Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 Geschätzte Stimmbürgerinnen; Geschätzte Stimmbürger Gemäss § 37 Abs. 2 lit. c) des Gemeindegesetzes hat der Gemeinderat die Pflicht, alljährlich einen Rechenschaftsbericht zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung zu erstellen. Der Gemeinderat legt hiermit den Bericht über das Jahr 2016 vor. Die Vergleichszahlen aus dem Vorjahr befinden sich jeweils in der Klammer. A) Bevölkerungszahlen Am 31.12.2016 waren total 1’962 (1'938) Personen mit gesetzlichem Wohnsitz in der Ge- meinde Mettauertal bei unserem Einwohnerdienst angemeldet. Die Einwohner setzen sich aus 1'712 (1'690) Schweizern und 252 (248) ausländischen Staatsangehörigen zusammen. Dies entspricht einem Verhältnis von ca. 87.25 % zu 12.75 %. In der Gemeinde Mettauertal wohnen 981 Männer (976) und 981 Frauen (962). Die ausländischen Staatsangehörigen setzen sich aus 160 (165) Niedergelassenen, 72 (64) Aufenthaltern, 1 (1) Asylbewerber, 9 (7) Kurzaufenthaltern und 10 (10) vorläufig Aufge- nommenen aus 32 (34) verschiedenen Nationen zusammen. 713 (718) Personen oder 36.34 % sind ledig, 979 (970) oder 49.90 % sind verheiratet, 2 (2) oder 0.10 % leben in einer eingetragenen Partnerschaft, 104 (100) oder 5.30 % sind ver- witwet und 164 (148) oder 8.36 % geschieden. Insgesamt wurden im letzten Jahr 19 (12) Geburten und 20 (13) Todesfälle registriert. In der Gemeinde Mettauertal sind insgesamt 497 (526) Ortsbürgerinnen und Ortsbürger wohnhaft. B) Finanzen Der betriebliche Aufwand der Rechnung beträgt Fr. 7'688'602.14 (Fr. 7'636'064.27), bud- getiert war ein solcher von Fr. 7'688’281. Der betriebliche Ertrag liegt bei Fr. 6'600'451.36 (Fr. 7'283'751.02) (Budget Fr. 6'472’541). Das Ergebnis der Finanzierung von Fr. 176'547.87 resultiert aus einem Finanzaufwand von Fr. 135'910.42 (Fr. 155'023.20) und Finanzerträgen von Fr. 312'458.29 (Fr. 238'860.32). Es resultiert ein Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. -911'602.91 (Aufwandüberschuss). Der Ertrag an Einkommens- und Vermögenssteuern liegt mit total Fr. 4'133'858.30 über dem Budget von Fr. 4'300’000. Die Steuerforderungen betragen total Fr. 59'842.15 und der Eingang an abgeschriebenen Steuern schloss in der Höhe von Fr. 10'051.05 ab (Budget Fr. 50’000). Anstelle der budgetierten Fr. 200’000 für Quellensteuern konnten nur deren Fr. 165'361.25 vereinnahmt werden. Bei den Aktiensteuern sind es Fr. 178'876.70. Die Son- dersteuern, welche schwierig zu budgetieren sind, haben über dem Budget abgeschlossen. Gemeinde Mettauertal Gemeinderat Hauptstrasse 68 5274 Mettau Tel. 062 867 21 60 Fax. 062 867 21 67 E-Mail [email protected] www.mettauertal.ch Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 Bei den Vermögensgewinnsteuern (Grundstückgewinnsteuern) resultiert ein Ergebnis von Fr. 155'932.00 (Budget Fr. 100’000). Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern von Fr. 44'442.40 wurde das Budget von Fr. 5’000 übertroffen. Der Ausstand der Gemeinde- steuern ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen und beträgt 9.64 % (Vorjahr 8.06 %). Wasserwerk Das Wasserwerk erzielte ein Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. 