Brunnen der Vatikani- x der Johannesturm schen Gärten x das Päpstliche Äthiopi- sche Kolleg Es gibt zahlreiche kunstvoll x der Governatoratspalast gestaltete Brunnen in den x Kirche Santo Stefano Gärten; vor allem während degli Abissini der Renaissance und des x Direktion Radio Vatikan Barock entstanden zahlrei- x der Vatikanische Bahn- che kunstvolle Brunnen in hof den Gärten, die den künstle- x der Vatikanische Ge- rischen Repräsentationsbe- richtshof darf der Päpste spiegeln: x Casina x Adlerbrunnen x Päpstliche Akademie der x Brunnen und Wasser- Wissenschaften spiele der Casina Pius’ x Kutschenpavillon IV. x Haus des Erzpriesters x Galeerenbrunnen (liegt außerhalb der Vatikani- x Palazzo San Carlo schen Gärten, am Piazza- x Gallinaro-Turm le della Galera in der x Turm der Winde Vatikanstadt) x Gärtnerhaus x Josefsbrunnen, 2010 errichtet und Papst Bene- Sonstiges dikt XVI. gewidmet x Muschelbrunnen Ein Teil der Vatikanischen x Puttenbrunnen Gärten kann innerhalb einer Führung (nur nach Voran- x Sakramentsbrunnen meldung) besichtigt werden. x Tritonenbrunnen, im Für die Pflege ist das Direk- Rosengarten torat Technikdienste des Governatorats der Vatikan- Gebäude in den Vatikani- stadt (Governatorato S.C.V. schen Gärten í Direzione dei Servizzi Technici í Servizio Giardi- x Leoninische Mauer ni) zuständig. x Sendezentrale Marconi

- 121 - säure Schäden an den Farb- Stanzen des Raf- schichten verursachte. Die fael aktuelle Restaurierung durch Maurizio De Luca, Chefres- Die Stanzen des Raffael taurator der Vatikanischen (von ital. stanza für Zimmer) Museen, unter kunsthistori- sind Gemächer im Apostoli- scher Leitung durch Arnold schen Palast, die von Raffael Nesselrath, Direktor der und seiner Schule ausgemalt byzantinischen, mittelalterli- wurden. chen und modernen Abtei- lung der Vatikanischen Mu- Ursprünglich von Julius II. seen, hat auch die Zuschrei- (1503–1513) ab 1508 für bungen einzelner Bildteile seine Gemächer im zweiten verändert (siehe Stanza della Stock des Vatikanspalast in Segnatura). Auftrag gegeben, wurden die Fresken von Raffael und Sala di Costantino seinen Mitarbeitern unter dem Patronat des Papst Leo Der größte und für die offi- X. (1513–1521) bis 1524 ziellen Empfänge gedachte weitergeführt. Die vier Räu- Raum ist die Sala di Costan- me werden heute nach ihren tino, in der vier Szenen aus Hauptthemen bezeichnet: dem Leben des Kaisers Kon- x die Sala di Costantino stantin (306–337 n. Chr.) x die Stanza di Eliodoro gemalt wurden: Bestimmen- x die Stanza della Segnatu- de Themen sind hier wie ra auch in den anderen Räumen der Sieg der Christenheit x die Stanza dell”incendio über das Heidentum und der di Borgo Triumph des „wahren” Glaubens, die in der Erschei- Der Glanz der vollendeten nung des Kreuzes, der Fresken dauerte nicht lange. Schlacht an der Milvischen Schon 1527, beim Sacco di Brücke, der Taufe Konstan- Roma, wurden sie von pro- tins und der Schenkung testantischen Landsknechten Roms dargestellt wurden. schwer beschädigt: Gesich- Papstfiguren und Tugend- ter ausgekratzt, die die Söld- Allegorien dekorieren den ner für die von Päpsten hiel- Raum und das Sockelge- ten, Inschriften in die bemal- schoss. Bei der Erscheinung ten Wände geritzt, so der des Kreuzes handelt es sich Name Luthers oder "V K um die Erscheinung eines imper" (soll heißen: "Viva Vorzeichens in Form eines Karolus imperator" - es lebe Kreuzes, das Kaiser Kon- der Kaiser Karl). Diese De- stantin den Sieg gegen sei- tails traten bei der letzten nen Konkurrenten Maxenti- Restaurierung 1999-2001 us voraussagte, wenn er den zutage, die nicht nur römischen Adler durch ein Schmutz und Übermalungen christliches Kreuz ersetzte. beseitigte, sondern auch Damit war der Grundstein Schäden, die von alten Res- für die Anerkennung der taurierungen herrührten. Die christlichen Religion und Stanzen waren bald nach dann der Erhebung zur dem Sacco di Roma von Staatsreligion gesetzt; hier- Malern, die für die Päpste durch war das Christentum arbeiteten (darunter Sebasti- zum ersten Mal als Grund ano del Piombo), notdürftig und Legitimation eines restauriert worden. Weil sich Kreuzzuges aufgetreten. Teile des Stucks von den Wänden zu lösen begannen, In der Schlacht an der Milvi- erfolgte 1754 eine größere dersacher Maxentius die Raffaels Schülern, darunter schen Brücke hat Raffael die Restaurierung, weitere in entscheidende Niederlage Giulio Romano, dessen Kampfhandlung im Norden den Jahren ab 1856, und vor beibringt und dieser im Ti- Handschrift hier identifiziert Roms (312) gemalt, in der allem jene von 1937, die ber ertrinkt; ausgeführt wur- wurde. Das dritte Fresko der nun unter dem Zeichen durch Anwendung ungeeig- de diese Arbeit wie auch die zeigt die Taufe Konstantins, des Kreuzes kämpfende Kai- neter Substanzen wie Salz- anderen in dem Raum von der nach dem erfüllten Ver- ser Konstantin seinem Wi-

- 122 - sprechen nun selbst zum und der „Babylonischen christlichen Glauben über- Gefangenschaft” der Päpste tritt. Er empfängt das in Avignon im 14. und 15. Taufsakrament durch Papst Jahrhundert und dem politi- Silvester I., der hier die Zü- schen und moralischen Ver- ge von Papst Clemens VII. fall des Papsttums diesem (1523–1534) trägt, unter eine neue Führungsrolle in dessen Pontifikat die Arbei- der abendländischen Chris- ten an den Fresken wieder tenheit politisch und mora- aufgenommen wurden; aus- lisch zu geben. Ausgemalt geführt wurden diese Fres- wurden die vier Wände des ken wahrscheinlich von Raf- Raums und das Deckenge- faels Schüler Giovanni wölbe, nachdem Raffael die Francesco Penni. Stanza della Segnatura been- det hatte. Teile der Decken- Nachdem Raffael die Taufe fresken gehen auf Raffaels des Kaisers und damit die Vorgänger in der Dekoration Unterwerfung der weltlichen der Stanzen Luca Signorelli, Macht unter Gott gemalt Bramantino, Lorenzo Lotto hatte, wandte er sich auf und Cesare da Sesto zurück, dem vierten Fresko dem deren Arbeiten im Auftrag nächsten Schritt für die Fes- Julius II. durch die Malerei- tigung der päpstlichen Auto- en Raffaels ersetzt wurden. rität (im Hochmittelalter und der Neuzeit), der Konstanti- Dargestellt wird die Verja- nischen Schenkung zu, wel- gung des syrischen Feld- che die (gefälschte, siehe herrn Heliodor aus dem jüdi- auch Pippinische Schenkun- schen Tempel, der im Auf- gen) Grundlage für das Pat- trag des syrischen Königs rimonium Petri und die Un- die Schätze des Tempels von abhängigkeit der Päpste ge- Jerusalem plündern sollte, genüber weltlichen Herr- und von einem gottgesand- schern bilden sollte. Auch ten Reiter mit zwei Jünglin- hier trägt der Papst Silvester gen in die Flucht geschlagen die Gesichtszüge von Cle- wurde. Papst Julius II. ist als mens VII., dem Neffen sei- Augenzeuge auf der Sedia nes Vorvorgängers Leo X., gestatoria sitzend gemalt, die der sich ebenfalls in den von den beiden Künstlern Figuren seiner namensge- Raffael und Marcantonio benden Vorgänger in den Raimondi getragen wird. anderen Räumen darstellen ließ. Die Holzdecke Leos X. Die Messe von Bolsena stellt wurde unter Gregor XII. ein Ereignis aus dem Jahr durch ein freskiertes 1263 dar, bei dem während (Tommaso Laureti, Triumph einer Messe das Blut Christi der christlichen Religion) aus der Hostie tropfte und Gewölbe ersetzt. das Korporale befleckte. Infolge dieses Wunders wur- Stanza di Eliodoro de das Fronleichnamsfest begründet und mit dem Bau Der zweite Raum, der unter der Kathedrale von Orvieto Julius II. als Saal für Privat- begonnen. Mögliche Zweifel audienzen gedient hatte, an der theologischen Lehr- wird mit Stanza di Eliodoro meinung über die Transsub- bezeichnet. Die Fresken stantiation, die Verwandlung haben ebenfalls eine politi- des Weines und Brotes in sche Ausrichtung und zielen das Blut und den Leib Chris- auf den gottgegebenen ti und der diesbezügliche Reichtum und die Unabhän- theologische Disput Martin gigkeit des Papsttums ab, die Luthers über den Glauben an stärkt werden. Julius II. ist Die Befreiung des Apostels vor dem Hintergrund der die Realpräsenz der Eucha- mit seinen Verwandten, den Petrus aus dem Gefängnis Italienfeldzüge Frankreichs ristie bzw. den Abendmahls- Kardinälen Leonardo Grosso zeigt die der Apostelge- in Gefahr waren. Sie sind streit, sollten in diesem Bild della Rovere, Raffaello Ria- schichte (12, 5–12) entnom- Ausdruck des Willens Julius beseitigt werden. Die Gläu- rio, Tommaso Riario und mene Schilderung der II., nach dem Großen bigen sollten in ihrem Glau- Agostino Spinola, kniend "wundersamen" Befreiung Abendländischen Schisma ben in der Kommunion ge- zur Rechten dargestellt. des ersten Bischofs von Rom

- 123 - durch einen Engel; es nimmt die Disputa, die Schule von in der Themenwahl Bezug Athen, die Kardinals- und auf die Besetzung des Kir- Gottestugenden und das Ge- chenstaats durch die Franzo- setz sowie den Parnaß zum sen und seine Befreiung Bildthema haben. Die theo- durch Julius II., der Kardinal logische Wahrheit findet von San Pietro in Vincoli ihren Ausdruck in der Dis- war. puta des allerheiligsten Sak- raments, die sich ebenso wie Nach dem Tod Julius II. das Fresko in der Stanza di wurde das letzte Fresko die- Constantin auf den Triumph ses Raumes fertiggestellt, der christlichen Religion das in der Begegnung Leos bezieht: Der ganze katholi- des Großen mit Attila (452 sche Glaubenskosmos beste- n. Chr.) die Verteidigung des hend aus der Heiligen Drei- Kirchenstaates durch Leo I. faltigkeit samt der Mutter gegen den Einfall der Hun- Gottes, den Heiligen, den nen zeigt. Dem namensge- Patriarchen, den Propheten, benden Vorgänger des Paps- den Aposteln, den Kirchen- tes Leo X., der zweimal als vätern etc. – einige der Per- Kardinal und als Papst Leo I. sonen tragen Gesichtszüge hier gezeichnet wurde, er- historischer Figuren –, wie schienen in den Verhandlun- er beim fünften Laterankon- gen mit Attila die schwerter- zil 1512–1517 erneut defi- schwingenden Apostel Pet- niert wurde. In der Schule rus und Paulus, die dem von Athen hat Raffael die Papst als Apostelfürsten der natürliche Wahrheit, die ecclesia militans den Rücken philosophische Vernunft, in stärkten und den Hunnen Form von antiken Philoso- von einer Abkehr von Italien phen – Platon, Aristoteles, bewegt haben sollen. Auch Pythagoras, Diogenes, Her- hier ist ein deutliches Signal aklit, Euklid, Zarathustra, sowohl an die Franzosen als Ptolemäus, z. T. wieder mit auch an die Habsburger zu Gesichtszügen historischer erkennen, die schließlich Personen (u. a. Michelange- 1527 im Sacco di Roma bar- lo und Raffael selbst) – vor barisch die Stadt Rom ver- einer Renaissance- wüsteten. Architektur (Bramantes Ent- wurf für Neu-St. Peter) ge- Stanza della Segnatura malt. Das Gute zeigt Raffael in den Kardinal- und Gotte- Die Stanza della Segnatura, stugenden und das Gesetz der erste 1508–1511 von als Allegorien auf die Kardi- Raffael ausgemalte Saal der naltugenden Tapferkeit, vier Räume, beherbergt die Klugheit und Mäßigung und berühmtesten Fresken Raffa- die christlichen Tugenden els, die einen Markstein in Glaube, Hoffnung und Lie- der Malerei der Hochrenais- be, die in den Lünetten der sance darstellen. Der Name Wand gemalt wurden; Kai- des ursprünglich als Studier- ser Justinian („der Gerech- zimmer genutzten Raumes te“) übergibt die Pandekten rührt von seiner Funktion (röm. Rechtsdekrete) dem unter Julius II., der dort die Papst Gregor IX. als Zeichen höchste päpstliche Gerichts- der Kontinuität des römi- barkeit, die Segnatura Gra- schen Imperiums (gemalt tiae et Iustitiae, unter seinem von Lorenzo Lotto). Der Vorsitz versammelte. Papst trägt die Züge des Auftraggebers Julius II. Die Die bestimmenden Themen Kardinäle zu seiner Seite des Raumes sind die „drei sind Giovanni de Medici und höchsten Prinzipien des Alessandro Farnese, die zu- menschlichen Geistes”: das künftigen Päpste Leo X. und Wahre, das Gute und das Paul III. (1534–1549). Im Schöne. Diese sind darge- Parnaß ergänzen die Apoll stellt in den vier Wand- und untergebenen Musen, und den Gewölbe-Fresken, die die antiken und moderne

- 124 - Dichter – Homer, Vergil, ten und angestrebten Ver- Dante und Sappho – den hältnisses von Papsttum und Geisteskosmos dieses Kaisertum. Konkret Bezug Raums. Das Gewölbe zeigt genommen wird auf Leo X. zusammenfassend in allego- und den französischen Kö- rischer Form die Fähigkeiten nig Franz I., dessen Erobe- des Menschen zur Philoso- rungen in Norditalien im phie, Theologie, Poesie und Konkordat von Bologna Gerechtigkeit. durch den Papst anerkannt worden war. Die Gründung Die jüngste Restaurierung des Heiligen Römischen der Stanzen, geleitet von Reiches als Fortführung des Arnold Nesselrath, hat bei fünften, römischen Weltim- den vorausgegangenen Un- periums, und die translatio tersuchungen der Fresken imperii waren die ideologi- und mit Hilfe eines Stilver- schen Grundlage für die gleichs der Fresken Lorenzo Autorität des Papstes in der Lottos in Trescore bei Ber- westlichen Welt. gamo ergeben, dass der er- haltene Anteil Lottos viel Im folgenden Fresko der größer ist als bisher ange- Rechtfertigung Leos III. nommen. zeigt Raffael die Episode nach der Krönung des Fran- Stanza dell'incendio di kenkönigs, in der der Papst Borgo gegenüber den Nepoten sei- nes Vorgängers Hadrian VI. 1514–1517 malte Raffael Rechtfertigungen mit dem seinen zweiten Raum aus, Hinweis zurückweist, Gott die Stanza dell'incendio di allein für sein Handeln ver- Borgo, die unter Julius II. antwortlich zu sein. Auch ebenfalls als Gerichtsraum wird der politische Anspruch und unter Leo X. als Speise- des Papstes an seine weltli- zimmer diente. Peruginos chen und kirchlichen Gegner Ausmalung des Deckenge- deutlich, allein Gott zu un- wölbes von 1508 nimmt terstehen und keinem weltli- Bezug auf die Gerichtsfunk- chen Herrscher. tion des Saals. Raffael ver- deutlicht in seinen Fresken Das Bild des Borgobrandes den politischen Willen zur zeigt Papst Leo IV. (847– kirchlichen Vorherrschaft 855), der durch seinen Segen Leos X., wie er es in der den Brand im Nachbarviertel Stanza di Eliodoro bereits des Vatikan, dem Borgo, für Julius II. umgesetzt hatte. löscht und damit Stadt und Die Suprematie des Papstes Kirche rettet. Anspielungen gegenüber den weltlichen auf die seit Jahrzehnten in Mächten, die Einheit der Südosteuropa tobenden und Christenheit und der Kampf nach dem Fall von Konstan- gegen die Ungläubigen sind tinopel nun in Ungarn wü- die bestimmenden Bildaus- tenden Türkenkrieg sind hier sagen. nicht zu übersehen. Das Thema des Kreuzzugs bzw. Diese finden in der Krönung des Kampfes gegen die Un- Karls des Großen durch den gläubigen und des Schutzes Papst Leo III. ihre erste For- der Gläubigen steht auch im mulierung eines erwünsch- Mittelpunkt des Bildes der Seeschlacht von Ostia, in der die Truppen Leos IV. die feindlichen Sarazenen ver- nichtend schlagen. Alle in diesem Raum gezeigten Sze- elle Vereinigung seiner Vor- des Christentums und als ein nen nehmen Bezug auf die gänger mit seinem Pontifikat Willensbekenntnis des poli- wichtigsten Taten der Na- verbildlicht. tischen Anspruchs auf die mensvorgänger Leos X., der Suprematie des Papsttums sich mit seinen Gesichtszü- Insgesamt sind die Fresken gegenüber weltlicher Herr- gen in ihren Figuren darstel- Raffaels als Ausdruck des schaft zu lesen. len lässt und damit eine ide- Glaubens an den Triumph

- 125 - Proportion des Salomoni- Sixtina schen Tempels errichtet, ihre Länge entspricht in etwa der Die Sixtinische Kapelle doppelten Höhe und der (italienisch Cappella Sistina) dreifachen Breite. Die Decke im Vatikan enthält mehrere ist ein flaches Tonnengewöl- der berühmtesten Gemälde be. der Welt. Die Kapelle ist auch der Ort, an dem das Fresken Konklave abgehalten wird. Wandgemälde Sie liegt unmittelbar nörd- lich des Petersdoms und ist Die Wandgemälde zeigen mit diesem über die Scala Szenen aus dem Leben Jesu Regia verbunden. Für Tou- und Mose und wurden von risten ist allerdings nur der verschiedenen Malern der Eintritt über die Vatikani- Renaissance geschaffen: schen Museen möglich. Sandro Botticelli, Pietro Perugino, Domenico Ghir- Geschichte landaio, Cosimo Rosselli, Biagio d’Antonio und Luca Die Pläne für die Kapelle Signorelli. fertigte Baccio Pontelli an. Sie wurde zwischen 1475 Geschichten aus dem Le- und 1483 unter Papst Sixtus ben Jesu (Nordwand) IV. erbaut, auf den auch der Name „Sixtinische Kapelle“ Ursprünglich wurden Episo- zurückgeht, und wurde am den aus dem Leben Jesu 15. August 1483 eingeweiht. Christi in acht Bildern dar- gestellt. Der Zyklus begann Architektur mit der Geburt Christi, ei- nem Werk von Perugino, das Die Sixtinische Kapelle ist zugunsten des Jüngsten Ge- rechteckig, 40,9 Meter lang, richts von Michelangelo 13,4 Meter breit und 20,7 wieder entfernt werden Meter hoch. Sie ist in der musste.

- 126 - Die Motive aus dem Leben Meer (d’Antonio) Jesu: 4. Übergabe der Gesetzes- tafeln (Rosselli) 1. Taufe Christi (Perugino) 5. Bestrafung von Korach, 2. Versuchung Christi Datan und Abiram (Botticelli) (Botticelli) 3. Berufung der ersten 6. Testament und Tod des Apostel (Ghirlandaio) Mose (Signorelli) 4. Bergpredigt (Rosselli) 7. Streit um den Leichnam 5. Schlüsselübergabe von Mose (ursprünglich (Perugino) von Signorelli, 1522 6. Das Letzte Abendmahl zerstört, 60 Jahre später (Rosselli) von Matteo Perez 7. Auferstehung Christi d’Aleccio erneuert) (ursprünglich von Ghir- landaio, 1522 zerstört, 60 Deckengemälde Jahre später von Hend- rick van den Broeck er- Besondere Berühmtheit er- neuert) langte die Kapelle durch ihre Ausschmückung mit Fres- Geschichten aus dem Le- ken. Die Deckenmalereien ben Mose (Südwand) malte Michelangelo Buonar- roti zwischen 1508 und 1512 Auch die Geschichten aus im Auftrag von Papst Julius dem Leben Mose füllten II. acht Bildfelder. Das Fresko Sie wurden am 1. November mit der Auffindung des Mo- 1512 enthüllt und zeigen se von Perugino musste Szenen aus der Genesis auf ebenfalls dem Jüngsten Ge- insgesamt 520 m² mit 115 richt Michelangelos wei- überlebensgroßen Charakte- chen. Die Motive aus dem ren. Leben Mose (mit Parallelen Besonders der Ausschnitt zum Leben Jesu): „Die Erschaffung Adams“ ist ein weltberühmtes und oft 1. Wanderung des Mose reproduziertes Werk. nach Ägypten (Perugino) Es zeigt, wie Gottvater mit 2. Begebenheiten aus dem ausgestrecktem Finger Leben des Mose Adam zum Leben erweckt. (Botticelli) 3. Durchzug durch das Rote

- 127 - Zentrale Bildfelder „Und Gott sprach: Lasset Benachbarte Darstellun- lons sorgfältiger ausge- uns den Menschen ma- gen führt wurden als die spä- Der zentrale Grat besteht aus chen …“ (Genesis 1, 26) teren. neun waagerechten Bildfel- 5. Die Erschaffung Evas: 1. Medaillons: Vergoldete 2. Ignudi: Darstellung 20 dern unterschiedlicher Grö- „Da ließ Gott der Herr Kreisscheiben mit Dar- nackter, muskulöser jun- ße, die die Szenen aus dem einen tiefen Schlaf fallen stellung der Kämpfe aus ger Männer mit Bändern Alten Testament darstellen, auf den Menschen, und dem Buch der Könige. und Eichenblättern ge- wobei immer drei Felder er schlief ein. Und er Sie wurden von Mi- schmückt (Eiche italie- zusammengehören: Schöp- nahm eine seiner Rippen chelangelos Helfern an- nisch =„rovere“ -Anspie- fung, Adam und Eva sowie und schloss die Stelle mit gefertigt, wobei auffällt, lung auf den Familienna- Noah. Fleisch. Und Gott der dass die vor dem Jahr men des Papstes Julius Michelangelo malte diese Herr baute ein Weib aus 1511 gemalten Medail- II.: „della Rovere“). Fresken in umgekehrter zeit- der Rippe, die er von licher Reihenfolge, indem er dem Menschen mit der Trunkenheit Noahs nahm.“ (Genesis 2, 21– begann. 23) Ab der Erschaffung Evas 6. Der Sündenfall und die wird die Darstellung monu- Vertreibung aus dem mentaler, auch die begleiten- Paradies: „Da sprach die den Propheten und Sibyllen Schlange zum Weibe: … werden expressiver. Diese und ihr werdet sein wie narrativen Felder sind umge- Gott und wissen, was gut ben von Motiven aus der und böse ist.“ (Genesis 3, Bibel und der antiken My- 4–7) thologie. 7. Das Opfer Noahs: „Noah aber baute dem Herrn 1. Die Scheidung von Licht einen Altar und nahm und Finsternis: „Und von allem reinen Vieh Gott sprach, es werde und von allen reinen Licht!“ (Genesis 1, 3–5) Vögeln und opferte 2. Die Erschaffung der Son- Brandopfer auf dem Al- ne, des Mondes und der tar.“ (Genesis 8, 20) Pflanzen: „Und Gott 8. Die Sintflut: „Da sprach machte zwei große Lich- Gott zu Noah: Das Ende ter: ein großes Licht, das allen Fleisches ist bei mir den Tag regiere, und ein beschlossen, denn die kleines Licht, das die Erde ist voller Frevel Nacht regiere …“ (Genesis 6, 13 und 7, …“ (Genesis 1, 16–17) 6) 3. Die Scheidung von Land 9. Die Trunkenheit Noahs: und Wasser: „Und Gott „Und da er von dem sprach: Es werde eine Wein trank, ward er trun- Feste zwischen den Was- ken und lag im Zelt auf- sern, die da scheide zwi- gedeckt.“ (Genesis 9, 20 schen den Was- –22) sern.“ (Genesis 1, 6–7) 4. Die Erschaffung Adams:

- 128 - Propheten und Sibyllen Vorfahren Jesu Michelangelo arbeitete von Cappella Ap.ca cooprian- 1536 bis 1541 an dem Fres- tur“) verabschiedet, der Neben den Propheten des In den vierzehn halbkreisför- ko, um es im Alter von 66 Übermalungen von als un- Alten Testaments stellte migen Lünetten über den Jahren fertigzustellen. Das sittlich empfundenen Aus- Michelangelo auch Sibyllen Fenstern sind die Vorfahren Gemälde enthält auf über schnitten vorsah. Die Über- dar, Figuren aus der antiken Jesu dargestellt, wie sie bei 200 m² ca. 390 Figuren, vie- malungen wurden bald be- Mythologie, die ebenfalls Matthäus aufgezählt werden le davon überlebensgroß. Es gonnen und auch noch viele die Gabe der Weissagung (Mt 1,1-16). Ihre Namen wird angenommen, dass Jahrzehnte später fortgesetzt. besessen haben sollen. Die sind auf Schrifttafeln ver- Michelangelo alle Arbeiten Hiermit beauftragt wurde bekannteste dieser Sybillen merkt. Die Abbildungen in an den Fresken ohne Mithil- Daniele da Volterra, was ist die Cumäische, die die den acht Stichkappen dienen fe anderer Künstler und As- diesem den Spottnamen Geburt eines Erlösers vor- vermutlich als Ergänzung, sistenten ausführte, was zu Braghettone („Hosenmaler“) hergesagt haben soll: eine einwandfreie Identifi- seiner Zeit durchaus nicht eintrug. Das letzte Zeitalter, das von zierung dieser Personen ist üblich war. der Cumäischen Sibylle be- aber – ebenso wie bei den Erst bei der letzten ausgiebi- sungen wurde, wird kom- Lünetten – nicht möglich. Das Wandgemälde war An- gen Restaurierung (1980– men: „[…] seid freundlich Michelangelo stellte die lass für einen heftigen Streit 1994) wurde das Gemälde gegenüber dem Knaben, der Vorfahrenreihe vollständig zwischen Michelangelo und wieder in seinen Urzustand geboren werden wird dar, entfernte aber Jahre Kardinal Carafa, der die zurückversetzt, auch durch […].“ (Vergil, IV. Ekloge) später eigenhändig die Bil- Darstellung als amoralisch Behebung der Beschädigun- Begleitet werden diese Dar- der von Abraham bis Aram, und obszön bezeichnete. gen durch vorangegangene stellungen von Genien, die um Platz für sein Jüngstes Restaurierungen. Unter an- vermutlich deren Gedanken Gericht zu schaffen. So sind Auf diesem Bild stellt sich derem wurden dabei Ruß- verkörpern und einen Kon- heute nur noch die Vorfah- Michelangelo in der abgezo- spuren entfernt und vers- trast zu deren Monumentali- ren Jesu ab Amminadab genen Haut des Märtyrers chattete, im Laufe der Jahr- tät bieten. Auffällig ist, dass erhalten. Die Reihe beginnt Bartholomäus dar. hunderte nachgedunkelte die Propheten und Sybillen vorn rechts an der Südwand Flächen aufgehellt, so dass von einem Ende der Kapelle und wird dann abwechselnd Rezeption geradezu leuchtende Farben zum anderen größer werden. an Nordwand und Südwand zum Vorschein kamen. Es ist möglich, dass Mi- fortgesetzt. Allerdings gibt Durch die Darstellung von Kunsthistoriker hatten lange chelangelo dadurch die per- es eine Ausnahme: Die Geschlechtsteilen stieß das geglaubt, dass Michelangelo spektivische Verkürzung Gruppe Joschijah, Jojachin Gemälde seinerzeit oftmals mit sehr gedämpften Farben korrigieren wollte. und Schealtiël ist nach der auf Ablehnung. Kurz vor gemalt habe. Die Nacktheit Gruppe Hiskija, Manasse Michelangelos Tod 1564 der Heiligen konnte jedoch 1. Prophet Sacharja und Amon ebenfalls an der wurde der Erlass („Pictura in nicht wiederhergestellt wer- 2. Delphische Sibylle Nordwand platziert. 3. Prophet Jesaja 4. Cumäische Sibylle 1. Amminadab 5. Prophet Daniel 2. Nachschon 6. Libysche Sibylle 3. Salmon, Boas und Obed 7. Prophet Jona 4. Isai, David und Salomo 8. Prophet Jeremia 5. Rehabeam und Abija 9. Persische Sibylle 6. Asa, Joschafat und Jo- 10. Prophet Hesekiel ram 11. Erithräische Sibylle 7. Usija, Jotam und Ahas 12. Prophet Joel 8. Hiskija, Manasse und Amon Vier Eckzwickel 9. Joschija, Jojachin und Schealtiël Diese Gewölbezwickel be- 10. Serubbabel, Abihud und stehen aus vier großen Drei- Eljakim ecksfeldern an den Ecken 11. Azor und Zadok des Gewölbes, die heroische 12. Achim und Eliud Ereignisse aus dem Alten 13. Eleasar und Mattan Testament schildern. Mi- 14. Jakob und Josef chelangelo nutzte bei diesen Feldern den Kunstgriff der Altargemälde Verkürzung, sodass diese Felder von unten richtig 1532, über zwanzig Jahre erfasst werden können. später, wurde Michelangelo von Clemens VII. beauf- 1. David und Goliath tragt, ein neues Altargemäl- 2. Judith und Holofernes de anzufertigen, das das 3. Die Bestrafung des Ha- Jüngste Gericht darstellen man sollte. 4. Die eherne Schlange

- 129 - den, da Volterra die entspre- von Ruß und anderem chenden Stellen abgeschla- Schmutz entfernt worden gen und auf frischen Putz und dabei trat eine ungeahnt neu freskiert hatte. starke Farbigkeit zu Tage. Die reinen Restaurierungsar- Heute werden die Fresken beiten waren 1994 abge- des Michelangelo für die schlossen; am 11. Dezember Sixtinische Kapelle mitunter 1999 fand die feierliche als die bedeutendsten Werke Wiedereröffnung der gesam- des Künstlers und der gan- ten restaurierten Kapelle zen damaligen Kunstepoche durch Papst Johannes Paul bezeichnet. II. statt, knapp vor Beginn des heiligen Jahres 2000. Restaurierung (1982–1994) Die Restaurierung unter der Die Decke der Sistina und Leitung des Chefrestaurators die Stirnwand mit dem Prof. Gianluigi Colalucci Jüngsten Gericht wurden ab wurde folgendermaßen aus- 1982 unter Finanzierung geführt: Zuerst wurde die eines japanischen Konzerns Fläche mit doppelt destillier- sorgfältig mit destilliertem tem Wasser abgewaschen, Wasser und mit einer mit dann wurde der größte Teil Heute sieht ein solcher Vor- Kindern in der Sixtinischen Ammoniumkarbonat ver- mit einem Lösungsmittel gang anders aus: Zuerst wer- Kapelle das Tauf-Sakra- dünnten Lösung restauriert. behandelt, um die Nachar- den Ruß und Schmutz im ment. Nippon Television hat die beiten früherer Restaurato- Labor untersucht. Die Kon- Am 13. Januar 2008 waren Autorenrechte an 170.000 ren zu beseitigen. Dieses zentration des Lösungsmit- es dreizehn Neugeborene, Metern Film (250 Stunden Lösungsmittel dringt nicht tels kann dann der jeweili- dem gewählten Ort entspre- Spieldauer) und an 500 Dias, gleichmäßig in die Wand ein gen Verschmutzung ange- chend alles Kinder von Vati- auf denen die Fresken vor, – das musste vorher mit passt werden. Das Lösungs- kan-Angestellten. Papst Be- während und nach der Res- Saugpapier an einer unauf- mittel besteht genau gesehen nedikt XVI. feierte die Mes- taurierung zu sehen sind. fälligen Stelle getestet wer- aus einer Mischung aus Am- se in italienischer Sprache den. Lösungsmittel und monium- und Natriumbikar- am historischen Hochaltar Schon hundert Jahre nach Oberflächenschmutz wurden bonat, Carboximethylzellu- der gewesteten Sixtina direkt dem Tod Michelangelos anschließend mit einem was- lose und Fungiziden, ver- unter dem riesigen Jüngsten hatten die Versuche begon- sergetränkten Schwamm dünnt mit destilliertem Was- Gericht des Michelangelo – nen, die ersten durch ein- abgewischt. Diese Prozedur ser. Die Spuren früherer also mit dem Gesicht zum dringendes Regenwasser, wurde mehrfach wiederholt, Restauratoren lassen sich Altarkreuz (und zum Wes- Schmutz und Kerzen- es lagen aber immer 24 durch Infrarot-Analysen ten) und nicht wie in frühe- schmauch entstandenen Stunden Trockenzeit dazwi- sichtbar machen. Die Schä- ren Jahren an einem Volks- Schäden zu beheben. Doch schen. den im Mauerwerk sind altar nach Osten und zu den häufig verschlechterte sich mittlerweile beträchtlich. An Gläubigen hin. der Zustand der Fresken In früheren Zeiten ging man Stellen, wo sich der Putz durch ungeschickte Arbeit. mit dem Kunstwerk weniger vom Mauerwerk abzulösen Orgel So entstanden im Laufe der zimperlich um. Frühere Res- droht, wird mit einer Spritze Zeit Legenden: Michelange- tauratoren arbeiteten mit ein PVC-Kleber unter den Seit einigen Jahren besitzt lo selbst habe einen Schleier Brot und Wasser. War der Putz gebracht. die Sixtinische Kapelle auch über seine Fresken gemalt, Schmutz zu hartnäckig, eine Orgel. Das Werk der um einen besonderen Effekt diente griechischer Harz- Taufen in der Kapelle Firma Mathis aus Näfels zu erzielen, oder vom Dun- wein als Lösungsmittel. Es (Kanton Glarus, Schweiz) kel überlagerte Farben seien entstand eine Schicht, die Einer jüngeren Übung fol- wurde im Dezember 2002 ein Charakteristikum des zwar schützte, aber auch die gend, spendet der Papst je- installiert. Die mechanische alternden Künstlers. Farben verdunkelte. des Jahr am durch die Litur- Schleifladenorgel besitzt 14 giereform des 20. Jh. einge- Register auf zwei Manualen Jetzt sorgen eine neue Dach- Bereits wenige Jahrzehnte führten Fest Taufe des Herrn und Pedal. konstruktion, Klimaanlage nach der Fertigstellung ließ und Feuchtigkeitsregelung man die Fresken durch sog. dafür, dass die Fresken kei- „mundatores“, also Reiniger, nen Schaden mehr nehmen. bearbeiten. Frische Farben Ein Spezialläufer in den sollten durch Leinfirnis er- Vorräumen sorgt sogar da- reicht werden, die sich mit für, den Besuchern den Stra- dem Untergrund verbanden, ßenstaub von den Schuhen also in das Originalmaterial zu nehmen. des Freskos eindrangen. Damit waren spätere Restau- Bei dieser jüngsten Restau- rierungen an der Original- rierung ist eine dicke Schicht schicht ausgeschlossen.

- 130 - Mater Ecclesiae

Das Kloster in den vatikani- schen Gärten; es ist das mehrstöckige Gebäude links oberhalb der Fontana dell'Aquilone – also des Ad- lerbrunnens – mit der mo- dernen Kapelle dahinter Das Kloster Mater Ecclesiae (lat. Mutter der Kirche) ist ein Kloster auf dem Gebiet der Vatikanstadt. Mater Ecclesiae ist eine der Anru- fungen für die Gottesmutter.

Lage und Geschichte

Das Kloster liegt in einem ruhigen Teil der vatikani- schen Gärten in unmittelba- für notwendige Renovierun- braucht wird, geben die zicht am 28. Februar 2013 rer Nähe und teilweise ein- gen vorübergehend verlas- Nonnen an kirchliche Kran- zunächst in die päpstlichen gebunden in die Mauerreste sen. kenhäuser weiter. Die Rosen Sommerresidenz in Castel der Leoninischen Mauer. Es des Blumengartens werden Gandolfo zurückziehen, bis besteht aus zwei Gebäude- Die Schwestern versorgen auch für den Altarschmuck die für seinen Einzug vorzu- teilen: einem westlichen mit den Haushalt des Papstes mit verwendet. nehmenden Umbauten in der Kapelle sowie einem Obst, Gemüse und frischen Mater Ecclesiae abgeschlos- östlichen mit den Gemein- Blumen. Notwendige Arbei- Einzug Benedikts XVI. sen sind, da er nicht in der schaftsräumen und zwölf ten an den päpstlichen Sou- Klausur der Schwestern Zellen für die Schwestern. tanen, Stickereien und ande- Papst Benedikt XVI. wird wohnen wird. re Handarbeiten werden von sich nach seinem Amtsver- Das Kloster entstand auf den Nonnen erledigt. Initiative Papst Johannes Pauls II., der es am 13. Mai In den Gärten selbst werden 1994 einweihte. Dieser Tag Tomaten, Paprika, Zucchini, war der 13. Jahrestag des Kohl, Kräuter und Minze Attentats auf ihn. Sein Ge- angebaut. Aus den Früchten danke war, innerhalb des der Zitronen- und Orangen- Vatikans eine Gemeinschaft bäume kochen die Nonnen von Nonnen zu haben, die Marmelade. Was nicht für sich in besonderer Weise der den Eigenbedarf oder vom Fürbitte und dem Gebet für päpstlichen Haushalt ge- den Papst sowie den Mitglie- dern der römischen Kurie widmen. Die Kapelle ent- stand bis 1994 ganz neu, das Klostergebäude durch einen Neubau ab 1992 auf einem ehemaligen Verwaltungsge- bäude der vatikanischen Gendarmerie.

Eine Besonderheit ist, dass die Nonnen alle fünf Jahre von einem anderen Orden entsandt werden. Nach der Gründung 1994 bis 1999 lebte dort ein Konvent Kla- rissen, von 1999 bis 2004 Unbeschuhte Karmelitinnen und von 2004 bis 2009 Be- nediktinerinnen. 2009 bezo- gen Salesianerinnen das Kloster; sie mussten aber das Kloster im November 2012

- 131 - verkleideten quadratischen Engelsburg Sockel (je nach Angabe 84– 89 m Seitenlänge, 10–15 m Die Engelsburg (italienisch hoch) errichtet wurde. Die Castel Sant’Angelo oder Oberseite des Zylinders war Mausoleo di Adriano) in vermutlich als ein Garten Rom wurde ursprünglich als mit Zypressen gestaltet. In Mausoleum für Kaiser Had- der Mitte stand wahrschein- rian (76–138) und seine lich ein kleiner runder Tem- Nachfolger errichtet und pel. An der Spitze stand eine später von verschiedenen Quadriga, die Hadrian als Päpsten zur Burg umgebaut. Sonnengott zeigte. Es gibt Ab 1901 wurde das Gebäude aber auch andere Rekon- nicht mehr als Burg verwen- struktionen, die von einem det. Seit dem 13. Februar hohen Kegel aus Stein statt 1906 ist die Engelsburg ein Garten und Tempel ausge- Museum. hen.

Geschichte In der Mitte des Mausole- ums befand sich die Grab- Der Bau wurde noch zu Leb- kammer, über der folgende zeiten Hadrians unter der von ihm selbst verfasste Leitung des Architekten Inschrift angebracht war: Demetrianus begonnen und ANIMULA VAGULA im Jahr 139 unter Antoninus BLANDULAHOSPES Pius beendet. Vorangegan- COMESQUE CORPO- gen war der Bau der heuti- RISQUAE NUNC ABIBIS gen Engelsbrücke als Pons IN LOCAPALLIDULA Aelius Hadrianus im Jahre RIGIDA NUDULANEC UT 133. Die Engelsburg war als SOLES DABIS IOCOS Mausoleum für den Kaiser Kleine Seele, schweifende, gedacht. Das Grabmal war zärtliche,Gast und Gefährtin in der Spätantike unter dem des Leibs, Die du nun ent- Namen Hadrianeum be- schwinden wirst dahin, Wo kannt. Heute wird die Be- es bleich ist, starr und bloß, Antica. Der Stil geht auf die Im 6. Jahrhundert erkannte zeichnung Hadrianeum für Und nicht wie gewohnt mehr noch viel älteren Grabbauten der Gotenkönig Totila die den Tempel des Hadrian an scherzen wirst... der Etrusker zurück. Bedeutung der Burg zur der Piazza di Pietra verwen- Kontrolle der Stadt und bau- det. Der architektonische Stil Als die Stadtmauer von Kai- te sie als Stützpunkt aus. mag ungewöhnlich erschei- ser Aurelian (die Aureliani- Im Mausoleum des Hadrian nen, aber es gab damals ähn- sche Mauer) unter den Kai- Im 15. Jahrhundert wurde wurden folgende Persönlich- liche Bauten, wie das Mau- sern Honorius (395–423) die Engelsburg zur Festung keiten beigesetzt: soleum des Kaisers Au- und Arcadius (395–408) unter den Päpsten Alexander x Kaiser Hadrian selbst gustus auf dem Marsfeld, vom Magister militum VI. und Nikolaus V. umge- und seine Frau Sabina von dem heute nur mehr (Heermeister) Stilicho ver- baut. Zugleich richteten sich x Kaiser Antoninus Pius eine Ruine übrig ist, oder stärkt wurde, integrierte man die Päpste prächtig ausge- und seine Frau Faustina das Grabmal der Caecilia das solide gebaute Mausole- stattete Wohnungen ein, x Kaiser Lucius Verus Metella an der Via Appia um als Zitadelle in die Be- wobei die Sala Paolina aus x Kaiser Mark Aurel festigungen. dem 16. Jahrhundert zum x Kaiser Commodus x Kaiser Septimius Sever- us x Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Bassianus, besser bekannt als Cara- calla.

Das Grabmal hatte die Form eines flachen Zylinders (64 m Durchmesser, 20 m hoch) aus Peperin (Vulkangestein) und opus caementitium (römischer Beton), bedeckt mit Römischem Travertin, einem Kalkstein aus Tivoli, der auf einem mit Marmor

- 132 - schönsten Papstgemach (Passetto di Borgo) oder zählt, das heute noch zu be- Corridoio di Borgo ist ein sichtigen ist. Alexander VI. oberirdischer, in die Mauer errichtete die vier Bastionen integrierter Verbindungs- und die päpstlichen Gemä- gang zum Palazzo Vaticano cher. Sixtus V. richtete die in der Vatikanstadt. Wäh- Schatzkammer ein, in der rend der großen Plünderung sich auch ein Teil des Ge- Roms (der „Sacco di Ro- heimarchivs befand. ma“) durch die Truppen von Kaiser Karl V. im Jahr 1527 Die Engelsburg diente in diente er Papst Clemens VII. späteren Jahren auch als als Fluchtweg vor den Sol- Gefängnis der Inquisition. daten des Kaisers. Danach Giordano Bruno, Galileo verschanzte er sich für einen Galilei und Alessandro Monat in der Burg. Ebenso Cagliostro waren beispiels- floh Pius VII. vor Napoleon weise berühmte Gefangene Bonaparte. 1561 wurde Kar- der Engelsburg. dinal Carlo Carafa in der Engelsburg durch Erdrosseln Gegen Ende des 18. Jahr- hingerichtet. hunderts vernachlässigten die Päpste den Ort, bis die Herkunft des Namens Burg im 19. Jahrhundert von den Soldaten der französi- Den heutigen Namen erhielt schen Republik beschlag- die Anlage im Jahr 590, als nahmt wurde. Im Jahre 1870 in Rom die Pest wütete. ging die Befestigung in den Papst Gregor I. der Große Besitz des italienischen soll über dem Grabmal die Staates über und diente als Erscheinung des Erzengels Festung und Gefängnis. Die Michael gesehen haben, der Säle wurden zum Teil als ihm das Ende der Pest ver- Museum eingerichtet und kündete, indem er das die Burg wurde dem Publi- Schwert des göttlichen kum zugänglich gemacht. Im Zorns in die Scheide steckte. 20. Jahrhundert wurde sie Da die Pest wirklich zu Ende restauriert. ging, erinnert heute noch die Statue des Engels auf der Fluchtburg und Gefängnis Spitze des Gebäudes an die- der Päpste se Episode. 1577–1753 stand dort oben ein von Guglielmo Ab dem 10. Jahrhundert war della Porta geschaffener die Engelsburg im Besitz der Engel aus Marmor, der heute Päpste und diente als Zu- im Innenhof, dem Cortile fluchtsort bei Gefahr. 1084 dell’Angelo, zu sehen ist. verschanzte sich hier Papst Dieser wurde dann durch die Gregor VII. vor Kaiser heutige, von Peter Anton Heinrich IV. Der 1277 unter von Verschaffelt entworfene Papst Nikolaus III. erbaute Figur aus Bronze ersetzt. engel eine um 610 von Papst Kapelle gewidmet. etwa 800 m lange Gang Außerdem wurde dem Erz- Bonifatius IV. eingebaute

- 133 - Architektur und Innenaus- stattung Engelsbrücke

Insgesamt lässt sich das Bau- Die Engelsbrücke (lateinisch werk in seiner heutigen Ge- Pons Aelius; italienisch Pon- stalt in fünf Ebenen einteilen. te Sant'Angelo) ist eine über Von der untersten Ebene den in Rom führende führt eine 122 m lange Ram- Brücke. Der hier empfange- pe spiralförmig aufwärts. In ne Ritterschlag war der am der zweiten Ebene gibt es das höchsten bewertete. Gefängnis und Lagerräume für Weizen und Öl. Die dritte Ihr heutiger Name geht auf Etage ist die militärische mit das 17. Jahrhundert zurück. zwei Innenhöfen. Vom Corti- Sie wird zum einen deswe- le dell’Angelo aus gelangt gen Engelsbrücke genannt, man in die päpstlichen Ge- weil sie direkt auf die En- mächer und ins Museum. Die gelsburg zuführt, zum ande- wichtigste Ebene ist die vier- ren weil eine Reihe von En- te. Hier findet man das Papst- gelsstatuen auf ihr aufge- appartement, eine Raumfolge stellt sind. Die zehn pracht- mit manieristischen Fresken vollen Engel im Barockstil von Perino del Vaga, Giulio wurden von Gian Lorenzo Romano und anderen Künst- Bernini und seinen Schülern lern aus der Schule Raffaels geschaffen, dessen Werke sowie die Säle Pauls III., das römische Stadtbild bis Clemens VII., Clemens VIII. heute entscheidend mitprä- und Leos X. Auch die Loggi- gen. Die Engel tragen alle en von Giuliano da Sangallo Symbole, die mit der Passi- Pilger nach Rom, um sich chern oder berüchtigten und Donato Bramante sowie onsgeschichte verbunden die versprochenen Ablässe Gegnern der Päpste zur Ab- die Sala del Tesoro sind, u.a. das Kreuz, die ihrer Sünden zu sichern. Die schreckung aufgestellt wur- (Schatzkammer) sind hier zu Dornenkrone und die Lanze. engen Tiberbrücken stellten den. So wurde etwa am 24. sehen. Ganz oben kommt Zwei der Statuen auf der dann wahre Nadelöhre dar. Dezember des Jahres 1585 man schließlich auf die Ter- Brücke sind allerdings nur Das Gedränge der Pilger der Kopf des Räuberhaupt- rasse, wo neben dem Bronze- Kopien. Die von Bernini über die Engelsbrücke mit- mannes Giovanni Valente an engel die sogenannte Arm- stammenden Originale ste- ten durch die Stände von der Ponte Sant'Angelo für sünderglocke (Campana della hen heute in der Kirche Krämern, Gauklern und alle gut sichtbar aufgestellt. Misericordia) zu sehen ist, Sant’Andrea delle Fratte. Handwerkern wird von zahl- Unter Papst Sixtus V. seien die an die Vergänglichkeit Am Eingang der Brücke sind reichen Chronisten in den der Legende nach gar mehr des Schönen und die Grau- zudem Statuen der Apostel farbenprächtigsten Meta- Banditenköpfe zu sehen ge- samkeit der Welt erinnert. Paulus und Petrus aus der phern geschildert. Am frü- wesen als Melonen auf dem Mitte des 16. Jahrhunderts hen Abend des 19. Septem- Markt. Im Museum (Museo di Cas- zu sehen. Ursprünglich be- ber 1450 kam es durch das tel Sant’Angelo) werden seit stand die Brücke aus drei Scheuen einiger Pferde und 1669 gab Papst Clemens IX. 1901 in 58 Sälen neben der geschwungenen Bögen; im Maultiere, durch das unauf- Bernini den Auftrag zur Er- Geschichte des Bauwerks 17. Jahrhundert wurden an hörliche Nachrücken der neuerung des Oberbaus der auch Waffen, Möbel und den Brückenköpfen zwei Menschenmassen und die Brücke und zur Aufstellung Gebrauchsgegenstände ge- kleinere Bögen ergänzt. Rücksichtslosigkeit einer der Skulpturen. Die Brücke zeigt. Reihe von Händlern zu ins- ist heute eine reine Fußgän- Ursprünglich wurde die Brü- gesamt 172 Toten. Papst gerbrücke. Sonstiges cke, die in der Antike als die Nikolaus V. ließ daraufhin schönste der Welt galt, von alle Stände und Buden von In der Oper Tosca von Puc- Kaiser Hadrian gebaut. Er der Engelsbrücke beseitigen cini begeht die Protagonistin wollte mit ihr das Marsfeld und befahl, dass ein unge- Selbstmord, indem sie sich direkt mit seinem Mausole- hinderter Durchgang ge- von der Engelsburg stürzt, um verbinden lassen. Die währleistet sein müsse. Der was dem Bauwerk im frühen Einweihung der ehemals Vorfall war auch Auslöser 20. Jahrhundert zu neuer Pons Aelius (nach Publius für den Bau des Ponte Sisto. Bekanntheit verhalf. Im Ro- Aelius Hadrianus) benannten man Illuminati (2000) von Tiberbrücke fand im Jahre Ihrer zentralen Lage ver- Dan Brown traf sich in der 134 n. Chr. statt. dankt die Engelsbrücke auch Engelsburg einst die Ge- die zweifelhafte Ehre, dass heimgesellschaft der Illumi- Die Engelsbrücke stellte sich hier nicht nur eine Hin- nati, hier versteckte sich eine der Hauptbrücken richtungsstätte befand, son- auch der Attentäter. Die En- Roms dar. Gerade in den so dern dass auch nicht selten gelsburg gilt als Vorfes- genannten Heiligen Jahren die Köpfe oder andere tungsburg des Vatikans. kamen unvorstellbar viele Gliedmaßen von Verbre-

- 134 - Piazza Novona

Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadt- viertel Parione.

