – nicht nur für uns, sondern gerade auch für die Nobelpreisträger. Und was www.frauenkirche-dresden.de/friedensreden BE|YOND die Schüler (Klassenstufe 9–12) aus den manchmal doch recht abstrakten Themen machen, verblüfft uns immer Die Ausschreibungen und Preisträgerbeiträge LIANE FISCHER wieder: ein Rap-Video, ein Cartoon, eine szenische Lesung des verbundenen Schülerwettbewerbs finden oder einen Blog. Gedanken zum Thema Frieden und Ver- Sie unter folgendem Link: Zum Hintergrund: söhnung kommen heute vielleicht in einem anderen Kleid www.frauenkirche-dresden.de/pax-an BE|YOND ist eine Berliner Agentur, die sich vorran- daher als noch vor 20 Jahren und sind doch ebenso au- gig mit dem Thema Innovationen in Politik & Ge- thentisch und wirksam. sellschaft beschäftigt. Einen besonderen -Schwer punkt bildet dabei das Entwickeln und Umsetzen Welche Gäste würden Sie gerne einmal in einer Veran- DR. BEATE FREUDING von innovativen Veranstaltungsformaten. Genau staltung in der Frauenkirche zu Wort kommen lassen? Schwerpunkt: Politik und darum geht es auch in dem gemeinsamen Projekt Was wäre das Thema? internationale Wirtschaft mit der Stiftung Frauenkirche Dresden. Dr. Beate Ein Traum von uns ist es, den ehemaligen US-Präsidenten Freuding und Wolfram Springer vertreten die Agen- Barack Obama als Redner zu gewinnen. Eine beeindru- tur als Geschäftsführer. Antje Lein-Struck begleitet ckende Persönlichkeit, die zum Thema Frieden und Ver- das Projekt von Beginn an, heute als freiberufliche söhnung sicher einiges zu sagen hat. Projektleiterin und Beraterin. Was möchten Sie uns gerne mit auf den Weg geben? Was verbindet Sie mit der Frauenkirche Dresden? Lassen Sie uns große Träume wagen. Der Aufbau der Frau- WOLFRAM SPRINGER Die Stiftung Frauenkirche Dresden und BE|YOND enkirche war einmal ein kühner Traum; heute steht sie in Schwerpunkt: Wissens- und sind seit mehr als 5 Jahren gemeinsame Projektpart- voller Pracht. Oder wie die diesjährige Nobelpreisträgerin Informationsmanagement ner für die jährlichen Friedensnobelpreisträgerreden Ellen Johnson Sirleaf es formulierte: »If your dreams don’t in der Frauenkirche. Vor einigen Wochen hat die ehe- scare you, they are not big enough.« (»Wenn Deine Träu- malige liberianische Präsidentin und Nobelpreisträ- me Dich nicht beunruhigen, sind sie nicht groß genug.«) gerin Ellen Johnson Sirleaf zum Thema »Migration und globale Entwicklung« gesprochen und sich mit sächsischen Jugendlichen ausgetauscht. ANTJE LEIN-STRUCK Schwerpunkt: Außen- und Worin besteht die Zusammenarbeit von BE|YOND sicherheitspolitischer mit der Frauenkirche Dresden? Bereich, sowie Aufbau und Was ist das Besondere? »Wenn Deine Träume Dich Leitung gemeinnütziger Wir unterstützen die Frauenkirche dabei, die Frie- Organisationen densnobelpreisträgerreden mit dem zugehörigen Schülerwettbewerb vorzubereiten und durchzu- führen. Eine der Aufgaben ist es z. B., den jeweili- nicht beunruhigen, sind sie gen Nobelpreisträger als Gast zu gewinnen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, da die Nobel- « preisträger prominente Persönlichkeiten aus aller nicht gross genug.Ellen Johnson Sirleaf Welt sind, die täglich eine Vielzahl an Einladungen erhalten und zu denen erst einmal ein Kontakt auf- gebaut werden muss. 6 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 7

UNSERE SIEGER

Thematisch stand der Tag in der Frauenkirche unter AN der leitmotivischen Wettbewerbsfrage »Was müs- »A MULTICULTURAL RECIPE FOR HOME« sen wir heute tun, damit die Welt in zwanzig Jahren Einreichung von sieben Schülerinnen und PAXSCHÜLERWETTBEWERB friedlicher ist?« Der diesjährige Ehrengast, die ehe- Schülern der Klassenstufe 11 des ZUR FRIEDENSNOBELPREISTRÄGERREDE malige liberianische Präsidentin Ellen Johnson Sir- Evangelischen Kreuzgymnasiums Dresden IN DER FRAUENKIRCHE DRESDEN leaf, hatte die Frage in folgender Aufgabenstellung konkretisiert: »Zuhause ist, wo Zukunft ist – Skizziert DR. ANJA HÄSE Schlüsselfaktoren für eine Region, in der man gern heimisch bleibt und sich für sie einsetzt.« Sechs- »HEIMAT — DIESER ORT, Das Kennenlernen der Frauenkirche als Ort des undneunzig Jugendliche aus ganz Sachsen betei- WO DU DICH AUSKENNST« Friedens und der Versöhnung geschah in abwechs- ligten sich am Wettbewerb und reichten insgesamt Einreichung von sechs Schülerinnen und lungsreichen Zugängen auf einem eigens für die sechzehn Gruppenbeiträge ein, darunter Websites, Schülern der Klassenstufe 10 des Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Filme und Musikvideos, Cartoons, Kompositionen, Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden Schülerwettbewerbs zur Friedensnobelpreisträger- Brettspiele, ein fiktives Tagebuch, ein Magazin und rede vorbereiteten Erkundungsweg. Unterwegs be- eine Radiosendung. fragt, welche Möglichkeiten eines eigenen Beitrags die engagierten jungen Menschen für eine friedli- Die Auswahl der Gewinner oblag einer von der »EIN MORGEN VOR LAMPEDUSA« che Zukunft sehen, antworteten sie u. a.: Stiftung Frauenkirche Dresden berufenen Jury. Einreichung von acht Schülerinnen und Experten wie Staatssekretär Herbert Wolff vom Schülern der Klassenstufe 6 und 8 der Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Ulrich TRIAS Oberschule Elsterberg Weinbrenner, Leiter Abteilung M: Migration, Integ- ration, Flüchtlinge, Europäische Harmonisierung »Wählen gehen, im Bundesministerium für Inneres, Bau und Hei- sich sozial engagieren und mat und Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Hein- DIE BEITRÄGE SIND UNTER FOLGENDEM rich-Böll-Stiftung waren darin ebenso beteiligt wie LINK EINSEHBAR: Zweiundzwanzig Schülerinnen und Schüler sah politisch informieren.« Studierende, die der Frauenkirche durch ehrenamt- www.frauenkirche-dresden.de/pax-an man am Vormittag des 12. November 2018 einzeln liches Engagement verbunden sind und Schüle- oder in kleinen Gruppen durch den Kirchenraum »Persönlich kann ich durch interkulturelle rinnen und Schüler, die aus dem letzten Friedens- wandeln, den gebrochenen Altartisch berühren, am Kommunikation dazu beitragen und wettbewerb als Preisträger hervorgegangen waren. alten Turmkreuz verweilen, ein Gebetslicht anzün- jeden zuallererst als Menschen, nicht Resümierend fasste die Jury ihren Eindruck zusam- den. Junge Stimmen sprachen ausgewählte Worte als Glaubensangehörigen/ men: »Mit großer Begeisterung haben wir die Viel- aus der Kanzel. Über den Duft von Weihrauchkör- Landesangehörigen sehen.« zahl und die Vielfalt der Einreichungen ausgewertet. nern machten sich die Jugendlichen bekannt mit Es ist beeindruckend, mit welchʼ verschiedenen Me- der Sitzfigur des Priesters Aaron im Altarbild, stärk- » […] ich kann im Kleinen Frieden thoden sich die Schülerinnen und Schüler mit der ten sich mit Brot und Weinbeeren vor den Ähren- schaffen. Ich kann sensibel und von Ellen Johnson Sirleaf gesetzten Fragestellung und Traubenranken links und rechts der zentralen offen gegenüber anderen sein, intensiv und kreativ auseinandergesetzt haben«. Altarszene. Der Weg der jungen Menschen führte nachdenken, bevor ich handle und Sie benannte unter ausdrücklicher Berücksichti- weiter über Emporen und Glockenstuben bis zur andere Menschen zu nachsichtigem gung der unterschiedlichen Schularten in Sachsen Aussichtsplattform. Handeln motivieren.« drei (gleichrangige) Sieger: 8 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 9

Als Hauptgewinn erwartete die Schülerinnen Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, zur und Schüler eine persönliche Begegnung mit Aussichtsplattform der Frauenkirche Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson aufsteigen, können Sie im Hauptkuppelraum Sirleaf am Nachmittag. Dabei erhielten sie die transparente Wunschweltkugel sehen. ihre Siegerurkunden aus deren Händen und Mögen die Wünsche der jungen Menschen ihre hatten die einzigartige Gelegenheit zu einem Kraft entfalten und in Erfüllung gehen, auf dass einstündigen persönlichen Gespräch. unsere Welt friedlicher wird.

Am Abend lauschten die jungen Menschen als Teilnehmende der öffentlichen Friedens- nobelpreisträgerrede in der Frauenkirche den Ausführungen Ellen Johnson Sirleafs zum Thema «Changing the Narrative on Migration and Global Development«. » […] dass man an seine Träume Den Abschluss des eindrucksvollen wie in- glauben und für sie kämpfen soll.« tensiven Tages bildete ein symbolträchtiger Gang in den Hauptkuppelraum. Dorthin »Das Gespräch mit Ellen Johnson trugen die Schülerinnen und Schüler die Sirleaf war beeindruckend und »Wunschwelt« – eine durchsichtige Weltku- inspirierend sowie ermutigend.« gel, in der sich verschiedene Origamiarbei- ten befinden: orange Papierkraniche, Würfel, bedruckt mit der Angabe einzelner chemi- »Ich nehme von diesem Tag die scher Elemente aus dem Periodensystem, Erkenntnis mit, dass es viele kleine grüne Schlüssel und nun auch kleine großartige Möglichkeiten gibt, einen Häuser, gefaltet aus Landkarten. Es sind Falt- Beitrag für die Welt zu leisten.« arbeiten der Preisträger der Schülerwett- bewerbe dieses und der zurückliegenden »Allein das Treffen einer solchen Jahre, deren Gestalt sich symbolisch aus dem Engagement des jeweiligen Friedens- Persönlichkeit ist eine Motivation für nobelpreisträgers herleitet. Das Prinzip ist eigenes Engagement.« immer dasselbe: Die Jugendlichen notieren ihren persönlichen Friedenswunsch auf die Innenseite der Faltarbeit. Dass es diesmal » […] Denkanstöße bezüglich Migration, kleine Häuser sind, schließt unmittelbar an Heimat und Rechten von Frauen, die die die Wettbewerbsfragestellung Ellen Johnson Welt entscheidend geprägt haben.« Sirleafs an. » […] dass Weltfrieden möglich Einen Eindruck davon, was die Schülerinnen und Schüler aus dem ereignisreichen The- ist, wir uns aber alle daran mentag an der Frauenkirche mitnahmen, beteiligen müssen.« vermittelt die nachfolgende Auswahl rückbli- ckender Blitzlichter: Preisverleihung Schülerwettbewerb 10 FRIEDENSBOTSCHAFT FRIEDENSBOTSCHAFT 11

IM GESPRÄCH MIT DR. MICHÈLE ROTH LIANE FISCHER DI · 19. MÄRZ Dresdner Forum für

DR. MICHÈLE ROTH Internationale Politik ist seit 2005 Geschäftsführerin »Wahlen im Zeitalter der Stiftung Entwicklung und sozialer Medien« Frieden (sef:) in Bonn.

Zum zweiten Mal findet im März 2019 das Dresd- sind wir auf die sächsische Landesregierung zuge- syrischen Städte – wie Homs, Aleppo oder Ar-Raqqa – Atmosphäre, beginnend mit einem gemeinsam ner Forum für Internationale Politik statt. Die jähr- gangen mit dem Vorschlag, in Dresden ein inter- mit Dresden 1945 und gab seiner Hoffnung Ausdruck, gesungenen Lied, stimmten dort die Bürger per lich tagende, hochrangige Plattform widmet sich nationales Veranstaltungsformat zu etablieren. Die dass auch sie in ein paar Jahren wieder aufgebaut Handzeichen unter freiem Himmel über die Geschi- der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausfor- Resonanz war sehr positiv. Das Dresdner Forum für und mit Leben erfüllt sein werden. cke des Kantons ab. Auch der Kampf für das Frau- derungen internationaler Politik. Als Reihe will Internationale Politik sollte aber nicht auf ein inter- enstimmrecht auf kantonaler Ebene trug während sie dazu beitragen, das Wissen über globale Pro- nationales Fachpublikum begrenzt bleiben, son- Auch 2019 wird die Zusammenarbeit fortgesetzt. meiner Gymnasialzeit zu meiner Politisierung bei. zesse und Verständnis für unterschiedliche Sicht- dern mit einer Veranstaltung verbunden werden, Was wird Inhalt der Veranstaltung sein? weisen für eine friedliche und nachhaltige Ent- die allen Dresdnerinnen und Dresdnern offen steht. 2019 fragen wir danach, wie soziale Medien auf den Welche Rolle spielt für Sie Musik? wicklung weltweit zu fördern. Im Rahmen einer Auf der Suche nach einem renommierten Partner Frieden innerhalb und zwischen Gesellschaften Musik ist für mich ein Lebenselixier. Es gibt kein bes- internationalen Fachkonferenz ermöglicht die vor Ort stellte die Staatskanzlei den Kontakt zur wirken. Vor dem Hintergrund der Europa- und der seres Mittel gegen trübe Stimmungen. hochkarätig besetz­te, öffentliche Abendveran- Stiftung Frauenkirche her. Schon beim ersten Tref- Landtagswahlen haben wir für die Abendveranstal- staltung in der Frauenkirche einem breiten Pub- fen der Verantwortlichen zeigte sich, dass die Ziele tung in der Frauenkirche am 19. März 2019 das The- Was möchten Sie uns für unsere Tätigkeit »mit auf likum Einblicke in aktuelle internationale­ Debat- der beiden Stiftungen wichtige Gemeinsamkeiten ma »Wahlen im Zeitalter sozialer Medien« gewählt. den Weg geben«? ten und Perspektiven aus anderen Weltregionen. aufweisen. Beide Stiftungen legen großen Wert auf Wir freuen uns sehr, dass wir dafür die Vorsitzende Wir dürfen Frieden und Freiheit niemals als selbst- die Förderung von Toleranz und Frieden durch Be- der »Kofi Annan Kommission zu Wahlen, Demokra- verständlich erachten. Daran immer wieder zu erin- Was verbinden Sie mit der Frauenkirche Dresden? gegnung und Dialog. tie und Sicherheit im digitalen Zeitalter« und ehe- nern, ist für mich die wichtigste Aufgabe der Stiftung Die Frauenkirche Dresden ist für mich ein wichtiges malige Präsidentin von Costa Rica, Laura Chinchilla, Frauenkirche. Symbol dafür, was der Mensch im Guten wie im Könnten Sie bitte etwas zur Zusammenarbeit und als Rednerin gewinnen konnten. Schlechten zu leisten imstande ist. In ihrer heutigen zur Veranstaltung sagen? Gestalt steht die Frauenkirche für die Zuversicht, Für uns war – und ist – die Zusammenarbeit mit der Welchem Menschen in Ihrem Leben verdanken dass das Gute am Ende obsiegen wird. Stiftung Frauenkirche Dresden ein Glücksfall. Die Sie Ihr Interesse an Politik? Frauenkirche verfügt als Veranstaltungsort über eine Politik hat bei uns zuhause immer schon eine wich- Im Rahmen der Veranstaltung am 8. Februar 2018 ganz besondere und einmalige Aura. Das zeigte sich tige Rolle gespielt. Mein Vater war politisch auf haben Sie zum ersten Mal mit der Stiftung Frau- auch bei unserer Veranstaltung am 8. Februar 2018 kommunaler und regionaler Ebene aktiv und unter enkirche zusammengearbeitet. zum Thema »Frieden muss von innen wachsen. Aber anderem ein eifriger Leserbriefschreiber. Prägend Wie kam es dazu? wie?«. Der stellvertretende Sondergesandte der Ver- war das Erleben direkter Demokratie in Form der Der Freistaat Sachsen ist eines von vier Stifterlän- einten Nationen für Syrien, Ramzy E. Ramzy, verglich »Landsgemeinde«, die es in meinem Heimatkan- dern der Stiftung Entwicklung und Frieden. 2017 in seiner Rede die gegenwärtig von Krieg zerstörten ton Appenzell (Schweiz) bis 1997 gab. In feierlicher 12 BAUWERK BAUWERK 13

