Orchester-Neuausgaben 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deine Ohren Werden Augen Machen
Deine Ohren werden Augen machen. 40 . Programmwoche 26 . September – 2. Oktober 2020 Samstag, 26. September 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Born to Work Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Monotonie und Fremdbestimmung in Arbeitsprozessen Von Stefanie Heim Seit Ford und Taylor die Massenproduktion ins Leben riefen und optimierten, verrichten Arbeiterinnen und Arbeiter an Fließbändern abstrakte Tätigkeiten. Wechselnde Schichtdienste dominieren bis heute den Dienstleistungsbereich. Hinzu kommen Repressionen bei Nichterfüllung von vorgegebenen Leistungen oder Kennzahlen. Gleichzeitig finden fragwürdige Motivationen statt. Wie erleben Fabrik- und Lagerarbeiterinnen und- arbeiter heute ihren Job? Die Autorin Stefanie Heim arbeitete selbst zwei Jahre lang im hocheffizienten Versandhandel. Regie: Stefanie Heim Produktion: Bauhaus-Universität Weimar 2016 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Polarfieber Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis Von Christian Schwalb Nirgends erwärmt sich die Erde so schnell wie an den Polen. Das Eis verschwindet und legt Bodenschätze frei. Neue Seewege öffnen sich. Ein gigantischer Wirtschaftsraum erwacht. Das Wettrennen um die Erschließung der Arktis ist eröffnet. In der Arktis wird rund ein Viertel der Öl- und Gasvorräte der Welt vermutet, dazu kommen riesige Vorkommen an seltenen Erden und anderen Schätzen. Auf den Seewegen verkürzt die Nordostpassage die Schiffsreise von Asien nach Europa dramatisch. Die Region sieht sich als zukünftigen Gewinner des Klimawandels. Trotz aller Folgen für die letzte unberührte Landschaft der Erde. Und trotz der Folgen für die Heimat von 30 indigenen Völkern, die hier seit Jahrhunderten von Jagd und Rentierhaltung leben. Überall - von Nordamerika über Lappland bis nach Sibirien - werden mittlerweile Planungen für Häfen, Bahnstrecken und Kraftwerke vorangetrieben, finanziert von internationalen Investoren. -
Konzert Saison 2012 2013
KONZERT SAISON 2012 2013 142. SPIELZEIT DER DRESDNER PHILHARMONIE Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Andreas Scholl ensemble frauenkirche Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Frauenkirchen-Bachtage Ludwig Güttler Kammerchor der Frauenkirche The King‘s Singers CHEFDIRIGENT MICHAEL Sächsische Staatskapelle Dresden SANDERLING Kirchenklänge für junge Ohren Dresdner Philharmonie Geistliche Sonntagsmusik Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dresdner Orgelzyklus Arabella Steinbacher EHRENDIRIGENT KURT Alice Sara Ott Alison Balsom MASUR Gesprächskonzerte für junge Leute Ian Bostridge Martin Stadtfeld St. Peterburger Philharmoniker Xavier de Maistre BACHzyklus Mischa Maisky Vesselina Kasarova ERSTER GASTDIRIGENT Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein MARKUS POSCHNER David Fray Lucerne Festival Strings u. a. INTENDANT ANSELM ROSE Musik in der Frauenkirche 2012 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Dresden Besucherzentrum Frauenkirche im Kulturpalast | Galeriestraße 1 DAS ORCHESTER DER LANDESHAUPTSTADT Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de INHALT Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT Was – wann- wo? 21 Themen der Saison 2012/2013 24 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN Konzerte kalendarisch 32 Philharmonie im Albertinum AL 78 Philharmonie im Schauspielhaus SH 88 Philharmonie in der Frauenkirche FK 94 á la carte – Konzerte der Philharmonie SK 100 Philharmonie im Museum HM 106 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 114 Fest- und Gedenkkonzerte 122 Dresdens Klang. Auf Reisen 126 Tonträger 128 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 133 Musik hautnah 134 ZUGABE Gemälde von Prof. Fritz Beckert . 