INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 39

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 39 Nr. 1 – Januar 2020 INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 39 Info Gemeinde Mettauertal Rückblick auf 10 Jahre Gemeinde Mettauertal Seiten 9 – 11 01_Umschlag.indd 1 23.01.20 09:00 INHALT 3 EDITORIAL 4 GEMEINDE Mitteilungen des Gemeinderates Wasserwerk Feuerwehr 10 Jahre Gemeinde Mettauertal Personelles Steuerabschluss Blaulicht 15 GRATULATIONEN 16 FORSTBETRIEB METTAUERTAL 17 VEREINE Die Tagesfamilie Musikgesellschaft Wil Rebbauverein Hottwil Musikschule Regio Laufenburg Jungwacht Blauring Gansingen/Oberhofen Pro Senectute Adventsfenster Etzgen Männerturnverein Wil Schützengesellschaft Wil Kinderturnen Frauenturnverein Etzgen Turn- und Sportverein Mettauertal Dorfweihnacht Hottwil 26 AGENDA INFO GEMEINDE METTAUERTAL NR. 39 IMPRESSUM Vorstufe und Druck Herausgeber: Gemeinde Mettauertal Effingermedien AG, 5201 Brugg 1‘150 Exemplare www.mettauertal.ch Redaktionsschluss Ausgabe 40 [email protected] 13. März 2020 Redaktion Voraussichtliches Erscheinungsdatum Svenja Erdin, Priska Meyer, Peter Weber 15. April 2020 2 02_Inhalt.indd 2 23.01.20 09:01 EDITORIAL euer und Wasser! FLiebe Mettauertalerinnen und Mettauertaler Feuer und Wasser, zwei Elemente die unterschiedlicher nicht sein könnten und daher keinen Bezug zueinander haben – auf den ersten Blick zumindest! In meinem ersten Gemeinderatsjahr habe ich mich intensiv in die neuen Ressorts eingearbeitet, unter anderem in die Feuerwehr und die Wasserversorgung – in eben diese Elemente Feuer und Wasser! Zwei Gegensätze bekamen für mich plötzlich eine gemeinsame grosse Bedeu- tung. Im Zusammenhang mit der Feuerbekämpfung durch die Feuerwehr ist das Wasser unerlässlich. Es nützt aber auch nichts, wenn es nicht am richtigen Ort vorhanden ist oder wenn es bei dessen Verwendung zu Falschbedienungen kommt. Was will ich damit sagen? Was auf den ersten Blick gegensätzlich ist, muss es in Tat und Wahrheit nicht wirklich sein. Wenn Notwendiges vorhanden ist, muss es am richtigen Ort sein und korrekt verwendet werden. Lasst uns diese Gedanken in den Alltag einfliessen, und plötzlich sieht einiges ganz anders aus, als man zuerst dachte. Probleme und Konflikte lösen sich plötzlich ganz einfach, wenn man sie aus einem anderen Gesichtspunkt betrachtet. Lasst uns im Mettauertal aus Gegensätzen Verbindungen schaffen. Noch ein Gedanke zum Schluss: Am 17. Mai 2020 kommt es zu Ersatzwahlen in den Gemeinderat, und auch die Feuerwehr heisst motivierte neue Angehörige jederzeit gerne willkommen. Denkst du nun, dass ist nichts für dich – auf den ersten Blick vielleicht …! Pascal Kläusler Gemeinderat 3 03_Editorial.indd 3 23.01.20 09:02 GEMEINDE Mitteilungen des Gemeinderates Der Gemeinderat will aktiv, offen und umfassend über die Tätigkeiten sowie über die wichtigsten Entscheidungs- und Planungsprozesse des Gemeinderates und der Verwaltung informieren. wischenrevision Betriebsplan erfolgreich ab- pflegte er einen regen Austausch mit den Vereinen. geschlossen Für die Durchführung von einigen Gemeindeanläs- ZZusammen mit der SILVA Forstliche Planungen sen (Bundesfeier, Neujahrsapéro, Jungbürgerfeier) GmbH aus Endingen hat der Forstbetrieb die Zwi- war er ebenfalls zuständig. Schliesslich hat er auch schenrevision der Betriebspläne von Oberho fen AG die Marketingstrategie der Gemeinde Mettauertal und Wil AG abgeschlossen. Für das Gebiet wurde