Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Geschätzte Stimmbürgerinnen; Geschätzte Stimmbürger

Gemäss § 37 Abs. 2 lit. c) des Gemeindegesetzes hat der Gemeinderat die Pflicht, alljährlich einen Rechenschaftsbericht zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung zu erstellen. Der Gemeinderat legt hiermit den Bericht über das Jahr 2016 vor. Die Vergleichszahlen aus dem Vorjahr befinden sich jeweils in der Klammer.

A) Bevölkerungszahlen

Am 31.12.2016 waren total 1’962 (1'938) Personen mit gesetzlichem Wohnsitz in der Ge- meinde Mettauertal bei unserem Einwohnerdienst angemeldet.

Die Einwohner setzen sich aus 1'712 (1'690) Schweizern und 252 (248) ausländischen Staatsangehörigen zusammen. Dies entspricht einem Verhältnis von ca. 87.25 % zu 12.75 %. In der Gemeinde Mettauertal wohnen 981 Männer (976) und 981 Frauen (962).

Die ausländischen Staatsangehörigen setzen sich aus 160 (165) Niedergelassenen, 72 (64) Aufenthaltern, 1 (1) Asylbewerber, 9 (7) Kurzaufenthaltern und 10 (10) vorläufig Aufge- nommenen aus 32 (34) verschiedenen Nationen zusammen.

713 (718) Personen oder 36.34 % sind ledig, 979 (970) oder 49.90 % sind verheiratet, 2 (2) oder 0.10 % leben in einer eingetragenen Partnerschaft, 104 (100) oder 5.30 % sind ver- witwet und 164 (148) oder 8.36 % geschieden. Insgesamt wurden im letzten Jahr 19 (12) Geburten und 20 (13) Todesfälle registriert.

In der Gemeinde Mettauertal sind insgesamt 497 (526) Ortsbürgerinnen und Ortsbürger wohnhaft.

B) Finanzen

Der betriebliche Aufwand der Rechnung beträgt Fr. 7'688'602.14 (Fr. 7'636'064.27), bud- getiert war ein solcher von Fr. 7'688’281. Der betriebliche Ertrag liegt bei Fr. 6'600'451.36 (Fr. 7'283'751.02) (Budget Fr. 6'472’541). Das Ergebnis der Finanzierung von Fr. 176'547.87 resultiert aus einem Finanzaufwand von Fr. 135'910.42 (Fr. 155'023.20) und Finanzerträgen von Fr. 312'458.29 (Fr. 238'860.32). Es resultiert ein Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. -911'602.91 (Aufwandüberschuss).

Der Ertrag an Einkommens- und Vermögenssteuern liegt mit total Fr. 4'133'858.30 über dem Budget von Fr. 4'300’000. Die Steuerforderungen betragen total Fr. 59'842.15 und der Eingang an abgeschriebenen Steuern schloss in der Höhe von Fr. 10'051.05 ab (Budget Fr. 50’000). Anstelle der budgetierten Fr. 200’000 für Quellensteuern konnten nur deren Fr. 165'361.25 vereinnahmt werden. Bei den Aktiensteuern sind es Fr. 178'876.70. Die Son- dersteuern, welche schwierig zu budgetieren sind, haben über dem Budget abgeschlossen.

Gemeinde Mettauertal  Gemeinderat  Hauptstrasse 68  5274 Mettau Tel. 062 867 21 60  Fax. 062 867 21 67  E-Mail [email protected]  www.mettauertal.ch Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Bei den Vermögensgewinnsteuern (Grundstückgewinnsteuern) resultiert ein Ergebnis von Fr. 155'932.00 (Budget Fr. 100’000). Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern von Fr. 44'442.40 wurde das Budget von Fr. 5’000 übertroffen. Der Ausstand der Gemeinde- steuern ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen und beträgt 9.64 % (Vorjahr 8.06 %).

Wasserwerk Das Wasserwerk erzielte ein Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. 3'136.89 (Ertrags- überschuss). Der m3-Preis für das Trinkwasser lag bei Fr. 1.50 zuzüglich 2.5 % MWST.

Abwasserbeseitigung Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. -142'067.13 (Aufwandüberschuss) ab. Der m3-Preis für die Abwasserentsorgung lag bei Fr. 3.10 zuzüglich 8.0% MWST.

Abfallbewirtschaftung Der Betrieb schliesst mit einem Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. 45'924.14. Das Nettovermögen der Spezialfinanzierung Abfallwirtschaft beträgt per 31.12.2016 Fr. 412'058.04.

Holzschnitzelfeuerung Verwaltungszentrum Der Betrieb erzielt ein Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. -14'743.60 (Aufwand- überschuss). Die Nettoschuld hat um Fr. 18'438.55 abgenommen und beträgt per Ende des Rechnungsjahres Fr. 532'367.69.

Holzschnitzelfeuerung Trottmatt Bei einem Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung von Fr. 75'615.75 (Aufwandüberschuss) resultiert bei der Spezialfinanzierung Holzschnitzelfeuerung Trottmatt eine Nettoschuld per 31.12.2016 von Fr. 1'547'760.60.

C) Beschlüsse der Gemeindeversammlungen

Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Juni 2016 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 18.11.2015 2. Rechnungsablage 2015 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung) 3. Genehmigung Kreditabrechnungen 4. Teilrevision Nutzungsplanung; Verpflichtungskredit 5. Spielplätze und Begegnungsorte; Verpflichtungskredit 6. Anpassungen Schulanlagen für die Einführung des Stufenmodells; Verpflichtungskredit 7. Personalreglement 8. Einbürgerung Andreas Eckert 9. Verschiedenes und Orientierung Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Da bei 130 anwesenden Stimmberechtigten, das abschliessende Beschlussquorum von 282 nicht erreicht wurde, unterlagen alle Beschlüsse mit Ausnahme der Einbürgerung dem fakultativen Referendum.

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. Juni 2016 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18.11.2015 2. Rechnungsablage 2015 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung) 3. Personalreglement und Stellenplan 4. Verschiedenes und Umfrage Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Bei 36 anwesenden Stimmberechtigten wurde das Beschlussquorum von 91 nicht erreicht. Die Be- schlüsse unterstanden somit dem fakultativen Referendum.

- 2 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Einwohnergemeindeversammlung 16. November 2016 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 08.06.2016 2. Kreditabrechnung Schulstrasse/Roosmattstrasse Oberhofen AG 3. Gehweg Oberhofen AG; Verpflichtungskredit 4. Anschaffung Kleinlöschfahrzeug KLF; Verpflichtungskredit 5. Erweiterung Reservoir Steinbruch ; Verpflichtungskredit 6. Sanierung Rebmattstrasse Etzgen; Verpflichtungskredit 7. Erneuerung Fernsteuerung Wasserversorgung; Verpflichtungskredit 8. Genehmigung Budget 2017 inkl. Festsetzung des Steuerfusses auf 107 % 9. Verschiedenes und Umfrage Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Das Beschlussquorum von 285 wurde bei einer Beteiligung von 135 Stimmberechtigten nicht erreicht. Die Beschlüsse unterlagen somit dem fakultativen Referendum.

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. November 2016 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16.06.2016 2. Anschaffung Forsttraktor; Verpflichtungskredit 3. Genehmigung Budget 2017 4. Verschiedenes und Umfrage Alle Anträge des Gemeinderates wurden an der Gemeindeversammlung genehmigt. Bei 50 anwesenden Stimmberechtigten wurde das Beschlussquorum von 90 nicht erreicht. Die Be- schlüsse unterstanden somit dem fakultativen Referendum.