VORGESEHENER ZEITPLAN FÜR DEN WIEDERAUFBAU DER DRESDNER FRAUENKIRCHE VOR 15 UND

DIPL. ING. THOMAS GOTTSCHLICH April 2004 20 JAHREN 15 Jahre ist es her, dass sich die Frauenkirche frei von lischen Königshauses und der deutschen Politik ka- Gerüsten in den Stadtraum zurück entwickelt hat. men wie viele Menschen von nah und fern. Diesem Ein erhebender Anblick nach so vielen Jahren der Ereignis gingen auch Jahre der Vorbereitung voraus, eingeschränkten Ansicht auf das stetig wachsende denn das Angebot der Briten, das neue Turmkreuz zu Kirchgebäude. Heller gelber Sandstein reflektierte fertigen und zu spenden, wurde bereits 1995 der Stif- das Sonnenlicht nahezu vollständig. Die äußerlich tung Frauenkirche Dresden überbracht. In den Jahren wiederhergestellte Frauenkirche wurde nach 59 Jah- 1997 begannen die Gespräche konkreter zu werden ren Pause wieder zum Mittelpunkt der Stadtsilhouet- und ein politischer Kompromiss wurde nachfolgend Oktober 2003 te und oben auf der Laterne strahlte das vergoldete dergestalt gefunden, dass das Kreuz mit seiner Farb- Turmkreuz nach Osten und Westen. fassung in Dresden geplant und komplett in Großbri- tannien hergestellt wurde. Durch Großbritannien tour- Während äußerlich die Kirche fertiggestellt war, dauer- te das Kreuz von Windsor Castle aus beginnend und Oktober 2002 ten die Arbeiten im Inneren noch an. Farbfassung, In- kam nach Dresden, um am 13. Februar 2000 an die nenkuppelgemälde, Gestühl- und Orgeleinbau und -in- Stiftung Frauenkirche Dresden übergeben zu werden. tonation fehlten noch. Auch musste immer noch Geld zum Weiterbauen eingeworben werden. Die Finanzie- Wer sich schon einmal gefragt hat, warum der Sockel November 2001 rung der Frauenkirche konnte erst im 2. Quartal 2005 des Turmkreuzes grün gefasst wurde, dem sei hier als gesichert angesehen werden. Bis dahin wurden mitgeteilt, dass dies dem grünen Holzsockel geschul- BAUWERK Arbeiten im guten Glauben, dass das Projekt zu Ende det ist, auf dem das Kreuz von 2000–2004 im Bau- gebracht und finanziert werden kann, geplant, ausge- stellengelände gestanden hat. Diese Farbe sollte die Dezember 1999 schrieben, vergeben, ausgeführt und abgenommen. spätere Grünverfärbung des Kupfers andeuten bzw. vorwegnehmen. Wenn das Ergebnis des Jahres 2004 betrachtet wird, so muss erläuternd hinzugefügt werden, dass der Er- Die intensive Nutzung der Frauenkirche seither mit folg in den Jahren 1998 bis Ende März 1999 entschei- ihren zahlreichen Angeboten und den vielen planen- dend vorbereitet wurde, in dem das Rohbau-Jahres- den und ausführenden Köpfen und Händen lässt ziel 1999 bereits Ende März 1999 erreicht war und manchmal vergessen, wie vieler Schritte es bedurfte, somit ein Vorsprung von 9 Monaten vor dem Pla- um diese Kirche wieder entstehen zu lassen. Auch ge- nungsziel erarbeitet wurde. Da dieser Vorlauf bis ins rät aus dem Blickfeld, wie lange manche Vorarbeiten Jahr 2004 gehalten wurde, konnte die Fertigstellung aus fachlichen oder politischen Gründen gedauert des Steinbaus und der äußeren Hülle im Sommer haben, bevor sie in eine Planungs- und Ausführungs- 2004 vollzogen werden. phase überführt werden konnten. Den Ereignissen des Jahres 2004 kam noch die besondere Bedeutung Am 22. Juni 2004 wurde das Turmkreuz mitsamt der zu, dass sie in direkter Folge der Glockenvorstellung Laterne in einer spektakulären Hebeaktion auf den und Glockenweihe im Jahr 2003 direkt zur geplanten Steinbau der Laterne aufgesetzt. Vertreter des eng- Fertigstellung und Weihe im Jahr 2005 hinführten. 14 BAUWERK BAUWERK 15

FRAUENKIRCHENORGANIST SAMUEL KUMMER

Das heute in einem überwältigenden Bei der Erbauung der Orgel hat Da- Raum erklingende Instrument des niel Kern die Mensuren (Längen-/ Straßburger Orgelbauers Daniel Kern Weitenverhältnisse) der einzelnen weiß mit seinen klanglichen Möglich- Pfeifen von Gottfried und Andreas Sil- keiten nicht nur den interessierten bermann bzw. Aristide Cavaillé-Coll Laien sondern auch Organisten aus berücksichtigt. So ist zum Beispiel aller Welt zu überraschen. Was ist das die Gruppe der sogenannten ge- Besondere an dieser Orgel? deckten Register durchgängig in der Bauweise von Andreas Silbermann Zwei sehr unterschiedliche Stilwel- verwirklicht, welche sich der französi- ten, die an entscheidender Stelle schen Tradition verpflichtet weiß. Der Gemeinsamkeiten aufweisen, tref- Klang ist eher dunkel, dennoch klar, fen hier zusammen. Gemeint ist warm und tragend, was die Klang- einerseits die klangliche Idiomatik verschmelzung mit den Registern der Brüder Gottfried und Andreas des Récit expressiv begünstigt. Der Silbermann des 18. Jahrhunderts Winddruck bei Silbermann ist mit (Freiberg/ Sachsen und Straßburg/ ca. 90 mm Wassersäule gemessen an Elsaß) und andererseits der franzö- barocken Instrumenten überdurch- sisch symphonische Orgelstil nach schnittlich hoch. Kraftvoller Klang Cavaillé-Coll (Paris), der idealtypisch wird durch eine großzügige Balgan- für das Frankreich des 19. Jahrhun- lage mit 6 Keilbälgen gewährleistet, derts steht. Die heutige Disposition welche ausreichend viel Wind zur (Zusammenstellung der Register) Verfügung stellt. Die sogenannten berücksichtigt diejenige Gottfried Zungenregister wurden nicht durch Silbermanns aus dem Jahre 1736. Zulieferbetriebe, sondern direkt in Hinzu tritt eine typische Disposition der Werkstatt von Daniel Kern gefer- eines französisch-romantischen Ré- tigt. Das französische Timbre dieser cit expressif (geschlossenes Gehäuse, Register darf als besonders gelun- welches sich durch Jalousien öffnen gen bezeichnet werden. Daniel Kern und schließen lässt). Die genannten hat zudem in Frankreich historische Eigenschaften sind heutzutage in Orgeln des 19. Jahrhunderts restau- vielen Universalorgeln, welche die riert, welche eine beachtliche Anzahl Klangstile des 18. und 19. Jahrhun- von Registern des 18. Jahrhunderts derts verkörpern sollen, anzutreffen. enthalten. Es handelt sich hierbei Wodurch unterscheidet sich jedoch um Instrumente von Henri Cliquot, die Orgel der Frauenkirche? erweitert durch C.-Coll, wie sie in St. Sulpice, Paris oder der Cathédrale du Roi in Versailles anzutreffen sind. ORGEL 16 GESCHICHTE GESCHICHTE 17 - nutzung kommen. kommen. nutzung Februar kann es tagsüber zu zu es tagsüber kann Februar ge in den Monaten Januar und in den Monaten ge Einschränkungen der Gestühls- Einschränkungen Während der Fußbodeneinpfle Während - Zeit möglich. Zeit Um den Kirchraum von ge von Um den Kirchraum Mit einer Ausnahme: Da das Mit einer Ausnahme: des Holzfußbodens in dieser des Holzfußbodens sind keine Arbeiten zur Pflege Pflege zur Arbeiten sind keine der Schließwoche ausgeführt. ausgeführt. der Schließwoche Gestühl selbst bearbeitet wird, wird, selbst bearbeitet Gestühl die notwendigen Tätigkeiten in Tätigkeiten die notwendigen planten Arbeiten das Jahr über Arbeiten planten möglichst frei zu halten, werden werden halten, zu möglichst frei zugänglich sein. zugänglich - Der Kuppelaufstieg wird Der Kuppelaufstieg voraussichtlich ab Freitag, ab Freitag, voraussichtlich dem 11. Januar 2019 wieder - kirche gereinigt. kirche 2019 7. Januar 2019 beginnen und bis 7. Januar 2019 beginnen einschließlich 12. Januar andauern. den elektrischen Anlagen vorrangig. vorrangig. Anlagen den elektrischen In den letzten beiden Tagen wird die wird beiden Tagen In den letzten Kirche von der Laterne bis zur Unter- bis zur der Laterne von Kirche den Türen, den Beleuchtungskörpern, den Beleuchtungskörpern, den Türen, Die 12. Schließwoche in Folge wird am wird in Folge Die 12. Schließwoche Wandflächen, die Wartungsarbeiten an Wartungsarbeiten die Wandflächen, turarbeiten am Gestühl, an den Tür- und an den Tür- am Gestühl, turarbeiten Innerhalb dieser Woche sind die Repara notwendiger Abfolge. notwendiger WOCHE WOCHE Nachtschichten durchgeführt werden werden durchgeführt Nachtschichten können, sondern konsequent an einem sondern konsequent können, Die Schließwoche wurde 2008 eingeführt, 2008 eingeführt, wurde Die Schließwoche Stück über mehrere Tage in technologisch in technologisch Tage über mehrere Stück einander aufbauende Arbeiten am Gestühl am Gestühl Arbeiten einander aufbauende und an den Wandflächen nicht in einzelnen nicht in einzelnen und an den Wandflächen als sich klar abzeichnete, dass zwingend auf dass zwingend als sich klar abzeichnete,

SCHLIESS- 2019 12. 07.– 12. JANUAR 18 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 19

GOTT SCHÜTZE DAS EHRBARE HANDWERK!

JÖRG DITTRICH Dachdeckermeister, Firmenchef in vierter Generation, verheiratet, fünf Kinder im Alter zwischen 14 Monaten und 19 Jahren; seit 2012 Präsident der Handwerks- kammer Dresden im Ehrenamt, ehrenamtlicher Chef im DSC Volleyball; seit 2016 ehrenamtliches Mitglied im geschäftsführenden Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.

Drei Männer diskutieren darüber, welcher ihrer Be- gefahren bin, dann sind wir immer durch die Straße rufe der älteste ist. Sagt der Maurer: »Klarer Fall, ich neben dem Fürstenzug gefahren. Dort war eine Ge- habe den ältesten Beruf! Wir Maurer haben schon die schwindigkeitsbegrenzung, daran erinnere ich mich Pyramiden gebaut!« Antwortet der Gärtner: »Ach was, noch genau. Dabei sahen wir auch die Ruine der LEBEN mein Beruf ist älter! Wir haben immerhin schon den Frauenkirche. Wir haben nie darüber gesprochen, Garten Eden gepflanzt!« Sagt der Elektriker: »Nee, die warum mein Vater gerade dort entlang fuhr – wir Elektriker sind die ältesten: Als Gott sprach, es werde mussten wahrscheinlich gar nicht unbedingt diese

GEISTLICHES Licht, haben wir vorher schon die Leitungen verlegt.« Route nehmen; er hat es einfach gemacht.

Humor haben sie, die Handwerker! Und in Wahrheit Später waren wir als Handwerker immer wieder auf sind sie auch mächtig stolz darauf, dass Jesus Hand- der Baustelle. Wir als Firma waren selbst nicht am werker war. Auch wenn nicht alle so gern vom »Stolz Wiederaufbau beteiligt, haben uns aber die einzel- sein« reden, wie Dachdeckermeister Jörg Dittrich, nen Bauabschnitte angeschaut. Mit der Frauenkirche der Präsident der Handwerkskammer Dresden, von entstand hier das neue Zentrum Dresdens. sich selbst sagt. Im Blick auf den Handwerker-Gottes- dienst, der am 12. Mai 2019 in der Frauenkirche statt- Wenn es die wiedererrichtete Frauenkirche nicht finden wird, haben wir Jörg Dittrich u.a. zu seinen gäbe, würde ein Ort der Erinnerung fehlen, ein Ort, Erwartungen an diesen Tag befragt und zu dem, was der die Geschichte widerspiegelt. Die Frauenkirche aus seiner Sicht das sächsische Handwerk ausmacht. ist ein starker Ort der Identifikation. Das Gespräch führte Pfarrerin Angelika Behnke. Mich erinnert die Frauenkirche auch immer an Ma- Herr Dittrich, was verbindet Sie mit der Frauen- rian Sobkowiak aus Gostyń, den Initiator und Motor kirche? der Spendensammlung für eine der vier Flammen- Wenn ich als Kind mit meinem Vater im Auto mit- vasen auf den Ecktürmen der Frauenkirche. Trotz der 20 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 21

