(Ausgegeben am 14. Oktober 2008)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

17. Sitzung

Hannover, den 7. Oktober 2008

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: c) Ende der Sonntagsreden: Bildungsgipfel als Chance für Niedersachsen nutzen - Antrag der Aktuelle Stunde...... 1871 Fraktion der SPD - Drs. 16/525 ...... 1888 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 1888, 1896 a) Eine unbequeme Wahrheit - die drohende (GRÜNE)...... 1890 Klimakatastrophe und was die Landesregierung Karl-Heinz Klare (CDU) ...... 1891, 1892 nicht dagegen tut - Antrag der Fraktion Bünd- Christa Reichwaldt (LINKE)...... 1893 nis 90/Die Grünen - Drs. 16/521 ...... 1872 Björn Försterling (FDP) ...... 1894 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 1872, 1873, 1880 Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin ...1896 Karl-Heinrich Langspecht (CDU) ...... 1873, 1875 Petra Emmerich-Kopatsch (SPD)...... 1875 d) Ob Google, Telekom oder Vorratsdatenspei- Christian Dürr (FDP) ...... 1876, 1877 cherung - Datenschutz ist wichtig, nicht lästig - Kurt Herzog (LINKE)...... 1878 Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/526...... 1898 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Dr. Philipp Rösler (FDP) ...... 1898, 1902 Klimaschutz ...... 1879, 1880 (GRÜNE)...... 1899 Sigrid Leuschner (SPD)...... 1900 b) Die Situation bei Karmann - ein Beispiel für die Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 1901 wirtschaftspolitische Untätigkeit der Landesre- Heinz Rolfes (CDU) ...... 1903 gierung - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Drs. 16/522 ...... 1881 und Integration ...... 1904 Ursula Weisser-Roelle (LINKE)...... 1881, 1882 Ernst-August Hoppenbrock (CDU) ...... 1882 Persönliche Bemerkung: (GRÜNE)...... 1884 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 1905 Gerd Ludwig Will (SPD) ...... 1884 Gabriela König (FDP) ...... 1886, 1887 e) Neue Auslegung der Planfeststellungsunter- Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und lagen: Niedersächsische Interessen bei der Elb- Verkehr...... 1887 ertiefung wahren! - Antrag der Fraktion der CDU - Drs. 16/527...... 1905 David McAllister (CDU)...... 1905, 1907 Daniela Krause-Behrens (SPD)...... 1907 Elke Twesten (GRÜNE)...... 1908 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Kurt Herzog (LINKE)...... 1909 Tagesordnungspunkt 6: Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 1910 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Zweite Beratung: Klimaschutz...... 1911 Fortentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rund- Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 1913 funks in Deutschland mitgestalten - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/424 - Be- Tagesordnungspunkt 2: schlussempfehlung des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien - Drs. 6. Übersicht über Beschlussempfehlungen der 16/490 - Änderungsantrag der Fraktionen der CDU, ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 16/500 der SPD und der FDP - Drs. 16/534 - Änderungs- - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die antrag der Fraktion der Grünen - Drs. 16/533 ...... 1923 Grünen - Drs. 16/530 - Änderungsantrag der Fraktion Daniela Krause-Behrens (SPD) ...... 1924, 1932 der SPD - Drs. 16/531 - Änderungsantrag der Frak- Wittich Schobert (CDU)...... 1925, 1931 tion DIE LINKE - Drs. 16/537...... 1913 (GRÜNE)...... 1927, 1931 Roland Riese (FDP) ...... 1928 Tagesordnungspunkt 3: Kreszentia Flauger (LINKE)...... 1930 Beschluss (TOP 4 bis 6)...... 1932 Einzige (abschließende) Beratung: (zu TOP 4: Direkt überwiesen am 22.07.2008; Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des zu TOP 5: Direkt überwiesen am 04.06.2008; zu TOP 6: Erste Beratung: 16. Sitzung am 18.09.2008) Haushaltsgesetzes 2008 (Zweites Nachtragshaus- haltsgesetz 2008) - Gesetzentwurf der Landes- Tagesordnungspunkt 7: regierung - Drs. 16/350 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 16/491...... 1913 Einzige (abschließende) Beratung: Heinrich Aller (SPD), Berichterstatter...... 1913 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen über Renate Geuter (SPD)...... 1914 die Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle für die Dr. Bernd Althusmann (CDU)...... 1916, 1918, 1919 Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Han- Heinrich Aller (SPD)...... 1918 sestadt Hamburg, Niedersachsen und Schleswig- Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 1919 Holstein - Gesetzentwurf der Landesregierung - Hans-Jürgen Klein (GRÜNE)...... 1920, 1922 Drs. 16/30 - Beschlussempfehlung des Ausschusses Klaus Rickert (FDP) ...... 1921, 1922 für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit - Beschluss ...... 1923 Drs. 16/486 - Schriftlicher Bericht - Drs. 16/536 ...... 1933 (Direkt überwiesen am 23.07.2008) Beschluss...... 1933 (Direkt überwiesen am 14.03.2008) Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 8: Einzige (abschließende) Beratung: Entwurf eines Gesetzes zum Elften Rundfunk- Erste Beratung: änderungsstaatsvertrag - Gesetzentwurf der Lan- Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der desregierung - Drs. 16/345 - Beschlussempfehlung Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder - Ge- des Ausschusses für Bundes- und Europaangele- setzentwurf der Fraktion der SPD - Drs. 16/497...... 1933 genheiten und Medien - Drs. 16/512 - Schriftlicher Bericht - Drs. 16/535...... 1923 und und Tagesordnungspunkt 9:

Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung: Qualität der frühkindlichen Bildung in Nieder- sachsen verbessern - Ausstattungsstandards für Einzige (abschließende) Beratung: Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Kindertagesstätten anheben - Antrag der Fraktion auch in der digitalen Welt sichern - Antrag der Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/507 ...... 1933 Fraktion der SPD - Drs. 16/192 - Beschlussempfeh- Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 1934, 1941 Axel Brammer (SPD) ...... 1935 lung des Ausschusses für Bundes- und Europaange- legenheiten und Medien - Drs. 16/489 - Änderungs- (GRÜNE)...... 1937, 1941, 1949 antrag der Fraktionen der CDU, der SPD und der Astrid Vockert (CDU)...... 1939, 1941, 1942 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 1942 FDP - Drs. 16/534...... 1923 Björn Försterling (FDP)...... 1943, 1946, 1946 Ralf Borngräber (SPD)...... 1945, 1945 und Ina Korter (GRÜNE) ...... 1946

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin Tagesordnungspunkt 13: ...... 1947, 1948 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 1948 Einzige (abschließende) Beratung: Ursula Körtner (CDU)...... 1949 Domäne Infeld, Landkreis Wesermarsch; Ver- Ausschussüberweisung (TOP 8 und 9) ...... 1950 äußerung des Gesamtbetriebes - Antrag der Lan- desregierung - Drs. 16/478 - Beschlussempfehlung Tagesordnungspunkt 10: des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Drs. 16/514...... 1972 Erste Beratung: Beschluss ...... 1972 Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über (Direkt überwiesen am 24.09.2008) die Versammlungsfreiheit - Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/498 ...... 1950 Tagesordnungspunkt 14: Ralf Briese (GRÜNE) ...... 1950 bis 1953, 1961, 1964 Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 1953 Einzige (abschließende) Beratung: Jürgen Krogmann (SPD) ...... 1954 Eiweißversorgung für die niedersächsische Hans-Christian Biallas (CDU)...... 1956, 1957, 1959 Landwirtschaft sicherstellen - Antrag der Fraktio- (GRÜNE)...... 1958, 1958 nen der CDU und der FDP - Drs. 16/206 - Beschluss- Hans-Henning Adler (LINKE)...... 1958, 1964 empfehlung des Ausschusses für Ernährung, Land- Jörg Bode (FDP)...... 1959, 1962 wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- Marianne König (LINKE) ...... 1961 lung - Drs. 16/487 ...... 1972 Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Marianne König (LINKE) ...... 1972 und Integration ...... 1962, 1963, 1965 Karin Stief-Kreihe (SPD)...... 1973, 1980 Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 1963 Otto Deppmeyer (CDU)...... 1975, 1976 Ausschussüberweisung ...... 1966 Rolf Meyer (SPD)...... 1976 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 1976 Tagesordnungspunkt 11: Christian Meyer (GRÜNE)...... 1978 Clemens Große Macke (CDU) ...... 1978 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, dersächsischen Justizvollzugsgesetzes - Antrag Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/499 1966 desentwicklung...... 1980 Ausschussüberweisung ...... 1966 Beschluss ...... 1980 (Direkt überwiesen am 04.06.2008) Tagesordnungspunkt 12: Nächste Sitzung ...... 1980 Zweite Beratung: Kostenvergleich von Wertgutscheinpraxis und Barauszahlung bei Leistungen nach dem Asyl- bewerberleistungsgesetz - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/414 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Sport und Integration - Drs. 16/513 ...... 1966 Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 1966 (GRÜNE) ...... 1967 Jutta Rübke (SPD)...... 1968 Bernd-Carsten Hiebing (CDU)...... 1969, 1970 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 1969 Jörg Bode (FDP)...... 1970 Klaus-Peter Bachmann (SPD) ...... 1971 Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Integration ...... 1971 Beschluss ...... 1972 (Erste Beratung: 15. Sitzung am 17.09.2008)

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Staatssekretär Dr. Lothar Hagebölling , Staatskanzlei

Minister für Inneres, Sport und Integration Staatssekretär Wolfgang M e y e r d i n g , Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres, Sport und Integration

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , heit Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Mechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU) heit

Kultusministerin Staatssekretär Peter U h l i g , Elisabeth Heister-Neumann Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter H i r c h e (FDP)

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- schutz und Landesentwicklung Hans-Heinrich E h l e n (CDU)

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Staatssekretär Dr. Josef Lange , Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Beginn der Sitzung: 10.30 Uhr. Ich empfehle die Ausstellung und die Präsentation Ihrer Aufmerksamkeit. Präsident Hermann Dinkla: Im Rahmen der Initiative „Schulen in Niedersach- Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen sen online“ werden in den kommenden drei Tagen und Herren! Ich eröffne die 17. Sitzung im 7. Ta- Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Real- gungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages schule aus Badenhausen mit einer online- der 16. Wahlperiode. Redaktion live aus dem Landtag berichten. Als Ich kann bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Be- Pate wird der Abgeordnete Karl Heinz Hausmann schlussfähigkeit feststellen. erster Ansprechpartner der Nachwuchsjournalisten sein. Zur Tagesordnung folgende Bemerkungen: Die Einladung und die Tagesordnung für diesen Ta- Des Weiteren werden im Rahmen des von der gungsabschnitt liegen Ihnen gedruckt vor. Für die Multi-Media Berufsbildende Schule initiierten Mo- Aktuelle Stunde sind fünf Beratungsgegenstände dellprojekts Landtagsfernsehen wieder Nach- benannt worden. Es gibt drei Dringliche Anfragen, wuchsjournalistinnen und -journalisten der Hum- die morgen früh ab 10 Uhr beantwortet werden. boldt-Schule Seelze Sendungen erstellen. Die ein- zelnen Sendungen stehen unmittelbar nach ihrer Auf der Basis der im Ältestenrat für die Beratung Produktion im Internet auf der Homepage der Mul- einzelner Punkte gemäß § 71 unserer Geschäfts- ti-Media Berufsbildende Schule (www.mmbbs.de) ordnung vereinbarten Redezeiten und des gleich- zum Abruf bereit. Sie sollen auch über den Regio- falls im Ältestenrat vereinbarten Verteilerschlüssels nalsender h1 gesendet werden. haben die Fraktionen die ihnen jeweils zustehen- den Zeitkontingente so verteilt, wie Sie das aus der An die rechtzeitige Rückgabe der Reden an den Ihnen vorgelegten Übersicht ersehen können. - Ich Stenografischen Dienst bis spätestens morgen stelle das Einverständnis des Hauses über diese Mittag, 12 Uhr, wird erinnert. Redezeiten fest. Es folgen jetzt geschäftliche Mitteilungen durch die Ich möchte daran erinnern, dass wir morgen mit Schriftführerin. einer Feierstunde aus Anlass des 100. Geburtsta- ges des ehemaligen Ministerpräsidenten Heinrich Schriftführerin Dr. Silke Lesemann: Hellwege beginnen. Ich darf Sie herzlich bitten, Es haben sich entschuldigt von der Landesregie- dazu pünktlich um 9 Uhr zu erscheinen. rung Herr Ministerpräsident Wulff und der Minister für Wissenschaft und Kultur, Herr Stratmann, von Die heutige Sitzung soll gegen 19.30 Uhr enden. der Fraktion der SPD Herr Brinkmann und von der In der Wandelhalle ist die Wanderausstellung Fraktion DIE LINKE ab 14 Uhr Herr Humcke- „Landtag vor Ort: Das Landesparlament im Leine- Focks. schloss“ zu sehen. Die bereits in der zurückliegen- den Wahlperiode für die dezentrale Öffentlichkeits- Präsident Hermann Dinkla: arbeit konzipierte, d. h. für eine Präsentation in den Vielen Dank. verschieden Landesteilen Niedersachsens vorge- sehene Ausstellung „Landtag vor Ort: Das Lan- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 1 auf: desparlament im Leineschloss“ ist überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten der laufenden Wahl- periode angepasst worden. Nach der Präsentation Aktuelle Stunde im Landtag steht die Ausstellung wieder für eine „Wanderschaft in der Fläche“ bereit. Sie kann so- Für die Aktuelle Stunde liegen fünf Beratungsge- dann von interessierten Stellen bei der Landtags- genstände vor: a) Eine unbequeme Wahrheit - die verwaltung angefordert werden, um auf diese Wei- drohende Klimakatastrophe und was die Landes- se an verschiedenen Orten des Landes einen an- regierung nicht dagegen tut - Antrag der Fraktion sprechenden und gleichzeitig höchst informativen Bündnis 90/Die Grünen- Drs. 16/521 -, b) Die Situ- Zugang zur Arbeit des Landesparlaments anzubie- ation bei Karmann - ein Beispiel für die wirt- ten. schaftspolitische Untätigkeit der Landesregierung - In der Portikushalle an der Büstenseite ist eine Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/522 -, kleine Präsentation von Amnesty International zum c) Ende der Sonntagsreden: Bildungsgipfel als 60. Jahrestag der Menschenrechte zu sehen. Chance für Niedersachsen nutzen - Antrag der

1871 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Fraktion der SPD - Drs. 16/ 525 -, d) Ob Google, Stefan Wenzel (GRÜNE): Telekom oder Vorratsdatenspeicherung - Daten- Herr Präsident! Sehr geehrten Damen und Herren! schutz ist wichtig, nicht lästig - Antrag der Fraktion Heute gibt es ein Jubiläum. Vor fast genau einem der FDP - Drs. 16/526 - und e) Neue Auslegung Jahr hat der Landtag die Landesregierung beauf- der Planfeststellungsunterlagen: Niedersächsische tragt, eine Regierungskommission Klimaschutz Interessen bei der Elbvertiefung wahren! - Antrag einzurichten. Aber bei der Landesregierung ver- der Fraktion der CDU - Drs. 16/527. fährt man offenbar nach dem Motto „Kommt Zeit, Die in unserer Geschäftsordnung für den Ablauf kommt Rat“. Der Umweltminister hat fast ein Jahr der Aktuellen Stunde festgelegten Bestimmungen gebraucht, um den Vorsitzenden dieser Kommissi- setze ich als bekannt voraus. Es stehen insgesamt on zu benennen. Getagt hat sie bis heute nicht. 125 Minuten zur Verfügung, die gleichmäßig auf Offenbar sind auch noch nicht alle Mitglieder be- die fünf Fraktionen aufzuteilen sind. Das heißt, nannt, uns liegt nämlich bis heute keine Liste vor. jede Fraktion kann über höchstens 25 Minuten Und dann, meine Damen und Herren, überraschte verfügen. Wenn, wie heute, mehrere Themen zur der Umweltminister am Mittwoch letzter Woche die Aktuellen Stunde vorliegen, bleibt es jeder Fraktion Weltöffentlichkeit mit der Ankündigung einer Kli- natürlich unbenommen, wie sie ihre 25 Minuten für maschutzstrategie. die einzelnen Themen verwendet. Die einzelnen Redebeiträge dürfen gemäß § 49 Abs. 4 Satz 2 (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich bin be- unserer Geschäftsordnung grundsätzlich höchs- eindruckt!) tens fünf Minuten dauern. Er wollte sie doch tatsächlich heute in der Mittags- Für die Mitglieder der Landesregierung möchte ich pause vorstellen, und zwar im Hinterzimmer am den folgenden Hinweis geben: Nach Artikel 23 Rande der Plenarsitzung. Ins Licht der Öffentlich- Abs. 2 Satz 2 der Niedersächsischen Verfassung keit hat er sich damit offenbar nicht getraut. müssen die Mitglieder der Landesregierung in den (Beifall bei den GRÜNEN) Sitzungen des Landtages zwar jederzeit angehört werden. Die Mitglieder der Landesregierung haben Das ist Klimaschutz sozusagen als Zwischenmahl- sich jedoch stets verpflichtet gefühlt, sich ebenfalls zeit, meine Damen und Herren. Das ist bezeich- an den zeitlichen Rahmen zu halten. Ansonsten nend für die Bedeutung, die Sie diesem Thema weise ich in diesem Zusammenhang auf die Mög- beimessen. lichkeit hin, den § 71 Abs. 3 der Geschäftsordnung Dann gab es heute Morgen, eine halbe Stunde vor anzuwenden, also die Möglichkeit, zusätzliche Beginn dieser Sitzung, plötzlich Hektik im Um- Redezeit für die Fraktionen für eine Erwiderung auf weltministerium. Meine Damen und Herren: Ar- die Landesregierung zu gewähren. Nach vier Minu- beitsgeräusche aus dem Umweltministerium! ten Redezeit werde ich durch ein Klingelzeichen darauf hinweisen, dass die letzte Minute der Rede- (Zustimmung bei den GRÜNEN - Oh!- zeit läuft. Rufe - Heiterkeit) Ich mache im Übrigen darauf aufmerksam, dass Vor einer halben Stunde erreichte uns ein Papier Erklärungen und Reden nach § 49 Abs. 4 Satz 3 mit immerhin elf Seiten. Überschrift der Presseer- der Geschäftsordnung nicht verlesen werden dür- klärung: „Strategie zum Klimawandel“. Im Kleinge- fen. druckten heißt es dann aber: Mit diesem „Struktur- papier“ - also kein Strategiepapier, sondern ein Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 1 a: „Strukturpapier“ - möchte die Landesregierung informieren und die Debatte anregen. - Wenn man dann in das Papier hineinguckt, stellt man fest: Eine unbequeme Wahrheit - die drohende Kli- Altbekanntes, keine Beschlussvorschläge, keine makatastrophe und was die Landesregierung engagierten Ziele. nicht dagegen tut - Antrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 16/521 Die EU hat heute einen Super Tuesday: Heute stehen dort drei sehr wichtige Beschlüsse zum Klimawandel und zu seiner Bekämpfung auf der Ich erteile dem Abgeordneten Wenzel von der Tagesordnung. Da hat man in der Kommission im Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. letzten Jahr richtig gearbeitet. Bei Herrn Sander war das offenbar nicht der Fall.

1872 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der der Windkraft, 20 neue 5-MW-Anlagen in jedem SPD) Landkreis, Das ist keine Strategie, sondern nur der Versuch, (Zurufe von der CDU: Das wollt ihr die Verschiebung mit einem neuen Papier zu ka- doch nicht!) schieren. Wieder ein Jahr vertan, meine Damen und Herren! ein großes HGÜ-Kabel nach Norwegen; wir tau- schen Wind- gegen Wasserkraft. Jetzt hört man aus dem Umweltministerium noch, Herr Sander habe sich auf die heutige Debatte (Heinz Rolfes [CDU]: Ihr seid doch gefreut; denn dann könne er uns einmal so richtig immer dagegen!) die Entscheidung zu Moorburg unter die Nase Das sind Dinge, die man heute angehen kann. Das reiben. Umweltministerium ist ein Ministerium mit Mega- (Jörg Bode [FDP]: Was war denn da chancen. Es könnte die Schaltzentrale für neue für eine Entscheidung?) Ideen sein. Da könnten die innovativsten Köpfe dieses Landes ein- und ausgehen. Die Umweltsenatorin hat hier nach Recht und Ge- setz entschieden. Präsident Hermann Dinkla: (Aha! bei der CDU: Aha! - Weiterer Herr Kollege, ich muss Sie darauf hinweisen, dass Zuruf von der CDU: Donnerwetter!) Ihre Redezeit abgelaufen ist. Ich bitte Sie, zum - Daraus mache ich gar keinen Hehl. Die Entschei- Schluss zu kommen. dung ist bitter. Aber Sie wissen auch, dass das OVG-Urteil keine andere Entscheidung ermöglicht Stefan Wenzel (GRÜNE): hat. Ich komme zum Schluss. - Aber Sie haben aus diesem Haus ein Trauerfall gemacht. Sie haben zu (Zurufe bei der CDU) verantworten, dass hier nur Werbefeldzüge für Auch in unserem Energieszenario laufen vorhan- Kohle und Atom geführt wurden. Sie sind der Car- dene Kraftwerke bis zum Ende ihrer wirtschaftli- bonosaurus Sanderix, und Ihr Platz ist im Museum, chen Lebensdauer. Aber sie laufen in keinem Fall Herr Minister. 60 Jahre, wie das bei den neuen Kraftwerken von Herzlichen Dank. Herrn Sander der Fall wäre. Dieser Fall zeigt ex- emplarisch, dass wir neue Rahmenbedingungen (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN - brauchen, durch die sichergestellt wird, dass David McAllister [CDU]: Das war nicht Kraftwerke mit schlechten Wirkungsgraden im doll!) Genehmigungsverfahren ausgeschlossen werden können. Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei den GRÜNEN) Ich erteile dem Abgeordneten Langspecht von der CDU-Fraktion das Wort. Meine Damen und Herren, wenn es nach den Par- teifreunden von Herrn Sander gegangen wäre, Karl-Heinrich Langspecht (CDU): dann würden in Moorburg noch drei Stockwerke draufgesetzt. Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Herr Wenzel, man kann sich wirklich nicht des Ein- (Beifall bei den GRÜNEN) drucks erwehren, dass es nach der monatelangen Ihre Landesregierung hat bisher beim Klimaschutz Diskussion um die Asse bei Ihnen auch heute wie- nichts bewegt. Sie hat keine engagierten Ziele und der nur um Klamauk und Weltuntergangsstimmung Konzepte vorgelegt. Ihre Klimaschutzstrategie ist geht. überfällig. Jetzt haben Sie zum Frühstück etwas (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kleines zusammengezimmert. Meine Damen und Herren, der Klimawandel mit Ich will Ihnen sagen, was notwendig und machbar globaler Erwärmung, Anstieg des Meeresspiegels wäre: 1 000 neue Blockheizkraftwerke in 1 000 und Abschmelzen der arktischen Meereise ist Rea- Tagen, 100 Bioenergiedörfer, in jedem Landkreis lität. Es ist auch völlig klar: Wir müssen alle Maß- zwei, eine Stadt der blauen Dächer - Sie werden nahmen ergreifen, die geeignet sind, eine Stadt finden, die mitmacht - Re-powering bei

1873 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Helge Limburg [GRÜNE]: Dann ma- der Treibhausgasemissionen um 40 % bis zum chen Sie das doch, Herr Langspecht!) Jahre 2020 orientieren. diese Entwicklung abzumildern und nach Möglich- Meine Damen und Herren, der Ausbau der erneu- keit auch anzuhalten. erbaren Energien hat in Niedersachsen schon jetzt ganz erheblich zum Klimaschutz in Niedersachsen Das, was wir heute in den Klimaschutz investieren, beigetragen. Wir sind Spitzenreiter bei der Wind- wird künftig enorme wirtschaftliche Folgekosten kraft. Mit über 5 800 MW Windkraftleistung steht sowie Umwelt- und Gesundheitsschäden vermei- Niedersachsen an der Spitze aller Bundesländer. den. Deshalb müssen wir uns auf nationaler und internationaler Ebene intensiv mit der Frage befas- (Zurufe von der SPD: Und wo wollen sen, was jeder Einzelne von uns für den Schutz Sie noch hin?) der Umwelt und des weltweiten Klimas tun kann. Für die weitere Entwicklung der Windenergie lie- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Fangen gen jetzt die größten Zuwachspotenziale, wie wir Sie doch einmal an!) wissen, im Offshore-Bereich. Niedersachsen wird weiter die führende Region für Biogas in Europa - Warten Sie erst einmal ab! - Nach unserer Über- bleiben. Derzeit laufen in Niedersachsen zeugung widersprechen sich dabei nicht die wirt- 650 Anlagen mit 350 MW installierter elektrischer schaftliche Entwicklung auf der einen Seite und Leistung. Damit stellen wir 17 % aller deutschen der Klima- und Umweltschutz auf der anderen Biogasanlagen und knapp 30 % der installierten Seite. In einer Zeit, in der die Grenzen der ökologi- Leistung bereit. Mit den erneuerbaren Energien schen Belastbarkeit der Erde immer deutlicher wollen wir für Niedersachsen bis 2020 einen Ver- werden, muss für uns alle gelten: Nachhaltiges sorgungsgrad von 25 % am Gesamtenergie- wirtschaftliches Wachstum ist nur unter Berück- verbrauch erreichen. Wir können hier noch ent- sichtigung des Umwelt- und Klimaschutzes mög- scheidende Fortschritte erzielen, allein wenn wir an lich. Niedersachsen wird dazu seinen Beitrag leis- die enormen Möglichkeiten der neuen Technolo- ten. Wir haben schon im Mai 2007 die Juister- gien in der Tiefengeothermie denken. Thesen verabschiedet, die sich eingehend mit dem Klimaschutz befassen. Ich will hier nur einige Eines dürfen wir bei allen Maßnahmen zum Klima- Stichworte aufzeigen. schutz nicht aus den Augen verlieren: Energie muss auch künftig bezahlbar, umweltverträglich Erstens. Klimaforschung ist ein schnell fortschrei- und wirtschaftlich bleiben. tender Prozess. Wir haben deshalb, Herr Wenzel, einen Verbund Klimafolgenforschung eingerichtet. (Beifall bei der CDU) Dieser Verbund soll Klimaszenarien und Klimafol- gen untersuchen und entwickeln. Er soll die unter- Wir setzen deshalb für die künftige Energieversor- schiedlichsten Szenarien auf Niedersachsen her- gung auf einen technisch wie wirtschaftlich innova- unterbrechen und die tatsächlichen Veränderun- tiven und umweltverträglichen Energiemix, der gen konkret ermitteln. sowohl fossile Energieträger, erneuerbare Ener- gien und zumindest für eine Übergangszeit auch Zweitens ist die Regierungskommission Klima- die Kernenergie einschließlich der Verlängerung schutz eingerichtet worden, Herr Wenzel, die in der Restlaufzeiten umfasst. Ich weiß, wir liegen den nächsten Monaten ganz konkrete Handlungs- hier auseinander, Herr Wenzel. In der Diskussion strategien für den Klimaschutz entwickeln wird. um neue Kohlekraftwerke sind sich CDU und Grü- ne in der letzten Woche aber eindeutig näher ge- Forschungsverbund und Regierungskommission kommen. werden eng zusammenarbeiten. Wir müssen zu praktikablen Lösungsansätzen kommen, die allen (Heiterkeit bei den GRÜNEN) Akteuren die Möglichkeit bieten, einen größtmögli- chen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ihre Hamburger Kollegin, Frau Umweltsenatorin Hajduk, hat ja den Bau des Steinkohlekraftwerks in Bis Ende des Jahres wird das Niedersächsische Hamburg-Moorburg genehmigt. Das war ja wieder Ministerium für Umwelt und Klimaschutz ein Eck- einmal solch eine Stunde der Wahrheit. Sie muss- punktepapier „Klimaschutzprogramm für Nieder- ten ganz klar erkennen, dass die Rechtslage so ist, sachsen“ vorlegen. Dabei wird sich Niedersachsen wie sie ist. Wenn ein Anlagenbetreiber einen An- an den nationalen Klimaschutzzielen zur Senkung trag stellt, dann hat er auch einen Anspruch dar-

1874 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

auf, dass ihm dieser nach den Voraussetzungen selbst sorgen. Denn bei den kommenden Anträ- der entsprechenden Gesetze so genehmigt wird. gen, die sich damit befassen, warum er sich einer unabhängigen Überprüfung der Atomaufsicht ent- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das heißt zogen hat, dürften die Schlagzeilen nicht ganz so aber nicht, dass das richtig ist!) günstig ausfallen. Das müssen Sie auch lernen. Wir sind der Meinung, dass eine Organisations- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) überprüfung in Niedersachsen dringend geboten ist; haben doch die vergangenen Monate gezeigt, In Fragen der Energieerzeugung und des Klima- dass die Atomaufsicht in Niedersachsen so aus- schutzes sind Sie mittlerweile gegen alles und sieht, dass man die Landesregierung von sich aus nichts. Wir vermissen jedenfalls noch eine Pres- über Missstände informieren muss. Man lehnt sich semitteilung von Ihnen voller Protest und Empö- im Ministerium zurück und wartet auf den Anruf rung gegen das Steinkohlekraftwerk Moorburg. beispielsweise des Bergamtes oder der Helmholtz- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Gesellschaft, wie z. B. bei der Asse. Wenn diese - oh Wunder! - nicht folgen, dann kann das Ministe- Die wird aber nicht kommen. Das kann man vor- rium angeblich nichts dafür. aussagen, wenn man sich ansieht, was in Ham- burg abgelaufen ist. Sie sind in Hamburg in der Herr Sander, wie sieht es eigentlich bei den Kern- Realität angekommen. In dem Moment, in dem Sie kraftwerken aus? Reicht es da auch, dass sich der selbst Verantwortung tragen, ist Schluss mit der Betreiber selbst kontrolliert und erst bei einer dro- ideologischen Phrasendrescherei. henden Kernschmelze mal kurz bei Ihnen Be- scheid sagt? (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Heinz Rolfes [CDU]: Schlichter Unfug Präsident Hermann Dinkla: ist das! - Unruhe bei der CDU) Herr Kollege, ich möchte Sie jetzt bitten, zum Warum setzt sich die Landesregierung eigentlich Schluss zu kommen. Die Redezeit ist abgelaufen. nicht für eine ergebnisoffene Endlagersuche bei den Länderkollegen in Bayern und Baden- Karl-Heinrich Langspecht (CDU): Württemberg ein? Ich will noch kurz ein Zitat von Frau Künast brin- (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei gen, die neulich anlässlich von Moorburg gesagt den GRÜNEN und bei der LINKEN) hat: Wer in die Regierung geht, muss immer ver- suchen, im Rahmen der gegebenen Rechts- und Diese Begründungen werden so manchen Leser in Haushaltslage eine vernünftige Politik zu ma- Wolfenbüttel, Lüchow-Dannenberg und Salzgitter chen. - Das tun wir in Niedersachsen. Dem haben brennend interessieren; schließlich sind Sie ge- wir nichts hinzuzufügen. wählt, um Schaden von diesem Land abzuwenden und keinesfalls für das Gegenteil. Vielen Dank. Verehrte Kolleginnen und Kollegen von CDU und (Beifall bei der CDU und bei der FDP) FDP, seit mehr als fünf Jahren hätte Ihre Landes- regierung Zeit gehabt, sich den drängenden Zu- Präsident Hermann Dinkla: kunftsproblemen zu stellen. Nichts ist passiert. Ich erteile der Abgeordneten Emmerich-Kopatsch „Verwalten statt Gestalten“ ist Ihr Motto. Außer der von der SPD-Fraktion das Wort. einen oder anderen Pressemitteilung mit der Über- schrift „Klimaschutz“ gibt es keine messbaren Akti- Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): vitäten. Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das Kollegen! Es mutet schon sehr kurios an, wenn stimmt doch gar nicht!) Minister Sander zu einer Pressekonferenz zur Klimaschutzstrategie in Niedersachsen einlädt und Vorausschauende Politik sieht jedoch anders aus. sie dann wieder absagt, nämlich vor allem deshalb, Der enge Zusammenhang zwischen Marktwirt- weil er keine Strategie hat. Herr Sander, Sie erin- schaft und Klimaschutz wurde von Ihrer Regierung nern immer mehr an das Märchen „Des Kaisers konsequent ignoriert. Erst als ein FDP- neue Kleider“. Aber unsere Vermutung ist: Er will Neumitglied, das früher der CDU angehörte, an- damit für eine etwas positivere Stimmung für sich gemessen im Umweltministerium unterzubringen

1875 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

war, bekam das Referat den Namen „Klimaschutz“ nach § 49 Abs. 4 Satz 3 hier nicht verlesen werden und das Umweltministerium ein neues Türschild. sollten. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Hört, hört! Christian Dürr (FDP): Die Staatskanzlei musste gesäubert werden! - Jörg Bode [FDP]: Stimmt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen nicht!) und Kollegen! Herr Kollege Wenzel, es freut mich natürlich ausdrücklich, dass Sie die Pressemittei- Kolleginnen und Kollegen, Ihr Haushaltsplanent- lung des Umweltministeriums lesen. Dass Sie ih- wurf 2009 beinhaltet keine Mittel für den Klima- ren Inhalt nicht verstanden haben, haben Sie in schutz. Egal, ob Ihnen dieses Thema gefällt oder Ihrer Rede soeben deutlich gemacht. nicht: Sie werden sich damit mehr beschäftigen müssen, als Ihnen lieb ist! (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und bei der CDU) Die internationale Finanzkrise wird auch auf Nie- dersachsen Auswirkungen haben, und die Akzep- Man kann zum Thema Moorburg, zum Thema tanz von Klimaschutzprogrammen wird geringer Elbvertiefung und zur Weservertiefung stehen wie sein als in den vergangenen Jahren. man will. Man kann übrigens auch zum Thema Garzweiler II - ich erinnere an Frau Höhn - stehen, (Unruhe bei der CDU - Glocke des wie man will. Aber eines sollte man in Deutschland Präsidenten) nicht machen: Man darf nicht vor der Wahl das Hätten Sie auf Energieeffizienz gesetzt, hätten das Eine versprechen und nach der Wahl das komplet- Bauhandwerk und die Bauindustrie längst partizi- te Gegenteil dessen tun, meine sehr verehrten piert. Hätten Sie Verkehrskonzepte auf den Weg Damen und Herren! gebracht und sich um alternative Antriebe und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kraftstoffe gekümmert, wäre die Automobil- und Kreszentia Flauger [LINKE]: Schrei- Zulieferindustrie besser gewappnet. Auch der res- ben Sie sich das hinter die Ohren!) sourcenschonende Umgang mit Rohstoffen hätte in unseren Unternehmen Anklang gefunden. Statt- Aber das scheint ja das Prinzip der Grünen zu dessen leiden die Unternehmen unter hohen Ener- sein. Insofern kann ich Sie jedenfalls beim Thema giekosten, während Sie unverantwortlich von der Klimaschutz mittlerweile nicht mehr wirklich ernst Atomenergie reden, wie es heute wieder Herr nehmen, Herr Wenzel. Langspecht getan hat, streichen die AKW- Betreiber die Windfall Profits lächelnd ein, und der (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Steuerzahler zahlt und zahlt. Die Landesregierung, getragen von CDU und FDP, (Beifall bei der SPD und bei den stellt auch im kommenden Landeshaushalt Geld GRÜNEN) für Innovationen im Bereich „Klima und Energie“ zur Verfügung. Mir ist natürlich klar, was Sie, Herr Allein geschätzte 2 Milliarden Euro für die Sanie- Wenzel, und die Grünen hier wollen. Sie wollen, rung bei der Asse auf Kosten des Steuerzahlers! dass das Geld der Steuerzahler mit der Gießkanne Das sollten Sie sich als angebliche Steuersen- über das Land verteilt wird. Aber genau das bringt kungspartei FDP einmal vor Augen führen. uns nicht voran. Wir müssen uns auf die Projekte (Beifall bei den GRÜNEN) konzentrieren, die am Ende echte Innovationen sind, meine Damen und Herren. Bringen Sie endlich einen vernünftigen Klima- schutz für Niedersachsen auf den Weg! Wenn wir bei der Reduzierung der CO2-Emis- sionen weiter vorankommen wollen, dann müssen Ich danke für die Aufmerksamkeit. wir in die Technologien von morgen investieren. (Beifall bei der SPD) Deshalb haben wir in der letzten Legislaturperiode für die Einrichtung des Innovationsfonds in Nieder- Präsident Hermann Dinkla: sachsen gekämpft. Ich erteile dem Abgeordneten Dürr von der FDP- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wir hören Fraktion das Wort. aber nichts!) Ich weise nach den ersten Redebeiträgen noch Wir müssen das Geld, das wir von den Steuerzah- einmal darauf hin, dass Erklärungen und Reden lern bekommen haben, gezielt einsetzen. Ansons-

1876 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

ten wird die Wirkung am Ende verpuffen, meine tern Abend bei dem Vortrag von Herr Damen und Herren. Dr. Bräuninger vom Hamburgischen WeltWirt- schaftsInstitut nicht dabei sein konnten. Herr (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Dr. Bräuninger hat uns deutlich gemacht, wie wich- Stefan Wenzel [GRÜNE]: Da bin ich tig ökonomische Instrumente beim Klimaschutz aber gespannt!) sind. Auch bei der Klimafolgenbewältigung, also der (Lachen bei den GRÜNEN) Anpassung an Klimaveränderung, sind wir weiter- hin am Ball. Die Mittel für den Küstenschutz wer- Er hat auch gesagt -Herr Kollege Hagenah, Sie den für das Jahr 2009 mindestens auf dem Niveau waren dabei -, welche wichtige Rolle der Emissi- von fast 60 Millionen Euro gehalten. Die Erhöhung onshandel dabei spielt, meine Damen und Herren. der Ansätze der Gemeinschaftsausgabe wollen wir dazu verwenden, noch einmal 10 Millionen Euro (Enno Hagenah [GRÜNE]: Da haben draufzulegen. Sie gestaunt, nicht wahr?) Der aktive Klimaschutz durch Innovation und die Herr Wenzel, Sie haben hier im Plenum angedeu- Bewältigung der nicht mehr abwendbaren Klima- tet, dass der Emissionshandel vielleicht doch keine veränderung müssen hier Hand in Hand gehen, so schlechte Idee ist. Ich stelle aber fest, dass es meine Damen und Herren. Bereits im letzten Jahr in den sechs Jahren, in denen ich diesem Hause ist der Forschungsverbund Klimafolgenbewältigung angehöre, von den Grünen im Landtag nicht einen gegründet worden. Die Einrichtung der Regie- qualifizierten Beitrag zu diesem Thema gegeben rungskommission Klimaschutz war ein weiterer hat. wichtiger Baustein. Ich meine, dass die Landesre- gierung mit Herrn Professor Dr. Schneidewind (Beifall bei der FDP und bei der CDU) einen der renommiertesten Wirtschaftswissen- Wir diskutieren zurzeit sehr intensiv die Krise auf schaftler des Landes als Vorsitzenden der Regie- den internationalen Finanzmärkten. Es wird darauf rungskommission gewonnen hat. Herr Professor verwiesen, dass es insbesondere in den USA si- Schneidewind ist als Nachhaltigkeitsforscher ge- cherlich keine gute Idee war, den Markt mit viel nau der Richtige für diese Aufgabe. Ich sage es billigem Geld zu füttern. Ich lasse einmal den As- sehr deutlich: Es freut mich, dass man sich hier für pekt beiseite, ob sich die Politik in diesem Zusam- einen Ökonomen als Vorsitzenden entschieden menhang direkt oder indirekt eingemischt hat. Es hat, meine Damen und Herren. war in jedem Fall das Ziel der Bush-Regierung, viel (Beifall bei der FDP und bei der CDU - billiges Geld in den Markt zu pumpen. Dabei geriet Lachen bei den GRÜNEN - Helge vielleicht ein wenig in Vergessenheit, Herr Wenzel, Limburg [GRÜNE]: Das glaube ich Ih- dass wir in Deutschland auf einem anderen Markt, nen aufs Wort!) nämlich dem für CO2, eine ganz ähnliche Entwick- lung hatten, meine Damen und Herren. Präsident Hermann Dinkla: (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Hat das ir- Herr Kollege, ich darf Sie kurz unterbrechen. - Es gendetwas mit Ihrem Wahlprogramm zeichnet sich ab und liegt auf der Hand, dass die zu tun?) Fraktionen bei diesem Thema sehr unterschiedli- cher Meinung sind. Aber es besteht kein Anlass, Es war ausgerechnet eine Bundesregierung mit hier ständig Zwischenrufe zu tätigen. Wer in der grüner Beteiligung, die damals deutlich mehr CO2- Sache etwas zu sagen hat, der kann das von hier Zertifikate ausgegeben hat, als am Markt benötigt vorne vom Redepult aus machen. Alle Fraktionen wurden. Das hat dazu geführt, dass der CO2-Markt haben noch Redezeit. Ich bitte darum, die Zahl der komplett zusammengebrochen ist. Die auch da- Zwischenrufe zu reduzieren oder sie ganz zu un- mals vorhandenen Möglichkeiten zur Versteige- terlassen. rung sind überhaupt nicht genutzt worden. Die grün-rote Bundesregierung hat den CO2-Markt Christian Dürr (FDP): trotz aller Vorwarnungen - übrigens auch der FDP - kaputt gemacht. Sie hat dem Klimaschutz in Danke schön, Herr Präsident. Deutschland damit einen Bärendienst erwiesen. Stichwort Ökonomie, Herr Wenzel. In diesem Zu- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) sammenhang finde ich es schade, dass Sie ges-

1877 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Meine Damen und Herren, wo ist die Vorreiterrolle Trittin hat sich so, wie Sie jetzt, Herr Wenzel, zwar des Landes? - Ich rede von der Praxis und nicht nach außen immer als großer Klimaschützer dar- von Hochglanzbroschüren. Ich rede von Taten, gestellt. In Wahrheit aber hat seine Politik zum Herr Langspecht, und nicht von Thesen. Vorreiter- genauen Gegenteil geführt. Es ist schon ein wenig rolle bei den eigenen Liegenschaften, bei der ei- grotesk, dass ausgerechnet diejenigen, die es genen Fahrzeugflotte, Herr Sander. Wo sind die damals komplett versemmelt haben, uns jetzt er- notwendigen Kampagnen, wo Sie die Bürgerinnen zählen wollen, wie Klimaschutz funktioniert. So und Bürger doch immer mitnehmen wollen. Die nicht, Herr Wenzel! Bürgerinnen und Bürger sind mit ihrem gesunden Menschenverstand vielfach viel weiter, Herr Lang- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) specht. Da hilft kein Eigenlob in Richtung Wind- energie. Das ist die Initiative von Bürgerinnen und Präsident Hermann Dinkla: Bürgern sowie von Unternehmern, nicht aber Ihre Ich erteile dem Abgeordneten Herzog von der Initiative. Fraktion DIE LINKE das Wort. (Beifall bei der LINKEN) Kurt Herzog (LINKE): Legen Sie endlich einfache Programme auf, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr sofort greifen; z. B. zum Thema „Radwege inne- Dürr, es ist beim Thema Klima so ähnlich wie bei rorts“. Machen Sie die ökologisch effiziente Gestal- der Bankenkrise. Auch dort wollen Sie die Dinge, tung von Baugebieten zur Regel. Geben Sie den die betrachtet werden müssen, nicht wahrhaben. Kommunen endlich Anreize, anstatt sie zu kne- Das Ausmaß wird nach wie vor unterschätzt. Auch beln. dort wollen Sie die Eigendynamik des Systems nicht wahrhaben und unterschätzen Sie sie weiter- (Beifall bei der LINKEN) hin. Steuern Sie auch im Verkehrssektor endlich um. (Beifall bei der LINKEN) Beheben Sie die Schieflage zwischen Straße und Das Vorwarnsystem zeigt die Katastrophe an. Aber Schiene. Herr Hirche, da nützt es nichts, dass Sie die Regierung träumt weiter vor sich hin. Nieder- sich hier über die Schaltergebühr aufregen. - Wo sachsen soll Energieland Nummer eins werden, ist er? Weg ist er - Da hilft nur die Aufstockung der reduzierten Regionalisierungsmittel für den ÖPNV. wird damit aber nur CO2-Land Nummer eins. Sie reden davon, dass 50 % der in Niedersachsen (Beifall bei der LINKEN) verbrauchten Energie durch Offshorewindanlagen gewonnen werden soll. - Ja, wenn diese denn Meine Damen und Herren, entwickeln Sie endlich kommen, meine Damen und Herren. Es gibt dazu Verkehrsvermeidungskonzepte. Betreiben Sie interessante Studien. Denen sollten Sie sich ein- Stauforschung. Führen Sie Tempolimits ein. Das mal widmen. wirkt sofort.

Es ist nämlich wie folgt: Offshoreenergie in dem Wo sind Ihre Konzepte für die Kraft-Wärme- Maße, wie Sie es hier vorgeben, würde Ihre gelieb- Kopplung? - Kollege Wenzel hat es hier richtig ten Kohlekraftwerke unwirtschaftlich machen - das benannt, auch wenn seine Moorburgthesen etwas wird in diesen Studien festgestellt -, und zwar ganz schmutzig waren. Ansonsten lag er da aber richtig. einfach deshalb, weil die Einspeisung der erneuer- baren Energien Vorrang hat. Das heißt, die Kohle- (Beifall bei der LINKEN) kraftwerke - so stellen diese Studien fest - werden Wo nutzen Sie Ihre gesetzgeberischen Kompeten- zu bestimmten Zeiten einfach abgeschaltet werden zen im Wärmebereich? - Das würde tatsächlich müssen. etwas bringen. Noch eines macht hellhörig, meine Damen und Herren: Die großen Energiemonopolisten kaufen Meine Damen und Herren, wenn Sie stattdessen die Offshorerechte auf, möglicherweise, um sie zu weiterhin auf die Renaissance der Atomkraft set- verwirklichen, möglicherweise aber auch, um ge- zen, dann be- und verhindern Sie damit die erneu- nau das Gegenteil zu tun, um nämlich die Kohle- erbaren Energien. Kommen Sie mir jetzt bitte nicht kraftwerke, die sie bauen wollen, durchzusetzen. mit den Plattitüden von CO2-Freiheit. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN)

1878 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Meine Damen und Herren, man muss die Regie- schon bis zu Ihnen in die Fraktion durchgedrungen rung natürlich fragen: Wozu richten Sie eine Kom- sind. Daran, meine Damen und Herren, können mission ein, wenn Sie diese von vornherein in ein Sie aber erkennen: Wir stehen früh auf, gehen Verhinderungskorsett einpferchen, eine Regie- spät ins Bett und können in der Zeit viel leisten. rungskommission, in der viel zu wenige Fachleute (Beifall bei der FDP und bei der CDU - aus dem Bereich der erneuerbaren Energien sit- Enno Hagenah [GRÜNE]: Was sehr zen? selten ist, Herr Minister!) (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Sie Herr Kollege Wenzel, wenn ich mir Ihre Rede so haben keine Ahnung, Herr Herzog! betrachte, bleibt nur ein Schwerpunkt übrig. Sie Sie haben sich gar nicht mit diesem haben ja eine Abrechnung mit der Landesregie- Thema befasst, wenn Sie so etwas rung über ihre klimaschutzpolitischen Ziele und ihr sagen! Das ist doch wahr!) Vorgehen angekündigt. Es kam aber nur eine Ent- - Herr Langspecht, wer so arbeitet, der arbeitet mit schuldigung für Moorburg. Feigenblättern, anstatt mit den notwendigen Wei- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) chenstellungen. Sie überhören weiterhin die Warn- signale. Sie betreiben weiterhin lediglich Extrapola- Das haben andere aber auch schon gemacht. Ich tion der klimaschädlichen Politik in die Zukunft. erinnere nur einmal daran, wie Sie hier im Februar Nach wie vor - wie bei den Banken - versagt das auf den Bürgermeister von Hamburg geschimpft Risikomanagement total. haben und was Sie in Hamburg alles plakatiert haben. Auch damals schon kannten Sie die recht- (Beifall bei der LINKEN) lichen Gegebenheiten. Wenn heute Frau Hajduk Stattdessen sollten Sie endlich einmal Nägel mit kommt und darauf hinweist, dass sie in Moorburg Köpfen machen, und zwar, wie ich finde, mit den Betrieb reduziert hat, dann geschah das eben- schlauen Köpfen und mit gesundem Menschen- falls auf der Basis rechtlicher Vorgaben, die auch verstand. schon unter der alten Regierung bestanden haben; denn der Wärme-Last-Plan der Elbe hat diese Vielen Dank. Reduktion notwendig gemacht. Mit allem anderen, (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinrich was sie zusätzlich aufgesattelt hat, werden sich die Langspecht [CDU]: Das Thema ist Gerichte schon noch befassen. Daran werden wir gut, der Redner ist schlecht!) uns halten müssen. Ich erkenne an, dass Sie die rechtlichen Bedingungen in diesem Lande noch Präsident Hermann Dinkla: akzeptieren und wieder zur Vernunft kommen. Ich erteile Herrn Minister Sander das Wort. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Meine Damen und Herren, der frühere Umweltmi- Klimaschutz: nister Trittin hätte in den acht Jahren seiner Amts- zeit alle Möglichkeiten gehabt, klimapolitische Stra- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und tegien zu entwickeln. Was aber hat er entwickelt? - Herren! Herr Kollege Wenzel, ich danke Ihnen Falsche Strategien. Falsch ist zumindest gewe- recht herzlich dafür, dass Sie unsere Einladung an sen - da gibt es keine Frage; anderenfalls wäre die Presse zum Anlass genommen haben, für den uns in der energiepolitischen Diskussion einiges heutigen Tag eine Aktuelle Stunde zu beantragen, gespart geblieben -, den Atomausstieg zu fordern. und der Landesregierung somit die Möglichkeit In der Zeit hätten wir anderes zustande bringen verschaffen, vor einem noch größeren Publikum, können. Das ist aber nicht geschehen. nämlich vor den Abgeordneten, ihre Klimaschutz- strategie vorzustellen. Meine Damen und Herren, der Kollege Dürr hat es gesagt: Auch der Emissionshandel war schlecht (Beifall bei der FDP und bei der CDU - vorbereitet. Das war ein klimapolitisches Ziel, das David McAllister [CDU]: Sehr gut!) voll in den Sand gesetzt worden ist. Frau Emme- Herr Kollege Wenzel, ich bedanke mich ausdrück- rich-Kopatsch beklagt hier die hohen Energieprei- lich dafür, dass Sie meine Mitarbeiter gelobt ha- se. Wer hatte denn diese hohen Energiepreise in ben, die Sie heute Morgen schon gehört haben. Es den 90er-Jahren bis 2005 zu verantworten? ist erstaunlich, dass die Arbeitswut und der Ar- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) beitswille unserer Mitarbeiter von der Archivstraße

1879 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Doch nicht eine CDU/FDP-Regierung, sondern Sie nen, dass diese Landesregierung auch noch im haben alle Möglichkeiten genutzt, für einen Preis- Jahr 2018 erfolgreich tätig sein wird. anstieg zu sorgen. Herzlichen Dank. Herr Kollege Wenzel, wir werden fortfahren. Die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Regierungskommission wird am 30. Oktober ihre Arbeit aufnehmen. Anhand dieses Strategiepa- Präsident Hermann Dinkla: piers, das ich Ihnen gleich zur Verfügung stellen werde - vielleicht kennen Sie es aber auch schon, Ich erteile Herrn Abgeordneten Wenzel von der da Sie ja so gut über die Arbeit im Umweltministe- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. rium informiert sind, was ich für gut halte -, werden Sie feststellen können, dass wir ein Arbeitspapier Stefan Wenzel (GRÜNE): haben müssen. Wenn Sie eine Kommission in Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und dieser Form mit unterschiedlichen gesellschaftli- Herren! Herr Sander, es irritiert schon, wenn Sie chen Gruppen besetzen, dann brauchen Sie eine das Parlament als Publikum bezeichnen. Richtlinie. (Beifall bei den GRÜNEN) (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Wer wird denn jetzt Mitglied?) Das Parlament ist der Souverän. Es wäre ange- messen, wenn Sie hier einmal mit einer Regie- - Die Mitglieder kann ich Ihnen schon nennen. rungserklärung Stellung nehmen würden, um zu (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Lesen Sie verdeutlichen, was Sie eigentlich planen. sie doch einmal vor!) (Beifall bei den GRÜNEN - Ursula - Gut, wir können sie Ihnen heute Mittag mitteilen. Helmhold [GRÜNE]: Und zwar in De- Das ist doch gar kein Problem. Herrn Dr. Schnei- mut!) dewind haben wir als Vorsitzenden bestellt. Das Ich stelle fest: Von dieser Landesregierung ist haben Sie schon mitbekommen. Auch alle anderen nichts zu erwarten. Mitglieder können wir Ihnen nennen. Das ist doch ein ganz transparentes Verfahren. (Beifall bei den GRÜNEN) Gucken Sie sich einmal an, was für Emissionen wir Präsident Hermann Dinkla: bei Kohle und auch bei Atomkraft haben. Beide Herr Minister, ich darf Sie kurz unterbrechen. Sie Energieträger, die Sie favorisieren, kommen bei müssen jetzt nicht in einen Dialog mit einzelnen den CO2-Emissionen überhaupt nicht mit den er- Abgeordneten eintreten. Sie können Ihre Rede zu neuerbaren Energien, mit den Blockheizkraftwer- Ende führen. ken mit. Es ist hoffnungslos veraltet, solche Tech- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Der Mi- nologien heute noch zu propagieren. nister weiß schon, was er macht!) Herr Dürr, ich habe mir natürlich von dem Vortrag gestern Abend erzählen lassen. Bei diesem Vor- Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und trag hat ein Verbandsvertreter einmal eingestan- Klimaschutz: den, dass man auch mit modernsten Kohlekraft- Herr Präsident, ich habe es mit Herrn Wenzel nur werken und CCS-Technologie langfristig nur einen gut gemeint und wollte ihm lediglich erklären, wie Wirkungsgrad von 35 % erreicht. Meine Damen es bei dieser Landesregierung funktioniert. und Herren, das ist nur ein Drittel dessen, was wir heute schon mit modernster Blockheizkrafttechno- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) logie schaffen. Herr Wenzel, Sie können davon ausgehen, dass (Beifall bei den GRÜNEN) wir Ihnen, nachdem die Kommission ihre Arbeit aufgenommen hat, noch Ende dieses Jahres ein Herr Dürr, wir haben in Niedersachsen ein größe- Eckpunktepapier vorstellen werden. Dazu kann ich res Automobilwerk. Für dieses Automobilwerk ist Ihnen nur sagen: Wir werden eine Klimaschutzpoli- auch Ihr Wirtschaftsminister als Aufsichtsratsmit- tik betreiben, die grundsolide ist, die nicht auf Ef- glied mitverantwortlich, ebenso der Ministerpräsi- fekthascherei abstellt und die nicht nur ein Stroh- dent. Gestern wurde die ganze Republik mit einem feuer ist. Unsere Klimaschutzpolitik wird nachhaltig großformatigen neuen Faltblatt über den neuen sein. Die Nachhaltigkeit werden Sie daran erken- Golf beglückt. In dieser ganzen Broschüre, die mit

1880 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

der Bild-Zeitung verteilt wurde, findet sich nicht ein ternehmensteile zum Verkauf. Mit der weitgehen- einziges Wort zum CO2-Verbrauch. den Aufgabe des Fahrzeugbaus wäre bei Karmann gleichzeitig ein weiterer Abbau von ca. 1 500 Ar- (Beifall bei den GRÜNEN - Ursula beitsplätzen verbunden. Helmhold [GRÜNE]: Das ist ein Skan- dal!) Bereits in den vergangenen Jahren wurden bei Karmann Tausende von Arbeitsplätzen gestrichen. Der ADAC schreibt dazu: nichts Innovatives, nur Die Fraktion DIE LINKE hatte daher bereits im der deutsche Michel: 138 g. - Das ist eine Strate- Juni-Plenum dieses Thema bei einer Aktuellen gie, mit der dieses Unternehmen untergeht. Dafür Stunde auf die Tagesordnung des Landtages set- sind Sie mitverantwortlich, weil Sie auch in Brüssel zen lassen. noch dafür sorgen, dass die Grenzwerte herunter- gepfeilt werden. Wenn Sie hier beklagen, Herr Dürr Was aber tut die Landesregierung? Sie sieht dem und Herr Sander, dass der Emissionshandel Lö- Verlust der wirtschaftlichen Perspektive eines bis- cher hat, ist zu sagen, dass es doch Ihre Strategen lang großen Unternehmensbereiches bei Karmann von den Liberalen und den Konservativen sind, die und dem verhängnisvollen Abbau von Tausenden versuchen, die Löcher in den Emissionshandel von Arbeitsplätzen in der Region Osnabrück wei- hineinzufräsen testgehend tatenlos zu. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN - Zuruf von der CDU: Das stimmt nicht!) und dafür zu sorgen, dass die Instrumente nicht greifen. Herr Dürr, machen Sie uns doch nichts Herr Wulff und Herr Hirche haben nach eigenen vor. Wir haben es satt, dass Sie hier so reden und Aussagen viele Hintergrundgespräche geführt, um in Brüssel ganz anders handeln. den drohenden Arbeitsplatzabbau zu verhindern. Die Frage, die sich stellt, ist jedoch: Was haben sie Herzlichen Dank. dabei erreicht? Wir sagen: Die Landesregierung (Beifall bei den GRÜNEN und bei der war nicht nur weitestgehend tatenlos, sondern sie SPD) war auch erfolglos. (Beifall bei der LINKEN) Präsident Hermann Dinkla: Weitere Wortmeldungen zu Tagesordnungspunkt Darum müssen jetzt endlich Taten folgen, die auch 1 a liegen mir nicht vor. Erfolge mit sich bringen. Die Fraktion DIE LINKE fordert die Landesregierung daher zum wiederhol- Wir kommen dann zu Tagesordnungspunkt 1 b: ten Male auf, zur Sicherung von Tausenden von Arbeitsplätzen endlich eine aktive Wirtschafts- und Industriepolitik zu betreiben. Die Situation bei Karmann - ein Beispiel für die wirtschaftspolitische Untätigkeit der Landesre- (Beifall bei der LINKEN) gierung - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Unter diesem Aspekt ist das gesamte industriepoli- Drs. 16/522 tische Instrumentarium für eine aktive, gestaltende Standortsicherung in Niedersachsen auszuschöp- fen. Wir sind dabei ganz auf der Seite der IG- Ich erteile der Frau Abgeordneten Weisser-Roelle Metall-Vertrauensleute bei Karmann, die in ihrer von der Fraktion DIE LINKE das Wort. Entschließung vom 28. September dieses Jahres die Landesregierung auffordern, die Region nicht Ursula Weisser-Roelle (LINKE): hängenzulassen und ihre strukturpolitischen In- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen strumente unter Einschluss ihrer Industriebeteili- und Kollegen! Der traditionsreiche Autozulieferer gungen einzusetzen, um Karmann einschließlich Karmann in Osnabrück hat Mitte September ange- des Fahrzeugbaus zu retten. kündigt, den klassischen Fahrzeugbau bei einem weiteren Ausbleiben von Aufträgen schließen zu (Beifall bei der LINKEN) wollen. Trotz mehrmonatiger intensiver Bemühun- Wir zeigen hiermit auch unsere Solidarität mit den gen sei es nicht gelungen, Aufträge aus der Auto- Kolleginnen und Kollegen. mobilindustrie an Land zu ziehen, heißt es aus Unternehmerkreisen. Die Karmann-Eigentümer Herr Hirche, angesichts dieser Tatsachen wollen stellen den Bereich Fahrzeugbau und andere Un- wir endlich Taten sehen. Die anhaltende wirt-

1881 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

schaftspolitische Untätigkeit der Landesregierung (Karl-Heinz Klare [CDU]: Walter Ul- zeigte und zeigt sich aber nicht nur am Beispiel der bricht 1967!) dramatischen Situation bei Karmann. Wirtschafts- Wir erleben eine Krise des Kapitalismus. politische Untätigkeit zeichnet sich ebenso hin- sichtlich des Erhalts von TUIfly in Langenhagen (Beifall bei der LINKEN) ab. Am Hauptstandort sind mehr als 1 200 Be- schäftigte tätig, die um ihre Zukunft bangen. Auch Präsident Hermann Dinkla: der blitzartigen Übernahme der Continental AG Frau Kollegin, ich darf kurz unterbrechen. Sie durch den fränkischen Autozulieferer Schaeffler müssen jetzt zum Schluss kommen. Die Redezeit hat die Landesregierung kaum etwas entgegenge- ist abgelaufen. setzt. (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinz Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Klare [CDU]: Sollte sie die aufkau- Ich komme zum Schluss. - Wir erleben eine Krise fen?) des vom Finanzmarkt getriebenen Kapitalismus mit verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen Ein kurzes, unverbindliches Treffen des Minister- für Hunderte von Millionen Existenzen weltweit. präsidenten mit der machtbeflissenen Firmeninha- berin Frau Schaeffler war uns eindeutig zu wenig. (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Wollen wir den Sozialismus?) (Beifall bei der LINKEN) Ohne die massive staatliche Einflussnahme in den Es war die Fraktion DIE LINKE, die dafür gesorgt kapitalistischen Machtzentren wären die Auswir- hat, dass die Conti-Übernahme überhaupt ein kungen schon jetzt noch dramatischer. Ich komme Thema der Politik hier im Niedersächsischen Land- zum Schluss. Die Ereignisse der letzten Wochen tag geworden ist. und Monate zeigen: Der vom Finanzmarkt getrie- (Beifall bei der LINKEN) bene Kapitalismus ist gescheitert. Ich erinnere an unsere Initiative zur Einberufung (Beifall bei der LINKEN) einer Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses in der Sommerpause zur Conti-Übernahme. Präsident Hermann Dinkla: (Björn Thümler [CDU]: Und was ist da Mit diesem Satz müssen Sie jetzt Ihre Rede been- passiert? - Reinhold Coenen [CDU]: den. Nur Kosten!) Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Gerade jetzt ist aktive Wirtschaftspolitik zu Conti Daher fordern wir die Landesregierung auf, sich seitens der Landesregierung unabdingbar. Bei der nicht länger als passives Anhängsel des Finanz- Reifensparte in Hannover-Stöcken droht der mas- marktes und der Wirtschaftsentwicklung zu zeigen. sive Abbau von Hunderten von Arbeitsplätzen. Herr Hirche, handeln Sie! Es geht um die Existenz Herr Hirche, wir erwarten auch hier konkrete, kon- von Tausenden von Familien in Niedersachsen. trollfähige Vorschläge zur Sicherung des Standor- tes und der Arbeitsplätze der Conti-Reifensparte. (Lebhafter Beifall bei der LINKEN - Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Es lebe der (Beifall bei der LINKEN) Sozialismus!) In diesen Tagen erleben wir mit der sogenannten Finanzmarktkrise nicht nur eine weltweite ökono- Präsident Hermann Dinkla: mische Krise. Wir erleben auch eine massive Krise Ich erteile Herrn Abgeordneten Hoppenbrock von der geistigen und der moralischen Orientierung der der CDU-Fraktion das Wort. westlichen Industriegesellschaft überhaupt. Ernst-August Hoppenbrock (CDU): (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinz Klare [CDU]: Wo steht das? Wo kann Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau man das lesen?) Weisser-Roelle, es ist schon ein starkes Stück, ausgerechnet dieser Landesregierung zu unterstel- Diese Krise umfasst mit den Vereinigten Staaten, len, sie sei bei Karmann untätig geblieben. Europa, Japan, Südkorea und Australien die Zent- ren des Weltkapitalismus. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

1882 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Sie stellen die Dinge hier auf den Kopf. Das Ge- mit Mitteln aus dem europäischen Globalisierungs- genteil ist richtig. Außerhalb des Osnabrücker Un- fonds. ternehmens Karmann hat sich wohl niemand so für die Arbeitsplätze in Osnabrück eingesetzt wie der Neue Hoffnung für Karmann bringen Aufträge für Ministerpräsident, Christian Wulff, Elektromobile, von denen man lesen konnte. Das Land fördert außerdem Forschung und Entwick- (Zuruf von der LINKEN: Wo ist er lung neuer Antriebssysteme, z. B. der Brennstoff- denn?) zelle. Auch die finanzielle Förderung der Transfer- gesellschaften hat in der Vergangenheit schon und unser Wirtschaftsminister, Walter Hirche. sehr erfolgreich geholfen. Rund 80 % der vom (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Arbeitsplatzabbau betroffenen Karmann-Mitarbei- terinnen und -Mitarbeiter konnten so kurzfristig in Dass sie das nicht auf dem offenen Marktplatz in neue Beschäftigungsverhältnisse gebracht wer- Osnabrück austragen, ist bei so sensiblen Themen den. natürlich richtig. Es ist gut, dass das so gelaufen ist. Meine Damen und Herren, trotz aller Schwierigkei- ten hat die Landesregierung ihre Bemühungen Karmann ist ein herausragendes Unternehmen in nicht aufgegeben, die bis 2001 praktizierte gute der Region. Karmann ist Marktführer bei Dachsys- Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und Kar- temen für Cabriolets. Weltweit werden Sie wohl mann neu zu beleben. Aber, Frau Weisser-Roelle, kaum ein Unternehmen wie Karmann finden, das Gott sei Dank haben wir die Planwirtschaft in in so kurzer Zeit kompetent komplette Fahrzeuge Deutschland inzwischen überwunden. entwickelt und diese dann auch noch mit den dazu passenden Produktionswerkzeugen ausstattet. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Sorgenkind ist der Komplettfahrzeugbau, und die Partei und Regierung haben keine Kontrolle mehr Situation spitzt sich zu; da haben Sie recht. Im über die Produktionsmittel. kommenden Jahr laufen die letzten CLK- und Audi- A4-Modelle vom Band. Folgeaufträge sind nicht in (Zuruf von der LINKEN: Das sehen Sicht. Das hat mehrere Gründe. Zum einen können wir jetzt!) die großen Automobilhersteller durch flexiblere Auch die von Oskar Lafontaine geforderte Enteig- Produktion neue Nischenmodelle in den eigenen nung von Familienunternehmen dürfte in absehba- Werken inzwischen billiger und besser herstellen, rer Zeit nicht umzusetzen sein. als es früher der Fall war. Zum anderen ist die eigene Produktion oft nicht ausgelastet; das sehen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wir auch bei Volkswagen. Zu allem Überfluss hö- Das Gegenteil ist der Fall: Wir freuen uns über ren wir jetzt täglich Meldungen über sinkende Zu- jedes Familienunternehmen. Wir freuen uns über lassungszahlen bei Neufahrzeugen. Unternehmen, hinter denen ein Gesicht steht. Wir Meine Damen und Herren, nach unzähligen Be- erkennen an, dass Familien wie Karmann sich trotz mühungen um Folgeaufträge hat die Unterneh- attraktiver und interessanter Möglichkeiten weltweit mensleitung in Osnabrück nun entschieden, den immer wieder mit hohen Investitionen zu den Fahrzeugbau zum 1. September kommenden Jah- Standorten Osnabrück und Rheine bekannt haben. res endgültig einzustellen, es sei denn, bis zum Frühjahr liegt tatsächlich ein neuer Auftrag vor. (Zuruf von der LINKEN: Das stimmt Dabei geht es um ca. 1 700 Arbeitsplätze. Das überhaupt nicht!) wäre wirklich tragisch für die Region, für Osna- Meine Damen und Herren, Fakt ist: Die Situation brück und für Rheine. bei Karmann ist prekär. Sie eignet sich aber über- Bei Karmann stehen also in jedem Fall gewaltige haupt nicht zur wirtschaftspolitischen Profilierung Umstrukturierungen ins Haus. Wir werden die Mit- der Linkspartei. arbeiterinnen und Mitarbeiter und die Unterneh- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - mensführung dabei auch weiterhin nach Kräften Widerspruch bei der LINKEN) unterstützen. Die Landesregierung hat bereits Gespräche mit dem Bund und der EU-Kommission Unsere Landesregierung hat nichts versäumt. geführt. Sie will prüfen, wie die notwendigen Maß- (Lachen bei der LINKEN) nahmen finanziell begleitet werden können, z. B.