mit den drei Sujets «Burnout», «Rushhour» und ein Hiebsatz von 2‘300 Erntefestmeter pro Jahr be- «Playstation» organisiert und ins Leben gerufen. willigt. Das vorliegende Werk wurde in Zusammen- Oliver Kalt möchte zukünftig mehr Zeit für seine Fa- arbeit mit der Abt. Wald des Kantons Aargau erstellt milie und sein Geschäft zur Verfügung haben und und gilt für den Zeitraum bis zum 30. September hat deshalb seinen Rücktritt erklärt. Die Mitglieder 2022. Bereits im nächsten Jahr erfolgt die Gesamt- des Gemeinderats bedauern die Demission sehr. revision des Betriebsplanes der Gemeinde Mettauer- Bis zum definitiven Austritt am 17. Mai 2020 wird tal. Die vorliegenden Ergebnisse fliessen dann in den Oliver Kalt noch einige Geschäfte abschliessen oder einheitlichen Betriebsplan ein und bilden die Grund- für seine Nachfolgerin/seinen Nachfolger vorberei- lage für die zukünftige Waldbewirtschaftung. ten. Die Anmeldefrist für die Ersatzwahlen läuft bis zum 3. April 2020. Rücktritt von Gemeinderat Oliver Kalt Oliver Kalt wurde an den Gesamterneuerungswah- Spätangebot für Nachtschwärmer len vom 22. September 2013 in den Gemeinderat Die Auswertung des Spätangebots für das Jahr gewählt und hat seine Tätigkeit offiziell am 1. Ja- 2018 fiel für den Gemeinderat ernüchternd aus. nuar 2014 begonnen. Er war seither für das Ressort Die Nutzungszahlen stagnieren seit der Einführung «Kultur und Liegenschaften» zuständig. In seiner und sind seit 2014 eher rückläufig. Der Bus am Frei- Amtszeit hat er sich für die Bedürfnisse der Haus- tag um 00:35 Uhr wurde z. B. im ganzen Jahr nur warte eingesetzt. Er hat bei den Liegenschaften den von 42 Personen benutzt. Das Spätangebot wurde Umbau der Schulliegenschaften für das Stufenmo- mit dem Entscheid der Gemeindeversammlung im dell umgesetzt und das Gästehaus Flösser in Hottwil Juni 2010 eingeführt. Zusammen mit den Gemein- punktuell erneuert (neue Heizung, Fassadensanie- den Gansingen und Mönthal sollten vor allem die Ju- rung etc.). Er war hauptverantwortlich für die erfolg- gendlichen die Möglichkeit erhalten, am Wochende reiche Planung und Realisierung der Spiel- und Be- vom Bahnhof Brugg zurück ins Mettauertal zu reisen. gegnungsplätze in allen Ortsteilen. Mit sehr grossem Selbstverständlich steht das Angebot aber auch den Engagement konnte er dabei auch diverse Spon- älteren Semestern zur Verfügung. Aufgrund der soren für das Projekt begeistern. Im Kulturbereich Auswertung hat sich nun der Gemeinderat ernsthaft 4 04_05_Gemeinde.indd 4 23.01.20 09:03 Gedanken gemacht, auf das Angebot zukünftig zu 4. Preis, Gewerbegutschein: Daniel Leber, Wil AG verzichten. Bei den vorliegenden Zahlen kann davon 5. Preis, Gewerbegutschein: Pascal Erdin und Corinne ausgegangen werden, dass das Bedürfnis gering ist Knecht, Kleindöttingen und die Kosten von jährlich knapp CHF 6‘000 nicht gerechtfertigt sind. Nach weiteren Abklärungen bei Alter Holzwagen im Keller in Etzgen den Nutzern wurde festgestellt, dass die Jugendli- Die Mitarbeiter des Gemeindewerkes haben im chen heutzuge später unterwegs sind und dass die Untergeschoss des Mehrzweckgebäudes in Etzgen Anschlüsse mit den SBB-Verbindungen nicht ideal aufgeräumt, um Platz zu schaffen und nicht mehr abgestimmt sind. Weiterhin vertritt der Gemeinderat benötigtes Material zu entsorgen. die Meinung, dass Spätangebote in Richtung Brugg/ In diesem Raum eingestellt ist seit Jahren ein alter Baden/Zürich attraktiver sind als in Richtung