Greuel, die ihm die Nazis zugefügt haben, stand er für Der sächsische Handwerkergottesdienst – da gibt brechen. Er konnte zwar Rituale verbieten, z. B. den Güte und Versöhnung. Mit Herrn Sobkowiak verband es ja am 12. Mai 2019 ein schönes Tagesprogramm. Segensspruch: »Gott schütze das ehrbare Hand- die Handwerkskammer Dresden eine freundschaftli- Was motiviert Sie, hier besonders viel Herzblut werk!«, aber die Tradition überlebte. Und so war es che Beziehung. zu investieren? ein besonders ergreifender Moment, am 3. Oktober Der Tag beginnt ja mit dem Gottesdienst in der Frau- 1990 erstmals wieder öffentlich diesen Spruch sagen Welchen Menschen verdanken Sie Ihre Liebe zum enkirche. Von ihm erhoffe ich mir eine breite öffent- zu dürfen. Handwerk? liche Wahrnehmung. Im Kulturpalast geht es dann Zuallererst meinem Vater, meiner Familie. Ich habe weiter. Es wird die Gelegenheit geboten, Impulsfüh- Nach der Wende hat der Umbruch die sächsischen den elterlichen Familienbetrieb übernommen, der rungen zu folgen und vielleicht auch die große Kon- Handwerker ebenfalls stärker gefordert. Wieder wa- nun schon in vierter Generation als Dachdeckerbe- zertorgel zu hören, ebenfalls ein Produkt sächsischer ren Mut, Fleiß und Kraftanstrengungen für einen trieb besteht. Schon im Alter von zwei Jahren war ich Handwerkskunst. Der entscheidende Punkt für mich Neuanfang nötig. Das sächsische Handwerk hat mit auf dem Dach. Mein Vater nahm mich einfach mit ist die große Sehnsucht nach Gemeinschaft und Erfolgsgeschichte geschrieben. In Sachsen ist die auf die Baustellen. Er sagte dann: Setz dich hin und Sinn, die ich überall spüre, selbst bei Menschen, die Handwerkerdichte im Vergleich zu anderen Bundes- warte. - Was heute wahrscheinlich gar nicht mehr er- der Kirche ferner stehen. Die Einheit des Handwerks ländern sehr hoch. All diese Erfahrungen haben die laubt ist... Ich war immer dabei, habe z.B. die Autos kann da ein wichtiges Zeichen setzen. Handwerker und ihre Sicht auf Dinge beeinflusst. Die gewaschen oder Material sortiert. Handwerker sind bereit, als Gemeinschaft Verant- Was schätzen Sie an »Ihren« sächsischen Hand- wortung zu übernehmen. Mein Urgroßvater Paul hat 1905 den Betrieb in Dres- werkerinnen und Handwerkern besonders? Hebt den gegründet, dann ging dieser an seinen Sohn sich sächsisches Handwerk in besonderer Weise Worauf freuen Sie sich persönlich beim Handwer- über. In dritter Generation hat mein Vater Claus ab vom Handwerk in anderen Regionen Deutsch- ker-Gottesdienst am meisten? Dittrich den Betrieb als Privatbetrieb durch die DDR- lands? Ich freue mich besonders auf die Begegnungen mit Zeit geführt - mit viel Fleiß und diplomatischem Ich erlebe bei den sächsischen Handwerkern einen vielen Menschen und auf die öffentliche Wahrneh- Geschick. Ich machte von 1986 - 1988 meine Dach- starken Willen, Tradition und Handwerk in die Zu- mung. Ich freue mich auch auf die Musik. Meine deckerlehre und absolvierte Anfang der neunziger kunft zu tragen. Das sächsische Handwerk bildet Mutter war Kirchenmusikerin, mein Bruder ist Mu- Jahre ein berufsbegleitendes Hochbaustudium. eine starke Gemeinschaft, die sicherlich auch in der siker geworden. Und der Orgelbau zählt zum Welt- 1997 trat ich gleichberechtigt mit dem Vater in die Historie begründet ist. kulturerbe. Geschäftsführung ein, die ich seit 2012 allein inneha- be. Meine Frau ist die kaufmännische Leiterin. Unser Das Handwerk in Ostdeutschland musste 60 Jahre Was wünschen Sie den Besucherinnen und Besu- Betrieb beschäftigt 60 Mitarbeiter. Mein Sohn Max ist Diktatur überstehen. Tausende von Menschen haben chern des Handwerker-Gottesdienstes? MEHR INFOS jetzt im zweiten Lehrjahr. Mein Neffe ging beruflich in dieser Zeit für den Erhalt des Handwerks gekämpft. Unvergessliche Erinnerungen an diesen Tag und Am 12. Mai 2019 findet um 10 Uhr in der Frauenkirche in die gleiche Richtung und hat seine Ausbildung als Sie haben vorbildlich Mut und Fleiß bewiesen und gutes Wetter! der Handwerkergottesdienst aus Anlass des Meister schon abgeschlossen. unglaubliche Kraftanstrengungen unternommen. Sächsischen Handwerkertages statt. Bitte beachten Im Umgang mit Materialien waren die ostdeutschen Das Gespräch führte Pfarrerin Angelika Behnke Sie die von unseren üblichen Gottesdienstzeiten Worauf im Leben sind Sie besonders stolz? Handwerker wegen der Mangelwirtschaft in der DDR abweichende Anfangszeit. Sie resultiert aus der Stolz, mmh..., also an der Stelle bin ich sehr gläubig. ein Stück weit kreativer als ihre westdeutschen Kolle- Hörfunkübertragung: Der Gottesdienst wird live im Dinge geschehen auch, ohne dass ich dafür etwas gen, die im dortigen Wirtschaftssystem ganz andere MDR Kultur ausgestrahlt. getan habe, worauf ich dann stolz sein könnte. Ich Entfaltungsmöglichkeiten hatten. Doch die ostdeut- sage lieber so: Ich freue mich an der Familie, an den schen Handwerker hatten immer auch mit Schwie- An diesem in jeder Hinsicht klangvollen Ort Kindern, und daran, dass mir eine erfüllende Arbeit rigkeiten im ideologischen Bereich zu kämpfen: Der Frauenkirche wird das besonders in Sachsen geschenkt ist. Sozialismus wollte keine privatkapitalistischen Verei- traditionsreiche Handwerk der Musikinstrumenten- nigungen. Er konnte aber nicht den Gemeinschafts- bauer in den Blick genommen. Die Predigt hält sinn und Zusammenhalt der Handwerkerschaft Landesbischof Dr. Carsten Rentzing. 22 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 23 TRAU DICH Taufen und MONIKA SCHNEIDER Wenn sich zwei Menschen trauen, gemeinsam vor einige besondere dabei – wie z. B. der 22.2.2020, dem Altar einer Kirche stehen, warten alle auf das in 22.8.2020 oder 10.10.2020. Ob diese Daten tatsäch- diesem Moment ganz besondere Wort: das »Ja« der lich besser an den Jahrestag erinnern lassen? In Trauungen beiden zueinander. einer Ringgravur oder in der Trauurkunde sieht ein TAUFEN solches Datum auf jeden Fall einzigartig aus. So ein- August bis 26.08.2018 Dabei haben sie schon unzählige Male »Ja« zueinan- zigartig, wie es die Paare sind, die vor den Altar der Dezember Johanna Bruchatz 2018 26.08.2018 Angelina Pfeil der gesagt: Ja zur ersten Verabredung, Ja zur ersten Frauenkirche treten, so einzigartig wie der Klang der 09.09.2018 Ella Hans Berührung, Ja zum ersten Kuss. Ja zu den liebens- Kern-Orgel und so individuell wie die Worte, die die 09.09.2018 Matteo Fröde werten Eigenschaften und auch zu den Macken des Paare durch Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 09.09.2018 Ricardo Richter anderen. Aus stürmischer Verliebtheit ist Liebe und oder Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt für den 09.09.2018 Timon Bernd Heinz Gergaut Vertrauen zueinander erwachsen und aus Roman- gemeinsamen Weg zugesprochen bekommen. 09.09.2018 Timm Frederick Gerstung tik ein gemeinsamer Alltag. 14.10.2018 Nora Rennert Viele Paare kehren übrigens immer wieder zurück 14.10.2018 Bruno Rennert Zwei Menschen haben sich entschieden, miteinan- zum Ort ihrer Trauung, mitunter sogar jährlich. 04.11.2018 Matteo Winter der durchs Leben zu gehen. Sie versprechen sich Manchmal auch, um ihre Kinder hier taufen zu las- 09.12.2018 Alexander Frank Breining einander. Sie wagen diesen Schritt.Das heißt auch: sen. Spätestens aber nach 10 Jahren zum Trauju- Ja, wir lassen uns kirchlich trauen und stellen unser biläum - so wie die Paare, die in 2009 in der Frau- TRAUUNGEN »Ja« damit unter ein größeres »Ja«, den Segen Got- enkirche getraut wurden. Sie alle sind in diesem 18.08.2018 Susann Enke-Nolte & Mario Nolte tes. Wir trauen uns eine Menge zu, aber nicht alles – Jahr am Ostermontag, 22. April 2019 eingeladen, 18.08.2018 Romy & Michael Saß darum vertrauen wir darauf, dass Gott mit uns ist in einem festlichen Gottesdienst ihr zehntes Trau- 28.08.2018 Katia & Andreas Heinze und uns begleitet. jubiläum zu feiern. 28.08.2018 Sandra Wulschner & Eric Jadi 29.09.2018 Lara & Tim Schmidt Auch in der Frauenkirche kann man seit der Weihe Wir freuen uns auch in diesem und den nächsten des wiedererrichteten Gotteshauses wieder »Ja« Jahren wieder auf einzigartige Trauungen von ein- oder »Ja, mit Gottes Hilfe« zueinander sagen. Sich zigartigen Paaren in der Frauenkirche und wünschen vor dem Altar dieser Kirche den Segen Gottes für den allen, die bereits Ja gesagt haben, Gottes Segen auf gemeinsamen Weg zusprechen lassen. Seit 2005 ha- ihrem gemeinsamen Weg. ben hier schon 380 Paare diesen Segen erhalten.

Seit Beginn dieses Jahres gibt es sie nun wieder: die Trautermine für 2020 und für Zahlenliebhaber sind 24 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 25

Den Hass, der Rasse von Rasse trennt, 60 JAHRE Volk von Volk, Klasse von Klasse, Vater, vergib. VERSÖHNUNGSGEBET Das Streben der Menschen und Völker zu besitzen, was nicht ihr Eigen ist, Vater, vergib. VON COVENTRY Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt FRAUENKIRCHENPFARRERIN ANGELIKA BEHNKE und die Erde verwüstet, Vater, vergib. Im November 1940 wurde die Kathedrale in der Unseren Neid auf das Wohlergehen und englischen Stadt Coventry durch deutsche Bomben- angriffe zerstört. Der damalige Domprobst Richard Glück der anderen, Vater, vergib. Howard richtete daraufhin aus Nägeln des zertrüm- merten Dachstuhls der Kirche ein Kreuz auf, stellte es Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der in die Ruine und schrieb dahinter an die Reste der Wand die Worte »FATHER FORGIVE« (»Vater vergib«). Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge, Vater, vergib. Diese Worte sind später in das Versöhnungsgebet von Coventry eingeflossen, das die bleibende- Auf Die Gier, die Frauen, Männer und Kinder entwürdigt gabe des Friedens und der Versöhnung unter den Menschen beschreibt. und an Leib und Seele missbraucht, Vater, vergib. Das Gebet wurde 1959 formuliert und wird seitdem Den Hochmut, der uns verleitet, auf uns selbst an jedem Freitag um 12 Uhr im Chorraum der Rui- ne der alten Kathedrale in Coventry und in über 200 zu vertrauen und nicht auf Gott, Vater, vergib. Nagelkreuzzentren weltweit gebetet. So auch in der Frauenkirche. Seit 2005 ruft das Nagelkreuz auf dem Seid untereinander freundlich, herzlich und Altar ganz im Sinne der ökumenischen Nagelkreuz- gemeinschaft dazu auf, Wunden der Geschichte zu vergebet einer dem anderen, gleichwie Gott euch heilen, die Verschiedenheit und Vielfalt der Men- schen zu leben und zu feiern sowie beständig an vergeben hat in Jesus Christus. (Epheser 4,32) einer Kultur des Friedens zu bauen. Wenn wir uns in der Welt so umschauen, merken wir: Die einzelnen AMEN Bitten des Versöhnungsgebets haben bis heute lei- der nicht an Aktualität verloren.

Es lohnt also ein genauer Blick. Unsere sonntägliche Abendgottesdienstreihe nimmt ab 10. Februar je- 10. FEBRUAR BIS weils um 18 Uhr eine der Bitten als Predigtthema auf. 07. APRIL Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, Predigtreihe Abendgottes- den sie bei Gott haben sollten. (Römerbrief 3,23) Darum beten wir: dienst »Versöhnung leben« jeden Sonntag um 18 Uhr 26 GEISTLICHES LEBEN GEISTLICHES LEBEN 27

Ist Glaube ein Geschenk? Kommt nach dem Tod noch was? Glaube: ja – Kirche: nein? Darf man an Gott zweifeln? – Das sind Fragen, die sich nie- mand allein beantworten muss. Wenn Sie ergrün- den wollen, ob und wie Glaube Ihr Leben berei- chern kann, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, FRAUENKIRCHENPFARRERIN sich taufen zu lassen oder wenn Sie sich einfach ANGELIKA BEHNKE wünschen, mehr über das Christentum zu erfah- ren, dann sind Sie im Kurs »Religion für Neugieri- ge« genau richtig.

Auch wenn Sie zu den Menschen gehören, die als

Getaufte ihren Glauben auf den Prüfstand bringen HIER DIE TERMINE UND THEMEN IM ÜBERBLICK wollen, wieder in die Kirche eintreten möchten MI · 30. JANUAR · 19:30 – 21:30 UHR – Auftaktabend oder nach geistlichen Wegweisern suchen, finden MI · 06. FEBRUAR · 19:30 – 21:30 UHR – Jesus – Gottes Sohn Sie im Kurs eine aufgeschlossene Atmosphäre. MO · 11. FEBRUAR · 19:30 – 21:30 UHR – Film mit Nachbe- RELIGION FÜR sprechung »Aufnahmetests« sind nicht zu befürchten. Ihr In- MI · 20. FEBRUAR · 19:30 – 21:30 UHR – Gottesbilder, Gottes- teresse und die Bereitschaft, sich für eine Reihe vorstellungen NEUGIERIGE MI · 27. FEBRUAR · 19:30 – 21:30 UHR – Umgang mit der Bibel von Treffen verbindlich auf eine Gruppe einzulas- EINLADUNG ZUM KURS VOM 30.01.2019 – 02.05.2019 sen, sind das, was Sie mitbringen sollten. Inhaltli- MI · 13. MÄRZ · 19:30 – 21:30 UHR – Das Gebet che Impulse zum Thema eines jeden Abends füh- SA · 16. MÄRZ · 10:00 – 14:00 UHR – Das Kirchenjahr und ren rasch in einen sehr intensiven Austausch. Eine seine Gottesdienste regelmäßige Teilnahme schafft Vertrauen und SO · 17. MÄRZ · 9:30 UHR – Gottesdienst in der Kreuzkirche sorgt für eine gute Atmosphäre im Kurs. Teilneh- mit Nachbesprechung mende, die dies wünschen, können sich während MI · 20. MÄRZ · 19:30 – 21:30 UHR – Der Heilige Geist und die des Kurses in der Osternacht in der Frauenkirche Kirche oder nach Absprache in ihren Heimatgemeinden MI · 27. MÄRZ · 19:30 – 21:30 UHR – Das Reich Gottes taufen lassen. MI · 03. APRIL · 19:30 – 21:30 UHR – Das Glaubensbekenntnis MI · 10. APRIL · 19:30 – 21:30 UHR – Besuch der Neuen Der kostenfreie Kurs ist ein gemeinsames Projekt Synagoge von Kreuz- und Frauenkirche. Pfarrer Holger Mil- MO · 15. APRIL · 19:00 – 21:30 UHR – Vorbereitung der Taufe kau (Kreuzkirche), Pfarrer Sebastian Feydt und in der Frauenkirche Pfarrerin Angelika Behnke freuen sich auf Sie! SA · 20. APRIL · 21.30 UHR – Osternacht mit Erwachse- Neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt nentaufe mit uns auf. MI · 24. APRIL · 19:30 – 21:30 UHR – Das Heilige Abendmahl SO · 28. APRIL · 9:30 UHR – Gemeinsamer Abendmahlsgot- INFORMATION UND ANMELDUNG tesdienst in der Kreuzkirche Stiftung Frauenkirche Dresden DO · 02. MAI · 19:30 – 21:30 UHR – Abschlussabend Pfarrbüro Ansprechpartnerin: Monika Schneider Die Gruppe trifft sich – sofern nicht anders angegeben – im E-Mail: [email protected] Rudolf-Mauersberger-Saal im Haus an der Kreuzkirche 6 Tel.: 0351 656 06 530 in Dresden. 28 SPENDEN SPENDEN 29

HÖRERLEBNISSE IN WORT & MUSIK DIPL. ING. THOMAS GOTTSCHLICH

Die Unterkirche wurde in der barocken Frauen- Stühle – auch wenn diese bei einer Veranstaltung kirche des 18. Jahrhunderts nicht als öffentlicher unbesetzt bleiben – eine erhebliche Hilfe zur bes- Raum genutzt. So waren die Sandsteinoberflächen seren Sprachverständlichkeit im Raum darstellen. rau und unverputzt. Heute schätzen wir den histo- Weitere Vorschläge zeigen, wo zur raumakustischen rischen und sandsteingeprägten Raum sowie die Verbesserung Wandtafeln aus schallschluckendem intime Atmosphäre der Architektur. Material eingesetzt werden können und welche digi- talen Lautsprecher angemessen sind bzw. wo diese Mit ihren Wänden, Gewölben und ihrem Fußboden positioniert werden müssten. aus Sandstein stellt die Unterkirche für sämtliche Wort- und Musikbeiträge eine Herausforderung dar. 2019 investieren wir im nächsten Schritt des Stu- Die rauen Sandsteine mit den oberflächengleichen fenplans zum einen in gepolstertes Sitzmobiliar. Mörtelfugen führen mit ihren schallharten Oberflä- Für die ingenieurtechnischen Messungen und das chen zu schnellen Reflexionen und zu akustischen textilbezogene Mobiliar sind Kosten in Höhe von Überlagerungen im Raum. Die beim Wiederaufbau 56.000 € notwendig. Nach Austausch der Bestuh-

SPENDEN neu hinzugefügten Treppenhäuser mit ihrer Glas- lung werden Messungen eine Verbesserung der und Betonoberfläche sind ähnlich schallhart. Akustik bescheinigen und ggf. aufzeigen, welche Planungsschritte noch zu erfolgen haben. Mit der Weihe der Unterkirche 1996 kam eine damals technisch moderne Elektroakustikanlage mit analo- gen Lautsprechern zum Einsatz. Für Menschen mit Hörbehinderungen wurde eine Hörschleife integriert. Besucher und eigene Erfahrungen haben uns über HELFEN SIE MIT IHRER SPENDE, die Jahre gezeigt, wie unterschiedlich das Hörerlebnis ... die Friedensbotschaft der sein kann. Die Stiftung Frauenkirche Dresden hat sich Frauenkirche zu vermitteln und das daher zum Ziel gesetzt, die Akustik der Unterkirche Hörerlebnis in der Unterkirche zu neu zu untersuchen. Zunächst haben wir uns über verbessern – mit einem kleinen die wesentlichen Veranstaltungsarten, die Anzahl Beitrag oder als Pate von einem der notwendiger Stühle und deren Anordnung verstän- neuen Stühle! Adoptieren Sie digt. Darauffolgend wurde ein Akustiker beauftragt, symbolisch einen der neuen für diese Bestuhlungsvarianten Schallmessungen gepolsterten Sitzplätze! Mit einer im Raum durchzuführen und ein digitales Raummo- Spende oder Zustiftung ab einer Höhe dell zu erstellen. Infolge der ersten Untersuchungen von 1.800 € wird ein Schild mit Ihrem wurde festgestellt, dass eine textile Oberfläche der Namen am Sitzplatz angebracht. 30 SPENDEN SPENDEN 31

ZUR ROSEN-

SYMBOLISCHE STEIN-, SITZPLATZ- UND HOCHZEIT ORGELPFEIFENADOPTION Adoptieren Sie symbolisch einen Stein (ab einer MANDY DZIUBANEK Spendenhöhe von 400 €) oder eine Orgelpfeife der Frauenkirche (ab einer Spendenhöhe von 300 €) oder einen Sitzplatz in einer Kirchenbank (ab einer Spendenhöhe von 4.000 €).