1883 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

CDU und FDP werden sich auch zukünftig für je- das Unternehmen anpassen muss, um zu überle- den einzelnen Arbeitsplatz bei Karmann, aber ben. Daran kann eine Landesregierung nichts än- auch für jeden einzelnen Arbeitsplatz bei anderen dern, Frau Weisser-Roelle. Der eigentliche Skan- Unternehmen in Niedersachsen starkmachen. dal ist, dass die Landesregierung und allen voran der Ministerpräsident mit den Hoffnungen der Mit- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) arbeiter gespielt hat. Er hat ihre Sorgen für seine öffentlich zur Schau gestellte Anteilnahme direkt Präsident Hermann Dinkla: vor der Landtagswahl genutzt, ohne eine echte Ich erteile dem Abgeordneten Hagenah von der Perspektive in der Hand zu haben. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. (Beifall bei der SPD und bei den Enno Hagenah (GRÜNE): GRÜNEN) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herr Wulff hat dabei seinen vermeintlichen Einfluss Herren! Ob wir dem Unternehmen Karmann und bei VW bewusst mit in Szene gesetzt. Dabei war seinen Mitarbeitern helfen, wenn wir hier im Land- damals schon klar: Selbst wenn VW einen Arbeits- tag alle zwei Monate ohne substanzielle neue Er- überhang hätte, bekäme Karmann bei dem Berg kenntnisse die Lage beklagen, ist sehr zu bezwei- an zerschlagenem Porzellan zwischen Landesre- feln. gierung und Porsche keinen einzigen Auftrag - allein schon weil Herr Wiedeking dem Ministerprä- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sidenten diesen Erfolg nicht gönnen würde. Natürlich wollen auch wir Karmann möglichst mit Meine sehr verehrten Damen und Herren, weil die allen erworbenen Kompetenzen in Niedersachsen Landesregierung keine wirtschaftspolitischen absichern, nicht nur die Linke. Deshalb ist der Er- Ideen hat, sind Management und Arbeitnehmer halt der vor der Schließung stehenden Abteilung wie bei Karmann ganz auf sich allein gestellt. Da im Karosseriebau auch uns sehr wichtig. Aber macht die Meldung vom Samstag über Karmanns immer wieder an der gleichen Stelle in Aktuellen zweiten Auftrag zur Fertigung eines Elektroautos Stunden darüber zu lamentieren, dass die Landes- zumindest ein wenig Mut. Die Zukunft des Unter- regierung mehr hätte tun müssen, ändert an der nehmens liegt in der Zulieferung und der Fertigung kritischen Lage des Unternehmens nichts. von innovativen Nischenprodukten. Der in den Die Wirtschafts- und Industriepolitik der Landesre- kommenden Jahren sicher stark wachsende Markt gierung ist insgesamt eine Reihe von großen Nie- für Elektrofahrzeuge ist so eine Nische, in der sich derlagen und wenigen Lichtblicken. Karmanns Flexibilität und Effizienz auch bei zu- nächst geringen Stückzahlen wieder bewähren (Beifall bei den GRÜNEN, bei der können. Hier wäre es jetzt nötig, dass das Land SPD und bei der LINKEN) den Beschäftigten mindestens eben soviel Rü- Die Lichtblicke sind vornehmlich der Lagegunst ckendeckung für diesen neuen Entwicklungszweig des Landes an der Küste und viel regenerativer gibt wie bei der sonst leider notwendigen Transfer- Energie geschuldet. Aber mit den erfolgten süd- gesellschaft für die Jobs, die trotzdem nicht mehr deutschen Übernahmen bei VW und Conti drohen zu retten sind. Da erwarte ich Ihren Einsatz, Herr in den kommenden Jahren erhebliche Zerschla- Minister Hirche. gungsrisiken bei unseren wichtigsten Industriebe- Vielen Dank, meine Damen und Herren. trieben, Herr Hoppenbrock. Die TUI zerlegt sich gerade selbst, und bei Berentzen läuft schon der (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Ausverkauf. Auch unsere wichtige Tourismusbran- stimmung bei der SPD) che profitiert unterdurchschnittlich vom Trend zum Inlandsurlaub. Niedersachsen entwickelt sich Präsident Hermann Dinkla: trotzdem dank der konjunkturellen Gesamtlage in Ich erteile dem Abgeordneten Will für die SPD- den letzten Jahren noch positiv. Dramatisch wird Fraktion das Wort. es aber, wenn jetzt über unsere angeschlagenen Wirtschaftszweige im Zuge der Finanzkrise ein Gerd Ludwig Will (SPD): allgemeiner Abschwung hinwegrollt. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Der Skandal bei Karmann ist deshalb auch nicht Hoppenbrock, ich gebe Ihnen ausdrücklich recht: die strukturelle Veränderung am Markt, an die sich Messen muss man das am Ergebnis und nicht am

1884 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

öffentlichen Tamtam. Aber das Ergebnis ist eben Arbeitslosenzahlen in Deutschland, dann hat es verheerend. Das muss man hier festhalten. natürlich die Landesregierung persönlich gerichtet. Gibt es Massenentlassungen und Produktionsein- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der stellungen wie bei Karmann, so sind das Unter- SPD und bei der LINKEN) nehmen oder der Markt verantwortlich oder die von Der Arbeitsplatzabbau bei Karmann wird weiterge- Gewerkschaften und Betriebsräten zu verantwor- hen. Der Osnabrücker Fahrzeugbau steht vor dem tenden Beschäftigungssicherungsprogramme in Aus. Zwischen 1 250 und 1 725 Arbeitsplätze sol- der Automobilindustrie. So hat sich der Minister- len noch abgebaut werden. Es gibt derzeit nur ein präsident hier ausgedrückt. - Meine Damen und Unternehmenskonzept ohne den Fahrzeugbau. Herren, so kann man sich nicht aus der Verantwor- Der Geschäftsleitung ist es bisher nicht gelungen, tung stehlen! einen Auftrag zur Fertigung eines Komplettfahr- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- zeugs zu gewinnen. Die Produktion des derzeit KEN) noch gebauten CLK-Cabrios von Mercedes endet voraussichtlich im August 2009. Bleibt das so, wird Liebe Kolleginnen und Kollegen, erinnern wir uns! das Unternehmen auf die Kerngeschäfte Entwick- Ich will Herrn Wulff zitieren: lung und Dachfertigung konzentriert. „Auch die vierte Säule, der Komplett- Weiter unklar ist die Zukunft des Betriebsmittel- fahrzeugbau, macht uns Probleme. Er baus. Auch hier sucht das Unternehmen nach gehört insgesamt dazu und darf nicht einem strategischen Partner oder Kaufinteressen- aufgegeben werden.“ ten, der diesen Zweig mit ca. 700 Beschäftigten Und an anderer Stelle sagte Herr Wulff: weiterführen soll. Sollte das allerdings nicht gelin- gen, wird auch dieses Segment um 500 auf ca. „Auch das Problem Karmann ist unge- 250 Arbeitsplätze reduziert werden. löst. Wir bemühen uns weiter um eine Lösung des Problems bei Karmann. Nach der Umsetzung blieben dann nur noch 1 600 Wir wollen, dass dort der Fahrzeug- bis 2 100 Arbeitsplätze in Osnabrück bestehen. bau erhalten bleibt, weil daran auch Motivation und Stimmung der Beschäftigten sind langfristig Forschung und Entwicklung im Keller. Viele qualifizierte Mitarbeiter, z. B. aus hängen.“ der Entwicklung, gehen schon jetzt. Das Unter- Und wie sieht nun die Bilanz nach dieser richtigen nehmen blutet aus, das Know-how geht verloren, Forderung aus? - Der Fahrzeugbau bei Karmann der Marktwert sinkt. Mit der Schließung des Fahr- geht in die Abwicklung. Für weit über 1 000 Ar- zeugbaus geht dann auch ein Stück Kernkompe- beitsnehmer steht die Kündigung an. Der Betriebs- tenz des Standorts Osnabrück verloren. rat verhandelt mit dem Rücken zur Wand über Liebe Kolleginnen und Kollegen, und was macht Sozialpläne. Die Anteilseigner verhandeln weiter die Landesregierung? Was machen dieser Wirt- über Teilverkäufe bzw. denken über weitere Stillle- schaftsminister oder dieser Ministerpräsident? gungen nach. Die IG Metall vor Ort bezeichnet Setzen sie sich engagiert für den Standort Osna- dieses Konzept als eine Katastrophe. Und die brück, für den Erhalt der Kernkompetenz von Kar- Landesregierung und die sie stützenden Fraktio- mann ein? Vor der Landtagswahl galt das Prinzip nen halten sich fein raus. Außer Appellen, wie Sie, „Hoffnung machen“. Da sah man am Horizont Herr Hoppenbrock, oder der Ministerpräsident sie schon die Folgeaufträge. Nach der Wahl verab- hier im Plenum wiederholt geäußert haben, ist schiedete man sich schnell davon. Natürlich ist es nichts passiert. richtig, dass ein Unternehmen und eine Geschäfts- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- führung zunächst selbst verantwortlich sind für KEN - David McAllister [CDU]: Das ist Aufträge und Auslastung der Werke. Aber hier falsch! Das wissen Sie auch!) bleibt zu kritisieren, dass man den Menschen in der Firma Hoffnung macht mit Andeutungen über Die Vorstände von VW, Ford und Daimler Benz angebliche Aufträge, die real gar nicht existierten. scheint Ihr Hilferuf nicht erreicht zu haben. Auch zur kritischen Einschätzung der Unterneh- (Heinz Rolfes [CDU]: Nun ist es aber mensstrategie habe ich hier ein klares Wort von gut! - Gegenruf von der LINKEN: Ihnen vermisst, Herr Hoppenbrock. Sie geben Ihre Eben nicht!) Verantwortung ab. Sinken bei guter Konjunktur die

1885 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gleichzeitig haben (Beifall bei der FDP und bei der CDU - die Sozialplanverhandlungen für die mindestens Kreszentia Flauger [LINKE]: Textbau- 1 250 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer be- stein!) gonnen, mit deutlich verschlechterten Angeboten Aus dem Schicksal der Mitarbeiter dieses alteinge- des Arbeitgebers. Neben einem Sozialplan ist aber sessenen Familienbetriebes mit einer derartig ge- auch die Einrichtung einer Transfergesellschaft schmacklosen Vorführung politischen Nutzen zu entscheidend, um möglichst vielen Arbeitnehmern ziehen, finde ich ganz schön dreist. eine lang andauernde Arbeitslosigkeit zu ersparen. Hier ist die Landesregierung in der Pflicht, wie in (Zustimmung bei der FDP und bei der der Vergangenheit die Transfermöglichkeiten CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: durch die Förderung aus Mitteln des Europäischen Fällt Ihnen auch was Inhaltliches ein?) Sozialfonds zu stärken. - Inhalt Ihres Antrages war nicht Karmann, sondern Das alles sind jedoch bestenfalls Abwicklungssze- Ihr Antrag war ein Rundumschlag gegen die sozia- narien. Entscheidend ist auch hier die mangelnde le Marktwirtschaft in Deutschland. industriepolitische Kompetenz wie bei so vielen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) unerledigten Baustellen dieser Landesregierung in Niedersachsen, ob VW, Conti, TUI oder Luft- und Wer auch nur andeutungsweise etwas von Wirt- Raumfahrtindustrie. Wirtschaftskompetenz darf schaft versteht oder sich etwas mehr damit befasst man Ihnen wirklich nicht unterstellen. In Zeiten hat, muss feststellen, dass fast alle Unternehmen stabiler Konjunktur schaffen Sie es, aus Vorzeige- im Automobilbereich in der Vergangenheit zum Teil unternehmen durch Ihr Nichthandeln Übernahme- massive Probleme hatten. Nach dem schmerzli- kandidaten zu machen, oder Sie schauen der Zer- chen Rückgang des Absatzes von Neufahrzeugen schlagung hilf- und tatenlos zu. nicht nur in Deutschland und wegen des erweiter- ten Angebotes aus den asiatischen Ländern wurde (Beifall bei der SPD und bei der LIN- die Auslastung der Kapazitäten in allen Werken KEN) immer schwieriger. Das hatte zur Folge, dass die Unternehmen zur Rettung ihrer Standorte vom Präsident Hermann Dinkla: Outsourcing einzelner Nischenmodelle abrückten und die Produktion stattdessen im eigenen Betrieb Ich erteile der Abgeordneten König von der FDP- unterbrachten. Diese Entwicklung hat Karmann Fraktion das Wort. schon vor fünf Jahren schwer getroffen, als dort die Produktion des Golf Cabrios eingestellt wurde. Gabriela König (FDP): Als Mercedes jetzt das Gleiche tat und außerdem Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr der Crossfire nicht so eingeschlagen ist, wie man Will, so einfach ist die Situation nicht. Eine Landes- sich das erhofft hatte, wurden die Bemühungen, regierung, ein Ministerpräsident, ein Minister - wer den Standort Osnabrück im Fahrzeugbau zu erhal- auch immer - kann nicht in eine Firma gehen und ten, immer schwieriger. ihr vorschreiben, wie sie ihre Aufträge zu verteilen Die Gespräche der Landesregierung, die Minister- und ihre Fertigung zu organisieren hat. So leicht ist präsident Wulff und auch Minister Hirche mit allen das Gewerbe in der Wirtschaft leider nicht. Fahrzeugherstellern geführt haben, haben eben (Beifall bei der FDP und bei der CDU - nicht gefruchtet, weil genau das, was ich eingangs Zurufe von der LINKEN: Leider!) gesagt hatte, nicht möglich ist. Man kann sich nicht in die Firmenprobleme einbringen, indem man - Dass Sie das gerne wollen, glaube ich: alles un- einfach sagt: Ihr müsst mal etwas abgeben. - So ter dem kommunistischen Aspekt und die freie geht das nicht. Fragen Sie doch einmal den Be- Marktwirtschaft platt machen. triebsrat bei VW, ob man in der Lage gewesen wäre, die dort bestehenden Unterkapazitäten von (Beifall bei der CDU und bei der FDP - mittlerweile 2 bis 3 Millionen noch dadurch zu er- Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha- weitern, dass man Aufträge an Karmann gibt. Die ben doch „leider“ gesagt!) hätten Ihnen etwas anderes erzählt. Dieser Antrag der LINKEN ist populistisch und wird (Zustimmung bei der FDP und bei der der Bedeutung des Betriebes Karmann in keiner CDU) Weise gerecht.

1886 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Im Übrigen hat der Betriebsrat in Osnabrück sich Diese Betriebe haben ja auch keinen Betriebsrat, gegen die weitere Einmischung der Politik ausge- der sich einsetzt, und sie treten auch nicht in Mas- sprochen. Herr Reimann hat das ganz klar in der sen auf. Wenn einer laut wird, ist es der Inhaber, Öffentlichkeit gesagt. und der zählt bei Ihnen als Ausbeuter und nicht als Arbeitgeber. (Zurufe von der LINKEN - Unruhe) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Präsident Hermann Dinkla: Zurufe von der LINKEN) Frau Kollegin, darf ich Sie kurz unterbrechen? - Sie CDU und FDP setzen sich für alle gleich ein. Für müssen die Auffassung der Rednerin nicht teilen, uns ist jeder Arbeitnehmer wichtig, egal, woher er aber ich fände es angemessen, dass Sie ruhig kommt. zuhören. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Zurufe von der FDP und von der Wir fördern die Unternehmen mit ihren Inhabern, CDU) die den Menschen Arbeit, Verantwortung und Selbstbewusstsein geben. Das gilt für Karmann Gabriela König (FDP): und für jeden anderen Betrieb. Als dann aber gar nichts gefruchtet hat, hat man (Beifall bei der FDP und bei der CDU) wieder nach der Politik gerufen. Das eine kann man, das andere muss man. Präsident Hermann Dinkla: (Zustimmung bei der FDP und bei der Ich erteile Herrn Minister Hirche das Wort. CDU) Im Übrigen hat die Landesregierung eine ganze Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Menge gemacht, wie ich in meiner letzten Rede im Verkehr: Juni ausgeführt habe. Da habe ich alles vorgetra- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dass gen, was die Landesregierung schon gemacht hat, die Lage bei Karmann ernst und schwierig ist, weiß z. B. die Auffangmodelle. Meine Vorredner haben jeder. Aber sie wird durch eine Diskussion im von den gasbetriebenen Autos gesprochen, deren Landtag in der Art, wie sie heute begonnen worden Produktion zum Teil dorthin verlagert werden soll. ist, in keinem Fall besser. Im Gegenteil: Alle Lö- Das eine Modell aus Wunstorf steht schon länger sungsbemühungen in dem Zusammenhang, z. B. zur Diskussion, ein zweites kommt jetzt neu hinzu. mit Blick auf die Neupositionierung von Karmann, Ein weiteres Beispiel ist die Brennstoffzelle. Das werden durch diese Diskussion eher behindert als alles hat die Landesregierung mit veranlasst. Wa- gefördert. rum erzählen Sie hier, wir hätten nie etwas getan? (Zustimmung bei der FDP und bei der Das stimmt nicht. CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Es ist nun einmal so, dass man Investoren nur Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha- dann gewinnt, wenn man zunächst einmal intern ben sich stets bemüht!) mit ihnen redet und nicht bestimmten öffentlichen Wir alle sind betroffen von der schwierigen Lage, in Diskussionen ausgesetzt ist. Deswegen hat Herr der sich Karmann und die Mitarbeiter befinden, Hagenah völlig recht mit seiner Eingangsbemer- aber leider passiert so etwas in einer freien globa- kung an die Linken, dass das ständige Ins- len Welt. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich mit Plenum-Zerren und In-die-Öffentlichkeit-Zerren dem gleichen Einsatz auch den kleinen und mittel- dieses Themas die möglichen Maßnahmen zu ständischen Betrieben widmen würden. einer Weiterentwicklung bei Karmann nicht fördert, sondern im Gegenteil eine Rufschädigung für das (Kreszentia Flauger [LINKE]: Machen Unternehmen bedeutet und damit alles schwieriger wir!) macht. Wenn beispielsweise 300 Betriebe im Transport- Meine Damen und Herren, eines ist ganz klar: Es gewerbe in Niedersachsen von Insolvenz bedroht gibt im Automobilmarkt einen Riesenumbruch. Das sind, kräht bei Ihnen kein Hahn danach. gilt nicht nur für Deutschland - auch wenn Volks- wagen hier im Augenblick enorm erfolgreich ist. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Schon bei Daimler fangen die Schwierigkeiten an,

1887 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

und international betrachtet wird es z. B. bei GM von ganzen Volkswirtschaften geführt hat. Das und Ford sehr schwierig. Natürlich gibt es eine wollen wir nicht, meine Damen und Herren. Umorientierung. Zurzeit findet ein Insourcing statt - Gleichzeitig müssen wir im Zusammenhang mit also das Gegenteil von dem, was in der Vergan- dem Wirtschaftswandel auch über sozialpolitische, genheit gemacht wurde. Arbeitspakete werden flankierende Maßnahmen reden. Das haben wir nicht mehr ohne Weiteres nach draußen gegeben. auch im Fall Karmann gemacht, und zwar sowohl Deshalb steht Karmann vor diesen Schwierigkei- in der ersten Phase als auch in der aktuellen Pha- ten. Und deswegen ist das Bemühen um weitere se. In der ersten Phase sind fast 80 % der Betrof- Arbeitspakete auch in Zukunft angesagt. fenen aus der Transfergesellschaft wieder in aktive Die Schwierigkeiten sind offenkundig. Deswegen Beschäftigung gekommen. Jetzt diskutieren wir konzentriert sich das Unternehmen - und ich freue über den Einsatz von Globalisierungsmitteln aus mich, dass es dafür quer durch alle Fraktionen europäischen Fonds, um Gelder für eine zweite Unterstützung gibt - auf neue Produkte. Das ist, Etappe bereitzustellen und mit Sozialmaßnahmen denke ich, ein wichtiger Punkt. Der Bau des Elekt- Arbeitnehmern, die jetzt von Entlassungen bedroht roautos zusammen mit dem Unternehmen Eco- sind, zu helfen und sie in eine neue Tätigkeit hin- Craft aus Wunstorf ist angesprochen worden. Frau einführen zu können. König hat auf das neue Projekt von Karmann mit Meine Damen und Herren, ich setze weiter darauf, DuraCar hingewiesen. Hierbei soll ein Lieferfahr- dass der ständige und enge Dialog, in dem der zeug produziert werden, das eine ökologisch be- Ministerpräsident und ich mit der Unternehmens- sonders günstige Transportlösung bedeutet und führung, dem Betriebsrat und den Automobilpro- die zur Lösung der innerstädtischen Probleme duzenten stehen, am Ende zum einen zu weiteren beitragen kann. Das Land hat im Übrigen ein Pro- Arbeitspaketen führt und zum anderen zu einer jekt bezuschusst, das es Karmann ermöglicht, Verständigung darüber, dass bei Sozialmaßnah- Antriebsbatterien aus Elektrofahrzeugen direkt in men in der Zukunft auch das Unternehmen seinen das Netz der Stromversorgung einzubinden. Die Beitrag zu leisten hat und nicht nur die öffentliche Landesregierung hat durchaus - Herr Hagenah, Hand, die Fördermittel bereitstellen wird. Sie haben ja ausgeführt, dem wäre nicht so - Geld in die Hand genommen, um diese Projekte zu un- Darüber hinaus weist die Arbeitsmarktbilanz der terstützen. Meine Damen und Herren, das ist not- Landesregierung aus, dass wir in den letzten Jah- wendig. ren sehr erfolgreich waren. Wir können uns im Vergleich zu allen anderen Bundesländern und Ich meine auch, dass die Politik der Landesregie- insbesondere auch zur Vorgängerregierung wirk- rung an dieser Stelle äußerst erfolgreich ist. Wir lich sehen lassen. haben es erreicht, dass im Arbeitsamtsbezirk Os- nabrück die Arbeitslosigkeit auf 5,5 % gesunken (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ist. Das Land Niedersachsen - ich weise immer wieder darauf hin, weil alle Bundesländer von Kon- Präsident Hermann Dinkla: junkturentwicklungen profitieren oder darunter Weitere Wortmeldungen zu Tagesordnungs- leiden - befand sich, als die SPD-Regierung abge- punkt 1 b liegen mir nicht vor. wählt wurde, bei der Arbeitslosenquote auf Platz 9 unter den Bundesländern. Nach der letzten Statis- Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 c auf: tik befinden wir uns auf Platz 6. Das heißt, wir ha- ben uns im Wettbewerb der Bundesländer auf- Ende der Sonntagsreden: Bildungsgipfel als grund einer besseren Rahmensetzung als in der Chance für Niedersachsen nutzen - Antrag der Vergangenheit nach vorne bewegt. Das zeigt: Die Fraktion der SPD - Drs. 16/525 industriepolitischen Konzepte der Landesregierung waren an dieser Stelle erfolgreich. Es geht darum, den Rahmen positiv zu verändern, Ich erteile dem Abgeordneten Jüttner das Wort. und nicht im Einzelfall einzugreifen; Wolfgang Jüttner (SPD): (Zustimmung bei der FDP und bei der CDU) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit der PISA-Studie 2000 ist Bewegung in die Bildungs- denn dann landet man am Ende in einem Stabili- landschaft gekommen. Auch die Verantwortlichen tätsdenken, das im Kommunismus zum Untergang von CDU und CSU haben sich die ersten Trippel-

1888 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

schritte aus dem Bremserhäuschen getraut. Das, Ländern wie Dänemark oder den USA gar nicht zu was früher noch als „Akademikerschwemme“ be- reden, die mehr als 7 % ihres Bruttoinlandsproduk- schimpft wurde, wird heute als Beitrag zur Entwick- tes für Bildung ausgeben. Wenn man das Geld lung des Wirtschaftsstandortes Deutschland wahr- vorenthält, sind die Folgen desaströs. - Das ist die genommen. Nachdem 2003 das Ganztagspro- Situation, mit der wir uns zu befassen haben. gramm für die Schulen von Ihnen im Landtag noch als Angriff auf die deutsche Familie diffamiert und (Beifall bei der SPD) bis vor Kurzem - zum Teil ist es übrigens immer Vor diesem Hintergrund stelle ich, auch wenn es noch so - in Bayern die Forderung nach zusätzli- nicht leichtfällt, fest: Der Vorstoß der Bundeskanz- chen Krippenplätzen als Versuch interpretiert wur- lerin war richtig und überfällig. Man muss ja auch de, den Müttern die Kinder zu entreißen - das ist ja einmal den Konkurrenten loben können. Ihre Lebensphilosophie in diesem Bereich -, zeigt sich inzwischen, dass wir in Deutschland weiter (Beifall bei der SPD) sind, dass im Bildungsbereich Reformen einge- Deshalb sagen wir: Wir brauchen einen nationalen setzt haben. Bildungspakt jenseits der Kompetenzdebatte, die Aber diese Teilerfolge sollten uns nicht selbstgefäl- bei diesem Thema immer wieder ins Feld geführt lig machen. Zwei Papiere, die in diesem Jahr ver- wird. öffentlicht wurden, haben das verdeutlicht. Im Juni (Ursula Körtner [CDU]: Bravo!) wurde der Nationale Bildungsbericht veröffentlicht. Der Bericht wurde in der Süddeutschen Zeitung Die Menschen sind es leid, dass der eine auf den vom 13. Juni in folgenden Überschriften zusam- anderen zeigt und sagt, der andere sei zuständig. mengefasst: Zeugnisse ohne Wert, benachteiligte Sie wollen, dass etwas passiert, und nicht, dass Migranten, Schule als Rutschbahn, zu wenige Schuldzuweisungen vorgenommen werden. Studenten, fehlende Pädagogen, gekürzte Weiter- bildung, geringe Bildungsausgaben. - Nur der (Beifall bei der SPD) Punkt „mehr frühe Förderung“ wurde in dem ge- Deshalb brauchen wir gemeinsame Ziele, einen samten Nationalen Bildungsbericht als Fortschritt Terminplan für die Umsetzung und einen Finanz- begriffen - und das acht Jahre nach dem Beginn plan. Die KMK hat Vorbereitungen getroffen. Die der Debatte zu den PISA-Studien. Das ist weiß Papiere enthalten viele gute Details, geben aber Gott keine Erfolgsbilanz - die würde anders klin- nichts her, wenn es konkret wird, augenscheinlich gen, meine Damen und Herren. aus Angst vor den Ministerpräsidenten. Es fehlen (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- sowohl ein Terminplan als auch ein Finanzplan. NEN und bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, unsere Forderungen Wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist dagegen sind eindeutig: Wir wollen, dass die de- der internationale Vergleich. Die im jährlichen Bil- mografische Rendite insgesamt im Bildungswesen dungsbericht der OECD vom September enthalte- verbleibt. nen Vorwürfe spitzen sich letztlich in der Aussage (Beifall bei der SPD und bei den zu, dass Deutschland nicht mehr in der Lage sein GRÜNEN) wird, den Bedarf an Spitzenkräften selbst decken zu können. Als Beispiel werden übrigens nicht nur Wir wollen, dass Beitragsfreiheit für den gesamten die Ingenieure genannt - in diesem Bereich gibt es Bildungssektor gilt, auch für die Hochschulen. die Diskussion ja schon länger -, sondern auch die Pädagogen in Deutschland. Dieser Bedarf wird (Zustimmung bei der SPD) nicht mehr gedeckt werden können. Was für ein Wir wollen, dass Durchlässigkeit zunimmt und eine Armutszeugnis für diese vorgebliche Bildungsre- längere gemeinsame Beschulung möglich ist. Wir publik! wollen, dass Ganztagsschulen zur Regelschule (Beifall bei der SPD) werden und die begleitende Schulsozialarbeit aus- gebaut wird. Das hat auch damit zu tun, dass der Anteil der Bildungsausgaben in Deutschland im Unterschied (Zustimmung bei der SPD) zu den anderen OECD-Staaten sogar fällt. Er liegt Wir wollen die Hochschulzugangsberechtigung gegenwärtig bei 5,2 % des Bruttoinlandsprodukts erweitern und das BAföG ausbauen. und damit deutlich unter dem OECD-Mittel - von

1889 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Mein Eindruck ist, dass die Ministerpräsidenten der (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das ist ein Länder in den nächsten Wochen bis zum Bil- Zitat von mir!) dungsgipfel noch hinter das zurückfallen werden, Von „inklusiver Beschulung“ redet bei Ihnen gar was die Kultusminister an Vorbereitungen getroffen nicht erst jemand. Der Handlungsbedarf ist riesig. haben. Unser Eindruck ist, dass sich der Nieder- sächsische Ministerpräsident massiv daran betei- Worum soll es auf diesem Bildungsgipfel gehen? - ligt. Wir brauchen in dieser Debatte keine Bremser, Um Bildungsinvestitionen, Stärkung der Elemen- sondern wir brauchen einen Erfolg beim Bildungs- tarbildung, Sprachförderung, Ganztagsschulen, gipfel. Ausbildungsplätze für Altbewerber, Förderung von Herzlichen Dank. Migranten, Stärkung der Studienbeteiligung. Dies alles sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Bil- (Lebhafter Beifall bei der SPD - Beifall dungsrepublik Deutschland. Im ganzen Land findet bei den GRÜNEN) Frau Merkels Initiative die von ihr angepeilte medi- ale Beachtung. Wir können nur wünschen, dass es Präsident Hermann Dinkla: nicht ausschließlich bei medienwirksamen Bildern Ich erteile der Abgeordneten Korter von der Frakti- bleibt. on Bündnis 90/Die Grünen das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das mung von Wolfgang Jüttner [SPD]) war eine Lokalrunde! Für alle Seiten Der Bildungsgipfel muss klare inhaltliche und fi- etwas! - Gegenrufe von Wolfgang nanzielle Verabredungen und deutliche Verbesse- Jüttner [SPD] und Heiner Bartling rungen bringen. Bislang haben wir weder von der [SPD]) Bundeskanzlerin noch vom Bundesfinanzminister - Ich bitte Sie um Ruhe sowie darum, der Rednerin gehört, was sie dazu beitragen wollen. zuzuhören. (Beifall bei den GRÜNEN) Ina Korter (GRÜNE): Es gibt einen, der gar keine Unterstützung vom Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Für den Bund will und der nur herumgenörgelt hat. Christi- 22. Oktober hat die Bundeskanzlerin zum Bil- an Wulff hat sich mit Roland Koch in die Koalition dungsgipfel nach Dresden eingeladen. Dies kann der Verlierer begeben. Er will kein Geld des Bun- man nur begrüßen. Es ist richtig und gut, dass die des für bessere Bildung. Kanzlerin ein so wichtiges Thema wie Bildung (Karl-Heinz Klare [CDU]: Nein, das endlich aufgreift. Eigentlich ist dieser Vorgang stimmt nicht!) hochinteressant: Bescheinigt sie den Bundeslän- dern, die nach der Föderalismusreform ausschließ- Wenn er es denn schon nehmen muss, dann will lich für Bildung zuständig sind - die meisten von er wenigstens allein bestimmen, wofür er es aus- ihnen sind CDU-regiert -, damit nicht Versagen in gibt. der Bildungspolitik? Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und (Zustimmung bei den GRÜNEN) Kollegen von der CDU und der FDP, wir müssen Meine Damen und Herren, seit vor acht Jahren der befürchten, dass Herr Wulff hier seinen Fehler vom erste PISA-Bericht vorgelegt wurde, wissen wir, Ganztagsschulprogramm der rot-grünen Bundes- dass das deutsche Bildungswesen ein Sanierungs- regierung wiederholt. fall ist. Geschehen ist bisher wenig. Wie lange (Beifall bei den GRÜNEN und bei der redet Herr Wulff schon von der Stärkung der früh- SPD - Karl-Heinz Klare [CDU]: Wir kindlichen Bildung? Tatsächlich aber ist Nieder- sind doch die Einzigen, die alles sachsen in Sachen Kinderkrippen und Kinderta- nehmen!) gesstätten Schlusslicht. Da hat er mit den Ganztagsmitteln fast ausnahms- (Beifall bei den GRÜNEN) los eine Schulform gefördert, die immer weniger Seit Jahren leisten wir uns den zweifelhaften Lu- angewählt wird. Die Regierung Wulff fördert Schu- xus, 25 % unserer Schülerinnen und Schüler ohne len, die es anschließend gar nicht mehr gibt. ausreichende Kompetenzen aus den Schulen zu Meine Damen und Herren, der Bildungsgipfel darf entlassen. nicht so ausgehen, dass sich auf der einen Seite

1890 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

die Bundeskanzlerin als Bildungskanzlerin feiern Wenn Sie nun beklagen, dass heutzutage in den lässt, ohne selbst etwas dazuzugeben, Mangelfächern vielfach nicht genügend Lehrer vorhanden sind, dann liegt dies am Ende daran, (David McAllister [CDU]: Das beschäf- dass Sie zu Ihrer Zeit dadurch für Perspektivlosig- tigt Sie ja sehr!) keit gesorgt haben, dass Sie keine Einstellungen und auf der anderen Seite die Ministerpräsidenten, vorgenommen haben. allen voran Herr Wulff, jede konkrete Festlegung (Beifall bei der CDU und bei der FDP - verhindern. Heiner Bartling [SPD]: Wir sollten mal Wir brauchen einen massiven quantitativen und bei Konrad Adenauer anfangen!) qualitativen Ausbau der Kindertagesstätten. Sie haben jede zweite frei werdende Lehrerstelle gestrichen, was dazu geführt hat, dass die jungen (Beifall bei den GRÜNEN) Menschen kein Lehrerstudium aufgenommen ha- Wir brauchen einen Umbau der Schulen zu Ein- ben, weil sie in anderen akademischen Berufen richtungen, die jedes Talent bestmöglich fördern. besser untergekommen sind. Wir brauchen eine große gemeinsame Kraftan- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) strengung von Bund und allen Ländern, um hierfür die nötigen Finanzmittel zusammenzustellen. Gleichwohl, meine Damen und Herren, müssen wir in die Zukunft gucken. Wir haben in Niedersachsen Frau Heister-Neumann, sagen Sie als Fachminis- eine ganze Menge gemacht. Dass die Ergebnisse terin uns heute konkret, was Niedersachsen auf jetzt so sind, wie sie sind, ist der sechsjährigen dem Bildungsgipfel am 22. Oktober erreichen will, Arbeit dieser Landesregierung aus CDU und FDP und nicht, was der Ministerpräsident alles nicht will. zu verdanken. Wir stehen im Bildungsmonitoring Sorgen Sie in Dresden dafür, dass klare Verabre- weit oben. Das ist keine allgemeine Aussage, son- dungen für eine bessere Bildung und deren Finan- dern das ist an vielen konkreten Beispielen be- zierung getroffen werden und dass sich nicht die- nannt und berechnet worden. Wir sind stolz darauf, jenigen aus Niedersachsen durchsetzen, denen es dass wir so weit oben stehen. Das ist eine Leistung nicht um Aufstieg durch Bildung, sondern vor allem dieser Fraktionen und der Landesregierung. darum geht, sich selbst gegen die eigene Kanzle- rin zu profilieren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich bin der Bundeskanzlerin für den Bildungsgipfel Vielen Dank. sehr dankbar, weil er eine sehr gute Gelegenheit (Beifall bei den GRÜNEN - David ist, die gesamtstaatliche Verantwortung darzustel- McAllister [CDU]: Das ist ja grotesk!) len, was auch notwendig ist; denn es geht um nicht weniger als um die Lebens- und Berufsperspekti- Präsident Hermann Dinkla: ven von jungen Leuten. Bei ihnen muss Bildung so umfassend wie möglich ansetzen. Bestmögliche Ich erteile dem Abgeordneten Klare von der CDU- Bildung im umfassenden Sinne ist dann erreichbar, Fraktion das Wort. wenn alle im Rahmen ihrer Zuständigkeiten arbei- (Zurufe von der SPD: Endlich Klarheit! ten und an einem Strang ziehen. Die Zuständigkei- Klarheit und Wahrheit!) ten sind in Deutschland geklärt. Auf dem Bildungs- gipfel wird es darum gehen, diese Zuständigkeiten Karl-Heinz Klare (CDU): kräftig zu bündeln. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herr Jüttner, der Ministerpräsident ist kein Brem- Herren! Herr Jüttner, Sie haben damit begonnen, ser. Sie haben da ein Zitat völlig aus dem Zusam- dass es in dieser Frage keine Schuldzuweisungen menhang gerissen. Wie es in der Realität aussieht, geben soll, sondern dass man nach vorne gucken können Sie daran erkennen, dass Staatssekretär soll. Dann aber haben Sie gleich draufgehauen Lange das Konzept für die Qualifizierungsoffensive und das eine und andere auch falsch dargestellt. in Deutschland geschrieben hat. Als Mitglied dieser Ich sage Ihnen einmal in aller Klarheit: Die Ergeb- Landesregierung wird er dies nicht ohne Zustim- nisse der PISA-Studie, die wir hier zur Kenntnis mung des Ministerpräsidenten getan haben, da nehmen mussten, hatten Sie zu verantworten. können Sie ganz sicher sein.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU)

1891 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Wir sind also, wenn ich es so sagen darf, an der sondern in Köpfe investieren. Das ist ein ganz Spitze der Bewegung. erheblicher Fortschritt. Wir sind das einzige Bun- desland, das dies in der mittelfristigen Finanzpla- (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- nung abgesichert hat. Niedersachsen hat seine nimmt den Vorsitz) Zusagen für zusätzliche Studienanfänger zu fast Zu dem Beispiel, das Sie genannt haben: Nieder- 100 % erreicht. sachsen ist im Ganztagsschulprogramm ganz weit Wir verhandeln tatkräftig und setzen unsere Zusa- vorne. Wir haben mit 107 Ganztagsschulen be- gen auch um. Das ist der Unterschied. Statt Sonn- gonnen und haben jetzt 670. Darauf sind wir stolz, tagsreden zu halten, machen wir praktische Politik. meine Damen und Herren! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU - Frauke Heili- genstadt [SPD]: Mit IZBB-Mitteln!) Ich bin generell dafür - das sage ich auch vor dem Hintergrund der Haushaltssituation -, dass wir die - Sie haben recht: Die 400 Millionen Euro IZBB- Investitionen in Bildung insgesamt ausweiten. Wir Mittel haben einen Teil dazu beigetragen. Viele haben den Anfang gemacht, indem wir gesagt Leute haben gesagt: Jetzt wollen wir auch investie- haben, bei zurückgehenden Schülerzahlen werden ren und ein Ganztagsschulkonzept erarbeiten. - Es keine Mittel aus dem Bildungsetat herausgenom- ist ein gelungenes Beispiel, wie Bund, Land und men. Das ist ein wichtiger Schritt, den andere Kommunen gemeinsam in Bildung investieren und Bundesländer erst einmal nachvollziehen müssen. damit etwas so Wichtiges wie den Ganztagsschul- ausbau betreiben. (Zustimmung von Ursula Körtner [CDU]) Meine Damen und Herren, wenn wir demnächst wieder über ein Ganztagsschulprogramm nach- Wir haben es über zwei Jahre so gemacht und denken - das wurde von der Bundeskanzlerin und werden es auch in den nächsten Jahren so ma- der Bundesbildungsministerin angekündigt -, chen. Geld in Bildung ist die beste Investition. möchte ich, dass wir dafür sorgen, dass es nicht (Oh! bei der SPD) nur Mittel in Steine, also in Baumaßnahmen oder Mensen, gibt - das ist wichtig genug -, sondern Das, was wir heute in Bildung investieren, brau- dass wir auch die Möglichkeit schaffen, in Köpfe zu chen wir morgen nicht im Sozialbereich doppelt investieren. und dreifach auszugeben. (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Wer hat (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das denn verhindert?) Meine Damen und Herren, die Frage der sozialen Herkunft und der Lebensperspektiven ist eine ganz Warum sollen denn nicht Sozialarbeiter in Ganz- zentrale Frage. Wir haben hierauf geantwortet, tagsschulen eingestellt und durch diese IZBB- indem wir uns besonders um die frühkindliche Mittel finanziert werden? Bildung gekümmert haben. (Beifall bei der CDU) (Zustimmung von Ursula Körtner Meine Damen und Herren, auch beim Hochschul- [CDU]) pakt funktioniert das gut. Das, was hier auf die Beine gestellt wurde, sucht bundesweit seinesgleichen. Wir sind bereit, das Vizepräsident Dieter Möhrmann: einzubringen. Herr Kollege Klare, Entschuldigung, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Aller? Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Wir in Niedersachsen haben sehr viel zusätzlich für Bildung getan. Niedersachsen ist ein Karl-Heinz Klare (CDU): großes Stück vorangekommen. Früher haben wir Ich bin wirklich zu kurz dran. Das geht nicht. immer zu anderen Bundesländern hinüberge- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Nein, das schaut. Heute schauen andere Bundesländer auf wird doch angerechnet!) uns. Wir haben den Hochschulpakt federführend mit (Wolfgang Jüttner [SPD]: Voller Mit- ausgehandelt. Weil wir ihn mit ausgehandelt ha- leid!) ben, haben wir erreicht, dass wir nicht in Beton,

1892 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Wir sind stolz darauf. Das wollen wir in den Bil- (Karl-Heinz Klare [CDU]: 5 % wovon? dungsgipfel einbringen. 18,5 %!)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Die Föderalismusreform hat bestehende Probleme verschärft. Dazu einige Beispiele: Durch die Allein- Vizepräsident Dieter Möhrmann: zuständigkeit der Länder im Bildungsbereich gibt es für die Länder einen Anreiz, nicht in Hochschul- Meine Damen und Herren, die nächste Rednerin bildung zu investieren, sondern in Arbeitsplätze. ist Frau Reichwaldt von der Fraktion DIE LINKE. Die Ausbildung soll woanders stattfinden. Die fertig Ausgebildeten sollen dann nach Niedersachsen Christa Reichwaldt (LINKE): kommen und hier ihre Steuern und Abgaben zah- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und len. Das ausbildende Land hätte somit - verein- Herren! Zunächst ein Hinweis an die Kollegen von facht ausgedrückt - die Kosten, aber keinen Nut- der SPD: Ich freue und bedanke mich, dass Sie zen. Initiativen wie der Hochschulpakt zur Steige- sich doch noch entschlossen haben, dieses The- rung der Studierendenzahlen reichen nicht aus. ma in die Aktuelle Stunde einzubringen. Wir wer- (Beifall bei der LINKEN) den so die Möglichkeit haben, uns an mehreren Tagen mit diesem Thema auseinanderzusetzen, Sie sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Sie das eine hohe Relevanz hat. Anlass für den Bil- zeigen aber, dass eine bundesweite, koordinierte dungsgipfel, der am 22. Oktober mit den Minister- Anstrengung nötig ist, um die Studierendenzahl zu präsidenten und Regierenden Bürgermeistern in erhöhen. Dresden stattfinden soll, ist durchaus gegeben. Schulpolitik bleibt allein Ländersache. Man verbit- Zur Situation: Niedersachsen hat mit 6,9 % die tet sich sogar eine Einmischung. Aufgrund des niedrigste Versorgungsquote im Bereich der früh- Kooperationsverbotes gibt es kaum noch Finanzie- kindlichen Bildung. In den Bundesländern insge- rungsmöglichkeiten des Bundes. Die Auswirkun- samt existiert hierbei auch ein erheblicher Richtli- gen - z. B. der IZBB-Wegfall - sind für Niedersach- nien- und Finanzierungswirrwarr. Es gibt einen sen völlig ungeklärt. Lehrermangel trotz angeblich 100-prozentiger Un- Was könnte der Bildungsgipfel bringen? - Bil- terrichtsversorgung. Alle wissen, dass eine Pensi- dungspolitik ist nicht zur Pflege föderaler Eitelkei- onierungswelle auf Niedersachsen zurollt. Das ten geeignet. In diesem Punkt hat die Kollegin Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Andretta in ihrer Presseerklärung völlig recht. Betreuung“ läuft Ende 2009 aus. Die Anzahl der Ganztagsschulen ist deutlich gestiegen. Auch das Ein kleiner Exkurs: Die demografische Rendite im zeigt den Bedarf. Die Landesregierung sollte Bildungssystem zu belassen, reicht unserer Mei- schon erklären, wie es weitergehen kann. Laut nung nach nicht. Bei Lern- und Ausbildungsbedin- GEW ist der Bedarf an Ganztagsschulen nicht gungen, wie wir sie uns vorstellen - ich denke da- einmal zur Hälfte gedeckt. Laut Bundesministerin bei auch an Klassen mit nicht mehr als Schavan soll dieses Programm - in Dresden soll 20 Schülern -, muss einfach mehr Geld investiert u. a. darüber gesprochen werden - weitergeführt werden. werden. (Beifall bei der LINKEN) Wie sieht es eigentlich mit dem Recht auf Bildung Das heißt: Keine Einsparungen! Mehr Geld in den in Niedersachsen aus? Es bleibt zu sagen: Der Bildungsbereich! Raus aus der Sparlogik! erreichte Bildungsabschluss ist bei uns weiterhin Zweiter Exkurs: Bei der gegenwärtigen Finanzkrise viel zu sehr von der sozialen Herkunft abhängig. weiß ich leider nicht, wie in den nächsten Jahren (Beifall bei der LINKEN) ausgeglichene Haushalte ermöglicht werden sol- len. Zu den öffentlichen Ausgaben im Bildungsbereich: Der OECD-Durchschnitt liegt bei 6,1 % des Brutto- (Karin Bertholdes-Sandrock [CDU]: inlandsproduktes. In Deutschland - Herr Jüttner hat Sie verstehen Ihren eigenen Text dies schon gesagt - liegen sie bei ca. 5 %. In Dä- nicht!) nemark und Island liegen sie deutlich darüber. Ich frage mich in den letzten Tagen auch: Was ist Niedersachsen gibt für den Bildungsbereich ein- eigentlich Plan B? deutig weniger als 5 % aus.

1893 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei der LINKEN) klappen zu nehmen und für eine offene Diskussion um Qualitätsverbesserungen zu werben. Bildungspolitik muss wieder Gemeinschaftsaufga- be werden. Bildungshürden müssen abgebaut (Beifall bei der FDP) werden. Die Gemeinschaftsaufgabe Bildung sollte Wir haben in Niedersachsen hervorragende Er- im Grundgesetz verankert werden. Hierin sollte gebnisse und Veränderungen zu präsentieren. das Recht auf entgeltfreie Bildung auch im Hoch- Zum einen verweise ich wie der Kollege Klare auf schulbereich festgelegt werden, wie es z. B. im die Ergebnisse des letzten Bildungsmonitors. Da- UN-Sozialpakt steht und somit von der Bundesre- bei möchte ich auch noch einmal darauf hinwei- publik unterstützt wird. Mit anderen Worten: Weg sen, in welch katastrophalem Zustand wir das Bil- mit den Studiengebühren! Weg mit den Kitagebüh- dungssystem 2003 vorgefunden haben. ren! Her mit der Lernmittelfreiheit! (Beifall bei der FDP) Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Bildung könnte unser mehrgliedriges Schulsystem endlich Seit Übernahme der Verantwortung durch FDP überwunden werden. und CDU sinkt die Quote der Schulabbrecher kon- tinuierlich. Der Unterschied zwischen Schülerinnen Vielen Dank. und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund wird deutlich geringer. (Beifall bei der LINKEN) Im Bereich der Sprachförderung sind wir sehr gut Vizepräsident Dieter Möhrmann: aufgestellt. Diesen eingeschlagenen Weg gehen FDP und CDU konsequent weiter, sehr zur Freude Meine Damen und Herren, nächster Redner ist der Mehrheit der Menschen in unserem Land. Herr Försterling von der FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP) Björn Försterling (FDP): Ich bin hocherfreut darüber gewesen, dass die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und SPD endlich einmal klare Erwartungen in ihre Herren! Die SPD fordert ein Ende der Sonntagsre- Pressemitteilung zum Bildungsgipfel aufgenom- den. Das ist auch logisch; denn - wie ein alter men hat. Ich habe die Punkte aus der gestrigen Schlager schon immer sagt - „immer wieder Sonn- Pressemitteilung herausgenommen: tags kommt die Erinnerung“. Dass Sie die Erinne- Erstens. Die Länder verpflichten sich, das Geld, rung an Ihre Regierungszeit im Bildungsbereich das wegen des Geburtenrückgangs im Bildungs- gerne verlieren möchten, ist wohl allen klar. wesen eingespart werden kann, vollständig im (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Bildungssystem zu belassen. Karl-Heinz Klare [CDU]: Traumhafter (Wolfgang Jüttner [SPD]: Sehr gut!) Einstieg!) Lesen Sie den Koalitionsvertrag, und lernen Sie Die Kanzlerin hat zu einem Bildungsgipfel aufgeru- von FDP und CDU in Niedersachsen! fen, um Wege und Ansätze der verschiedenen Bundesländer zur Verbesserung der Bildungsquali- (Beifall bei der FDP - Dr. Philipp Rös- tät zu erfassen und zu bündeln. Es darf gehofft ler [FDP]: Genau! Sehr gut!) werden, dass es auch wirklich zu einer tatsächli- Zweitens. Fortsetzung des Hochschulpaktes. - chen Verbesserung kommen wird. Lesen Sie die Mipla, und stellen Sie mit Erstaunen fest, dass dafür in den Jahren 2011 und 2012 ins- In der Überschrift zu diesem Tagesordnungspunkt gesamt 174 Millionen Euro mehr zur Verfügung der Aktuellen Stunde hat die SPD-Fraktion weiter gestellt werden! geschrieben: „Bildungsgipfel als Chance für Nie- dersachsen nutzen“. Das ist absolut richtig und (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das unterstützenswert. Wir müssen die Chance ergrei- reicht aber nicht!) fen, für unsere erfolgreiche Bildungspolitik bun- Drittens. Beitragsfreiheit für den Besuch von Krip- desweit zu werben. pen und Kitas. - Ich verweise hinsichtlich der Kitas (Beifall bei der FDP) erneut auf den Koalitionsvertrag. In Bezug auf die Krippen laufen gerade - dies sollte Ihnen bekannt Wir müssen die Chance ergreifen, gerade den sein - die entsprechenden Gespräche. sozialdemokratischen Kultusministern die Scheu-

1894 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Viertens. Finanzielle Unterstützung für bedürftige antwortlichen Schule. Jeder, der sich die Ergebnis- Kinder. - Das ist ein sensibles Thema, das eigent- se des ProReKo-Schulversuchs angeguckt hat, lich beim Bund angesiedelt ist. Deswegen bin ich weiß, dass wir hier eine Spitzenposition einneh- sehr froh darüber, dass die Kollegin Heiligenstadt men. im Kultusausschuss angekündigt hat, mit der SPD- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Politik Bundestagsfraktion ein Gespräch hinsichtlich der setzt immer nur die Rahmenbedingungen für Bil- Erhöhung der Regelleistungen nach SGB II zu dung. Aber der eigentliche Lernprozess und die führen. Umsetzung dieser Rahmenbedingungen finden (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Sie nicht in den Parlamenten, nicht in den Ministerien müssten einmal zuhören! Das habe und nicht in den Sonntagstalkshows statt, sondern ich nämlich bereits getan!) in den Schulen, in den Klassenzimmern und im Dialog zwischen Schülern und Lehrern. Deshalb ist Ich gehe davon aus, dass Frau Heiligenstadt über es wichtig, dass die Politik den Menschen im Bil- einen recht großen Einfluss in der SPD- dungssystem die Freiheit lässt, eigene Entschei- Bundestagsfraktion verfügt, dungen zu treffen und selbst Verantwortung zu (Lachen bei der FDP und bei der CDU übernehmen. Das Entscheidende sind nicht Sonn- - Heiner Bartling [SPD]: Da können tags- oder Diensttagsreden im Parlament, sondern Sie sicher sein!) das Entscheidende ist, dass die Politik den Mut besitzt, Verantwortung zu delegieren und denjeni- sodass wir ganz positive Resultate erwarten kön- gen Entscheidungsfreiheit zu überlassen, die sich nen. Tag für Tag für die Bildung in unserem Land ein- Fünftens. Erweiterung der Hochschulzugangsbe- setzen. rechtigung. - Meister und staatlich geprüfte Tech- (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Dann niker haben in Niedersachsen bereits den fachbe- schreiben Sie sich das einmal hinter zogenen Hochschulzugang. An der weiteren Öff- die Ohren!) nung der Hochschule wird schon gearbeitet. Diesen Weg sind FDP und CDU gegangen. Das ist Sechstens. Studiengebührenfreiheit. - Hier haben der richtige Weg für Niedersachsen! Das ist der wir unterschiedliche Positionen; richtige Weg für Deutschland! (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) dies ist hinreichend bekannt. Wir haben uns für dieses Modell der Qualitätsverbesserung entschie- Vizepräsident Dieter Möhrmann: den, das hervorragend funktioniert. Meine Damen und Herren, von der SPD-Fraktion hat sich noch einmal Herr Jüttner zu Wort gemel- (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Glauben det. Sie das wirklich?) Ich darf darauf hinweisen, dass wir in diesem Haus Wolfgang Jüttner (SPD): nach wie vor die Mehrheit haben. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr (Beifall bei der FDP) Försterling, wenn das alles so gut ist, dann wun- dert mich ein bisschen, warum die Staatskanzleien Bafög-Ausbau und -erhöhung: Hier verweise ich gegenwärtig dieses eher schwache KMK-Papier darauf - ebenso wie beim letzten Punkt, nämlich noch aufweichen. Dann könnte das alles doch in den bundeseinheitlichen Regelungen in einem den Beschlussentwurf für den Bildungsgipfel hin- Erwachsenenbildungsförderungsgesetz -, dass die ein. Das ist ganz spannend. Da passiert genau das SPD in Berlin an der Regierung beteiligt ist und die Gegenteil dessen, was Sie hier gerade vollmundig entsprechenden Bundesgesetze umsetzen kann. verkündet haben. Frau Heiligenstadt wird sich sicherlich dafür ein- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- setzen. KEN) (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Ja!) Frau Reichwaldt, unterschätzen Sie die demografi- Auch bei einem anderen Thema nehmen wir in sche Rendite nicht! Wir reden über 8 Milliarden Niedersachsen die Spitzenposition ein: Wir sind Euro, die spätestens im Jahre 2015 jedes Jahr nämlich führend bei der Umsetzung der Eigenver- allein durch die Länder finanziert werden. Damit

1895 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

kann man in der Bildungspolitik einen richtigen Niedersachsen um 1 Million Euro gesteigert wor- Sprung machen. Der Bund muss allerdings noch den, in Bayern um mehr als 240 Millionen Euro etwas dazugeben; darüber sind wir uns einig. Inso- und in Baden-Württemberg um mehr als fern ist ein Potenzial vorhanden, mit dem sich ar- 400 Millionen Euro, meine Damen und Herren. Das beiten lässt. sind die Vergleichszahlen, die auf dem Tisch lie- gen. Herr Klare, Sie haben in Ihrer Rede ausgeführt, dass man nicht in Beton, sondern in Köpfe inves- Bezüglich unserer Skepsis, was die Fähigkeit und tieren soll. Warum hat dann Ihre Landesregierung Bereitschaft Ihres Ministerpräsidenten in Sachen 2005 bei der Föderalismusreform mit dafür ge- Bildungsgipfel angeht, befinden wir uns in guter sorgt, dass der Bund abschließend aus der bil- Gesellschaft, sage ich Ihnen. In der Neuen Osna- dungspolitischen Verantwortung herausgekegelt brücker Zeitung am 27. September formulierte der worden ist? Das ist doch unerhört! Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Herr Röttgen: (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) „Ich warne Herrn Wulff und Herrn Koch. Der Bildungsgipfel darf kein Sie dürfen nicht in Köpfe investieren, weil Sie das Misserfolg werden.“ so gewollt haben. Das ist die Realität! Meine Damen und Herren, er darf kein Misserfolg (Beifall bei der SPD und bei der LIN- werden. Deshalb verlangen wir von Ihnen, sich da KEN - Dr. Gabriele Andretta [SPD]: endlich einmal starkzumachen! Ja, genau!) (Starker Beifall bei der SPD und bei Wissen Sie was? - Diese Bigotterie bei Ihnen geht der LINKEN) mir wirklich auf den Senkel. (David McAllister [CDU]: Was?) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, die letzte Rednerin zu Da wird bis zum Schluss gegen die Bundespro- diesem Thema ist Frau Ministerin Heister- gramme, gegen die 4 Milliarden Euro im Ganz- Neumann. Bitte schön! tagsbereich und auch beim Thema Krippen gewet- tert. Aber kaum ist das Geld da, sind Sie die Ers- (Detlef Tanke [SPD]: Heute kann Herr ten, die erzählen, das wären Ihre Erfolge. Null Euro Wulff aber nicht helfen!) haben Sie dazugetan! Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bildung und Wahlkampf - der Vizepräsident Dieter Möhrmann: Schlagabtausch um die Schul- und Hochschulthe- men hat begonnen. - Das ist ein Zitat aus der Herr Kollege Jüttner, gestatten Sie eine Zwischen- Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom vergangenen frage des Abgeordneten Klare? Wochenende. Wolfgang Jüttner (SPD): (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das ha- Nein. - Beim Ganztagsbereich haben Sie nichts be ich gelesen!) bezahlt und beim 4-Milliarden-Programm für Krip- - Schön, dass Sie lesen können. - Ihre gestrige pen wieder nicht gegenfinanziert, meine Damen Pressemitteilung hat das eindrucksvoll belegt, und Herren - und das vor dem Hintergrund, dass meine Damen und Herren. Niedersachsen Vorletzter ist. Frau Reichwaldt hat es gesagt: 6,9 %! Wenn ein Land bei frühkindlicher (Beifall bei der SPD) Bildung hinten liegt, dann ist es Niedersachsen. Dies gilt aber nicht für den Inhalt; denn wenn Sie (Beifall bei der SPD und bei der LIN- hier ein Ende der Sonntagsreden fordern, dann KEN) frage ich Sie: Sind die ernsthaften, gemeinsamen Bemühungen von Bund und allen Bundesländern Wenn ein Land im Bereich der Hochschulen dabei zur Stärkung der Bildung nach Ihrer Auffassung ist, sich vom nationalen Wettbewerb abzukoppeln, Sonntagsreden? dann ist es Niedersachsen. In den letzten drei Jahren ist der Anteil der Hochschulausgaben in (Ursula Körtner [CDU]: So sind die!)

