Plenarprotokoll 923

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 923. Sitzung

Berlin, Freitag, den 13. Juni 2014

Inhalt:

Zur Tagesordnung ...... 177 A Thomas Kutschaty (Nordrhein-West- falen) ...... 184 D 1. Gesetz über Leistungsverbesserungen in Irene Alt (Rheinland-Pfalz) . 185 C, 205*A der gesetzlichen Rentenversicherung (RV- Leistungsverbesserungsgesetz) (Druck- Christian Lange, Parl. Staatssekre- sache 209/14, zu Drucksache 209/14) .. 177 B tär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz ... 186 A Erwin Sellering (Mecklenburg-Vor- pommern) ...... 177 B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 187 A Annegret Kramp-Karrenbauer (Saar- land) ...... 178 B 4. Gesetz zur Durchführung der Verord- Christine Haderthauer (Bayern) .. 179 D nung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Än- derung sonstiger Vorschriften (Drucksa- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 che 212/14) ...... 187 B Absatz 2 GG ...... 181 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 205*C 2. Gesetz zur Durchführung der Direktzah- lungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsrege- 5. Gesetz zum Vorschlag für eine Verord- lungen der Gemeinsamen Agrarpolitik nung des Rates zur Ausdehnung der An- (Direktzahlungen-Durchführungsgesetz – wendung der Verordnung (EU) Nr. .../ DirektZahlDurchfG) (Drucksache 210/14) 181 A 2013 über ein Aktionsprogramm in den Bereichen Austausch, Unterstützung und Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) .. 181 A Ausbildung zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung (Programm „Pericles Christian Meyer (Niedersachsen) . 182 C 2020“) auf die nicht teilnehmenden Mit- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats- gliedstaaten (Drucksache 213/14) ... 187 B sekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft 183 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 23 Absatz 1 Satz 2 GG ...... 205*C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- 6. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung schließung ...... 184 A des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG – Antrag 3. Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Freistaates Sachsen – (Drucksache des Bundesverfassungsgerichts zur Suk- 195/14) ...... 187 B zessivadoption durch Lebenspartner Beschluss: Keine Einbringung des Ge- (Drucksache 211/14) ...... 184 B setzentwurfs beim Deutschen Bundes- Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 184 B tag ...... 206*C

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014

7. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung chive der Organe beim Europäischen des Jugendfreiwilligendienstegesetzes Hochschulinstitut in Florenz (Drucksa- – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG – Antrag che 148/14 [neu]) ...... 187 B des Landes Niedersachsen gemäß § 36 Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Absatz 2 GO BR – (Drucksache 203/14) . 187 B Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 205*D Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Nieder- sachsen) ...... 187 C 13. Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung Mitteilung: Überweisung an die zustän- des nationalen Steuerrechts an den Bei- digen Ausschüsse ...... 188 B tritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften – ge- 8. Entwurf eines Gesetzes zum Ausschluss mäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – der Verjährung von Herausgabeansprü- (Drucksache 184/14) ...... 196 C chen bei abhanden gekommenen Sa- Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) . 207*B chen, insbesondere bei in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut (Kulturgut-Rück- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- gewähr-Gesetz – KRG) – gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 196 D kel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Frei- staates Bayern gemäß § 23 Absatz 3 14. Entwurf eines Gesetzes zur Verringe- i.V.m. § 15 Absatz 1 und § 36 Absatz 2 rung der Abhängigkeit von Ratings GO BR – (Drucksache 2/14) ...... 188 B (Drucksache 185/14) ...... 187 B Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 188 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen- kel 76 Absatz 2 GG ...... 205*D Anhalt) ...... 189 D Einstufung Thomas Kutschaty (Nordrhein-West- 15. Entwurf eines Gesetzes zur weiterer Staaten als sichere Herkunfts- falen) ...... 190 C staaten und zur Erleichterung des Ar- Christian Lange, Parl. Staatssekre- beitsmarktzugangs für Asylbewerber tär beim Bundesminister der Justiz und geduldete Ausländer – gemäß Arti- und für Verbraucherschutz ... 191 C kel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – (Drucksache Mitteilung: Fortsetzung der Ausschuss- 183/14) ...... 196 D beratungen ...... 192 B Irene Alt (Rheinland-Pfalz) .... 196 D

9. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung Mitteilung: Eine Stellungnahme wird des Schuldrechtsanpassungsgesetzes nicht beschlossen ...... 197 D – Antrag des Landes Brandenburg – (Drucksache 208/14) ...... 192 B 16. Entwurf eines Gesetzes zu dem Zweiten Zusatzprotokoll vom 8. November 2001 Beschluss: Einbringung des Gesetzent- zum Europäischen Übereinkommen vom wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG 20. April 1959 über die Rechtshilfe in beim Deutschen Bundestag – Bestel- Strafsachen (Drucksache 186/14) ... 187 B lung von Minister Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) zum Beauftragten des Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Bundesrates gemäß § 33 GO BR ... 192 B Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 205*D

10. Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisie- 17. Entlastung der Bundesregierung wegen rung des Künstlersozialabgabesatzes der Haushaltsrechnung und der Vermö- (Künstlersozialabgabestabilisierungsge- gensrechnung des Bundes für das Haus- setz – KSAStabG) – gemäß Artikel 76 Ab- haltsjahr 2012 (Drucksache 480/13, zu satz 2 Satz 4 GG – (Drucksache 181/14) . 196 B Drucksache 480/13, Drucksache 799/13, Drucksache 176/14) ...... 187 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 196 C Beschluss: Erteilung der Entlastung ge- mäß Artikel 114 GG und § 114 BHO . 206*A 11. Entwurf eines Achten Gesetzes zur Än- derung des Weingesetzes (Drucksache 18. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- 182/14) ...... 187 B päischen Parlaments und des Rates über persönliche Schutzausrüstungen – ge- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache kel 76 Absatz 2 GG ...... 205*D 116/14, zu Drucksache 116/14) .... 202 A 12. Entwurf eines Gesetzes zu dem Vor- Beschluss: Stellungnahme ...... 202 B schlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, 19. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- EURATOM) Nr. 354/83 im Hinblick auf päischen Parlaments und des Rates über die Hinterlegung der historischen Ar- Gasverbrauchseinrichtungen – gemäß Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 III

Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 26. Erste Verordnung zur Änderung der Bun- EUZBLG – (Drucksache 200/14, zu deseisenbahngebührenverordnung (Druck- Drucksache 200/14) ...... 187 B sache 180/14) ...... 187 B Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 und 5 EUZBLG ...... 206*A Absatz 2 GG ...... 206*B

20. Verordnung zur Bestimmung der Renten- 27. Benennung von Beauftragten des werte in der gesetzlichen Rentenversi- Bundesrates in Beratungsgremien der cherung und in der Alterssicherung der Europäischen Union für die technische Landwirte zum 1. Juli 2014 (Renten- Arbeitsgruppe „Digitales Lernen und wertbestimmungsverordnung 2014 – Online Lernen“ im Rahmen der Offenen RWBestV 2014) (Drucksache 187/14) .. 187 B Methode der Koordinierung zur Imple- mentierung des strategischen Rahmens Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 206*D für die europäische Zusammenarbeit auf Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 dem Gebiet der allgemeinen und berufli- Absatz 2 GG ...... 206*B chen Bildung („ET 2020“) – gemäß § 6 Absatz 1 EUZBLG i.V.m. Abschnitt I der 21. Verordnung über die Durchführung von Bund-Länder-Vereinbarung – (Drucksa- Mitteilungen nach §§ 58a und 58b des che 204/14) ...... 187 B Arzneimittelgesetzes (Tierarzneimittel- Beschluss: Zustimmung zu der Empfeh- Mitteilungendurchführungsverordnung – lung in Drucksache 204/1/14 ....206*C TAMMitDurchfV) (Drucksache 177/14) . 202 B Johannes Remmel (Nordrhein-West- 28. Wahl des Präsidenten des Bundesrech- falen) ...... 202 B nungshofes – gemäß § 5 Absatz 1 Bun- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats- desrechnungshofgesetz – (Drucksache sekretärin beim Bundesminister 214/14) ...... 187 B für Ernährung und Landwirtschaft 203 B Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 207*A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- Absatz 2 GG nach Maßgabe der ange- schlag in Drucksache 214/14 ....206*C nommenen Änderung ...... 204 A 29. Entschließung des Bundesrates – Beitrag 22. Verordnung zur Änderung weinrechtli- der Erdgasspeicher zur deutschen Ener- cher Vorschriften, der Alkoholhaltige gieversorgung dauerhaft sichern – An- Getränke-Verordnung und der Agrar- trag des Freistaates Bayern gemäß § 36 marktstrukturverordnung (Drucksache Absatz 2 GO BR – (Drucksache 243/14) . 192 C 178/14) ...... 187 B Ilse Aigner (Bayern) ...... 192 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- beim Bundesminister für Wirt- schlossenen Änderungen ...... 206*A schaft und Energie ...... 193 C Mitteilung: Überweisung an die zustän- 23. Verordnung zur Änderung der Verbrau- digen Ausschüsse ...... 194 C cherinsolvenzvordruckverordnung (Druck- sache 179/14) ...... 187 B 30. Entwurf eines Gesetzes zur Absicherung Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 stabiler und fairer Leistungen für Lebens- Absatz 2 GG ...... 206*B versicherte (Lebensversicherungsre- formgesetz – LVRG) (Drucksache 242/14) 197 D 24. Verordnung zur Änderung der Abwas- Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) 197 D serverordnung, des Abwasserabgaben- Cornelia Prüfer-Storcks (Hamburg) . 199 A gesetzes und der Rohrfernleitungsver- Steffen Kampeter, Parl. Staatsse- ordnung (Drucksache 162/14) ..... 204 A kretär beim Bundesminister der Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Finanzen ...... 199 D Absatz 2 GG nach Maßgabe der ange- Dr. Johannes Beermann (Sachsen) . 208*B nommenen Änderungen ...... 204 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 25. Verordnung zur Verlängerung der Frist 202 A nach § 28 Absatz 12 Satz 1 des Chemika- 31. Entschließung des Bundesrates zur Um- liengesetzes (Drucksache 188/14) ... 204 C setzung eines Nationalen Diabetesplans Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 – Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Baden-Württemberg, Niedersachsen, schließung ...... 204 C Thüringen und Mecklenburg-Vorpom- IV Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014

mern gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – – Antrag des Freistaats Thüringen gemäß (Drucksache 252/14) ...... 194 C § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 255/ Kristin Alheit (Schleswig-Holstein) . 194 D 14) ...... 195 C Mitteilung: Überweisung an den Ge- Jürgen Gnauck (Thüringen) ... 195 C sundheitsausschuss ...... 195 B Mitteilung: Überweisung an die zustän- digen Ausschüsse ...... 196 B 32. Entschließung des Bundesrates zur Erhaltung und Schaffung von energe- tisch hochwertigem und barrierearmem Nächste Sitzung ...... 204 C Wohnraum in vom demografischen Wan- del besonders betroffenen Gebieten Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 204 B/D Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 V

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Berlin:

Präsident , Ministerpräsi- Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister dent des Landes Niedersachsen Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration Amtierende Präsidentin Dr. Angelica und Frauen Schwall-Düren, Ministerin für Bun- desangelegenheiten, Europa und Medien und Thomas Heilmann, Senator für Justiz und Ver- Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- braucherschutz falen beim Bund – zeitweise –

Amtierende Präsidentin Margit Conrad, Staatsministerin, Bevollmächtigte des Landes Brandenburg: Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa – zeitweise – Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident

Dr. Helmuth Markov, Minister der Justiz

Schriftführerin:

Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) Bremen:

Jens Böhrnsen, Präsident des Senats, Bürgermeis- ter, Senator für kirchliche Angelegenheiten Amtierende Schriftführerin: und Senator für Kultur

Ulrike Hiller (Bremen) , Bürgermeisterin, Senatorin für Finanzen

Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- Schriftführer: paangelegenheiten und Integration, Bevoll- mächtigte der Freien Hansestadt Bremen Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) beim Bund und für Europa

Baden-Württemberg: Hamburg:

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- meister Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirt- schaft Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin, Präses der Behörde für Gesundheit und Verbraucher- Bilkay Öney, Ministerin für Integration schutz

Hessen: Bayern: Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Horst Seehofer, Ministerpräsident paangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund Christine Haderthauer, Leiterin der Staatskanz- lei und Staatsministerin für Bundesangele- genheiten und Sonderaufgaben Mecklenburg-Vorpommern: Ilse Aigner, Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Erwin Sellering, Ministerpräsident

Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Justiz Tourismus VI Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014

Niedersachsen: Sachsen:

Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Familie, Gesundheit und Integration Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie Chef der Staatskanzlei und Klimaschutz

Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Ministerin für Wis- senschaft und Kultur Sachsen-Anhalt:

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident wirtschaft und Verbraucherschutz Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin für Justiz und Gleichstellung

Nordrhein-Westfalen:

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin Schleswig-Holstein:

Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Torsten Albig, Ministerpräsident Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- , Finanzministerin cherschutz Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesund- Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bun- heit, Familie und Gleichstellung desangelegenheiten, Europa und Medien und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- falen beim Bund Thüringen: Thomas Kutschaty, Justizminister Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin

Jürgen Gnauck, Minister für Bundes- und Euro- Rheinland-Pfalz: paangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Malu Dreyer, Ministerpräsidentin

Margit Conrad, Staatsministerin, Bevollmäch- tigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund Von der Bundesregierung: und für Europa Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- , Ministerin für Wirtschaft, Klima- kanzlerin schutz, Energie und Landesplanung Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Energie Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirt- schaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister des Innern Dr. Carsten Kühl, Minister der Finanzen Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bun- Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, desminister der Justiz und für Verbraucher- Kinder, Jugend und Frauen schutz

Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen Saarland: Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- Bundesministerin für Arbeit und Soziales dentin Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, beim Bundesminister für Ernährung und Arbeit, Energie und Verkehr Landwirtschaft Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der desministerin für Familie, Senioren, Frauen Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- und Jugend landes beim Bund Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Bundesminister für Gesundheit Kultur Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 177