3'136.89 (Ertrags- überschuss). Der m3-Preis für das Trinkwasser lag bei Fr. 1.50 zuzüglich 2.5 % MWST. Abwasserbeseitigung Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. -142'067.13 (Aufwandüberschuss) ab. Der m3-Preis für die Abwasserentsorgung lag bei Fr. 3.10 zuzüglich 8.0% MWST. Abfallbewirtschaftung Der Betrieb schliesst mit einem Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. 45'924.14. Das Nettovermögen der Spezialfinanzierung Abfallwirtschaft beträgt per 31.12.2016 Fr. 412'058.04. Holzschnitzelfeuerung Verwaltungszentrum Der Betrieb erzielt ein Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. -14'743.60 (Aufwand- überschuss). Die Nettoschuld hat um Fr. 18'438.55 abgenommen und beträgt per Ende des Rechnungsjahres Fr. 532'367.69. Holzschnitzelfeuerung Trottmatt Bei einem Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. 75'615.75 (Aufwandüberschuss) resultiert bei der Spezialfinanzierung Holzschnitzelfeuerung Trottmatt eine Nettoschuld per 31.12.2016 von Fr. 1'547'760.60. C) Beschlüsse der Gemeindeversammlungen Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Juni 2016 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 18.11.2015 2. Rechnungsablage 2015 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung) 3. Genehmigung Kreditabrechnungen 4. Teilrevision Nutzungsplanung; Verpflichtungskredit 5. Spielplätze und Begegnungsorte; Verpflichtungskredit 6. Anpassungen Schulanlagen für die Einführung des Stufenmodells; Verpflichtungskredit 7. Personalreglement 8. Einbürgerung Andreas Eckert 9. Verschiedenes und Orientierung Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Da bei 130 anwesenden Stimmberechtigten, das abschliessende Beschlussquorum von 282 nicht erreicht wurde, unterlagen alle Beschlüsse mit Ausnahme der Einbürgerung dem fakultativen Referendum. Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. Juni 2016 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18.11.2015 2. Rechnungsablage 2015 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung) 3. Personalreglement und Stellenplan 4. Verschiedenes und Umfrage Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Bei 36 anwesenden Stimmberechtigten wurde das Beschlussquorum von 91 nicht erreicht. Die Be- schlüsse unterstanden somit dem fakultativen Referendum. - 2 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 Einwohnergemeindeversammlung 16. November 2016 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 08.06.2016 2. Kreditabrechnung Schulstrasse/Roosmattstrasse Oberhofen AG 3. Gehweg Oberhofen AG; Verpflichtungskredit 4. Anschaffung Kleinlöschfahrzeug KLF; Verpflichtungskredit 5. Erweiterung Reservoir Steinbruch Etzgen; Verpflichtungskredit 6. Sanierung Rebmattstrasse Etzgen; Verpflichtungskredit 7. Erneuerung Fernsteuerung Wasserversorgung; Verpflichtungskredit 8. Genehmigung Budget 2017 inkl. Festsetzung des Steuerfusses auf 107 % 9. Verschiedenes und Umfrage Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Das Beschlussquorum von 285 wurde bei einer Beteiligung von 135 Stimmberechtigten nicht erreicht. Die Beschlüsse unterlagen somit dem fakultativen Referendum. Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. November 2016 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16.06.2016 2. Anschaffung Forsttraktor; Verpflichtungskredit 3. Genehmigung Budget 2017 4. Verschiedenes und Umfrage Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Bei 50 anwesenden Stimmberechtigten wurde das Beschlussquorum von 90 nicht erreicht. Die Be- schlüsse unterstanden somit dem fakultativen Referendum. D) Schule – Schülerzahlen Schulstandort Wil AG Schulstandort Etzgen Schuljahr 2016/2017 Schuljahr 2016/2017 Kiga 1 15 (8) Kiga 1 13 (6) Kiga 2 9 (12) Kiga 2 6 (6) Total 24 (20) Total 19 (12) 1. Klasse 0 (10) 1. Klasse 14 (7) 2. Klasse 0 (5) 2. Klasse 16 (9) 3. Klasse 13 (16) 3. Klasse 0 (6) 4. Klasse 19 (4) 4. Klasse 0 (12) 5. Klasse 0 (20) 5. Klasse 19 (0) 6. Klasse 17 (0) 6. Klasse 0 (17) Total 49 (55) Total 49 (51) Gesamt 73 (75) Gesamt 68 (63) E) Grundstückverträge 2016 - Kaufvertrag LIG Mettauertal Nr. 4323 Oberhofen AG Verkäuferin: Einwohnergemeinde Mettauertal Käufer: Ivo Robert Bächtold und Irene Bächtold geb. Lehmann - 3 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 - Ausnützungsübertragung LIG Mettauertal Nr. 2445 Hottwil Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal Partei: Bolimmo GmbH Eigentümerin von LIG Mettauertal Nr. 2092 - Kaufvertrag LIG Mettauertal Nr. 4677 Oberhofen AG Verkäuferin: Einwohnergemeinde Mettauertal Käufer: Fritz Hächler - Dienstbarkeitsvertrag (Fuss- und Fahrwegrecht) LIG Mettauertal Nr. 80 Wil AG Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal Partei: Franziska Häusler - Abtretungs- und Zuschreibungsbegehren mit Eigentumsübertragung LIG Mettauertal Nr. 4331 Oberhofen AG Abtreterin: Verena Meisterhans Übernehmerin: Einwohnergemeinde Mettauertal - Parzellierungsbegehren LIG Mettauertal Nr. 3032 Mettau Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal - Kaufvertrag mit Parzellierungen und Vereinigungen LIG Mettauertal Nr. 3085, 3086, 3092 und 3093 Mettau Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal Partei: Ortsbürgergemeinde Mettauertal - Kaufvertrag LIG Mettauertal Nr. 4717 Mettau Verkäuferin: Einwohnergemeinde Mettauertal Käufer: Anton Johann Schibler, Gabriele Johanna Schibler, Thomas Schibler - Löschungsbewilligung Ausnützungsverschiebung LIG Mettauertal Nr. 3031 Mettau Zustimmung durch: Einwohnergemeinde Mettauertal - Parzellierungsbegehren mit Abtretung Strassenparzelle LIG Mettauertal Nr. 2445 Übernehmerin: Einwohnergemeinde Mettauertal F) Einige statistische Zahlen Stimmbeteiligung bei Abstimmungen und Wahlen - Eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen vom 28. Februar 2016 Stimmberechtigte 1'408, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 917 (65.13 %) - Eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen vom 5. Juni 2016 Stimmberechtigte 1‘410, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 644 (45.67 %) - Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2016 Stimmberechtigte 1'410, anwesend 130 (9.22 %) - Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. Juni 2016 Stimmberechtigte 453, anwesend 36 (7.95 %) - Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2016 Stimmberechtigte 1'416, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 570 (40.25 %) - Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 23. Oktober 2016 Stimmberechtigte 1'418, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 585 (41.26 %) - 4 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 - Einwohnergemeindeversammlung
Recommended publications
  • Einzel Sektion