1896 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Ich empfinde das als eine ausgesprochene Über- keinen Bedarf für Nachverhandlungen. Wir haben raschung; denn diese Qualifizierungsinitiative, uns vorbildlich in diese Qualifizierungsinitiative meine Damen und Herren, ist von der Bundes- eingebracht. kanzlerin und allen Ministerpräsidenten gemein- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sam auf den Weg gebracht worden, und zwar im Dezember des vergangenen Jahres. Es überrascht Gestern hat die SPD die allgemeine Hochschulzu- auch deshalb, weil bis zum September dieses gangsberechtigung für Meister, Techniker und Jahres die Bundeskanzlerin und alle Bundesländer Fachwirte gefordert. Gestern haben Sie die fach- gemeinsam - auch die SPD-geführten Bundeslän- bezogene Hochschulzugangsberechtigung für der - beruflich Qualifizierte gefordert. Meine Damen und Herren, der Jurist sagt: Ein Blick ins Gesetz er- (Hans-Christian Biallas [CDU]: So vie- leichtert die Rechtsfindung. le sind das ja nicht!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) in einem breiten Konsens eine Unterlage erarbeitet haben, die auf dem Qualifizierungsgipfel am Schauen Sie bitte einmal in § 18 NHG. Denn was 22. Oktober abschließend behandelt werden soll. Sie fordern, ist in Niedersachsen längst Rechtsla- Das ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bun- ge. deskanzlerin und aller Ministerpräsidenten, die bis (Beifall bei der CDU und bei der FDP - jetzt in einem breiten Konsens nach vorne ge- Wolfgang Jüttner [SPD]: Das mit dem bracht worden ist. Meine Damen und Herren, wir Meister haben wir schon 1991 ge- sollten uns darüber freuen, dass das Thema in den macht!) Mittelpunkt rückt. Meine Damen und Herren, wer so wenig Informati- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - onen über die rechtliche Wirklichkeit in diesem Ursula Körtner [CDU]: Richtig!) Land hat, der braucht entweder Nachhilfeunterricht Es fällt auf, dass das SPD-Präsidium dieses The- oder muss sich den Vorwurf gefallen lassen, For- ma erst nach den Verhandlungen im September derungen wider besseren Wissens zu erheben. für sich entdeckt hat und nach meiner festen Über- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zeugung zunehmend versucht, diese Zukunftsfra- ge für sich zu instrumentalisieren. Meine Damen und Herren, das sind Ihre Sonntags- reden, und zwar zu einer gezielten Desinformation Meine Damen und Herren, diese Landesregierung der Öffentlichkeit. handelt, während Sie noch reden und unseriöse Forderungen in den Raum stellen; denn in den Andernorts wird die Politik dieser Landesregierung Verhandlungen hat sich für uns gezeigt, dass Nie- und der sie tragenden Fraktionen völlig anders dersachsen im Ländervergleich in vielen Feldern gesehen. Das sehen wir im Bildungsmonitor der sehr wohl an der Spitze steht. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Lachen bei der SPD und bei der Kreszentia Flauger [LINKE]: Bei der LINKEN) Bertelsmann-Stiftung?) Was steht darin? - Darin steht, dass Niedersach- Das gilt z. B. auch im Bereich der frühkindlichen sen den größten Sprung nach vorne gemacht hat Bildung; denn Niedersachsen war das erste Land, und im Ländervergleich mittlerweile auf Platz 5 das einen einheitlichen Orientierungsrahmen für steht. Übrigens: Alle Länder, die noch vor Nieder- Bildung auf den Weg gebracht hat und damit an sachsen stehen, sind CDU-geführt. der Spitze war. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der FDP) Das gilt für die Sprachförderung vor der Einschu- Diese Dynamik hat definitiv etwas mit dem zu tun, lung, das gilt für die Durchlässigkeit zwischen be- was hier in der vergangenen Legislaturperiode auf ruflicher und Hochschulbildung, das gilt für die den Weg gebracht und teilweise schon umgesetzt Umsetzung des Hochschulpaktes, das gilt für die worden ist. Weitere Schritte werden folgen. So hat offene Hochschule, das lebenslange Lernen. Mei- es unser Ministerpräsident anlässlich der letzten ne Damen und Herren, was können wir als Fazit Kabinettsklausur im September ganz deutlich an- daraus festhalten? - Wir in Niedersachsen haben gekündigt. Wir haben feste Ziele vereinbart - und

1897 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

übrigens nicht weiche, schwammige Begriffe. Dazu Vizepräsident Dieter Möhrmann: gehört beispielsweise, dass wir bis zum Jahr 2013 Meine Damen und Herren, zu Punkt 1 c unserer beitragsfreie Kindergartenplätze schaffen. Dazu Tagesordnung liegen mir keine weiteren Wortmel- gehört, dass wir den Anteil der Schulabbrecher von dungen vor. 2003 bis 2012 auf weniger als die Hälfe absenken. Dazu gehört die weitere deutliche Senkung des Ich eröffne deshalb die Diskussion zu Tagesord- Anteils der Schulabbrecher mit Migrationshin- nungspunkt 1 d: tergrund. Meine Damen und Herren, das ist nur einiges von dem, was ich hier nennen kann. Das bedeutet nichts anderes, als dass wir auf einem Ob Google, Telekom oder Vorratsdatenspei- ausgesprochenen guten Weg sind. cherung - Datenschutz ist wichtig, nicht lästig - Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 16/526 (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Wenn Sie, meine Damen und Herren von der Op- Als Erster hat sich Herr Dr. Rösler zu Wort gemel- position, hier die Frage aufwerfen, wozu dieser det. Qualifizierungsgipfel eigentlich dient, dann sollte man auch fragen: Wozu dient er gerade nicht? - Er Dr. Philipp Rösler (FDP): dient dazu, zwischen Bund und den Ländern ein Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gemeinsames Verständnis der Handlungsnotwen- Herren! Bürgerrechte werden häufig als An- digkeiten im Bereich der Bildung zu erzielen. Er spruchsrechte des Einzelnen an den Staat miss- dient nicht, Frau Reichwaldt, der Rückführung der verstanden. Aus unserer Sicht sind es keine An- Föderalismusreform, spruchsrechte, sondern es sind allzu häufig Ab- (Glocke des Präsidenten) wehrrechte, also sind es Freiheitsrechte für den Einzelnen. Zu diesen Rechten zählen wir als Libe- die die Große Koalition auf der Bundesebene mit- rale auch das Recht auf informationelle Selbstbe- einander verabredet hat. stimmung, also den Datenschutz. Der Schutz der Daten von uns allen ist ein wesentliches Gut, das (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es gerade in der heutigen Zeit in besonderer Wei- se zu stärken gilt. Ich muss mich kurz fassen. Deshalb will ich zum Abschluss nur noch kurz auf die Demografierendite (Beifall bei der FDP und bei der CDU) eingehen. Meine Damen und Herren von der Op- Dass die Notwendigkeit hierfür besteht, erkennen position, schauen Sie in unseren Haushaltsplan! Sie schon daran, dass man politisch darüber disku- Die Vorredner haben das schon gesagt. Dort ist tieren muss, z. B. bei dem Gesetzgebungsverfah- das genau verankert. Wir behalten die Demografie- ren zur Vorratsdatenspeicherung. Aber das gilt rendite tatsächlich im Bildungssystem. Wenn Sie genauso auch für den privatwirtschaftlichen Be- das aber auf der Bundesebene betrachten, dann reich, wie die vielen Datenklauskandale - aktuell bitte ich Sie, auch zur Kenntnis zu nehmen, dass bei der Deutschen Telekom - zeigen. unsere Länder unterschiedlich sind. In Hamburg gibt es keine Demografierendite, während es in Die Große Koalition in Berlin, aber auch große anderen Ländern eine große Demografierendite Konzerne weltweit verstehen den Datenschutz gibt, die aber weiter investiert werden soll, z. B. in allzu häufig eher als lästiges Übel, anstatt dies als den neuen Bundesländern, um dort ein System ein wesentliches Recht der Bürger, aber auch der überhaupt aufrechterhalten zu können, das vor Kunden und Verbraucher richtig anzuerkennen, zu dem Hintergrund der demografischen Entwicklung würdigen und zu respektieren. doch sehr gefährdet ist. Das ist auch ein gesamt- (Beifall bei der FDP und bei der LIN- staatliches Interesse. KEN) Wir haben diesen Bereich differenziert zu betrach- Unser Plädoyer für mehr Datenschutz ist also nicht ten. Genauso differenziert sollte Politik gestaltet nur ein Kampf gegen die um sich greifende Daten- werden. Für Niedersachsen wird sie sehr gut ges- sammelwut des Staates, z. B. bei der Vorratsda- taltet. tenspeicherung, sondern dieses Plädoyer gilt na- türlich auch für den privatwirtschaftlichen Bereich; (Beifall bei der CDU und bei der FDP) denn im nicht öffentlichen Bereich kommt der Da-

1898 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

tenschutz gerade in der aktuellen Diskussion leider reicht die reine Unkenntlichmachung von Gesich- viel zu kurz. tern im Sinne des Datenschutzes jedenfalls nicht aus. Dann gibt es eben keine Bilder von Menschen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) im Internet bei Google Earth oder Streetview. Ich Wenn sich Herr Obermann als Chef der Telekom finde, das wäre nicht weiter schlimm. Im Gegenteil, hinstellt und behauptet, dass durch den aktuellen es wäre wichtig, diesen mutigen Schritt im Interes- Skandal keiner seiner Kunden zu Schaden ge- se des Datenschutzes von uns allen zu zeigen. kommen sei, aber gleichzeitig das Bundeskrimi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nalamt über einzelne Kunden Gefährdungsanaly- sen ausführen muss, dann, meine sehr verehrten Denn am Ende kann Datenschutz nur erfolgreich Damen und Herren, zeigt das doch sehr deutlich, sein, wenn jeder Einzelne von uns erkennt, dass er dass Herr Obermann - die Deutsche Telekom - es durch solche Vorbehaltsregelungen selbst in nichts mehr mit Glaubwürdigkeit im Datenschutz der Hand hat, ob sein Leben zunehmend ausge- zu tun hat und überhaupt kein Problembewusst- forscht, aufgezeichnet und gespeichert wird. Da- sein hat. Ich finde, das sollten wir alle gemeinsam tenschutz ist jedenfalls aus unserer Sicht kein ändern. Übel, sondern gerade als Freiheitsrecht für jeden Einzelnen von uns wichtig. (Beifall bei der FDP, bei der CDU und bei der LINKEN) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Natürlich müssen wir Datendieben das Handwerk (Beifall bei der FDP und bei der CDU) legen; denn personenbezogene Daten sind nicht nur genauso wertvoll wie allgemeine Waren, bei- Vizepräsident Dieter Möhrmann: spielsweise im Einzelhandel, sondern sie sind Meine Damen und Herren, nächster Redner ist wertvoller. Nur leider sind solche Waren wesentlich Herr Briese von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- besser geschützt als unsere Daten. Dieses Miss- nen. verhältnis sollten wir gemeinsam auflösen, meine Damen und Herren. Ralf Briese (GRÜNE): Das Bundesdatenschutzgesetz stammt noch aus Vielen Dank, Herr Präsident. Meine sehr verehrten dem Jahre 1977, also aus einer Zeit, als Computer Damen und Herren! Es ist gut, dass die FDP das so groß waren wie Kühlschränke - oder noch grö- Thema Datenschutz heute zum Gegenstand der ßer -, aus einer Zeit, in der man Rabattmarken Aktuellen Stunde gemacht hat. Die Bundesrepublik noch von Hand in bunte Heftchen geklebt hat. ist momentan tatsächlich zu einem Datensaustall Dass man dann heute die Missbrauchsgefahr von geworden. Das Grundrecht - es ist ein Grundrecht; Payback-Karten und Kreditkarten, aber auch der Herr Rösler hat das betont - auf informationelle Gesundheitskarte unterschätzt, meine Damen und Selbstbestimmung wird in diesem Land mittlerweile Herren, überrascht dann nicht. mit Füßen getreten. Ein wesentlicher Beitrag, eine wesentliche Forde- (Beifall bei den GRÜNEN - David rung von uns Liberalen ist, dass alle personenbe- McAllister [CDU]: Mal halblang!) zogenen Daten, die für Werbung genutzt werden Dabei ist es ganz egal, ob man die Konzerne oder sollen, vorher einer Einverständniserklärung des ob man den Staat anspricht; darauf komme ich jeweils Betroffenen bedürfen sollen. Das wäre, gleich noch. Bei Lidl hatten wir einen großen Ab- glaube ich, ein richtiger und sinnvoller Schritt in hörskandal. Arbeitnehmer oder auch Privatkunden Richtung auf mehr Datenschutz, auch für den be- wurden da ausgespäht. Wer mit seiner Kundenkar- troffenen Einzelnen. te bezahlt hat, konnte nicht sicher sein, ob die PIN nicht sogar abgefilmt worden ist. Die Telekom steht (Beifall bei der FDP) momentan sehr stark in der Kritik, weil sogar Vor- Das gilt dann auch für Bilddaten, wie sie z. B. für stände und Journalisten abgehört worden sind. Es Google Streetview momentan flächendeckend in gibt momentan das Phänomen, dass Callcenter Deutschland aufgenommen werden. Wenn dann oder Glücksspielanbieter sogar Kontodaten zu dieser Einverständnisvorbehalt möglicherweise sehr lukrativen Preisen verkauft haben und des- dazu führt, dass gar keine Bilder von Personen wegen ungerechtfertigt Abbuchungen von den mehr ins Internet eingestellt werden dürfen, dann entsprechenden Privatkonten getätigt worden sind. wäre das auch nicht schlimm. Aus unserer Sicht Ein großer Internetkonzern, Google - das wurde

1899 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

gerade schon angesprochen -, filmt ganze Stra- Wer plant das momentan? Ja, die Landesregie- ßenzüge ab und stellt das ins Internet, wodurch rung und die sie tragenden Fraktionen. weltweit die Anonymität in Frage gestellt wird. Wir (Beifall bei den GRÜNEN, bei der brauchen tatsächlich höchst dringend eine Revita- SPD und bei der LINKEN - David lisierung, ja sogar eine Reanimation eines ster- McAllister [CDU]: Wir sind gegen Ter- benden Verfassungsrechts. Der Datenschutz in der roristen!) Bundesrepublik liegt momentan auf der Intensiv- station. Ich finde es wirklich äußerst scheinheilig, dass Sie sich jetzt hier als oberste Datenschützer hinstellen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Was Sie hier dargelegt haben, das glaubt Ihnen LINKEN) doch kein Mensch. Was haben Sie, insbesondere Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie von der FDP, konkret in den letzten fünf Jahren wenn wir in diesem Landtag darüber diskutieren, für mehr Bürgerrechte in Niedersachsen gemacht? ist natürlich die Frage: Was haben unsere Landes- (Beifall bei den GRÜNEN) regierung und die sie tragenden Fraktionen in den letzten Jahren faktisch und praktisch für den Da- Alle von uns eingebrachten Einträge für mehr Pri- tenschutz getan? vatrechte und mehr Bürgerrechte haben Sie sang- und klanglos abgelehnt. Immer war der Hilfssheriff (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Bode dabei, der gesagt hat: Das brauchen wir LINKEN - Sigrid Leuschner [SPD]: alles nicht. - Z. B. erleichterter Bürgerentscheid, Was haben sie gemacht?) Informationsfreiheitsrechte oder auch schlagkräfti- Ich finde, es ist keine gewagte These zu behaup- ge Verbraucherzentralen, was für den Datenschutz ten, dass die Landesregierung und die sie tragen- nicht ganz unwichtig ist - nichts davon haben Sie den Fraktionen der Schnüffelei und dem Abhören mitgetragen, alles haben Sie abgelehnt. Wissen der Privatwirtschaft in nichts nachstehen. Sie, was wirklich das Tollste ist? Der Datenschutz- beauftragte in Niedersachsen ist der am miesesten (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ausgestattete in der gesamten Republik. Das ist LINKEN - Widerspruch bei der CDU der Datenschutz der FDP in Niedersachsen. und bei der FDP) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Es ist wirklich die entscheidende Frage: Wer treibt SPD und bei der LINKEN) es in dieser Republik momentan eigentlich bunter, die Obermänner oder die Schünemänner? Ich kann bei dem, was Sie hier in den letzten fünf Jahren gemacht haben, nur eines erkennen: immer (Beifall bei den GRÜNEN und bei der mehr Verfassungsschutz, immer weniger Daten- LINKEN) schutz. Das ist die Politik der ehemaligen Bürger- Herr Rösler, ich möchte Sie einmal daran erinnern: rechtspartei und Rechtsstaatspartei FDP zu die- Wer hat denn das Polizeigesetz mit der Möglichkeit sem Thema. Angesichts dieser Bilanz, angesichts des präventiven Abhörens als das liberalste Poli- der blamablen Leistung in den letzten fünf Jahren zeigesetz aller Länder hier verabschiedet? Wer hat sollten Sie sich zu diesem Thema wirklich nicht es gemacht? noch einmal zu Wort melden. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vielen Dank. LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Wer hat vor kurzem im Niedersächsischen Gesetz SPD und bei der LINKEN) über die öffentliche Sicherheit und Ordnung einer Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ausweitung der Videoüberwachung - ähnlich, wie Google sie durchführt - zugestimmt? Meine Damen und Herren, nächste Rednerin ist Frau Leuschner von der SPD-Fraktion. Die Frakti- (Professor Dr. Dr. Roland Zielke on hat noch sieben Minuten. [FDP]: Nein, nein!) Wer hat das zu verantworten? Wer plant zurzeit Sigrid Leuschner (SPD): eine Novellierung des Verfassungsschutzgesetzes, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich um noch einmal eine Attacke auf die Grundrechte finde es schon sehr merkwürdig, Herr Dr. Rösler, unserer Bürgerinnen und Bürger vorzunehmen? dass Sie sich im Rahmen der Aktuellen Stunde mit

1900 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

diesem Thema zu Wort gemeldet haben. Es ist ein das Scoring vorgegangen, also dagegen, dass wichtiges Thema. Aber ich höre auch, was Herr man aufgrund der gesammelten Daten Profilbil- Kubicki sagt. Ihr Handeln in Niedersachsen - Herr dungen vornehmen kann. Das sind Sachen, die wir Briese hat das ausgeführt - ist ein ganz anderes. auch in Niedersachsen umgesetzt sehen wollen. Ich habe noch einmal nachgeschaut, was Sie in Da warten wir auf Ihre Vorschläge. den letzten drei Jahren zum Thema Datenschutz in Vielen Dank. diesen Landtag eingebracht haben: gar nichts. Die Koalitionsfraktionen haben dem Datenschutzbe- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- auftragten den nicht öffentlichen Bereich des Da- KEN) tenschutzes entzogen. Wir haben dagegen protes- tiert. Daraufhin sind Sie zurückgerudert und haben Vizepräsident Dieter Möhrmann: es ihm wieder zurückgegeben. Sie wissen, dass Meine Damen und Herren, nächste Rednerin ist gerade der nicht öffentliche Bereich derjenige ist, Frau Flauger von der Fraktion DIE LINKE. in dem man auf Wirtschaftsunternehmen Einfluss nehmen kann, in dem man sie beraten kann. Es ist Kreszentia Flauger (LINKE): schön, wenn Sie jetzt durch aktuelle Anlässe eines Besseren belehrt worden sind. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte einleitend aus dem sogenannten Volks- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- zählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts KEN) zitieren: Aber, meine Damen und Herren, wir müssen im „Mit dem Recht auf informationelle Datenschutz weitergehen. Wir müssen auch hier in Selbstbestimmung wären eine Gesell- Niedersachsen die Initiative ergreifen. Wahrschein- schaftsordnung und eine diese er- lich hat Herr Bode nicht richtig mit Ihnen kommuni- möglichende Rechtsordnung nicht ziert. Wir hätten am Mittwoch über einen bera- vereinbar, in der Bürger nicht mehr tungsfähigen Antrag von den Grünen zum Thema wissen können, wer was wann und Datenschutz abstimmen können. Ihre Fraktion hat bei welcher Gelegenheit über sie gesagt: Da muss noch ein bisschen nachgebessert weiß. Wer unsicher ist, ob abwei- werden; da müssen wir noch einmal beraten. - Sie chende Verhaltensweisen jederzeit haben die Abstimmung verzögert, um angeblich notiert und als Information dauerhaft eine gemeinsame Plattform hinzubekommen. gespeichert, verwendet oder weiter- Ich möchte auch gerne einmal wissen, wie denn gegeben werden, wird versuchen, Ihre Haushaltsnachbesserungen in dem Bereich nicht durch solche Verhaltensweisen aussehen, wie Sie gedenken, den Datenschutzbe- aufzufallen. … Dies würde nicht nur auftragten personell und finanziell auszustatten, die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, son- (Zustimmung bei der SPD und bei der dern auch das Gemeinwohl, weil LINKEN) Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines auf Hand- und wie Sie Institutionen fördern, die sich für Da- lungsfähigkeit und Mitwirkungsfähig- tenschutz- und Verbraucherrechte einsetzen. Da keit seiner Bürger begründeten frei- ist von Ihrer Seite bislang noch nichts zu sehen heitlichen demokratischen Gemein- gewesen. wesens ist.“ Ich werde nun noch auf den Gesetzentwurf der Das Bundesverfassungsgericht leitet dann aus der Großen Koalition eingehen. Darin sind ganz we- Unantastbarkeit der Menschenwürde und aus dem sentliche Elemente. So soll etwa der Straf- und Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit das Bußgeldrahmen im Bereich des Missbrauchs per- Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung sönlicher Daten erhöht werden. Ferner soll es ab, und es stellt auch fest: Es gibt keine belanglo- möglich sein, durch vorsätzlichen Datenmiss- sen Daten, weil die Daten verarbeitet und ver- brauch entstandene Gewinne abzuschöpfen. Dar- knüpft werden können. über hinaus soll eine schriftliche Einwilligung der- jenigen erforderlich sein, deren Daten gesammelt Jetzt müssen wir uns klarmachen, dass dieses werden; das soll auch groß und sichtbar für ältere Urteil von 1983 ist. Da hatten einige von Ihnen zu Menschen erkennbar sein. Schließlich wird gegen Hause vielleicht einen C64 mit einer Datasette

1901 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

stehen. Das, was die damals konnten, kann heute Unter anderem klagt deswegen Petra Pau, Bun- jeder Taschenrechner, den sie als Werbegeschenk destagsabgeordnete der Linken, gegen das Ge- bekommen. Heute gibt es viel leistungsfähigere setz über die Vorratsdatenspeicherung. Computer und viel größere Speicherkapazitäten. (Beifall bei der LINKEN - David McAl- Ich habe 20 Jahre lang im IT-Bereich gearbeitet; lister [CDU]: Das ist ja großartig! - ich weiß, wovon ich da rede. Insofern hat sich die Heinz Rolfes [CDU]: Was haben die Problematik der Verarbeitbarkeit und Speicherbar- denn früher gemacht?) keit der Daten sowie der Risiken, die sich daraus ergeben, erheblich verschärft. Das hat übrigens mit Ich möchte hier feststellen, dass es ab und zu dazu beigetragen, dass der Finanzmarkt so aufge- erstaunliche Übereinstimmung zwischen der FDP blasen ist, wie er jetzt ist, und dass es die Proble- und den Linken gibt. Das haben Ihre Kollegen im me gibt, die wir damit jetzt haben; Bundestag auch schon verstanden, und deswegen verhalten sie sich ab und zu entsprechend. Viel- (Zustimmung bei der LINKEN - Unru- leicht dringt diese Erkenntnis auch einmal bis hier, he - Glocke des Präsidenten) zur Landtagsfraktion, durch. Ich sage ganz klar: denn schließlich geht ja niemand zu seiner Bank Die Linke schließt sich der Aussage der FDP aus- und sagt: Ich habe ein bisschen Geld übrig und drücklich an. Datenschutz ist wichtig. Sie können interessiere mich heute einmal für Forward Rate nicht verhindern, dass wir dazu klatschen, ob es Agreements oder für Zinsderivate oder Puts. Sol- Ihnen an der Stelle recht ist oder nicht. che Dinge kann eine Bank ja nur dann in Mengen (Beifall bei der LINKEN) verkaufen, wenn sie die Leute gezielt anspricht, Allerdings müssen Sie diese Maßstäbe auch ge- weil sie vorher - in Anführungszeichen - ausge- gen sich selbst gelten lassen. Deshalb fordere ich rechnet hat, dass die Leute das mit einer hohen insbesondere die FDP-Fraktion - Sie können hier Wahrscheinlichkeit kaufen. Das kann sie ja nicht bei dem einen oder anderen Gesetz das Zünglein jedem anbieten. an der Waage sein - ausdrücklich auf: Nehmen Sie Aus dem zitierten Urteil des Bundesverfassungs- Datenschutz sehr ernst! Wägen Sie sorgfältig ab! gerichts folgt, dass der Staat bei der Gesetzge- Wenn Sie das tun, dann müssen Sie zu dem bung zum Datenschutz den Grundsatz der Ver- Schluss kommen, dass die geplanten Öffnungen hältnismäßigkeit zu beachten hat und dass er zwi- im Verfassungsschutzgesetz und im Sicherheits- schen berechtigten Interessen zur Datenspeiche- überprüfungsgesetz unverhältnismäßig sind und rung und zwischen den Freiheitsrechten und den dass diese Entwürfe in die Tonne gehören. Ich Grundrechten der Menschen, die u. a. von Herrn fordere Sie auf, entsprechend zu handeln. Briese schon angesprochen worden sind, zu un- Danke. terscheiden ist. (Beifall bei der LINKEN - David McAl- (David McAllister [CDU]: Das, was Sie lister [CDU]: Hat Frau Pau vor 1990 erzählen, ist nicht wirklich neu!) auch geklagt! - Lachen bei der LIN- KEN) Vorratsdatenspeicherung, Kfz-Kennzeichen-Scan- ning, Schleierfahndung, RFID-Chips, einheitliche Vizepräsident Dieter Möhrmann: Steuernummern, mit der wir alle schön durchnum- meriert werden - das sind erhebliche Datenmen- Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion gen, die beim Staat gehalten werden und eine hat sich noch einmal Herr Dr. Rösler gemeldet. erhebliche Missbrauchsgefahr bergen. Wenn ich Bitte schön! mir diese Projekte vergegenwärtige, überkommen mich erhebliche Zweifel, ob der Grundsatz der Dr. Philipp Rösler (FDP): Verhältnismäßigkeit bei diesem Gesetzgeber auch Lieber Herr Kollege Briese, ich bin gerne bereit, mit nur eine halbwegs angemessene Rolle gespielt Ihnen über das eine oder andere zu diskutieren, hat. z. B. darüber, warum die Grünen damals die Ge- sundheitskarte als Startschuss gleichsam hin zum (David McAllister [CDU]: Es gibt den gläsernen Patienten initiiert haben oder warum sie Ermessensspielraum des Gesetzge- die Kontodaten von ganz normalen Bürgern aus- bers, und den kontrollieren die Gerich- schnüffeln wollten. te!)

1902 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Ich bin aber eigentlich hier, um meine Kollegin und nicht etwas ist, was nur so nebenbei behan- Frau Leuschner dazu einzuladen, bei dem Antrag, delt werden kann. Jeder hat einen absoluten An- den wir in der Tat deshalb geschoben haben, um spruch darauf zu erfahren, was mit seinen Daten einen gemeinsamen Antrag zu formulieren, mitzu- geschieht. Es muss auch klar festgelegt werden, wirken. wo die Daten gespeichert sind. Ich akzeptiere aber nicht, dass Sie, Frau Kollegin (Beifall bei der LINKEN) Flauger, hier Urteile des Bundesverfassungsge- Es muss klar festgelegt werden, wo sie und wie richts aus dem Jahre 1983, die die Grundlage für lange sie gespeichert sind und zu welchem Zeit- die informationelle Selbstbestimmung gewesen punkt sie gelöscht werden. Natürlich brauchen wir sind, zitieren, dabei aber noch nicht einmal in An- Vorratsdatenspeicherung wegen der um sich grei- sätzen, noch nicht einmal verschämt erwähnen, fenden terroristischen Gefahr. Allerdings meine dass Sie zu der Zeit - immerhin sind Sie die SED- ich, dass ganz gezielt kontrolliert werden muss, Nachfolgepartei - was mit diesen Daten passiert. Wenn ich mir das (Oh! bei der LINKEN) anschaue, was bei der Telekom passiert ist, dann meine ich, dass sehr genau zu überprüfen ist, ob die Menschen in Ihrem Land beschnüffelt haben ein solches Unternehmen dafür besonders geeig- und nichts, aber auch gar nichts von Datenschutz net ist. Was ist denn bei der Telekom geschehen? gehalten haben. Die Telekom hat sich die Daten klauen lassen, und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - sie hat das natürlich bemerkt. Aber wann hat sie es Zurufe von der LINKEN) den Menschen im Lande gesagt? Als es irgend- wann in der Presse veröffentlicht wurde, lange Zeit Vizepräsident Dieter Möhrmann: danach. Das zerstört Vertrauen! Ein Kommunikati- Meine Damen und Herren, ich sehe, der Kollege onsunternehmen, das einen derartigen Kommuni- Rolfes von der CDU-Fraktion möchte sich zu Wort kations-GAU erleidet, hat natürlich in dieser Hin- melden. Bitte! sicht fast jedes Vertrauen verloren. Lassen Sie mich etwas zu Google sagen. Wenn Heinz Rolfes (CDU): sich jeder Einbrecher das Objekt zu Hause vom Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Wohnzimmersessel aus in aller Ruhe betrachten Herren! Ich bin in einer etwas schwierigen Situati- kann, dann ist dieser Sachverhalt gesetzlich zu on. Entweder rede ich jetzt ausführlich zum Daten- regeln. schutz - dann hat allerdings Herr McAllister keine Möglichkeit mehr, zur Elbvertiefung zu reden - oder Gestatten Sie mir noch einen Abschlusssatz zu aber ich spreche, damit wir uns gleich noch mit der den Ausführungen von Frau Flauger. Frau Flauger, Elbvertiefung beschäftigen können, zum Daten- Ihnen glaube ich das, was Sie hier vortragen. Aber schutz nur einige Punkte an. schauen Sie doch einmal nach hinten: Dr. Sohn und Adler, führende DKP-Funktionäre von damals. (Heiner Bartling [SPD]: Das ist auch Das war die Organisation, die aus der DDR heraus besser so, Herr Kollege! - Heiterkeit bezahlt wurde. bei der SPD) (Unruhe bei der LINKEN) - Ich weiß nicht, ob Sie beurteilen können, was besser ist. Ich weiß nicht, ob es besser ist, dass Man kann sich das Ergebnis der Datensammelwut ich darauf nicht ausführlich eingehe, wenn ich mir in der DDR jetzt noch in der Birthler-Behörde an- vor Augen führe, wie Sie sich hier eingelassen schauen - die größte Datensammlung, die über haben, wo Sie überall Regierungsverantwortung Menschenrechtsverletzungen in der allerschlimms- getragen haben und was Sie in der Zeit geleistet ten Form angehäuft worden ist. haben. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Ich finde diesen Antrag zur Aktuellen Stunde, von der FDP) der FDP gestellt und von Herrn Dr. Rösler hier Ausgerechnet diese beiden sitzen hier, grinsen vorgetragen, außerordentlich wichtig, weil in die- und wollen uns etwas über die Rechte der Bürge- sem Hause unstrittig und klar ist, dass Daten- rinnen und Bürger erzählen. schutz für alle ein sehr wichtiges Gut Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

1903 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Lassen Sie mich, auch wenn ich mich kurz fassen der FDP - Patrick-Marc Humke-Focks will, noch etwas zu Google sagen. Es ist klar, dass [LINKE]: Blockflöten!) die Privatsphäre gerade auch im Internet geschützt werden muss. In rechtlicher Hinsicht ist der Schutz Vizepräsident Dieter Möhrmann: der Privatsphäre möglich, indem Personen ano- Meine Damen und Herren, als Nächstes hat sich nymisiert werden. Es ist klar, dass wir in dem Be- die Landesregierung zu Wort gemeldet. Ich weise reich nicht alles verhindern können. Vergegenwär- darauf hin, dass nach den vereinbarten Redezei- tigen Sie sich das Tourismusmarketing! In diesem ten noch 6:51 Minuten für beide Redebeiträge der Bereich werden mithilfe des Internet Straßen und Minister zur Verfügung stehen. - Herr Minister Straßenzüge dargestellt. Es ist notwendig, dass Schünemann, bitte! die zuständigen Datenschutzbehörden die wirt- schaftliche Betätigung auch in diesem Bereich Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und kontrollieren und bei der Inanspruchnahme der Integration: Inhalte von Google Earth bzw. Google Streetview Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich mitwirken. habe den Hinweis verstanden. Deshalb mache ich Der Datenschutzbeauftragte in Niedersachsen hat es kurz. Datenschutz ist wichtig. Das ist keine Fra- mir mitgeteilt, dass die Deutsche Post ein ähnli- ge. Insoweit ist es absolut notwendig, dass wir die ches Projekt plant und den Bundesdatenschutzbe- Bereiche, die gerade in der Öffentlichkeit diskutiert auftragten kontaktiert hat, um das Projekt rechtlich werden - den nicht öffentlichen Datenschutz -, einwandfrei umzusetzen. Ich meine, dass das ein besonders im Auge haben. Ich bin sehr froh dar- wichtiger Punkt ist. Wir müssen überlegen, ob wir über, dass es hierüber schon jetzt zu einer weitge- die Mitwirkung des Datenschutzbeauftragten in henden Übereinstimmung kommt. Im letzten Ple- diesem Bereich generell festschreiben, wenn nicht num, als wir über eine Anfrage beraten haben, sogar einen Genehmigungsvorbehalt vorsehen, wurde bereits der Datenschutzgipfel erwähnt. damit die Privatsphäre im Internet auch bei sol- Ich halte es - um es vorsichtig auszudrücken - chen Projekten gewährleistet wird. Das ist meiner zumindest für interessant, Vorratsdatenspeiche- Ansicht nach entscheidend. Nur zu sagen, dass rung dort, wo es darum geht, Terroristen, Mörder dies grundsätzlich verhindert werden müsse, ist oder Straftäter im Bereich der Kinderpornografie nicht richtig. Wir können das nicht verhindern, aber dingfest zu machen, in einem Atemzug mit den die Privatsphäre muss gewahrt werden. Machenschaften bei der Telekom oder mit Google und Streetview zu nennen. Dazwischen besteht Insofern ist Datenschutz wichtig. Wir müssen klare meines Erachtens ein großer Unterschied. Diese Regelungen haben, um im Internet vernünftige verschiedenen Sachverhalte sollten nicht in einen Funktionen zu haben. Ich glaube, dass gerade Topf geworfen werden. das, was auf Bundesebene vom Bundesdaten- schutzbeauftragten gemeinsam mit der Deutschen Was ist bei der Telekom passiert? Bei der Telekom Post auf den Weg gebracht worden ist, in Ordnung sind 17 Millionen Daten gestohlen worden. Erst ist. Insofern müssen wir uns genau anschauen, nach zwei Jahren ist dies öffentlich gemacht wor- was in Niedersachsen, aber auch bundesweit mit den. - So etwas ist nicht zu akzeptieren. Hier müs- Google passiert. Dort ist etwas, was rechtlich si- sen rechtliche Änderungen vollzogen werden, die cherlich sehr fragwürdig ist. Insofern müssen die zum Ziel haben müssen, dass solche Vorkomm- Datenschutzbeauftragten hier so schnell wie mög- nisse sofort bekanntzumachen sind. Alles andere lich reagieren. macht keinen Sinn. Das, was Herr Obermann in dieser Hinsicht zu verantworten hat, ist ganz klar (Beifall bei der CDU und bei der FDP) anzuprangern und darf aus meiner Sicht auch in Zukunft in keiner Weise akzeptiert werden. Der letzte Punkt, damit das deutlich wird: Hier wird (Beifall bei der CDU und bei der FDP) immer gesagt, dass der Datenschutz in Nieder- sachsen Schlusslicht sei. Das ist mitnichten so. Wir Ich betone aber, dass das kriminelle Machenschaf- sind im Vergleich mit Baden-Württemberg, Bayern ten sind und nichts damit zu tun hat, dass der Da- und anderen personell durchschnittlich ausgestat- tenschutz insgesamt nicht gewährleistet werde. tet. Wir haben die gleiche Ausstattung. Wir haben Das müssen wir uns in Ruhe anschauen. in diesem Bereich nicht ein einziges Mal gekürzt. Herr Bartling, als Sie noch Verantwortung getragen

1904 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

haben, hatten wir die gleiche Ausstattung. Über- (Heinz Rolfes [CDU]: Ach du lieber haupt kein Unterschied! Himmel! - Weitere Zurufe von der CDU!) Was wir uns allerdings genau angucken müssen, ist die Frage, ob der öffentliche Bereich und der So ist das. Auch das sollten Sie einmal mit im Au- nicht öffentliche Bereich personell richtig gewichtet ge haben. worden sind. Wir haben 5 Stellen für den Daten- Danke schön. schutz im nicht öffentlichen Bereich und 13 Stellen für den Datenschutz im öffentlichen Bereich. Nord- (Beifall bei der LINKEN) rhein-Westfalen ist hier vorbildlich. Dort gibt es nämlich mehr Stellen für den nicht öffentlichen Vizepräsident Dieter Möhrmann: Bereich. Wenn wir uns die Skandale der letzten Meine Damen und Herren, ich rufe jetzt den nächs- Wochen angucken, wird meines Erachtens deut- ten Tagesordnungspunkt auf. lich, dass wir hier eine Verstärkung vornehmen und die Datenschutzbeauftragten in Zukunft bes- (Zurufe von Heinz Rolfes [CDU]) ser ausstatten müssen. Das ist wichtig, damit die - Herr Kollege, wir wollen mit der Tagesordnung Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger auch fortfahren. wirklich gewahrt wird. (Unruhe) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Es scheint sich wieder beruhigt zu haben. Wir kommen jetzt also zu Tagesordnungspunkt 1 e: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, zu Tagesordnungs- punkt 1 d liegen mir keine weiteren Wortmeldun- Neue Auslegung der Planfeststellungsunterla- gen mehr vor. Deshalb schließe ich die Beratung. gen: Niedersächsische Interessen bei der Elb- vertiefung wahren! - Antrag der Fraktion der CDU Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt auf- - Drs. 16/527 rufe, gebe ich das Wort Herrn Adler von der Frakti- on DIE LINKE zu einer persönlichen Bemerkung nach § 76. Sie wissen, wie das geht. Sie haben Zur Einbringung hat sich Herr McAllister gemeldet. fünf Minuten Zeit! Bitte schön!

Hans-Henning Adler (LINKE): David McAllister (CDU): Danke sehr. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten ten Damen und Herren! Herr Rolfes, Sie haben Damen und Herren! Seit heute, dem 7. Oktober, mich persönlich angesprochen. Deshalb muss ich liegen die geänderten Planfeststellungsunterlagen Ihnen etwas dazu sagen. Als das Bundesverfas- für eine neue Elbvertiefung aus. Vier Wochen lang sungsgericht das hier mehrfach zitierte Urteil ge- kann die interessierte Öffentlichkeit in die Akten sprochen hat, war ich persönlich in der Bewegung einsehen. Anschließend bleiben noch 14 Tage, um gegen die Volkszählung bzw. in der Volkszäh- Anregungen und Bedenken vorzutragen. Für ins- lungsboykottinitiative aktiv. Damit Sie wissen, was gesamt 25 DIN A 4-Ordner Antragsunterlagen ist ich damals gemacht habe. das ein recht enger Zeitplan.

(Beifall bei der LINKEN) Dass die Planunterlagen überhaupt neu ausgelegt werden, ist ein Erfolg. Der konstruktive und enga- Herr Schünemann vom Verfassungsschutz wird gierte Einsatz der Bürger, der Deich- und Uferbau- Ihnen das aus den Akten sicherlich bestätigen verbände, der Natur- und Umweltschutzverbände können. sowie der Kommunen hat zu diesem Erfolg beige- tragen. Eine zweite Bemerkung. Da Sie hier immer wieder die Vergangenheit ansprechen, möchte ich Sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einmal daran erinnern, dass die jetzige Bundes- Der ursprünglich geplante vorzeitige Maßnahme- kanzlerin Frau Merkel in den 80er-Jahren Sekretä- beginn ist vom Tisch. Das Planverfahren musste rin der FDJ für Agitation und Propaganda bei der unterbrochen werden. Ein Teil der Planunterlagen Akademie der Wissenschaften in der DDR war. ist überarbeitet worden. Das ist ein großer Erfolg

1905 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

für die kritisch-sachliche Haltung vor Ort gegen der örtlich betroffene Hadelner Deich- und Ufer- eine weitere Elbvertiefung. Es ist darüber hinaus bauverband nach wie vor dementsprechend unzu- aber auch ein Erfolg unseres Umweltministers frieden. Hans-Heinrich Sander, was ich hier ausdrücklich Drittens. Ungeklärt bleibt auch das künftige Sedi- betonen möchte. mentmanagement, also die Antwort auf die Frage: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wohin mit dem Schlick, der sich im Hamburger Hafen ablagert? - Hamburg schiebt dieses Prob- Er ist ein Umweltminister, der sich weit über das lem nach wie vor vor sich her, anstatt es im Rah- Normalmaß hinaus vielfach vor Ort hat blicken men dieses Planfeststellungsverfahrens zu lösen. lassen, der konstruktiv mit den Deichverbänden Meine Damen und Herren, dieses Problem muss zusammengearbeitet hat. Deshalb wissen wir in rechtzeitig gelöst werden, es muss jetzt gelöst der Unterelberegion sehr wohl, dass unsere Anlie- werden. gen bei diesem Umweltminister in sehr guten Hän- den sind. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Viertens. Die weitere Elbvertiefung darf nicht zulas- ten des Hafens in Cuxhaven gehen. Cuxhaven Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Elb- muss eine Perspektive in puncto Hafenerweiterung vertiefung ist ein gravierender Eingriff in den Na- behalten. Durch geeignete bauliche Maßnahmen turhaushalt. Die Elbvertiefung ist eine erhebliche muss sichergestellt werden, dass sich die beiden Gefährdung der Deichsicherheit. Deshalb gilt in Hafenverkehre von und nach Hamburg sowie von diesem rechtsstaatlichen Planfeststellungsverfah- und nach Cuxhaven nicht in die Quere kommen. ren ganz besonders: Sorgfalt geht vor Eile. Die Oberbürgermeister Arno Stabbert aus Cuxhaven Rechte der Betroffenen müssen umfassend ge- ist bei unserer heutigen Debatte mit dabei. Ich wahrt werden. sage Ihnen, Herr Oberbürgermeister: Sie haben (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mit Ihrer Position völlig Recht. Hamburgs wirt- schaftlicher Erfolg darf nicht Cuxhavens Misserfolg Was haben nun der Verfahrensstopp und die werden. Deshalb haben Sie dieses Haus an Ihrer Überarbeitung der Planunterlagen gebracht? - Am Seite. ersten Tag der öffentlichen Auslegung ist es für eine umfassende Bewertung noch zu früh. Den- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) noch: In zwei Teilbereichen gibt es bereits konkret Meine Damen und Herren, es wurde viel erreicht. Anlass zur Hoffnung: Wir sind auf einem guten Weg. Dennoch bleibt Erstens. Die Unterwasserablagerungsfläche vor noch viel zu tun. Die neuen Planunterlagen über- Otterndorf östlich des Glameyer Stacks ist in die zeugen noch nicht. Für Euphorie besteht über- geänderten Planunterlagen aufgenommen worden. haupt kein Anlass. Es gibt keinen Zweifel: Der Bund und Hamburg müssen weiter nachbessern. Zweitens. Auch eine Unterwasserablagerungsflä- Insbesondere der Bundesverkehrsminister ist jetzt che westlich des Glameyer Stacks in Richtung gefordert. Herr Sander bemüht sich zusammen mit Cuxhaven-Altenbruch ist in der neuen Planung den Bundestagsabgeordneten der Unterelbe- vorgesehen. Region - Frau Dr. Wetzel von der SPD und Frau Dass diese beiden Punkte nunmehr konkret er- Dr. Martina Krogmann von der CDU - schon seit wähnt werden, ist ein großer Fortschritt. Wochen um einen Gesprächstermin in Berlin. Nach langem Zögern hat Herr Tiefensee jetzt end- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lich zugesagt. Er hat den Betroffenen sage und Allerdings werden nicht alle Sorgen und Nöte der schreibe eine halbe Stunde eingeräumt. Eine hal- Unterelbe-Region hinreichend berücksichtigt. Bei- be Stunde, Herr Tiefensee, das ist zu wenig. Damit spielhaft nenne ich vier Punkte. werden Sie den Sorgen und Nöten der Menschen in der Region nicht gerecht. Erstens. Es fehlen konkrete Angaben darüber, wie der Bau der Unterwasserablagerungsflächen tech- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nisch erfolgen soll. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Zweitens. Die Planunterlagen enthalten keine An- Herr Kollege, Sie müssen jetzt zum Schluss kom- gaben zur notwendigen Unterhaltung und Repara- men. tur von Sielbauwerken, Schleusentoren etc. So ist

1906 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

David McAllister (CDU): (Beifall bei der SPD - Hans-Christian Meine Damen und Herren, wir werden die Frage Biallas [CDU]: Dass Sie sich nicht des Einvernehmens am Ende des Verfahrens zu schämen! Hier wird Ahnungslosigkeit entscheiden haben. Klar ist: Ganz entscheidend ist kultiviert!) für uns die Position der Deichverbände. Das sind Was haben wir nun von den geänderten Pla- die Fachleute. Für uns in Niedersachsen gilt: ohne nungsunterlagen zu erwarten? Werden die 5 200 Deich kein Leben. Die Deichsicherheit ist für uns Einwendungen der Bürger und Kommunen be- nicht verhandelbar. rücksichtigt? - Die erste Einschätzung der Exper- Herzlichen Dank. ten - Kollege McAllister, hier sind wir nicht einer Meinung - ist ernüchternd. Es gibt keinen Anlass (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei für große Hoffnungen. Die überarbeiteten Planun- der FDP) gen halten im Wesentlichen an dem Ziel der Elb- vertiefung fest. Man hat zwar - Sie haben das er- Vizepräsident Dieter Möhrmann: wähnt -, was die Flächen angeht, nachgearbeitet, Für die SPD-Fraktion erteile ich nun Frau Krause- aber im Kern - so lässt sich auch Samtgemeinde- Behrens das Wort. bürgermeister Zarthe in der Niederelbe-Zeitung zitieren - ist keine dauerhafte Absicherung des Aufbaus bei den Unterwasserablagerungsflächen Daniela Krause-Behrens (SPD): zu erkennen. Das ist der Stand der Dinge. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Elbvertiefung: Wir glauben denen nichts Wenden wir uns nun Umweltminister Sander zu, mehr. - Das war die Überschrift bei der Sonderbe- der hier eben gelobt worden ist. Er hat damals richterstattung vom vergangenen Wochenende in gesagt, er warte ab, was die Deichverbände sa- der Niederelbe-Zeitung. So war es in der Region gen. Er wolle sich nach einer ordentlichen Prüfung nachzulesen. Die Überschrift „Wir glauben denen der Unterlagen zu Wort melden. Er hat sich ges- nichts mehr“ bringt sehr gut die Stimmung in der tern mit den Deichverbänden sehr intensiv unter- Region auf den Punkt. Es gibt in der Region ein halten. Örtliche Abgeordnete waren bei diesem tiefes Misstrauen gegenüber der Politik, gegenüber Gespräch nicht erbeten; sie sind sogar ausgeladen der Landesregierung und gegenüber allen, die uns worden. So viel zu dem transparenten Verfahren ständig versprechen: Diese Elbvertiefung kommt der Landesregierung, wenn es darum geht, sich nicht. über dieses Thema zu unterhalten.

(Beifall bei der SPD - Hans-Christian (David McAllister [CDU]: Weil sie sich Biallas [CDU]: Wie bitte? Sie haben selbst eingeladen haben!) doch überhaupt keine Ahnung! - Da- Ich möchte von Herrn Sander jetzt gern hören - vid McAllister [CDU]: Das ist ja wohl dazu wird er gleich die Chance bekommen -, wie das Letzte!) er zu der Elbvertiefung steht. Ich fordere ihn heute Es ist unerlässlich, dass diese Landesregierung auf, ein klares Votum dazu abzugeben. Wir kön- heute klar und deutlich sagt, wie sie zu der Elbver- nen heute in der Nordsee-Zeitung lesen, wie sich tiefung steht. Wir wollen hier nicht eine McAllister- der Wirtschaftssenator Hamburgs Gedaschko, der Show vorgeführt bekommen, die für die Region bei dem Gespräch dabei gewesen ist, geäußert gedacht ist. hat. Ich zitiere aus der Zeitung:

(Widerspruch bei der CDU) „Ein Ausflug nach Sievern vor die To- re Bremerhavens hat sich für Ham- Ich erinnere hier an die Vorhaben aus der letzten burgs Wirtschaftssenator Gedaschko Wahlperiode. Parlament vor Kabinett - so lautete (CDU) offenbar gelohnt. Das ist der damals einer unserer Anträge. Dabei ging es um Baustein für die Zuversicht, dass die ein klares Signal des Parlaments in Bezug auf die Elbvertiefung kommt, sagte er gestern Elbvertiefung. Dem haben Sie nicht entsprechen nach einem Gespräch mit dem nie- können. Das zeigt, wie Sie mit dem Widerstand in dersächsischen Umweltminister San- der Region umgehen. Sie wollen vor allen Dingen der.“ Show machen. Sie sagen nicht klar, was Sie ei- gentlich möchten. (Zurufe von der SPD: Hört! Hört!)

1907 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Angesichts dessen bin ich sehr erstaunt, was hier zahlreiche Experten gestützt, sondern auch durch an Lyrik zu hören ist. Ich würde gerne klare Sätze die Aktivitäten der Deichverbände, der BIs und der zur Elbvertiefung hören. Herr Sander, klären Sie Deichhauptmänner vor Ort, welche sich auch wei- das bitte auf, was Sie gestern gesagt haben. terhin unserer Unterstützung gewiss sein können. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN) Wir erwarten klares Handeln und Glaubwürdigkeit Die Gründe liegen klar auf der Hand. dieser Landesregierung, nicht aber Shows und Pressemitteilungen für die Öffentlichkeit. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vielen Dank. Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Dr. Sohn? (Starker Beifall bei der SPD - Beifall bei den GRÜNEN und bei der LIN- Elke Twesten (GRÜNE): KEN) Nein, ich möchte jetzt fortfahren. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Die Gründe liegen klar auf der Hand. Im Zentrum Die nächste Rednerin ist Frau Twesten von der der niedersächsischen Interessen steht der Deich- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. schutz, wozu selbstverständlich auch alle Fragen nach veränderten Strömungsgeschwindigkeiten, Elke Twesten (GRÜNE): nach Erosionen der Fahrwasserböschung, nach Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nieder- Zerstörung des Watts, des Deckwerks, des Vor- sächsische Interessen bei der Elbvertiefung wah- landes sowie Fragen der Veränderung von Sturm- ren: Natürlich ist es unsere Aufgabe, die Interes- flut und Normalwasserständen sowie die nicht zu sen des Landes und der Menschen zu wahren. unterschätzende Frage der Wellenkraft an sich Das ist eine Selbstverständlichkeit. Wenn wir die gehören. Interessen wahren wollen, müssen wir jedoch Sind es aber nicht vielleicht auch Interessen des mehr als nur selbstverständliche Dinge tun. Die Hamburger Hafens, die es zu bedienen gilt, weil erneute Auslegung der Planungsunterlagen eröff- immer und sofort das Damoklesschwert mit der net jetzt die Chance, die Planungen in die richtige Aufschrift „Arbeitsplätze“ geschwungen wird, so- Richtung zu lenken. Es geht um Deichsicherheit bald ein Nein zur Elbvertiefung allzu deutlich wird? und um ökologische Aspekte, nicht aber darum, eine Beschwichtigungsstrategie zu verfolgen, wie Vizepräsident Dieter Möhrmann: es Herr Gedaschko als Handlungsreisender in Sachen Elbanpassung in den letzten Wochen ge- Herr Abgeordneter McAllister hat ebenfalls den tan hat. Wunsch zu einer Zwischenfrage. Wollen Sie Zwi- schenfragen generell nicht zulassen? (Beifall bei den GRÜNEN - David McAllister [CDU]: Mit wem koaliert ihr Elke Twesten (GRÜNE): eigentlich in Hamburg?) Nein, danke. Wir erwarten ein ganz klares Bekenntnis ohne Ich habe jedenfalls in der Vergangenheit immer Wenn und Aber gegen die Elbvertiefung. Genau wieder die Erfahrung gemacht, dass die Interessen dies hören wir von Ihnen aber nicht. Herr McAllister das Landes Niedersachsen dem wirtschaftlichen und Herr Sander, was Sie gerade gesagt haben, Interesse des Hamburger Hafens nur allzu gern kann wahrlich nicht als Erfolg angesehen werden. und allzu schnell geopfert werden. Die niedersäch- Um es gleich vorwegzunehmen: Die niedersächsi- sischen Interessen beziehen sich jedoch ganz klar schen Grünen stehen ganz klar hinter ihrem Nein und deutlich auf die Menschen hinterm Deich. zur Elbvertiefung. Deren Sicherheit hat Vorrang vor allen wirtschaftli- chen Erwägungen. Etliche der Fragen nach den (Beifall bei den GRÜNEN) Folgen der Vertiefung für Deichschutz und die Wir lehnen alle weiteren Ausbaggerungen ent- Ökologie der Tideelbe sind bis heute nicht beant- schieden und kategorisch ab, weil wir uns für die wortet. Menschen an der Elbe entschieden haben. Wir (Beifall bei den GRÜNEN) sehen uns in unserer Auffassung nicht nur durch

1908 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Deshalb haben Sie uns von Ihren guten Vorsätzen, Vizepräsident Dieter Möhrmann: diese Fragen allesamt einer erneuten Prüfung Der nächste Redner ist Herr Herzog von der Frak- unterziehen zu wollen, bisher noch nicht überzeu- tion DIE LINKE. gen können. Für uns sind Deichschutz und die Sicherheit der Menschen hinterm Deich die alle- Kurt Herzog (LINKE): rersten Kriterien, wenn wir von niedersächsischen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Interessen reden. Sie mich mit einem Zitat beginnen: Bund und Küs- Meine Damen und Herren von der CDU, wie viele tenländer sollten den ruinösen Konkurrenzkampf Aufrufe wollen Sie eigentlich noch produzieren? der Seehäfen stoppen und die Investitionen koor- Was muss eigentlich noch passieren, damit die dinieren. Diskrepanz zwischen Expertenwissen und politi- (Zuruf von der CDU: McAllister!) schem Wissen in dieser Frage offensichtlich wird? Trotz aller negativen Erfahrungen mit früheren Das könnte von mir sein, ist es aber nicht. Es ist Baggermaßnahmen und obwohl sich auch Exper- vom renommierten Prognos-Institut. Es hat dies in ten immer wieder kritisch zu Wort melden - wobei seinem Schlussbericht mit dem Titel „Nachhaltig- sich Experten, was die Prognosen der Folgen einer keitsaspekte der nationalen Seehafenkonzeption“ weiteren Elbvertiefung anbelangt, in der Vergan- ausgeführt. genheit auch schon einmal geirrt haben -, gelingt In der Tat, nach mittlerweile sechsmaligem Vertie- es einfach nicht klarzumachen, dass eine weitere fen Vertiefung der Elbe falsch war, falsch ist und falsch bleibt. (David McAllister [CDU]: Neunmal!) (Beifall bei den GRÜNEN) sind die negativen Folgen der letzten Vertiefung keineswegs aufgearbeitet, und das soll auch nicht Wir haben es hier mit Naturgesetzen zu tun, die erfolgen; denn daran würde die ganze Absurdität sich nicht wegdiskutieren lassen, die aber den der Aktion offenkundig. Deswegen fordern auch Respekt vor der Natur einfordern. Warum und vor Sie von CDU und FDP dies ausdrücklich nicht. allem woran soll angepasst werden - und mit wel- cher Begründung? In diesem Zusammenhang (Beifall bei der LINKEN) besteht das vorrangige Interesse Niedersachsens Es würde klar werden, dass wir zunehmend alljähr- doch eigentlich darin, eine enge Kooperation, eine lich ein Sauerstoffloch haben, dass wir zunehmend vernünftige Hafenpolitik in Bezug auf die norddeut- Verschlickungen der Flachwasserbereiche, aber schen Seehäfen herbeizuführen, wie Sie es in auch der Häfen haben. Es würde klar werden, Ihrer Hochglanzbroschüre - ich habe sie extra mit- dass die Schlickmenge entgegen den Prognosen gebracht - auf Seite 72 auch ausführen. Dort kann verdreifacht ist und sich eben nicht reduziert hat, man einen ganzen Passus über gemeinsame Ha- wie vorausgesagt. fenpolitik nachlesen. Davon habe ich in dieser ganzen Debatte bisher noch kein einziges Wort Sie kennen die wissenschaftlichen Warnungen: gehört. Anstieg der Meeresspiegel, stärkere, höhere Sturmfluten. Reicht es da, Deiche zu erhöhen, wie (Beifall bei den GRÜNEN) heute Morgen Kollege Dürr ausgeführt hat? - Nein, Vornehmlich muss die Beteiligung Hamburgs am es reicht nicht. Vor allen Dingen zahlt die Folgen Tiefseewasserhafen Wilhelmshaven angestrebt niemand, erst recht nicht Hamburg. werden. Meine Damen und Herren, weiterhin werden die (David McAllister [CDU]: Das heißt Wattflächen vor den Deichen zerstört. Arten- „Tiefwasserhafen“!) schutzmaßnahmen, für die wir und Herr Sander ja Das wäre ein guter Ansatz, die niedersächsischen so erfolgreich kämpfen, werden konterkariert. Die Interessen wahrzunehmen. Dann müssen wir auch Wasserrahmenrichtlinie und die FFH-Richtlinie nicht mehr darüber diskutieren, welche Schiffe mit werden nicht eingehalten. Das Salzwasser dringt welchem Tiefgang den Hamburger Hafen anlaufen bis zu 20 km weit in den Süßwasserbereich vor. können. Die jetzige Auslegung im Rahmen des Planfest- Vielen Dank. stellungsverfahrens scheint für CDU und FDP An- lass zu sein, das Problem neuerdings für aktuell zu (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) halten. Ich habe Ihnen neulich bei der Debatte hier

1909 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

im Landtag schon gesagt, dass ich das nun abso- führen Sie hier nicht diese Scheingefechte, und lut nicht für ehrlich halte, an dieser Stelle schon gar täuschen Sie nicht mit einer Aktuellen Stunde Be- nicht. Deswegen sind es für mich durchaus Kroko- triebsamkeit vor, die es bei Ihnen sonst gar nicht dilstränen, die Sie hier vergießen, Herr McAllister. gibt. Denn zu eindeutig ist Ihr rücksichtslos neoliberales (Beifall bei der LINKEN) Verhalten, wenn es um die Ems, die Weser und die mittlere Elbe geht. Dort baggern Sie aus, was Verabschieden Sie hier im Landtag endlich einen das Zeug hält. Dort stauen Sie, wie es nur irgend aktuellen Beschluss, statt eine solche unverbindli- geht. Sie machen genau das, was Sie Hamburg che Plauderei zu veranstalten, Herr McAllister. vorwerfen, bei den Flüssen, für die Sie zuständig (Beifall bei der LINKEN) sind. Jetzt wird es nämlich konkret, und da schicke ich (Beifall bei der LINKEN und bei den dem Ministerpräsidenten auf diesem Wege einen GRÜNEN) Gruß nach Indien. Meine Damen und Herren, ich erinnere Sie daran, (David McAllister [CDU]: Er ist schon dass Sie noch vor wenigen Monaten in diesem in China!) Landtag ausführten - Herr McAllister und vor allen Dingen Herr Dürr waren es -: Was sollen neue Jetzt muss nämlich endlich Butter bei die Elbfi- Beschlüsse? Wir haben doch alles längst be- sche. Jetzt gilt es, die Belange der Anwohner, der schlossen! Das steht doch! Obstbauern, der Fischer und der Touristiker durch Handeln und eben nicht durch Plauderei zu vertei- (David McAllister [CDU]: Das ist doch digen. Versagen Sie Ihr Einvernehmen zur Plan- eine Aktuelle Stunde!) feststellung! Fassen Sie auch eine Klage ins Auge! - Herr McAllister, ich will Ihnen sagen, was los ist. Kommen Sie endlich heraus aus Ihrem politischen Die Elbanrainergemeinden machen Ihnen Dampf. Brackwasser! Sie sehen nämlich, dass die sogenannten Nach- (Beifall bei der LINKEN) besserungen, die jetzt geplant sind, lediglich Kos- metik sind. Sie ändern an dem Grundsatzproblem Vizepräsident Dieter Möhrmann: nichts. Nächster Redner ist Herr Oetjen von der FDP- (Beifall bei der LINKEN) Fraktion.