Das antike Stadion

Von Julius Cäsar wurde 46 v. Chr. hier auf dem Mars- feld ein erstes, eher proviso- risches Stadion für Spiele griechischen Typs, das heißt athletische Wettkämpfe, errichtet.

Kaiser Domitian baute die- ses Stadion 85 n. Chr. monu- mental aus. Es hatte die Aus- nannte kapitolinische Agon der Stelle errichtet, wo die Der barocke Platz – Das maße von 275 mal 106 Me- (griech. Wettkampf) fand bis Heilige Agnes der Legende Forum Pamphilj tern und bot über 30.000 mindestens ins 4. Jahrhun- nach ihr Martyrium erlitten Zuschauern Platz. Die Au- dert regelmäßig statt. Von hatte. Nach und nach wur- 1470 erwarb Antonio Pam- ßenseite war im Erdgeschoss dieser Bezeichnung Agon den Häuser in die Unterbau- philj drei Häuser in der Süd- mit Arkaden aus Travertin- leitet sich wohl auch der ten der Stadiontribünen ein- westecke des Platzes. Als pilastern umgeben. Vom Name Navona ab. Er entwi- gebaut, die Arena wurde zu 1644 sein Nachfahre zweiten Geschoss sind keine ckelte sich von in Agone einem Platz, der u. a. für Giovanni Battista Pamphilj Reste archäologisch nach- über n‘ Agone zu Navona. Pferderennen genutzt wurde. zum Papst Innozenz X. weisbar. Das Stadion war Außerdem lebt er in der Kir- Da die Fundamente und teil- (1644–55) gewählt wurde, mit etlichen Kunstwerken, che Sant' Agnese in Agone weise die Außenwände des wurden Girolamo Rainaldi vornehmlich griechischen fort. Stadions für die mittelalterli- und später Francesco Borro- Stils, geschmückt. Ein aus- chen Häuser weiter genutzt mini beauftragt, das Anwe- gegrabener Torso, der soge- Reste des antiken Baus sind wurden, blieb die Form der sen zum neuen Palazzo Pam- nannte Pasquino, ist in der in der Via Zanardelli sicht- Arena jedoch bis heute er- philj auszubauen. Girolamo Nähe aufgestellt. bar gemacht worden. Einige halten (siehe auch Theater Rainaldi errichtete die Fas- Bögen des antiken Stadions des Pompeius). sade. Die angrenzende Gale- Auch wenn diese unblutigen, finden sich unterhalb von rie (Deckenfresken von Piet- leichtathletischen Spiele Sant' Agnese in Agone. 1477 verlegte Papst Sixtus ro da Cortona), den großen nicht so beliebt waren wie IV. den Markt vom Kapitol Saal und die Ovaltreppe die Gladiatorenkämpfe, wur- Der Platz im Mittelalter hierher. 1495 schließlich schuf Francesco Borromini. den sie doch von vielen Kai- wurde der Platz gepflastert. Innozenz X. schenkte den sern gefördert. Der soge- Eine erste Kirche wurde Palast seiner Schwägerin innerhalb des Stadions an Olimpia Maidalchini, die auch politisch großen Ein- fluss auf ihn ausübte. Bereits seit 1920 ist der Palast Sitz der brasilianischen Bot- schaft. Er gehört allerdings erst seit 1961 dem brasiliani- schen Staat. In einem Teil des Palastes ist außerdem seit dem 19. Jahrhundert die Philharmonische Akademie untergebracht.

Donna Olimpia plante den Umbau des gesamten Platzes zum Forum Pamphilj, nach dem Vorbild der antiken Kaiserforen. Dazu verlän- gerte Borromini die antike Wasserleitung „Aqua Virgo“ hierher, so dass Bernini 1649 in der Mitte des Platzes den Vierströmebrunnen

- 135 - (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde von König Ferdinand anlegen konnte. Vier kolos- III. von Kastilien gestiftet sale männliche Figuren sym- und vor allem von den spa- bolisieren die größten Strö- nischen Päpsten immer wie- me der damals bekannten der ausgebaut. Bis 1818 war vier Kontinente (Donau, Nil, sie Nationalkirche von Spa- Ganges und Río de la Plata). nien. Ihr heutiges Aussehen Sie lagern zu Füßen eines erhielt sie im 19. Jahrhun- Obelisks, der aus dem Cir- dert durch den Architekten cus des Maxentius an der Luca Carimini. Via Appia herbeigeschafft wurde, um die Gesamtanlage Die Südseite des Platzes einem antiken Circus anzu- wird vom Palazzo Braschi gleichen. Die zwei älteren bestimmt. Er wurde als letz- Brunnen, die Fontana del ter Stadtpalast für einen Moro im Süden und der Papst 1792 für Pius VI. an Neptunbrunnen im Norden, Stelle des Palazzo Orsini aus die ab 1574 Giacomo della dem 15. Jahrhundert erbaut. Porta erbaute, wurden von Heute beherbergt er das Mu- Bernini neugestaltet. Ihr seo di Roma. An einer seiner endgültiges Aussehen beka- Ecken steht der Pasquino, men sie jedoch erst im 19. die berühmteste der soge- Jahrhundert nannten sprechenden Statuen Roms. Von 1652 an wurde die Kir- che Sant'Agnese in Agone Neben ihm steht der Palazzo neu errichtet. Architekten Lancelotti-Torres, der im 16. waren Girolamo und Carlo Jahrhundert von Ludovico Rainaldi sowie Borromini, Torres, aus Málaga stam- der 1653–57 Kuppel und mender Erzbischof von Sa- Fassade schuf. Die beiden lerno, errichtet wurde. Zu- hohen, querovalen Türme sammen mit der Kirche und die machtvolle Kuppel Nostra Signora del Sacro bilden im Zusammenspiel Cuore und dem Hospiz für wird der Platz von Souvenir- bestimmt. mit dem skulpturalen Brun- spanische Pilger bildete er händlern und Touristencafés nen und der weiträumigen eine spanische Insel an der Platzanlage eines der Piazza Navona. schönsten Ensembles italie- nischer Stadtbaukunst. Die Zu allen Zeiten war die Piaz- Kirche sollte die Grablege za Navona ein beliebter der Pamphilj werden. Schauplatz für Messen, Märkte und Feste. So die Mit dem Tod Innozenz' blieb Giostra del Saracino, ein das Forum Pamphilj unvoll- mittelalterliches Reitertur- endet. Olimpia Maidalchini nier. Im 17. und 18. Jahrhun- wurde von Alexander VII., dert vergnügten sich die dem nachfolgenden Papst, Römer an den Samstagen im aus Rom verbannt und mit August bei den Inondate. dem winzigen Fürstentum Dafür ließ man die Brunnen San Martino belehnt. Das überlaufen, so dass Jung und Dorf San Martino al Cimino Alt im Wasser planschen ließ sie von Borromini und und sich vergnügen konnte. Bernini komplett neu er- bauen. Es ist in Form und Heute findet nur noch in der Ausmaßen eine exakte Ko- Weihnachtszeit bis zum 6. pie der Piazza Navona. Januar der Markt Befana di piazza Navona statt, auf dem Weitere Bauten vor allem Spielsachen ver- kauft werden. Traditionell Gegenüber dem Palazzo bringt in Rom die Befana die Pamphilj steht die Kirche Geschenke am Dreikönigs- Nostra Signora del Sacro tag. Cuore, eine römische Titel- kirche, die im 12. Jahrhun- Das ganze Jahr über wird dert in die Ruinen des Stadi- der Platz stark von Touristen ons eingebaut wurde. Sie frequentiert. Infolgedessen

- 136 - Brunnen am Platz Diese ist eine der letzten Inschriften in Hieroglpyhen- Vier-Ströme-Brunnen schrift.

Der Vierströmebrunnen, 2007 bis 2008 wurde der (ital.: Fontana dei Quattro Brunnen einer umfangreichen Fiumi) wurde von Papst Restaurierung unterzogen. Innozenz X. in Auftrag ge- geben und von Gian Lorenzo Mohrenbrunnen Bernini in den Jahren 1648– 51 in der Mitte der Piazza Die Fontana del Moro ist der Navona in Rom erbaut. südlichste der drei Brunnen Er gilt als Meisterwerk auf der Piazza Navona. Er hochbarocker Plastik. Vier wurde von Giacomo della Männerfiguren versinnbildli- Porta 1574-1576 erbaut und chen jeweils die für einen zeigt vier Tritonen sowie andere Figuren. vona. der vier damals bekannten Als Gegenstück zur Fontana Kontinente stehenden Flüsse Im Jahr 1654 wurde der del Moro flankiert er im Donau, Ganges, Nil und Río Norden des Platzes den zent- de la Plata. Die genaue Zu- Brunnen im Auftrag von Olimpia Maidalchini von ralen, von Gian Lorenzo ordnung ist an den Tieren Bernini geschaffenen Vier- und Pflanzen erkennbar. Der Gian Lorenzo Bernini über- arbeitet, wobei die zentrale strömebrunnen. Er wurde Brunnen repräsentiert nicht 1574 von Giacomo della nur die damals bekannte Statue „il Moro“, ein Äthio- pier mit einem Delphin Porta als einfacher Brunnen Welt, sondern auch den ohne Figuren erbaut. Seine Herrschaftsanspruch des kämpfend, hinzugefügt wur- de. Die Originalstatuen be- heutige Gestalt mit Brunnen- Papstes über die Erde. In der figuren erhielt er zwischen Mitte des mächtigen Obelis- finden sich im Park der Villa Borghese in Rom. 1873 und 1878: Ein von ken, der vom Isis-Tempel Antonio della Bitta geschaf- Domitians stammt, erhebt Neptunbrunnen fener Neptun ersticht mit sich eine Taube, das Wap- seinem Dreizack einen Ok- pentier der Pamphilj. Auf topus, flankiert von weiteren dem Obelisken ist eine Hul- Der Neptunbrunnen (ital.: Fontana del Nettuno) in mythologischen Meeresge- digung an Domitian eingra- stalten (Werke Gregorio viert. Rom ist nördlichste der drei Brunnen auf der Piazza Na- Zappalàs).

- 137 - des römischen Pantheons Pantheon herrührt. Zudem wurde der Ausdruck auch in der Religi- Das Pantheon (griechisch onswissenschaft verwendet, ȆȐȞșİȚȠȞ (ੂİȡȩȞ), von ʌ઼Ȟ um die Gesamtheit der Göt- pân ‚alles‘ und șİȩȢ theós ter einer Religion zu be- ‚Gott‘, italienisch auch La zeichnen. Rotonda ‚die Rotunde‘) ist ein antikes Bauwerk in Rom Baugeschichte und seit 609 n. Chr. katholi- sche Kirche. Bei dem noch heute zu se- henden, als Pantheon be- Das unter Kaiser Hadrian kannten Bau handelt es sich etwa 119/125 n. Chr. fertig- um den Nachfolger eines gestellte Pantheon besaß für Tempels, den Agrippa nach mehr als 1700 Jahre die seinem Sieg bei Actium von größte Kuppel der Welt, 27 bis 25 v. Chr. zu Ehren gemessen am Innendurch- seines Freundes und Förde- messer, und gilt allgemein rers Augustus am selben Ort oströmische Kaiser Phokas nachantiker Zeit wurden als am besten erhaltenes hatte errichten lassen. Dieser schenkte das Pantheon im zwei Säulen auf der Ostseite Bauwerk der römischen An- war bereits als Rundbau Jahre 608 dem Papst Boni- des Pronaos durch Säulen tike. Sein Einfluss auf die angelegt, der etwa dieselben fatius IV. Am 13. Mai 609 aus den Nerothermen ersetzt. Architekturgeschichte, vor Ausmaße und dieselbe Aus- wurde das Pantheon als Als der oströmische Kaiser allem die der Neuzeit, ist richtung hatte wie der heute Sancta Maria ad Martyres Konstans II. im Jahr 663 enorm. zu sehende Nachfolger. Der zur dem Gedenken aller Rom besuchte, ließ er die Bau brannte während eines Märtyrer gewidmeten Kirche vergoldeten Bronzeplatten, Gebaut auf dem Marsfeld Feuers im Jahr 80 n. Chr., geweiht – dies ist der Ur- mit denen die Kuppel ge- war es ursprünglich ein allen das weite Teile Roms heim- sprung des seit dem Jahre deckt war, abnehmen und Göttern Roms geweihtes suchte, nieder und wurde 835 begangenen Festes Al- nach Konstantinopel schaf- Heiligtum. Bis heute ist um- unter Kaiser Domitian res- lerheiligen. Später bekam fen. Sie mussten später er- stritten, welche Götter hier tauriert. Das Aussehen die- dieser dann den Namen San- setzt werden. genau verehrt werden soll- ses domitianischen Baus ist ta Maria Rotonda. Zu einem ten. völlig unbekannt. Lediglich unbekannten Zeitpunkt in 1270 wurde ein Glocken- sein Fußbodenniveau ist Das Pantheon besteht aus zwischen dem des ersten und zwei Hauptelementen, einem dem des heutigen Gebäudes Pronaos mit rechteckigem erhalten. Grundriss und Tempelfassa- de im Norden sowie einem Im Jahr 110 brannte das kreisrunden, überkuppelten Pantheon in Folge eines Zentralbau im Süden. Der Blitzschlages erneut und Architekt wie auch der ur- bedurfte eines vollständigen sprüngliche Name des Ge- Wiederaufbaus. Die For- bäudes sind unbekannt. schung schreibt ihn traditio- nell dem Kaiser Hadrian zu Seit dem 13. Mai 609 dient und datiert die Errichtung das Pantheon als katholische des heute zu sehenden Bau- Kirche, geweiht der heiligen werk auf die Jahre zwischen Maria (Sancta Maria ad 118 und 125. Jüngste, noch Martyres), in der vor allem nicht eingehend diskutierte an hohen Feiertagen Messen Forschungsergebnisse lassen zelebriert werden. Die Kir- aufgrund von Ziegelstem- che wurde am 23. Juli 1725 peln eine Bauzeit bereits von von Papst Benedikt XIII. zur 114 bis 119 n. Chr. möglich Titeldiakonie erhoben. Papst erscheinen, also einen Bau- Pius XI. übertrug diese am beginn noch unter Hadrians 26. Mai 1929 an Vorgänger Trajan. Sant’Apollinare alle Terme Neroniane-Alessandrine. Wie lange man das Pantheon danach kultisch genutzt hat, Der Begriff Pantheon wird lässt sich nicht genau be- heute auch allgemein auf ein stimmen. Spätestens Anfang Gebäude angewendet, in des 5. Jahrhunderts, unter dem bedeutende Persönlich- Kaiser Honorius, muss der keiten bestattet sind, was Tempelbetrieb endgültig von der späteren Nutzung eingestellt worden sein. Der

- 138 - turm über dem Pronaos er- heutigen Bauwerks vorweg. richtet. Im Laufe des 15. und Es bestand bereits aus den 16. Jahrhunderts wurde der beiden Hauptelementen, Platz vor dem Pantheon im dem rechteckigen Pronaos Auftrag mehrerer Päpste im Norden und einem run- freigeräumt und eingeebnet, den Hauptbau im Süden. Der so dass die heutige Piazza ältere Pronaos, auf dessen della Rotonda entstand. Seit Überreste man bei dem 16. Jahrhundert wurde 1892/1893 sowie 1996/1997 das Pantheon zur Grabeskir- durchgeführten Grabungen che bedeutender Persönlich- stieß, lag an derselben Stelle keiten, später auch des italie- wie der des Nachfolgerbaus, nischen Königshauses. Im war allerdings etwas breiter. 17. Jahrhundert veranlasste Er besaß entweder eine Papst Urban VIII. aus der zehnsäulige Front oder aber Familie der Barberini die eine Achtsäulenstellung in Entfernung der bronzenen antis. Im Pronaos waren Platten, mit denen der Dach- Statuen des Augustus und stuhl des Pronaos verkleidet des Agrippa aufgestellt. Im war, und ließ sie größtenteils Bereich der Rotunde stieß zu Kanonen verarbeiten, man bei den Grabungen auf zum Teil aber auch für das eine runde Mauer, die die- Ziborium des Petersdoms selbe Fläche umschloss, die verwenden. Die Bevölke- auch der spätere Rundbau rung Roms prägte daraufhin beanspruchte. Im Unter- das Sprichwort Quod non schied zum Nachfolgerbau fecerunt barbari, fecerunt war dieser Gebäudeteil aller- Barberini „Was die Barbaren dings nicht überdacht. Es nicht schafften, das schafften handelte sich um einen die Barberini“. Anstelle des kreisrunden, offenen Hof Glockenturms aus dem 13. von ungefähr 44 m Durch- Jahrhundert ließ Urban zwei messer, der von einer etwa von Bernini entworfene Tür- zwei Meter hohen Mauer Pantheons wurde im Westen umstempels. Er besitzt einen me im Osten und Westen umgeben und mit Marmor- und im Osten durch je ein rechteckigen, 33,10 × 15,50 des Pronaos errichten. Ende platten (Pavonazzetto) ge- Brunnenbecken aus proken- Meter messenden Grundriss des 19. Jahrhunderts wurden pflastert war. Cassius Dio nesischem Marmor mit den und ist nur von der nördli- diese wieder abgerissen. überliefert, dass hier Götter- Säulenhallen verbunden. Die chen Seite aus zugänglich. statuen (er nennt Mars und beiden Statuen der Flussgöt- Während sich heute eine Insgesamt gehört das Pan- Venus) sowie eine Statue ter Tiber und Nil, die heute dreistufige Treppe über na- theon zu den am vollstän- Caesars aufgestellt waren. auf dem Kapitolsplatz aufge- hezu die gesamte Nordseite digsten erhaltenen Bauten stellt sind, könnten ur- des Pronaos entlangzieht, der römischen Antike, was Das Pantheon hadriani- sprünglich hier als Brunnen- war dieser ursprünglich nur vor allem seiner recht frühen scher Zeit figuren gedient haben. über zwei jeweils 7,30 Meter Umwandlung in eine Kirche breite Treppen zu betreten. zu verdanken ist. Der Vorplatz Aufgrund der modernen Die Nordfassade wird durch Bebauung der Gegend nörd- eine Säulenstellung aus acht Baubeschreibung Nördlich des Pantheons liegt lich des Pantheons sind die unkannelierten korinthischen heute die Piazza della Ro- archäologischen Befunde zu Säulen aus grauem ägypti- Das Pantheon Agrippas tonda mit dem dort aufge- dem gesamten Vorplatz schen Granit vom Mons stellten ägyptischen Obelis- recht spärlich. So bleiben Claudianus mit Säulenbasen Agrippa ließ seinen Bau auf ken. Zu Zeiten Hadrians lag beispielsweise die genaue aus Marmor gegliedert. Die dem Marsfeld auf dem Ge- das Straßenniveau zwischen Lage und das Aussehen der Inschrift auf dem Fries, in lände errichten, das zuvor 1,50 und 2,50 m unter dem nördlichen Säulenhalle reine der Agrippa erwähnt wird, Pompeius bzw. Marcus An- heutigen. Zum Nordeingang Spekulation, da hierzu keine stammt aus hadrianischer tonius gehört hatte. In un- des Baus führte ein ungefähr Befunde existieren. Eine Zeit. Eine zweite Inschrift mittelbarer Nähe entstanden 60 × 120 m messender, mit Struktur, die sich im Zent- erwähnt noch eine Restau- weitere von ihm geplante Travertinplatten gepflaster- rum des Platzes befand, lässt rierung des Gebäudes im und finanzierte Bauprojekte, ter Platz, der im Westen, sich heute nicht mehr klar Jahr 202 n. Chr. durch die wie etwa die Agrippa- Norden und Osten von Säu- identifizieren. Kaiser Septimius Severus Thermen oder die Saepta lenhallen rechtwinklig ein- und Caracalla. Das darüber- Iulia, eine große Versamm- gefasst war. Die Hallen wur- Der Pronaos liegende Giebelfeld ist heute lungshalle, deren Bau bereits den von Säulen aus grauem leer, war in der Antike aber Caesar begonnen hatte. Das Granit getragen und fußten Der dem Rundbau im Nor- vermutlich durch einen Ad- Pantheon Agrippas nahm in auf einer Reihe von fünf den vorgelagerte Pronaos ler geschmückt, der die seiner Baugestalt schon Stufen aus Marmor (Giallo erweckt den Eindruck eines Corona Civica in den Fän- weitgehend die Form des antico). Der Pronaos des typisch römischen Podi- gen hielt.

- 139 - Das Innere des Pronaos wird einem 7,50 m breiten und durch vier Reihen aus je 4,60 m tiefen Ring aus Guss- zwei unkannelierten korin- mauerwerk als Fundament. thischen Säulen in drei Die Außenfassade dieser Schiffe aufgeteilt und erin- Rotunde ist recht einfach nert an den typisch etrus- gestaltet und wird lediglich kisch-römischen Tempel. durch drei Gesimse geglie- Den Fußboden bedecken dert. Deutlich zu erkennen Platten aus Marmor, Granit sind auch die halbkreisför- und Travertin, die einfache migen Entlastungsbögen aus Kreis- und Rechteckmuster Ziegeln, die den enormen bilden. Die beiden Seiten- Schub der Kuppel abfangen schiffe schließen im Süden sollen. Es finden sich heute mit je einer Apsis ab, wo keine Spuren, die darauf vermutlich ursprünglich hindeuten würden, dass die Statuen des Augustus und Fassade in der Antike mit des Agrippa aufgestellt wa- Marmorplatten verkleidet ren. Die Südwand des gewesen wäre. Pronaos ist reich mit Mar- morplatten verziert und wird Die Rotunde vermittelt ein durch korinthische Pilaster, gänzlich anderes Raumge- ebenfalls aus Marmor, ge- fühl als der Pronaos. Dem gliedert. Die hölzernen Bal- typischen Aufbau eines ken des Dachstuhls waren in rechteckigen römischen Po- der Antike mit Bronzeplat- diumstempels steht der ten verkleidet. Das Mittel- kreisrunde, von der riesigen schiff, mit einer größeren Kuppel dominierte Innen- Breite als die Seitenschiffe, raum gegenüber, wie er in endet mit einer 6 Meter ho- der römischen Tempelarchi- hen Bronzetür, bei der es tektur kein Vorbild hat. Die sich um die wiederverwen- ursprüngliche, reiche Aus- dete Tür aus dem Bau des stattung des Innenraums mit Agrippa handeln könnte. verschiedenfarbigem Ge- Durch sie betritt man die stein aus allen Teilen des Rotunde. Mittelmeerraums hat sich in ihren Grundzügen bis heute Von außen sieht man, dass erhalten. Der Fußboden das Satteldach des Pronaos greift die Gestaltung im bis zur Höhe des Kuppelan- Pronaos wieder auf und ist satzpunktes ragt. An der mit einem Muster aus gro- östlichen und westlichen ßen Quadraten und Kreisen Fassade dieses Zwischen- aus Porphyr, grauem Granit baus werden Architrav, Fries und Giallo Antico (dem be- und Geison des Pronaos bis gehrten gelben Marmor aus zum Ansatzpunkt an die Simitthu), die von Bahnen Rotunde weitergeführt, die aus Pavonazzetto gerahmt Säulenstellung wird durch werden, überzogen. Die um- marmorne Pilaster fortge- laufende Wand ist in zwei führt. An den Bereichen, die Dekorzonen unterteilt. In der sche befinden sich in allen krustation der darüber lie- höher als der Pronaos liegen, unteren Zone wird die Wand nochmals je drei Ädikulen. genden Attikazone ist heute weist der Bau keine Spuren durch sieben Nischen sowie Hier waren in der Antike nicht mehr original erhalten, von weiteren Inkrustationen das Eingangsportal geglie- möglicherweise Statuen ver- konnte aber in einem kurzen auf und wird nur noch durch dert. Lediglich das Tonnen- dienter Römer aus republi- Abschnitt nach Zeichnungen zwei Gesimse und ein Tym- gewölbe über dem Eingang kanischer Zeit aufgestellt. von Baldassare Peruzzi und panon gegliedert. und die Kalotte der Südni- Auch zwischen den einzel- Raffael rekonstruiert wer- sche schneiden auch in die nen Nischen sind nochmals den. Sie war mit einem ähn- Die Rotunde obere Wandzone ein. Die Ädikulen vorgeblendet. Die lichen, aber zierlicheren Nischen besitzen abwech- freibleibenden Wandteile der Muster bedeckt, wie die da- Das wichtigste Baubestand- selnd einen halbrunden bzw. unteren Dekorzone sind mit runterliegende Zone. teil des Pantheons ist ein einen rechteckigen Grund- einem geometrischen Muster überwölbter Rundbau von riss. Sie werden gerahmt von aus Kreis- und Rechteckfel- Das ganze abschließend, ca. 43 m Innendurchmesser Eckpfeilern mit korinthi- dern aus verschiedenfarbi- befindet sich auf dem Bau- und -höhe. Die Mauern sind schen Kapitellen. In die Ni- gem Gestein bedeckt. Nach werk die gewaltige Kuppel. großenteils aus mit Ziegeln schen eingestellt sind je zwei oben hin schließt die untere Sie besitzt einen Durchmes- ummauertem Opus caemen- kannelierte korinthische Zone mit einem reich ver- ser von etwa 43,45 m. Zu titium gebaut und ruhen auf Säulen. Außer in der Südni- zierten Gebälk ab. Die In- einer Kugel vervollständigt,

- 140 - würde sie etwa einen halben stirn- bzw. Wochengötter zu Meter unter dem Boden hin- rekonstruieren, also auch durch führen. Der römische von Sol, Luna, Mercurius, Beton (opus caementitium) Jupiter und Saturnus. Eben- der Kuppel wurde aus leich- falls denkbar ist, dass Agrip- tem, vulkanischen Tuff- und pa ein Heiligtum für Au- Bimsstein vermischt. Zur gustus und dessen Familie, weiteren Gewichtersparnis die Iulier, sowie deren göttli- wird die Kuppel durch fünf che Ahnen und Schutzpatro- konzentrische Ringe aus je ne geplant hatte. Die von 28 Kassetten gegliedert, Cassius Dio erwähnte Auf- wobei die Kassetten der ein- stellung einer Statue des zelnen Ringe nach oben hin Gaius Iulius Caesar, Au- immer kleiner werden. Die gustus’ vergöttlichtem Gliederung durch die Kas- Adoptivvater, im Heiligtum setten entspricht nicht der spricht hierfür. Eine ver- der darunterliegenden Wand, gleichbare Anlage, der Nem- sondern ist leicht versetzt. rut Da÷ı, ist aus dem kleinen Ursprünglich war die Kup- hellenistischen Königreich pel innen bemalt und jede von Kommagene bekannt, Kassette trug einen bronze- hier allerdings in Verbin- nen und evtl. vergoldeten dung mit königlichen Bestat- Stern bzw. eine Rosette. Am tungen. Cassius Dio berich- Scheitelpunkt der Kuppel tet weiter, Augustus habe befindet sich eine kreisrunde angeordnet, dass seine Sta- Öffnung, das Opaion, von tue nicht im Heiligtum, son- neun Metern Durchmesser, dern außerhalb, im Pronaos, das neben dem Eingangspor- aufgestellt werden solle. tal die einzige Lichtquelle Eine göttliche Verehrung des Innenraums darstellt. seiner Person noch zu Leb- Um das hierdurch eindrin- zeiten hätte wohl kaum zum gende Regenwasser abzulei- Bild des primus inter pares ten, ist der Boden des Kup- gepasst, das Augustus von pelsaals leicht zum Zentrum sich propagieren ließ. hin aufgewölbt und an stra- tegisch günstigen Stellen mit Ein runder, offener Hof, der kleinen Abflüssen versehen. von einer Mauer eingegrenzt Am Außenbau ist die Mauer wird und über einen Torbau unterhalb der Kuppel höher rechteckigen Grundrisses zu als im Innenraum, sodass die betreten ist, ist als Heiligtum Kuppel von außen keine aus der römischen Architek- komplette Halbkugel dar- turgeschichte bereits aus der stellt. Außen ist die Kuppel Zeit vor Augustus bekannt. mit Bronzeplatten gedeckt, Es scheint sich dabei um deren antike Originale aller- einen besonders ehrwürdi- dings nicht mehr erhalten gen altitalischen Bautypus sind. zu handeln, weshalb Agrippa neu errichten ließ, verzichte- ne tugendhafte Zurückhal- ihn auch für sein Monument te er darauf, seinen Namen tung inszenieren konnte. Es Deutung wählte. Durch das Anfügen an dem Bau anbringen zu gibt keinen Grund anzuneh- des tempelartigen Pronaos lassen, sondern nannte in der men, dass das hadrianische Der Name Pantheon, der für und die ungewöhnliche Grö- Inschrift auf dem Fries des Pantheon nicht grundsätzlich die Antike allerdings nur ße verlieh er ihm allerdings Pronaos Agrippa als Bauher- denselben Zweck erfüllte spärlich nachgewiesen ist, eine Monumentalität, die ren. Dies entspricht ganz der wie sein augusteischer Vor- legt bereits eine Weihung an vergleichbare ältere Anlagen Politik Hadrians, der so sei- gänger. Die nun gewählte alle oder zumindest mehrere nicht besessen hatten. Das Götter nahe. Welche Gott- gleiche Vorgehen, altitali- heiten genau im Pantheon sche Bauformen mit kostba- verehrt werden sollten, ren Materialien oder monu- bleibt aber unklar. Innerhalb mentalen Ausmaßen zu des Heiligtums aufgestellte kombinieren, findet sich Götterstatuen werden von auch bei anderen Bauwerken Cassius Dio (53, 27) er- aus der Zeit des Augustus, wähnt, namentlich nennt er wie etwa der Ara Pacis oder aber nur Mars und Venus. dem Augustusmausoleum. Eine Möglichkeit wäre, die Verehrung sämtlicher Ge- Als Hadrian das Pantheon

- 141 - Bauform des überkuppelten Zentralraums findet in der damaligen Tempelarchitek- tur allerdings keine Vorbil- der. Wolfram Martini stellte daher die These auf, beim Pantheon Hadrians habe es sich ursprünglich nicht um einen Sakralbau, sondern um eine Kaiseraula, einen Audi- enz- und Gerichtsraum, als Teil eines Kaiserforums ge- handelt. Er zieht dafür Paral- lelen zu überkuppelten Sälen in der kaiserlichen Palastar- chitektur, beispielsweise zur Domus Aurea Neros. Marti- ni unterlässt es allerdings, den Vorgängerbau Agrippas und dessen Bedeutung in antiken römischen Sarko- Nachwirkung Personen, wie etwa für das seine These mit einzubezie- phag bestatten, an dem die bereits genannte Panthéon in hen. Die den Himmel abbil- von Pietro Bembo verfasste Bereits in der Antike ent- Paris, das Pantheon in Tiflis denden Kugelkuppel, das Inschrift angebracht wurde: standen Bauten, die sich an oder das Pantheon der spani- Opaion als Öffnung zu den der Architektur des Panthe- schen Könige im Escorial. Gestirnen, dessen Licht im ILLE HIC EST RAPHAEL ons orientierten, wie zum Laufe des Tages über die TIMUIT QUO SOSPITE Beispiel der noch unter Had- Technische Daten Kuppel wandert, sowie die VINCI / RERUM MAGNA rian errichtete Zeus- Siebenzahl der Wandnischen PARENS ET MORIENTE Asklepios-Tempel in Perga- x Kuppelinnendurchmes- deuten auch für das hadriani- MORI mon. Ab der frühen Neuzeit ser: 43,45 m sche Pantheon auf eine Nut- „Jener hier ist Raffael. Die wurde sein Einfluss auf die x Kuppelschalendicke: zung als Tempel der Gestirn- Mutter aller Dinge (die Na- Architekturgeschichte dann 1,35 m gottheiten hin. Das Opaion tur) fürchtete, als dieser besonders stark, als das Pan- x Kuppelmaterial: Beton stellt auch in dem neuen Bau lebte, (von ihm) besiegt zu theon zum Prototyp für zahl- (Opus caementitium) die direkte Verbindung zum werden, als dieser starb, lose Kuppelbauten von der x Grundriss: Rotunde offenen Himmel her, die ein (selbst) zu sterben.“ Renaissance bis ins 19. Jahr- x Ringmauerdicke: 5,93 m wichtiges Element in Agrip- hundert wurde, wie etwa für x Durchmesser Opaion: pas Pantheon gewesen war Auch andere Personen, wie Andrea Palladios Villa La 8,95 m und die durch die Errichtung beispielsweise Raffaels Ver- Rotonda bei Vicenza, den der Kuppel verloren zu ge- lobte Maria Bibbiena oder Petersdom in Rom, Jules Orgel hen drohte. das Herz des Kardinals Er- Hardouin-Mansarts Invali- cole Consalvi fanden im dendom und Jacques- Die Orgel wurde während Nutzung als Grabmal Pantheon ihre letzte Ruhe- Germain Soufflots Kirche der Restaurierungsarbeiten stätte. Nach der Vereinigung Sainte-Geneviève (später 1925-1933 durch die Orgel- Ab der Renaissance wurde Italiens diente der Bau dann Panthéon) in Paris, Friedrich baufirma Tamburini erbaut. das Pantheon als Grabeskir- als Grablege der ersten bei- Weinbrenners Kirche St. Das Instrument hat 8 Manu- che verwendet. Bedeutende den italienischen Könige Stephan in Karlsruhe, Karl alregister, die auf zwei Ma- Künstlerpersönlichkeiten Viktor Emanuel II. und Um- Friedrich Schinkels Altes nualwerke registriert werden wurden hier begraben, unter berto I. Museum in Berlin, Thomas können, und 2 Pedalregister. anderem Jeffersons Rotunda, Haupt- Die Trakturen sind x die Maler Raffael (1483- Folgende Mitglieder der gebäude der University of elektrisch. 1520) italienischen Königsfamilie Virginia, und indirekt auch x Perino del Vaga (1501- haben ihre Grabstätte im für William Thorntons Kapi- 1547) Pantheon: tol in Washington x Giovanni da Udine (1487 x Viktor Emanuel II., Kö- (Stahlkuppel). Sein striktes -1564) nig von Italien (14. März Raumprogramm war auch x Taddeo Zuccari (1529- 1820–9. Januar 1878) Vorbild für die Revolutions- 1566) x Umberto I., König von architektur gegen Ende des x Annibale Carracci (1560- Italien (14. März 1844– 18. Jahrhunderts. Auch die 1609) 29. Juli 1900) von Albert Speer geplante x der Architekt Baldassare x Margarethe von Italien, Große Halle weist deutliche Peruzzi (1481-1536) Königin von Italien (20. Bezüge zum Pantheon auf. Durch seine spätere Nutzung x der Komponist Arcange- November 1851–4. Janu- als Grabeskirche wurde der lo Corelli (1653-1713). ar 1926; Ehefrau Um- bertos I.) Bau zusätzlich zum Na- mensgeber für andere Grab- Raffael ließ sich in einem legen national bedeutsamer

- 142 - Trevi-Brunnen Im Jahre 1640 begann Gian Lorenzo Bernini im Auftrag Der Trevi-Brunnen, italie- von Papst Urban VIII. mit nisch Fontana di Trevi, ist dem Bau eines aufwändige- der populärste und mit rund ren Brunnens am heutigen 26 Meter Höhe und rund 50 Platz – aus Geldmangel wur- Meter Breite größte Brunnen den jedoch nur der Platz Roms und einer der bekann- vergrößert und ein großes, testen Brunnen der Welt. flaches Brunnenbecken aus- geführt. Etwa gleichzeitig Er wurde 1732 bis 1762 errichteten die Grafen Conti nach einem Entwurf von di Poli im Anschluss an den Nicola Salvi im spätbaro- Brunnen die zwei Flügel cken, im Übergang zum ihres Palastes. klassizistischen Stil, im An- schluss an den Palazzo Poli Der heutige Brunnen erbaut. Er ist eine der wich- tigsten Sehenswürdigkeiten Nach etlichen erfolglosen Roms. Anläufen zum Neubau des Brunnens lobte Papst Cle- Vorgeschichte mens XII. einen Architektur- wettbewerb aus, an dem Im Jahr 19 v. Chr. ließ der viele namhafte Architekten Konsul Marcus Agrippa, zur der Zeit teilnahmen. Überra- Versorgung der von ihm schend vergab Clemens den erbauten Thermen neben Auftrag an den unbekannten dem Pantheon, den Aquä- Nicola Salvi. Salvi (1697– dukt Aqua Virgo anlegen. 1751) hatte bis dahin kaum Dieser Aquädukt, der als Bauten errichtet. Er begann Einziger seit der Antike un- 1732 mit der Ausführung unterbrochen in Betrieb ist, des Brunnens, dessen Fassa- führt Wasser aus den Sabi- de sich in voller Länge an ner Bergen über eine Strecke den Palazzo Poli anlehnt. von 26 km nach Rom. Unterstützt wurde er dabei von seinem Freund Luigi Spätestens im 12. Jahrhun- Vanvitelli. dert speisten drei Ausgänge, mit denen die Wasserleitung Der Graf von Poli legte ge- endete, Brunnentröge an der gen den Bau Protest ein, heutigen Via del Corso. Der weil diese neue Palastfassa- Name Trevi für den Stadtteil de in keiner Weise Rück- und den Brunnen könnte sicht auf die Architektur sich auf diese drei Quellen seiner Gebäude, insbesonde- beziehen, oder auch auf die re deren Geschosshöhen Kreuzung dreier Straßen nahm. Dieser Protest wurde 1744 erschwerte zudem sei- ne, die bisher den Brunnen (italienisch: tre vie) in der aber zurückgewiesen. ne sich verschlechternde mit Wasser versorgte, unter- Nähe. Gesundheit den Fortgang. brochen. Seither wird der Im Jahre 1735 weihte Papst Trevi-Brunnen mit regulä- 1453 ließ Papst Nikolaus V. Clemens XII. den neuen 1751 starb Salvi, Giuseppe rem Leitungswasser ge- nach Restaurierungsarbeiten Brunnen ein, obwohl die Pannini vollendete dessen speist, das mittels einer Um- dem Aquädukt einen neuen Arbeiten noch in vollem Pläne bis zur Fertigstellung wälzpumpe in einem Kreis- Endpunkt geben. Leon Bat- Gange waren. Auch nach 1762. Lediglich die Skulptur lauf den Brunnen durchläuft tista Alberti errichtete eine dessen Tod 1740 wurden die des Oceanus wurde von Piet- und nur alle zwei Wochen Fassade mit Inschrift und Arbeiten stockend unter ro Bracci neu entworfen, da erneuert wird. Erst durch Papstwappen, aus der sich Papst Benedikt XIV. fortge- der ursprüngliche Entwurf diesen geschlossenen Kreis- das Wasser aus drei Speiern setzt. An der langen Bauzeit Papst Benedikt zu bullig und lauf konnte ein Farbanschlag in ein einfaches, rechtwinkli- waren nicht nur immer wie- brutal erschien. im Oktober 2007 seine Wir- ges Brunnenbecken ergoss. derkehrende Finanzierungs- kung erzielen und das ge- probleme schuld, auch die In den Jahren 1872, 1989– samte Wasser für Stunden Papst Pius IV. veranlasste äußerst penible Arbeitsweise 1991 und 1999 wurde der tief rot färben. Mit der alten die grundlegende Sanierung Salvis trug dazu bei. Er ließ Brunnen renoviert. Technik wäre die Farbe nach der Wasserleitung von der zum Beispiel manche Teile wenigen Minuten wegge- Quelle bis in die Stadt, die der Felslandschaft bis zu Durch einen Bauschaden spült gewesen. zwischen 1561 und 1570 zehnmal neu fertigen, bis er wurde im Juni 2007 die durchgeführt wurde. damit zufrieden war. Ab Wasserleitung Acqua Vergi-

- 143 - Architektur weils ein Relief. Rechts zeigt eine Jungfrau Der Trevi-Brunnen besteht (lateinisch virgo, daher der aus einer Palastfassade, der Name Aqua Virgo) Soldaten ein Triumphbogen vorge- Agrippas die Quelle in den setzt ist. Davor tummeln Sabiner Bergen. Links be- sich Meeresgestalten auf fiehlt Agrippa den Bau des einer Felslandschaft, über Aquädukts. Auf dem Archit- die sich das Wasser in ein rav stehen vier Figuren, die großes, flaches Becken er- als Allegorien von rechts gießt. Das verwendete Mate- nach links die satten Wiesen, rial ist Travertin aus Tivoli die Gaben des Herbstes, die und Marmor aus Carrara. Fruchtbarkeit der Felder und die Fülle der Früchte darstel- Der Trevi-Brunnen ist der len. Die Inschriften huldigen dritte Brunnen in Rom, der den am Bau beteiligten als Endpunkt einer renovier- Päpsten. Bekrönt wird die Die große Vase vor dem Filme ten antiken Wasserleitung Brunnenanlage mit dem rechten Eck der Fassade soll das Triumphbogenmotiv Wappen Clemens XII. Salvi aufgestellt haben, um In Fellinis „La Dolce Vi- aufnimmt. Salvi entwickelt einem Frisör, der dahinter ta“ (Das süße Leben) aus die Vorbilder, den Moses- Umgebung seinen Laden hatte und der dem Jahr 1960 nimmt Anita brunnen (1587 fertiggestellt) ihn geärgert hatte, die Sicht Ekberg zusammen mit und die Fontana Paola (1613 Die Wirkung des Brunnens auf den Brunnen zu verstel- Marcello Mastroianni ein fertiggestellt), weiter und wird durch das ansteigende len. nächtliches Bad im Brunnen. führt deren Architekturprin- Niveau der Piazza Trevi Dieses ist eine der bekann- zip in monumentalerer Form noch erhöht, so dass man, Ein Volksglaube sagt, dass testen Szenen der Filmge- aus. wenn man um den Brunnen es Glück bringe, Münzen schichte, die nicht unwesent- geht, die Szenerie aus stän- mit der linken Hand über die lich zur Beliebtheit des Salvis Thema waren die dig wechselnden Blickwin- rechte Schulter in den Brun- Brunnens bei Touristen bei- Naturgewalten, die das Werk keln erlebt. Den Kontra- nen zu werfen. Eine Münze getragen hat. der Menschen bedrohen. Auf punkt bildet die gegenüber- führe zu einer sicheren der rechten Seite scheint die liegende Kirche Santi Rückkehr nach Rom, zwei Der Brauch, Münzen zu Fassade durch die hervorbre- Vincenzo e Anastasio mit Münzen dazu, dass der Wer- werfen, wurde durch den chenden Felsen bereits zu ihrer ungewöhnlichen Fassa- fende sich in einen Römer amerikanischen Film „Drei zerbrechen. Die dramatische de mit vielen eng stehenden oder eine Römerin verliebe, Münzen im Brunnen“ (Three Wirkung wird noch durch Säulen. drei Münzen würden zu ei- Coins in the Fountain) aus das vom fließenden Wasser ner Heirat mit der entspre- dem Jahr 1954 populär. erzeugte Meeresrauschen Wenige Meter entfernt im chenden Person führen. Ur- verstärkt, das schon in den Vicolo del Putarello wurden sprünglich gab es den Im Film Totòtruffa 62 ver- Seitengassen zu hören ist. beim Bau eines Kinos ein Brauch, einen Schluck aus sucht der italienische Komi- Salvi hat lange experimen- Teil der Acqua Vergine so- dem Brunnen zu trinken, um ker Totò den Trevi-Brunnen tiert, mit welcher Steinober- wie Reste von Wohnhäusern wieder nach Rom zurückzu- an einen Touristen zu ver- fläche er diesen Effekt, trotz aus der Kaiserzeit ausgegra- kehren. kaufen. Damit wurde damals der relativ geringen Wasser- ben. Der Komplex ist unter schon der Brunnen als Tou- menge, erreichen kann. Auf dem Namen Città del’Acqua Die Münzen werden regel- ristenmagnet karikiert. den Felsen sind allerlei Fa- zu besichtigen. mäßig von Bediensteten der Außerdem kommt der Brun- belwesen des Meeres, wie Stadt Rom aus dem Wasser nen in Szenen zahlreicher Meerespferde und Tritonen, Rund 20 Meter nordöstlich gefischt, die Einnahmen Filme wie „Ein Herz und angeordnet, die dem Be- befindet sich die Barock- werden auf etwa 600.000 eine Krone“ und im Musikvi- trachter entgegenstürmen. Kirche Santa Maria in Trivio Euro im Jahr geschätzt und deo zu „Thank You For Lo- Über ihnen steht im Zentrum mit Fresken von Antonio an die Caritas gespendet. ving Me“ von Bon Jovi vor. der herrschaftliche Meeres- Gherardi. gott Oceanus bereits in der mittleren Nische des Tri- Legenden umphbogens. Der Legende nach sollen Der Triumphbogen stellt Agrippa und seine Soldaten eine Neuinterpretation des auf der Rückkehr von der Konstantinbogens dar. In Seeschlacht gegen Kleopatra den Nischen rechts und links und Marcus Antonius in den vom Oceanus stehen Figu- Sabiner Bergen geruht ha- ren, die von Filippo della ben, als ihnen eine Jungfrau Valle geschaffen wurden, (lateinisch virgo) eine Quel- die die Gesundheit und die le mit besonders reinem Fruchtbarkeit symbolisieren. Wasser zeigte. Die Quelle Darüber befindet sich je- der Aqua Virgo.

- 144 - ten Inschrift wird verklausu- Spanische Treppe liert von OPUS AUTEM VARIO RERUM INTER- Die Spanische Treppe VENTU, also dem Dazwi- (italienisch Scalinata di schenkommen verschiedener Trinità dei Monti, der deut- Dinge gesprochen. Dahinter sche Name stammt von der steht ein Interessenkonflikt unterhalb gelegenen Piazza zwischen dem französischen di Spagna) in Rom ist eine König und dem Papst. Die der bekanntesten Freitreppen Treppe sollte ein französi- der Welt. sches Denkmal sein, was sich nicht mit dem Machtan- Entstehungsgeschichte spruch des Papstes verbin- den ließ. Die Konkurrenz Die Spanische Treppe geht zwischen König und Papst zurück auf die städtebauli- lässt sich noch heute an den chen Ambitionen des Paps- Lilien der Bourbonen auf tes Innozenz XIII. Vor dem den äußeren seitlichen Pfei- Bau der Treppe wurde der lern und den Adlern als wild bewachsene Abhang, Wappen des Papstes Inno- der von der Kirche Santa zenz XIII. auf den inneren Trinità dei Monti zur Piazza Pfeiler ablesen. Lilien und di Spagna hinabführte, als Adler wiederholen sich auch unpassender Abschluss des auf den vier Kugeln am Be- inzwischen bebauten Stadt- ginn der Treppe. gebietes empfunden. Die Piazza di Spagna bezog ihre Der Sonnenkönig Ludwig Bedeutung vor allem von der XIV. wollte die Treppe ur- spanischen Botschaft beim sprünglich mit einem ihn Heiligen Stuhl, die hier ihren verherrlichenden Reiter- Sitz hat. Der Platz vor der standbild abschließen. Diese mens XI., dem Vorgänger men, um sich dann wieder spanischen Botschaft war Machtdemonstration der spanisches Hoheitsgebiet, Innozenz XIII., ausgeschrie- zu trennen und die zweite französischen Schutzmacht benen Wettbewerb gegen Terrassenmauer zu umflie- und jeder Ausländer, der war für die Päpste jedoch sich dort ohne Genehmigung Alessandro Specchi durch- ßen. Es folgt ein sich veren- unannehmbar. Der Gegen- setzte. Dieser hatte mit dem gender zentraler Aufgang, aufhielt, konnte zum Dienst satz zwischen König und in der spanischen Armee später abgerissenen Ripetta- der sich vor der letzten Ter- Papst führte zunächst einmal Hafen bereits einen ähnli- rassenmauer wieder teilt und verpflichtet werden. Auch dazu, dass nichts geschah. ein Asylrecht gegenüber chen Auftrag mit Erfolg endlich zur Kirche Trinità Benedikt XIII. setzte dann durchgeführt. Die Probleme dei Monti führt. Mit dieser dem Vatikan konnte hier 1721 durch, dass die Treppe gewährt werden. De Sanctis' waren beträcht- Dreiteilung der Treppe nahm im römischen Stil gebaut lich: Am Beginn der von De Sanctis auch Bezug auf wurde. Ludwig XV. musste Interessengegensatz zwi- 1723 bis 1725 gebauten die der Heiligen Dreifaltig- sich mit einer Gedenktafel Treppe treffen zwei keit geweihte Kirche auf schen Frankreich und dem zufriedengeben. Papst Cle- Papst Sichtachsen aufeinander: dem Hügel. Die Wirkung mens XII. wollte dann 1733 zum einen der Blick nach der Treppe wird noch die Treppe mit einem Obe- Norden zur Via del Babuino, dadurch verstärkt, dass eini- Neben die Interessen des lisken abschließen, der end- Papstes traten sehr früh die zum anderen der nach Wes- ge Treppenstufen konvex, gültig die Macht der Päpste ten zur Via Condotti. Die andere dagegen konkav ver- des französischen Königs. auch gegenüber Frankreich Mit einer Treppe sollte ein Treppe beginnt mit einem laufen. Das Bauwerk über- demonstrieren sollte. Auf zentralen Aufgang und zwei windet einen Höhenunter- feierlicher Aufstieg zu der Grund französischer Proteste von König Ludwig XII. von parallelen seitlichen Läufen. schied von 23 Metern, hat wurde auch aus diesem Plan Alle drei treffen nach einem eine Länge von 68 Metern, Frankreich finanzierten Kir- zunächst einmal wieder che Trinità dei Monti ermög- Drittel der Steigung auf ei- misst in der mittleren Terras- nichts. Erst im Jahre 1789, ner ersten Terrasse zusam- se 40 Meter Breite und über- licht werden. Wie auf einer als die Sorgen des französi- Inschrift auf dem unteren schen Königs andere waren Absatz der Treppe zu lesen als ein Obelisk in Rom, ist, hatte der französische konnte der Obelisk aufge- Gesandte Etienne Gueffier stellt werden. bei seinem Tod im Jahre 1661 für den Bau einer Der Bau der Treppe Treppe einen beträchtlichen Geldbetrag hinterlassen. Es Der Entwurf zur Spanischen sollte allerdings bis zur Fer- Treppe stammt von tigstellung der Treppe bis Francesco De Sanctis, der 1725 dauern. In der genann- sich in einem von Papst Cle-

- 145 - spannt mit der oberen zwei- Piazza di Spagna geteilten Treppe 52 Meter. Der „Spanischer Platz“ ist Fontana della Barcaccia ein Platz im Zentrum von Rom, im Stadtviertel Campo Auf der Piazza di Spagna Marzio, östlich des Tibers. vor der Treppe befindet sich die ältere, von Pietro Berni- Der Platz hat seinen Namen ni, dem Vater Giovanni Lo- von dem Palazzo di Spagna, renzo Berninis, in den Jah- in dem sich die Botschaft ren 1628 und 1629 errichtete Spaniens beim Heiligen Fontana della Barcaccia. Stuhl sowie beim Souverä- Angeblich wurde ein Kahn nen Malteserorden befindet, während einer Tiberüber- und der Tatsache, dass er schwemmung an den Weih- über Jahrhunderte exterrito- nachtstagen des Jahres 1598 rialer Besitz Spaniens war. hierher getragen und blieb beim Zurückweichen der Der Platz besteht aus zwei Flut liegen. Dieser hat Bern- ungleichen Dreiecken. Am ini inspiriert, den Brunnen in nördlichen größeren Teil Kahnform anzulegen. verbindet die Spanische Treppe (1721–1725) die Die Spanische Treppe heute Kirche Santa Trinità dei Monti mit dem Platz. Vor ihr Die Spanische Treppe ist steht die Fontana della Bar- eine der bekanntesten Se- caccia, ein von Pietro Berni- henswürdigkeiten Roms. Sie ni 1627–1629 errichteter gilt als beliebter Treffpunkt Brunnen in Form eines ge- für Touristen. Die Treppe strandeten Bootes. hat insgesamt 138 Stufen. Am südlichen Teil steht der Die Gegend um die Straße 1620 erbaute Palazzo di Spa- Via Condotti am Fuß der gna. Vor ihm steht die Co- Treppe wurde zum luxuriö- lonna dell'Immacolata, die sen Einkaufsbezirk mit Ge- Säule der Unbefleckten, die schäften wie Gucci. Direkt 1854 von Papst Pius IX. neben der Spanischen Trep- anlässlich der Verkündigung pe befinden sich rechts das des Dogmas der unbefleck- Keats-Shelley-Museum und ten Empfängnis errichtet links Babington's Tea Room. wurde. Am Festtag Mariä Beides, die ehemalige Woh- Empfängnis am 8. Dezember nung des englischen Schrift- kommt der Papst traditionell stellers Percy Bysshe Shel- zu einem Gebet an die Säule. ley, in der auch John Keats lebte und starb, wie auch der Die Piazza di Spagna ist das alte englische Tea Room Zentrum des römischen Mo- sind Zeugen der internatio- deviertels. Vor allem an der nalen Künstlergemeinschaft, von hier ausgehenden Via die im 18. und 19. Jahrhun- Condotti sind die wichtigs- dert rund um die Piazza di ten italienischen Modemar- Spagna lebte. ken vertreten.