SPENDENKONTO Stiftung Frauenkirche Dresden IBAN DE60 8508 0000 0459 4885 00 BIC DRESD DE FF 850

Zum Hochzeitstag ihrer zwei Töchter und ihrer kreuz – etwas sehr Prägnantes«, freut sich die Mutter Schwiegersöhne überrascht Ramona Offermann und Schwiegermutter. »Seit der Weihe der Unter- die Paare immer wieder aufs Neue mit einem ganz kirche 1996 bin ich regelmäßig zu den Gottesdiensten besonderen Geschenk. Frau Offermann wohnt gekommen und seither mit der Frauenkirche verbun- in Dresden, ihre Töchter in Süddeutschland. So den. Ich bin froh und stolz, dass meine Töchter ihr Le- kommt die Überraschung meistens auf dem Post- ben meistern und sie den Bezug zu Dresden behalten weg – wie auch in diesem Jahr zur Rosenhochzeit haben. So kam mir die Idee der Steinpatenschaft.« der älteren Tochter Rhena und ihres Schwieger- sohns Ronny. Die Idee kommt bei der gebürtigen Dresdnerin und dem gebürtigen Dresdner gut an: »Wir finden es »Wir wussten, dass sie uns beschenken wird, aber schön, dass »unser« Stein in der Unterkirche ist – un- darauf wären wir nie gekommen«, meint Rhena sere Verwurzelung zu Dresden hier im Fundament Offermann-Ringel bei unserer Begegnung in der Un- der Kirche.« Ronny Ringel ergänzt: »Aufgrund meines terkirche. Frau Offermann schickte einen Stifterbrief Berufes habe ich einen engen Bezug zum Bauen. Die und einen Lageplan zu einem Stein der Frauenkirche Architektur in Dresden ist einzigartig. Die Frauenkirche ins ferne Gernsbach am Fuße des Schwarzwaldes. ist ein sehr markantes Gebäude. Mich fasziniert, wie »Wir haben uns hingesetzt und gelesen.« Die Ringels die Steinkuppel damals technisch umgesetzt worden wurden Pate eines Steines der Unterkirche dank einer ist. Als wir 2008 in Gernsbach geheiratet haben, gab Spende von Frau Offermann, ihrer jüngeren Tochter es einen ganz besonderen Bezug in die Heimat – die Sarah und deren Ehemann. Hochzeitstorte aus Eis in Form der Frauenkirche. Umso mehr haben wir uns über die Steinpaten- Einige Wochen nach Eingang der Post treffen wir uns schaft gefreut. Sie hat eine ganz besondere Bedeu- in der Unterkirche und kommen ins Gespräch. »Es tung – etwas Nachhaltiges von Wert und Dauer, mit sollte ein Stein sein, der leicht zu finden ist. Den man dem man gleichzeitig noch etwas Gutes tut.« ganz schnell wieder im Auge hat. So habe ich mich für den Stein neben der Kreuzaufhängung über dem Altar entschieden, mittig und 97 Meter unter dem Kuppel- 32 GEISTLICHES LEBEN MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 33

Wandlungen und Bedeutungen DR. MARTIN MORGENSTERN

In welchen Zeiten leben wir, und was soll uns ten Alltag, das taugt uns irgendwie nicht die Kunst dabei geben? Gebeten, einen Text mehr. Und so lese ich auch Daniel Hopes über das musikalische Jahr der Frauenkirche musikalisches Jahr, sein erstes als Artistic beizutragen, wandere ich nun schon einige Director. »Wandlung« ist es überschrieben, Tage nachdenklich auf konzentrischen Bah- und mit einem Ausrufezeichen beginnt Hope nen rund um Bährs Kuppel. Wunderbares sein erstes Konzert. Das Programm beginnt Herbstwetter, Sonne und ein bisschen Wind, mit Balakirews »Islamey« und spannt einen schiebe ich den Kinderwagen; der Wachmann Bogen zwischen Orient und Okzident, zwi- des Albertinums, der tagein, tagaus klaglos schen Elementen europäischer, jüdischer, das Flackern einer Neonlichtinstallation er- russischer und orientalischer Musik. Das ist trägt, grüßt freundlich, ebenso der Kartenver- der Wille des Künstlers, sich zu seiner Zeit käufer im Kulturpalast. Rund um die Frauen- zu verhalten. So lese ich übrigens auch das kirche treffe ich jeden Tag mindestens einen zweite »Wandlungs«-Konzert, das im Juni MUSIK guten Bekannten. Autoren. Kunststudenten. das New Century Chamber Orchestra aus Schulfreunde. Sängerinnen. Und eines Mon- San Francisco bestreiten wird. Was für ein tagabends, auf dem Weg zu Igor Levit, renne Programm! (Bitte lesen Sie selbst nach!) Und ich unterm Georgentor in einen Demonstra- dass daneben viele weitere anspruchsvolle tionszug hinein. »WI-DER-STAND, WI-DER- Konzerte wie die des Heinrich-Schütz-Musik- STAND, WI-DER-STAND« ruft die erste Reihe; festes (»Tränen der Auferstehung«, mit dem die ihnen folgen, laufen stumm, aber sicht- libanesischen Bariton Georges Abdallah) in lich stolz mit. Danach spielt Igor Levit Bachs einer bisher nicht gekannten Dichte möglich »Chaconne« in einer Klavierbearbeitung von sind? Toll. Johannes Brahms. Natürlich wäre es vermessen, den Anspruch, In welchen Zeiten leben wir? Und was kann, Kunst solle gesellschaftliche Relevanz an- was soll die Kunst zu unserem Leben beitra- streben, durchs ganze Kirchenjahr ziehen gen? Ich meine: Nur wer sich als Künstler zu und alle Konzerte unter dieses Dach bringen seiner eigenen Zeit und zur Gesellschaft, in zu wollen. Es würde uns Hörer überfordern der er lebt, verhält wie Levit, der schon mal und vielen Künstlern und Gästen dieses Got- in London die Europahymne als Zugabe teshauses unrecht tun. Wichtig und richtig, spielt und Politikern offene Briefe schreibt, dass es auch entspannte Sommerkonzerte, kann überhaupt Relevanz erzeugen. Die anrührende Weihnachtsprogramme gibt, Kunst als fluffiger Fluchtort vor dem- har dass sich die Geistlichen Sonntagsmusiken, 34 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 35

Orgelzyklen, romantische Kammerkonzerte und Richters Roman »89/90« zu lesen ist), an dem schon nicht zuletzt der zeitlose Bach-Zyklus durchs Jahr an jenem geschichtstriefenden Kohl-Abend die Auf- ziehen. Dass internationale Stars wieder nach Dres- spaltung in murrende Deutschlandfahnenträger Musikalische den finden, darunter das legendäre Emerson String und Typen sichtbar wurde, die Pläne schmiedeten: Quartet, dass es Kinderkonzerte gibt, die großen »Zeitungen müsste man gründen! Oder Plattenfir- te • Al si le Passionen natürlich, das Weihnachtsoratorium – men. Einen Comicverlag aufmachen. Den Mount b T e e

r

W m

gesetzt! Dass die Reihe »Young Artists« fortgeführt Everest besteigen. Die Weltrevolution wagen. Oder

Höhepunkte r

i

n e

r e

e

wird mit den aufstrebenden Künstlern am Anfang zumindest die Kirsche dahinten mal ansprechen«...

a s u

n

f

ihrer Karriere, mit Studenten der Oboen-, Brat- u schen- und Gesangsklassen der Musikhochschule. Elitenkunst, Touristenbespaßung und Kommerzhul- Über all diesem aber lese ich den Anspruch Hopes digung brauchen wir sicherlich nicht an diesem Ort. und seiner Mitstreiter, des Frauenkirchenkantors Das »Kraftfeld Frauenkirche« (Ralf Ruhnau) ist nach BACHzyklus Matthias Grünert und des Frauenkirchenorganisten wie vor stark und kann Wandlungen und die Aufla- Das gesamte Orgelwerk Bachs an 20 Abenden Samuel Kummer, mit dem musikalischen Jahres- dung mit neuen Bedeutungen, wie sie im Jahres- Johann Sebastian Bach galt als einer der besten Organisten seiner Zeit und wird programm Angebote zu einem Dialog zu machen, programm 2019 probiert werden, gut gebrauchen. bis heute als bedeutendster Orgelkomponist überhaupt verehrt. Die »Königin der Denkanregungen zu geben, in Kontakt zu kommen Was ruhig noch mehr Platz finden dürfte, wären un- Instrumente« spielte in seinem Leben und Werk eine zentrale Rolle und daher und – relevant zu bleiben. erwartete Setzungen, künstlerische Ausrufezeichen, überrascht es nicht, dass Bachs Oeuvre für dieses Instrument so umfassend, viel- Dresdner Alleinstellungsmerkmale, wie sie nur hier, fältig und tiefgehend ist, dass es Generationen prägte. Er verfasste ca. 250 Kom- Ich frage mich nun leise, ob die, die »WI-DER-STAND« in der Frauenkirche, einen Sinn ergeben können. positionen allein für die Orgel, darunter Präludien, Fugen, Fantasien, Toccaten, leisten wollen, einen solchen Dialog auch anstre- Vielleicht einmal ein Werk wie »Blühende Landschaf- Sonaten und Choralbearbeitungen. Die Kirchenmusiker der Frauenkirche, Frau- ben? Ob es die Kunst überhaupt noch vermag, ten« von Günter Kochan ins Programm nehmen, es enkirchenorganist Samuel Kummer und Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, die Worte wieder in Fluss zu bringen? Ob es der mit Schütz oder Schostakowitsch kontrastieren? Die haben es sich zur Aufgabe gemacht, über den Lauf von zwei Jahren das komplette Anspruch des Künstlerischen Direktors sein kann, Komponisten ins Reden bringen, Ausnahmeabende Orgelwerk Bachs zu präsentieren. Es erklingt im BACHzyklus thematisch abge- nicht nur die hochkunstsinnigen Dresdner und ihrer schaffen, von denen noch die nächste Generation stimmt an 20 Abenden und wird an geeigneter Stelle um ausgewählte Kantaten Gäste zu erreichen, sondern für eine breitere Gesell- erzählen hört. Aber wir haben ja Zeit... Und Wein ist und Instrumentalwerke bereichert. schaft Angebote zu unterbreiten? Auch für Mutlose? auch noch da, auch er kann Dialoge stiften. Die säch- Für Enttäuschte? Besorgte? Überfrachtet das nicht sische Vinothek ist gleich um die Ecke, und mit der TERMINE die Konzertprogramme, fühlt sich da nicht mancher Verkäuferin kann man trefflich über die Bedeutung SA · 26. JANUAR 201 · 20 UHR belehrt oder heimlich bekehrt? von Musik sinnieren; sie ist studierte Bratscherin. Konzert XI »Christe, du bist der helle Tag« Johann Sebastian Bach Nein, finde ich. Gerade die Frauenkirche. Gerade Fuge c-Moll BWV 574 hier muss ein Ort sein, der durch die Kunst immer Präludien und Fugen f-Moll BWV 534 und a-Moll BWV 551 wieder eine Hand ausstreckt. Der nicht nur für die Partita »Christe, du bist der helle Tag« BWV 766 da ist, die die drei aufrecht stehenden Busse will- DR. MARTIN MORGENSTERN Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer kommen hießen, sondern auch für die, die wütend Dr. Martin Morgenstern, seit die Faust ballten beim Präsidentenbesuch und 2007 Chefredakteur von SA · 16. MÄRZ 2019 · 20 UHR noch Obszöneres veranstalteten, dem Ruf Dres- »Musik in Dresden«, lehrte an Konzert XII »Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ« dens unglaublich schadeten. Der Ort, der (wie in den Universitäten und Johann Sebastian Bach Herbert Wagners Buch »20 gegen die SED« zu lesen Musikhochschulen von Dresden, Präludium und Fuge c-Moll BWV 549 ist) von Herbert Wagner ausgesucht wurde als sym- Halle/Saale-Wittenberg, Fugen g-Moll BWV 131a und h-Moll BWV 579 bolträchtiger Hintergrund für Kohls »Liebe Lands- Bremen, Eichstätt und Stuttgart Partita »Ach, was soll ich Sünder machen« BWV 770 leute«-Rede (geplant gewesen war aus Sicher- und arbeitet freiberuflich als Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer heitsgründen eigentlich die rückwärtige Wand des Kulturjournalist. Polizeigebäudes). Und eben der Ort (wie in Peter www.martinmorgenstern.de 36 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 37

Young Artists I Auftakt! Preisträgerkonzert

DI · 12. FEBRUAR 2019 · 20 UHR SA · 02. FEBRUAR 2019 · 20 UHR BARITON STEFAN ASTAKHOV NÄCHSTE TERMINE Unterkirche der Frauenkirche Unterkirche der Frauenkirche Der erst 20-jährige Deutsche, in Russland gebo- MO · 11. MÄRZ 2019 · 20 UHR rene Bariton Stefan Astakhov war Finalist des Unterkirche der Frauenkirche Werke von Johann Sebastian Bach, Preisträger des Wettbewerbs Bundeswettbewerbs Gesang Berlin 2016 sowie Young Artists II Johann Paul von Westhoff, Girolamo »Ton & Erklärung« 2018 im Fach Gesang Finalist und Preisträger beim Internationalen Stipendiaten der Stiftung Yehudi Menuhin Frescobaldi, Carl Philipp Emanuel Bach Gesangswettbewerb des IMMLING Festivals. Live Music Now Dresden e. V. Alljährlich richtet der Kulturkreis der Deutschen 2018 gewann er den »Young Talent Prize« beim Violine Daniel Hope Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen In- Internationalen Gesangswettbewerb in 's-Her- Wir freuen uns sehr, im Musikjahr 2019 eine Cembalo Frauenkirchenkantor dustrie e. V. den Musikwettbewerb »Ton & Erklä- togenbosch. Seit 2015 studiert er an der Hoch- Reihe für junge Künstlerinnen und Künstler zu Matthias Grünert rung« aus, in dem klassische Musiker aufgefor- schule für Musik Detmold bei Prof. Caroline etablieren, die es Studierenden und Stipendi- dert sind, selbst auch die Moderationen für ihre Thomas. Ab dem kommenden Semester führt aten – hier der Stiftung Yehudi Menuhin Live Ein Überraschungsrecital als Auftakt künstlerischen Darbietungen zu übernehmen. er sein Studium in Breslau bei Prof. Dr. Bogdan Music Now Dresden e. V. – ermöglicht, sich der musikalischen Kooperation der Im Jahr 2018 erhielten Sängerinnen und Sänger Makal fort. Stefan Astakhov absolvierte zudem einem interessierten Publikum zu präsentieren. Protagonisten der Frauenkirche mit die Möglichkeit, sich einer renommierten Jury zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland u. Diese junge Talente am Beginn ihrer Karrieren ihrem Künstlerischen Leiter Daniel Hope und einem breiten Publikum zu präsentieren. a. bei John Norris, Jose van Dam und Karlheinz in der Unterkirche der Frauenkirche vorstellen Die Frauenkirche ist stolz, in der besonderen Hanser. Auch als Solist kann Stefan Astakhov zu können, ist uns ebenso Anliegen wie Freude. Im Anschluss »Director’s Lounge mit Akustik der Unterkirche den Preisträger des bereits internationale Engagements vorweisen. Daniel Hope« in Kooperation mit dem Wettbewerbes zu präsentieren. Stefan Astakhov ist Stipendiat der Gesellschaft MO · 29. APRIL 2019 · 20 UHR Vienna House QF Dresden der Freunde und Förderer der HfM Detmold, der Unterkirche der Frauenkirche »Junge Musiker Stiftung« und des GWK-Musik Young Artists III Förderpreises. Ab der Saison 2018/2019 geht Studierende der Trompetenklasse Prof. Helmut er zur weiteren Ausbildung in die Opernschule Fuchs, Hochschule für Musik Carl Maria von am Nationaltheater in Warschau (Teatr Wielki Weber in Dresden Opera Narodowa, Warszawa). Das Programm und die Ausführenden werden noch bekannt gegeben. KLAVIER MARINA BELASHUK Die in Grodno (Weißrussland) geborene Pianis- tin Marina Belashuk absolvierte ein Studium am renommierten Gnessin-Institut in Moskau bei Prof. Valentina Zvereva und schloss dieses mit einer Promotion ab. Marina Belashuk ist als Solistin und Korrepetitorin Preisträgerin von internationalen Wettbewerben. Sie gibt regel- mäßig Konzerte in Polen, Russland, Deutsch- land und Finnland. Aktuell unterrichtet sie am Gnessin-Institut in Moskau.