D) Schule – Schülerzahlen

Schulstandort Wil AG Schulstandort Etzgen

Schuljahr 2016/2017 Schuljahr 2016/2017

Kiga 1 15 (8) Kiga 1 13 (6) Kiga 2 9 (12) Kiga 2 6 (6) Total 24 (20) Total 19 (12) 1. Klasse 0 (10) 1. Klasse 14 (7) 2. Klasse 0 (5) 2. Klasse 16 (9) 3. Klasse 13 (16) 3. Klasse 0 (6) 4. Klasse 19 (4) 4. Klasse 0 (12) 5. Klasse 0 (20) 5. Klasse 19 (0) 6. Klasse 17 (0) 6. Klasse 0 (17) Total 49 (55) Total 49 (51)

Gesamt 73 (75) Gesamt 68 (63)

E) Grundstückverträge 2016

- Kaufvertrag LIG Mettauertal Nr. 4323 Oberhofen AG Verkäuferin: Einwohnergemeinde Mettauertal Käufer: Ivo Robert Bächtold und Irene Bächtold geb. Lehmann

- 3 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

- Ausnützungsübertragung LIG Mettauertal Nr. 2445 Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal Partei: Bolimmo GmbH Eigentümerin von LIG Mettauertal Nr. 2092

- Kaufvertrag LIG Mettauertal Nr. 4677 Oberhofen AG Verkäuferin: Einwohnergemeinde Mettauertal Käufer: Fritz Hächler

- Dienstbarkeitsvertrag (Fuss- und Fahrwegrecht) LIG Mettauertal Nr. 80 Wil AG Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal Partei: Franziska Häusler

- Abtretungs- und Zuschreibungsbegehren mit Eigentumsübertragung LIG Mettauertal Nr. 4331 Oberhofen AG Abtreterin: Verena Meisterhans Übernehmerin: Einwohnergemeinde Mettauertal

- Parzellierungsbegehren LIG Mettauertal Nr. 3032 Mettau Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal

- Kaufvertrag mit Parzellierungen und Vereinigungen LIG Mettauertal Nr. 3085, 3086, 3092 und 3093 Mettau Partei: Einwohnergemeinde Mettauertal Partei: Ortsbürgergemeinde Mettauertal

- Kaufvertrag LIG Mettauertal Nr. 4717 Mettau Verkäuferin: Einwohnergemeinde Mettauertal Käufer: Anton Johann Schibler, Gabriele Johanna Schibler, Thomas Schibler

- Löschungsbewilligung Ausnützungsverschiebung LIG Mettauertal Nr. 3031 Mettau Zustimmung durch: Einwohnergemeinde Mettauertal

- Parzellierungsbegehren mit Abtretung Strassenparzelle LIG Mettauertal Nr. 2445 Übernehmerin: Einwohnergemeinde Mettauertal

F) Einige statistische Zahlen

Stimmbeteiligung bei Abstimmungen und Wahlen - Eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen vom 28. Februar 2016 Stimmberechtigte 1'408, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 917 (65.13 %)

- Eidgenössische und kantonale Volksabstimmungen vom 5. Juni 2016 Stimmberechtigte 1‘410, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 644 (45.67 %)

- Einwohnergemeindeversammlung vom 6. Juni 2016 Stimmberechtigte 1'410, anwesend 130 (9.22 %)

- Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. Juni 2016 Stimmberechtigte 453, anwesend 36 (7.95 %)

- Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2016 Stimmberechtigte 1'416, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 570 (40.25 %)

- Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 23. Oktober 2016 Stimmberechtigte 1'418, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 585 (41.26 %)

- 4 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

- Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2016 Stimmberechtigte 1'422, anwesend 135 (9.49 %)

- Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. November 2016 Stimmberechtigte 448, anwesend 50 (11.16 %)

- 2. Wahlgang Regierungsrat sowie eidgenössische und kommunale Volksabstimmungen vom 27. November 2016 Stimmberechtigte 1'420, gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 768 (54.08 %)

Total Baugesuche 2016 69 (63) davon Einfamilienhäuser 15 (6) davon Mehrfamilienhäuser 1 (5)

Betreibungswesen Gesamtzahl der Betreibungen 494 (459) Ordentliche Betreibung auf Pfändung oder Konkurs 487 (459) Betreibung auf Pfandverwertung 7 (0) Rechtsvorschläge 36 (31) Pfändungen 298 (263) Konkursandrohungen 19 (17) Verwertungen 186 (121) Verlustscheine nach Art. 115 SchKG 112 (142) Verlustscheine nach Art. 149 SchKG 56 (73)

Bericht Regionales Zivilstandsamt Beim Regionalen Zivilstandsamt in Laufenburg wurden im Jahr 2016 unter anderem die nachfolgenden Geschäftsfälle mit Ereignisort im Kreis Laufenburg bearbeitet: Eheschliessungen: 126 (121) Eheauflösungen: 50 (72) Anerkennungen: 77 (50) Todesfälle: 180 (170)

Hundekontrolle Anzahl Hunde 191 Hundetaxen 185

Gemeinderatssitzungen Im Jahr 2016 wurden an 26 Gemeinderatssitzungen 305 (325) ordentliche Geschäfte behan- delt.

Abfallstatistik Kehricht und Sperrgut 308.73 (283) Tonnen Kompostierbare Abfälle 82.86 (---) Tonnen Altpapier 110 (180) Tonnen Altglas 90 (85) Tonnen Altmetalle 95 (250) Tonnen Strassenwischgut 37.82 (42.20) Tonnen

Motorfahrzeugstatistik Personenwagen 1‘388 (1‘342) Nutzfahrzeuge 170 (167) Landwirtschaftliche Fahrzeuge 224 (224) Motorräder 272 (260) Anhänger 270 (244) Total Fahrzeuge 2‘363 (2‘225)

- 5 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

0 Allgemeine Verwaltung

Termine 2016 Die nachfolgenden Anlässe wurden durch den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung organisiert: Neujahrsapéro 02.01.2016 Kick-Off Gemeinderat 16.01.2016 Klausurtagung 05./06.02.2016 Sitzung Schulpflege 25.04.2016 Jungbürgerfeier 20.05.2016 Neuzuzügeranlass 22.06.2016 Bundesfeier 01.08.2016 Waldarbeitstag 17.08.2016 Veranstaltung Hilfsmittel im Alltag 18.08.2016 Personalausflug 19.08.2016 Veranstaltung Buslinienführung Etzgen 23.08.2016 Sitzung Gemeinderat 29.08.2016 Veranstaltung Hunde in der Gesellschaft 31.08.2016 Seniorenreise 14.09.2016 Eröffnung Wald-Tage 15.09.2016 Waldumgang 17.09.2016 Kinovorführung Roadmovie 21.10.2016 Podiumsdiskussion Lehrplan 21 24.11.2016 Verwaltungsessen 25.11.2016 Veranstaltung Tagesstrukturen 30.11.2016 Seniorenweihnacht 13.12.2016

Einbürgerungen Im Jahr 2016 wurden keine Einbürgerungsgesuche eingereicht.