    26. Grenzschutzschiessen 2012 1 SchÄtzengesellschaft Stein-MÄnchwilen Einzelrangliste Vereinsstich Rang SchÄtze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 LÄscher Marco 98 100 91 E Stagw KK Leutwil SchÄtzengesellschaft 2 Grauwiler Hans 98 99 67 E Stgw 57/03 KK Wegenstetten FeldschÄtzen 3 Hofmann Walter 98 98 48 V Freigewehr KK Kaisten FeldschÄtzen 4 Brodbeck Alfred 98 98 48 V Stagw KK Wintersingen FeldschÄtzengesellschaft 5 Lang Ruedi 98 98 50 V Stgw 90 KK Zeiningen SchÄtzenverein 6 Bur Thomas 98 95 63 S Stagw KK Oeschgen SchÄtzengesellschaft 7 Gutknecht Willy 97 100 65 S Stagw KK Stein-MÄnchwilen SchÄtzengesellschaft 8 Eggenberger RenÅ 97 100 76 E Stagw KK Berneck SchÄtzengesellschaft 9 Waldmeier Robert 97 99 47 V Freigewehr KK Frick Freier Schiessverein 10 Brogle Alex 97 99 76 E Stagw KK Wittnau FeldschÄtzen 11 Steinmann Florian 97 98 92 J Stagw KK Berneck SchÄtzengesellschaft 12 Linder Willy 97 98 59 S Stagw KK Leuggern SchÄtzengesellschaft 13 MÄller Lukas 97 98 65 S Stagw Gabe Wittnau FeldschÄtzen 14 Dettling Anton 97 97 54 S Stagw KK StÇfa SchÄtzengesellschaft 15 Meier Paula 97 97 55 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 16 Businger Christoph 97 96 74 E Stagw Gabe Wittnau FeldschÄtzen 17 Longhi Roland 97 95 62 S Stgw 90 KK Birsfelden SchÄtzengesellschaft 18 Infanti Antonio 97 94 40 SV Stagw KK Aesch BL SchÄtzenclub 19 MÄller Walter 97 94 55 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 20 FÄglister Fritz 96 99 60 S Stagw KK Eien-KleindÉttingen SchÄtzenbund 21 Weiss Peter 96 99 62 S Stagw KK Sulz AG TalschÄtzen 22 Rohrer HansjÉrg 96 99 67 E Stagw KK Stein-MÄnchwilen SchÄtzengesellschaft 23 Gardi AndrÅ 96 99 69 E Stagw KK Leibstadt Schiessverein 24 Brand Rudolf 96 98 60 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 25 Derrer Marco 96 98 86 E Stagw KK MÉhlin SchÄtzengesellschaft 26 PlÄer Karl 96 97 48 V Stagw KK MÉhlin SchÄtzengesellschaft 27 Maag RenÅ 96 97 59 S Stagw KK SchÉnholzerswilen SchÄtzengesellschaft 28 Fischler Rolf W.
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg Aktiv
    Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]
  • INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 39
    Nr. 1 – Januar 2020 INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 39 Info Gemeinde Mettauertal Rückblick auf 10 Jahre Gemeinde Mettauertal Seiten 9 – 11 01_Umschlag.indd 1 23.01.20 09:00 INHALT 3 EDITORIAL 4 GEMEINDE Mitteilungen des Gemeinderates Wasserwerk Feuerwehr 10 Jahre Gemeinde Mettauertal Personelles Steuerabschluss Blaulicht 15 GRATULATIONEN 16 FORSTBETRIEB METTAUERTAL 17 VEREINE Die Tagesfamilie Musikgesellschaft Wil Rebbauverein Hottwil Musikschule Regio Laufenburg Jungwacht Blauring Gansingen/Oberhofen Pro Senectute Adventsfenster Etzgen Männerturnverein Wil Schützengesellschaft Wil Kinderturnen Frauenturnverein Etzgen Turn- und Sportverein Mettauertal Dorfweihnacht Hottwil 26 AGENDA INFO GEMEINDE METTAUERTAL NR. 39 IMPRESSUM Vorstufe und Druck Herausgeber: Gemeinde Mettauertal Effingermedien AG, 5201 Brugg 1‘150 Exemplare www.mettauertal.ch Redaktionsschluss Ausgabe 40 [email protected] 13. März 2020 Redaktion Voraussichtliches Erscheinungsdatum Svenja Erdin, Priska Meyer, Peter Weber 15. April 2020 2 02_Inhalt.indd 2 23.01.20 09:01 EDITORIAL euer und Wasser! FLiebe Mettauertalerinnen und Mettauertaler Feuer und Wasser, zwei Elemente die unterschiedlicher nicht sein könnten und daher keinen Bezug zueinander haben – auf den ersten Blick zumindest! In meinem ersten Gemeinderatsjahr habe ich mich intensiv in die neuen Ressorts eingearbeitet, unter anderem in die Feuerwehr und die Wasserversorgung – in eben diese Elemente Feuer und Wasser! Zwei Gegensätze bekamen für mich plötzlich eine gemeinsame grosse Bedeu- tung. Im Zusammenhang mit der Feuerbekämpfung durch die Feuerwehr ist das Wasser unerlässlich. Es nützt aber auch nichts, wenn es nicht am richtigen Ort vorhanden ist oder wenn es bei dessen Verwendung zu Falschbedienungen kommt. Was will ich damit sagen? Was auf den ersten Blick gegensätzlich ist, muss es in Tat und Wahrheit nicht wirklich sein.