Daniel Hope und Matthias Grünert 38 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 39

Wandlung I Johannespassion SA · 16. FEBRUAR 2019 · 20 UHR FR · 19. APRIL 2019 · 20 UHR NFM Wrocław Philharmonic Orchestra Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 Violine Daniel Hope Leitung Michael Schønwandt Sopran Hannah Morrison Alt Marie Henriette Reinhold Chor der Frauenkirche Dresden Tenor Mirko Ludwig Fanfara per orchestra (2018) Bass Andreas Scheibner Dmitri Schostakowitsch Vox Christi Wilhelm Schwinghammer Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 77 Kammerchor der Frauenkirche Geistliche Nikolai Rimski-Korsakow ensemble frauenkirche dresden Scheherazade op. 35 Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Die Frauenkirche als Symbol für Frieden und Ver- Die Passionsgeschichte Christi in Form eines Sonntagsmusik söhnung. Dies stellt Daniel Hope als Überschrift Oratoriums vorzutragen, wurde in erst KIRCHENMUSIKALISCHE KOSTBARKEITEN AM SONNTAGNACHMITTAG über sein erstes Konzert in der Frauenkirche im Jahre 1721 höchst offiziell genehmigt. Dresden in einem Musikjahr, das er unter dem Damit waren Bach bei seinem Amtsantritt als FRAUENKIRCHENKANTOR Begriff »Wandlung« gestaltet hat. Thomaskantor 1723 ungeahnte Möglichkeiten MATTHIAS GRÜNERT eröffnet, die er umgehend ausnutzte: Aus dem Die NFM Wrocław Philharmonic Orchestra wurde biblischen Text des Johannes-Evangeliums, den Auch im Jahr 2019 wird der Zyklus der Geistlichen Sonntagsmusiken 1945 gegründet und nahm 1994 den Zusatz er mit vorhandenen Passionsdichtungen und mit sächsischer Kirchenmusik fortgesetzt. Den Auftakt bildet das Trom- »Witold Lutosławski« an, in Gedenken an den neuen, reflektierenden Texten kombinierte, schuf petenensemble um den Solotrompeter der Chemnitzer Robert-Schu- großen polnischen Komponisten, dessen Kompo- er mit der »Johannespassion« gleich für seine mann-Philharmonie Conrad Wecke, die am 10. März den Reigen gemein- sitionen zunächst verboten waren, bis die Tauwet- erste Leipziger Passionszeit 1724 ein dramati- sam mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert prachtvoll eröffnen. Am terperiode in den 50er Jahren ihm ein grösseres sches, geradezu opernhaft anmutendes Werk. Sonntag Lätare, 31. März 2019 findet die kirchenmusikalische Konzertrei- Schaffen ermöglichte. Mit dem Dirigenten Michael Durch Bachs feines Gespür für musikalische he dann ihre vokale Fortsetzung: Bachs berühmte Motette »Jesu meine Schønwandt, geboren in Kopenhagen, dessen Architektonik und Symbolik, durch großen Bild- Freude« steht im Mittelpunkt und wird ergänzt von Chorwerken, die in Weg über Kopenhagen, Berlin und Stuttgart an die reichtum und tiefgründige Aussagekraft wurde enger Verbindung zur Frauenkirche Dresden stehen. Michael Praetorius Opéra National in Montpellier führte, dessen Chef- die »Johannespassion« zu einem Werk, ohne das und Heinrich Schütz, beide Hofkapellmeister im Dresdner Hof, kompo- dirigent er heute ist, erwartet uns ein Europäer, die Passionszeit heute kaum denkbar ist. nierten unzählige Werke für die Vokalensembles ihrer Zeit, und so wird der als Gastdirigent bei zahlreichen internationa- sich der Kammerchor der Frauenkirche der doppelchörigen Musik dieser len Orchestern zu Hause ist. Mit diesem Konzert beiden Meister des Frühbarock annehmen. Wie vielfältig die Kirchenmusik soll die Städtepartnerschaft zwischen Breslau Mitteldeutschlands ist, zeigt sich dann in einer weiteren Sonntagsmusik und Dresden, nur 270 km voneinander entfernt, am 14. April. Beinahe chorsinfonische Ausmaße wird dort Mozarts gestärkt und neu betont werden. Nach schweren Spaur-Messe KV 258 einnehmen, die in Begleitung von Joseph Haydns Zerstörungen im zweiten Weltkrieg wurden beide Sinfonie C-Dur Nr. 50 erklingen wird. Solisten, Chor der Frauenkirche und Städte wiederaufgebaut, um an ihre prachtvolle die Chursächsische Philharmonie Bad Elster werden am Sonntag Palma- Vergangenheit anzuknüpfen. rum diese vornehme, zugleich üppige und festliche Musik zelebrieren. Sie dürfen ganz und gar gespannt sein auf eine Vielzahl weiterer Geistlicher Im Anschluss »Directorʼs Lounge mit Sonntagsmusiken in diesem Jahr, in denen Frauenkirchenkantor Matthi- Daniel Hope« in Kooperation mit dem as Grünert die klangvolle Vielfalt der Kirchenmusik auf dem Altarplatz der Vienna House QF Dresden Frauenkirche gemeinsam mit seinen Ensembles lebendig werden lässt! 40 MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE MUSIK IN DER FRAUENKIRCHE 41

SA · 09. FEBRUAR Gedenkkonzert live-Einspielung der Neu entdeckte Aufführung des Requiems Kompositionen von Cherubini WELTERSTEINSPIELUNG VON WERKEN LUIGI CHERUBINIS

FRAUENKIRCHENKANTOR MATTHIAS GRÜNERT Deine Schon 2017 stellte Frauenkirchenkantor Matthias Grünert mit einer ersten CD-Aufnahme von Werken Luigi Cherubini seine besondere Wertschätzung für dessen Kompositionen unter Beweis. Der 1760 in Florenz geborene Meister galt als StimmeSÄNGERINNEN UND SÄNGERzählt! GESUCHT weltberühmter Musiker und bekleidete die ranghöchste Position am französischen Königshof als Komponist und Wieder liegt ein kirchenmusikalisch reich gefülltes Kapellmeister, hoch geschätzt von Haydn und Beethoven. Jahresprogramm vor uns, das der Chor und der Kammerchor der Die internationale Cherubini-Gesellschaft, vertreten insbe- Frauenkirche im Zusammenspiel mit dem ensemble frauenkirche sondere durch den Musikwissenschaftler Michael Pauser, dresden klangvoll ausgestalten wird. entdeckten etliche Werke aus der Feder des berühmten Immer wieder einzigartig ist ein jeder Auftritt in der Frauenkirche: Meisters, die bisher unerforscht waren. In Paris konnten eini- Nach intensiven Proben in der Chorgemeinschaft wird nicht ge Kompositionen aufgespürt werden, die geradezu inhalt- nur für die Konzertbesucher die Musik auf dem Altarplatz lich passend für das Gedenken anlässlich der Zerstörung zu einem besonderen Erlebnis. Dresdens am 13. Februar 1945 zu einem Konzertprogramm konzipiert werden konnten. Darunter finden sich Vertonun- Motivierte Sängerinnen und Sänger, die neben einer schönen gen zum Kyrie und zum Pater Noster, die dann neben den Stimme auch Chorerfahrung besitzen, den unvergesslichen weiteren Werken allesamt nach 200 Jahren zum ersten Mal Augenblick im Musizieren suchen, sind uns herzlichst willkommen! erklingen werden. Dieses Projekt weckte beim Label Ron- Beide Chöre der Frauenkirche freuen sich über ambitionierte deau in Leipzig großes Interesse, mit dem die Ensembles an Choristen, die den reichen Schatz der Kirchenmusik gemeinsam mit der Frauenkirche durch etliche CD-Aufnahmen eine intensi- uns erklingen lassen möchten! ve Zusammenarbeit verbindet, so dass dieses Konzert am Ein Einstieg ist jederzeit nach einem kurzen Vorsingen bei 09. Februar 2019 um 20 Uhr live mitgeschnitten und Ende Frauenkirchenkantor Matthias Grünert möglich. des Jahres als Weltersteinspielung auf dem Tonträger-Markt vorliegen wird. Das ensemble frauenkirche dresden, der KONTAKT Kammerchor der Frauenkirche und eine internationale So- [email protected] listenbesetzung werden dann diese Werke aus der Taufe heben. So findet die eingangs erwähnte live-Einspielung der Aufführung des Requiems von Cherubini in einem Sin- foniekonzert mit dem Philharmonischen Orchester Alten- burg-Gera und dem Kammerchor der Frauenkirche eine lohnenswerte Fortsetzung. 42 FORUM FORUM 43

IM GESPRÄCH MIT DR. HANS DIETER HEIMENDAHL LIANE FISCHER

DR. HANS DIETER HEIMENDAHL ist in Bremen geboren, hat in Berlin und den USA Philosophie und Germanistik studiert und leitet »Deutschlandfunk Kultur«. Für die Diskussions- reihe »Forum Frauenkirche« kommt er regelmäßig nach Dresden.

Seit Jahren verantwortet Dr. Hans Dieter Heimen- und in ganz Deutschland ausstrahlen, besteht typi- dahl für den Deutschlandfunk Kultur die Zusam- scherweise aus zwei Teilen, aus einem Podiumsge- menarbeit mit der Frauenkirche Dresden. spräch mit geladenen Gästen und einem Austausch mit dem Publikum. Und beide sind wichtig. Sowohl

FORUM Was verbinden Sie mit der Frauenkirche? die Stiftung als auch wir legen dabei Wert darauf, Der Wiederaufbau der Frauenkirche, den sich so vie- dass wir Themen in den Mittelpunkt stellen, die im le Dresdnerinnen und Dresdner gewünscht haben Grundsatz den Kern unseres Zusammenlebens be- und zu dem so viele Menschen beigetragen haben, treffen, und die gleichzeitig sehr konkret und aktuell ist für mich ein großes Symbol für den Aufbruch für viele Menschen sind. nach dem Fall der Mauer. Denn er steht ja nicht nur dafür, ein prägendes Bauwerk wieder zu errichten, Auf welche Themen dürfen wir uns 2019 freuen? sondern auch für den Wunsch, wieder einen zent- Wir waren sehr froh über die jüngste Diskussion, ralen Ort für Spiritualität, Kultur und gemeinsames zu der wir unter dem Titel »Mit Sachsen über Sach- Nachdenken zu schaffen, einen Ort, in dem sich Ver- sen reden« Petra Köpping, Antje Hermenau, Sylvia gangenheit und Zukunft treffen.Ich finde es deshalb Pfefferkorn und Sebastian Krumbiegel eingeladen gut und richtig, dass unsere Diskussionsreihe, in der hatten und in der wir viel über Versäumnisse und ja oft grundsätzliche gesellschaftliche Fragen- ver Enttäuschungen der letzten Jahrzehnte erfahren handelt werden, an diesem Ort stattfindet. haben. Das war eine wichtige Diskussion – und es ist gut, mit dazu beigetragen zu haben, für diese De- Sie sind mit dem Deutschlandfunk Kultur regelmä- batte über die sächsischen Landesgrenzen hinaus ßig in der Frauenkirche. Was ist das Besondere? Öffentlichkeit herzustellen. Für die weiteren Abende Die Diskussion in der Frauenkirche, die wir unter in der Frauenkirche haben wir eine Menge Ideen. dem Titel »Forum Frauenkirche« mit der Stiftung, Gut möglich, dass wir weiter das Thema Aufarbei- dem MDR und der Sächsischen Zeitung veranstalten tung nach der Wiedervereinigung verfolgen – das 44 FORUM FORUM 45

kann von Treuhand bis Demografie gehen. 2019 wird Deutschlandradio unter dem Namen »Denkfabrik« zwei Schwerpunktthemen setzen – gut möglich, dass davon auch das Forum Frauenkirche profitieren wird. Ihre Meinungen e • Ve ih rp e a R s

Sie leiten Deutschlandfunk Kultur. Vor welchen s

e e

n u

Herausforderungen steht das Radio? e S

n

i

e und Wünsche sind e

i

n d i

Die größte Herausforderung besteht darin, die unzäh- c t

ligen Möglichkeiten der digitalen Welt noch besser h zu nutzen. Das hat verschiedene Aspekte. Zum einen uns wichtig! geht es dabei um neue Formen der Verbreitung. Hö- rerinnen und Hörer erwarten heute zu Recht, unsere REIHE FORUM FRAUENKIRCHE 2019 Beiträge und Sendungen online abrufen zu können. Zum anderen sind wir in einer ganz anderen Weise als »IN GUTER GESELLSCHAFT« – WIE WOLLEN WIR früher im Gespräch mit den Nutzern, die auf einzelne MITEINANDER LEBEN? Liebe Leserinnen und Leser, Darüber hinaus wäre es schön, wenn Sie Beiträge sehr viel präziser reagieren und uns Rückmel- Die von der Stiftung Frauenkirche Dresden in mit der Weihe der Frauenkirche am 30. Okto- uns auch mitteilen, welche nachfolgenden dungen geben und sich mit uns austauschen wollen, Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei und ber 2005 verbinden viele Dresdnerinnen und Angebote und Themengebiete Sie von der über Facebook und Twitter beispielsweise. Wir wollen der Technischen Universität Dresden veranstaltete Dresdner, Bewahrer, Erbauer, Spender und Frauenkirche bereits kennen und nutzen und und müssen diese Veränderungen bei gleichbleiben- Reihe »FORUM Frauenkirche« widmet sich im Jahr Förderer, aber auch Zeitzeugen und Touristen sich weitere Infos wünschen: den und im Lichte der Preissteigerung beschränkten 2019 den Fragen, was unsere Gesellschaft ausmacht bis heute einen ergreifenden Moment. Dass finanziellen Möglichkeiten bewerkstelligen, müssen und an welchen Werten sie sich orientiert. Das Thema das Herz des lebendigen Wahrzeichens der ☐ Kirche/ Gottesdienst/ Andacht/ also manches lassen, was wir bisher tun, wenn wir on- eröffnet eine multiperspektivische Betrachtung. Stadt seit über 13 Jahren wieder schlägt, Taufen/ Trauung line präsent sein und Neues gestalten wollen. Experten aus Politik und Wirtschaft kommen ebenso verdanken wir vielen engagierten Menschen. ☐ Kirchenmusik zu Wort wie Mediziner und Theologen. In der Seitdem liegen Kontinuität und Veränderung ☐ Konzerte, Gastkonzerte, Gastspiele Sehen Sie in dieser Entwicklung eine Gefahr für die fachlichen Darstellung sollen die Möglichkeiten der in der Frauenkirche nah beieinander. ☐ Forum Frauenkirche Bedeutung des Radios? Ausrichtung an verbindlichen Werten für ein gelingen- ☐ Bauwerk Ich sehe darin eine große Chance für das öffent- des Miteinander von Individuen, Nationen und Mit unserem Magazin »Leben in der Frauen- ☐ Spenden lich-rechtliche Radio. Wir haben ja den Auftrag, ein Fo- Religionen diskutiert werden. kirche« versuchen wir Sie dreimal im Jahr ☐ Ehrenamt rum und einen Resonanzraum für das Selbstgespräch über dieses Spannungsfeld auf dem Laufen- der Gesellschaft über seine wesentlichen Angelegen- BISHER FESTSTEHENDE TERMINE den zu halten. Wir möchten, dass Sie Anteil Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Feedback heiten zu sein und dieses Gespräch durch solide In- DO · 17.1.2019 · 19:30 UHR · UNTERKIRCHE nehmen können an diesem Leben. Durch das und Ihre Vorschläge. Schreiben Sie uns ganz formation zu befördern. Die Möglichkeiten für dieses Prof. Dr. Hans Vorländer: Zwischen Spaltung und Magazin und auch darüber hinaus. Wir wollen einfach per E-Mail an: Gespräch haben sich online, nicht zuletzt durch das Zusammenhalt – Wie ist gute Gesellschaft möglich? mit Ihnen in den Dialog kommen und im [email protected] Smartphone, in zuvor kaum vorstellbarer Weise er- Austausch bleiben. Deshalb interessiert uns oder per Post an: weitert, aber auch den Bedarf an verlässlicher und gut DO · 07.03.2019 · 19:30 UHR · UNTERKIRCHE besonders, welche Inhalte Sie sich in diesem recherchierter Information erhöht. Denn wir brauchen Dr. Norbert Röttgen: Der Zerfall internationaler Magazin wünschen, was Ihnen gut gefällt, Stiftung Frauenkirche Dresden eine gemeinsame Verständigung über den Sachkern Ordnungen – was kann deutsche Außenpolitik tun? fehlt oder was Sie uns schon immer einmal Redaktion »Leben in der Frauenkirche« unserer öffentlichen Angelegenheiten – mit dem Aus- sagen wollten. Georg-Treu-Platz 3 tausch starker Meinungen ist es nicht getan. DO · 20.06.2019 · 19:30 UHR · UNTERKIRCHE 01067 Dresden Prof. Dr. Joachim Bauer: Was braucht eine Gesell- An dieser Stelle im Heft wollen schaft für ein friedliches Zusammenleben? wir zukünftig Ihre Meinungen veröffentlichen. 46 EHRENAMT EHRENAMT 47

GOTTESDIENST IN DER FRAUENKIRCHE FRAUENKIRCHENPFARRERIN ANGELIKA BEHNKE

ERIC AICHINGER Lektor im Gottesdienst an der Frauenkirche Dresden

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Menschen vor, Seit wann verstärken Sie das Team der Lektoren? die durch ihr Engagement als Ehrenamtliche für Seit Ende 2017. Die erste Lesung war im Januar die Frauenkirche wirken. 2018.

Lieber Herr Aichinger, was verbindet Sie mit der Wie wurden Sie darauf vorbereitet und wie er- Frauenkirche? lebten Sie die Vorbereitung?

EHRENAMT Ich kann mich noch an die Regale mit sortierten Die Vorbereitung fand unter Ihrer Leitung für eine Steinen auf dem Neumarkt und dann den Beginn Gruppe von neun Teilnehmenden über drei Abende des Wiederaufbaus erinnern. Diesen habe ich ne- verteilt in der Frauenkirche statt. Es waren intensive ben der historischen Bedeutung auch als Zeichen und auch amüsante Stunden in einer ganz privaten der Tatkraft und des Gestaltungswillens der Bürger Frauenkirche. Ein wesentlicher Inhalt der Vorberei- erlebt. Ein lebendiger Ort, an dem sich Verantwor- tungen war es nämlich, die Frauenkirche als »Raum« tung gegenüber der Vergangenheit und Hoffnungen neu zu entdecken. Ein Raum, in dem man Bibeltexte für die Zukunft begegnen. in der Lesung lebendig werden lässt.