- 146 - Piazza della Re- pubblica

Die Piazza della Repubblica ist ein halbkreisförmiger Platz in Rom in der Nähe der stazione Termini. Der frühe- re Name des Platzes war Piazza Esedra, er ist noch heute sehr gebräuchlich. Er stammt von der Exedra der Diokletiansthermen, die bis heute die Platzgestalt be- stimmt. Die monumentalen halbkreisförmigen Gebäude am Platzrand, sie wurden 1887 bis 1898 vom Archi- tekten Gaetano Koch errich- Diokletians- tet, zeichnen diese Exedra nämlich bis heute nach Thermen (eines ist heute das Hotel Exedra). Die Diokletiansthermen Die Basilica Santa Maria (italienisch Terme di Diocle- degli Angeli e dei Martiri ziano) waren eine Thermen- steht ebenfalls auf einem anlage im antiken Rom. Teil der antiken Thermenan- lage, Michelangelo verwen- Überblick dete das Tepidarium als ei- nen der Flügel seines Plans Die Thermen des Diokletian in der Form eines griechi- wurden in den Jahren 298 schen Kreuzes. In der Mitte bis 306 von angeblich des Platzes steht der einst heiß umstrittene Najaden- Najaden-Brunnen 40.000 Sklaven erbaut und Brunnen. gehörten neben den Caracal- Der Najaden-Brunnen wurde la-Thermen zu den größten 1901 eingeweiht Brunnen. Thermenanlagen der Stadt. In der Mitte der Brunnenan- Die Anlage maß 376 m × lage sind mit Meerestieren 361 m und bot bis zu 3000 spielende Wassernymphen Badegästen Platz. dargestellt, die um die Alle- gorie „Der die widrigen Na- 537 zerstörten die Goten die turkräfte besiegende römischen Aquädukte, was Mensch“ angeordnet sind. den Badebetrieb beendete. Letztere wurde erst 1912 Die verfallenden Gebäude errichtet. wurden anderen Nutzungen Die Figuren wurden von zugeführt, zum Teil dienten Mario Rutelli gestaltet. sie als Steinbruch. Das Frigi- darium des einstigen Ensem- bles wurde verwendet, um seit dem Jahr 1561 (nach einigen Quellen 1563) darin

- 147 - nach den Plänen Michelan- gelos die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri einzubauen. Die in ein Kir- chenschiff umgebaute antike Halle hat eine Länge von 90 m, Breite von 27 m und Hö- he von 30 m. Das Bauwerk wurde erst im 18. Jahrhun- dert fertiggestellt.

Im 16. Jahrhundert wurde unter Verwendung antiker Bausubstanz der Thermen- anlage eine weitere Kirche, San Bernardo alle Terme, gebaut. Ihre Betonkuppel besitzt einen Durchmesser von ca. 22 m.

Das Planetarium der Ther- menanlage wurde auf einem achteckigen Grundriss er- richtet und war von einer Esedra) erkennen. Das Ge- Schirmkuppel aus Beton mit lände der einstigen Anlage Ziegelverkleidung innen befindet sich ca. 300 m überwölbt. Der Kuppel- nordwestlich des Bahnhofs durchmesser beträgt 21,25– Roma Termini, der seinen 65 m. Namen von den Thermen ableitet. Im nordöstlichen Teil der Technische Daten der Anlage wurde ein Kloster Kuppelbauten eingerichtet, seit dem Jahr 1889 befindet sich dort das Kirche San Bernardo alle Museo Nazionale Romano Terme mit einer Sammlung römi- x Kuppelinnendurchmes- scher und griechischer ser: 22 m Kunst. Seit dem Jahr 1928 x Kuppelmaterial: Beton befindet sich in einem Teil mit Ziegelrippen der Anlage ein Planetarium. Die Halbkreisform der eins- Zweiapsidensäle tigen Exedra lässt sich in der x Kuppelinnendurchmes- heutigen Piazza della Re- ser: 22 m pubblica (früher Piazza x Kuppeltyp: Halbkuppel

x Grundriss: Oktogon Planetarium x Durchmesser Opaion: x Kuppelinnendurchmes- 4,20 m ser: 21,25-65 m x Kuppelform: Schirmkup- Tepidarium pel x Kuppelinnendurchmes- x Kuppelmaterial: Beton ser: 19,30 m mit Ziegelverschalung x Durchmesser Opaion: innen 3,68 m

- 148 - in wissenschaftlicher Genau- Basilika Santa igkeit in den Fußboden ein- Maria degli Angeli gearbeitete Meridian. Unge- fähr im Jahr 1700 setzte Die Basilika Santa Maria Papst Clemens XI. eine degli Angeli e dei Martiri ist Kommission (unter dem eine Kirche am Piazza della Vorsitz des Kardinals Norris Repubblica in Rom. und des kanonischen Sekre- tärs Francesco Bianchini) Geschichte und Beschrei- zur Überprüfung des Grego- bung rianischen Kalenders ein.

Unter der Leitung Michelan- Der Meridian diente als Be- gelos wurde 1560 mit dem zugspunkt der mathemati- Bau der Kirche begonnen. schen und astronomischen Sie entstand in den Ruinen Berechnungen und wurde der Diokletiansthermen. am 6. Oktober 1702 von Papst Clemens XI. seiner Besonders bemerkenswert Bestimmung übergeben. ist der mit über 45 m Länge In der Kirche sind zahlreiche

- 149 - bedeutende Personen der Orgel an Papst Johannes Paul II, m breit. Das Instrument hat italienischen Geschichte anlässlich des „Grande Giu- 77 Register (5400 Pfeifen) bestattet, darunter Armando Die Orgel wurde im Jahre bileo 2000“. Das Orgelge- und 1 Effektregister auf vier Diaz und Paolo Thaon di 2000 erbaut. Das Instrument häuse ist aus Wildkirschholz Manualen und Pedal. Die Revel. ist ein Geschenk der Römer gefertigt, 12 m hoch und 11 Spieltraktur ist mechanisch.

- 150 - ma tätigen Kleriker von ih- wurde die Kirche um eine Santa Maria rem Provisor Johannes neue Sakristei und neue dell’Anima Burckhard in einem Ka- Glasfenster ergänzt. Ebenso planskollegium organisiert. wurde eine starke Barocki- Santa Maria dell’Anima 1551 wurde die beschlussfä- sierung des Kirchenraumes (lat.: Sanctae Mariae de Ani- hige Versammlung zu einer vorangetrieben; hierbei gin- ma) ist die deutsche katholi- kooptierenden Congregation gen zahlreiche Denkmäler sche Nationalkirche und umgeformt. Am 24. Septem- verloren oder wurden verän- heute die Kirche der deutsch ber 1499 beschloss die deut- dert. Die Kirche verlor ihren sprechenden Katholiken in sche Bruderschaft unter ih- renaissancezeitlichen Cha- Rom. Papst Hadrian VI. ist rem Leiter Johannes rakter. Neben „kosmet- im Chor der Kirche begra- Burckard den Neubau des ischen“ Änderung trieben ben. In den Räumen der Kir- Hospizes sowie die Errich- die Verantwortlichen aber che sind das deutsche katho- tung einer neuen Kirche, zu auch baulich notwendige lische Priesterkolleg und das der 1500 durch „Matthias Maßnahmen voran. Durch Pilgerhospiz Collegio Teu- Scheidt, Fürstbischof von die Ausschachtung einer tonico di Santa Maria Seckau und Gesandter Kai- Krypta versuchte man, der dell’Anima beheimatet. ser Maximilians I.“ der „immensen Nässe und der Grundstein gelegt wurde. Bodenfeuchtigkeit“ entge- Geschichte Die schon in der Grundstein- genzuwirken. legung zu Tage tretende Die Kirche geht auf eine starke Verbindung zum Hei- Ähnlich wie das Jahr 1527 private Hospizstiftung des ligen Römischen Reich, wird wurde auch das Jahr 1798 „Ehepaar[es] Johannes und auch im Bildrepertoire der ein Schicksalsjahr für Rom Katharina Petri aus Dord- Kirche (Schlußsteine) und und die Anima. Die franzö- recht (in Holland)“ aus dem der Grablegen sichtbar. 1518 sischen Truppen nahmen die 14. Jahrhundert zurück, die nahm Kaiser Maximilian I. Stadt ein, und während die für deutsche Rompilger ge- die Kirche auf dem Reichs- Römische Republik prokla- gründet worden war. Zwi- tag von Augsburg unter den miert wurde, wurde die Kir- schen 1398 und 1406 wurde besonderen Schutz des che systematisch geplündert. das Hospital durch Urkun- Reichs und erklärte sie für Bewegliches Gut, liturgi- den, Schenkungen sowie reichsunmittelbar: „In sches Gerät und sogar die Stiftungen und Unterstellung Nostram et Sacri Romani Glocken wurden an den Imperii protectionem tuitio- Meistbietenden verkauft; unter die Jurisdiktion des 1527 zum Opfer gefallen. Heiligen Stuhles u. a. durch nem defensionemque et cu- Kunstobjekte gelangten auf ram suscepimus et susci- diesem Weg bis nach Paris. die Päpste Bonifaz IX. und Animabruderschaft Innozenz VII. aktiv geför- pimus.“ Um 1523 war der Im weiteren Verlauf wurde Bau, dessen Architekt nicht die Anima von der militäri- dert. Ab 1421 setzte eine Seit 1350 unterstützt die breite Förderung des Hospi- namentlich bekannt ist, voll- schen Logistik als Lager und endet. Die Gesamtweihe des Pferdestall genutzt. Nach Bruderschaft von S. Maria tals durch deutschstämmige dell'Anima die Arbeit der Einwohner und Kleriker Baus wurde jedoch erst am dem Zusammenbruch der 25. November 1542 durch- Römischen Republik gelang Anima. In der Hochzeit des Roms ein. Zum Hospiz ge- 15. und 16. Jahrhunderts hörte eine gotische Kirche, geführt. es, einige der entwendeten Kunstwerke wieder zurück- waren neben Klerikern ins- die zwischen 1431 und 1433 besondere Handwerker und mit den Geldern der Miet- 1527 fielen ganz Rom und zuerwerben. Die Anima damit auch die Anima im wurde reorganisiert und im Gerwebetreibene alle wichti- und Pachteinnahmen errich- gen deutschen Persönlich- tet werde konnte. 1444 be- Sacco di Roma den marodie- Jahr 1801 mit einer Oster- renden Landsknechten Karls messe wieder ihrer eigentli- keiten Mitglied der exklusi- rechtigte Eugen IV. die Kir- ven Bruderschaft, sowohl che „zur Seelsorge an den V. zum Opfer: „Drei der chen Bestimmung zugeführt. Anima-Häuser werden zer- Männer (Confraterintas) wie deutschen Pilgern und Ar- Frauen (Sorores). Aus der men, zum regelmäßigen stört, in der Kirche gehen Die Kirche diente unter an- Gottesdienst, zum Hören der nahezu alle liturgischen Ge- derem als Grablege promi- Beichte und zur Spendung räte und Paramente verlo- nenter deutscher Rompilger der Sakramente.“ Am 13. ren.“ Das Archiv kann je- und in Rom ansässiger deut- Dezember 1446 wurde die doch gerettet werden. scher Kaufleute. Sie ist Kirche geweiht. Bis ins frü- ebenfalls Grablege des letz- he 16. Jahrhundert wuchs Während der Wende vom ten Papstes aus dem Heili- die Beliebtheit der Kirche 16. zum 17. Jahrhundert gen Römischen Reich Deut- stetig. Dies wird u. a. durch verwüstete ein Hochwasser scher Nation, Hadrians VI., die Popularität der Anima die Kirche, und auch die dessen Leichnam 1533 in die als Begräbnisstätte und Entwicklungen innerhalb des Anima überführt wurde. Das Weihort einer großen Zahl Reiches zeigen ihre Auswir- Grabmal des ebenfalls hier von Bischöfen belegt. kungen auf die Anima: bestatteten Kardinal Schiner ‚Belgier‘ wurden nicht mehr sucht man allerdings verge- 1496 wurden die an der Ani- aufgenommen. Während des bens. Es ist wahrscheinlich 17. und des 18. Jahrhunderts dem Sacco di Roma im Jahr

- 151 - Anmimabruderschaft heraus Salviati und Giulio Romano wurde die Bruderschaft des und Skulpturen von François Campo Santo Teutonico Duquesnoy. Das Grabmal gegründet. Verschiedene Hadrians VI. befindet sich Testamente sicherten mit auf der rechten Seite im Legaten und Immobilienstif- Chor. Es wurde entworfen tungen die Bruderschaft. von Baldassare Peruzzi, die Eingetrage Mitglieder im allegorischen Figuren der Bruderschaftsbuch waren Kardinaltugenden Gerech- unter anderem Melchior von tigkeit, Weisheit, Tapferkeit Meckau, Dietrich von Nie- und Mäßigung stammen u. a. heim aber auch Kaiser Sigis- von Michelangelo Senese. mund, Kaiser Friedrich III., Kaiser Karl V. sowie einige Im Chor, dem Grabmal Had- Päpste wie Pius X. und Jo- rians VI. gegenüber, befin- hannes Paul II.. det sich das Ehrengrab des Kaiserenkels und Erbprinzen Architektur Karl Friedrich von Jülich- Kleve-Berg, dessen Tod mit Die Kirche ist heute ein reiner 19 Jahren in Rom an den Renaissancebau. Sie ist eine Pocken die Machtverhältnis- dreischiffige Hallenkirche se in Europa im Zentrum ohne Querschiff mit einem traf. Es wurde nach dem langgestreckten Chor, der Entwurf seines Erziehers halbrund geschlossen ist. Die Stephanus Winandus Pighius geöffneten halbrunden Seiten- ausgeführt von den Bildhau- kapellen reichen fast bis zur ern Nicolas Mostaert und Höhe des Schiffs und tragen Gillis van den Vliete und zum Eindruck eines weiten zeigt in seiner Mitte eine Kirchenraums bei. Da der Auferstehungsszene, die auf Gemeinderaum über einem eine intensive Auseinander- fast quadratischen Grundriss setzung mit der 1506 gefun- erbaut ist, erweckt er den Ein- denen Laokoongruppe ver- druck eines Zentralbaus. weist. Der zweite Teil des Denkmals hängt heute im Innenausstattung Vorraum der Kirche. Es ist ein Relief, das den Erbprin- Die Kirche enthält neben zen Karl Friedrich bei der einer Fülle von Grabmälern Verleihung des Titels Fidei und Gedenktafeln Fresken Defensor und der Übergabe von Giovanni Francesco der entsprechenden Insigni- Grimaldi, Altarbilder von en Schwert und Hut durch Carlo Saraceni, Francesco Gregor XIII. zeigt.

- 152 - Kirche im 12. Jahrhundert Santa Croce in umgebaut und unter ande- Gerusalemme rem zur Machtdemonstration mit einem Turm versehen. Santa Croce in Gerusalem- Dabei wird er die eine Hälfte me ist eine der sieben römi- des Kreuztitels (INRI) ent- schen Pilgerkirchen. Ihre deckt haben, den er dann in Bedeutung erhält sie vor einer Bleikassette mit sei- allem wegen verschiedener nem Siegel in einer Nische hier aufbewahrter Kreuzreli- über dem Triumphbogen der quien, die ihr auch den Na- Helenakapelle einmauerte – men gegeben haben. Als samt einem uralten Ziegel Titelkirche wird ihr ein Kar- mit der Inschrift: Titulus dinalpriester zugeteilt. Crucis (Die Kreuz-Inschrift). Bei Erneuerungsarbeiten an Geschichte der Kirche wurde dieser Ziegel am 1. Februar 1492 den Reliquien befinden sich Vom Anfang des 12. Jahr- versteckt unter dem Verputz Gegenstände, denen folgen- hunderts bis zum 16. Jahr- entdeckt. Während der Re- der Ursprung zugeschrieben hundert war der Kirche ein naissance und des Barock wird: kleinste Teile des Kartäuserkloster angeschlos- (15.–18. Jahrhundert) wur- Kreuzes Christi selbst (das sen. Seit 1561 lebten hier zur den weitere Umbauten vor- große Holzstück des Heili- Betreuung der Pfarrei Zister- genommen, die das ur- gen Kreuzes im Vatikan zienser, zuletzt der Kongre- sprüngliche Erscheinungs- wurde aus S. Croce in Geru- gation San Bernardo d'Italia. bild der Kirche fast völlig salemme im Jahr 1629 in zerstörten. Jedoch sind Fres- den Petersdom gebracht), ein Nach einer Apostolischen ken der alten Kirche heute in Querbalken eines der Schä- Visitation wurde diese Zister- einem Museum ausgestellt. cherkreuze, zwei Dornen der zienserabtei Santa Croce in Dornenkrone, ein Heiligen Gerusalemme im März 2011 An der im 18. Jahrhundert Nagel vom Kreuz Christi per Dekret der Ordenskon- errichteten Fassade der Kir- und die Hälfte des Kreu- gregation aufgehoben. Haus che fällt das Wechselspiel zestitulus, welcher ursprüng- und Basilika wurden dem konkaver und konvexer Li- lich in einen Mauerbogen de Mosaikikone aus dem 14. Vikariat Rom übergeben. nien auf. Die Architekten, der Helenakapelle versteckt Jahrhundert, die angeblich von Borromini inspiriert, eingebettet und mit einem Papst Gregor der Große nach Baugeschichte aber schon vom Rokoko Stein mit der Aufschrift Ti- einer Erscheinung Christi beeinflusst, waren Dome- tulus Crucis gekennzeichnet habe anfertigen lassen. Sie Die Kirche liegt weniger als nico Gregorini und Pietro war. Diese Reliquien wurden ist in einen Holzrahmen ein- 1 km östlich vom Lateran an Passalacqua. Auf dem Dach einer Legende nach von Kai- gebunden, der unzählige der Aurelianischen Mauer. stehen Statuen der Kaiserin serin Helena aus dem Heili- kleine Fächer für Reliquien Sie entstand aus dem im 3. Helena mit dem Kreuz (ganz gen Land mitgebracht. aufweist. Vielfach wird die Jahrhundert errichteten Pa- links) und ihres Sohnes Kon- Ikone in Zusammenhang mit last Sessorium. Ein 36,5 m stantin (ganz rechts). Von Eine weitere große Reliquie dem spätmittelalterlichen langer und 21,8 m breiter den antiken Granitsäulen im ist die heute verborgen im Bildtypus der Gregorsmesse Saal dieses Palastes wurde Inneren der Kirche sind nur Museum der Kirche stehen- in Verbindung gebracht. dann um 330 in eine Kirche noch acht sichtbar; die ande- umgebaut. Laut dem Liber ren wurden mit barocken Pontificalis war der Palast Pfeilern umhüllt. Erhalten im Besitz der Kaiserin Hele- geblieben sind der Kosmaten na. Drei Inschriften, die in -Fußboden aus dem 12. Jahr- der Nähe der Basilika St. hundert sowie das 1490 ent- Croce entdeckt wurden, be- standene Fresko in der Ap- legen, dass sie ihn bewohnte. sis, das Antoniazzo Romano Beispielsweise erinnert eine zugeschrieben wird; es stellt der Inschriften an den Wie- das Auffinden des Heiligen deraufbau der durch ein Feu- Kreuzes und darüber den er zerstörten öffentlichen segnenden Christus dar. Bäder nahe dem Palast, wel- che schon vor dem Jahr 325 Kunstwerke und Reliquien Thermae Helenae genannt wurden. Der Umbau des Palastsaales zur Kirche wurde vorgenom- Unter dem Kardinalpriester men, um eine Reihe von Gerardus, dem späteren christlichen Reliquien aus Papst Lucius II. wurde die dem Umfeld der Kreuzigung Jesu unterzubringen. Unter

- 153 - Die sterblichen Überreste über der sie diese Kapelle des sechsjährig gestorbenen mit dem Namen Jerusalem Mädchens Antonietta Meo, errichtete.“) genannt Nennolina, wurden 1999 in die Kirche überführt Das Buch der Päpste, der und für sie ein eigener Ge- Liber Pontificalis, schreibt in denkraum eingerichtet. der Chronik des Papstes Silvester I.: „Kaiser Kon- Name stantin errichtete im Sessori- anischen Palast eine Basili- Innerhalb der Kirche befin- ka, in der er Teile vom Hei- det sich die sog. Helena- ligen Kreuz unseres Herrn kapelle, deren Boden mit Jesus Christus in einem mit Erde aus dem Heiligen Land Edelsteinen verzierten Gold- bedeckt gewesen sein soll. schrein verwahrte, wo er Deshalb wurde diese Grund- auch den Namen der Kirche fläche zu Heiligem Land weihte, die man bis zum umgeschrieben, was der heutigen Tag als Jerusalem Kirche auch ihren merkwür- kennt.“ digen Namen „In Gerusa- lemme“ gab. Spätmittelalterlichen Pilger- führern galt diese Kapelle Die Inschrift in der Helena- als so heilig, dass sie von kapelle lautet: Frauen nicht betreten wer- HIC TELLUS SANCTA den durfte, was auch für die CALVA, RIE SOLIME AB lateranische Palastkapelle BEATA HELENA, IN INFE- Sancta Sanctorum galt. RIOREM FORNICEM, DE- MISSA SERVATA EST Gärten ARQUE, INDE NOMEN HIERUSALEM, CAPELLE Die Ringmauer eines alten INDITUM Amphitheaters umfasst das („Hier wird die heilige Erde Grundstück, in dem Zisterzi- vom Kalvarienberg von Je- enser den prächtigen botani- rusalem, von der seligen schen Garten mit Gemüse- Helena im unteren Gewölbe garten angelegt haben. ausgebreitet, aufbewahrt,

- 154 - prominent in der Fassa- Il Gesù deninschrift.

Il Gesù (ital. Chiesa del San- Grundriss und Außenan- tissimo Nome di Gesù sicht all'Argentina, deutsch Jesus- kirche) ist eine Kirche in Typisch für die Kirchen des Rom. Sie ist die Mutterkir- Il-Gesù-Typs sind ein ton- che des 1534 durch Ignatius nengewölbtes Langhaus mit von Loyola gegründeten und einer lichtdurchfluteten Vie- 1540 von Papst Paul III. rungskuppel und niedrige- bestätigten Jesuitenordens. ren, seitlich an das einschif- Wie der Petersdom übte fige Langhaus angeglieder- auch Il Gesu bedeutenden ten Kapellen. Eines der Vor- Einfluss auf die Kirchenbau- bilder für die Wandstruktur kunst des Barock aus, sie gilt ist die von Leon Battista als Prototyp einer Jesuiten- Alberti rund hundert Jahre kirche. Ihre Gebäudestruktur zuvor begonnene Kirche war Vorbild für zahlreiche Sant' Andrea in Mantua. Im barocke Kirchenbauten, ins- Grundriss von Il Gesù lässt besondere der Jesuiten, in sich (ähnlich wie beim Pe- ganz Europa, wie beispiels- tersdom) die Verbindung des weise St. Michael in Mün- Zentralraumgedanken der chen, St. Ignatius und Franz frühen Renaissancearchitek- Xaver in Mannheim und St. tur mit einem Langhaus er- Martin in Bamberg. kennen. Der Bautyp wurde auch deshalb so populär, Baubeginn der von Giacomo weil er in besonderer Weise Barozzi da Vignola entwor- den im Konzil von Trient fenen Kirche war im Jahre neugeordneten liturgischen 1568. Obwohl die Kirche Erfordernissen gerecht wur- bereits im Heiligen Jahr de. 1575 benutzt wurde, dauerte es weitere neun Jahre bis zur Giacomo della Porta, der als ersten Weihe 1584. Wesent- Nachfolger Vignolas den lichen Einfluss auf die Ge- Bau vollendete, schuf die stalt nahm Kardinal A- von einem Dreiecksgiebel lessandro Farnese, der Enkel gekrönte Fassade, die sich Pauls III. und Protektor des durch zur Mitte hin zuneh- Jesuitenordens, der den Bau mende Plastizität der Gliede- großenteils finanzierte. Er rungselemente auszeichnet wurde in der Kirche bestat- und insofern wegweisend für tet, und sein Name erscheint die Entwicklung der baro-

- 155 - cken Kirchenfassade wurde. tektur zu durchbrechen und Das fünfachsige Unterge- in den Kirchenraum einzu- schoss ist mit korinthischen, dringen. das schmalere Obergeschoss mit kompositen Pilasterpaa- Der monumentale Grabaltar ren gegliedert. Mächtige des Heiligen Ignatius von Voluten verdecken die Loyola im linken Querhaus Dachzone der Seitenkapellen wurde von dem Jesuitenar- des Langhauses. Eine ver- chitekten Andrea Pozzo zwi- doppelte Ädikula umrahmt schen 1696 und 1700 errich- und betont das Hauptportal tet. Die Erdkugel über dem der Kirche. Altar soll aus dem größten jemals gefundenen Lapisla- Innenraum zuli gefertigt sein.

Der prunkvoll mit Kolum- In der Kirche Il Gesù befin- busgold ausgestattete Innen- det sich der mumifizierte raum wurde von 1668 bis Arm des heiligen Franz Il Gesu als Titeldiakonie Eduardo Martinez Somalo 1673 in hochbarockem Stil Xaver, der Gründungsmit- (seit 1988, seit dem Aufstieg umgestaltet. Besonders se- glied des Jesuitenordens war Die Kirche ist auch Titeldia- von Somalo in den Kreis der henswert ist das Deckenfres- und als erster Missionar bis konie für einen Kardinal: Kardinalpriester 1999 wei- ko im Langhaus mit der Ver- ins ferne Asien kam. 1621 Michele Pellegrino (1967- terhin dessen Titelkirche herrlichung des Namens wurde Michelangelo Kardi- 1986) "pro hac vice") Jesu von Giovanni Battista nal Tonti in Il Gesù beige- Gaulli, gen. Baciccia: Wie in setzt. einer Vision scheint der Himmel die gebaute Archi-

- 156 - chate weitgehend abhanden Sankt Laurenti- und in mehrfachem An- us vor den Mau- spruch Teil der Ostkirche war, wurde in den Kreuzzü- ern gen im Heiligen Land 1099 mit dem Königreich Jerusa- Sankt Laurentius vor den lem für Rom wiederherge- Mauern (lat. basilica Sancti stellt. Mit 1302 kam es dann Laurentii extra muros, ital. endgültig abhanden, und San Lorenzo fuori le mura, wurde nur mehr titular an auch: San Lorenzo al Vera- San Lorenzo geführt. Weil no, auch genannt die altehr- aber 1889 das (Lateinische) würdige Basilika) ist eine Patriarchat von Jerusalem Kirche in Rom. Sie ist päpst- neuerlich restauriert wurde, liche Basilika minor und und der Titel der Patri- zählt zu den sieben Pilger- achalbasilika auf Ss. Se- kirchen Roms. Sie ist dem pulchris, die Grabeskirche heiligen Laurentius geweiht zu Jerusalem, übertragen und wurde nach der Überlie- wurde, ist diese eine Kirche ferung ursprünglich durch der fünf alten römischen Kaiser Konstantin errichtet. Patriachalkirchen keine Ba- Ferner ist sie die Stationskir- silika maior, sondern nur che des 3. Fastensonntags. Basilika minor von Rang. Die Kirche selbst behielt 451, mit dem Konzil von aber die Titulatur, nur ab Chalkedon, wurde sie die jetzt als Basilika des Patri- Patriarchalbasilika für das archs des Westens, des Paps- Patriarchat Jerusalem, also tes selbst. Mit 2006 wurde die Kirche des Patriarchen, der Titel der Patriarchalbasi- falls dieser in Rom am Heili- lika für die römischen Kir- gen Stuhl weilt, und damit chen endgültig niedergelegt, eine der Hauptkirchen der und die Titulatur auch von Christenheit. Das Patriarchat San Lorenzo in Päpstliche selbst kam schon in den fol- Basilika geändert. genden Jahrhunderten durch Schismen und Gegenpatriar- Eine von Papst Sixtus III.

(432–440) erbaute benach- de der große Friedhof Cam- barte Marienkirche wurde po Verano anschließt. Hinter im 13. Jahrhundert durch der Kirche befindet sich ein Honorius III. mit der Lau- romanischer Kreuzgang. rentius-Kirche vereinigt, die ältere Kirche wurde dabei Unter einem Baldachin be- zum Chor der neueren. findet sich der Altar mit ei- Sankt Laurentius wurde nem Schrein, der die Reli- mehrfach umgebaut und quien der Heiligen Laurenti- restauriert, zuletzt bis 1948 us und Stephanus enthält. nach schweren Schäden Dahinter befinden sich der durch alliierte Bombentref- Sarkophag des Papstes Pius fer im Jahr 1943, hat aber IX. und die Reliquien aller, die Grundzüge einer früh- die unter dessen Pontifikat christlichen Basilika be- selig- oder heiliggesprochen wahrt. Sie ist die bekanntes- wurden. te „Begräbniskirche“ der Stadt, da sich an ihr Gebäu-

- 157 - Maria di Falleri unterstellt. San Sebastian Ihr heutiges barockes Ausse- vor den Mauern hen erhielt die Basilika im Jahr 1612. 1614 übernahm Die Basilika San Sebastiano das Kloster die Reform der fuori le mura (lat. Sancti Fulienser. 1802 schloss es Sebastiani extra muros, dt. sich der italienischen Zister- Sankt Sebastian vor den zienserkongregation an. Mauern), als Bezeichnung 1826 ging es an die Minori- des Titels auch San Sebastia- ten über. Im Laufe des 20. no alle Catacombe (lat. Jahrhunderts entdeckte man Sancti Sebastiani ad Cata- bei Grabungsarbeiten altrö- cumbas, dt. Sankt Sebastian mische und christliche Grä- bei den Katakomben), ist ber, antike Häuser und Reste eine der sieben Pilgerkirchen des konstantinischen Kir- von Rom. Sie ist außer dem chenbaus. Vor der Kirche Pfarrkirche. befindet sich ein kleiner rum“, zeitweilig befand sich Vorplatz, an dessen rechter hier die Gedenkstätte für die Die Kirche liegt direkt über Seite sich der Eingang zu Apostel Petrus und Paulus. dem Komplex der Sebastian- den Katakomben befindet. Katakomben (ehemaliges Gegen Ende des 1.Jh.n.Ch. Grab des Märtyrers Sebasti- In der Nähe von San Sebas- wurde das Gelände auf ver- an) an der Via Appia Antica tiano befinden sich außer- schiedene Weise intensiv außerhalb des heutigen dem die Kallistus- und die genutzt. In der stillgelegten Stadtzentrums und der aure- Domitilla-Katakomben, so- Grube und in deren Stollen lianischen Stadtmauer. wie die Kirche Santa Maria entstanden Wandnischengrä- in Palmis (besser bekannt als ber heidnischen und christli- Die Kirche wurde im 4. Domine quo vadis). chen Ursprung. Auch einige Jahrhundert n. Chr. unter Kolumbarien und zwei zu Kaiser Konstantin erbaut San Sebastiano alle Cata- Wohnzwecken errichtete und war ursprünglich als combe wurde 1962 von Villen stammen aus dieser Basilica Apostolorum den Papst Johannes XXIII. zur Zeit. Bemerkenswert ist de- Heiligen Petrus und Paulus Titelkirche erhoben. ren Ausstattung mit Wand- geweiht. Die Stelle, an der malereien. sie errichtet wurde, hatte die Die Sebastians- Flurbezeichnung ad cata- Katakomben Mitte des 2.Jh. wurde die cumbas (in der (Tal)senke). Mulde aufgefüllt und ein Aus dieser Flurbezeichnung Diesen Namen erhielt die kleiner Platz geschaffen. An Graffiti mit Anrufungen an leitete sich der Begriff Kata- Katakombe erst nach der einer seiner Seiten entstan- Petrus und Paulus. Um 258 komben ab. Das zugehörige Beisetzung des Märtyrers St. den drei Mausoleen (Clodius war der Ort der Verehrung Kloster gehörte dem Bene- Sebastian. Ursprünglich hieß Hermes, Innocentores, sowie der Apostel hierher verlegt diktinerorden und darauf den sie „ad catacumbas“, tiefe das sogenannte „Beil Mau- worden. Kaiser Konstantin Regularkanonikern an, ging Stelle, da sie auf dem Gelän- soleum"). In der ersten Hälf- (306-337) ließ über der Kult- aber 1171 auf die Zisterzien- de einer tiefen Porzellaner- te des 3.Jh. wurden darin stätte eine große, den beiden ser über, die aus Kloster degrube enstand. Diese Be- Christen beigesetzt. Aposteln geweihte Basilika Saint-Sulpice im französi- zeichnung übertrug sich im errichten. Bereits seit dem schen Département Ain und Laufe der Zeit auf alle unter- Das Terrain wurde erneut 3.Jh. entwickelte sich unter- damit aus der Filiation der irdischen Begräbnisstätten. angehoben. Darauf entstand irdisch die Katakombe, in Primarabtei Pontigny ka- Auch ein weiterer alter Na- ein Portikus, der von einer der nach der Überlieferung men. 1260 wurde das Klos- me ist für diesen Ort überlie- Mauer („Triclia“) begrenzt die Märtyrer Sebastian und ter jedoch dem Kloster Santa fert: „Memoria Apostolo- wurde. Auf dieser Wand Eutychius beerdigt wurden. befinden sich zahlreiche

- 158 - San Pietro in loren haben. Vincoli Nach der legendarischen Überlieferung erhielt Kaise- Die Kirche San Pietro in rin Aelia Eudocia bei einer Vincoli al Colle Oppio Wallfahrt ins Heilige Land (lateinisch Sancti Petri ad die Jerusalemer Ketten von vincula, deutsch St. Peter in Patriarch Juvenal und den Ketten) liegt am schenkte sie ihrer Tochter Esquilin-Hügel in der Nähe Licinia Eudoxia. Diese zeig- des Kolosseums in Rom und te sie Papst Leo I., der sie ist eine Rektoratskirche, mit den in Rom aufbewahr- Basilika minor und Titelkir- ten mamertinischen Ketten che der römisch- verglich. Dabei fügten sich katholischen Kirche. die beiden Ketten wunder- sam zusammen, und Eudo- Geschichte xia ließ für sie die Kirche errichten. Die Kirche wurde von Lici- nia Eudoxia, der Frau Kaiser Grabmal für Papst Julius II. Valentinians III., gestiftet und steht auf Überresten aus Bekannt ist die Kirche vor dem 2. Jahrhundert. Der allem durch Michelangelos Grundstein wurde im Jahr Grabmal für Papst Julius II. 431 gelegt, acht Jahre später mit den Statuen der Rachel, wurde San Pietro durch der Lea und des Mose. Papst Sixtus III. geweiht. Im Laufe ihrer Geschichte er- Vorgesehen waren etwa 40 lebte die Kirche mehrere überlebensgroße Figuren. Umbauten, zuletzt durch Den Sockel des Monuments Francesco Fontana im Stil sollten Allegorien der Küns- „e“ ein. Aus "krn" wird nössische Urteil über den der Renaissance. Dies ge- te und Wissenschaften sowie „keren“ und das heißt Mose 1568 in der zweiten schah unter Kardinal Giulia- Sklaven als Symbole der „gehörnt“. Diese Fassung Ausgabe seiner Biografie so no della Rovere, der 1503 unterworfenen Provinzen hält sich durch Jahrhunderte zusammen: zum Papst Julius II. gewählt umgeben. Darüber waren und wird so auch in die Vul- wurde. Sie ist die Ordenskir- ursprünglich vier Sitzfiguren gata übernommen, aus der Als Michelangelo den Mo- che der Augustiner- um den Sarkophag vorgese- Michelangelo sein Wissen ses vollendet hatte, gab es Chorherren vom Lateran. hen. 1506 ließ Julius II. den bezieht. Durch Vergleich mit kein Werk zu sehen, ob antik Am 8. Mai 2011 nahm der Plan fallen, und Michelange- anderen Texten erkennt man oder modern, das daneben neue Titelinhaber, Donald lo verließ Rom. 1508 kehrte viel später, dass richtig zwei bestehen konnte. William Kardinal Wuerl er zurück und begann mit „a“ ergänzt werden müssen. seine Kirche in Besitz. den Deckenfresken der Six- Das Wort heißt dann „karan“ Geplant war Mose als Eckfi- tinischen Kapelle. Als 1513 und bedeutet „glänzend“, gur auf der Ebene des Sarko- Name Papst Julius II. starb, widme- und die etwas rätselhafte phags. Aus dieser Position te sich Michelangelo erneut Bibelstelle bekommt einen erklären sich auch die Kör- Namensgebend für die Kir- dem Grabmal. Es entstanden anderen, verständlichen perdrehung und die physiog- che sind die Ketten (lat./it. der Gefesselte Sklave und Sinn. nomische Dramatik, die auf vincoli), die in einem Glas- der Sterbende Sklave sowie Fernwirkung berechnet ist. behälter unter dem Altar der Mose. Michelangelos Biograf Gior- Aus der Nähe bekommt der aufbewahrt werden. Sie wer- gio Vasari fasst das zeitge- Kopf den Furcht erregenden den von den Pilgern als die- Die Moses-Statue gilt als jenigen verehrt, mit denen eines der wichtigsten Werke Petrus in Jerusalem bis zu Michelangelos. Sie zeigt seiner wunderbaren Befrei- Mose, der mit den Gesetzta- ung gefesselt war (Apg feln vom Berg Sinai zurück- 12,6.7 EU), und zugleich als kommt, in dem Moment, als diejenigen, die er im Ma- er die Israeliten beim Tanz mertinischen Kerker in Rom um das goldene Kalb findet. trug. Die Binden, die Petrus Die Hörner auf seinem Kopf wegen der von den Ketten gehen auf einen Überset- herrührenden Verletzungen zungsfehler zurück: Im heb- erhalten haben soll, soll er räischen Urtext, der keine an der Stelle des Vorgänger- Vokale kennt, steht das Wort baues der heutigen Kirche „krn“. Als man später daran- Santi Nereo e Achilleo ver- geht, den Text mit Vokalen zu versehen, setzt man zwei

- 159 - Ausdruck, der sich in der der mythischen Figur des Charakterisierung Michelan- Moses“ sehen.[5] Freud be- gelos als Meister der terribi- schreibt in seiner Abhand- lità verfestigt hat, der lung über den Moses mehre- „Ehrfurcht gebietenden re Erklärungsansätzen und Kraft“. Diese planwidrige kommt zu dem Schluss, dass Aufstellung beeinflusste die Dynamik in dem Bild- auch Goethes Eindruck, der werk aus Carrara-Marmor 1830 schrieb: sich aus einem Bewegungs- ablauf ergibt. Moses erhebt „Diesen Heroen kann ich mir sich beim Tanz um das gol- nicht anders als sitzend den- dene Kalb um seine Stimme ken. Wahrscheinlich hat die und Hand anzuheben, dabei überkräftige Statue des Mi- drohen die Gesetzestafel chelangelo am Grabe Julius seiner anderen Hand zu ent- des Zweiten sich meiner Ein- gleiten. In der Bewegung bildungskraft dergestalt be- des Erhebens geht die Bewe- mächtigt, dass ich nicht da- gung wieder zurück zu einer von loskommen kann.“ Sitzbewegung, denn Moses versucht – wie jeder Mensch Haltung und Details der Sta- in solch einer Situation – die tue haben zu zahlreichen Tafeln wieder in Griff zu Deutungsversuchen Anlass bekommen. Diese Bewe- gegeben. Auch Sigmund gung ist bei Freud in Skiz- Freud, der Begründer der zenform dargestellt. Die Psychoanalyse, beschäftigte Bewegung ist gewisserma- sich intensiv mit der Statue ßen im Marmor eingefroren. und veröffentlichte 1914 eine anonyme Abhandlung Cusanus-Grab darüber ("Der Moses des Michelangelo"). Der Aufsatz Im linken Seitenschiff liegt entstand unmittelbar nach der deutsche Theologe, Phi- dem Konflikt mit seinem losoph und Kardinal Niko- „abtrünnigen“ Schüler C. G. laus von Kues (Cusanus) Jung. Insofern kann man in begraben, der als der bedeu- dieser Interpretation der tendste Philosoph des 15. Skulptur „ein Moment der Jahrhunderts gilt. Identifizierung Freuds mir

- 160 - gen den Willen des hl. Bern- Tre Fontane hard von Clairvaux gesche- hen sein, der Rom für eine Das Kloster Tre Fontane ist "spelunca latronum" gehal- ein Zisterzienserkloster (seit ten habe. 1140 bezogen 1868 der strengeren Obser- Mönche aus der Primarabtei vanz) in Rom. Es liegt in der Clairvaux unter dem Abt Via Acque Salvie in einem Bernardo Paganelli, der von der Via Laurentina be- 1145 zum Papst Eugen III. nutzten Tälchen außerhalb gewählt wurde, das Kloster. der Mauern nicht weit vom In der Folgezeit gingen aus Stadtteil EUR, dem ur- der Abtei mehrere Kardinäle sprünglich für die geplante hervor. Weltausstellung Esposizione Universale di Roma 1942 Wegen der Malaria waren vorgesehenen modernen die Mönche zunächst ge- Verwaltungszentrum Roms. zwungen, die Sommer auf der Burg Nemi zu verbrin- Geschichte gen. Von Tre Fontane gin- gen sechs Tochtergründun- Die Tradition der Anlage gen aus: Kloster Casanova soll bis in das erste nach- (Abruzzen), Kloster christliche Jahrhundert zu- Arabona, Kloster Santa Ma- rückreichen: In Tre Fontane ria de Caritate, Kloster soll im Jahr 67 der Apostel Sant'Agostino di Montalto, Paulus enthauptet worden Kloster Santa Maria di Pala- sein. Im Lauf der Jahrhun- zzolo und Kloster Santa Ma- derte entstanden hier drei ria di Ponza. Der Wiederauf- Kirchen, nämlich SS. bau der Abtei war erst 1221 Vincenzo e Anastasio (von vollendet. Zu Anfang des 15. Papst Honorius I. 625 ge- Jahrhunderts fiel die Abtei in gründet), S. Maria Scala Kommende (im kanonischen Coeli (im 12. Jahrhundert Recht war die Kommende gegründet) und St. Paul aus eine Form der treuhänderi- dem 5. Jahrhundert. Im 7. schen Weitergabe kirchli- Jahrhundert ließen sich grie- cher Pfründen an eine dritte chische oder armenische Person). In den Wirren der Mönche in Tre Fontane nie- napoleonischen Zeit fand die der, später folgte u.a. eine Abtei im Jahr 1808, 1810 Cluniazenser-Niederlassung. oder 1812 ihr Ende (die An- Die Mönche wurden aber gaben differieren). 1826 wohl von der Malaria ver- wurde sie mit Minoriten trieben. Papst Innozenz II. besetzt und seit 1868 befin- übergab das Kloster den det sich dort eine Trappis- Zisterziensern; dies soll ge- tenniederlassung. Für die Wiedererrichtung des Klos- Diese ist eine dreischiffige stuhl, einem kurzen Quer- ters als Trappistenabtei war Basilika mit offenem Dach- schiff mit jeweils zwei Sei- insbesondere der Mönch Franz Pfanner verantwort- lich, der später in Südafrika die Mariannhiller Missionare und Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegrün- det hat.

Anlage und Bauten

Die Anlage um SS. Vinzen- zo e Anastasio zeigt das Bild einer normalen Zisterziense- ranlage, jedoch gegenüber der typischen Anordnung (ebenso wie etwa in Kloster Maulbronn) seitenverkehrt, also mit der Klausur links (nördlich) von der Kirche.

- 161 - tenkapellen im Osten und einem rechteckigen Chor. Auch die Klausur zeigt keine Besonderheiten. Vor der Westfassade der Kirche liegt ein Portikus. Die beiden anderen Kirchen datieren vom Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts. Das Eingangsportal ist nach Karl dem Großen benannt.

- 162 - Calixtus- Katakomben

Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Cal- listo) zwischen Via Appia antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig anti- ken unterirdischen Gräber- systeme in Rom. Dieses coe- meterium Calixti (Ruhestätte des Calixtus) war die erste christliche Gemeindekata- kombe und ist benannt nach dem Bischof von Rom Calixtus I. († 222), der noch als Diakon mit der Verwal- dehnt sich unterhalb einer Märtyrer- und Heiligengrä- 1884-1936 Trappistenmön- tung der ganzen Anlage be- Fläche von rund 15 ha aus, bern noch bis ins achte Jahr- che, seither die Salesianer traut wurde und sie unter reicht, verteilt auf vier Ebe- hundert als Wallfahrtsorte Don Boscos zusammen mit seinem Pontifikat (217–222) nen, bis zu 20 m tief in den rege besucht. In der zweiten externem Personal. Sie ha- erweitern ließ. Boden und weist eine unter- Hälfte des fünften Jahrhun- ben auf dem Gelände zwei irdische Ausdehnung von derts wurde eine (heute al- Niederlassungen. Die wis- Baugeschichte rund 20 Kilometern auf. Es lerdings verschwundene) senschaftliche Betreuung befinden sich geschätzte Basilika auf dem Areal er- und Forschung geschieht Entlang der Via Appia dehn- 370.000 Gräber in der Kata- richtet. Es gab zuvor schon durch die 1852 gebildete ten sich bereits vor der Nut- kombe (durch Wiederver- kleinere Mausoleen oder Päpstliche Kommission für zung durch die Christen wendung wird die Zahl der Hallen, von denen ebenfalls Christliche Archäologie heidnische Gräberfelder aus, Bestattungen auf weit über alle bis auf zwei Tricora (Pontificia Commissione di die allerdings oberirdisch eine Million geschätzt), genannte, dreifach geglie- Archeologia Sacra). angelegt waren. Womöglich überliefert wird die Beiset- derte Apsisbauten abgegan- aus dem Privatbesitz der zung von rund hundert Mär- gen sind. Zerstörungen in Teile der Katakombe Familie der Caecilier stam- tyrern sowie sechzehn Bi- den italischen Kriegen zwi- mend, ging das Areal der schöfen. Als erster kirchli- schen Goten, Vandalen und Die ältesten Teile bilden die zukünftigen Katakombe cher Grabanlage, aber auch Oströmern sowie Baufällig- Region der Päpste mit deren Mitte des zweiten Jahrhun- der vielen und bedeutenden keit führten aber dazu, die Krypta und derjenigen der derts in die direkte Verwal- Gräber sowie der Wandma- gefährdeten Reliquien in die Heiligen Caecilia sowie die tung der Kirche über. Die für lereien und Graffiti wegen städtischen Kirchen zu über- Krypten der Lucina aus dem Christen reservierte Kata- kommt der Calixtus- führen. Die nicht mehr benö- zweiten und frühen dritten kombe ist in der Folge aus Katakombe eine besondere tigten unterirdischen Grab- Jahrhundert. Die 1854 ent- mehreren nachträglich mitei- Bedeutung zu. anlagen wurden mangels deckte Krypta der Päpste nander verbundenen Regio- Sichtbarkeit vergessen, die stellt den historisch wich- nen entstanden, d. h. aus Ab dem fünften Jahrhundert Zugänge stürzten ein oder tigsten und spirituell bedeut- kleineren Grabanlagen mit löste die oberirdische Bestat- wurden überwuchert. Später samsten Ort der Katakombe Gängen, Kammern und Ver- tung die unterirdische all- wurde das Gebiet zum dar. Der Ende des zweiten tikalschächten zur Beleuch- mählich ab. Jedoch wurden Weinanbau benutzt. Erst ab Jahrhunderts als private tung und Belüftung. Sie die Katakomben mit ihren 1844/49 fand der Archäolo- Grabkammer entstandene ge Giovanni Battista de Ros- Raum wurde im dritten Jahr- si Hinweise auf die Lage der hundert zur Krypta umge- Calixtus-Katakombe, deren staltet und diente gemäß Existenz durch Grabungen Überlieferung als Grablege 1852 bestätigt werden konn- für neun Päpste (von fünf te. Ein zusammenhängendes sind noch zerbrochene Grab- Gebiet in der Größe von 34 platten erhalten) und acht ha, der Calixtus-Komplex weitere kirchliche Würden- (wo sich auch die unterirdi- träger. Im vierten Jahrhun- schen Friedhöfe der Heiligen dert ließ Papst Damasus I. Soteris, der Heiligen Mar- die Krypta in einen Gottes- cus, Marcellinus und Dama- dienstraum mit Altar, zwei sus, und endlich der von Lichtschächten, Säulen und Balbina befinden), wurde bis Architraven ausbauen, wo- 1920 vom Vatikan aufge- von aber nur Überreste er- kauft; die Aufsicht besorgten halten sind. Die benachbarte

- 163 - Krypta ist nach der heiligen ser Zeit zunehmend als kom- Caecilia benannt, deren plexe Systeme von sich Leichnam 821 in die ihr ge- rechtwinklig schneidenden weihte Kirche Santa Cecilia Galeriegängen angelegt, die in Trastevere überführt wur- Grablegen aufwändiger aus- de. Der Raum ist mit Mosai- gestattet; nicht zuletzt ka- ken und Wandmalereien men Marmorverkleidungen ausgestattet, darunter ein und Inschriften für kapellen- Bild der heiligen Caecilia in artig erweiterte Märtyrergrä- Gebetshaltung. In eine große ber auf. Dem zunehmenden Nische wurde eine Kopie der Andrang der Gläubigen ent- barocken Statue der Heiligen sprach der Bau direkter Zu- von Stefano Maderno aufge- gangsschächte und Treppen stellt. Zur Region der Päpste wie etwa bei den Lucina- gehören schließlich die Sak- Krypten. ramentskapellen und fünf Familiengrabkammern mit Bildfunde Fresken zu Taufe und Eu- charistie. Die Krypten der Die Bildfunde und weit über Lucina sind nach einer Rö- zweitausend Inschriften der merin benannt, die gemäß Katakombe sind von beson- Liber Pontificalis den Bi- derer Wichtigkeit. Sie geben schof Cornelius in einer bis Hinweise auf die antiken ins vierte Jahrhundert geson- Lebensumstände sowie früh- derten Familiengrabanlage christliche Glaubensüber- hatte bestatten lassen. Die in zeugungen und Riten. So den 1840er Jahren gefunde- findet sich der erste epigra- ne Grabplatte des als Märty- phische Beleg für die Anre- rer von den antiken Christen de des Bischofs von Rom als hochverehrten Cornelius Papa (Papst) in Zusammen- ermöglichte erst die Wieder- hang mit dem Grab von entdeckung und Identifizie- Papst Damasus I. Auch rung der Lucina-Krypten synkretistische Vorstellun- und überhaupt der gesamten gen fehlen nicht, es erscheint Calixtus-Katakombe. der mythologische Phoenix als Symbol der christlichen Weitere Regionen mit je- Wiederauferstehung, eine weils vielen bedeutenden Deckenmalerei zeigt den in Krypten sind die des heili- der Orphik verehrten Okea- gen Miltiades (entstanden nos. Die ganze Bandbreite Mitte des dritten Jahrhun- der Berufswelt spiegelt sich derts), des heiligen Cajus in den Epigraphen wider, die und des heiligen Eusebius neben dem Alter der verstor- (Ende des dritten Jahrhun- benen Personen auch deren derts), die westliche (erste Tätigkeiten nennen. Neben Hälfte des vierten Jahrhun- den eigentlichen Grabin- derts) und die liberianische schriften erscheinen beson- Region (zweite Hälfte des ders häufig in der Nähe von vierten Jahrhunderts). Diese Märtyrergräbern Graffiti: späteren Anlagen weisen Besucher oder fossores (in einige sehr große Versamm- den Katakomben beschäftig- lungsräume auf, die mehre- te Grubenarbeiter) ritzten ren Dutzend Menschen für mit Nägeln ihre Namen bzw. Messen und Abendmahle Anrufungen an Heilige Per- Platz bieten konnten. Die sonen und geliebte Verstor- Katakomben wurden in die- bene in den Mauerputz.