Es ist weiterhin Ihr CDU-Oberbürgermeister Stab- Jan-Christoph Oetjen (FDP): bert aus Cuxhaven, der Ihnen Beine macht, und Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- das mit einer beherzten Klarheit und Wahrheit in ten Damen und Herren! Ich möchte mich zunächst seinen Argumenten. einmal sehr herzlich bei der CDU-Fraktion und bei (David McAllister [CDU]: Da sitzt er! David McAllister dafür bedanken, dass sie dieses Ein guter Mann!) Thema hier heute auf die Tagesordnung gebracht hat. Denn es sind die Deiche seiner Bürgerinnen und Bürger, die wanken, es ist sein Hafenbetrieb, und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) es sind die riesigen Schlickmengen in seinem Ha- Denn in der Tat liegen geänderte Unterlagen zum fen, die das Watt bedrohen beantragten Planfeststellungsverfahren seit heute (David McAllister [CDU]: Loben Sie aus. Das ist der aktuelle Anlass. Ich möchte fest- ihn nicht so! Er will wiedergewählt stellen, dass die linke Seite dieses Hauses, die werden!) Fraktionen von SPD, Grünen und Linken, hier bis- her nichts anderes beigetragen haben als Allge- und dessen Klassifizierung als Weltnaturerbe. Die meinplätze aus alten Debatten. Das reicht nicht, wiederum ist - das wissen Sie so gut wie ich - exi- meine sehr verehrten Damen und Herren! stenziell für die gesamte Tourismusbranche. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Beifall bei der LINKEN) Kreszentia Flauger [LINKE]: Wenn Sie Meine Damen und Herren, diese CDU/FDP- nicht auf uns hören wollen, müssen Regierung hatte und hat Gelegenheit genug, aktiv wir es wiederholen!) gegen die geplante Elbvertiefung zu arbeiten. Also

1910 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Denn in dem Planfeststellungsverfahren werden Frau Kollegin Twesten, das sollten Sie dann auch einige wichtige Schritte gemacht, um auf nieder- einmal wahrnehmen und hier nicht irgendetwas sächsische Forderungen zuzugehen. Ich möchte nebulös in den Raum stellen, was überhaupt nicht für die FDP-Fraktion ausdrücklich begrüßen, dass stimmt. Wenn CDU und FDP hier sagen, die neue Planungen für die Unterwasserablagerungs- Deichsicherheit ist nicht verhandelbar, dann ist die flächen am Glameyer Stack Ost und neue Planun- Deichsicherheit nicht verhandelbar. Das steht fest. gen für den Glameyer Stack West vorgelegt wur- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) den. Dies sind Schritte in die richtige Richtung. Sie müssen allerdings aus meiner Sicht dahin gehend Meine Damen und Herren, abschließend möchte geprüft werden, ob diese Maßnahmen ausreichend ich hier ganz klar sagen, dass wir als CDU und sind; denn unabhängig von einer weiteren Elbver- FDP eine klare Position formuliert haben. Ich lade tiefung sind schon heute die Wattabspülungen vor Sie ein, gemeinsam mit uns für die Menschen an Otterndorf und die Erosionstendenzen am Al- der Elbe zu verhandeln, gemeinsam mit uns für die tenbrucher Bogen sehr kritisch zu betrachten. Wei- Menschen an der Elbe zu arbeiten und zu streiten. tere Fragen sind ungeklärt. Das muss man hier Denn für mich ist eines klar: Hamburg muss uns ganz deutlich sagen. Das ist noch nicht die Gene- mehr entgegenstrecken als den kleinen Finger. ralantwort auf all unsere Fragen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Meine Damen und Herren, das Gesamtkonzept für die Elbvertiefung muss nun fachlich systematisch Vizepräsident Dieter Möhrmann: ausgewertet werden. Hier werden wir und hier wird Meine Damen und Herren, vor der Mittagspause das niedersächsische Umweltministerium sehr kommt jetzt der Schlussspurt der Landesregierung sorgfältig arbeiten, um eine neue qualifizierte Stel- in 1:38 Minuten. Herr Minister Sander, bitte schön! lungnahme des Landes Niedersachsen zu erarbei- ten. Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Frau Kollegin Krause-Behrens, ich möchte an die- Klimaschutz: ser Stelle sehr klar sagen, dass ich das Gefühl Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und habe und die Rückmeldung von den Menschen an Herren! Hamburg hat im Jahre 2002 einen Antrag der Unterelbe bekomme, dass sie sich bei dieser bei der Bundesregierung gestellt, die Elbvertiefung Landesregierung und bei Umweltminister Sander in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen. sehr gut aufgehoben fühlen. Das ist dann erfolgt durch eine von SPD und Grü- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nen geführte Bundesregierung. Dementsprechend wurde das rechtliche Verfahren eingeleitet, und die Ich weiß nicht genau, wo Sie wohnen. beiden Landesregierungen von Schleswig-Holstein (David McAllister [CDU]: In Bokel!) und Niedersachsen haben diesem Vorgehen im Jahre 2004 zugestimmt. - Ach, in Bokel! Das ist nicht direkt an der Elbe, wenn ich das richtig sehe, Herr Kollege McAllister. Schon zu diesem Zeitpunkt hat die Landesregie- Aber die Kollegen an der Elbe und die Deichver- rung erkannt, dass es keine Elbvertiefung geben bände sagen mir: Wir sind in einem sehr guten wird wie die vorangegangenen, bei denen nämlich Dialog mit dem niedersächsischen Umweltministe- die Interessen der Menschen und die Deichsicher- rium und der Niedersächsischen Landesregierung, heit nicht in der Form berücksichtigt worden sind, und diesen Dialog werden wir fortführen. wie wir sie heute berücksichtigen werden. Meine Damen und Herren, ich mache hier keine (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Luftsprünge wegen dessen, was Hamburg nun vorgelegt hat. Das sind Schritte in die richtige Rich- Auch Sie, Herr Kollege Wenzel und Frau Twesten, tung. Ich bezweifle allerdings, dass diese Schritte müssen wissen - Sie sind ja eine Rechtsstaatspar- ausreichen. Wir müssen unsere Position nun mit tei; das sagen Sie zumindest immer -, dass es in den Deichverbänden klar bestimmen. Der Kollege diesem Verfahren nur zwei rechtliche Gründe gibt, McAllister hat gerade schon gesagt: Die Deichsi- die es der Landesregierung ermöglichen könnten, cherheit ist nicht verhandelbar. - Dem schließe ich ein Einvernehmen zu versagen: die wasserrechtli- mich vorbehaltlos an. chen Vorschriften und die landeskulturellen Fra- gen. Zu den wasserrechtlichen Vorschriften gehört

1911 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

auch die Deichsicherheit, und die ist für uns ent- Meine Damen und Herren, wir haben gestern noch scheidend. einen weiteren ganz wesentlichen Punkt mit abge- handelt, bei dem es ebenfalls um die Wahrung der Wir haben ein Verfahren gewählt, in dem wir uns Interessen der Menschen an der Elbe und um die sehr eng mit den einzelnen Deichverbänden abge- Kosten für die Deichunterhaltung geht. Damit es stimmt haben. Wir haben es nicht zugelassen, bei einer zukünftigen Elbvertiefung nicht wieder dass die einzelnen Deichverbände mit der Bun- Streitigkeiten darüber gibt, wer für die Kosten zu- deswasserstraßenverwaltung Verträge abschlie- ständig ist - 70 % : 30 % -, haben wir die Überle- ßen, durch die man uns zum Schluss zwingen gung angestellt, ob man nicht einen Austausch könnte, dem Verfahren zuzustimmen. Das hat bis zwischen der Elbe und der Oste vornehmen könn- zum gestrigen Tage gegolten und wird darüber te. Darüber sind wir jetzt in Gesprächen mit dem hinaus in der Zukunft weiter gelten. Bund, und darüber werden wir auch mit den Deichverbänden, insbesondere an der Oste, spre- Die Verantwortlichen an der Elbe haben an diesem chen. Auch da versuchen wir eine Lösung herbei- Konzept, das ihnen die Landesregierung vorge- zuführen. schlagen hat, festgehalten, weil sie eben Vertrau- en zu dieser Landesregierung haben und davon Entscheidend ist aber, Frau Kollegin Krause- überzeugt sind, dass die Deichsicherheit und die Behrens, dass jetzt nicht der Zeitpunkt ist - und Interessen der Menschen an der Elbe bei dieser insofern ist die Euphorie des Senators für Wirt- Landesregierung in den besten Händen sind. schaft etwas verfrüht -, an dem wir schon grünes Licht geben könnten. (Zustimmung bei der CDU) (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ach, jetzt Frau Kollegin Krause-Behrens, jetzt könnte ich es noch nicht?) mir ganz schlank machen und sagen: Ich habe Sie - Es gibt zu viele Fragen, Herr Kollege Jüttner, die gar nicht eingeladen, dann kann ich Sie auch gar eben noch nicht geklärt sind. Bei der Beantwortung nicht ausladen. - Wir haben Ihnen aber auf Ihre dieser Fragen könnten Sie uns sehr helfen, wenn Anfrage freundlich mitgeteilt, dass es sich bei dem Sie darauf hinwirken würden, dass Ihr SPD- Gespräch um einen Behördentermin handelt, den Verkehrsminister uns in dieser Frage den Rücken wir nicht in den politischen Bereich hineingezogen stärkt und nicht immer in Deckung geht. haben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Meine Damen und Herren, wir haben gestern mit allen Deichverbänden an der Elbe und an der Oste Natürlich geht es auch um die finanzielle Entlas- darüber gesprochen, wie wir aufgrund der Neuaus- tung der Deichverbände und um die Schäden, die legung weiter verfahren werden. Auch dort gibt es in der Zukunft abgegolten werden. Meine Damen ein Einvernehmen. Herr Kollege McAllister hat und Herren, Herr Kollege Biallas, ich will ausdrück- schon einige Fragen aufgeworfen, beispielsweise lich sagen - und da weiß ich den Verkehrsminister Glameyer Stack und Otterndorf. Otterndorf, sehr an unserer Seite, Herr Oberbürgermeister -, dass geehrte Frau Kollegin Twesten, ist ein besonderer es nicht dazu kommen darf - das hat Herr McAl- Fall. In Otterndorf haben wir im Beisein des Frakti- lister deutlich ausgeführt -, dass Hamburg einen onsvorsitzenden der CDU vor einem Jahr schon Vorteil haben wird zum Nachteil von Cuxhaven. Ich mit der Bundeswasserstraßenverwaltung verein- denke dabei an den sehr saloppen Vorschlag zum bart, dass die Probleme dort nichts mit dem jetzi- Altenbrucher Bogen: Wenn man ein Unterwasser- gen Planfeststellungsverfahren zu tun haben, son- bauwerk baut, dann kann man auch gleich eine dern dass diese Schäden vorher beseitigt werden Kaimauer draufsetzen. Damit bekommt man unter müssen. Umständen noch eine bessere Befestigung, und die wirtschaftliche Hafenentwicklung ist gesichert. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Sie sehen also, wir nehmen unsere Verantwortung Zurufe von der SPD und von den ernst, sowohl im Hinblick auf die Sicherung der GRÜNEN) Arbeitsplätze im Hamburger Hafen als auch in Entscheidend ist, dass die Altschäden beseitigt Bezug auf die Berücksichtigung der ökologischen werden müssen, bevor wir über die Deichsicherheit Fragen. So werden wir das ganze Verfahren weiter und über eventuelle Schäden bei einer zukünftigen begleiten. Elbvertiefung sprechen. Herzlichen Dank.

1912 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei der FDP und bei der CDU) der Fraktion der SPD - Drs. 16/531 - Änderungsan- trag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/537 Vizepräsident Dieter Möhrmann: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat um zu- Die Fraktionen haben im Ältestenrat vereinbart, die sätzliche Redezeit gebeten. Herr Wenzel erhält Eingaben, zu denen Änderungsanträge vorliegen, zwei Minuten! erst am Donnerstag, dem 9. Oktober 2008, zu beraten. Ich halte das Haus damit einverstanden, Stefan Wenzel (GRÜNE): dass wir heute nur über die Eingaben beraten, zu Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! denen keine Änderungsanträge vorliegen. Herr Minister, ich bin doch etwas verwundert dar- über, dass Sie auf den Beitrag von Frau Krause- Ich rufe zunächst die Eingaben aus der 6. Einga- Behrens überhaupt nicht eingegangen sind, die benübersicht in der Drucksache 16/500 auf, zu hier noch einmal deutlich gemacht hat, wie sich denen keine Änderungsanträge vorliegen. Gibt es Herr Gedaschko nach Ihrem gestrigen Gespräch Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. geäußert hat. Ich wundere mich schon sehr, wie Ich komme zur Abstimmung und lasse über die ein solcher Eindruck entstehen konnte. Der deckt Beschlussempfehlungen der Ausschüsse abstim- sich überhaupt nicht mit den Darstellungen, die Sie men, zu denen keine Änderungsanträge vorliegen. gerade hier vor dem Plenum vorgetragen haben. Wer ihnen zustimmen möchte, den bitte ich um Ich bitte Sie, das klarzustellen. das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - (Zustimmung bei den GRÜNEN) Enthaltungen? - Das war einstimmig. Meine Damen und Herren, wir sind an der Mittags- Ich möchte an dieser Stelle auch ganz deutlich pause angelangt. Die Sitzung wird um 15 Uhr fort- sagen, dass es hier nicht nur um die Abgeltung gesetzt. von Schäden geht. Sie erwecken hier den Ein- druck, als ginge es nur um monetäre Wiedergut- (Unterbrechung der Sitzung von 13.29 machung oder nur um Fragen der Finanzierung. bis 15 Uhr) Meine Damen und Herren, ich glaube, dieser Punkt ist vorbei. Das war vielleicht bei früheren Vizepräsidentin Astrid Vockert: Elbvertiefungen so. Aber wer einmal am Glameyer Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist auf die Stack gestanden hat und weiß, wie das dort vor Sekunde genau 15 Uhr. Ort aussieht, wie tief die Elbe dort ist und wie steil die Abhänge sind, die durch eine deutlich zuneh- Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: mende Fließgeschwindigkeit des Wassers noch stärker angegriffen würden, der weiß, dass es in dieser Frage nicht mehr um Geld geht, sondern um Einzige (abschließende) Beratung: Deichsicherheit, die man, meine Damen und Her- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des ren, Herr Minister Sander, mit Geld nicht ausglei- Haushaltsgesetzes 2008 (Zweites Nachtrags- chen kann. haushaltsgesetz 2008) - Gesetzentwurf der Lan- desregierung - Drs. 16/350 - Beschlussempfehlung (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - mung bei der SPD) Drs. 16/491

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme mit zur Aktuellen Stunde liegen mir nicht vor. Ich Änderungen. schließe damit die Beratung. Eine mündliche Berichterstattung ist vorgesehen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: Herr Abgeordneter Aller von der SPD-Fraktion, Sie haben das Wort. Bitte schön!

6. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Heinrich Aller (SPD), Berichterstatter: ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Drs. 16/500 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Bericht ist relativ kurz. Er befasst sich mit den Be- nis 90/Die Grünen - Drs. 16/530 - Änderungsantrag ratungsergebnissen im Haushaltsausschuss. Die

1913 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Fachausschüsse waren, wie Sie sicherlich wissen, Ich gehe davon aus, dass die Einzelheiten der bei der Beratung des Zweiten Nachtragshaus- Beratungen von den Fraktionssprechern noch haltsgesetzes beteiligt. dargestellt werden, und verzichte deshalb auf wei- tere Ausführungen. Der Ausschuss für Haushalt und Finanzen emp- Die Ihnen vorliegende Beschlussempfehlung wur- fiehlt, den Gesetzentwurf unverändert mit der übli- de im Ausschuss für Haushalt und Finanzen mit chen Maßgabe anzunehmen. Mit dieser Empfeh- den Stimmen der Vertreter der Fraktion der CDU lung ist der Ausschuss für Haushalt und Finanzen und des Vertreters der Fraktion der FDP gegen die den Voten der an der Beratung beteiligten Aus- Stimmen der Vertreter der Fraktion der SPD, des schüsse gefolgt. Vertreters der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und des Vertreters der Fraktion DIE LINKE beschlos- Zum Zahlenwerk empfiehlt Ihnen der Ausschuss sen. Ich empfehle aus Sicht des Haushaltsaus- für Haushalt und Finanzen, bei fünf Titeln den schusses die Annahme des vorliegenden Gesetz- Barmittelansatz zu verändern. Außerdem sollen entwurfs. zwei neue Verpflichtungsermächtigungen vorge- sehen und drei Haushaltsvermerke neu ausge- Schönen Dank. bracht bzw. geändert werden. Die vorgeschlage- nen Modifikationen im Stellenplan sind haushalts- Vizepräsidentin Astrid Vockert: neutral. Eine konkrete Darstellung der Änderungen Wir bedanken uns, Herr Kollege Aller. - Ich eröffne ist in den entsprechenden Erläuterungen wiederzu- die Beratung. Wir kommen zur allgemeinen Aus- finden. Mehrausgaben ergeben sich in Höhe von sprache. Für die SPD-Fraktion hat sich Frau Kolle- 660 000 Euro, die durch Minderausgaben in glei- gin Geuter zu Wort gemeldet. Bitte schön! cher Höhe in dem jeweiligen Einzelplan gedeckt sind. Die Änderungsvorschläge belasten das Renate Geuter (SPD): Haushaltsjahr 2008 nicht zusätzlich. Sie betreffen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich die Einzelpläne 03, 05, 06 und 08. Alle anderen möchte mit einem Zitat beginnen: Einzelheiten sind in den Erläuterungen umfänglich dargestellt. „Ein Beispiel für die Entschlossenheit der Landesregierung ist der Nach- In den Beratungen des Ausschusses für Haushalt tragshaushalt 2008. Mit ihm verzichtet und Finanzen betonten die Vertreter der Regie- die Landesregierung … auf die ge- rungskoalition die Bedeutung von 250 zusätzlichen plante Rücklagenentnahme von Stellen für Lehrkräfte, die haushaltsneutral abgesi- 275 Millionen Euro, indem sie ihren chert würden. Die Einsparauflagen, die anteilig den Bedarf um insgesamt 125 Millionen Einzelplänen zugeschrieben worden sind, seien Euro verringert hat. Der verbleibende vertretbar und unter dem Gesichtspunkt der Ziel- Betrag in Höhe von 150 Millionen Eu- setzung „Nettokreditaufnahme null“ in 2010 not- ro wird durch die in der Mai- wendig. Die Kritik der Oppositionsfraktionen von Steuerschätzung zu erwartenden SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE rich- Steuereinnahmen gedeckt.“ tete sich insbesondere gegen die Auswirkung der Mit diesen Sätzen charakterisiert der Ministerprä- kumulierten Wirkungen aus der globalen Minder- sident in seiner Presseerklärung zum Haushalt ausgabe des Grundhaushaltes und der zusätzli- 2009 den Nachtragshaushaltsentwurf 2008. Nicht chen Einsparauflagen für die Ressorts im zweiten ohne Grund fehlt in dieser Darstellung der Hinweis, Nachtragshaushalt. Durch gezielte Eingriffe in dass es sich bei dem angeblichen Verzicht auf die Haushaltsansätze, die noch vor der Landtagswahl Rücklagenentnahme lediglich um eine Verschie- per politische Liste durch CDU und FDP öffentlich- bung in das nächste Haushaltsjahr handelt. keitswirksam erhöht worden seien, würden die genannten Akzente nach der Wahl wieder zurück- (Wolfgang Jüttner [SPD]: So ist das!) geführt. Einen Vorstoß - einer Anregung des Dass eine sogenannte Rücklagenentnahme nichts Rechnungshofs folgend -, im Zusammenhang mit anderes beinhaltet als eine Reaktivierung von Kre- der Schaffung der 250 zusätzlichen Lehrerstellen ditermächtigungen vergangener Jahre, wird eben- ein Konzept für die zukünftige Einstellungspolitik falls verschwiegen, weil damit die öffentliche Dar- vorzulegen, lehnten CDU und FDP mit Mehrheit stellung natürlich ein wenig getrübt werden könnte. ab. Auch bei der vom Ministerpräsidenten beschriebe-

1914 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

nen Bedarfsverringerung bietet sich in der Realität Meine Damen und Herren, die Beispiele aus dem ein völlig anderes Bild. Eine Halbierung der Zuwei- Haushaltsplanentwurf zur angeblichen Bedarfsver- sung im Bereich der Luft- und Raumfahrt von 20 ringerung lassen sich beliebig fortsetzen. Sie zei- auf 10 Millionen Euro bedeutet nicht, dass sich das gen eines deutlich: Es geht überwiegend nicht um Land an dieser Stelle von seiner bisherigen Zusa- fachliche und sachliche Notwendigkeiten in diesem ge verabschieden will. Es geht lediglich darum, Haushaltsplanentwurf. Es geht lediglich darum, neben Einnahmeermächtigungen aus Krediter- durch eine Vielzahl von Einzeltransaktionen die mächtigungen auch Ausgabeermächtigungen in Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Sie die das nächste Jahr zu verschieben. für den Haushaltsplan 2009 von Ihnen in die Welt gesetzte Legende von einer Rückführung der Net- (Zustimmung von Detlef Tanke [SPD]) toneuverschuldung auf 250 Millionen Euro auf- Auch bei den Zuwendungen für die Durchführung rechterhalten können. von Hochbau- und Netzmaßnahmen im Hoch- (Beifall bei der SPD - Heinz Rolfes schulbereich lässt sich der Betrag von 10 Millionen [CDU]: Das ist doch keine Legende! Euro nicht deshalb einsparen, weil auf bestimmte Das ist doch wahr!) Maßnahmen verzichtet wird, sondern hier handelt es sich wieder nur um eine Verschiebung in kom- Der Finanzminister und der haushaltspolitische mende Haushaltsjahre. Sprecher der CDU-Landtagsfraktion haben sich etwas weniger pathetisch zum Nachtragshaushalt Niemand von uns wird behaupten, dass bei der 2008 geäußert. Förderung von Arbeit und Ausbildung für Jugendli- che am ersten Arbeitsmarkt oder beim Investiti- (Zuruf von Heinz Rolfes [CDU]) onsbudget für den Straßenbauplafond im Haus- - Herr Rolfes, Sie können ja gleich noch reden. - haltsplan 2008 ein zu hoher Mittelansatz vorgese- Sie behaupten, der Nachtragshaushalt sei ein In- hen war. strumentarium für einen vorgezogenen Jahresab- schluss und damit eine relativ unspektakuläre (Wolfgang Jüttner [SPD]: Genau!) Maßnahme. Allerdings gibt es auch für das angeb- Die veranschlagten Mittelkürzungen dienen ledig- liche Vorziehen eines Jahresabschlusses weder lich dazu, der Landesregierung Deckungsmöglich- eine sachliche noch eine rechtliche Notwendigkeit. keiten für den Haushalt 2009 zu eröffnen. Es geht auch hier lediglich um Haushaltsoptik im Hinblick auf kommende Haushaltsjahre. Wir durften im Haushaltsausschuss eine beeindru- ckende Vorstellung der Vertreter des Wirtschafts- (Zustimmung bei der SPD) ministeriums erleben, bei der uns erklärt wurde, Ohne diesen vorgezogenen Jahresabschluss wäre welche Wertigkeit politische Schwerpunkte beim es Ihnen nämlich nicht möglich gewesen, Kredit- Haushaltsvollzug tatsächlich haben, wenn es dar- ermächtigungen vergangener Jahre zunächst in um geht, Einsparauflagen zu erbringen. Insofern die Rücklagen und dann in den nachfolgenden stellt sich für uns in diesem Zusammenhang nur Haushalt zu verschieben und damit die selbst ge- noch die Frage, in welchen Positionen Sie jetzt die setzten Vorgaben für den Haushalt 2009 zumin- globale Minderausgabe erbringen wollen, die sonst dest formal zu erfüllen. Insofern ist es auch kein in der Regel u. a. in den von mir beschriebenen Zufall, dass die von mir zitierten Äußerungen des Positionen erwirtschaftet worden ist. Ministerpräsidenten einen Ausschnitt aus der Auch dürften die Landesforsten als Anstalt öffentli- Presseerklärung zum Haushalt 2009 darstellen. chen Rechts auf die vor wenigen Jahren gegebene Einzelne Transaktionen des Nachtragshaushaltes Zusage der Landesregierung vertraut haben, dass 2008 werden bei den laufenden Haushaltsplanbe- sie die von ihnen erwirtschafteten Überschüsse für ratungen noch eine wesentliche Rolle spielen. die Durchführung sinnvoller Maßnahmen im Sinne Dazu gehört auch die Veränderung des Stellen- der Nachhaltigkeit tatsächlich verwenden können. planes im Bereich des Einzelplans 07, also des Wenn die Landesforsten jetzt 60 % des von ihnen Haushalts des Kultusministeriums. Bevor Sie einen erwirtschafteten Überschusses abliefern müssen, Versuch der Legendenbildung unternehmen, erklä- zeigt dies deutlich, wie groß die Halbwertzeit der re ich ausdrücklich: Wir sind dafür, dass die Lan- Zusagen dieser Landesregierung ist. desregierung die gegebenen Zusagen im Zusam- menhang mit dem Ausgleich der Lehrerarbeitszeit- (Beifall bei der SPD) konten einhält und das über einen Nachtragshaus-

1915 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

halt regelt. Dieser Teil des Nachtragshaushaltes (Detlef Tanke [SPD]: Das wissen Sie wird von uns auch nicht kritisiert. noch nicht?) (Heinz Rolfes [CDU]: Wer wollte denn - Ich weiß das, Herr Tanke. die Stellen sperren?) Meine Damen und Herren, der Nachtragshaushalt - Herr Rolfes, lassen Sie mich doch ausreden. 2008 steht in absoluter Kontinuität unseres Kurses des Konsolidierens, des Sparens und des Sanie- (Beifall bei der SPD) rens, Wir sind aber auch dafür, dass uns die Landesre- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Kontinuität gierung das hinter dieser Stellenplanergänzung ja, das stimmt!) befindliche Konzept erläutert, da es sich bei den 250 zusätzlichen Stellen ausschließlich um Stellen den die Koalition seit 2003, Herr Jüttner, nicht ver- des höheren Dienstes handelt, obwohl sich der lassen hat und auch in den kommenden Jahren größte Teil der betroffenen Pädagogen im geho- nicht verlassen wird. benen Dienst befindet - und dies vor dem Hinter- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) grund, dass der sogenannte Altersswing dann auch noch angeblich - so das Kultusministerium - Letztlich stellt der Nachtragshaushalt die techni- eine Einsparung von 20 Millionen Euro erlaubt. sche Umsetzung von Steuermehreinnahmen noch Meine Damen und Herren von den Regierungs- in diesem Jahr dar. Damit dient er einer transpa- fraktionen, auch wenn Sie bei den Beratungen renten Abgrenzung im Hinblick auf die Jahresend- zum Nachtragshaushalt ein derartiges Konzept rechnung 2008. Entgegen den vielleicht etwas abgelehnt haben, können wir Ihnen versprechen, abwegigen Behauptungen der Opposition - ich dass wir diese Forderung bei den kommenden komme noch darauf, Frau Geuter - ist er von Haushaltsplanberatungen wiederholen werden. Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit gekenn- zeichnet. Ein Nachtragshaushalt, der, wie beschrieben, überwiegend nicht aus sachlichen und rechtlichen (Beifall bei der CDU) Notwendigkeiten aufgestellt wird, sondern eher Er reduziert das Haushaltsvolumen in 2008 um kosmetische Maßnahmen enthält, die in erster etwa 117 Millionen Euro und ist damit nicht wie die Linie die Legendenbildung der Landesregierung Nachtragshaushalte unserer Vorgängerregierun- unterstützen sollen, kann in seiner Gesamtheit von gen, ob es nun rot-grüne oder SPD-Vorgänger- uns nicht unterstützt werden. regierungen waren, zur Finanzierung von Einnah- Danke. meausfällen notwendig. Vielmehr arbeiten wir zu- kunftsorientiert daran, unser Ziel einer Nettoneu- (Lebhafter Beifall bei der SPD) verschuldung von null im Jahre 2010 tatsächlich zu erreichen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der CDU) Danke schön. - Für die CDU-Fraktion hat sich Herr Kollege Dr. Althusmann zu Wort gemeldet. Bitte Liebe Genossinnen und Genossen auf der linken schön! Seite dieses Hauses, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Haben Dr. Bernd Althusmann (CDU): Sie einen Antrag unterschrieben?) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich stehe jetzt vor der wirklich großen Her- zu der Frage, ob Nachtragshaushalte notwendig ausforderung, das eben Vorgetragene richtigzu- sind oder nicht, erinnere ich Sie daran, dass es in stellen, wozu ich aber ein wenig mehr Zeit bräuch- 13 Jahren rot-grüner oder roter Regierungszeit in te. Niedersachsen in den Jahren 1990, 1992, 1993, 1994, 1996, 1998 und 2002 Nachtragshaushalte (Johanne Modder [SPD]: Das war gab, allerdings mit einem feinen Unterschied: Sie schon richtig!) mussten immer Defizite und Steuereinnahmeaus- fälle abdecken, indem Sie Geld, das Sie nicht hat- Ich werde mir jedoch große Mühe geben, sachlich ten, irgendwo aufnahmen, weil Ihnen der Mut zu und konkret zu sagen, was gegebenenfalls falsch Kürzungen fehlte, während wir in den letzten Jah- war oder was richtig gewesen sein könnte. ren, natürlich auch durch die Konjunktur bedingt,

1916 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

die Möglichkeit haben, hier wieder zu gestalten Herr Tanke, ich habe Ihnen schon im Ausschuss und die Steuermehreinnahmen entsprechend kon- erklärt und wiederhole es hier gern, dass der restli- kret in die jeweiligen Haushaltsjahre einzustellen. che Betrag in Höhe von 125 Millionen Euro, der den Verzicht der Rücklagenentnahme überhaupt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) erst ermöglichte, durch Einsparungen in den Res- sorthaushalten realisiert wird. Auch hier gibt es Das ist ein wesentlicher Unterschied, und das wieder einen Unterschied zwischen SPD-Landes- zeugt von seriöser Haushaltspolitik. regierungen und CDU/FDP-Landesregierungen, Die im Grundhaushalt vorgesehene Rücklagen- den wir Ihnen schon erläutert haben. Sie haben entnahme in Höhe von 275 Millionen Euro ist ent- früher beispielsweise die globale Minderausgabe behrlich. Die Mai-Steuerschätzung und der Ablauf von 1 % auf den gesamten Haushalt verteilt, egal, des ersten Halbjahres 2008 zeigen Steuermehr- wo dann eingespart wurde. Heute aber sagt Frau einnahmen in Höhe von 267 Millionen Euro. Der Geuter im Haushaltsausschuss, es müsste schon Verzicht auf diese Rücklagenentnahme ist im Übri- jetzt, im September oder Oktober 2008, konkret gen keine Hexerei, wie Sie es dargestellt haben. dargestellt werden, wo im nächsten Haushalt die Vielmehr wurde dies in den vergangenen Jahren, globale Minderausgabe erbracht werden wird. Frau Frau Geuter, immer wieder vollzogen. An der Ge- Geuter, zur Wahrheit gehört, dass diese Landes- samtverschuldung ändert sich nämlich durch eine regierungen ressortspezifische globale Minderaus- Verschiebung von Rücklagen überhaupt nichts. Es gaben dadurch ausgebracht haben, dass die Hälf- verschiebt sich lediglich die Zuordnung vorjähriger te der globalen Minderausgabe einzelnen Ressorts Kreditermächtigungen in die Folgejahre. Dies ist zugeordnet wird. Dazu hatten Sie in den Jahren eine legitime Handlungsweise. Darüber sprechen Ihrer Verantwortung in Niedersachsen nicht den wir hier sehr offen, weshalb es keinen Grund dafür Mut. gibt, dass Sie dort Geheimnisse hineininterpretie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ren. Auch dies ist also ein Zeichen von Solidität Diese Einsparungen stellen in der Regel nicht unserer Haushaltspolitik. mehr für die letzten Wochen des Haushaltsjahres (Zustimmung bei der CDU - Detlef 2008 zu realisierende Ausgaben dar. Es handelt Tanke [SPD]: Das glauben Sie doch sich also mitnichten um Kürzungen in der Sub- wohl selber nicht!) stanz. Ein Beispiel, das mich selber betrifft: Im Haushalt 2008 standen 7 Millionen Euro für Bau- Meine Damen und Herren, die positive Einnah- maßnahmen an der Universität Lüneburg. Dieser menentwicklung in Niedersachsen und im Bundes- Ansatz wird auf 2 Millionen Euro reduziert, also um gebiet insbesondere im Bereich der Lohn- und 5 Millionen Euro verringert. Jetzt ist die Opposition Einkommenssteuer gestaltet sich für unser Land laut schreiend durch die Lande gelaufen und hat wie folgt: Wir hatten im zweiten Quartal einen Zu- verkündet, dass dort gekürzt wird. Die Wahrheit ist wachs der Lohnsteuer um 14,6 % und einen Zu- aber eine andere: Die Gesamtsumme von wachs der Einkommensteuer um 14,9 % gegen- 21 Millionen Euro bleibt nach wie vor in der Fi- über dem Vergleichszeitraum des Jahres 2007. nanzplanung des Landes erhalten und ist im Damit liegt Niedersachsen deutlich über dem Bun- Haushaltsplan 2009 entsprechend abgesichert. desdurchschnitt. Trotzdem werden wir, Herr Aller, Insofern gibt es überhaupt keinen Grund für Ihr nur 150 Millionen Euro für Steuermehreinnahmen Geschrei, das wir allenthalben gehört haben. im Nachtragshaushalt veranschlagen, weil wir mit (Beifall bei der CDU) dem Haushalt des Landes vorsichtig, voraus- schauend und umsichtig umgehen. Gerade in Zei- Wir haben alle zu erwartenden Einnahmen nicht ten einer aktuellen weltweiten Finanzkrise, die sich gleich wieder verplant, also nicht den Haushalt auf auch auf den deutschen Märkten bemerkbar Kante genäht. Aber wir konnten mit dem Nach- macht, ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass tragshaushalt 2008 einen entscheidenden Erfolg sich in den nächsten Jahren die wirtschaftliche für die Zukunft des Landes schon vorgezogen Entwicklung schwieriger gestalten und zu konjunk- absichern, nämlich die 250 Lehrerstellen für die turell bedingten Steuermindereinnahmen führen Unterrichtsversorgung in Niedersachsen. wird. Von daher wendet diese Landesregierung, (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das wollen getragen von den Koalitionsfraktionen, hier das wir genau wissen!) Prinzip eines vorsichtigen Kaufmanns an.

1917 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Jetzt kommt’s! Liebe Freunde - das sage ich zur zurückgezogen. Die Wahrheit ist eine andere. Für Information aller Seiten des Hauses -, habe ich den Wirtschaftsförderfonds stehen in diesem Jahr nicht heute Morgen einen Fraktionsvorsitzenden in Niedersachsen 50 Millionen Euro zur Verfügung. der SPD erlebt, der im Rahmen der Aktuellen Für den Straßenbau stehen 58 Millionen Euro in Stunde vom Ende der Sonntagsreden sowie davon diesem und 55 Millionen Euro im nächsten Jahr gesprochen hat, der Bildungsgipfel müsse ein Er- bereit. Natürlich wären 70 Millionen Euro ange- folg werden, wir bräuchten mehr Lehrer und es messen. Aber es gilt, sich ein wenig nach der De- müsse mehr für frühkindliche Bildung getan wer- cke zu strecken und die finanzielle Lage des Lan- den! Aber was hat die SPD in der letzten Woche des Niedersachsen realistisch einzuschätzen. im Haushaltsausschuss gefordert? - Sie hat die (Wolfgang Jüttner [SPD]: Also Kür- Streichung, die kw-Stellung der 250 Lehrerstellen zungen!) gefordert. Das ist die Wahrheit! So sieht die reale Bildungspolitik der SPD aus. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der CDU - David McAllister Kommen Sie jetzt bitte zum Schluss! [CDU]: Eine Frechheit ist das, un- glaublich! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Dr. Bernd Althusmann (CDU): Unglaublich, so etwas in die Welt zu setzen! Sie wissen doch, dass das Ich komme zum Schluss. - Wir setzen Prioritäten nicht stimmt! - Zuruf von Renate Geu- bei erforderlichen Einsparmaßnahmen, weil wir ter [SPD]) keine Alternative außer neuen Schulden haben. Diese sind aber keine Alternative. - Frau Geuter, wenn Sie jetzt darauf eingehen wollen: Die Situation war einfach unmöglich. Auf Herzlichen Dank. Ihren Seiten war Chaos. Sie wussten nicht mehr, (Beifall bei der CDU und bei der FDP - was Sie überhaupt noch wollten. Am Ende haben David McAllister [CDU]: Sehr gut! - Sie diesen Antrag irgendwie zurückgezogen und Karl-Heinz Klare [CDU]: Das war eine das Ganze nicht so ernst gemeint. sehr staatstragende Rede!) (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das ist doch falsch!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Das ist keine seriöse Politik für Niedersachsen. Danke schön. - Zu einer Kurzintervention auf Herrn Kollegen Althusmann hat Herr Kollege Aller von (Beifall bei der CDU - Zuruf von der der SPD-Fraktion für anderthalb Minuten das Wort. CDU: Das ist doch peinlich, Herr Jütt- ner! - Gegenrufe von der SPD) Heinrich Aller (SPD): Wir sorgen damit für eine ausreichende Unter- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr richtsversorgung. Der Mehraufwand, den wir im Althusmann, Sie haben eben versucht, Dichtung Sinne unserer Kinder im Haushalt abdecken, be- und Wahrheit zusammenzubringen. Das funktio- trägt 12 Millionen Euro. niert nicht. Die 20 Millionen Euro für die Arbeitszeitkonten der (Karl-Heinz Klare [CDU]: Erklären Sie Lehrer, die 2008 herausgenommen werden, finden das mit den Lehrern! Das kann ich gar sich automatisch im Haushalt 2009 wieder. nicht glauben!) Bei den Wohngeldausgaben konnten die Ansätze Erster Punkt: zu den 250 Lehrkräften. Die 250 aufgrund der geringeren Anzahl von Wohngeld- zusätzlichen Lehrkräfte kommen, weil Sie mit der empfängern reduziert werden. Rückzahlung der Vorauszahlung der Lehrer für die Unterrichtsversorgung, dem sogenannten Konto, In der Wirtschaftsförderung brauchen wir die zu- nicht zurechtgekommen sind. sätzlichen Millionen in diesem Jahr nicht. Weil sie bislang nicht benötigt werden, konnten wir den (Karl-Heinz Klare [CDU]: Wir? - Ge- Zuschuss um 10 Millionen Euro reduzieren. genruf von Detlef Tanke [SPD]: Gera- de Sie!) Ein weiterer Vorwurf der Opposition zielt ins Leere, nämlich der, wir hätten uns beim Wirtschaftsförder- Was jetzt passiert, ist keine einzige Stunde mehr fonds oder beim Straßenbau aus der Förderung an Unterricht, sondern der notwendige Schritt, um

1918 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

zu reparieren, was Ihre Kultusministerin verhunzt als 1998 durch das Kabinett kam, dass die Lehrer hat. in Niedersachsen mehr arbeiten sollten? War das nicht zufälligerweise ein Finanzminister Aller, der (Beifall bei der SPD) zu seiner Zeit keinerlei Vorsorge dafür getroffen Zweiter Punkt. Die Verteilung der globalen Minder- hat? Und lösen nicht wir heute Ihre ungedeckten ausgabe mit der Einsparauflage auf die Ressorts Schecks ein? ist das klare Ergebnis der Verschleierungspolitik, (Beifall bei der CDU - Zuruf von Detlef die Sie betreiben. Vor der Wahl haben Sie die Tanke [SPD]) Mittel für den Straßenbau, für die Wirtschaftsförde- rung und für die Bekämpfung der Jugendarbeitslo- Meine Damen und Herren, Herr Tanke, solche sigkeit hochgesetzt. Das wird jetzt, also nach der Leute wie Sie und Herrn Aller wünschen wir uns Wahl, mit dem Nachtragshaushalt wieder kassiert zur Auseinandersetzung für die nächsten Jahre. in der Hoffnung, dass es niemand merkt. Ihnen tut Vielen Dank. es weh, dass Frau Geuter das so präzise auf den Tisch gebracht hat. Deshalb regen Sie sich so auf. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Hans-Christian Biallas [CDU]: Tanke Dritter Punkt. Natürlich ist Ihnen nicht entgangen, ist zwar laut, aber das war es!) dass Ihr hochtrabendes Ziel, 2010 mit der Schul- denrückzahlung zu beginnen, eiskalt einkassiert Vizepräsidentin Astrid Vockert: worden ist. Sie kommen jetzt mit der Botschaft von plus/minus null im Jahr 2010. Das wollen Sie mit Für die Fraktion DIE LINKE hat Herr Kollege Sohn der Eingriffspolitik dieses Nachtragshaushalts vor- das Wort. bereiten. Dr. Manfred Sohn (LINKE): Das ist die Wahrheit, egal was Sie hier an neuer Geschichtsschreibung versuchen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Geuter, an einem Punkt muss ich den Finanzminis- (Beifall bei der SPD - Detlef Tanke ter, Herrn Möllring, in Schutz nehmen. Der Vor- [SPD]: So ist das!) wurf, er hätte den Zusammenhang mit dem Haus- halt 2009 nicht hergestellt, ist falsch. Ich zitiere aus Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Einbringung im Haushaltsausschuss am Danke schön. - Zur Antwort hat Herr Kollege 27. August. Herr Möllring hat gesagt: Althusmann das Wort. Auch Sie haben exakt an- „Im Rahmen der Beratung des Haus- derthalb Minuten. haltsplanentwurfs 2009 hat die Lan- desregierung entschieden, die ur- Dr. Bernd Althusmann (CDU): sprünglich im Haushaltsjahr 2008 vor- Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und gesehene Rücklagenentnahme in Herren! Es amüsiert schon, wenn einem ausge- Höhe von 275 Millionen Euro in das rechnet derjenige Ratschläge in Sachen Finanzpo- Haushaltsjahr 2009 zu verschieben.“ litik erteilen möchte, der im November 2002 hier vorne stand und sagte, er hätte einen soliden So weit ist der Zusammenhang völlig korrekt her- Haushalt und eine solide Finanzpolitik vorgelegt, gestellt. Das heißt, der Nachtragshaushalt, den wir der aber letztendlich nichts anderes gemacht hat, hier beraten, steht in einem engen Zusammen- als die Nettoneuverschuldung auf die exorbitante hang mit dem Haushalt 2009. Summe von 3,5 Milliarden Euro einschließlich der Angesichts der drängenden sozialen Probleme in Kreditermächtigungen der Vorjahre anzuheben. Niedersachsen wäre zu erwarten gewesen, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP) man vor allem im Bildungs- und im Gesundheits- wesen wenigstens die angesparten Rücklagen Lieber Herr Aller, ein wenig Bescheidenheit täte 2009 eingesetzt hätte, um die Probleme des Lan- Ihnen wirklich ganz gut. des zu lösen. Davon ist, wie wir alle wissen, im Haushaltsentwurf 2009 keine Spur. Alles wird - das (Karl-Heinz Klare [CDU]: Und jetzt zu betrifft auch diesen Nachtragshaushalt - dem Ziel den Lehrern!) untergeordnet, im Jahre 2010 die legendäre Wir seien angeblich bei den Lehrern nicht zurecht- schwarze Null zu produzieren. Das Ziel ist völlig gekommen. Wer saß eigentlich am Kabinettstisch, klar. Ziel dieser Landesregierung ist - zusammen-

1919 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

gefasst in einem Satz -: Schützt die Vermögenden, See nennen. Aber es gibt sicherlich in jedem die Unternehmen und die Großerben vor Steuern, Landkreis notwendige Ansätze zur Bekämpfung holt das Geld bei den Bedürftigen, und tilgt damit der Jugendarbeitslosigkeit. Da versagen Sie. Des- die kreditfinanzierten Steuergeschenke für die halb stimmen wir diesem Haushalt natürlich nicht Reichen aus den letzten Jahrzehnten. - Das ist der zu. Kern Ihrer Politik. (Beifall bei der LINKEN - Hans- (Beifall bei der LINKEN) Christian Biallas [CDU]: Wir haben ei- ne so geringe Jugendarbeitslosigkeit Durch das, was die Große Koalition in Berlin ge- wie nie zuvor!) meinsam bei der Erbschaftsteuer veranstaltet, soll dieser Kurs offensichtlich sogar mit Blick auf das Vizepräsidentin Astrid Vockert: Jahr 2009 forciert werden. Dort drohen, wie Sie alle wissen, Steuermindereinnahmen von Danke schön. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die 300 Millionen Euro allein beim Posten Erbschafts- Grünen hat sich Herr Kollege Klein zu Wort gemel- teuer. det. Bitte schön!

(Karl-Heinz Klare [CDU]: Sie bleiben Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): sich treu!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Der Nachtragshaushalt 2008 ist damit der erste weiß, dass es formal erforderlich ist, aber politisch- Teil eines absurden Dreisprungversuchs, dessen fachlich ist die isolierte Diskussion dieses Nach- zweiter Teil der Haushalt 2009 und dessen dritter tragshaushaltes, während wir bereits den Haushalt Teil der Haushalt 2010 werden sollen. Jeder, 2009 beraten, relativ witzlos. Das ist ungefähr so, selbst Herr Dr. Althusmann, weiß natürlich: Ihnen als wenn Sie, während Sie das Mittagessen ko- rutscht schon jetzt der Grund unter den Füßen chen, noch überlegen, was Sie dafür einkaufen weg, bevor Sie überhaupt den ersten Sprung die- wollen. ses Dreisprungs gemacht haben. (Beifall bei den GRÜNEN) (David McAllister [CDU]: Was reden Sie da!) Abgesehen davon relativiert sich diese Diskussion vor dem Hintergrund einer noch nie da gewesenen Das Ganze wird natürlich - Sie hatten das ange- Finanzkrise. Sicherlich ist es nicht, wie manche deutet - zu einer interessanten Sprungfigur ange- vermuten, das Ende der kapitalistischen Wirt- sichts der Tatsache, dass sich die gegenwärtige schaftsordnung überhaupt. Aber es ist das Ende Finanzkrise zu einer veritablen Krise des Kapita- dieser kapitalistischen Wirtschaftsordnung. lismus ausweitet und natürlich auch die Steuerein- nahmeseite gravierend beeinträchtigen wird. (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn [LINKE]) (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Der Sozialismus bleibt tot!) Im Grunde genommen ist es nicht mehr und nicht weniger, als der Absturz neoliberaler Privatisie- Der Haushaltsdreisprung, den Sie vorbereiten, wird rungs- und Allmachtsphantasien in das Nirwana also in einer Bauchlandung enden. Das wäre für der leeren Kassen oder der geplatzten Blasen. den Betrachter amüsant, wenn es nicht so gravie- rende Folgen hätte. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Wer soll das denn verstehen!) Ich weise nur auf eine Folge hin: Sie haben 1,9 Millionen Euro bei der Bekämpfung der Ju- Das ist die Rückkehr der Speerspitzen dieser kapi- gendarbeitslosigkeit eingespart. Auch das hat im talistischen Entwicklung in den wärmenden Schoß Haushaltsausschuss eine Rolle gespielt. Das wur- der staatlichen Fürsorge. de nicht auf den Haushalt 2009 übertragen. Sie (Zustimmung von Stefan Wenzel sagen, das sei eine Ansatzveränderung zur Ent- [GRÜNE]) behrlichstellung der Rücklagenentnahme im Ein- zelplan 13. Sie tun also nachweislich nichts ange- Kommen wir zum Haushalt selbst. Der Tenor die- sichts der drohenden Jugendarbeitslosigkeit. Es ses Haushalts ist ja die Entbehrlichmachung der gibt unendlich viele Projekte in diesem Lande, bei Rücklagenentnahme, wie es darin so schön sperrig denen diese Mittel sinnvoller eingesetzt wären. heißt. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass Allein im Kreis Peine könnten wir Ihnen den Eixer es dabei nicht darum geht, dass etwa Guthaben

1920 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

auf Sparkonten nicht in Anspruch genommen wer- Klaus Rickert (FDP): den. Vielmehr geht es um den Verzicht zur Auf- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen nahme von Schulden, die man sich bereits vorher und Herren! Dieser Nachtragshaushalt ist ein wei- hat genehmigen lassen. Das Ganze wird möglich, terer Schritt auf dem Weg zur Konsolidierung der weil es einen unverschuldeten Reichtum in Form Landesfinanzen. von erheblichen Steuermehreinnahmen in diesem Land gibt. Es hat sich auch herumgesprochen, (Enno Hagenah [GRÜNE]: So unter- dass Entbehrlichmachung nicht etwa heißt, auf schiedlich kann man das sehen!) diese Mittel zu verzichten, sondern sie lediglich in Ersparen Sie mir bitte, dass ich auf die Stamokap- das nächste Jahr zur Deckung des strukturellen Terminologie meiner beiden Vorredner eingehe. Defizits mit hinüberzunehmen. Das Problem dabei ist, dass Sie den Eindruck erwecken, als ob be- (Zustimmung bei der CDU) sondere Konsolidierungsbemühungen der Landes- Ich werde mich vielmehr dem Nachtragshaushalt regierung dies ermöglicht hätten. Aber schauen wir zuwenden. uns das einmal im Einzelnen an: Anlass für diesen vorgelegten Nachtragshaushalt Im Kultushaushalt rühren die Einsparungen daher, sind Steuermehreinnahmen in 2008 von geschätz- dass Sie nicht gemerkt haben, dass jüngere Lehrer ten 267 Millionen Euro gegenüber dem ursprüngli- weniger Geld kosten als ältere. Darüber, ob Sie in chen Ansatz. Ich begrüße, dass die Landesregie- diesem Bereich wirklich zu Einsparungen kommen rung nicht der Versuchung erlegen ist, diese Steu- können, müssen wir an anderer Stelle noch einmal ermehreinnahmen gleich wieder auszugeben, reden. sondern dass sie auf die Rücklagenentnahme in Auch bei EADS ist es nur ein Übertragen in das Höhe von 275 Millionen Euro zugunsten von 2009 nächste Jahr. Das spricht nicht unbedingt für die verzichtet. Allerdings werden aus diesen Steuer- Lösungskompetenz der Landesregierung. einnahmen - Herr Althusmann hat es bereits er- wähnt - nur 150 Millionen Euro eingesetzt. Das ist (Beifall bei den GRÜNEN) vernünftig, weil keine 100-prozentige Sicherheit Bei den Steuereinnahmen, meine Damen und darüber besteht, ob die zusätzlichen Einnahmen Herren, muss man darauf hinweisen, dass Sie in auch tatsächlich in voller Höhe fließen. Nach dem den letzten drei Jahren 5,7 Milliarden Euro mehr Prinzip eines vorsichtigen Kaufmanns - ich sage an eingenommen haben. Nicht nur der Landesrech- dieser Stelle, dass ich froh darüber wäre, wenn wir nungshof war der Meinung, daraus hätten Sie we- in der Wirtschaft mehr von diesen Leuten hätten - sentlich mehr machen können und müssen. Ganze werden nur diese 150 Millionen Euro eingesetzt. 150 Millionen Euro legen Sie jetzt für das nächste Dennoch fehlen 125 Millionen Euro. Diese werden Jahr dafür zurück. Es müsste aber bedeutend durch Ausgabenkürzungen über alle Landesres- mehr sein, wenn Sie allein die Pläne Ihres Ver- sorts hinweg eingespart. Kritisiert wird von der schuldensverbotes ernst nehmen würden. Opposition die Rücknahme aus dem Wirtschafts- Meine Damen und Herren, mit einer symbolischen förderfonds um 2 Millionen Euro. Bei insgesamt schwarzen Null und mit ihrem Verschuldungsver- 47,7 Millionen Euro erscheint eine Kürzung um bot versucht die Landesregierung noch immer, für knapp 4 % vertretbar. Der Straßenbau wird von Niedersachsen die Insel der Seligen herbeizure- 60 Millionen Euro auf 58 Millionen Euro reduziert. den. Sie verschließt dabei die Augen vor dem Tsu- Das sind knapp 1,2 %. Die bekanntlich entspannte nami, der im Zuge der Finanzkrise rund um den Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation im Jugend- Globus stürmt und der viele lieb gewonnene Ge- bereich lässt eine Kürzung von 10 Millionen Euro wohnheiten mit sich reißt. Um dafür gerüstet und auf etwa 8 Millionen Euro vertretbar erscheinen. wetterfest zu sein, wird die Symbolpolitik der Lan- Noch einen Satz zur globalen Minderausgabe: desregierung nicht ausreichen. Selbstverständlich muss sie erwirtschaftet werden. (Beifall bei den GRÜNEN) Dies gilt für 2009 genauso wie für 2008. Andern- falls wäre es eine nicht geplante und nicht geneh- Vizepräsidentin Astrid Vockert: migte Mehrausgabe. Herzlichen Dank. - Für die FDP-Fraktion hat Herr Dieser Nachtrag schafft Luft im Konsolidierungs- Kollege Rickert das Wort. Bitte schön! prozess für 2009 und ist angesichts der aktuellen Finanzmarktturbulenzen für die Zukunft alternativ-

1921 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

los. Rücklagenentnahme heißt Inanspruchnahme 2,3 Milliarden Euro Zinsen pro Jahr zahlen, sind von Kreditermächtigungen. Wenn die Landesregie- diese - wenn auch ehrgeizigen - Ziele alternativlos. rung es schafft, von dieser Ermächtigung keinen Vielen Dank. Gebrauch zu machen, dann senkt sie das Kredit- volumen aktuell und real. Ich möchte hier zwar (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nicht von einer Entlastung der angespannten Fi- nanzmärkte sprechen, aber beispielhaft ist eine Vizepräsidentin Astrid Vockert: derart solide Finanzpolitik allemal. So etwas schafft Herzlichen Dank, Herr Kollege Rickert. - Zu einer Vertrauen. Und es ist eine konsequente Vorberei- Kurzintervention auf den Kollegen Rickert hat sich tung auf die Haushaltsberatungen für 2009, die ja Herr Klein von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bereits in vollem Gange sind. gemeldet. Sie haben eine Redezeit von anderthalb Wie es sich gehört, legen wir mit unserem Plan- Minuten. Bitte schön! entwurf alle notwendigen bekannten Änderungen vor. Durch Einsparungen, z. B. im Kultushaushalt Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): aufgrund von Besoldungsdifferenzen, können wir Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr den zugesagten finanziellen Mehrarbeitsausgleich Rickert, es geht mir nur darum, dass ich diesen bei Lehrern auszahlen. Da halten wir Wort! Die Stamokap-Vorwurf nicht so gerne auf mir sitzen Einstellung von zusätzlichen 250 Lehrern zur Si- lasse. cherung der Unterrichtsversorgung wird anteilig für (Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: 2008 bezahlt. Eine Haushaltssperre oder ein kw- Manche sind stolz darauf!) Vermerk, wie es von der SPD-Fraktion gefordert worden ist, würde jede Einstellungsaktivität konter- Es gibt Leute, die bei der jetzigen Finanzkrise von karieren. Wer bewirbt sich schon auf eine Stelle, Marktversagen sprechen. Ich bin gar nicht dieser die mit einer solchen Einschränkung versehen ist? Meinung. Ich bin vielmehr der Ansicht, diese Krise ist genau das Funktionieren des Marktes. Poullain Die Forschungsmittel für die CFK-Fertigungs- hat gesagt: „Der Markt nimmt grausam Rache.“ - entwicklung werden als VE für 2008 in Höhe von Er nimmt Rache dafür, dass die berühmten Mana- 10 Millionen Euro eingebracht. 10 Millionen Euro ger und Banker, die Sie immer so gerne als den von den ursprünglich eingesetzten 20 Millionen Ausbund wirtschaftlichen und vernünftigen Han- Euro werden auf 2009 übertragen, sodass mit dem delns darstellen, den Hals nicht vollkriegen konn- Ansatz von 20 Millionen Euro insgesamt 30 Millio- ten. Sie waren nicht in der Lage, ihr Risiko einzu- nen Euro für die CFK-Forschung zur Verfügung schätzen. Gerade sie schreien jetzt am lautesten stehen. Die Unterstützung für die norddeutschen nach staatlichen Hilfen. Das ist Ihr Problem, das Airbus-Werke wird somit gewährleistet. Sie im Moment haben. Damit sollten Sie sich aus- (Zustimmung bei der CDU) einandersetzen! Die Beratungen in den Fachausschüssen haben (Beifall bei den GRÜNEN und bei der noch eine Reihe von Veränderungen erbracht, die SPD) ich im Einzelnen nicht aufzählen möchte. So viel sei gesagt: Für jede dieser Änderungen ist eine Vizepräsidentin Astrid Vockert: Gegenfinanzierung dargestellt worden - vorbildlich Herr Kollege Rickert möchte antworten. Sie haben und zur Nachahmung für weitere Haushaltsbera- eine Redezeit von anderthalb Minuten. Bitte schön! tungen empfohlen. Klaus Rickert (FDP): Es bleibt dabei: Die Nettokreditaufnahme wird in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen 2008 auf 550 Millionen Euro abgesenkt. Die Netto- und Herren! Das ist nicht nur mein Problem, son- kreditaufnahme wird in 2009 auf 250 Millionen dern ein Problem von uns allen. Euro abgesenkt. Wir halten an dem Ziel fest, den Haushalt bis spätestens 2010 ausgeglichen zu (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aha! gestalten, auch im Bewusstsein, dass die Rah- Jetzt sind wir auf einmal eine Ge- menbedingungen sehr schwierig sein werden. meinschaft!) Meine Damen und Herren, vor dem Hintergrund, Die Situation ist in der Tat sehr schwierig und dass wir auf einen Schuldenberg von mehr als ernst. Ich sage ja auch, dass die Rahmenbedin- 50 Milliarden Euro blicken, für den wir ca. gungen in verschiedener Hinsicht versagt haben.