Was würde Ihnen fehlen, wenn es die Frauenkir- Was ist Ihnen persönlich an dieser Aufgabe im che in Dresden nicht gäbe? Gottesdienst wichtig? Gibt es Verbindungen zu Für mich ist die Frauenkirche das Wahrzeichen von Ihrem Alltagsleben? Dresden und gewissermaßen sein Zentrum. Mir Durch den Lektorendienst ist mir bewusst gewor- würde ein lieb gewonnenes Gebäude in der Dresd- den, wie wichtig das Zusammenwirken Einzelner ner Altstadt fehlen und ein entscheidendes Sym- für einen gelungenen Gottesdienst ist. Es gibt viele bol für den Wiederaufbau und die Versöhnung in Bereiche in meiner Arbeit als Arzt, in der Freizeit und Deutschland. auch in der Familie, in denen mir dieses wunderbare Phänomen begegnet, dass sich alles in eine höhere 48 EHRENAMT EHRENAMT 49

Ordnung fügt, je mehr man sich selbst zurücknimmt, MEHR INFOS obwohl man sich im gleichen Moment einbringt. Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, mehr über den Lektorendienst erfahren möchten, Wenn Sie selbst die Lesungen im GD hören - was nehmen Sie gern über das Pfarrbüro Kontakt wünschen Sie sich dann von »Ihrem« Lektor - zu Pfarrerin Behnke auf. oder umgekehrt gefragt: was möchten Sie selbst gern erreichen, wenn Sie biblische Texte im Got- KONTAKT PFARRBÜRO tesdienst lesen? Monika Schneider Mir macht es große Freude, durch das Lesen den Tel.: 0351 65606-530 Zuhörern den Bibeltext zu vermitteln. Durch mei- E-Mail: [email protected] ne dreijährige Tochter weiß ich, wie wichtig es ist, nicht einfach nur abzulesen, sondern die Inhalte in Fragen zum Thema Ehrenamt an der den Köpfen der Zuhörer zum Leben zu erwecken. Frauenkirche Dresden beantwortet Ihnen Gerade die oftmals sperrigen Texte aus dem alten gerne Frau Dr. Anja Häse. Testament müssen bewusst gelesen werden, damit E-Mail: [email protected] sie nicht nur über Gottesdienstbesucher hinweg- plätschern.

#unsgehtsgutEINE AKTION DER Was war bisher die schönste Rückmeldung für Sie nach einer Lesung? JUNGEN GEMEINDE DRESDEN LOSCHWITZ Eine Dame sagte mir einmal, dass der Bibeltext durch mein Lesen sie plötzlich persönlich angesprochen hat und sie sich in die Geschichte hineingezogen In der Jungen Gemeinde Loschwitz haben wir Sie die Liebe entdeckt haben oder Mut, warum Sie fühlte. Das scheint insbesondere dann zu gelingen, festgestellt, dass es uns persönlich sehr gut geht hoffen und frei sind. Schicken Sie uns Ihr State- wenn ich die Geschichte selbst während des Lesens und dass wir zufrieden sind. Gleichzeitig wird an ment mit einem Bild an: [email protected] klar vor meinem inneren Auge sehen kann. so vielen Orten und in so vielen Bereichen nur oder per Instagram an _unsgehtsgut, nutze da- gemeckert, worüber man schnell vergisst, was für den Hashtag #unsgehtsgut. Wir wollen eine Wenn Sie sich für die Gottesdienstbesucher in man schon alles hat und wofür man dankbar ist. Sammlung anlegen und erreichen, dass wieder der Frauenkirche etwas wünschen könnten, was Wir finden, dass die Stimmen, die Hass und Un- Anderes gehört wird. wäre das? zufriedenheit verbreiten, zu laut sind, deshalb Ich wünsche jedem Besucher der Frauenkirche, wollen wir ein Zeichen setzen. Dafür haben wir Dieser Post hat uns in den letzten Tagen von dass er durch die beeindruckende Kulisse des baro- die Aktion #unsgehtsgut gegründet, mit der wir Bettina erreicht: cken Ensembles hindurch den Geist erleben kann, zeigen wollen, dass es auch positive, zuversicht- der so Wunderbares hervorbringt. Dass der Schein liche Stimmen gibt. Damit wollen wir keineswegs »Ich bin so dankbar, dass es uns möglich ist, in den Hintergrund tritt und sich der lebendige pauschalisieren oder Probleme kleinreden, denn gesund leben zu dürfen, was unsere Geist der christlichen Gemeinschaft offenbart. Ich diese gibt es natürlich und sie müssen auch gelöst Ernährung betrifft, die Luft, die wir atmen, wünsche jedem Besucher, dass er die Kirche in der werden. Uns geht es um eine Grundeinstellung, das saubere Wasser, das uns immer zufließt, Frauenkirche findet. die, unserer Meinung nach, zu wenig verbreitet wir können uns bewegen in gesunder Natur, wird. Die Intention dahinter ist es, mal eine Aktion unsere Klimazone ist gemäßigt, Haben Sie vielen Dank für das Gespräch. für und nicht gegen etwas zu machen. was bedeutet, dass wir durch die Natur nicht Ihnen weiterhin viel Freude beim Lektorendienst! bedroht sind. Wir sind ein reiches Land, Dass es uns gut geht, das wollen wir zeigen! das sich ein Gesundheitssystem leisten kann. Sie können sich uns anschließen und sagen, wo Wir können uns frei bewegen.« es Ihnen gut geht, was Sie Gutes erlebt haben, wo 50 EHRENAMT EHRENAMT 51

Die Reihe »Städte im Krieg – Städte für den Frie- chen: mit Schülern des St.-Benno-Gymnasiums, mit den« stand im September im Zeichen des Nah- angehenden Theologiestudenten im Exerzitienhaus ostkonflikts: Zu Gast waren Anton Salman, der HohenEichen und mit Interessierten in der Pfarrei Bürgermeister von Bethlehem, und Dr. Hiyam St. Benno Meißen. Marzouqa, Chefärztin des Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Und die »Freunde des Caritas Baby Hospital« be- ten für die Menschen im Heiligen Land und erfüllen Während Anton Salman die wechselhafte Geschichte damit einen Wunsch Dr. Marzouqas. Denn gefragt der Stadt aufzeigte, schilderte Dr. Marzouqa in ihrer am Ende der Begegnung im St.-Benno-Gymnasi- bewegenden Rede die Entwicklung und Arbeit des um, was sie sich von den Menschen hier wünsche, Kinderkrankenhauses. Gegründet wurde es 1952 antwortete sie: »Denkt an uns, vergesst uns nicht, vom Pressesprecher der Caritas, einem Schweizer kommt uns besuchen und betet für uns und für Pater, um die Not der palästinensischen Bevölke- den Frieden!« rung in den Flüchtlingslagern zu lindern. Bis heute wird dort jedes hilfsbedürftige Kind behandelt, un- WEITERE INFORMATIONEN abhängig vom sozialen oder finanziellen Hinter- www.freunde-cbh.de grund der Familie und unabhängig von der Religion. Dort können Sie auch den dreimal im Jahr Im vergangenen Jahr fanden fast 50.000 Kinder Hilfe im erscheinenden Newsletter abonnieren. Caritas Baby Hospital. Die Chefärztin arbeitet seit fast 30 Jahren am Ca- ritas Baby Hospital. In dieser Zeit erlebte sie eine »Geschichte voll von Konflikten und enttäuschten Hoffnungen«. Mit vielen persönlichen und berüh- renden Details gelang es ihr, die Zuhörer in der Frau- enkirche teilhaben zu lassen am Auf und Ab in der EINE GESCHICHTE Region: von der ersten Intifada, der Aufbruchstim- mung in den neunziger Jahren über die zweite In- VON GELEBTER tifada bis zur heutigen, von vielen als hoffnungslos empfundenen Situation. Das Caritas Baby Hospital gehe »sozusagen mit dem Stethoskop gegen die HOFFNUNG AUF verbreitete Hoffnungslosigkeit« vor, sagte Dr.- Mar zouqa. Damit das fast komplett spendenfinanzierte Krankenhaus dies tun kann, ist es auf großzügige Bürgermeister Anton Salman, Chefärztin Dr. Hiyam Marzouqa FRIEDEN UND finanzielle Unterstützung angewiesen. und P. Dr. Wilfried Dettling SJ (v. r.)

Viele Gruppen wollen dabei helfen, eine davon ist GERECHTIGKEIT die Initiative »Freunde des Caritas Baby Hospital«. Die Initiative wurde 2010 von Pater Dr. Wilfried Dett- ling SJ gegründet. Der Jesuit hat im Caritas Baby Hospital ein Praktikum absolviert und ist seit vielen Jahren mit dem Kinderkrankenhaus eng verbun- Wie ein christliches Krankenhaus den. Die Initiative macht Öffentlichkeitsarbeit, -or den Menschen in Palästina Kraft gibt ganisiert Vorträge, Ausstellungen und Reisen und vernetzt aktive Gruppen. Sie nutzte die Gelegenheit, CLAUDIA ARNOLD weitere Begegnungen mit der Chefärztin zu ermögli- Chefärztin Dr. Hiyam Marzouqa spricht zu Schülern der Leistungskurse Religion und Geschichte des St.-Benno-Gymnasiums 52 EHRENAMT EHRENAMT 53 E G DI LO R I O

DIANA BECK L

Kirchenführung E im Detail

»Big Brother is watching you.« ßelte Heilsbotschaft: Das Auge der Rekonstruktion des Altars ist Der Gast, der scherzhaft aus Ge- Gottes blickt schützend auf die sie eines der wenigen Elemente, orge Orwells Roman »1984« zi- Seinen, und auch hier wacht es die vollkommen neu geschaffen tiert, schielt bereits seit einigen in fürsorglicher Treue über Jesu werden mussten. So ist sie heute Minuten immer wieder verstoh- Leiden. nicht mehr nur Symbol göttlicher len auf das gemalte Auge. Ist es Präsenz, sondern zeigt durch doch auch unübersehbar: In sei- So steht die Gloriole in einer Tra- ihre strahlende Erscheinung ein- ner zweidimensionalen Darstel- dition der barocken Darstellung drücklich auf, wie symbolisch lung sticht es aus der plastischen göttlicher Allgegenwärtigkeit. Um- eine klaffende Wunde geschlos- Ausgestaltung der Gloriole, d. h. geben ist das Auge von einem sen wurde, doch auch in einer dem Strahlenkranz mit Wolke gleichseitigen Dreieck, welches solch hervorragenden Neuschaf- und Gottesauge, im Altar der auf die Dreifaltigkeit – Gott Vater, fung alter Formen die Narbe der Frauenkirche geradezu hervor. Sohn und Heiliger Geist – hindeu- Zerstörung ablesbar bleibt. Die Bibel schreibt dem Auge eine tet. Eine Wolke umschließt das besondere Bedeutung zu, so bei- Dreieck, aus der die Köpfe vieler Als Kirchenführerin stehe ich spielsweise in Psalm 33,18: kleiner Seraphim – Engel, die Gott stets in lehrreichem Austausch ständig lobpreisen und besingen mit Gästen unterschiedlichster »Siehe, des HERRN Auge sieht – herausblicken. Deutlich erkenn- Glaubensrichtungen und kultu- auf alle, die ihn fürchten, bar bildet die Formation aus Wol- reller Herkunft. Das dritte Auge die auf seine Güte hoffen (…).« ken und Seraphim ein Kreuz, ein im Hinduismus, das altägypti- weiterer Hinweis auf die Passion sche Horusauge und selbst eine Das Auge thront über der zen- Jesu. Hinter dem Wolkengebilde wie die eingangs beschriebene tralen Altarszene, die Christus auf brechen mit Blattgold verzierte popkulturelle Interpretation des Knien betend am Ölberg zeigt. Strahlen hervor. Auges zeigt, dass dieses Symbol Diese besondere Gloriolendar- von universeller Faszination und stellung ist also nicht als über- Durch den Brand der Kirche in Bedeutsamkeit ist. wachendes Strafgericht zu ver- Folge des Luftangriffes auf Dres- stehen, sondern macht aus der den im Februar 1945 war die historischen Szene der Nacht auf ursprüngliche Gloriole unwie- Karfreitag eine in Stein gemei- derbringlich zerstört worden. In 54 ENGAGEMENT ENGAGEMENT 55

DONNERSTAGSFORUM 2019 WEIHNACHTLICHE VESPER – HERZLICHES DANKESCHÖN Im Umfeld der Frauenkirche gibt es immer wieder zahlreiche Themen zu Geschichte, Kunst, Architektur Auch 2018 standen wie jedes Jahr am 23. Dezember und Gesellschaft, die viele Freundinnen und Freunde viele Menschen dicht an dicht auf dem Neumarkt. der Frauenkirche interessieren. Deshalb veranstaltet Sie sangen und beteten gemeinsam, genossen die die Fördergesellschaft bereits seit 1998 eine Vortrags- Musik, hörten die biblischen Worte und die Anspra- reihe unter dem Titel »Donnerstagsforum«. Die Refe- chen. Mit der Weihnachtlichen Vesper vor der Frau- renten aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Kirche enkirche begann für zahlreiche Dresdner und ihre widmen sich vor allem der Geschichte und dem Wie- Gäste Weihnachten. Der MDR übertrug die Vesper deraufbau der Frauenkirche, architektonischen und wieder live im Fernsehen. denkmalpflegerischen Problemen aus dem direkten Prof. Ludwig Güttler Umfeld, baulich verwandten Beispielen aus Deutsch- Der Organisationsaufwand und die gestiegenen Si- Otto Stolberg-Stolberg land und Europa sowie dem bürgerschaftlichen En- cherheitsanforderungen sind immens. Die Kosten gagement in unserer Gesellschaft. Im Anschluss an von derzeit rund 70.000 Euro muss die Förderge- den Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und sellschaft ohne öffentliche Zuschüsse finanzieren. DER FRAUENKIRCHE Erfahrungsaustausch. Deshalb baten wir bereits im September 2018 um Unterstützung und Spenden. TERMINE DRESDEN Das Donnerstagsforum findet in der Regel Bereits Anfang Dezember 2018 machten 470 Spen- am letzten Donnerstag im Monat 19:30 Uhr der die Weihnachtliche Vesper mit einem Gesamt- VERBUNDEN in der Unterkirche statt (Eingang F). betrag von über 33.000 Euro möglich. Weitere Der Eintritt ist frei. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Spenden gingen noch bis zum Jahresende ein. Die GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER FRAUENKIRCHE DRESDEN E. V. Fördergesellschaft dankt allen Unterstützern herz- DO · 31. JANUAR 2019 · 19:30 UHR lich für ihren persönlichen Beitrag. Mit ihrer Spende Nach nahezu 30 Jahren als Sprecher der Bürger- »Wir sind diejenigen, die den Wiederaufbau der Architekt Lucas Müller, Vorsitzender des helfen sie, auch weiterhin die christliche Friedens- initiative für den Wiederaufbau der Frauenkirche Frauenkirche initiiert haben. Deshalb fühlen wir uns Gottfried-Semper-Clubs Dresden: und Weihnachtsbotschaft von der Frauenkirche und als Vorsitzender der Fördergesellschaft trat verantwortlich, dabei mitzuhelfen, das Bauwerk zu Die Synagoge von Gottfried Semper in Dresden und ihr auszusenden. Vielen Dank! Prof. Ludwig Güttler nicht mehr zur Vorstandswahl erhalten und die Frauenkirche mit Leben zu erfül- Einfluss auf den Bau von Synagogen in Deutschland der Fördergesellschaft im Oktober 2018 an. len. Dafür und für die programmatische Arbeit in »Wir sind begeisterte Besucher der Vesper der Frauenkirche sammeln wir Unterstützer und DO · 28. FEBRUAR 2019 · 19:30 UHR vor der Frauenkirche und waren schon bei der ersten »Ich habe meine Tätigkeit ohnehin als zeitlich be- Spenden. Dr. Rainer Pfannkuchen, Dresden: Vesper 1993 dabei. […] Heute haben wir einen grenzt und dienend verstanden und ich bin dank- Luther in Grün – Geschichte und Geschichten um Lutherbäu- Betrag auf Ihr Konto überwiesen.« bar dafür, dass diese Aufgabe für mich bereitstand. Als Veranstalter der Weihnachtlichen Vesper an me in Dresden Spender aus Coswig Ich werde der Frauenkirche weiter verbunden jedem 23. Dezember sind wir für den größten re- bleiben und meine Möglichkeiten für sie einsetzen, gelmäßig unter freiem Himmel stattfindenden DO · 21. MÄRZ 2019 · 19:30 UHR »Gerne denke ich besonders an die erste Weihnachts- so z. B. bei der Mitglieder- und Spendenwerbung, bei Gottesdienst in Deutschland selbstständig verant- Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz, Dresden: vesper. Ein spannendes Erlebnis für alle Beteiligten, der Weihnachtlichen Vesper und beim Dresdner Ge- wortlich. Außerdem führt die Fördergesellschaft in Von der historischen Sakralarchitektur zu den Notkirchen in das mich besonders berührte, weil ich beim denkweg«, so Güttler. Für seine herausragenden Ver- eigener Verantwortung und Finanzierung das stille Deutschland Spendensammeln die Überraschung und Freude dienste wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Gedenken am 13. Februar durch. Die Leistungen bei den Zuhörern spürte. So werde ich mich auch in von Ludwig Güttler in den letzten 30 Jahren sehen DO · 25. APRIL 2019 · 19:30 UHR diesem Jahr […] an dem Ereignis freuen.« Der neue Vorsitzende Otto Stolberg-Stolberg lebt in wir als Verpflichtung an, die Unterstützung der Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität Berlin: Eva-Christa Bushe, Dresden und arbeitet als Rechtsanwalt. Bereits seit Frauenkirche fortzusetzen«, so Stolberg-Stolberg. Die Rolle des Kurfürstentums Sachsen im Dreißigjährigen Krieg Ehrenmitglied der Fördergesellschaft aus Würzburg 18 Jahren engagiert er sich im Vorstand der Förder- gesellschaft, zuletzt als Ludwig Güttlers Stellvertreter. Änderungen vorbehalten. 56 57

NACHRUF

»Wir haben einen Gott, der da hilft, und einen Herrn, der vom Tod errettet.« Psalm 68, 21

Die Stiftung Frauenkirche Dresden trauert um ihre langjährige Kaufmännische Geschäftsführerin Christine Gräfin von Kageneck (1949 – 2018).