- 164 - heblich vergrößert. Seit der St. Paul vor den Zeit Papst Gregors des Gro- Mauern ßen († 604) besteht in St. Paul eine Benediktinerabtei. Sankt Paul vor den Mauern (ital.: San Paolo fuori le Mu- Geschichte ra, lat.: Sancti Pauli extra muros) ist eine der vier Der Name leitet sich von Papstbasiliken von Rom und ihrem Standort außerhalb liegt an der Via Ostiense, der noch erhaltenen antiken etwa 2 km südlich der Porta aurelianischen Stadtmauer San Paolo. Sie ist seit dem ab. Der Apostel Paulus war Abschluss der Lateranverträ- als römischer Bürger angeb- ge eine exterritoriale Besit- lich um 67 n. Chr. außerhalb zung des Heiligen Stuhls der Stadt enthauptet worden. und eine der sieben Pilger- Diesen Ort benannte die kirchen von Rom. Die erste Überlieferung einst ad aquas Paulus-Basilika wurde im salvias („an den Wassern des Auftrag von Kaiser Konstan- Lebens“) genannt, heute Tre tin über dem vermeintlichen Fontane („drei Quellen“). Ostiense in einer römischen Grab des Apostels Paulus Der Leichnam des Apostels Nekropole beigesetzt wor- errichtet, vermutlich 324 war darauf offenbar weiter den. Diese einzige noch in- geweiht und bereits 386 er- stadteinwärts an der Via takte antike Großkirche Roms wurde durch ein Feuer in der Nacht vom 15. zum 16. Juli 1823 stark beschä- digt. Der Architekt des Wie- deraufbaus, Luigi Poletti (1792-1869), ließ zudem noch relativ gut erhaltene Teile des Mittel- und der Seitenschiffe sowie den un- beschädigten Glockenturm abreißen. Papst Leo XII. bat in einem Rundschreiben vom 15. Januar 1825 alle Bischöfe um Spenden der Gläubigen für den Wieder- aufbau der Basilika.

In der Basilika eröffnete Bronzereliefs neu gestaltet. Papst Benedikt XVI. am 28. Juni 2008 gemeinsam mit Architektur dem Ökumenischen Patriar- chen von Konstantinopel Die heutige Basilika, die Bartholomäus I. das Paulus- nach einem Entwurf von L. jahr zum Gedenken an das Poletti entstanden ist, hält 2000. Geburtsjahr des Apos- sich in den Dimensionen an tels. Aus diesem Anlass das Vorbild der alten Kirche wurden die Füllungen der und wurde 1854 von Papst Türen des linken Portals mit Pius IX. eingeweiht. Am

- 165 - Anfang des 20. Jh.s wurde 1600 Jahre alte Sarkophag nach einem Entwurf von G. des Apostels Paulus befindet, Calderini vor der Hauptfas- feiert wie auch im Petersdom sade eine viereckige Säulen- traditionellerweise nur der halle gebaut, in deren Mitte Papst die Messe. Das Grab eine Statue des Apostels wurde erst seit 2003 nach Paulus von G. Obici steht. über 150 Jahren weiteren Die Fassade der Basilika Untersuchungen unterzogen. wird von einem Mosaik ge- Darüber steht der Triumph- schmückt, das aus der Werk- bogen, der ein Geschenk der statt des Vatikans stammt. In Kaiserin Galla Placidia aus der Vorhalle befindet sich dem 5. Jahrhundert ist. Der rechts die Porta Sancta. Bogen, der Baldachin und Der Innenraum lässt trotz die Apsis mit den Mosaiken reicher Marmor- und Ala- aus dem 13. Jahrhundert basterarbeiten die Feinheit sind die einzigen Ausstat- der ursprünglichen Ausstat- tungsstücke aus alter Zeit. tung vermissen. Beim Neu- Die Alabasterfenster sind ein bau wurde beispielsweise Geschenk des Vizekönigs die Kannelierung der Säulen Mohammed Ali aus Ägypten unterlassen. Dennoch spie- und die Malachitaltäre im gelt der Säulenwald, der die Querschiff stiftete Zar Niko- Basilika in fünf Schiffe un- laus I. terteilt, die ursprüngliche Raumwirkung wider und Über den Säulen zieht sich lässt damit auch die Wir- ein langes Band von 265 kung der ähnlich dimensio- Medaillons mit den Porträts nierten und konstruierten der Päpste hin. Die Porträts Basilika Ulpia auf dem von Päpsten vor dem 16. Trajansforum erahnen. Jahrhundert sind Phanta- siedarstellungen. Erst seit Das Ziborium, das sich über dem 16. Jahrhundert bilden dem Apostelgrab erhebt, realistische Porträts die Vor- stammt aus dem 13. Jh. von lage. Einer Legende nach der Hand des Arnolfo di kommt Christus wieder, Cambio. Auf dem Hauptaltar wenn kein Platz mehr für ein darunter, unter dem sich der weiteres Medaillon vorhan-

- 166 - den ist. Es wurden jedoch tung des Instruments in Auf- mittlerweile 25 weitere Plät- trag gegeben hatte. Das In- ze angelegt, als unter Johan- strument ist in zwei Divisio- nes Paul II. nur noch drei nen geteilt. Es hat 36 Regis- freie Stellen vorhanden wa- ter auf zwei Manualen und ren. Noch sind also 27 Plätze Pedal. Die Trakturen sind vorhanden. mechanisch.

Orgel Paulusgrab

Die Orgel geht in Teilen Am 6. Dezember 2006 ga- zurück auf ein Instrument ben vatikanische Archäolo- aus den Jahren 1843–1845 gen bekannt, dass sie das bzw. 1857. Ihre heutige Ge- Grab des Apostel Paulus stalt erhielt das Instrument in entdeckt hätten. Die Gra- den 1880er Jahren, nachdem bungsarbeiten, die zu dieser Papst Leo XIII eine Auswei- Entdeckung geführt haben,

wurden im Zeitraum von 2002 bis September 2006 durchgeführt. Der altrömi- sche Sarkophag wurde exakt unter dem Epigraph Paulo Apostolo Mart (‚dem Apos- tel und Märtyrer Paulus‘) an der Basis des Hauptaltars der Basilika gefunden.

Abtei

Schon unter Papst Gregor I. dem Großen befanden sich in der Nähe der alten Basili- ka ein Männer- (San Aristo) und ein Frauenkloster (Santo Stefano). Gottesdienste wur-

- 167 - den von einem vom Papst Der Säulengang des Klosters umgewandelt. eingesetzten Klerikerver- wurde zwischen 1205 und Papst Benedikt band gehalten. Da die beiden 1241 von Pietro Vasaletto XVI. präzisierte Klöster und die Basilika im errichtet und ist mit seinen in seinem Motu Laufe der Zeit verfielen, er- Marmorintarsien einer der proprio Die alt- neuerte Papst Gregor II. im kunstvollsten des Abendlan- ehrwürdige Basi- Jahr 720 das Männerkloster des. Der ehemalige Abt des lika den neuen und betraute die Mönche mit Klosters, Giovanni Franzoni, Status der Abtei. der Erhaltung der Basilika. nahm auch am Zweiten Vati- Die Jurisdiktion Als 937 Odo von Cluny Rom kanischen Konzil teil. Die des Abts von St. besuchte, übergab der Patri- Abtei war von 1425 bis Paul beschränkt zier Aberico II. das Kloster März 2005 eine Territorial- sich demnach nur und die Verantwortung über abtei, wurde aber unter dem noch auf das die Basilika dem cluniazensi- Pontifikat von Johannes Paul Kloster selbst. schen Klosterverbund. II. in eine normale Abtei Die Basilika un- tersteht jetzt, wie die anderen Patri- archalbasiliken auch, einem Erz- priester. Bis dahin war diese Aufgabe einem Päpstlichen Administrator übertragen, zu- letzt Erzbischof Francesco Gioia.

- 168 - Lateran

Der Lateran ist ein Bereich in Rom (I.), der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum La- teran gehören die antike Päpstliche Erzbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike Baptisterium, die Reste des mittelalterlichen Papstpalas- tes mit der Scala Santa, der Papstkapelle Sancta Sancto- rum und dem Leonischen Triclinium sowie dem La- teranpalast aus dem 16. Jahr- hundert und dem größten Obelisken Roms. Die La- teranbasilika ist die Kathed- rale des Bistums Rom und eine der sieben römischen Pilgerkirchen. Grundstück dem Bischof Bischofskirche des Papstes hier die so genannte Lei- von Rom, Miltiades, für ein und trägt als solche den Eh- chensynode statt, bei der Geschichte Bischofskonzil; dieses Pri- rentitel „Omnium urbis et Papst Stephan VI. seinen vathaus war allerdings nicht orbis ecclesiarum mater et Vorgänger Formosus abur- Vorchristliche Geschichte Teil des späteren Palastes. caput“ – Mutter und Haupt teilen und die Leiche schän- aller Kirchen der Stadt Rom den und schließlich in den Das Grundstück wurde be- Von welchem Zeitpunkt an und des Erdkreises, weswe- Tiber werfen ließ. nannt nach den ursprüngli- der Lateran die Residenz der gen sie die ranghöchste Pat- chen Eigentümern, der römi- römischen Bischöfe war, ist riarchalbasilika ist. Sie wur- Folgende Konzile fanden im schen Familie der Laterani. in der Forschung bis heute de ursprünglich dem Erlöser Lateran statt: Es wurde um 60 von Nero umstritten. Er lag gleich (lat. Salvator) geweiht und 1. Laterankonzil (1123) konfisziert, da der Familie neben dem Kaiserpalast, der später zusätzlich unter das 2. Laterankonzil (1139) eine Verschwörung vorge- in Teilen in der Kirche Santa Patronat des Heiligen Johan- 3. Laterankonzil (1179) worfen wurde. Im Jahr 161 Croce in Gerusalemme wei- nes' des Täufers (ital. San 4. Laterankonzil (1215) baute Marcus Aurelius dort terexistiert. Die Lateranbasi- Giovanni) gestellt. 5. Laterankonzil (1512-17) einen Palast. 226 gab Kaiser lika war diejenige von den Septimius Severus einen drei konstantinischen Groß- Mittelalter und Frühe Neben der Kirche befand Teil der Besitzungen den kirchen, die innerhalb der Neuzeit sich bis 1309 der Papstpa- Laterani zurück. Stadtmauern lag und somit last, dessen Reste in der Ka- als Kathedrale diente. Die Im 5. Jahrhundert wurden pelle Sancta Sanctorum und Entwicklung unter Kaiser Petersbasilika und Sankt die Gebäude auf dem La- der Heiligen Treppe, der Konstantin Paul vor den Mauern befan- teran wiederholt von Germa- Scala Santa, fortbestehen. den sich über den Gräbern nen geplündert, 896 durch Zwischen den Klerikern Anfang des 4. Jahrhunderts der Apostel außerhalb der ein Erdbeben schwer be- beider Kirchen am Vatikan war dort, an der Aureliani- Stadt. Darum ist die Kirche schädigt, jedoch immer wie- und am Lateran entspann schen Stadtmauer, das Quar- noch immer die offizielle der instandgesetzt. 897 fand sich bereits früh ein Konkur- tier der Elitetruppen, der Equites singulares des Kai- sers Maxentius. Nachdem Konstantin Maxentius 312 besiegt hatte, befahl er, die Kasernen der Reiter im Zuge einer damnatio memoriae schleifen zu lassen und ließ an dieser Stelle eine Monu- mentalbasilika für die christ- liche Gemeinde und ein da- zugehöriges Baptisterium bauen. Fausta, Konstantins Frau und Schwester von Maxentius, übergab bereits 313 ihr Haus auf dem

- 169 - renzkampf, in dem beide ben. Auf dem Lateranplatz Seiten behaupteten, diesel- stand im Mittelalter das Rei- ben Reliquien zu besitzen terstandbild des Marc Aurel, oder schon von alters her das damals für ein Bildnis den Vorrang vor der jeweils Konstantins oder eine Statue anderen zu besitzen. Die Theoderichs gehalten wurde, vatikanische Seite scheute weshalb es als einziges seiner sich auch nicht, die laterani- Art die Wirren der Geschich- schen Kleriker als te überlebte. Der sogenannte „ungläubige Juden“ zu be- caballus Constantini war schimpfen. Hauptort der Herrschaftsmonument und Verehrung war aber meist Gerichtsort in einem: So ließ der Vatikan mit dem Petrus- Papst Johannes XIII. dort grab; der Lateran konnte einen rebellischen Stadtprä- nichts Gleichwertiges auf- fekten an dessen Haaren an bieten und bot deswegen der Statue aufhängen. Das errichtet. In der Mitte ist Besitzung des Heiligen Stuhls. eine unglaubliche Anzahl an Standbild war aber nur ein Jesus zu sehen, links steht Am 28. Juli 1993 wurden Reliquien. Teil eines umfangreichen Johannes der Täufer, rechts der Seiteneingang und Teile Figurenprogrammes, zu de- ist eine Statue des Evange- der Palastfront durch ein Solange die Päpste sich nen auch die römische Wöl- listen Johannes, daneben Bombenattentat – eine Auto- hauptsächlich als römische fin gehörte, deren Original sind Figuren der wichtigsten bombe explodierte – schwer Bischöfe und Herren der heute in den Kapitolinischen Kirchenlehrer angebracht. beschädigt. Obwohl sogar Stadt darstellen wollten, Museen zu bewundern ist. die Statik der Fassade ge- diente ihnen der auf kaiserli- Neuzeit fährdet war, konnten die chem Grund erbaute latera- 1586 wurde der heutige an Schäden zügig wieder beho- nische Komplex als Kulisse, die Kirche angebaute La- Noch bis zum 19. Jahrhun- ben werden. Dies wurde als so in komprimiertem Maße teranpalast als päpstliche dert wurden die Päpste im Warnung an den Papst ver- bei ihrer Weihe und Krö- Sommerresidenz wiederer- Lateran gekrönt. standen, der kurz zuvor in nung. Mit der Universalisie- richtet. Sizilien mit nie da gewese- rung des Papsttums trat aber 1929 sicherten die Lateranver- ner Leidenschaft gegen die immer mehr der Vatikan in Die baufällig gewordene träge der Vatikanstadt die Mafia gepredigt hatte. Seit- den Vordergrund, auch wenn antike Kirche wurde ab 1646 Staatlichkeit, und u. a. dem dem darf auf dem Platz kein der Konkurrenzkampf zwi- von Francesco Borromini für Lateran und Castel Gandolfo Fahrzeug mehr abgestellt schen beiden sich sicherlich das Heilige Jahr 1650 stabi- den Status einer exterritorialen werden. erst mit dem Jubeljahr 1300 lisiert und barockisiert. Da- definitiv zugunsten des Vati- bei hat er unter anderem den kan als entschieden zeigte. Innenraum umgestaltet, in- dem er die ursprünglich 14 1377, bei der Rückkehr der Arkaden des Mittelschiffs Päpste aus dem Exil in auf 5 pro Seite reduzierte. In Avignon, wurde bereits der die vermauerten Nischen Palast am Vatikan zum Auf- ließ er riesige Statuen der enthaltsort des Papstes; die- zwölf Apostel stellen. Diese ses lag aber nicht unbedingt wurden unter anderen von am baulichen Zustand des Schülern Gian Lorenzo lateranischen Palastes, son- Berninis angefertigt. dern eher am Wunsch der Päpste, über die Nähe zum 1736 wurde die Hauptfassa- Petrusgrab ihren universel- de mit ihren bis zu sieben len Führungsanspruch wie- Meter hohen Kolossalfigu- der deutlicher hervorzuhe- ren von Alessandro Galilei

- 170 - trag gegeben. In das ur- tät des Papsttums in seiner sprüngliche Mosaik wurden römischen Bischofskirche; bei dieser Restaurierung die zu seiner Zeit war die ei- Figuren der Heiligen Franz gentliche Grablege der Päps- von Assisi und Antonius von te die vatikanische Basilika. Padua eingefügt, da Niko- Auch andere fanden in der laus IV. Generalminister der Basilika ihre letzte Ruhestät- Franziskaner gewesen war. te, wie Klemens XII., aus Ebenfalls in der Apsis ist die dessen Zeit die Fassade der päpstliche Kathedra, auf die Kirche stammt, außerdem: die Bezeichnung Kathedrale Sergius III., Silvester II., von Rom zurückgeht. Die Sergius IV., Alexander III., Kathedra ist mit cosmati- Klemens XII., Leo XIII. Die

Die Gebäude des Lateran- Französischen Republik zu. komplexes Die fünfschiffige Säulenba- Die Basilika silika geht in ihrem Kern noch auf Konstantin im 4. Die Lateranbasilika ist die Jahrhundert zurück. Aller- Bischofskirche von Rom dings wurde die Kirche wie- und eine der vier Papstbasili- derholt umgebaut und baro- ken Roms. Ihr voller Name ckisiert. Der heutige Chor lautet: „Archibasilica Sanc- stammt aus dem Mittelalter, tissimi Salvatoris et Sancto- die monumentale, mit Sta- rum Iohannis Baptistae et tuen gekrönte Fassade aus Evangelistae in Laterano“ dem Klassizismus. (Deutsch: „Erzbasilika des Allerheiligsten Erlösers, des Die Türen des Hauptportals heiligen Johannes des Täu- stammen von der antiken fers und des heiligen Johan- Kurie auf dem Forum Roma- nes des Evangelisten im num; sie demonstrieren als Lateran“). Spolien Übergang und Kon- Gegenwärtiger Erzpriester tinuität der Herrschaft in ist Kardinal Agostino Valli- Rom im Papsttum. In dem ni. San Giovanni im Lateran im Mittelalter erweiterten ist die eigentliche Kathedra- und mit einer neuen Apsis le von Rom, weil die Kirche versehenen Chor befinden der Sitz des Bischofs von sich Mosaiken von Jacopo Rom (Papstes) ist. Torriti und Jacopo da Came- Das Amt des Ehrenkanoni- rino aus den Jahren 1288 bis kers von San Giovanni in 1292. Sie wurden wie jene in Laterano (protocanonico) Santa Maria Maggiore von kommt dem Präsidenten der Papst Nikolaus IV. in Auf-

schem Mosaik verziert. Gräber zahlreicher anderer Päpste sind verloren gegan- Über dem Hauptaltar erhebt gen. sich ein Ziborium von 1367 mit den mutmaßlichen Der Architekt Domenico Häuptern von Petrus und Fontana errichtete (c. 1586) Paulus. Diese wurden von in der Loggia der Nordfassa- Urban V. aus ihrer ursprüng- de der Lateranbasilika eine lichen Ruhestätte, der Sancta eindrucksvolle Doppelarka- Sanctorum entfernt und in de mit hohem Bogen von das neuerrichtete Ziborium großer Spannweite. versetzt. Orgeln In der Kirche befinden sich zahlreiche Papstgrabmäler, Die Geschichte der Orgel in der Confessio ruht Papst der Lateranbasilika reicht Martin V. Durch diese Grab- zurück in das 16. Jahrhun- lege demonstriert der erste dert. 1597 wurde der Bau unumstrittene Papst nach einer großen Orgel in Auf- dem Großen Abendländi- trag gegeben, die von dem schen Schisma die Kontinui- Orgelbauer Luca Biagi ge-

- 171 - Tonhöhe. Weiterhin besitzt Reinform. In der Mitte des die Kirche zwei Chororgeln Hofes befindet sich ein die 1886 von Nicola Moret- Brunnenbecken aus dem 9. tini erbaut wurden. Die Epis- Jahrhundert telorgel besitzt 46 Register auf drei Manualen und Pe- An den Wänden sind Reste dal, die Evangelienorgel nur aus der alten Basilika (vor 24 Register auf zwei Manua- dem Umbau durch Borromi- len und Pedal. ni) angebracht, darunter Tei- le des Grabmals des im 13. Der Kreuzgang Jahrhundert verstorbenen Kardinals Annibaldi della Der Kreuzgang des Klosters Molara von Arnolfo di Cam- der Lateranbasilika gilt als bio, Teile des ehemaligen einer der schönsten Roms Magdalenenziboriums, die und wurde 1215 bis 1232 heute einen alten Bischofs- baut und 1599 fertiggestellt strument fast 50 Jahre nicht errichtet, wahrscheinlich von sitz einfassen. war. Dieses Instrument wur- mehr gespielt werden konn- der Künstlerfamilie Vassal- de mehrfach restauriert und te. Das Instrument hat insge- letto. Die ca. 36 m langen Das Baptisterium erweitert. Die letzte umfas- samt 28 Register auf zwei Arkadengänge wurden mit sende Restaurierung wurde Manualen. Das Pedal ist reich ornamentierten, zum Das heute achteckige Baptis- 1984 von dem Orgelbauer angehängt. Die römischen Teil gedrehten Säulen ausge- terium des Lateran ist wohl Francesco Morettini vorge- Ziffern als Registerbezeich- stattet; sie demonstrieren das älteste der Christenheit nommen, nachdem das In- nungen verweisen auf die kosmatisches Zierwerk in und gilt als „Prototyp aller

- 172 - Baptisterien“. Es wurde um das Jahr 315 von Konstantin vermutlich ursprünglich rund errichtet und in den Jahren 432 bis 440 unter Sixtus III. zu einem Oktogon umgebaut. Obwohl es mitt- lerweile vielfach umgestaltet worden ist, zeigt es noch einige Reste antiker Mosaike und die antiken Säulen aus

- 173 - Palastbaus besiegelt: Trotz Salvatore della Scala Santa zahlreicher Renovierungsar- liegt schräg gegenüber der beiten, für die aus Avignon Lateranbasilika vor den Res- die Anweisungen kamen, ten eines römischen Aquä- verfiel das Gebäude. Als die dukts. Sie birgt die ältesten, Päpste aus Avignon zurück- noch erhaltenen Reste des kehrten, kehrten sie dem mittelalterlichen Papstpalas- Palast als ideeller Hauptresi- tes, vornehmlich Teile des denz den Rücken: Mit dem ehemaligen Speisesaales, definitiven Umzug in den des Tricliniums. vatikanischen Palast beton- Die jetzige Anlage umfasst ten sie ihre Stellung als uni- die so genannte Heilige versaler Bischof, denn ihre Treppe, die Cappella Sancta Herrschaft über Rom – für Sanctorum (ursprünglich die der Lateran als Symbol unter dem Patronat des heili- galt – war weitestgehend gen Laurentius gegründet gesichert. Erst Papst Sixtus und erst seit dem 12 Jahr- V. ließ den Palast abreißen – hundert unter dem heutigen was ihm die Humanisten Namen bezeugt), die Cap- seiner Zeit äußerst übel nah- pella di S. Silvestro und das ägyptischem Porphyr. Auch weichen und sind nur noch men – und ließ als Reste nur Leonische Triclinium; Letz- eine Bronzetür des 5. Jahr- auf alten Plänen und Zeich- die Sancta Sanctorum und teres stand ursprünglich et- hunderts aus der Zeit des nungen zu sehen, von denen ihre Fundamente in einem was weiter von dem Kom- römischen Bischofs Hilarius die Biblioteca Vaticana die neuen Bau mit der Scala plex entfernt, wurde aber im hat sich erhalten. Sie ist eine bei weitem größte Zahl be- Santa zusammenfassen. 19. Jahrhundert an seinen der letzten ihrer Art, die in sitzt. jetzigen Platz versetzt. der Antike in Rom gefertigt Neuer Lateranpalast Dabei fielen die Mosaiken wurden. Der Lateranpalast ab und wurden nach einem Auch der neuere Lateranpa- Stich des 17. Jahrhundert Die Wandgemälde der heuti- Alter Lateranpalast last, der unmittelbar an die ergänzt. gen Innenausstattung stam- Lateranbasilika angrenzt, Dieses Gebäude wurde im men aus dem 17. Jahrhun- Der im Jahr 1308 durch ei- wurde im Auftrage von Auftrage Papst Sixtus’ V. dert. Sie stammen von An- nen Brand beschädigte mit- Papst Sixtus V. errichtet, durch den Baumeister Do- drea Sacchi, 1599-1661. telalterliche Lateranpalast stammt also aus dem 16. menico Fontana in den Jah- Beachtenswert ist u.a. die stellte ein Konglomerat der Jahrhundert. Er ist zum Teil ren zwischen 1585 und 1590 reizvolle Komposition des verschiedensten Gebäude für die Öffentlichkeit zu- gestaltet. Bildes Carlo Marattas, das dar: Neben Wohn- und Re- gänglich und beherbergt die Zerstörung der Götzen- präsentationsräumen gab es heute vatikanische Behör- Weitere Teile des ehemali- bilder durch Kaiser Konstan- mehrere Kapellen, mehrere den. gen Palastes sind unsichtbar tin zeigt – eine allerdings Speisesäle (Triclinien), hinter den Mauern des Passi- völlig ahistorische Darstel- Kreuzgänge, Aulen und eine Am 11. Februar 1929 wur- onistenkonvents verborgen: lung. weitere Vielzahl an Räumen, den hier die Lateranverträge Dort finden sich, in das neue deren Funktion bis heute zwischen dem Heiligen Gebäude integriert, Funda- Das Baptisterium war Teil noch nicht geklärt werden Stuhl und dem damaligen ment- und Mauerreste sowie einer großen Anlage von konnte, deren Existenz je- Königreich Italien (vertreten zum Teil noch die alten Kapellen, die dem heiligen doch aufgrund von Plänen durch den faschistischen Fresken des Erdgeschosses Stephanus, dem heiligen oder Bilddarstellungen be- Ministerpräsidenten Benito des Palastes. Hilarius und dem heiligen kannt ist. Mussolini) abgeschlossen. Berühmt ist die älteste erhal- Kreuz geweiht waren; sie Mit dem Umzug der Päpste tene Darstellung des Au- mussten dem großen Umbau nach Avignon im Jahre 1309 SS. Salvatore della Scala gustinus in der kleinen Ka- des gesamten Komplexes war das Schicksal dieses Santa pelle rechts vom Eingang zum Gebäude. Das Gebäude der Kirche SS.

- 174 - Die Sancta Sanctorum ließ zwei der ursprünglich hunderts; über die vorherige dem Altar hervorgehoben. drei vorhandenen Altäre Ausmalung kann nur speku- Hier ist in goldenen Lettern Die Papstkapelle Sancta abreißen, die Kapelle neu liert werden. Das Presbyteri- zu lesen: NON EST IN TO- Sanctorum (allerheiligste) ist ausmalen und mit einem um selbst ist in römischer TO SANCTIOR ORBE einer der ältesten Reste des Kosmatenfußboden, sowie Art mosaiziert wie die Apsi- LOCUS – Kein Ort ist heili- antik-mittelalterlichen Papst- Marmorplatten an den Wän- den der großen Basiliken. ger als dieser auf dem gan- palastes. Legendäre Erwäh- den schmücken. Die In- Dargestellt sind wiederum zen Erdkreis. Über dem nach nungen reichen bis in das 4. schrift des Baumeisters Kos- die Heiligen des Fres- der Renovierung einzig zu- Jahrhundert zurück, die an- matus findet sich an der lin- kenzyklus, sowie ein großes, rückgebliebenen Altar findet geblich dazu zitierten Quel- ken Seite des Eingangs der von Engeln getragenes sich ein beinahe lebensgro- len lassen sich allerdings Kapelle hinter der so ge- Christusmedaillon ßes Bild Christi, das evtl. nicht auffinden; so bleibt als nannten anticamera, dem (clipaeus). Die schwer zu- bereits um die Mitte des 5. erste sichere Erwähnung der niedrigen Durchgang, der in gängliche Seite hinter dem Jahrhunderts entstanden ist: Kapelle eine Notiz aus der die Kapelle hineinführt. Die Architrav mit der Aufschrift Es zeigt Christus auf einem Vita Gregors IV. im Liber Fresken an den Wänden NON EST IN TOTO SANC- Thron sitzend. Das ur- Pontificalis um die Mitte des stellen Szenen aus Heiligen- TIOR ORBE LOCUS (Es sprüngliche Bild wurde über 9. Jahrhundert: Dort trägt sie viten dar: Abgebildet sind gibt keinen heiligeren Ort die Jahrhunderte durch ver- auch noch ihren alten Na- die Heiligen Agnes, Petrus auf der ganzen Welt) zeigt schiedene Päpste mit Tü- men, den einer capella/ und Paulus, Stephanus, Lau- mosaizierte Lampen. Über chern bedeckt, auf die zum basilica sancti Laurentii. Der rentius sowie der heilige das Alter der Mosaiken im Teil auch Kopien des Bildes Name Sancta Sanctorum Nikolaus als Namenspatron Presbyterium herrscht keine gemalt wurden. Innozenz III. findet sich erst im 12. Jahr- des Stifters Nikolaus III. letzte Einigkeit: Überwie- ließ es mit einer großen Sil- hundert. Die Kapelle befin- Orsini. Über dem Presbyteri- gend werden sie allerdings berplatte bedecken, sodass det sich heute zwischen zwei um ist die Dedikation der als Arbeit byzantinischer nur noch das Gesicht zu se- weiteren Kapellen, von de- Kapelle durch den knienden Künstler im Pontifikat Ho- hen war. Auch die Silber- nen eine dem heiligen Lau- Papst, flankiert von Petrus norius' III. bezeichnet. platte selbst wurde durch die rentius, die andere dem hei- und Paulus, an den thronen- Jahrhunderte hindurch mit ligen Silvester geweiht ist. den Christus dargestellt. Der Die Kapelle war die sog. zahlreichen Ergänzungen, u. Ihr heutiges Aussehen er- darunter liegende, von ge- Hauskapelle des Palastes, in a. durch Pilger, bedacht. Das hielt die Kirche unter Papst drehten Säulchen eingefasste der einst die wichtigsten Bild selbst galt seit seinem Nikolaus III. am Ende des Heiligenzyklus ist eine Reliquien in Rom aufbe- Auftauchen in der Vita Ste- 13. Jahrhunderts: Nikolaus Übermalung des 17. Jahr- wahrt wurden. So befanden phans II. im Liber Pontifi- sich auch die Häupter der calis als nicht von Men- Heiligen Petrus und Paulus schenhand (acheiropoieton) ursprünglich hier, bevor sie angefertigt: Der Evangelist durch Papst Urban V. in die Lukas habe es zwar begon- Lateranbasilika überführt nen, da er sich aber außer- wurden. Hauptreliquien wa- stande sah, es zu vollenden, ren neben den Apostelköp- hätten Engel es koloriert, so fen vor allem Reliquien der Kleriker Maniacutius im Christi, Mariens, Johannes 12. Jahrhundert. Es wurde des Evangelisten und Johan- urkundlich nachweisbar be- nes des Täufers. Unterge- reits von Papst Stefan II. 756 bracht waren diese Kirchen- durch Rom getragen, um schätze in einer Zypressen- eine Invasion der Langobar- holzlade unter dem Hauptal- den abzuwehren. Auch in tar hinter zwei massiven späteren Jahrhunderten zo- Bronzetüren sowie in zwei gen die Päpste in einer Pro- Nischen über dem Presby- zession an Mariä Himmel- terium. Die Reliquiare wur- fahrt (15. August) mit der den zu Beginn des 20. Jahr- Ikone vom Lateran über das hunderts durch den österrei- Forum Romanum nach S. chischen Jesuiten Hartmann Maria Maggiore. Grisar geborgen und sind heute in den Räumen der Die Kapelle fand neue Auf- Vatikanischen Bibliothek merksamkeit durch den mitt- innerhalb der Vatikanischen lerweile mit Stephen Fry Museen zu bewundern; die verfilmten Mulisch- Reliquien selbst befinden Bestseller Die Entdeckung sich noch immer in der Ka- des Himmels. In dem Ro- pelle, die heute unter der man werden die Steintafeln Obhut der Passionisten- des Mose mit den Zehn Ge- Brüder steht. boten aus der Kapelle ge- stohlen, welche jedoch nie in Die Bedeutung der Kapelle der Kapelle verehrt wurden. wird durch eine Inschrift auf

- 175 - wobei die Angaben über die Maximus aufgestellt. Bei Entstehung zwischen den einem Erdbeben zerbrach er. Jahren 796 und 810 schwan- 1587 wurde er ausgegraben ken. Das Mosaik der heuti- und an seinem heutigen gen Außenapsis ist eine Re- Standort aufgestellt, wo er konstruktion aus dem 18. durch eine barocke Sichtach- Jahrhundert. Dargestellt ist se mit der Kirche Santa Ma- innerhalb der Apsisrundung ria Maggiore verknüpft ist. die Erteilung des Missions- auftrages an die Apostel durch Jesus. An der Stirnsei- te des Tricliniums befinden sich zwei weitere Darstel- lungen rechts und links der Apsis. Das linke Mosaik zeigt die Übergabe des Schlüssels an Petrus und des Labarums an Konstantin durch Jesus. Das rechte soll die Verleihung des Palliums an Leo III. und die gleichzei- tige Übergabe der Fahne der Stadt Rom an Karl den Gro- ßen durch Petrus darstellen. Eine zuverlässige Deutung wird dadurch erschwert, dass bei den beiden Transporten des gesamten Tricliniums das darauf angebrachte Mo- saik abfiel und rekonstruiert werden musste, sodass sein ursprünglicher Zustand zu- mindest umstritten ist.

Die Scala Santa baumholzverkleidung vor Der Obelisk Abnutzungen geschützt. An Die Heilige Treppe der zweiten, elften und Der Obelisk auf der Piazza achtundzwanzigsten Stufe San Giovanni in Laterano Zu der Kapelle Sancta Sanc- wurde jeweils ein Sichtfens- vor der Laterankirche ist der torum führt die Heilige ter offen gelassen, durch die größte und älteste bekannte Treppe oder Heilige Stiege man auf angebliche Blutspu- Obelisk Roms überhaupt hinauf, die angeblich aus ren Christi blicken kann. und misst 31 Meter (mit dem Palast von Pontius Pila- Sockel 47 m). Im 15. Jahr- tus stammt und die Jesus bei hundert v. Chr. geschaffen, seinem Prozess betreten ha- Die Kirche gewährt jedem erinnert er an Pharao Thut- ben soll. Sie wurde der Pilger, der die Stufen auf mosis III. 357 wurde er unter Überlieferung nach schon den Knien erklimmt und auf Kaiser Constantius II. auf von der Mutter Konstantins, jeder Stufe ein Vaterunser einem eigens konstruierten der heiligen Helena, 326 aus betet, einmal pro Jahr bezie- Schiff nach Rom gebracht Jerusalem hierher gebracht. hungsweise zu bestimmten und auf der Spina des Circus Der Lateran heute In Erinnerung an die Leiden Feiertagen einen General- Christi soll die Treppe nur ablass. Ein Teilablass ist Der alljährliche Fronleich- kniend betreten werden. täglich möglich. namsgottesdienst mit dem Papst findet vor der Fassade Die Treppe war ursprünglich Das Leonische Triclinium der Kirche statt. Anschlie- die Zugangstreppe zum Pa- ßend erfolgt die Prozession last des Lateran. Ende des An der Südseite des Gebäu- nach Santa Maria Maggiore. 16. Jahrhunderts erhielt die des der Kirche SS. Salvatore Der Weihetag der Basilika bis dahin freistehende Trep- della Scala Santa befindet am 9. November (Weihetag pe ihren heutigen Überbau sich das so genannte Leoni- der Lateranbasilika) wird in im Auftrag von Papst Sixtus sche Triclinium. Wie der der gesamten Katholischen V. durch Baumeister Dome- Name verrät, handelt es sich Kirche als Festtag begangen. nico Fontana. hierbei um einen Teil des ehemaligen Speisesaales des Seit 1723 werden die Mar- Papstpalastes. Datiert wird morstufen mit einer Nuss- es in die Zeit Papst Leos III.,

- 176 - Via Appia

Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr. unter dem Konsul Appius Claudi- us Caecus begonnen wurde. Heute ist die Via Appia als Staatsstraße 7 (SS7) ein wichtiger Teil des italieni- schen Fernstraßennetzes und hat zum großen Teil den gleichen Streckenverlauf wie die antike Straße. Sie führt über eine Länge von ca. 540 km von Rom nach Brindisi.

Dort, wo die antike Trasse nicht durch die moderne Capena. Ursprünglich führte siegt worden war, wurden nutzbar. Die Aufgabe von Straße überbaut ist, ist oft die anfänglich noch unge- 6.000 Anhänger des Auf- Tres Tabernae markiert den noch die antike Pflasterung pflasterte Via Appia nur standes entlang dieser Straße endgültigen Niedergang. erhalten oder ausgegraben. über 195 Kilometer bis Ca- gekreuzigt. Diese Teile der alten Straße pua und diente dem militäri- Verkehrsverlagerung im werden in der Regel als Via schen Nachschub gegen die Kirchliche Tradition Mittelalter Appia Antica bezeichnet, so Samniten. Um 190 v. Chr. zum Beispiel in Rom, den wurde die Straße bis Brundi- In der kirchlichen Tradition Um die Pontinischen Sümp- römischen Vororten Ciampi- sium (heute Brindisi) verlän- ist die Via Appia auch die fe zu umgehen, wurde die no und Marino, in Terracina, gert, das zum bedeutendsten Straße, auf der Petrus end- Via Appia zwischen Cis- Mondragone, Caserta und Umschlagplatz für Waren gültig nach Rom zurück- terna di Latina und Terraci- Matera. Die moderne Straße und Sklaven aus dem Orient kehrte: „Domine, quo va- na durch die Via Pedemon- heißt demgegenüber Via aufstieg. Die Via Appia wur- dis?“. Am Anfang der Via tana entlang der Monti Lepi- Appia Nuova. de damit zu einer der wich- Appia steht daher auch die ni ersetzt. Im Nord-Süd- tigsten Handelsstraßen Itali- Kapelle Santa Maria in Pal- Verkehr übernahm die Via Die ersten vorstädtischen ens oder gar des römischen mis. Casilina die Rolle der Via Meilen der Via Appia Anti- Reiches. Nicht zufällig er- Appia. ca im Südosten Roms sind hielt sie schon in der Antike Verfall eine archäologische Sehens- den Beinamen Regina Via- Die neuzeitliche Via Appia würdigkeit von Rang und rum, „Königin der Straßen“. Ab der Spätantike setzte der ein beliebtes Naherholungs- Verfall der Straße durch Eine neuzeitliche Fernver- gebiet. Die Straße und ihre In der Pontinischen Ebene mangelnde Instandhaltung kehrsstraße, die über weite nähere Umgebung sind als verläuft die Via Appia 62 ein. Noch 536 nutzte Belisar Strecken der antiken Via Regionalpark vor dem wei- km lang geradeaus - bis heu- im Gotenkrieg die Via Ap- Appia folgt, wurde ab 1784 teren Heranrücken suburba- te die längste geradlinige pia zum Vormarsch auf erbaut. Im Bereich der Pon- ner Bebauung geschützt. Als Straße in Europa. Rom. Doch vor allem durch tinischen Sümpfe konnte die Ausfallstraße war die Appia die fortschreitende Ver- Via Appia erst mit der Tro- in der Antike von Grabmä- Die ursprüngliche Strecke sumpfung der Pontinischen ckenlegung in den 1930er lern, von Gutshöfen und führte über Benevent und Ebene wurde der Nordteil Jahren ihre Bedeutung wie- Thermen gesäumt. Neben Tarent nach Brindisi. Kaiser der Straße immer weniger dererlangen. Sie trägt heute zahlreichen oberirdischen Trajan ließ von Benevent Denkmälern finden sich am eine weitere Strecke (Via Rande der Straße einige Appia Traiana) über Bari Ausgrabungen und die Ein- anlegen (114 n. Chr.), die gänge zu mehreren früh- eine Abkürzung von ein bis christlichen Katakomben. zwei Tagesreisen darstellte. Das bedeutete, dass sich die Die antike Fernstraße Reisezeit Rom–Brindisi von etwa vierzehn Tagen auf Baugeschichte und Stra- zwölf bis dreizehn Tage ßenverlauf reduzierte.

Die Via Appia wurde 312 v. Militärische Ereignisse Chr. von Appius Claudius Caecus begonnen. Sie be- Als nach dem Dritten Skla- ginnt in Rom an der Porta venaufstand Spartacus be-

- 177 - den Namen Staatsstraße terquert. Seit 1988 sind die (strada statale, Abkürzung Via Appia Antica und ihre SS) 7 Via Appia. nähere Umgebung als Regi- onalpark vor dem weiteren In Rom beginnt die Via Ap- Heranrücken suburbaner pia Nuova an der Porta San Bebauung geschützt. Giovanni. Sie verläuft nord- östlich der antiken Straße Die antike Straße begann am und erschließt neben ver- Circus Maximus; dieser ers- schiedenen den Flughafen te Abschnitt (Viale delle Rom-Ciampino. Im Viertel Terme di Caracalla) entlang Statuario nähert sie sich der den Caracalla-Thermen ist Appia Antica auf einen gu- heute massiv überbaut. Ab ten Kilometer an; von dort der Piazza di Porta Capena an verringert sich der Ab- verläuft die Appia, zunächst stand langsam, aber kontinu- als Via di Porta San Sebasti- ierlich, bis die Appia Nuova ano, als schmale Nebenstra- in Frattochie, einem Stadtteil ße auf neuzeitlichem Pflas- Grabmäler entlang der Via das Erdreich geschlagene von Marino, auf die Trasse ter, meist schattig zwischen Appia Nischengräber, die in der antiken Straße einmün- hohen Mauern, an Sonnta- erster Linie für die Be- det. gen für Durchgangsverkehr Da ein römisches Gesetz stattung der ärmeren gesperrt. An der Porta San gebot, dass keine Toten im Leute vorgesehen war. Eine weitere Trasse auf dem Sebastiano durchbricht sie Bereich der Wohnsiedlun- Die bekanntesten Kata- Gebiet der Stadt Rom ist die die Aurelianische Mauer. Ab gen bestattet werden durften, komben an der Via Ap- Via Appia Pignatelli, die dort führt sie als Via Appia geschah dies in der Regel pia sind die Katakombe circa einen Kilometer hinter Antica aus Rom heraus. Ab entlang der Ausfallstraßen. San Sebastian, Katakom- Domine quo vadis von der der Kapelle Santa Maria in Da die Via Appia eine der be der Domitilla und die Appia Antica abzweigt, um Palmis (Domine quo vadis, wichtigsten Straßen darstell- Calixtus-Katakombe. bei den Vierteln 'Quarto s.o.) ist die Straße von ar- te, ermöglichte sie den hier x kleinere und mittlere Miglia (vierte Meile, mit chäologischen Sehenswür- Bestatteten bzw. ihren Fami- Grabdenkmäler Bezug auf die Via Appia) digkeiten gesäumt. Ab der lien mit ihren Grabbauten x imposante Grabmonu- und Statuario in die Appia Abzweigung der Via Appia eine gute Möglichkeit der mente Nuova zu münden. Pignatelli, bevor zum ersten Repräsentation ihres Anse- Mal antikes Pflaster frei- hens und Vermögens. Ent- Touristische Erschließung Der Regionalpark Via Ap- liegt, ist nur noch lokaler lang der Via Appia sind da- pia Antica bei Rom Autoverkehr gestattet. her nicht nur sehr viele Grä- Die Via Appia Antica ist ein ber angelegt, sondern vor beliebtes Ausflugsziel der Die ersten vorstädtischen Die bekanntesten Sehens- allem auch eine Reihe von Römer. Man kann sie zu Fuß Meilen der Via Appia Anti- würdigkeiten sind die Kata- großen Grabmonumenten oder mit dem Fahrrad be- ca im Südosten Roms sind komben, die Maxentiusvilla, errichtet worden. Sehr be- sichtigen. Nahe Domine quo eine archäologische Sehens- das Grabmal der Caecilia kannt ist vor allem das Grab- vadis gibt es einen Fahrrad- würdigkeit von Rang und Metella und die Villa der mal der Caecilia Metella. verleih. Als Zubringer ver- ein beliebtes Naherholungs- Quintilier; daneben gibt es kehrt ab der Stazione Termi- gebiet. 1951 wurde die Ap- zahlreiche kleinere Relikte In der Regel unterscheidet ni ein Archeobus. Der Regi- pia Antica vom römischen von Grabmälern und ande- man drei Gräbertypen, die onalbahnhalt in S. Maria d. Autobahnring in zwei Teile ren Gebäuden. Der längste hier an der Via Appia zu Mole ermöglicht es, die ge- zerschnitten; inzwischen ist Wegabschnitt mit antikem besichtigen sind: samte Appia Antica bis kurz dieser Schaden behoben, Pflaster befindet sich nahe x Katakomben, also unter- vor der Einmündung der indem die Autobahn die dem Metella-Grabmal. irdische massenhaft in SS7 zu erwandern. Appia in einem Tunnel un- An der Via Capanne di Ma- rino endet das neuzeitliche Pflaster. Auf den letzten zwei Kilometern vor der Einmündung der SS7 ist die antike Straße bis auf eine freigelegte Stelle zugewach- sen und nurmehr am Relief und einem Trampelpfad zu erkennen. Dieser Abschnitt vermittelt einen Eindruck, wie weite Teile der antiken Straße vor ihrer Wiederent- deckung in der Renaissance ausgesehen haben dürften.