1922 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Nur, die Antworten, die wir dazu geben müssen, Das erfolgt nicht. Dann warte ich, bis die Vorlage können nicht die sein, die ich aus Ihrer Terminolo- verteilt ist. - Ich sehe, die Vorlage ist verteilt. gie herausgehört habe. Das ist das, was ich damit gemeint habe. Wir kommen zur Abstimmung. Wer dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Haushaltsge- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: So ein setzes 2008 - Nachtragshaushaltsgesetz - in der Quatsch, Herr Rickert!) Fassung der Unterrichtung mit den beschlossenen Änderungen insgesamt zustimmen will, den bitte Vizepräsidentin Astrid Vockert: ich, sich zu erheben. - Wer dagegen stimmen Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen mir möchte, der möge sich jetzt bitte erheben. - nicht vor, auch nicht vom Kollegen Wenzel. Ich Stimmenthaltungen sehe ich nicht. Damit ist dem schließe die Beratung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Haus- haltsgesetzes 2008 zugestimmt worden. Herzli- Wir kommen zur Abstimmung. chen Dank. Zunächst zur Abstimmung zu Nr. 2 der Beschluss- empfehlung. Wer der Nr. 2 der Beschlussempfeh- (Beifall bei der CDU) lung des Ausschusses zustimmen will, nämlich zu Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 4 bis 6 den Einzelplänen die aus der Anlage B ersichtli- auf, die vereinbarungsgemäß zusammen beraten chen Änderungen zu beschließen, den bitte ich um werden: das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Das Erste war die Mehrheit. Wir kommen zur Einzelberatung, d. h. zu den Ab- Einzige (abschließende) Beratung: stimmungen zu Nr. 1 der Beschlussempfehlung, Entwurf eines Gesetzes zum Elften Rundfunk- die darauf gerichtet ist, den Gesetzentwurf mit den änderungsstaatsvertrag - Gesetzentwurf der aus der Anlage A ersichtlichen Änderungen anzu- Landesregierung - Drs. 16/345 - Beschlussempfeh- nehmen. lung des Ausschusses für Bundes- und Europaan- gelegenheiten und Medien - Drs. 16/512 - Schriftli- Ich rufe auf: cher Bericht - Drs. 16/535 Artikel 1 einschließlich der Anlage 1 vorbehaltlich des noch zu errechnenden Zahlenwerkes. - Hierzu Einzige (abschließende) Beratung: liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor. Wer möchte dieser zustimmen? - Gegenstim- auch in der digitalen Welt sichern - Antrag der men? - Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Fraktion der SPD - Drs. 16/192 - Beschlussemp- Mehrheit. fehlung des Ausschusses für Bundes- und Euro- Artikel 2. - Unverändert. paangelegenheiten und Medien - Drs. 16/489 - Änderungsantrag der Fraktionen der CDU, der Gesetzesüberschrift. - Unverändert. SPD und der FDP - Drs. 16/534 Bevor wir nun zur Schlussabstimmung in zweiter Beratung über den gesamten Entwurf eines Ge- Zweite Beratung: setzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2008 Fortentwicklung des öffentlich-rechtlichen kommen, wird das aufgrund der Beschlüsse der Rundfunks in Deutschland mitgestalten - Antrag Einzelberatungen neu errechnete Zahlenwerk in der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/424 den Gesetzestext eingefügt. Dazu wird Ihnen jetzt - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bun- durch die Landtagsverwaltung die Unterrichtung in des- und Europaangelegenheiten und Medien - der Drucksache 16/510 vorgelegt. Drs. 16/490 - Änderungsantrag der Fraktionen der CDU, der SPD und der FDP - Drs. 16/534 - Ände- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Kleine Le- rungsantrag der Fraktion der Grünen - Drs. 16/533 sepause!) - Wir können gerne eine Lesepause machen, Herr Kollege Jüttner. Ich gehe aber davon aus, dass die Die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verteilung so zügig vonstatten gehen wird, dass Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien wir die Sitzung nicht unterbrechen müssen. Wenn in der Drucksache 512 lautet auf Annahme mit Sie eine Lesepause beantragen wollen, dann bitte Änderungen. Die Änderungsempfehlung bezieht ich Sie, einen entsprechenden Antrag zu stellen. - sich nur auf das Ratifikationsgesetz. Eine Ände-

1923 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

rung des Staatsvertrages selbst wäre dem Landtag Digitalisierung seinen Auftrag zu erfüllen. Das ist bekanntlich auch nicht möglich. das, worum es in dem Entwurf eines Zwölften Rundfunkänderungsstaatsvertrages geht. Nach Die Beschlussempfehlung des Ausschusses für der Aufregung und der Diskussion um diesen Ver- Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien tragsentwurf, die wir auch in diesem Landtag mit- in der Drucksache 489 lautet auf Ablehnung. einander geführt haben, werden wir heute einen Die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Antrag gemeinschaftlich auf den Weg bringen, der Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien dem Rundfunk diese Entwicklungsgarantie gibt. in der Drucksache 490 lautet auf unveränderte Damit sind Bestrebungen, welche den Rundfunk Annahme. auf einen Status quo beschränken wollten und ihn von neuen Technologien und Verbreitungsformen Nach dem Änderungsantrag der Fraktionen der ausschließen wollten, gescheitert. Das freut uns CDU, der SPD und der FDP in der Drucksa- als SPD-Landtagsfraktion sehr. che 534 sollen beide Anträge in der aus dem Än- derungsantrag ersichtlichen Fassung angenom- (Beifall bei der SPD) men werden. Ich begrüße es auch sehr, dass wir uns mit den Eine Berichterstattung zu den Tagesordnungs- Fraktionen der CDU und der FDP auf einen ge- punkten 5 und 6 ist nicht vorgesehen. meinsamen Änderungsantrag verständigen konn- Ich eröffne die Beratung. Wir kommen zur allge- ten. Wir dokumentieren damit auch die Wertigkeit, meinen Aussprache. Für die SPD-Fraktion hat sich die der Landtag der medienpolitischen Auseinan- Frau Kollegin Krause-Behrens zu Wort gemeldet. dersetzung gibt. Wir setzen damit auch ein klares Bitte schön, Sie haben das Wort. Signal für die Ministerpräsidentenkonferenz, die sich Ende Oktober mit dem Gesetzentwurf zum Daniela Krause-Behrens (SPD): Zwölften Rundfunkänderungsstaatsvertrag be- schäftigen will. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- men und Herren! Der öffentlich-rechtliche Rund- Gemeinsame Anträge, liebe Kolleginnen und Kol- funk braucht eine verlässliche Zukunft. Die SPD- legen, bedeuten natürlich auch, dass man Kom- Landtagsfraktion hat in aller Deutlichkeit für die promisse eingehen muss. Wir konnten Sie von der Fortentwicklung der bewährten und leistungsfähi- CDU und der FDP nicht davon überzeugen, dass gen dualen Rundfunkordnung in Deutschland ge- wir uns dem Punkt „Beratung“ noch einmal näher kämpft. Wir setzen uns auch für eine moderne widmen und gemeinschaftlich auf Bundesebene Medienordnung ein, die die Zukunftsfähigkeit des dafür kämpfen, diesen für den Verbraucherschutz öffentlich-rechtlichen Rundfunks sicherstellt. Wir wichtigen Bereich in den Rundfunkänderungs- sind davon überzeugt, dass der Rundfunk einer staatsvertrag mit aufzunehmen. Sie wollten das gesetzlichen Ordnung bedarf, die sicherstellt, dass nicht in diesen Änderungsantrag aufnehmen. Auf die freie, individuelle und öffentliche Meinungsbil- der anderen Seite konnten wir Sie dafür gewinnen, dung gewährleistet ist, und garantiert, dass der das Thema digitale Archivierung neu aufzunehmen Vielfaltsgedanke, den wir alle schätzen, angemes- und gemeinsam dafür zu streiten, dass ARD, ZDF sene Berücksichtigung findet. Die gesetzlichen und Deutschlandradio ihr digitales Archiv, auch im Vorgaben sollen es dem öffentlich-rechtlichen Sinne von Mediatheken, weiter ausbauen können, Rundfunk ermöglichen, seinen klassischen Funkti- um die vielen Beiträge, die es dort zum Zeitge- onsauftrag zu erfüllen, der neben seiner Rolle für schehen, zur Bildung, Information und Kulturge- die Meinungs- und Willensbildung, neben Informa- schichte schon gibt, einer breiten Öffentlichkeit tion, Bildung und Unterhaltung auch seine kulturel- zugänglich zu machen. Ich meine, das ist ein gutes le Verantwortung umfasst. Nur dann, wenn es dem Ergebnis unseres gemeinsamen Änderungsantra- öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelingt, diesen ges und zeigt, dass wir in der Lage sind, uns auf Vorgaben gerecht zu werden, kann er im publizisti- dieser Ebene zu verständigen, wenn es um derart schen Wettbewerb mit den privaten Anbietern be- wichtige Fragen geht. stehen. Das ist auch das, was uns das Bundesver- In der Medienpolitik reden wir heute aber nicht nur fassungsgericht im Dezember 2007 ins Stamm- über den Entwurf des Zwölften Rundfunkände- buch geschrieben hat. rungsstaatsvertrages, sondern wir wollen auch den Insgesamt muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk Elften Rundfunkänderungsstaatsvertrag ratifizie- in die Lage versetzt werden, auch im Rahmen der ren. Damit wollen wir vor allen Dingen die Umset-

1924 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

zung der Gebührenempfehlung der KEF auf den (Beifall bei der SPD) Weg bringen. Wir sind uns sicherlich darin einig, Sehr geehrte Damen und Herren, letztendlich dass diese Gebührenerhöhung angemessen ist stimmen wir dem Elften Rundfunkänderungs- und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Pla- staatsvertrag und natürlich auch unserem gemein- nungssicherheit bietet und die Qualität des Pro- samen Antrag zu. Ich freue mich auf die künftige gramms weiter sichert. Wir sind uns sicherlich Debatte zum Thema Medienordnung. einig: Nur ein qualitativ hochwertiges Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio ist in der Vielen Dank. Lage, den Auftrag, den wir erfüllen wollen, in allen (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Bereichen zu sichern. den GRÜNEN) Der Elfte Rundfunkänderungsstaatsvertrag bringt aber nicht nur die Gebührendebatte zum Aus- Vizepräsidentin Astrid Vockert: druck, sondern betrifft auch den Jugendmedien- Herzlichen Dank. - Für die CDU-Fraktion spricht schutz. Die Medienkompetenz umfasst die Berei- Herr Kollege Schobert. Sie haben das Wort. che Mediennutzung, Medienkunde und Medienkri- tik. Medienpädagogik ist uns auch im Bereich der Wittich Schobert (CDU): Schulen, im Bereich von Eltern und Erziehern Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und wichtig. Nur wenn wir uns alle gemeinsam über Herren! Ich zahle Geld und erhalte dafür eine Leis- dieses Thema Gedanken machen und wissen, was tung. Ich möchte gerne wissen, ob die Leistung in Kinder und Jugendliche an den Computern tun und Bezug auf die gezahlte Summe angemessen ist womit sie sich beschäftigen, können wir Medien- oder nicht. Dieser Grundsatz gilt nicht nur in der kompetenz als gesellschaftliche Aufgabe wahr- freien Marktwirtschaft, nehmen. Nur wenn die Eltern, Erzieher und Groß- eltern über Medienkompetenz Bescheid wissen, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das heißt: kann Jugendmedienschutz gelingen. Deswegen Soziale Marktwirtschaft!) müssen wir uns im Ausschuss mit diesem Thema sondern auch dann, wenn ich mehr oder weniger näher beschäftigen. Wir haben in der vergangenen freiwillig Rundfunkgebühren zahle. Die maßvolle Legislaturperiode gemeinsame Anträge zum The- Entwicklung dieser Gebühren steht heute im Mit- ma Medienkompetenz auf den Weg gebracht. Es telpunkt unserer medienpolitischen Debatte hier im wird Zeit, dass wir Bilanz ziehen und prüfen, wo wir Landtag. Im Blickpunkt der CDU stehen die Inte- nachsteuern müssen. Ich meine, dass die Ju- ressen der Gebührenzahler, die für unseren guten gendmedienschutzdebatte in diesem Landtag noch öffentlich-rechtlichen Rundfunk bezahlen, die aber nicht ausreichend geführt worden ist. auch wissen wollen, was mit ihren Gebühren künf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, letztlich wird uns tig passiert. die Medienpolitik auch in der Zukunft erhalten blei- Im Interesse der Verbraucher streiten wir für einen ben. Die Beratungen hierüber sind mit dem heuti- transparenten und qualitativ guten öffentlich- gen Tage nicht abgeschlossen. Wir müssen uns rechtlichen Rundfunk, der bezahlbar ist und auch mit einem neuen Gebührenmodell beschäftigen, bezahlbar bleibt. Denn wir wissen, dass eine all- das transparenter und einfacher ist und die Frage gemein zugängliche und hochwertige Berichter- klärt, wie zukünftig die Gebühren für den öffentlich- stattung für unsere lebendige Demokratie unver- rechtlichen Rundfunk erhoben und berechnet wer- zichtbar ist. den sollen. Wir müssen uns mit dem Medienkon- zentrationsrecht auseinandersetzen; denn das (Zustimmung von Björn Thümler [CDU]) Netz ist kein rechtsfreier Raum. Vorherrschende Wir wissen aber auch, dass sich die Einkommen Meinungsmacht gilt es auch dort zu verhindern, unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger in den ver- egal ob analog oder digital. Fernsehen und Inter- gangenen Jahren nicht merklich erhöht haben. net bedeuten medienrechtlich große Herausforde- Daher ist es notwendig, die Balance zwischen rungen für die Politik; denn der wachsende Ein- gutem und bezahlbarem Angebot des öffentlich- fluss von Google und anderen Anbietern - wir ha- rechtlichen Rundfunks zu halten. Die CDU unter- ben darüber heute Morgen in der Aktuellen Stunde stützt unseren öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der etwas gehört - braucht auch politische Rahmen- sich positiv vom privaten Rundfunk abhebt. Aber setzung, damit die Entwicklung nicht aus dem Ru- wir wollen dies zu bezahlbaren Gebühren. der gerät.

1925 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Mit dem Elften Rundfunkänderungsstaatsvertrag zulasten der anderen Länderanstalten geblasen wird der Vorschlag der KEF, der Kommission zur wird. Ermittlung des Finanzbedarfes der Rundfunkan- stalten, für die nächste Gebührenperiode 2009 bis (Beifall bei der CDU) 2012 umgesetzt. Der öffentlich-rechtliche Rund- funk hat eine Steigerung der monatlichen Gebüh- Lassen Sie mich mit der vor einem Jahr viel disku- ren von 1,69 Euro beantragt. Die KEF hingegen tierten PC-Gebühr noch einen weiteren Punkt an- schlägt uns nach der Würdigung aller Faktoren sprechen. Es ist festzuhalten, dass die befürchte- lediglich eine Erhöhung von 95 Cent auf insgesamt ten hohen Zusatzbelastungen ausgeblieben sind. 17,98 Euro im Monat vor. Wir finden, dass dies Die KEF hat für den Zeitraum von 2009 bis 2012 eine vertretbare Entscheidung ist, zumal diese aus der PC-Gebühr Einnahmen in Höhe von Gebühren für vier Jahre festgeschrieben sind. So 23 Millionen Euro pro Jahr kalkuliert. Im Verhältnis bleibt die Balance zwischen guten Angeboten und zu den deutschlandweit jährlich erhobenen Ge- bezahlbaren Rundfunkgebühren gewahrt. samtgebühren in Höhe von rund 7,3 Milliarden Euro ist das eher ein kleiner Teil an dem Gesamt- Außerdem wird im Elften Rundfunkänderungs- aufkommen. Auch in der kommenden Gebühren- staatsvertrag die Finanzierung des Jugendschut- periode wird für internetfähige PC lediglich die zes bis 2012 geregelt. Wir alle wissen, dass die Grundgebühr erhoben. Die Erhebung der PC- Herausforderungen an den Jugendschutz in dieser Gebühr erfolgt nur dann - das ist ein ganz wichtiger unüberschaubaren und schwer kontrollierbaren Punkt -, wenn der Rundfunkteilnehmer in seinem medialen Welt weiter steigen. Daher ist es ein Haushalt nicht bereits andere herkömmliche Emp- wichtiges Signal, dass der Jugendschutz finanziell fangsgeräte wie Radio oder Fernseher angemeldet abgesichert wird, damit unsere Kinder vor negati- hat. ven Darstellungen im Fernsehen und im Internet geschützt werden. Insgesamt stelle ich für die Union fest, dass dieser Elfte Rundfunkänderungsstaatsvertrag die berech- (Beifall bei der CDU) tigten Interessen der Gebührenzahler in den Mit- telpunkt stellt und wir diesem Staatsvertrag daher Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und unsere uneingeschränkte Zustimmung geben wer- Herren! Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass den. die KEF vor allem Mittel im Bereich des digitalen Hörfunks, beim DAB, gestrichen hat. Dies ist si- Vor uns liegt nun der Zwölfte Rundfunkänderungs- cherlich zu rechtfertigen, weil die DAB-Technologie staatsvertrag. Ich bin meiner Kollegin Daniela in der Vergangenheit beim Verbraucher auf sehr Krause-Behrens und meinem Kollegen Roland geringe Resonanz gestoßen ist. Die hohe Verbrei- Riese sehr dankbar dafür, dass wir uns hier auf tung von UKW-Empfängern und die damit verbun- einen gemeinsamen Entschließungsantrag ver- dene Dominanz der analogen UKW-Radioland- ständigt haben. Wir haben damit etwas geschafft, schaft lassen einen Mehrwert für den Verbraucher was den Ministerpräsidenten der Länder Ende zurzeit nicht ersichtlich werden. Das Projekt DAB Oktober noch bevorsteht: Wir haben uns auf einen führt uns offensichtlich nicht weiter. Positiv ist, tragfähigen Kompromiss geeinigt, der zum einen dass die KEF rund 42 Millionen Euro für eine ver- die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besserte Verbreitungstechnik im digitalen Hörfunk stärkt, zum anderen aber auch klare Vorstellungen vorsieht, um die Öffentlich-Rechtlichen zukunftsfä- für den Auftritt von ARD und ZDF in den Teleme- hig zu machen. dien äußert. Bei den Rundfunkgebühren müssen wir vor allem Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat durch seine auf eines hinweisen: Einige Anstalten - ich nehme journalistische Qualität eine Leitfunktion in unserer hiervon ausdrücklich den NDR aus - betrachten Medienwelt. Diesen Anspruch unterstützen wir Rundfunkgebühren immer noch als Subvention. durch unseren gemeinsamen Antrag. Aber wir Nehmen Sie den Rundfunk Berlin-Brandenburg. wissen auch, dass es qualitätsvolle privatwirt- Der rbb hat weitere Forderungen in Bezug auf den schaftliche Medien gibt, deren Existenz durch die Finanzausgleich gestellt, betreibt dabei aber völlig Ausweitung der Angebote der gebührenfinanzier- ungehemmt sieben Rundfunkprogramme. Vielmehr ten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten er- sind erst einmal eigene Sparmaßnahmen ange- schwert würde, was negative Folgen für die Pres- bracht - das sage ich in Richtung des rbb -, bevor sevielfalt nach sich ziehen würde. zur Jagd nach höheren Rundfunkgebührenanteilen

1926 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Mit diesem gefundenen Kompromiss können wir dern auch die Entwicklung eines internetgeeigne- die hervorragende Pressevielfalt in Niedersachsen ten Angebotes. erhalten. Daher würde ich mich über die Annahme Wenn sich der Öffentlich-Rechtliche den Anforde- des vorliegenden Änderungsantrages sehr freuen. rungen der Digitalisierung nicht stellt, wird er in Noch einige Worte zu dem vorliegenden Ände- Zukunft jüngere Zielgruppen nicht mehr erreichen rungsantrag der Grünen. Sehr geehrte Frau Kolle- können. Das, meine Damen und Herren, wird ein gin Helmhold, Ihr Antrag entfernt sich zu weit von echtes Problem werden; denn das heutige Durch- der aktuellen Diskussion zum Zwölften Rundfunk- schnittsalter - auch das ist Ihnen bekannt - der änderungsstaatsvertrag. Insbesondere Ihr Ansin- Zuschauerinnen und Zuschauer liegt bei über nen, die Telemedien als dritte Säule des öffentlich- 50 Jahren. Ich finde, dass es geradezu die Pflicht rechtlichen Rundfunks mit den negativen Folgen der öffentlichen-rechtlichen Anstalten ist, sich neue für den Gebührenzahler auszubauen, findet nicht Zielgruppen - das heißt auch: die Zukunft - dort zu unsere Zustimmung. erschließen, wo sie nun einmal sind - und das ist im Internet. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das habe ich mir gedacht!) (Beifall bei den GRÜNEN) Auch Ihr Vorschlag, dass sich künftig nicht sen- An dieser Stelle zu restriktiv zu sein, bedeutet, auf dungsbezogene presseähnliche Angebote auf den Dauer den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ins Seiten der Öffentlich-Rechtlichen finden sollen, Rundfunkmuseum abzuschieben. wird von uns eindeutig abgelehnt. Fernsehen und Heute legen Sie einen gemeinsamen Antrag der Radio sind die Hauptaufgaben von ARD, ZDF und Fraktion von CDU, SPD und FDP - quasi die Gro- Deutschlandradio, Printmedien sind die Domäne ße Koalition plus gelb - vor. Aber auch mit ihm unserer Zeitungsverlage, und so soll es auch blei- geben Sie auf die Herausforderungen keine wirk- ben. lich schlüssige Antwort. Er ist immer noch ziemlich Wir stehen zur Presse- und Meinungsvielfalt in restriktiv, ziemlich bürokratisch und wird die not- Niedersachsen. Wir wollen diese erhalten und wendigen Anpassungsprozesse nicht konstruktiv werden mit diesem gemeinsamen Antrag der Frak- befördern. tion von CDU, FDP und SPD hier einen großen Mit unserem Änderungsantrag fordern wir, mit den Schritt voran tun. Regelungen im Staatsvertrag keinesfalls über die Ich danke für die Aufmerksamkeit. Anforderungen des Brüsseler Kompromisses hi- nauszugehen; denn das, meine Damen und Her- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ren, ist nicht nötig. Die unsinnige Regelung, dass Inhalte nach 72 bzw. 24 Stunden gelöscht werden Vizepräsidentin Astrid Vockert: müssen, muss fallen. Sie können doch keinem Danke schön, Herr Kollege Schobert. - Für die Menschen, der bei Verstand ist, erklären, dass Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich Frau Dinge, die mit seinen Gebühren erstellt wurden Kollegin Helmhold zu Wort gemeldet. Bitte schön! und die er so schon bezahlt hat, automatisch nach einem Verfallsdatum von einem Tag bzw. drei Ursula Helmhold (GRÜNE): Tagen vernichtet werden sollen - und das, meine Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Damen und Herren, in einer Informationsgesell- und Herren! Herr Schobert, das habe ich befürch- schaft! tet, obwohl ich immer noch die leise Hoffnung hat- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der te, dass Sie sich vielleicht doch unseren Argumen- LINKEN) ten anschließen könnten; denn das Bundesverfas- sungsgericht hat die Bestands- und Entwicklungs- Wer presseähnliche Angebote für gänzlich unzu- garantie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im- lässig hält, hat das Internet vielleicht noch nicht so mer wieder betont. Das bedeutet, dass sich der ganz verstanden. öffentlich-rechtliche Rundfunk neue Übertra- (Zustimmung bei den GRÜNEN) gungswege und -formate suchen können muss und dass das Internet zur dritten Säule neben Hör- Internetangebote bestehen klassischerweise aus funk und Fernsehen ausgestaltet werden können einer Mischung von Text, Bild und interaktiven muss; denn „dritte Säule“ meint nicht nur die Nut- Nutzungsmöglichkeiten. Genau solche Inhalte zung des technischen Übertragungsweges, son- bieten Zeitungen und Zeitschriften in ihren Auftrit-

1927 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

ten bereits an. Wenn man dies nun dem öffentlich- men - nach Größe gestaffelt - erhoben werden. rechtlichen Rundfunk verbieten will, legt man ihm Das wäre einfacher und unbürokratischer. Es wür- neben der Negativliste noch eine weitere Ein- de außerdem die ständig wiederkehrenden Dis- schränkung auf, die ihm jegliche Entwicklung im kussionen ersparen, welchen Typ von Gerät man Internet und die Gewinnung jüngerer Zielgruppen bezahlen muss, und es erspart auch die aus mei- potenziell unmöglich macht. ner Sicht etwas unwürdige Schnüffelei der GEZ in vielen Fällen. Die vielen Diskussionen und Petitio- Der Dreistufentest schließlich darf nur bei neuen nen, die wir dazu haben, sprechen ja Bände, dass oder gänzlich veränderten Angeboten angewendet dieses System nicht anerkannt ist. werden. Immerhin haben Sie sich jetzt darauf ge- einigt, den unsinnigen Plan aufzugeben, den ge- Ich hoffe, dass wir uns dann wenigstens darauf samten Bestand durch den Dreistufentest zu ja- werden einigen können, und bedanke mich für Ihre gen; das hätte nun wirklich niemand mehr verstan- Aufmerksamkeit. den. Aber was Sie tun, ist nicht im Sinne der Nut- zerinnen und Nutzer des Internets. Wer sich im (Beifall bei den GRÜNEN) Internet bewegt, sucht nach Unterhaltung und In- formationen. Das Vorhalten und die Verbreitung Vizepräsidentin Astrid Vockert: von Informationen sind nun in besonderer Weise Danke schön, Frau Kollegin Helmhold. - Für die durch den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Anstal- FDP-Fraktion hat sich Herr Kollege Riese zu Wort ten gedeckt. Denn er besteht ja gerade darin, un- gemeldet. Bitte schön! abhängige, umfassende und frei zugängliche In- formationen zur Verfügung zu stellen, und zwar für Roland Riese (FDP): die ganze Gesellschaft und für alle Altersgruppen. Mit Ihrem heutigen Antrag - auch in der veränder- Herzlichen Dank. Sehr verehrte Frau Präsidentin! ten Form - werden Sie diesen Auftrag im zentralen Meine Damen und Herren! Wir haben heute mit Medium der Zukunft beschränken. den sich überlagernden und überlappenden Ent- schließungsanträgen in den unterschiedlichen Meine Damen und Herren, ich möchte heute noch Formen ein recht komplexes Feld zu bearbeiten. einmal dafür werben, in dieser Schlacht abzurüs- Aber wie die Kollegin Frau Krause-Behrens finde ten. Lassen Sie uns doch gemeinsam und in etwas ich es, wenn ich die Diskussion nehme, die wir Ruhe darüber nachdenken, ob es nicht klug wäre, geführt haben, sehr ersprießlich, dass wir einen das englische Modell zu übernehmen, wo öffentli- Weg zueinander gefunden haben, der heute von che und private Sender gemeinsame Portale einer großen Breite im Haus gegangen wird und betreiben. Dann müsste man nicht mehr darüber der - da stehe ich in einem deutlichen Gegensatz nachdenken, Beiträge nach einer bestimmten Zeit zu Frau Helmhold - einen richtigen und positiven aus dem Netz zu schmeißen, sondern man würde Weg in die Zukunft weist. sie umfassend nutzen, und zwar auf allen Porta- len. Schließlich sind sie von der Allgemeinheit Noch einmal zu der Entwicklung der Rundfunkge- bezahlt worden, und sie verdienen Besseres, als bühr. Wer zu Hause ein Radio- und ein Fernsehge- nach kurzer Verfallsdauer im Nirvana zu versinken. rät besitzt, zahlt seit dem 1. April 2005 monatlich 17,03 Euro an die GEZ. Seinerzeit sind die Land- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der tage erstmals bei ihrer Entscheidung über die Hö- LINKEN) he der Gebühr von der Empfehlung der Kommissi- on zur Ermittlung des Finanzbedarfs abgewichen. Dem Elften Rundfunkänderungsstaatsvertrag, d. h. der Neufestsetzung der Rundfunkgebühr, stimmen (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das war wir zu. Es wird das letzte Mal sein, dass diese nicht gut!) Gebühr auf die herkömmliche Art und Weise ermit- telt worden ist. Eine Veränderung ist meiner Mei- Das hat hinterher zu gewissen Verwerfungen ge- nung nach überfällig. Unsere Vorstellungen zur führt. Aber, liebe Frau Helmhold, es hat uns alle Weiterentwicklung sind klar. Wir treten für eine klüger gemacht. Im Gegensatz zu Ihnen habe ich Mediengebühr ein. Sie muss sehr einfach sein. Die nämlich das Urteil des Bundesverfassungsgerichts technische Entwicklung ist weitergegangen, und gelesen man kann heute mit verschiedenen Geräten Hör- (Zurufe von den GRÜNEN und von funk und Fernsehen empfangen. Deshalb muss der LINKEN: Bösartige Unterstellung!) diese Mediengebühr pro Haushalt und Unterneh-

1928 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

und daraus einige Weisheit bezogen, von der Sie interpretierbar ist. Aus dem Urteil habe ich aber gleich noch profitieren dürfen. Seit dem 1. Januar eines gelernt: Über den Wolken mag die Freiheit 2009 werden wir alle höchstwahrscheinlich wohl grenzenlos sein, in der Welt des öffentlich- 17,98 Euro pro Monat zahlen. Ich finde, es liegt in rechtlichen Rundfunks aber ist sie es nicht. Es dem Vorschlag der Kommission zur Ermittlung des heißt in diesem Urteil wörtlich: Finanzbedarfs schon eine große Weisheit, den Betrag so anzusetzen, dass die magische Grenze „In den Bestimmungen des Pro- von 18 Euro eben gerade nicht übersprungen wur- grammumfangs sowie in der damit de. Als ich den Betrag von 17,98 Euro das erste mittelbar verbundenen Festlegung ih- Mal sah, dachte ich an einen Preis am Super- res Geldbedarfs können die Rund- marktregal. Aber der Kollege Schobert hat ja dar- funkanstalten nicht vollständig frei gelegt, dass diese Zahl sehr sorgfältig ermittelt sein. Denn es ist ihnen verwehrt, ihren worden ist und dass die Kommission zur Ermittlung Programmumfang und den damit mit- des Finanzbedarfs ihre Aufgabe dort in hervorra- telbar verbundenen Geldbedarf über gender Weise erfüllt hat. den Rahmen des Funktionsnotwendi- gen hinaus auszuweiten.“ Wer gelegentlich in die Hervorbringungen dieser Kommission hineinblickt - durchaus auch in die, die Was, meine Damen und Herren, ist im öffentlich- schon einige Jahre alt sind -, z. B. in den rechtlichen Rundfunk das „Funktionsnotwendige“? 14. Bericht unter der Textziffer 428, der erkennt, - Darüber sind die Meinungen sehr vielfältig. Wenn dass die Kommission sehr wohl der Ansicht ist - ich mit dem Intendanten einer öffentlich-rechtlichen ich teile diese Ansicht im hohen Maße -, dass in Rundfunkanstalt darüber spreche, was funktions- der Gestaltung des Finanzrahmens eine wohltätige notwendig ist, dann wird er mir das so ähnlich dar- Quelle liegt, wegen der die Anstalten des öffent- legen, wie ich es in dem heute vorliegenden Ände- lich-rechtlichen Rundfunks die Entwicklung ihrer rungsantrag der Grüne-Fraktion lesen kann. Dort Aufgaben überprüfen müssen. In diesem Bericht heißt es: heißt es wörtlich: „Öffentlich-rechtliche Inhalte müssen „Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, der Öffentlichkeit so breit wie möglich dass die kleinen Anstalten auch in zur Verfügung gestellt werden.“ anderer Hinsicht Anlass zu der Fest- stellung geben, dass erst finanzieller Dieses „so breit wie möglich“, verehrte Frau Helm- Druck zu deutlichen Einschränkungen hold, kennt keine Grenzen. Wenn es keine Gren- führt, ohne dass daraus abgeleitet zen kennt, dann kennt es auch keine finanziellen würde, der Programmauftrag sei nicht Grenzen. Der Mechanismus ist nun einmal Fol- mehr gewährleistet. So sei beispiel- gender: Wenn die Politik den Öffentlich- haft auf die Online-Aktivitäten dieser Rechtlichen ihren Auftrag so breit definiert, wie Sie Anstalten verwiesen, die dafür ersicht- es tun, dann fallen Kosten an. Sie fallen insbeson- lich geringere Aufwendungen planen dere - ich habe das schon vor drei Wochen hier als andere Anstalten, ohne dass die- gesagt - insbesondere im Internet an; denn die ses Weniger allein aus der Relation Inhalte, die dort bereitgestellt werden, verursachen kleiner zu größeren Anstalten zu er- nicht nur technische Kosten, sondern namentlich klären ist.“ auch urheberrechtliche Kosten. Sie übersehen, Diese dort vertretene Ansicht, wie gesagt, teile ich. dass die Bundesligamannschaften und Veranstal- Genau so kann es nur gehen. Von der Politik muss ter von großen Sportereignissen dann, wenn ein der Finanzrahmen beschlossen werden, und die aktueller Inhalt wie etwa ein sportliches Großereig- Anstalten sind zur Wirtschaftlichkeit angehalten. nis länger als 24 Stunden direkt zum Abruf im zeit- lich versetzten Livestream zur Verfügung steht, Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom ganz anders verhandeln werden. All das, was dort 11. September 2007: Politiker sind ja immer gut an zusätzlichen Gehältern für die Fußballer und die beraten, Gerichtsurteile nicht zu kritisieren. Wir Manager gezahlt wird, muss vom Gebührenzahler loben sie aber, wenn dies angezeigt ist. Wer die- aufgebracht werden, weil keine Kommission zur ses Urteil in Gänze mehrfach liest, der fühlt sich an Ermittlung des Finanzbedarfs dieser Welt diese der einen oder anderen Stelle durchaus an ein Schleusen wieder schließen kann, die Sie öffnen Orakel erinnert, weil dieses Urteil nämlich vielfältig wollen. Das Wohl der Gebührenzahler muss uns -

1929 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

auch das habe ich vor drei Wochen schon einmal In diesem Kompromissantrag wird nun allerdings gesagt - am Herzen liegen. festgeschrieben, dass die Sender ihre Inhalte im Internet grundsätzlich nur sieben Tage bereithalten Noch ein anderes Urteil. Herr Schobert hat ja ge- dürfen. Das tragen wir nicht mit; denn dafür gibt es rade noch einmal auf den internetfähigen PC ab- keinen vernünftigen Grund, wie ich schon im Sep- gehoben. Gestern ging die Nachricht durch die tember-Plenum ausgeführt habe. Ich möchte nicht Welt, dass das Verwaltungsgericht in Münster nur wissen, was Politikerinnen und Politiker sowie einen Studierenden von der Zahlung dieser GEZ- Wirtschaftsführungskräfte heute sagen, sondern Gebühren frei gestellt hat, weil nicht nachgewiesen ich möchte auch wissen, was die vor drei Wochen werden konnte, dass er seinen PC zum Rundfunk- gesagt haben. empfang nutzt. In der Urteilsbegründung heißt es: (Beifall bei der LINKEN) „Solange der Rundfunkstaatsvertrag aber an der gerätebezogenen Gebüh- Es macht keinen Sinn - da gibt es schon einmal renpflicht festhält, ohne neueren Unterschiede -, zu sagen: Nach sieben Tagen technischen Entwicklungen erkennbar muss das verschwinden. - Das ist kein vernünfti- Rechnung zu tragen, ist eine ‚ein- ges Angebot. schränkende Auslegung’ der Rege- Zu den hier geäußerten Bedenken, dass dies kos- lung geboten.“ tenmäßig ausufern würde, muss ich sagen: Natür- Das war ein sehr weises Urteil. Ich hoffe, dass sich lich muss man irgendwo gucken, dass Rundfunk- diese Rechtsprechung verfestigt. Ich bitte Sie, dem gebühren nicht grenzenlos ausufern. Dafür muss Elften Rundfunkänderungsstaatsvertrag und natür- man als Politikerin oder als Politiker Sorge tragen. lich auch dem Antrag von SPD, CDU und FDP zur Es gibt sicherlich klügere Möglichkeiten, als ein- Fortentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rund- fach nur zu sagen: Nach sieben Tagen oder nach funks zuzustimmen. 24 Stunden muss wieder alles verschwinden. - Sicherlich gibt es intelligentere Begrenzungsmög- Vielen Dank. lichkeiten. Darüber hätte man auch reden können. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Außerdem sollen presseähnliche Angebote verbo- Danke schön, Herr Kollege Riese. - Für die Frakti- ten werden. Ich kann mir schon jetzt so richtig on DIE LINKE hat Frau Flauger das Wort. Bitte lebhaft vorstellen, wie dann darüber gestritten wird, schön! was denn nun „presseähnlich“ ist und was nicht. Frau Helmhold hat gerade schon gesagt, dass im Kreszentia Flauger (LINKE): Internet Texte und Bilder zu finden sind und dass Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zum diese irgendwie angeordnet sind. Es wird also Elften Rundfunkänderungsstaatsvertrag möchte keine plausible Begründung dafür geben können, ich gar nicht viel sagen. Wir werden der Aus- dass man das verbietet, und schon gar keine ver- schussempfehlung zu diesem Staatsvertrag zu- nünftige Trennung zwischen presseähnlich und stimmen; denn die vorgesehene Gebührenerhö- nicht presseähnlich. In diesem Punkt wird es Ab- hung ist notwendig, damit die öffentlich-rechtlichen grenzungsprobleme geben. Sender ihrem Auftrag nachkommen können. Es gibt in dem hier vorliegenden Kompromissan- In den weiteren Anträgen unter den Tagesord- trag noch einige weitere unnötige Einschränkun- nungspunkten 5 und 6, den Anträgen der SPD gen. Das sind strengere Regelungen im Vergleich sowie der CDU und der FDP, geht es um den zu dem zwischen EU und Bundesregierung erziel- Zwölften Rundfunkänderungsstaatsvertrag und ten sogenannten Brüsseler Kompromiss. Auch das das Internetangebot der Öffentlich-Rechtlichen hat Frau Helmhold bereits ausgeführt, sodass ich sowie die Grenzen, die dem aufzuerlegen sind. Die das jetzt nicht wiederholen muss. Wir halten es für SPD hat in der Ausschusssitzung im September hinreichend, diesen Brüsseler Kompromiss 1 : 1 angeboten, sich aufeinander zuzubewegen. Nach umzusetzen und nicht darüber hinauszugehen. anfänglichem Zieren der CDU scheint das nun Ich habe hier schon vor drei Wochen ausgeführt, geklappt zu haben. Sie haben ja einen gemeinsa- dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Inter- men Antrag vorgelegt. netzeitalter natürlich auch im Internet Informatio- nen bereitstellen können muss und dass ein attrak-

1930 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

tives Internetangebot ein Weg ist, insbesondere verstehen. Ich denke aber, dass wir das etwas auch jungen Menschen den öffentlich-rechtlichen nachrangig betrachten können. Wir wollen - das Rundfunk näher zu bringen und eine Identifikation haben wir klar gesagt - nicht, dass beim öffentlich- damit zu ermöglichen. Das findet sich jetzt auch in rechtlichen Rundfunk im Internet wichtige Inhalte der Begründung des Änderungsantrags der Grü- gelöscht werden. Wir haben über den Dreistufen- nen wieder. Die meisten von uns hier im Landtag test genau definiert, dass das, was wertvoll und wissen - deshalb ist es auch wichtig, junge Men- wichtig ist, in den Telemedien weiter erhalten wird. schen entsprechend heranzuführen -, wie wichtig Frau Flauger, Sie würden es wissen, wenn Sie unabhängige Informationsquellen sind. Es gibt hier zugehört hätten. Aber gut. Ich sage es Ihnen an zwar einige, die z. B. die Initiative Neue Soziale dieser Stelle noch einmal. Marktwirtschaft als unabhängige Informationsquel- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ich habe le anführen, obwohl sie einseitig vom Arbeitgeber- schon verstanden!) verband Gesamtmetall finanziert wird. Das kann ich nicht wirklich „unabhängig“ nennen. Angesichts Frau Helmhold, ich richte an Sie eine Frage. Die dessen frage ich mich, ob sie wirklich verstanden ARD gibt ein Magazin heraus. Dieses Magazin haben, wie wichtig unabhängige Quellen sind. heißt ARD-Buffet-Magazin und wird am Kiosk ver- teilt. Da kann man sagen: Na gut, das ist ein Be- (Beifall bei der LINKEN) reich, in dem sich der öffentlich-rechtliche Rund- Die meisten hier im Landtag wissen das aber, den- funk auf einen eigenen Weg begibt. - Wenn es ke ich. Von daher sollte es in unser aller Interesse aber so ist, wie es ist, dass der öffentlich-rechtliche liegen, auch junge Menschen an das Angebot Rundfunk das Verlagswerk, das er über die Tele- unabhängiger Informationen heranzuführen. medien, über das Internet, verkauft, mit GEZ- Gebühren finanziert, bewirbt und vertreibt, ist in Zu allem, was ich hier ausgeführt habe, gibt es meinen Augen die Frage gerechtfertigt, ob wir jetzt einen sehr gut passenden Änderungsantrag wollen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk die der Grünen. Wir hätten den sicherlich mit unter- Gelegenheit hat, publizistische Werke im Internet schreiben können. Vielleicht aber ist es besser, mit GEZ-Gebühren anzupreisen, zu bewerben und dass wir das nicht getan haben; denn nach der zu verkaufen, ohne im Grunde genommen die Grundsatzentscheidung der CDU-Fraktion, grund- Vertriebswege - anders als die Verlage - selbst sätzlich nichts mehr zusammen mit den Linken zu finanzieren zu müssen. Wir sind der Auffassung, machen, hätten sie schon allein aus diesem Grun- dass wir dieses Verfahren im Bereich der Teleme- de dagegen stimmen müssen. Dieses Alibi haben dien im öffentlich-rechtlichen Bereich nicht haben Sie jetzt aber nicht. Das heißt, Sie müssen sich wollen. Deswegen verfolgen wir in dieser Hinsicht inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzen. Das, die hier dargestellte eindeutige Linie, und wir wer- was ich hier bis jetzt von Ihnen gehört habe, war in den auch dabei bleiben. keiner Weise überzeugend. Das war irgendwie ziemlich dünn. Wir jedenfalls werden dem Ände- Danke schön. rungsantrag der Grünen zustimmen. Ich bitte Sie, (Beifall bei der CDU) sich noch einmal zu überlegen, ob nicht auch Sie das tun wollen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich bedanke mich bei Ihnen. Danke schön. - Zu einer Kurzintervention auf die Ausführungen von Herrn Kollegen Schobert hat (Beifall bei der LINKEN) nun Frau Abgeordnete Helmhold von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für anderthalb Minuten das Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wort. Bitte schön! Danke schön, Frau Flauger. - Für die CDU- Fraktion hat sich noch einmal Herr Kollege Scho- Ursula Helmhold (GRÜNE): bert zu Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben das Vielen Dank. - Herr Schobert hat mich etwas ge- Wort. fragt. Ich nehme das zum Anlass, ihn und den Kollegen Riese etwas zu fragen. Angesichts der Wittich Schobert (CDU): Angst, die Sie davor haben, was die öffentlich- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und rechtlichen Sender im Internet alles anstellen kön- Herren! Frau Flauger, hören hat auch etwas mit nen, frage ich mich, welches Vertrauen Sie eigent- zuhören zu tun. Hätten Sie zugehört, würden Sie lich zu den Aufsichtsgremien dieser Anstalten ha-

1931 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

ben. In diesen Gremien sitzen Sie, Vertreter der „Der Landtag sieht jedoch die Not- Parteien, Vertreter der Verbände und Vertreter wendigkeit, die Gremien bei der Erfül- gesellschaftlich relevanter Gruppen. Diese Gre- lung ihrer neuen Aufgaben zu stär- mien sind aus meiner Sicht genau der Ort, wo die ken.“ Kontrollfunktion auszuüben ist und wo man sich Es gibt die Möglichkeit, Sachverständige hinzuzu- demokratisch legitimiert mit den hier angesproche- ziehen. Die Gremien bekommen einen eigenen nen Fragen auseinandersetzt. Etat. Sie können Begutachtungen vornehmen las- (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- sen. Die Gremien haben alle Möglichkeiten, ent- mung von Kreszentia Flauger [LIN- sprechend dem Auftrag der öffentlich-rechtlichen KE]) Anstalten und im Sinne der Bürger zu entscheiden. Der Änderungsantrag eröffnet insofern alle Mög- Vizepräsidentin Astrid Vockert: lichkeiten, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Danke schön. - Herr Kollege Schobert möchte weiterhin zu sichern und auch auszubauen. Die nicht antworten. strikte Haltung, die Sie hier beschrieben haben, ist einfach nicht mehr up to date. Damit kommen wir zur nächsten Wortmeldung. Von der SPD-Fraktion hat sich Frau Kollegin Krau- Danke schön. se-Behrens noch einmal zu Wort gemeldet. Bitte (Beifall bei der SPD) schön! Vizepräsidentin Astrid Vockert: Daniela Krause-Behrens (SPD): Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mir nicht vor. Wir müssen aufpassen, dass wir in dieser Debatte nicht über das Ziel hinausschießen. Deswegen Ich schließe die Beratung. möchte ich noch einmal einen dringenden Appell Wir kommen zur Abstimmung. an die Grünen und die Linke richten. Bei dem Thema, was wir zukünftig an öffentlich-rechtlichen Wir treten in die Einzelberatung zu Tagesord- Angeboten im Netz bereitstellen, gibt es durchaus nungspunkt 4 ein. Ich rufe auf: eine Regelung, die über die übliche Siebentagefrist Artikel 1 auf. - Hierzu liegt eine Änderungsempfeh- bzw. 24-Stunden-Frist hinausgeht. Ich erinnere an lung des Ausschusses vor. Wer möchte zustim- das Thema Mediathek. Ich erinnere an das Thema men? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Dreistufentest. ARD und ZDF haben die Möglich- Es ist einstimmig so beschlossen. keit, das, was sie ohnehin schon im Netz stehen haben, in den nächsten zwei oder drei Jahren Artikel 2. - Unverändert. nachträglich zu evaluieren und gewissermaßen Gesetzesüberschrift. - Unverändert. über den Dreistufentest zu schicken. Es wird dann auch weiterhin im Netz sein. In dem Änderungsan- Wir kommen zur Schlussabstimmung. trag haben wir auch das Thema der digitalen Ar- Wer dem Gesetz seine Zustimmung geben möch- chive angesprochen, in denen die guten Dokumen- te, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Ge- tationen zeitgeschichtlicher und kultureller Art so- genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Dann ist es wie Informationen für die Bürger, die natürlich - da einstimmig so beschlossen. haben Sie recht - mit GEZ-Gebühren bezahlt wer- den, im Netz weiterhin verfügbar sind. Wir haben Wir kommen nun zur Abstimmung zu den Tages- also durchaus etwas erreicht. Eine so klare Aus- ordnungspunkten 5 und 6. Zunächst stimmen wir grenzung, wie Sie sie hier dargestellt haben, ist über den Änderungsantrag der Fraktion Bündnis also nicht gegeben. 90/Die Grünen in der Drucksache 16/533 ab, der sich auf den Antrag der Fraktionen der CDU und (Beifall bei der SPD) der FDP bezieht. Falls dieser Änderungsantrag Der Änderungsantrag gibt auch eine Antwort auf abgelehnt wird, stimmen wir anschließend über die Frage, ob die Gremien den Dreistufentest den gemeinsamen Änderungsantrag von CDU, überhaupt durchführen können. Ich möchte Sie SPD und FDP in der Drucksache 16/534 ab. hier auf Nr. 4 des Änderungsantrages verweisen. Wer den Änderungsantrag der Fraktion Bündnis Dort heißt es: 90/Die Grünen in der Drucksache 16/533 anneh- men will, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. -

1932 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist Ich rufe die Tagesordnungspunkte 8 und 9 auf, dem Änderungsantrag nicht gefolgt worden. die vereinbarungsgemäß zusammen behandelt werden: Wir kommen damit zur Abstimmung über den ge- meinsamen Änderungsantrag der Fraktionen von CDU, SPD und FDP in der Drucksache 16/534. Erste Beratung: Wer diesem zustimmen möchte und damit den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Antrag der Fraktion der SPD in der Drucksache Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder - 16/192 und den Antrag der Fraktionen der CDU Gesetzentwurf der Fraktion der SPD - Drs. 16/497 und der FDP in der Drucksache 16/424 in einer geänderten Fassung annehmen will, den bitte ich Erste Beratung: um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimm- Qualität der frühkindlichen Bildung in Nieder- enthaltungen? - Damit ist diesem Änderungsantrag sachsen verbessern - Ausstattungsstandards gefolgt worden. Damit haben die Beschlussemp- für Kindertagesstätten anheben - Antrag der fehlungen des Ausschusses für Bundes- und Eu- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/507 ropaangelegenheiten und Medien ihre Erledigung gefunden. Das Wort hat Frau Kollegin Heiligenstadt von der Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 7 auf: SPD-Fraktion.

Frauke Heiligenstadt (SPD): Einzige (abschließende) Beratung: Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen über die Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle und Herren! Stellen Sie sich vor, Sie haben in den für die Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie nächsten sechs Stunden zweimal Drillinge und und Hansestadt Hamburg, Niedersachsen und einmal Zwillinge im Alter von einem bis zweiein- Schleswig-Holstein - Gesetzentwurf der Landes- halb Jahren zu betreuen, das aber nicht mit mehre- regierung - Drs. 16/30 - Beschlussempfehlung des ren, sondern ganz allein! Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz Gesundheit - Drs. 16/486 - Schriftlicher Bericht - übernimmt den Vorsitz) Drs. 16/536 Sie müssen die Zwillinge wickeln, die Drillinge füttern; Sie sollen möglichst mit den anderen Dril- lingen noch pädagogische Einheiten abwickeln. Im Die Beschlussempfehlung lautet auf unveränderte Übrigen sollen Sie auch noch ausreichend Zuwen- Annahme. dung und Zeit für alle Kinder haben. Außerdem Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, haben die Eltern Ihnen mit auf den Weg gegeben, dass über diesen Punkt ohne Besprechung abge- dass die Kleinen, die vor einer Stunde gebracht stimmt wird. - Ich sehe und höre keinen Wider- worden sind, doch etwas kränklich sind und viel- spruch. leicht besondere Zuwendung brauchen. - Und das alles müssen Sie allein bewältigen! Das ist der Ich lasse daher gleich abstimmen. Wir kommen zur alltägliche Ablauf in den Krippen heute in unserem Einzelberatung. Ich rufe auf: Land. Artikel 1. - Unverändert. (Ursula Körtner [CDU]: Früher aber auch schon! - Gegenruf von Andrea Artikel 2. - Unverändert. Schröder-Ehlers [SPD]: Da gab es die Gesetzesüberschrift. - Unverändert. noch gar nicht!)

Wir kommen zur Schlussabstimmung. Dass das nicht so weitergehen kann, das hat uns bewogen, einen Gesetzentwurf vorzubereiten, den Wer dem Gesetz seine Zustimmung geben möch- wir heute in den Landtag einbringen. Ich möchte te, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Wer für die SPD-Fraktion kurz die zentralen Inhalte des stimmt dagegen? - Stimmenthaltungen? - Das Gesetzentwurfes vorstellen. Erste war die Mehrheit. Damit ist das Gesetz so Wir möchten erstens den Personalschlüssel in beschlossen. Krippen, d. h. in den Einrichtungen für die unter

1933 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

dreijährigen Kinder, von derzeit 1 : 7,5 - also eine lungen möglich ist, während wir sie im Kindergar- Erzieherin für 7,5 Kinder - auf 1 : 5 reduzieren. tenbereich und auch im Grundschulbereich schon sehr fortschrittlich praktizieren. Wir möchten, dass Wir möchten zweitens die Verfügungsstunden für auch eine Aufnahme in Krippen für alle Kinder mit das Personal in diesen Einheiten von derzeit 7,5 Behinderungen landesweit möglich ist. Stunden pro Gruppe auf 12 Stunden pro Gruppe erhöhen. (Beifall bei der SPD) Der dritte Punkt unseres Gesetzentwurfes ist die Das sind unsere vier zentralen Forderungen, die Reduktion der Größe der Gruppen für die über wir mit dem Gesetzentwurf einbringen. Meine Da- Dreijährigen in den Kindertagesstätten. Sie wissen, men und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Regelgröße liegt dort bei 25 Kindern. Sie ist ich sage ganz deutlich: Für uns ist das der erste Mitte der 1990er-Jahre von damals 20 auf 25 er- Schritt auf dem Weg zu einer höheren Qualität im höht worden Krippen- und im Kindertagesstättenbereich. (Ursula Körtner [CDU]: Von wem denn (Beifall bei der SPD und Zustimmung eigentlich?) bei den GRÜNEN und bei der LIN- KEN) - von einer SPD-Landesregierung -, Wir möchten die zweifelsohne sehr wichtige Dis- (Ursula Körtner [CDU]: Ach so!) kussion über die Quantität, die sich infolge der um den Rechtsanspruch für die über Dreijährigen Verabredung des Krippengipfels ergeben hat, bis durchzusetzen. Diesen Rechtsanspruch haben wir zum Jahre 2013 Plätze für 35 % der Kinder unter Dank sozialdemokratisch geführter Landesregie- drei Jahren einzurichten und vorzuhalten, und die rungen durchsetzen können, wir in jedem Fall unterstützen werden, mit einer Diskussion über die Qualität in Krippen verbinden. (Beifall bei der SPD) Denn es geht nicht nur darum, dass die Arbeitsbe- im Übrigen gegen Ihren Widerstand - aber das nur dingungen für die Erzieherinnen und Erzieher in am Rande. diesen Einrichtungen im Moment sehr hart sind und dass in den letzten zehn Jahren neue Anfor- Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser derungen auf sie eingedrungen sind, sondern vor Rechtsanspruch ist nun im Lande weitestgehend allen Dingen auch darum, dass unsere Kinder in flächendeckend einlösbar und einklagbar. Es gibt jedem Fall genug Zuwendung vom erziehenden nur wenige Einrichtungen, die über dreijährige Personal bekommen müssen. Das ist das Wich- Kinder ablehnen müssen. So sind wir der Meinung, tigste in unserem Land. dass es im Zeitalter des demografischen Wandels und der Rückgänge, insbesondere aber auch von (Beifall bei der SPD und bei den Gruppenschließungen im ländlichen Raum, mög- GRÜNEN) lich ist, auch bei den über Dreijährigen eine Redu- Wenn das Personal in den Einrichtungen ausrei- zierung der Gruppengröße zu erreichen, nämlich chend Zeit für jedes Kind hat, dann hat es Zeit für auf 20 Kinder pro Gruppe. Das hätte einen Perso- Zuwendung, dann hat es mehr Zeit für Gespräche nalschlüssel von 1 : 10 zur Folge. mit den Eltern, dann hat es mehr Zeit, Vorgaben Der vierte Punkt ist mir besonders wichtig. Es geht aus den erarbeiteten Orientierungsplänen umzu- um die Integration von Kindern mit Behinderungen setzen, dann hat es mehr Zeit für Vorbereitung und in Krippen. Nachbereitung, dann hat es mehr Zeit für Koopera- tion mit den Grundschulen oder auch für Sprach- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: förderung. Wir brauchen nicht zig Einzelprojekte. Frau Heiligenstadt, gestatten Sie eine Zwischen- Wir brauchen eine ganzheitliche Betreuung unse- frage von Frau Vockert? rer Kinder, und das geht nur mit einem besseren Personalschlüssel als derzeit. Frauke Heiligenstadt (SPD): (Beifall bei der SPD und bei den Ich würde gerne fortfahren. GRÜNEN) Dieser Punkt ist deshalb besonders wichtig, weil Meine Damen und Herren, wie sieht die Realität die Integration von Kindern mit Behinderungen im vor Ort aus? - In vielen Einrichtungen, die reine Krippenbereich nur aufgrund von Einzelfallrege- Krippengruppen führen, finanzieren die Kommu-

1934 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

nen selbst eine dritte Kraft, z. B. im Landkreis Os- (Ursula Körtner [CDU]: Absolut nabrück, aber auch in anderen Landkreisen. Die falsch!) Kommunen erfahren den Druck der Eltern, die - Das ist nicht falsch, Frau Körtner. Ich kann Ihnen sagen: So geht es nicht! Wir sind zwar froh, dass vorlesen: Bayern, Bremen, Hessen, Schleswig- wir einen Platz für unser Kind haben; aber es ist Holstein, Rheinland-Pfalz und das Saarland haben auch wichtig, wie es betreut wird, wie es gebildet einen wesentlich besseren Personalschlüssel in wird und wie es erzogen wird. den Krippen als wir in Niedersachsen. Ich könnte In den Kommunen entsteht dann folgendes Bild: das auf den Kindertagesstättenbereich erweitern. Zum Teil werden Mütter als Helferinnen eingesetzt, Diese Länder werden zusätzliche Plätze schaffen es werden Minijobs geschaffen, es werden Ein- und laufen uns dann weit davon. Wir in Nieder- Euro-Jobs in Krippen eingesetzt. Das wollen wir sachsen werden nicht mehr hinterherkommen, nicht. Wir wollen eine qualitätsvolle Betreuung wenn Sie so weitermachen. unserer Kinder unter drei Jahren, und dazu brau- chen wir eine dritte Kraft. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Meine Damen und Herren, mein Kollege Herr Brammer wird den Gesetzentwurf im Einzelnen Das Argument, dass die Kommunen die Kosten erläutern. Lassen Sie mich noch einen ganz kur- dafür nicht tragen können, weil sie doch ohnehin zen Satz zum Thema Finanzen äußern. Die Minis- schon durch den quantitativen Ausbau zusätzlich terin spricht von einer millionenschweren Hypo- belastet sind, lassen wir nicht gelten. Denn genau thek. Ich versuche es einmal mit einem Zitat des mit diesem Gesetzentwurf formulieren wir erstmals Ökonomen und Wissenschaftlers Benjamin Frank- Qualitätsstandards und geben die Richtung zu lin aus dem 18. Jahrhundert, der gesagt hat: „Die mehr Qualität vor. Wenn die Kommunen diese beste Investition in Wissen bringt auch die besten Mindeststandards erfüllen, dann können sie bei Zinsen.“ den Personalkosten auch diese Schlüssel einfor- dern. Keine Kommune, die einen defizitären Haus- Wir sind der Meinung: Wenn wir jetzt nicht investie- halt hat, ist in der Lage, mehr Geld auszugeben, ren, dann verspielen wir die Zinsen von morgen. als die Mindeststandards vorschreiben. Unsere Kinder sollten uns diese Investition wert sein. Wir brauchen eine gemeinsame Kraftan- (Beifall bei der SPD) strengung. Wir brauchen mehr Qualität im Bil- Leider Gottes reagiert die Ministerin auf unseren dungsbereich, vor allen Dingen im frühkindlichen Gesetzentwurf quasi mit einem pawlowschen Re- Bildungsbereich. Lassen Sie uns den Gesetzent- flex: Es ist ein Gesetzentwurf einer Oppositions- wurf gemeinsam beraten. Wir sind auch für Ände- fraktion, zumal der SPD - da muss ich erst einmal rungswünsche und Anregungen dankbar. dagegen sein. - Meine herzliche Bitte, liebe Frau (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Ministerin und liebe Kolleginnen und Kollegen von NEN und bei der LINKEN - David der CDU- und der FDP-Fraktion: Betrachten Sie McAllister [CDU]: Wir warten auf Ihre unseren Gesetzentwurf bitte als Grundlage für eine konkreten Haushaltsanträge!) Diskussion über mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung! Denn das ist das Fundament für alle Bil- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dungsbemühungen, die wir heute Morgen in der Aktuellen Stunde diskutiert haben. Herr Brammer spricht für die SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD und Zustimmung Axel Brammer (SPD): bei den GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Einer Mit diesen Vorgaben, mit den Schlüsseln, die ich Presseinformation des Kultusministeriums von erläutert habe, fordern wir im Übrigen keinen Lu- gestern konnten wir entnehmen, dass die Kultus- xus. Wir fordern hier nicht einmal den EU-Standard ministerin den SPD-Gesetzentwurf kritisiert. ein. Wir versuchen nur, mit den anderen Bundes- ländern Schritt zu halten, die im Rahmen der (David McAllister [CDU]: Zu Recht!) Quantitätsoffensive nach dem Krippengipfel voran- Schlagzeile war: „Millionenschwere Forderungen schreiten und zusätzliche Quantität und auch jede der Opposition sind gewaltige finanzielle Hypo- Menge Qualität in ihren Einrichtungen bieten. thek“. Wenn ich so etwas lese, komme ich zu der

1935 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Auffassung: Die Ministerin hat unseren Gesetz- durchgängige Praxis im Land gibt es entwurf nicht verstanden. Wenn wir uns dem Be- nicht.“ reich der frühkindlichen Bildung nicht verantwor- tungsbewusst stellen, werden wir in Zukunft ganz Frau Ministerin Heister-Neumann erklärt in ihrer andere Hypotheken zu schultern haben, die man Pressemitteilung weiter, die Bertelsmann-Stiftung uns dann regelmäßig mit den entsprechenden habe in ihrer Studie bestätigt, in keinem Bundes- Kontoauszügen belegen wird. Die heißen dann land seien die Rahmenrichtlinien für Bildungsquali- aber nicht „Kontoauszug“, sondern z. B. „PISA“. tät so einheitlich geregelt wie in Niedersachsen. Das ist eine Aussage zur Vergleichbarkeit, sagt Frau Ministerin Heister-Neumann teilt in dieser aber noch lange nichts über die Qualität. Pressemitteilung außerdem mit, die frühkindliche Bildung habe für die Landesregierung hohe Priori- (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn tät. Sie belegt das durch die Einführung des Orien- [LINKE]) tierungsplans und verschiedener Programme, u. a. Nach der Studie schneiden wir in der Vergleich- des Programms „Bewegter Kindergarten“. Aus barkeit gut ab, es ist allerdings ein Vergleich auf unserer Anhörung zum Gesetzentwurf wissen wir, ganz niedrigem Niveau. dass die Fachkräfte vor Ort derartige Programme gar nicht wollen und auch gar nicht brauchen. Die In der Pressemitteilung heißt es weiter, dass die Mitarbeiterinnen sind sehr wohl in der Lage, be- örtlichen Träger schon heute über die vorgeschrie- darfsgerechte pädagogische Konzepte selbst zu benen Mindeststandards hinausgehen können. - entwickeln, wenn ihnen die notwendige Zeit zur Welch eine Aussage! Es wäre ja auch schlimm, Vorbereitung gegeben wird. Einige von oben ver- wenn das nicht möglich wäre. Aber was heißt das ordnete Programme werden nur belächelt. Das ist in der Praxis? Frau Heiligenstadt hat vorhin die die Realität. Sie binden außerdem viel Zeit, die den Situation geschildert, die sich in vielen Landkreisen Mitarbeiterinnen nicht zur Verfügung steht. Der so darstellt: Eine Kommune richtet eine Kinder- Orientierungsplan bindet ebenfalls viel Zeit. Er ist, krippe für 15 Kinder ein. Spätestens nach einem nebenbei, auch nicht ein Produkt der Landesregie- halben Jahr stehen die Elternräte mit Recht auf der rung allein. Ohne die Mitwirkung der Fachverbände Matte und fordern die dritte Betreuungskraft. Die wäre er gar nicht zustande gekommen. Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben spätes- tens dann keine Wahl mehr. Sie werden diese Das Ministerium hat dann aber einen wichtigen dritte Kraft einstellen, voll zu ihren Lasten. Schritt nicht getan. Es wurde versäumt, diesen Orientierungsplan verbindlich einzuführen. Das Land fördert Kindertagesstätten mit 20 % der (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das kann Personalkosten, nicht der Betriebskosten. Das man doch nicht verbindlich machen!) KiTaG regelt aber auch die Anzahl der Fachkräfte in den Einrichtungen. Im Fall der Krippen ergibt Der letzte Absatz der Eingangserklärung lautet: sich in dem eben geschilderten Fall dann eine „Es lassen sich aus dem Orientie- ganz einfache Rechnung: 20 mal zwei geteilt durch rungsplan weder gegen das Land drei heißt: 13,3 % Personalkostenförderung durch noch gegen die Träger der öffentli- das Land, den Rest müssen die Kommunen tra- chen Jugendhilfe und die kreisfreien gen. Sie lassen hier die Kommunen im Regen Städte und Gemeinden finanzielle stehen, und Sie sagen es ihnen auch noch. Forderungen ableiten. Aufgrund der Ich möchte noch etwas zu der Notwendigkeit der extrem schwierigen Haushaltslage al- dritten Krippenkraft bzw. zum Betreuungsschlüssel ler öffentlichen Haushalte müssen die 1:5 sagen. Gestern las ich in der Neuen Presse die formulierten Ziele schrittweise und Schlagzeile: Ab in den Knast. Der Justizminister ohne finanzielle Mehrbelastung ge- empfiehlt Abgeordneten, Gefängnisse von innen meinsam umgesetzt und erreicht wer- kennenzulernen. den. Die Stärkung des Bildungsauf- trages kann deswegen nur im Rah- (Astrid Vockert [CDU]: Ist das jetzt zur men der bestehenden finanziellen Sache?) Möglichkeiten aller Beteiligten verfolgt Zu seiner Zeit als Kultusminister hätte er den Ab- werden. Auch dieser Orientierungs- geordneten einmal sagen sollen: Geht in die Krip- plan fällt damit den Auswirkungen des pen und guckt euch an, was vor Ort los ist. Konnexitätsprinzips zum Opfer. Eine

1936 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei der SPD und bei der LIN- muss, die man trösten muss, weil die Erdanzie- KEN) hungskraft ihnen oft und übel mitspielt, denen man die Nase putzen muss, weil sie ständig Schnupfen Ich habe das in den Sommerferien getan. Bei sol- haben, und mit denen man, last but not least, sehr chen Besuchen können Sie sich auch gleich mit viel sprechen muss; denn genau das müssen sie den Mitarbeitern unterhalten, um zu erfahren, wie noch lernen. sie zu dieser Geschichte stehen. Da ist richtig Dampf auf dem Kessel. Sehr geehrte Damen und Herren, das sind sehr umfangreiche Aufgaben, und unsere Erzieherinnen Ich kann Sie nur bitten: Gehen Sie mit uns diesen sind keine indischen Göttinnen mit vier Armen. Weg, um die Qualität in den Kindertagesstätten zu Selbst die hätten bei dem geschilderten Arbeits- verbessern. pensum ihre Grenzen erreicht. Ich möchte gern Vielen Dank. wissen, ob irgendjemand in diesem Hause meint, unter diesen Voraussetzungen könne jede der (Beifall bei der SPD und bei der LIN- tausend kindlichen Fragen, die im Laufe des Ta- KEN) ges gestellt werden, in einer dem Kind zugewand- ten Art und Weise geduldig beantwortet werden. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Staudte für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- (Heidemarie Mundlos [CDU]: Werden nen, bitte! sie!) Das ist doch die Kernaufgabe, wenn wir von früh- Miriam Staudte (GRÜNE): kindlicher Bildung sprechen: den natürlichen Wis- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen sensdrang befriedigen und erhalten, den Kindern und Herren! Ich möchte mit einem Zitat unseres Hilfestellung und Zeit geben, sich selbst auszupro- Ministerpräsidenten beginnen, der ganz richtig und bieren, beim Anziehen, beim Essen, beim Spre- durchaus auch etwas selbstkritisch kürzlich geäu- chen. Das ist frühkindliche Bildung. ßert hat: Wir haben in Niedersachsen erst wenig Erfahrung „Die Bildung von null bis zehn wurde mit Kinderkrippen gesammelt. Aber von dort, wo es total vernachlässigt. Wir meinten zu sie gibt, erreichen uns Hilferufe: Uns liegen Petitio- lange, alle Kinder würden umfassend nen des Bündnisses für Kinder und Familie und zu Hause betreut werden.“ des „Spatzennestes“ vor. Uns liegen solidarische Unterstützerschreiben anderer Einrichtungen vor. Sehr wahr, meine Damen und Herren. SPD und Und es würden noch jede Menge mehr Eingaben Grüne geben der Regierungskoalition heute die eingehen, wenn die kommunalen Träger ihren Möglichkeit, die Lippen nicht nur zu spitzen, son- Einrichtungen keine Maulkörbe verpassen würden. dern auch zu pfeifen. Wir wollen, dass aus Betreu- ungseinrichtungen tatsächlich Bildungseinrichtun- (Reinhold Coenen [CDU]: Unver- gen werden, dass aus dem hohen Anspruch Reali- schämt!) tät wird. Dazu müssen wir die Rahmenbedingun- In allen Schreiben wird deutlich formuliert: Wir gen ändern. Dazu müssen wir sehr viel Geld in die brauchen eine dritte Kraft in unseren Krippen. Hand nehmen. Wir brauchen bessere Qualitäts- standards, wenn wir den bundesweit beschlosse- Das hat sich im Übrigen auch schon bis zur CDU nen Ausbau der Kinderbetreuung nicht nur quanti- durchgesprochen. Auf ihrem Landesparteitag am tativ, sondern auch qualitativ voranbringen wollen. 14. Juni dieses Jahres wurde der wunderbare An- trag Nr. 2 formuliert, der lautet: In Einrichtungen (Zustimmung bei den GRÜNEN) nach § 1 Abs. 2 Satz 1 (Krippen) - es geht um das Das heißt in erster Linie: Wir brauchen bessere Kita-Gesetz - muss eine dritte pädagogische Fach- Personalschlüssel. Wenn zwei Erzieherinnen 15 kraft in der Betreuung und Pflege der Kinder tätig Kinder unter drei Jahren beaufsichtigen sollen, hat werden. das mit Bildung nichts, aber auch gar nichts zu tun. (Hört, hört! bei den GRÜNEN und bei (Zustimmung bei den GRÜNEN) der SPD) 15 Kinder, die gewickelt werden müssen, die an- Tun Sie uns bitte einen Gefallen, und hören Sie und ausgezogen werden müssen, die Hilfestellung auf Ihre eigenen Fachleute! beim Essen brauchen, die man schlafen legen

1937 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Zustimmung bei den GRÜNEN und Bildung in Niedersachsen wirklich voranbringen bei der SPD - Kreszentia Flauger wollen. Dazu gehören auch kleinere Gruppen. [LINKE]: Das wäre demokratisch!) Frau Heister-Neumann, natürlich stellt sich die Wir wollen aber auch die Gruppengröße im Be- Frage der Gegenfinanzierung. Nach unseren Be- reich der über Dreijährigen verringern. Derzeit rechnungen - wir haben sehr konservativ gerech- betreuen dort zwei Erzieherinnen 25 Kinder. Diese net und die volle Konnexität berücksichtigt - ent- Kinder müssen zwar nicht mehr gewindelt werden, stehen Mehrkosten in Höhe von 150 Millionen haben aber andere Förderbedarfe. Die Erzieherin- Euro im Jahr 2009, die bis zum Jahr 2011 auf nen sollen jedes einzelne Kind mit seinen individu- 350 Millionen Euro ansteigen. Allerdings, Frau ell sehr unterschiedlichen Bedürfnissen im Auge Ministerin, würde ich das nicht als Hypothek be- behalten. Im städtischen Umfeld müssen die Er- zeichnen, sondern als rentable Investition in die zieherinnen Gruppen mit einem hohen Anteil von Zukunft. Migrantenkindern leiten, und sie sollen auch stär- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- ker mit den Grundschulen zusammenarbeiten. Sie stimmung bei der SPD) sollen Elternarbeit leisten und insbesondere die Eltern unterstützen, deren Erziehungsfähigkeit Die Zahlen in den Berechnungen der SPD sind eingeschränkt ist. Sie sollen selbstverständlich etwas anders. Vielleicht haben Sie auch einfach auch jedem Verdachtsfall von Vernachlässigung eine Null vergessen. und Gewalt nachgehen. Aber schafft man das (Wolfgang Jüttner [SPD]: Na, na, na! - auch, wenn man 25 Kinder betreuen muss? Merkt Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Die ha- man es, wenn ein Kind mal stiller ist als sonst? - ben so viele bei sich!) Ich wage das zu bezweifeln. Aber das macht nichts, wir haben uns umso mehr Es gibt internationale Empfehlungen zur Gruppen- Gedanken um eine solide Gegenfinanzierung ge- größe. Wir haben uns den Betreuungsschlüssel - macht. Diese Summen kann das Land natürlich ebenso wenig wie die SPD - nicht aus den Fingern nicht alleine aufbringen. Wir brauchen zusätzliche gesaugt. Mit unseren Forderungen greifen wir die Bundesmittel. Das lässt sich auch dadurch recht- EU-Empfehlung von 1 : 5 im Krippenbereich auf fertigen, dass der Bund finanziell sehr viel stärker und nähern uns in einem ersten Schritt den Emp- als die Länder und als die Kommunen von einer fehlungen für den Bereich der Drei- bis Sechsjähri- höheren Frauenerwerbsquote profitieren würde. gen. In diesem Bereich fordern wir einen Betreu- ungsschlüssel von 1 : 10. Wünschenswert wäre - Diese Botschaft müssen die niedersächsischen nach EU-Empfehlung - 1 : 8. In Niedersachsen Vertreter auf dem Bildungsgipfel am 22. Oktober liegt der Betreuungsschlüssel lediglich bei 1 : 12,5. vortragen. Wir brauchen z. B. vonseiten des Bun- des eine Einschränkung des Ehegattensplittings, Wir wollen aber auch das Ausbildungsniveau der dann erhalten wir mehr Mittel. Wir brauchen eine Erzieherinnen und Erzieher anheben. Perspekti- Umwandlung des Solidaritätszuschlags in einen visch soll zumindest die Gruppenleitung über einen Bildungssoli, und wir brauchen eine sinnvolle Erb- Hochschulabschluss verfügen. Auch muss aus schaftssteuerreform. Dann lässt sich auch unser dem 2005 beschlossenen unverbindlichen Orien- Bildungssystem von der Krippe bis zum Studium tierungsplan, Herr Klare, ein verbindliches Regel- reformieren. werk werden. Wir brauchen fachliche Unterstüt- zungsangebote für die Kitas, aber auch eine exter- Wir müssen aber nicht nur mehr Geld in die Hand ne Evaluierung. Wie es bei den Schulen eine nehmen, sondern wir müssen es auch für die rich- Schulinspektion gibt, so brauchen wir auch bei den tigen Maßnahmen ausgeben. Die von der Großen Kitas eine Kita-Inspektion. Koalition angekündigte Kindergelderhöhung wird jährlich 2 Milliarden Euro kosten und ist bildungs- (Beifall bei den GRÜNEN) politisch ein Schuss in den Ofen - vom unsäglichen Bei den derzeitigen Arbeitsbedingungen verheizen Betreuungsgeld ganz zu schweigen. Fakt ist: wir unsere Erzieherinnen und Erzieher. Es ist kein Schöne Sonntagsreden reichen nicht, um uns den Wunder, dass sich neben dem Lehrermangel auch Weg in die Bildungsrepublik zu ebnen. Wir brau- ein Erziehermangel abzeichnet. Im Juli dieses chen Entscheidungen, und zwar die richtigen Ent- Jahres waren in Niedersachsen 526 Erzieherin- scheidungen für eine bessere frühkindliche Bil- nenstellen nicht besetzt. Wir müssen diesen Beruf dung. Ich hoffe auf eine konstruktive Beratung in wieder attraktiv machen, wenn wir die frühkindliche den Ausschüssen.