1877 Leipzig – 1962 Dresden Die Verwaltung 140 Die Schloßstraße in Dresden Philharmonische Chöre 144 Förderverein 148 Orchesterakademie 152 SERVICE UND PREISE K U N S T H A N D L U N G K Ü H N E Kartenservice 156 PhilharmonieCard 159 Unsere Kunsthandlung empfiehlt sich für erlesene Anrechts- und Wahl-Abopreise 160 Freiverkauf 164 Malerei, Kunstgegenstände und Interieur. -
A Survivor from Warsaw' Op. 46
„We should never forget this.“ Holocausterinnerungen am Beispiel von Arnold Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw’ op. 46 im zeitgeschichtlichen Kontext. Karolin Schmitt A thesis submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of a Master of Arts in the Department of Music. Chapel Hill 2011 Approved by Prof. Severine Neff, Chair Prof. Annegret Fauser Prof. Konrad H. Jarausch © 2011 Karolin Schmitt ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT KAROLIN SCHMITT: „We should never forget this.“ Holocausterinnerungen am Beispiel von Arnold Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw’ op. 46 im zeitgeschichtlichen Kontext. Die vorliegende Masterarbeit interpretiert das Werk ‚A Survivor from Warsaw‘ von Arnold Schönberg auf der Grundlage der von dem Historiker Konrad H. Jarausch beschriebenen Holocaust-Erinnerungskategorien „Survival Stories“, „Figures of Remembrance“ und „Public Memory Culture“. Eine Analyse des Librettos zeigt, dass dieses Werk einzelne „Survival Stories“ künstlerisch zu einer „Figure of Remembrance“ transformiert und beleuchtet die musikalische und kulturelle Aussage dieser trilingualen Textvertonung im Hinblick auf den Ausdruck von kultureller Identität. In meiner Betrachtung des Beitrages dieses Werkes zu einer „Public Memory Culture“ steht vor allem die Kulturpolitik der Siegermächte in beiden Teilen Deutschlands im Mittelpunkt, welche Aufführungen dieses Werkes im Rahmen von Umerziehungsmaßnahmen initiierten und somit ihre eigenen ideologischen Konzepte im öffentlichen Bewusstsein zu stärken versuchten. Dabei werden bislang unberücksichtigte Quellen herangezogen. Eine Betrachtung der Rezeption von ‚A Survivor from Warsaw’ im 20. und 21. Jahrhundert zeigt außerdem die Position dieses Werkes innerhalb eines kontinuierlichen Erinnerungsprozesses, welcher bestrebt ist, reflektiertes Handeln zu fördern. iii This thesis interprets Arnold Schoenberg’s A Survivor from Warsaw, op. -
Programmheft (PDF 2.3
… und der Zukunft zugewandt … SA 9. NOV 2019 | KULTURPALAST Spartacus FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr KULTURPALAST TSCHAIKOWSKI ›Manfred‹-Sinfonie h-Moll PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 2 g-Moll CHATSCHATURJAN Auszüge aus dem Ballett ›Spartacus‹ DMITRIJ KITAJENKO | Dirigent SERGEJ KRYLOV | Violine DRESDNER PHILHARMONIE Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] dresdnerphilharmonie.de 9 € Schüler, Studenten © Klaus Rudolph PROGRAMM 17.00 Uhr, Konzertsaal Musik – Demokratie – Europa Harald Muenz (* 1965) [ funda'men de'nit ] per dieci voci, für zehn Stimmen, para diez voces, for ten voices, pour dix voix auf Textauszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000), eingerichtet vom Komponisten (2019) Stefan Beyer (* 1981) »Vi« für Vokalensemble und Elektronik (2019) Hakan Ulus (* 1991) »Auslöschung II« für zehn Stimmen (2019) Chatori Shimizu (* 1990) »Rightist Mushrooms« für zehn Stimmen (2019) Fojan Gharibnejad (* 1995) Zachary Seely (* 1988) »hēmi« für zehn Sänger (2019) Olaf Katzer | Leitung AUDITIVVOKAL DRESDEN Die fünf Werke entstanden im Auftrag von AUDITIVVOKAL DRESDEN und erklingen als Urauührungen. PROGRAMM 18.30 Uhr, Konzertsaal I have a dream Kurzeinführung: Zeitzeugen im Gespräch mit Jens Schubbe Friedrich Schenker (1942 – 2013) Sinfonie »In memoriam Martin Luther King« (1969/70) Sehr langsam – Schnell – Ruhige Halbe (in der Art eines Chorals) – Tempo I Schnell und rigoros – Langsam – Ruhig ießend – Tempo I Jonathan -