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio
    DEPARTEMENT DEPARTEMENT BAU VERKEHR UMWELT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Landschaft und Gewässer Landwirtschaft Aargau Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio Projektbericht Version 18.03.2016 Bearbeitung: Bauernverband Aargau, Im Roos 5, 5630 Muri Impressum Impressum Kontakt Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Judith Arpagaus, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg 062 874 47 40; [email protected] Kontakt Kanton: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 34 91; [email protected] Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider, Tellistrasse 67, 5001 Aarau 062 835 27 50; [email protected] Fachperson Landschaft / Projektverfasser: Bauernverband Aargau BVA Sabrina Bütler, Selina Hulst, Ralf Bucher Im Roos 5, 5630 Muri AG 056 460 50 55; [email protected] Titelbild: Sicht auf Oeschgen und Frick. Quelle: Fricktal Regio Planungsverband 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen .................................................................................................................................................... 5 Abbildungen ..................................................................................................................................................... 5 Tabellen ..........................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeinden Und Wirtschaft Im Aargau 2009–2020
    DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Gemeinden und Wirtschaft im Aargau 2009–2020 Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio 9. September 2020 Dr. Urs Hofmann, Regierungsrat und Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Entwicklung Anzahl Gemeinden in der Schweiz Anzahl Gemeinden 2800 2'636 2600 –16,5% 2400 2'202 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 Quelle: Statistischer Atlas der Schweiz Bundesamt für Statistik, Stand 1. Januar 2020 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Entwicklung der Gemeinden im Aargau Anzahl Gemeinden seit 2000 seit 2000 250 –9,5% –13,8% 200 150 100 50 0 2000 2009 2020 2022 Quelle: Kanton Aargau DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Kantone mit den meisten Gemeinden Kanton Anzahl Gemeinden Ø Gemeindegrösse Bern 342 3'026 Waadt 309 2'586 Aargau 210 3'243 Zürich 162 9'481 Freiburg 133 2'396 Wallis 126 2'729 Quelle: BfS Stand 1. Januar 2020 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Entwicklung Anzahl Gemeinden seit 1850 1850 1900 1950 1990 2003 CH 3'205 3'164 3'101 2'955 2'840 AG 243 241 232 231 231 1850–1990: 250 Gemeinden weniger • Bern (mit 36 Fusionen) • Graubünden (27) • Thurgau (35) • Tessin (20) • Freiburg (30) • Aargau (19) • Zürich (29) DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Gemeindefusionen Kanton Aargau seit 2002 Realisierte bzw. genehmigte Fusionen Laufende Zusammenschlussprojekte Quelle: Kanton Aargau Stand Juni 2020 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Fusionsbeiträge seit 2006 Zusammenschlussbeiträge in Mio. CHF