(A) (C) Redetext

923. Sitzung

Berlin, den 13. Juni 2014

Beginn: 9.31 Uhr mit 63. Das ist die dringend notwendige Ergänzung der Rente mit 67. Selbstverständlich brauchen wir bei unserer demografischen Entwicklung eine insge- Präsident Stephan Weil: Liebe Kolleginnen und samt längere Lebensarbeitszeit in unserer Gesell- liebe Kollegen, guten Morgen! Ich eröffne die schaft; aber das muss differenziert erfolgen. Wer mit 923. Sitzung des Bundesrates. 25 oder 28 nach dem Studium in den Beruf einsteigt Die Tagesordnung liegt Ihnen in vorläufiger Form und dann eine Bürotätigkeit ausübt, kann das im Re- mit 32 Punkten vor. Nach Punkt 9 werden die Punkte gelfall bis in ein deutlich höheres Alter tun als je- 29, 31 und 32 behandelt. Nach Punkt 15 wird Punkt mand, der mit 16 eine Ausbildung beginnt und sein 30 aufgerufen. Im Übrigen bleibt die Reihenfolge un- Leben lang körperlich hart arbeitet. Die Kranken- verändert. schwester oder der Dachdecker dürfen nicht mit Ab- schlägen bestraft werden, wenn sie nach 45 Arbeits- Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das jahren nicht mehr können. Hier sorgt das Gesetz für ist nicht der Fall. mehr Differenzierung, für mehr Gerechtigkeit. Übri- gens ist das eine Regelung, die im Osten stärker als (B) Dann ist sie so festgestellt. (D) im Westen vielen Frauen zugutekommt. Wir kommen zu Punkt 1: Auch die Verbesserungen bei der Mütterrente sind Gesetz über Leistungsverbesserungen in der ge- wichtig. Es kann nicht so bleiben, dass Mütter, deren setzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungs- Kinder vor 1992 geboren wurden, deutlich benachtei- verbesserungsgesetz) (Drucksache 209/14, zu ligt werden. Mit der neuen Regelung werden ihre Er- Drucksache 209/14) ziehungszeiten besser anerkannt. Die große Leistung Das Wort hat Ministerpräsident Sellering aus von Müttern in unserer Gesellschaft wird stärker ge- Mecklenburg-Vorpommern. würdigt. Auch das begrüßen wir. Das ist gut. Beide Maßnahmen – die abschlagsfreie Rente Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern): Herr mit 63 wie die Verbesserung bei der Mütterrente – Präsident, meine Damen und Herren! Heute ist ein werden trotz aller öffentlicher Kritik an diesem Vor- guter Tag für die Rentnerinnen und Rentner in haben von einer klaren Mehrheit der Deutschen be- Deutschland, ein guter Tag für die soziale Gerechtig- fürwortet, und zwar interessanterweise in allen Ge- keit in unserem Land. nerationen. Auch das spricht für das Paket. Was wir heute auf den Weg bringen, macht unser Land ge- Das Rentenpaket bedeutet eine Anerkennung der rechter. Davon bin ich überzeugt. Arbeit und Leistung der älteren Bürgerinnen und Bürger, die maßgeblich zur Stärkung der Gesell- Meine Damen und Herren, es freut mich, dass die schaft unseres Landes beigetragen haben und deren Bundesregierung weitere Verbesserungen bei der Lebensleistung bisher noch nicht ausreichend be- Rente plant. rücksichtigt worden ist. Diese Gerechtigkeitslücke Im Koalitionsvertrag wurde die solidarische Le- schließen wir jetzt. Das ist ein gutes Signal. Darüber bensleistungsrente vereinbart. Sie soll diejenigen freue ich mich sehr. besserstellen, die trotz sehr langer Arbeitszeiten nur sehr niedrige Renten zu erwarten haben. Das hilft Mit dem Rentenpaket passen wir die Rente in den besonders denen, die lange Zeit arbeitslos waren. entscheidenden Punkten der veränderten Arbeits- Das trifft vor allem auf viele Menschen in Ost- welt und den veränderten Lebensbedingungen der deutschland zu, die nach der Wende häufig keine Ar- Menschen an. beit gefunden haben, dann Jobs mit niedrigem Ver- Ein wichtiger Schritt zur besseren Anerkennung dienst angenommen haben und wieder arbeitslos von Lebensleistungen ist die abschlagsfreie Rente geworden sind, die deshalb am Ende eine Rente un- 178 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern) (A) (C) terhalb des Lebensminimums zu erwarten hätten, de- Vergangenheit eingehalten haben, entweder indem nen also gravierende Altersarmut droht. Da zu helfen sie jahrzehntelang gearbeitet und in die Rentenversi- ist dringend notwendig. cherung eingezahlt haben oder indem sie durch Ge- burten und Kindererziehung dafür gesorgt haben, Noch wichtiger ist für viele Menschen in den ost- dass der Generationenpakt fortgeführt werden kann. deutschen Ländern die Angleichung der Renten in Ost und West. Dafür ist im Koalitionsvertrag ein ver- Bevor ich mir die Einzelheiten anschaue, möchte bindlicher Fahrplan verabredet worden. Ende 2019 ich auf eine kleine, in der öffentlichen Diskussion ei- soll der Rentenwert Ost auf 100 Prozent festgelegt gentlich wenig beachtete Regelung eingehen, näm- sein. Vorher, im Jahr 2016, soll überprüft werden, wie lich auf diejenige, die sich mit der Situation vieler in weit die sich stufenweise vollziehende Angleichung den Kommunalparlamenten ehrenamtlich Tätiger be- bis dahin gekommen ist. Gegebenenfalls erfolgt ein schäftigt. Wir haben uns darauf verständigt, dass bis Zwischenschritt. Dieser Fahrplan muss jetzt so umge- zum Jahr 2017 eine Regelung verlängert wird, die es setzt werden. denjenigen, die vor der Regelaltersgrenze in den Ru- hestand gehen, ermöglicht, sich ohne Anrechnung Wir feiern in diesem Jahr 25 Jahre Mauerfall, im ihrer Aufwandsentschädigung weiter ehrenamtlich nächsten Jahr 25 Jahre deutsche Einheit. Es ist zu engagieren. Wenn man sich die demografische höchste Zeit, dass wir endlich zu einer Rentenanglei- Entwicklung vor Augen führt und wir sicherstellen chung kommen. Erst dann wird die innere Einheit wollen, dass sich gerade diese Generation weiter in vollendet sein. das Gemeinwesen einbringt, ist eine solche Regelung Deshalb wäre es auch ein wichtiger Schritt gewe- wichtig. Ich hoffe sehr, dass wir nicht nur die Über- sen, wenn bei den Verbesserungen der Mütterrente gangsregelung bis 2017 erreichen, sondern uns auch nicht wieder neu zwischen Ost und West differenziert auf eine dauerhafte Regelung verständigen. worden wäre, sondern für jedes – in Ost wie in West Die Erwerbsminderungsrente bringt Verbesserun- geborene – Kind ein einheitlicher Wert festgelegt gen für diejenigen, die sich durch Erkrankung, durch worden wäre. Ich habe mich gemeinsam mit anderen Unfälle in einer sehr schwierigen persönlichen Le- Ost-Ministerpräsidenten bei den Koalitionsverhand- benssituation befinden und daher nicht mehr voll- lungen dafür eingesetzt. Hier im Bundesrat gab es ständig am Erwerbsleben teilnehmen können. Hier später einen entsprechenden Antrag, den alle Ost- handelt es sich um Menschen, die, gemessen am länder unterstützt haben. Leider hat er keine Mehr- Wert 2012, monatlich eine durchschnittliche Er- heit gefunden. werbsminderungsrente von 607 Euro erhalten. Dass Insgesamt, meine Damen und Herren, kann man wir jetzt zu durchschnittlichen Verbesserungen von aber sagen, sind wir mit diesem Paket bei der Frage brutto 40 Euro monatlich kommen, ist sicherlich ein (B) der gerechten Renten gut vorangekommen. Millio- wichtiger Schritt und weit davon entfernt, als sozial- (D) nen heutige und künftige Rentnerinnen und Rentner politische Wohltat klassifiziert zu werden. werden von den Verbesserungen profitieren. Deshalb Was die abschlagsfreie Rente vor Erreichen der Re- unterstützt Mecklenburg-Vorpommern das Gesetz gelaltersgrenze anbelangt, so ist das aus meiner Sicht mit Nachdruck. gerade kein Einstieg in den Ausstieg aus der Rente mit 67. Das ist wichtig, heute zu betonen. Angesichts Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! der demografischen Entwicklung ist in dieser Diskus- sion immer unterstrichen worden, dass wir die Rente Das Wort hat Frau Ministerpräsidentin Kramp- mit 67 brauchen. Aber wenn Sie fragen, ob es ge- Karrenbauer aus dem Saarland. recht und vertretbar ist, dass jemand, der – zum Bei- spiel in der saarländischen Stahlindustrie – 45 Jahre Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland): Herr Prä- körperlich hart gearbeitet und Beiträge gezahlt hat, sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren Kol- ohne Abschläge zwei Jahre früher in den Ruhestand leginnen und Kollegen! Über das Rentenpaket, über gehen können soll, kann ich darauf Ja antworten. das wir heute beraten und abstimmen, ist in den letz- Wenn Sie fragen, ob wir durch die Anrechnung von ten Tagen, Wochen und Monaten sehr viel gestritten, Zeiten der Arbeitslosigkeit real Gefahr laufen, wie- sehr viel diskutiert worden. Vieles von dem, was an- der in eine Frühverrentungswelle zu kommen, kann geführt worden ist, war sachlich begründet. Vieles ich auch darauf Ja antworten. Deswegen war es rich- von dem, was angeführt worden ist, war stark pole- tig und wichtig, dass im Gesetzgebungsverfahren misierend. bisher über den rollierenden Stichtag eine Regelung Insgesamt muss man sagen, dass heute ein Paket eingeführt worden ist, die die Gefahr einer Frühver- vorliegt, das mit Blick auf die Einwendungen und rentungswelle zwar nicht bannt, aber doch entschei- Diskussionen an entscheidenden Stellen Nachbesse- dend mindert. rungen enthält, weshalb aus der Sicht der Saarländi- Mit Blick auf die demografische Entwicklung und schen Landesregierung keine Notwendigkeit be- auf die individualisierten Lebensläufe ist es genauso steht, den Vermittlungsausschuss anzurufen. wichtig, dass wir einen Einstieg in flexible Alters- Mir ist es wichtig zu betonen, dass mit dem Renten- grenzen schaffen. Wir haben heute schon die Situa- paket keine sozialpolitischen Gnadenakte vollzogen tion, dass Menschen in vielen Berufsgruppen gerne werden. Es ist die besondere Anerkennung derjeni- über die normale Regelaltersgrenze hinaus arbeiten gen Menschen, die den Generationenvertrag in der möchten. Dass wir mit der Flexi-Rente hier einen ers- Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 179 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) ten Schritt machen, halte ich für absolut gerechtfer- milie und Beruf“ reden. Es steht auf der Agenda so- tigt. wohl der Bundesregierung als auch der Bundeslän- der, vor allen Dingen aber auf der Agenda unserer Ich erwarte, dass die Arbeitsgruppe, die von der Städte und Gemeinden ganz vorn. Dazu gehört etwa Bundesregierung und den Bundestagsfraktionen ver- der weitere Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, da- einbart wurde, in absehbarer Zeit konkrete Vor- mit das, was die allermeisten Menschen in unserem schläge macht und diese Zusage eingehalten wird. Land – ob Mütter oder Väter – möchten, nämlich eine Viele Menschen in Deutschland setzen auf Flexibili- berufliche Grundlage, um ein eigenes Einkommen zu tät. erzielen, aber auch eine Familie zu gründen, in Zu- Meine sehr geehrten Damen und Herren, für mich kunft besser umsetzbar ist. Die Menschen, die der ist die Mütterrente der wichtigste Punkt in dem Ren- Generation angehören, für die wir heute Verbesse- tenpaket. rungen herbeiführen, hatten, selbst wenn sie Familie und Beruf unter einen Hut hätten bringen wollen, gar Ich gestehe offen, dass ich mich in den letzten Mo- nicht die reale Chance dazu, weil es viele Regelun- naten sehr über Kommentierungen geärgert habe, in gen und infrastrukturelle Voraussetzungen, die wir denen von einer Wohltat für ein paar alte Frauen die mittlerweile geschaffen haben, damals nicht gab. Rede war. Diese Kommentare sind gerade von denen gekommen, die in Sonntagskolumnen und Sonntags- Genauso wichtig ist es, dass die Bundesregierung reden so gerne das Wohl und den Wert der Familie deutlich erklärt hat, der Rentenkasse für diese Leis- hochhalten, das Hohelied der Mutter singen. Aber tungen ab dem Jahr 2020 zusätzliche Mittel aus dem wenn es um konkrete Gerechtigkeit geht, diskredi- Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. Schon tieren sie die Leistungen dieser Mütter und Väter. Es heute zahlt der Bund Zuschüsse an die Rentenkasse. geht hier nicht um Wohltaten für ein paar alte Auch in der Vergangenheit hat er sie gezahlt, insbe- Frauen, sondern darum, dass die Lebensleistung von sondere mit Blick auf die Anerkennung von Zeiten rund 9,5 Millionen Müttern und Vätern in diesem der Kindererziehung. Es gehört zur Wahrheit, dass Land anerkannt wird. Das ist eine sehr grundlegende ein Großteil dieser Mittel nicht in die Bezahlung der sozialpolitische Frage, meine sehr geehrten Damen Mütterrente geflossen ist, sondern auch dazu gedient und Herren! hat, den Rentenbeitrag auf das Niveau zu senken, auf dem er sich heute befindet. Es war ein großer Schritt unter der damals CDU- geführten Bundesregierung, dass Familienleistun- Angesichts all dieser positiven Veränderungen gen im Rahmen der Rente anerkannt worden sind. kann ich heute für die Saarländische Landesregie- Zur Wahrheit gehört auch, dass es damals keinen rung feststellen: Es ist ein gutes, ausgewogenes Pa- sachlichen Grund dafür gab, warum die Leistungen ket, das auf dem Tisch liegt, ein Paket, das aus mei- (B) für die Erziehung der Kinder, die vor 1992 geboren ner Sicht auch mit Blick auf die zukünftigen (D) wurden, niedriger bewertet wurden als für die, die Generationen durchaus vertretbar ist. Deswegen später geboren worden sind. Es war schlicht und er- können wir ihm aus vollem Herzen zustimmen. – greifend eine Frage der Finanzierung. Insofern müs- Herzlichen Dank. sen wir feststellen, dass wir in diesem Punkt über viele Jahre eine Gerechtigkeitslücke haben. Diese schließen wir mit dem Rentenpaket – nicht vollstän- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! dig, aber um einen Schritt. Es spricht nun Frau Staatsministerin Haderthauer Davon profitieren gerade Mütter, die kleine oder aus Bayern. mittlere Renten oder Witwenrenten beziehen. Die Leistungen, die jetzt zusätzlich gezahlt werden, sind für sie die größte Rentenerhöhung, die sie in den Christine Haderthauer (Bayern): Herr Präsident, letzten Jahren erhalten haben. Für viele solcher meine Damen und Herren! Ich möchte die Ausfüh- Haushalte wird das bedeuten, dass sie allein wegen rungen meiner Vorredner um drei Punkte ergänzen, der durch die Verteuerung von Energie gestiegenen die in der öffentlichen Diskussion zu wenig beleuch- Lebenshaltungskosten dem nächsten Winter etwas tet werden und zu denen ein merkwürdiger Zungen- entspannter entgegensehen können. schlag zu vernehmen ist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir dür- Es ist in der Tat so, dass mit dem gesamten Renten- fen nicht nur Politik für die Generation unserer Müt- paket, speziell mit der Mütterrente, auch etwas ge- ter machen; wir sind auch verpflichtet, Politik für die gen Altersarmut getan wird. Deswegen ist das noch Generation unserer Töchter und Söhne zu machen. lange keine Sozialleistung, kein Ausdruck von Mild- Daher ist es richtig, dass wir uns mit Blick auf die tätigkeit. Kindererziehungszeiten sind erarbeitete nächste Generation von Rentnerinnen und Rentnern Lebensleistung der Mütter; auf die entsprechenden – das sind diejenigen, die heute und in näherer Zu- Leistungen besteht ein Anspruch. kunft Beiträge zu zahlen haben – überlegen, wie wir Wenn immer argumentiert wird, das sei schwierig, deren Einkommen auch im Alter sicherstellen und da es sich um versicherungsfremde Leistungen han- wie wir Belastungsgerechtigkeit herstellen können. dele, verbunden mit der Konnotation, es sei angreif- Was diesen Punkt angeht, so ist es wichtig, dass wir bar, dass Mittel aus der Rentenversicherung in An- nicht nur über das Rentenpaket, sondern auch über spruch genommen würden, dann kann ich das nicht das Thema „Verbesserung der Vereinbarkeit von Fa- nachvollziehen. 180 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Christine Haderthauer (Bayern) (A) (C) Ich glaube, das ist ein guter Anlass, sich wieder Ich wiederhole: Die Jungen – die auf deutlich bes- einmal über die Bedeutung der Kindererziehung zu sere Unterstützungsstrukturen zugreifen können, unterhalten. Rentenleistungen für diese Zeiten sind was die Kinderbetreuung und so weiter angeht, und keine versicherungsfremden Leistungen. Wenn man drei Kindererziehungsjahre angerechnet bekom- es sich genau anschaut, stellt man fest, dass Kinder- men – gönnen es ihren Eltern und Großeltern von erziehung eine systemrelevante Erhaltungsleistung Herzen, dass nun ein zweites Kindererziehungsjahr ist, quasi eine Voraussetzung dafür, dass unser Ren- dazukommt. Insofern fände ich es sehr schön, wenn tenversicherungssystem überhaupt funktionieren kann. man aufhören würde, einen Generationenkonflikt Wenn keine Kinder großgezogen werden, dann kön- herbeizureden. nen diejenigen, die heute in Arbeit sind, so viel ar- beiten, wie sie wollen, und so viele Anwartschaften Ganz unabhängig davon gilt: Es wird künftig weni- – auf dem Papier! – anhäufen, wie sie wollen; es wird ger Jüngere geben. Aber glauben wir alle doch bitte niemand da sein, der die Rentenansprüche, die es nicht, dass sich unsere jungen Menschen in einer Ge- dann auf dem Papier gibt, erarbeitet. sellschaft wohlfühlen und tatenlos zusehen werden, wenn es massenhaft weibliche Altersarmut gibt. Die Wir sollten die Beratung über das Rentenpaket Unterstützung müsste ansonsten aus Steuermitteln auch zum Anlass nehmen, die völlig verfehlte Be- erfolgen. Insofern ist diese Leistung in der Renten- zeichnung von Rentenleistungen für Zeiten der Kin- versicherung nicht nur richtig aufgehoben, sondern dererziehung als „versicherungsfremd“ aufzugeben es ist auch eine sinnvolle Maßnahme, um den Anteil und stattdessen zu akzeptieren, dass Kindererzie- der Grundsicherung, der aus Steuermitteln zu erbrin- hung genauso wie andere Arbeitsleistungen wichtig gen ist, einzudämmen. für die Rentenversicherung ist. Kindererziehung ist Ein dritter Punkt! Es geht um die sogenannte Rente eine Lebensleistung, die es zu würdigen gilt. mit 63, die ein Kopfkino mit unzutreffenden Bildern Aus bayerischer Sicht ist die Mütterrente – ein Be- auslöst. Es ist nur ganz am Anfang eine Rente mit 63; standteil des Pakets – auch deshalb wichtig, weil sich eigentlich ist es eine Rente mit 63 plus X. Das wird die große Lebensleistung vieler älterer Frauen nicht immer wieder übersehen; das sage ich auch an die in ihrer Rentenbiografie niederschlägt. Wie Sie si- Adresse der Wirtschaft. Die Regelung erlaubt den cherlich wissen, ist die Historie Bayerns eher touris- Rentenbeginn zwei Jahre vor dem gesetzlichen Ren- tisch und landwirtschaftlich geprägt; es gab viele teneintrittsalter. In einigen Jahren, wenn das gesetz- Einzelbetriebe. Die Frauen, die heute in Bayern liche Renteneintrittsalter bei 67 Jahren liegt, wird es Rentnerinnen sind oder in das Rentenalter kommen, keine Rente mit 63 mehr sein, sondern eine Rente haben ihr Leben lang hart gearbeitet; aber das findet mit 65. sich nicht in ihrer Rentenbiografie, in ihren Renten- Das ist genau die richtige Antwort auf die Heraus- ansprüchen wieder. Sie haben oftmals im Betrieb mit- (B) forderungen, vor denen eine älter werdende Gesell- (D) gearbeitet und mehr Kinder großgezogen, als es schaft steht. Wir haben die Neuregelung verkoppelt Frauen heute tun, aber keine Beiträge in die Renten- mit Bemühungen – da sind wir auf einem guten versicherung eingezahlt. Auch wenn es ein Nebenef- Weg –, den Renteneintritt auch nach hinten zu flexi- fekt ist: Durch Zuerkennung eines weiteren Kinder- bilisieren. Wir wollen insgesamt weg von dem starren erziehungsjahres können wir gerade in Bayern einen Renteneintritt und hin zu der Möglichkeit, den Ren- beträchtlichen Anteil weiblicher Altersarmut abfe- teneintritt individueller zu gestalten. Wenn es dem dern. Einzelnen wichtig beziehungsweise wenn es gerecht Ein zweiter Punkt ist mir wichtig. Nicht in der Be- und notwendig ist, soll der Renteneintritt zwei Jahre völkerung, aber in den Medien ist in Bezug auf das früher möglich sein. Wir wollen aber auch für diejeni- Rentenpaket behauptet worden, das sei Politik für gen, die länger arbeiten wollen, bessere Bedingun- die Älteren auf Kosten der Jüngeren. Ich bitte darum, gen schaffen. dass wir alle miteinander uns ehrlich machen: Für die Wir sind gut beraten, über unsere Grenzen hinaus- Jüngeren werden bereits drei Kindererziehungs- zuschauen, zum Beispiel in unsere skandinavischen jahre berücksichtigt; so viele Kindererziehungszeiten Nachbarländer, die in Sachen demografische Ent- werden die Älteren selbst nach Inkrafttreten dieses wicklung wegen ihrer struktuell älteren Bevölkerung Rentenpakets nicht haben. Die Jüngeren sollten ei- schon ein Stück weiter sind als wir. Wir sehen, dass nes klar sehen: Obwohl sie die viel besseren Struktu- sie es genauso machen. Es passt nicht mehr zu einer ren haben, die es ihnen ermöglichen, durchgehend zeitgemäßen Politik, ein starres Alter für den Renten- zu arbeiten – es gibt faktisch kaum noch Zeiten, in eintritt vorzugeben. Die Antwort auf den Wunsch denen sie wegen der Kindererziehung völlig aufhö- nach individueller Lebensgestaltung, aber auch auf ren müssen zu arbeiten und Geld zu verdienen –, die Vielfalt an Erwerbsbiografien, mit denen wir es werden ihnen drei Jahre Kindererziehungszeit ange- heute zu tun haben, muss heißen: Du kannst früher rechnet. Die älteren Mütter hatten diese Unterstüt- gehen, Du kannst aber auch später gehen. – Dieses zungsstrukturen noch nicht. Es gab auch noch keine Rentenpaket ist ein sehr wichtiger Schritt in Richtung gesellschaftliche Unterstützung dafür, dass eine Mut- größerer Flexibilität. ter sofort, nachdem das Kind da war, wieder gearbei- tet hat. Deshalb sind gerade die Jungen für diese Sowohl die Mütterrente als auch die Rente mit 63 Lösung; Sie haben das schon betont, Frau Minister- plus X, wie ich sie bezeichnen möchte, haben nicht präsidentin Kramp-Karrenbauer. Es gibt keinen Ge- nur eine technische, eine finanzielle Auswirkung, nerationenkonflikt. sondern tragen auch eine klare gesellschaftspoliti- Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 181 Christine Haderthauer (Bayern) (A) (C) sche Botschaft in sich: Erstens: Kindererziehung ist wirtschaft und auf der anderen Seite für die Bürge- Teil der Lebensleistung. Zweitens: Der flexible Ren- rinnen und Bürger. teneintritt ist das, was wir in einer Gesellschaft der Zukunft brauchen. – Danke. Das Greening, über das wir heute auch reden, ist eine wichtige Bedingung zur dauerhaften Rechtferti- gung der Direktzahlungen. Es ist im gemeinsamen Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Interesse von Landwirtschaft, Umwelt- und Natur- schutz sinnvoll und notwendig. Das Greening ist der Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Einstieg in die konsequente und langfristige Bindung Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, den Ver- der Direktzahlungen an gesellschaftliche Leistungen, mittlungsausschuss nicht anzurufen. Ein entspre- die Sicherung einer bäuerlichen Landwirtschaft. chender Landesantrag liegt ebenfalls nicht vor. Ohne qualifizierte Direktzahlungen würde ein massi- ver Strukturwandel eintreten, bei dem dann nur Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat zu dem Agrarindustrie übrig bleiben würde. Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht stellt. Erklärtes Ziel der EU ist es, die Biodiversität und das Klima zu schützen. Das hätte bei der GAP konse- Wir kommen zu Punkt 2: quent und kohärent umgesetzt werden müssen. Des- Gesetz zur Durchführung der Direktzahlungen wegen sind wir in der Verantwortung. Wir haben die an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Pflicht, genau dies zu tun und die gegeneinander Rahmen von Stützungsregelungen der Gemein- laufenden Politikbereiche wieder zusammenzufüh- samen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durch- ren. Ich erinnere an die Biodiversitätsstrategie, die führungsgesetz – DirektZahlDurchfG) (Druck- Wasserrahmenrichtlinie und die Anstrengungen für sache 210/14) den Klimaschutz. Das heißt, die Umsetzung dieser Ziele hat eng mit dem Herzstück der GAP-Reform Zu Wort gemeldet hat sich Frau Staatsministerin und des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes, Höfken aus Rheinland-Pfalz. das wir heute besprechen, und damit dem Greening zu tun.

Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Länder Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und haben bei den Beratungen der GAP-Reform auf allen Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die GAP Ebenen – sei es in den Fachministerkonferenzen, be- ist seit ihrem Bestehen eine Großbaustelle; sie wird sonders in der Sonder-Agrarministerkonferenz am auch mit der Reform für die EU-Förderperiode 2014 4. November 2013 in München, sei es aber auch im (B) bis 2020 nicht abgeschlossen sein. Aber die Reform, Bundesrat – stets hart, aber immer fair miteinander (D) um die es heute geht, wird als Reform der vertanen gerungen und die Reform im Sinne des beschriebe- Chancen in die Agrargeschichte eingehen – Chan- nen Paradigmenwechsels auf den Weg gebracht. Be- cen, die ausgerechnet im „Internationalen Jahr der dauerlicherweise aber hat die Bundesregierung je- bäuerlichen Familienbetriebe“ kläglich vergeben den Fortschritt immer wieder ein ganzes Stück weit wurden. ausgehebelt und verwässert, und zwar auf allen Ebe- Dabei war der Start hoffnungsvoll. Die EU-Kom- nen. mission hatte bereits in ihrer Mitteilung vom 18. No- Leider werden die Möglichkeiten nicht ausge- vember 2010 die Herausforderung auf den Punkt schöpft, um das Greening in Deutschland wirkungs- gebracht: Die Gemeinsame Agrarpolitik sollte nach- voll umzusetzen. In letzter Minute wurde auf Inter- haltiger und gerechter werden; öffentliches Geld vention zum Beispiel der SPD-Umweltpolitiker und sollte es nur für öffentliche Leistungen geben. -politikerinnen oder auf Druck der Opposition zwar Wenn man bedenkt, dass knapp 40 Prozent des Ge- noch das Allerschlimmste verhindert. Dennoch wäre meinschaftshaushalts beziehungsweise rund 60 Mil- ein Mehr an Greening möglich und notwendig gewe- liarden Euro jährlich in den Agrarbereich fließen, sen. muss auch diese Leistung vor den Steuerzahlern ge- rechtfertigt werden. Die wesentlichen Defizite in dem vorliegenden Ge- setz, über das wir heute beraten, werden in den Emp- Es ist das Ziel der neuen GAP, dass die Gelder vor fehlungen des Umweltausschusses benannt. Das be- allem zur Bewältigung elementarer Herausforderun- trifft als Erstes die Zwischenfrüchte. Das mag für Sie gen in zentralen Bereichen der EU-Politik genutzt seltsam erscheinen. Aber so, wie die Bundesregie- werden: zur Erzeugung guter, hochwertiger Nah- rung das Greening umsetzen will, kann der Zwi- rungsmittel; Mitgestaltung der Energiewende; Be- schenfruchtanbau nicht der Biodiversität und damit wältigung des Klimawandels; Bewahrung der natürli- den gesellschaftlichen Zielen dienen. Damit wird in chen Lebensgrundlagen; Biodiversität; Erhaltung der den Ackerbauintensivregionen, in denen der größte räumlichen Ausgewogenheit und der Vielfalt der Bedarf an ökologischem Ausgleich besteht, keine ländlichen Räume. Verbesserung erreicht. Im wohlverstandenen Sinne sollte durch die GAP- Der zweite Punkt ist, dass auf den ökologischen Reform also ein Paradigmenwechsel für alle erfolgen, Vorrangflächen Pflanzenschutz- und Düngemittel na- das heißt auf der einen Seite für die bäuerliche Land- hezu generell zugelassen sind. Sie gehören aber 182 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) (A) (C) nicht auf ökologische Vorrangflächen und stellen den daran, dass die entsprechenden Verordnungen zeit- neuen Ansatz der GAP auf den Kopf. Wir werden uns nah umgesetzt werden. Planungssicherheit und Ver- in der noch zu erlassenden Rechtsverordnung zum lässlichkeit für die Landwirtschaft sind ein sehr wich- Direktzahlungen-Durchführungsgesetz dafür einset- tiges Ziel. Dem werden wir uns unterordnen; denn zen, dass ein Mindestmaß an ökologischer Wirksam- die Betriebe sind auf die Direktzahlungen angewie- keit eintritt. sen. Die Verwaltungen der Länder sind angesichts der extrem knappen Fristen, die sie einzuhalten ha- Der dritte Punkt – er ist uns sehr wichtig – ist die ben, ohnehin an ihren Grenzen. Erhaltung des Grünlandes. Das Grünland ist für den Klimaschutz und für die Biodiversität von herausra- Ich hoffe auf Unterstützung der Empfehlungen des gender Bedeutung. Wir finden es zwar richtig, dass Umweltausschusses. – Vielen Dank. wenigstens 700 000 Hektar Grünland in den FFH- Gebieten stringent geschützt werden sollen. Aber es wären noch 500 000 Hektar mehr notwendig gewe- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! sen. Auch mit diesem Mehr wäre nur ein knappes Drittel der Grünlandflächen absolut geschützt gewe- Das Wort hat Minister Meyer aus Niedersachsen. sen. Wir haben hier also noch ein Defizit. Ein großer Mangel ist auch, dass die räumliche Bin- Christian Meyer (Niedersachsen): Sehr geehrter dung von ökologischen Vorrangflächen an den Be- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor fast triebsstandort nicht gesetzlich verankert werden soll. genau einem Jahr haben sich nach langen Verhand- Damit wird ein Schlupfloch dafür eröffnet, dass Be- lungen die EU-Kommission, das EU-Parlament und triebe diese Flächen in benachteiligte Gebiete verla- der Rat auf eine Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik gern und damit das Land in Schutz- und Schmutzge- geeinigt. Ziel war es, die EU-Agrarpolitik stärker an biete aufteilen. gesellschaftlichen Leistungen auszurichten, sie öko- logischer und gerechter zu gestalten. Verehrte Damen und Herren, Wissenschaftler der Helmholtz-Gesellschaft haben kürzlich in einem Arti- Wir Länder haben uns auf der Agrarministerkonfe- kel in „Science“ deutlich kritisiert, dass diese Reform renz in München mit den Beschlüssen durchgesetzt, der EU-Agrarreform im Hinblick auf Natur- und Ar- die heute umgesetzt werden. Wir haben Teilerfolge tenschutz nichts nützen wird. Nur die Mitgliedslän- erzielt: Kleine bäuerliche Betriebe bekommen in Zu- der, also wir, können jetzt noch dafür sorgen, dass die kunft mehr pro Hektar als große. Junge Landwirte sehr schwachen Vorgaben durch eine ehrgeizige werden im Rahmen dessen, was die EU erlaubt, ma- Auslegung wenigstens noch teilweise gerettet wer- ximal gefördert. Die von den Ländern mit durchge- den. Ich appelliere an Sie, zumindest den Empfeh- setzte Umschichtung von 4,5 Prozent von der ersten (B) (D) lungen des Umweltausschusses zuzustimmen und so- in die zweite Säule wird zumindest ein kleiner Bei- mit ein deutliches Signal zu senden, dass bei dem trag dazu sein, gesellschaftliche Leistungen für den weiteren Umsetzungsprozess das Greening als Herz- ländlichen Raum besser zu honorieren. Das war ein stück der GAP-Reform gestärkt werden muss. überfälliger Paradigmenwechsel, der sicherlich noch nicht ausreicht. Aber es ist ein erster Schritt, in stär- Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben diesen Kri- kerem Maße öffentliches Geld für öffentliche Leis- tikpunkten gab es aber auch Erfolge, nämlich dank tungen zur Verfügung zu stellen. des Münchner Kompromisses, für den ich mich per- sönlich – wie viele andere von Ihnen auch – sehr Auch der Vorschlag der EU-Kommission zum Kern- stark eingesetzt habe. Damit ist ein wichtiger Schritt stück der Reform, dem Greening in der ersten Säule, hin zu einer umweltgerechteren Verteilung der EU- also die stärkere Koppelung der Zahlungen an ge- Mittel getan worden, auch wenn uns das nicht weit sellschaftliche Leistungen der Landwirte, war sehr genug gegangen ist. Die Umschichtung von 4,5 Pro- gut. Doch schon der Kompromiss im Trilog hat die zent der Finanzmittel aus den Direktzahlungen in die Vorschläge erheblich aufgeweicht, und das Ergebnis ländliche Entwicklung war ein „dickes Brett“. Aber steht leider für weniger Biodiversität und für eine es gibt die Möglichkeit, mehr für die bäuerlichen Be- starke Abwälzung der Verantwortung auf die Mit- triebe zu tun und den Klima-, Arten- und Umwelt- gliedstaaten. schutz in angemessenem Umfang fortzusetzen. Mit dem Direktzahlungen-Durchführungsgesetz Allerdings gibt es noch einen Punkt, der für uns werden in Deutschland die Spielräume der EU-Vor- Länder wichtig ist. Er betrifft die Haushaltsberatun- gaben leider zur Aufweichung der Standards beim gen im Bund beziehungsweise die Gemeinschafts- Greening nach unten genutzt. Die Möglichkeiten, aufgabe „Agrarstruktur und Küstenschutz“. Hier feh- eine stärkere ökologische Aufwertung der Biodiversi- len uns natürlich die vom Bund gekürzten Mittel. Ich tät zu erreichen, werden nicht genutzt. Die Forderun- erinnere noch einmal daran, dass die erforderliche gen des Bundesrates, keinen Einsatz von Pestiziden Aufstockung der Mittel für die GAK mit dem Kom- promiss zur Umsetzung der GAP verknüpft worden und Kunstdünger auf ökologischen Vorrangflächen ist, und habe die Erwartung, dass dies endlich umge- zu erlauben und keine Anrechnung von Zwischen- setzt wird. früchten vorzunehmen, die für die ökologische Viel- falt kaum eine Aufwertung bedeuten, wurden nicht Warum rufen wir nicht den Vermittlungsausschuss erfüllt. Der Forderung, im Hinblick auf den Grün- an? Wir haben natürlich – wie alle Länder – Interesse landschutz eine naturschutzorientierte, differen- Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 183 Christian Meyer (Niedersachsen) (A) (C) zierte fachliche Lösung zu entwickeln, wird in dem Damit erreichen wir in der neuen Finanzperiode statt Gesetz nicht Rechnung getragen. eines Rückgangs um 9 Prozent einen Anstieg der Fördermittel um 4 Prozent. Auch nach der Umschich- Dagegen hat sich die große Mehrheit der Agrar- tung stehen unseren Landwirtinnen und Landwirten ministerinnen und Agrarminister der Länder auf den weiterhin 4,8 Milliarden Euro jährlich an Direktzah- Agrarministerkonferenzen und im Bundesrat stets lungen zur Verfügung, Mittel, die die Landwirte gewehrt. Wir haben uns für ein sinnvolles Greening, brauchen zur Erfüllung ihrer vielfältigen gesell- das den Namen verdient, starkgemacht; denn wir schaftlichen Leistungen, aber auch zur Einkommens- müssen feststellen: Der Kontrollaufwand, der Büro- stabilisierung. kratieaufwand wird in der ersten Säule steigen. Aber durch die geplante Umsetzung wird der ökologische Das neue System trägt den aktuellen Herausforde- Nutzen eher sinken. rungen Rechnung. Die künftige Basisprämie wird schrittweise zu einer bundeseinheitlich hohen Zah- Die Chance, eine bessere Agrarförderung für mehr lung ausgeglichen. Junglandwirten wird der Einstieg Biodiversität in Deutschland vorzunehmen, ist leider in die Unternehmensführung mit einer speziellen vertan worden. Die ursprünglichen Ziele der Reform Prämie erleichtert. Kleinen und mittleren Betrieben – mehr Umweltschutz, mehr Biodiversität – sind ins- wird mit der Umverteilungsprämie besondere Unter- besondere von der CDU im Bund weiter verwässert stützung gewährt. So schaffen wir Zukunftsperspek- worden, und das gegen die vom Bundesrat mit Mehr- tiven für unsere bäuerliche Landwirtschaft. heit erhobenen Forderungen. Zentraler Punkt bei den Gesetzesberatungen war Auch das Thünen-Institut folgert: das sogenannte Greening. Hier hat der Deutsche Mit der im Gesetz vorgesehenen Ausgestaltung Bundestag nach intensiven Diskussionen einen aus- des Greening wird eine Steigerung der biologi- gewogenen Kompromiss beschlossen. Einerseits wer- schen Vielfalt in den nächsten Jahren im Ver- den wirksame Umweltverbesserungen erreicht. An- gleich zu heute kaum zu erwarten sein. dererseits bleibt das Greening für die Landwirte leistbar und für die Verwaltungen durchführbar. Ich bitte Sie, den Empfehlungen des Agraraus- schusses zu folgen und festzustellen, dass die Chance Beim Grünlanderhalt wird der nationale Hand- auf eine echte ökologische und differenzierte Umset- lungsspielraum für einen wirksamen Schutz des Dau- zung vertan worden ist. Wir Länder werden weiter ergrünlands umfassend genutzt. Für das besonders für ein wirksames Greening eintreten, das mit echten umweltsensible Dauergrünland in Flora-Fauna-Habi- Vorteilen für die Umwelt verbunden ist, aber auch tat-Gebieten gilt künftig ein striktes Umwandlungs- – das ist sehr wichtig – zu einer besseren Honorie- und Flugverbot. Dauergrünland außerhalb dieser Ge- rung gesellschaftlicher Leistungen unserer Landwirte biete kann künftig grundsätzlich nur noch dann um- (B) (D) führt. gewandelt werden, wenn an anderer Stelle neues Dauergrünland geschaffen wird. Damit wird die Ge- Ich bitte Sie nochmals um Zustimmung zu den in samtfläche des ökologisch wertvollen Dauergrün- der Empfehlungsdrucksache genannten Forderun- lands stabilisiert. gen. – Danke für die Aufmerksamkeit. Bei den ökologischen Vorrangflächen wird der nach EU-Recht zulässige Katalog an Flächenarten Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! voll ausgenutzt. So erhalten die Landwirte die not- Das Wort hat nun Frau Parlamentarische Staatsse- wendige Flexibilität, um die für sie am besten geeig- kretärin Dr. Flachsbarth aus dem Bundesministerium nete Auswahl zu treffen. Dadurch kann das von der für Ernährung und Landwirtschaft. Agrarministerkonferenz einstimmig formulierte Ziel erreicht werden, dass auch produktive Flächennut- zung weiterhin möglich bleiben soll. Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Auch bei der Ausgestaltung der Produktionsbedin- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und gungen auf den ökologischen Vorrangflächen wurde, Herren! Heute sind wir tatsächlich auf der Zielgera- wie ich finde, ein ausgewogener Kompromiss den, was die nationale Umsetzung der Agrarreform zwischen zusätzlichem Umweltnutzen und ackerbau- im Bereich der Direktzahlungen angeht. Mit dem Di- lichen Erfordernissen erreicht. Flächen mit Zwi- rektzahlungen-Durchführungsgesetz nutzen wir wir- schenfrüchten werden nur dann als ökologische Vor- kungsvoll die nationalen Spielräume, um Landwirt- rangflächen anerkannt, wenn im Antragsjahr keine schaft, ländliche Räume und den Umweltschutz zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel, kein stärken. mineralischer Stickstoffdünger und kein Klärschlamm ausgebracht werden. Dagegen bleiben bei Stickstoff Liebe Frau Ministerin Höfken, lieber Herr Minister bindenden Pflanzen zumindest eine Startdüngung Meyer, das Gesetz setzt vollinhaltlich den einstimmi- und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach gu- gen Beschluss der Agrarministerkonferenz vom No- ter fachlicher Praxis zulässig. Alles andere hätte die vember vergangenen Jahres in München um. Im In- allseits geforderte Eiweißstrategie schlicht und er- teresse einer nachhaltigen Landwirtschaft werden greifend konterkariert. 4 ½ Prozent der Direktzahlungen als zusätzliche Mit- tel für die Förderung der ländlichen Entwicklung um- Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: geschichtet. Das sind insgesamt 1,1 Milliarden Euro. Der Deutsche Bundestag hat ein zukunftsweisendes 184 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (A) (C) und ausgewogenes Gesetz beschlossen. Ich bitte Sie, Wir brauchen ein Mehr an Gleichstellung von ein- dies bei Ihrem heutigen Votum und insbesondere bei getragenen Lebenspartnerschaften im Adoptions- der vorgesehenen Entschließung zu berücksichti- recht. Unser Ziel ist es, die gemeinsame Adoption zu gen. – Herzlichen Dank. ermöglichen. Das erfordert eine Regelung, mit der eingetragene Lebenspartner und Ehepartner im Adoptionsrecht vollständig gleichgestellt werden. Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Die völlige Beseitigung der Unterschiede bleibt Weitere Wortmeldungen gibt es nicht. umso mehr geboten, als es mit der Sukzessivadoption Ausschussempfehlungen oder Landesanträge auf für Lebenspartner nun die Möglichkeit geben soll, Anrufung des Vermittlungsausschusses gibt es eben- gemeinsam die elterliche Verantwortung zu überneh- falls nicht. men – gemeinsam die elterliche Verantwortung zu übernehmen! –, und es nicht einsichtig ist, weshalb Ich stelle demnach fest, dass der Bundesrat zu dem dies nicht auf direktem Wege zulässig sein soll. Gesetz den Vermittlungsausschuss n i c h t anruft. Das Gesetz – das ist die Konsequenz – zwingt Le- Es bleibt noch abzustimmen über Empfehlungen benspartnern ein zweistufiges Verfahren auf, das im für eine Entschließung. Ich rufe auf: Vergleich zu einer gemeinsamen Adoption mit zu- Ziffer 2! – Minderheit. sätzlichen Notarkosten, mit entschieden längeren Zeiträumen und vor allem mit einer extremen zusätz- Ziffer 3! – Minderheit. lichen Belastung für das Kind verbunden ist. Zu- gleich werden Gerichte und Jugendämter mit zwei Ziffer 4! – Minderheit. statt mit einem Adoptionsverfahren belastet. Ziffer 5! – Minderheit. Unklar ist nach dem Gesetz auch, wann der zweite Ziffer 6! – Minderheit. Lebenspartner nach dieser Konstruktion den Antrag auf Sukzessivadoption stellen darf. Verlangt man, Ziffer 7! – Mehrheit. dass ein Adoptionsverfahren erst abgeschlossen sein Ziffer 8! – Mehrheit. muss, bevor die zweite Adoption beantragt werden kann? Das führt zu einer absolut unzulässigen Dauer Ziffer 9! – Mehrheit. und hat nichts mit dem Kindeswohl zu tun. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- Lässt man gleichzeitige Adoptionsanträge zu, die fasst. aber sukzessive abzuarbeiten sind, dann ist umso weniger erklärlich, warum man nicht gleich die ge- Wir kommen zu Punkt 3 der Tagesordnung: (B) meinsame Adoption zulassen sollte. (D) Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Brandenburg hat sich im Rechtsausschuss sehr Bundesverfassungsgerichts zur Sukzessivadop- stark dafür eingesetzt, dass es eine absolute Gleich- tion durch Lebenspartner (Drucksache 211/14) behandlung von Ehe und eingetragener Lebenspart- Zu Wort gemeldet hat sich Minister Dr. Markov aus nerschaft im Adoptionsrecht geben soll. Wir wollen Brandenburg. eine umfassende Gleichbehandlung. Diese ist unbe- dingt nachträglich zu verankern. – Danke. Dr. Helmuth Markov (Brandenburg): Herr Präsi- dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! vorliegende Gesetz soll es bei eingetragenen Le- Es folgt nun Minister Kutschaty aus Nordrhein- benspartnerschaften ermöglichen, dass ein bereits Westfalen. von einem Lebenspartner adoptiertes Kind künftig auch von dem anderen Lebenspartner nachträglich adoptiert werden kann. Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da- Ich begrüße es außerordentlich, dass nunmehr zu- men und Herren! Das vorliegende Gesetz geht zwei- mindest den Vorgaben des Bundesverfassungsge- felsohne in die richtige Richtung. Aber das war es richtsurteils vom 19. Februar 2013 Folge geleistet dann auch schon. Denn wir verpassen heute erneut wird. Viel zu lange ist das Recht eingetragener Le- die Chance, lesbische und schwule Paare beim benspartner und deren Kinder auf Gleichbehandlung Adoptionsrecht vollständig gleichzustellen. nach Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes verletzt worden. Aber ich bedauere es außerordentlich, dass Dabei ist es in diesem Jahr genau 20 Jahre her, sich das Gesetz, wie schon aus der Bezeichnung „Ge- dass der Paragraf 175 des Strafgesetzbuches, der ho- setz zur Umsetzung der Entscheidung des Bundes- mosexuelle Handlungen unter Strafe gestellt hatte, verfassungsgerichts zur Sukzessivadoption durch aufgehoben worden ist. Die Aufhebung erfolgte erst Lebenspartner“ deutlich wird, auf die Mindestumset- zu einem Zeitpunkt, als Homosexualität selbst in den zung der Vorgaben aus der Entscheidung des konservativsten Kreisen Deutschlands als normal an- Bundesverfassungsgerichts beschränkt und es im gesehen wurde, und somit viel zu spät. Doch anstatt Übrigen bei den Unterschieden zwischen Ehe und dann auch die notwendigen Konsequenzen zu ziehen eingetragener Lebenspartnerschaft im Adoptions- und Gleichberechtigung in allen Bereichen herzu- recht belässt. stellen, erfolgte seither deutlich zu wenig. Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 185 Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Das lassen wir uns als Gesetzgeber seit einigen weiteren Gleichstellung arbeiten! Dabei geht es nicht Jahren in schonungsloser Regelmäßigkeit vom Bun- darum, ob dem einen oder anderen diese oder jene desverfassungsgericht bestätigen, so auch hier. Denn Form des Zusammenlebens von Menschen gefällt. wenn das Bundesverfassungsgericht mit seinem Ur- Meine nordrhein-westfälische Kabinettskollegin Frau teil vom 19. Februar des vergangenen Jahres nicht Ministerin Barbara Steffens hat es einmal sehr zutref- entschieden und dieses Gesetz verlangt hätte, wür- fend formuliert: „Mögen muss man gar nichts, aber den wir heute in diesem Hause wahrscheinlich nicht Toleranz ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Ge- darüber diskutieren. sellschaft.“ Der Gesetzgeber degradiert sich selbst zum reinen Erlauben Sie mir abschließend ein Fazit zu dem Ausführungsorgan der Rechtsprechung des obersten vorliegenden Gesetz! Das Gesetz ist – das verkenne deutschen Gerichts, und zugleich verwehren wir den ich nicht – ein großer Schritt für viele von uns in die- eingetragenen Lebenspartnerschaften sehenden Au- sem Raum, aber ein kleiner Schritt für die große ges die gesellschaftlich längst überfällige Anerken- Mehrheit der Bevölkerung. Weitere Schritte werden nung als in jeder Hinsicht gleichberechtigte Lebens- folgen, und das ist auch gut so. – Vielen Dank. form.

Dabei will ich ganz klar sagen: Ich verkenne nicht, Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! dass das vorliegende Gesetz gleichwohl eine deutli- che Verbesserung des Ist-Zustands ist. Es verbessert Es folgt nun Frau Staatsministerin Alt aus Rhein- zunächst die rechtliche Situation der Kinder, die land-Pfalz. nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, räumt aber auch lesbischen und schwulen Paaren mehr Rechte als bisher ein und bietet allen Beteilig- Irene Alt (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrter Herr Prä- ten auch deutlich mehr Rechtssicherheit, als das bis- sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es lang der Fall war. Für diese Aspekte des Gesetzes ist gut, dass wir heute die gesetzliche Umsetzung der möchte ich dem Bundesjustizminister ausdrücklich Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur danken. Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspart- ner auf den Weg bringen. Es bleibt aber die Frage, warum wir heute nicht „mehr“ beschließen können. Warum setzen wir nicht Wir kommen damit einer Fristsetzung des Gerichts endlich um, was uns das Bundesverfassungsgericht nach, und ich bin froh darüber, dass das Urteil sofort schon jetzt sagt, dass nämlich die behüteten Verhält- umgesetzt werden musste, so dass sich die betroffe- nisse einer eingetragenen Lebenspartnerschaft das nen Paare bereits direkt um die Adoption ihrer Kin- Aufwachsen von Kindern ebenso fördern kann wie der kümmern konnten. (B) (D) die traditionelle Ehe? Deswegen sagt das Bundesver- Das Bundesverfassungsgericht hat damals folgende fassungsgericht auch ganz klar, dass zwischen der zwei Dinge festgestellt: Ehe und der eingetragenen Lebenspartnerschaft keine Unterschiede bestehen, die eine Ungleichbe- Erstens. Die behüteten Verhältnisse einer eingetra- handlung rechtfertigen würden. genen Lebenspartnerschaft fördern das Aufwachsen von Kindern ebenso wie die einer Ehe. Warum sagen wir das als Gesetzgeber nicht ge- nauso? Weil leider immer noch große Teile des politi- Zweitens. Die Adoption durch zwei Lebenspartner schen Raums an einem Familienbild festhalten, das sorgt auch über die Partnerschaft hinaus, also bei nie der Wirklichkeit der Mehrheit der Bevölkerung in Trennung oder Tod, für eine bessere Rechtsstellung unserem Land entsprochen hat. Zumindest entspricht des Kindes – wie in einer Ehe. es nicht mehr der Lebensrealität vieler Menschen in unserem Land. Wer sind wir, dass wir über Menschen Beides spricht nicht nur für die Gleichstellung bei den Stab brechen, die anders leben wollen, als es die der sukzessiven Adoption, sondern für die Gleichstel- Programme einzelner Parteien vorsehen? lung im gesamten Adoptionsrecht. Die Lebenswirklichkeit ist bunt geworden, und die Ich bin der Meinung, dass über den heutigen ge- deutsche Gesellschaft hat dies in der Breite längst setzgeberischen Schritt hinaus die Gleichstellung akzeptiert. Alternative Lebensformen zur klassischen von homosexuellen Lebenspartnern mit hetero- Familie mit dem Alleinverdiener, der Hausfrau und sexuellen Ehepaaren auch für gemeinschaftliche zwei Kindern sind längst in der Mehrheit. Die Men- Adoptionen erforderlich ist. Ein Paar, das in einer schen in unserem Land wollen so leben, wie sie es für eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt, kann das richtig halten. Dazu gehört natürlich auch die Mög- Aufwachsen von Kindern ebenso fördern wie ein lichkeit, Kinder zu adoptieren. Niemand kann ernst- Paar, das in einer Ehe lebt. Daher sollten homosexu- haft behaupten, dass Kinder, die mit einem homo- elle Lebenspartner bei der Adoption auch die glei- sexuellen Elternpaar aufwachsen, weniger geliebt chen Rechte erhalten wie heterosexuelle Ehepaare. werden als andere Kinder oder dass es ihnen an ir- Wir sprechen uns daher deutlich für die vollständige gendetwas mangeln würde. Das sind doch Vorstel- Gleichstellung von Lebenspartnerschaften mit der lungen aus dem düsteren Mittelalter! Ehe im Adoptionsrecht aus. Ich appelliere daher an Sie: Lassen Sie uns heute Der beste Weg, den bestehenden Diskriminierun- das Gesetz verabschieden und ab morgen an der gen endlich ein Ende zu bereiten, ist die Öffnung der 186 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Irene Alt (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, die wir im Bun- als zutreffende Umsetzung des verfassungsgerichtli- desrat bereits im vergangenen Jahr gemeinsam be- chen Urteils. schlossen haben. Denn dann hätten wir endlich die vollständige rechtliche Gleichstellung. Die Bundesregierung sieht sich damit bestätigt: Das vom Bundestag beschlossene Gesetz ist eine Ich möchte abschließend sagen: Wer sich liebt und richtige und vernünftige Lösung. dauerhaft Verantwortung füreinander und für die Fa- milie übernimmt, soll heiraten dürfen, unabhängig Vor allem hat es eine gesellschaftspolitische Di- davon, ob er homo- oder heterosexuell ist. – Ich mension, die nicht zu unterschätzen ist. danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Lebenspartnerschaften sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das hat die Sachverstän- Präsident Stephan Weil: Danke schön! digenanhörung noch einmal eindrücklich bestätigt. Und es entspricht schon lange der Realität, dass Kin- Nun spricht Herr Parlamentarischer Staatssekretär der von gleichgeschlechtlichen Paaren großgezogen Lange aus dem Bundesministerium der Justiz und für werden, was ihnen im Übrigen – darüber bestand Ei- Verbraucherschutz. nigkeit – keineswegs schadet. Auch das ist in der Sachverständigenanhörung eindrucksvoll bestätigt Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- worden. Es ist davon auszugehen, dass die behüteten minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Herr Verhältnisse einer Lebenspartnerschaft das Auf- Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! wachsen von Kindern ebenso fördern können wie die Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom der Ehe. Maßgeblich sind immer die Verhältnisse im 19. Februar 2013 zur Verfassungswidrigkeit des Ver- Einzelfall, die vom Jugendamt und vom Gericht sehr bots der Sukzessivadoption durch Lebenspartner ist sorgfältig geprüft werden. hinlänglich bekannt. Es muss bis zum 30. Juni dieses Meine Damen und Herren, die konkrete rechtliche Jahres umgesetzt worden sein. Ausgestaltung des Adoptionsrechts für Lebenspart- Der Bundestag hat das erforderliche Gesetz be- ner ist weiterhin ein Thema, das über Parteigrenzen schlossen. Er hat eine 1:1-Umsetzung der Entschei- hinweg unterschiedlich gesehen wird. Das haben die dung des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Debatte im Deutschen Bundestag und soeben die Das heißt: Die vom Gericht getroffene Übergangsre- Wortbeiträge vor mir gezeigt. gelung, wonach die Adoption des angenommenen Dies wird auch dadurch deutlich, dass bei der Ab- Kindes des Lebenspartners möglich ist, wird in das stimmung im Bundestag am 22. Mai eine Vielzahl der Gesetz aufgenommen. Abgeordneten mit einer Erklärung nach § 31 der Ge- (B) Bei aller Eile haben wir ein ordentliches Verfahren schäftsordnung des Deutschen Bundestages darauf (D) eingehalten. Obwohl es schon mehrere Anhörungen hingewiesen hat, dass die vollständige Gleichstel- zur Adoption durch Lebenspartner im Bundestag ge- lung eingetragener Lebenspartnerschaften in allen geben hat und auch das Bundesverfassungsgericht Rechtsbereichen seit langem ein Kernanliegen ihrer selbst sich in seinem Verfahren durch Sachverstän- Politik ist. Sie haben ihr Bedauern ausgedrückt, dass dige hat informieren lassen, haben wir im Ausschuss in der Regierungskoalition derzeit keine parlamenta- für Recht und Verbraucherschutz nochmals Sachver- rische Mehrheit dafür vorhanden ist, ein einheitliches ständige angehört. Adoptionsrecht für hetero- und homosexuelle Paare durchzusetzen. Unter Hinweis auf die Verständigung Meine Damen und Herren, eine Sachverständigen- im Koalitionsvertrag auf ein einheitliches Abstim- anhörung führt selten zu einem einhelligen Ergebnis. mungsverhalten haben allerdings auch diese Abge- Auch bei der Sukzessivadoption waren sich die Sach- ordneten einem weitergehenden Antrag nicht zuge- verständigen in einigen Punkten nicht einig. Für stimmt. mich und die Bundesregierung sind zwei Ergebnisse aus dieser Anhörung allerdings entscheidend. Meine Damen und Herren, das Gesetz zur Umset- zung der Entscheidung des Bundesverfassungsge- Zum einen: Das Gesetz ist sehr wichtig für die be- richts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner ist troffenen Kinder; denn sie erhalten zwei Eltern. ein wichtiger Schritt. Zum anderen: Das beschlossene Gesetz ist nicht verfassungswidrig, sondern verfassungskonform. Das Das Adoptionsverfahren bei Eheleuten und Le- sehen die angehörten Sachverständigen in ihrer ganz benspartnern wird danach zwar unterschiedlich aus- überwiegenden Mehrheit so. gestaltet sein, wichtig ist jedoch vor allem: Das Kind erhält zwei Eltern und dadurch die Gewissheit, dass Zwar haben vier angehörte Praktikerinnen, die die ihm zwei Elternteile zur Seite stehen und im Fall des Lebenswirklichkeit von Adoptionen kennen, über- Verlusts des einen Elternteils der andere Elternteil wiegend eine weitergehende Umsetzung des Urteils bleibt. Weil das Verhältnis zwischen dem Kind und für sinnvoll gehalten. Sie plädierten – mit einer Aus- dem bislang allein sozialen Elternteil rechtlich aner- nahme – für die Zulassung der gemeinsamen Adop- kannt wird, wird nicht nur deren Verhältnis, sondern tion durch Lebenspartner. Sie unterschieden sich da- die ganze Familie gestärkt – gerade im Hinblick auf rin von den beiden angehörten Staatsrechtlern. Aber die gesellschaftliche Akzeptanz. Denn die gesell- auch die Praktikerinnen befürworteten die Rege- schaftliche Akzeptanz von Familien, in denen die El- lungsvorschläge des Koalitionsentwurfs jedenfalls tern gleichen Geschlechts sind, ist besonders wichtig Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 187 Parl. Staatssekretär Christian Lange (A) (C) für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kin- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersachsen): Sehr der, die in solchen Familien aufwachsen. geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf Das deutliche Ergebnis der Abstimmung im Bun- wollen wir nach den durchaus positiven Erfahrungen, destag zeigt, dass derzeit eine Mehrheit im Bundes- die wir mit einem niedersächsischen Pilotprojekt an tag für eine über dieses Gesetz hinausgehende Re- der Medizinischen Hochschule Hannover gemacht gelung nicht zu erzielen ist. Eine Anrufung des haben, den Jugendfreiwilligendienst um das Regel- Vermittlungsausschusses würde daher nicht zu ei- angebot eines Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres nem anderen Ergebnis führen. Sie würde allerdings erweitern. dazu führen, dass die dem Gesetzgeber vom Bundes- verfassungsgericht vorgegebene Umsetzungsfrist nicht Die bereits bestehenden Jugendfreiwilligendienste mehr eingehalten werden könnte. Auch der Rechts- sind über alle Bundesländer verteilt gleichermaßen, ausschuss des Bundesrates hat ja mit ganz deutlicher glaube ich, ein sehr erfolgreiches Programm, das sich Mehrheit die Nichtanrufung des Vermittlungsaus- großer Anerkennung erfreut, das große Nachfrage schusses empfohlen. Ich bitte Sie daher, dieser Emp- kennt. Der Jugendfreiwilligendienst ist deshalb so fehlung zu folgen. erfolgreich, weil in diesem Programm auf Grund der engen Einbindung in die Alltagspraxis spezifischer Sorgen Sie dafür, dass im Interesse der betroffenen Berufsfelder die Möglichkeit der Ausbildung und Be- Kinder noch in diesem Monat das Gesetz zur Umset- rufsorientierung besteht. zung der Entscheidung des Bundesverfassungsge- richts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner in Anerkannte Einsatzfelder des Jugendfreiwilligen- Kraft treten kann! Lassen wir die Betroffenen nicht dienstes sind bisher das Freiwillige Soziale Jahr mit länger warten! – Herzlichen Dank. den Bereichen Wohlfahrtspflege, Kinder- und Ju- gendhilfe, Gesundheitspflege, Kultur- und Denkmal- pflege und Sport. Seit den 90er Jahren gibt es zusätz- Präsident Stephan Weil: Schönen Dank! lich das Freiwillige Ökologische Jahr für die Bereiche Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. – Naturschutz und Umweltschutz. Eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben hat Frau Staatsministerin Alt (Rheinland-Pfalz). Mit dem vorliegenden Gesetzesantrag auf Ände- rung des Jugendfreiwilligendienstegesetzes setzen Empfehlungen oder Anträge auf Anrufung des Ver- wir uns dafür ein, den Jugendfreiwilligendienst um mittlungsausschusses gibt es nicht. ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr zu ergänzen.

Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Ver- Hintergrund ist, wie bereits erwähnt, die überaus mittlungsausschuss nicht anruft. positive Erfahrung, die wir in Niedersachsen mit ei- (B) nem bundesweit einmaligen Pilotprojekt an der Me- (D) Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 dizinischen Hochschule Hannover gemacht haben. der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck Seit September 2011 bietet diese Hochschule mit 5/2014**) zusammengefassten Beratungsgegenstände weiteren Partnern aus der Wissenschaft als Einsatz- auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: stelle die Möglichkeit, ein Freiwilliges Wissenschaft- 4, 5, 11, 12, 14, 16, 17, 19, 20, 22, 23 und 26 liches Jahr zu absolvieren. Das Interesse an diesem bis 28. Angebot ist auch im dritten Jahr äußerst hoch. Auf 78 Plätze haben wir Jahr für Jahr über 200 Bewer- Außerdem sind wir übereingekommen, zu Punkt 6 bungen, und das aus dem gesamten Bundesgebiet. entsprechend den Empfehlungen zu beschließen. Das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr erfüllt meh- Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen rere Ziele beziehungsweise hat mehrere positive Ef- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. fekte, wie wir finden.

Dann ist so beschlossen. Zum Ersten fördert es das Interesse junger Men- Zu den Tagesordnungspunkten 20 und 28 hat schen an Wissenschaft und Forschung. Minister Dr. Markov (Brandenburg) jeweils eine Er- Es gibt Einblicke in wissenschaftliche Tätigkeitsfel- klärung zu Protokoll***) abgegeben. der und erleichtert damit die Studien- und Berufs- Wir kommen zu Punkt 7 unserer Tagesordnung: orientierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ju- Es taugt als kluger Baustein der Fachkräfteinitia- gendfreiwilligendienstegesetzes – Antrag des tive in den MINT-Fächern. Landes Niedersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 203/14) Und es hilft, Wissenschaft stärker gesellschaftlich zu verankern. Zu Wort gemeldet hat sich Frau Ministerin Dr. Heinen-Kljajić aus Niedersachsen. Es ist, offen gestanden, immer wieder beeindru- ckend, wie viele Jugendliche berichten, dass sie sich nach diesem Freiwilligendienst sehr sicher in ihrer *) Anlage 1 Studienwahl waren, womit dieses Projekt letztlich si- **) Anlage 2 cherlich auch einen Beitrag dazu leisten kann, die ***) Anlagen 3 und 4 Studienabbrecherquoten zu senken. 188 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersachsen) (A) (C) Vor dem Hintergrund dieses Erfolgsmodells hat Freistaates Bayern gemäß § 23 Absatz 3 i. V. m. sich der Niedersächsische Landtag einstimmig dafür § 15 Absatz 1 und § 36 Absatz 2 GO BR – ausgesprochen, ein Freiwilliges Wissenschaftliches (Drucksache 2/14) Jahr als weitere Säule des Jugendfreiwilligendiens- Zu Wort gemeldet hat sich Staatsminister Professor tes gesetzlich zu verankern. Dazu legen wir heute ei- Dr. Bausback aus Bayern. nen Gesetzesantrag zur Einbringung beim Deut- schen Bundestag vor. Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Herr Präsi- Dessen Ziel ist es, das Freiwillige Wissenschaftliche dent! Hohes Haus! Wenn ich heute dem Hohen Haus Jahr neben dem Sozialen Jahr und dem Ökologi- meinen Entwurf eines Kulturgut-Rückgewähr-Geset- schen Jahr als eigenständigen Dienst zu etablieren. zes zur sofortigen Sachentscheidung vorlege, mag Dazu ist folgerichtig eine Änderung des Jugendfrei- dies ungewöhnlich erscheinen. Ungewöhnliche Pro- willigendienstegesetzes des Bundes notwendig; denn bleme erfordern aber ungewöhnliche Maßnahmen. bisher ist unser Pilotmodell nur auf Grund einer Aus- nahme, die gesondert beantragt werden musste, Ich möchte heute dem Bundesrat erneut die wich- überhaupt möglich. tige Frage stellen, wie die Mehrheit dieses Hohen Hauses zu dem Vorschlag steht, die Durchsetzung Mit der Aufnahme des Freiwilligen Wissenschaftli- der Rechte der teils hochbetagten Opfer des NS- chen Jahres soll auch in diesem Programm die soziale Kunstraubs und ihrer Erben in einem konkreten Absicherung der Freiwilligen und ihre pädagogische Punkt, nämlich der Verjährung, zu erleichtern. Und Begleitung analog zum Freiwilligen Sozialen Jahr si- ich will dem Bundesrat die Gelegenheit geben, ein chergestellt werden. Signal für die Restitution zu setzen. Die internatio- Außerdem sieht der Gesetzentwurf vor, staatliche nale Öffentlichkeit wartet auf eine Antwort; sie war- Hochschulen als gemeinwohlorientierte Einrichtun- tet auf dieses Signal. gen der Wissenschaft von Gesetzes wegen als Träger Bisher ist es leider ausgeblieben. Stattdessen hat des Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres zuzulas- die Mehrheit dieses Hauses lediglich einen Appell an sen. Auch staatlich anerkannte private Hochschulen die Bundesregierung gerichtet, weitere Fragen der sollen als Träger zugelassen werden können. Glei- Restitution zu prüfen, deren Lösung äußerst komplex ches gilt dann für die gemeinsam von Bund und Län- und deshalb aus meiner Sicht in absehbarer Zeit dern finanzierten beziehungsweise geförderten au- nicht zu erwarten ist. ßeruniversitären Forschungseinrichtungen. Unseren Gesetzentwurf, der eine konkrete Lösung Weder für die Hochschulen noch für die außeruni- für das akute Verjährungsproblem bietet, hat man versitären Forschungseinrichtungen wird mit diesen anschließend unter Berufung auf diese Prüfung und (B) Regelungen – auch hier analog zum Freiwilligen So- auf fachliche Bedenken immer wieder vertagt. (D) zialen Jahr – eine Verpflichtung begründet. Vielmehr wird die Option eröffnet, ein Freiwilliges Wissen- Zugleich hat die Bundesratsmehrheit die dreifache schaftliches Jahr anzubieten. Gelegenheit in den Ausschüssen, unseren Gesetzes- antrag entsprechend ihren fachlichen Bedenken ab- Meine Damen und Herren, ich bin fest davon über- zuändern, nicht genutzt. Sie hat bislang sogar einen zeugt, dass die Jugendfreiwilligendienste mit einem Antrag meiner Kollegen aus Berlin, Hessen und Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr sinnvoll und er- Mecklenburg-Vorpommern im federführenden Rechts- folgreich ausgebaut werden können. Ich finde, wir ausschuss, der diesen Bedenken Rechnung trägt, sollten jede Chance nutzen, junge Menschen für ei- durch Vertagungsanträge abgeblockt. nen Einsatz in der Wissenschaft zu gewinnen, junge Menschen für das Studium eines MINT-Faches zu Damit entsteht der Eindruck, Hohes Haus, dass an gewinnen; denn wir müssen auf den drohenden einer Lösung entsprechend dem bayerischen Geset- Fachkräftemangel gerade in Fächern wie Chemie, zesantrag aus politischen Gründen kein Interesse be- Physik oder in den Ingenieurwissenschaften neue steht. Dieser Eindruck wäre fatal. Die Entschädigung Antworten finden. In diesem Sinne hoffen wir auf der Opfer ist eine viel zu ernste Sache, als dass der Ihre Unterstützung. – Vielen Dank. Eindruck entstehen dürfte, sie sei Gegenstand eines politischen Spiels. Sie haben heute die Gelegenheit, diesen Eindruck zu widerlegen. Der bayerische Ge- Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! setzesantrag liegt auf dem Tisch. Sie können ihn nun Weitere Wortmeldungen gibt es nicht. ohne weiteres in Richtung des Bundestages und für eine weitere Diskussion dort auf den Weg bringen. Ich weise die Vorlage dem Ausschuss für Frauen und Jugend – federführend – sowie dem Ausschuss Hohes Haus, weshalb ist die Verjährungsfrage so für Kulturfragen – mitberatend – zu. dringlich, und weshalb ist sie lösbar? Damit kommen wir zu Punkt 8: Das Problem, dass Ansprüche der Opfer des NS- Kunstraubs und ihrer Erben in 30 Jahren verjähren Entwurf eines Gesetzes zum Ausschluss der und deshalb heute im Regelfall nicht mehr durchge- Verjährung von Herausgabeansprüchen bei ab- setzt werden können, ist nicht überraschend durch handen gekommenen Sachen, insbesondere bei Bayern im Anschluss an den Schwabinger Kunstfund in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut (Kultur- aufgeworfen worden. Es ist vielmehr seit langem be- gut-Rückgewähr-Gesetz – KRG) – Antrag des kannt. Bereits in einer Entschließung vom 9. Novem- Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 189 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) ber 2001 hat der Bundesrat das Verjährungsproblem schon auf dem Tisch liegt, bereits vorher gelöst wird. angesprochen und eine Lösung gefordert. Getan hat Das wird auch Herr Staatssekretär Lange nicht be- sich seitdem leider nichts. streiten. Die Diskussion über die weiteren Fragen wird dadurch nicht verhindert. Das Problem ist akut, und das nicht wegen des so- genannten Falls G u r l i t t . Hier ist das Verjäh- Zweitens steht einer Lösung der weiteren Probleme rungsproblem im Interesse aller Beteiligten auf an- Verfassungsrecht in noch viel schärferem Maße ent- dere Weise, nämlich durch die von Herrn Gurlitt mit gegen, als dies angeblich beim Verjährungsproblem dem Freistaat und dem Bund geschlossene Vereinba- der Fall ist. rung, gelöst. Das Problem ist weiter akut, weil jeder- zeit mit einem ähnlichen Fund gerechnet werden Es ist also voraussehbar, dass die Bundesregierung muss. Nichts wäre peinlicher, als wenn das deutsche hier auch beim besten Willen in vertretbarer Zeit Recht dann immer noch nicht gerüstet wäre. Dafür kaum zu einer Lösung kommen kann. Die Aufgabe, tragen Sie heute die Verantwortung. die der Bundesrat, dieses Hohe Haus, ihr stellt, gleicht der Quadratur des Kreises. Das Ergebnis wird Das Problem ist schließlich lösbar. Ein Verbot an sein: Sämtliche Probleme bleiben ungelöst. Das kön- bösgläubige unberechtigte Besitzer, sich auf die Ver- nen wir uns nicht leisten. jährung zu berufen, ist verfassungsrechtlich zu ver- antworten und zum Schutz der Opfer geboten. Ich fasse zusammen: Als ich den Gesetzesantrag am 14. Februar in die- Sämtliche Punkte, die gegen unseren Gesetzesan- sem Haus vorstellte, war ich vor diesem Hintergrund trag geltend gemacht werden, sind entweder unbe- zuversichtlich, dass man – gegebenenfalls nach in- rechtigt oder lassen sich ausräumen. Wenn mir also tensiver fachlicher Debatte, möglicherweise auch möglicherweise gleich erneut entgegengehalten nach Änderungen in den Ausschüssen – bald zu ei- wird, verehrte Frau Kollegin Kolb, der bayerische nem Ergebnis gelangen werde. Diese Erwartung Entwurf sei ein Schnellschuss und ihm stünden er- wurde von der Bundesratsmehrheit bislang ent- hebliche Bedenken entgegen, kann ich nur sagen: täuscht, und dies aus fachlich aus meiner Sicht nicht Sie, die A-Länder-Mehrheit, hatten jede Gelegen- nachvollziehbaren Gründen. heit, die Bedenken selbst auszuräumen, indem Sie den bayerischen Gesetzesantrag nach Maßgabe der Dem Gesetzesantrag wurde einerseits entgegenge- von den Kollegen aus Hessen, Mecklenburg-Vor- halten, er gehe viel zu weit. Der Ausschluss der Beru- pommern und Berlin beantragten Änderungen ein- fung auf die Verjährung für jeden bösgläubigen Be- bringen. sitzer sei verfassungsrechtlich nicht zu halten. Ich sage klar: Ich teile diese Auffassung nicht, weil der Diese Gelegenheit sollte heute nicht erneut verge- (B) bösgläubige unrechtmäßige Besitzer den Schutz un- ben werden. Das wäre fatal und der Sache in keiner (D) serer Verfassung nicht verdient. Man hätte in den Weise angemessen. Ich appelliere daher an Sie, Ho- Ausschüssen aber darüber diskutieren können, wenn hes Haus, dem bayerischen Gesetzesantrag zuzu- entsprechende Anträge auf Eingrenzung des Gesetz- stimmen. Der Bundesrat muss jetzt das richtige Si- entwurfs gestellt worden wären. Das ist seitens der gnal setzen. A-Länder jedoch unterblieben, verehrte Frau Kolle- gin Kolb. Präsident Stephan Weil: Vielen Dank! Meine Kollegen aus Berlin, Wiesbaden und Schwe- Das Wort hat nun Frau Ministerin Professor rin hatten den Bedenken im Ausschuss Rechnung zu Dr. Kolb aus Sachsen-Anhalt. tragen versucht und einen Antrag vorgelegt, mit dem das Gesetz auf Fälle des NS-Kunstraubs beschränkt werden sollte. Eigentlich, so würde man denken, Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt): Herr Präsi- sollte damit eine „goldene Brücke“ gebaut sein. dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch beinahe 70 Jahre nach dem Ende des nationalsozia Eigentlich sollte kein Streit darüber bestehen, dass - jedenfalls in diesen Fällen die besondere Verantwor- listischen Terrorregimes holen uns die Schatten der tung Deutschlands einen Ausschluss der Berufung Vergangenheit immer wieder ein. auf die Verjährung verfassungsrechtlich rechtfertigt. Es gehörte leider zu den typischen Erscheinungen Umso enttäuschender ist es, dass auch dieser Antrag dieser Diktatur, dass auch kulturelle Errungenschaf- im federführenden Rechtsausschuss von der Mehr- ten vernichtet oder entzogen wurden. Kunst ver- heit blockiert worden ist, sehr geehrte Frau Kollegin schwindet plötzlich in dunklen Kanälen, landet auf Kolb. irgendwelchen Dachböden oder wird zum Gegen- Gegen den Gesetzesantrag wurde andererseits vor- stand von Auktionen oder des Schwarzmarktes. gebracht, er gehe nicht weit genug. Vielmehr müsse Wurde sie ihren Eigentümern mit kriminell-adminis- auch das Problem der Ersitzung, des gutgläubigen trativen Mitteln entzogen, so geschah dies als perfide Erwerbs im Wege der Versteigerung und der Beweis- Methode der gezielten Entreicherung. Den Eigentü- last gelöst werden. Dem ist zweierlei entgegenzuhal- mern sollte ein Stigma versetzt werden. Zugleich ten: kam es zu Vermögensverschiebungen, von denen die rechtswidrig Begünstigten leider bis heute profitie- Erstens schließen weitere sich stellende Probleme ren. Das haben wir beispielsweise im Fall Gurlitt er- doch nicht aus, dass das Problem, dessen Lösung lebt. 190 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) (A) (C) Wir haben auch erlebt, wie sensibel die gesamte Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Materie ist. Ich kann Ihnen versichern: Uns bewegt Düren: Vielen Dank, Frau Ministerin Professor das nach wie vor. Wir arbeiten an einer Lösung. Wir Dr. Kolb! versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie Ich erteile Herrn Minister Kutschaty (Nordrhein- wir derartige Situationen mit Augenmaß in den Griff Westfalen) das Wort. bekommen. Da helfen uns Schnellschüsse und Si- gnale, wie sie der Gesetzesantrag, der aus Bayern kommt, setzt, nicht weiter. Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich glaube, wir alle in diesem Hohen Haus sind uns Einem chinesischen Sprichwort zufolge liegt in jeder einig, dass das Gerechtigkeitsempfinden tangiert Krise auch eine Chance. Mit dem bayerischen Ge- wird, wenn es ausgerechnet auf Grund des geltenden setzentwurf wird aus einer Chance jedoch wieder Rechts auf einmal unmöglich sein soll, Beutekunst eine Krise. den legitimen Eigentümern zurückzugeben. Hier ste- hen wir Deutsche in einer besonderen Verantwor- Als wir im Frühjahr dieses Jahres das erste Mal tung, wenn die betreffenden Kulturgüter im Eigen- über den bayerischen Antrag gesprochen haben, tum von jüdischen Familien stehen; vom Unwort der habe ich Ihnen, sehr geehrter Herr Kollege Professor Dr. Bausback, dem Grunde nach meine Anerken- sogenannten entarteten Kunst ganz zu schweigen. nung ausgesprochen, dass Sie sich dieses schwieri- Es fällt schwer, etwaigen Anspruchstellern mittei- gen Themas angenommen haben. Zugleich habe ich len zu müssen, dass sie auf die Rückgewährung ihres aber versucht, Ihnen mit sehr moderaten Worten die Eigentums verzichten müssen, weil die Verjährungs- Schwachstellen Ihres Entwurfs deutlich zu machen. vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches dem Die Anerkennung ist offenkundig bei Ihnen ange- entgegenstehen. Wir haben aber nun einmal eine kommen, die Kritik leider abgeprallt. Als ich kürzlich geltende Rechtslage, wonach die Interessen der un- in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Recht und terschiedlich am Rechtsverkehr Beteiligten in Über- Politik“ lesen musste, dass Sie die Haltung des Bun- einstimmung gebracht werden müssen. Es ist nicht so desrates zu Ihrem Entwurf in dieser Sache als völlig einfach, wie es der bayerische Gesetzentwurf sugge- inakzeptabel bezeichnen, war mir endgültig klar, riert, für bösgläubige Besitzer – ohne diesen Begriff dass Sie die Schwachstellen Ihres Entwurfs offenbar genau zu definieren – die Nichtberufung auf die Ver- bis heute nicht verstanden haben. Ich kann Ihnen da- jährungsvorschriften zu statuieren und dabei das ei- her eine gewisse Deutlichkeit leider nicht ersparen. gentliche Problem, das Rückwirkungsverbot, das un- serer Rechtsordnung immanent ist, zu verschweigen. Lassen Sie mich an drei Punkten noch einmal fest- machen, wo die gröbsten Schwachpunkte liegen! (B) (D) Die Unterstellung, der Bundesrat habe aus politi- Erstens. Wir reden über Sachverhalte, die weit über schen Gründen kein Interesse an einer Lösung, weise 70 Jahre zurückliegen. Welche Beweismittel stehen ich an dieser Stelle mit Nachdruck zurück. Im Ge- den Geschädigten da noch zur Verfügung? Die Ant- genteil! Uns geht es darum, eine Lösung mit Finger- wort kennt doch jeder von uns. Die Geschädigten spitzengefühl zu finden, die rechtlich möglich und sind oftmals zwangsenteignet, deportiert oder gar er- politisch angemessen ist. Das lässt sich so leicht und mordet worden. Eine geordnete Buchführung ist einfach, wie es uns der Kollege aus Bayern sugge- wohl den wenigsten Opfern geblieben. riert, nun einmal nicht regeln. Wir sind nach wie vor an der Arbeit. Eine Arbeitsgruppe auf Bundesebene Gleichwohl sieht Ihr Entwurf vor, dass ein An- versucht, der Komplexität dieses Themas durch eine spruchsteller nicht nur den vollständigen Beweis da- angemessene Regelung, durch eine praktikable und für führen muss, dass es sich bei der herausverlang- verfassungsrechtlich zulässige Lösung gerecht zu ten Sache um NS-Raubkunst handelt, die ihm oder werden. Dass das manchmal etwas dauert, haben wir seinen Rechtsvorgängern entzogen worden ist. Ihm bei vielen anderen rechtlichen und politischen Pro- wird auch noch die Beweislast auferlegt, dass der ge- blemen in diesem Hohen Haus schon erlebt. genwärtige Besitzer im Zeitpunkt des Besitzerwerbs bösgläubig gewesen ist. Wie soll das geschehen? Wie ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin werden sich wohl die Opfer fühlen, denen diese Re- Dr. Angelica Schwall-Düren) gelung als „Hilfe“ verkauft werden soll!