Basel. Holzwagen/Pferdeanhänger (siehe nachfolgendes Folglich hat sich der Gemeinderat entschieden, die Bild). Niemandem von den Mitarbeitenden und Abfahrtszeiten ab dem Bahnhof Brugg anzupassen. vom Gemeinderat ist jedoch bekannt, wem dieser Seit dem 15. Dezember 2019 gilt für das Spätange- Wagen gehört. bot folgender Fahrplan: Wenn jemand Kenntnis über das Eigentum und/oder Brugg AG, Bahnhof/Zentrum 01:45 02:45 die Herkunft dieses Wagens hat, soll sich diese Per- Oberhofen AG, Ausserdorf 02:07 03:07 son bitte so rasch wie möglich direkt mit der Gemein- Wil AG, Mitteldorfstrasse 02:10 03:10 dekanzlei, 062 867 21 60, in Verbindung setzen. Hottwil, Wendeplatz 02:15 03:15 Sollten keine Hinweise eingehen, wird der Wagen Mettau, Post 02:20 03:20 verschenkt oder entsorgt. Falls jemand an einer Etzgen, Dorf 02:22 03:22 Übernahme interessiert ist (sofern der Eigentümer Etzgen, Rheintalstrasse 02:25 03:25 nicht ausfindig gemacht werden kann), kann dies (nur Ausstieg, kein Einstieg möglich) ebenfalls bei der Gemeindekanzlei gemeldet werden. Neuer Standort Defibrillator Automatische externe Defibrillatoren (AED) sind Laiengeräte, die bei Notfällen mit Herz-Kreislauf- Stillstand eingesetzt werden. Durch einen dosierten elektrischen Stromstoss kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern des Herzens behoben und die Herztätigkeit wieder normalisiert werden. Ursachen für den Herz-Kreislauf-Stillstand können ein voraus- gehender Herzinfarkt oder eine Herzrhythmusstö- rung sein. Defibrillatoren sind einfach zu bedienen und erhöhen die Überlebenschancen der Betrof- fenen bei rascher Anwendung deutlich. Nachdem der Defibrillator in den letzten Jahren im Verwal- tungszentrum stationiert war, wurde das Gerät nun umplatziert und befindet sich neu gut sichtbar im Aussenbereich der Turnhalle Mettau. Daneben ver- fügen auch die Feuerwehr und die Regionalpolizei über solche Geräte. DORFJUBILÄUM 10 JAHRE GEMEINDE METTAUERTAL Gewinnerinnen und Gewinner aus dem Wettbewerb der letzten Ausgabe Freitag, 8. Mai 2020, Turnhalle Mettau Unter den richtigen Einsendungen wurden folgende Konzert und Bar-Zelt Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost: 1. Preis, Finnenkerze: Amira Weiss, Wil AG Samstag, 9. Mai 2020, Turnhalle Mettau 2. Preis, Finnenkerze: Gottfried Christen, Oberhofen AG Dorfolympiade für Teams 3. Preis, Holzkerze aus Birkenholz: Rösli Zumsteg, Oldtimer-Treff Etzgen Unterhaltungsabend mit offiziellem Festakt 5 04_05_Gemeinde.indd 5 23.01.20 09:03 GEMEINDE Wasserwerk Wissenswertes über die Wasserversorgung der Gemeinde Mettauertal. runnenmeister sind zuständig für die Betriebs- Normen nehmen Brunnenmeister Verteilnetze in sicherheit von Wasserversorgungsanlagen und Betrieb, warten die Hydranten und überwachen die Bsie sorgen dafür, dass aus den Brunnen und Schutzzonen sowie Löschwasserreserven. Sie veran- Wasserhahnen
Recommended publications
  • Einzel Sektion
    26. Grenzschutzschiessen 2012 1 SchÄtzengesellschaft Stein-MÄnchwilen Einzelrangliste Vereinsstich Rang SchÄtze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 LÄscher Marco 98 100 91 E Stagw KK Leutwil SchÄtzengesellschaft 2 Grauwiler Hans 98 99 67 E Stgw 57/03 KK Wegenstetten FeldschÄtzen 3 Hofmann Walter 98 98 48 V Freigewehr KK Kaisten FeldschÄtzen 4 Brodbeck Alfred 98 98 48 V Stagw KK Wintersingen FeldschÄtzengesellschaft 5 Lang Ruedi 98 98 50 V Stgw 90 KK Zeiningen SchÄtzenverein 6 Bur Thomas 98 95 63 S Stagw