Conducting Studies Conference 2016
Conducting Studies Conference 2016 24th – 26th June St Anne’s College University of Oxford Conducting Studies Conference 2016 24-26 June, St Anne’s College WELCOME It is with great pleasure that we welcome you to St Anne’s College and the Oxford Conducting Institute Conducting Studies Conference 2016. The conference brings together 44 speakers from around the globe presenting on a wide range of topics demonstrating the rich and multifaceted realm of conducting studies. The practice of conducting has significant impact on music-making across a wide variety of ensembles and musical contexts. While professional organizations and educational institutions have worked to develop the field through conducting masterclasses and conferences focused on professional development, and academic researchers have sought to explicate various aspects of conducting through focussed studies, there has yet to be a space where this knowledge has been brought together and explored as a cohesive topic. The OCI Conducting Studies Conference aims to redress this by bringing together practitioners and researchers into productive dialogue, promoting practice as research and raising awareness of the state of research in the field of conducting studies. We hope that this conference will provide a fruitful exchange of ideas and serve as a lightning rod for the further development of conducting studies research. The OCI Conducting Studies Conference Committee, Cayenna Ponchione-Bailey Dr John Traill Dr Benjamin Loeb Dr Anthony Gritten University of Oxford University of -
NSF Programme Book 23/04/2019 12:31 Page 1
two weeks of world-class music newbury spring festival 11–25 may 2019 £5 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 1 A Royal Welcome HRH The Duke of Kent KG Last year was very special for the Newbury Spring Festival as we marked the fortieth anniversary of the Festival. But following this anniversary there is some sad news, with the recent passing of our President, Jeanie, Countess of Carnarvon. Her energy, commitment and enthusiasm from the outset and throughout the evolution of the Festival have been fundamental to its success. The Duchess of Kent and I have seen the Festival grow from humble beginnings to an internationally renowned arts festival, having faced and overcome many obstacles along the way. Jeanie, Countess of Carnarvon, can be justly proud of the Festival’s achievements. Her legacy must surely be a Festival that continues to flourish as we embark on the next forty years. www.newburyspringfestival.org.uk 1 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 2 Jeanie, Countess of Carnarvon MBE Founder and President 1935 - 2019 2 box office 0845 5218 218 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 3 The Festival’s founder and president, Jeanie Countess of Carnarvon was a great and much loved lady who we will always remember for her inspirational support of Newbury Spring Festival and her gentle and gracious presence at so many events over the years. Her son Lord Carnarvon pays tribute to her with the following words. My darling mother’s lifelong interest in the arts and music started in her childhood in the USA. -