    [Show full text]
  • Polizeireglement Der Gemeinden (Gültig Ab 1
    Polizeireglement der Gemeinden (gültig ab 1. Mai 2010) Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz, Mittags- und Nachtruhe 5 § 9 Lautsprecher 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 7 § 16 Schiessen, Waffen 7 § 17 Parkieren 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 Grundsatz 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 Grundsatz 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten,
    [Show full text]
  • INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 42
    Nr. 6 – Oktober 2020 INFO GEMEINDE METTAUERTAL Nr. 42 Info Gemeinde Mettauertal Vereine auf Reisen Seiten 25 – 28 01_Umschlag.indd 1 22.10.20 08:33 INHALT 3 EDITORIAL 4 GEMEINDE Mitteilungen des Gemeinderates Budget 2021 Unser Wald Infos aus dem Forstbetrieb Brennholzbestellung Bestellung Weihnachtsbäume / Deckäste Wildschutzmassnahmen Invasive Neophyten Personelles Blaulicht Crossiety 21 GRATULATIONEN 22 JACQUELINE HAVERALS 24 BOMBE-LOCH 25 VEREINE Frauenturnverein Wil Frauenturnverein Etzgen Männerturnverein Etzgen Seniorenturnen Etzgen Sportschützen Mettauertal Fraueträff Mettauertal Pro Senectute Pilatesgruppe Hottwil Spitex Regio Laufenburg Rebbauvereinigung Mettau 34 AGENDA INFO GEMEINDE METTAUERTAL NR. 42 IMPRESSUM Vorstufe und Druck Herausgeber: Gemeinde Mettauertal Effingermedien AG, 5201 Brugg 1’200 Exemplare www.mettauertal.ch Redaktionsschluss Ausgabe 43 [email protected] 4. Januar 2021 Redaktion Voraussichtliches Erscheinungsdatum Svenja Erdin, Priska Meyer, Peter Weber 28. Januar 2021 2 02_Inhalt.indd 2 22.10.20 08:32 EDITORIAL as Privileg, Schweizer zu sein Wir Schweizer haben viele Privilegien. Wahrscheinlich das grösste Privileg Dist, dass wir in diesem Land leben dürfen. Unser Politsystem ist einzigartig. Unsere direkte Demokratie ist eine grosse Errungenschaft. Unsere Meinung zählt. Wir können mitbestimmen, mitgestalten, Ja oder auch Nein sagen, zu Vorlagen und Vorhaben, sei es auf Gemeinde-, Kantons- oder Bundesebene. Es liegt an jedem Einzelnen, diese besonderen Rechte zu nutzen. Unser Gesundheitswesen ist vom Feinsten: Wir können uns von den besten Ärzten behandeln lassen; die Vielseitigkeit der Spitäler lässt keinen Wunsch offen, und zu guter Letzt ist das Angebot an Therapien enorm gross. Für die Pflege zu Hause ha- ben wir die Möglichkeit, uns pflegen und betreuen zu lassen von der Spitex, auch dies wiederum auf höchstem Niveau.
    [Show full text]
  • 6994-Ch-Awv Ra2015-40-Ad36a Sc
    AD 36A-16 Page 2 of 72 FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG SECTION A: PUBLIC SUMMARY / TEIL A: ÖFFENTLICHE ZUSAMMENFASSUNG Project Nr / Projekt- Nr.: 6994-CH Client / Kunde : Gruppe AWV Web Page: www.awv.ch Aargauischer Waldwirtschaftsverband | im Roos 5 | CH-5630 Muri Address / Adresse : T +41 (0)56 221 89 71 | F +41 (0)56 221 89 72 | [email protected] Country / Land : Switzerland Certificate Nr. / Certificate Type: Group Forest Management SGS-FM/CoC-000479 Zertifikats-Nr. Waldbewirtschaftung Gruppenzertifizierung Date of Issue / Date of expiry: 28 August 2015 27 August 2020 Ausstellungsdatum Evaluation Standard / SGS FOREST