KK Oeschgen SchÄtzengesellschaft 7 Gutknecht Willy 97 100 65 S Stagw KK Stein-MÄnchwilen SchÄtzengesellschaft 8 Eggenberger RenÅ 97 100 76 E Stagw KK Berneck SchÄtzengesellschaft 9 Waldmeier Robert 97 99 47 V Freigewehr KK Frick Freier Schiessverein 10 Brogle Alex 97 99 76 E Stagw KK Wittnau FeldschÄtzen 11 Steinmann Florian 97 98 92 J Stagw KK Berneck SchÄtzengesellschaft 12 Linder Willy 97 98 59 S Stagw KK Leuggern SchÄtzengesellschaft 13 MÄller Lukas 97 98 65 S Stagw Gabe Wittnau FeldschÄtzen 14 Dettling Anton 97 97 54 S Stagw KK StÇfa SchÄtzengesellschaft 15 Meier Paula 97 97 55 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 16 Businger Christoph 97 96 74 E Stagw Gabe Wittnau FeldschÄtzen 17 Longhi Roland 97 95 62 S Stgw 90 KK Birsfelden SchÄtzengesellschaft 18 Infanti Antonio 97 94 40 SV Stagw KK Aesch BL SchÄtzenclub 19 MÄller Walter 97 94 55 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 20 FÄglister Fritz 96 99 60 S Stagw KK Eien-KleindÉttingen SchÄtzenbund 21 Weiss Peter 96 99 62 S Stagw KK Sulz AG TalschÄtzen 22 Rohrer HansjÉrg 96 99 67 E Stagw KK Stein-MÄnchwilen SchÄtzengesellschaft 23 Gardi AndrÅ 96 99 69 E Stagw KK Leibstadt Schiessverein 24 Brand Rudolf 96 98 60 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 25 Derrer Marco 96 98 86 E Stagw KK MÉhlin SchÄtzengesellschaft 26 PlÄer Karl 96 97 48 V Stagw KK MÉhlin SchÄtzengesellschaft 27 Maag RenÅ 96 97 59 S Stagw KK SchÉnholzerswilen SchÄtzengesellschaft 28 Fischler Rolf W.
    [Show full text]
  • Ii Ii Ii Ii Ii Ii Ii Ii
    ELEKTRA METTAUERTAL E m U UND UMGEBUNG II II . .. , • II• II Geschäftsbericht II 2014 II II II . ..... GENERALVERSAMMLUNG GENERALVERSAMMLUNG E I N L A D U N G zur ordentlichen Generalversammlung der Elektra Mettauertal und Umgebung Genossenschaft auf Freitag, 19. Juni 2015, 19.30 Uhr In der Turnhalle Mettau Traktandenliste 1. Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 13. März 2015 4. Lagebericht über das Geschäftsjahr 2014 5. Bilanz- und Erfolgsrechnung 2014 6. Bericht der Revisionsstelle 7. Beschlussfassung a) Genehmigung der Bilanz– und Erfolgsrechnung 2014 b) Entlastung der Verwaltung und der Betriebsleitung 8. Diverses Anschliessend Jubiläumsakt zum 100jährigen Jubiläum der Elektra Mettauertal und Umgebung: Festansprache von Nationalrat Hansjörg Knecht, Leibstadt Musikalische Umrahmung durch die Musikgesellschaft Mettau Nachtessen Alle Mitglieder der Elektra Mettauertal und Umgebung Genossenschaft sind freundlich eingeladen, an dieser Versammlung teilzunehmen. Gemäss geltenden Statuten sind die Eigentümer von Liegenschaften mit Sitz im Versorgungsgebiet und mit Strombezug von der EMU als Genossenschafter im Register eingetragen. Diese Einladung wird deshalb in adressierter Form zugestellt und gilt als Mitgliedschafts-Ausweis. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung zur Teilnahme erforderlich mit beigefügtem Anmeldetalon Mit freundlichen Grüssen SEITE 1 S E I T E 1 GRUSSWORT Geschätzte Genossenschafterinnen und Genossenschafter Sie alle sind recht herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Jubiläumsgeneralver-­‐ sammlung der Elektra Mettauertal und Umgebung vom 19.06.2015. Wir feiern zu-­‐ recht und mit etlichem Stolz 100 denkwürdige Jahre Genossenschaftsgeschichte. Was am 15.02.1915 mit der Genehmigung der Statuten und der Ernennung der Or-­‐ gane gegründet wurde, nämlich die Elektra Mettauertal , und Umgebung hat heute 100 Jahre Bestand.