Ich halte es deshalb nicht für angemessen, uns Zweitens. Den großen Bereich der sogenannten heute vorzuwerfen, wir seien an einer Lösung nicht Zwangsverkäufe lässt der Entwurf völlig außen vor. interessiert. Im Gegenteil! Wir arbeiten an einer Lö- Demjenigen, der teilweise unter Todesandrohung ge- sung, die den Betreffenden einen Ausweg bietet, die zwungen worden ist, seine Kunstwerke zu einem die Frage beantwortet, wie unrechtmäßig entzogenes Spottpreis zu verkaufen, wird nicht geholfen. Ge- nauso geht es demjenigen, der aus purer Not auf Kulturgut den rechtmäßigen Eigentümern zurückge- Grund von Verfolgung oder Vertreibung verkaufen geben werden kann. Das muss aber rechtssicher sein. musste. Es muss auf dem Boden unserer Verfassung stehen. In diesem Sinne bietet der bayerische Gesetzes- Mit anderen Worten: Nach dem Entwurf würde es antrag nicht die versprochene Lösung, sondern er praktisch keine Geschädigten geben, die auf der gibt den Betroffenen Steine statt Brot. – Herzlichen Grundlage dieses Gesetzes ihre Kunstwerke zurück- Dank. erhalten könnten. Unstreitig ist, dass der weit über- Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 191 Thomas Kutschaty (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) wiegende Teil der Geschädigten nach Ihrem Entwurf Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- nicht einmal als Geschädigte behandelt würde. Des- Düren: Vielen Dank, Herr Minister Kutschaty! wegen kann man nicht von einem Lösungsvorschlag Ich erteile das Wort Herrn Parlamentarischen sprechen. Das zweifellos bestehende Unrecht würde Staatssekretär Lange (Bundesministerium der Justiz vielmehr zementiert. Dies kommentieren Sie in dem und für Verbraucherschutz). von mir soeben zitierten Aufsatz, Herr Kollege Bausback, indem Sie davon sprechen, dass man den Geschädigten – so wörtlich – die Hürde der Beweis- Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- last nicht nehmen könne; es gehe hier um Umstände, minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Frau die im Erkenntnisbereich der Geschädigten lägen. Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Der bayerische Entwurf war bereits Gegenstand Meine Damen und Herren, welche Erkenntnisse der Plenarsitzung am 14. März. Er ist in der Zwi- haben die Angehörigen der Opfer nach rund 80 Jah- schenzeit in mehreren Rechtsausschusssitzungen Ih- ren? Wie hilfreich werden sie eine solche Lösung fin- res Hauses diskutiert worden. den! Mögen im Einzelnen noch viele Punkte zu klären Das sind noch längst nicht alle Schwachpunkte des sein, eines steht für uns außer Frage: Die Bundesre- Entwurfs. gierung begrüßt das Anliegen des Gesetzentwurfs. Es liegt in unser aller Interesse, den jüdischen Altei- Drittens. Wir müssen auch Fallkonstellationen lö- gentümern beziehungsweise ihren Rechtsnachfol- sen, in denen NS-verfolgungsbedingt entzogene Kul- gern die Rückerlangung von NS-verfolgungsbedingt turgüter in die Hände Dritter gelangt sind. Wie ge- entzogenen Kunstwerken zu ermöglichen. hen wir damit um, dass nach geltender Rechtslage die Möglichkeit besteht, abhandengekommenes Kul- Die Bundesregierung ist sich auch der Dringlich- turgut in einer öffentlichen Auktion gutgläubig zu er- keit des Anliegens bewusst. Das hohe Alter der un- mittelbar Betroffenen gebietet es, zeitnah eine Lö- werben oder es unter bestimmten Voraussetzungen sung zu finden. Der Fall Gurlitt hat dies anschaulich zu ersitzen? Die Fälle, in denen ein bösgläubiger Er- gezeigt. werber verstirbt, sein Erbe hinsichtlich der tatsächli- chen Eigentums- und Besitzverhältnisse aber in gu- So berechtigt das Interesse der Betroffenen an ei- tem Glauben ist, müssen wir ebenfalls regeln. ner raschen Lösung ist, wir dürfen dabei eines nicht aus dem Blick verlieren: Die Sachverhalte, die es Auf Grund der verstrichenen Zeit und der besonde- „neu“ zu regeln gilt, werfen zahlreiche juristische ren Umstände der Shoah sind Lücken und Unklarhei- und verfassungsrechtliche Fragen auf. Diese müssen ten bei der Herkunft von Kunstwerken unvermeid- (B) eingehend geprüft und klar beantwortet werden. Nur (D) lich. Gleiches gilt für etwaige Besitzerwechsel nach mit einer verfassungsrechtlich unangreifbaren und in dem Jahr 1945. der Praxis wirksamen Regelung werden wir den Be- troffenen tatsächlich helfen können. Der bayerische Gesetzentwurf kann daher keine geeignete Lösung sein. Es bleibt allerdings zu Recht Wir wollen den Betroffenen nicht Steine statt Brot die zentrale Frage: Wenn es so nicht geht – wie soll es geben; ich möchte Ihnen, Frau Ministerin Kolb, aus- dann gehen? drücklich zustimmen. Deshalb müssen wir Lösungen finden, die in der Praxis wirksam sind. Mit einer Wir sind uns in diesem Hause sicherlich einig: Wir Gesetzesänderung, die die Rechtsstellung der Betrof- schulden den Opfern und ihren Angehörigen eine fenen nur auf dem Papier verbessert, ist niemandem Antwort; denn sie warten bereits viel zu lange da- geholfen. Genau in diesem Punkt sehe ich die rauf. Deswegen appelliere ich an Sie, liebe Kollegin- größten Schwächen des bayerischen Entwurfs. Las- nen und Kollegen: Lassen Sie uns den Mut haben sen Sie mich dies an zwei zentralen Punkten verdeut- einzuräumen, dass uns als Gesetzgeber auch einmal lichen! Grenzen gesetzt sind! 75 Jahre nach Ausbruch des Der bayerische Gesetzentwurf beschränkt sich da- Zweiten Weltkriegs müssen wir eine Lösung finden, rauf, die Wirkungen der zivilrechtlichen Verjährung die es den Geschädigten ermöglicht, rasch, unbüro- zu ändern. In Fällen, in denen die Sache abhanden- kratisch und rechtssicher Hilfe zu erlangen. Deswe- gekommen ist, soll es dem Eigentümer ermöglicht gen plädiere ich dafür, dass der Staat auf Grund der werden, seinen Herausgabeanspruch nach § 985 ungeheuerlichen Dimension dieses staatlich organi- BGB auch noch nach Eintritt der Verjährung gegen sierten Unrechts in der hierfür geeigneten Form, zum einen bösgläubigen Besitzer durchzusetzen. Aber in Beispiel einer Stiftung, Bilder zurückkauft, um sie vielen Fällen besteht ein Herausgabeanspruch nicht den Geschädigten zurückzugeben. In den Fällen, in mehr; denn oftmals haben die NS-Opfer oder ihre denen dies nicht gelingt, sollten wir erwägen, die Rechtsnachfolger das Eigentum, beispielsweise in- Opfer und ihre Familien wenigstens finanziell ange- folge gutgläubigen Erwerbs oder Ersitzung, bereits messen zu entschädigen. verloren. Die Verjährungsregelung ginge für diese Betroffenen schlichtweg ins Leere. Diese Lösung ist zweifellos verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Beweislastschwierigkeiten Ein Weiteres kommt hinzu: Die Voraussetzungen gibt es nicht, und wir könnten schnell handeln. – für den Ausschluss der Verjährungseinrede nach dem Herzlichen Dank. bayerischen Entwurf sind sehr eng. Der Eigentümer 192 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Parl. Staatssekretär Christian Lange (A) (C) muss beweisen, dass der Besitzer bei Besitzerlan- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 29: gung bösgläubig war. Der Eigentümer wird an dieser Entschließung des Bundesrates – Beitrag der Voraussetzung allerdings regelmäßig scheitern; denn Erdgasspeicher zur deutschen Energieversor- er wird in der Regel nicht wissen, wie der Besitz der gung dauerhaft sichern – Antrag des Freistaates Sache erlangt wurde. Wirksamer wäre es, wenn der Bayern gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksa- Besitzer darlegen müsste, dass er bei Besitzerwerb che 243/14) guten Glaubens war. Ich erteile das Wort Frau Staatsministerin Aigner Wegen dieser Defizite prüfen wir im Bundesminis- (Bayern). terium der Justiz und für Verbraucherschutz eine Er- streckung des bayerischen Ansatzes, unter anderem durch Beweislastumkehr bei der Ersitzung. Zudem Ilse Aigner (Bayern): Sehr geehrte Frau Präsiden- muss jede Gesetzesänderung das Verhältnis zum tin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Rückerstattungsrecht neu bestimmen. Ich halte es für Wirtschaftsstandort Deutschland zeichnet sich im in- erwägenswert, einen eigenständigen Anspruch zu ternationalen Wettbewerb durch eine sehr verlässli- begründen, der sich an die Rückerstattungsgesetze che Energieversorgung aus. Wir sind in ganz Europa des Besatzungsrechts und an das Vermögensgesetz das Land mit der zuverlässigsten Stromversorgung. anlehnt. Derartige Eingriffe in das Eigentum der heu- Auch deshalb sind wir ein starker Industriestandort. tigen Besitzer müssen aber durch Regelungen eines Andererseits können Stromunterbrechungen ganze finanziellen Ausgleichs begleitet werden. Produktionschargen vernichten. Wenn wir von ver- lässlicher Energieversorgung auch in Zukunft spre- Meine Damen und Herren, die genannten Punkte chen, geht es auch um den Erhalt eines starken In- können nur einen kleinen Eindruck von der Komple- dustriestandorts. xität der Materie geben. Es hat daher Sinn, dass der Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Bundesrat die Beratung über den Gesetzentwurf ver- diesen Standortvorteil dürfen wir im Zuge der Ener- tagt und in seiner Entschließung vom 14. März die giewende nicht aufs Spiel setzen. Wir sind gefordert, Bundesregierung zu einer umfassenden Prüfung auf- verlässliche energiepolitische Rahmenbedingungen gefordert hat. zu schaffen. Dabei dürfen wir das energiepolitische Zieldreieck nicht aus den Augen verlieren: Die Ener- Ich bitte Sie, uns noch etwas Zeit einzuräumen, gieversorgung muss umweltfreundlich sein, sie muss eine tragfähige Lösung zu finden; denn das Problem, bezahlbar und vor allem sicher bleiben. wie wir mit NS-Raubkunst verfahren, wird uns weiter begleiten. Es ist anzunehmen, dass in den nächsten In Sachen Umweltfreundlichkeit sind wir schon Jahren durch eine neue Erbengeneration verschollen sehr weit gekommen. Ein Viertel unseres Stromver- (B) geglaubte Werke auf den Kunstmarkt gelangen. Der brauchs stammt mittlerweile aus regenerativen Ener- (D) Rechtsstaat muss darauf eine überzeugende Antwort gien. Mit der EEG-Reform, über die wir gerade bera- finden. – Herzlichen Dank. ten, werden wir auch hinsichtlich der Bezahlbarkeit einen deutlichen Schritt nach vorne machen. Auch die Versorgungssicherheit muss wieder in das Blick- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- feld gelangen. Düren: Vielen Dank, Herr Staatssekretär! Ich bin davon überzeugt, dass in diesem Rahmen Die Ausschussberatungen sind noch nicht abge- die Bedeutung des Energieträgers Erdgas wesentlich schlossen. Bayern hat beantragt, bereits heute in der zunehmen wird; denn nur mit Gaskraftwerken kann Sache zu entscheiden. Wer dafür ist, den bitte ich um Strom klimafreundlich und flexibel erzeugt werden. das Handzeichen. – Das ist eine Minderheit. Und sie ergänzen die volatilen erneuerbaren Ener- gien. Damit werden die Ausschussberatungen fortge- setzt. Bei der Gasversorgung sind wir derzeit jedoch größtenteils auf Gasimporte angewiesen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 9: Deutschland hat große, gewaltige Speichermög- Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des lichkeiten für Erdgas. Das Speichervolumen ent- Schuldrechtsanpassungsgesetzes – Antrag des spricht einem Viertel des deutschen Jahresver- Landes Brandenburg – (Drucksache 208/14) brauchs. Das ist in Sachen Versorgungssicherheit ein Trumpf, um den uns viele EU-Staaten beneiden. Wir haben keine Wortmeldungen. Speicher sind nun einmal das ideale Mittel, um sich gegen zeitweilige Lieferengpässe und sonstige Ein- Damit kommen wir direkt zur Abstimmung. Wer ist schränkungen abzusichern. entsprechend Ziffer 1 der Ausschussempfehlungen dafür, den Gesetzentwurf beim Deutschen Bundes- In der Vergangenheit haben die Gasunternehmen die Speicher stets in der warmen Jahreszeit befüllt, tag einzubringen? – Das ist die Mehrheit. um in der kalten Jahreszeit Gas entnehmen zu kön- Dann ist so beschlossen. nen. Das ist mittlerweile nicht mehr zwangsläufig so; denn mit der Liberalisierung der Energiewirtschaft Wie vereinbart, wird Herr Minister Dr. Markov wurden Gasnetzbetreiber, Gasspeicherbetreiber und (Brandenburg) zum Beauftragten bestellt. Gashändler getrennt. Heute entscheiden allein die Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 193 Ilse Aigner (Bayern) (A) (C) Gashändler über die Ein- und Ausspeicherung von desregierung, eine Präzisierung der entsprechenden Erdgas, und zwar unter Gesichtspunkten der Gewinn- außenwirtschaftlichen Vorschriften zu prüfen. optimierung. Das heißt, wenn im Herbst die Gas- Spotmarktpreise an den Energiebörsen sehr hoch Ich darf den Bundesrat um Unterstützung der Ent- sind, wird Gas entnommen, obwohl die kalte Jahres- schließung bitten. – Danke schön. zeit noch bevorsteht. Die Aspekte der Versorgungs- sicherheit bleiben außen vor. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Zu welchen Problemen dies führen kann, verdeut- Düren: Vielen Dank, Frau Staatsministerin! lichte die Entwicklung im Winter 2012/2013: Gasent- Ich erteile das Wort Herrn Parlamentarischen nahmen zu Beginn des Winters und eine lange Kälte- Staatssekretär Beckmeyer (Bundesministerium für phase führten dazu, dass die Erdgasspeicher im April Wirtschaft und Energie). einen sehr niedrigen Stand – unter 20 Prozent – er- reichten. Dies hätte bei gleichzeitigem Ausfall von Erdgasimporten zu einem erheblichen Versorgungs- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- engpass führen können. Hier besteht Handlungsbe- minister für Wirtschaft und Energie: Verehrte Frau darf. Das bestätigen übrigens viele Experten aus der Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Gaswirtschaft. ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie Wir müssen dafür sorgen, dass stets ausreichend mich seitens der Bundesregierung einige Anmerkun- Gas gespeichert wird. Die Wirtschaftsministerkonfe- gen zu dem aktuellen Antrag machen. renz hat im Frühjahr 2013 die Bundesregierung dazu Zunächst zur Schaffung einer nationalen Erdgasre- bereits aufgefordert. serve! Der aktuelle Konflikt in der Ukraine ruft uns in Er- Vor dem Hintergrund der Entwicklung in der innerung, dass Versorgungssicherheit mit Erdgas Ukraine ist die Frage nach der Sicherstellung der kein Selbstläufer ist. Deshalb fordern wir in unserem Gasversorgung erneut in den Fokus der Öffentlich- Antrag die Bundesregierung auf, eine nationale Erd- keit gerückt. Das Bundesministerium für Wirtschaft gasreserve einzurichten. und Energie strebt bereits seit längerem eine bessere Es gibt aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten: Gasversorgungssicherheit an. Insofern ist die Ein- richtung einer strategischen Gasreserve ein mögli- Entweder wir schaffen eine Erdgasreserve außer- ches Instrument. Die Durchgriffskompetenz für sys- halb des regulären Speichermarktes. Diese müsste temverantwortliche Fernleitungsnetzbetreiber ist ein rund 10 Milliarden Kubikmeter umfassen, was dem weiteres. deutschen Gasverbrauch von etwa 45 Tagen ent- (B) (D) spricht. Die bisherige Speichernutzung in Deutschland bie- tet aus unserer Sicht zurzeit keinen Anlass zur Be- Oder wir schaffen eine Durchgriffskompetenz für sorgnis. Die Speicher sind gut gefüllt, derzeit zu circa die Fernleitungsnetzbetreiber. Diese könnten dann 73 Prozent. Das sind 10 Prozent mehr als im europäi- die saisonal erforderlichen Mindestfüllstände der schen Durchschnitt. Speicher sicherstellen. Die Netzbetreiber haben nach dem Energiewirtschaftsgesetz die Verantwortung für Richtig ist aber auch, dass mit der Liberalisierung das Funktionieren des Versorgungssystems. Dann die Rolle der Akteure neu verteilt wurde: Heute nut- muss man ihnen aber auch die rechtlichen Möglich- zen Händler die Speicher vor allem zur Optimierung keiten in die Hand geben, dieser Verantwortung ge- des Portfolios. Die Versorgungssicherheit bei Krisen recht zu werden. steht bei ihnen nicht im Vordergrund.

Beide Wege führen zum Ziel. Ich bitte die Bundes- Daher ist das Bundesministerium für Wirtschaft regierung, beide – oder auch andere Möglichkeiten – und Energie auf Fachebene seit längerem mit der zu prüfen. Gaswirtschaft im Gespräch. Diskutiert wird über ver- Ich verhehle nicht: Ein Mehr an Versorgungssi- schiedene Optionen, um für ausreichende Füllstände cherheit wird es nicht zum Nulltarif geben. Nach in den Speichern zu sorgen. Die Optionen reichen Schätzungen der Energiewirtschaft liegen die Mehr- von marktwirtschaftlichen Ansätzen bis hin zu einer kosten für einen Vier-Personen-Haushalt je nach Ver- strategischen Gasreserve. Solche Regelungen setzen brauch bei 15 bis 40 Euro jährlich. Aber, meine Da- allerdings eine Änderung des Energiewirtschaftsge- men und Herren, in Sachen Versorgungssicherheit setzes voraus. Das wird nicht kurzfristig umsetzbar dürfen wir eben keinerlei Risiken eingehen. sein. Zudem wird bis Ende 2014 ein Viertel unserer Erd- Die strategische Speicherreserve ist in diesem Zu- gasspeicherkapazitäten im Eigentum ausländischer sammenhang interessant. Es handelt sich dabei um Investoren sein. Wie die aktuellen politischen Aus- Reservemengen, die von einer staatlichen oder staat- einandersetzungen zwischen Russland und der lich beauftragten Stelle gehalten und nur im Notfall, Ukraine zeigen, können Energierohstoffe für politi- also bei einem eindeutig festgestellten Liefereng- sche und strategische Zwecke missbraucht werden. pass, freigegeben werden können. Sie stellen den Dies müssen wir verhindern. Erdgasspeicher dürfen stärksten staatlichen Eingriff in den Markt dar. Sie nicht für Ziele nutzbar sein, die den Interessen sind zudem mit Kostenbelastungen für die Verbrau- Deutschlands entgegenstehen. Wir bitten die Bun- cherinnen und Verbraucher verbunden. Dies muss 194 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) (C) auch unter dem Gesichtspunkt der Wettbewerbsfä- Vor wenigen Tagen haben wir ein vertieftes außen- higkeit berücksichtigt werden. wirtschaftliches Prüfverfahren zum Verkauf der RWE Dea eröffnet. Das zeigt, die entsprechenden Vor- Um Versorgungssicherheit in Deutschland zu ge- schriften greifen auch aktuell. Sie sind im Übrigen währleisten, müssten nach unserer Einschätzung das Ergebnis langer und schwieriger Verhandlungen – sie deckt sich mit der der Bayerischen Staatsregie- mit der EU-Kommission. Wer hier nachschärfen will, rung – circa 10 Milliarden Kubikmeter vorgehalten riskiert durchaus europarechtliche Konflikte. werden. Die Kosten für eine solche strategische Gas- reserve könnten sich nach ersten Schätzungen auf Der Schutz wichtiger Infrastrukturen ist wesentlich. ein Dreifaches der Kosten für die Mineralölbevorra- Aber wir sollten das mit Augenmaß tun. Auch nach tung belaufen. Dieser Wert wird von der Internatio- der Rechtsprechung des EuGH sind entsprechende nalen Energieagentur im Zusammenhang mit strate- Eingriffe nur möglich, wenn eine tatsächliche und gischen Gasreserven bestätigt. Die Kosten für die hinreichend schwere Gefährdung vorliegt, die ein Mineralölbevorratung in Deutschland belaufen sich Grundinteresse der Gesellschaft berührt. Das muss zurzeit auf gut 300 Millionen Euro. für jeden Einzelfall geprüft werden, und das wird von uns getan. – Recht herzlichen Dank für das Zuhören. Vor diesem Hintergrund müssen die möglichen Konzepte einer strategischen Reserve auch aus mo- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- netären Gründen vertieft untersucht werden. Eine Düren: Vielen Dank, Herr Staatssekretär! solche Untersuchung wird das BMWi durchführen, um eine fundierte Grundlage für die Entscheidung Zur weiteren Beratung weise ich die Vorlage – fe- über eine strategische Reserve zu erhalten. derführend – dem Wirtschaftsausschuss sowie – mit- beratend – dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz Ein frühzeitiges Durchgriffsrecht der Fernleitungs- und Reaktorsicherheit zu. netzbetreiber auf die Speicher erscheint uns nicht als die richtige Lösung. Um die Netzstabilität im Falle ei- Wir kommen zu Punkt 31: ner akuten Gefährdung zu gewährleisten, ermöglicht Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung das Energiewirtschaftsgesetz bereits heute Eingriffe eines Nationalen Diabetesplans – Antrag der in die Speicher. Eine Eingriffsmöglichkeit im Vorfeld Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württem- einer Gefährdung erscheint unverhältnismäßig und berg, Niedersachsen, Thüringen gemäß § 36 hätte in Bezug auf Investitionen in neue Speicher Absatz 2 GO BR – (Drucksache 252/14) oder auch nur die Einspeicherung von Gas in beste- hende Speicher vermutlich eher eine abschreckende Dem Antrag ist Mecklenburg-Vorpommern beige- Wirkung. treten. (B) Es liegt eine Wortmeldung vor. Ich erteile Frau (D) Eine Möglichkeit, die Versorgungssicherheit noch Ministerin Alheit (Schleswig-Holstein) das Wort. weiter zu verbessern, bestünde im Aufbau einer LNG-Infrastruktur. Kristin Alheit (Schleswig-Holstein): Sehr geehrte Zu berücksichtigen ist ferner, dass auch die EU Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und bereits über Regelungen der Versorgungssicherheit Herren! Über 700 Menschen in Deutschland erkran- diskutiert. Die Ukraine-Krise macht deutlich, wie ken an jedem einzelnen Tag neu an Typ-2-Diabetes. wichtig ein gemeinsames Vorgehen und der Energie- Das sind pro Jahr circa 270 000 Neuerkrankungen – binnenmarkt sind, um die Energieversorgung der EU mit zunehmender Tendenz. Fast jeder Dritte über insgesamt zu sichern. Es ist also auch ein europäi- 70-Jährige in Deutschland ist Diabetiker. Dabei ist sches Thema. Das zeigt: Die Frage nach den geeig- Diabetes Typ 2 stark ernährungs- und lebensstilbe- neten Maßnahmen sollte im Rahmen eines übergrei- dingt und wäre daher oft vermeidbar. Dies gilt insbe- fenden Konzepts zur Energieversorgungssicherheit sondere für Kinder und Jugendliche, die leider auch entschieden werden. immer häufiger und immer früher von Typ-2-Diabe- tes betroffen sind. Nun eine Anmerkung zum Thema „Erwerbsbe- schränkungen für wichtige Infrastrukturen“! Das ha- Diabetes bedeutet massive lebenslange Belastun- ben Sie, Frau Staatsministerin, soeben auch ange- gen für die Erkrankten, das erhebliche Risiko von sprochen. Folgeerkrankungen eingeschlossen, insbesondere dann, wenn die Krankheit oder eine Vorstufe davon Wir sind uns sicherlich einig, dass die deutschen undiagnostiziert bleibt. Dies ist – das muss man wis- Sicherheitsinteressen bei der Frage von Erwerbsbe- sen – in einigen Altersgruppen bei fast 50 Prozent der schränkungen für wichtige Infrastrukturen eine be- Betroffenen der Fall. Diese Fakten sind so unumstrit- sondere Rolle spielen. Dessen ist man sich im Hause ten wie die Notwendigkeit zusätzlicher Anstrengun- des Bundeswirtschaftsministers bewusst, und das ist gen im Kampf gegen den Diabetes. im geltenden Außenwirtschaftsgesetz auch aus- Erforderlich sind daher die Stärkung der Primär- drücklich so abgesichert. Das BMWi hat bereits heute prävention ebenso wie eine systematisch verbesserte das Recht, den Verkauf deutscher Unternehmen un- Früherkennung. ter außenwirtschaftlichen Gesichtspunkten zu prüfen und gegebenenfalls zu beschränken beziehungs- Erforderlich sind aber auch bedarfsgerechte und weise sogar zu untersagen. qualitativ gesicherte Versorgungsstrukturen und so- Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 195 Kristin Alheit (Schleswig-Holstein) (A) (C) zialmedizinische Nachsorge sowie der Ausbau von Wir kommen zu Punkt 32 der Tagesordnung: Patientenschulung und Patientenselbstbefähigung. Entschließung des Bundesrates zur Erhaltung Schließlich ist es erforderlich, die epidemiologische und Schaffung von energetisch hochwertigem Datengrundlage zu verbessern; denn trotz der so- und barrierearmem Wohnraum in vom demo- eben skizzierten individuellen und gesellschaftlichen grafischen Wandel besonders betroffenen Ge- Belastung durch die Diabeteserkrankung liegen in bieten – Antrag des Freistaats Thüringen ge- Deutschland nur sehr wenige verlässliche Daten zur mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 255/ Häufung des Diabetes und des Prädiabetes vor. Sol- 14) che Daten fehlen uns für die Planung und Steuerung Ich erteile Herrn Minister Gnauck (Thüringen) das gezielter Maßnahmen der Prävention und besseren Wort. Versorgung. Dies gilt auch für Daten von Behandlun- gen und Therapieergebnissen. Eine Verbesserung der Datenerfassung, Datenqualität und Dokumenta- Jürgen Gnauck (Thüringen): Frau Präsidentin! tion wären wichtige Beiträge zur Steigerung der Ver- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich danke sorgungsqualität. Ihnen für die Möglichkeit, die Thüringer Initiative für eine Entschließung des Bundesrates zur Erhaltung Meine sehr geehrten Damen und Herren, Konsens und Schaffung von energetisch hochwertigem und ist: Es bedarf im Interesse der direkt Betroffenen wei- barrierearmem Wohnraum in vom demografischen terer Anstrengungen – ehrlicherweise auch, um den Wandel besonders betroffenen Gebieten vorstellen mit der Krankheit verbundenen Ressourcenbedarf für zu dürfen. das Gesundheitssystem handhabbar zu halten. Rich- tigerweise gibt es daher vielfältige Aktivitäten der Zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele Akteure des Gesundheitswesens sowie politisch auf muss die Energieeffizienz in Gebäuden kontinuier- Bundes- und auf Länderebene. Ich will an dieser lich verbessert werden. Ohne eine weitreichende Stelle beispielhaft die Aktivitäten des Freistaats Bay- energetische Sanierung der Bestandsgebäude ist die ern nennen, die hier wirklich vorbildlich sind. angestrebte Einsparung von 80 Prozent des Primär- energieverbrauchs bis 2050 nicht erreichbar. Die Sa- Aber auch Schleswig-Holstein hat in den letzten nierungsrate von Bestandsgebäuden lag in den ver- Jahren die Aktivitäten gegen Diabetes intensiviert. gangenen Jahren unter dem für eine erfolgreiche Wir sind dabei zu der Einschätzung gekommen, dass Energiewende notwendigen Niveau. Es ist absehbar, es entlang der genannten Eckpunkte eines bundes- dass gerade in Regionen, die vor besonderen demo- weiten Vorgehens in Form eines Nationalen Diabe- grafischen Herausforderungen stehen, die Bereit- tesplans bedarf. Allerdings sind noch nicht alle schaft von Privateigentümern und Investoren zu Akteure der Auffassung, dass ein Nationaler Diabe- (B) Investitionen in die energetische Sanierung ohne zu- (D) tesplan erforderlich ist. Das ist auch im Vorfeld des sätzliche Anreize nicht steigen wird. heute vorliegenden Antrags deutlich geworden. Gerade im ländlichen Raum hinterlässt der demo- Mich überzeugen die vorgetragenen Argumente grafische Wandel deutliche Spuren. Dort leben weni- allerdings nicht. Es stimmt, und es ist gut, dass es be- ger Menschen als früher und überdurchschnittlich reits zahlreiche – auch vom Bund geförderte – Maß- viele Ältere. Die Einwohnerzahl vieler Dörfer und nahmen auf Kampagnen- und Projektebene gibt. Es Kleinstädte sinkt. In vielen Orten wird sie weiter fal- ist auch gut, wenn einschlägige Präventionsmaßnah- len. Diese Entwicklungen haben sichtbare Auswir- men im Rahmen eines Bundes-Präventionsgesetzes kungen auf die gewachsene Siedlungsstruktur vieler verankert werden sollen. Aber angesichts der am An- Orte in Deutschland. Die Herausforderungen, vor de- fang geschilderten Zunahme der Diabeteserkrankun- nen wir stehen, sind in Nordhessen oder im Bayeri- gen bin ich nicht der Auffassung, dass die Politik die schen Wald ähnlich wie in der Altmark oder im Thü- Betroffenen damit bescheiden kann – und das sollte ringer Wald: anhaltender Bevölkerungsrückgang, sie auch nicht tun –, dass doch bereits ganz viel Geld zunehmender Leerstand und eine wachsende Zahl dafür im System sei. verfallender oder brach liegender Grundstücke. Zu- Ich bin auch nicht der Meinung, dass ein Präven- dem entsprechen viele Häuser oft nicht mehr den Be- tionsgesetz und ein Aktionsplan einander ausschlie- dürfnissen ihrer immer älter werdenden Bewohner. ßen. Ganz im Gegenteil: Beide sollten sich im Rah- Viele Hausbesitzer in Regionen fernab der Bal- men eines dringend gebotenen ehrgeizigen und lungszentren sehen angesichts der Entwicklungen bundesweit koordinierten Vorgehens gegen Diabetes kaum Anreize für einen altersgerechten Umbau oder ergänzen. eine umfassende energetische Sanierung ihrer Immo- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich bitte bilien. Gleichwohl steht fest, dass die Energiewende um Zustimmung zu dem vorliegenden Antrag. – insoweit nur durch eine hohe Investitionsbereitschaft Danke schön. der Hauseigentümer erfolgreich vorangebracht wer- den kann.

Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Mit unserem Antrag, der zunächst in der nächsten Düren: Vielen Dank, Frau Ministerin Alheit! Ausschussrunde beraten werden soll, wollen wir er- reichen, dass die Bundesregierung die Unterstützung Ich weise die Vorlage dem Gesundheitsausschuss privater Sanierungsinvestitionen verbessert. Diese zu. Unterstützung ist auch im Sinne einer nachhaltigen 196 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Jürgen Gnauck (Thüringen) (A) (C) Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum, die den Ziffer 1! – Mehrheit. Herausforderungen der Energiewende und des de- Ziffer 3! – Mehrheit. mografischen Wandels zu begegnen hat, erforderlich. Ziffer 4! – Mehrheit. In unserem Antrag fordern wir die Bundesregie- rung auf, die bestehenden Förderinstrumente zur Un- Ziffer 5! – Mehrheit. terstützung von Investitionen zur Verbesserung der Ziffer 7! – Mehrheit. Energieeffizienz mit Blick auf die angestrebten mit- tel- und langfristigen Energieeffizienzziele zu eva- Ziffer 8! – Mehrheit. luieren. Zudem soll noch in diesem Jahr ein Vor- schlag für ein umfassendes Anreizprogramm zur Ziffer 9! – Mehrheit. Erhaltung und Schaffung von energetisch hochwerti- Ziffer 10! – Mehrheit. gem und barrierearmem Wohnraum vorgelegt wer- den. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 13! – Minderheit. Dabei ist eines klar: Um den Herausforderungen des demografischen und energetischen Wandels Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- wirksam zu begegnen, müssen zusätzliche Anreize ten Ausschussempfehlungen! – Das ist die Mehrheit. geschaffen werden. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Das im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturpe- men. riode vereinbarte Instrument des Sanierungsbonus ist Tagesordnungspunkt 13: hierfür ein geeignetes Mittel. Durch einen Sanie- rungsbonus könnte die Erhaltung und Schaffung von Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des na- energieeffizienten und barrierearmen Wohngebäu- tionalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens den gezielt unterstützt werden. Außerdem könnten zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Impulse gegeben werden, den Erwerb und die Schaf- Vorschriften (Drucksache 184/14) fung von selbstgenutztem Wohnraum in einer inner- Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Herr Staats- örtlichen Bestandsimmobilie zu realisieren und damit minister Dr. Kühl (Rheinland-Pfalz) abgegeben. zusätzlichen Flächenverbrauch zu verhindern. Da- durch würde das Prinzip „Innenentwicklung vor Au- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen ßenentwicklung“ entscheidend gestärkt und aufge- die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstim- wertet. mung rufe ich auf: Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Sa- Ziffer 2! – Mehrheit. (B) (D) nierungsbonus ist ein wichtiges zusätzliches Instru- Ziffer 11! – Minderheit. ment bei der Gestaltung der zentralen Herausforde- rungen demografischer Wandel und Energiewende. Ziffer 13! – Mehrheit. Die Bundesregierung ist aufgefordert, die diesbezüg- lichen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag alsbald Ziffer 24! – Mehrheit. mit konkreten Vorschlägen zu untersetzen. Abschließend stimmen wir über alle noch nicht er- ledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen ab. Wer Ich bitte um Unterstützung der Initiative in den an- stimmt zu? – Das ist die Mehrheit. stehenden Ausschussberatungen und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen.

Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: Düren: Vielen Dank, Herr Minister! Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung weite- Ich weise die Vorlage dem Ausschuss für Städte- rer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und bau, Wohnungswesen und Raumordnung – federfüh- zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für rend – sowie dem Finanzausschuss, dem Ausschuss Asylbewerber und geduldete Ausländer für Innere Angelegenheiten, dem Ausschuss für Um- (Drucksache 183/14) welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Ich erteile das Wort Frau Staatsministerin Alt Wirtschaftsausschuss – mitberatend – zu. (Rheinland-Pfalz). Wir kommen zu Punkt 10 der Tagesordnung: Irene Alt (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrte Frau Prä- Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Künstlersozialabgabesatzes (Künstlersozial- Zu einer ersten Beratung liegt dem Bundesrat heute abgabestabilisierungsgesetz – KSAStabG) der Gesetzentwurf der Bundesregierung zu sicheren (Drucksache 181/14) Herkunftsstaaten und zu Arbeitserleichterungen für Geduldete und Asylantragsteller vor. Damit sind Wortmeldungen liegen nicht vor.

Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Bitte das Handzeichen für: *) Anlage 5 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 197 Irene Alt (Rheinland-Pfalz) (A) (C) zwei Dinge miteinander verknüpft worden, die im enthält bereits heute Möglichkeiten der Verfahrens- Grunde genommen nichts miteinander zu tun haben. beschleunigung, und diese Möglichkeiten kommen auch zum Einsatz. Daher gehen Expertinnen und Lassen Sie mich zunächst das grundsätzlich posi- Experten davon aus, dass eine Einstufung als siche- tive Element ansprechen: die Änderung beim Zu- rer Herkunftsstaat in der Praxis gar keine nennens- gang zu Jobs für Geduldete und Asylbewerber. Hier werte Auswirkung haben wird. Deshalb ist es nicht wird die Frist verkürzt, nach der die Arbeitsverwal- realistisch, wenn das Bundesinnenministerium davon tung die Arbeitsaufnahme erlauben kann. Das ist ein ausgeht, dass durch die in den Blick genommene Schritt in die richtige Richtung. Aber noch besser rechtliche Änderung die Zugangszahlen wie erhofft wäre der freie Zugang zum Arbeitsmarkt. gesenkt werden können. Das wird nur gelingen, Das zweite Element des Entwurfs ist allerdings bei wenn sich die Situation in den Herkunftsstaaten ver- Weitem kritischer. bessert. Ich appelliere auch an dieser Stelle noch ein- mal an die Bundesregierung, alle Möglichkeiten Die Lage der Roma in Mazedonien, Serbien und – auch im Rahmen der EU – zu nutzen und auszu- Bosnien-Herzegowina ist prekär; man kann es nicht schöpfen, um dort zu helfen und zu unterstützen. anders sagen. In Mazedonien liegt die Lebenserwar- tung der Roma zehn Jahre unter der Lebenser- Wir können deswegen heute dem Ausschussvotum, wartung der Gesamtbevölkerung. Die Kindersterb- keine Einwendungen zu erheben, nicht folgen. Wir lichkeit ist bei den Roma im Vergleich zur wissen ja: Wir stehen erst am Anfang der Beratun- Gesamtbevölkerung doppelt so hoch. Das Flücht- gen, dann erfahren die Gesetze unter Umständen lingshilfswerk der Vereinten Nationen stellt fest – ich noch Änderungen. Wir verschließen uns vernünfti- zitiere –: „Sowohl in Bosnien-Herzegowina als auch gen Vorschlägen nicht und bieten natürlich auch in Serbien als auch in Mazedonien kommt es wieder- gerne unsere Mitarbeit daran an. – Ich danke Ihnen holt zu Misshandlungen bis hin zur Folter durch die für Ihre Aufmerksamkeit. Polizei und andere Exekutivorgane.“ Diese drei Länder will die Bundesregierung mit ei- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- ner Gesetzesänderung nun zu sicheren Herkunfts- Düren: Vielen Dank, Frau Staatsministerin Alt! staaten erklären. Das zielt vor allem auf die Roma- Der federführende Innenausschuss und der mitbe- Flüchtlinge ab; denn der Großteil der Asylsuchenden ratende Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik emp- aus diesen drei Ländern sind Roma. Aus Serbien sind fehlen, gegen den Gesetzentwurf keine Einwendun- es über 90 Prozent. gen zu erheben. Wer dafür ist, keine Einwendungen zu erheben, den bitte ich um das Handzeichen. – Das Die EU-Kommission zählt Roma übrigens zu den ist eine Minderheit. (B) am meisten diskriminierten Gruppen Europas. Die (D) Bundeskanzlerin selbst hat sich erst vor kurzem dazu Der Bundesrat hat zu dem Gesetzentwurf keine bekannt, dass sie Sinti und Roma im Kampf um ihre Stellungnahme beschlossen. Rechte unterstützen möchte. Das sehe ich durch die- sen Gesetzentwurf allerdings nicht gegeben. Wir kommen zu Punkt 30: Ja, es ist richtig: Nicht jeder Rom ist automatisch Entwurf eines Gesetzes zur Absicherung stabi- asylberechtigt. Die Zugehörigkeit zu einer ethni- ler und fairer Leistungen für Lebensversicherte (Lebensversicherungsreformgesetz – LVRG) schen Minderheit in diesen drei Ländern begründet (Drucksache 242/14) noch keine flüchtlingsrelevante Verfolgung. Das eu- ropäische Flüchtlingsrecht kann aber Diskriminie- Ich erteile Herrn Minister Dr. Markov (Branden- rungen und Ausgrenzungen zusammengenommen burg) das Wort. durchaus als Verfolgung ansehen. Ebenso können die Ausgrenzung der Roma von sauberem Trinkwas- ser, von medizinischer Versorgung oder von Bildung Dr. Helmuth Markov (Brandenburg): Frau Präsiden- sowie die Zwangsräumung von Siedlungen zusam- tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das mengenommen eine Verfolgung darstellen. Bundesverfassungsgericht hat 2005 entschieden, dass Versicherte einen Anspruch auf Beteiligung an Genau deswegen müssen Asylanträge auch von Vermögenswerten haben, die durch ihre Zahlungen Menschen aus Serbien, Mazedonien und Bosnien- geschaffen worden sind. Der vorliegende Gesetzent- Herzegowina mit besonderer Sorgfalt und individuell wurf lässt – theoretisch – eine komplette Streichung geprüft werden. Die Einstufung als sichere Her- der Beteiligung an Bewertungsreserven zu. Insofern kunftsländer hätte aber gerade keine sorgfältige Prü- steht die Frage im Raum, ob diese Regelung im Ein- fung zur Folge; denn sie gibt pauschal bereits ein klang mit Artikel 2 Absatz 1 und Artikel 14 Absatz 1 Prüfungsergebnis vor. In dieser Pauschalität werden des Grundgesetzes steht. die Betroffenen dann auch zum Beispiel auf einen verkürzten Rechtsweg und auf Gerichtsverfahren Nachdem Ende 2012 die Kürzung der Bewertungs- verwiesen, in denen sie sich nur schriftlich äußern reserven auf dem Rücken des SEPA-Begleitgesetzes dürfen. in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch den Bundes- rat gebracht werden sollte, sehen wir uns heute wie- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich kann der mit einem Gesetz konfrontiert, das wir im Eilver- die vorgeschlagene Änderung auch aus einem ande- fahren beschließen sollen. Offenbar hat die ren Grund nur schwer nachvollziehen: Das Asylrecht Bundesregierung diesbezüglich wenig aus dem sich 198 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) (A) (C) damals anschließenden, von Brandenburg mit Meck- Die Branche hat jedenfalls im Zeitraum von 2008 lenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz initiierten bis 2012 prächtigst verdient. Nach Angaben der Bun- – wenn auch erfolglosen – Vermittlungsverfahren ge- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht betru- lernt. Der Bundesrat hielt den Rückgriff auf Bewer- gen die Überschüsse der Lebensversicherer in die- tungsreserven und die Trennung bei der Überschuss- sem Zeitraum fast 50 Milliarden Euro. 50 Milliarden beteiligung für nicht hinnehmbar. Zudem hatte die Euro Überschüsse! Man muss sich fragen, welche ge- Bundesregierung per Protokollerklärung zugesagt, setzgeberischen Initiativen zu Lasten der Versicher- gesetzgeberische Handlungsmöglichkeiten auf natio- ten die Branche von der Bundesregierung verlangen naler und europäischer Ebene zu prüfen. wird, wenn sie im nächsten Fünfjahreszeitraum mög- licherweise nur noch Überschüsse in Höhe von Heute blicke sicherlich nicht nur ich mit Unver- 25 Milliarden Euro erzielt. ständnis und erheblichem Ärger auf einen Gesetz- entwurf mit absurd kurzer Beratungsfrist – dies gar Niemand kann heute prognostizieren, welche Ent- vom Normenkontrollrat beim Bundeskanzleramt ge- wicklung das Zinsniveau in den nächsten Jahren rügt –, die nicht nur den Gesetzgeber, sondern auch wirklich nehmen wird. Wenn heute auf Grund eines kompetente Vertreter der Verbraucherschutzver- möglichen Szenarios ein Gesetz verabschiedet wird, bände brüskiert. Dieses in meinen Augen rüde bleibt die verminderte Beteiligung der Versicherten „Durchsetzen-Wollen“ eines Gesetzes steht in kei- aber geltendes Recht, selbst wenn die Zinsen wieder nem Verhältnis zu seinen enormen Auswirkungen. steigen. Es darf ja wohl bezweifelt werden, dass un- ter diesen Voraussetzungen in der Zukunft nicht wie- Es gibt in Deutschland rund 92 Millionen Lebens- der Gründe erfunden werden, warum das abge- versicherungsverträge. Alle diese Kundinnen und senkte Niveau beibehalten werden muss. Kunden verdienen ein gründliches Gesetz, das ihnen erst dann möglicherweise Leistungen kürzt, wenn Ich halte daher eine Befristung der Regelung für alle anderen Varianten ausgeschöpft sind. Ihnen den kleinsten gemeinsamen Nenner. bliebe bei einem Inkrafttreten von Teilen des Geset- Zudem müssen die Versicherten darüber informiert zes bereits im kommenden Juli keine Zeit zu prüfen, werden, in welcher Höhe ihnen die Beteiligung an ob sie ihre Versicherung nach der geltenden Rechts- den Bewertungsreserven gekürzt wurde. lage vorzeitig kündigen sollen oder ob es günstiger ist, den Vertrag laufen zu lassen. Eine Festlegung näherer Einzelheiten zur Berech- nung des Sicherungsbedarfs im Rahmen einer Rechts- Das heute bestehende Niedrigzinsumfeld, welches verordnung, die auch noch auf die Bundesanstalt strukturelle Probleme der Lebensversicherungsbran- für Finanzdienstleistungsaufsicht übertragen wer- che hat sichtbar werden lassen, auf die mit dem von den kann, entspricht nicht den üblichen und gerade der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf (B) hier zwingenden Transparenzanforderungen. Des- (D) reagiert werden soll, ist Folge der in der Euro-Zone halb sollten zumindest die wesentlichen Kriterien zur seit Jahren herrschenden Finanzpolitik. Daher kann Berechnung des Sicherungsbedarfs gesetzlich gere- der Gesetzentwurf innerhalb eines so gesetzten ma- gelt werden. kroökonomischen Rahmens weder fair sein noch trägt er zur Stabilisierung der Lebensversicherungs- Der Gesetzentwurf und das Gesetzgebungsverfah- branche bei. ren, welche keine angemessene inhaltliche Aus- einandersetzung mit den vorgeschlagenen Regelun- Man muss kein Freund des Produktes „Lebensver- gen zulassen, entsprechen bislang in keiner Weise sicherung“ oder der Berufsgruppe der Versiche- den Mindestanforderungen an eine gute Gesetzge- rungsvermittler sein, doch dieses Produkt ist in den bung. Aus diesem Grund möchte ich an Sie appellie- vergangenen Jahrzehnten – im Übrigen nach der ren, zumindest den mehrheitlichen Empfehlungen Wende auch in Ostdeutschland – von der Branche als des Ausschusses, resultierend aus Anträgen besorg- zentraler Baustein der privaten Altersvorsorge mas- ter Landesregierungen – quer zu den Parteifarben –, senhaft verkauft und über viele Jahre hinweg steuer- zuzustimmen, um ein wenig mehr Klarheit hinsicht- lich gefördert worden. Heute, da bestimmte Risiken lich der zu erwartenden Auswirkungen des Gesetzes dieses vermeintlich so sicheren Produktes offenbar und besserer Nachvollziehbarkeit und Transparenz werden, ruft die Branche, deren Kernkompetenz ei- der Berechnungen zu erlangen. gentlich die Beurteilung von Risiken sein sollte, nach dem Gesetzgeber, damit er ihr das lästige Urteil des Denn im Kern geht es um den Vertrauensschutz Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahre 2005 zur und die zu wahrenden Rechte der Versicherten nach Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven wenigen einfachen Regeln: Gewinne aus Kundengel- vom Halse schaffen möge. dern müssen den Kunden auch zustehen! Druck und Verunsicherung für Millionen Versicherungskunden Diese Form der Risikobewältigung werden viele sind ein politisches Armutszeugnis. mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen, die bei Ver- tragsende von ihrem Lebensversicherer weniger er- Die private, kapitalmarktorientierte Altersvorsorge halten, als ihnen vorgerechnet wurde. Sie werden gehört auf den Prüfstand und braucht eher gesetzli- sich fragen, warum die Bundesregierung einen chen Schutz, um das Schröpfen der Versicherten zu Schutzschirm für die Lebensversicherer aufspannt, unterbinden. Dafür müssen Politik und Gesetzgeber ohne darzulegen, ob deren Geschäftsmodell mittel- einstehen. Dazu sind wir gemeinsam aufgefordert. – und langfristig überhaupt tragfähig ist. Danke schön. Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 199