MANAGEMENT STANDARD FOR SWITZERLAND 2010 (V2-0) Evaluationsstandard SGS STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ 2010 (V2-0) Forest Zone / Temperate/ gemässigte Waldzone Waldzone : Total Certified Area / 95 672 ha Zertifizierte Waldfläche: Scope / Management of the forests of the members of group scheme AWV (Forest Owner Zertifizierungsbereich: Associations of the Cantons Aargau, Schwyz, Zug, beider Basel and Ob- und Nidwalden) to produce and sell FSC 100% conifer- and broadleaf-timber (round wood) and wooden products such as tables, benches, fountain basins, posts, Christmas trees, decoration conifer branches and fuel wood using the transfer system. Bewirtschaftung der Wälder der Teilnehmer der Gruppenzertifizierung AWV (Waldwirtschaftsverbände der Kantone Aargau, Schwyz, Zug, beider Basel sowie Ob- und Nidwalden) zur Gewinnung und zum Verkauf von FSC 100% Nadelholz
    [Show full text]
  • Oberhofen (Ag)
    OBERHOFEN (AG) Familienfreundliches 4 ½ Zimmer Einfamilienhaus HERZLICH WILLKOMMEN IN OBERHOFEN (AG) Allgemein Die Schule Mettauertal ist eine integrative Bis Ende 2009 bildete Oberhofen eine Schule und hat Blockzeiten, welche an die eigenständige Einwohnergemeinde im Busfahrpläne angepasst sind. Ab dem 7. Bezirk Laufenburg, seither ist es eines von Schuljahr wird die Kreisschule im Blauen in fünf Dörfern in der neu entstandenen Laufenburg besucht (Real-, Sekundar-, Gemeinde Mettauertal (Etzgen, Hottwil, Bezirksschule). Die nächstgelegene Mettau, Oberhofen und Wil). Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Das Mettauertal grenzt im Nordwesten an Aarau. den Rhein und an die deutschen Nachbargemeinden Albbruck und Verkehr Laufenburg. Die Schweizer Keiner der Ortsteile der Gemeinde Nachbargemeinden sind unter anderem Mettauertal liegt an einer Bahnlinie. Schwaderloch, Leibstadt, Gansingen und Nahegelegene Bahnhöfe SBB befinden sich in Laufenburg. Laufenburg und / oder in Brugg. Der Ortsteil Oberhofen liegt im Tal des Die Ortsteile der Gemeinde Mettauertal Mettauerbachs, einem Teil des Mettauertals. werden von der Postautolinie Laufenburg Das inmitten des Tafeljuras gelegene Tal Brugg bedient. Die Ortsteile sind durch die umfasst lediglich das östlichste Drittel des Kantonsstrasse K443 und K444 erschlossen. lang gestreckten Gemeindegebiets. Die Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse der Schichtstufenlandschaft aus Tal, Tafel und Autobahn A3 befinden sich in Eiken bzw. in Berg stellt einen Natur- und Erholungsraum, Frick. der den grössten Freiraum zwischen Basel und Zürich offen hält. Kultur/Freizeit Mettauertal liegt im Jurapark Aargau, der Bildung grünen Schatzkammer. Diverse Vereine bieten An der Schule Mettauertal, mit den abwechslungsreiche Programme an. Die Standorten in Etzgen und Wil, werden rund Naturliebhaber können an vielen Orten 140 Kinder vom Kindergarten bis zur wandern, biken, rasten und gleichzeitig die 6.
    [Show full text]
  • VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
    DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.
    [Show full text]
  • RL+Einzeln+Sektionsstich.Pdf