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg Aktiv
    Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]
  • Rechnung 2018 Einwohnergemeinde
    Einwohnergemeinde Rechnung 2018 Rechnungsführerin: Priska Meyer-Haslimeier Inhaltsverzeichnis Rechnung 2018 • Einwohnergemeinde Mettauertal 1. Passationen a) Gemeinderat b) Finanzkommission c) Gemeindeversammlung 2. Erläuterungen a) Allgemeines b) Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung c) Bilanz d) Diagramme 3. Ergebnis a) Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen b) Wasserwerk c) Abwasserbeseitigung d) Abfallwirtschaft e) Holzschnitzelfeuerung Verwaltungszentrum f) Holzschnitzelfeuerung Trottmatt g) Einwohnergemeinde h) Kennzahlenauswertung 4. Erfolgsrechnung a) Erfolgsrechnung Zusammenzug b) Erfolgsrechnung c) Erfolgsrechnung Artengliederung Zusammenzug d) Erfolgsrechnung Artengliederung e) Investitionsrechnung Zusammenzug f) Investitionsrechnung g) Investitionsrechnung Artengliederung Zusammenzug h) Investitionsrechnung Artengliederung 5. Bilanz a) Bilanz Zusammenzug b) Bilanz Rechnung 2018 • Einwohnergemeinde Mettauertal 6. Anhang zur Jahresrechnung a) Geldflussrechnung b) Eigenkapitalnachweis c) Rückstellungsspiegel d) Beteiligungs- und Gewährleistungsspiegel e) Kreditkontrolle f) Anlagespiegel g) Zusätzliche Angaben Rechnung 2018 • Einwohnergemeinde Mettauertal Passationen Rechnung 2018 • Einwohnergemeinde Mettauertal Vollständigkeitserklärung betr. Einwohnergemeinde Mettauertal gemäss § 94a Abs. 3 Gemeindegesetz Der Gemeinderat und die Leiterin Finanzen der Gemeinde Mettauertal bestätigen gemeinsam mit dem Abschluss der Jahresrechnung 2018 gegenüber der Finanzkommission, dass - alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der
    [Show full text]
  • 100 Jahre MG Mettau
    Kopfzeile 100 Jahre MG Mettau Freitag, 8. September 2017 Oktoberfest Samstag, 9. September 2017 Jubiläumsfeier Turnhalle Mettau www.mgmettau.ch Hauptsponsoren: Medienpartner: Ihr Medienhaus Rheinfelden | 061 835 00 00 Rheinfelden 061 835 00 35 | Frick 062 865 35 70 Rheinfelden 061 835 00 50 | Frick 062 865 35 75 www.herzogmedien.ch www.nfz.ch www.fricktalermedien.ch Ihr Medienhaus Rheinfelden | 061 835 00 00 Rheinfelden 061 835 00 35 | Frick 062 865 35 70 Rheinfelden 061 835 00 50 | Frick 062 865 35 75 www.herzogmedien.ch www.nfz.ch www.fricktalermedien.ch Kernenergie verstehen Kernenergie verstehen Besuchen Sie uns Besuchenim Infozentrum! Sie uns Informieren Sie sich und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. imWir heissen Infozentrum! Sie herzlich willkommen. InformierenMontag bis Samstag:Sie sich und 9 – bilden17 Uhr, Sie Sonntag: sich Ihre 13 eigene – 17 Uhr Meinung. EinzelbesucheWir heissen Sie und herzlich Gruppenführungen willkommen. MontagWeitere Informationenbis Samstag: 9 unter– 17 Uhr, Telefon Sonntag: +41 5613 267– 17 72 Uhr 50 oderEinzelbesuche www.kkl.ch und Gruppenführungen Weitere Informationen unter Telefon +41 56 267 72 50 oder www.kkl.ch www.kkl.ch www.kkl.ch Grusswort Vereinspräsident Patrick Oeschger Willkommen in Mettau Vor 100 Jahren haben ein paar mutige Männer kurzerhand einen Musikverein gegründet. Die Ziele waren zusammen zu musizieren, die Kameradschaft zu pflegen, Konzerte und Auftritte zu bestreiten und mit der Blasmusik den Zu­ hörern Freude zu bereiten. Bis heute hat sich daran nicht viel geändert. Ausser natürlich, dass wir heute – im Gegen­ satz zur Gründungszeit – mit Eva Rehm von einer sehr kompetenten Frau dirigiert werden. Ein wenig verändert hat sich das Repertoire, die Stilrichtungen sind vielfältiger geworden.