18 July, 2021 the International Summer Academy Offers
INTERNATIONAL SUMMER ACADEMY IN LILIENFELD, AUSTRIA The International Summer Academy offers courses and lectures held by 4 – 18 July, 2021 internationally renowned artists and teachers. The participants can present their works, as prepared during the courses, to a public audience. This years’ Summer Academy will take place for the 40th time. The opening will be celebrated on July 4th, 2021. In celebration of the 40th Summer Academy, the opening event with the performance of Ludwig van Beethoven’s opera Fidelio will be particularly festive. The members of Amadeus Brass Quintet will also be celebrating their 15th year of teaching at the SAL with a brilliant 20 musicians brass orchestra concert in the 2nd week. As a place of inspiration, the SAL once again offers vocal and instrumental courses taught by recognized experts and pedagogues. Students and teachers perform together in Holy masses, in lecturer and participants concerts. These performances and the academic depth achieved by the exchange of ideas have a high educational value. They encourage artistic and human connections between many countries of the world. The director Karen De Pastel, the lecturers and the organizational team is looking forward to welcoming you in Lilienfeld! 1 The participation in the master courses is open to all students, musicians and music lovers. There is no age limitation for active participation. Forming REGISTRATION FEE instrumental and vocal ensembles is encouraged. Violinists who play viola as The registration fee is part of the course fee: a second instrument are free to choose one of the two instruments for o ACTIVE PARTICIPANTS EUR 60,- performance in ensemble groups. -
Radio Aktuell Nr
RADIO AKTUELL NR. 51/2020 | IHR RUNDFUNK-PROGRAMM VOM 19. – 25. DEZEMBER | WWW.HOERZU.DE KONZERTE Was uns vereint Euroradio-Weihnachtstag Seit 1995 gibt es an einem der Adventssonntage den Christmas Music Day der Europäischen Rund- funkanstalten. Auch in diesem besonderen Jahr, in dem vor allem die Chorwelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nicht mehr so frei agieren konnte, erklingt ein vielfältiges Programm mit Vokal- und Instrumentalwerken, das die weihnachtlichen Musik- traditionen Europas näherbringt. Ab zehn Uhr bis Mitternacht macht der Euroradio-Weihnachtstag Station in dreizehn Städten. Konzerte aus Köln, Arn- stadt und München sind auch dabei. Unter der Lei- tung von Peter Dijkstra (Foto) gestaltet der BR-Chor den krönenden Schlusspunkt mit einem Werk von Lera Auerbach für Countertenor, Chor und Saxofon- Quartett. Mit „72 Angels – In splendore lucis“, zu Deutsch „72 Engel in hellem Licht“, möchte die Komponistin „betonen, was uns vereint“ SO 10.00 BR-Klassik HÖHEPUNKTE DER WOCHE BAUER BR/FRANK MÜNCHEN FOTO: OPER HÖRSPIEL KONZERT „Hänsel und Gretel“ „Heilig Abend“ Bachs Weihnachtsoratorium Engelbert Humperdincks Märchenspiel Ein Polizist hat nur 54 Minuten Zeit, Am Pult des Chors des Bayerischen in einer Aufnahme unter Jeffrey Tate um einen Terroranschlag zu verhindern Rundfunks steht Peter Dijkstra SA 19.05 BR-Klassik MI 20.05 Bayern 2 FR 13.05 BR-Klassik SA 19. DEZEMBER RADIOPROGRAMM 19. DEZEMBER SA OPER 19.05 BR-KLASSIK RADIO SRF DEUTSCHLAND- BAYERN 1 BAYERN 2 BR-KLASSIK SWR 2 ÖSTERREICH 1 KULTUR HR 2 NDR KULTUR DLFDKULTUR -
C-Moll-Messe KV