- 178 - Lucretili, die und die . In der Regel verläuft die Achse der Gebirge in Nordwest- Südost-Richtung. Das gilt auch für die südöstlich von Rom gelegenen Gebirgszüge der , der und der Monti Au- runci. Geologisch gehören auch die allein stehenden Berge, der im Tibertal und der Monte Cir- ceo an der Küste, zu den Latium (italienisch ) ist Kalkgebirgen. eine Region in Mittelitalien Demgegenüber wird das mit 5.775.038 Einwohnern Hügelland im Nordwesten (Stand: 31. Dezember 2011). und der Garigliano mit sei- ein Ende. 1801 hatte Papst Wichtigste Stadt in Latium nen Nebenflüssen Liri und Pius VII. Napoleon dann ist die italienische Haupt- Sacco - fließen ins Tyrrheni- zum Einlenken gebracht, das stadt Rom. sche Meer. Lediglich der in nun den Kirchenstaat wie- den ent- derherstellte. Doch wegen Lage springende Tronto mündet in der Weigerung des Papstes, die Adria. sich an einem Bündnis ge- In der Antike wurde unter gen Frankreich zu beteiligen, Latium nur das ungefähr Geschichte besetzten ihn bereits rechteckige Gebiet zwischen 1707/1708 erneut französi- Tiber, Sabiner Bergen, Sinu- Im 6. Jahrhundert v. Chr. sche Truppen und 1809 wur- essa (heutiges Mondragone) siedelten im Latium die Lati- de er von Napoleon für an- und Tyrrhenischem Meer der vom Tuff ge- ner. Im Zweiten Latinerkrieg nektiert erklärt. Auf dem verstanden. prägt, eines Gesteins das von 340 bis 338 v. Chr. un- Wiener Kongress 1815 be- vulkanischen Ursprungs ist terwarf Rom es und das Ge- schloss man aber seine Wie- Das heutige Latium liegt und überwiegend aus verfes- biet wurde zum Kern des derherstellung. 1860 schlos- etwa auf halber Höhe des tigter Vulkanasche besteht. Römischen Reiches. Nach sen sich Umbrien und die „italienischen Stiefels“ an Häufig hat der Tuff tief ein- dessen Untergang gehörte Marken aus politischer, wirt- seiner Westküste am Tyrrhe- geschnittene Canyons her- das Latium bis 493 zum schaftlicher und militäri- nischen Meer, das einen Teil vorgebracht. Aus ihm heraus italienischen Königreich des scher Unsicherheit dem eben des Mittelmeers darstellt. ragen die am Odoaker, 536 wurde es vom entstandenen Königreich Die nördlichste Stadt ist Bolsenasee, die Monti Cimi- Oströmischen Reich erobert. Italien an. 1870 wurde der Acquapendente, die süd- ni um den Vicosee und die 755 ging die Region als inzwischen auf das Latium lichste Gaeta. Auf dem Land um den Brac- Lehen des Königs der Fran- beschränkte Kirchenstaat ist Latium (in der Reihenfol- cianosee. Sie sind verwitter- ken an den Papst, es wurde dem italienischen National- ge von Norden nach Süden) te Calderen erloschener Vul- zum Kerngebiet des sich zu staat einverleibt. Seit 1947 umgeben von den Regionen kane, ebenso wie die Alba- bilden beginnenden Kirchen- ist die Region Latium Ver- Toskana, Umbrien, Marken, ner Berge östlich von Rom. staates. Bei der Teilung des waltungseinheit. Abruzzen, Molise und Kam- In diesem Gebirgszug liegen Frankenreiches im Jahr 843 panien. die beiden Kraterseen Alba- fiel dieser an das Königreich Verwaltungsgliederung ner See und Nemisee. Italien, erlangte aber bald Geographie Die Ebenen machen einen wieder völlige Unabhängig- Latium besteht aus folgen- kleineren Teil von Latium keit. Im Zuge des Italien- den fünf Provinzen: Geologisch besteht das Lati- aus. Das sind die Maremma feldzugs Napoléons wurde x Frosinone um aus drei Landschaftsar- laziale, die von der Toskana der Kirchenstaat von franzö- x Latina ten. bis zu den Tolfabergen sischen Truppen eingenom- x Rieti Das Kalkgebirge der Abruz- reicht, das Mündungsgebiet men und Latium erhielt eine x Rom zen im Osten von Latium des Tiber südwestlich von republikanische Regierung x Viterbo geht in die gleichnamige Rom sowie die Pontinische nach dem Vorbild des Direk- Region über. Es nimmt ei- Ebene, deren Sümpfe erst in toriums der Provinz Fläche Einw. Bev.dichte nen großen Teil der Provinz den 1930er Jahren trocken- Französi- (km²) (Einw./km²) Rieti ein. Darin befindet sich gelegt wurden. Ihr sind die schen Revo- Frosinone 3244 498.020 154 der höchste Berg Latiums, Pontinische Inseln vorgela- lution. Doch der 2.458 Meter hohe, zu gert. bereits 1799 Latina 2251 560.244 249 den Monti della Laga zäh- machte der Rieti 2749 160.605 58 lende Monte Gorzano. Die- Die meisten Flüsse - so der Erste Napole- sem vorgelagert sind die Tiber mit seinem Neben- onische Krieg Rom 5352 4.233.933 791 Sabiner Berge, die Monti der Republik fluss, dem Aniene, der Marta Viterbo 3612 322.236 89

- 179 - Die größeren Städte und Wirtschaft Albaner Berge Die Albaner Berge waren für Gemeinden der Region: die antiken Römer der Alba- Im Ver- Die Albaner Berge Gemeinde Provinz Einw. nus Mons. Auf dem Gipfel gleich mit (italienisch: Colli Albani, stand der Tempel des Jupiter Rom Rom 2.705.317 dem BIP selten Monti Albani; auch Latiaris, das Bundesheilig- Latina Latina 116.234 der Euro- Albaner Hügel oder Alban- tum der Latiner, in dem die Guidonia Monte- Rom 79.211 päischen ergebirge) sind die Reste Konsuln die feriae Latinae celio Union in eines ehemals vulkanischen feierten, sowie einige römi- Aprilia Latina 67.260 Kaufkrafts- Ringgebirges, des Komple- sche Feldherrn ihre Trium- tandards Fiumicino Rom 65.088 ausge- Viterbo Viterbo 61.437 drückt er- Pomezia Rom 57.254 reichte die Tivoli Rom 53.095 Region Latium Velletri Rom 51.925 2006 einen Civitavecchia Rom 51.923 Index von Anzio Rom 50.205 123,2 (EU- Frosinone Frosinone 48.256 27 = 100). Rieti Rieti 47.634 Tourismus Nettuno Rom 43.780 Terracina Latina 43.298 Neben xes des Vulcano Laziale, mit phe, wenn ihnen ein Tri- Ardea Rom 39.626 Rom gelten einem Umfang von ca. 60 umphzug in der Stadt ver- als touris- km in Latium, 20 km südöst- wehrt wurde. Der Tempel Albano Laziale Rom 39.137 tisch be- lich von Rom und 24 km existiert nicht mehr; die zu Marino Rom 38.478 sonders nördlich von Anzio. Der ihm führende römische Stra- Ladispoli Rom 38.435 reizvoll die Gipfel des (950 ße, die via triumphalis, kann Ciampino Rom 37.938 Albaner m) beherrscht dieses Massiv, man besichtigen. Berge, die allerdings ist der gegenüber- Monterotondo Rom 37.916 unter- liegende Maschio delle Fae- Das Gebiet der Albaner Ber- Formia Latina 37.242 schiedlich te, ein Gipfel der Monti delle ge, besonders um die Krater- Fondi Latina 36.479 großen Faete mit (956 m) die höchs- seen, war schon in der Anti- Cerveteri Rom 34.727 Vulkan- te Erhebung. Der Vulkan ke ein beliebtes sommerli- seen, von war von 600.000 v. Chr. bis ches Refugium der römi- Cisterna di Latina Latina 34.100 denen der 20.000 v. Chr. aktiv. Es gibt schen Nobilität, die sich Cassino Frosinone 32.929 Lago di im Südwesten eine Durch- Villen errichten ließ, um der Alatri Frosinone 29.059 Bracciano brechung des alten Ringes, Hitze und dem Schmutz der Fonte Nuova Rom 26.802 und der gebildet von zwei Krater- Hauptstadt zu entgehen. Sora Frosinone 26.441 Lago di seen, dem Albaner See, La- Wegen ihrer reizvollen Bolsena im go Albano, und dem Nemi- Landschaft sind sie häufig Sezze Latina 23.988 Dreiländer- see, Lago Nemi. von Malern besucht worden. Genzano di Roma Rom 23.356 eck Toska- Ceccano Frosinone 22.740 na/ Gaeta Latina 21.711 Umbrien/ Latium die Frascati Rom 20.768 größten Colleferro Rom 21.885 sind, sowie Anagni Frosinone 21.332 das Kloster Ferentino Frosinone 20.968 Monte Cas- sino im Grottaferrata Rom 20.709 südliche Veroli Frosinone 20.596 Latium. Mentana Rom 20.066

- 180 - Albaner See Castel Gandolfo

Der Albaner See (italienisch Castel Gandolfo (auch Cas- Lago Albano auch Lago di telgandolfo, lateinisch Cast- Castelgandolfo) ist ein See rum Gandulphi) ist eine itali- in den Albaner Bergen der enische Stadt in der Provinz mittelitalienischen Region Rom in der Region Latium Latium südöstlich von Rom. mit 9091 Einwohnern. Er wird oft fälschlich als Krater eines Vulkans, des Geographie Komplexes des Vulcano Laziale, bezeichnet, ist je- Castel Gandolfo liegt 24 km doch ein kompliziert gebau- südöstlich von Rom in den tes Maar, das sich in der Albaner Bergen oberhalb Caldera eines alten Vulkans des Albaner Sees. Das Ge- gebildet hat. Er hat bei ei- meindegebiet erstreckt sich Geschichte Grenzen der Papstresidenz nem Umfang von etwa 10 über eine Höhe von 155 bis als exterritoriales Gebiet des km eine Fläche von 6 km². 519 m über dem Mittelmeer. Archäologische Ausgrabun- Vatikans festgeschrieben. Der See ist bis zu 170 m tief. gen und historische Quellen Der Wasserstand des Alba- Die Gemeinde liegt in der lassen vermuten, dass an der Papstresidenz ner Sees wird durch einen Erdbebenzone 2 (mittel ge- Stelle des heutigen Ortes um antiken Abflusstunnel gere- fährdet). etwa 1100 bis 600 v. Chr. Castel Gandolfo beherbergt gelt, der (angeblich nach die antike Stadt Alba Longa die Sommerresidenz des einem Spruch des Orakels Castel Gandolfo teilt sich in lag. Alba Longa spielte in Papstes. Ursprünglich von von Delphi) 398 v. Chr. an- vier Gebiete auf. der römischen Mythologie Kaiser Domitian erbaut, war gelegt wurde. Durch den x Die Altstadt von Castel bei der Gründung Roms eine es später der Adelssitz der Monte Cavo wird der Alba- Gandolfo liegt auf dem herausragende Rolle. Familie Gandolfi und dann ner See vom benachbarten Rand der Caldera eines 665 v. Chr. wurde Alba der Savelli. Die Residenz Nemisee getrennt. erloschenen Vulkans. Longa von Rom zerstört. wurde von Papst Clemens x Der Albaner See, der VIII. 1596 beschlagnahmt Die so genannte Artemisio- zum Gemeindegebiet Mit der Eröffnung der Via und unter Urban VIII. 1624 Tuscolana-Caldera, in der gehört, liegt auf dem Appia 312 v. Chr. wurden in bis 1629 zum Papstpalast sich später der Albaner See Kratergrund, 130 m un- dem Gebiet zahlreiche Vil- umgebaut. Sie ist Sterbeort bildete, wurde während einer terhalb der Stadt. Entlang len errichtet, darunter als von Pius XII. (1958) und Ausbruchsperiode mit 6 gro- des Ufers liegen Aus- größte die Villa des Kaisers Paul VI. (1978). ßen, explosiven Eruptionen flugslokale und Strand- Domitian. Sie ist der Vor- vor 560.000 sowie 350.000 bäder. gängerbau des heutigen Die Residenz ist ein Kom- Jahren gebildet. Das Aus- x Am Westhang der Calde- Päpstlichen Palastes. plex von drei Villen. In den bruchsvolumen betrug min- ra liegt der Stadtteil Mo- Lateranverträgen von 1929 destens 280 Kubikkilometer. le mit moderner Wohn- Im Mittelalter gehörte die wurde die Sommerresidenz In dem Kraterkessel bildeten bebauung. Domitianvilla unter dem (welche den Papstpalast, die sich später neue Vulkange- x Im Südwesten liegt um Namen Massa Caesariana Villa Cybo, den Palazzo bäude und Krater durch einen weiteren - heute den Grafen von Tusculum. Barberini, die Gärten des phreatomagmatische Explo- trockengelegten - Krater- 1221 erwarben sie die Savel- Belvedere, sowie einen sionen, und vor etwa 69.000 see (Laghetto di Turno) li und bauten sie zu ihrer Gutshof mit einer kleinen Jahren entstand der heutige der Ortsteil Pavona, der Burg um. 1596 wurde sie Landwirtschaft umfasst) als Albaner See durch eine in den 1920er Jahren von der Apostolischen Kam- exterritoriale Besitzung des Maar-Explosion. Historische entstand. In ihm leben mer beschlagnahmt und in Heiligen Stuhls bezeichnet Meldungen über Ausbrüche heute die meisten Ein- der Folge zum barocken (mit einer Ausdehnung von in römischer Zeit sind unsi- wohner der Gemeinde. Palast umgebaut. Seit 1628 55 Hektar). Im Unterschied cher, jedoch sind seismische Hier befindet sich auch wird dieser als Sommerresi- zur weit verbreiteten Mei- Schwärme mit einer jeweili- das Gewerbegebiet. denz des Papstes genutzt. nung bedeutet dies nicht, gen Dauer von bis zu 2 Jah- dass die päpstlichen Güter in ren gesichert. Castel Gandolfo wird zu den Als 1798 Castel Gandolfo Castel Gandolfo Teil des Ortschaften der Castelli Ro- von französischen Soldaten Territoriums des Staates der Seit Mitte der 1990er Jahre mani gezählt. Es wurde in besetzt wurde, schloss es Vatikanstadt sind, sondern ist der Wasserspiegel des die Liste der schönsten Dör- sich der kurzlebigen Repub- dass sie mit dem Status von Sees deutlich gesunken. Der fer Italiens aufgenommen. lik von Albano an. 1820 ausländischen Vertretungs- Grund dafür ist der große wurde auf der Piazza della behörden vergleichbar sind. Wasserverbrauch der umlie- Die Nachbarorte sind: Alba- Libertà der erste Briefkasten Die Sicherheitsagenden in- genden Kommunen und der no Laziale, Grottaferrata, der Welt eingerichtet. 1870 nerhalb der päpstlichen Gü- päpstlichen Gärten. Marino, Rocca di Papa, wurde der Kirchenstaat auf- ter werden von der vatikani- Rom. gelöst und Castel Gandolfo schen Gendarmerie wahrge- Namensgebend für den See ins Königreich Italien einge- nommen. Im Gebiet der Vil- ist die Stadt Albano Laziale. gliedert. Mit den Lateranver- la Cybo befindet sich das trägen von 1929 wurden die „Internationale Kongress-

- 181 - Christoph Clavius SJ war als rung von Sternen und ihren führender Mathematiker am Spektren. Collegio Romano und fach- lich Verantwortlicher für die Ab 1981 wurde die For- Gregorianische Kalenderre- schungsabteilung des Institu- form de facto der erste Lei- tes dann durch deren Leiter ter der Sternwarte, auch George Coyne nach Arizona wenn keine offizielle Ernen- an die dortige Universität nung bekannt ist. 1612 folg- verlegt. Die Vatican Obser- te Christoph Grienberger SJ vatory Research Group ar- Clavius auf dem Mathematik beitet dort in einem der mo- -Lehrstuhl am Collegio Ro- dernsten Zentren der Astro- mano und auch in dessen nomie, wo 1993 mit dem zentrum Mariapoli“ der Fo- sity of Arizona verlegt wor- Funktion in der Sternwarte. Aufbau des Vatican Advan- kolar-Bewegung. Zu Beginn den. Mit der Forschungsein- Bereits um 1610, kurz nach ced Technology Telescope des Pontifikats von Johannes richtung VATT (Vatican der Erfindung des Fernrohrs, begonnen wurde. Das Insti- Paul II. wurde von amerika- Advanced Technology Tele- entwickelte er dort die Deut- tut ist auch an dem Large nischen Katholiken ein über- scope) wird seit 1993 auf sche Montierung. Binocular Telescope in di- dachtes Schwimmbad ge- dem Mount Graham bei Saf- rekter Nähe des VATT be- spendet. ford (Arizona) in den USA Im 18. Jahrhundert wurde im teiligt. Der derzeitige Direk- ein eigenes Observatorium Collegio Romano ein höhe- tor ist José Gabriel Funes. Im Ostflügel der Anlage betrieben, das mit einem 1,8- rer und mit besseren Instru- befindet sich seit 1930 die Meter-Teleskop arbeitet. menten ausgestatteter Turm Forschungsthemen und Vatikanische Sternwarte errichtet, der ab 1774 offizi- Sternwartebau Specola Vaticana, die den Die Vatikanische Sternwarte ell als päpstliche Sternwarte römischen Standort der ist als Institution eine der diente. Dabei erreichte die Die Sternwarte und ihre For- Sternwarte wegen der Licht- ältesten Forschungsstätten astronomische Forschung schungen haben bis heute – verschmutzung der Groß- der Astronomie, deren Ge- unter Pater Angelo Secchi auch im Zeitalter der Groß- stadt ersetzte. Sie verfügt schichte mit dem Bau des einen ersten Höhepunkt. teleskope – einen guten Ruf. über zwei Teleskope aus den Turms der Winde 1578 be- Secchi konzentrierte sich Die Hauptarbeitsgebiete 1950er Jahren, die aber mitt- ginnt. dabei auf die Sonnenfor- liegen in der Astrophysik (u. lerweile veraltet sind. Des- schung und er gilt als der a. Expansion des Weltalls, halb wurde 1981 die For- Geschichte Wegbereiter der Spektral- Dunkle Materie, Dunkler schungsabteilung des Institu- analyse. Energie, Veränderliche, tes durch deren damaligen Das Institut wurde in der „Neue“ Sterne, Planetologie, Leiter George Coyne nach zweiten Hälfte des 16. Jahr- In Fortsetzung dieser Tradi- Quasare, Kugelsternhaufen, Arizona an die dortige Uni- hunderts zur Durchführung tion veranlasste Leo XIII. Beschleunigung des Univer- versität verlegt. der gregorianischen Kalen- am 14. März 1891 mit dem sums). Ein besonderer derreform und zur Überprü- Motu Proprio Ut mysticam Schwerpunkt liegt auf inter- Vatikanische Sternwarte fung des Kalenders durch einen Observatoriumsneu- disziplinären Forschungen Gregor XIII. gegründet. Ab bau auf dem Vatikanhügel (Astronomie-Physik- Die Vatikanische Sternwarte 1578 ließ Gregor XIII. den hinter der St.-Peter-Basilika. Philosophie-Theologie). (it. Specola Vaticana) ist die Turm der Winde errichten Mit Personal aus verschiede- astronomische Forschungs- und stellte ihn den jesuiti- nen religiösen Orden Der alte Sternwartenbau von und Bildungsinstitution des schen Astronomen und Ma- (Barnabiter, Oratorianer, 1930 in Castel Gandolfo hat Heiligen Stuhls. Das Institut- thematikern des Collegio Agostinianer, Jesuiten) be- zwei Kuppeln („Specola“) szentrum ist in Castel Gan- Romano für die mit der Ka- teiligte sich die Sternwarte mit mehreren Teleskopen dolfo (Italien) untergebracht, lenderreform verbundenen hauptsächlich an einem gro- aus den 1950er-Jahren und die Forschungseinrichtungen Arbeiten zur Verfügung. ßen internationalen Pro- einem 60-cm- sind seit 1981 an die Univer- gramm zur Erstellung einer Schmidtspiegel, die aber fotografischen Himmelskar- heutigen Ansprüchen nur te. Wegen der zunehmenden mehr bedingt genügen. Des- Lichtverschmutzung wurde halb betreibt das Institut die das Institut dann aber von Vatican Observatory Rese- Papst Pius XI. nach Castel arch Group an der Universi- Gandolfo 25 km südöstlich ty of Arizona und zusätzli- von Rom verlegt. Dort be- che Kooperationen mit ande- gann die Forschung 1930 ren Observatorien, vor allem mit zwei neuen Teleskopen in den USA. Für die galakti- und einem astrophysikali- sche und die Stellarastrono- schen Labor u.a. mit einer mie bedeutsam sind und Einrichtung zur Astrospekt- waren ein großer Doppelast- roskopie. 1957 folgte dort rograf und ein Speziallabor die Installation eines weit- für Astrophysik (insbes. winkligen Schmidt- Spektralanalyse, siehe Ange- Teleskops zur Klassifizie- lo Secchi).

- 182 - komprimiertes Fazit von schung Veränderlicher 1992 ergab sich, dass der Sterne – siehe der neun- Urknall nicht identisch mit bändige Atlas Stellarum der Schöpfung ist, aber die Variabilium und seine Entwicklung des Univer- Mitautoren sums eine Schöpfung vo- x Johan Stein, Matyas Ti- raussetzt. Die kosmologi- bor und Walter Miller sche Entwicklungstheorie x Aloisius Gatterer aus stehe also nicht im Gegen- Wien, Autor des ersten satz zum biblischen Schöp- „Spektrochemischen fungsbericht. Atlas“ mit allen Linien- spektren von 73 chemi- Bekannte vatikanische schen Elementen (1949, Astronomen drei Bände), sowie der „Spectrochimica Acta“ Zu den vielen bekannten mit bis heute unentbehr- Wissenschaftlern, die im lichen Molekularspektren Vatikan astronomische For- von 40 Metalloxiden und schung betrieben, gehören 45 UV-strahlenden Ele- vor allem naturwissenschaft- menten. lich-philosophisch gebildete x Joseph Junkes Jesuiten – beispielsweise (München), Mitautor des x Christophorus Clavius, „Spektrochemischen Die Vatikanische Sternwarte Mathematiker, führend in Atlas“ 1938 Wissenschaftliche Sympo- organisiert auch jedes Jahr der Kalenderrechnung x George Coyne (* 19. sien internationale Kolloquien und Mondforschung Januar 1933), bis 2006 über mögliche Beziehungen (nach ihm heißt einer der Leiter der Vatikanischen Zu den vielen geistes- und zwischen theologischen und größten Mondkrater), Sternwarte und auch der naturwissenschaftlichen naturwissenschaftlichen Ge- Symposien (u. a. über Evo- bieten, beispielsweise 1987, lution, Astrophysik, Urknall 300 Jahre seit Newtons und Kosmologie, Wissen- „Philosophiae Naturalis schaft und Religion), die von Principia Mathematica“, der Vatikanischen Sternwar- über Gotteserkenntnis durch te veranstaltet wurden, zähl- Physik, Philosophie und te zuletzt 2006 eine interna- Theologie. Die Proceedings tionale Tagung für Physiker wurden – zusammen mit über Schwarze Löcher und einem Begleitschreiben von aktive galaktische Kerne. Papst Johannes Paul II. – als eine Art Handbuch für den Seit 1986 findet alle zwei Dialog zwischen Theologie Jahre eine intensive vierwö- und moderner Physik. x Christoph Grienberger, Außenstelle in Arizona, chige Sommerschule für 1992 trafen sich in Castel Mathematiker und Astro- wo u. a. vor zehn Jahren Studenten statt, die Summer Gandolfo 140 Referenten nom (Deutsche Montie- das Großteleskop VATT School in Astronomy and und mit sieben Arbeitsgrup- rung), entstand. Astrophysics. Ein guter Teil pen zum Thema Ursprung x Angelo Secchi, bekann- x José Gabriel Funes (* 31. der Hörer kommt aus Ent- des Universums. Die ter Sonnenforscher, der Januar 1963), seit 19. wicklungsländern, denen der „Europäische Gesellschaft auch erstmals die Spekt- August 2006 der Direk- Vatikan auch Fachkontakte für das Studium von Wissen- ralklassen der Fixsterne tor der Vatikanischen vermittelt. schaft und Religion“ veran- klassifizierte, Sternwarte. staltet solche Tagungen im x Johann Georg Hagen, 1991 fand ein besonderer Zwei-Jahres-Rhythmus. Als führend in der Erfor- dreiwöchiger Sommerkurs in Castel Gandolfo über Kos- mologie und den Fall Galilei statt, an dem auch 25 Bi- schöfe aus verschiedenen Ländern teilnahmen. In täg- lich vier Vorlesungen wur- den die Grundlagen für ei- nen soliden Dialog zwischen Religion und Wissenschaft gelegt und auch die Revision des Galilei-Prozesses vorbe- reitet.

- 183 - Frascati

Frascati ist eine Gemeinde in der Provinz Rom in der italienischen Region Latium mit 21.650 Einwohnern. Sie liegt 21 Kilometer südöstlich von Rom. Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums.

Geographie

Frascati liegt in den Albaner Bergen und gehört zu den Gemeinden der Castelli Ro- mani. Es ist Mitglied der Comunità Montana dei Cas- telli Romani e Prenestini.

Die Gemeinde besteht aus folgenden Fraktionen: Cis- Langstreckenbomber die nellino di Frascati und Fra- ternole, Cocciano, Pantano Stadt an. Es gab mindestens scati Superiore und dem Secco, Prataporci, Villa 1000 Opfer unter der Zivil- DOC Wein Frascati Bianco. Muti, Selvotta, Vermicino. bevölkerung und 100 Gefal- lene aus dem Hauptquartier Wissenschaft und For- Geschichte des Generalfeldmarschalls schung Kesselring, das sich in Fra- Seit der Antike wurden hier scati befand. In Frascati befindet sich das römische Patrizier-Villen Europäische Weltraumfor- erbaut; beliebt war Frascati Heute ist der Ort bei Touris- schungsinstitut (engl. Euro- vor allem als Sommeraufent- ten und Einheimischen we- pean Space Research Institu- halt der Römer. In der Nähe gen der Nähe Roms, aber te - ESRIN) der ESA. Dieses befinden sich die Ruinen der auch wegen der Schönheit ist die Zentrale für Erdbe- römischen Villenstadt Tus- der Landschaft, des guten obachtungsmissionen (z. B. culum. Weins (der in die ganze ENVISAT, ERS-1, ERS-2). Welt exportiert wird; be- Außerdem beherbergt die Sehenswert sind die Bauten kannt ist vor allem der Stadt das Kernforschungs- meist aus dem 16. und 17. Weißwein, der im Hauptarti- zentrum INFN (Istituto Na- Jahrhundert, die wertvolle kel Frascati (Wein) beschrie- zionale di Fisica Nucleare), Kunstschätze (u. a. Fresken) ben wird) und der gesunden die Gesellschaft für Neue beherbergen. Als die be- Luft sehr beliebt. Technologien, Energie und kannteste gilt die Villa Al- Umwelt ENEA (Ente per le dobrandini, die 1598 bis Am 15. Juli 2012 hat Papst Nuove tecnologie, l'Energia 1603 von Giacomo della Benedikt XVI. eine Messe e l'Ambiente) und Institute Porta (fertiggestellt von C. auf der Piazza San Pietro des Consiglio Nazionale Maderna) für Papst Clemens gelesen. Er folgte einer Ein- delle Ricerche. VIII. aus dem Hause Al- ladung des Bischofes Raffa- dobrandini erbaut wurde. ello Martinell Daneben sollte man die Vil- la Falconieri und die Villa Wirtschaft Mondragone gesehen haben. In Frascati hat vor allem der Am 8. September 1943 grif- Weinbau Bedeutung mit fen 130 US- dem DOCG Weinen Can-

- 184 - einem Mindestalkohol- Frascati (Wein) gehalt von 11,5° darf der Wein die Bezeichnung Frascati ist ein Weinbauge- Superiore tragen) biet für Weißwein in der x Gesamtsäure: 4,5–6 Pro- Region Latium. mille. x Trinktemperatur: 10–12 ° Die Zone mit dem Status C einer Denominazione di origine controllata (DOC) Der Wein wird in den Ge- (seit dem 3. März 1966) schmacksrichtungen verfügt über 1642 Hektar Rebfläche, die auf vulkani- x „Secco“ oder schen Hängen im Gebiet „Asciutto“ (Trocken), Campagna Romana liegen x „Amabile“ (Lieblich mit und von ca. 2980 Winzern einem Restzuckergehalt bearbeitet werden. von 10–30 g/l) Sie umfasst Bereiche der x „Dolce“ oder Gemeinden Frascati, „Cannellino“ (Süß mit Grottaferrata und Monte Restzuckergehalt von 30 Porzio Catone sowie Teilbe- –60 g/l), darf der Wein reiche der Stadt Rom und sich nur nennen, wenn Montecompatri. die Beeren mit der Edel- fäule (Botrytis cinerea) Es ist ein sehr altes Wein- befallen sind. baugebiet mit ausgezeichne- Ein Schaumwein der Quali- tem Ruf. In der Stadt Rom tätsstufe Spumante wird gab es schon im Jahre 1450 ebenfalls angeboten. urkundlich belegte 1.022 Tavernen, die mehrheitlich DOCG von Weinbauern aus Frascati beliefert wurden. Das italienische Landwirt- Heute zählt er zu den be- schaftsministerium hat am kanntesten italienischen 21. April 2011 den Sorten Weißweinen weltweit. Cannellino di Frascati und Frascati Superiore die Aus- Der Wein wird aus den Reb- zeichnung Denominazione sorten Malvasia Bianca di di Origine Controllata e Ga- Candia und Trebbiano To- rantita (DOCG) verliehen. scano (70–100 %), Greco Bianco und/oder Malvasia Herstellmenge del Lazio (bis 30 %) ver- schnitten. Jährlich werden zwischen 20 000 und 40 000 hl Wein x Farbe: strohgelb hergestellt, die Mengen x Duft: fein würzig schwanken je nach Nieder- schlag sehr stark. x Alkoholgehalt: min. 11 Volumenprozent (bei

- 185 - zeichnung ist, findet man Pecorino (Käse) heute auch sich so nennen- den Pecorino aus Deutsch- Pecorino (von ital. pecora: land und vielen anderen Schaf) ist ein italienischer Ländern auf dem Markt. Käse, der ursprünglich aus reiner Schafmilch hergestellt Herstellung und Eigenschaf- wurde. Heute gibt es auch ten preisgünstigere Sorten, de- nen Kuhmilch oder Ziegen- Pecorino wird aus Rohmilch milch beigemischt ist. hergestellt, wobei das Lab aus Zicklein- und Lammmä- Bei Pecorino handelt es sich gen zu der 36 bis 38 °C er- um eine Sammelbezeich- wärmten Milch gegeben nung für verschiedene wird. Die Gerinnungszeit Schafmilchkäse. Jede Regi- beträgt eine dreiviertel Stun- on Italiens kennt eigene Va- de. Anschließend wird die Bei der Herstellung des Pe- Pecorino romano, DOP rianten des Pecorino, einige Gallerte geschnitten und der corino verbleiben rund 90 davon können auf eine lange Käsebruch je nach Käsevari- Prozent Molke, woraus Dieser Käse hat eine lange Geschichte zurückblicken; ante unterschiedlich stark Ricotta hergestellt wird. Tradition. Er schmeckt aro- vier Typen unterliegen mit erhitzt und kräftig gerührt, matisch und sehr würzig. ihren jeweiligen Namen als bis er genügend Molke ab- Varianten Der Teig ist weiß oder per- geschützte Ursprungsbe- gegeben hat, um das Produkt gamentfarben mit dichter, zeichnung besonderem anschließend in spezielle Es gibt zahlreiche Varianten schwerer Struktur und dün- Schutz und sind genau defi- Korbformen zu schütten, wo des Pecorino. Ursprünglich ner, elastischer, weißer oder niert. der Teig zusammenwächst wurde er aus reiner Schaf- brauner Rinde. Ein alter, und der für das spätere cha- milch hergestellt, erkennt- durchgereifter Pecorino ro- Geschichte rakteristische Korbabdruck- lich an der Ergänzung mano ist dann äußerst fest muster sorgt. Nun werden „pecora completo“ oder und von typischen Käsekris- Der Pecorino romano aus die Rohkäselaibe in erhitzte „tutto di latte di pecora“. tallen durchsetzt, er kann dem mittelitalienischen Lati- Molke getaucht und schließ- Weiterhin erhält man Pecori- ausgeprägt pikant und salzig um war schon vor über lich noch zur Verlängerung no in verschiedenen Reife- schmecken. Im 18. Jahrhun- 2.000 Jahren Bestandteil der der Haltbarkeit durch ko- graden, zum anderen gibt es dert brachten ausgewanderte Nahrungsration für römische chende Salzlauge gezogen diverse regionale Varianten, Käsemeister das Rezept der Legionäre. Später wurde die oder trocken eingesalzen. wie eine sardische Frischkä- Herstellung nach Sardinien, Kunst der Herstellung auch se-Variante, geräucherte seither wird die größte Men- in andere Gegenden weiter- Pecorino wird frisch, mittel- oder mit Tomatenmark ge- ge an Romano dort gekäst. gegeben, so dass „romano“ reif und durchgereift gehan- bürstete Arten, andere Käse- Romano wird gleichermaßen heute mehr die Machart be- delt, bei einer Reifezeit von varianten werden geölt und als Tafel- wie als Reibkäse zeichnet, während nur noch drei Monaten bis zu einem mit Holzkohle eingerieben. geschätzt. ein kleinerer Teil des Käses Jahr. Der kompakte Teig, aus der Gegend von Rom der teilweise kleine Löcher Pecorino Romano, PDO/DOP kommt und größere Mengen aufweisen kann, ist beim aus anderen Gegenden, vor frischen Käse weiß und Italien (Roma, Rieti, Viterbo, Lati- allem aus Sardinien wie strohgelb nach der Reifung. Herkunft na, Grosseto, Cagliari, Nuoro, O- auch der jüngere Pecorino Ebenso dunkelt die ur- sardo. Auch auf Sizilien sprünglich strohgelbe Rinde werden seit griechischer Zeit mit der Zeit nach. Die Laibe Milch Schaf/Vollmilch Pecorini gekäst. Bei man- wiegen normalerweise zirka chen billigeren Käsen wird zwei Kilogramm. Der junge, Behandlung Rohmilch oder thermisiert Kuhmilch beigemischt, reine „frische“ Käse ist ver- Käsegruppe Hartkäse Schafmilch-Käse tragen den gleichsweise weich und Zusatz „tutto di latte di pe- schmeckt sehr mild; je älter Fett i. Tr. 48 % cora“ oder „pecora comple- und gereifter er wird, umso to“. 1955 erhielten zwei härter ist die Konsistenz und Fett absolut 31 % Sorten (Pecorino romano umso intensiver und pikanter und Pecorino siciliano) das wird sein Geschmack. Allen Eiweiß absolut 25 % DOP-Siegel und damit Ur- Pecorinos gemeinsam ist Kalzium 900–950 mg/100 g sprungsschutz, 1986 dann eine nussartige Note und die der Pecorino toscano und zitronige Würze von Schaf- zylindrisch, Durchmesser 20– 1991 schließlich der Pecori- Maß/Gewicht käse. Geschmack und Eigen- 30 cm, Höhe 14–22 cm / 8–20 kg no sardo. Für diese vier schaften sind dem Parmigia- (siehe Kapitel „Varianten“) no Reggiano nicht unähn- Reifezeit min. 8 Monate gilt seit 1996 europaweit der lich, der indes aus Kuhmilch PDO-Schutz. Da Pecorino hergestellt wird. DOP seit 30. Oktober 1955, PDO alleine keine geschützte Be- Zertifizierung seit 12. Juni 1996

- 186 - Weitere Pecorino-Arten x Pecorino siciliano, DOP - war schon in der grie- x Pecorino sardo, DOP - chischen Periode auf nach dem Romano und Sizilien bekannt. Nach 4 dem Fiore Sardo der –8 Monate dauernder dritte große Schafskäse Reife hat der Rohmilch- von der Insel Sardinien, käse einen harten, kom- ist verhältnismäßig jung. pakten Teig mit intensi- Hergestellt aus Rohmilch vem Aroma. Je nach oder „semicotto“ (hierbei Herstellungsort entsteht wird zur Verlängerung er in verschiedenen Un- der Haltbarkeit der junge terarten, von denen die Käselaib kurz in ein Bad meisten sich gleicherma- mit kochender Salzlauge ßen für die Tafel wie die getaucht) wird er in zwei Küche eignen. Die Rinde Typen gehandelt: als ist gelblichweiß mit ein- „dolce“ mit grünem Eti- geprägtem Siegel des kett reift er kürzer und Käsemeisters. Jung und Teig weich bis halbhart, wird mit Tomatenpüree hat einen weichen Teig, ungesalzen bezeichnet von weiß-gelblicher Far- abgebürstet. man reicht ihn frisch als man ihn als „Tuma“, be und fester Struktur. Tafelkäse oder verwen- dieser Typ wird bereits Sein angenehmer intensi- x Pecorino di Filiano det ihn in der Küche; als am ersten Tag nach der ver und sehr charakteris- „maturo“ mit blauem Herstellung genossen, ist tischer Duft unterschei- Verwendung Etikett reift er länger und ganz weich und cremig det sich von der scharfen wird manchmal zusätz- und schmeckt sehr deli- Würze der anderen Peco- Je nach Reifung und Typ lich geräuchert, ist ver- kat. Nach dem Salzen rinos, er schmeckt im- eignet sich der Pecorino zum gleichsweise hart, salzig heißt er „Primo Sale“, mer, auch nach langer Genuss auf vielerlei Arten. und trocken mit zäher, gegen Ende der bis zu Reife, weich und fast Jungen Pecorino reicht man gelblichweißer Rinde. zwei Jahre dauernden süßlich mit aromatischer gerne als Bestandteil einer Dieser Typ ist ein opti- Reife nennt man ihn Würze. Seine Rinde ist Käseplatte oder verzehrt ihn maler Reibekäse. Neben dann „Canistratu“ (auch gelb in Tönen von gold- mit Olivenbrot, Radicchio den beiden offiziellen „Canestrato“ oder gelb bis pergamentfar- und Eiertomaten als Imbiss. Varianten gibt es noch „Incanestrato“) nach der ben. Er wird meist jung In Scheiben geschnitten wird den so genannten „Casu typischen Form und und kaum gereift, wenn er häufig mit Streifen von marzu“, wörtlich: ver- Musterung, die durch die er noch fast cremig ist, getrockneten Tomaten ange- dorbener/fauler Käse, Körbe (ital. canestre) als Tafelkäse genossen, richtet und mit Olivenöl eine überreife Art des entsteht, in denen er reift, kann aber ebenso gut extra vergine beträufelt ser- Pecorino sardo, der le- er schmeckt dann sehr altern und als Reibkäse viert. Gereifter Pecorino bende Maden enthält und würzig und salzig-scharf. verwendet werden. dient vor allem als Reibkäse auf Sardinien als eine Ein weiterer langgereif- und findet in vielen Gerich- ganz besondere Speziali- ter Typ des Pecorino x Pecorino fresco hat einen ten der süditalienischen Kü- tät gilt. Der Verkauf die- siciliano ist der Tumaz- ungereiften, weißen che Verwendung, sein pi- ses Käses war längere zu, in diesem Fall wird Teig, ist eher krümelig kantes Aroma würzt unter Zeit illegal, weil befürch- der Käse zusätzlich mit und schmeckt recht mild anderem Füllmassen für tet wurde, dass durch die Pfefferkörnern oder Saf- und fein-säuerlich. Pilze, Tomaten und anderes Fliegeneier und die dar- ran versetzt, um den cha- Gemüse. Ein gut ausgebau- aus schlüpfenden Maden, rakteristischen scharfen x Pecorino senese, eben- ter Rotwein ist das ideale die sich von dem Käse Geschmack noch zu un- falls aus der Toskana Begleitgetränk für alle Peco- ernähren und ihn durch terstreichen. rinos. ihre Ausscheidungen fermentieren, Krankhei- x Pecorino toscano, DOP - ten übertragen werden geht auf etruskische Kä- könnten. Erst seit 2005 sekunst zurück und ist der Käse wieder frei- kommt heute vor allem gegeben, wobei die zur aus der Toscana und den Herstellung erforderli- Provinzen Perugia und chen Fliegen nun keim- Viterbo. Zu den Liebha- frei sein müssen (das bern dieses Käses zähl- bedeutet sie dürfen nicht ten angeblich schon mit Exkrementen oder Papst Pius III. und Lo- Abfällen in Berührung renzo de Medici. Die gekommen sein) und der Reifezeit liegt zwischen Käse mit Bakterien ange- nur 20 Tagen für den reichert wird, die das Typ „tenero“ bis 4 Mo- Wachstum der Maden nate für den Typ „a pasta begünstigen. dura“. Je nachdem ist der

- 187 - Im 18. Jahrhundert verfiel Villa d´Este / die Anlage, inzwischen im Tivoli Besitz des Hauses Habsburg, weil nicht ausreichend für Die Villa d’Este ist eine ihren Erhalt getan wurde. Villa mit Garten im Ort Die Gärten waren verlassen, Tivoli, nahe Rom in Italien. die Brunnen gingen zu Bruch und die vor allem von Entstehungsgeschichte Kardinal Ippolito II. d’Este ausgebaute Sammlung anti- Kardinal Ippolito II. d’Este ker Statuen wurde in alle (1509–72), ein Sohn von Winde zerstreut. Der Verfall Lucrezia Borgia, wurde dauerte bis zur Mitte des 19. 1550 Statthalter von Tivoli. Jahrhunderts an. Erst Gustav Als Palast wählte er ein ehe- -Adolf Prinz zu Hohenlohe- maliges Benediktinerkloster. Schillingsfürst, der die Villa Er hatte sogleich die Idee, in enfiteusi (Emphyteuse) einen Garten am abschüssi- von den Herzögen von Mo- gen Hang des Valle gauden- dena erhalten hatte, veran- te unterhalb seines Palastes lasste 1851 eine Reihe von anzulegen. Aber erst 1560 Arbeiten, um die Anlage vor wurden seine architektoni- dem endgültigen Verfall zu schen und ikonographischen retten. Ideen Wirklichkeit. Den Zwischen 1867 und 1882 Entwurf fertigte der Maler, erlangte die Villa noch ein- Architekt und Archäologe mal für einen kurzen Augen- Pirro Ligorio aus Neapel, blick Bekanntheit in der umgesetzt wurde er vom Kulturwelt: der amtierende Hofarchitekten Alberto Gal- Kardinal hatte häufig den vani. Das ganze Tal wurde Komponisten Franz Liszt zu radikal umgestaltet. Man Gast, der in der Villa seine vergrößerte es und beseitigte Giochi d’acqua komponierte einige Gebäude, um eine und 1879 hier eines seiner Ausrichtung in seiner Längs- letzten Konzerte gab. achse zu ermöglichen. Beim Ausbruch des Ersten Auch die Räume des Palas- Weltkrieges ging die Villa in tes wurden reich ausge- den Besitz des italienischen schmückt, und zwar von den Staates über. In den 1920er besten Künstlern des späten Jahren wurde sie umfang- römischen Manierismus. reich renoviert und der Öf- Beteiligt waren Livio Ag- fentlichkeit zugänglich ge- resti aus Forlì, Federico Zuc- macht. Im Zweiten Welt- cari, Durante Alberti, Gi- krieg erlitt die Anlage 1944 rolamo Muziano, Cesare Bombenschäden. Nach dem Nebbia and Antonio Tem- Krieg war daher erneut eine pesta. Als Kardinal Ippolito aufwändige Restaurierung II. d’Este 1572 starb, waren notwendig. Seither gehen die Arbeiten fast vollendet. die Reparatur- und Instand- haltungsarbeiten fast unun- 33 Jahre später, 1605, gab terbrochen weiter. sein Nachfolger Kardinal Alessandro d’Este weitere Beschreibung der Gärten Arbeiten in Auftrag. Zum einen setzte man die beste- Die Gärten, ein Meisterwerk henden Anlagen instand, der Gartenkunst, erstrecken zum anderen änderte man sich von der Villa aus einen die Gesamtkonzeption der Hang hinunter. Sie umfassen Gärten sehr weitreichend mehr als 500 Brunnen, und erneuerte die Dekoratio- Nymphäen, Wasserspiele, nen der Brunnen. 1660 bis Grotten und Wasserbecken 1670 fanden dann nochmals sowie eine Wasserorgel. Bauarbeiten statt, an denen Das natürliche Gefälle wur- auch Gianlorenzo Bernini de kunstvoll zum Betrieb der beteiligt war. enormen Anlage genutzt.

- 188 - Der Garten besteht aus zwei die die Anlage speisen. Teilen unterschiedlichen Über dem Brunnen er- Charakters. hebt sich ein künstliches Gebirge, das von einer Der Hanggarten zieht sich in Pegasos-Statue be- einer Abfolge von Rampen, herrscht wird. Treppen und Terrassen den x Die Fontana di Roma Abhang hinunter. Die durch und die Rometta, eine Nischenarchitektur markier- Kulisse, die das alte Rom te Mittelachse führt vom darstellt und die um 1855 Palast abwärts zum Haupt- zum größten Teil abge- garten. Quer zum Hang gibt brochen wurde, bilden es lange Wege entlang linea- den Gegenpol zum Tivo- rer Brunnenanlagen (Allee librunnen. Die Kunst der der hundert Brunnen). An Bewässerung wird hier den Kopfenden sind beson- symbolisch als Grundvo- dere Brunnen zu finden raussetzung für die kul- (Fontana di Tivoli, Fontana turelle Blüte Roms dar- di Roma). gestellt. x Der imposante Neptun- Unterhalb liegt die imposan- brunnen mit dem darüber te Querachse der Gärten liegenden Orgelbrunnen längs des Hanges. Auf ihr auf der Querachse. Zu liegen drei hintereinander dem letzten gehörte einst gestaffelte Fischteiche. Das eine wasserbetriebene letzte Becken schneidet in Wasserorgel, die Ende den nordwestlichen Hang des 18. Jahrhunderts ein und wird von einer Dop- verloren ging. Sie wurde pelterrasse abgeschlossen, in jüngerer Zeit nach über der der imposante Nep- dem Vorbild des alten tunbrunnen mit Wasserorgel pneumatisch- thront. Auf der Gegenseite hydraulischen Funktions- ordnete Ligorio eine Exedra prinzips wieder instand an, eine Art Aussichtspunkt, gesetzt. die aus der südwestlichen Gartenbegrenzung heraus- Einordnung in Kunst- und ragt. Von dort aus genießt Architekturgeschichte man einen weiten Blick über das Tal. Die Villa d’Este ist ein Hauptwerk der italienischen Der Hauptgarten (Gardino Gartenkunst der Renais- delle Semplici) ist etwas sance. Auf einem Stich von flacher. Laubengänge führen Étienne Dupérac erkennt durch kleine Gärten; im man die typische geometri- manchen Beeten sollten ur- sche Gliederung der Gärten. sprünglich Heilkräuter und Auch die antiken Statuen Nutzpflanzen angebaut wer- sind noch der Renaissance x Die Villa d’Este ist eines sieren die Blüte der Re- den. In der Idealansicht von zuzuordnen. Schon als ma- der herausragendsten naissance-Kultur. Étienne Dupérac 1573 er- nieristisch gelten die vielen Beispiele der Renais- kennt man in diesem Teil mythologischen Bezüge, z. sancekultur. der Gärten zwei Labyrinthe. B. bei der Rometta. Typisch x Die Gestaltung der Gär- barock wiederum sind die ten der Villa d’Este hatte Die Brunnen der Villa Blickachsen der Alleen und einen massiven Einfluss d’Este Wege. Die Gärten waren auf die Entwicklung der Vorbild für viele Gärten im Gartenarchitektur in Eu- x Die Allee der hundert Zeitalter von Manierismus ropa. Brunnen im Hanggarten. und Barock. x Die Prinzipien der Ge- x Der Ovato-Brunnen im staltung und Ästhetik der Hanggarten. Er bildet das Eintrag als Weltkulturerbe Renaissance werden in wichtigste Wasserreser- in die Liste der UNESCO außerordentlicher Weise voir der Anlage. Durch durch die Gärten der einen unterirdischen Ka- Die Villa ist seit dem Jahr Villa d’Este illustriert. nal tritt hier ein Neben- 2001 als Weltkulturerbe bei x Die Gärten sind die ers- arm des Flusses Aniene der UNESCO eingetragen. ten der giardini delle hervor und wird dann auf Als Gründe führt die UNE- meraviglie und symboli- weitere Kanäle verteilt, SCO an:

- 189 - noch von einem See die Re- Subiaco de. Die dritte Mauer wurde 1305 zerstört. Die Flutwelle vernichtete wohl auch die Nerovilla, von der Reste am Stadtrand ausgegraben wur- den.