    [Show full text]
  • Freizeitkarte DE / CH Region Laufenburg
    Laufenburg TourenTafel RZ2 12.07.2007 3:58 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K www.laufenburg.de www.laufenburg.ch Rad- und Wanderweg e Naturpfadraß t Gr zger S Bin M i n d e n g w e e w g r e Jubiläumspfad Laufenburg l h 02 ö L151a K And Laufenburgels ba chw. St Binzgen ro B34 b Rotzel en weg . r t S g r e R L151a e n e h e c W a g i h e r t c S Albbruck W e w r n Hammer e e 04 il ü te g K r Lin ra S e de ße f ß ns ra tw G a tr st 07 r . 03 er e t in r e S Hochsal te k s s s s r en t e Albert u r a . r g a 06 H t s nz l A i l l B o Schule t Laufenburg – Zwei Länder eine Stadt Z 01 g K6542 w rund um sulz Cheisacherturm Jubiläumspfad Laufenburge e w e g hl ß P tr. ü tra ls b W rs B34 chu ge a ine S A ä lt ste S e n Kirche e r s m e Rheingasse u s n a sse eg a H ra a w t st r d t pt st lag s u orf ch t a D e s r H lz . Ho 05 N l r 03 D u s e r. r e er t o s b t K6542 rs r s in e fstr.
    [Show full text]
  • «E Starchi Brugg, En Schwarze Turm» Zum Abschied: Bye-Bye Effingerhof
    AZ 5200 Brugg •Nr. 26 –25. Juni 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. y DIESEWOCHE wa PETITION Aarauerstrasse 50 -A Geri Müller wurdeals 5200 Brugg GA SchulleiterBodenackergewählt. Mobile 079 201 66 70 ke www.bigjoe.ch Nunsammeltein KomiteeUnter- Ta 111400 schriftengegen seineWahl. Seite3 über GA PSYCHIATRIE VorzweiJahren 160Jahre Daniel wurdeder Grundstein fürdie 111591 Zulauf Zulauf «Magnolia»gelegt. Nunist derNeu- Brugg Annerstr.18, 5200 Brugg bauinKönigsfelden fertig. Seite8 seit 1854 Telefon 056 441 12 16 [email protected] PFLANZENSCHUTZ www.zulaufbrugg.ch In Remigen Spenglerei ·Sanitärinstallationen wird dieweltweitneuesteSprüh- drohnezum Schutz der Rebenvor Mehltaueingesetzt. Seite17 GA Das PERSÖNLICHSTE Babyfachgeschäft 111782 derRegion. ZITAT DER WOCHE www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil «Ich musste immerwiederaus GA meiner Komfortzone IHRSPEZIALIST ausbrechen.» 111373A IN FASSADEN- DieBadenerin GabrielleSusan Rüetschi REINIGUNG ZumAbschied: Bye-byeEffingerhof schreibtGedichtevoller Sinnlichkeit. Seite9 GENERAL-ANZEIGER Mit dieser Ausgabe des «General-Anzeigers» endeteine Verlag der Effingermedien AG zieht per 1. Juli an den Bahnhof- Effingermedien AG IVerlag Epoche. Seit 1867 wurden im Effingerhof an der Brugger platz 11 in Brugg. Der Domizilwechsel hängt zusammen mit der Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Storchengasse ohne Unterbruch Zeitungsartikel geschrieben, Übernahme der Effingermedien AG durch die Schellenberg-
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio
    DEPARTEMENT DEPARTEMENT BAU VERKEHR UMWELT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Landschaft und Gewässer Landwirtschaft Aargau Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio Projektbericht Version 18.03.2016 Bearbeitung: Bauernverband Aargau, Im Roos 5, 5630 Muri Impressum Impressum Kontakt Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Judith Arpagaus, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg 062 874 47 40; [email protected] Kontakt Kanton: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 34 91; [email protected] Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider, Tellistrasse 67, 5001 Aarau 062 835 27 50; [email protected] Fachperson Landschaft / Projektverfasser: Bauernverband Aargau BVA Sabrina Bütler, Selina Hulst, Ralf Bucher Im Roos 5, 5630 Muri AG 056 460 50 55; [email protected] Titelbild: Sicht auf Oeschgen und Frick. Quelle: Fricktal Regio Planungsverband 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen .................................................................................................................................................... 5 Abbildungen ..................................................................................................................................................... 5 Tabellen ..........................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeinden Und Wirtschaft Im Aargau 2009–2020
    DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Gemeinden und Wirtschaft im Aargau 2009–2020 Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio 9. September 2020 Dr. Urs Hofmann, Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Entwicklung Anzahl Gemeinden in der Schweiz Anzahl Gemeinden 2800 2'636 2600 –16,5% 2400 2'202 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 Quelle: Statistischer Atlas der Schweiz Bundesamt für Statistik, Stand 1. Januar 2020 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Entwicklung der Gemeinden im Aargau Anzahl Gemeinden seit 2000 seit 2000 250 –9,5% –13,8% 200 150 100 50 0 2000 2009 2020 2022 Quelle: Kanton Aargau DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Kantone mit den meisten Gemeinden Kanton Anzahl Gemeinden Ø Gemeindegrösse Bern 342 3'026 Waadt 309 2'586 Aargau 210 3'243 Zürich 162 9'481 Freiburg 133 2'396 Wallis 126 2'729 Quelle: BfS Stand 1. Januar 2020 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Entwicklung Anzahl Gemeinden seit 1850 1850 1900 1950 1990 2003 CH 3'205 3'164 3'101 2'955 2'840 AG 243 241 232 231 231 1850–1990: 250 Gemeinden weniger • Bern (mit 36 Fusionen) • Graubünden (27) • Thurgau (35) • Tessin (20) • Freiburg (30) • Aargau (19) • Zürich (29) DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Gemeindefusionen Kanton Aargau seit 2002 Realisierte bzw. genehmigte Fusionen Laufende Zusammenschlussprojekte Quelle: Kanton Aargau Stand Juni 2020 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Fusionsbeiträge seit 2006 Zusammenschlussbeiträge in Mio. CHF
    [Show full text]
  • Polizeireglement Der Gemeinden (Gültig Ab 1
    Polizeireglement der Gemeinden (gültig ab 1. Mai 2010) Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz, Mittags- und Nachtruhe 5 § 9 Lautsprecher 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 7 § 16 Schiessen, Waffen 7 § 17 Parkieren 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 Grundsatz 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 Grundsatz 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten,
    [Show full text]
  • INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 42