Ressortverteilung Gemeinderat - Personal und Finanzen Gemeindepräsident Peter Weber (Stv. Vizepräsident Robert Keller) - Bauwesen Vizepräsident Robert Keller (Stv. Gemeinderat Matthias Keller) - Gesundheit und Soziales Gemeinderätin Elisabeth Keller (Stv. Gemeindepräsident Peter Weber) - Bildung und Umweltschutz Gemeinderätin Vreny Schmid (Stv. Gemeinderätin Elisabeth Keller) - Kultur und Liegenschaften Gemeinderat Oliver Kalt (Stv. Gemeinderat Beat Zumsteg) - Land- und Forstwirtschaft, Gemeindewerk Gemeinderat Beat Zumsteg (Stv. Gemeinderätin Vreny Schmid) - Sicherheit, Versorgung, Entsorgung Gemeinderat Matthias Keller (Stv. Gemeinderat Oliver Kalt)

- 6 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Delegierte Gemeinderäte in Organisationen und Verbänden Gemeindeammänner-Vereinigung Gemeindepräsident Peter Weber Polizei Oberes Fricktal Gemeindepräsident Peter Weber Gemeindeverband Bezirk Laufenburg Gemeindepräsident Peter Weber Regionales Führungsorgan RFO Gemeindepräsident Peter Weber Tiefenlager Jura Ost Gemeindepräsident Peter Weber Planungsverband Fricktal Regio Vizepräsident Robert Keller Elektra Mettauertal und Umgebung Vizepräsident Robert Keller Spitex Regio Laufenburg Gemeinderätin Elisabeth Keller Gesundheitszentrum Fricktal Gemeinderätin Elisabeth Keller Verein für Altersbetreuung VAOF Gemeinderätin Elisabeth Keller Stiftung MBF Gemeinderätin Elisabeth Keller Gemeindeverband Abfallbeseitigung GAOF Gemeinderätin Vreny Schmid Kreisschule Regio Laufenburg Gemeinderätin Vreny Schmid Musikschule Regio Laufenburg Gemeinderätin Vreny Schmid Jurapark Gemeinderat Oliver Kalt Stockwerkeigentümergemeinschaften Gemeinderat Oliver Kalt Abwasserverband Mettauertal Gemeinderat Beat Zumsteg Gemeinderat Matthias Keller ARA Kaisten AG Gemeinderat Matthias Keller Feuerwehrkommission Gemeinderat Matthias Keller Zivilschutzorganisation Oberes Fricktal Gemeinderat Matthias Keller Gemeindeverband GSA Sparblig Gemeinderat Matthias Keller

Rücktritte Behörden und Kommissionen Folgende Mutationen wurden bei den Behörden und Kommissionen verzeichnet: - Schulpflege: Rücktritt Melanie Knecht per 28.02.2016 Neu: Rolf Nyffeler per 28.02.2016 - Stimmenzähler (Ersatz): Rücktritt Jutta Vögeli per 12.07.2016 (Wegzug) Vakanz bis Ende Amtsperiode - Ortsbürgerkommission: Rücktritt Sepp Ipser per 31.12.2015 Neu: Stephan Zumsteg per 01.01.2016 - Ortsbürgerkommission: Neumitglied Fabian Bugmann per 01.07.2016

Klausurtagung Gemeinderat Die Klausurtagung 2016 wurde am 5./6. Februar 2016 im Landhotel Wilder Mann in Eggin- gen (D) durchgeführt. An der Klausurtagung haben wiederum alle Mitglieder des Gemeinde- rates sowie Gemeindeschreiber Florian Wunderlin und die Leiterin der Abteilung Finanzen Priska Meyer teilgenommen. Folgende Themen wurden behandelt: - Wald- und Naturzentrum Mettauertal - Zentrum Mettau - Liegenschaften - Familienergänzende Tagesstrukturen - Teilrevision Nutzungsplanung Für das Thema Wald- und Naturzentrum ist Förster André Schraner extra angereist und hat sich an der Diskussion beteiligt. Bei den familienergänzenden Tagesstrukturen gab es je ein Inputreferat von Gemeinderätin Vreny Schmid und von Susanne Voser. Susanne Voser ist Gemeindepräsidentin der Gemeinde Neuenhof und gleichzeitig Präsidentin der Kindertages- stätte in Wattwil (Toggenburg).

- 7 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Bei der Gemeindeverwaltung Mettauertal haben per Ende Jahr die nachfolgenden Personen gearbeitet: Florian Wunderlin, Gemeindeschreiber 100 % Aline Obergfell, Leiterin Einwohnerdienste 100 % Luzia Senn, Kauffrau Gemeindekanzlei 50 % Bernadette Humbel, Kauffrau Gemeindekanzlei/Steuern 19 % Priska Meyer, Leiterin Finanzen 100 % Svenja Erdin, Stv. Leiterin Finanzen 100 % Tobias Gross, Leiter Steuern 40 % Dominik Knecht, Stv. Leiter Steuern 100 % Nicole Schneider, Leiterin Soziale Dienste 40 % Stefan Roshardt, Kaufmann Soziale Dienste 15 % Total 664 %

Seraina Müller 3. Lehrjahr Ladina Länzlinger 3. Lehrjahr Ramon Erne 1. Lehrjahr

Personalmutationen und Jubiläen - Das Arbeitspensum von Bernadette Humbel wurde reduziert und beträgt ab 01.07.2016 19.21 %. - Mit Petra Bürgi-Jeuch wurde ein befristeter Arbeitsvertrag als Assistenzperson Volksschu- le vereinbart. Die Vertragslaufzeit dauert von 01.08.2016 – 31.07.2017. - Melanie Vögeli hat ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau EFZ, Profil M, mit grossem Erfolg abgeschlossen. Sie ist weiterhin auf einer Gemeinde tätig und hat ihre neue Stelle auf dem Steueramt der Gemeinde Bad Zurzach bereits am 1. Juli 2016 angetreten. - Als neuer Kaufmann EFZ hat Ramon Erne seine Ausbildung auf der Gemeindeverwaltung begonnen. Er besucht bei seiner erweiterten Grundbildung (E-Profil) die Berufsschule in Rheinfelden. - Im Forstbetrieb Mettauertal- hat Anthony Savary aus seine Aus- bildung als Forstwart EFZ begonnen. - 10-jähriges Arbeitsjubiläum von Verwaltungsleiter Florian Wunderlin. Am 1. Mai 2006 trat Florian Wunderlin die Stelle als Gemeindeschreiber in Wil AG an. Er war dort für die Gemeindekanzlei, die Bauverwaltung und das Wahlbüro zuständig. Er begleitete die Um- setzungskommission bei den Vorbereitungen zum Gemeindezusammenschluss und wur- de zum neuen Gemeindeschreiber und Verwaltungsleiter der Gemeinde Mettauertal ge- wählt. Für den Gemeindezusammenschluss leistete er einen grossen und wertvollen Bei- trag. Sein Büro musste er zweimal zügeln – von Wil AG ging es ins Provisorium nach Oberhofen AG und von dort weiter ins neue Verwaltungszentrum nach Mettau. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindegratulieren Florian Wunderlin herz- lich zu seinem Arbeitsjubiläum und wünschen ihm weiterhin viel Freude und Befriedigung bei seiner Aufgabe. - Ab dem 1. Juli 2016 hat Fabian Bugmann die Leitung des Forstbetriebes übernommen. Anlässlich der Wald-Tage im Mettauertal fand am 15. September 2016 eine feierliche Stabübergabe statt. Ende Februar 2017 geht Förster André Schraner vorzeitig in Pension.

Reglemente - Das geltende Personalreglement stammt noch von der ehemaligen Gemeinde Wil AG und wurde im Jahr 2006 eingeführt. Obwohl sich das Reglement grundsätzlich bewährt hat, wurde aufgrund des Gemeindezusammenschlusses eine Revision notwendig. Das neue Personalreglement inkl. Lohnskala und der Stellenplan wurde an der Gemeindever-

- 8 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

sammlung vom 08.06.2017 genehmigt. Durch das neue Personalreglement verfügt die Gemeinde wieder über ein modernes Führungs- und Steuerungsinstrument.