Um das Jahr 500 beschloss der junge Benedikt von Nursia als Einsiedler in eine Höhle oberhalb der Nerovil- la zu ziehen, die er auf Zure- den seiner Schwester, der Heiligen Scholastika, erst nach drei Jahren wieder ver- Subiaco ist eine italienische ließ. Nach einer Zeit im Stadt in der Provinz Rom in Kloster in Vicovaro gründe- der Region Latium mit 9371 te er in einem Gebäude der Höhle (Sacro Specco) des gen Äbten als Residenz Einwohnern und gehört zu Nerovilla das Kloster S. Einsiedlers Benedikt das diente. den historisch bedeutsams- Clemente, sicher mit der zweite heute erhaltene Klos- ten Orten Latiums. Unterstützung des damali- ter San Benedetto. Im November 1454 eskalier- gen (heute unbekannten) te die Lage, als Jugendliche Geographie Besitzers. Die Villen waren Durch Schenkungen erwarb aus dem Ort zwei Mönche zu dieser Zeit noch in Benut- S. Scolastica einen großen belästigten. Der Abt schickte Subiaco liegt 70 km östlich zung. Da er einen großen Territorialbesitz, der sich noch in der Nacht seine von Rom und 82 km süd- Zulauf von neuen Anhä- über das ganze obere Anien- Söldner nach Subiaco, die westlich von L’Aquila. im ngern hatte, folgte in kurzer etal erstreckte und mit einer bis zum Morgen 15 junge Tal des Aniene. Zeit die Gründung von 12 Reihe Burgen z. B. in Arsoli Männer an den Galgen weiteren Klöstern im Anien- und Cervara gesichert wur- brachten. Dies führte zum Die Altstadt gruppiert sich etal. Von diesen ist heute de. Das 13. und 14. Jh. stell- Volksaufstand und der Ver- zu Füßen der Burg um einen nur noch das Kloster Santa te die Blütezeit der Abtei wüstung der Abtei. Hügel am Ausgang der A- Scolastica erhalten. dar. Allerdings auf Kosten nieneschlucht. Das Gemein- der Landbevölkerung, die Papst Calixtus III. nahm das degebiet erstreckt sich von Der Legende nach soll der brutaler als in allen umge- Geschehen zum Anlass, die 339 bis 1778 m s.l.m. Priester Fiorenzo benden Herrschaften unter- Abtei in eine Kardinalskom- (vermutlich aus Subiaco) aus drückt und ausgebeutet wur- mende umzuwandeln, d. h. Geschichte Neid und Missgunst gegen de. die Äbte wurden nicht mehr Benedikt Intrigen geschmie- von den Mönchen gewählt, Kaiser Claudius ließ ober- det haben. So hat er angeb- Der Ort Subiaco hatte in sondern waren auswärtige halb der heutigen Stadt drei lich den Mönchen 13 nackte dieser Zeit die gleiche Rolle Kardinäle, die vom Papst Stauseen anlegen um die Jungfrauen auf den Hals wie in der römischen Kaiser- eingesetzt wurden. Der erste Qualität des Wassers, das geschickt, um sie in Versu- zeit. In ihm wohnten die Kardinalabt Giovanni Tor- der Aquädukt Anio Novus chung zu bringen. In Wirk- Handwerker und Bedienste- quemada gründete die erste nach Rom transportierte, zu lichkeit gab es wohl einen ten, die dem Kloster zuarbei- Druckerei Italiens in Subia- verbessern. Die Seen dienten Konflikt mit dem Bischof teten. Auf der Spitze des co. dabei als Absetzbecken für von Tivoli, dem der wach- Bergkegels, um den die Sedimente. Den Wert als sende Einfluss von Benedikt Stadt sich erstreckt, wurde 1467 wurde der berüchtigte Wohnlage erkannte erst sein ein Dorn im Auge war. 529 eine Burg errichtet, die eini- Rodrigo Borgia, der spätere Nachfolger Kaiser Nero und zog Benedikt die Konse- ließ sich eine weitläufige quenz und ging mit einigen Villa an einen der Seen bau- treuen Anhängern zum Mon- en. Andere Patrizierfamilien tecassino, auf dem er das aus Rom folgten schnell heutige Mutterkloster der seinem Beispiel. Ein Stück Benediktiner gründete. flussabwärts entstand ein Dorf für Bedienstete und Das Klosterleben der Bene- Sklaven mit dem Namen diktiner im Tal von Subiaco Sublaqueum (= unter den erlosch jedoch nie, auch Seen), dem Vorgänger der wenn die Mönche im 9. Jh. heutigen Stadt. mehrfach vor den Sarazenen nach Rom flüchten mussten. Zwei der Staumauern bra- Allerdings konzentrierte sich chen wohl schon im 12. das Klosterleben immer Jahrhundert. Jedenfalls ist mehr auf S. Scolastica. Ab seither in Chroniken nur ca. 1200 entstand über der

- 190 - Papst Alexander VI. Kardi- Verkehr Benedetto wurde ab dem 12. nalabt und residierte auf der Kloster San Be- Jahrhundert errichtet und ist Burg von Subiaco, die er für Die nächste Autobahnauf- nedetto – getragen von neun hohen sich ausbaute. Das Wappen fahrt ist Vicovaro-Mandela Bögen – eng an die Fels- der Borgia, der Stier, prangt an der A24 Autostrada dei Das Kloster San Benedetto, wand gebaut. Kunsthisto- seither an der Burg. In seiner Parchi in 25 km Entfernung. auch Sacro Speco genannt risch bemerkenswert sind Nachfolge konkurrierten alle Das Gemeindegebiet von (lat.: Territorialis Abbatia die reich mit Fresken ge- wichtigen Adelsfamilien Subiaco wird von der strada Sublacensis), liegt am Mon- schmückte Ober- und Unter- Roms um den einträglichen statale Sublacense (SS 411), te Talèo oberhalb von Subia- kirche, die Heilige Grotte Posten des Kardinalabts von die von Arsoli bis Frosinone co, 75 km östlich von Rom (Sacro Speco) mit einer Be- Subiaco. Die Ausbeutung führt, durchzogen. im Aniene-Tal in den Monti nediktstatue von Antonio der Landbevölkerung ging Simbruini. Raggi, (Schüler Berninis), weiter und Subiaco war ei- Bis 1933 endete in Subiaco sowie ein byzantinisches nes der rückständigsten Ge- die Nebenbahnstrecke die Geschichte Freskenfragment aus dem 8. biete Italiens. vom Bahnhof Mandela- Jahrhundert in der „Grotte Sambuci durchs Anienetal In seinem Kern geht es auf der Hirten“. Papst Benedikt XIV. hob führte. Heute befindet sich den „Sacro Speco“ zurück, alle weltliche Macht und der nächste Bahnhof in Ar- die Höhle, in der nach der Gründungsüberlieferung Pfründe der ältesten Bene- soli an der Bahnstrecke Rom Überlieferung Benedikt von diktinerabtei auf, die seither - Avezzano. Die öffentlichen Nursia um das Jahr 500 drei Gregor der Große erzählt im nur noch geistliche Bedeu- Busse der Gesellschaft Cot- Jahre als Einsiedler ver- zweiten Buch der „Dialoge tung hat. ral fahren allerdings den bracht hat, bevor er im Anie- und Wunder der italischen Bahnhof Vicovaro, an der- ne-Tal 13 Klöster gründete; Väter“ über den Aufenthalt Sehenswürdigkeiten selben Strecke, an. Weitere von diesen ist heute noch die Benedikts in Subiaco: Der Cotral-Verbindungen gibt es Abtei Santa Scolastica in jugendliche Benedikt zog x Kloster Santa Scolastica, nach Tivoli, Frosinone und Subiaco erhalten. Das Klos- sich für drei Jahre als Ein- seit dem 10. Jh. Haupt- Rom (Metrostation Ponte ter San Benedetto wird von siedler in eine Höhle bei kloster der Benediktiner Mammolo). den Benediktinermönchen Subiaco zurück, Einsiedler- in Subiaco; bedeutende der Abtei Santa Scolastica gewand und Nahrung erhielt Bibliothek; drei Kreuz- Wappen betreut. er durch einen Mönch eines gänge aus dem 13., 14. nahen Klosters namens Ro- und 16. Jh.; das Kloster Der antike lateinische Name Das Klostergebäude von San manus. Man wurde auf ihn wurde im Zweiten Welt- von Subiaco lautet Subla- krieg stark beschädigt, cum oder Sublaqueum, was die Fassade danach in so viel wie „unter den Seen“ nüchternem Stil wieder bedeutet. Darauf geht auch aufgebaut. das Wappen zurück. Auf x Kloster San Benedetto gestreiftem Schild liegen oder Sacro Specco wurde drei Seen. Darunter ein vom 12. bis zum 14. Jh. Schriftband mit der Inschrift über der Einsiedlerhöhle „SUB LACUM“. des Heiligen Benedikt erbaut und klammert sich Söhne und Töchter der wie ein Schwalbennest Stadt an eine Felswand. Die x Lukrezia Borgia (1480- Wände der Ober- und 1519), Tochter von Papst Unterkirche sowie der Alexander VI., Herzogin anschließenden Kapellen von Ferrara, soll nach sind komplett mit bedeu- manchen Quellen auf der tenden Fresken aus dem Burg von Subiaco gebo- 12.–17. Jh. bemalt. ren sein. x Rocca Abbaziale, x Antonio Benedetto An- Zwingburg der Äbte aus tonucci (1798-1879), dem 11. Jh. Heutige Ge- Kardinal der katholi- stalt aus dem 15. Jh., schen Kirche. Rodrigo Borgia; Besich- x Gina Lollobrigida tigung zur Zeit nicht (1927), Schauspielerin möglich x Kirche San Francesco (ab 1327) mit schöner Renaissanceausstattung x Ponte di San Francesco (1358), Brücke an der Straße nach Arsoli

- 191 - aufmerksam und bat ihn, das dung). Die Fresken des vor- Amt eines Abtes in Vicova- deren, niedrigeren Teils der ro zu übernehmen; dort ab- Oberkirche mit Episoden aus gelehnt kehrte er erneut nach dem Leben des hl. Benedikt Subiaco zurück und gründe- werden der umbrisch- te dort und im Aniene-Tal in markischen Schule des 15. den folgenden ca. 20 Jahren Jh. zugeschrieben. Die Fres- – vor seinem Weggang nach ken der Unterkirche (wieder Montecassino 529 – insge- Szenen aus dem Leben Be- samt 13 Klöster. nedikts) sind mit „Magister Conxolus“ signiert (röm. Fresken Schule des 13. Jh.). Bemerkenswert ist das Fres- Die Fresken in der Oberkir- ko des Franz von Assisi in che stammen im hinteren der Kapelle des hl. Gregor; Teil der aus der Schule von es gilt als das älteste – noch Siena (14. Jh.) und zeigen zu seinen Lebzeiten – ent- Szenen aus dem Leben Jesu standene Bild, weil er darauf vom Einzug in Jerusalem bis noch ohne Wundmale und zur Erscheinung des Aufer- Heiligenschein dargestellt standenen (und Geistsen- ist.

- 192 - sich die Mönche von Monte- Benedikt von cassino nach der Zerstörung Nursia ihres Klosters durch die Langobarden um 580 zu- Benedikt von Nursia rückgezogen hatten; Hono- (italienisch San Benedetto di ratus, der zu Gregors Zeit Norcia; * um 480 in Nursia das von Benedikt gegründete bei Perugia; † 21. März 547 Kloster Subiaco leitete.[1] auf dem bei Cassino) war ein Einsiedler Der Theologe Francis Clark und Abt. Er lebte in der Zeit hat 1987 eine zweibändige des Übergangs von der Spät- Untersuchung der Dialogi antike zum Frühmittelalter. vorgelegt, in der er die Hy- Auf ihn geht das nach ihm pothese vertritt, das Werk benannte benediktinische sei unecht. Der Verfasser sei Mönchtum zurück, dessen nicht der 604 gestorbene Regel, die Regula Benedicti, Papst Gregor, sondern ein von ihm verfasst wurde. Er Fälscher, der im späten 7. gründete Montecassino, das Jahrhundert gelebt habe. erste Benediktinerkloster. In Vorsichtige Zustimmung der orthodoxen, armenischen fanden einige von Clarks und katholischen Kirche Überlegungen bei Johannes wird er als Heiliger verehrt, Fried, der allerdings 2004 Nach der Schulzeit in ges noch heute erhaltene auch in der evangelischen feststellte: Clark ist über Nursia schickten Benedikts Konvent Santa Scolastica. und anglikanischen Kirche sein Ziel hinausgeschossen; Eltern ihren Sohn zum Stu- Der Legende nach sollen ihn gilt er als denkwürdiger die Dialogi seien zu Gregors dium nach Rom. Von der die Intrigen des neidischen Glaubenszeuge. Lebzeiten in seiner Umge- Sittenlosigkeit seiner Mitstu- Priesters Fiorenzo von Subi- bung entstanden; es seien denten enttäuscht, ging er aco von dort wieder vertrie- Quellenlage literarisch gestaltete Zwiege- aber bereits nach kurzer Zeit ben haben. Doch steht da- spräche, die Gregor tatsäch- in die Berge nach Enfide hinter wohl ein Konflikt mit Die einzige Quelle für Bene- lich führte.[2] Vielleicht (dem heutigen Affile) und dem Bischof von Tivoli, dikts Leben, auf der die ge- allerdings sei Benedikt nur lebte mit einer Gruppe von dem der zunehmende Ein- samte spätere Überlieferung ein Phantom, das Produkt Einsiedlern, bevor er sich fluss Benedikts in seiner fußt, ist seine in hagiogra- einer erbaulichen Geschich- drei Jahre lang in eine Höhle Diözese ein Dorn im Auge phischem Stil verfasste Le- te.[3] Die Hypothese Clarks, bei Subiaco östlich von Rom war. bensbeschreibung (lateinisch die er 2003 in einer weiteren zurückzog. Über dieser Höh- vita), die Papst Gregor der Untersuchung verteidigte,[4] le wurde im 12. Jahrhundert Benedikt zog 529 mit einer Große im letzten Jahrzehnt ist in der Forschung fast das Kloster San Benedetto, kleinen Schar treuer Anhä- des 6. Jahrhunderts schrieb einhellig abgelehnt worden; auch Sacro Speco (ital., dt. nger auf den 80 km südöst- und in seine Schrift Dialogi sie gilt zumeist als unhalt- heilige Höhle) genannt, ge- lich gelegenen Monte Cassi- ("Dialoge") einbaute, in der bar, seit sich herausgestellt gründet. no und gründete dort das sie das gesamte zweite der hat, dass seine Arbeit schwe- Kloster, das als Mutterklos- vier Bücher füllt. Gregor re methodische Mängel auf- In dieser Zeit wurden immer ter der Benediktiner gilt. Er erzählt in den Dialogi vom weist. Auch Frieds Vermu- mehr Menschen auf Bene- führte selbst dort die Ge- Leben der Heiligen in Ita- tung, das Werk gehe zwar dikt aufmerksam, und bald meinschaft. Für sie schrieb lien; er möchte seinem Ge- auf Gregor zurück, Benedikt wurde er gebeten, dem nahe er auch seine berühmte sprächspartner, dem Diakon sei aber vermutlich eine er- gelegenen Kloster in „Regula Benedicti“. Petrus, zeigen, dass es auch fundene Gestalt, hat sich Vicovaro vorzustehen. Be- in Italien nicht nur gute bislang nicht durchgesetzt. nedikt willigte ein und ver- Benedikt war bei der einhei- Christen, sondern auch Hei- Nach heutigem Forschungs- suchte, das Leben in dem mischen Bevölkerung sehr lige gebe, was Petrus be- stand ist von der Echtheit Kloster neu zu ordnen. Da- beliebt. Er stand den Men- zweifelt hatte. Hinsichtlich der Dialogi auszugehen; die bei stieß er auf großen Wi- schen in Notzeiten bei. Auch der Lebensbeschreibung Historizität Benedikts bleibt derstand der Mönchsge- von Heilungen, sogar von Benedikts beruft sich Gregor umstritten, ist aber zumin- meinschaft, die sogar ver- Totenerweckungen berichten auf die Berichte von vier dest im Kern wahrschein- suchte, ihren unbequemen die Legenden. Benedikt gilt Augenzeugen, die er persön- lich. Abt mit vergiftetem Wein als Begründer der organi- lich kannte und die Schüler umzubringen. sierten klösterlichen Pflege. Benedikts gewesen waren: Leben Konstantin, der Benedikts Benedikt kehrte wieder in In Monte Cassino starb Be- unmittelbarer Nachfolger als Benedikt wurde in Nursia das Tal von Subiaco zurück nedikt schließlich am Grün- Abt von Montecassino war; (italienisch Norcia) um 480 und gründete in einem Ge- donnerstag des Jahres 547, Konstantins Nachfolger als Sohn eines reichen Land- bäude der Nerovilla das dem 21. März, während er Simplicius; Valentinianus, besitzers geboren. Seine Kloster San Clemente sowie am Altar der Klosterkirche der Abt des St.-Pankratius- Zwillingsschwester war die zwölf weitere, kleine Klöster betete – der Überlieferung Klosters im Lateran, in das später ebenfalls als Heilige – unter ihnen das als einzi- nach stehend, auf seine verehrte Scholastika.

- 193 - Mönche gestützt. Seine Mit- tümlich oft ihm selbst zuge- brüder berichteten laut Gre- schriebene benediktinische gor dem Großen, sie sahen, Grundsatz „Ora et labo- wie Engel ihn auf teppichbe- ra“ („Bete und arbeite“) erst legter, lichterfüllter Straße in im Spätmittelalter aufge- den Himmel trugen. kommen[6]. Heute wird darunter die in der Regel Der Name Benedikt stammt zugrundegelegte Ausgewo- aus dem Lateinischen und genheit zwischen sinnvoll bedeutet der „Gesegnete“. gearteter Arbeit (zur Kom- pensation des Müßigganges, Wirkung und Regel des der als Feind der Seele gilt) Benedikt und dem Gebet verstanden. Benedikt selbst verbindet in Benedikt, berühmt wegen seiner Regel Arbeit mit Le- der Benediktregel, die in den sung (RB 48) und gibt dem Benediktiner-, Benediktine- Tag eine klare Struktur. rinnen- und später aus dem Auch im weiteren Umfeld Orden hervorgegangenen dieser Ordensgemeinschaf- Reformklöstern ten wurde diese Grundhal- (Zisterzienser) gilt, war vom tung rezipiert. Heute wird spätantiken Mönch- und seine Ordensregel auch als Eremitentum des oströmi- Maßstab für intelligentes schen Reiches inspiriert Wirtschaften propagiert worden, insbesondere von (siehe z.B. Anselm Bilgris den Gemeinschaften des Buch „Finde das rechte Pachomios in Ägypten, der Maß“ oder Baldur Kirchners Mönchsregel von Basilius Buch „Benedikt für Mana- von Caesarea aus dem vier- ger“). ten Jahrhundert, die heute noch in der orthodoxen Kir- Weiter wurde Benedikt aber che gilt, und der „Regula immer auch als Friedensstif- Augustini“, die nur in drei ter wahrgenommen. Auch unterschiedlichen Überliefe- viele Bestimmungen seiner rungen erhalten ist, und Regel zielen auf diesen Frie- übertrug Teile dieser Ideen den im Verhältnis zwischen durch seine Regel in den den Oberen und den Mitbrü- Westen. dern oder zwischen den in ner, die Vallombrosaner; im Benedikt von Nursia wird in der Gemeinschaft vertrete- deutschsprachigen Raum: der orthodoxen, armenischen Benedikt hat einige Klöster nen Generationen ab. Daher die Schweizerische Kongre- und katholischen Kirche als gegründet. Für die Mönche führen die heutigen Bene- gation, die Österreichische Heiliger verehrt. Auch der entwickelte er ein Konzept diktiner als zweites Motto- K., die Bayerische K., die evangelischen und anglika- von Zucht und Maß: und Wappenwort pax, pacis Beuroner K., die Missions- nischen Kirche gilt er als zölibatäres Leben, („Friede“). kongregation von St. Otti- denkwürdiger Glaubenszeu- einfache Ernährung (auf das lien), die alle heutzutage in ge. Schon immer wurde sei- Fleisch vierfüßiger Tiere Benedikt und die Benedik- der Benediktiner- ne Bedeutung für das christ- wird verzichtet, maximal tiner Konföderation repräsentiert liche Abendland betont. Zu- eine gekochte Hauptmahl- sind. Benediktinerabteien dem wird er als Patron der zeit am Tag, Beschränkung Benedikt hat eine viel be- haben jedoch kein Mutter- Schulkinder und Lehrer, der des Weinkonsums) achtete Regel geschrieben. haussystem wie andere reli- Bergleute und Höhlenfor- feste Zeiten für Gebet, Die viel spätere Bezeich- giöse Orden, sondern sind scher, der Kupferschmiede Schriftlesung, Arbeit und nung Benediktinerorden völlig autonom. Demzufolge und der Sterbenden geehrt, Schlaf. resultierte aus dem Bestre- ist die Benediktiner- sowie gegen Fieber, Entzün- ben des Vatikans, die Bene- Konföderation kein General- dungen, Nieren- und Gallen- Das Modell des monasti- diktiner kirchenrechtlich wie at und ihr Abtprimas kein steine, Vergiftung und Zau- schen Lebens für Benedikt einen Orden behandeln zu Generalvorsteher. Ein Hin- berei angerufen. Seit 1964 war die Familie mit dem Abt können. In Antwort darauf weis auf die Autonomie je- gilt er als einer der Patrone als Vater und den Mönchen gründeten die verschiedenen des einzelnen Klosters kann Europas. als Brüdern. Benediktinerklöster daher dem Text des Siegels einer nach und nach nationale Abtei entnommenwerden: Ab dem 11. Jahrhundert Obwohl er der gesellschaftli- oder anderweitig gleichinte- Religio Sancti (es folgt der wurde der Gedenktag des chen Elite angehörte, wid- ressierte Kongregationen Name des Patrons des Klos- heiligen Benedikt an seinem mete er sich der körperli- (z.B. die Cassinenser Kon- ters). Todestag, dem 21. März chen Arbeit und gab dies gregation, die Sublacenser, begangen. In Jahren, in wel- seinen Nachfolgern mit auf die Englische, die Verehrung chen dieser Tag in die Kar- den Weg. Dabei ist der irr- Kamaldulenser, die Oliveta- woche fiel, wurde es auf den

- 194 - frühestmöglichen Tag nach Aigulf um 673 die Reli- einer klösterlichen Gemein- Ostern verlegt. Mit der Erhe- quien des hl. Benedikt Scholastika von schaft lebte oder, wie in je- bung des Festes des heiligen aus dem durch die Nursia ner Zeit üblich, allein als Benedikt in den liturgischen Langobarden verwüste- geweihte Jungfrau. Kalender der Gesamtkirche ten Monte Cassino nach Die heilige Scholastika von wurde 1970 der Gedenktag Fleury. Nursia (* um 480 in Nursia, Laut der Vita besuchte auf den 11. Juli verlegt. An x Kloster Benediktbeuern. dem heutigen Norcia in Um- Scholastika ihren Bruder diesem Termin ist auch sein Der Klostertradition zu- brien; † um 542 bei Monte- jährlich; sie trafen sich in Gedenktag im Evangeli- folge überbrachte Karl cassino) war die Schwester einem Gutshaus seines Klos- schen Namenkalender der der Große selbst dem (möglicherweise die Zwil- ters und verbrachten den Evangelischen Kirche in dritten Abt Elilant die lingsschwester) des heiligen Tag miteinander im Gebet Deutschland, im Kalender große Reliquie vom Benedikt von Nursia. Sie und geistlichen Gespräch. der Evangelisch- rechten Arm des hl. Be- wird in der Vita des hl. Be- Bei einem dieser Treffen bat Lutherischen Kirche in nedikt, was dazu führte, nedikt im 2. Buch der Dialo- Scholastika Benedikt, noch Amerika und im Kalender dass sich die Abtei, die ge von Gregor dem Großen bis zum Morgen bei ihr zu der anglikanischen Kirche. bislang nur Buron hieß, erwähnt, weitere historische bleiben und das Gespräch in Benediktbeuern umbe- Zeugnisse gibt es nicht. fortzusetzen, was er zu- Die Benediktinerklöster, vor nannte, ebenso wie den nächst ablehnte. Auf ihr allem Monte Cassino, blie- naheliegenden Berg in Leben inständiges Gebet hin be- ben beim ursprünglichen Benediktenwand. gann ein so gewaltiges Un- Termin. Dies wahrscheinlich x Kloster Einsiedeln Nach Gregor war Scholasti- wetter, dass Benedikt nicht vor allem deshalb, weil der x Kloster Metten ka von Kindheit an Gott aufbrechen konnte und die 11. Juli in Fleury traditionell x Kloster Wechselburg geweiht. Traditionell wird Nacht über bleiben musste, als Fest der Translation x Kloster Vyšší Brod sie als erste Benediktinerin so dass die Geschwister bis (Übertragung) der Reliquien x St. Ulrich, Wien betrachtet, es ist allerdings zum Morgen miteinander des heiligen Benedikt sprechen konnten. Gregor x St. Ulrich in Gröden aus dieser knappen Informa- (manchmal auch als sein kommentiert die Episode mit x St. Blasiuskirche (Balve) tion bei Gregor nicht zu ent- Todestag natale sancti Bene- nehmen, ob sie tatsächlich in den Worten: „Jene vermoch- dicti abbatis) gefeiert wurde. x Kloster Disentis te mehr, weil sie mehr lieb- Die dortige Verehrung hatte te.“ unter anderem im 8. Jahr- hundert zum Wechsel des Drei Tage darauf starb Scho- Patroziniums vom heiligen lastika; Benedikt sah ihre Petrus zu Benedikt geführt. Seele in Gestalt einer Taube Der Streit um die Reliquien zum Himmel aufsteigen. Er zwischen Fleury und Monte ließ ihren Leichnam in sein Cassino führte Ende des 11. Kloster holen und in dem für Jahrhunderts dazu, dass Leo ihn selbst vorgesehenen Marsicanus in seiner Ge- Grab beisetzen. schichte des Klosters Monte Cassino die französische Die Reliquien der hl. Scho- Darstellung ausführlich wi- lastika befinden sich unter derlegte. Der 11. Juli galt dem Hauptaltar der Basilika daher für die Äbte von Mon- von Montecassino. Sie ist, te Cassino als „verbotenes neben ihrem Bruder, Patro- Fest“, vor allem wenn es nin der römischen Kirche unter dem Titel „Translatio“ San Benedetto della Ciam- gefeiert wurde (vgl. Allge- bella. meiner Römischer Kalen- der). Scholastika wird in der Kunst im Habit einer Bene- Am 21. März (dem ur- diktinerin dargestellt; ihr sprünglichen Gedenktag des ikonografisches Heiligen- heiligen Benedikt) geltende attribut ist die Taube. Wetterregeln: „Sankt Bene- dikt den Garten schmückt“ Gedenktag und „Sankt Benedikt macht Zwiebeln dick“, auch in der x Tirol katholisch: 10. Feb- Form „Willst Du Gersten, ruar (Gebotener Gedenk- Erbsen, Zwiebeln dick, so tag im Allgemeinen Rö- säe an St. Benedikt.“ mischen Kalender) x anglikanisch: 10. Februar Reliquien befinden sich in: x orthodox: 10. Februar x Kloster Montecassino x Fleury. Der Tradition nach entführte der hl.

- 195 - Eroberer Rietis die Stadtfah- Rieti-Tal ne reicht. Die Fische weisen auf den Fischreichtum der Rieti Flüsse im Gebiet von Rieti hin. Die Stadtfarben sind Rot und Blau.

Geografie

Rieti liegt 81 km nordöstlich von Rom, 38 km südöstlich von Terni und 59 km west- lich von L'Aquila. Die Alt- stadt liegt in einer Biegung des Flusses Velino am Süd- rand des Hochtals Conca di Rieti, das fast vollständig von hohen Bergen um- schlossen ist. Das Gemein- degebiet nimmt die Conca Rieti ist die Hauptstadt der fast vollständig ein und Provinz Rieti in der italieni- reicht im Osten bis in die schen Region Latium und Reatiner Berge, im Süden in hat 47.797 Einwohner. Sie die Sabiner Berge. Das Ge- ist Sitz des römisch- meindegebiet erstreckt sich katholischen Bistums Rieti. über eine Höhe von 370 bis 2.105 m. Der Name Rieti leite sich vom antiken Namen Reate Zur Gemeinde gehören zahl- der Sabiner für die Stadt her. reiche Stadtteile, Weiler und Die Bedeutung dieses Na- Einzelgehöfte. Die wichtigs- mens ist unbekannt. Der ten sind die modernen Wohn Legende nach soll er auf - und Industriegebiete Ma- Rhea Silvia, Mutter von donna del Cuore, Madonna Romulus und Remus zu- del Passo, Quattro Strade rückgehen. und Vazia im Tal nördlich und östlich der Altstadt. In Das Wappen besteht aus den Sabiner Bergen liegen einem geteilten Schild. Oben die Dörfer Casette, Castel auf rotem Grund zwei Figu- San Benedetto, Cerchiara, ren in Silber. Eine Frauenfi- Maglianello, Poggio Fidoni, gur mit einer Standarte und Poggio Perugino, San ein Reiter. Unten auf blauem Giovanni Reatino und Grund ein Netz mit drei sil- Sant’Elia. In den Reatiner bernen Fischen. Die Figuren Bergen liegen die Dörfer sollen Rhea Silvia, legendä- Castelfranco, Lisciano und re Namensgeberin der Stadt, Lugnano sowie der Winter- darstellen, die Manius Curi- sportort Pian de‘ Valli im us Dentatus, dem römischen Terminillo-Gebiet.

- 196 - Erdbebengefahr Greccio

Die Gemeinde liegt in der Greccio ist eine Gemeinde Erdbebenzone 2 (mittel ge- in der Provinz Rieti in der fährdet). italienischen Region Latium mit 1575 Einwohnern. Sie Verkehr liegt 90 km nördlich von Rom und 15 km westlich Rieti liegt an der strada von Rieti. stadale SS 4 Via Salaria, die von Rom nach San Benedet- Geographie to del Tronto an der Adria- küste führt. Seit der Antike Greccio liegt in den Sabiner bog die Via Salaria von Sü- Bergen oberhalb des Tals den kommend am Forum, des Velino. Es ist von Ei- heute Piazza Vittorio Ema- chenwäldern umgeben, die nuele II, rechtwinklig nach bis zum höchsten Punkt des Osten ab. Die Trasse trägt Gemeindegebiets, dem Mon- heute die Namen Via Roma te Lacerone (1204 m), rei- und Via Garibaldi. Neben chen. Es ist Mitglied der der modernen Brücke über Comunità Montana Mon- den Velino ist noch die Rui- tepiano Reatino. ne der römischen Vorgänge- rin zu sehen. Die moderne Verkehr Via Salaria führt als Umge- hungsstraße mit getrennten Greccio liegt an der Strada Fahrspuren südlich an der Statale SS 79 Ternana die Altstadt vorbei. von Rieti nach Terni führt. In Rieti zweigt von ihr die Die Gemeinde hat außerdem strada stadale SS 79 Ternana einen Bahnhof an der Bahn- ab, die nach Terni führt. strecke Terni – Sulmona. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Terni – Geschichte Sulmona. Nach einer Legende soll Geschichte Greccio von griechischen Einwanderern in der Antike Rieti geht auf das antike gegründet worden sein. Erst- Reate, den Hauptort der Sa- mals erwähnt wurde es aller- biner zurück. Er wurde von dings erst im 10. bis 11. Manius Curius Dentatus für Jahrhundert. 1242 wurde es das römische Reich erobert. von Friedrich II. erobert und Seit ca. 500 n. Chr. ist Rieti zerstört. Sitz eines Bischofs. Im Mittelalter war es eine Weihnachtskrippe freie Kommune, bevor es Teil des Kirchenstaats wur- Franz von Assisi hat der de. Legende nach 1223 in Greccio das erste Mal das Sehenswürdigkeiten Weihnachtsevangelium in Form einer lebenden Krippe Sehenswert ist darstellen lassen. Diese Tra- x der romanische Dom von dition wird bis heute auf- 1225 rechterhalten und die Weih- x der bis ins Jahr 1283 nachtsgeschichte zwischen zurückreichende Bi- dem 24. Dezember und dem schofspalast 6. Januar dargestellt. An der x die Stadtbefestigung aus Stelle der ersten Aufführung dem 13. Jahrhundert von Franz von Assisi wurde ein Kloster errichtet. Wirtschaft Kloster San Pastore Von Bedeutung ist die Che- miefaser- und Zuckerindust- Südlich von Greccio liegt rie. das ehemalige Zisterzienser-

- 197 - kloster San Pastore aus dem 13. Jahrhundert, die 576. Velino mittelalterliche Mönchsabtei des Ordens. Der Velino ist ein Fluss in Mittelitalien, in den Regionen Die Mönche des Klosters Latium (Provinz Rieti) und San Matteo di Montecchio Umbrien (Provinz Terni). Er bei Rieti baten 1218 um ist ein linker Nebenfluss des Aufnahme in den Zisterzien- Nera, in den er bei Terni mün- serorden. Ein Konvent aus det. Kloster Casanova (Abruzzen) übernahm die Verlauf Reform des Klosters, das somit der Filiation der Pri- Er entspringt am Monte Poz- marabtei Clairvaux angehör- zoni im Gemeindegebiet von te. Wegen des sumpfigen Cittareale und ist 90 km lang. und fieberträchtigen Gelän- Nördlich von Antrodoco des wurde die Abtei alsbald durchfließt er die Schlucht (gegen 1236) in die vom Gole del Velino, um danach Kloster San Benedetto de das Velinotal bis Rieti zu Fundis erworbene, nur eini- durchqueren. ge Kilometer entfernte Kir- Bei Rieti trifft er auf seine che San Pastore in Greccio linken Nebenflüsse Salto verlegt. Die Einrichtung der (südlich von Rieti) und Tura- neuen Abtei San Pastore no (nördlich von Rieti) sowie dauerte bis 1255 im Stadtzentrum auf die Rö- (umstritten). Das Kloster merbrücke Ponte Romano. blühte über 200 Jahre und Nach der Gemeinde Colli sul fiel dann in Kommende und Velino wechselt er von der wurde zu Beginn des 16. Provinz Rieti in die Provinz Jahrhunderts verlassen. 1580 Terni und erhält kurz darauf siedelte der Kommenda- Heute beherbergt die Abtei förmige Basilika mit drei- die Abflüsse des Sees Lago di tarabt Kardinal Colonna eine Restauration für Hoch- schiffigem Langhaus zu 5 Piediluco, die hier rechtsseitig einige Regularkanoniker an, zeitsfeierlichkeiten und Ban- Jochen, Querhaus und recht- eintreten. die für etwa 100 Jahre blie- kette. eckigem Chor. Von den Kurz vor seiner Mündung in ben. 1834 verkaufte die Klausurgebäuden sind Kapi- den Nera stürzt der Fluss 165 Apostolische Kammer den Die Architektur der Kirche telsaal, Parlatorium, Meter tief über den Wasserfall Klosterkomplex, der später orientiert sich am Bau der Mönchssaal und Refektori- Cascata delle Marmore ins in Ruinen fiel, an die Mer- Kathedrale von Rieti. Es um sowie ein Teil des Valnerina und mündet von chesi Potenziani aus Rieti. handelt sich um eine kreuz- Kreuzgangs erhalten. links kommend in den Nera.

- 198 - Es ist auf besonders günstige Lago di Piediluco klimatische Bedingungen, sowie auf das Nichtvorhan- Der Lago di Piediluco ist ein densein von Wind und Strö- kleiner See von spiegelarti- mungen zurückzuführen, dass gem Glanz, in sanfte umbri- der italienische Rudersport- sche Hügel eingebettet, in verein Piediluco zum Natio- der Nähe der Grenze zur nalsitz gewählt hat, der im Region Lazio, der 13 km nautischen Zentrum Paolo von Terni entfernt liegt. d'Aloja untergebracht ist. Alljährlich finden dort Ruder- Der Ort Piediluco schlängelt regatten auf nationaler und sich dem Ufer des Sees ent- internationaler Ebene statt. lang und wird vom Berg, auf dessen Gipfel sich eine Burg Aber auch während des Jah- erhebt, welche 1364 vom res wählen ausländische spanischen Kardinal Nationalmannschaften Piedi- Albornoz errichtet worden luco als Trainingsort wegen ist, dominiert. der idealen klimatischen Bedingungen, sowie auch Im Ortsinneren, den Corso Laboratorien auf neuestem Umberto I. entlang, stoßen Stand für Forschung und wir auf die Kirche des Hl. Tests hinsichtlich Einstel- Franziskus, ein Werk aus lung und Perfektionierung dem 13. Jh., in gotischem von Techniken und neuen Stil, mit einer breiten Fassa- Materialien im Rudersport, de, auf der sich zwei Portale Piediluco als Testort wählen. eröffnen. Im Inneren sind Fresken aus dem 16.Jh. zu Auch andere Sportarten wie besichtigen. Kanu, Segeln, Windsurfen, Sportfischen (im See leben Der Ortschaft gegenüber, am verschiedene Fischexempla- anderen Seeufer, erhebt sich re wie: der königliche Fluss- der Berg Caperno, von dem barsch, die Maräne, der Al- man ein deutlich zurückge- burnus albidus oder Silber- sendetes Echo zu hören be- fischchen, Schleie, Hechte, kommt. Aale u.a.) werden im See betrieben.

Der See bietet auch die chen, ökologischen Booten, Möglichkeit zu netten Aus- die es ermöglichen den See flügen mit den typischen, zu verlassen um den Fluss herkömmlichen Ruderboo- Velino entlang den fast tro- ten, jedoch auch zu Exkursi- pischen Reiz der Flussschif- onen mit umweltfreundli- fahrt zu entdecken.

- 199 - ließ, um ein Sumpfgebiet Cascata delle trockenzulegen. Der Kanal Marmore / Terni wurde insbesondere im Spät- mittelalter mehrfach modifi- Die nahe der Stadt Terni ziert und wird seit den gelegenen Cascata delle 1950er-Jahren zur Stromge- Marmore, mit 165 m Fallhö- winnung im Wasserkraft- he einer der höchsten Was- werk Galleto verwendet. serfälle Europas, stammen aus der Römerzeit. Sehenswert ist auch der na- Sie entstanden im Jahr 271 hegelegene Lago di Piedilu- v. Chr. unter dem römischen co, ein malerischer, in die Konsul Manius Curius Den- Gebirgslandschaft eingebet- tatus, der den Fluss Velino teter See. durch einen Kanal umleiten

- 200 - Assisi Geschichte Der Ort (lateinisch Asisium, älteres Ital./Tosk. Ascesi a'ݕesi] oder Scesi, heute] nicht mehr gebräuchlich) wurde von den Römern im Jahr 399 v. Chr. kolonisiert und terrassenförmig auf ei- nem Felsrücken an der Westseite des Monte Subasi- o ausgebaut. Er war vorher eine Akropolis der Umbrer.

Aus römischer Zeit finden sich heute noch die Stadt- mauern, das Forum (oder Marktplatz Piazza del Co- mune), ein Theater, ein Am- phitheater und der Tempel der Minerva, der später zur Kirche Santa Maria sopra Assisi ist eine Stadt mit Minerva umgebaut wurde. 28.432 Einwohnern (Stand 328 wurde der Ort vom heu- 31. Dezember 2011) im mit- tigen Schutzpatron Rufino di telitalienischen Umbrien in Assisi (San Rufino) christia- der Nähe der Regionalhaupt- nisiert. stadt Perugia. Sie ist Ge- burtsort des Hl. Franz von Im Jahre 545 wurde der Ort Assisi (auch Hl. Franziskus), größtenteils von den Ostgot- des Gründers der Minderen en zerstört, geriet später Brüder (heute: Franziskaner unter die Herrschaft der oder Minoriten) und der Hl. Lombarden und wurde da- Sehenswürdigkeiten anderem von Giotto und Klara, der Gründerin des nach den Grafen von Spole- Cimabue stammenden Fres- Klarissenordens. to unterstellt. Mit den Basiliken San ken in der Ober- und Unter- Francesco und Santa Chiara, kirche (um 1300 begonnen) Das mittelalterliche Stadt- Im 12. Jahrhundert wurde den Grabstätten des Hl. wurden restauriert. bild mit Stadtmauer und Assisi freie Kommune und Franziskus und der Hl. Klara Festungsruine Rocca Maggi- orientierte sich ghibellinisch. ist Assisi ein bedeutender Die Basilika San Francesco ore ist noch gut erhalten und Pilgerort des Christentums. gehört wie die anderen fran- wurde im Jahr 2000 zum Im Jahre 1181/1182 wurde Sehenswert ist die franziska- ziskanischen Pilgerstätten in Weltkulturerbe der UNE- hier der Hl. Franz von Assisi nische Einsiedelei Eremo Assisi seit dem Jahr 2000 SCO ernannt. geboren. 1197, drei Jahre delle Carceri. Auf dem We- zum Weltkulturerbe der UN- nach seiner angeblichen ge dorthin entspringt die ESCO. Geografie Geburt auf dem Marktplatz Quelle Fontemaggio, die in von Jesi, wurde der spätere römischer Zeit die Stadt mit Der neuere Teil Assisis liegt Assisi liegt ca. 19 km süd- Kaiser Friedrich II. in Assisi Trinkwasser versorgt hat. am Fuß des Berges um die östlich der Regional- und getauft. Kathedrale Santa Maria Provinzhauptstadt Perugia. Die Doppelkirche San degli Angeli herum, welche Dass im Jahr 1944 Assisi Francesco, mit deren Bau die kleine Portiunkula- Zu den Ortsteilen gehören vor Kampfhandlungen und 1228 begonnen wurde (in Kapelle umschließt, in der Armenzano, Capodacqua, damit möglicherweise vor drei Ebenen am westlichen Franziskus gestorben ist. Castelnuovo, Palazzo, Pet- der Zerstörung gerettet wur- Ende der Stadt errichtet), Santa Maria degli Angeli ist rignano, Pianello, Rivotorto, de, verdankt die Stadt dem wurde am 26. September die siebtgrößte Kirche der Santa Maria degli Angeli, damaligen Kommandanten 1997 bei einem schweren Welt. In dieser Kirche fand San Vitale, Sterpeto, Torchi- der deutschen Besatzungs- Erdbeben stark beschädigt, 1986 und 2002 das interreli- agina, Tordandrea und truppen, Oberst Valentin wobei vier Menschen ums giöse Weltgebetstreffen Tordibetto. Müller (1891–1951). Leben kamen. Die bei dem statt. Erdbeben beschädigten unter

- 201 - Weitere sehenswerte Ge- drei Rosetten und drei bäude: Eingangsportalen. x die Kathedrale von As- x das Amphitheater sisi (Kathedrale San (entstanden im 1. Jahr- Rufino) hundert v. Chr.) x das Santuario San Dami- x die Pinacoteca Comunale ano (außerhalb der Stadt- x das Oratorio di San mauer) Franceso Piccolino x die Kirche Santa Maria x die Rocca Minore, Be- sopra Minerva an der festigungsanlage zentralen Piazza del Co- x Santa Maria Maggiore mune gelegene Kirche; (Kirche im Ortszentrum) Fassade: römischer Porti- x Santa Maria di Rivotorto kus mit sechs Säulen, (2 km unterhalb von As- entstand im 1. Jahrhun- sisi; die 1854 erbaute dert v. Chr.. Kirche wurde über einer x die Palazzi Comunali mit – rekonstruierten – Hütte dem Torre del Popolo erbaut, in der sich Fran- und dem Palazzo del ziskus um 1208 oder 09 Capitano (um 1282 ent- mit engen Mitstreitern standen) traf und mit ihnen die x der Palazzo dei Priori am Ordensregeln festlegte) Piazza del Comune, wur- de 1275 begonnen und Stadtmauer und Stadttore: bis 1493 erweitert. x die Kirche Chiesa Die erste Stadtmauer ent- Nuova. Wurde 1615 er- stand zwischen dem 2. und richtet auf Initiative von 1. Jh. v. Chr. durch die Rö- Philipp III. und enthält mer. Diese wurden 1260 Fresken von Cesare Ser- erweitert. mei di Orvieto (1609– Der heutige Mauerring ent- 1668). stand 1316 mit den Stadtto- x die Kirche San Pietro, ren (von Nord im Uhrzeiger- um das 10. Jahrhundert sinn): entstandene Kirche, die x Porta San Giacomo (als im 13. Jahrhundert er- einziges Tor wahrschein- weitert und erneuert wur- lich schon Teil der ersten de. Rechteckige, typisch Stadtmauer, später dann romanische Fassade mit an die Begebenheiten der

neuen Mauer angepasst. x Porta San Pietro x Porta Perlici x Porta San Francesco x Porta dei Cappuccini (auch Porta Sant’An- Städtepartnerschaften tonio) x Porta Nuova Mit Bethlehem im Westjor- x Porta Moiano danland und San Francisco x Porta Sementone in den USA besteht eine Städtepartnerschaft.

- 202 - Eremo delle Monte Subasio

Carceri Der Monte Subasio ist ein Berg des Apenningebirges in Das Eremo delle Carceri ist Mittelitalien in Umbrien. ein kleiner Klosterbau in einer steilen Waldschlucht Geografie am Monte Subasio in 791 m Seehöhe, vier Kilometer von Der Monte Subasio liegt in Assisi entfernt. Die Treppen der Gebirgskette des Appen- und Bögen des kleinen Klos- nino umbro-marchigiano ters überspannen das Teu- oberhalb der Stadt Assisi, in felsloch, eine Grotte. Nachbarschaft der Städtchen Spello und Nocera Umbra, Zu dieser Grotte, mit einer die mit Assisi über den Na- kleinen Kapelle daneben, zog turpark Parco del Monte sich der später heiliggespro- Subasio, der sich im Tal des chene Franz von Assisi im Valle Umbra erstreckt, ver- 13. Jh. wie andere Einsiedler bunden sind. Zur Comunità vor ihm zum Gebet zurück, montana Monte Subasio wenn er die Stille suchte. gehören zudem die Orte Wahrscheinlich erhielt Fran- Bastia Umbra, Torgiano und ziskus um 1215 die Kapelle Valtopina. und Örtlichkeit von Benedik- tinern geschenkt, zur selben Der Gipfel erreicht eine Hö- Zeit, als sie ihm die Porziun- he von etwa 1290 m. cola im Tal unterhalb von Assisi schenkten. Franziskus Geschichte kehrte auch in späteren Jah- ren immer wieder an diesen Die Stadt Assisi wurde voll- Ort zum Beten und zur Medi- ständig aus den weiß-rosa tation zurück. An einer stei- Steinen des Berges errichtet, nernen Brücke steht noch die der den Einwohnern mit Eiche, in deren Zweigen die seinen Wäldern auch Holz Vögel saßen, denen der Le- lieferte. Die Quelle Fontem- gende nach Franziskus ge- aggio, die am Berg ent- predigt haben soll. springt, versorgte in römi- scher Zeit die Stadt mit Um 1400 ließ Bernhardin Trinkwasser. von Siena hier ein kleines Kloster errichten und eine Natur vorhandene Kapelle zur klei- nen Kirche „Santa Maria Es handelt sich um einen delle Carceri“ erweiterte. Gipfel, der meist flach und durch Karsterscheinungen Heute wird das Kloster von gekennzeichnet ist. Aus die- einigen Franziskanern be- sem Grund unterscheidet er wohnt und steht Besuchern sich von den steilen Hängen offen.

- 203 - im Osten. Der Baumbestand Naturpark Parco del Mon- no eine aufgelassene Kapel- des Subasio kann in drei te Subasio San Damiano le, die teilweise wohl bereits Zonen unterteilt werden: die von Bauern abgetragen war. erste ist durch Ölbäume ge- Zum Monte Subasio Natur- San Damiano ist der Name Im Jahre 1205 vernahm kennzeichnet, deren Anbau park gehören nicht nur der einer Kirche und eines ehe- Franziskus der Überliefe- sich von Assisi bis nach gleichnamige Berg, sondern maligen Konventes in As- rung nach vor dem Kreuz in Spello auf der einen Seite auch die Gipfel der Berge sisi. Der Ort ist eng mit der der verfallenden Kirche die und von Costa di Trex bis Civitelle, Sermolla und die Biographie des Heiligen Worte: „Franziskus, geh hin nach Armenzano und San der Hügel San Rufino und Franziskus und der Heiligen und stelle mein Haus wieder Giovanni auf der anderen Pietralunga. Dieses Gebiet Klara von Assisi (1194– her, das, wie du siehst, erstreckt. Das zweite Gebiet grenzt nördlich an den Fluss 1253) verbunden. schon ganz verfallen ist“. wird durch Eichen, schwarze Tescio, nordöstlich an den Das Kreuz aus San Damiano Hainbuchen, Manna-Eschen, Wildbach Chiona, östlich an Lage hängt heute in der Basilica Ahorne sowie Buchen und des Topinotal und südwest- di Santa Chiara in Assisi. Steineichen gekennzeichnet. lich an das Gebirgsgebiet, San Damiano liegt ca. 20 Das dritte Gebiet ist durch das Assisi mit Spello verbin- Minuten Fußweg unterhalb Erste Klostergemeinschaft harzhaltige Hochwälder und det. von Assisi inmitten von Fel- der Klarissen Gipfelwiesen charakterisiert. dern und Olivenbäumen. Das ganze Gebiet wird nur Eine bemerkenswerte Natur- 1212 gründete die Hl. Klara von wenigen Tieren be- erscheinung des Parks sind Religiöse Bedeutung hier mit Gefährtinnen den wohnt: von Wölfen, Goldad- die Dolinen des Mortaro ersten Konvent der Klaris- lern und Steinhühnern. Grande. Naturerlebnisse Der aus einer Kapelle und sen, dem sich später auch vermitteln ferner der franzis- dem Kloster bestehende ihre Schwester Agnes und In jüngster Zeit vermehren kanische Pfad (sentiero Gebäudekomplex ist weitge- ihre verwitwete Mutter an- sich durch Naturschutzmaß- Francescano) und der bota- hend ursprünglich erhalten schlossen. 1253 starb Klara nahmen unter anderem wie- nische Garten in Valtopina, und unterscheidet sich in San Damiano. Die Klaris- der Rebhühner, Wildkatzen, die Thermen in Centino so- dadurch von den meisten sen bewohnten den Konvent Eichhörnchen, Ringeltauben, wie der Steineichenwald anderen Kirchenbauten bei von San Damiano bis 1260. Elstern, Eichelhäher, Sta- beim Eremo delle Carceri Assisi, die nach dem Tode chelschweine, Dachse, (inghiottitoio dell’Orrido Franz von Assisis aufwendig Dichtung des Sonnenge- Füchse, Wiesel, Steinmarder delle Carceri) bei Assisi. ausgeschmückt wurden oder sangs und Wildschweine. im Falle von Portiuncula mit der Kirche Santa Maria degli Der Hl. Franziskus nutzte Angeli ebenso prachtvoll San Damiano auch als Rück- wie kolossal überbaut wur- zugsort aus dem lebhaften den. Neben dem Eremo delle Assisi. In den Jahren 1224 Carceri ist San Damiano und 1225 dichtete er in San dadurch wohl der Ort in der Damiano seinen berühmten Umgebung Assisis, an dem „Cantico delle Creature“ am besten nachempfunden (Lied der Geschöpfe) im werden kann, wie Franzis- Deutschen als „Sonnenge- kus gelebt hat: einfach, zu- sang des Hl. Franziskus“ rückgezogen und naturver- bezeichnet. bunden. Kunstgeschichte Vision des Hl. Franziskus Die Kirche verfügt über eine Zu Lebzeiten von des Hl. eingeschossige offene Vor- Franziskus war San Damia- halle (Portikus). Auf der

- 204 - rechten Seite in der Kapelle Vor dem Altar gelangt man oder des Hl. Hieronymus finden rechts über einen Treppenab- Sonnengesang sich Fresken des Tiberio satz mit einer Kreuzigungs- Lob der Schöpfung d'Assisi aus dem frühen 16. szene von Pier Antonio Mez- Jahrhundert. Im Inneren der zastris (1482), in den Kreuz- Es beginnt das Lob der Schöpfung, einschiffigen Kirche hängt gang mit Garten und zum das der selige Franziskus eine Kopie des ursprüngli- Kloster. Im Kreuzgang befin- zu Lob und Ehre Gottes dichtete, chen Kreuzes von San Dami- den sich Fresken von Euse- als er krank bei St. Damianus lag ano. Die Fresken im Kir- bio da San Giorgio (1507). chenraum, unter anderem mit Im Refektorium, das sich Episoden aus dem Leben des weitestgehend im ursprüngli- Höchster, allmächtiger, guter Herr, Hl. Franziskus, stammen aus chen Zustand befindet, sind dein sind der Lobpreis, dem 14. Jahrhundert. Fresken von Dono Doni in die Herrlichkeit und Ehre schlecht erhaltenem Zustand und jeglicher Segen. zu sehen. Dir allein, Höchster, gebühren sie, und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen.

Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, zumal dem Herrn Bruder Sonne; er ist der Tag, und du spendest uns das Licht durch ihn. Und schön ist er und strahlend in großem Glanz, dein Sinnbild, o Höchster.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Mond und die Sterne; am Himmel hast du sie gebildet, hell leuchtend und kostbar und schön.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken und heiteren Himmel und jegliches Wetter, durch das du deinen Geschöpfen den Unterhalt gibst.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Wasser, gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Feuer, durch das du die Nacht erleuchtest; und schön ist es und liebenswürdig und kraftvoll und stark.

Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester, Mutter Erde, die uns ernähret und lenkt (trägt) und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter.

Gelobt seist du, mein Herr, durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen und Krankheit ertragen und Drangsal. Selig jene, die solches ertragen in Frieden, denn von dir, Höchster, werden sie gekrönt werden.

Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester, den leiblichen Tod; ihm kann kein Mensch lebend entrinnen. Wehe jenen, die in schwerer Sünde sterben. Selig jene, die sich in deinem heiligsten Willen finden, denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun.

Lobt und preist meinen Herrn und sagt ihm Dank und dient ihm mit großer Demut.

- 205 - Basilika San Baugeschichte Francesco Der Kirchen-Komplex der Basilica San Francesco ist Die Basilika San Francesco als Doppelkirche ausgeführt, ist eine Basilika in Assisi, mit der Oberkirche Basilica Italien. Sie ist die Grable- Superiore und einer Etage gungskirche des Heiligen tiefer der Unterkirche Basili- Franziskus von Assisi. Als ca Inferiore. Ob die Kirche Basilica maior gehört sie seit mit Ober- und Unterkirche 1756 zu den sieben rang- bereits von Anfang an so höchsten katholischen Got- geplant war, oder ob sie ei- teshäusern. ner Planänderung während des Baues oder gar in zeit- Die Basilika ist in Ober- und lich unterschiedlichen Bau- Unterkirche mit bedeuten- phasen errichtet wurde, wird den Malereien der Renais- in der Literatur noch disku- ordensgotik) und ist die erste lage umfangreiche Erdarbei- sance, unter anderem des tiert. Untrennbar mit diesen speziell für diesen Orden ten, die vor der Grundstein- Giotto di Bondone, ge- Kirchen verbunden ist das gebaute Kirche. Als Wall- legung erfolgen mussten. schmückt. Sie wurde am 26. benachbarte Kloster, ge- fahrtskirche mit ordensinter- Papst Gregor IX. legte dann September 1997 bei einem nannt Sacro Convento, das nem Sonderstatus (caput am 17. Juli 1228 den Grund- Erdbeben schwerst beschä- Mutterhaus aller Franziska- mater) wurde der Bautyp stein für die Kirche, einen digt und mit enormem Auf- nerklöster. von San Francesco Tag nach der Heiligspre- wand wiederhergestellt. (doppelgeschossige Saalkir- chung des Franziskus. Die Die Idee zu diesem Kom- che mit Querschiff) nur sehr Nachricht von einer weitge- Historischer Überblick plex mit Unter- und Oberkir- selten in der Bettelordensar- henden Fertigstellung im che wird auf Bruder Elias chitektur aufgegriffen. Jahr 1239 bezog sich wohl Geschichte der Grablegung von Assisi zurückgeführt, Wichtigstes und bekanntes- nur auf die Unterkirche. der zunächst Generalvikar tes Beispiel ist Santa Chiara Angaben, dass möglicher- Die Basilika San Francesco und ab 1232 Generalminister in Assisi; bereits hier ohne weise bereits Unter- und liegt am westlichen Ende der des Franziskanerordens war. Unterkirche, nur mit kleiner Oberkirche in diesem Jahr Ortschaft Assisi, direkt am Ihm oblag bis 1239 die Bau- Grablege für die Heilige fertiggestellt waren, sind Hang des Gebirgszuges leitung. Schon nach zwei Klara. Allerdings verbreitete zweifelhaft, weil die Bausti- Monte Subasio. Dieser et- Jahren Bauzeit, im Jahre sich der Bautyp der schlich- le von Unter- und Oberkir- was abseits gelegene Be- 1230 also, war die Unterkir- ten Saalkirche in Folge fast che doch sehr unterschied- reich war einstmals der Ort, che soweit fertiggestellt, flächendeckend in Europa lich sind und eher auf eine wo Hinrichtungen stattge- dass der Leichnam von als mittelalterlicher Grün- Bauunterbrechung hindeu- funden haben, im Volks- Franziskus aus San Giorgio dungsbau zahlreicher Fran- ten, oder zumindest auf eine mund auch Colle d’inferno nach hier überführt werden ziskanerkonvente. Wie der Planänderung. Die jetzige (‚Höllenhügel‘) genannt. konnte. Aus Angst vor Grab- Petersdom in Rom liegt sie Form der Kirche entspricht Hier wollte Franziskus be- schändung und Reliquien- am „falschen“ Stadtrand und wohl kaum einer einheitli- graben werden, in Erinne- handel wurde jedoch die musste gewestet werden, chen Planung, obwohl in der rung an Jesus, der ebenfalls Grabstätte geheim gehalten damit die Fassade der Stadt Vergangenheit auch schon an einer Hinrichtungsstätte und erst bei Grabungen im zugewandt ist. diese Meinung vertreten (Golgota) außerhalb der Jahre 1818 wurde sie genau wurde. Stadtmauer von Jerusalem unter dem Altar der Unter- An der Unterkirche wurde den Tod fand. kirche wiederentdeckt. Heu- wahrscheinlich ab 1227 ge- Nach einer neueren Vorstel- te ist dieser Ort ein viel be- baut. Vermutlich erforderte lung war zunächst nicht eine Mit dem Bau der Basilika suchter Wallfahrtsort. der Bau aufgrund der Hang- Doppelkirche geplant wor- wurde im Juli 1228 begon- nen, im Jahr der Heiligspre- In der Basilika San chung von Franziskus durch Francesco dokumentiert sich Papst Gregor IX., der den der Wechsel im Baustil von Bau der Grabeskirche des romanisch zu gotisch, der Heiligen angeregt hatte und sich regional sehr unter- am 17. Juli 1228 selbst den schiedlich von der 2. Hälfte Grundstein legte. Der Hl. des 12. Jahrhunderts bis Franziskus, der schon am 3. etwa Mitte des 13. Jahrhun- Oktober 1226 in Portiunkula derts hinzog, exemplarisch. verstorben war, wurde zu- Die Unterkirche ist noch im nächst in der Kirche San romanischen Stil errichtet, Giorgio (an der Stelle der während die Oberkirche heutigen Grabeskirche Santa bereits im gotischen Stil Chiara für die heilige Klara) erbaut ist. Sie gilt als Grün- beigesetzt. dungsbau der Bettelor- densarchitektur (oder Bettel-

- 206 - den, sondern lediglich eine blieb erhalten (Die Renais- einfache Kirche (die Unter- sance-Vorhalle stammt von kirche) mit einem Spitzdach Francesco da Pietrasanta, und einem offenen Dach- 1487). Und dieses Grund- stuhl. Das hieße, man hätte konzept bestand - zumindest anfangs nicht an eine darauf nach einer anderen Theorie - aufsitzende Oberkirche ge- von Anfang an nicht nur aus dacht, bei dieser Lage am den beiden Kirchenteilen, Berghang ja auch verständ- sondern auch aus einem um- lich. Wäre sie nur als Krypta fassenden Bildprogramm, gedacht gewesen, hätte sie das von vorneherein fest- nicht die gleiche Größe wie stand. Das ist vor allem da- die Oberkirche haben müs- ran zu erkennen, dass die sen. Die Einwölbung soll Treppenanlagen von der erst später erfolgt sein und Unter- zur Oberkirche hin- um 1300 soll die Oberkirche auf kein einziges Fresko hinzugekommen sein, die als beeinträchtigen oder zerstört Papstkapelle gedacht war. haben, was sie sicher getan salem und Kaiser von Kon- Fresken von Simone Martini Bauherr war Papst Gregor hätten, wenn es keine vorhe- stantinopel, zu sehen. ausgemalt, die Szenen aus IX. Der Vorstellung, dass rige Gesamtplanung inklusi- dem Leben des Heiligen zunächst nur eine einfache ve der Malerei gegeben hät- Die Unterkirche besteht aus darstellen. Diese zählen zu Kirche geplant war, wider- te. einem Hauptschiff mit eini- den wichtigsten Arbeiten spricht allerdings die Hang- gen Seitenkapellen. Das von Simone Martini und lange, denn die Kirche hätte Unterkirche Hauptschiff ist mit den ältes- bieten beste Beispiele für die den Vorplatz der Kirche ten Fresken eines unbekann- Malerei des 14. Jahrhun- gerade mal mit dem Dach Die Unterkirche betritt man ten Künstlers bemalt, den derts. überragt. Eine repräsentative durch den Seiteneingang in man Meister des Heiligen Westfassade wäre kaum gotischem Stil (2. Hälfte des Franziskus (Maestro di San Die zweite Seitenkapelle möglich gewesen, es sei 13. Jahrhunderts) durch zwei Francesco) nannte. Sie stel- links ist dem hl. Petrus von denn die (Unter-)Kirche Holztüren (umbrische Hand- len rechts Szenen aus der Alcantara geweiht. hätte eine ungewöhnliche werkskunst des 16. Jahrhun- Passionsgeschichte Christi Höhe gehabt. dert). Gegenüberliegend und links fünf Szenen aus Die Seitenkapellen rechts sieht man ins Vestibül der dem Leben des hl. Franzis- sind folgenden Heiligen Vielleicht wurde die Ober- Kapelle von Kardinal Egidio kus dar. Die niedrige Decke geweiht: kirche auch erst ab 1244 Albornoz, einem päpstlichen ist blau mit Sternen ausge- dem hl. Ludwig von geplant oder stilistisch um- Legaten (von 1350 bis malt. Toulouse und dem hl. Ste- geplant, als in Paris die 1367). Die Kapelle ist der phan I. mit Fresken von Sainte-Chapelle begonnen heiligen Katharina von Ale- Die Bilder an den unteren Dono Doni (1575) und ge- wurde, auch eine Doppelkir- xandrien geweiht. Die Fres- Wänden sind zerstört, nur färbten Glas von Simone che, die möglicherweise das ken mit acht Episoden aus Reste von Cimabues Jung- Martini Vorbild für die Anlage in dem Leben der Heiligen frau mit Kind und Engeln dem hl. Antonius von Padua Assisi war. Die Kirchweihe wurden 1368–1369 von An- sind erkennbar. mit Fresken von Cesare Ser- der Basilica San Francesco dreas pictor de Bononia mei (1610) fand 1253 für beide Teilkir- (Andrea genannt – wahr- Die erste Seitenkapelle links der hl. Maria Magdalena chen zusammen statt. scheinlich Andrea de’ Bar- ist dem heiligen Martin von ‚Weihe’ heißt aber nicht, toli (1349–1369), der Hof- Tours geweiht. Sie wurde Diese Kapelle von Teobaldo dass die Bauwerke auch künstler von Albornoz – und für Kardinal da Montefiore Pontano erbaut (Bischof von tatsächlich fertig waren. nicht, wie gewöhnlich gebaut und wurde zwischen Assisi von 1296 bis 1329), ‚Weihe’ heißt lediglich, dass fälschlicherweise angenom- 1317 und 1319 mit zehn enthält Gemälde aus der der Hauptaltar von einem men, Andrea da Bologna) hohen kirchlichen Würden- geschaffen. Die Heiligen in träger, wenn möglich dem dieser Kapelle wurden von Papst selbst, „geweiht“ wur- Pace di Bartolo d’Assisi de. Auf keinen Fall war da- (1344–1368) gemalt. mals das Freskenprogramm fertig. Auf der linken Seite befindet sich eine kleine Kapelle, die Die ganze Anlage wurde im dem heiligen Sebastian ge- 15. Jahrhundert (1472-74) weiht ist mit Gemälden, die von Papst Sixtus IV., der aus Szenen aus dem Leben des dem Franziskanerorden her- Heiligen darstellen von G. vorgegangen war, umgestal- Martelli. Auf der rechten tet und erweitert, was sich Seite sind die Grabstätten aber vor allem auf die Klos- von Giovanni de’ Cerchi tergebäude bezog. Das und die von Johann von Bri- Grundkonzept für die Kirche enne, dem König von Jeru-

- 207 - Werkstatt von Giotto di nem Künstler Giottino zu. Bondone (um 1320) (von Derselbe Künstler malte Vasari fälschlicherweise auch die Verkündigung über Puccio Capanna zugeschrie- dem Eingang der Kapelle. ben). An den Seitenwänden sind Szenen aus dem Leben Das linke Querschiff wurde der hl. Maria Magdalena zwischen 1315 und 1330 dargestellt (über dem Porträt von dem Sieneser Maler von Teobaldo Pontano), Pietro Lorenzetti und seiner außerdem stehen vorne Büs- Werkstatt ausgemalt (von ten von Christus, der Jung- Vasari fälschlicherweise frau Maria, Maria Magdale- ebenfalls Giotto und Puccio na und Lazarus. Capanna zugeschrieben). Diese sechs Fresken mit Die Fresken im rechten Szenen der Passionsge- Querschiff zeigen die Kind- schichte Christi bilden seine Oberkirche von San Francesco den Or- heit Jesu. Sie stammen zum Meisterwerke, insbesondere den in verschiedene Grup- Teil von Giotto di Bondone das Fresko der Kreuzabnah- Die Oberkirche von San pierungen spaltete. und seiner Werkstatt, die me ist sehr gefühlsstark. Francesco gilt als einer der Weihnachtsszene wurde von Zum ersten Mal seit der An- schönsten Räume der italie- Der Freskenzyklus der dem anonymen Maestro di tike wird hier Schatten dar- nischen Kunstgeschichte. Oberkirche San Nicola gemalt. Unten gestellt. Die Kirche ist vom Stil her werden auf drei Fresken gotisch, doch entspricht die- Der Grund, warum dieser Szenen dargestellt, in denen Der Zyklus wurde in 330 ser Stil nicht der nordeuro- Raum in der italienischen der hl. Franziskus nach sei- Arbeitsschritten fertigge- päischen Gotik. Die Ober- Kunstgeschichte eine solche nem Tod zwei Kindern bei- stellt, dafür brauchte man kirche ist ein farblich reich Rolle spielt, ist in dem gro- steht. mehrere Jahre. Auch in der ausgestatteter, in moderaten ßen Freskenzyklus zu sehen Diese Fresken von Giotto angrenzenden Kapelle, die Maßen sich bescheidender von - wahrscheinlich - Giot- waren zu seiner Zeit revolu- dem hl. Johannes dem Täu- Raum, der nicht die extreme to di Bondone, kurz Giotto tionär, da sie Menschen mit fer geweiht ist, ist ein Fresko Höhensteigerung der deut- genannt, der von 1266 bis Emotionen in realistisch von Pietro Lorenzetti zu schen oder französischen 1337 lebte und als eines dargestellter Landschaft sehen, die Madonna dei Gotik zeigt, sondern ein seiner frühesten Werke diese zeigten. Tramonti. Einheitsraum mit gotischen Fresken der Franziskusle- Elementen ist. gende ab 1296 malte. An die Wand des Quer- Der päpstliche Altar in der schiffs malte Cimabue 1280 Apsis wurde aus einem ein- Die Bettelorden bevorzugen Es gab und gibt in der sein berühmtes Werk Die zigen Felsblock aus Como solche Kirchenformen ge- Kunstgeschichte einen lan- Jungfrau Maria mit Engeln (1230) gehauen. Um den genüber der traditionellen gen Streit über die wahre und dem hl. Franziskus auf Altar ranken sich Bögen in Einteilung in Mittelschiff Zuschreibung dieser Fres- dem Thron. Das Bild des gotischem Stil mit Säulen in und Seitenschiffe. Sie ver- ken. Besonders in Teilen der Franziskus gilt als eine der verschiedenen Stilen. Das zichten auch auf den Kapel- deutschen Forschung wird authentischsten und ur- hölzerne Chorgestühl wurde lenkranz im Chor. Dies hat die Autorenschaft Giottos an sprünglichsten Darstellun- 1471 von Apollonio Petroc- seinen Grund darin, dass es den Franziskus-Fresken be- gen des Heiligen. chi aus Ripatransone mit in den Bettelorden nur weni- stritten. Die italienische Hilfe von Tommaso di An- ge Priester gab, so dass die Kunstgeschichte war hier Am rechten Querschiff ist tonio Fiorentino und Andrea zusätzlichen Altäre für die aber lange Zeit weitgehend auch die Kapelle des hl. Ni- da Montefalco gefertigt. Die tägliche Zelebration der eindeutig für Giotto. In neu- kolaus von Myra zu finden, Wände der Apsis sind heute Priester nicht gebraucht wur- ester Zeit hat der italienische wahrscheinlich im Auftrag mit der Darstellung des den. Restaurator Bruno Zanardi des päpstlichen Legaten Jüngsten Gerichts von Cesa- Für einen Bettelorden ist seine Zweifel an der Auto- Kardinal Napoleone Orsini re Sermei di Orvieto (1609- dieser Raum architektonisch renschaft Giottos geäußert. Frangipani entstanden. Sie 1668) ausgeschmückt. zu aufwändig, denn das Ar- Er hält den römischen Maler ist mit einem Freskenzyklus mutsgebot der Franziskaner Pietro Cavallini (um 1250 - von zehn Fresken des ano- Die Gemälde an der Decke verbot solche aufwändigen 1330) für den Schöpfer der nymen Meisters des St. Ni- (1315-1320) zeigen den Tri- Gewölbebauten. Die Fran- Francesco-Fresken. kolauskapelle ausge- umph des hl. Franziskus und ziskaner haben hier also schmückt (zwischen 1295 drei allegorische Figuren schon zu Beginn ihrer Or- In der Oberkirche sollte Gi- und 1305), die Szenen aus (die drei franziskanischen densentwicklung klar gegen otto Szenen aus dem Leben dem Leben des Heiligen Ordenstugenden): den Ge- ihr eigenes Armutsgebot des Hl. Franziskus darstel- zeigen. Diese Szenen haben horsam, die Armut und die verstoßen, indem sie einen len, und zwar nach der den Freskenzyklus in der Keuschheit vom so genann- dermaßen prächtigen Innen- „Legenda Maior“ des Bona- Oberkirche beeinflusst, die ten anonymen Maestro delle raum zuließen. Für diese ventura. Diese Lebensbe- Szenen aus dem Leben des Vele, einem Schüler Giottos Entwicklung ist vor allem schreibung hatte zum Ziel, hl. Franziskus darstellen. (um 1330). der Generalminister Elias Franziskus als Evangelisten Vasari schrieb die Fresken von Cortona verantwortlich, und Apostel der Endzeit daher fälschlicherweise ei- dessen Handeln als Bauherr darzustellen, sein Leben als

- 208 - gelebtes Evangelium zu glo- dem Leben Franz von As- rifizieren und ihn in einer sisis zum Leben Jesu betont, fortschreitenden Ähnlichkeit sondern auch solche zwi- zu Christus zu sehen. Ent- schen dem privaten Leben sprechend dieser Funktion eines jeden Gläubigen zum der Fresken, eine enge Be- Leben der Heiligen ermög- ziehung zwischen Franzis- licht und über diese Brücke kus und Christus herzustel- hinweg eine Verbindung zu len, sind die lebensgroßen Christus selber gefunden. Bilder der Sockelzone, die Das ist der persönliche Zu- Franziskus gewidmet sind, gang zum Heilsgeschehen, von Giotto auf entsprechen- der im 14. Jahrhundert eine de Szenen in der Fensterzo- neue Bedeutung erlebte. ne darüber bezogen, wo in zwei weiteren übereinander Über dem Eingang zur liegenden Bildstreifen Sze- Oberkirche ist eine Fenster- nen aus dem Alten Testa- rose zu sehen, die vier Figu- ment und solche aus dem ren umgeben. Diese sind die Leben Jesu dargestellt sind. Symbole für die vier Evan- Die Bildstreifen bilden eine gelisten (der geflügelte thematische Einheit. Fran- Mensch (nicht Engel) ist ziskus und Christus werden Symbol für den Evangelisten im gesamten Raum aufei- Matthäus, der Adler ist Sym- nander bezogen, ja quasi bol für den Evangelisten gleichgesetzt. Dies ent- Johannes, der Löwe ist Sym- spricht der Interpretation, bol für den Evangelisten die in der Amtskirche der Markus, und der Stier ist damaligen Zeit erwünscht Symbol für den Evangelisten war. Lukas).

An jeder Seite des Langhau- Im einschiffigen Raum der ses befinden sich 14 Fres- Oberkirche sind neben den kenszenen. 14 ist die Sym- Fresken von Giotto mit Sze- bolzahl des heiligen Franzis- nen aus dem Leben des hei- kus, und zwar als Verdoppe- ligen Franziskus auch 32 Zahlensymbolik der Rosette Bei dieser Kirche kommen lung der Sieben, der Sym- Geschichten aus dem Alten aber noch spezielle Bedeu- bolzahl für Christus. Die und Neuen Testament ausge- Anhand der beiden Rosetten tungshinweise hinzu: Die Verdoppelung der Sieben führt von der Cimabue - an der Fassade kann man auf untere kleinere Rosette ist in zur 14 als der Symbolzahl Schule und im Querschiff, in die latenten Beziehungen 12 Felder geteilt, womit des heiligen Franziskus der Vierung und in der Apsis zwischen künstlerischer natürlich eine Beziehung zu weist also auf seine Chris- Cimabue - Fresken, die bis Form und Zahlensymbolik den 12 Aposteln hergestellt tusähnlichkeit hin. 1277 zurückreichen. Werke hinweisen. ist, wenn man das Bildpro- anderer Meister wie die von gramm auf der Innenseite Als zweiter Aspekt kommt Pietro Cavallini und Jacopo Das so genannte Rosenfens- mit berücksichtigt. hinzu, dass die Figuren in Torriti reichen auch bis ins ter ist ein bekanntes Symbol diesen Bildern Vorlagen für Jahr 1277 zurück. der mittelalterlichen Archi- Die Rosette beinhaltet eine die Gestaltung einer Thea- Die Bilder wurden durch das tektur: Seine Sonnenform – ganze Reihe verschlüsselter terrolle sind. Die zu Ende Erdbeben von 1997 schwer mit den Stegen als Strahlen Informationen oder Bot- des 13. und dann im 14. beschädigt. – verweist auf Christus. Der schaften. Sie besteht aus vier Jahrhundert mächtig wer- Aspekt der Rose verweist Ringen, die in sich reich dende neue Volksfrömmig- Die Glasfenster der Oberkir- auf Maria – die Rose war im differenziert sind. Vom In- keit liebte Mysterienspiele, che sind von deutschen und Mittelalter das Symbol der nenraum aus sind nur die die des Lesens unkundigen französischen Künstlern des Liebe und der Jungfräulich- drei inneren Ringe zu sehen. Menschen verstanden Bilder 13. Jahrhunderts gefertigt. keit; siehe die Bildform Der äußere ist auf die Wand leichter als Texte. Giotto hat „Maria im Rosenhag“ usw. – aufgeblendet. Hier gibt es es verstanden, den Raum in Der Chor enthält Chorge- und das Rund des Fensters wieder die Gegenüberstel- aufeinander folgenden Ak- stühl aus 102 Sitzen ge- als Form spielt auf die mit- lung von der Drei als himm- ten eines Mysterienspiels zu schnitzt und dekoriert von telalterliche Kosmologie an, lischer Zahl im Kircheninne- schmücken, so dass den Domenico Indovini (1501). in der der Kreis – als geo- ren und der Vier als irdi- Menschen eine Identifikati- Im Zentrum des Chors steht metrisches Gebilde mit nur scher Zahl am Außenbau. on mit dem Vorbild des der erhöhte Papstsitz. einem einzigen Zentrum – Von außen nach innen ge- Franziskus' ermöglicht wur- als allgemeines Bild der zählt enthalten die einzelnen de. Es werden hier an den Neben der Oberkirche steht Welt galt. Das Zentrum war Ringe jeweils 44, 46, 14 und Innenwänden von S. ein Glockenturm, der 1239 natürlich Gott, bzw. Chris- 12 Elemente. Francesco also nicht nur fertiggestellt worden ist. tus, die ausstrahlende Sonne 1.Im äußeren Ring sind 44 Entsprechungen zwischen der Welt. kleinere und größere Kreis-

- 209 - Wegen der Feuchtigkeit sind auch die Tituli der Fresken im Lauf der Zeit verschwun- den, die lateinischen In- schriften unter den Bildern, die den Inhalt erklärten.

Das Erdbeben vom 26. Sep- tember 1997

Das Erdbeben vom 26. Sep- tember 1997 in Umbrien (5,7 auf der Richterskala) ließ in Assisi zahlreiche Häuser einstürzen. Zufällig war in San Francesco gerade ein Fotograf damit beschäf- tigt, die Kirche zu fotogra- fieren, so dass der Verlauf des Erdbebens in der Kirche – das gelang bei 120.000. dokumentiert wurde. Zwei Der deutsche Pater Gerhard Techniker und zwei Brüder, Ruf, der seit vielen Jahr- die mit Ausbesserungsarbei- zehnten in Assisi lebte und ten von einem früheren Erd- 2008 starb, meinte damals, formen durch ein Endlos- stadt aus lässt sich gut ver- stoß beschäftigt waren, fan- dass 60-70 % der Fresken band verbunden. Franz von stehen, warum die Giotto- den bei diesem Beben den wieder hergestellt werden Assisi lebte 1182–1226, das Fresken mehrmals restau- Tod. können. sind 44 Jahre – entsprechend riert werden mussten. Bei sind hier 44 Kreise durch ein dieser Lage der Kirche Nur wenige Tage später ha- Die Gesamtkosten der Res- Lebensband ineinander ver- strömt das gesamte Regen- ben bereits die Restaurie- taurierung beliefen sich auf schlungen. wasser am Berghang auf den rungsarbeiten begonnen. Der (umgerechnet seinerzeit) 35 2.Im nächsten Ring sind die Bau zu, durchfeuchtet im Staub hatte sich gelegt und Mio. €. Am 28. November 46 Einzelformen ursprüng- Laufe der Zeit die Grund- die herabgestürzten Steine 1999 konnte die Oberkirche lich durch verschiedene Far- mauern, zieht dann die Wän- wurden sortiert. Vor der wieder der Öffentlichkeit bigkeit deutlich in zwei de hoch und greift die Fres- Fassade wurden große Zelte zugänglich gemacht werden. Gruppen aufgeteilt gewesen, ken an. Inzwischen hat man aufgestellt, in denen in den Zu diesem Zeitpunkt waren also 2 mal 23. Die zweite ein aufwändiges Drainage- folgenden Jahren die einzel- allerdings noch nicht alle Fassung der Ordensregeln System im Boden des Berg- nen Teile wieder in ihre ur- Rekonstruktionsarbeiten des hl. Franziskus hatte 23 hanges verlegt, welches das sprüngliche Anordnung ge- abgeschlossen. Damit hat Kapitel. ganze Regenwasser um die bracht wurden, soweit das man in Rekordzeit das Ziel 3.Im dritten Ring sind 14 Kirche herumleitet. möglich war, bevor sie wie- erreicht, wenigstens die Kreise aneinandergereiht. der im Gewölbe verankert Oberkirche bis zum Beginn Die 14, die Symbolzahl des Giotto war ein Schüler wurden. Nach dem Erdbe- des Heiligen Jahres 2000 Franziskus, gab es bereits im Cimabues und hat von ihm ben wurden 1276 Tonnen wieder zugänglich zu ma- Innenraum als doppelte Sie- auch die starken zeichneri- Schutt aus dem Gebäude chen. Die Unterkirche, die ben, der Symbolzahl von schen Konturen übernom- geschafft und vorsichtig relativ wenig beschädigt Christus. men, die auch hier zu sehen gesiebt. Es mussten insge- war, konnte bereits zwei 4.Im Zentrum der Rosette sind. Für die Restaurierung samt ungefähr 300.000 Ein- Monate nach dem Erdbeben sind wiederum 12 Elemente ist eine solche Malweise von zelteile wieder an ihre richti- wieder geöffnet werden. zu sehen. Hier sind nicht nur großem Vorteil, weil die ge Position gebracht werden die 12 Apostel angesprochen schwarzen Umrisslinien sehr wie bei der unteren Rosette, einfach nachgezogen werden sondern hier wird wieder können, ohne das Original in Bezug genommen zur Or- irgendeinem wichtigen As- densregel, und zwar diesmal pekt verändern zu müssen. auf die letzte und endgültige Eine Theorie besagt, Giotto Version von 1223, die 12 habe nur die Vorzeichnun- Kapitel hatte. gen besorgt und die Farben bestimmt. Die Ausmalung Restaurierungsgeschichte habe in den Händen der Schüler gelegen. Die mehrmaligen Restaurie- rungen der Fresken 1798 versuchte Carlo Fea, die zunehmende Salzver- Bei Betrachtung der Kir- krustung aufzuhalten. chenanlage von der Ober-

- 210 - peinlich, die Fläche allzu Kathedrale von stark plastisch zu gliedern. Assisi Die Unterteilung einer gro- ßen Fassade in viele Einzel- Die Kathedrale San Rufino felder geschieht auf eine in Assisi ist die Bischofskir- sehr einfache Weise, näm- che des Bistums Assisi- lich durch ein möglichst Nocera Umbra-Gualdo Tadi- flach gehaltenes, rechtecki- no . Sie spielte eine wichtige ges Rahmenwerk - mehr Rolle in der Geschichte des nicht. Franziskanerordens. In die- ser Kirche wurden Franz Die Unterzone von San von Assisi (1182) und Klara Rufino zeigt dementspre- von Assisi (1193), die Or- chend eine schlichte recht- densgründer der Franziska- eckige Felderteilung. Ein ner und des Klarissenordens, mit monströsen Tiergestal- sowie viele ihrer Gefährten ten verziertes Gesims getauft. Als Klara Franzis- schließt die untere Zone ab, kus dort im Jahre 1209 pre- auf dem eine durchlaufende digen hörte, war sie so er- Säulchengalerie sitzt. Die griffen, dass sie ihre eigene drei in der Mitte kulminie- Berufung spürte. Auch er- renden Radfenster verkör- eignete sich der Legende pern ein in der umbrischen nach das Wunder, dass Fran- Architektur sehr häufig auf- ziskus in der Kirche gebetet tretendes Motiv. Die Fassa- haben soll, während er zur denbekrönung mit spitzem gleichen Zeit auf einem feu- Blendbogen gehört nicht rigen Wagen nahe der Kir- zum Originalbestand. Sie ist che Portiuncula einige Kilo- später draufgesetzt worden meter unterhalb Assisis ge- und hat schon frühgotischen sehen wurde (nach der Le- Charakter (deutliche Trenn- künstlerische Ausführung anzeigt, eine Zeitperiode, die bensbeschreibung von Tom- linie !). dieser Szene ist relativ grob mit dem Sonnenuntergang maso da Celano, Vita I, Kap. geraten, weshalb man an- um 24 Uhr endet. Die Fun- XVIII). Die Fassade besteht aus nimmt, dass diese Szene damente des Turms stehen Steinen vom Monte Subasio. nicht ursprünglich für diese auf einer römischen Zister- Geschichte zentrale Stelle geplant war. ne. Die mittlere Rosette des 12. Auch der leicht schräge Sitz Die Kirche ist im romani- Jahrhunderts aus drei Krei- des Christus spricht nicht für Innen schen Stil errichtet, um die sen ist wie üblich von den eine sorgfältige Planung. Reliquien des Bischofs Rufi- vier Evangelistensymbolen Der Glockenturm wurde im 1571 wurde das zuvor roma- nus von Assisi, einem Mär- umgeben, nicht jedoch - wie 11. Jahrhundert gebaut. Er nische Innere der Kathedrale tyrer des 3. Jahrhunderts zu häufig - quadratisch ge- steht hinter der Apsis der vom Architekten Gian Ga- würdigen, die dort aufbe- rahmt. Symbolisch getragen vormaligen Kirche, die von leazzo Alessi aus Perugia im wahrt wurden. Der Bau be- wird die Rose von drei Ge- Bischof Ugone 1029 gebaut Stil der italienischen Renais- gann 1140 nach Plänen von stalten, die auf Ungeheuern worden war. Die Spitze des sance total erneuert. Das Giovanni da Gubbio. Im stehen. An den Ränder der Turmes stammt aus dem 13. Hauptschiff wird durch mas- Jahre 1228, hat Papst Gregor Rosette sind vier Tiere Jahrhundert. Man sieht auf sive Säulen von den beiden IX. den Altar geweiht, als er (Löwe, Stier, geflügelter dem Turm eine riesige Uhr, Seitenschiffen getrennt, fer- zur Heiligsprechung von Mensch und Adler) als Sym- die die 24 Stunden der hora ner ist eine Apsis vorhanden. Franziskus in Assisi weilte. bole der vier Evangelisten italica (Italienische Zeit) Papst Innozenz IV. weihte zu sehen. die gesamte Kirche dann im Die Portale sind besonders Jahr 1253. reich verziert. Der untere Teil besteht aus Portalen mit Fassade mythischen Greifen an der Basis der Seitenportale. Die Fassade von 1134 zählt Über dem Mittelportal ist zu den reichsten in Umbrien. Christus zwischen Sonne Die umbrische Architektur und Mond thronend darge- besitzt generell eine leiden- stellt. Links neben ihm schaftliche Vorliebe für das thront die Madonna mit dem Gestalten in planen Flächen, Jesuskind, rechts ist St. und die umbrische Plastik Rufinus zu sehen. Außerdem für das Modellieren im sind Pflanzen und Blumen, Flachrelief. Man vermeidet Schwäne und Heiligenge- stalten dargestellt. Die

- 211 - Am Eingangsbereich befin- Der Hauptaltar aus dem det sich rechts ein Taufbe- 19.Jh. steht im Renaissance cken, in dem Franziskus und Chor über den Gebeinen des Klara und andere getauft Hl. Rufinus. Beidseitig ste- worden waren, insbesondere hen Skulpturen des Hl. Fran- im Jahre 1838 der Hl. Gab- ziskus und der Hl. Klara von riel dell’Addolorata. Giovanni Dupré. In der Ap- sis ist das 22-sitzige hölzer- Rechts befindet sich eine ne Chorgestühl von Giovan- Seitenkapelle im Barockstil ni di Piertacopo da San Se- (begonnen 1541 und 1663 verino (1520) zu sehen. Die vergrößert), die zum Teil Statue des Hl. Rufinus von Fresken von Giacomo Gior- Lemoyne steht in der Mitte getti (1663) enthält. Die des Chors. neun Wandgemälde stam- men von einem Maler des Zu sehen sind einige Gemäl- 17. Jahrhunderts Andrea de von Dono Doni wie z.B. Triptychon Madonna mit Carloni. Christus von Heiligen ver- Kind und Heiligen von ehrt (1555) oder die Kreuzi- Nicolò Alunno (1470). Die Kapelle Unserer Lieben gung (1563). Frau vom Trost wurde 1496 Orgel nach einem Wunder gebaut. Unter der Kathedrale ist eine 1494 hatte man die deutsche Krypta mit römischem Sar- Die Orgel im Chorraum, Terrakotta-Figur Unsere kophag aus dem 3. Jahrhun- hinter dem Bischofssitz und Liebe Frau der Sorgen über dert, in dem der Hl. Rufinus dem Hauptaltar wurde in der Christus, den sie in den Ar- ruht. Zeit von 1848 bis 1851 men hielt, real weinen se- durch die Orgelbauer Mar- hen. Die Figur aus dem Das angegliederte Dommu- teinelli (Umbertide) erbaut. 15.Jh. wurde gestohlen, in- seum zeigt Fresken des 13. Das rein mechanische In- zwischen ist sie durch eine Jahrhunderts, Reliquien und strument hat 33 Register, Kopie ersetzt. alte bebilderte Handschrif- verteilt auf drei Pfeifendivi- ten. Am berühmtesten ist das sionen,.

- 212 - Die Kirche ist im typischen Basilika Santa rosa Stein erbaut, der vom Chiara Monte Subasio stammt, dem Berg, an dessen Hänge As- Die Basilika Santa Chiara ist sisi schon seit römischer eine Kirche in Assisi, in Zeit gebaut ist. Außen sind Umbrien, Italien und der rot-weiße Streifen zu sehen, Heiligen Klara von Assisi starke Bögen stützen die geweiht. Seitenwände.

Die Errichtung der Kirche Stilistisch ist der Bau der und des danebenliegenden italienischen Gotik zuzuord- Klosters begann im Jahre nen. 1257, drei Jahre nach dem Tod der heiligen Klara und Innenraum ein Jahr nach ihrer Heilig- sprechung. Bis dahin hatten Innen enthält die ein Schiff, die Nonnen im Kloster von das auf eine polygonale Ap- San Damiano gewohnt. sis zuläuft.

An der Stelle der Kirche Die Kreuzeskapelle und stand die vormalige Kirche Sakramentskapelle an der San Giorgio, die die Gebeine rechten Seite gehörten noch des heiligen Franz von As- zur vormaligen Kirche San sisi enthielt, bis diese im Giorgio, in der Papst Gregor Jahr 1230 in die Basilika IX. Franziskus im Jahre San Francesco überführt 1228 heiliggesprochen hatte. worden waren. Das Holzkreuz aus der Ka- Den Titel Basilica minor pelle ist jenes Kreuz aus San erhielt die Kirche 9. August Damiano, von dem herab 1912 durch Papst Pius X. Christus zu Franziskus ge- sprochen haben soll Geh, Außenbereich bau meine Kirche wieder auf. Auch heute werden dort noch Reliquien des Heiligen und der Hl. Klara aufbe- 12 Säulen aus dem 14. Jahr- wahrt. hundert umschließen den Hauptaltar. Die anschließende Kapelle enthält Fresken von Puccio Die Krypta wurde zwischen Capanna (1340-1346): Thro- 1850 und 1872 gebaut. Sie nende Madonna mit Jesus- wurde im neu-gotischen Stil kind, der Hl. Klara, Johan- 1935 restauriert und enthält nes dem Täufer, dem Erzen- den Körper der heiligen Kla- gel Michael und dem Hl. ra, der 1850 entdeckt wurde. Franz, außerdem noch ande- re Fresken von der Schule von Giotto di Bondone und Ambrogio Lorenzetti.

Auf der anderen Seite sind vom unbekannten Meister von Santa Chiara (Maestro di Santa Chiara) aus dem späten 13.Jahrhundert und einem Meister aus dem frü- hen 14.Jahrhundert (Maestro Espressionista di Santa Chi- ara) Szenen aus dem Leben der hl. Klara und biblische Szenen dargestellt. Auch das Kruzifix stammt vom unbe- kannten Meister (1280- 1290).

- 213 - tel des Ordens) und für die pel und die Portiunkulaka- Basilika Santa unzähligen Pilger viel zu pelle unbeschädigt. In den Portiuncula Maria degli An- klein. Von Papst Pius X. Feldern der Kuppel sieht wurde die Kirche 1909 zur man vier Wandgemälde von Portiuncula (von lat. kleiner geli Patriarchalbasilika mit F. Appiani (1757): Einklei- Flecken Land; ital. porziun- Papstkapelle (Capella Pa- dung der heiligen Klara; cola) ist der verbreitete Na- Santa Maria degli Angeli palis) erhoben und ihr Titel dem heiligen Franziskus me der Kapelle Santa Maria (dt.: Unsere Liebe Frau von bestätigt: Haupt und Mutter wird die Portiunkulakapelle degli Angeli drei Kilometer den Engeln) ist eine unter- aller Kirchen des ganzen geschenkt; der heilige Fran- unterhalb von Assisi in Um- halb von Assisi in Mittelita- Ordens der Minderbrüder. ziskus hört in Portiunkula brien (Mittelitalien). Ihren lien liegende Basilika. das Evangelium vom voll- offiziellen Namen trägt die Die Vorhalle, angefügt an kommenen Verzicht; der Kapelle nach der Basilika Sie gilt als eine der größten die Fassade von L. Poletti, heilige Bonaventura gerät in Santa Maria degli Angeli, Kirchen der Christenheit. In stammt von C. Bazzani Verzückung, als er das Le- die ab dem Jahr 1569 auf dieser Kirche fand zweimal, (1924–1930). Die Statue der ben des heiligen Franziskus Geheiß von Papst Pius V. 1986 und 2002, das Weltge- Muttergottes in Goldbronze schreibt. Bedeutende archäo- über die Kapelle gebaut betstreffen vieler Führer der auf dem Dach der Kathedra- logische Reste sind kürzlich wurde. Der Bau der Kathed- großen Religionen statt. le stammt von G. Colasanti. aufgefunden worden: der rale wurde erst 1679 vollen- Der der Basilika gegenüber- ursprüngliche Chor hinter det. In der deutschsprachi- Erbaut wurde die Kirche auf liegende mit Bäumen be- der Portiunkula (sichtbar gen Literatur findet man Geheiß des Papstes Pius V. pflanzte große Platz ist nach unter dem Fußboden); Fuß- neben der lateinischen Form zwischen 1569 und 1679 einem Plan von G. Nicolosi böden, die wahrscheinlich Portiuncula auch die nach einem Entwurf von geschaffen und will an den zum ersten gemauerten Schreibweisen Porziuncola 1568 des Architekten Ga- alten Eichenwald erinnern, Kloster gehörten, das in der und Portiunkula. leazzo Alessi aus Perugia der Portiunkula einst umgab. Nähe der Portiunkula ent- um die kleine Kapelle Por- standen war (eingelassen in Die Kapelle wurde berühmt, tiunkula herum, in der der Der Innenraum gliedert sich die neue Krypta). Das neue weil dort der franziskanische heilige Franziskus im Jahre in drei geräumige Schiffe Presbyterium ist das Werk Orden seinen Ursprung 1208 die franziskanische von harmonischer Schönheit des Architekten B. Apollonj- nahm. Am 3. Oktober 1226 Bewegung gegründet hatte in rein dorischem Stil. Nach Ghetti; die Statuen in Gold- verstarb in dieser Kirche und in der er gestorben war. dem Einsturz infolge des bronze, die den Papstaltar Francesco Bernardone Die Kapelle war für den Erdbebens von 1832 wurde schmücken, stammen von E. (heute bekannt als Franz von Besuch der Tausende von die Kirche größtenteils in Manfrini, die Basreliefs der Assisi oder heiliger Franzis- Ordensmitgliedern (5000 den Jahren 1836–1840 von Ambonen von T. Fiedler. kus) im Kreis von Gefähr- trafen sich dort allein im L. Poletti wieder aufgebaut; Die Sakramentskapelle mit ten. Jahre 1221 beim Jahreskapi- das Erdbeben ließ die Kup- dem Eingang von dem lin- ken Querschiff der Portiun- Geschichte kula her liegt etwas abseits, um zur inneren Sammlung Das Kirchlein wurde erst- und dem Gebet einzuladen. mals im Jahre 1045 in einem In den Kapellen sind Deko- Dokument erwähnt, das heu- rationen und Gemälde aus te im Archiv der Kathedrale dem 17. Jahrhundert von San Rufino in Assisi aufbe- Pomarancio, von Sermei und wahrt wird. Ursprünglich Giorgetti (beide aus Assisi), soll die Kapelle von Eremi- von Salimbeni, Appiani, ten unter Papst Liberius (352 Maggesi und den Brüdern –366) errichtet worden sein, Zuccari. die darin Reliquien der heili- gen Jungfrau Maria aufbe-

- 214 - wahrten. Die Legende be- waren es schon über 5000. richtet, dass die Kapelle im Jahre 516 in den Besitz des Auf Bitten des hl. Franz heiligen Benedikt von gewährte Papst Honorius III. Nursia überging, sie trug den für den gläubigen Besuch Namen Unsere Liebe Frau der Portiuncula, wenn er mit vom Tal Josaphat oder von dem Empfang des Bußsakra- den Engeln, letzteres im ments verbunden wurde, Gedenken an Mariä Him- einen vollkommenen Ablass. melfahrt in Begleitung einer Seitdem wurde die Kapelle Schar von Engeln. zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte. Papst Sixtus Das Kirchlein lag später IV. dehnte dieses Privileg verlassen als Ruine in einem 1480 auf alle Franziskaner- Steineichenwald. Franz von kirchen aus. Daraufhin wur- Assisi stellte dieses und den an viele dieser Kirchen zwei andere kleine Kirchen eigene Portiunkulakapellen wieder her, nachdem er in als freie Nachschöpfungen Über dem Ein- einer von ihnen, in San des Originals angebaut. gang innen ist Damiano, Jesu vom Kreuze ein Fresko von her sprechen gehört hatte: Zusammenhang mit Los Pietro Vannucci, siehst du nicht, daß mein Angeles der Il Perugino Haus verfällt? [...] stelle es genannt wurde, wieder her! Deshalb baute Am 4. September 1781 wur- das Bild der Franz Portiuncula mit eige- de in den Vereinigten Staa- Kreuzigung Jesu nen Händen wieder auf und ten eine neu gegründete aus dem Jahre entschloss sich, Jesus gemäß Stadt Los Angeles genannt. 1485 zu sehen. dem Evangelium (Matthäus Der Name kommt aus dem Es wurde wäh- 10, 5–15) in Armut nachzu- Spanischen und bedeutet rend des Baus folgen. 1208 wollte der Abt „Die Engel“, der vollständi- der Kathedrale des Benediktinerklosters am ge Name lautete „El pueblo Santa Maria Monte Subasio, des Berges de la reina de los Ánge- degli Angeli oberhalb von Assisi, Franz les“ („Das Dorf der Königin schwer beschä- das Kirchlein schenken, un- der Engel“), inoffiziell wur- digt. Die Tür aus ter der Bedingung, dass die- de oft die Bezeichnung „El dem 15. Jahr- ser es zum Zentrum seiner Pueblo de Nuestra Señora la hundert zeigt Gemeinschaft mache. Da es Reina de los Ángeles del Río Blumenmotive. jedoch Franzens Grundsät- de Porciúncula“ („Das Dorf zen widersprochen hätte, Unserer Lieben Frau, Köni- Innen ist die Eigentum zu besitzen, be- gin der Engel des Flusses Kapelle nüch- stand er darauf, Portiuncula Portiuncula“) verwendet, die tern und einfach nur zu mieten, als Jahreszins den Begriff Portiuncula ent- gestaltet. Einige wurde ein Korb Fische ver- hält. Steine vom einbart. Franz ließ gleich Monte Subasio darauf diese Schuld im Vo- Gestaltung hatte Franz von raus begleichen und dem Assisi selbst für den Wieder- Viterbo von 1393 zu sehen, Abt einen Korb Fische brin- Die Kapelle wurde von aufbau herbeigeschleppt. In die Szenen aus dem Leben gen. Künstlern aus allen folgen- der Apsis sind sechs Fresken des Franz von Assisi zeigen. den Jahrhunderten dekoriert. des Priesters Hilarius von Am Palmsonntag, dem 18. Berühmt ist außen das far- März des Jahres 1214, er- benfrohe, heute von man- hielt in dieser Kirche Klara, chen als kitschig empfunde- eine Cousine des Rufino, ne Fresko (1829) von Fried- eines frühen Gefährten von rich Overbeck, der der Franz von Assisi, von Franz Künstlergruppe der Nazare- das Gewand einer Nonne, ner angehörte, das Franz von um von da an als Ordensfrau Assisi als Empfänger der zu leben. Klara gründete Gnade Jesu und Mariens später mit ihren Gefährtin- zeigt. nen in San Damiano den Klarissenorden. Die Kapelle schmücken au- ßerdem Fresken unbekannter Jedes Jahr an Pfingsten hiel- umbrischer Künstler. An der ten dort die Franziskanerbrü- Seite befindet sich eine der ihre Jahreshauptver- Grabplatte von Pietro sammlung ab, im Jahre 1221 Cattani aus dem Jahre 1221.