    26. Grenzschutzschiessen 2012 1 SchÄtzengesellschaft Stein-MÄnchwilen Einzelrangliste Vereinsstich Rang SchÄtze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 LÄscher Marco 98 100 91 E Stagw KK Leutwil SchÄtzengesellschaft 2 Grauwiler Hans 98 99 67 E Stgw 57/03 KK Wegenstetten FeldschÄtzen 3 Hofmann Walter 98 98 48 V Freigewehr KK Kaisten FeldschÄtzen 4 Brodbeck Alfred 98 98 48 V Stagw KK Wintersingen FeldschÄtzengesellschaft 5 Lang Ruedi 98 98 50 V Stgw 90 KK Zeiningen SchÄtzenverein 6 Bur Thomas 98 95 63 S Stagw KK Oeschgen SchÄtzengesellschaft 7 Gutknecht Willy 97 100 65 S Stagw KK Stein-MÄnchwilen SchÄtzengesellschaft 8 Eggenberger RenÅ 97 100 76 E Stagw KK Berneck SchÄtzengesellschaft 9 Waldmeier Robert 97 99 47 V Freigewehr KK Frick Freier Schiessverein 10 Brogle Alex 97 99 76 E Stagw KK Wittnau FeldschÄtzen 11 Steinmann Florian 97 98 92 J Stagw KK Berneck SchÄtzengesellschaft 12 Linder Willy 97 98 59 S Stagw KK Leuggern SchÄtzengesellschaft 13 MÄller Lukas 97 98 65 S Stagw Gabe Wittnau FeldschÄtzen 14 Dettling Anton 97 97 54 S Stagw KK StÇfa SchÄtzengesellschaft 15 Meier Paula 97 97 55 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 16 Businger Christoph 97 96 74 E Stagw Gabe Wittnau FeldschÄtzen 17 Longhi Roland 97 95 62 S Stgw 90 KK Birsfelden SchÄtzengesellschaft 18 Infanti Antonio 97 94 40 SV Stagw KK Aesch BL SchÄtzenclub 19 MÄller Walter 97 94 55 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 20 FÄglister Fritz 96 99 60 S Stagw KK Eien-KleindÉttingen SchÄtzenbund 21 Weiss Peter 96 99 62 S Stagw KK Sulz AG TalschÄtzen 22 Rohrer HansjÉrg 96 99 67 E Stagw KK Stein-MÄnchwilen SchÄtzengesellschaft 23 Gardi AndrÅ 96 99 69 E Stagw KK Leibstadt Schiessverein 24 Brand Rudolf 96 98 60 S Stagw KK Frick Freier Schiessverein 25 Derrer Marco 96 98 86 E Stagw KK MÉhlin SchÄtzengesellschaft 26 PlÄer Karl 96 97 48 V Stagw KK MÉhlin SchÄtzengesellschaft 27 Maag RenÅ 96 97 59 S Stagw KK SchÉnholzerswilen SchÄtzengesellschaft 28 Fischler Rolf W.
    [Show full text]
  • Rangliste Mannschaftswettkampf
    111 Jahre Jubiläum 1 Freier Schiessverein Frick Einzelrangliste Mannschaftswettkampf Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr 300mAusz. Verein 1 Haltiner Peter 198 0 61 S Stagw KK Buchs AG Schützenbund 2 Scholer Jürg 198 0 75 E Stagw D KK Zunzgen-Tenniken Schiessverein 3 Schneider Patrick 196 0 92 E Stagw D KK Rafz Schützengesellschaft 4 Stauber Beat 195 0 68 E Stagw KK Leutwil Schützengesellschaft 5 Bräm Hans 194 0 54 S Stagw KK Fislisbach Schützengesellschaft 6 Gloor Rolf 194 0 57 S Stagw KK Buchs AG Schützenbund 7 Wegmüller Arthur 194 0 57 S Stagw KK Oberentfelden Schützengesellschaft 8 Denzler Rolf 194 0 64 S Stagw KK Leutwil Schützengesellschaft 9 Mitterhuber Thomas 194 0 64 S Stagw KK Oeschgen Schützengesellschaft 10 Wegmüller Matthias 194 0 86 E Stagw KK Oberentfelden Schützengesellschaft 11 Waldmeier Robert 193 0 47 V Freigewehr KK Frick Freier Schiessverein 12 Emmenegger Annamarie 193 0 50 V Stgw 90 KK Eien-Kleindöttingen Schützenbund 13 Inderbitzin Walter 193 0 54 S Stagw KK Fislisbach Schützengesellschaft 14 Schneider Martin 193 0 57 S Stagw KK Nussbaumen b.Baden Freischützen Obersiggenthal 15 von Allmen Marlis 193 0 69 E Stagw KK Seon Schützengesellschaft 16 Schwarz Stefan 192 0 94 J Stagw KK Frick Freier Schiessverein 17 Amsler Ulrich 192 0 46 V Stagw KK Frick Freier Schiessverein 18 Jäger Ruedi 192 0 47 V Stagw KK Marthalen Militärschiessverein 19 Hofmann Walter 192 0 48 V Freigewehr KK Kaisten Feldschützen 20 Schenker Edwin 192 0 51 V Freigewehr KK Kölliken Schützenverein Schorüti Kölliken-Holzik 21 Baumgartner Andreas
    [Show full text]