Lohnskala Bei der Lohnskala wurde ein flexibles System gewählt, damit der Gemeinderat bei Einstel- lungen und Personalverhandlungen auf die aktuelle Situation auf dem Personal- und Ar- beitsmarkt reagieren kann. Die nachfolgenden Lohngruppen wurden festgelegt:

Gruppe 1 Gemeindeschreiber, Leiter Finanzen, Leiter Steuern Minimum Fr. 90‘000.00 Maximum Fr. 150‘000.00

Gruppe 2 Leiter Soziales, Leiter Einwohnerdienste, Förster, Leiter Hausdienste, Leiter Gemeindewerk Minimum Fr. 60‘000.00 Maximum Fr. 120‘000.00

Gruppe 3 Verwaltungspersonal mit Fachausweis, Administrative Mitarbeiter, Schulsekretariat, Techni- sche Mitarbeiter, Forstwart Minimum Fr. 50‘000.00 Maximum Fr. 90‘000.00

Gruppe 4 Praktikanten, Hilfskräfte Minimum Fr. 20‘000.00 Maximum Fr. 50‘000.00

Stellenplan Der Stellenplan wiederspiegelt die aktuelle Situation bei der Gemeindeverwaltung sowie den Gemeindebetrieben. Die Stellenprozente haben sich seit dem Gemeindezusammen- schluss bewährt und sollen weder erhöht noch reduziert werden. Im Forstbetrieb wurde die Neuorganisation wegen der Pensionierung von Förster André Schraner bereits be- rücksichtigt. Hier ist vorgesehen, dass sich zukünftig Forstbetrieb und Gemeindewerk ge- genseitig noch mehr unterstützen. Bei den technischen Diensten werden die Arbeiten der Brunnenmeister, der Anlagewarte und des Winterdienstes im Stundenlohn ausgeführt. Falls diese Arbeiten mittel- oder langfristig durch das Gemeindewerk ausgeführt werden sollen, ist ein Pensum von 50 % berücksichtigt.

Abteilungen Bereiche/Funktionen Anzahl Stellen Dienste Gemeindekanzlei 320 % Einwohnerdienste Soziale Dienste Abteilung Bau und Planung Arbeitsamt Inventur/Bestattungsamt Abteilung Finanzen Abteilung Finanzen 200 % Marketing IT

- 9 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Abteilung Steuern Mettau- Steueramt 150 % ertal/Gansingen Gemeindezweigstelle SVA Technische Dienste Gemeindewerk/Bauamt 100 % Technische Dienste Wasserwerk 50 % Abwasserbeseitigung (Reserve zurzeit im Winterdienst Stundenlohn) Hausdienst Hauswarte und Reinigungs- 305 % personal Schulsekretariat Schulsekretariat 35 % Forstbetrieb Mettauer- Forstbetrieb 280 % tal/Schwaderloch Ausgelagerte Dienste Zivilstandsamt nach Vertrag Betreibungsamt ZSO *Bei den Anzahl Stellen sind die Lernenden nicht enthalten.

Workshop Gemeinde Mettauertal Am Samstag 02.04.2016 hat der Gemeinderat Mettauertal mit der Bevölkerung einen Work- shop zur „Weiterentwicklung der Gemeinde“ durchgeführt. Bei diesem Workshop wurden insbesondere die Zentrumsfunktion des Ortsteils Mettau sowie die Sanierung und zukünftige Nutzung der Turnhalle Mettau und des ehemaligen Gemeindehauses in Wil besprochen. Die rund 25 Teilnehmenden, unter denen sich auch viele jüngere Personen befanden, brachten sich ein und führten engagierte Diskussionen. Es hat sich gezeigt, dass das Zentrum in Mettau grundsätzlich nicht in Frage gestellt ist. Bei den öffentlichen Gebäuden wurde eine Mehrfachnutzung der Liegenschaften angeregt. Ausserdem müssen die mittel- und langfris- tigen Bedürfnisse noch genauer abgeklärt werden. Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmenden kann sich der Gemeinderat vorstellen, die Bevölkerung regelmässiger einzu- beziehen und beispielsweise einen jährlichen Workshop durchzuführen.

Zukünftige Organisation Bauverwaltung Die Bauverwaltung wird aktuell durch Gemeindeschreiber Florian Wunderlin geleitet und befasst sich weitgehend mit der Behandlung von Baugesuchen. Neben dem Gemeinde- schreiber beschäftigt sich auch die Kanzleimitarbeitende Luzia Senn vertieft mit der Behand- lung von Baugesuchen. Da die Mitarbeitenden der Gemeindekanzlei aufgrund der Stellen- pensen, der weitreichenden Arbeitsfelder und der komplexen Baugesuche nur die administ- rative Bearbeitung gewährleisten können, übernimmt Vizepräsident Robert Keller weitrei- chende Arbeiten in der Bauverwaltung. Es handelt sich dabei hauptsächlich um: - Prüfung Baugesucheingabe (Checkliste) - Beratung von Architekten und Bauherren - Berechnung Anschlussgebühren - Kontrolle Bauprofile - Rohbauabnahme und Bauabnahme Aus Gründen der Qualität und der Wirtschaftlichkeit ist eine Weiterführung der Tätigkeit von Robert Keller auch nach dem Rücktritt als Vizepräsident wünschenswert. Der Gemeinderat hat deshalb an der Sitzung vom 05.09.2016 einer Weiterbeschäftigung von Robert Keller zugestimmt. Robert Keller unterstützt die Bauverwaltung ab 01.01.2018 auf Mandatsbasis.

Elektronischer Einbürgerungsprozess Seit Anfang April 2016 werden Einbürgerungen im Aargau elektronisch unterstützt abgewi- ckelt, was den administrativen Aufwand bei Gemeinden und Kanton reduziert. Der neue elektronische Prozess optimiert das Einbürgerungsverfahren und ermöglicht eine medien-

- 10 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 bruchfreie Einbindung der Gemeinden. Die veraltete Datenbank, welche der Kanton zuvor zur Bearbeitung von Einbürgerungsgesuchen verwendete, und die unterschiedlichen Lö- sungsvarianten bei den Gemeinden konnten abgelöst werden. Der neue Prozess vereinfacht zudem für die Gemeinden auch die Berichterstattung gegenüber der Öffentlichkeit und dem Kanton, welche durch das Gesetz über das Kantons- und das Gemeindebürgerrecht (KBüG) vorgeschrieben wird. Der Elektronische Einbürgerungsprozess (EEP) ermöglicht eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Kanton: Die Gesuchstellenden wurden nicht in den elektronischen Prozess eingebunden, da die Gemeinden in Einbürgerungsverfah- ren eine wichtige Beratungsfunktion wahrnehmen und ein enger Kontakt zwischen Gesuch- stellenden und Gemeinden sinnvoll ist.

1 Öffentliche Sicherheit

Jahresbericht 2016 der Polizei Oberes Fricktal Weihnachten, das Fest der Liebe und Zeit um mit der Familie und Freunden besinnliche und schöne Stunden verbringen zu können. Dies gilt längst nicht für alle! Das Kontrastprogramm dazu heisst Gewalt, genauer Häusliche Gewalt. Noch nie mussten unsere Polizistinnen und Polizisten an so viele Fälle von Häuslicher Gewalt ausrücken, bei welchen es zu verbalen oder gar tätlichen Auseinandersetzungen innerhalb von Familien oder Beziehungen kam, wie im Jahr 2016. Gewalt wird nicht nur physisch, sondern in vielen Fällen auch psychisch ausgeübt. Oftmals mittendrin und ohne Möglichkeit den Geschehnissen auszuweichen, stehen die Kin- der. In solchen Fällen ist die oberste Maxime der Polizei, die Gewalt so schnell als möglich zu stoppen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung nicht so weitergeht. Die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von alkoholischen Getränken ist uns ein wichtiges Anliegen. Zuoberst steht die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, welche durch zu frühen und übermässigen Alkoholkonsum ernst- haft gefährdet wird. Zum anderen geht es um die Verhinderung der negativen Nebeneffekte des Alkoholkonsums, wie Gewaltexzesse, Sachbeschädigungen und Littering, um einige na- mentlich zu erwähnen. Um die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu verbessern, führte die Polizei Oberes Fricktal im Auftrag der 21 Vertragsgemeinden Alkoholtestkäufe durch. Die Ergebnisse sind ernüchternd! 2016 wurden total 26 Verkaufsstellen getestet, von welchen sich 14 an die Jugendschutzbestimmungen hielten. Bei 12 Verkaufsstellen, also in rund der Hälfte der Testkäufe, konnten die jugendlichen Testkäufer die alkoholischen Ge- tränke problemlos erwerben. In diesem Bereich sind weitere Anstrengungen notwendig!