FRANKFURTER K A N T O R E I WINFRIED TOLL Wolfgang Amadeus Mozart c-Moll-Messe KV 427 in der Fassung von Robert Levin Konzert in A-Dur für Klarinette und Orchester KV 622 Daniel Gatz, Klarinette Sarah Wegener, Sopran 1 • Sibylla Rubens, Sopran 2 Hansjoerg Mammel, Tenor • Markus Flaig, Bass Frankfurter Kantorei • Camerata Frankfurt Winfried Toll, Dirigent Sonntag, 25. November 2018, 17.00 Uhr Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 1. Allegro 2. Adagio 3. Rondo: Allegro Große Messe in c-Moll KV 427 Kyrie 1. Kyrie (Sopran 1 solo, Chor SATB), Andante maestoso Gloria 2. Gloria (Chor SATB), Allegro con spirito 3. Laudamus te (Sopran 2 solo), Allegro aperto 4. Gratias (Chor SSATB), Adagio 5. Domine (Sopran 1, 2), Allegro moderato 6. Qui tollis (Chor 1 SATB, Chor 2 SATB), Largo 7. Quoniam (Sopran 1, 2, Tenor), Allegro 8. Jesu Christe (Chor SATB), Adagio Credo 9. Credo (Chor SSATB), Allegro maestoso 10. Et incarnatus est (Sopran 1 solo) 11. Crucifixus (Chor SATB), Andante 12. Et resurrexit (Chor SATB), Allegro vivace 13. Et in Spiritum Sanctum (Tenor solo), Allegro 14. Et unam sanctam (Chor SATB), Allegro maestoso 15. Et vitam venturi (Chor SATB) Sanctus 16. Sanctus (Chor 1 SATB, Chor 2 SATB), Largo 17. Benedictus (Sopran 1, 2, Tenor, Bass), Allegro comodo (Chor 1 SATB, Chor 2 SATB), Allegro comodo Agnus Dei 18. Agnus Dei (Sopran 1 Chor SATB) Andante 19. Dona nobis (Soli SATB, Chor SATB), Allegro con spirito (Die kursiv gedruckten Sätze wurden von Robert Levin vervollständigt.) Vollendete Meisterwerke Ob Mozart sein nahes Lebensende vorausahnte, als er im Herbst 1791 sein Kla- rinettenkonzert fertigstellte, seinen größten Opernerfolg mit der „Zauberflöte“ erlebte und mit dem „Requiem“ sein zweites kirchenmusikalisches Großprojekt – nach der „c-Moll-Messe“ – in Angriff nahm? Die melancholische Innigkeit und besonnene Heiterkeit des Klarinettenkonzertes lässt eine solche Vermutung durch- aus zu. -
Opera Festival Szeged
OPERA FESTIVAL SZEGED Szegedi Nemzeti Színház 2012. október 6–15. 1 EDFEDF DÉMÁSZ DÉMÁSZ EDFEDF DÉMÁSZ DÉMÁSZ FOR FOR THE THE ARTS ARTS FORFOR THETHE ARTS ARTS 2 EDFEDF DÉMÁSZ DÉMÁSZ FORFOR THE THE ARTS ARTS „Az opera nem kerülhet múzeumba. A színháznak, mint élő művészetnek meg kell talál- nia a harmóniát a mával és a modern színpadi formákkal”- többek között e szavakkal és ezzel a szándékkal indult útjára az Armel Operafesztivál, ami mára – örömünkre – jubi- leumi, ötödik évfolyamával bizonyítja, hogy nemcsak életképes, de kiemelkedő kulturális esemény, amely elérte célját. Szeged fesztiválvárosban, ahol olyan világítótornyok őrizték a műfajt, mint Vaszy Viktor vagy Gregor József – nem kérdés, hogy az opera soha „nem kerül múzeumba”. És büszkeség számunkra, hogy e nemes versengés házigazdáiként nemcsak hozzájárulunk, hanem élére is állunk annak a folyamatnak, amely hidakat épít tehetségből, ifjúságból és szépségből városok, sőt földrészek között. ‘Opera should not become a museum piece. Theater as a living art form must find the way to relate to our present and to modern ways of performing.’ These words and the intention behind them launched Armel Opera Festival. And the Festival – celebrating its fifth anni- versary to our delight - has already proven its viability by becoming an outstanding cultural event that has already fulfilled many of its goals. Szeged is a festival city with numerous iconic figures like Viktor Vaszy and József Gregor, who are guarding the genre of opera like lighthouses and making sure that it will ‘never end up in a museum’. As the hosts of the fes- tival we are proud that we are not only contributing to, but guiding this process. -
Oper Von Richard Strauss Ab 22