    Nr. 6 – Oktober 2020 INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 42 Info Gemeinde Mettauertal Vereine auf Reisen Seiten 25 – 28 01_Umschlag.indd 1 22.10.20 08:33 INHALT 3 EDITORIAL 4 GEMEINDE Mitteilungen des Gemeinderates Budget 2021 Unser Wald Infos aus dem Forstbetrieb Brennholzbestellung Bestellung Weihnachtsbäume / Deckäste Wildschutzmassnahmen Invasive Neophyten Personelles Blaulicht Crossiety 21 GRATULATIONEN 22 JACQUELINE HAVERALS 24 BOMBE-LOCH 25 VEREINE Frauenturnverein Wil Frauenturnverein Etzgen Männerturnverein Etzgen Seniorenturnen Etzgen Sportschützen Mettauertal Fraueträff Mettauertal Pro Senectute Pilatesgruppe Hottwil Spitex Regio Laufenburg Rebbauvereinigung Mettau 34 AGENDA INFO GEMEINDE METTAUERTAL NR. 42 IMPRESSUM Vorstufe und Druck Herausgeber: Gemeinde Mettauertal Effingermedien AG, 5201 Brugg 1’200 Exemplare www.mettauertal.ch Redaktionsschluss Ausgabe 43 [email protected] 4. Januar 2021 Redaktion Voraussichtliches Erscheinungsdatum Svenja Erdin, Priska Meyer, Peter Weber 28. Januar 2021 2 02_Inhalt.indd 2 22.10.20 08:32 EDITORIAL as Privileg, Schweizer zu sein Wir Schweizer haben viele Privilegien. Wahrscheinlich das grösste Privileg Dist, dass wir in diesem Land leben dürfen. Unser Politsystem ist einzigartig. Unsere direkte Demokratie ist eine grosse Errungenschaft. Unsere Meinung zählt. Wir können mitbestimmen, mitgestalten, Ja oder auch Nein sagen, zu Vorlagen und Vorhaben, sei es auf Gemeinde-, Kantons- oder Bundesebene. Es liegt an jedem Einzelnen, diese besonderen Rechte zu nutzen. Unser Gesundheitswesen ist vom Feinsten: Wir können uns von den besten Ärzten behandeln lassen; die Vielseitigkeit der Spitäler lässt keinen Wunsch offen, und zu guter Letzt ist das Angebot an Therapien enorm gross. Für die Pflege zu Hause ha- ben wir die Möglichkeit, uns pflegen und betreuen zu lassen von der Spitex, auch dies wiederum auf höchstem Niveau.
    [Show full text]
  • 6994-Ch-Awv Ra2015-40-Ad36a Sc
    AD 36A-16 Page 2 of 72 FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG SECTION A: PUBLIC SUMMARY / TEIL A: ÖFFENTLICHE ZUSAMMENFASSUNG Project Nr / Projekt- Nr.: 6994-CH Client / Kunde : Gruppe AWV Web Page: www.awv.ch Aargauischer Waldwirtschaftsverband | im Roos 5 | CH-5630 Muri Address / Adresse : T +41 (0)56 221 89 71 | F +41 (0)56 221 89 72 | [email protected] Country / Land : Switzerland Certificate Nr. / Certificate Type: Group Forest Management SGS-FM/CoC-000479 Zertifikats-Nr. Waldbewirtschaftung Gruppenzertifizierung Date of Issue / Date of expiry: 28 August 2015 27 August 2020 Ausstellungsdatum Evaluation Standard / SGS FOREST MANAGEMENT STANDARD FOR SWITZERLAND 2010 (V2-0) Evaluationsstandard SGS STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ 2010 (V2-0) Forest Zone / Temperate/ gemässigte Waldzone Waldzone : Total Certified Area / 95 672 ha Zertifizierte Waldfläche: Scope / Management of the forests of the members of group scheme AWV (Forest Owner Zertifizierungsbereich: Associations of the Cantons Aargau, Schwyz, Zug, beider Basel and Ob- und Nidwalden) to produce and sell FSC 100% conifer- and broadleaf-timber (round wood) and wooden products such as tables, benches, fountain basins, posts, Christmas trees, decoration conifer branches and fuel wood using the transfer system. Bewirtschaftung der Wälder der Teilnehmer der Gruppenzertifizierung AWV (Waldwirtschaftsverbände der Kantone Aargau, Schwyz, Zug, beider Basel sowie Ob- und Nidwalden) zur Gewinnung und zum Verkauf von FSC 100% Nadelholz
    [Show full text]