Einige Statistische Zahlen Anzeigen StGB 76 (134) Anzeigen SVG 458 (381) Geschäftsfälle 1‘717 (1‘690) Patrouillentätigkeit in Stunden 10‘108 (10’408) Ordnungsbussen 2‘272 (2’137) Übertretungen Geschwindigkeitskontrollen 9’095 (6’943)

Feuerwehr Mettauertal-Gansingen Bestand Total aktiv eingeteilt 83 Einsätze Anzahl der Ernstfalleinsätze 9

Jahresbericht 2016 RFO Oberes Fricktal Gemäss Organigramm beträgt der Sollbestand der 10 Chargen 20 Personen ohne die Füh- rungsunterstützung. Zurzeit sind alle Chargen, mit mindestens einer Person besetzt. In den Fachbereichen sind alle Chargen doppelt besetzt. Am 3.2.2016 fand der jährliche eidgenössi- sche Sirenentest statt. Unter der administrativen Leitung von Franz Wülser (Stv. Gemeinde- schreiber Frick) wurde die Funktionstüchtigkeit der Sirenen in den RFO Gemeinden durch die

- 11 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Sirenenwarte geprüft. Im Vorfeld wurde Ende Januar eine Informationsveranstaltung für Si- renenwarte im MZG-Racht in Frick angeboten. Am späteren Nachmittag des 08.06.2016 gab es einen Ernstfalleinsatz. In der Region Frick und Gipf-Oberfrick ging ein heftiges Gewitter nieder und innert weniger Minuten trafen bei der Stützpunktfeuerwehr Frick ca. 60 Alarmmeldungen wegen Hochwasser ein. Der Einsatz- leiter der Feuerwehr forderte Hilfe vom RFO und der ZSO an. Die ZSO unterstützte mit ca. einem Duzend AdZSO die Feuerwehr bei Einsatzarbeiten. Das RFO führte mit 4 Mitgliedern Rapporte durch und übernahm Koordinationsaufgaben und konnte so die Feuerwehr entlas- ten. Für die geplante Unterbringung von Flüchtlingen im ehemaligen A3-Werkhof in Frick wurde mit dem Verantwortlichen des Kantons der Polizei und der Stützpunktfeuerwehr Frick ein Evakuationskonzept in einem Brandfall erarbeitet. Im Rahmen eines Evakuationskonzepts mussten pro Gemeinde auch Info- und Betreuungsstellen definiert werden.

2 Bildung

Einführung Stufenmodell Schule Mettauertal Aufgrund der Schulstruktur der Schule Mettauertal mit zwei Standorten hat die Schulpflege entschieden, möglichst bald das Stufenmodell einzuführen. Beim Stufenmodel gibt es 4 Ab- teilungen in Etzgen (je 2 Abteilungen 1./2. Kindergarten und 1./2. Klasse) und 4 Abteilun- gen in Wil AG (2 Abteilungen 3./4. Klasse, 1 Abteilung 5. Klasse und 1 Abteilung 6. Klasse). Das Stufenmodell gilt für alle Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Mettauertal. Damit das Modell umgesetzt werden kann, sind noch einige Umbauten notwendig. Vor allem be- troffen ist das Erdgeschoss des Mehrzweckgebäudes in Etzgen. Aber auch in den Schulhäu- sern Etzgen und Wil sind noch Anpassungen nötig. Dem entsprechenden Verpflichtungskre- dit über Fr. 150'000.00 wurde an der Gemeindeversammlung vom Juni 2016 zugestimmt. Die Architekturleistungen werden durch das Büro «Schneider Spannagel» ausgeführt.

Spiel- und Begegnungsplätze In allen Ortsteilen sollen attraktive Spiel- und Begegnungsort für die ganze Bevölkerung an- geboten werden. Das Geschäft wurde durch eine Arbeitsgruppe mit folgenden Mitgliedern bearbeitet: Oliver Kalt (Gemeinderat und Leitung), Thomas Leu (Florian GmbH Gartenbau), Michaela Leber (Facherzieherin für Natur und Ökologie mit Schwerpunkt naturnahe Spiel- plätze) sowie Fabian Bugmann (Stv. Förster). Die Spiel- und Begegnungsplätze werden in den fünf Ortsteilen nach Themen ausgeführt (Feuer, Wasser, Luft, Erde, Klang). An der Ge- meindeversammlung wurde ein Gesamtkredit von Fr. 290'000.00 bewilligt. Ausserdem wur- den diverse Sponsoring-Briefe an das Gewerbe und an die Vereine verschickt. Ende 2016 wurden dann im Rahmen eines Einladungsverfahrens die Baumeisterarbeiten für den Spiel- platz Hottwil an die Firma Florian GmbH Gartenbau und für den Spielplatz Mettau an die WAMI Dienstleistungen GmbH vergeben. Zudem konnten die Baubewilligungen erteilt wer- den.

3 Kultur

Jungbürgerfeier 15 gutgelaunte Jungbürger haben an der Jungbürgerfeier der Gemeinde Mettauertal teilge- nommen. Bei sonnigem Wetter begrüsste Peter Weber die Jugendlichen der Jahrgänge 1997 und 1998 beim Verwaltungszentrum in Mettau. Nach einer Besichtigung des Gemeindehau- ses mit diversen Erklärungen zu den Aufgaben und Kompetenzen der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats, wurde die Gruppe durch einen Bus der Erne Bus AG abgeholt und nach Villnachern geführt. Dort durften sich die Teilnehmenden mit Schwimmwesten und Paddeln ausrüsten und wurden durch Bootsführer Paul Brünisholz über die bevorstehende

- 12 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Kanufahrt instruiert. Die Bootsfahrt führte durch die kleine Aare-Schlucht in Brugg und das ganze Wasserschloss bis Stilli. Die Aare hat in Brugg, nach der Aare-Schlucht im Berner Oberland bis zur Mündung in den Rhein, ihre engste Stelle. Das Wasserschloss mit dem Zu- sammenschluss von Aare, Reuss und Limmat und den darum liegenden Auengebieten ist ebenfalls sehr eindrücklich. Nach der Bootsfahrt und einem ausgiebigen Nachtessen im Res- taurant Sonne in Etzgen überreichte Gemeinderat Oliver Kalt den Jungbürgern ein Geschenk. Selbstverständlich wurde dabei auf die Rechte und Pflichten der Volljährigkeit hingewiesen. Zum Abschluss liessen alle Teilnehmer den gelungenen Abend bei gemeinsamen Gesprächen Revue passieren.