Foto: Sebastian Hannak Foto: Ariadne auf Naxos, Ariadne auf 2019 AUSGABE 6 ZWEITE SPIELZEIT HALFTE WIRKLICHKEIT ERFINDEN 18/19 Gemeinsam mit den Autor*innen und dem künstlerischen Lei- ARIADNE AUF NAXOS 4 tungsteam der Produktion hat sich die Künstlerische Leitung der Oper von Richard Strauss Ab 22. Februar Oper Halle dazu entschieden, die ursprünglich für den 26.4.2019 angekündigte Uraufführung der Oper Im Stein von Brigitta Munten- OPER ALS BEFREIUNG 6 dorf nach dem gleichnamigen Roman von Clemens Meyer auf die Die Regisseure Paul-Georg Dittrich und Lionel Somé im Dialog Spielzeit 2020 / 21 zu verschieben, um allen Beteiligten mehr Zeit für die Vollendung des Werkes und seiner Bühnenrealisierung zu geben. Hierfür nehmen wir eine festliche Operngala ins Programm auf, HIERONYMUS B. 8 Tanzabend von Nanine Linning die mit u. a. Kammersängerin Romelia Lichtenstein, Gerd Vogel, Ab 16. März Liudmilla Lokaichuk sowie dem fulminanten Sopranisten Samuel Mariño Gesangskunst der Extraklasse bieten wird. Darüber hinaus ALLE PRODUKTIONEN, TERMINE, 12 PREISE, KARTEN spielen wir aufgrund der großen Nachfrage zusätzliche Vorstellungen der Dreigroschenoper und unseres jung und alt verzaubernden Musi- cals Annie mit dem Kinder- und Jugendchor. L’AFRICAINE 16 Auch die Raumbühne BABYLON wird ihre apokalyptischen Pfor- Nach der Grand opéra von Giacomo Meyerbeer Ab 24. März ten in dieser Spielzeit noch zweimal öffnen und mit Messa da Requiem, L’Africaine, Nackt über Berlin und dem Balletspektakel #BIZARR die verwunschene MusikTheaterStadt aus unterschied- JULIUS CÄSAR IN ÄGYPTEN 18 Oper von Georg Friedrich Händel lichsten Perspektiven erlebbar machen. Mit der neu ins Leben geru- Ab 31. Mai fenen Choreografischen Werkstatt in der Raumbühne haben Sie die Möglichkeit ab dem 28. -
Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Summer, 1990
FESTIVAL OF CONTE AUGUST 4th - 9th 1990 j:*sT?\€^ S& EDITION PETERS -&B) t*v^v- iT^^ RECENT ADDITIONS TO OUR CONTEMPORARY MUSIC CATALOGUE P66438a John Becker Concerto for Violin and Orchestra. $20.00 Violin and Piano (Edited by Gregory Fulkerson) P67233 Martin Boykan String Quartet no. 3 $40.00 (Score and Parts) (1988 Walter Hinrichsen Award) P66832 George Crumb Apparition $20.00 Elegiac Songs and Vocalises for Soprano and Amplified Piano P67261 Roger Reynolds Whispers Out of Time $35.00 String Orchestra (Score)* (1989 Pulitzer Prize) P67283 Bruce J. Taub Of the Wing of Madness $30.00 Chamber Orchestra (Score)* P67273 Chinary Ung Spiral $15.00 Vc, Pf and Perc (Score) (1989 Grawemeyer and Friedheim Award) P66532 Charles Wuorinen The Blue Bamboula $15.00 Piano Solo * Performance materials availablefrom our rental department C.F. PETERS CORPORATION ^373 Park Avenue So./New York, NY 10016/Phone (212) 686-4l47/Fax (212) 689-9412 1990 FESTIVAL OF CONTEMPORARY MUSIC Oliver Knussen, Festival Coordinator by the sponsored TanglewGDd TANGLEWOOD MUSIC CENTER Music Leon Fleisher, Artistic Director Center Gilbert Kalish, Chairman of the Faculty Lukas Foss, Composer-in-Residence Oliver Knussen, Coordinator of Contemporary Music Activities Bradley Lubman, Assistant to Oliver Knussen Richard Ortner, Administrator Barbara Logue, Assistant to Richard Ortner James E. Whitaker, Chief Coordinator Carol Wood worth, Secretary to the Faculty Harry Shapiro, Orchestra Manager Works presented at this year's Festival were prepared under the guidance of the following Tanglewood Music Center Faculty: Frank Epstein Donald MacCourt Norman Fischer John Oliver Gilbert Kalish Peter Serkin Oliver Knussen Joel Smirnoff loel Krosnick Yehudi Wyner 1990 Visiting Composer/Teachers Elliott Carter John Harbison Tod Machover Donald Martino George Perle Steven Stucky The 1990 Festival of Contemporary Music is supported by a gift from Dr.