1938 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu- vor, dass ab 2013 - das will ich nicht unerwähnt stimmung bei der SPD) lassen - die Eltern, die Kinder von ein bis drei Jah- ren haben und diese nicht in einer Kindertagesstät- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: te betreuen lassen wollen, eine monatliche Zah- Für die CDU-Fraktion hat sich Frau Vockert zu lung erhalten. Damit hat die Bundesregierung bzw. Wort gemeldet. Ich erteile Ihnen das Wort. Ministerin von der Leyen in einem rekordverdächti- gen Tempo den Grundstein für den Ausbau der (Karl-Heinz Klare [CDU]: Jetzt mal so, Kinderbetreuung, -entwicklung und -förderung wie es wirklich ist!) gelegt.

Astrid Vockert (CDU): In Niedersachsen - das wird ja anscheinend nie zur Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kenntnis genommen, obwohl ich es schon so häu- Die Bundesregierung mit unserer Bundesministerin fig gesagt habe und es immer wieder belegt wird - Frau Dr. Ursula von der Leyen und die CDU/FDP- hat es seit 2003, seit die Landesregierung von geführte Landesregierung mit unserem Minister- CDU und FDP geführt wird, entscheidende Ver- präsidenten Christian Wulff an der Spitze haben, besserungen gegeben. Während die früheren Herr Kollege Jüttner, im Bereich der frühkindlichen Landesregierungen der frühkindlichen Bildung nie, Bildung aber auch wirklich nie irgendeinen Stellenwert beigemessen haben, ist unter der jetzigen Landes- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Versagt!) regierung Folgendes durchgesetzt worden - das und Entwicklung Meilensteine gesetzt. müssen Sie wohl immer mal wieder hören; denn dem Anschein nach haben Sie bei diesem Thema (Zustimmung bei der CDU und bei der ein Kurzzeitgedächtnis -: Wir haben die vorschuli- FDP - Wolfgang Jüttner [SPD]: Ge- sche Sprachförderung mit 6 Millionen Euro pro nau! Und sind jetzt am Ende!) Jahr eingerichtet. Wir haben die Sprachförderung - Ich werde das noch belegen, ich habe das auch in der Grundschule und im Kita-Bereich unterstützt. schon mehrfach belegt, Herr Kollege Jüttner. Wir sind für die Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen eingetreten und hinterlegen die (Wolfgang Jüttner [SPD]: 6,9!) entsprechenden Maßnahmen in den nächsten vier Sie haben Meilensteine gesetzt für eine bessere Jahren mit 20 Millionen Euro. Das letzte Kita-Jahr Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für mehr ist beitragsfrei. Die Landesregierung hat den Ori- Bildung für unsere Kinder. Das ist unbestreitbar. entierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kitas eingeführt, und zwar außerordentlich erfolg- Durch das Kinderförderungsgesetz - KiföG - wird reich. Das können Sie vor Ort feststellen - wohin es ab 2013 bundesweit für jedes dritte Kind unter Sie auch gehen. Wir brauchen keinen Hinweis, die drei Jahren eine Betreuungsmöglichkeit geben - Einrichtungen aufzusuchen; wir besuchen sie näm- sei es in einer Kindertagesstätteneinrichtung oder lich ständig. Dort hören wir positive Signale im in der Tagespflege. Zum ersten Mal hat damit je- Hinblick auf unseren Orientierungsplan. Dass er des Kind ab einem Jahr einen Rechtsanspruch auf nicht verbindlich ist, ist so gewünscht, weil man frühe Förderung. Darauf, meine Damen und Her- dies vor Ort selber flexibel regeln möchte. ren, sind wir stolz. Wir haben - darauf werde ich nachher im Zusam- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) menhang mit der Qualifizierung der Erzieherinnen Im Übrigen ist das - das dürfen wir nie außer Acht und Erzieher zurückkommen - das NIFBE, das lassen - immer ein gemeinsamer Erfolg von Bund, Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung Land, Kommunen und Trägern. Das ist eine ge- und Entwicklung, eingerichtet. Für uns - Herr Jütt- meinsame Kraftanstrengung, die Hand in Hand ner, das habe ich immer wieder deutlich gemacht - bewältigt worden ist. stand und steht eindeutig fest: Kinder lernen von Anfang an. Deswegen ist es für uns wichtig, früh- (Zustimmung bei der CDU und bei der zeitig für ordentliche Rahmenbedingungen zu sor- FDP - Wolfgang Jüttner [SPD]: Bewäl- gen. Wir bauen auf eine positive Persönlichkeits- tigt werden muss!) entwicklung. Sie behaupten, wir hätten da nichts Es ist schon gesagt worden, dass sich der Bund gemacht, obwohl ich eben das Gegenteil bewiesen mit insgesamt 4 Milliarden Euro zu einem Drittel an habe. Wir werden auch in Zukunft auf diesem Ge- den Ausbaukosten beteiligt. Das KiföG sieht auch biet eine Menge machen. Sie brauchen sich nur

1939 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

einmal den Entwurf des Haushaltsplans 2009 an- Quittung für die gescheiterte Kindergartenpolitik zuschauen. Wenn Sie ihn richtig durchlesen, wer- der SPD-geführten Landesregierung. den Sie feststellen, dass es nie - aber auch wirklich (Beifall bei der CDU) nie, liebe Kolleginnen und Kollegen - mehr Geld für unsere Jüngsten gab. Damals wollten Sie nämlich einfach mehr Flexibili- tät bei den Ausstattungsstandards durchsetzen (Zustimmung bei der CDU - Wolfgang und die Gruppengröße, die Qualifikation der Erzie- Jüttner [SPD]: Vielen Dank, liebe Bun- her und die Freistundenregelung den Kommunen desregierung!) überlassen. Meine Damen und Herren, so etwas Es sind mehr als 365 Millionen Euro. Lesen Sie es ist mit uns nicht zu machen. Wir haben gesagt, in den Titelgruppen 69 bis 75 nach, wenn Sie mir dass wir Mindeststandards haben wollen. Hieran nicht glauben. ist nicht zu rütteln. (Heinz Rolfes [CDU]: Ich weiß das!) (Zustimmung von Ursula Körtner [CDU]) - Herr Kollege Rolfes bestätigt es, was uns nicht wundert. Jede Kommune hat heutzutage die Möglichkeit, diese Mindeststandards noch zu überschreiten und (Heiterkeit bei der CDU) das eine oder andere draufzusetzen. Darüber ha- Aber es wäre schön, wenn auch Sie das bestätig- ben wir in der letzten Ausschusssitzung diskutiert. ten. Hier bedarf es also nicht des von Ihnen vorgeleg- ten Gesetzentwurfs. Für Niedersachsen stehen zum Ausbau der Klein- kindbetreuung Fördermittel in Höhe von insgesamt (Zustimmung von Ursula Körtner 225 Millionen Euro für den Zeitraum 2008 bis 2013 [CDU]) bereit. Bevor wir uns wieder über Prozentzahlen Zur Finanzierung steht im Antrag der Grünen, das streiten, ist festzuhalten - die SPD weiß dies und Land solle sich beim Bund dafür einsetzen, die versucht trotzdem, uns in diesem Punkt zu är- überschüssigen Einnahmen aus dem Solidaritäts- gern -, dass wir mit den kommunalen Spitzenver- zuschlag in einen Bildungssoli zu überführen. Das bänden, in denen die entscheidenden Personen aber ist völlig wirklichkeitsfremd. Was sagt die SPD sitzen, die wir mitnehmen müssen, das Fördervo- dazu? - Beim Gesetzentwurf der SPD klingt es lumen vereinbart haben. anders als das, was Frau Heiligenstadt hier gesagt (Wolfgang Jüttner [SPD]: Die planen hat - man kann dies dort nachlesen -: Das Ganze doch ein, dass das Land seinen Anteil kann mit den Betriebskostenerstattungen, die wir nicht bezahlt!) vom Bund bekommen und an die Kommunen wei- tergeben werden, schnell mal eben finanziert wer- Wir haben auch zugesagt, dass wir dies nach zwei den. - Auch dies ist völlig wirklichkeitsfremd und Jahren überprüfen werden. Herr Kollege Jüttner, maßlos. hier gibt es eine Verwaltungsvereinbarung, die Sie einfach einmal durchlesen sollten. - So viel als Unter dem Strich haben wir festzuhalten, Frau Grundaussage. Kollegin Heiligenstadt, dass mit dem Gesetzent- wurf der Fraktion der SPD und dem Antrag der Nun komme ich zum Gesetzentwurf der Fraktion Fraktion Bündnis 90/Die Grünen letztlich nur ver- der SPD und zum Antrag der Fraktion Bünd- sucht wird, auf dem Gebiet Kita und frühkindliche nis 90/Die Grünen. Was wird dort gefordert? - Von Bildung Boden gutzumachen, den beide Fraktio- der SPD ein besserer Personalschlüssel und die nen nie hatten und nie haben werden. Wir aber Verbesserung der Integration. Die Grünen verlan- haben bei der frühkindlichen Bildung eindeutig die gen darüber hinaus die Verbesserung der Ausbil- richtigen Schwerpunkte gesetzt. dungssituation der Erzieherinnen und Erzieher und verbindliche Bildungsstandards. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Zum Personalschlüssel erinnere ich nur in aller Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Kürze daran, dass es noch nicht einmal sieben Zu einer Kurzintervention auf den Beitrag von Frau Jahre her ist, als im Anschluss an das Kita- Vockert hat sich Frau Staudte gemeldet. Bitte Volksbegehren die damalige SPD-geführte Lan- schön, Frau Staudte, anderthalb Minuten! desregierung eine schwere juristische Schlappe einstecken musste. Das war damals die verdiente

1940 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Miriam Staudte (GRÜNE): Astrid Vockert (CDU): Frau Vockert, ich bin wirklich erstaunt. Sie setzen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe vielleicht Schwerpunkte im frühkindlichen Bereich, Kollegin Staudte, Sie wissen ganz genau, dass aber nur da, wo es ums Sparen geht. Grundlage der niedersächsischen Förderrichtlinie im Hinblick auf die Prozentzahlen die Verwaltungs- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der vereinbarung zum Investitionsprogramm Kinder- SPD) betreuungsfinanzierung 2008 bis 2013 ist. In die- Es war schön, dass Sie die berühmte Drittelfinan- ser Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zierung für den Krippenausbau angesprochen heißt es: Der Bundesanteil ist bis zu 90 % der zu- haben. Von den Gesamtkosten in Höhe von wendungsfähigen Kosten zulässig. - Sie wissen 12 Milliarden Euro stellt der Bund 4 Milliarden Euro ebenfalls ganz genau, dass es Bundesländer gibt, zur Verfügung. Was ist mit dem vom Land aufzu- die sich mit einem geringeren Anteil daran beteili- bringenden Drittel? - Von einem Drittel ist über- gen, als wir in Niedersachsen es machen. Insofern haupt nichts zu sehen; denn von den 226 Millionen sind wir supergut aufgestellt. Euro, die bis 2013 für den Krippenausbau zur Ver- (Zustimmung von Ursula Körtner fügung stehen werden, werden nur 12 Millionen [CDU]) Euro vom Land Niedersachsen aufgebracht wer- den. Das nennen Sie Schwerpunktsetzung? - Das Hinzu kommt, dass wir diese Zahlen bis zum Jahre halte ich wirklich für lächerlich. 2013 tatsächlich erreichen werden. Das Programm ist definitiv darauf ausgerichtet; dies besagt auch (Beifall bei den GRÜNEN und bei der die Verwaltungsvereinbarung. Dass Sie es immer SPD) anzweifeln, kann ich nicht ändern. Es schadet aber Sie sprechen davon, dass es den Rechtsanspruch auch nichts, weil Sie noch nicht einmal zur Kennt- geben wird. Es wird ihn geben, in Niedersachsen nis nehmen, dass wir tatsächlich Geld in den Kita- aber nur auf dem Papier und nicht in Wirklichkeit. Bereich gesteckt haben. Die 226 Millionen Euro werden gerade einmal rei- Zum Thema verbindlicher Orientierungsplan: Sie chen, um knapp die Hälfte der notwendigen 45 000 wissen hoffentlich, dass wir diesen Plan mit den bis 50 000 zusätzlichen Plätze zu finanzieren. Verantwortlichen gemeinsam entwickelt haben. Ich fand es auch sehr interessant, dass Sie den Dies bestätigt uns in unserer Aussage. Wir haben Orientierungsplan umsetzen wollen. Ich weiß aber die Betroffenen immer mitgenommen und nicht von nicht genau, mit wem Sie eigentlich reden, wenn oben herab, also nicht dirigistisch, wie Sie es wie- Sie in die Krippen gehen, der machen wollen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien erlassen, die alle anderen, egal wie, (Ursula Körtner [CDU]: Das sind die- umsetzen müssen, auch wenn die Finanzierung jenigen, mit denen zusammen wir das noch nicht gesichert ist. Wir machen dies nun ein- erarbeitet haben!) mal anders: Wir nehmen die Beteiligten mit, und falls Sie es überhaupt tun. Na gut, Sie werden dies werden wir auch weiterhin tun. schon dorthin gehen, wenn Sie es behaupten. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wenn wir mit Menschen reden, die in diesem Be- reich arbeiten, dann sagen sie uns, sie fänden den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: neuen Orientierungsplan ganz toll, hätten aber leider nicht die Zeit, ihn umzusetzen. Darüber soll- Frau Heiligenstadt von der SPD-Fraktion hatte sich ten Sie nachdenken, wenn wir in die weiteren Be- ebenfalls auf den ersten Beitrag von Frau Vockert ratungen gehen. zu einer Kurzintervention gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. Sie haben anderthalb Minuten. (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- mung bei der SPD) Frauke Heiligenstadt (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herren! Ich wundere mich, dass Sie, Frau Vockert, Zur Erwiderung hat sich Frau Vockert gemeldet. angesichts der Tatsache, dass wir bei der Quote, Bitte schön! bei den Investitionskostenbeiträgen und in vielen Bereichen, was den Personalschlüssel angeht, bundesweit Schlusslicht sind, ständig wiederholen, wir seien gut aufgestellt.

1941 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Reinhold Hilbers [CDU]: Das mit dem (Ralf Briese [GRÜNE]: Na ja!) Schlusslicht war doch Ihre Abschluss- In dem Länderreport wird gesagt, gerade in den bilanz!) Bereichen maximale Gruppengröße, Erzieher- Wie sieht es denn aus, wenn Sie nicht so gut auf- Kind-Relation, Verfügungszeiten, Fortbildung und gestellt sind? Leitungsfreistellung ist Niedersachsen super auf- gestellt. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Was lesen Sie denn da!) Dazu fällt mir, ehrlich gesagt, nicht mehr viel ein. Ich wundere mich allerdings auch, warum Sie die- Niedersachsen hat in der Bewertung 13 von 14 sen Gesetzentwurf schon von vornherein so ve- möglichen Punkten erhalten. hement ablehnen. Abgesehen davon, dass Sie nur Wir arbeiten daran, es immer noch besser zu ma- drei Minuten zu dem Thema gesprochen haben chen. und dass sie sich den Rest Ihrer Redezeit selbst dafür beweihräuchert haben, was Sie alles Tolles (Wolfgang Jüttner [SPD]: Und warum machen, warum sind Sie nicht bereit, das Thema der Parteitagsbeschluss? Das verste- Personalschlüssel gemeinsam mit uns anzugehen, he ich nicht!) wo Sie das doch selbst auf dem Landesparteitag Dabei sind wir alle gemeinsam in einem Boot. Aber der CDU in einem Initiativantrag die dritte Kraft wir in Niedersachsen sind wirklich schon gut auf- beschlossen haben? gestellt und werden das Land Niedersachsen im (Beifall bei der SPD und bei den Bereich der frühkindlichen Bildung nicht schlecht- GRÜNEN - Wolfgang Jüttner [SPD]: reden, wie Frau Heiligenstadt es tut. Hört, hört! Parteitagsbeschlüsse sind (Beifall bei der CDU und bei der FDP - wohl Momentaufnahmen!) Kreszentia Flauger [LINKE]: Die De- legierten bei der CDU haben das nicht Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: begriffen! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Frau Vockert möchte antworten. Sie bekommen Es ist schon hart, wenn man so einen das Wort für anderthalb Minuten. Bitte schön! Mist erzählen muss!)

Astrid Vockert (CDU): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die nächste Rednerin ist Frau Reichwaldt von der Frau Heiligenstadt, es ist erstaunlich, dass Sie Fraktion DIE LINKE. Ich erteile Ihnen das Wort. bestimmte Dinge einfach nicht zur Kenntnis neh- men wollen und versuchen, das Land auch noch (Unruhe) schlechtzureden und zu sagen, hier passiere nichts. Christa Reichwaldt (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Früh- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Und jetzt kindliche Bildung ist zum Topthema - - - zum Parteitagsbeschluss!) Wenn Sie sich nicht auf unsere Aussagen verlas- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sen - dafür habe ich sogar noch Verständnis, Op- Frau Reichwaldt, ich habe den Eindruck, dass position ist immer etwas schwierig und nicht so nicht alle Ihnen die gebührende Aufmerksamkeit ganz einfach -, dann sollten Sie doch zumindest schenken. - Ich bitte alle darum zuzuhören. - Bitte einmal etwas aus dem Fachbereich lesen und schön! dann auch hinterfragen. Das Aktuellste und Neu- este sind die Ergebnisse des „Länderreports Früh- Christa Reichwaldt (LINKE): kindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann- Frühkindliche Bildung ist zum Topthema im Be- Stiftung von 2008. reich Bildung avanciert. Das wundert nicht, da (Oh! bei der SPD) inzwischen der Zusammenhang von frühkindlicher Bildung und dem Stand kognitiver und sozialer Ich glaube nicht, dass die Bertelsmann-Stiftung Entwicklung unbestritten ist. Schulterklopfen über politisch in unsere Nähe gebracht wird. die eigene Leistung wie seitens der Landesregie- rung - insofern verwundert mich auch Ihr Vortrag,

1942 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Frau Vockert - geht allerdings völlig an der Realität schen Post anführen: Angesichts der neuen Risi- vorbei. Eine Betreuungsquote von 6,9 % in Nie- ken aus der Finanzkrise sei es unsinnig, stur an dersachsen ist ein politischer Skandal. dem Ziel festzuhalten, 2011 einen Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung vorzulegen. Vielmehr soll- (Beifall bei der LINKEN) ten die Ausgaben für Bildung drastisch erhöht Wie sieht es an der Basis in Krippen und Kitas werden. aus? - Mittelkürzungen, Beitragserhöhungen, Ver- (Beifall bei der LINKEN) schlechterung der Arbeitsbedingungen bis hin zu frisierten Personalschlüsseln. Das alles geschieht Verabschieden Sie sich in dieser Situation für die auf Kosten der Kleinsten. Zusätzliche Anforderun- nächsten Jahre von der Idee ausgeglichener gen an Erzieherinnen und Erziehern sind durch Haushalte! immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund und (Reinhold Hilbers [CDU]: Rein in den eine immer größere Konfrontation mit Kinderarmut Schuldenstaat!) und Vernachlässigung hinzugekommen. Insofern sind sowohl der Entschließungsantrag der Fraktion - Investitionen in Bildung werden Schulden sparen. Bündnis 90/Die Grünen als auch der Gesetzent- Zurück zu den Anträgen. Die Forderungen beider wurf der Fraktion der SPD nur zu begrüßen. Es parlamentarischer Initiativen gehen uns in Details geht um verbindliche Bildungsstandards, um Quali- nicht weit genug. Dazu erwarte ich noch einiges tät im frühkindlichen Bereich. von den Ausschussberatungen. Wir fordern einen (Beifall bei der LINKEN) Zugang zu gebührenfreier Bildung von der Krippe bis zur Kita und einen Rechtsanspruch auf eine Im Entschließungsantrag der Fraktion Bünd- kostenfreie und qualitativ hochwertige frühkindliche nis 90/Die Grünen geht es um Forderungen nach Bildung und auf Betreuungsplätze. Wir wehren uns Festlegung besserer Personalschlüssel und kleine- sowohl gegen Bestrebungen, vorschulische Förde- rer Gruppen, nach Erhöhung der Zahl der Verfü- rung für privatgewerbliche Träger zu öffnen, als gungsstunden von Erzieherinnen und Erziehern - auch gegen Profitinteressen insgesamt im Bil- was natürlich die Gruppengröße nicht beeinträchti- dungsbereich. Dort sollten nur gemeinnützige Trä- gen darf -, nach Rechtsgrundlagen für die integra- ger zugelassen werden. tive Erziehung auch im Krippenbereich und nach einer Hochschulausbildung für Gruppenleiterinnen (Beifall bei der LINKEN) und Gruppenleiter. Ich verstehe das aber nur als Der frühkindliche Bereich benötigt höchstqualifi- Anfang. Wir halten grundsätzlich eine Hochschul- zierte und entsprechend bezahlte Pädagoginnen ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher für not- und Pädagogen; denn sie legen den Grundstein wendig. jeder Bildungsbiografie. Die besten Pädagoginnen und Pädagogen für den Anfang! (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Denn Deutschlands Erzieherinnen und Erzieher sind die am schlechtesten ausgebildeten in Euro- (Beifall bei der LINKEN) pa. Sie werden gering bezahlt und haben ein schlechtes Image. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Nächster Redner ist Herr Försterling von der FDP- Im Entschließungsantrag wird gesagt, die Finan- Fraktion. Ich erteile Ihnen das Wort. zierung sei nicht durch Umschichtung im Haushalt möglich, und es wird ein sogenannter Bildungssoli Björn Försterling (FDP): gefordert. Ich frage mich: Reicht das? - Nach Zah- len der Hans-Böckler-Stiftung beträgt der benötigte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zusatzbedarf für Niedersachsen, um auf eine 35- Für die Liberalen ist die Qualität der Bildung, Er- prozentige Betreuungsquote bis 2013 für die unter ziehung und Betreuung unserer Kinder ein beson- Dreijährigen zu kommen, ca. 360 Millionen Euro. ders wichtiges Anliegen. Die wichtigste Grundlage Auch im Bereich frühkindlicher Bildung gilt für uns: für eine optimale Entwicklung unserer Kinder ist Investitionen in Bildung müssen aus der Sparlogik eine frühe kindgerechte Förderung; denn nur so raus. können wir ihnen später alle Chancen auf eine gute Bildung und damit auf ein selbstbestimmtes Lassen Sie mich an dieser Stelle Otmar Schreiner, Leben bieten. einen bekannten SPD-Linken, aus der Rheini-

1943 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Was haben wir in den letzten Jahren erreicht? - Mit weiteren Teilhabe an Betreuung nicht ohne Weite- der Verlagerung der Zuständigkeit für die Kinder- res möglich sein werden. tageseinrichtungen vom Sozialministerium auf das An dieser Stelle muss man deutlich sagen, dass Kultusministerium haben wir bereits zu Beginn der die Finanzierung in dem Gesetzentwurf der SPD- letzten Legislaturperiode deutlich gemacht, dass Fraktion - dies hat die Kollegin Staudte schon an- wir die Hauptaufgabe von Kindertageseinrichtun- gesprochen - mehr als dürftig ist. Erstens ist die gen nicht mehr nur im Betreuen, sondern im Bilden Berechnung nicht schlüssig. und Erziehen sehen. Mit dem Vorlegen des Orien- tierungsplanes für Bildung und Erziehung wurden (Wolfgang Jüttner [SPD]: Unfug!) erstmals Grundlagen und Ziele der Frühpädagogik Wir haben gehört, dass die eine oder andere Null dargestellt. Darüber hinaus haben wir die Einfüh- vergessen worden ist. Durchgerechnet kommt man rung eines beitragsfreien Kita-Jahres beschlossen, nämlich auf deutlich höhere Zahlen. Allein die von mit dem wir erreichen wollen und auch schon er- Ihnen geforderte Finanzierung des Bestandteils, reicht haben, dass möglichst viele Eltern ihren die Integration der unter Dreijährigen den Kriterien Kindern eine frühe Bildung durch qualifiziertes der Drei- bis Sechsjährigen anzugleichen, würde, Personal in einer Kindertageseinrichtung zukom- grob geschätzt, noch einmal 10 Millionen Euro men lassen können. Die weiteren Jahre werden kosten, die nicht enthalten sind. folgen. Mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung und der von Zweitens wird hier erneut die schon viel beschwo- mir schon heute Morgen erwähnten Sprachförde- rene demografische Rendite verfrühstückt. Das ist rung haben wir weitere Bausteine zur Verbesse- eigentlich paradox: Auf der einen Seite reden wir rung der Bildungschancen unserer Kinder gesetzt. darüber, dass wir für mehr Kinder werben sollten. Auf der anderen Seite kalkuliert man aber genau (Beifall bei der FDP und bei der CDU) mit diesem Geburtenrückgang, den man eigentlich Wir haben insgesamt viel auf den Weg gebracht. aufhalten möchte. Ich warne davor, alles mit der Sie können sich sicher sein, dass FDP und CDU demografischen Rendite finanzieren zu wollen. diese Bemühungen fortsetzen werden. Gerade weil wir dabei sind, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, sorgen wir dafür, Vorrangiges Ziel der Fraktionen von FDP und CDU dass die Geburtenrate wieder steigen wird und wird es in den nächsten Jahren sein, den Ausbau dass es demzufolge nicht zu einer so großen de- der Krippenplätze voranzutreiben. Das für 2013 mografischen Rendite kommen wird, wie Sie sie angestrebte Ziel einer Betreuungsquote von 35 % heute annehmen. ist ein engagiertes Ziel für Niedersachsen, aber wir werden es erreichen. Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung bleibt Ziel der FDP, dass die Qualität erhöht wird. Ob Natürlich stellt dieser Ausbau auch einen finanziel- dies ausschließlich über eine Erhöhung des Per- len Kraftakt dar. Bei den Investitionskosten - das sonaleinsatzes und die Erhöhung der Verfügungs- wurde hier schon angesprochen - unterstützt uns stunden erreicht werden kann, ist nicht gewiss. der Bund mit massivem Mitteleinsatz. Aber bei den Sicherlich handelt es sich um wichtige Bausteine. Betriebskosten sieht es doch ein bisschen anders Weil diese Bausteine wichtig sind, ist es schon aus. Zwar wird immer - auch von Ihnen - von einer heute für die Kommunen möglich, die von uns Drittelfinanzierung gesprochen. Diese Unterstüt- gesetzten Mindeststandards aufzuwerten. Das zung erfolgt allerdings bei den Betriebskosten nur Land setzt die Mindeststandards. Eine Aufbesse- für die Plätze, die die Betreuungsquote zwischen rung kann jederzeit vor Ort - es gibt einige Kom- 17,5 % und 35 % abdecken. Von einer echten munen, in denen SPD und Grüne eine Mehrheit Drittelfinanzierung kann also nicht gesprochen haben - beschlossen werden. Aber scheinbar wird werden. Am Ende werden Sie feststellen, dass das von dieser Möglichkeit nur in einem sehr geringen Land einen höheren Beitrag leisten wird, anders Umfang Gebrauch gemacht. Man muss sich fra- als von Ihnen immer dargestellt. gen, woran das liegen kann. Betrachtet man die Landschaft der Kindertageseinrichtungen, dann Die Beitragsfreiheit für das erste und zweite Kita- stellt man fest, dass es keinen Wettbewerb um Jahr wird ebenfalls ein finanzieller Kraftakt sein. Qualität zwischen den Einrichtungen gibt und dass Aber auch diesen werden wir meistern. eine echte Wahlfreiheit der Eltern de facto nicht Es ist also festzustellen, dass bereits der Ausbau besteht. Man muss sich also fragen: Wie könnten der Betreuungsplätze und die Ermöglichung der wir hier zu Qualitätsverbesserungen kommen? -

1944 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Einfach mehr Geld in das System zu pumpen, ist Sie sind auch Orte für frühkindliche Bildung. Neh- zu wenig. Vielmehr müssen wir für alle Beteiligten men Sie das zur Kenntnis! freie und gleiche Entwicklungschancen bieten, auch für privatgewerbliche Anbieter in der Kinder- (Beifall bei der SPD - Ursula Körtner betreuung. [CDU]: Ach nein!) (Zustimmung von Gesine Meißner Herr Kollege Försterling, wer heute - dabei beziehe [FDP]) ich auch die leider nicht mehr anwesende Kollegin Vockert mit ein - - - Hier hat sich jedoch die staatsgläubige SPD- Bundestagsfraktion beim Entwurf des KiföG durch- (Astrid Vockert [CDU]: Was denn? Er gesetzt. Leider wurde hier die Chance vertan, für kann ja nicht einmal richtig schauen!) gleiche Wettbewerbschancen zu sorgen. - Entschuldigung, ich habe Sie nicht gesehen. (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Ganz trau- Wahrscheinlich haben Sie sich geduckt. rig!) (Beifall bei der SPD) Das ist zugleich eine vertane Chance für den quantitativen Ausbau von Betreuungskapazitäten, Wer heute nicht in Qualität investiert, verehrte weil dieses Gebiet für wirtschaftliches Engagement Kollegin, verehrter Kollege, hat die Zukunft schon weiterhin unattraktiv bleibt. verpennt. (Beifall bei der FDP) Ich möchte Ihnen einmal aus Ihrem eigenen Initia- tivantrag vom CDU-Landesparteitag vom 14. Juni Die FDP will mit den Bildungs- und Betreuungsgut- 2008 zitieren, damit Sie wissen, mit wem Sie - - - scheinen zu einer Qualitätsverbesserung der Kin- dertageseinrichtungen kommen. Indem wir die Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Förderung des Landes in die Hände der Eltern legen, und zwar in Form von Gutscheinen, wird es Herr Kollege Borngräber, ich unterbreche Sie! zwangsläufig zu einer Verbesserung der Qualität Sprechen Sie bitte auf den Beitrag von Herrn kommen; Försterling, nicht zu Frau Vockert. Bitte sehr! (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Sehr gut!) Ralf Borngräber (SPD): denn Kinder und Eltern werden mit diesem Instru- Ich bedanke mich, Herr Präsident. Genau das ment abstimmen, sodass sich in Zukunft alle be- hatte ich vor. - Herr Försterling sollte wissen - ich mühen müssen, die Qualität zu verbessern und die habe nämlich die Vermutung, dass er es nicht Einrichtung weiterzuentwickeln. Dies ist der richti- weiß -, dass die CDU - Ihr Koalitionspartner! - am ge Weg. Der falsche Weg ist das bloße Hinein- 14. Juni beschlossen hat, die Einrichtung nach - - - pumpen von Geld, das nicht vorhanden ist und das die Kinder, die heute in den Einrichtungen betreut Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: werden, morgen hochverzinst zurückzahlen müs- sen. Herr Kollege Borngräber, ich muss Ihnen das Wort entziehen, weil Sie auf den Redebeitrag von Herrn (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Försterling zu reagieren haben, auf sonst nichts. Bitte schön! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Zu einer Kurzintervention auf den Beitrag von Ralf Borngräber (SPD): Herrn Försterling hat sich Herr Borngräber von der Herr Försterling, der letzte Satz: Nehmen Sie zur SPD-Fraktion gemeldet. Sie haben eine Redezeit Kenntnis, dass auch Ihr Koalitionspartner die dritte von anderthalb Minuten. Bitte! Kraft in den Krippen fordert!

Ralf Borngräber (SPD): (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und KEN - Ursula Körtner [CDU]: Das ist Herren! Herr Kollege Försterling, Krippen sind nicht falsch!) nur Aufbewahrungsorte für berufstätige Eltern. - So kam Ihr Beitrag eben herüber. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Björn Försterling [FDP]: Was?) Herr Kollege Försterling erwidert. Bitte!

1945 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Björn Försterling (FDP): das Ganze bis 2012 mit keinem einzigen Euro in Herr Borngräber, mir ist sehr wohl bewusst, mit der mittelfristigen Finanzplanung finanziert. wem wir koalieren. Ich bin über diese Koalition (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das war sehr froh. vor der Wahl!) (Zustimmung bei der CDU) So sieht Verantwortungslosigkeit bei dem wichtigs- Ich schätze insbesondere die Kolleginnen der ten frühkindlichen Bildungspotenzial der nieder- CDU-Fraktion, die im Bereich Kultus tätig sind. sächsischen Kinder aus! Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen! Ich weise an dieser Stelle - wohl auch im Namen der CDU-Fraktion - Ihre Behauptung zurück, dass (Beifall bei den GRÜNEN, bei der wir Krippen nur als Aufbewahrungsplätze sehen. SPD und bei der LINKEN)

(Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Wir haben die Krippen 2003 als Aufbewahrungs- Herr Kollege Försterling möchte antworten. Sie plätze vorgefunden. haben ebenfalls eine Redezeit von anderthalb Minuten. Bitte! (Astrid Vockert [CDU]: Richtig!) Wir haben Qualitätsstandards gesetzt, die dem ein Björn Försterling (FDP): Ende gemacht haben. Frau Korter, wie Sie wissen, haben wir verbindliche (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Standards; darum geht es ja. Wir haben Standards Zurufe von der SPD) im Gesetz festgeschrieben. Sie wollen sie ändern. Wir hingegen wollen derzeit an diesen Mindest- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: standards festhalten. Frau Korter von der Fraktion der Grünen hat sich Ich habe nicht das Gefühl, dass sich bei den Zu- ebenfalls zu einer Kurzintervention gemeldet, und ständigkeiten ein Kompetenzgerangel ergibt, das zwar auf den Redebeitrag von Herrn Försterling. blockiert. Wir haben nämlich insbesondere bei der Sie haben eine Redezeit von anderthalb Minuten. Integration und bei der von Ihnen eben angespro- Bitte schön! chenen Eingabe im Kultusausschuss erlebt, wie gut Sozialministerium und Kultusministerium an Ina Korter (GRÜNE): dieser Stelle zusammengearbeitet und uns das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Problem erläutert und vorgetragen haben. Försterling, Sie reden zwar von der Qualität und (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Priorität der frühkindlichen Bildung. Aber über ver- bindliche Standards wollen Sie hier mit uns nicht Hätten Sie damals zugehört, dann hätten Sie er- diskutieren. Sie siedeln die Betreuung und Förde- fahren, dass es in der Fachwelt durchaus unter- rung der Kinder von null bis drei Jahren zum Teil schiedliche Auffassungen dazu gibt, was für ein im Sozialministerium - mit der Tagespflege -, zum Kind mit Behinderung zwischen null und drei Jah- Teil im Kultusministerium - mit den Krippen - an. ren ein angemessener Förderbedarf ist und was Da ist das Gezerre vorprogrammiert. nicht. Das können Sie hier nicht so einfach pau- schalieren, wie Sie es gerne möchten. Das muss Bei der Mittelbereitstellung mogeln Sie sich aus ich zurückweisen. Die Zusammenarbeit ist gut. Wir der Verantwortung. Sie nehmen gerne das Geld werden diesen Weg fortsetzen. des Bundes und tun vom Land fast nichts dazu. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Bei der Integration von behinderten Kindern - dies hatten wir gerade erst im Kultusausschuss - reden Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Sie sich mit Einzelfallregelungen heraus. Jetzt hat sich Frau Kultusministerin Heister- (Ursula Körtner [CDU]: Das ist gar Neumann zu Wort gemeldet. Bitte schön! nicht wahr!) Das Schlimmste ist: Sie versprechen seit Jahren Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: die kostenfreien Kindertagesstättenplätze für Drei- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und und Vierjährige in den nächsten Jahren und haben Herren Abgeordneten! Vor dem Hintergrund der

1946 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

einschlägigen Fachdiskussionen kann ich Ihre ungünstige Betreuungssituation im Bereich der Forderungen durchaus nachvollziehen. unter Dreijährigen. Wir haben eine zersplitterte Zuständigkeit für Kindertagesstätten und Schulen (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich denke, vorgefunden, Frau Korter. Das war keine Zustän- sie sind super!) digkeit im Bildungsbereich. Wir haben die Kinder- Ich kann Ihnen aber versichern: Sie sind bei uns in tagesstätten im Bildungsbereich übernommen. Es guten Händen. Bildungspolitisch, Herr Jüttner, sind gab auch keine gemeinsame Leitidee für den Bil- sie bei uns in den besseren Händen; dungsauftrag des Kindergartens. (Beifall bei der CDU) Wie stellt sich die Situation heute dar? - Ich möch- te dazu nur einige Beispiele nennen. Da gibt es denn weder die SPD noch die Grünen hier im Nie- einmal den Orientierungsplan für Bildung und Er- dersächsischen Landtag können sich als Gralshü- ziehung im Elementarbereich, der übrigens derzeit ter der frühkindlichen Bildung aufspielen. Ich kann für die unter Dreijährigen fortgeschrieben wird. Zu Ihnen sagen, wie Niedersachsen aufgestellt war, nennen sind ferner das 100-Millionen-Euro- als Sie noch die Regierungsverantwortung trugen. Landesprogramm „Familie mit Zukunft - Kinder (Unruhe bei der SPD - Andrea Schrö- bilden und betreuen“, das Programm „Das letzte der-Ehlers [SPD]: Wie war das bei Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschu- Adenauer?) le“ - das wirklich ein absolutes Erfolgsmodell ist -, das beitragsfreie letzte Kindergartenjahr vor der Ich würde Ihnen gerne einmal darstellen, wie es Einschulung, das neue Niedersächsische Institut vor 13 Jahren war. Da war es nämlich die SPD in für frühkindliche Bildung und Entwicklung - das Niedersachsen übrigens auch für die spätere Weiterbildung und (Zurufe von der SPD) Qualifizierung der Erzieherinnen sehr wichtig ist - und nicht zuletzt die Steigerung des Platzangebo- - hören Sie gut zu! -, die kurz vor der Landtagswahl tes für unter Dreijährige um 50 % - zugegebener- 1990 ein Kindertagesstättengesetz eingebracht maßen ausgehend von einem sehr niedrigen Ni- hatte, welches schrittweise veau; das muss man an dieser Stelle zugeben. Da (Wolfgang Jüttner [SPD]: Stimmt!) gibt es wirklich viel zu tun. eine 100-prozentige Übernahme der Personalkos- Deshalb möchte ich an dieser Stelle einmal frei ten vorsah, als - ich zitiere - „politische Selbstver- nach Erich Kästner sagen: Meine Damen und Her- pflichtung der SPD für die kommende Legislaturpe- ren, es gibt nichts Gutes, außer man tut es. riode“ - so der SPD-Abgeordnete Kirschner am (Beifall bei der CDU) 15. März vor dem Landtag. Die SPD-Fraktion errichtet mit diesem Gesetzent- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wurf erneut ein Potemkinsches Dorf. Ihre Vor- Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage schläge würden Folgekosten in Höhe von fast von Herrn Borngräber? 300 Millionen Euro verursachen - da rechnen die Damen und Herren von Bündnis 90/Die Grünen Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: sehr viel realistischer und besser als die von der SPD -, Kosten, die aufgrund der grundsätzlichen Nein, ich würde gerne fortfahren. Zuständigkeit für die Kitas eigentlich von den Städ- Wenn Sie, meine Damen und Herren von der SPD, ten und Gemeinden getragen werden müssten - Ihr Wort, das Sie damals vor der Landtagswahl das käme einem Vertrag zulasten Dritter gleich -, gegeben haben, gehalten hätten, dann hätte sich Kosten, die allerdings aufgrund Ihrer Vorschläge Ihre aktuelle Initiative erübrigt. Nach der Land- und auch des in Niedersachsen verfassungsrecht- tagswahl geschah dann allerdings zwei lange Jah- lich verankerten Konnexitätgrundsatzes dann beim re gar nichts. Dann wurde seitens des Landes eine Land liegen würden. Das ist nach unserer Auffas- 20-prozentige Personalkostenbezuschussung ge- sung derzeit nicht finanzierbar. währt, die bis heute gilt. Im Gesetzentwurf der Diese Landesregierung hat sich für einen seriösen Grünen, Frau Staudte, waren damals 50 % vorge- Weg der Weiterentwicklung der Kinderbetreuung sehen. Aber auch das wurde nicht eingehalten. entschieden. Wir wollen gemeinsam mit den Was haben wir im Jahre 2003 vorgefunden? Das Kommunen das Angebot für die frühe Förderung muss man einfach einmal sagen: eine denkbar von Kindern unter drei Jahren im Sinne der Rah-

1947 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

menvereinbarung mit den Kommunen weiter aus- (Beifall bei der SPD und bei den bauen. Wir wollen differenzierte Empfehlungen für GRÜNEN - Zuruf von Astrid Vockert die Arbeit mit unter dreijährigen Kindern vorlegen. [CDU]) Die Vorarbeiten haben ja bereits begonnen; ich habe darauf hingewiesen. Wir möchten vor allem Heute sind auch Sie dafür, dass Kinder in der Kita auf der Basis dieses Orientierungsrahmens für Bildung erfahren müssen. Heute sind Sie sogar Bildung für die unter Dreijährigen dann auch die schon dafür, dass im Krippenbereich so etwas Weiterbildung und Fortbildung der Erzieherinnen stattfindet. angehen. (Zurufe von der CDU - Glocke des Meine Damen und Herren, wir wollen nach Maß- Präsidenten) gabe des Haushalts die Beitragsfreiheit auch für Wenn das aber so ist, dann ist die neue Heraus- das erste und zweite Kindergartenjahr durchset- forderung nicht der Vergleich mit 1990, sondern zen. Ich bin davon überzeugt, das ist eine finan- der Vergleich mit den europäischen Standards von zielle Kraftanstrengung, die wir zuallererst gemein- heute. Frau Heiligenstadt hat darauf hingewiesen: sam zu schultern haben. Niedersachsen ist auf Wir liegen hinten. Die Wirtschaftsnation Deutsch- einem guten Weg. Aber Initiativen ohne Bodenhaf- land liegt, was die frühkindliche Bildung angeht, tung helfen uns da nicht weiter. hinten. Sie stellen sich hier als super dar, weil Sie Vielen Dank. meinen, Sie hätten heute mehr entwickelt als wir 1990. Dieser Vergleich sticht nicht. Der Vergleich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) von heute ist: Was hilft uns morgen? Und da ver- sagen Sie jämmerlich. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Jüttner von der SPD-Fraktion hat um zusätzli- (Starker, lang anhaltender Beifall bei che Redezeit gebeten. Ich gebe Ihnen zwei Minu- der SPD und Beifall bei den GRÜ- ten. Bitte! NEN)

Wolfgang Jüttner (SPD): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Frau Ministerin hat sich zu Wort gemeldet. Bitte Heister-Neumann, jede Zeit hat ihre eigene Her- schön, ich erteile Ihnen das Wort. ausforderung. Ernst Albrecht ist 1990 abgewählt worden, weil er im bildungspolitischen Bereich am Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Ende war. Wir waren im Kita-Bereich bundesweit Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glau- Schlusslicht. Dann hat die SPD zusammen mit den be, eines ist bei allen Vorrednern deutlich gewor- Grünen in der ersten Wahlperiode ihrer Regie- den: Das Thema frühkindliche Bildung ist das zent- rungsverantwortung erstmalig ein Kita-Gesetz in rale Thema der kommenden Jahre. Diese Landes- Niedersachsen gemacht, 60 000 Kita-Plätze in regierung und die sie tragenden Fraktionen stehen Niedersachsen mitfinanziert dazu. Nur, Herr Jüttner - das muss man an dieser (Beifall bei der SPD und bei den Stelle einfach einmal sagen -, wir setzen das um, GRÜNEN) was wir vorher versprechen. Deshalb habe ich diesen Vergleich gebracht. und anschließend - das war allerdings nicht so, wie vorher geplant - einen kontinuierlichen Personal- (Beifall bei der CDU) kostenzuschuss in Höhe von 20 % garantiert. Da hätten wir uns mehr vorgestellt. Wir gehen nicht hin und sagen „Wir machen ein riesiges Angebot“ und halten das nachher nicht (Zurufe von der CDU) ein. Die Leute können sich auf uns verlassen. Die- ses Thema wird weiterentwickelt, und zwar seriös, Aber klar ist, meine Damen und Herren: Das war finanziell unterfüttert im Interesse der niedersäch- eine kraftvolle Herausforderung, der wir damals sischen Bürgerinnen und Bürger. standgehalten haben. Wir haben zu einem Zeit- punkt neue Akzente gesetzt, zu dem Sie beim Danke schön. Thema Kita vollständig abgetaucht waren, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

1948 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Für die CDU-Fraktion hat Frau Körtner zusätzliche Ebenfalls um zusätzliche Redezeit hat Frau Staud- Redezeit beantragt. Die gewähre ich ihr. Bitte te von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe- schön! ten. Sie haben anderthalb Minuten, Frau Staudte.

Miriam Staudte (GRÜNE): Ursula Körtner (CDU): Vielen Dank. - Frau Ministerin, Sie haben gelobt, Herr Präsident, danke schön! - Liebe Kolleginnen dass der Orientierungsplan für die unter Dreijähri- und Kollegen! Wenn man Herrn Jüttner hört, der gen fortgeschrieben werden soll. Es sollen also vehement sagt, dass er standgehalten hat, dann noch mehr Anforderungen formuliert werden, die muss man daran erinnern: Sie haben nicht stand- auch alle richtig sind. Sie wollen aber nicht gleich- gehalten, sondern Sie haben Ihr Wahlversprechen zeitig den Personalschlüssel erhöhen. Sie können gebrochen. Nichts anderes haben Sie getan. sich diese Fortschreibung des Orientierungsplans schenken, wenn Sie nicht gleichzeitig mehr Zeit- (Beifall bei der CDU) budget zur Verfügung stellen, um diesen Ansprü- Herr Jüttner, wenn Sie von „standhalten“ reden, chen gerecht zu werden. dann können Sie auch sagen, die Erde ist eine (Beifall bei den GRÜNEN) Scheibe. Dann haben Sie von einem seriösen Weg der Fi- Das Zweite, was ich noch einmal anmerken muss, nanzierung des Ausbaus gesprochen. Was haben ist Folgendes: Wie Sie mit Parteitagsbeschlüssen Sie denn in der letzten Zeit angeboten? - Sie ha- umgehen, ist Ihre Sache. ben gesagt, dass für den Krippenausbau Mittel für 2009 auf 2008 vorgezogen werden sollen. Da- (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Wie ge- durch erhöht sich aber nicht die Gesamtsumme. hen Sie denn mit Ihren um bezüglich Was ist das denn für ein seriöser Weg der Finan- der Studiengebühren?) zierung? - Das ist kurzfristig. Kurzfristiger geht es Bei der CDU gibt es aber keinen Parteitagsbe- gar nicht. schluss für die Einführung einer dritten Kraft. Das, Ich habe mir notiert: große Ankündigungen. - Wir was Sie gesagt haben, ist falsch. Wir hatten einen versprechen nur, was wir halten können. Initiativantrag, über den nicht diskutiert wurde, der aber an den Arbeitskreis Kultus der CDU- (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Landtagsfraktion zwecks Bearbeitung überwiesen Ja, genau so!) worden ist. - Genau! Beitragsfreies Kita-Jahr, erstes und zwei- tes Jahr. Die Frau Ministerin hat vorhin gesagt: Ja, (Zurufe von der SPD: Dann bearbei- aber nur nach Maßgabe des Haushalts. ten Sie ihn aber auch!) (David McAllister [CDU]: Was denn Sie kennen uns, meine Damen und Herren: Wir sonst?) bearbeiten ihn, weil es in der CDU üblich ist, beim nächsten Landesparteitag darüber zu berichten. Das war aber vorher schon längst vom Minister- präsidenten versprochen: Natürlich wird das kom- Nun sehe ich hier eine konzertierte Aktion des men. Forderns. Das kann man ja machen, meine Damen (Beifall bei den GRÜNEN) und Herren. Wenn man in der Opposition ist, kann man alles fordern. Das ist aber unglaubwürdig, weil Frau Körtner, Sie sprachen von einer konzertierten Sie nichts, aber auch gar nichts finanziell belegen. Aktion des Forderns. Wir haben von Ihnen eine Konzertierte Aktion des Förderns gefordert. (Widerspruch bei der SPD) (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, Da spielt der alte Adenauersche Spruch wirklich bei der SPD und bei der LINKEN) eine Rolle. Er hatte fast immer recht: Das Einzige, was die Linken vom Geld verstehen, ist, dass sie Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: es haben und ausgeben wollen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit sind wir am Ende der Beratung angelangt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

1949 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Wir kommen zur Ausschussüberweisung zu Konrad Hesse, ehemaliger Verfassungsrichter, in Punkt 8. Federführend soll der Kultusausschuss seinen „Grundzügen des Verfassungsrechts der sein, mitberatend sollen sein der Ausschuss für Bundesrepublik Deutschland“. Ich finde, das ist ein Rechts- und Verfassungsfragen und der Aus- sehr kluges Zitat und lässt sich ohne Umschweife schuss für Haushalt und Finanzen. Wer dem fol- auf Niedersachen anwenden; denn der politische gen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Betrieb ist hier in der zweiten Legislatur schon in Ich sehe, das ist so beschlossen. Erstarrung verfallen.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung zu (Zuruf von der CDU: Bei uns nicht, Punkt 9 an den Kultusausschuss. Gibt es dagegen aber bei der Opposition!) Widerspruch? - Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen. Wenn nicht ab und an mal Lehrer vor dem Landtag demonstrieren, passiert in dieser Legislatur relativ Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 10 auf: wenig.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der Erste Beratung: SPD und bei der LINKEN) Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über die Versammlungsfreiheit - Gesetzentwurf Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/498 möchte ein weiteres Zitat nennen: „Die Versamm- lungsfreiheit ist die Pressefreiheit des kleinen Mannes“ - oder auch der kleinen Frau. - Was hat Eingebracht wird der Antrag durch Herrn Briese der Autor hiermit gemeint? - Es ist ganz logisch: von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte Der einfache Mann oder die einfache Frau auf der schön, ich erteile Ihnen das Wort. Straße haben nicht die Möglichkeit, ihre Interes- sen, Kritiken, Vorschläge und Wünsche in Fernse- Ralf Briese (GRÜNE): hen und Zeitungen kundzutun. Sie verfügen nicht Ich danke Ihnen, Herr Präsident, und begrüße über die finanziellen Möglichkeiten politischer hiermit auch die lieben Kolleginnen und Kollegen. Netzwerke und einflussreicher Pressestellen, son- dern müssen ihre Anliegen durch Versammlungen (Unruhe) deutlich machen. Daher ist ein liberales, bürger- freundliches Versammlungsrecht für die einfachen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Bürgerinnen und Bürger so wichtig. Es erhöht die Wenn Sie einverstanden sind, lassen wir alle Ab- Partizipation in einem Gemeinwesen und ist ein geordneten sich noch schnell orientieren, damit sie Ventil gegen politischen Frust. Meine sehr verehr- ihren Platz finden. Danach können Sie mit Ihrer ten Damen und Herren, dieses Zitat stammt übri- Rede beginnen. gens von Günther Beckstein, einem ehemaligen Ministerpräsidenten aus Bayern, der hier und da Ralf Briese (GRÜNE): auch mal etwas Gescheites gesagt hat.

