Eveline Brugger/Birgit Wiedl Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 2: 1339–1365 4831_Regesten_1-4neu.indd 1 07.07.2009 16:04:44 Herausgegeben vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs Eveline Brugger/Birgit Wiedl Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 2: 1339–1365 3TUDIEN6ERLAG )NNSBRUCK 7IEN "OZEN 4831_Regesten_1-4neu.indd 3 07.07.2009 16:04:44 Veröffentlicht mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung © 2010 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck E-mail:
[email protected] Internet: www.studienverlag.at Buchgestaltung nach Entwürfen von Kurt Höretzeder Umschlag: Kurt Höretzeder Umschlagbild: Urkunde Stiftsarchiv Kremsmünster, 3. Mai 1305 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 978-3-7065-4831-1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Inhalt Einleitung 7 Regesten 1339–1365 9 Abkürzungsverzeichnis 339 Literaturverzeichnis 343 Register 365 Einleitung Der zweite Band der "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich" setzt die Sammlung und Erschließung der Quellen zur jüdischen Geschichte für den Zeitraum von 1339 bis 1365 fort. Die Auswahl- und Editionskriterien, die für den ersten Band zur Anwendung kamen1, wurden dabei weitestgehend beibehalten; zu Änderungen kam es lediglich in folgenden Bereichen: Aufgrund der ständig zunehmenden Quellenmenge wurde aus Platzgründen auf die im ersten Band beigegebenen Kopfregesten verzichtet, sofern es sich nicht um im lateinischen Volltext wiedergegebene historiographische Quellen handelt.