Bundesfeier Die Bundesfeier 2016 der Gemeinde Mettauertal fand in Wil AG statt und wurde durch die Musikgesellschaft Wil organisiert. Die Veranstalter durften sich über viele Besucherinnen und Besucher freuen, welche sich bei schönem Sommerwetter in der Schulanlage einfanden. Der offizielle Festakt wurde durch Vizepräsident Robert Keller mit der Begrüssung eröffnet. An- schliessend folgte die Festrede durch Nationalrat Matthias Jauslin. Matthias Jauslin aus Woh- len vertritt den Kanton Aargau seit 2015 im Bundesparlament. Seine politische Laufbahn begann er als Einwohnerrat von Wohlen. Anschliessend folgten die Ämter als Gemeinderat, Vizeammann und Grossrat. Neben seiner Tätigkeit als Nationalrat ist er auch Präsident der FDP-Aargau. In seiner Ansprache mahnte er die Erneuerungskraft der Schweiz. Der aktuelle Wohlstand basiert auf den Errungenschaften der Vergangenheit. Dass die Schweiz sich auch weiterhin im internationalen Vergleich weit vorne positionieren kann, muss die Innovation anhalten. Dafür braucht es Einsatz aber auch Kooperationen sind wichtig. Die Schweiz soll sich nicht abschotten, sondern die Zukunft aktiv gestalten. Als Beispiel für den grossen tech- nologischen Fortschritt in den letzten Jahren zeigte er einen 30-jährigen Telefonapparat und verglich diesen mit einem modernen Smartphone. Nach der Festrede übernahm die Musik- gesellschaft Mettau das Zepter und spielte diverse Stücke aus ihrem Repertoire. Die Musik- gesellschaft Mettau trat dabei unter der Leitung der neuen musikalischen Leiterin, Dirigentin Eva Rehm, auf. Nach der Nationalhymne wurde noch ein Lampionumzug durchgeführt und zum Abschluss das Höhenfeuer entzündet. Die Organisatoren dürfen auf eine sehr gelunge- ne Bundesfeier 2016 zurückblicken. Im nächsten Jahr wird die offizielle 1. August-Feier in Hottwil durchgeführt.

Vierjahresplanung Jurapark Aargau Der Jurapark Aargau blickt bereits auf vier Jahre als Regionaler Naturpark zurück. Für die nächste Vierjahresperiode sind vielfältige Projekte im Parkgebiet geplant. Engagierte Akteure, beispielsweise aus der Landwirtschaft, der Gastronomie und dem Naturschutz, setzen sich in den 28 Parkgemeinden in Projekten ein, die der lokalen Wirtschaft, Natur und Landschaft sowie der Bevölkerung und Besuchern dienen sollen. Die Geschäftsstelle des Jurapark Aargau lanciert zusammen mit dem erweiterten Kreis von Projektbeteiligten die Aktivitäten, die in der neuen Vierjahresplanung 2016 – 2019 beschrieben sind. Diese bündelt die vielen Teilpro- jekte in zwölf thematische Hauptbereiche wie beispielsweise «Regionalprodukte», «Umwelt- bildung», «Kultur im Jurapark», etc. Im letzten Jahr haben 4‘360 Personen an den total 257 Exkursionen und Anlässen teilgenommen. An zahlreichen Märkten und Messen präsentierte der Jurapark Aargau ebenfalls. Die nun vorliegende Vierjahresplanung 2016 – 2019 ist die Grundlage, auf der die projektbezogene finanzielle Unterstützung des Bundes beruht. Ziel und Zweck des Juraparks Aargau ist eine nachhaltige Regionalentwicklung. Dies bedeutet eine wirtschaftliche, ökologische und auch soziale Stärkung der Parkregion. Zentral bei allen Projekten ist die Vernetzung von Akteuren, die bereits in den entsprechenden Bereichen ak- tiv sind.

Standortmarketing-Kampagne Die Marketingkampagne mit den drei Sujets «Burnout», «Playstation» und «Rushhour» wurde im Rahmen einer Vernissage am 18.08.2016 vorgestellt.

- 13 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Burnout à la Mettauertal – Hektik, Unruhe, Stress? – Nicht im Mettauertal! Hier brennt niemand aus. Im Gegenteil: Die Tradition der Holzköhlerei wird hochgehalten und das Gesellige hat einen hohen Stellenwert. Playstation à la Mettauertal – Digital, Online, Avatar? – Nicht im Mettauertal! Hier verliert sich niemand in der virtuellen Welt. Im Gegenteil: Die wunderschöne Natur und die vielen Freizeitmöglichkeiten machen das Mettauertal zu einem idealen Ort für Junge und Junggebliebene. Rushhour à la Mettauertal – Hast, Gedränge, Stau? – Nicht im Mettauertal! Hier ist niemand in Eile. Im Gegenteil: Das Mettauertal lädt abseits der städtischen Geschäf- tigkeit zu Ruhe und Erholung ein.

Das neue Marketing wurde auch auf der Homepage der Gemeinde umgesetzt. Als Bestand- teil des Marketings wurde die Internetseite zusammen mit dem Marketingpartner Megu- ra AG Werbeagentur, Wettingen gestaltet und technisch neu aufgebaut.

4 Gesundheit

Gemeindebeitrag Spitex 2016: Fr. 119'536.00 (Fr. 96'350.00)

5 Soziale Wohlfahrt

Sozialwesen Nettoaufwand Soziales Fr. 122'362.75 (- Fr. 186'781.53) Nettoaufwand Alimentenbevorschussung Fr. 13'964.30 (Fr. 9'741.45)

Aufnahme Asylbewerber Mit den Gemeinden Mönthal und Kaiserstuhl hat eine Vereinbarung im Asylwesen bestan- den. Die Gemeinden haben das Aufnahmekontingent zusammen erfüllt. Aufgrund der ge- setzlichen Vorschriften und der Kontingente wurde vertraglich vereinbart, dass die in Mettau untergebrachten Asylsuchenden auch den beiden anderen Gemeinden angerechnet werden. Für die Betreuungs- und Wohnkosten musste dafür eine Entschädigung geleistet werden. Sowohl Mönthal wie auch Kaiserstuhl haben aber den Vertrag im Laufe des Jahres aufgelöst, da die Aufnahmepflicht anderweitig erfüllt werden konnte.

6 Verkehr, Strassen

Beitragspläne Erschliessungsgebühren Mit Protokollauszug vom 18.04.2016 legt der Gemeinderat die Rahmenbedingungen für die zukünftigen Beitragspläne fest. Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt mit einheitlichen und transparenten Regeln das Verfahren zu optimieren. Folgende Bestimmungen wurden unter Anderem definiert: 1. Die Festlegung der Perimeter-Abgrenzung erfolgt aufgrund einer geometrischen Zutei- lung. 2. Es erfolgt in der Regel eine Unterteilung in folgende Kategorien: direktanstossend und hinterliegend. Der 1. Perimeter entspricht der 1. Bautiefe bis 30 m und wird mit 100 % der Fläche in die Kostenberechnung eingesetzt. Der 2. Perimeter umfasst die hinterlie- genden Grundstücksflächen. Diese werden mit 60 % der Fläche in die Kostenberech- nung eingesetzt.

- 14 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

3. In der Regel wird ausserdem eine Unterteilung in folgende Kategorien vorgenommen: bebaut und unbebaut. Bebaute Grundstücke werden mit 66 2/3 % und unbebaute Grundstücke mit 100 % belastet. 4. Das Prinzip der Winkelhalbierenden wird angewendet. An die Erneuerung der Hausanschlussleitungen der Abwasserentsorgung werden fol- gende Pauschalbeiträge erhoben: Bestehender Hausanschluss bis 2.00 m Tiefe Fr. 1‘500.00 Bestehender Hausanschluss ab 2.00 m Tiefe Fr. 3‘000.00 Neuanschluss Fr. 4‘500.00 An die Erneuerung der Hausanschlussleitungen der Wasserversorgung werden folgen- de Pauschalbeiträge erhoben: Bestehender Hausanschluss mit Hausanschlussschieber Fr. 1‘000.00 Bestehender Hausanschluss ohne Hausanschlussschieber Fr. 1‘500.00 Neuanschluss Fr. 3‘000.00

Strassenlärm Sanierungsprojekt LSP Das Strassenlärm Sanierungsprojekt für die Gemeinde Mettauertal wurde vorgestellt. Das Projekt wurde durch die Sektion Lärmsanierung des Kantons Aargau in Auftrag gegeben und umfasst die Kantonsstrassen K130, K287, K443 und K444. Reto Weidmann vom Ingenieur- büro Steinmann hat dem Gemeinderat das Projekt am 12.12.2016 persönlich vorgestellt. Die Messungen und Auswertungen haben ergeben, dass Schallschutzmassnahmen bei diversen Liegenschaften geplant sind. Bei einer Liegenschaft ist der Alarmwert überschritten. Der Ein- bau von Schallschutzfenstern und Schalldämmlüftern wird bei dieser Liegenschaft vollum- fänglich durch die öffentliche Hand finanziert. Bei 12 Liegenschaften erfolgt eine hälftige Kostenübernahme. Ausserdem ist auf allen Kantonsstrassen Innerorts im Rahmen des regulä- ren Unterhalts der Einbau von lärmarmen Belägen vorgesehen. Die Kosten für das Lärm- schutzprojekt betragen ca. Fr. 300‘000.00. Die Gemeinde muss einen Anteil von rund Fr. 36‘000.00 übernehmen. Gemäss vorliegendem Zeitplan ist mit einer Ausführung ab Win- ter 2017/2018 zu rechnen.