Orientiert euch, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Moment, bitte! - Vielen Dank. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das bayerische Versammlungsgesetz der ehemaligen Bitte schön, Herr Briese! Staatsregierung, die sich jetzt nach dramatischen Wahlverlusten einen Koalitionspartner suchen Ralf Briese (GRÜNE): muss, lässt einen allerdings erschauern. Dieses Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich möchte meine Gesetz ist auch schon wieder beklagt worden und Rede zu unserem Gesetzentwurf für ein nieder- ist vor dem Staatsgerichtshof gelandet. Es atmet sächsisches Versammlungsfreiheitsgesetz gerne den Geist von Bürokratie, Kontrolle und Misstrau- mit zwei Zitaten beginnen. Das erste Zitat lautet: en. Wie ich die politische Kreativität des hiesigen Die Versammlungsfreiheit ist „ein Stück ursprüng- Innenministers kenne, wird er dieses Gesetz wahr- lich-ungebändigter unmittelbarer Demokratie, das scheinlich zur Vorlage nehmen mit der wahrschein- geeignet ist, den politischen Betrieb vor Erstarrung lich eintretenden Folge, auch wieder vor einem in geschäftiger Routine zu bewahren“. Das schreibt obersten Gericht zu landen; denn Schünemann

1950 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

und Grundgesetz ist so ähnlich wie Marx und die Meine Damen und Herren, das Wichtigste zum Bibel. Anfang: Dieses Versammlungsgesetz soll einen Perspektivwechsel einläuten. Es ist aus der Sicht (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- der Bürgerinnen und Bürger geschrieben. Es soll NEN, bei der SPD und bei der LIN- ein Gesetz für die Menschen sein, die für ihr Anlie- KEN) gen demonstrieren wollen. Es ist für die Menschen Daher, Herr Schünemann, passen Sie sehr genau geschrieben und nicht für den Staat und seine auf, dass Sie, wenn Sie einen eigenen Entwurf Behörden. Es soll Versammlungen nicht behin- vorlegen, nicht einen weiteren Verfassungsbruch dern, sondern ermöglichen und schützen. Es ist im kassieren! Denn den können Sie sich politisch besten Sinne ein Versammlungsfreiheitsgesetz schlicht und ergreifend nicht erlauben. Es wäre viel und nicht ein Versammlungsverhinderungsgesetz. besser, wenn Sie unseren Gesetzentwurf einfach (Beifall bei den GRÜNEN) zur Grundlage Ihres Handelns machen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wis- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sen sehr wohl, dass in der deutschen Geschichte SPD) nicht alle Erfahrungen mit Versammlungen immer positiv waren. Das wissen wir sehr gut und blen- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- den wir nicht aus. Versammlungen können natür- ben es uns jedenfalls mit unserem Entwurf nicht so lich auf das Böswilligste und Widerlichste politisch einfach gemacht und irgendeinen Gesetzentwurf instrumentalisiert und pervertiert werden. Das hat- abgekupfert, sondern haben ziemlich lange und ten wir sowohl in der deutschen Geschichte als intensiv an einem eigenen Entwurf gearbeitet. Wir auch in jüngster Vergangenheit immer wieder zu haben dazu die entsprechenden Kommentare und erleben. Auf der anderen Seite muss man sich die Rechtsprechung studiert. Wir haben auch auch immer vergegenwärtigen, dass Versammlun- Fachveranstaltungen durchgeführt und die Polizei gen auch Demokratie, Rechtsstaat und Menschen- intensiv einbezogen. Wir haben mit Behörden und rechte befördern können. Die Bundesrepublik und Gewerkschaften darüber diskutiert. der Vorgänger der Bundesrepublik, das Deutsche (Hans-Christian Biallas [CDU]: Was Reich, die Demokratie, der Rechtsstaat sind ja haben die denn dazu gesagt? Mir ha- durch das sogenannte Hambacher Fest befördert ben sie wenig Begeisterndes erzählt!) worden. Das waren die ersten demokratisch- republikanischen Versammlungen in der deut- - Herr Biallas, das werde ich Ihnen gleich erzählen. schen Geschichte, die sich für Pressefreiheit, Re- Hören Sie genau zu! Verhalten Sie sich still, ruhig publikanismus und Rechtsstaat sehr stark gemacht und ordentlich! Dann werden Sie das auch gleich haben. erfahren. Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch die (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- Wiedervereinigung - der Tag der Wiedervereini- NEN und bei der SPD) gung ist nicht so lange her - ist durch friedliche Versammlungen von den ehemaligen Bürgerinnen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: und Bürgern in der DDR erkämpft worden. Auch dort haben Leute mutig und friedlich auf der Straße Herr Briese, für die Ordnung hier im Saal ist die für die Rechte nach Freiheit gekämpft und haben Sitzungsleitung zuständig. Dazu brauchen wir kei- es auch geschafft. Ich finde, das kann man gar ne Hilfestellung. nicht genug würdigen. Ralf Briese (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD - Hans-Christian Biallas [CDU]: Herr Präsident, ein bisschen bilaterale Kommuni- Friedlich!) kation mit dem einen oder anderen Abgeordneten schadet nicht. Herr Biallas ist ja ein großer Anhän- Meine sehr verehrten Damen und Herren, daher ger des Ordnungsbegriffs. Deshalb möchte ich den soll in unserem Gesetzentwurf der Schutz der schon gerne erläutern. friedlichen Versammlungen Auftrag des Staates und seiner Institutionen sein. Der Staat soll den (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- Versammelten nicht misstrauen, sondern sie als NEN, bei der SPD und bei der LIN- moderner Dienstleister begleiten und beraten. KEN)

1951 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Selbstverständlich steht dem Staat und seinen Ehe jetzt in dieser Diskussion die Proteststürme Behörden immer das Recht zu, auch zukünftig losbrechen, die ich eigentlich erwartet hatte, mit Auflagen zu erteilen oder im Falle von Gefahren für Argumenten wie „Völlig unpraktikabel“ oder „Gar die Sicherheit als Ultima Ratio Verbote auszuspre- nicht möglich“ - aber Sie verhalten sich ja erstaun- chen. Das ist gar keine Frage. lich ruhig -, möchte ich Ihnen sagen: Wir haben dieses Problem mit Polizeivertretern diskutiert. Wir Ich möchte konkret zu den Inhalten unseres Ge- haben sowohl mit der Polizeiakademie in Nienburg setzentwurfes kommen. Was haben wir beim gel- als auch mit der GdP darüber diskutiert. Es war tenden Versammlungsrecht modernisiert? - Ich nicht so, dass sie in Begeisterungsstürme aus- möchte die wichtigsten Punkte aufzählen: gebrochen sind und gesagt haben „Natürlich, das Wir haben das Uniformverbot eingegrenzt, das von wollen wir auch unbedingt“. Aber sie waren auch je her verfassungsrechtlich sehr umstritten war. nicht so hochgradig kritisch und haben auch nicht Wir haben endlich die Spontanversammlung ge- gesagt, dass das völlig unmöglich oder unprakti- setzlich geregelt und damit die höchstrichterliche kabel sei. Deswegen: Aufgeklärte Polizistinnen Rechtsprechung in den Gesetzentwurf aufgenom- und Polizisten stellen sich dem, finden diese Rege- men. lungen ganz in Ordnung und können damit leben. Wir begrenzen Film- und Tonaufnahmen der Poli- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zei auf das notwendige Maß; denn insbesondere LINKEN) diffuse Übersichtsaufnahmen beschränken die innere Versammlungsfreiheit. Das können Sie in Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir allen Kommentaren zum Versammlungsrecht schreiben in unserem Gesetzentwurf das soge- nachlesen. Filmaufnahmen von Polizei oder auch nannte Kooperationsgebot fest. Das ist ein Aus- von unautorisierten Dritten haben mittlerweile auf fluss aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung, vielen Versammlungen ein unerträgliches Maß schon in dem sogenannten Brokdorf-Urteil gefor- angenommen. Der normale Versammlungsteil- dert. Veranstalter und Behörden sollen vor allen nehmer oder die normale Versammlungsteilneh- Dingen unter freiem Himmel im Vorfeld möglichst merin wird mittlerweile von vielen Seiten abgelich- konstruktiv kooperieren, um dann die Versamm- tet: von der Polizei, von politischen Gegende- lung ordnungsgemäß ablaufen zu lassen. Natürlich monstranten, auch von Gaffern und Passanten. können wir eine Kultur, einen Geist nicht in einem Das beschränkt die Versammlungsfreiheit, wenn Gesetz festschreiben; das ist auch uns klar. Aber man als Teilnehmer nicht mehr wissen kann, wer das ist doch etwas, was uns bei diesem Gesetz- einen filmt, was mit diesen Aufnahmen passiert entwurf sehr stark bewegt hat. Wir wollen eigent- und wo und wie lange sie gespeichert werden. lich, dass sowohl Veranstalter als auch Teilnehmer und auch die verantwortliche Behörde im Vorfeld in (Hans-Christian Biallas [CDU]: Das ist einen möglichst fairen und konstruktiven Dialog bundesgesetzlich geregelt!) eintreten, damit die Versammlung dann recht ord- Wir hatten heute Morgen ja schon eine Diskussion nungsgemäß ablaufen kann. über den Datenschutz. Es ist für die Versamm- Wir wollen weder einen Veranstalter, der sich allen lungsfreiheit schon sehr wichtig, dass das liberali- Auflagen renitent widersetzt, noch wollen wir eine siert und neu normiert wird. Selbstverständlich misstrauische Kontrollbehörde, die eine Batterie kann die Polizei zur Gefahrenabwehr und zur Auf- von Auflagen macht und massiv persönliche Daten klärung von Straftaten auch weiterhin Aufnahmen abfragt. machen; das ist gar keine Frage. Aber wir wollen das auf das verfassungsrechtlich notwendige Maß Man muss sich immer wieder das Grundrecht aus reduzieren. Artikel 8 des Grundgesetzes vergegenwärtigen, welches lautet: Wir wollen weiterhin, dass die Polizei für die Ver- sammlungsteilnehmer zukünftig identifizierbar ist. „Alle Deutschen haben das Recht, Bei Konflikten und Auseinandersetzungen müssen sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis sowohl die Polizei als auch die Versammelten die friedlich und ohne Waffen zu ver- Möglichkeit zur gegenseitigen Identifizierung ha- sammeln.“ ben. Das ist schlicht und ergreifend ein Gebot von Fairness, Gerechtigkeit und auch Gleichheit. Ich glaube, es ist ganz besonders wichtig, dass sich Innenminister und auch andere Sicherheitspo- (Beifall bei der LINKEN) litiker diesen Artikel immer wieder ganz in Ruhe

1952 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

und ohne Herzrasen durchlesen. Denn dann wis- Erfahrungen aus anderen Ländern haben aller- sen sie: Das Versammlungsrecht ist ein Grund- dings gezeigt, dass diese Kompetenz eher dafür recht, das den Bürgerinnen und Bürgern gehört - genutzt wird, das Versammlungsrecht einzu- und nicht den Innenministern oder auch der Exe- schränken, anstatt es zu verteidigen und zu stär- kutive ganz allein. Es ist für die Menschen ge- ken. Insbesondere der Freistaat Bayern hat diese schrieben! Chance genutzt,

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Kreszentia Flauger [LINKE]: Freistaat LINKEN) - pah!) um den Grundsatz des Rechtes auf Versamm- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: lungsfreiheit massiv einzuschränken. An dieser Herr Briese, kommen Sie bitte zum Schluss! Ihre Stelle seien nur die Meldepflicht für sämtliche Ord- Redezeit ist abgelaufen. ner und ein De-facto-Gesinnungs-TÜV für den Anmelder oder die Anmelderin einer Versammlung Ralf Briese (GRÜNE): genannt. Kritiker des bayerischen Gesetzes spre- chen von einer Verschärfung des Versammlungs- Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich würde eigentlich rechts, wie wir sie seit 1945 nicht mehr hatten. gerne noch weitere wichtige Punkte anmerken. Das können wir dann gerne in der Ausschusssit- (Beifall bei der LINKEN) zung machen. Da geht es z. B. um das Waffenver- Im Gegensatz dazu versucht der Gesetzentwurf bot und um das Friedlichkeitsgebot. Das ist für uns der Grünen im Kern, die bewährten bisherigen sehr wichtig. Ich wünsche mir hier aber vor allen Regelungen in einem niedersächsischen Gesetz Dingen - das möchte ich gerne abschließend sa- zu verankern. Wo es für uns an dieser Stelle noch gen - eine konstruktive und sachliche Debatte über Diskussionsbedarf gibt, ist, dass z. B. zwei Perso- diesen Gesetzentwurf. Ich glaube, dass es sich nen bereits eine Gruppe bilden, weil dann z. B. das lohnt, ihn intensiv zu diskutieren. Wir sind offen für Verteilen von Flugblättern zu einer anmeldepflich- konstruktive Verbesserungsvorschläge; das ist gar tigen Geschichte werden könnte. Ich meine, das keine Frage. Ich sage auch nicht, dass schon jetzt muss man im demokratischen Sinne noch einmal alles optimal ist. Aber ich würde mir schon wün- überdenken. Hier besteht noch Diskussionsbedarf. schen, Richtig ist, liebe Kolleginnen und Kollegen von den (Zuruf von der CDU: Mach mal einen Grünen, dass im Zuge der Kompetenzverlagerung Punkt!) keine nachvollziehbaren Gründe dargelegt wurden, dass das Versammlungsrecht in einer föderalen dass darüber vernünftig diskutiert wird. Staatsstruktur bei den Ländern besser aufgehoben Vielen Dank. ist und dass sich das Versammlungsgesetz des Bundes in Teilen bewährt hat. Insofern bin ich, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ehrlich gesagt, unsicher, ob Ihr Gesetzentwurf für LINKEN) die hiesige Koalition und insbesondere für den hiesigen Innenminister Schünemann nicht eher Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: eine Steilvorlage ist, um in Sachen Versammlungs- Herr Briese, vielen Dank. - Frau Zimmermann von recht bayerische Verhältnisse in Niedersachsen zu der Fraktion DIE LINKE ist die nächste Rednerin. etablieren. Ich erteile Ihnen das Wort. Aber wir können ja froh sein: Da gibt es ja noch die selbst ernannte Bürgerrechtspartei FDP. Die hat Pia-Beate Zimmermann (LINKE): bei diesem Thema in Niedersachsen bislang kom- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! plett versagt. Mit dem heute zur Debatte stehenden Gesetzent- (Beifall bei der LINKEN) wurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen soll von der durch das Inkraftreten der Föderalismusreform Erinnert sei hier nur an den sich derzeit in Bera- im September 2006 geschaffenen Möglichkeit tung befindlichen Gesetzentwurf zur Änderung des einer eigenen Gesetzgebungskompetenz der Län- Verfassungsschutzgesetzes des Landes. der beim Versammlungsrecht für Niedersachsen (Hans-Christian Biallas [CDU]: Ein Gebrauch gemacht werden. sehr guter Gesetzentwurf!)

1953 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Bei der Beratung dieses Gesetzentwurfs können teil unserer freiheitlichen Rechtsordnung sind. Sie uns nun die liberalen Kolleginnen und Kollegen muss es vor allen Dingen auch bleiben. eines Besseren belehren. Mit der Föderalismusreform sind jetzt die Länder Meine Damen und Herren, meine Fraktion begrüßt für die Gesetzgebung zuständig. Ich frage mich ausdrücklich Artikel 3 des Gesetzentwurfes, der allerdings, ob das eine sinnvolle Entscheidung die Aufhebung des Niedersächsischen Bannmei- gewesen ist; das möchte ich hier auch noch einmal lengesetzes vorsieht. Dieses Gesetz aus dem in den Raum stellen. Wenn ich mir vorstelle, dass Jahre 1962 kommt aus der Mottenkiste und gehört beispielsweise ein Polizeibeamter aus Hamburg ein für alle Mal entsorgt. oder Sachsen bei einem Castortransport mit dem niedersächsischen Versammlungsgesetz auf den (Beifall bei der LINKEN) Knien blätternd versucht, eine Entscheidung zu Die Praxis anderer Länder zeigt, dass das auch treffen, kein Problem darstellt. Im Gegenteil, es ist eine (David McAllister [CDU]: Das muss er belebte Demokratie, eine lebendige Demokratie, beim Polizeigesetz auch schon tun!) wenn Volksvertreterinnen und -vertreter sich direkt vor dem Parlament mit den positiven, aber auch die dann auch noch rechtssicher sein soll, Herr mit den negativen Auswirkungen ihres politischen McAllister, dann weiß ich nicht, ob man den Kolle- Handelns auseinandersetzen müssen. gen bei der Polizei damit einen Gefallen tut. Aber gut, das werden wir im Laufe der weiteren Debatte (Beifall bei der LINKEN - David McAl- sehen. lister [CDU]: Wollen Sie die NPD auf Das ist jetzt Geschichte. Jetzt liegt die Aufgabe bei der Treppe haben?) uns. Wir haben die große Verantwortung, dieses Gerade in Zeiten, in denen Parlamente im Zuge wichtige Grundrecht hier zu gewährleisten. von Umbauten ihrer Gebäude auf Transparenz, Für die SPD gelten im Hinblick auf ein modernes Gläsernheit und Offenheit setzen, sollten dies auch niedersächsisches Versammlungsgesetz drei in Niedersachsen bei einem möglichen Umbau des Grundsätze. Landtags die Grundlagen sein. Erstens muss nicht der Bürger seine Demonstrati- (Beifall bei der LINKEN) onsfreiheit begründen, sondern die Politik muss Dazu gehört in der Konsequenz auch die Abschaf- immer wieder neu abwägen, welche Einschrän- fung des Bannmeilengesetzes. Wenn Herr Biallas kungen nötig sind und wie viel Freiheit möglich ist. in seiner Pressemitteilung vom 2. Oktober den Das ist ein ganz wichtiger Grundsatz. Gesetzentwurf insbesondere hinsichtlich der Ab- Zweitens dürfen wir die Bürger mit einem neuen schaffung des Bannmeilengesetzes als wirklich- Versammlungsgesetz nicht unter Generalverdacht keitsfremd bezeichnet, dann kann ich ihm nur ent- stellen. Das heißt, nicht der Teilnehmer einer De- gegenhalten: Einzig und allein Ihr Festhalten an monstration ist automatisch ein potenzieller Straf- dem antiquierten Gesetz ist wirklichkeitsfremd. täter. Ralf Briese hat ja versucht, das mit einer Kultur der Versammlungsfreiheit zu beschreiben, Danke schön. die man nicht in Worte fassen kann, die letztend- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- lich aber mit bedacht werden muss. mung bei den GRÜNEN) Drittens muss aber auch gelten: Feinden der De- mokratie, Gegnern unserer Verfassung darf das Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Versammlungsrecht nicht als Schutzschirm oder Für die SPD-Fraktion spricht jetzt Herr Krogmann. gar als Bühne dienen, um unsere Rechtsordnung Ich erteile Ihnen das Wort, Herr Krogmann. zu verhöhnen sowie Polizei und Öffentlichkeit auf der Nase herumzutanzen. Das darf auf keinen Fall Jürgen Krogmann (SPD): sein. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist Meine Damen und Herren, es ist schon gesagt gesagt worden, dass die Versammlungsfreiheit in worden: Es ist auch kein Zufall, dass man ausge- Artikel 8 des Grundgesetzes festgehalten und ga- rechnet in Bayern diese Möglichkeit, durch den rantiert wird. Sie gehört damit zu den Grundrech- Landtag selbst ein neues Versammlungsrecht zu ten, die unantastbar und ein elementarer Bestand- schaffen, genutzt hat. Herr Beckstein - Ralf Briese

1954 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

hat ihn zitiert, hier in diesem Zusammenhang viel- kommen können. Darüber, liebe Grüne, sollten Sie leicht einmal etwas Gutes gesagt, aber etwas ganz noch einmal nachdenken. anderes in den Landtag eingebracht - hat ein Ge- (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- setz auf den Weg gebracht, das das bisherige nimmt den Vorsitz) Recht erheblich verschärft. Plötzlich wurden Ver- sammlungsverbote wie die sogenannte unzumut- Lassen Sie mich zum Schluss, meine Damen und bare Beeinträchtigung der Rechte Dritter oder die Herren, noch eines klarstellen. Die SPD - ich den- Gefahr einer Verletzung grundlegender sozialer ke, das gilt für Sie alle - steht für eine freie Gesell- und ethischer Anschauungen - was auch immer schaft, für den Schutz der bürgerlichen Grundrech- damit gemeint ist - erfunden oder kreiert. Bürger- te. Wir stehen - nicht zuletzt aus unserer Geschich- rechtler, Parteien, Gewerkschaften und Institutio- te heraus - aber auch für eine Demokratie, die nen haben dies heftig kritisiert. Im Grunde kann gegen ihre Gegner wehrhaft ist. Freiheit darf nicht man das wie folgt zusammenfassen: Wenn Sie in missbraucht werden, um unsere Verfassung öffent- Bayern eine Demo anmelden wollen, dann brau- lich zu verhöhnen. Das darf nicht sein. Es darf chen Sie einen Rechtsanwalt, und zwar einen gu- auch keine Freiheit geben, z. B. das Andenken an ten. - Wir sind der Meinung - das sage ich jetzt die Opfer der NS-Diktatur zu beschmutzen. Das auch ganz deutlich in Richtung des Innenminis- müssen wir auch bei dieser Diskussion mit im Au- ters -, dass wir in Niedersachsen einen solchen ge haben. Entwurf auf keinen Fall brauchen. Herr Briese, Sie haben in der Presse von den (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- „Doofen“ und „Durchgeschüsselten“ gesprochen. NEN und bei der LINKEN) Diese Wortwahl fand auch ich wie viele andere nicht so ganz glücklich. Ich weiß, was Sie gemeint Wir Niedersachsen sollten aus dem schlechten haben. Aber der lässige Ton wird der Sache viel- bayrischen Gesetz lernen und versuchen - dieses leicht nicht so ganz gerecht. Denn die, die Sie Angebot nehme ich für unsere Fraktion natürlich gemeint haben, sind nicht doof und durchgeschüs- sehr gern wahr -, über dieses wichtige Grundrecht selt, sondern die sind gefährlich. Die wissen auch und die Frage der demokratischen Kultur sachlich ganz genau, was sie tun. zu diskutieren. Sie haben aber vermutlich gemeint, dass wir es Dass die Grünen den zur Beratung anstehenden nicht hinbekommen, die Auswüchse z. B. bei NPD- Gesetzentwurf in die Diskussion eingebracht ha- Aufmärschen und bei Aufmärschen von rechtsex- ben, begrüßen wir ausdrücklich. Er ist für uns auch tremen Gruppierungen über das Versammlungs- eine Grundlage für die weitere Diskussion. Aller- gesetz in den Griff zu bekommen. Diesbezüglich dings sind wir in einigen Punkten - wie das ja sehr sind wir nach wie vor der Meinung: Der sicherste oft der Fall ist - aber auch anderer Meinung. Ich Weg, provozierende Aufmärsche der NPD oder möchte jetzt einen dieser Punkte herauspflücken, ähnlicher Vereine zu verhindern, ist, sie zu verbie- weil auch Frau Zimmermann ihn erwähnt hat, näm- ten. An der Erreichung dieses Ziels sollten wir alle lich die Frage der Bannmeile. Wenn Sie hier eine gemeinsam weiter arbeiten. Abschaffung der Bannmeile fordern, dann klingt das zunächst einmal gut. Das klingt so, als wollten (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Sie den Bürger direkt an das Parlament heranlas- KEN) sen. Aber: Wenn hier im Hause aufgrund der Ab- Nur dann haben Polizei, Ordnungsbehörden und schaffung der Bannmeile plötzlich verschärfte Ein- Gerichte eine Chance, wirksam durchzugreifen. Es gangskontrollen stattfinden würden, dann befürch- wäre also schön, wenn wir an der Erlangung die- te ich, dass so schöne Veranstaltungen wie vorhin ses Ziels weiter arbeiten würden. Lassen Sie uns die Vorführung des Shanty-Chors aus Brake, der also nicht in erster Linie die Grundrechte für unbe- für Herrn Thümler da war, oder andere Dinge mehr scholtene Bürger, die demonstrieren wollen, ein- nicht mehr so unmittelbar hier im Haus werden schränken, sondern lassen Sie uns die Gegner stattfinden können. Man muss meiner Meinung von Freiheit und Demokratie durch Verbote wirk- nach also sehen, was so eine Forderung für die sam bekämpfen. In diesem Sinne freuen wir uns Praxis bedeutet. Zunächst einmal klingt es gut. auf eine spannende und wichtige Diskussion im Trotzdem aber sollten wir prüfen, was wirklich bür- Innenausschuss. gernah ist und was letztlich nur eine Veränderung des Zustandes bedeutet, die dann dazu führt, dass Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. die Besucher nur noch erschwert in den Landtag

1955 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei der SPD und bei der LIN- sammlungsrechts vorbereitet, den wir hier im Par- KEN) lament zu gegebener Zeit zur Kenntnis nehmen, beraten und auch beschließen werden. Vielleicht Vizepräsident Dieter Möhrmann: werden wir auch noch etwas daran ändern. Ob der Meine Damen und Herren, nächster Redner ist bayrisch oder halbbayrisch ist, weiß ich noch nicht. Herr Biallas von der CDU-Fraktion. Das werden wir dann aber sehen, wenn es soweit ist. Hans-Christian Biallas (CDU): Sie haben die zehn Kernpunkte Ihres Gesetzent- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und wurfes auch ins Internet eingestellt und verbreitet. Herren! Die Begeisterung der CDU für den Ge- Das Ganze haben Sie mit einem schönen Bild von setzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ihnen versehen. Das habe ich mir natürlich ausge- hält sich in Grenzen. Ob es eine spannende Dis- druckt, weil ich Sie dadurch immer vor mir im Visier kussion im Innenausschuss geben wird, wird sich habe. - Jetzt winken Sie da hinten. - Deshalb noch zeigen. Ich bezweifle das im Moment sehr. möchte ich jetzt auch nicht auf alle, sondern nur Meine Damen und Herren von den Grünen, es ist auf einige wenige Punkte eingehen, weil auch schon eine recht kühne Idee, das Versammlungs- meine Redezeit begrenzt ist. recht so ändern zu wollen, wie Sie es hier vorge- sehen haben. Für uns ist es natürlich beruhigend, Sie wollen zunächst - so haben Sie gesagt - das dass Sie selbst, Herr Briese, öffentlich vernünfti- Bannmeilengesetz aufheben. Sie haben dies damit gerweise gesagt haben, dass Sie hier im Landtag begründet, dass man Ihrer Meinung nach die Mög- nicht mit einer Mehrheit für diesen Gesetzentwurf lichkeit haben muss, in der Nähe des Landtages rechnen. Ich kann Ihnen das schon jetzt in Aus- zu demonstrieren. Man kann aber schon jetzt in sicht stellen. der Nähe des Landtages demonstrieren. Hier ha- ben bereits verschiedene Demonstrationen stattge- Herr Briese hat auf die Frage, wie das Gesetz funden, auch trotz des Bannmeilengesetzes. Bei- denn umgesetzt werden soll, gesagt: Ich kann mir spielhaft haben Sie ja die Lehrerdemonstration vorstellen, dass SPD und FDP in einigen Punkten angeführt, die im Übrigen gewaltfrei verlaufen ist. zustimmen. Sie haben aber völlig verschwiegen, dass eine (Zuruf: So ein Quatsch!) große Anzahl von Demonstrationen leider eben nicht abläuft wie der Katholikentag oder der Evan- Zunächst einmal finde ich gut, dass Sie mit uns gelische Kirchentag, sondern dass da gewaltberei- schon gar nicht rechnen. Das ist eine sehr realisti- te Leute erscheinen und es darauf absehen, Bam- sche Einschätzung. Was die FDP angeht, handelt bule zu machen. Das muss bei der Gestaltung des es sich, glaube ich, um vergebliche Liebesmüh. Versammlungsrechtes nicht als Ausnahme, son- Wie wir eben gehört haben: Bei der SPD weiß man dern leider als häufig geltende Regel mit berück- nicht so ganz genau. - Das werden wir dann bei sichtigt werden. der Ausschussberatung aber wohl noch erfahren. (Beifall bei der CDU) Mir ist im Übrigen berichtet worden - Herr Briese, ich war ja nicht dabei -, dass eine ganze Reihe von Meine Damen und Herren, das Gesetz über die Journalisten, die an Ihrer groß angekündigten Bannmeile stellt sicher, dass das Parlament und Pressekonferenz teilgenommen haben, ob dieser die Parlamentarier ohne irgendeinen vermeintlich Vorschläge nur noch mit dem Kopf geschüttelt hat. öffentlichen Druck unabhängig entscheiden kön- Ich weiß nicht, ob das stimmt; einige aber haben nen. Das heißt, dass man als Abgeordneter den mir das so berichtet. Landtag jederzeit ungehindert betreten und verlas- sen kann und dass der Parlamentarier hier in die- Das einzig Richtige an Ihrem Gesetzentwurf ist sem Parlament sowie die Fraktionen ohne Druck zunächst einmal, dass Sie feststellen, dass die von außen frei und unabhängig entscheiden kön- Zuständigkeit für das Versammlungsrecht aufgrund nen. Deswegen haben wir das Bannmeilengesetz, der Beschlüsse zur Föderalismusreform nunmehr und deswegen wird es dabei auch bleiben, meine bei den Ländern liegt. Das ist richtig. Richtig er- Damen und Herren. kannt! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Richtig ist auch - das steht aber nicht in Ihrem Gesetzentwurf -, dass die Landesregierung derzeit Nun zum nächsten Punkt. Sie sagen, in Zukunft einen eigenen Gesetzentwurf zur Reform des Ver- sollten alle Polizisten bei Demonstrationen Na-

1956 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

mensschilder tragen. Wenn es dazu nicht kommt, mensschilder müssten eingeführt werden, weil die wollen Sie sie nummerieren. Nach welchen Krite- Polizisten Unrechtes tun. Damit Sie auch das ge- rien Sie sie nummerieren wollen, haben Sie nicht nau wissen: Das ist mit der CDU nicht zu machen. gesagt. Ich kenne bisher nur aus der Tierwelt, dass (Beifall bei der CDU - David McAllister nummeriert wird. Beim Menschen habe ich das [CDU]: Sehr gut!) bisher noch nicht erlebt. Insofern will ich es auf den Punkt bringen: Sie (Zuruf von der CDU: Ohrenmarken!) schützen mit diesem Gesetzentwurf und seinen - Ja, Ohrenmarken; diese meint er aber wahr- Bestimmungen in erster Linie gewaltbereite De- scheinlich nicht. Ich kann allerdings nichts aus- monstranten. Das ist so. schließen. (Beifall bei der CDU - Lachen bei den Herr Briese, ich will Ihnen eines sagen - das meine GRÜNEN) ich sehr ernst -: Man kann sicherlich darüber re- den, dass man unter Umständen Namensschilder Um alle anderen geht es dabei überhaupt nicht. für die Polizisten einführt. Das kann man aber nur (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ein un- unter bestimmten Voraussetzungen tun. Die erste verschämter Vorwurf!) Voraussetzung ist, dass auch jeder Demonstrant ein Namensschild trägt. Die zweite Voraussetzung Ich will positiv hervorheben, dass die Grünen im- ist, dass jeder Demonstrant mit offenem Visier und merhin am Waffenverbot für Demonstrationen nicht vermummt für seine Interessen eintritt. festhalten wollen. Das finde ich in Ordnung. Aller- dings finde ich, es ist schon ein Hammer, dass (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dies überhaupt in dem Entwurf steht. Ich halte es Die dritte Voraussetzung ist, dass jeder Demonst- für selbstverständlich, dass bei Demonstrationen rant vor der Demonstration erklärt, dass die De- keine Waffen benutzt werden dürfen. monstration gewaltfrei bleiben wird. Diese drei Jetzt kommt der nächste Punkt. In dem Entwurf Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Dann kön- steht: Die Vermummung aus Eigenschutzgründen nen wir darüber reden, ob Polizisten Namensschil- ist auf Antrag erlaubt. - Vor wem wollen Sie sich der zu tragen haben. denn schützen? Das haben Sie nicht gesagt. Wenn es z. B. darum ginge, sich vor Wasserwer- Vizepräsident Dieter Möhrmann: fern zu schützen, brauchen Sie sich nicht zu ver- Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage mummen. Wenn Sie in der Badehose kommen, des Kollegen Adler? haben Sie denselben Effekt. Dafür braucht es also keine Vermummung. Hans-Christian Biallas (CDU): Ich komme zum Schluss. Bei meiner letzten Be- Ich bin jetzt gerade so gut dabei. Das lassen wir merkung zitiere ich aus der Pressemitteilung: Das lieber bleiben. Sonst komme ich noch vom Kurs Herbei- oder Mitführen von Gegenständen zur ab. Identitätsverschleierung ist zukünftig sanktions- Ich will noch darauf hinweisen, dass eines mit ei- frei. - Das heißt, man kann sich, ohne dass dies nem solchen Gesetzentwurf nicht passieren darf, irgendwelche Folgen hat, mit Gerätschaften oder wobei ich den Eindruck habe, dass dies von Ihnen Ausrüstungsgegenständen bei Demonstrationen durchaus beabsichtigt ist. Sie haben ja gesagt, Sie sehen lassen, die der Vermummung dienen. Was hätten auch mit Polizisten über den Gesetzentwurf hier vorliegt, ist derart abstrus und derart wirklich- gesprochen. Meine Damen und Herren von den keitsfremd, dass wir der Vorlage definitiv nicht Grünen, Sie säen Misstrauen gegenüber unseren zustimmen werden. Ich will ganz deutlich sagen: Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Mit uns ist es auch nicht zu machen, dass die Poli- zeibeamtinnen und Polizeibeamten in unserem (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie säen Lande diskreditiert werden, Misstrauen gegenüber jedem De- monstranten!) (Beifall bei der CDU - Zustimmung von Professor Dr. Dr. Roland Zielke Die Polizeibeamtinnen und -beamten haben im [FDP]) Rahmen von oft schweren Einsätzen Recht und Gesetz durchzusetzen. Es ist alles andere als fair, die in teilweise äußerst gefährlichen Einsätzen die wenn man sozusagen den Eindruck erweckt, Na- Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem

1957 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Land gewährleisten. Ein Versammlungsgesetz de Zeitungsartikel gerne zeigen. Wenn Sie sie gegen unsere Polizei ist mit der CDU nicht zu ma- selber nicht haben lesen können, bringe ich sie chen. Das sage ich, damit das schon vor der Dis- Ihnen gerne mit. Solche Situationen kommen leider kussion im Innenausschuss glasklar ist. immer wieder vor. Vielen Dank. Als dritten Punkt möchte ich schließlich noch die Bannmeile ansprechen. Herr Biallas, in den Län- (Beifall bei der CDU - Zustimmung dern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpom- von Professor Dr. Dr. Roland Zielke mern, Brandenburg und Sachsen sowie in Großbri- [FDP]) tannien und in Frankreich existiert nirgendwo eine Bannmeile rund um das Herzstück der Demokratie, Vizepräsident Dieter Möhrmann: um das jeweilige Parlament. Mir liegen Wortmeldungen zu zwei Kurzinterventi- onen vor. Zunächst hat Herr Limburg von der Frak- Vizepräsident Dieter Möhrmann: tion der Grünen das Wort. Herr Kollege, Sie müssen jetzt zum Schluss kom- men. Helge Limburg (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Kollege Biallas, Helge Limburg (GRÜNE): Ihre etwas flapsig-arrogante Vorstellung hier hat Deshalb brauchen wir sie hier in Niedersachsen dreierlei ganz deutlich gemacht. Erstens haben Sie auch nicht. unseren Gesetzentwurf nicht gelesen. Zweitens haben Sie Herrn Kollegen Briese nicht zugehört. Danke schön. Drittens waren Sie in Ihrem Leben selbst noch nie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der auf einer Versammlung. LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege Biallas, Sie haben so viel Unrichtiges gesagt, dass ich in der Kürze der Zeit leider nicht Herr Biallas, Sie hätten jetzt die Chance zur Ant- auf alles eingehen kann. Deshalb will ich hier nur wort. Es gibt aber noch eine Wortmeldung zu einer ein paar Punkte ansprechen. Zunächst zur Ver- zweiten Kurzintervention. Wollen Sie diese erst mummung. Sie haben kritisiert, dass Vermum- abwarten? mung zum Selbstschutz laut Gesetzentwurf erlaubt (Hans-Christian Biallas [CDU]: Nein, sein soll. Das ist aber heute bereits geltendes ich will jetzt nicht antworten!) Recht und Gesetz in Deutschland. Damit scheinen Sie es aber nicht zu haben, Herr Kollege Biallas. - Vielen Dank. - Dann hat jetzt Herr Adler von der Fraktion DIE LINKE das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN - Ralf Briese [GRÜNE]: Er hat keine Ahnung!) (Hans-Christian Biallas [CDU]: Was soll ich dazu auch sagen? Die De- Ein zweiter Punkt ist die Identifizierbarkeit von monstrationserfahrungen, die er hat, Polizistinnen und Polizisten. Kein Mensch hat ge- habe ich einfach nicht!) sagt, dass unsere Polizistinnen und Polizisten schlechte Arbeit machen. Ich stimme Ihnen inso- Hans-Henning Adler (LINKE): fern zu, als natürlich der ganz überwiegende Teil Das glaube ich Ihnen. unserer Polizisten sehr gute Arbeit leistet. Herr Biallas, zur Realität gehört aber auch, dass es am Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Rande von Demonstrationen immer wieder zu Herren! Herr Biallas, Ihr Weltbild ist ein ganz einfa- Übergriffen durch Polizeibeamtinnen und Polizei- ches - das haben Sie eben zum Ausdruck ge- beamte gekommen ist bracht -: Die Demonstranten sind von Anfang an schlicht böse, und die Polizisten sind von Anfang (Beifall bei der LINKEN) an schlicht gut. Ausgehend von diesem Weltbild und dass es dann, gerade weil Polizeibeamtinnen sagen Sie: Man muss verhindern, dass sich die und Polizeibeamte wegen des Helmes sehr schwer Demonstranten vermummen und dass sie dadurch zu identifizieren sind, immer wieder schwer war, nicht mehr zu unterscheiden sind. Gleichzeitig die einzelnen Personen genau herauszufiltern. sagen Sie, die Polizisten dürften aber nicht in ir- Herr Kollege Biallas, ich kann Ihnen entsprechen- gendeiner Weise kenntlich gemacht werden. Das

1958 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Problem ist doch, dass Polizeibeamte bei den De- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Doch! monstrationen uniformiert sind und in der Regel Denken Sie an die Jubelperser! - Kurt einen Helm tragen, wobei sie manchmal auch noch Herzog [LINKE]: Im Wendland! - Ge- das Visier herunterziehen - es mag ja sein, dass es genruf von André Wiese [CDU]: Das einen Grund dafür gibt -, sodass man sie nicht ist doch dummes Zeug, was Sie uns erkennen und identifizieren kann. da erzählen! - Weitere Zurufe von den GRÜNEN und von der LINKEN) Sie müssten doch aber zumindest gedanklich die Möglichkeit einbeziehen, dass auch aus den Rei- - Sie haben da Erfahrung. Ich kenne Sie. Wissen hen der Polizeibeamten Straftaten begangen wer- Sie, wenn Demonstranten schon mit Zwillen und den. Das können Sie gedanklich nicht ausschlie- mit Schlagstöcken ankommen und auf Polizisten ßen. Es können auch von Polizeibeamten Strafta- losgehen, dann hat das mit freier Meinungsäuße- ten begangen werden - und sei es auch nur des- rung nichts zu tun, sondern ist pure Gewaltaus- halb, weil bei dem einen oder anderen vielleicht übung, und die wird mit allen Mitteln des Strafrech- die Sicherung durchbrennt. Für die Betroffenen, tes verfolgt. So einfach ist das und bleibt das. die Opfer solcher Straftaten, besteht dann immer das Problem, dass sie nicht wissen, welcher Poli- (Lebhafter Beifall bei der CDU und der zeibeamte die Straftat begangen hat. Nichts ande- FDP - Marianne König [LINKE]: Ma- res als die Lösung dieses Problems bezweckt ei- chen Sie mal Konfliktlösung als Pas- gentlich der vorliegende Gesetzentwurf. Man kann tor! Dann werden Sie sehen, was los dieses Problem mit einer Nummer oder mit einem ist!) Namensschild lösen. Dann wäre es möglich, die Polizeibeamten zu unterscheiden. Dann kann der- Vizepräsident Dieter Möhrmann: jenige Polizeibeamte, der seinen Dienst rechtmä- Herr Wiese, Sie haben eben den Ausdruck „Spin- ßig tut, von demjenigen unterschieden werden, der ner“ benutzt. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dies nicht tut. dass er nicht parlamentsfähig ist.

(Beifall bei der LINKEN und bei den Meine Damen und Herren, nächster Redner ist GRÜNEN) Herr Bode von der FDP.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Vielleicht Herr Biallas, wollen Sie jetzt doch antworten? - kommt jetzt der Begriff „Freiheit“ vor!) Bitte schön! Jörg Bode (FDP): Hans-Christian Biallas (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Was wir Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu dem hier eben erleben mussten, hat mich schon sehr Vorredner von den Grünen konnte ich eben nichts betroffen gemacht. Kollege Limburg - - - sagen. Mir fehlt einfach der Erfahrungsschatz in (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Was wir Sachen Demonstrationen. von Herrn Biallas erleben mussten, Wenn jemand von den Linken mit der Vergangen- uns auch!) heit dieser Partei von Demonstrationsfreiheit spricht, werde ich immer sehr hellhörig. Es ist, wie - Nein, Frau Helmhold, ich meinte Ihren Kollegen, ich glaube, in der Bundesrepublik Deutschland aber genauso auch den Kollegen von der Linken, noch nicht vorgekommen, dass die Polizei gegen die hier beide ein Bild von der niedersächsischen Demonstranten, die friedlich für ihre Interessen Polizei bei Demonstrationseinsätzen, beispielswei- eingetreten sind, mit Gewalt vorgegangen ist. se bei Castoreinsätzen oder auch bei den viel zu häufigen Einsätzen bei NPD-Demonstrationen, Was mich besonders beunruhigt hat, ist, wie hier gezeichnet haben, das schlicht und ergreifend jetzt Leute mit einer bestimmten Vergangenheit nicht mit der auch von mir ganz persönlich wahr- reden. Wenn in der DDR überhaupt einmal Men- genommenen Realität und den Maßnahmen der schen wagten, auf die Straße zu gehen und fried- Polizei bei den entsprechenden Demonstrationen lich zu demonstrieren, dann wurden sie zum Teil übereinstimmt. Ich bin schon ganz erstaunt, dass niedergeknüppelt. Das hat es in der Bundesrepu- Sie es hier im Plenum fertigbringen, zunächst ein- blik Deutschland nicht gegeben. mal jeden Polizeibeamten in den Verdacht zu set- zen und ihm zu unterstellen, dass er bei den

1959 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Einsätzen, die wir alle ihm nicht wünschen, Strafta- man nicht friedlich und offen für seine Sache auf ten begeht. die Straße geht. Den Schwenk, den Sie in dieser Legislaturperiode gemacht haben, finde ich schon (Ralf Briese [GRÜNE]: Das macht komisch. Ich kann mich noch genau daran erin- doch keiner, Herr Bode! Es ist doch nern, wie der Kollege Dr. Lennartz eine Unverfrorenheit, das zu behaup- ten!) (Helge Limburg [GRÜNE]: Professor!)

Ich bin im Gegenteil immer sehr beeindruckt, wie - Professor Dr. Lennartz - und Herr Bartling in der besorgt und besonnen die Polizei bei den Veran- letzten Legislaturperiode im Innenausschuss mit staltungen und den Einsätzen vorgeht. uns intensiv über die Frage nachgedacht haben, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ob im Versammlungsrecht Möglichkeiten geschaf- fen werden sollen, spezielle Dinge, die wir nicht Meine Damen und Herren, uns liegt ein Gesetz- wollen, einzugrenzen. Ich meine hier nämlich De- entwurf der Grünen vor, in dem sie uns ihre Vor- monstrationen von Rechtsradikalen und von stellungen von der Neuordnung des Versamm- Rechtsextremisten angemeldete Veranstaltungen lungsrechts in Niedersachsen vorstellen. Sie kom- beispielsweise bei jüdischen Denkmälern, am men damit der Landesregierung zuvor, die ja an- Brandenburger Tor etc. Da waren Sie in der letzten gekündigt hat, von der Kompetenz, das Versamm- Legislaturperiode noch an vorderster Front, als es lungsrecht neu zu regeln, die die Föderalismusre- darum ging, weitere Verschärfungen und Ein- form dem Land gegeben hat, Gebrauch machen schränkungen zu fordern. Damals haben wir alle, zu wollen. auch Herr Bartling, gesagt: Das, was Sie da formu- Es sind ja Vermutungen geäußert worden, wie die liert haben, geht wohl zu weit. einzelnen Fraktionen den Gesetzentwurf finden. Kaum hat es glücklicherweise eine Zeitlang solche Herr Briese hat ja hier erklärt, dass die FDP den Demonstrationen nicht gegeben, kommen Sie mit Vorstellungen der Grünen weitgehend zustimmen einem Gesetzentwurf, der genau das Gegenteil könne. - Herr Briese, in der Tat können wir den will. Wenn man das Fähnchen so nach dem Wind wohl umfassendsten Vorstellungen durchaus zu- hängt, dann ist das keine nachhaltige, glaubwürdi- stimmen. Wir finden nämlich die Überschrift Ihres ge Politik. Deshalb glaube ich, dass wir da nicht Gesetzentwurfes gut: Sie wollen aus dem Ver- zueinander kommen. sammlungsgesetz ein Versammlungsfreiheitsge- setz machen. Vielen Dank.

(Zurufe von den GRÜNEN: Aber?) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Aber wenn wir dann in die weiteren Paragrafen schauen: Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dann ist Meine Damen und Herren, es liegen zwei Wort- es Ihnen zu viel Freiheit, nicht wahr?) meldungen zu Kurzinterventionen vor. Zunächst hat Herr Briese das Wort, dann Frau König. Ich sage Ihnen gerne eine intensive Beratung im Innenausschuss zu. Allerdings gehen für uns ge- Ralf Briese (GRÜNE): wisse Dinge in der Tat nicht. Da kommen wir dann auch nicht zusammen. Natürlich haben wir das Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich habe mich wirk- Versammlungsrecht als ein ganz hohes Gut zu lich sehr über diesen Beitrag geärgert. Ich finde es achten. Jeder in Deutschland, der für seine per- wirklich eine absolute Unverschämtheit, sönliche Überzeugung friedlich und offen auf die (Hartmut Möllring [CDU]: Eine andere Straße geht, muss die Möglichkeit haben, seine Meinung als die Grünen zu haben!) Meinung kundzutun. Das ist ein unschätzbares Recht. dass Sie, Herr Bode, hier alle Wörter verdrehen und immer wieder behaupten, wir würden der Poli- (Zustimmung von Gesine Meißner zei kollektiv rechtswidriges Verhalten vorwerfen. [FDP] und Kreszentia Flauger [LINKE]) Das tun wir nicht. Allerdings gehen Sie, was die Aufhebung von Re- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der geln angeht, schlicht und ergreifend zu weit. Sie LINKEN) wollen nämlich auch die Fälle erleichtern, in denen

1960 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Das sage ich hier noch einmal in aller Deutlichkeit. ve Worte gefallen. Jetzt bekommt die Diskussion Das würden wir der Polizei niemals vorwerfen. auf einmal wieder einen anderen Drall: Bürgeriniti- Natürlich verhält sie sich in den allerallermeisten ativen und Demonstranten, das sind doch alles Fällen absolut rechtstreu. Das ist doch gar keine Anarchisten und Gewalttäter. - Das ist eine Unver- Frage. schämtheit! Das will ich Ihnen einmal sagen. (Wilhelm Hogrefe [CDU]: Wozu dann (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN Ihr Gesetzentwurf?) und bei der LINKEN sowie Zustim- mung bei der SPD) Aber wie Herr Biallas auszublenden, dass es in der Geschichte auch schon Übergriffe von Polizisten Vizepräsident Dieter Möhrmann: auf Demonstranten gegeben hat, ist doch hanebü- chen. Die nächste Kurzintervention von Frau König! (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Unglaub- (David McAllister [CDU]: H.-C., zieh lich!) dich warm an!) Das ist völlig unhistorisch. Der Mann hat schlicht Marianne König (LINKE): und ergreifend keine Ahnung, wenn er das hier behauptet. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Bode, Sie haben in Ihrer Rede gesagt, wir unter- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der stellten Polizisten Straftaten. - So weit gehe ich LINKEN - Hans-Werner Schwarz nicht. [FDP]: Wir haben aber von friedlichen Demonstrationen gesprochen! - Zuru- (Zurufe von der CDU: Aber?) fe von der CDU) Aber es gibt auf Demonstrationen Eskalationen. - Herr Biallas, dazu kann ich eine ganze Menge Das habe ich schon sehr oft erlebt, als ich meinen Rechtsprechung anführen. Auf diese Diskussion Mann begleitete, wenn er als Pastor in Konfliktfäl- freue ich mich schon. len eingegriffen hat. Da gehen ja immer Pastoren auf Demonstrationen mit. Der zweite Punkt, den ich hier ansprechen will: Eine Partei, die sich in besonderer Weise als Ich habe gesehen, wie eine junge Frau gestürzt ist. Rechtsstaatspartei versteht, hat hier heute noch Sie lag am Boden. Warum muss in diesem Fall einmal in pompöser Weise betont, wie wichtig ihr noch der Schlagstock benutzt werden? Ich habe Bürgerrechte und Datenschutz sind. Wir wollen diesen Polizisten geschützt, indem ich „Tun Sie es den Bürgerinnen und Bürgern schlicht und ergrei- nicht!“ gerufen und meine Hände dazwischenge- fend das Recht geben, auf Versammlungen die legt habe. Als ich ihn nach seinem Namen fragte, Polizisten zu identifizieren. Was soll daran so nannte er mir einen Namen. Aber diesen Ausdruck schlimm sein? Wir begeben die Polizei dadurch erwähne ich vor diesem Hause nicht. nicht in Gefahr. Kein Polizist, keine Polizistin wird Das sind die Tatsachen. Wir haben den Castor- dadurch gefährdet. Vielmehr herrscht dann schlicht transport. und ergreifend Waffengleichheit. Um mehr geht es nicht. Das ist ein Bürgerrecht! (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Ich war auch da!) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Ich möchte keine Gewalt. Gehen Sie ins Wend- land! Das Dritte und Letzte, was ich sagen möchte: (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Ich war Vizepräsident Dieter Möhrmann: oft genug da!) Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. Betreiben Sie dort Deeskalation! Sehen Sie sich das an! Das schützt Polizei und unsere Demonst- Ralf Briese (GRÜNE): ranten. Gehen Sie! Darum bitte ich Sie. - Gestatten Sie mir bitte noch eine Bemerkung, (Beifall bei der LINKEN - Dr. Bernd Herr Präsident! - In diesem Landtag sind in letzter Althusmann [CDU]: Die Gewalt ging Zeit über die sogenannten Bürgerinitiativen sowohl nicht von den Polizeibeamten aus!) in Asse als auch bei den Elbanrainern sehr positi-

1961 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Vizepräsident Dieter Möhrmann: geraten sind. Ich hoffe für die Zukunft aber doch Herr Bode, wollen Sie antworten? - Bitte! noch auf eine Einigung auf norddeutscher Ebene. (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Die kippen Jörg Bode (FDP): um wie bei Moorburg!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Ich möchte noch etwas zu der Art und Weise sa- Kollegin König, ich kann Ihnen sagen, dass ich gen, wie Sie hier die Arbeit der Polizei dargestellt mich bei den Einsätzen der niedersächsischen haben. Die Polizei ist zum Teil in einer sehr Polizei insbesondere im Wendland, die auch ich schwierigen Situation. Die Polizisten müssen De- schon mehrfach begleitet habe, monstrationen begleiten und das Recht auf De- (Zuruf von der LINKEN: Was?) monstration und Versammlung auch bei Organisa- tionen schützen, bei denen es teilweise sehr durchaus davon überzeugen konnte, dass die De- schwierig ist. Ich glaube, mehr brauche ich dazu eskalationsstrategie, die dort bewusst umgesetzt nicht auszuführen. worden ist, vernünftig und sinnvoll ist. Die Polizei weiß genau, wann Deeskalation zu einer Verbes- Demonstrationen sind häufig mit extremen Aus- serung der Lage führt und wann allerdings auch schreitungen verbunden, weil gerade extremisti- ein Ende der Deeskalation erreicht ist, weil man sche Organisationen Demonstrationen oft für Ge- dann Intoleranz auf der anderen Seite nicht länger waltanwendung und Randale nutzen. tolerieren kann. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Siehe Herr Kollege Briese, das sage ich jetzt auch, weil Chaostage!) Sie mich anscheinend falsch verstanden haben, Davon konnte man sich zuletzt an diesem Wo- obwohl ich in Ihrer Rede den Begriff „Waffen- chenende in Hannover überzeugen. Dort ist die gleichheit“ in Bezug auf Polizei und Demonstran- Polizei konsequent gegen gewalttätige Demonst- ten als absolut unpassend empfunden habe: Mit ranten vorgegangen. meinem Hinweis auf den Redner der Grünen hatte ich nicht Sie gemeint. Ihren Beitrag zu dieser Fra- Also: Die Polizei macht in sehr schwierigen Situati- ge fand ich in Ordnung. Den Beitrag des Kollegen onen einen hervorragenden Job. Das darf man Limburg fand ich für dieses Parlament nicht geeig- nicht geringschätzen, das muss man immer wieder net. betonen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie haben die Stichworte „“ und „Deeska- Vizepräsident Dieter Möhrmann: lation“ genannt. In Gorleben haben wir Konfliktma- Nächster Redner ist der Innenminister. Bitte schön, nager eingesetzt, um eine Deeskalation zu errei- Herr Schünemann! chen. (Hans-Henning Adler [LINKE]: Die Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und werden doch von Ihren eigenen Leu- Integration: ten verprügelt!) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Die gesamte Strategie ist darauf abgestimmt, Pro- Herren! Ich will nur kurz antworten. vokationen möglichst zu verhindern. Wenn dann Die Landesregierung wird im Januar einen Ge- aber boykottiert und sabotiert und wenn wirklich setzentwurf zum Versammlungsrecht vorlegen, Gewalt angewendet wird, dann ist es mit der De- möglichst abgestimmt zwischen den norddeut- eskalation vorbei. Dann muss die Polizei konse- schen Ländern; das ist zumindest unser Ziel. Eine quent einschreiten, damit das Versammlungsrecht Abstimmung in diesem Bereich ist durchaus sinn- insgesamt geschützt wird. Diese Strategie werden voll. Wir haben uns im Dienstrecht abgestimmt und wir bei den nächsten Castortransporten wieder versuchen das auch in diesem Bereich. Uns wurde umsetzen. signalisiert, dass eine Zusammenarbeit mit Bre- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) men möglich sein wird. Wir hoffen, sie auch mit Hamburg zu erreichen. Allerdings muss ich berich- Ich finde es im Übrigen sehr bedauerlich, dass Sie ten, dass die Verhandlungen wegen der neuen für sich persönlich zwar den Schutz der Privat- Konstellation in Hamburg nun etwas ins Stocken sphäre in Anspruch nehmen, dies bei den Polizis-

1962 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

ten aber völlig anders sehen. Nach Ihren Vorstel- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der lungen soll jeder Polizist ein Namensschild tragen. LINKEN) Das ist mit dem Schutz der Privatsphäre sicher nicht zu vereinbaren. Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Integration: (Enno Hagenah [GRÜNE]: Deswegen ja die Nummer, Herr Schünemann!) Dass man sich gegenüber der Polizei ausweisen muss, ist völlig klar. Aber Sie fordern in Ihrem An- Bei der Polizei sehen Sie da kein Problem. Aber trag ja etwas ganz anderes, nämlich dass die Poli- Sie fordern nicht, dass auch jeder Demonstrant ein zisten ein Namensschild tragen. Namensschild trägt. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Weil die (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber die sich nicht ausweisen müssen!) Demonstranten müssen ihren Aus- weis zeigen!) Aber das verstößt gegen den Schutz der Privat- sphäre. Insofern ist völlig klar, dass wir das nicht Diese Forderung kann ich nicht akzeptieren. Sie mitmachen. können nicht auf der einen Seite den Schutz der Privatsphäre hochhalten und auf der anderen Sei- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Die sind im te, wenn es um Polizisten geht, etwas völlig ande- Dienst!) res fordern. Es ist doch völlig klar, dass das nicht umgesetzt (Beifall bei der CDU und bei der FDP - werden kann. Das ist auch in keinem anderen Stefan Wenzel [GRÜNE]: Jeder De- Bereich machbar. monstrant muss sich ausweisen!) Meine Damen und Herren, ich will noch auf einen Natürlich kann man nicht ausschließen, dass wäh- sehr wichtigen Punkt eingehen, in dem wir wohl rend eines Polizeieinsatzes auch einmal gegen ein zusammenkommen werden. Ich darf zitieren: „Das Gesetz verstoßen wird. Das kann überall einmal Versammlungsrecht kann an Orten, die an die passieren. Ich weise aber zurück, dass die Organi- nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherr- sation im Bereich der Polizei nicht in der Lage schaft erinnern, eingeschränkt werden.“ Diesen wäre, denjenigen, der gegen das Gesetz versto- wichtigen Bereich werden wir auch in unserem ßen hat, ausfindig zu machen und dann auch die Gesetzentwurf berücksichtigen. Ich finde aber, entscheidenden Schritte zu unternehmen. Wenn dass Sie dort zu kurz springen. Für mich ist wich- im Bereich der Polizei etwas passiert, ist es eine tig, dass wir weitergehen und eine entsprechende Grundvoraussetzung, dem nachzugehen und die- Regelung auch für Tage schaffen, denen eine jenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die sich nicht besondere Symbolkraft zukommt. Zum anderen ordentlich verhalten haben. Das wird durch die müssen Verbote oder Beschränkungen auch dann Organisation sichergestellt, da können Sie sicher unter erleichterten Voraussetzungen möglich sein, sein. Das war unter meinem Vorgänger Herrn Bart- wenn allein durch das Motto einer Versammlung ling genau so, wie es jetzt bei mir umgesetzt wird. die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherr- schaft gebilligt, verherrlicht, gerechtfertigt oder (Beifall bei der CDU und bei der FDP) verharmlost wird.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ich meine also, dass wir hier über Ihren Gesetz- entwurf hinausgehen müssen. Das von Ihnen an- Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage? - gesprochene bayerischen Gesetz ist in diesem Bitte schön, Frau Helmhold! Punkt wirklich vorbildlich. Frau Knobloch, die Prä- sidentin des Zentralrates der Juden, hat genau Ursula Helmhold (GRÜNE): diesen Punkt anlässlich eines Treffens der Innen- Vielen Dank. - Herr Minister, ist es nicht so, dass minister in München besonders gelobt. Sie können derjenige, der demonstriert, die Pflicht hat, sich sicher sein, dass wir diese sinnvollen Anregungen einem Polizeibeamten gegenüber sofort auszuwei- aus Bayern übernehmen werden. sen, während das umgekehrt nicht gilt, und dass insofern das Prinzip des sich auf Augenhöhe Be- Meine Damen und Herren, es ist wichtig, dass wir gegnens nur dann gewährleistet ist, wenn der Poli- das Versammlungsrecht so absichern, dass dieje- zist oder die Polizistin für den Bürger ebenfalls nigen, die friedlich demonstrieren wollen, auch identifizierbar ist? wirklich geschützt werden können. Dazu müssen wir der Polizei aber auch die notwendigen Mög-

1963 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

lichkeiten an die Hand geben. Wenn das Ver- nemann, aber ich hatte nicht den Eindruck, dass sammlungsrecht aber missbraucht wird, können Sie es verstanden haben. Die Polizei hat heute die Sie sicher sein, dass wir alles daran setzen, die Möglichkeit, jeder Demonstrantin, jedem Demonst- Gesetzesverstöße auch zu verfolgen. Da ist die ranten, allen Versammlungsteilnehmern zu sagen: Polizei hervorragend aufgestellt. Wenn im Bereich „Bitte identifizieren Sie sich!“ Umgekehrt habe ich der Polizei etwas passiert, werden Verstöße eben- als Versammlungsteilnehmer jedoch nicht die Mög- so verfolgt. Wer etwas anderes sagt, der unterstellt lichkeit, einem Polizisten zu sagen: „Bitte identifi- der Polizei, dass sie Rechtsverstöße nicht verfolgt. zieren Sie sich, zeigen Sie mir Ihren Ausweis!“ Das Das ist eine Unverschämtheit. machen die schlicht und ergreifend nicht.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Zurufe von der CDU)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Das Problem ist, dass im Nachhinein einfach nicht klar festzustellen ist, mit wem ich einen Konflikt Meine Damen und Herren, zwei Fraktionen haben hatte. um zusätzliche Redezeit gebeten. Ich gebe zu- nächst Herrn Briese das Wort für 90 Sekunden. (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Müs- sen sie nicht! Ich habe nie Konflikte Ralf Briese (GRÜNE): mit denen!) Meine Damen und Herren! Ich weiß nicht, wer hier - Das glaube ich. Sie sind ja auch nicht auf Ver- von einem Antrag gesprochen hat. Wir haben kei- sammlungen, Herr Althusmann. Das ist das Prob- nen Antrag, sondern einen Gesetzentwurf einge- lem. bracht. Ein Gesetzentwurf ist üblicherweise etwas länger und etwas komplizierter. Man bekommt in (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dieser Debatte den Eindruck, dass einige Redne- LINKEN - Zurufe von der CDU) rinnen oder Redner diesen etwas längeren Ge- setzentwurf schlicht und ergreifend nicht gelesen Vizepräsident Dieter Möhrmann: haben. Meine Damen und Herren, ich würde gerne in der Rednerliste fortfahren. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Wir Sie haben vielleicht nur ganz schnell die Eckpunk- können ja mal zusammen hingehen! - te gelesen und sich daran festgebissen. Das ist Weitere Zurufe von der CDU und von ärgerlich; denn wir haben uns viel Arbeit gemacht. den GRÜNEN) Ich möchte nur drei Dinge benennen. Hier wird zu Meine Damen und Herren, als Nächster hat Herr viel über gewalttätige Demonstranten diskutiert. Adler von der Fraktion DIE LINKE um zusätzliche Artikel 8 sagt ganz eindeutig: Jeder Deutsche oder Redezeit gebeten. Er erhält ebenfalls 90 Sekun- jede Deutsche hat das Recht, sich friedlich und den. Bitte! ohne Waffen zu versammeln. - Für alle Leute, die sich unfriedlich versammeln, gilt das Versamm- (David McAllister [CDU]: Wir machen lungsrecht also gar nicht. Politik für die Mitte! Für die ganz nor- malen Menschen! - Dr. Bernd Althus- (Zustimmung von Helge Limburg mann [CDU]: Wo wir sind, da ist auch [GRÜNE]) die Mitte!) Natürlich haben sich die Leute friedlich zu verhal- ten - das ist doch gar keine Frage -, und wenn sie Hans-Henning Adler (LINKE): sich nicht friedlich verhalten, genießen sie keinen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Versammlungsrechtsschutz. Das stellen wir über- Herren! Herr Schünemann, ich glaube, die Debatte haupt nicht in Frage. leidet darunter, dass einzelne Abgeordnete und auch Sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen, die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sie insofern gemacht haben, in die Debatte ein- LINKEN) bringen. So kann man wunderbar aneinander vor- Ein weiterer Punkt, auf den ich noch einmal einge- beireden. hen möchte, ist die Frage, ob Polizisten sich aus- (Zurufe von der CDU: Nein! Eben weisen sollen. Meine Kollegin Helmhold hat ver- nicht!) sucht, auf das Problem hinzuweisen, Herr Schü-

1964 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

- Die Erfahrungen sind in der Tat unterschiedlich. Eines ist doch klar: Wenn Polizisten z. B. einen Deswegen wird hier aneinander vorbeigeredet. geschlossener Einsatz durchführen und dabei auch Gewalt angewandt wird, dann können sie, Ich finde, ein Antragsteller sollte zumindest erwar- wenn sie darauf angesprochen werden, doch wäh- ten können, dass man ihm gerecht wird und rend des Einsatzes nicht erst den Dienstausweis (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Den An- rausholen, trag gelesen hat!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Darum dass der Antrag, den er gestellt hat, zumindest sollen sie ein Kennzeichen haben!) gelesen wird. Im Gesetzentwurf steht nicht nur, Herr Schünemann, dass die Polizeibeamten Na- um ihn anschließend den Demonstranten bzw. mensschilder tragen sollen, sondern da heißt es denjenigen, die randaliert haben, zu zeigen. Dann auch: „oder durch eine anderweitige Kennzeich- wird ja vielleicht sogar noch mehr randaliert. nung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aber grundsätzlich haben die Polizeibeamten die identifizierbar sein.“ Pflicht, ihren Dienstausweis zu zeigen. Da gibt es Das kann z. B. im Rahmen einer Nummerierung überhaupt kein Wenn und Aber. Das ist in der Ver- geschehen. So würden die Polizisten beispielswei- gangenheit so gewesen, und das wird auch in der se vor privaten Racheakten geschützt - das ist ja Zukunft so sein. So wie es dargestellt worden ist, wahrscheinlich Ihr Argument. Wenn alle eine ist es schlicht falsch. Nummer tragen, dann kann im Fall eines Ermitt- lungs- oder Strafverfahrens der jeweilige betroffe- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber sie ne Polizeibeamte identifiziert werden. Damit wird tun es nicht!) er nicht gefährdet. Dem Gedanken müsste man doch nahetreten können. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Zustimmung bei den GRÜNEN - Ur- Herr Minister, Herr Briese hat den Wunsch nach sula Helmhold [GRÜNE]: Das haben einer Zwischenfrage geäußert. wir uns auch so gedacht!) Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Ich appelliere an die FDP, an dieser Stelle einmal Integration: zu zeigen, dass Sie wirklich eine liberale Kraft sind. Setzen Sie sich in dieser Koalition doch einmal Nein, jetzt nicht. durch! Zu Ihrer Forderung, dass Polizisten eine anonyme (Beifall bei der LINKEN und bei den Nummer tragen sollen: Mir geht es dabei darum, GRÜNEN) dass nicht eine Distanz zwischen den Polizisten und Bürgern aufgebaut wird. Es besteht eine Ver- Vizepräsident Dieter Möhrmann: pflichtung, sich auszuweisen, wenn dieses möglich Meine Damen und Herren, jetzt hat der Minister ist. noch einmal um das Wort gebeten. Bitte schön, (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist Herr Schünemann! doch wirklichkeitsfremd!)

Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Zweitens weise ich noch einmal auf meine Ein- Integration: gangsbemerkungen hin: Die Organisation der Poli- Herr Präsident! Ich will nur noch einmal die Mär zei verfolgt auch Vergehen von Polizeibeamten. ausräumen, dass sich Polizeibeamte nicht auswei- Etwas anderes zu unterstellen, ist schlichtweg sen müssten. Vielmehr besteht durchaus die nicht in Ordnung. Pflicht, auf Wunsch eines Betroffenen - je nach Einsatzlage - den Dienstausweis vorzuweisen oder (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Absurdes eine Visitenkarte auszuhändigen, wenn dadurch Theater!) die Vornahme der Amtshandlung nicht wesentlich Sie wollen doch davon ablenken, dass Sie den beeinträchtigt wird. Spieß umdrehen wollen: Wenn unfriedliche De- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das tun monstranten am Werk sind, dann soll das den sie aber nicht! Das habe ich noch Polizeibeamten in die Schuhe geschoben werden. nicht erlebt!) Das ist mit uns schlichtweg nicht zu machen.

1965 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist eine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unverschämtheit!) Das Thema Wertgutscheine beschäftigt uns in Niedersachsen leider schon sehr viele Jahre. In Vizepräsident Dieter Möhrmann: der letzten Legislaturperiode gab es dazu insge- Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen samt zwei Entschließungsanträge von den Grünen. liegen mir nicht vor. Wenn das Thema nicht so ernst wäre und es nicht um den humanen Umgang mit Menschen ginge, Wir kommen zur Ausschussüberweisung. dann könnte man das Ganze als eine Provinzpos- Federführend soll sich der Ausschuss für Inneres, se aus dem Hause Schünemann abtun. Aber dafür Sport und Integration und mitberatend der Aus- ist dieses Thema leider viel zu ernst. schuss für Rechts- und Verfassungsfragen mit Mit dem heute hier zu verhandelnden Antrag sollen dem Gesetzentwurf befassen. Wer so beschließen die Gesamtkosten inklusive Verwaltungskosten möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Gibt gegenübergestellt werden, die bei der Ausgabe es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Das war von Wertgutscheinen und bei Sachleistungen bzw. einmütig. Barauszahlungen entstehen. Ich will es gleich vor- Meine Damen und Herren, ich rufe Tagesord- wegnehmen: Wir wollen genaue Zahlen und nicht nungspunkt 11 auf: die lapidare Aussage: Natürlich sind Wertgutschei- ne und Sachleistungen teurer.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nie- Wiederholt hat das Innenministerium auf Initiativen dersächsischen Justizvollzugsgesetzes - An- von Kommunen restriktiv reagiert, die darauf ab- trag der Fraktionen der CDU und der FDP - zielten, Flüchtlingen Bargeld statt Gutscheine aus- Drs. 16/499 zuhändigen. Ich hätte gerne einmal eine Erklärung dafür, warum Städte und Kommunen an der Bar- geldauszahlung gehindert werden sollen und ge- Die Fraktionen sind übereingekommen, keine erste zwungen werden, Geld zum Fenster hinauszuwer- Beratung durchzuführen. fen. Wir kommen deshalb zur Ausschussüberweisung. Der Rat der Stadt Hannover hat im vergangenen Jahr einen Beschluss gefasst, mit dem der Innen- Mit dem Gesetzentwurf soll sich der Ausschuss für minister und der Landtag aufgefordert werden, die Rechts- und Verfassungsfragen beschäftigen. Wer landesweite Praxis der Gutscheinausgabe abzu- möchte so beschließen? - Gegenstimmen? - Ent- schaffen. Mit Schreiben vom 2. August 2008 lehnte haltungen? - Das ist so beschlossen. der Innenminister diese Forderung ab und begrün- Meine Damen und Herren, ich rufe Tagesord- dete das wie folgt: nungspunkt 12 auf: „Die unmittelbare Sachleistungsge- währung ist und bleibt das vorrangige Leistungsprinzip des Gesetzes. Damit Zweite Beratung: soll auch künftig sichergestellt wer- Kostenvergleich von Wertgutscheinpraxis und den, dass durch Art, Umfang und Barauszahlung bei Leistungen nach dem Asyl- Form der Leistungsgewährung kein bewerberleistungsgesetz - Antrag der Fraktion Anreiz geschaffen wird, aus wirt- DIE LINKE - Drs. 16/414 - Beschlussempfehlung schaftlichen Gründen nach Deutsch- des Ausschusses für Inneres, Sport und Integrati- land zu kommen. Insbesondere on - Drs. 16/513 Schlepperbanden wird so der Nähr- boden entzogen.“ Die Beschlussempfehlung lautet auf Ablehnung. Meine Damen und Herren, so viel menschenver- achtenden Unfug in drei Sätzen habe ich schon Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. lange nicht mehr gehört. Wir kommen zur Beratung. Als Erste hat sich Frau (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Zimmermann von der Fraktion DIE LINKE zu Wort mung bei den GRÜNEN) gemeldet. Bitte schön!

1966 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Solche und ähnliche Schreiben erhielten auch Bode als auch andere Kollegen zugegeben, wie andere Kommunen im Lande, welche bereits die ich es einmal ausdrücken möchte, Umstellung der Praxis beschlossen hatten. Ge- (Jörg Bode [FDP]: Sogar vorgerech- nannt seien an dieser Stelle Göttingen, aber auch net!) die Landkreise Aurich und Holzminden. Die Letzt- genannten, darunter der Heimatkreis von Innenmi- dass der Verwaltungsaufwand höher ist, es bei nister Schünemann, widersetzten sich allerdings den Kommunen also einen finanziellen Mehrbedarf bislang erfolgreich den Anordnungen des Minis- gibt. ters. Wir können andere Kommunen und Städte nur auffordern, ebenso zu handeln. Inzwischen hat sich eine weitere kommunale Ge- bietskörperschaft gegen die Wertgutscheinpraxis (Beifall bei der LINKEN) ausgesprochen: der Landkreis Aurich. Die wiederholten Erklärungen des Ministeriums, (Beifall bei der LINKEN) das Bundesgesetz sehe die Ausgabe von Wert- gutscheinen vor, sind schlichtweg falsch. Denn Aber kaum hatte die interfraktionelle Initiative - wenn dieses so wäre, würden die Bundesländer einschließlich FDP und CDU - die Umstellung ge- Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, fordert, gab es schon die Anweisung des Innenmi- Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein- nisteriums, die Wertgutscheinpraxis beizubehalten. Westfalen, Gleichwohl hat die Verwaltung des Landkreises Aurich betont, dass sich daraus für sie ein fünfstel- (Reinhold Coenen [CDU]: Hamburg!) liger Mehrbedarf ergibt. - dazu komme ich gleich - Sachsen-Anhalt, Berlin Ich gehe im Folgenden auf einige Argumente er- und Hamburg seit Jahren gegen dieses Gesetz neut ein, die gegen den Antrag ins Feld geführt verstoßen. Denn diese zahlen die Leistungen seit werden. Jahren in bar aus. Sowohl Herr Bode als auch Herr Hiebing als auch (Beifall bei der LINKEN) unser Innenminister Herr Schünemann haben zur Meine Damen und Herren, wenn die Kostenge- Begründung der Wertgutscheinpraxis zwei Argu- genüberstellung, die wir fordern, auf dem Tisch mente ins Feld geführt. Das erste Argument ist der des Hauses liegt, haben wir endlich handfeste Missbrauch durch Flüchtlinge. - Ich kann immer Fakten, über deren Konsequenzen zu sprechen nur wieder betonen, dass Sie bei Flüchtlingen von ist. Ich habe die Hoffnung, dass wir bei Beschluss einem Menschenbild ausgehen, das zutiefst von des Antrages meiner Fraktion endlich zu einer Pauschalverdächtigungen und Vorverurteilungen Debatte kommen, die seitens der Landesregierung geprägt ist. und der Koalitionsfraktionen weniger ideologiebe- (Beifall bei der LINKEN) haftet geführt wird. Bei den Ausländern und Gastarbeitern sind Sie Herzlichen Dank. davon zwar weggekommen - Sie versuchen sich ja (Beifall bei der LINKEN) sogar als Integrationsminister -, aber in den Flücht- lingen haben Sie neue Opfer gefunden. Das sind Vizepräsident Dieter Möhrmann: in Ihren Augen Sozialschmarotzer, Betrüger und Ich rufe jetzt Frau Polat für die Fraktion Bünd- Lügner. nis 90/Die Grünen auf. (Reinhold Coenen [CDU]: Wer hat das gesagt?) Filiz Polat (GRÜNE): - Lesen Sie die Antwort auf die Große Anfrage, die Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen wir am Donnerstag beraten werden! und Kollegen! Ich hatte bereits bei der ersten Bera- tung dieses Antrags gesagt, dass ich nicht bezwei- Als zweites Argument nennen Sie die bundesge- fele, dass ein Kostenvergleich zu dem Ergebnis setzliche Vorgabe. - Dazu verweise ich auf die kommt, dass der Verwaltungsaufwand bei der gänzlich andere Praxis der Bundesländer Ham- Ausgabe von Wertgutscheinen höher ist - und burg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sach- damit auch die Kosten für die Kommunen höher sen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Schleswig- sind - als bei der Bargeldauszahlung . Wie mir Herr Holstein, Saarland, Berlin und Bremen. Sie ziehen Briese mitgeteilt hat, haben sowohl der Kollege Bargeldleistungen Wertgutscheinen vor. Außerdem

1967 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

verweise ich auf die Kommentare von Ficht- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, ner/Wenzel und von Birk. Letzterer interpretiert bei den GRÜNEN und bei der LIN- sogar die Änderung des Asylbewerberleistungsge- KEN) setzes als Abschaffung des Sachleistungsvorgan- Dann kommt das Argument, es gebe in den Kom- ges. munen keine Barkasse mehr. Meine Damen und Von daher kann ich nicht verstehen, wie diese Herren, Bargeldauszahlungen für diesen Perso- Landesregierung an dieser diskriminierenden Pra- nenkreis wurden noch nie über die Barkasse gere- xis festhalten kann. gelt, sondern es gab für sie einen Auszahlungs- schein, den sie bei der Sparkasse vorlegen muss- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ten. Dies wäre auch heute noch möglich. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Also stimmen Sie dem Antrag zu! Er trägt zur LINKEN - Zustimmung bei der SPD) Sachaufklärung bei und ist erst in zweiter Linie eine politische Aussage. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Zuruf von Ulf Thiele [CDU]) Das Wort hat nun Frau Rübke von der SPD- Fraktion. - Herr Thiele, mit Ihnen habe ich doch gar nicht geredet. Jutta Rübke (SPD): Danke schön fürs Zuhören. Herr Präsident! Meine Herren, meine Damen! Zu diesem Antrag verweise ich auf meine Ausführun- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- gen zu diesem Thema, die im Stenografischen NEN und bei der LINKEN) Bericht über die 15. Sitzung am 17. September 2008, Seite 1699, abgedruckt sind. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Jetzt hat Herr Hiebing für die CDU-Fraktion das (Zuruf von der CDU: Daran können Wort. wir uns genau erinnern!) Ich unterstelle insbesondere den Mehrheitsfraktio- Bernd-Carsten Hiebing (CDU): nen dieses Hauses, dass sie die Stenografischen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Berichte Wort für Wort nachlesen, um die Anre- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir ha- gungen, die von den Oppositionsfraktionen kom- ben uns mit diesem Thema schon sehr häufig be- men, zu speichern und nach angemessener Zeit fasst. als ihre Ideen zu verkaufen. Verehrte Frau Kollegin Polat, Sie haben hier Sach- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD lichkeit angemahnt. Bleiben Sie selber sachlich; und bei der LINKEN) das wäre sicherlich für uns alle das Beste. Ich erspare uns an dieser Stelle die Auflistung, (Beifall bei der CDU) aber ich könnte sie nachreichen. Dass die Kollegin von den Linken sagt, es sei ein Sie, werte CDU-Innenpolitiker, haben vor einigen ernstes Thema, und dann dem Innenminister eine Tagen endlich zugegeben, dass die Bargeldaus- Provinzposse unterstellt, ist auch nicht in Ordnung. zahlung für die Kommunen preiswerter ist als die Wir reden hier über ein Bundesgesetz; die Ausgabe von Wertgutscheinen, Sie das aber nicht Rahmengesetzgebung des Bundes ist hier maß- wollen. geblich. Ob es Ihnen passt oder nicht, der Schlüs- sel liegt in Berlin und nicht in Hannover. (Editha Lorberg [CDU]: Das hat nie jemand bestritten!) (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das Lied ist vorbei! Sie vergeuden unsere Zeit, - Frau Lorberg, ich hatte doch nichts auf den Oh- wenn Sie da weitermachen! - Ursula ren! Helmhold [GRÜNE]: Andere Länder Bei so viel Unverfrorenheit ist mir die Spucke weg- haben das auch anders gemacht!) geblieben: Am Sonntagmorgen singen Sie „Ihr - Meine Damen und Herren, dass andere Länder Kinderlein kommet“, und am Montag verweigern es anders machen, ist in Ordnung. Wir wollen uns Sie ihnen das Geld für Äpfel und Schokoriegel. an ein Bundesgesetz halten. Dieses Bundesgesetz

1968 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

gibt nur den Rahmen vor, und die niedersächsi- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wir kön- schen Kommunen können sich daran halten. nen uns wohl hinterher anstellen?)

Nun noch einmal zur Sachlage - - - Meine Damen und Herren, nach Aussage des Städte- und Gemeindebundes ist es eine Illusion, Vizepräsident Dieter Möhrmann: zu glauben, die Kommunen könnten mal eben eine Herr Hiebing, bevor Sie zur Sachlage kommen: Barkasse einrichten, wenn sie sie abgeschafft Darf Herr Wenzel Ihnen eine Zwischenfrage stel- haben. Im Übrigen gilt, dass Barauszahlungen len? nicht automatisch billiger seien.

Bernd-Carsten Hiebing (CDU): (Kreszentia Flauger [LINKE]: Haben Sie eigentlich zugehört?) Das sollte er vielleicht nach dieser Veranstaltung tun. Ich habe mich sehr wohl mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kommunen darüber unterhalten, (Zurufe von der SPD und bei den wie das Verfahren angewandt wird, und ich stelle GRÜNEN - Ursula Helmhold [GRÜ- eigentlich immer wieder fest, dass von der großen NE]: Ist das hier eine Veranstaltung?) Mehrheit der niedersächsischen Kommunen ge- Der Bundesgesetzgeber gibt in § 3 des Asylbe- sagt wird, dass sie das jetzt angewandte Verfahren werberleistungsgesetzes eindeutig vor, dass in auch weiterhin anwenden möchten. Sie erwähnen erster Linie Sachleistungen zu erbringen sind. In hingegen immer nur die Ausnahmen. der letzten Debatte vor drei Wochen haben wir noch einmal gehört, dass gerade auch der Stadt- (Filiz Polat [GRÜNE]: Dann können staat Hamburg Sachleistungen an die Spitze stellt. Sie es doch den Kommunen überlas- sen, wie sie es handhaben wollen!) Nun fragen Sie in Ihrem Antrag nach den Kosten. In der Debatte im Innenausschuss haben Sie al- Ich als Gesetzgeber würde dagegen nicht vorge- lerdings deutlich gemacht, dass es Ihnen eher hen. Die Praxis zeigt doch, dass ein großer Teil darum geht, das Wertgutscheinverfahren abzulö- der Kommunen zumindest aus meiner Sicht bestä- sen. Die Frage nach den Kosten war nur vorge- tigt, dass sie damit nicht nur fertig werden, sondern schoben. - Ich kann Ihnen hier noch einmal deut- damit auch keine Probleme haben. Dass der Ge- lich machen, dass sich dieses Verfahren in Nieder- setzesvollzug in jedem Falle Geld kostet, ist nicht sachsen bewährt hat. Ich glaube auch, dass nie- wegzudiskutieren. Um dies zu erkennen, brauchen mand von der CDU-Fraktion behauptet hat, dass wir den Entschließungsantrag der Fraktion der das Wertgutscheinverfahren günstiger sei bzw. Linken nicht. dass die geringeren Kosten für die Anwendung Herzlichen Dank. des Wertgutscheinverfahrens entscheidend gewe- sen seien. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Doch!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Es ist durchaus des Öfteren gesagt worden, dass das Wertgutscheinverfahren teurer sein könne. Ich Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- behaupte, dass es kaum teurer ist. Mir ist von on hat sich Herr Wenzel gemeldet. Bitte! Kommunen bestätigt worden, dass es zwischen den einzelnen Kommunen durchaus Unterschiede Stefan Wenzel (GRÜNE): gibt. Vielleicht haben einzelne Kommunen auch Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! gar keine Barkasse mehr, sodass wieder eine ein- Herr Hiebing, ich finde es bedauerlich, dass wir bei gerichtet werden müsste. diesem Thema mit der Diskussion immer wieder von vorne anfangen und Sie hier wieder behaup- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ten, dass das Bundesgesetz nichts anderes zulie- Herr Kollege, es gibt einen weiteren Wunsch nach ße. Deswegen will ich gar keine langen Ausfüh- einer Zwischenfrage. rungen machen. Ich will Ihnen nur eine einzige Frage stellen: Sind Sie tatsächlich der Auffassung, Bernd-Carsten Hiebing (CDU): dass all die anderen Bundesländer, die ein ande- Ich möchte hier erst meine Rede zu Ende bringen. res Verfahren gewählt haben und für die ebenfalls Bundesrecht gilt, rechtswidrig handeln? Wenn Sie

1969 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

mir darauf eine klare Antwort mit Ja oder Nein Genauso interessant ist übrigens, Frau Polat, dass geben könnten, wäre ich Ihnen dankbar. das Gesetz schon längere Zeit in Kraft ist. Wenn ich mich richtig erinnere, hat es in Deutschland (Beifall bei den GRÜNEN, bei der einmal eine rot-grüne Bundesregierung gegeben. SPD und bei der LINKEN - Enno Ha- Da Sie dieses Thema ja dauerhaft auch hier im genah [GRÜNE]: Die haben wahr- Niedersächsischen Landtag verfolgen, stellt sich scheinlich ein anderes Bundesge- die Frage, warum die rot-grüne Bundesregierung setz!) dieses Gesetz eigentlich nicht geändert hat. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Zur Entgegnung hat Herr Hiebing das Wort. Bitte! Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Bernd-Carsten Hiebing (CDU): Kollegin Flauger? Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Jörg Bode (FDP): Herr Kollege Wenzel, ich habe zu diesem Thema schon einmal gesagt, dass der Bundesgesetzge- Nein, von Frau Flauger nicht. ber die Reihenfolge vorgibt, in der vorzugehen ist: (Kreszentia Flauger [LINKE]: Trauen erstens Sachleistungen, zweitens Wertgutscheine Sie sich doch, Herr Bode! Keine und drittens Geldleistungen. Ich habe nie behaup- Angst!) tet, dass es ungesetzlich sei, wenn andere Bun- desländer die Schwerpunkte anders setzen. Ich Wenn man dieses Gesetz seit Jahren auf Bundes- habe nur gesagt, dass man in Niedersachsen die ebene hat und für richtig ansieht, verstehe ich Prioritäten in diesem Verfahren so sieht, wie sie nicht, dass wir hier immer wieder von vorne anfan- uns der Bundesgesetzgeber vorgegeben hat. gen. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja oder Ebenfalls stellt sich die Frage, was all die Redebei- nein?) träge im Vorfeld eigentlich mit dem Entschlie- ßungsantrag der Linken zu tun hatten. Denn die - Das habe ich doch beantwortet. Linken haben gar nicht beantragt, die Praxis zu (Beifall bei der CDU) ändern. Sie haben lediglich ein falsches Formular genommen und eine Frage an die Landesregie- Vizepräsident Dieter Möhrmann: rung statt in einer Kleinen Anfrage oder in einer Meine Damen und Herren, es liegt eine weitere Großen Anfrage in einem Antrag gestellt. Wortmeldung von Herrn Bode von der FDP- (Kreszentia Flauger [LINKE]: „Die Fraktion vor. Landesregierung wird aufgefordert“!)

Jörg Bode (FDP): Von daher stellt sich die Frage, was die Vorredner Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau von dem Antrag überhaupt gelesen haben. Kollegin Polat, ich bin ganz erstaunt, dass die Ich will Sie aber nicht ermuntern, jetzt eine Frage Überraschung so groß war, dass im Innenaus- dazu in Form einer Kleinen Anfrage zu stellen; schuss u. a. von mir vorgetragen und sogar vorge- denn es ist ganz klar: Wenn jemand Bargeld aus- rechnet worden ist, dass unter betriebswirtschaftli- gibt und der Verwaltungsvorgang erledigt ist, ist cher Betrachtung des einzelnen Vorgangs der das nicht so teuer, als wenn jemand einen Gut- Ausgabe von Gutscheinen dieser selbstverständ- schein übergibt und ihn danach abrechnen muss. lich einen Mehraufwand im Vergleich zu einer Ausgabe von Bargeld darstellt, sofern in einer Ge- (Zustimmung von Kreszentia Flauger meinde eine Bargeldkasse vorhanden ist. Dass Sie [LINKE]) dies überrascht, ist deshalb so erstaunlich, weil der Dass man über einen Gutschein oder eine Sach- Innenminister in der letzten Plenarwoche doch leistung aber eine ganz andere Steuerungsfunktion vorgetragen hat, dass die betriebswirtschaftliche erreicht, die sich volkswirtschaftlich auszahlt, darf Betrachtung selbstverständlich eine andere ist als man ebenfalls nicht unter den Tisch fallen lassen. eine volkswirtschaftliche Betrachtung und wir die- Deshalb machen wir das so. ses Bundesgesetz unter volkswirtschaftlicher Be- trachtung anwenden. Nun zu der Frage, wie andere Länder - angeblich gesetzwidrig - handeln. Herr Wenzel, dabei haben

1970 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Sie immer eine Liste. Vielleicht ist der Innenminis- Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und ter so freundlich, seinen Vortrag aus dem letzten Integration: Plenum zu wiederholen, damit wir nicht immer Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das wieder bei null anfangen müssen. Ihre Ausführun- Schauspiel findet eigentlich auf jener Seite des gen zu den anderen Ländern stimmen schlicht und Hauses statt. Ich kann überhaupt nicht verstehen, ergreifend nicht. dass wir wieder genauso diskutieren wie vor eini- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) gen Wochen bei der ersten Beratung. Nachdem Herr Bode mich aufgefordert hat, noch einmal das Wir machen es wie die anderen Länder, noch nicht zu sagen, was ich damals vorgetragen habe, tue einmal so streng wie das schwarz-grün regierte ich das. Man könnte es auch nachlesen. Leider Hamburg. Gottes hat es bisher nichts gebracht. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Erstens. Es ist richtig, dass es im Bundesrecht Hans-Christian Biallas [CDU]: Sehr eine ganz klare Reihenfolge gibt: Sachleistungen, gut!) Wertgutscheine, Geldleistungen. Dieses Bundes- gesetz - dazu stehe ich - ist richtig, weil es durch- Vizepräsident Dieter Möhrmann: aus keine Diskriminierung ist, wenn man mit Wert- Herr Kollege Bachmann hat zu einer Kurzinterven- gutscheinen oder mit Sachleistungen den Lebens- tion das Wort. Bitte schön! unterhalt tatsächlich gewährleisten kann. Den Vorwurf der Diskriminierung kann ich überhaupt Klaus-Peter Bachmann (SPD): nicht nachvollziehen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Herr Bode, hier geht es nicht um verbale Kunststü- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das cke, die Sie vorzuführen haben. Hier geht es auch probieren wir einmal ein halbes Jahr nicht um die Frage, ob wir ein Problem betriebs- mit Ihnen!) wirtschaftlich oder volkswirtschaftlich betrachten. Fast alle anderen Bundesländer sehen das auch Hier geht es um die Frage von Humanität. Hier so. 15 Bundesländer verfahren genau so wie Nie- geht es um Menschen. Hier geht es um Diskrimi- dersachsen. Ich stelle Ihnen das noch einmal dar: nierung. In Niedersachsen bekommen 57,4 % Geldleistun- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- gen neben anderen Leistungen. Zum Beispiel in NEN und bei der LINKEN) Bayern sind das nur 17,6 %, in Bremen 33 %, in Sachsen 24 %, in Thüringen nur 5,1 %. Ich könnte Wir haben mehrfach versucht, einen Beschluss in das noch fortführen. der Sache zu fassen. Jetzt wird die Frage der Kostenvor- und -nachteile diskutiert. Fangen Sie Wie sieht es mit Wertgutscheinen aus? - Baden- nicht an, verbale Kraftmeierei zu betreiben, indem Württemberg ist bei den Wertgutscheinen mit 20 % Sie immer wieder Kunststücke der Begründung dabei, Brandenburg mit 36 %, Sachsen mit 44 %, nennen! Sagen Sie, dass Sie es nicht wollen! Das Thüringen mit 89 %. ist dann eine klare Ansage. Aber dann ist das eben Jetzt kommen wir zu den Sachleistungen, dem auch ein weiteres Legitimieren von Diskriminierung zweiten Punkt in der Prioritätenliste. Dort sind wir und Inhumanität. nur an 13. Stelle. Herr Bode, möchten Sie, dass Wir haben immer die Position vertreten, den Kom- ich das einmal vorlese? munen die Entscheidung freizustellen. Das ist auch eine Stärkung kommunaler Selbstverwaltung. Was (Jörg Bode [FDP]: Ja!) Sie hier vorführen, ist Schauspielerei. - Dann mache ich das: Baden-Württemberg 48,8 % (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Sachleistungen, Bayern 91 %, Brandenburg 51 %, NEN und bei der LINKEN) Bremen 83 %, Hamburg 100 %, Hessen 34 %, Mecklenburg-Vorpommern 67 %, Niedersachsen Vizepräsident Dieter Möhrmann: 41 %, Nordrhein-Westfalen 35 %, Rheinland-Pfalz 41 %, Saarland 62 %, Sachsen 82 %, Sachsen- Meine Damen und Herren, eine Entgegnung ist Anhalt 42 %, Schleswig-Holstein 56 %, Thüringen nicht vorgesehen. Dann hat Herr Minister Schü- 99 %. Meine Damen und Herren, das einzige Bun- nemann das Wort. Bitte! desland, bei dem man vielleicht genauer hingu- cken sollte, ob das Bundesrecht noch umgesetzt

1971 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

wird, ist Berlin. Denn in Berlin gibt es nur 2,1 % Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, Sachleistungen, ansonsten Geldleistungen. Alle dass über diesen Punkt ohne Besprechung abge- anderen Länder, ob SPD- oder CDU-regiert, haben stimmt wird. - Ich höre keinen Widerspruch und das Bundesgesetz ganz klar eingehalten. Das lasse daher gleich abstimmen. sagen diese Zahlen aus. Wenn Sie jedes Mal mit Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses dieser Mär ankommen und erzählen, wie grausam zustimmen und damit dem Antrag der Landesre- es hier in Niedersachsen ist, dann erzählen Sie gierung in der Drucksache 16/514 zustimmen das genau so in Hamburg, wo die Grünen jetzt möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Gibt dabei sind, in Brandenburg und in anderen Län- es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Das ist bei dern. einigen Enthaltungen und Gegenstimmen so be- Das Bundesrecht ist richtig. Hier gibt es keine Dis- schlossen. kriminierung. Hören Sie auf, immer zu sagen, dass Niedersachsen dieses Recht missbraucht! Meine Damen und Herren, ich rufe den Tagesord- nungspunkt 14 auf: Ich sage Ihnen: Wenn sich Kommunen, auch der Landkreis Holzminden, nicht an das Bundesgesetz halten, dann können Sie sich ganz klar darauf Einzige (abschließende) Beratung: verlassen, dass wir einschreiten. Wenn es über- Eiweißversorgung für die niedersächsische haupt nicht mehr anders geht, ist die letzte Konse- Landwirtschaft sicherstellen - Antrag der Frakti- quenz, dass man das Geld nicht erstattet; denn onen der CDU und der FDP - Drs. 16/206 - Be- das Bundesrecht können wir nicht über Landes- schlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- recht aushebeln. rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- Machen Sie auf Bundesebene eine Initiative! Diese desentwicklung - Drs. 16/487 kommt aber nicht, weil auch die Länder, in denen Sie an der Regierung beteiligt sind, nach dem Bundesrecht verfahren. Hören Sie auf, hier solche Die Beschlussempfehlung lautet auf unveränderte Schauspielereien zu machen! Das ist unglaublich! Annahme. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Hans-Henning Adler [LINKE]: Neh- Wir kommen zur Beratung. Als Erste hat sich Frau men Sie doch Berlin als Beispiel!) König von der Fraktion DIE LINKE zu Wort gemel- det. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Marianne König (LINKE): liegen nicht vor. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Einge- Wir kommen zur Abstimmung. denk des Erntedankfestes am vergangenen Sonn- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses tag möchte ich in diesem Haus an Psalm 145 erin- zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der nern: Linken in der Drucksache 16/414 ablehnen möch- „Aller Augen warten auf dich, Herr, te, den bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenpro- und du gibst ihnen Speise zur rechten be! - Enthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit. Zeit.“ Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf: Da treten auch bei mir manchmal Zweifel auf; denn es besteht Hunger in der Welt. Aber das ist nicht die Folge von Nahrungsmittelmangel, sondern von Einzige (abschließende) Beratung: ungerechter Verteilung, von Armut und vielleicht Domäne Infeld, Landkreis Wesermarsch; Ver- auch von falschen Ernährungsweisen. äußerung des Gesamtbetriebes - Antrag der Landesregierung - Drs. 16/478 - Beschlussempfeh- (Beifall bei der LINKEN) lung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Ihnen geht es nicht darum, Welthungerkrisen zu Drs. 16/514 verhindern und eine ausreichende Nahrung für die Weltbevölkerung sicherzustellen, sondern Ihnen Die Beschlussempfehlung lautet auf Zustimmung. geht es einzig und allein um Exportsteigerung.

1972 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Der Antrag „Eiweißversorgung für die niedersäch- wendung nicht 100-prozentig geprüfter Sojafutter- sische Landwirtschaft sicherstellen“ beinhaltet mittel wäre im Moment ein eindeutiger Verstoß schon eine interessante Wortwahl. Er ist ein übler gegen das EU-Recht. Ich hoffe, es bleibt so. Cocktail aus Gentechnik und Massentierhaltung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Meine Fraktion sagt ausdrücklich Nein zu diesem Die Einfuhrbedingungen aufzuweichen, führt zu Antrag. Wir treten für ein gentechnikfreies Nieder- Problemen in den Anbauländern. Jeder Informierte sachsen ein. Wir beteiligen uns nicht an der Ver- weiß, dass es dort Schwierigkeiten durch neue armung anderer Länder. Es wird Zeit, Globalisie- Umweltprobleme gibt. Auskreuzungen und Mehr- rung und internationale Arbeitsteilung auch mit fachresistenzen in Kanada belegen dies. Es be- globaler, sozialer und ökologischer Verantwortung steht Exportabhängigkeit. Wald wird gerodet. Es zu verbinden. gibt einen Zerfall der kleinbäuerlichen Landwirt- schaft, Abhängigkeit von Saatgutherstellern und (Beifall bei der LINKEN) eine Verarmung der ländlichen Bevölkerung. Über Dies ist eine große Aufgabe für die Landesregie- die gesundheitlichen Schäden können wir noch gar rung. Ich wünsche Ihnen und diesem Haus dazu nicht reden. Sie sind nämlich nicht absehbar. Gottes Segen. Weltweit wollen die Verbraucher gentechnikfreie Lebensmittel. (Beifall bei der LINKEN)

(Beifall bei der LINKEN - Professor Vizepräsident Dieter Möhrmann: Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: Nein! Das stimmt nicht!) Meine Damen und Herren, die nächste Rednerin ist Frau Stief-Kreihe von der SPD-Fraktion. Wer sich um sensible Märkte bemüht, wie z. B. Japan, der sollte nicht mit Gentechnikkanonen Karin Stief-Kreihe (SPD): schießen. Ich zitiere dazu einmal Herrn Seehofer als ganz unverdächtigen Fachkenner: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP be- „Angesichts der geringen Akzeptanz handelt das Thema, wie man auch zukünftig die von gentechnisch veränderten Pro- Futtermittelversorgung für Nutztiere sicherstellen dukten in unserer Gesellschaft kann kann vor dem Hintergrund, dass wir auf den Import ich mir nicht vorstellen, dass die von Eiweißfuttermitteln, Sojabohnen und Soja- Landwirte in Bayern von solchen gen- schrot angewiesen sind. technisch veränderten Pflanzen Gebrauch machen.“ (Enno Hagenah [GRÜNE]: Warum ei- gentlich?) Unsere Landwirte in Niedersachsen denken noch weiter. Sie wollen keine Abhängigkeiten von inter- Sie wollen die Versorgung sicherstellen, indem Sie national agierenden Kapitalgesellschaften und den Weg für gentechnisch veränderte Futtermittel Futtermittelproduzenten. Sie haben recht: Nicht frei machen. Damit zerstören Sie den Markt für alles, was aus Amerika kommt, ist gut. Auch die gentechnikfreie Futtermittel. Banken- und Finanzkrise kommt aus Amerika. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Frank Oesterhelweg [CDU]: Sie KEN) auch?) Sie öffnen die Tür für die Saatgutkonzerne Mon- Unter dieser werden unsere Landwirte noch sehr santo, Syngenta und andere mit allen eben schon extrem leiden müssen. geschilderten negativen Folgen für die Produzen- (Beifall bei der LINKEN) ten. Jetzt gilt es, den schleichenden Einstieg der „grü- (Zustimmung von Kreszentia Flauger nen Revolution“ zu verhindern und verstärkt nach [LINKE]) gentechnikfreiem Soja zu verlangen. Schließlich Um den Druck zu erhöhen, malen Sie in Ihrem wird der Markt auch von Nachfrage gesteuert. Antrag ein Horrorszenario für die deutsche bzw. Jetzt, sofort sind Alternativen zur Fütterung der niedersächsische Landwirtschaft an die Wand. Tiere, wie z. B. Rapskuchen, zu fördern. Die Ver-

1973 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

(Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie dür- (Zustimmung bei der SPD) fen doch nicht mit der Angst der Men- Meine Damen und Herren, die Nachfrage ist das schen spielen!) Entscheidende. Diese zu befriedigen, gilt es zu- Sie sagen, dass ab dem nächsten Jahr, also ab künftig sicherzustellen. 2009, die Eiweißversorgung nicht mehr gesichert (Beifall bei der SPD) sei und eine bedarfsgerechte Fütterung nicht mehr gewährleistet sei. Die Zulassungskriterien für gentechnische verän- derte Agrarrohstoffe dürfen auf keinen Fall so, wie (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das ist in dem Antrag vorgesehen, aufgeweicht werden. auch so!) Harmonisierung, einheitliche Analysestandards, ja. - Herr Oetjen, dies hat man schon vor drei Jahren Aber Sicherheit, meine Damen und Herren, geht gesagt. - Aber auch dabei leisten Sie wieder Lob- vor Schnelligkeit. byarbeit für die Gentechnikkonzerne. Sie leisten (Beifall bei der SPD) Schützenhilfe für den Gentechnikmarkt. Eines ignoriert die Landesregierung in der Tat immer Wir haben am 4. September eine Anhörung zu wieder: Die Mehrheit der Menschen in diesem diesem Antrag durchgeführt, da die Fraktionen der Land lehnt den Einsatz von Gentechnik ab. CDU und der FDP eine Anhörung im Ausschuss leider verweigert haben. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN - Ursula (Zuruf von der SPD: Unerhört!) Helmhold [GRÜNE]: Genau! Ich Auf der Grundlage dieser Anhörung, weiterer Re- auch!) cherchen und zahlreicher Gespräche haben wir Was aber, meine Damen und Herren, steckt hinter beschlossen, keinen Änderungsantrag einzubrin- diesem Antrag? - Ab 2009 will Monsanto in den gen, da der vorliegende Antrag vollkommen in die USA seine neue Sojabohne „Roundup Ready 2“ falsche Richtung führt. Wir werden im November ausbringen. CDU und FDP behaupten, dass auch dazu einen eigenen Antrag einbringen. Argentinien und vor allen Dingen Brasilien - Brasi- Wir sind uns in einem Punkt einig: Auch zukünftig lien liefert die größten Mengen gentechnischfreier werden wir auf Importe eiweißhaltiger Futtermittel Futtermittel - in den großflächigen Anbau der neu- angewiesen sein. Für uns hat aber die Sicherung en GV-Sojasorte einsteigen wollen. Dem ist nicht des gentechnikfreien Futtermittelmarktes erste so. Ich zitiere aus einer Pressemitteilung von Reu- Priorität. Das will im Übrigen nicht nur die SPD. ters vom 9. September: Das wollen auch viele Landwirte, und das wollen „In dieser Woche haben brasilianische die Verbraucher. Sojaproduzenten einen Zusammen- (Beifall bei der SPD) schluss für gentechnikfreies Futter gegründet. So soll garantiert werden, Zweitens. Die Nulltoleranzregelung des Gentech- dass die gestiegene Nachfrage nach nikrechts ist beizubehalten. Aus Vorsorgegründen - gentechnikfreiem Futter befriedigt Schutz von Mensch und Umwelt - ist die bisherige werden kann.“ Regelung, wonach in der Gemeinschaft nur von der Gemeinschaft sicherheitsüberprüfte und zuge- Ein großer Zusammenschluss von Sojaproduzen- lassene GVOs in Verkehr gebracht werden dürfen, ten stellt sicher, dass ausreichend gentechnikfreie beizubehalten. Das ist keine Formulierung von mir. Futtermittel zu günstigen Preisen am Weltmarkt Das ist der Originaltext aus dem Fünfpunktekata- verfügbar sind. log der Bundesregierung zur GVO-Problematik bei In einem Schreiben des Deutschen Raiffeisenver- Futtermitteln, die von der Agrarministerkonferenz bandes aus dem Jahre 2007 heißt es: begrüßt wurde und auch unsere volle Unterstüt- zung findet. Wie sich Herr Minister Ehlen speziell „Das aktuell verfügbare Marktvolumen dazu geäußert hat, vermag ich nicht zu erkennen. kennzeichnungsfreier Futtermittel wird Ich hoffe, er hat es ebenfalls begrüßt. Das würde nicht ausgenutzt. Ändert sich das allerdings den vorliegenden Antrag ad absurdum Kaufverhalten der Landwirte nicht, ist führen. allerdings ein deutlicher Rückgang des Marktsegments kennzeichnungs- (Zustimmung bei der SPD) freier Futtermittel wahrscheinlich.“

1974 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Drittens. Einfuhrmengen und damit Importabhän- Antrag; denn die Eiweißversorgung sicherzustel- gigkeit müssen verringert werden. Notwendig sind len, heißt: Sojaschrot in Niedersachsen, in stärkere finanzielle Anreize für den Anbau heimi- Deutschland, in der Europäischen Union zur Ver- scher Körnerleguminosen im Rahmen des Health fügung stellen. Warum Sojaschrot zur Verfügung Check. Die Agrarumweltprogramme der zweiten stellen? - Die Antwort ist einfach: Die Sojabohne Säule stellen bisher für Eiweißpflanzen keinen macht 75 % des weltweiten Eiweißpflanzenanbaus ausreichenden Anreiz dar. Die Folge ist: Die An- aus. Von daher hat Soja auch für uns eine so gro- bauflächen der heimischen Körnerleguminosen ße Bedeutung, dass wir nicht darauf verzichten sind seit Jahren ständig verringert worden und können. Wir in Europa verbrauchen zurzeit 30 bis nähern sich der Bedeutungslosigkeit. 40 Millionen t Sojaprodukte pro Jahr. Davon stammen 98 % aus Importen. Viertens: verstärkte Forschung und Beratung im Bereich heimischer eiweißhaltiger Pflanzen. Ich Andere Leguminosen sind im Umfang von nenne nur das Stichwort „Steigerung der Biodiver- 6 Millionen t dabei. Auch hier ist Europa Nettoim- sität in der Landwirtschaft und auch im Bereich der porteur. Wir sind also nicht in der Lage, wie Frau Tierernährung“. Dazu, meine Damen und Herren, Stief-Kreihe es sich wünscht, Soja durch andere gehören auch Kostenanalysen, da es durchaus Leguminosen zu ersetzen. Dies ist chancenlos. Ich Berechnungen gibt, die belegen, dass gentechnik- komme nachher noch einmal darauf zu sprechen. freie Fütterung keine Mehrkosten verursacht. Nun hat man anscheinend Sorge, dass die gen- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- technische Veränderung bei Soja zu einem Prob- NEN und bei der LINKEN) lem führt. Den Reden der beiden Vorrednerinnen konnte ich entnehmen, dass sie davon ausgehen, Die Bundesregierung hat die freiwillige Kennzeich- dass wir Soja bekommen, das nicht gentechnisch nung „ohne Gentechnik“ für Fleisch- und Milchpro- verändert ist, wenn die Regeln so bleiben, wie sie dukte gefeiert. Ganz langsam, sehr langsam erfolgt sind. Dies ist jedoch schon heute verkehrt. Schon die Umsetzung wie das Beispiel des Unterneh- heute wird weit mehr als die Hälfte der Sojaproduk- mens Campina zeigt. Campina ist damit national te, die in Europa, in Deutschland und damit auch in das erste Unternehmen, das einen Teil seiner Niedersachsen verwendet werden, gentechnisch Markenprodukte so kennzeichnet. Die Sorge des verändert gezüchtet. Ich kann und will hier keine Handels, dass Futter mit Gensoja oder -mais ver- konkrete Zahl nennen. Aber es ist näher an 100 unreinigt sein könnte, geht Campina aus dem als an 50. Dies macht deutlich, dass Sie hier eine Weg, indem 550 Campina-Bauern vollständig auf Diskussion führen, mit der Sie die Verbraucher Futter, das gentechnisch veränderte Bestandteile täuschen; denn Sie tun so, als wenn dann, wenn enthält, verzichten. alles so bliebe, wie Sie es sich wünschen, kein Meine Damen und Herren, dieses zarte Pflänzchen gentechnisch verändertes Futter zum Einsatz kä- darf nicht durch eine fahrlässige Vereinfachung me. Die Situation ist jedoch schon seit Jahren an- des Gentechnikrechts gerade bei den Futtermitteln ders. Das müssten Sie wissen. Ich weiß, dass zerstört werden. Die Wahlfreiheit, die Koexistenz, Ihnen das in Ihrer Anhörung so gesagt worden ist. muss zukünftig auch bei den Futtermitteln gewähr- Aber Sie haben es hier heute nicht herüberge- leistet sein. Wir lehnen daher den vorliegenden bracht. Antrag ab. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der SPD, bei der LINKEN und bei den GRÜNEN) Gentechnisch veränderte Pflanzen werden zurzeit in der Welt auf rund 120 Millionen ha angebaut. In Vizepräsident Dieter Möhrmann: der Europäischen Union gibt es ungefähr 100 Millionen ha Acker. Die Fläche, auf der gen- Meine Damen und Herren, nächster Redner ist technisch veränderte Pflanzen angebaut werden, Herr Deppmeyer von der CDU-Fraktion. vergrößert sich jedes Jahr um 10 Millionen ´ha. Die Fläche, auf der gentechnisch veränderte Pflanzen Otto Deppmeyer (CDU): angebaut werden, ist also schon größer als die Herr Präsident! Meine verehrten Damen, meine Anbaufläche, die in Europa zur Verfügung steht. Herren! „Eiweißversorgung für die niedersächsi- Es besteht also überhaupt keine Chance, dem zu sche Landwirtschaft sicherstellen“ - das ist der entgehen. Den größten Teil gentechnisch verän- Antrag von CDU und FDP. Dies ist ein wichtiger derter Pflanzen gibt es bei Soja. Die Nulltoleranz,

1975 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

die Sie hier fordern, wird dazu führen, dass wir geholfen haben. Das konnte ich aber leider nicht nicht mehr genug Eiweiß in Europa, in Deutsch- feststellen. land und damit in Niedersachsen bekommen. Wir sind in der Gefahr, dass die Schweineproduk- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dann tion um 35 % und die Hähnchenproduktion um verhungern wir wahrscheinlich!) 45 % zurückgehen, dass die Lebensmittelpreise steigen, dass Arbeitsplätze verloren gehen, dass Die Nulltoleranz wird dazu führen, dass sich die wir einführen müssen und keine Kontrolle mehr Produktion enorm verteuert. Sie wird dazu führen, über die Produktion haben. Daher fordern wir bei- dass die Produktion von Deutschland und Europa spielsweise nach dem Schweizer Modell eine Tole- anderswohin verlagert wird. Sie wird dazu führen, ranzschwelle von 0,5 % bei Lebensmitteln und von dass - genauso wie bei den Hähnchenschenkeln - 0,9 % bei Futtermitteln. Dies wird in anderen Län- der Verbraucher - - - dern überzeugend umgesetzt. (Zurufe von der SPD: Das ist doch Danke schön. Quatsch!) (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei - Das ist kein Quatsch. Hähnchenschenkel be- der FDP - David McAllister [CDU]: kommt der Verbraucher auch so, wie sie in Süd- Sehr gut! Bravo!) amerika produziert werden. (Unruhe) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- Vizepräsident Dieter Möhrmann: on hat sich Herr Meyer von der SPD-Fraktion ge- Herr Deppmeyer, entschuldigen Sie. Darf ich Sie meldet. unterbrechen? - Meine Damen und Herren, wir (Jörg Bode [FDP]: Das muss doch sind beim letzten Tagesordnungspunkt. Es ist so nicht sein!) laut, dass ich den Redner von hier oben fast nicht mehr verstehen kann. Rolf Meyer (SPD): (Ulrich Watermann [SPD]: Wir verste- Eine Kurzintervention hat ja den Vorteil, dass sie hen ihn auch nicht!) kurz ist. - Herr Kollege, da Sie nicht an unserer Anhörung teilgenommen haben, will ich Ihnen we- Otto Deppmeyer (CDU): nigstens mitteilen, dass insbesondere der Vertreter Der Kollege Watermann kann nicht gut verstehen. der Geflügelindustrie, nämlich der Vertreter von Das ist sein Problem. Wiesenhof, ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass sie es sich sehr gut vorstellen können, nicht Ich möchte deutlich machen, dass es dann, wenn gentechnisch veränderte Produkte auf den Markt wir die Sojaversorgung nicht mehr sicherstellen zu bringen. Die Kollegin hat von Campina gespro- können, zu einer Änderung der Produktion kom- chen. Aber wenn man das alles von vornherein men wird. Das wird dazu führen, dass wir - genau abbügelt, dann hat ein solches Unternehmen, das wie bei Hähnchenfleisch - Produkte aus Südameri- in Deutschland produziert, keine Chancen mehr. ka bekommen. Die Produktion wird ins Ausland Deswegen ist es fahrlässig, so zu reden, wie Sie verlagert werden, bei uns werden Arbeitsplätze eben geredet haben. verschwinden, und wir werden Nahrungsmittel essen müssen, wie Sie sie nicht haben wollen. Das (Beifall bei der SPD - Clemens Große werden wir nicht mehr unter Kontrolle haben. Macke [CDU]: Das war der Lehrer!) Von daher stehen CDU und FDP ganz eindeutig Vizepräsident Dieter Möhrmann: hinter ihrem Antrag. Dieser Antrag ist deswegen wichtig, weil sonst die Gefahr besteht, dass wir bei Herr Deppmeyer, wollen Sie erwidern? - Das ist Sojaschrot eine enorme Preissteigerung von über nicht der Fall. Dann kommen wir jetzt zur nächsten 50 % bekommen. Die Zahlen, die ich jetzt verwen- Wortmeldung. Das Wort hat jetzt Herr Oetjen von de, kommen nicht von irgendwelchen bösen Händ- der FDP-Fraktion. lern, Frau Stief-Kreihe, sondern von der EU- Kommission. Sie haben sie in Brüssel vor drei Jan-Christoph Oetjen (FDP): Wochen genauso vernommen wie wir. Ich hätte Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gedacht, dass Ihnen diese Informationen weiter- Herren! Die Europäische Union steuert auf eine

1976 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

dramatische Unterversorgung mit Eiweißfuttermit- wirklich erschrocken und sage, dass wir aus Nie- teln zu. Das hat der Kollege Deppmeyer wesentlich dersachsen, aus der niedersächsischen Wirtschaft fachlicher, als es bisher die Kollegen von der lin- heraus Druck gegenüber Brüssel ausüben müs- ken Seite dieses Hauses hier dargestellt haben, sen, damit dieses Problem angegangen wird. sehr ausführlich und richtig dargestellt. Ich kann (Beifall bei der FDP und bei der CDU) mich dem nahtlos anschließen. (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, es gibt darauf zwei Antworten. Meine Damen und Herren, das liegt insbesondere daran, dass die Zulassungsverfahren für neue (Christian Meyer [GRÜNE]: Wie gentechnisch veränderte Organismen in der Euro- stimmt denn Herr Seehofer immer päischen Union beinahe doppelt so lange dauern ab?) wie beispielsweise in den Vereinigten Staaten. Aus Eine Antwort lautet: Wir brauchen schnellere Ver- meiner Sicht besteht ein Grundproblem in der Eu- fahren. Daran müssen wir arbeiten. Die Europäi- ropäischen Union und in der Europäischen Kom- sche Kommission hat auch gesagt, dass sie in mission darin, dass die Verfahren viel zu lange dieser Beziehung etwas langsamer ist als die an- dauern. deren. Daran müssen wir arbeiten. Das ist aus (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist meiner Sicht sehr wichtig. auch gut so!) Der zweite Punkt ist, dass wir die Frage der Tole- Dadurch werden wir von der Entwicklung abge- ranzschwelle angehen müssen. Wenn Sie sich hängt, meine Damen und Herren. einmal vor Augen führen, aus welcher Zeit unsere Grenzwerte stammen, dann wissen Sie, dass wir (Beifall bei der FDP und bei der CDU - heute mithilfe unserer Messtechnik bei null Tole- Christian Meyer [GRÜNE]: Wie stimmt ranz vor einer ganz anderen Situation stehen. denn Deutschland im Rat ab?) Deswegen ist es wichtig, dass wir zumindest die Toleranzschwelle von 0,1 % einführen. Besser ist Es ist anders, als es die Kollegen von der linken das, was der Kollege Deppmeyer hier gesagt hat: Seite dieses Hauses hier gerade ausgeführt ha- Das Schweizer Modell - 0,5 % und 0,9 % - ist der ben. Derzeit werden neue, GVO-veränderte Sorten Weg, den wir gehen müssen. speziell für den südamerikanischen Markt entwi- ckelt, die früher oder später in Südamerika zum Meine Damen und Herren, aus meiner Sicht ist Einsatz kommen werden. Das sind Sorten, die sich eines ganz klar: Von der Lösung dieses Problems schon von der Anlage her für einen Einsatz in Eu- hängen in Niedersachsen Tausende Arbeitsplätze ropa nicht eignen. Von daher wird auch gar nicht ab. Deswegen ist es unsere Aufgabe hier im Nie- versucht werden, sie in Europa zuzulassen. Das dersächsischen Landtag, dass wir uns dieses heißt, wir steuern auf eine Situation zu, in der regi- Problems annehmen und Lösungsansätze aufzei- onal zugelassene Sorten im Einsatz sind und in gen; denn wir dürfen hier in Niedersachsen nicht der wir nicht wissen, ob wir diese Sorten in Zukunft Arbeitsplätze verlieren. Wir müssen endlich han- noch werden einführen können. Bei der Versor- deln! gungslage, in der wir uns in Europa mit unserem großen Bedarf an Eiweißfuttermitteln befinden - wir Herzlichen Dank. führen in jedem Jahr mehr als 30 Millionen t Ei- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) weißfuttermittel ein -, steuern wir auf eine Situation zu, für die wir derzeit keine Lösung haben. Deswe- Vizepräsident Dieter Möhrmann: gen müssen wir uns um die Lösung dieses Prob- lem bemühen, meine Damen und Herren. Nächster Redner ist Herr Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ich sage ganz ehrlich, dass ich erschrocken war, Christian Meyer (GRÜNE): als wir in Brüssel waren und uns ein Vertreter der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eigent- Europäischen Kommission als Gast in einer Sit- lich darf der Antrag der Fraktionen der CDU und zung des Agrarausschusses erklärte, dass die der FDP nicht mit „Eiweißversorgung“ überschrie- Europäische Kommission noch nicht an der Lö- ben sein, sondern müsste lauten: CDU und FDP sung dieses Problems arbeitet. Ich bin darüber wollen mehr genmanipulierte Futtermittel nach

1977 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Europa einführen und zur Regenwaldzerstörung (Beifall bei der CDU - Ursula Helm- beitragen. hold [GRÜNE]: Weniger Fleisch es- sen!) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) Christian Meyer (GRÜNE): Wir haben es gerade noch einmal gehört: Mög- Eine Möglichkeit ist sicherlich, weniger Fleisch zu lichst die Nachweisgrenze auflösen und die essen. Schwellenwerte anheben. Das geht so ein biss- chen nach dem Motto - wir haben die Diskussion ja (Lachen bei der CDU und bei der FDP) ein bisschen christlich begonnen -: Macht hoch die - Das ist nicht witzig, sondern ökologisch sicherlich Tür, das Tor macht weit, alle Genpflanzen hier sinnvoll. Wir leben in dieser Beziehung deutlich rein! über unsere Verhältnisse. (Beifall bei den GRÜNEN) (Zustimmung von Kreszentia Flauger Denn was fordern Sie konkret? - CDU und FDP [LINKE]) wollen die Einfuhr von genverändertem Soja aus Wenn wir unsere heimische Wirtschaft stärken Südamerika nach Europa selbst dann zulassen, wollen, dann möchte ich das Modell von Campina, wenn diese Genpflanzen in der EU von der EU- also der Milch von „Landliebe“, zum Vorbild neh- Kommission und auch von der Bundesregierung men. Wie schafft man es denn bei diesem Modell, nicht zugelassen sind. Sie wollen die Schwellen- gentechnikfreie Futtermittel zu produzieren? - Ich werte für illegale Beimischungen - es sind Sorten, zitiere: Stattdessen geben sie den Kühen lediglich die hier aus guten Gründen verboten sind - erhö- Pflanzen wie Raps, Erbsen oder Ackerbohnen, die hen und damit noch mehr Importe aus ehemaligen schon seit jeher in Deutschland kultiviert werden. - Regenwaldgebieten insbesondere in Brasilien Also es geht doch! zulassen. Heimischem Eiweißfutter und alternati- ven Anbaugebieten, die es ja durchaus gibt, geben (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Sie keine Chance, obwohl dort große Potenziale LINKEN - Unruhe bei der CDU und stecken. bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) - Sie können gerne noch Tumulte veranstalten. - Eine aktuelle Emnid-Umfrage besagt, dass sich Dabei führt die explosive Zunahme des Sojaan- 70 % der Deutschen für ein sofortiges Anbauver- baus insbesondere in Brasilien, die Sie mit Ihrer bot für Genmais in Deutschland aussprechen. In Politik unterstützen, zur Zerstörung von Millionen Niedersachsen erlauben Sie es in Naturschutzge- Hektar Wald mit einer extrem großen Artenvielfalt. bieten. Allein in den letzten vier Jahren ging im Amazo- nasbecken eine Fläche von der Größe Griechen- (Beifall bei der LINKEN) lands verloren. Die Sojabohne und deren Ausbrei- In Bayern waren gentechnikfreie Zonen ein großes tung ist eine der wichtigsten Verursacherinnen der Thema. Die Landwirte sind der CSU scharenweise Brandrodungen im Amazonasgebiet Brasiliens. davongelaufen, weil die Koexistenz nicht funktio- Vizepräsident Dieter Möhrmann: niert. Das sollte Ihnen zu denken geben. Dort, wo die Freien Wähler stark sind, sind auch Gentech- Herr Kollege Meyer, gestatten Sie eine Zwischen- nikkritikerinnen und -kritiker stark vertreten. Auch frage des Kollegen Große Macke? in Niedersachsen gibt es mittlerweile ein breites Bündnis von mehr als 1 000 Landwirten, Verbrau- Christian Meyer (GRÜNE): cherinnen und Verbrauchern sowie Umweltorgani- Ja, gerne. sationen. Wir Grüne unterstützen dieses Bündnis für ein gentechnikfreies Norddeutschland. Clemens Große Macke (CDU): (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Herr Kollege Meyer, wie wollen Sie denn sicher- LINKEN) stellen, dass wir Eiweißflächen zur Verfügung ha- ben, wenn Sie mit Ihren Anträgen hier immer wie- Das sieht übrigens auch die EU so. Sie will die der versuchen, 20 bis 30 % aus der Produktion Nulltoleranz ausdrücklich beibehalten. Wir haben herauszunehmen? gerade über Roundup Ready 2 geredet, d. h. die in den USA geplante Einführung der neuen Sojaboh-

1978 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

ne, die viel Pestizideinsatz erfordert. Die ist vom Meine Damen und Herren, der Agrarausschuss Agrarausschuss der EU nicht zugelassen worden. war in Brüssel. Wir sind seitens des Hauses des Deutschland hat dem auch nicht zugestimmt. Sie Öfteren dort und haben dieses Thema auch mit sollten sich einmal mit denen unterhalten. Sie wur- den Verantwortlichen vor Ort besprochen. Dort de nicht zugelassen, weil es Alternativen gibt. Die bekennt man, dass ein Zulassungsverfahren in der Modelle von Wiesenhof und Campina sind ange- Europäischen Union etwa zweieinhalb Jahre dau- sprochen worden. Es gibt viele weitere Unterneh- ert. In den Produktionsländern dauert die Zulas- men, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern sung nur halb so lang, nämlich eineinviertel Jahre. folgen. Deshalb freue ich mich, dass wir hier seitens des Landtages Unterstützung bekommen, damit ich auf Da diese Einfuhren noch stattfinden, weil es keine der Ebene des Bundes mit Druck machen kann, Pflichtkennzeichnung für Milch und Fleisch gibt, wenn es darum geht, seitens der Bundesrepublik wollen wir, dass das Produkt gekennzeichnet wird, Deutschland dafür zu sorgen, dass diese Eiweißlü- wenn in dem Futtertrog Gentechnik war. Dann cke letztlich nicht entsteht. werden sich die Alternativen ganz schnell durch- setzen. Deshalb lehnen wir Grüne diesen Genlob- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) byantrag entschieden ab und kämpfen weiter für ein agrogentechnikfreies Niedersachsen - auch im Meine Damen und Herren, diese Erkenntnis haben Futtertrog. wir in mehreren Beschlüssen auf den Agrarminis- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der terkonferenzen - zum einen am 11. April in Nimb- SPD und bei der LINKEN) schen, zum anderen am 26. September in Mei- ßen - gefasst. Diese Beschlüsse haben wir ein- Vizepräsident Dieter Möhrmann: stimmig erfasst, d. h. auch alle SPD-regierten Län- Meine Damen und Herren, der letzte Redner - der haben zugestimmt. zumindest ist das für mich jetzt so erkennbar - ist Herr Landwirtschaftsminister Ehlen. Bitte! (Zuruf von Karin Stief-Kreihe [SPD])

Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, - Frau Stief-Kreihe, dazu sollten Sie sich ein biss- Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- chen klug machen. entwicklung: (Zuruf von Karin Stief-Kreihe [SPD]) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben hier jetzt schon viele Argumente pro und - Nein! Sie sollten ruhig einmal zur Kenntnis neh- kontra gehört. Tatsache ist, dass wir in ein Zeit- men, dass Sie hier praktisch versuchen, in Nieder- fenster hineinkommen, in dem wir Probleme ha- sachsen auf einer Insel zu leben. Alle SPD- ben, die Versorgung unserer Tiere mit Eiweiß zu regierten Bundesländer machen aber bei dem gewährleisten. Beschluss mit. Sie müssen aufpassen, dass Sie Die Zahlen, die hier genannt wurden und die ich letztlich nicht ausgegrenzt werden. nicht alle wiederholen will, stimmen. Wir haben hier in Europa nur ein knappes Viertel der eigentlich Meine Damen und Herren, wir wollen großen benötigten Eiweißmittelproduktion. Wenn wir das Schaden von der niedersächsischen Verede- ändern wollen, wie es hier gesagt wurde, dann lungswirtschaft abwenden. Die Arbeitsplätze und müssen wir andere Produkte statt Eiweißfuttermit- auch die Wirtschaft sind hier angesprochen wor- tel einführen. Dann müssen wir Getreide und ande- den. Hierbei geht es nicht, wie hier unterstellt wur- re Dinge einführen. Letzten Endes entstünde dann de, um Abschläge bei der Sicherheit - keinesfalls! ein Versorgungsengpass. Vor diesem Hintergrund Wir wollen nur versuchen, dass wir hier ein zügi- unterstützen wir mit diesem Antrag nicht die Gen- ges und mit den Partnern auf der europäischen lobby, sondern Ebene sowie mit allen am Handel Beteiligten koor- diniertes Verfahren auf den Weg bringen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Die süd- amerikanischen Sojabarone!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: es geht darum, diese Lücke zu schließen, die da- durch droht, dass neue Sorten nicht zugelassen Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage und die alten nicht mehr angebaut werden. von Frau Stief-Kreihe?

1979 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 17. Plenarsitzung am 7. Oktober 2008

Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, Vizepräsident Dieter Möhrmann: Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen entwicklung: liegen mir nicht vor. Gerne. Ich schließe die Beratung. Karin Stief-Kreihe (SPD): Wir kommen zur Abstimmung. Herr Minister Ehlen, ist es richtig, dass die Agrar- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses ministerkonferenz dem Fünfpunktekatalog der zustimmen und damit den Antrag der Fraktionen Bundesregierung zugestimmt hat, der auch die der CDU und der FDP in der Drucksache 487 in Beibehaltung der Nulltoleranz beinhaltet? Oder wie unveränderter Fassung annehmen möchte, den hat sich Niedersachsen verhalten? bitte ich um ein Handzeichen. - Gibt es Gegen- stimmen? - Enthaltungen? - Das ist mit Mehrheit Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, angenommen worden. Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- entwicklung: Meine Damen und Herren, bevor ich die Sitzung Es ist richtig gut, dass Sie danach fragen. Dann schließe, möchte ich Sie noch einmal an die mor- müssen Sie aber auch klarstellen, was alles in den gige Gedenkstunde für den ehemaligen Minister- Fünfpunktekatalog enthalten ist. Darin steht auch, präsidenten Heinrich Hellwege erinnern. dass Nulltoleranz nicht unbedingt 0,000 ist, son- Ich wünsche Ihnen einen schönen Feierabend. Die dern mehr, mit einer Zahl nach dem Komma. Sitzung ist geschlossen. Wenn wir dahin kommen, Frau Stief-Kreihe, dann haben wir es geschafft. Schluss der Sitzung: 19.45 Uhr. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wenn Sie diesen Dingen zustimmen, dann sind wir sehr viel näher beieinander. Sie brauchen hier nicht unbedingt Opposition zu machen. Sie brau- chen das gar nicht zu tun. Sagen Sie doch ruhig: Die Landesregierung ist auf einem guten Weg, und wir stimmen zu.

Danke schön. (Starker Beifall bei der CDU und bei der FDP)

1980