(A) (C) Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- keit der Altkunden, auf die neue Regelung zu reagie- Düren: Vielen Dank, Herr Minister Dr. Markov! ren. Altkunden, deren Verträge in naher Zukunft auslaufen, können durch die neue Regelung unter Ich erteile das Wort Frau Senatorin Prüfer-Storcks Umständen Einbußen in beachtlicher Höhe erleiden. (Hamburg). Sie sollten doch eine Chance haben, auf einer gesi- cherten Informationsgrundlage zu entscheiden, ob Cornelia Prüfer-Storcks (Hamburg): Frau Präsiden- sie ihren Vertrag weiterlaufen lassen oder angesichts tin, meine Damen und Herren! Wir haben mehr Le- der Änderung der Beteiligung an den Bewertungsre- bensversicherungsverträge in Deutschland, als das serven lieber kündigen. Land Einwohner hat, und bei der privaten Altersvor- Dazu braucht man in jedem Einzelfall valide Aus- sorge der Bevölkerung spielt dieses Instrument im- künfte seines Versicherungsunternehmens. Diese mer noch eine herausragende Rolle. Ob zu Recht können Altkunden im Moment aber nicht bekom- oder zu Unrecht, darüber müssen wir nicht diskutie- men; denn das Gesetz ist noch nicht in Kraft. Ich ren. Aber das zeigt doch, dass der Stabilisierung der finde, es sollte eine Regelung vorgesehen werden, Lebensversicherung in der heutigen Zeit, also in ei- die den Versicherten die Möglichkeit gibt, nach Ver- nem andauernden und historisch niedrigen Zinsum- abschiedung des Gesetzes im Deutschen Bundestag feld, für viele Menschen in Deutschland große Be- die erforderlichen Informationen bei ihrem Versiche- deutung zukommt. rungsunternehmen einzuholen, um auf dieser Grund- Deshalb war es richtig, dass der Bundesrat den lage über die Fortführung oder die Kündigung ihres Versuch der letzten Bundesregierung, dieses im Vertrages zu entscheiden. SEPA-Begleitgesetz, sozusagen unterhalb der Wahr- Ich bin der Meinung, Versicherungsnehmer sollten, nehmungsschwelle, zu regeln, und zwar einseitig zu wenn es um die eigene Lebensversicherung, wenn es Lasten der Versicherten, gestoppt hat, so dass diese um die Alterssicherung geht, das Recht haben, eine Regelung nicht in Kraft getreten ist. Aber der Hand- fundierte Entscheidung zu treffen. Sie sollten nicht lungsbedarf ist geblieben. Deshalb ist es gut, dass mit einer Regelung sozusagen überrumpelt werden, uns jetzt ein neuer Entwurf des Gesetzes vorliegt, der die dann schon in Kraft ist und ihnen diese Entschei- insgesamt doch zu einem fairen Interessenausgleich dungsmöglichkeit nicht mehr gibt. kommt, übrigens nicht nur zwischen der Versiche- rungswirtschaft und den Versicherungsnehmern, Deshalb hat der Agrar- und Verbraucherschutzaus- sondern auch zwischen Altkunden und Neukunden. schuss des Bundesrates auf Vorschlag Hamburgs empfohlen, den Zeitpunkt des Inkrafttretens auf den Der Handlungsbedarf liegt auf der Hand: Auf Sei- 1. Januar 2015 hinauszuschieben. Ich bitte Sie, dieses ten der Versicherungswirtschaft ist es schwierig, bei Anliegen zu unterstützen. – Vielen Dank. (B) den seit Jahren sinkenden Kapitalmarktzinsen die (D) Versicherungsprämien ihrer Kunden rentierlich an- zulegen und außerdem die hohen Garantieverspre- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Düren: chen der Vergangenheit einzulösen. Vielen Dank, Frau Senatorin Prüfer-Storcks! Ich erteile das Wort Herrn Parlamentarischen Auf der anderen Seite haben wir aber auch heute Staatssekretär Kampeter (Bundesministerium der Fi- schon eine Belastung der Versicherten; denn sie müs- nanzen). sen seit Jahren sehen, dass die Auszahlungssummen, die ihnen in Aussicht gestellt wurden, in dem Nied- rigzinsumfeld nach und nach zusammenschmelzen. Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: Frau Präsidentin! Meine Es ist richtig, dass der Gesetzentwurf an vielen sehr verehrten Damen und Herren! Die diese Bun- Stellschrauben ansetzt und insgesamt zu einem aus- desregierung tragenden Parteien haben sich im gewogenen Paket kommt. Stellschrauben sind die Koalitionsvertrag darauf verständigt, „Lösungsvor- Beteiligung an den Bewertungsreserven, aber auch schläge zum Umgang mit den Folgen eines lang an- Beschränkungen bei der Dividendenausschüttung für haltenden Niedrigzinsumfeldes (zu) erarbeiten und Versicherungsunternehmen oder den Aufsichtsrech- generationengerecht im Interesse der Versicherten- ten der BaFin. gemeinschaft geeignete Maßnahmen zur Stärkung der Risikotragfähigkeit und Stabilität der Lebensver- Der Versuch, einen angemessenen Ausgleich der sicherungen (zu) treffen“. Das ist der Auftrag, den Interessen der Altkunden und der Neukunden zu su- die Bundesregierung vom Parlament erhalten hat. chen, ist der richtige Weg. Das entspricht auch einem Beschluss der Verbraucherschutzministerkonferenz, Infolge der Finanzkrise sind die Kapitalmarktzin- der gerade gefasst worden ist, nämlich einen fairen sen auf historische Tiefststände gesunken, und Zins- Interessenausgleich zwischen all diesen Seiten zu steigerungen sind derzeit nicht in Sicht. Dies ist nicht finden und insgesamt für die Versicherungskunden nur, aber auch für die deutsche Lebensversicherung bei Fragen der Bewertungsreserven, bei Fragen der eine große Herausforderung. Überschussbeteiligung für mehr Transparenz zu sor- gen. Lassen Sie mich aber auch festhalten: Der Garan- tiezins der Versicherungsverträge beträgt derzeit im Das betrifft auch einen Punkt, bei dem ich sage, Durchschnitt 3,2 Prozent und liegt damit deutlich dass das Paket nicht ganz gelungen ist: die Möglich- über der am Kapitalmarkt auf einem sicheren Niveau 200 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter (A) (C) zu erzielenden Rendite. Ich sage das auch vor dem den. Es gibt drei Bereiche, die wir im Fokus haben: Hintergrund, dass innerhalb und außerhalb dieses erstens übermäßige Dividenden bei den Aktionären, Hauses gelegentlich Zweifel an dem Produkt geäu- zweitens hohe Kosten der Verwaltung und des Ver- ßert werden. Deswegen verweise ich auf die Fakten. triebs und drittens unverhältnismäßige Überschuss- Dagegen ist die Verzinsung zehnjähriger Bundesan- beteiligungen, die nur einem Teil der Versicherten, leihen in den letzten Jahren stetig gesunken und beileibe nicht allen, zufließen. Unser Fokus ist klar: liegt derzeit bei 1,4 Prozent. Es geht um die Sicherung der Garantieleistungen der Versicherten durch einen fairen Interessenausgleich Noch liegen die derzeitigen durchschnittlichen Ka- bei den unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf pitalerträge der Lebensversicherer über dem gesetz- eventuelle Gewinne und Erträgnisse. lichen Garantiezins, aber sie werden in den nächsten Jahren abnehmen, wenn die Kapitalmarktzinsen Deswegen schlagen wir Ihnen mit dem Gesetzent- – und das ist die Annahme – auf diesem niedrigen Ni- wurf ein ausgewogenes Maßnahmenpaket vor, das veau bleiben. nicht nur einen bestimmten Aspekt beschreibt. Es soll für eine gerechtere Beteiligung aller Versicherten Wenn wir in die Bilanzen der Lebensversicherer an den Bewertungsreserven festverzinslicher Wert- schauen, sehen wir das noch nicht. Aber es ist Auf- papiere sorgen. Die geltenden Beteiligungsregeln gabe vorsorgender Politik, nicht nur an die nächsten sind nicht gerecht; denn sie berücksichtigen die Aus- Wochen und Monate zu denken, sondern auch die wirkung der niedrigen Zinsen auf die Finanzierbar- langfristigen Stabilitätseffekte im deutschen Versi- keit langfristiger Garantien nicht. cherungswesen zu berücksichtigen. Deswegen kön- nen wir heute schon festhalten, dass im Zeitverlauf Frau Kollegin, Sie haben vorhin nach Alt- und niedrige Zinsen zu Verlusten und damit zum Verzehr Neukunden unterschieden. Es ist im Fokus der Bun- von Eigenkapital und zur Verringerung der Stabilität desregierung, Alt- und Neukunden fair zu behandeln in diesem Bereich führen werden. Das ist ähnlich wie und keine Versichertenkohorte gegen eine andere beim demografischen Wandel: Wenn es soweit ist, auszuspielen beziehungsweise wirtschaftlich zu be- kann man nicht mehr umsteuern; denn die langfristi- vorteilen. gen Garantien gegenüber den Versicherten wollen und können wir nicht ändern. Die Neuregelung steht eindeutig im Einklang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2005, Deswegen haben wir die Analyse der Deutschen Herr Kollege Markov. Das Gericht hat damals klar- Bundesbank in die Überlegungen zum Gesetzent- gestellt, dass sich die Ausschüttung der Bewertungs- wurf miteinbezogen, die die Auswirkungen eines reserven nicht ausschließlich am Interesse der aus- Stressszenarios mit niedrigen Zinsen auf die Lebens- scheidenden Versicherten ausrichten darf. Der versicherer in Deutschland untersucht hat. Demnach Grundgedanke der Risikogemeinschaft und der Inte- (B) (D) wäre bei einem Niedrigzinsszenario rund ein Drittel ressenausgleich unterschiedlicher Versichertengrup- der Lebensversicherer im Jahr 2023 nicht mehr in der pen muss bei der Ausschüttung berücksichtigt wer- Lage, die aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforde- den. Die Neuregelung, die wir im Gesetzentwurf rungen zu erfüllen. Dies ist die eigentliche Heraus- vorschlagen, schafft einen intertemporalen Gerech- forderung: Wir müssen auf der einen Seite die ak- tigkeitsausgleich, wie ich es nennen möchte, zwi- tuellen Probleme lösen, auf der anderen Seite schen verschiedenen Kohorten der Versicherten. Sie gleichzeitig die Perspektive der langfristigen Stabili- trägt erheblich dazu bei, dass die langfristigen Ga- tät der Unternehmen und damit auch der Zusagen rantiezusagen gegenüber den verbleibenden Ver- gegenüber den Versicherten einhalten. sicherten erfüllt werden können. Deswegen hat die Deutsche Bundesbank in ihrem Wir können und müssen aber auch die Aktionäre in Finanzstabilitätsbericht regulatorische Maßnahmen die Pflicht nehmen. Deswegen schlagen wir Ihnen eingefordert. Der Internationale Währungsfonds hat vor, ein Ausschüttungsverbot oder eine Ausschüt- sich jüngst diesem Votum angeschlossen, und die tungsbeschränkung festzulegen, insbesondere wenn Bundesregierung hat diese Überlegungen mit dem die Garantiezusagen nicht ausfinanziert sind. Dies vorliegenden Gesetzentwurf aufgegriffen. führt zu Minderabflüssen in den Unternehmen in Höhe von 800 Millionen Euro, die wir zur Erfüllung Wir wollen dafür sorgen, dass die Lebensversiche- von Zusagen gegenüber zukünftigen Versicherten rer auch langfristig in der Lage sind, gegenüber den erhalten können. Versicherten ihre Zusagen zu erfüllen. Wir haben dazu in dieser Legislaturperiode unter der Federfüh- Der Beitrag der Aktionäre ist auch deshalb erfor- rung meines Kollegen Michael M e i s t e r auch in- derlich, weil die Bewertungsreserven volatil sind und formelle Gespräche zur Unterrichtung über den sich durch Marktschwankungen erheblich verringern Stand unserer Überlegungen aufgenommen, und ich können. Es sind Buchgewinne, keine tatsächlichen möchte mich dafür bedanken, dass beispielsweise Gewinne. Dies ist das Kennzeichen von Bewertungs- der Finanzminister aus Nordrhein-Westfalen, aber reserven. Um die Garantieleistungen der Versicher- auch sein Kollege aus Hessen im Grundsatz unserer ten zu sichern, muss man die Anstrengungen aller Analyse und den möglichen Schlussfolgerungen zu- Beteiligten in den Fokus nehmen. gestimmt haben. Der Gesetzentwurf sieht einen Gleichklang der Wir wollen ökonomisch ungerechtfertigte Mittelab- Neuregelung zu den Bewertungsreserven und der flüsse aus den Versicherungsunternehmen unterbin- Ausschüttungssperre vor. Beide werden wirksam, Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 201 Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter (A) (C) wenn die Garantiezusagen des Versicherers nicht Sie sollten in anderen, weniger zeitkritischen Verfah- ausfinanziert sind. ren erörtert werden. Ich verweise darauf, dass wir beispielsweise die geplanten Maßnahmen zur Stär- Die Begrenzungen der Beteiligung an den Bewer- kung der Honorarberatung hierfür nutzen könnten. tungsreserven und der Dividenden werden nur so Je später die Regelungen in Kraft treten, umso lange bestehen, wie die Garantiezusagen nicht aus- schwieriger wird der von mir beschriebene Interes- finanziert sind. Bei gleichbleibenden Zinsverhältnis- senausgleich zwischen den drei Gruppen. Dass uns sen werden die Begrenzungen nach spätestens zehn dies in der vergangenen Legislaturperiode nicht ge- Jahren entfallen. Insoweit sind die Regelungen be- lungen ist, ist ein Faktum. Heute haben wir die Ver- fristet. pflichtung, auch unter Zeitgesichtspunkten entspre- chend zu handeln. Schließlich passen wir die Überschussbeteiligung der Versicherten an das Niedrigzinsumfeld an, ohne Mit dem Entwurf eines Lebensversicherungsre- bedenkliche Mittelabflüsse aus den Unternehmen formgesetzes liegt Ihnen also ein ausgewogenes zuzulassen. Die Versicherten werden künftig mit Maßnahmenpaket vor, das in der Überschussbeteili- 90 statt bisher 75 Prozent an den Risikoüberschüssen gung für Gerechtigkeit zwischen den Generationen beteiligt. Gleichzeitig wird es künftig für Versicherer der Versicherten sorgt, das vorzeitige und übermä- einfacher sein, Fehlbeträge bei der Erwirtschaftung ßige Ausschüttungen an Aktionäre verhindert, das der Garantiezinsen mit Überschüssen aus anderen Abschluss- und Verwaltungskosten senkt und die Quellen auszugleichen. Prävention seitens der Versicherer und der Aufsicht stärkt. Das Paket enthält die notwendigen Maßnah- Neben den ausscheidenden Versicherten und den men, um die Stabilität der Lebensversicherung im Aktionären ist eine Beteiligung des Versicherungs- Niedrigzinsumfeld zu bewahren und die Versicher- vertriebs notwendig und in der Sache geboten. Das ten zu schützen. ist der dritte Teil unseres Gesetzentwurfs. Ich bitte Sie, das Paket rasch und zügig gemeinsam Wir wollen die Kostentransparenz erhöhen und die zu beraten. Es ist für die Versichertengemeinschaft Lebensversicherer zu Kostensenkungen im Vertrieb und für die Stabilität des deutschen Versicherungs- anhalten. Dieses Anliegen wird aus dem Bereich der marktes ein wichtiger, unverzichtbarer, rasch zu ver- Verbraucherschutzorganisationen immer vorgetra- wirklichender Beitrag. – Herzlichen Dank. gen. Dazu senken wir den Satz, zu dem die Lebens- versicherer die Abschlusskosten im Neugeschäft auf die Folgejahre vortragen können, deutlich. Damit Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- wird dieser Betrag an das neue Zinsumfeld angepasst Düren: Vielen Dank, Herr Staatssekretär Kampeter! und erheblicher Druck auf Kostensenkung im Ver- (B) ) (D) sicherungswesen ausgeübt. Dadurch entfallen An- Eine Erklärung zu Protokoll* hat Herr Staats- rechnungsmöglichkeiten von gut 1 Milliarde Euro. minister Dr. Beermann (Sachsen) abgegeben. Für die Versicherer entsteht ein Anreiz, die Ab- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen schlusskosten zu verringern und das System der Ein- die Ausschussempfehlungen vor. Daraus rufe ich auf: malprovisionen bei Vertragsabschluss zu überden- ken. Ziffer 1! – Minderheit.

Im Übrigen – das muss man genauso deutlich sa- Ziffer 2! – Minderheit. gen – wird entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Aktuarvereinigung und der Versiche- Ziffer 3! – Minderheit. rungsaufsicht für Neuverträge ab 2015 der Garantie- Ziffer 4! – Minderheit. zins von 1,75 auf 1,25 Prozent abgesenkt. Ziffer 5! – Minderheit. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Lebens- versicherer sollen in Zukunft durch ein verbessertes Ziffer 6! – Minderheit. Risikomanagement Risiken früher erkennen und da- nach handeln. Zudem sollen die Handlungsmöglichkei- Ziffer 7! – Minderheit. ten der Aufsicht gestärkt werden, um problematischen Ziffer 8! – Minderheit. Entwicklungen früher und effektiver begegnen zu können. Dafür soll die Aufsicht beispielsweise mehr- Ziffer 9! – Minderheit. jährige Prognoserechnungen und Sanierungspläne von den Versicherern einfordern. Ziffer 10! – Minderheit. Ziffer 11! – Minderheit. In den Ausschussberatungen sind mehrere Vor- schläge gemacht worden, die Aspekte, die nicht un- Ziffer 12! – Minderheit. mittelbar mit dem Niedrigzinsumfeld zu tun haben, in die Debatte einzuführen. Die Vorschläge aus dem Ziffer 13! – Minderheit. Ausschuss, von denen Sie, Frau Kollegin, gesprochen haben, sind selbstverständlich sorgfältig zu prüfen. Ziffer 14! – Minderheit.

Ich bin aber der Auffassung, dass wir überlegen sollten, sie nicht in diesen Gesetzentwurf zu packen. *) Anlage 6 202 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall-Düren (A) (C) Ziffer 15! – Minderheit. Es ist gut, dass die Erfassung endlich beginnt. Es ist auch gut, dass mit der Verordnung alle Beteiligten Ziffer 16! – Minderheit. Klarheit darüber erhalten, wie die elektronischen Ziffer 17! – Minderheit. Meldungen zu erfolgen haben. Das schafft Sicherheit und erspart unnötige Nachfragen. (Jürgen Gnauck [Thüringen]: Frau Präsi- dentin, können wir bitte noch einmal zäh- ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin len!) Margit Conrad) Zu Ziffer 17 bitte noch einmal Ihr Handzeichen! – Weniger gut ist, dass die in der Verordnung, über Wir kommen immer noch auf 34 Stimmen; wir zählen die wir heute abstimmen, vorgesehenen Ausnahmen noch einmal. Bitte noch einmal Ziffer 17! – Mehrheit. von der Meldepflicht viel zu weit gehen. Die im Ent- wurf hinsichtlich der zur Mast bestimmten Tiere als Sie hatten recht. Man muss nur oft genug zählen. Untergrenze der Mitteilungspflicht festgesetzten Zah- len – 250 Schweine, 1 000 Mastputen, 10 000 Mast- (Heiterkeit) hühner – sind deutlich zu hoch. In Sachen Antibiotika Ziffer 18 bitte! – Minderheit. und Tiermast kommt einem zeitweise die Erinnerung an eine altertümliche Sage: Ist der Hydra an der ei- Ziffer 19! – Minderheit. nen Stelle der Kopf abgeschlagen worden, entstehen Bitte das Handzeichen für Ziffer 20, und zwar auf an anderer Stelle zehn neue. Wunsch eines Landes zunächst ohne den letzten Ich bitte darum, dass die Empfehlungen des Ge- Satz! – Minderheit. sundheitsausschusses in der Verordnung zum Tragen Nun der letzte Satz der Ziffer 20! – Minderheit. kommen. Der Gesundheitsausschuss schlägt vor, die Grenze bei 100 Schweinen, 100 Mastputen und Jetzt noch das Handzeichen für Ziffer 21! – Minder- 1 000 Masthühnern zu ziehen, das heißt, die Zahlen heit. nach unten zu korrigieren. Damit hat der Bundesrat Stellung genommen. Gleiches gilt für die Empfehlung des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz, § 2 Satz 2 zu Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: streichen. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn es schen Parlaments und des Rates über persönli- nach mir ginge, brauchten wir überhaupt keine Un- che Schutzausrüstungen (Drucksache 116/14, tergrenzen, und das aus folgenden Gründen: zu Drucksache 116/14) In allen Betrieben mit gesundheitlichen Problemen, (B) Uns liegen keine Wortmeldungen vor. (D) die bisher zu einem relativ unkritischen Einsatz von Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Antibiotika geführt haben, sollte darüber nachge- Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: dacht werden, ob es nicht anders geht. Wir haben nach wie vor ein Antibiotikaproblem. Die absolute Ziffer 4! – Mehrheit. Menge an Antibiotika ist zu hoch. Deshalb sollte sich die Einstellung zur Tiergesundheit insgesamt ändern. Ziffer 8! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Alle in Frage kommenden Betriebe sollten ver- Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Das ist die pflichtet werden zu analysieren, wie sie die Tier- gesundheit verbessern können, auch wenn das ge- Mehrheit. gebenenfalls eine Änderung des Haltungssystems Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung bedeutet. Wir müssen uns zukünftig mehr der Frage genommen. zuwenden, welche Zusammenhänge zwischen der Art und Weise, wie Tiere gehalten werden, und der Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 21: Tiergesundheit bestehen. Es wäre das falsche Signal, Verordnung über die Durchführung von Mittei- wenn wir mit zu hohen Untergrenzen, wie sie im Ent- lungen nach §§ 58a und 58b des Arzneimittel- wurf der Bundesregierung vorgesehen sind, viele Be- gesetzes (Tierarzneimittel-Mitteilungendurch- triebe zu einem Weiter-so animieren und insoweit führungsverordnung – TAMMitDurchfV) den Hebel nicht richtig ansetzen würden. (Drucksache 177/14) Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Wir müs- Ich erteile das Wort Herrn Minister Remmel (Nord- sen lernen, den Einsatz von Antibiotika bei landwirt- rhein-Westfalen). schaftlichen Nutztieren in einen eigenen Bedeu- tungszusammenhang zu bringen; sonst werden wir den aus der gesamtgesellschaftlichen Brisanz des Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen): Frau Themas resultierenden Anforderungen nicht gerecht. Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Vor über zehn Jahren gab es keine Diskussion über ren! Das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittel- multiresistente Keime; man kannte diese nicht. gesetzes ist am 1. April dieses Jahres in Kraft getre- Heute sind sie bei jedem Patienten, in jedem Kran- ten. Am 1. Juli beginnt der erste Erfassungszeitraum kenhaus, in jeder Familie, an jedem Kaffeetisch der Antibiotikaanwendungen bei bestimmten Tieren, Thema. Wir haben ein massives Problem mit über- die zum Zweck der Mast gehalten werden. höhtem Einsatz von Antibiotika. Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 203 Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Genau deshalb haben wir gemeinsam die 16. No- Es geht darum, mehr Beratung durch den Tierarzt, velle auf den Weg gebracht. Aber wer A sagt, muss gegebenenfalls durch den Amtstierarzt, und eine auch B sagen und kann über das B nicht wieder zur bessere Zusammenarbeit mit dem Landwirt im Hin- Auflösung von A kommen. blick auf das gesamte Stallmanagement zu ermögli- chen – zum Wohl der Tiere, aber auch im Hinblick Vor diesem Hintergrund muss weiterhin über die auf die wirtschaftlichen Interessen der Tierhalter. nächste Stufe nachgedacht werden, insbesondere über das Dispensierrecht für Tierärzte. Es ist eine Ei- Nicht zuletzt geht es darum, für mehr gesellschaft- gentümlichkeit, dass diejenigen, die eine Krankheit liche Akzeptanz der Nutztierhaltung zu sorgen; denn beschreiben beziehungsweise analysieren und eine die Öffentlichkeit ist angesichts der Berichte über Therapie vorschlagen, gleichzeitig die Medikamente den Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren und die erhöh- liefern. ten Antibiotikaresistenzen besorgt. Politik und Be- rufsstände müssen handeln. Wir müssen uns insgesamt dem Antibiotikaproblem stellen. Deshalb gilt es, die Antibiotikadatenbank ans Es geht nun an die technische Umsetzung dieser Laufen zu bringen, aber gleichzeitig schon die Eva- Ziele. Im Koalitionsvertrag steht, dass die gesetzli- luierung im Auge zu haben. chen Regeln zur Verringerung des Antibiotikaeinsat- zes unbürokratisch und praxisnah umgesetzt werden. Ich erinnere noch einmal an die Verordnungser- Das BMEL sieht in der Tierarzneimittel-Mitteilun- mächtigung zur Einbeziehung weiterer Sachverhalte. gendurchführungsverordnung eine Regelung vor, die Es geht zum Beispiel um die Fische und darum, dass genau diesem Zweck – unbürokratische und praxis- das bundesweite Forschungsvorhaben auf den Weg nahe Umsetzung – dient, ohne das fachliche Ziel, die zu bringen ist. Antibiotikaminimierung, aus dem Auge zu verlieren.