Erweiterung Kiesabbau Gumpertsmatt Wil AG Seit Jahrzehnten baut die Gemeinde Mettauertal im Gebiet Gumpertsmatt Kies ab. Das Ma- terial dient dem laufenden Unterhalt der gemeindeeigenen Flur- und Waldwege. Die bisheri- ge Abbaubewilligung Nr. 4180.557-2 vom 18.01.2000 ist am 31.12.2014 abgelaufen. Der Abbauperimeter der beantragten Erweiterung nach Nordosten befindet sich in der Material- abbauzone. Seit dem Gemeindezusammenschluss wird mit einem jährlichen Abbau von rund 1‘500 m3 Kies gerechnet. Die beantragten Kieskubaturen betragen für die Etappe A1 30‘000 m3 und für die Etappe A2 24‘000 m3. In der Endgestaltung soll die Grube für Natur- und Landschaftsschutzbelange reserviert bleiben. Auf eine Zufuhr von externem Auffüllma- terial wird verzichtet. Die bestehende Kiesgrube soll nach Nordosten erweitert werden. Innerhalb von 20 Jahren sollen 30'000 m3 (fest) Kies abgebaut werden. Mit dem Zusammenschluss der fünf Gemein- den Etzgen, Hottwil, Mettau, Oberhofen und Wil zur Gemeinde Mettauertal hat sich die Gemeindegrösse verdreifacht. Durch das grössere Flur- und Waldwegnetz ist eine ausrei- chende Materialnachfrage vorhanden, so dass der Bedarfsnachweis gegeben ist. Nach er- folgtem Abbau soll die Grube nicht mit externem unverschmutztem Material aufgefüllt wer- den, nur interne Abraumumlagerungen in der Grube sind vorgesehen. Begründet wird dies durch die schlechte Erreichbarkeit und die heikle Lage der Zufahrtsstrasse, die einen geolo- gisch bedingt sehr instabilen Hang durchquert.

Abbaubewilligung Nr. 4184.685-2 Gemeinde Mettauertal Bewilligungsnehmerin Einwohnergemeinde Mettauertal Ortsbezeichnung Gumpertsmatt

- 15 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Projektbezeichnung Erweiterung Grube Gumpertsmatt, Etappe A1 Koordinaten 654‘680/269‘610 Parzelle Nr. 298 Nutzungszone Materialabbauzone Bewilligte Abbaumenge 30‘000 m3 (fest) Bewilligte Auffüllmenge Auffüllung nur durch interne Umlagerung Frist für die Auffüllung 31.12.2036 Frist für die Rekultivierung 31.12.2037

Kantonsstrassenprojekte 1. K 287/K 444 Mettau-Wil AG Einseitiger Radstreifen, Rutschsanierungen und Belagsverstärkung Bauphase 2. K 444 Wil AG-Hottwil Ausbau mit Radstreifen Projektauflage durchgeführt 3. K 287 Talstrasse Etzgen Innerorts Belagssanierung inkl. Werkleitungen Planungsphase

7 Umwelt, Raumordnung

Leitungsneubau Bühlstrasse/Rosenweg Oberhofen AG Im Gebiet Bühlstrasse/Rosenweg/Roosmatt in 5273 Oberhofen AG verlief eine sanierungs- bedürftige Hauptwasserleitung ausserhalb des Strassenbereichs. Die Zugänglichkeit für Repa- raturen war entweder nicht oder nur erschwert möglich. Mit der Verlegung der Wasserlei- tung in den öffentlichen Grund konnte die Versorgungssicherheit und der Löschschutz si- chergestellt werden. Der Anschluss der Liegenschaften erfolgte gemäss den heutigen Vorga- ben über einen Hausanschlussschieber. Der Leitungsneubau Bühlstrasse/Rosenweg in Ober- hofen AG konnte durchgeführt und abgerechnet werden. Mit den Grundeigentümern wur- den vorgängig öffentlich-rechtliche Vereinbarungen abgeschlossen.

Teilrevision Nutzungsplanung; Auftragserteilung Der Verpflichtungskredit für die geplanten Teiländerungen der allgemeinen Nutzungspla- nung wurde an der Gemeindeversammlung beschlossen. Der Planungsauftrag wurde an das Ingenieurbüro Koch + Partner, Laufenburg vergeben. Das Projekt umfasst folgende Punkte: 1. Teileinzonung Wiler Trotte Parzelle Nr. 58 2. Einzonung Lagerhalle Kalt AG Parzelle Nr. 290 3. Umzonung Lagerhaus Wil AG Parzelle Nr. 78 4. Bereinigung Zonenplangrenze Viktor Oeschger Parzelle Nr. 4259 5. Einführung Zone Wald – und Naturzentrum Mettauertal 6. Prüfung Aufhebung Ausnützungsziffer

Aufhebung kommunaler Überbauungsplan Breite Mettau Mit Entscheid des Gemeinderates Mettauertal vom 21.03.2016 wurde der kommunale Überbauungsplan «Breite» Mettau aufgehoben. Nach der Ausschreibung im kantonalen Amtsblatt wurde der Beschluss durch die Abteilung Raumentwicklung des Kantons Aargau bestätigt.

Erschliessung Langmättli Oberhofen AG Für die Realisierung eines Bauprojektes im Gebiet «Langmättli» Oberhofen AG wurde der betroffene Strassenabschnitt definitiv erschlossen. Die Erschliessungsgebühren wurden durch

- 16 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016 die Eigentümerschaft per Saldo aller Ansprüche geleistet. Die Gesamterschliessung des Ge- bietes inkl. Beitragspläne ist im Jahr 2023 vorgesehen.

Altlasten und Ablagerungsstandorte Die technischen Untersuchungen von folgenden Deponien konnten abgeschlossen werden:  Deponie zum Gansingerbach (Chaibengraben-Aeschboden) Parzelle Nr. 4167, KBS-Nr. AA4174.001-2, 5273 Oberhofen AG  Deponie Wenggraben Parzellen Nr. 3348 und 3358, KBS-Nr. AA4171.0001-1, 5274 Mettau  Gemeindeeigener Deponieplatz Parzellen Nr. 1090 und 3341, KBS-Nr. AA4162.0004-1, 5275 Etzgen  Deponie Roter Steinbruch (Grossmatt) Parzelle Nr. 1345, KBS-Nr. AA4162.0001-1, 5275 Etzgen

Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung Der Richtplan des Kantons Aargau weist über 500 Naturschutzgebiete von kantonaler Be- deutung (NKB) aus, darunter auch das Gebiet Altrüti Etzgen. Im Rahmen des Mehrjahres- programms 'Natur 2020' lässt die Abteilung Landschaft und Gewässer für die NKB-Gebiete Pflegepläne erarbeiten. Erfahrungsgemäss reicht die Unterschutzstellung in der kommunalen Nutzungsplanung alleine nicht, um den ausgewiesenen Wert des Gebietes zu erhalten: Waldränder drängen ins Wiesland vor, Hecken wachsen aus. Der Pflegeplan erhält keine Rechtswirksamkeit und muss deshalb nicht öffentlich aufgelegt werden. Die Umsetzung er- folgt auf freiwilliger Basis. Es werden keine Massnahmen ohne Zustimmung der Grundeigen- tümer ausgeführt. Die Grundeigentümer werden durch die Projektverfasser oder den Förster entsprechend kontaktiert und zum Mitmachen animiert. Für die Bewirtschaftung der Mager- und Fromentalwiesen werden in der Regel Bewirtschaftungsverträge mit dem Kanton abge- schlossen. Der überwiegende Teil der Flächen ist bereits heute unter Vertrag oder angemel- det. Die Umsetzung des Pflegeplans erfolgt rollend. Bestehende Wiesenverträge laufen wei- ter und werden, wo allenfalls notwendig, im Rahmen einer Vertragserneuerung angepasst. Auf Flächen, wo noch keine Verträge bestehen, versucht die Agrofutura solche abzuschlies- sen. Holzerarbeiten können durch den Grundeigentümer/Bewirtschafter gegen Entschädi- gung und nach entsprechender Auftragserteilung selbst ausgeführt werden. Ist er nicht in der Lage dazu, wird der Gemeindeförster oder Dritte damit beauftragt.

8 Volkswirtschaft / 9 Finanzen, Steuern

Wald- und Naturzentrum Mettauertal Beim Projekt Wald- und Naturzentrum Mettauertal wurden im Jahr 2016 folgende Ziele er- reicht:  Erteilung Baubewilligung für Baumlehrpfad, Weiher, Grillplatz mit Sitzbänken, Holzlager und Infotafel  Projektarbeit inkl. Businessplan der Fachhochschule Nordwestschweiz

Neuverpachtung Jagdreviere Die Neuverpachtung der Jagdreviere für die Pachtperiode 2019-2026 wird durch die Abtei- lung Wald des Kantons Aargau vorbereitet. In diesem Rahmen wurden auch die Grenzen der Jagdreviere überprüft. Gemäss § 1 des Jagdgesetzes legt der Regierungsrat die Reviergren- zen fest. Die Jagdgesellschaften und Gemeinden werden vor der Festlegung der Reviergren- zen angehört. Da eine Mindestgrösse der Jagdreviere von 200 Hektaren bejagbare Revierflä- che als Kriterium definiert worden ist, ergeben sich für den Kanton insgesamt 170 Jagdrevie- re und 2 Schonreviere (Klingnauer Stausee und Flachsee). Von den gut 200 aktuellen Jagd- revieren wird damit ein Drittel nicht verändert, in einem Drittel sollen kleine Änderungen und in einem Drittel grosse Änderungen vorgenommen werden. Für die Jagdreviere auf dem

- 17 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

Gebiet der Gemeinde Mettauertal würden sich durch die Neuverpachtung unterschiedliche Änderungen ergeben. Das Revier Meiershalden bleibt unverändert. Das Revier Stutz würde in Richtung Schwaderloch etwas vergrössert und das Revier Wessenberg würde in Richtung Laubberg vergrössert. Stellungnahme Jagdgesellschaft Wessenberg: Die Reviergrenzen Hottwil sollen gemäss Vor- lage in Richtung Gansingen erweitert werden. Mit dem Revier Gansingen bestehen aber seit vielen Jahren Absprachen über die Bejagung der Reviergrenzen im Gebiet Laubberg und Bürerhorn. Es gibt deshalb aus jagdlicher Sicht keine Veranlassung, an den Reviergrenzen eine Änderung vorzunehmen.

Neuordnung Finanzausgleich An der Gemeindeversammlung vom 16.11.2016 hat sich der Gemeinderat bezüglich der bevorstehenden Volksabstimmung für den neuen Finanzausgleich ausgesprochen. Der neue Finanzausgleich schafft Transparenz und die Gemeinde profitiert aufgrund des räumlich- strukturellen Lastenausgleichs von der Neuregelung. Für die Steuerzahlenden ergeben sich keine zusätzlichen Belastungen.

Finanzplan Der Finanzplan der Einwohnergemeinde wurde den aktuellen Begebenheiten angepasst. Wegen den Rückmeldungen der Einwohnerinnen und Einwohner am Workshop „Weiter- entwicklung der Gemeinde“ und wegen der Besichtigung der Turnhalle Mettau und des ehemaligen Gemeindehauses Wil mit einem Energieexperten wurden folgende Positionen des Investitionsplans geändert: - Reduktion Kreditbetrag Turnhalle Mettau - Reduktion Kreditbetrag Instandsetzung altes Gemeindehaus Wil AG - Verzicht Feuerwehrlokal Mettau Gemäss § 86a Gemeindegesetz erstellt der Gemeinderat eine Aufgaben- und Finanzplanung für mindestens vier Jahre und aktualisiert diese jährlich. Die Aufgaben- und Finanzplanung ist öffentlich zugänglich. Grundsätzlich ist die Aufgaben- und Finanzplanung zusammen mit dem Budget zu verabschieden und dem Gemeindeinspektorat einzureichen. Die Finanzpläne sind rollend nachzuführen. Die Gemeinderäte werden beauftragt, beim Bekanntwerden neu- er Projekte oder wenn es sich abzeichnet, dass ein Projekt zeitlich verschoben werden muss, dies der Abt. Finanzen mitzuteilen. - Bei der Kantonsstrassensanierung in Etzgen innerorts muss die Gemeinde einen Kosten- anteil von rund 40 % übernehmen. Im Finanzplan wird dafür im Jahr 2020 ein Betrag von Fr. 300‘000.00 eingestellt. Da von der Abteilung Tiefbau des Kantons Aargau noch keine Kostenschätzung vorliegt, kann sich der Betrag in der nächsten Zeit noch verän- dern. - Betreffend Tanklöschfahrzeug und Feuerwehrlokal ist die zukünftige Planung noch offen. Im Finanzplan werden deshalb vorerst keine Investitionen berücksichtigt. Das nächste Tanklöschfahrzeug (Gansingen/Etzgen) muss voraussichtlich im Jahr 2022 ersetzt wer- den. - Die Steuererhöhung im Jahr 2018 auf 109 % wird in der Finanzplanung vorgesehen. Wegen dem Steuerfussabtausch mit dem Kanton würde es sich um eine effektive Steuer- erhöhung von 5 % handeln.

Verkauf ehemaliges Schützenhaus Hottwil Unter mehreren Bewerbern hat der Gemeinderat entschieden, das ehemalige Schützenhaus in Hottwil an Marcus Keller zu verkaufen. Markus Keller hat das wirtschaftlich beste Angebot eingereicht. Ausserdem bewirtschaftet er eine angrenzende Kulturlandparzelle und kann die alte Remise «Obsteinen» zurückbauen. Die Baubewilligung für die Umnutzung des Schüt- zenhauses in eine Scheune wurde mit Zustimmung der Abteilung für Baubewilligungen des Kantons Aargau durch den Gemeinderat am 05.12.2016 erteilt.

- 18 - Rechenschaftsbericht Einwohnergemeinde 2016

©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©

Herzliches Dankeschön Der Gemeinderat dankt allen Angestellten, den Kommissionsmitgliedern und allen neben- amtlichen Funktionären für ihren Einsatz und ihre Mitarbeit zum Wohle und Gedeihen der Gemeinde. Im Weiteren gebührt den Einwohnerinnen und Einwohner ein grosses Danke- schön für das entgegengebrachte Vertrauen in die Behörde und die Verwaltung. Weiterhin wird allen Personen gedankt, welche sich ehrenamtlich in Vereinen engagieren.

©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©©

GEMEINDERAT METTAUERTAL

Peter Weber Florian Wunderlin Gemeindepräsident Gemeindeschreiber

- 19 -