Außerordentlich dankbar sind wir für den wachen Verstand und unter- nehmerischen Gestaltungswillen sowie die persönliche Leidenschaft und das visionäre Engagement für unsere Stiftung und die Frauenkirche Dresden.

Christine Gräfin von Kageneck hat mit ihrer Weitsicht das finanzielle Fundament für die Stiftung und das Leben in der Frauenkirche nach dem Wiederaufbau mitgestaltet. Sie verstand es, Strukturen zu entwickeln, die der Frauenkirche als offenes Gotteshaus mit einem vielfältigen geistlichen und kulturellen Angebot Kraft verleihen. Sie stellte den Dienst in der Stiftung in den Vordergrund und nahm sich selbst zurück. Aus der Musik in der Frauenkirche, die ihr eine Herzens- angelegenheit war, schöpfte sie Kraft.

Ihr plötzlicher Tod nach kurzer schwerer Krankheit macht uns betroffen. Wir werden Christine Gräfin von Kageneck vermissen, ihr ein ehrendes Andenken bewahren und sie in unsere Fürbitte einschließen. Möge sie, vom Tod errettet, in Gottes ewigem Frieden leben.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen, die mit uns gemeinsam um sie trauern.

Kuratorium · Stiftungsrat · Geschäftsführung Stiftung Frauenkirche Dresden 1 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 59

Der Veranstaltungskalender nimmt die entsprechenden Farben des Kirchenjahres auf: VIOLETT, Farbe der Buße, wird der Passions- und Fastenzeit, dem Advent, dem Buß- und Bettag zugeordnet. WEISS, Farbe des Lichts, ist bei Christusfesten wie Ostern und Weihnachten zu sehen. GRÜN, Farbe der aufgehenden Saat, steht für die Epiphanias-, Vorfasten- und Trinitatiszeit. SCHWARZ, die Trauerfarbe, wird mit Karfreitag und Karsamstag verbunden. ROT, Farbe des Heiligen Geistes, wird zu Pfingsten, dem Reformationsfest und beim Kirchweihfest aufgegriffen.

OFFENE KIRCHE Mo–Fr i. d. R. 10–12 Uhr 13–18 Uhr Sa+So wechselnde Zeiten

Einschränkungen durch Proben möglich, die tagesaktuellen Zeiten finden Sie unter www.frauenkirche-dresden.de Jan

01 Dienstag Jan Neujahr

10:15 Uhr FESTGOTTESDIENST ZUM NEUJAHRSTAG Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Kammerchor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Musikalische Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert KALENDER Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

Live-Übertragung im ZDF Gottesdienstbesucher sind gebeten, bis 10 Uhr Platz zu nehmen.

Am Nachmittag ist die Kirche aufgrund von Fernsehabbauten, Proben und Konzertvorbereitungen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis.

20:30 Uhr NEUJAHRSKONZERT Georg Friedrich Händel »Der Messias« HWV 56 Oratorium in englischer Sprache Sopran Narine Yeghiyan Alt David Erler Tenor Georg Poplutz Bass Tobias Berndt Hallenser Madrigalisten Virtuosi Saxoniae Leitung Ludwig Güttler Tickets 19, 34, 64, 84 € 60 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 61

02 Mittwoch 13 01. Sonntag Jan Jan nach 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Epiphanias

11 Uhr GOTTESDIENST 03 Donnerstag Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Jan Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 15:30 Uhr KIRCHENKLÄNGE FÜR JUNGE OHREN 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Camille Saint-Saëns »Karneval der Tiere« Pfr. i. R. Hans-Christoph Werneburg, Unterkirche Sprecherin Claudia Kutter-Dürr Orgel Samuel Kummer und Irena Renata Budryte-Kummer empfohlen für Kinder ab 5 Jahre 04 Freitag Tickets Kinder (bis 14 Jahre) 4 € , Erwachsene 8 € Jan 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry 18 Uhr GOTTESDIENST und zentraler Kirchenführung Predigtreihe »Epiphaniaslieder« Predigt zu »Der Morgenstern ist aufgedrungen« 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Prof. Dr. Christian Schwarke

05 Samstag 14–16 Mo–Mi Jan Jan 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

06 Sonntag 17 Donnerstag Jan Epiphanias Jan 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Ökumenisches Informationszentrum e.V., Unterkirche

18 Uhr GOTTESDIENST 19:30 Uhr FORUM FRAUENKIRCHE Predigtreihe »Epiphaniaslieder« »Zwischen Spaltung und Zusammenhalt – Predigt zu »Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude« Wie ist gute Gesellschaft möglich?« Oberkirchenrat Christoph Seele Auftaktveranstaltung zum Jahresthema»In guter Gesellschaft – Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Wie wollen wir miteinander leben?« Referent Prof. Dr. Hans Vorländer Eintritt frei 07–12 Mo–Sa Jan SCHLIESSZEIT Aufgrund von Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist die Frauenkirche an 18 Freitag diesen Tagen nicht geöffnet. Wir bitten um Verständnis. Jan 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 62 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 63

19 Samstag 27 Letzter Jan Jan Sonntag 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung nach Epiphanias

20 02. Sonntag 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe Jan nach Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Epiphanias Chor der Frauenkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 15:30 Uhr KIRCHENKLÄNGE FÜR JUNGE OHREN Die Musik von Vater und Sohn Mozart 18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache ensemble frauenkirche dresden Theme Epiphany Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Sermon »Jesus turns water into wine« empfohlen für Kinder ab 5 Jahre Reverend Ricky Yates Coordinator of Anglican worship in Dresden Tickets Kinder (bis 14 Jahre) 4 € , Erwachsene 8 €

18 Uhr GOTTESDIENST 21–23 Mo–Mi Predigt zum Holocaust-Gedenktag Jan Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 28–29 Mo–Di 24 Donnerstag Jan Jan 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 30 Mittwoch Pfrn. i. R. Gabriele Schmidt, Unterkirche Jan 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

25 Freitag 20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS Jan Werke von Adolph Friedrich Hesse, Alexandre-Pierre-François Boëly, 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry Eugène Gigout und César Franck und zentraler Kirchenführung Orgel Kreuzorganist Holger Gehring (Kreuzkirche Dresden) Tickets 8 € 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 31 Donnerstag 26 Samstag Jan Jan 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 20 Uhr BACHZYKLUS Evangelische Frauenarbeit Sachsen, Unterkirche Das gesamte Orgelwerk Bachs an 20 Abenden Konzert XI »Christe, du bist der helle Tag« 19:30 Uhr DONNERSTAGSFORUM Johann Sebastian Bach »Die Synagoge von Gottfried Semper in Dresden und ihr Einfluss Fuge c-Moll BWV 574, Präludien und Fugen f-Moll BWV 534 und auf den Bau von Synagogen in Deutschland« a-Moll BWV 551, Partita »Christe, du bist der helle Tag« BWV 766 Referent Architekt Lucas Müller Vors. des Gottfried-Semper-Clubs Dresden Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. Tickets 12 € Unterkirche, Eintritt frei 64 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 65

08 Freitag Feb Feb 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 01 Freitag Feb 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry 09 Samstag und zentraler Kirchenführung Feb 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 20 Uhr GEDENKKONZERT AN DIE ZERSTÖRUNG DRESDENS AM 13. FEBRUAR 1945 02 Samstag Neu entdeckte Werke von Luigi Cherubini Feb Kyrie et Pater noster 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung O salutaris hostia Inclina Domine 20 Uhr YOUNG ARTISTS I – PREISTRÄGERKONZERT Vier Psalmen Preisträger des Wettbewerbs »Ton & Erklärung« 2018 im Fach Gesang Sopran Simona Saturova, Alt Britta Schwarz Werke von Franz Schubert, Richard Strauss, Arnold Schönberg, Frederic Tenor Tobias Hunger, Bass Tobias Berndt Chopin, Johannes Brahms, Gabriel Fauré, Benjamin Britten, Modest Mus- Kammerchor der Frauenkirche sorgsky, Abraham Goldfaden, Georgi Swiridow, Peter Tschaikowsky und ensemble frauenkirche dresden Sergej Sergeewitsch Prokofiew Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Bariton Stefan Astakhov 19 Uhr Konzerteinführung im Gespräch mit Klavier Marina Belashuk Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Unterkirche, Tickets 15, 18, 26, 29 € CD-Live-Mitschnitt, Weltersteinspielung, Rondeau Leipzig Tickets 12, 24, 34, 44 € 03 05. Sonntag Feb vor der 10 04. Sonntag Passionszeit Feb vor der Passionszeit 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18 Uhr GOTTESDIENST Schulpfarrerin Beate Damm Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden 18 Uhr GOTTESDIENST Superintendent Christian Behr Predigtreihe »Versöhnung leben« 04–06 Mo–Mi Predigt zu »Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, Feb den sie bei Gott haben sollten« 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 11 Montag 07 Donnerstag Feb Feb 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Dr. Anja Häse (Stiftung Frauenkirche), Unterkirche 66 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 67

12 Dienstag 15 Freitag Feb Feb 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 18 Uhr ANDACHT MIT ZEITZEUGEN Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

20 Uhr Konzert AUFTAKT! 20 Uhr SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE ZU GAST Violine Daniel Hope Antonín Dvořák Stabat mater fur Soli, Chor und Orchester op. 58 Cembalo Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Sopran Venera Gimadieva, Alt Elisabeth Kulman Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach u. a. Tenor Pavol Breslik, Bass René Pape Unterkirche, Tickets 17, 29, 44, 54 € Chor des Bayerischen Rundfunks Im Anschluss »Director’s Lounge mit Daniel Hope« Leitung Christoph Eschenbach in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden Veranstaltung der Sächsischen Staatskapelle Dresden in Kooperation mit der Stiftung Frauenkirche Dresden Tickets erhalten Sie beim Besucherservice der Semperoper Dresden 13 Mittwoch und unter Tel. 0351 491 17 05 Feb 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung 16 Samstag Feb 15–22 Uhr STILLES GEDENKEN 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Am Jahrestag der Zerstörung Dresdens 1945 sind Menschen auf den Neumarkt eingeladen, um in Stille Kerzen zu entzünden. 20 Uhr Konzert WANDLUNG I Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. Krzysztof Penderecki Fanfara per orchestra (2018) Dmitri Schostakowitsch Konzert fur Violine und Orchester a-Moll op. 77 18:20 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Nikolai Rimski-Korsakow Scheherazade op. 35 Bitte beachten: Späterer Beginn aufgrund des vorherigen Schließens der Violine Daniel Hope Menschenkette, ab 18 Uhr Orgelmusik NFM Wrocław Philharmonic Orchestra Leitung Michael Schønwandt 22–0 Uhr NACHT DER STILLE Tickets 14, 29, 54, 74 € »Suche Frieden« (Psalm 34,15) Einladung zum Wachen und Beten im Hauptraum und in der Unterkirche Im Anschluss »Director’s Lounge mit Daniel Hope« Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke in Kooperation mit dem Vienna House QF Dresden Chor der Frauenkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und Team Orgel und Klavier Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 17 Sonntag Cello Ulrich Thiem Feb Septuagesimae Saxofon Bertram Quosdorf Eintritt frei 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 14 Donnerstag Feb 18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und Theme »Living Reconciliation« zentraler Kirchenführung Sermon »The hatred wich divides nation from nation, race from race, class from class« 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Reverend Ricky Yates Coordinator of Anglican worship in Dresden Studentenmission Deutschland, Regionalgruppe Dresden, Unterkirche 68 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 69

18–20 Mo–Mi 27 Mittwoch Feb Feb 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS 21 Donnerstag Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Christian Kittel, Feb Karl Hoyer und Christian-M. Raiser 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Orgel Christian-Markus Raiser (Karlsruhe) Tickets 8 € 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Pfrn. i. R. Gabriele Schmidt, Unterkirche 28 Donnerstag Feb 22 Freitag 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Feb 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET und zentraler Kirchenführung Prof. Dr. Thomas Knittel Diakonenhaus Moritzburg Unterkirche 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 19:30 Uhr DONNERSTAGSFORUM »Luther in Grün – Geschichte und Geschichten um Lutherbäume 23 Samstag in Dresden« Feb Referent Dr. Rainer Pfannkuchen Dresden 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. Unterkirche, Eintritt frei 20 Uhr Konzert WIENER KLÄNGE Wolfgang Amadeus Mozart Eine Kleine Nachtmusik KV 525 Joseph Lanner Die Romantiker Fritz Kreisler Marche miniature Viennois, Liebesleid, Schön Rosmarin Arnold Schönberg Verklärte Nacht op. 4 Stuttgarter Kammerorchester Tickets 12, 24, 34, 44 € Mär

24 Sonntag Feb Sexagesimae 01 Freitag Mär 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke und zentraler Kirchenführung Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr GOTTESDIENST Oberkirchenrat Christoph Seele Predigtreihe »Versöhnung leben« 02 Samstag Predigt zu »Das Streben der Menschen und Völker zu besitzen, Mär was nicht ihr Eigen ist« 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

20 Uhr GOLDBERG VARIATIONEN 25–26 Mo–Di Johann Sebastian Bach Goldberg Variationen BWV 988 Feb Klavier David Fray 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Unterkirche, Tickets 13, 27, 44, 59 € 70 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 71

03 Sonntag 07 Donnerstag Mär Estomihi Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 11 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Chor der Frauenkirche Pfr. i. R. Hans-Christoph Werneburg, Unterkirche Leitung und Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 19:30 Uhr FORUM FRAUENKIRCHE 18 Uhr GOTTESDIENST »In guter Gesellschaft – Wie wollen wir miteinander leben?« Pfarrer Holger Treutmann »Der Zerfall internationaler Ordnungen – Senderbeauftragter der evangelischen Kirchen beim MDR was kann deutsche Außenpolitik tun?« Predigtreihe »Versöhnung leben« Dr. Norbert Röttgen Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses Predigt zu »Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt Eintritt frei und die Erde verwüstet« 08 Freitag 04 Montag Mär Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung und zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 05 Dienstag Mär 20 Uhr Konzert MOZART! 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento D-Dur KV 251 »Nannerl Septett« Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 06 Ascher- Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 »Posthorn-Serenade« Mär mittwoch Klavier Sebastian Knauer Zürcher Kammerorchester 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Leitung Sir Roger Norrington Tickets 18, 32, 54, 69 € 20 Uhr DER ALTAR VOM KÜNSTLER ANISH KAPOOR IN DER UNTERKIRCHE DER FRAUENKIRCHE Vortrag in der Reihe »Bild und Botschaft« 09 Samstag Kooperation mit der Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dresden Mär Referenten Dr. Holger Birkholz Konservator im Albertinum, SKD 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Stiftung Frauenkirche Dresden Eintritt frei, Unterkirche, Eingang F 19:30 Uhr »JUDAS« von Lot Vekemans (aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Christine Bais) Judas Oliver Simon Ensemblemitglied des Staatsschauspiel Dresden Regie Dominique Schnizer Ausstattung Christin Treunert Dramaturgie und Nachgespräch Katrin Schmitz Unterkirche der Frauenkirche, Tickets 15 €

OFFENE KIRCHE Mo–Fr i. d. R. 10–12 Uhr 13–18 Uhr Sa+So wechselnde Zeiten

Einschränkungen durch Proben möglich, die tagesaktuellen Zeiten finden Sie unter www.frauenkirche-dresden.de 72 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 73

10 Sonntag 15 Freitag Mär Invokavit Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry 11 Uhr GOTTESDIENST und zentraler Kirchenführung Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Barockmusik für drei Trompeten, Pauken und Orgel von 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel u.a. Trompetenensemble Conrad Wecke, Chemnitz 16 Samstag Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 16 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Barockmusik für drei Trompeten, Pauken und Orgel von 20 Uhr BACHZYKLUS Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Das gesamte Orgelwerk Bachs an 20 Abenden Georg Friedrich Händel u.a. Konzert XII »Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ« Trompetenensemble Conrad Wecke, Chemnitz Johann Sebastian Bach Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Präludium und Fuge c-Moll BWV 549 Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Fugen g-Moll BWV 131a und h-Moll BWV 579 Tickets 12 € Partita »Ach, was soll ich Sünder machen« BWV 770 Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18 Uhr GOTTESDIENST Tickets 12 € Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann Predigtreihe »Versöhnung leben« Predigt zu »Unseren Neid auf das Wohlergehen und Glück der Anderen« 17 Sonntag Mär Reminiscere

11 Montag 11 Uhr GOTTESDIENST Mär Bishop Jonathan Gibbs, Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Kammerchor der Frauenkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 20 Uhr YOUNG ARTISTS II Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Stipendiaten der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now Dresden e. V. Das Programm und die Ausführenden werden noch bekannt gegeben. 18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache Unterkirche, Tickets 10, 13, 16, 19 € Theme »Live Reconciliation« Sermon »Our indifference to the plight of the imprisoned, the homeless, the refugee« 12–13 Di–Mi Bishop Jonathan Gibbs Bishop of Huddersfield in the Church of England, Mär Diocese of Leeds & Anglican Co Chair of the Meissen Commission 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Montag 14 Donnerstag Mär Mär 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 19 Dienstag Studentenmission Deutschland, Mär Regionalgruppe Dresden mit anschl. Vortrag, Unterkirche 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG

19 Uhr »WAHLEN IM ZEITALTER SOZIALER MEDIEN. FREI UND FAIR – ODER FREI MANIPULIERBAR?« im Rahmen des Dresdner Forums für Internationale Politik »Partizipation oder Polarisierung. Soziale Medien und gesellschaftlicher Frieden« Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt weiter auf Seite 74 ▶ 74 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 75

Dr. Jens Kreuter Engagement Global gGmbH 24 Sonntag Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Mär Okuli Stellv. Vors. des Kuratoriums der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) Laura Chinchilla Vors. der Kofi Annan Commission on Elections, 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl Democracy and Security in the Digital Age, Vize-Präsidentin des Club of Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Madrid und ehemalige Präsidentin von Costa Rica Chormusik William Aberhart High School Concert Choir, Calgary Podiumsdiskussion mit weiteren internationalen ReferentInnen Leitung Nathan Gingrich Musikalische Rahmung Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Eintritt frei 18 Uhr GOTTESDIENST Pfarrer Holger Milkau Kreuzkirche Dresden 20 Mittwoch Predigtreihe »Versöhnung leben« Mär Predigt zu »Die Gier, die Frauen, Männer und Kinder an Leib und Seele 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung missbraucht.«

21 Donnerstag 25 Montag Mär Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 09 Uhr GESPRÄCHSKONZERT FÜR JUNGE LEUTE Mozart in Dresden 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET ensemble frauenkirche dresden Katholische Dekanatsjugend, Unterkirche Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Moderation Juri Tetzlaff (KiKa TV-Moderator) 19.30 Uhr DONNERSTAGSFORUM Das Konzert richtet sich ausschließlich an »Von der historischen Sakralarchitektur zu Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 12 den Notkirchen in Deutschland« Tickets 5 € Pfarrer i. R. Wolfgang Baetz Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Unterkirche, Eintritt frei

22 Freitag 26 Dienstag Mär Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung und zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 27 Mittwoch Mär 20 Uhr Konzert ITALIEN AN DER ELBE 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Georg Friedrich Händel Sonata a quattro in G-Dur op. 5 Nr. 4 Giovanni Benedetto Platti Konzert für Violoncello in D-Dur D-WD 650 20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS Francesco Durante Concerto a quattro Jan Pieterszoon Sweelinck, John Bull, Antonio Vivaldi Konzert für Violoncello in a-Moll RV 419 Juan Bautista Jose Cabanilles und Dieterich Buxtehude Giuseppe Tartini Konzert für Violoncello in A-Dur Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Johann Adolf Hasse Sinfonia in g-Moll op. 5 Nr. 6 Tickets 8 € Luigi Boccherini Konzert für Violoncello in D-Dur B 479 Violoncello Edgar Moreau Il pomo d’oro 28 Donnerstag Tickets 12, 24, 34, 44 € Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

23 Samstag 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Mär Evangelische Frauenarbeit Sachsen, Unterkirche 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 76 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 77

29 Freitag Mär Apr 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 01 Montag Apr 30 Samstag 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Mär 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 02 Dienstag 17 Uhr Konzert MATTHÄUSPASSION Apr Johann Sebastian Bach Matthäuspassion BWV 244 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung (Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy) Sopran Ilse Eerens, Alt Catriona Morison, Tenor Maximilian Schmitt 20 Uhr Konzert BRAHMS! MAL ZWEI! Bass (Christus) Kresimir Stražanac, Bass Christof Fischesser Johannes Brahms MDR Rundfunkchor Sinfonie Nr. 2, D-Dur, op.73 MDR Sinfonieorchester Sinfonie Nr. 3, F-Dur, op. 90 Leitung Kammerakademie Potsdam n- Tickets 13, 27, 44, 59 € Dresde Leitung Antonello Manacorda cket Elbland-Ti Tickets 17, 29, 44, 54 €

31 Sonntag DRESDEN-ELBLAND-TICKET Mär Laetare bis zu zwei Karten zum Preis von jeweils 15 € – Aktion für die Bewohner Dresdens und des Dresdner Elblandes (Pirna-Torgau) 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Motetten von Michael Praetorius, Heinrich Schütz 03 Mittwoch Johann Sebastian Bach und Matthias Grünert Apr Kammerchor der Frauenkirche 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 19:30 Uhr »JUDAS« von Lot Vekemans (aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Christine Bais) GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Judas Oliver Simon Ensemblemitglied des Staatsschauspiel Dresden 16 Uhr Sächsische Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten Regie Dominique Schnizer Motetten von Michael Praetorius, Heinrich Schütz Ausstattung Christin Treunert Johann Sebastian Bach und Matthias Grünert Dramaturgie und Nachgespräch Katrin Schmitz Kammerchor der Frauenkirche Unterkirche der Frauenkirche, Tickets 15 € Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Tickets 12 € 04 Donnerstag Apr GOTTESDIENST 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 18 Uhr Pfarrer Joachim Zirkler Studienleiter am Zentrum des Lutherischen Weltbundes, Wittenberg 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Predigtreihe »Versöhnung leben« Pfarrer Holger Treutmann Senderbeauftragter der Evangelischen Landes- Predigt zu »Den Hochmut, der uns verleitet, auf uns selbst zu vertrauen kirchen beim MDR, Unterkirche und nicht auf Gott« Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 05 Freitag Apr 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry und zentraler Kirchenführung

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 78 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 79

06 Samstag 13 Samstag Apr Apr 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

20 Uhr BACHZYKLUS 07 Sonntag Das gesamte Orgelwerk Bachs an 20 Abenden Apr Judika Konzert XIII »O Lamm Gottes, unschuldig« Johann Sebastian Bach 11 Uhr GOTTESDIENST Fantasien c-Moll BWV 562 und BWV 1121 Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Präludien und Fugen h-Moll BWV 544 und c-Moll BWV 546 Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Choralbearbeitungen Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18 Uhr GOTTESDIENST Tickets 12 € Prof. Dr. Christian Schwarke Prof. für Systematische Theologie an der TU Dresden Predigtreihe »Versöhnung leben« 14 Sonntag Predigt zu »Seid untereinander freundlich, herzlich und vergebt einer Apr Palmarum dem anderen, wie Gott euch vergeben hat in Jesus Christus« 11 Uhr GOTTESDIENST Landesbischof Dr. Carsten Rentzing 08–10 Mo–Mi Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Apr Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Auszüge aus Wolfgang Amadeus Mozart Missa in C »Spaur-Messe« KV 258 Sopran Romy Petrick, Alt Anne Schuldt 11 Tenor Eric Stokloßa, Bass Sebastian Richter Apr Donnerstag Chor der Frauenkirche Chursächsische Philharmonie Bad Elster auf historischen Instrumenten 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET Studentenmission Deutschland Regionalgruppe Dresden, Unterkirche 16 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Wolfgang Amadeus Mozart 19 Uhr VORTRAG Missa in C »Spaur-Messe« KV 258 »Glaube an Gott – Dummheit oder Weitblick?« Joseph Haydn Sinfonie C-Dur Hob. I:50 Vortrag Dr. Alexander Fink Sopran Romy Petrick, Alt Anne Schuldt Veranstaltung der Studentenmission Deutschland, Regionalgruppe Dresden Tenor Eric Stokloßa, Bass Sebastian Richter Chor der Frauenkirche Chursächsische Philharmonie Bad Elster auf historischen Instrumenten 12 Freitag Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Apr Geistliches Wort Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry Tickets 12, 16 € und zentraler Kirchenführung 18 Uhr GOTTESDIENST 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Landesbischof i. R. Jochen Bohl

15–17 Mo–Mi Apr 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 80 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 81

18 Grün- 21 Ostersonntag Apr donnerstag Apr

12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 11 Uhr FESTGOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 18 Uhr GOTTESDIENST mit Heiligem Abendmahl Johann Sebastian Bach »Osteroratorium« BWV 249 Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Solisten, Chor der Frauenkirche ensemble frauenkirche dresden Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 19 Karfreitag Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Apr 11 Uhr GOTTESDIENST 18 Uhr GOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Oberlandeskirchenrat Dr. Peter Meis Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer BACHZYKLUS 15 Uhr GOTTESDIENST zur Sterbestunde 20 Uhr Das gesamte Orgelwerk Bachs an 20 Abenden Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Konzert XIV »Christ ist erstanden« Choräle aus Johann Sebastian Bach »Johannespassion« BWV 245 Johann Sebastian Bach Chor der Frauenkirche Triosonate Nr. 3, d-Moll BWV 527, Präludium und Fuge G-Dur BWV 550 Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Trio G-Dur BWV 586 und Choralbearbeitungen Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Tickets 12 € 20 Uhr Konzert JOHANNESPASSION Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 Sopran Hannah Morrison, Alt Marie Henriette Reinhold 22 Ostermontag Tenor Mirko Ludwig, Bass Andreas Scheibner Apr Vox Christi Wilhelm Schwinghammer Kammerchor der Frauenkirche 11 Uhr GOTTESDIENST mit Feier des 10. Traujubiläums ensemble frauenkirche dresden Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Leitung Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Pfarrer Holger Treutmann Sender- und Rundfunkbeauftragter Tickets 14, 29, 54, 74 € der Evangelischen Landeskirche beim MDR Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

20 Karsamstag 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Apr 12 Uhr ORGELANDACHT mit zentraler Kirchenführung 23 Dienstag 13–17:30 Uhr OFFENE KIRCHE MIT WORT UND ORGELKLANG Apr »Und den Sabbat über ruhten sie nach dem Gesetz« (Lukas 23.56) 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung

21:30 Uhr OSTERNACHT mit Erwachsenentaufen Pfarrer Holger Milkau Kreuzkirche Dresden 24 Mittwoch Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Apr Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Liturgie nach der Agenda für St. Jacob zu Chemnitz von 1714 mit vokaler Musik aus dem alten Erzgebirge von Balthasar Chusius, 20 Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS Philipp Dulichius, Christoph Demantius und Johann Hermann Schein Preisträgerkonzert mit dem Gewinner des Johann-Pachelbel-Preises Ensemble Agenda St. Jacob der 67. Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica sacra 2018 Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Tickets 8 € 82 VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER 83

25 Donnerstag 28 Sonntag Apr Apr Quasimodo- 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung geniti

18 Uhr ÖKUMENISCHES ABENDGEBET 11 Uhr GOTTESDIENST mit Heiliger Taufe Dr. Anja Häse Stiftung Frauenkirche Dresden, Unterkirche Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Knabenchor der Kathedrale Lichfield, GB 19.30 Uhr DONNERSTAGSFORUM Leitung Ben Lamb »Die Rolle des Kurfürstentums Sachsen im Dreißigjährigen Krieg« Orgel Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Referent Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität Berlin Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. 15 Uhr TAUFGOTTESDIENST Unterkirche, Eintritt frei Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt

18 Uhr ANGLIKANISCHER GOTTESDIENST in englischer Sprache 26 Freitag Theme »Meeting the risen Jesus« Apr Sermon »Doubting Thomas« 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit Versöhnungsliturgie aus Coventry Reverend Frances Eccleston Rector of Aston cum Aughton with und zentraler Kirchenführung Swallownest and Ulley, South Yorkshire, England

18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung 29 Montag Apr 27 Samstag 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Apr 11 Uhr TRAUGOTTESDIENST 20 Uhr Konzert YOUNG ARTISTS III Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Studierende der Trompetenklasse Prof. Helmut Fuchs, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden 12 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Das Programm und die Ausführenden werden noch bekannt gegeben. Unterkirche, Tickets 10, 13, 16, 19 € 13 Uhr TRAUGOTTESDIENST Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke 30 Dienstag 20 Uhr Konzert DEUTSCHE ROMANTIK Apr Robert Schumann 12 + 18 Uhr WORT & ORGELKLANG mit zentraler Kirchenführung Arabeske C-Dur op. 18, Blumenstück op. 19, Davidsbündlertänze op. 6 Johannes Brahms 20 Uhr BACHS ORGELREZITAL 1736 Drei Intermezzi op. 117 Johann Sebastian Bach Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Friedrich Händel op. 24 Allabreve D-Dur BWV 589 Klavier Evgeni Bozhanov Triosonate d-Moll BWV 527 Unterkirche, Tickets 13, 27, 44, 59 € Dorische Toccata und Fuge d-Moll BWV 538 Choralbearbeitungen aus der Schübler-Sammlung BWV 645–650 Aria BWV 988 Praeludium und Fuge G-Dur BWV 541 Orgel Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Tickets 10 €

OFFENE KIRCHE Mo–Fr i. d. R. 10–12 Uhr 13–18 Uhr Sa+So wechselnde Zeiten

Einschränkungen durch Proben möglich, die tagesaktuellen Zeiten finden Sie unter www.frauenkirche-dresden.de 5884 INFORMATION · SERVICE · KONTAKT INFORMATION · SERVICE · KONTAKT 59

Service ∙ Kontakt Impressum

STIFTUNG FRAUENKIRCHE DRESDEN TICKETS & FÜHRUNGEN HERAUSGEBER GRAFISCHE GESTALTUNG Georg-Treu-Platz 3 · 01067 Dresden Telefon 0351 65606-100 Stiftung Frauenkirche Dresden Oberüber Karger Kommunikationsagentur GmbH Telefon 0351 65606-100 [email protected] Georg-Treu-Platz 3 · 01067 Dresden Fax 0351 65606-112 [email protected] [email protected] GESAMTHERSTELLUNG [email protected] www.frauenkirche-dresden.de Lößnitz Druck www.frauenkirche-dresden.de ABENDKASSE Frauenkirche, Eingang D Geschäftsführer: Pfarrer Sebastian Feydt BILDNACHWEISE PFARRBÜRO mindestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn Leiterin Vertrieb, Marketing, Öffentlichkeits- Gerd Arnold · Christian Hostettler · Oliver Killig Telefon 0351 65606-530 arbeit: Liane Fischer (in Vollmacht) Monika Rittershaus · Thomas Schlorke [email protected] ERMÄSSIGUNGEN Kaufmännische Leiterin: Maria Noth (in Vollmacht) Anja Schneider · Jörg Schöner · Jörg Such 50 % Ermäßigung in den Preiskategorien A bis H Frauke Thielking SPENDERBETREUUNG gegen Nachweis der Ermäßigungsberechtigung für REDAKTION Telefon 0351 65606-225 junge Leute bis 27 Jahre, Studierende, Dresden- Liane Fischer, Claudia Hofmann [email protected] Pass-Inhaber, Schwerstbehinderte ab 80 % (GdB) und eine Begleitperson (auf den dazu vorgesehe- SPENDENKONTO nen Plätzen) Commerzbank AG IBAN DE60 8508 0000 0459 4885 00 Preise sind einschließlich der Verkaufsgebühr der Stiftung Frauenkirche Dresden ausgewiesen. Bei Veranstaltungen BIC DRESDEFF850 der Stiftung Frauenkirche Dresden gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen, die in den Vorverkaufsstellen der Stiftung Frauenkirche Dresden ausliegen und im Internet unter BESUCHERDIENST UND TICKETSERVICE www.frauenkirche-dresden.de veröffentlicht sind. Georg-Treu-Platz 3 (1. Etage) · 01067 Dresden Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 15 Uhr

Sie haben eine Eintrittskarte für ein Konzert in der Frauen- kirche Dresden erworben, auf der ein VVO-Kombiticket- VVO-TicketButton zu sehen ist? Dann können Sie ganz bequem und kostenfrei Zug, Bus und Straßenbahn im VVO-Verbundraum (außer Sonderverkehrsmittel) für die An- und Abreise zur Veranstaltung nutzen. Die Stiftung Frauenkirche Dresden bietet allen Unternehmungslustigen das günstige VVO- Kombiticket für ausgewählte Konzerte ab dem Musikjahr 2019 an.

Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Das Ticket gilt als Fahrausweis 4 h vor bis 6 h nach Ver- Deshalb drucken wir dieses Magazin anstaltungsbeginn in allen Nahverkehrsmitteln – außer auf Recyclingpapier. Sonderverkehrsmittel – im VVO-Verbundraum.

Preisgruppe 1 Preisgruppe 3 Sichteinschränkungen beginnen ab der Preisgruppe 2. Preisgruppe 2 Preisgruppe 4 Preisgruppe 4 sind größtenteils Hörplätze. Für Reparatur, Wartung und Reinigung schließt die Frauenkirche vom 7. bis 12. Januar 2019 ihre Türen.

IHRE SPENDE HILFT.

Die Frauenkirche Dresden hat ihren Platz im Herzen der Stadt wieder eingenommen. Zwei Millionen Besucher aller Kontinente kommen Jahr für Jahr in die Frauenkirche zu Andachten und Gottesdiensten, zur »Offenen Kirche«, zu Konzerten und Dialogen rund um aktuelle Friedensfragen. Eine so intensive Nutzung des Gebäudes sowie die Erhaltung der Bausubstanz sind Herzensanliegen und Stiftungsauftrag zugleich. Für Strom, Fernwärme und Reinigung, für Orgelstimmung und Wartung der Klima- und Elektrotechnik, für Reparaturen und erhaltende Maßnahmen benötigen wir Jahr für Jahr eine Million Euro.

Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Friedensbotschaft der Frauenkirche zu gestalten und das Gotteshaus für zukünftige Generationen zu erhalten!

SPENDERBETREUUNG Telefon 0351 65606-225 [email protected]

SPENDENKONTO STIFTUNG FRAUENKIRCHE DRESDEN COMMERZBANK AG IBAN DE 60 8508 0000 0459 4885 00 BIC DRESDEFF850

www.frauenkirche-dresden.de/spenden