Aber nun gilt es, die Verordnung zu verabschieden. Die Festlegung von Bestandsuntergrenzen trägt zu Ich bitte Sie noch einmal, den Empfehlungen der be- einer Verringerung des Aufwandes für die Tierhalter teiligten Ausschüsse zu folgen. – Vielen Dank. bei. Es werden Mastbetriebe ausgenommen, die auf Grund der geringen Tierzahlen nur zu einem gerin- gen Anteil zur Anwendung von Antibiotika beitra- Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen gen. Bestandsuntergrenzen dürfen nach dem Arznei- Dank, Herr Minister Remmel! mittelgesetz in einer Verordnung nur dann festgelegt werden, wenn die Repräsentativität der Ermittlung Ich erteile das Wort der Frau Parlamentarischen der Kennzahlen für die Therapiehäufigkeit – und da- Staatssekretärin Dr. Flachsbarth vom Bundesministe- mit das Minimierungsziel – erhalten bleibt. Im Vor- rium für Ernährung und Landwirtschaft. (B) dergrund steht daher natürlich nicht der Wettbewerb: (D) „Wer hat die niedrigsten Untergrenzen?“, sondern Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim die adäquate Umsetzung dieser Regelung. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Wichtig für die Bundesländer war in den Diskussio- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und nen schließlich, dass die amtliche Überwachung Herren! Vor fast genau einem Jahr hat der Bundesrat durch die Schaffung von Bestandsuntergrenzen ent- dem Ergebnis des Vermittlungsverfahrens zur lastet wird. Diesen Wunsch haben wir immer wieder 16. AMG-Novelle zugestimmt. gehört. Es wurde auf der Fachebene immer wieder Bundesrat und Bundestag waren geeint in dem darauf hingewiesen, dass die Überwachung einen Ziel, neue Wege zur Minimierung des Antibiotikaein- immensen personellen Aufwand nach sich ziehen satzes zu beschreiten. Damals war ein langes und werde. fachlich kompliziertes Gesetzgebungsverfahren zu Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit der Ende gegangen. Den Ausschlag gab der erkennbare Tierarzneimittel-Mitteilungendurchführungsverord- Wille aller zur Einigung – im Interesse der Sache. nung wird der Anwendungsbereich der 16. AMG- Auch heute geht es wieder um die Minimierung des Novelle festgelegt. Am 1. Juli beginnt die Erfassung Antibiotikaeinsatzes im Hinblick auf die Eindäm- der Therapiehäufigkeiten. Im Rahmen der Überwa- mung der Antibiotikaresistenz. chung wird es künftig wesentlich mehr Kontrollbe- fugnisse geben, die aber auch wahrgenommen wer- Zur Erinnerung: Ziel der 16. AMG-Novelle ist es, den müssen. Auch unter Berücksichtigung dieses die Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung Aspekts wird ein klares Votum des Bundesrates ge- zu beschleunigen, es dem Tierhalter zu ermöglichen, braucht, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen, den Einsatz von Antibiotika und die Ursachen dafür nämlich die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes, in seinem Betrieb besser zu überprüfen und, wenn mehr Tierwohl und bessere Akzeptanz bäuerlicher notwendig, zu reduzieren sowie der Tierarzneimittel- Nutztierhaltung. – Herzlichen Dank. überwachung mehr Kontrollbefugnisse zu geben.

Es geht darum, den durchschnittlichen Antibiotika- Amtierende Präsidentin Margit Conrad: Vielen verbrauch in den Betrieben zu ermitteln, um dann in Dank! den besonders krankheitsanfälligen Beständen den Gründen besser nachgehen zu können. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. 204 Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 Amtierende Präsidentin Margit Conrad (A) (C) Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen Tagesordnungspunkt 25: die Ausschussempfehlungen vor. Ich rufe auf: Verordnung zur Verlängerung der Frist nach Ziffer 1! – Minderheit. § 28 Absatz 12 Satz 1 des Chemikaliengesetzes (Drucksache 188/14) Ziffer 2! – Minderheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. Ziffer 3! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Wir kommen zur Schlussabstimmung: Wer der Ver- fehlungen vor. ordnung nach Maßgabe der vorherigen Abstimmung zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. Wer ist dafür, der Verordnung entsprechend Ziffer 1 zuzustimmen? – Das ist die Mehrheit. Dann ist so beschlossen. Dann ist so beschlossen. Tagesordnungspunkt 24: Es bleibt noch abzustimmen über die empfohlene Verordnung zur Änderung der Abwasserver- Entschließung unter Ziffern 2 bis 4. Bitte Handzei- ordnung, des Abwasserabgabengesetzes und chen! – Auch das ist die Mehrheit. der Rohrfernleitungsverordnung (Drucksache 162/14) Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. Wortmeldungen liegen nicht vor. Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der Tagesordnung. Herzlichen Dank! Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Daraus rufe ich auf: Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein auf Freitag, den 11. Juli 2014, 9.30 Uhr. Ziffer 1! – Mehrheit. Ich wünsche Ihnen einen guten Nachhauseweg. Ziffer 2! – Mehrheit. Die Sitzung ist geschlossen. Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- chend zugestimmt. (Schluss: 12.24 Uhr)

(B) (D) Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 922. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 205*

(A) (C) Anlage 1 I.

Zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Erklärung Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: von Staatsministerin Irene Alt (Rheinland-Pfalz) Punkt 4 zu Punkt 3 der Tagesordnung Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Änderung sonstiger Vor- Für die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württem- schriften (Drucksache 212/14) berg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Hol- stein gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll:

Die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein be- II. grüßen die gesetzliche Umsetzung der in der Praxis bereits anwendbaren Entscheidung des Bundesver- Dem Gesetz zuzustimmen: fassungsgerichts vom 19. Februar 2013. Sie werden das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz Punkt 5 daher passieren lassen. Gleichwohl manifestiert das Gesetz weiterhin eine nicht zu rechtfertigende Un- Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des gleichheit zwischen der Lebenspartnerschaft und der Rates zur Ausdehnung der Anwendung der Ver- Ehe im Adoptionsrecht. Dies belastet Lebenspartner, ordnung (EU) Nr. .../2013 über ein Aktionspro- die gemeinsam Verantwortung für ein Kind überneh- gramm in den Bereichen Austausch, Unterstüt- men wollen, wie auch das Kind selbst. zung und Ausbildung zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung (Programm „Pericles 2020“) auf Das Bundesverfassungsgericht hat in der genann- die nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten (Druck- ten Entscheidung festgestellt, dass die behüteten sache 213/14) Verhältnisse einer eingetragenen Lebenspartner- schaft das Aufwachsen von Kindern ebenso fördern können wie das Aufwachsen in einer Ehe. Weiter hat es darauf abgestellt, dass die Adoption durch zwei Lebenspartner die Rechtsstellung des Kindes bei Auflösung der Lebenspartnerschaft durch Trennung III. oder Tod verbessert. (B) Zu den Gesetzentwürfen die in den zitierten Emp- (D) Mit der Sukzessivadoption ergibt sich für Le- fehlungsdrucksachen wiedergegebenen Stellung- benspartner die Möglichkeit, gemeinsam die elterli- nahmen abzugeben: che Verantwortung zu übernehmen. Es ist daher nicht einsichtig, weshalb dies nicht auf direktem Weg Punkt 11 zulässig sein soll. Auch aus dem Blickwinkel von Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Ehegatten ist es nicht zu rechtfertigen, dass Le- Weingesetzes (Drucksache 182/14, Drucksache benspartner nach dem Gesetz – anders als Ehegatten 182/1/14) (§ 1741 Absatz 2 Satz 2 BGB) – weiterhin allein ein Kind beziehungsweise Kinder annehmen dürfen. Ab- hilfe schafft auch insofern nur die vollständige Punkt 14 Gleichstellung von Ehe und Lebenspartnerschaft im Entwurf eines Gesetzes zur Verringerung der Ab- Adoptionsrecht. hängigkeit von Ratings (Drucksache 185/14, Drucksache 185/1/14) Die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein spre- chen sich daher für die vollständige Gleichstellung von Lebenspartnerschaften mit der Ehe im Adop- tionsrecht aus. IV.

Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen zu erheben:

Anlage 2 Punkt 12 Entwurf eines Gesetzes zu dem Vorschlag für eine Umdruck 5/2014 Verordnung des Rates zur Änderung der Verord- Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der nung (EWG, EURATOM) Nr. 354/83 im Hinblick 923. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat auf die Hinterlegung der historischen Archive gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- der Organe beim Europäischen Hochschulinstitut schlägen beschließen: in Florenz (Drucksache 148/14 [neu]) 206* Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014

(A) (C) Punkt 16 VIII. Entwurf eines Gesetzes zu dem Zweiten Zusatz- Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen protokoll vom 8. November 2001 zum Euro- zu beschließen: päischen Übereinkommen vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen (Drucksache 186/14) Punkt 27 Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die technische Arbeitsgruppe „Digitales Lernen und Online Lernen“ im Rahmen der Offenen Me- V. thode der Koordinierung zur Implementierung des strategischen Rahmens für die europäische Entlastung zu erteilen: Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung („ET 2020“) (Drucksache 204/14, Drucksache 204/1/14) Punkt 17 Entlastung der Bundesregierung wegen der Punkt 28 Haushaltsrechnung und der Vermögensrechnung Wahl des Präsidenten des Bundesrechnungshofes des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 (Druck- (Drucksache 214/14) sache 480/13, zu Drucksache 480/13, Drucksache 799/13, Drucksache 176/14)

IX.

VI. Den Gesetzentwurf beim Deutschen Bundestag Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben nicht einzubringen: oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- Punkt 6 drucksache wiedergegeben sind: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 195/14, Drucksache 195/1/14) Punkt 19 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Gasverbrauchs- (B) (D) einrichtungen (Drucksache 200/14, zu Druck- sache 200/14, Drucksache 200/1/14) Anlage 3

Punkt 22 Erklärung Verordnung zur Änderung weinrechtlicher Vor- schriften, der Alkoholhaltige Getränke-Verord- von Minister Dr. Helmuth Markov nung und der Agrarmarktstrukturverordnung (Brandenburg) (Drucksache 178/14, Drucksache 178/1/14) zu Punkt 20 der Tagesordnung Die Rentenwertbestimmungsverordnung 2014 sieht die Festlegung der Rentenwerte ab dem 1. Juli 2014 vor. Danach wird der aktuelle Rentenwert ab dem VII. 1. Juli 2014 auf 28,61 Euro festgesetzt. Der aktuelle Rentenwert (Ost) wird demgegenüber auf 26,39 Euro Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: festgesetzt. Dies verdeutlicht, dass nach wie vor zwi- schen dem allgemeinen Rentenwert und dem Ren- Punkt 20 tenwert (Ost) eine größere Lücke klafft. Für einen Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in Entgeltpunkt wird aktuell in Westdeutschland eine der gesetzlichen Rentenversicherung und in der um 2,22 Euro höhere Rente als in Ostdeutschland Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2014 gewährt. Dies hat zur Folge, dass gleiche Lebens- sachverhalte, zum Beispiel die Berücksichtigung von (Rentenwertbestimmungsverordnung 2014 – RW- Kindererziehungszeiten, nicht in gleicher Weise in BestV 2014) (Drucksache 187/14) der Rente anerkannt werden. Auch 24 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland im Rentenrecht Punkt 23 immer noch geteilt. Verordnung zur Änderung der Verbraucherinsol- Die Landesregierung Brandenburg erwartet, dass venzvordruckverordnung (Drucksache 179/14) der Rentenwert (Ost) in einem überschaubaren Zeit- raum an den allgemeinen aktuellen Rentenwert an- Punkt 26 geglichen wird, um sicherzustellen, dass für die glei- Erste Verordnung zur Änderung der Bundeseisen- che Anzahl an Entgeltpunkten in allen Ländern auch bahngebührenverordnung (Drucksache 180/14) eine gleich hohe Rente gezahlt wird. Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014 207*

(A) (C) Anlage 4 tionsleistungen aus dem Telekommunikationsgesetz in das Umsatzsteuergesetz. Erklärung Der vorliegende Gesetzentwurf enthält damit, wie an den genannten Beispielen leicht zu erkennen ist, von Minister Dr. Helmuth Markov im Ganzen eher als „steuertechnisch“ zu bezeich- (Brandenburg) nende Einzelmaßnahmen. Vor dem Hintergrund der zu Punkt 28 der Tagesordnung beschränkten Reichweite des Gesetzentwurfs ist Der Präsident beziehungsweise die Präsidentin gleichzeitig klar, dass die darin enthaltenen Maßnah- des Bundesrechnungshofes wird gemäß § 5 Bundes- men keinesfalls den derzeit aus der Sicht der Länder rechnungshofgesetz (BRHG) durch den Deutschen erforderlichen Anpassungsbedarf der Steuergesetze Bundestag und den Bundesrat jeweils ohne Ausspra- in seiner Gänze abbilden. che auf Vorschlag der Bundesregierung gewählt. Ich denke hier insbesondere an den Kampf gegen Beim Amt des Präsidenten beziehungsweise der Prä- grenzüberschreitende Gewinnverlagerungen inter- sidentin des Bundesrechnungshofes handelt es sich national operierender Unternehmen. Es ist nicht hin- nicht um ein politisches Amt. Vielmehr ist der Präsi- nehmbar, dass Unternehmen auf legalem Weg eine dent beziehungsweise die Präsidentin des Bundes- doppelte Nichtbesteuerung von Einkünften oder ei- rechnungshofes ein unabhängiger Beamter, eine un- nen doppelten Betriebsausgabenabzug erreichen abhängige Beamtin auf Zeit, der/die nur dem Gesetz und damit ihre Steuerzahlungen entgegen der Ab- unterworfen ist und sich bei der Prüfungstätigkeit sicht des Steuergesetzgebers verkürzen können. An ausschließlich an fachlichen Maßstäben orientiert. dieser Stelle besteht dringender Handlungsbedarf, Bei der Wahl von Mitgliedern des Bundesrechnungs- damit den öffentlichen Haushalten nicht die zur Er- hofes sind daher Bundestag und Bundesrat – abwei- füllung der verfassungsrechtlich vorgegebenen Auf- chend vom Verfahren bei politischen Wahlbeamtin- gabe der Haushaltskonsolidierung dringend notwen- nen und -beamten – an den Grundsatz der digen Einnahmen entzogen werden und gleichzeitig Bestenauslese gemäß Artikel 33 Absatz 2 Grundge- die Handlungsfähigkeit des Staates in Frage gestellt setz gebunden. wird. Angesichts der Bedeutung und der Unabhängig- Aus der Sicht der Länder ist ferner die Prüfung von keit des Amtes ist es erforderlich, die Auswahl nach steuerpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsver- Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung zu tref- trag mit Nachdruck weiterzuverfolgen. Ich denke fen. Dies sollte nach Auffassung des Landes Bran- hier insbesondere an die Verhinderung von Gestal- denburg auf der Grundlage eines objektiven und tungen, mit denen systemwidrig erreicht wird, dass transparenten Auswahlverfahrens nach einer öffent- trotz einer finanziellen Gegenleistung ein Anteils- (B) lichen Ausschreibung des Amtes erfolgen. (D) tausch nach derzeitigem Umwandlungssteuerrecht steuerfrei möglich ist.

Regelmäßige Korrekturen oder Nachjustierungen am Steuerrecht sind im Interesse eines effizienten Anlage 5 und gerechten Steuersystems unverzichtbar, etwa in- folge weiterentwickelter Rechtsprechung, bei unbe- Erklärung absichtigten Gesetzeslücken oder bei solchen Rege- lungen, die sich als anfällig für Umgehungen und von Staatsminister Dr. Carsten Kühl missbräuchliche Steuergestaltungen erwiesen haben. (Rheinland-Pfalz) Eine unzureichende Missbrauchsbekämpfung führt zu Punkt 13 der Tagesordnung nicht nur zu einer vermeidbaren Minderung des Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregie- Steueraufkommens und gefährdet die öffentlichen rung greift notwendigen Gesetzgebungsbedarf auf, Haushalte. Es ist auch ein Verstoß gegen die Steuer- der gegenwärtig in verschiedenen Bereichen des gerechtigkeit, wenn leistungsfähige Bürgerinnen deutschen Steuerrechts besteht. Der Gesetzentwurf und Bürger ihren Beitrag zur Finanzierung des Staa- hat in diesem Sinne keine weitergehenden Korrektu- tes auf legale Weise verweigern können und die da- ren des deutschen Steuerrechts vor Augen, sondern durch entstehenden Aufkommensverluste von der beschränkt sich auf überwiegend redaktionelle An- Gemeinschaft der Steuerpflichtigen ausgeglichen wer- passungen nach vorangegangenen Gesetzgebungs- den müssen. verfahren sowie auf punktuelle Anpassungen ver- schiedener Steuergesetze. Nicht zuletzt möchte ich an dieser Stelle an den Gesetzentwurf des Bundesrates zur weiteren Verein- So enthält der Gesetzentwurf neben den bereits im fachung des Steuerrechts erinnern. Obwohl die Bun- Titel angekündigten Anpassungen der Steuergesetze desregierung offenbar an ihrer kritischen Einschät- an den Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union zung zu einzelnen Vorschlägen des Gesetzentwurfs zum Beispiel eine Straffung der Anwendungsvor- festhält, handelt es sich aus meiner Sicht doch um ein schriften einiger Steuergesetze, die Einführung einer ausgewogenes und, wie ich betonen möchte, auf- Gewerbesteuerbefreiung für ambulante Rehabilita- kommensneutrales steuerpolitisches Gesamtpaket. tionseinrichtungen oder die Übernahme einer Son- Es bietet die Chance, das Steuerrecht nachhaltig zu derregelung zur Besteuerung von Telekommunika- vereinfachen, um die Bürgerinnen und Bürger, die 208* Bundesrat – 923. Sitzung – 13. Juni 2014

(A) (C) Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie die Mit- ten bedürfen einer sorgfältigen Abwägung. Dies gilt arbeiterinnen und Mitarbeiter in der Finanzverwal- insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Gesetz tung weiter von steuerbürokratischem Aufwand und einer gerichtlichen Überprüfung standhalten muss. Kosten zu entlasten. Insbesondere bleibt unklar, inwieweit die im Ent- Steuerrechtsvereinfachung ist eine Daueraufgabe wurf vorgesehene Neuregelung hinsichtlich der Be- des Gesetzgebers. Ich würde mir daher sehr wün- wertungsreserven mit den im Urteil des Bundesver- schen, dass sich der Deutsche Bundestag so bald als fassungsgerichts vom 26. Juli 2005 (1BvR 80/95) möglich mit den Vorschlägen des Bundesrates be- aufgestellten Grundsätzen vereinbar ist. Darüber hi- fasst. Steuerpolitischer Stillstand in diesem Bereich naus lässt der Entwurf offen, inwieweit weitere ist nach meiner festen Überzeugung auf Dauer je- Handlungsalternativen für in der Niedrigzinsphase denfalls weder sinnvoll noch hinnehmbar. mittel- und langfristig betroffene Versicherungsun- ternehmen geprüft wurden, wie sie unter anderem im Trotz des von mir in wenigen Beispielen aufge- Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank 2013 thema- zeigten weitergehenden steuerpolitischen Hand- tisiert worden sind. lungsbedarfs verzichtet der Bundesrat darauf, aus seiner Sicht notwendige, aber umstrittene steuerpoli- Auch die technische Umsetzung des Gesetzent- tische Maßnahmen in das aktuelle Gesetzgebungs- wurfs bis zum vorgesehenen Zeitpunkt, dem 1. Ja- verfahren einzubringen. nuar 2015, erscheint problematisch. Versicherungs- Der Bundesrat bezieht sich dabei auf die Zusage wirtschaft und Verbraucherschutzverbände weisen der Bundesregierung nicht zuletzt im Rahmen der darauf hin, dass die im Gesetzentwurf genannten Bundesratsberatungen – diese ist auch protokol- Fristen zu kurz gefasst sind. liert –, im zweiten Halbjahr des Jahres 2014 ein wei- Die vom Freistaat Sachsen vorgeschlagene Ab- teres Gesetzgebungsverfahren im Steuerrecht vor- spaltung des Gesetzesteils zur Absenkung des Höchst- zusehen. Der Bundesrat beschränkt sich vor dem rechnungszinses, der laut Bundesregierung einer Hintergrund dieser Zusage im aktuellen Gesetzge- kurzfristigen Regelung bedarf und lediglich Neu- bungsverfahren darauf, aus seiner Sicht notwendige verträge betrifft, würde es ermöglichen, dass der Fragestellungen – häufig in Form von Prüfbitten – an- Bundesrat hinsichtlich der übrigen Regelungsgegen- zusprechen; der Bundesrat geht dabei auf die von stände seine ihm zustehenden Mitwirkungsmöglich- ihm für unumgänglich gehaltenen Punkte ein, wie keiten sorgfältig ausschöpfen kann. Dies gilt glei- Korrekturen der Regelungen zur Umsatzsteuerschuld- chermaßen für die Lebensversicherung (Artikel 4) verlagerung im Baubereich. wie für Pensionsfonds (Artikel 5). Für Letztere gelten Der Bundesrat erlegt sich selbst eine solche Be- die auf die Lebensversicherungsunternehmen anzu- wendenden Vorschriften entsprechend. Daher ist Ar- (B) schränkung auf in der Erwartung, dass auch der (D) Deutsche Bundestag im Interesse eines zügigen Ab- tikel 5 als Folgematerie ebenfalls abzutrennen. Die schlusses des vorliegenden Gesetzgebungsvorhabens hilfsweise vorgeschlagene Aufgliederung des Ge- auf weiterreichende Änderungen oder Ergänzungen setzentwurfs erscheint somit sachgerecht. am vorliegenden Gesetzentwurf verzichtet. Zur Einschätzung der Eilbedürftigkeit sei auch grundsätzlich auf die Stellungnahme des Nationalen Normkontrollrates vom 28. Mai 2014 verwiesen, in der es heißt: Anlage 6 Das BMF hat dem Nationalen Normenkontrollrat (NKR) das Regelungsvorhaben am 27. Mai 2014 Erklärung mit einer Frist zur Stellungnahme von nicht ein- mal zwei Werktagen übersandt. Dies ist ein gro- von Staatsminister Dr. Johannes Beermann ber Verstoß gegen die Vorgaben der Gemeinsa- (Sachsen) men Geschäftsordnung der Bundesministerien zu Punkt 30 der Tagesordnung (GGO), die in der Regel eine vierwöchige Frist vorsieht. (…). Der NKR ist nicht bereit, derartige Innerhalb der verkürzten Beratungsfrist erschei- Einschränkungen seines Prüfauftrags und Ver- nen eine sachgerechte Prüfung des Gesetzentwurfs stöße gegen die Prinzipien der besseren Recht- und die Abschätzung seiner Folgen kaum möglich. setzung hinzunehmen. Daher fordert er das BMF Dies gilt vor allem mit Blick auf die Kostenwirkung, auf, die Frist zu verlängern, um dem Bundes- die das BMF allein für die Wirtschaft mit 5,2 Mil- kabinett einen sorgfältig ausgearbeiteten Ent- lionen Euro beziffert hat, und die fehlende Darstel- wurf vorzulegen und so eine verlässliche Grund- lung der Grundlagen für die Kostenberechnung. Die lage für die politischen Entscheidungsträger zu Regelungsmaterie ist komplex, und die teilweise schaffen. widerstreitenden Interessen von Versicherten und Versicherungsunternehmen sowie unterschiedlichen Diese Einschätzung wird grundsätzlich auch im Hin- Gruppen innerhalb der Gemeinschaft der Versicher- blick auf die Bundesratsbefassung geteilt.