- 215 - schen Kirchen am 4. Okto- Franz von Assisi ber, in der Evangelischen Kirche in Deutschland der 3. Franz von Assisi (auch Fran- Oktober. ziskus von Assisi, lat.: Fran- ciscus de Assisi oder Fran- Lebenslauf ciscus Assisiensis, ital.: Francesco d'Assisi, gebürtig Jugend Giovanni Battista Bernardo- ne; * 1181/1182 in Assisi, Franz von Assisi wurde Italien; † 3. Oktober 1226 in 1181 oder 1182 in der umb- der Portiuncula-Kapelle un- rischen Stadt Assisi am Fuß terhalb von Assisi) war der des Monte Subasio geboren. Begründer des Ordens der Seine Eltern waren der Minderen Brüder wohlhabende Tuchhändler (Franziskaner). Er wird in Pietro Bernardone und des- der römisch-katholischen sen Frau Pica. Eigentlich auf Kirche als Heiliger verehrt. den Namen Giovanni (deutsch: Johannes) getauft, Der Hl. Franziskus lebte gab ihm sein Vater – der nach dem Vorbild des Jesu sich zum Zeitpunkt der Ge- Christi (sogenannte Imitatio burt auf einer Handelsreise Christi), wie er selbst sagte, in Frankreich befunden hatte das Evangelium sine glossa, – nach seiner Rückkehr den (das heißt, ohne Hinzufü- Rufnamen Francesco gungen oder Veränderun- (Franzose). Während in der gen). Diese Lebensweise Sekundärliteratur sehr oft zog gleichgesinnte Gefähr- behauptet wird, Franzens ten an. Franziskus gründete Mutter sei Französin aus den Orden der Minderen dem niederen Adel gewesen Brüder (siehe Franziskani- (möglicherweise aus der sche Orden) und war Mitbe- stammende Mutter ist auszu- Im November 1202 zog er Familie Bourlémont in den schließen. Ihr Name hat mit Assisi in einen Krieg gründer des Ordens der Kla- Vogesen) und der Vater ha- rissen. Er wurde von der nichts mit der Picardie zu gegen die Nachbarstadt Pe- be sie auf seinen Handelsrei- tun, wie früher gelegentlich rugia, wobei Assisi unterlag katholischen Kirche heilig- sen kennengelernt, wider- gesprochen. Sein Gedenktag angenommen wurde. Sie (Gefecht bei Collestrada). spricht der Historiker Isnard stammte aus einer ortsansäs- Assisi gehörte zum Macht- ist in der römisch- Frank solchen Herkunftsan- katholischen, der alt- sigen assisischen Familie.“ bereich der Staufer und Pe- gaben: „Die Vermittlung des Er führt für diese Feststel- rugia zu dem der Welfen. katholischen, der anglikani- Französischen durch die schen und einigen evangeli- lung jedoch keine Quellen- Franz wurde daraufhin wie angeblich aus Frankreich angaben an und begründet andere Kämpfer aus Assisi sie nicht. in Perugia eingekerkert und kam erst Anfang 1204 nach Franziskus genoss eine für mehr als einem Jahr gegen einen Bürgerlichen ver- ein Lösegeld seines Vaters gleichsweise hohe Bildung, wieder frei. Sein Jugend- offenbar weil sein Vater traum, Ritter zu werden, und davon ausging, dass er als sein unbekümmertes Leben Kaufmann Lesen, Schreiben waren durch das Erleben des und Rechnen können müsse. Krieges in Frage gestellt Daher schickte er seinen worden. Als er freikam, war Sohn in die Schule der Pfar- er krank und innerlich zu- rei San Giorgio, die vom tiefst erschüttert. Kapitel zu San Rufino unter- halten wurde; dort lernte Als Walter III. von Brienne, Franz zumindest Lesen, ein Lehnsmann des Papstes, Schreiben und etwas Latein. 1204 oder 1205 einen In seiner Jugend führte Kriegszug nach Apulien in Franz ein ausschweifendes Süditalien vorbereitete, um Leben, mit dem Geld seines dort für den Papst die Herr- Vaters hielt er seine Alters- schaft gegen die Staufer genossen bei Festen frei und wiederzugewinnen, machte war solchermaßen oft der Franziskus sich mit Pferd Mittelpunkt der jugendli- und Rüstung auf den Weg chen Feiern. nach Apulien, um sich dem papsttreuen Ritter anzu-

- 216 - schließen, kehrte aber um, wiederherzustellen. Später als er noch auf dem Weg habe er in gleicher Weise dorthin war. Die Legenden San Pietro della Spina reno- erklärten seine Umkehr da- viert, eine heute nicht mehr mit, dass Franziskus von vorhandene Kirche, sowie Gott im Traum aufgerufen die etwa drei Kilometer von worden sei, sich statt in den Assisi entfernte Kapelle Dienst eines weltlichen Rit- Santa Maria degli Angeli, ters in den Dienst Gottes zu die unter dem Namen Por- stellen; so träumte er laut der tiuncula bekannt ist. zweiten Franziskus- Biographie des Thomas von Für wohltätige Zwecke und Celano, dass er wie folgt für seine baulichen Wieder- angesprochen worden sei: herstellungsarbeiten an San „Wer kann dir Besseres Damiano nahm Franz Waren geben? Der Herr oder der und Geld aus dem Geschäft Knecht“ Franz antwortet: seiner Eltern. Dies führte zu „Der Herr!“ Darauf die Streit mit seinem Vater, der Stimme: „Warum dienst du schließlich vor dem Richter- dem Knecht statt dem stuhl des örtlichen Bischofs Herrn?“ Franz: „Was willst Guido II. einen Prozess ge- du Herr, das ich tun soll?“ gen seinen Sohn führte. In Der Herr: „Kehre zurück in dieser Gerichtsverhandlung, deine Heimat, denn ich will die im Frühjahr 1207 öffent- dein Gesicht in geistlicher lich auf dem Domplatz statt- Weise erfüllen.“ fand, entkleidete sich Fran- Franziskus zog sich in der ziskus vollständig, verzich- folgenden Zeit zunehmend tete mit dieser Geste auf sein aus seinem Freundeskreis Erbe und sagte sich von sei- zurück und suchte die Ein- nem Vater los. Die Legende samkeit. 1205 oder 1206 überliefert seine Aussage: unternahm er eine Wallfahrt „Bis heute habe ich dich und ich habe ihnen Barm- Seele und des Leibes ver- nach Rom, auf der er der meinen Vater genannt auf herzigkeit erwiesen. Und da wandelt. (Testament 1-3) In Legende nach mit einem dieser Erde; von nun an will ich fortging von ihnen, wur- den Biographien und Legen- Bettler die Kleidung tausch- ich sagen: »Vater, der du de mir das, was mir bitter den wird diese Begebenheit te, um das Leben in voll- bist im Himmel«.“ vorkam, in Süßigkeit der hagiographisch überhöht. kommener Armut „auszuprobieren“. Sein Ver- Danach begann Franziskus, halten brachte ihn in Kon- außerhalb der Stadtmauern flikt mit seinem Vater, der als Einsiedler zu leben. Er mit seinem ältesten Sohn ging um Essen bettelnd von große Pläne hatte und es Haus zu Haus. Seine freiwil- nicht duldete, dass er Waren lige Armut bezeichnete er – aus dem Laden als Almosen in Anspielung auf Vorstel- gab. lungen des Rittertums und des Minnesangs – als seine Berufung „Herrin“. Franziskus hielt sich zum Gebet häufig in Beim Gebet in San Damia- den kleinen Kapellen im no, etwa im Jahr 1205, fühl- Umkreis Assisis auf, vor te sich Franz von der dorti- allem in Portiuncula. Er gen Kreuzikone her persön- pflegte nach eigenen Anga- lich angesprochen. Die Le- ben die Aussätzigen, die gende berichtet, Christi außerhalb der Stadtmauern Stimme habe zu ihm gespro- leben mussten, was auch bei chen: seinen Biographen vermerkt „Franziskus, geh und baue ist. In seinem Testament mein Haus wieder auf, das, schreibt er: wie du siehst, ganz und gar So hat der Herr mir, dem in Verfall gerät.“ (nach II Bruder Franziskus, gegeben, Cel 10). das Leben der Buße zu be- Auf diese Vision hin erbet- ginnen: Denn als ich in Sün- telte er Baumaterial und den war, kam es mir sehr begann nach Aussage seiner bitter vor, Aussätzige zu Biographen die kleine roma- sehen. Und der Herr selbst nische Kirche eigenhändig hat mich unter sie geführt,

- 217 - Als Franziskus 1208 am 24. Franziskus von nun an in die drei so gefundenen Je- zwölf Apostel anzuspielen – Februar, dem katholischen eine einfache Kutte, die mit susworte gewesen: nach Rom, um von Papst Gedenktag des Apostels einem Strick gehalten wur- „ Wenn du vollkommen Innozenz III. die Bestäti- Matthias, in der kleinen Kir- de, lehnte den Besitz und sein willst, geh, verkauf dei- gung der Lebensweise ihrer che von Portiuncula die sogar den Kontakt mit Geld nen Besitz und gib das Geld kleinen Gemeinschaft zu Messe hörte, wurde er auf strikt ab und ging nach Mög- den Armen; so wirst du ei- erbitten. Diese war in der jene Stelle des Evangeliums lichkeit barfuß. nen bleibenden Schatz im Zeit der Ketzerkriege nicht nach Matthäus (10,5–14 EU) Himmel haben; dann komm leicht zu erreichen, weil die aufmerksam, die von der Franziskus verstand sich und folge mir nach.“(Mt Gründung von neuen Bewe- Aussendung der Jünger er- selbst als Büßer. Als solcher 19,21 EU) „Nehmt nichts gungen in der Kurie mit zählt: ermahnte er seine Mitmen- mit auf den Weg, keinen äußerster Skepsis betrachtet Geht aber und predigt […] schen, Gott zu lieben und für Wanderstab und keine Vor- wurde. Die erste Fassung der Umsonst habt ihr’s empfan- ihre Sünden Buße zu tun. ratstasche, kein Brot, kein damals in Rom vorgelegten gen, umsonst gebt es auch. Durch diese Predigten und Geld und kein zweites franziskanischen Regel (in Ihr sollt weder Gold noch seine extreme Lebensweise Hemd.“(Lk 9,3 EU) „Wer der Literatur Regula primiti- Silber noch Kupfer in euren stieß er bei vielen Menschen mein Jünger sein will, der va oder Urregel genannt) ist Gürteln haben, auch keine auf Spott und Ablehnung, verleugne sich selbst, nehme verloren gegangen. Sie stell- Reisetasche, auch nicht zwei doch etliche andere zog sein täglich sein Kreuz auf sich te vermutlich einen knappen Hemden, keine Schuhe, auch Beispiel an, so dass sich ihm und folge mir nach.“(Lk und einfachen, aus Evangeli- keinen Stecken. Mt 10,8–10 im Laufe der Zeit viele Brü- 9,23 EU) enzitaten zusammengesetz- EU der anschlossen. Franziskus hatte nach eige- ten Leitfaden für ein Leben Die frühen Quellen berich- nen Angaben nicht vor, ei- in Armut dar. ten, dass Franziskus diese Entstehung und Bestäti- nen Orden zu gründen. Er Worte der Evangelien nicht gung seines Ordens schreibt in seinem Testa- Aus heutiger Sicht vertrat nur im übertragenen Sinne ment: Franz sein Anliegen ge- verstanden habe, sondern Der Überlieferung zufolge „Und nachdem mir der Herr schickt, indem er die Brüder immer versucht habe, sie schlossen sich als erste Ber- Brüder gegeben hat, zeigte als Buß- bzw. Wanderpredi- zunächst wörtlich und direkt nardo di Quintavalle, ein mir niemand, was ich zu tun ger bezeichnete. Die Büßer anzuwenden. So sei der Text reicher Adeliger aus Assisi, hätte, sondern der Höchste und Wanderprediger wurden für ihn eine Aufforderung und Pietro Catanii, ein selbst hat mir geoffenbart, von der Kirche als Stand gewesen, so zu leben und zu Rechtsgelehrter, Franziskus dass ich nach der Vorschrift anerkannt, wohingegen sie wirken, wie die zwölf von an. Die Dreigefährtenlegen- des heiligen Evangeliums die übrigen Gruppierungen Jesus ausgeschickten Jünger, de berichtet, diese drei – leben sollte.“ (Testament der im Hochmittelalter an die Apostel, nämlich in Ar- Bernardo, Pietro und 14) verschiedenen Orten auf- mut zu leben und das Evan- Francesco – hätten die Bibel Die Brüder waren den Bio- kommenden Armutsbewe- gelium zu verkünden (auch durch dreimaliges Aufschla- graphien zufolge zunächst in gung, beispielsweise der apostolisches Leben genannt gen nach dem Auftrag be- einer Hütte in Rivotorto, Katharer/Albigenser, Wal- oder lat. vita apostolica). fragt, den Gott für sie habe wenige Kilometer von Assisi denser, Humiliaten oder Ausgehend von diesen Bi- (sogenanntes Bibelstechen). entfernt, unten in der Ebene, Brüder und Schwestern des belworten kleidete sich Ihr Lebensprogramm seien untergekommen, wo sie aber freien Geistes, zumindest nicht lange bleiben konnten. später als häretisch be- Die Quellen geben unter- kämpfte – und insbesondere schiedliche Gründe an, näm- die Katharer mit Waffenge- lich entweder Platzmangel walt auslöschen ließ. oder den Eigenbedarf des Besitzers. Im Jahr 1208 Der kleinen Gemeinschaft übergab der Abt der Bene- um Franz gab der Papst im diktinerabtei am Monte Sub- Sommer oder Herbst 1210 asio den Brüdern das Kirch- zumindest die mündliche lein Portiuncula. Thomas und vermutlich probeweise von Celano überliefert, erteilte Erlaubnis, nach ihrer Franziskus habe jedoch kei- Regel in Armut zu leben und nen Grundbesitz haben wol- Buße zu predigen. Hierzu len und darauf bestanden, trug bei, dass Franz Fürspre- dass die Brüder eine Art cher an der Kurie, also in Miete in Form von Fischen den päpstlichen Behörden, an die Benediktiner zahlten. fand, besonders Kardinal Auf dem Gelände um die Ugolino von Ostia. Die Kirche lebten die Brüder in Dreigefährtenlegende er- einfachen Hütten aus Reisig. wähnt, Franz und seine Ge- fährten hätten in Rom den Im Jahr 1209 ging Franz mit ihnen wohlgesinnten Bi- seinen ersten zwölf Gefähr- schof von Assisi getroffen, ten – die Zahl hat er selbst der über den ihm bekannten oder sein Biograph wohl Kardinal von Sabina bewusst gewählt, um auf die (möglicherweise Giovanni I.

- 218 - Colonna alias Giovanni der Franziskus konnte die bevor- richte, sondern zusätzlich krank und stark geschwächt. Ältere) eine wohlwollende stehende Schlacht nicht ver- festen Ordensregeln folgen Im Herbst 1226 lud der Bi- Aufnahme beim Papst an- hindern und der Kreuzzug solle. Auch die 1221 ent- schof von Assisi ihn in sei- bahnte. Allerdings habe insgesamt wurde fortgeführt. standene, stark spirituell nen Palast ein. Zwei Tage auch der Kardinal von Sabi- ausgerichtete, sogenannte vor seinem Tod ließ Franzis- na Franz und seine Gefähr- Seit dieser Reise verschlech- „nichtbullierte Regel“ wurde kus sich jedoch „eilends“ ten nicht ohne Vorbehalte terte sich sein Gesundheits- von vielen Brüdern für un- aus der Stadt heraus zur Por- empfangen, sondern ihre zustand zunehmend, vermut- praktikabel gehalten. Offen- tiuncula-Kirche tragen. Sei- Angelegenheit dem Papst lich durch eine Augeninfek- sichtlich misslang es Franz, ne Beweggründe werden erst nach mehrtägigen Befra- tion, die er sich im Orient die Mehrheit seiner Nachfol- von Celano so interpretiert, gungen des Ordensgründers zugezogen hatte. Zudem gab ger auf dem von ihm ge- dass er an seinem bevorzug- empfohlen: Er habe Franz es Probleme innerhalb des wünschten strengen und ten Ort sterben wollte, wo gewarnt, dass seine Ordens- rasch wachsenden Ordens: grundsatztreuen Kurs zu die Bewegung der Brüder regel zu Schwierigkeiten Während Franziskus nicht in halten. ihren Anfang genommen führen werde, und ihn ge- Italien war, stiegen die hatte. Wahrscheinlich drängt, sich lieber einem der Spannungen in der franzis- Mit der Abgabe der Ordens- wünschte er auch, dort be- bestehenden Orden anzu- kanischen Gemeinschaft, die leitung zog sich Franziskus graben zu werden. Celano schließen. bereits in ganz Europa ver- nach Lage der Quellen in- überliefert, die Bürger von treten war. Nach Assisi zu- nerlich aus der Gemein- Assisi hätten seinen Leich- Öffentlich verkündet wurde rückgekehrt, übertrug Franz schaft zurück, worunter er nam jedoch unmittelbar nach die päpstliche Anerkennung 1220 die Leitung des Ordens sehr litt. Er verfasste seinem Tod nach Assisi hin- des Ordens vermutlich erst Petrus Catani. schließlich auf Anweisung eintragen lassen, da sie be- vor oder während des IV. Etwa gleichzeitig diktierte der römischen Kurie 1223 in fürchteten, dass sich die Laterankonzils im Jahr Papst Honorius III. der Bru- der Einsiedelei Fonte Co- Bürger des benachbarten 1215, denn nach diesem derschaft eine klar hierarchi- lombo widerwillig eine drit- und verfeindeten Perugia Konzil war die Gründung sche, dem Geist des Ordens- te, die letzte Version der seines Leichnams bemächti- von Orden auf Grundlage gründers aber kaum gerecht franziskanischen Ordensre- gen würden. einer bisher nicht approbier- werdende Ämterverfassung gel. Diese Regel wurde auf Weil Franziskus schon zu ten Ordensregel (z. B. die und setzte überdies den Kar- dem Pfingstkapitel – so hieß Lebzeiten als Heiliger galt, Regel der Benediktiner oder dinal von Ostia, Ugolino di die Ordensversammlung – erwartete der Magistrat der der Augustiner-Kanoniker) Segni, den späteren Papst im Juni 1223 diskutiert, und Stadt Assisi aus seiner öf- untersagt. Ob die Anerken- Gregor IX., als der auf Innozenz III. folgen- fentlichen Verehrung auch nung schriftlich oder weiter- "Kardinalprotektor und - de Papst Honorius III. ge- politisches Renommee für hin mündlich erfolgte, ist korrektor" des Ordens ein. nehmigte mit Solet annuere die Stadt und vor allem wirt- nicht bekannt. die bullierte Regel am 29. schaftlichen Nutzen Das Verhältnis zwischen November desselben Jahrs. (Pilgerreisen und Touris- Weitere Lebensstationen Protektor und Ordensgrün- mus). der beschreibt Thomas von Als sich Franziskus im Spät- Im Jahr 1219, während des Celano, der erste Franziskus sommer des Jahres 1224 auf Franziskus hat sein Sterben Kreuzzugs von Damiette, -Biograph, vielsagend: "Der den Berg La Verna zurück- im Kreis seiner besonders reiste Franziskus als Missio- heilige Franziskus hing an zog, wo er seit 1212 eine treuen Gefährten geradezu nar bis Palästina und schloss dem Kardinal...wie das ein- kleine Felsnische als Einsie- inszeniert. Die Legende be- sich dort dem Kreuzfahrer- zige Kind an seiner Mutter. delei benutzte, wurden bei richtet, er habe sich ge- heer an, das auf dem Weg Sorglos schlief und ruhte er ihm nach Aussage der Bio- wünscht, nackt auf die Erde nach Ägypten war. In der an seinem liebenden Busen. graphen Wundmale sichtbar, gelegt zu werden, um seine Nähe von Damiette an der Gewiß nahm der Kardinal die die ältesten Quellen als Treue zur „Herrin Armut“ Nil-Mündung predigte er im die Stelle des Hirten ein und Einprägung der Wundmale zu verdeutlichen. Er sei da- Lager des muslimischen erfüllte dessen Aufgaben. Christi deuten. Dies gilt als nach mit einem von einem Heeres vor dem Sultan Al- Den Namen des Hirten aber der erste überlieferte Fall Bruder geliehenen Gewand Kamil. Diese Begebenheit überließ er dem heiligen einer Stigmatisation. Als bekleidet worden. Auf sei- ist auch in außerfranziskani- Mann...". Tag dieses Ereignisses wird nen Wunsch hin sei der von schen Quellen belegt, bei- Über die Gründe und Motive in den Biographien der 17. ihm gedichtete Sonnenge- spielsweise bei dem Kreuz- für diese Maßnahmen und September 1224 angegeben, sang gesungen worden. zugs-Chronisten Oliver von den Amtsverzicht des Fran- drei Tage nach dem katholi- Dann habe er sich das Evan- Paderborn. Bei dieser Bege- ziskus kann nur spekuliert schen Fest der Kreuzerhö- gelium von Jesu Leiden und benheit verfolgte er drei werden. Vermutlich befür- hung. Sterben vorlesen lassen. Bei Ziele: Erstens wollte er den worteten nicht alle, welche seinem Tod schließlich sol- Sultan zum Christentum sich der franziskanischen Tod und unmittelbare len der Legende nach Ler- bekehren, zweitens, wenn Bewegung angeschlossen Nachwirkung chen zu einer für sie unge- nötig, als Märtyrer sterben hatten, die strenge Forde- wöhnlichen Tageszeit aufge- und drittens Frieden schaf- rung Franzens, die Minderen Seit seinem Orientaufenthalt flogen sein. fen. Der Sultan schenkte Brüder müssten besitzlos war Franziskus durch eine Franziskus zwar ein Signal- leben. Außerdem wollten Augenkrankheit nach und Weil Franz am Vorabend horn und war sehr beein- manche der Franziskaner, nach erblindet, außerdem – des 4. Oktober starb und druckt von der Begegnung dass sich ihr Leben nicht vermutlich durch sein über- dieser nach damaliger Zeit- mit dem Bettelmönch, doch allein nach dem Evangelium triebenes Fasten – magen- rechnung nicht mehr zum 3.

- 219 - Oktober zählte, wird sein kammer der Unterkirche der Fest von der katholischen Basilika San Francesco in Kirche am 4. Oktober gefei- Assisi. ert. Dagegen gedenkt die evangelische Kirche seiner Werk am 3. Oktober. Franziskus hat viele eigene Im Testament, das er hinter- Werke hinterlassen, obwohl lassen hat, bekräftigt Fran- er sich selbst als idiota (im ziskus noch einmal, was der Sinne von ungebildet) be- Inhalt seines Lebensent- zeichnete; dieser Beschei- wurfs war: seinen Gehorsam denheitstopos war im Mittel- gegenüber der Kirche, dass alter allgemein üblich. Fran- er aber auch ohne jeden ziskus verfasste seine Texte Mittler, allein durch eine auf altitalienisch oder in unmittelbare Offenbarung ungelenkem Latein, das er Gottes dazu gekommen sei, von einem Schreiber korri- gemäß dem Evangelium zu gieren ließ. leben, und dass sein absolu- ter Verzicht auf jede Form Er hinterließ zahlreiche Ge- von materiellem und geisti- bete und Gesänge (Laudi), gem Besitz verbindlich sei unter anderem den berühm- und von niemandem mini- ten Sonnengesang. Es sind miert werden dürfe. Dieses hauptsächlich Loblieder und Testament, so sein Wille, Anbetungstexte. Dabei wur- verfasste er 1221 die aus- dem Titel, den Eßer ihnen solle ohne jede Veränderung de Franziskus, der in seiner führlichere Nichtbullierte gab, aufgelistet: oder Interpretation neben der Jugend dem Ritterideal Regel und etwas später die Ordensregel bei allen zu- nacheiferte, in Liedform und 1223 approbierte Bullierte künftigen Ordensversamm- Wortwahl vom Minnelied Regel. Außerdem schrieb er Gebetstexte und Meditati- lungen "bis ans Ende" verle- inspiriert. Daneben stellte spezielle Anweisungen für onen sen werden. Franz aus Bibelzitaten ein die Einsiedeleien nieder Offizium für das Stundenge- sowie weitere Mahnungen Aufforderung zum Lobe Heiligsprechung bet seiner Brüder zusam- und Richtlinien für die Brü- Gottes men, bei dem er in freier der und auch für die x Erklärung zum Vaterun- Schon 1228 – am 16. Juli – Assoziation Verse aus den Schwestern der heiligen ser wurde er von Papst Gregor Propheten (vor allem Jesaja) Klara von Assisi. x Gebet vor dem Kreuzbild IX. heiliggesprochen. Der und den Psalmen, aber auch von San Damiano älteste Bericht über die Fei- aus dem Neuen Testament In seinem geistlichen Testa- x Gruß an die selige Jung- erlichkeiten mutet indessen kombinierte. Neben den ment, das im Frühjahr 1226 frau Maria eher wie eine Heiligspre- Lobgesängen und Gebeten in Siena entstand, versuchte x Gruß an die Tugenden chung des Papstes an, wäh- sind von ihm auch Briefe Franziskus, seinen Brüdern x Offizium vom Leiden rend die konkrete Persön- erhalten, einige davon je- nochmals den ursprüngli- des Herrn lichkeit des armen Bruders doch nur als Entwurf oder chen evangelischen Geist in x Preisgebet zu allen Ho- Franz zur Marginalie wird. Diktat. Erinnerung zu rufen. Es soll- ren Der unbequeme Lebensent- te nach seinem Willen bei x Schriftstück für Bruder wurf des Franziskus kommt Das einzige erhaltene Auto- allen zukünftigen Ordens- Leo (Lobpreis Gottes, in dem Bericht so gut wie graph stellt das Schriftstück versammlungen neben der Segen für Bruder Leo) nicht zur Sprache. So nimmt für Bruder Leo dar, das im Ordensregel verlesen wer- x Sonnengesang es auch nicht wunder, dass Sacro Convento in Assisi den. Papst Gregor IX. sprach dieser Heiligsprechung zwei aufbewahrt wird. Es enthält ihm indessen 1230, zwei Briefe Jahre später die päpstliche auf der Vorderseite den Se- Jahre nach der Heiligspre- Bulle "Quo elongati" folgt, gen für Bruder Leo und auf chung, mit der Bulle "Quo x Brief an den heiligen in der Gregor IX., der einsti- der Rückseite Notizen des elongati" jede Rechtsver- Antonius ge "Protector" des Lebens- Bruders zur Entstehung die- bindlichkeit für den Orden x Brief an die Gläubigen I werkes des Franziskus, dem ses Schriftstücks. Bruder ab. und II Testament des Heiligen die Leo bewahrte dieses Perga- x Brief an die Kleriker I Rechtsverbindlichkeit für ment der Überlieferung nach Kajetan Eßer hat in intensi- und II den Orden abspricht. Dem Zeit seines Lebens eingenäht ven Studien vor allem in den x Brief an die Kustoden I entspricht die Beisetzung: in seinen Habit. 1960er und 1970er Jahren und II Franziskus wird nicht in die echten Schriften des x Brief an die Lenker der "seiner" Kirche, der beschei- Die verschiedenen aufeinan- Franz von Assisi von den Völker denen, kleinen "Santa Maria der folgenden Regeltexte ihm nur zugeschriebenen x Brief an Bruder Leo degli Angeli" in Portiuncula stellte Franziskus mit großer unterschieden. In der folgen- x Brief an einen Minister bestattet, vielmehr ruhen Wahrscheinlichkeit allein den Liste sind die von der x Brief an den gesamten seine Gebeine seit 1230 in zusammen. Neben der verlo- Forschung mittlerweile aner- Orden einem Steinsarg in der Grab- ren gegangenen Urregel kannten echten Schriften mit

- 220 - Regeltexte und Mahnungen stellen.“ Insbesondere die an die Brüder und Schwes- Brüder Leo, Rufinus und tern Angelo schrieben daraufhin ihre heute als Dreigefährten- Ermahnungen legende bekannten Erinne- x Lebensform für die heili- rungen an Franziskus nieder, ge Klara auf die Celano in seiner x Mahnlied für die zweiten Biografie zurück- Schwestern der heiligen griff. Schließlich verfasste er Klara 1250-1252 die „Abhandlung x Nicht bullierte Regel über die Wunder des heili- x Fragmente einer anderen gen Franziskus“, eine Form der nicht bullierten Sammlung von Wunderge- Regel schichten. x Bullierte Regel x Regel für Einsiedeleien Der zweite offizielle Bio- graph des Heiligen war der x Testament fünf Jahre vor dem Tod des x Vermächtnis für die hei- Franziskus geborene hl. lige Klara Bonaventura von Bagnore- gio (1221–1274), ein Ge- Diktate und Entwürfe lehrter, der ab 1257 General- x Brief an die Bürger von minister des Ordens war und Bologna dem an einem bestimmten x Brief an die Brüder in Franziskusbild gelegen war. Frankreich Die Streitigkeiten innerhalb x Brief an Herrin Jakoba des Ordens um die richtige x Brief an die heilige Klara Armutspraxis und die Stren- Biografie schließlich: „Die Francisci ad vitam Domini über das Fasten ge der Ordensregel sollte Bonaventura-Biographie, Jesu). x Die wahre und vollkom- durch eine einheitliche und jahrhundertelang die einzige mene Freude verbindliche Biographie offiziell zugelassene, ist Weitere legendenhafte Dar- x Segen für Bruder Bern- behoben werden. Darum historisch wertlos. Sie bringt stellungen des Franziskusle- hard ordnete das Generalkapitel gegenüber den älteren Quel- bens sind die Legenda Pe- x Segen für die heilige der Franziskaner unter der len“ – gemeint sind die rusina, der Bund des heili- Klara und ihre Schwes- Leitung Bonaventuras 1266 Celano-Biografien und die gen Franziskus mit der Her- tern in Paris schließlich die Ver- Dreigefährtenlegende der rin Armut, das Speculum x Testament von Siena nichtung aller vorherigen schon erwähnten Brüder perfectionis sowie die Fio- Franziskus-Biographien an. Leo, Rufino und Angelo – retti (Blümlein des Hl. Fran- Frühe Biographien Die absolute Vernichtung „wenig neues Material und ziskus). gelang zwar nicht, die Zen- unterschlägt so ziemlich Die erste Lebensbeschrei- sur hatte aber immerhin zum alles, was Franz interessant Wirkung bung des Franz von Assisi Erfolg, dass die erste Fran- macht.“ wurde von Thomas von ziskus-Biografie des Celano Im Laufe der Jahrhunderte Celano (1190–1260) ver- erst 1768 gedruckt erschien, Bartholomäus von Pisa ver- orientierten sich zahlreiche fasst, der sich darauf berief seine zweite erst 1880. fasste Ende des 14. Jahrhun- franziskanische Orden an zu schreiben, was er „aus Bonaventura verfasste die derts „Über die Gleichför- Franziskus und seiner spiri- seinem eigenen Munde ge- Legenda major 1260-1262. migkeit des Lebens des seli- tuellen Gefährtin Klara von hört und von glaubwürdigen Gleichzeitig schrieb er eine gen Franziskus mit dem Le- Assisi. Überhaupt gingen und zuverlässigen Zeugen gekürzte Fassung, die Le- ben des Herrn Jesus“ (De aus der Armutsbewegung erfahren habe“. Er schrieb genda minor, die für die conformitate vitae Beati des Mittelalters viele kleine sein erstes Werk (Vita pri- Lesung im Chorgebet der ma) im Auftrag Papst Gre- Brüder bestimmt war. Die gors IX. in den Jahren 1228 Legenda verwendet alle bis 1229. 1246-1247 schrieb früheren Biographien als er eine zweite Lebensbe- Quellen, dazu kommen eini- schreibung – diesmal im ge wenige Augenzeugenbe- Auftrag der franziskanischen richte von Brüdern. Die Son- Ordensleitung. Gleichzeitig dertraditionen der früheren mit dem Auftrag für diese Legenden ließ Bonaventura neue Biografie „erging der jedoch aus. Das Urteil über Aufruf an die Minderbrüder, die Franziskusbiografien des alle bisher nur mündlich Bonaventura ist teilweise überlieferten Franz- vernichtend, so nennt Adolf Geschichten zu sammeln, Holl sie „stark geglättet“ niederzuschreiben und dem und urteilt in seiner 1979 Celano zur Verfügung zu erschienenen Franz-

- 221 - religiöse Gemeinschaften le über einer echten Krippe hervor, etwa die Beginen gefeiert wurde, zeigt den (die aufgrund ihrer Nähe zu Sinn des Franziskus für An- Ketzern mit Argwohn be- schaulichkeit und Theatralik. trachtet und später verboten Dies war als Abwandlung wurden); viele dieser Ge- der im Mittelalter verbreite- meinschaften schlossen sich, ten Mysterienspiele eine um einem Verbot zu entge- Neuerung, die in vereinfach- hen, der franziskanischen ter Form (beispielsweise Regel an, weil diese ihrem durch bildliche oder figürli- Selbstverständnis am ehes- che Darstellungen) in die ten entsprach. Als sich im Andachtsübungen vieler 19. Jahrhundert neue Or- Klöster übernommen wurde. densgemeinschaften der Jahrhundertelang dienten wachsenden sozialen Not Krippendarstellungen den annahmen, wurden Dritte Franziskanern wie auch den Orden wie die Franziskani- Jesuiten als anschauliches sche Gemeinschaft beson- Material für die Katechese. ders wichtig. Mit ihren zu- Der Brauch, an Weihnachten sammengerechnet Zehntau- eine Krippe aufzustellen, hat senden von Mitgliedern sich inzwischen über die stellt die franziskanische ganze Welt verbreitet. Ordensfamilie die größte Ordensbewegung der Rö- Franz von Assisi gilt vielen misch-Katholischen Kirche wegen legendärer Erzählun- dar. gen von der Vogelpredigt oder vom Wolf von Gubbio Franziskus hat der Legende als erster Tierschützer. Da- von Assisi auch als Schutz- letzten Jahrzehnten versu- nach 1223 in Greccio das her wird am 4. Oktober der patron der Tierärzte. Fran- chen viele Autoren, ein ge- erste Mal das Weihnachts- Welttierschutztag begangen. ziskus wurde 1939 von mäßigteres, menschlicheres evangelium in Form einer Darüber hinaus wurde Franz Papst Pius XII. zum Schutz- und weniger legendenhaftes lebenden Krippe darstellen 1980 von Johannes Paul II. patron Italiens ernannt. Bild von der Person des lassen. Dass die Heilige zum Patron des Umwelt- Franziskus zu vermitteln. Messe in Anwesenheit von schutzes und der Ökologie In der frühen Literatur wird Tieren und in einer Stallhöh- ernannt. Deshalb gilt Franz Franziskus oft Poverello (der Neben nicht-fiktionalen Ver- kleine Arme) genannt. Die öffentlichungen von For- Biographien nennen ihn schern, die aus einer wissen- gelegentlich auch Seraphi- schaftlichen Quellenkritik cus oder Pater seraphicus heraus versuchen, den histo- (seraphischer Vater); diese rischen Kern der legenden- Beinamen spielen darauf an, haften Biographien zu er- dass Franz in der Legende schließen, gibt es auch neue- einen sechsflügeligen Engel, re fiktionale Texte, die sein einen sogenannten Seraph Leben deuten. Zu den Auto- sah, als er stigmatisiert wur- ren, die seit 1900 Franziskus de. -Romane veröffentlichten, gehören Hermann Hesse Rezeption (Franz von Assisi, 1904), Felix Timmermans Während aus den frühen (Franziskus, 1932), Riccardo Biographien (Thomas von Bacchelli (Du bist mein Va- Celano, Bonaventura) bei ter nicht mehr, 1956), Nikos aller hagiographischen Kazantzakis (Mein Franz Überhöhung noch ein histo- von Assisi, 1956), Luise rischer Kern herauszuheben Rinser (Bruder Feuer, 1975) ist, zeichnen die späteren und Julien Green (Bruder Legenden wie die Fioretti Franz, 1983). und die Legenda Perusina ein sehr extremes, heute als Diese Romane gehen sehr kitschig empfundenes Fran- unterschiedlich mit dem ziskusbild. Die starke Ver- durch die Quellen gegebe- breitung der Fioretti als An- nen Material um. Die Le- dachtsbuch im 19. und 20. bensbeschreibung des Felix Jahrhundert hat das Bild des Timmermans ist stark vom Franziskus in der Bevölke- süßlichen, innerlichen und rung lange geprägt. In den romantisch verklärten Stil

- 222 - der Legenden, vor allem der der Regie von Michael Fioretti, beeinflusst. Tim- Curtiz 1961, mermans geht es vor allem x Bruder Sonne, Schwester darum, die Mystik im Leben Mond unter der Regie des Heiligen darzustellen. von Franco Zeffirelli aus Luise Rinser dagegen ver- dem Jahr 1972 (Donovan setzt die Lebensgeschichte adaptierte Franziskus' Franz von Assisis in die Sonnengesang für das heutige Zeit. Seine Gemein- Titellied des Films) schaft wird darin von den x Franziskus unter der Re- gutbürgerlichen Zeitgenos- gie von Liliana Cavani sen als eine Mischung aus aus dem Jahr 1989. Hippiebewegung, „Zigeunerpack“ und esoteri- Im Jahr 2008 thematisierte scher Sekte angesehen. Die die Politikwissenschaft daraus resultierenden Kon- Franz von Assisi als flikte lässt Rinser von einem „Zeitgenosse für eine andere Journalisten aufzeichnen Politik“ und diskutierte die und kommentieren. Die Au- „politische Aktualität des torin schreibt dazu: „Da ich Lebensentwurfs“. Sein Le- Franz so darstelle, als lebte ben könne für die heutige er heute, habe ich auch eine Zeit ein Regulativ sein, nicht in unsere Zeit passende nur im religiösen Sinne, Form und die nüchterne sondern auch lebensprak- Sprache eines skeptischen tisch für einen weltlichen Zeitungsreporters gewählt. Humanismus. Bereiche, in Fresken von Giotto di Bon- ten des Mittelalters traten Im ganzen versuche ich etwa denen Franz als Vorbild done in der Oberkirche von vor allem mit Laude- das zu tun, was ein Pop- dienen könnte, seien die San Francesco in Assisi sind Kompositionen hervor, etwa Musiker tut, wenn er eine Einheit von Theorie und die frühesten Beispiele, die Iacopone da Todi und Bian- Partita von Bach für unseren Praxis, der Respekt vor je- einen Zyklus von Legenden co da Siena. Die Entstehung heutigen Geschmack ändert: dem Leben, die materielle aus seiner Lebensbeschrei- des Weihnachtsliedes in die Partita bleibt, aber sie Armut versus dem Reichtum bung darstellen. Giotto greift Frankreich und England war klingt anders, da neue, elekt- kulturellen Schaffens sowie dabei auf Legenden aus den eng mit den Franziskanern ronische Instrumente ver- die Bildung von und Teil- Biographien von Thomas verbunden. Im 18. Jahrhun- wendet werden und der nahme an lokalen und regio- von Celano und Bonaventu- dert wurde Giovanni Battista Rhythmus ein andrer ist. nalen Assoziationen ra von Bagnoregio zurück. Martini, genannt Padre Mar- Man kann also sagen, ich („Assoziation“ hier im Sinne Bemerkenswert sind seine tini, zum „gefeiertsten aller habe eine Verpopung der von Vereinigung, Bürgerini- perspektivischen Darstellun- franziskanischen Komponis- Geschichte des Franziskus tiative). gen und die Rolle, die Ar- ten“. von Assisi versucht.“ chitektur und Landschaft Darstellung in der bilden- auch für den symbo- Der angehende Franziskaner den Kunst lischen Gehalt seiner Siegfried Schneider war Bilder spielen. Die auch literarisch stark von Franziskus verwendete häu- Legenden sind im Leben und Vorbild Franz fig das Tau-Kreuz als Se- Kirchenraum so von Assisis geprägt – nicht genszeichen. Er zeichnete es angeordnet, dass sie zuletzt durch das Motiv der beispielsweise an Gebäude einen theologischen Krippe von Greccio. P. und unterzeichnete damit Bezug zu den dar- Schneider verfasste unter seine Briefe. Das Tau wird über dargestellten anderem das Festspiel Ritter darum auch als Symbol der Szenen aus dem Franzens Brautfahrt. Die franziskanischen Ordensfa- Alten und Neuen mystische Vermählung des milie verwendet. In der Bil- Testament erkennen heiligen Franziskus von As- denden Kunst wird Franz lassen. sisi mit der Herrin Armut von Assisi oft dargestellt mit (1921). Kruzifix, Totenkopf, auf In der Musik seinem Arm sitzenden Tau- Auch als Spielfilm wurde ben, Lamm und Wolf. Damit Den Fioretti zufolge das Leben des Franziskus sollen seine Büßerhaltung zog Franziskus mehrmals umgesetzt. Be- (Kruzifix, Totenkopf) oder „singend und den kannt sind die Filme: seine friedfertige und einfa- großen Gott lobend“ x Franziskus, der Gaukler che Geisteshaltung (Taube, umher. Von einigen Gottes (Francesco, giul- Lamm) ausgedrückt werden. seiner Lieder ist lare di Dio) unter der zwar nicht die Mu- Regie von Roberto Ros- Gern werden auch die Le- sik, aber der Text sellini 1951, genden um den Heiligen überliefert. Franzis- x Franz von Assisi unter künstlerisch dargestellt. Die kanische Komponis-

- 223 - dass Ostia im 4. Jahrhundert Ostia Antica nach dem Sieg der Römer über ihre Nachbarstadt Veji Ostia Antica ist das Ausgra- gegründet wurde. bungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprüngli- Ostia war daher wohl ur- chen Hafenstadt des antiken sprünglich ein Militärlager, Rom und möglicherweise von dem aus sowohl Rom dessen erste Kolonie. geschützt und verteidigt als auch der Seehandel kontrol- Der Name Ostia leitet sich liert werden konnte. Mit von lateinisch os „die Mün- Letzterem entwickelte sich dung“ bzw. von ostium „der das Militärlager bald zur Eingang“, womit die Tiber- Hafenstadt und zu einem mündung gemeint ist, ab. starken Stützpunkt der Flotte Der Name Ostia Antica Roms. Schon im 3. Jahrhun- (Altes Ostia) wird zur Unter- dert v. Chr. war es einer der Erbauung führte aber nicht der Bischöfe von Ostia). Die scheidung vom in den Haupthäfen Roms und wird dazu, dass Ostia verlassen Mutter des heiligen Augusti- 1920er Jahren neugegründe- in dieser Funktion mehrmals wurde oder sich das Zent- nus von Hippo, Monika, ten Stadtteil Ostia verwen- in historischen Berichten rum der Stadt verschob. Bei starb dort 387 auf der Heim- det. Der nordöstlich an- erwähnt. 217 v. Chr. wurde diesem Hafen befanden sich reise nach Nordafrika. Au- schließende moderne Stadt- die Versorgung der Armee zunächst wohl nur Lagerge- gustinus gibt in diesem Zu- teil wird nach den Ausgra- gegen Hannibal in Spanien bäude und Verwaltungsein- sammenhang eine Beschrei- bungen ebenfalls Ostia Anti- von Ostia aus verschifft und heiten, während Ostia das bung des Lebens im spätan- ca genannt. 211 v. Chr. fuhr von hier eigentliche städtische Zent- tiken Ostia in seinen Confes- Gnaeus Cornelius Scipio rum blieb. Zunächst war siones. Lage Calvus nach Spanien, um die Portus also nur ein Stadtteil Karthager zu bekämpfen. von Ostia. Im Verlauf des 5. Jahrhun- Ostia Antica liegt im XIII. Um nicht länger vom unmit- derts begann die Stadt Rom, Munizipium Ostia, dem rö- telbaren Hinterland und klei- Ostia erlebte vor allem im 2. um 300 noch eine Millio- mischen Bezirk an der nen Küstenschiffen abhän- Jahrhundert seine größte nenmetropole, aus unter- Tibermündung, der den Na- gig zu sein, entstand die Blüte. Aus dieser Periode schiedlichen Gründen zu men der antiken Stadt be- „Hafenstadt Ostia als einzige stammen die meisten noch schrumpfen; der Handel wahrt. Es liegt ca. 23 km Rivalin von Bedeutung für heute erhaltenen öffentli- ging zurück und die Häfen südwestlich des römischen Alexandria und Karthago, chen, aber auch privaten verloren langsam an Bedeu- Stadtzentrums und 5 km um für vier Jahrhunderte in Gebäude. Die Hafenstadt tung. Während der Kämpfe flussaufwärts der heutigen Blüte zu stehen, bis sie hatte in dieser Zeit circa um Rom zwischen den Ost- Tibermündung zwischen der schließlich in einem Mala- 50.000 Einwohner. Gerber, goten und den oströmischen Via del Mare (Via Ostiense) riasumpf versank.“ Seilmacher, Schiffbauer und Truppen unter Belisar diente und dem Tiber. Es ist über Händler ließen sich hier nie- Ostia um 540 noch einmal den Bahnhof Ostia Antica an Im Jahr 87 v. Chr. wurde die der. Wichtigstes Handelsgut als Versorgungshafen für die der Bahnstrecke Roma–Lido Stadt im Bürgerkrieg von war Getreide, das aus Afrika Ewige Stadt. Doch da Rom erreichbar. Gaius Marius und seinen nach Rom eingeführt wurde. während der Kämpfe von Soldaten geplündert, konnte Mit Beginn des 3. Jahrhun- vorher 100.000 auf zuletzt Geschichte sich davon aber recht schnell derts setzte eine gewisse nur noch 15.000 Einwohner erholen. Unter Augustus Stagnation ein. Ein erkenn- schrumpfte, bedurfte es da- Ostia wurde nach der anti- setzte eine verstärkte Bautä- barer Niedergang setzte ein, nach keines großen Hafens ken Tradition, wie sie sich tigkeit ein. Unter ihm wurde als Kaiser Konstantin im mehr: Nach dem Ende der etwa in einer Inschrift des 2. ein erstes Theater und ein Jahr 314 Portus zur colonia Völkerwanderungszeit war Jahrhunderts n. Chr. zeigt, daneben liegender Ge- erhob (ihm also sozusagen Ostia, in dessen Umland vom vierten König von schäftsplatz erbaut. Unter die Stadtrechte verlieh) und zudem infolge der Verlan- Rom, Ancus Marcius, im 7. Tiberius wurde das Forum Ostia wenig später gemein- dung der Tibermündung Jahrhundert v. Chr. als erste eingerichtet. Allerdings ver- sam mit Portus, das sich nun Sümpfe entstanden waren, römische Kolonie gegründet. landete bereits um die Zei- zur eigenständigen Stadt was zu häufigen Malariaepi- Die bisherigen archäologi- tenwende das Meer vor Osti- entwickelte, der Stadt Rom demien führte, kaum noch schen Befunde reichen aller- a. Unter Claudius wurde als Portus Romae einge- bewohnt. dings nicht weiter als in das deshalb ein großer, künstli- meindete. 4. Jahrhundert v. Chr. zu- cher Seehafen gegraben, der Bald nach 800 wurden die rück; die ältesten erhaltenen unter Nero im Jahr 54 einge- Seit der Hohen Kaiserzeit letzten verbliebenen Ein- Gebäude wie etwa das Cast- weiht wurde. Der Hafen war Ostia Bischofssitz (z. B. wohner dann umgesiedelt: rum (Militärlager) und das wurde unter Trajan noch- Gerald von Ostia). Nach Einige hundert Meter östlich Capitol datieren aus dem 3. mals um ein zusätzliches alter Tradition befindet sich entstand im frühen 9. Jahr- Jahrhundert v. Chr. Da die Becken erweitert. Dieser in Ostia die Titelkirche des hundert an Tiber und Via Historizität des Ancus Mar- Hafen, Portus genannt, lag Dekans des Kardinalskolle- Ostiense unter Papst Gregor cius überdies fragwürdig ist, in einiger Entfernung von giums, des Kardinalbischofs IV. als neuer befestigter geht man zumeist davon aus, der eigentlichen Stadt. Seine von Ostia (siehe auch: Liste Vorort Roms Gregoriopoli

- 224 - zur Bewachung von Fluss- mündung und Straße, der im 15. Jahrhundert durch eine Burg verstärkt wurde, die als Zollstätte für den neubeleb- ten Handel diente. Da jedoch der Tiber bei einer großen Überschwemmung 1557 seinen Flusslauf verlagerte, wurde auch Gregoriopoli bedeutungslos. In der Folge verlegte man die Zollstelle an das westliche Ende des antiken Ostia. Die Torre Bonacina genannte Anlage wurde möglicherweise auf den Resten des antiken besetzten das Amt über drei bedeutende Versammlungs- Der bedeutendste Tempel Leuchtturms von Ostia er- Generationen (unter Au- häuser und hinterließen zahl- von Ostia war sicherlich das richtet. gustus, im Jahr 19, vielleicht reiche Inschriften und Mo- Kapitol, das den römischen im Jahr 33 n. Chr. und unter numente. Hauptgöttern Jupiter, Juno 1613 ließen die Päpste den Hadrian). Im 2. Jahrhundert und Minerva geweiht war. über Porto führenden trajani- scheinen immer mehr Frei- Die Stadtanlage Es befindet sich im Stadt- schen Tiberkanal (Fossa gelassene wie Marcus Lici- zentrum, nördlich vom Fo- Traiana, heute Kanal von nius Privatus an Einfluss Aus antiken Quellen ist be- rum. Der jetzige Bau wurde Fiumicino genannt) wieder gewonnen zu haben. Im 4. kannt, dass die Stadt in min- unter Hadrian errichtet und schiffbar machen, worauf Jahrhundert hatte Ostia sei- destens fünf Regionen unter- misst 35 × 15,5 m. Seine Ostia endgültig jede Bedeu- nen Status als Stadt verloren, teilt war. Der genaue Um- Ruinen waren wohl immer tung verlor. war aber der Wohnort eini- fang dieser Regionen ist sichtbar und hatten deshalb ger bedeutender Senatoren. nicht sicher. Die erste Regi- stark unter Steinraub zu lei- Anfang des 19. Jahrhunderts on war jedoch wahrschein- den. Schon für das 15. Jahr- wohnten im Gebiet von Os- Als Hafen von Rom hatte lich das Zentrum der Stadt hundert gibt es Berichte, tia antica nur noch einige die Stadt auch Institutionen, und die ältesten Stadtteile, dass Marmor von dort fort- hundert Sträflinge, die in der die ihr eigen waren. Eine westlich davon. Die zweite getragen wurde. Der Tempel Landwirtschaft eingesetzt dieser Organisationen war Region befindet sich östlich stand auf einem hohen Podi- wurden. die Annona, deren Aufgabe davon und ist zum großen um. 21 Stufen führten zu es war, Rom mit Nahrung zu Teil ausgegraben. Die ande- dem eigentlichen Tempel Das moderne Ostia befindet versorgen. Dieses waren ren Regionen liegen im Sü- hinauf. Vor ihm stand ein sich aufgrund von Verlan- private Unternehmen, die den und ganz im Westen und marmorner Altar mit einem dung etwa 3 km weiter süd- vom Staat kontrolliert und sind nur zum Teil ausgegra- Waffenfries. westlich am Meer. von diesem später übernom- ben. Die Einteilung in Regi- men wurden. An der Spitze onen wird noch heute be- Der Tempio Rotondo Politisches und kommerziel- der Annona stand der Quäs- nutzt, um Gebäude zu lokali- („Rundtempel“) wurde les Leben in der Stadt tor, der dem Präfekten der sieren, obwohl die moderne schon 1802 bis 1804 ergra- Annona von Rom unter- Nummerierung nicht unbe- ben und ist heute leider Die städtische Verwaltung stand. Der Quästor über- dingt der antiken entspre- schlecht erhalten. Er besteht von Ostia war ähnlich wie in wachte die Verschiffung und chen muss. Des Weiteren aus einem großen Vorhof anderen Städten des römi- Verteilung von Waren. Er werden die Gebäude in neu- und dem eigentlichen Tem- schen Reiches organisiert. kontrollierte deren Qualität erer Zeit nach den Insulae pelbau, der rund angelegt ist. An der Spitze standen je- und arrangierte Zahlungen innerhalb der Regionen und Der Tempel wurde wohl weils zwei für ein Jahr ge- an private und staatliche dann nach Türnummern unter Severus Alexander wählte Duoviri. In der re- Unternehmen. durchgezählt. (222–235 n. Chr.) oder publikanischen Zeit und in Gordian III. (238–244 n. der frühen Kaiserzeit domi- In der Stadt gab es auch ver- Die öffentlichen Bauten Chr.) errichtet. Sein promi- nierten einige wenige, an- schiedene Vereinigungen der Stadt nenter Ort in der Mitte der scheinend alteingesessene (Corpora, Collegia) von Stadt und seine Größe lassen Familien das politische Le- Handwerkern, die die Schif- Tempel und Heiligtümer keinen Zweifel daran, dass ben der Stadt. Ein gewisser fe reparierten, die Speicher es ein wichtiger Kultbau in Gaius Cartilius Poplicola unterhielten und andere Auf- Die Stadt besaß eine Reihe der Stadt war. Im runden hielt im 1. Jahrhundert v. gaben hatten. Es handelte von bedeutenden Tempeln. Tempel befinden sich sieben Chr. achtmal das Amt des sich dabei aber nicht um Es kann dabei zwischen eher Nischen, sicherlich für Sta- Duovir. In der frühen Kai- Vereinigungen der eigentli- staatlichen Gotteshäusern tuen. Im Tempel wurden serzeit dominierte die Fami- chen Handwerker, sondern wie dem Kapitol und eher Plastiken von Severus Ale- lie des Publius Lucilius um Zusammenschlüsse der privaten Anlagen wie den xander und Gordian III. ge- Gamala. Mehrere Familien- Vorgesetzten, die ihre Inte- zahlreichen Mithräen oder funden, so dass vermutet mitglieder, die teilweise ressen in diesen Organisatio- einer Synagoge unterschie- wurde, dass der Bau dem identische Namen trugen, nen vertraten. Sie hatten den werden. Kaiserkult diente.

- 225 - Das gut erhaltene Mitreo konnten. delle Terme del Mitra („Mithräum der Mithrasther- Die Thermen des Neptun im men“) war eines der Heilig- östlichen Teil der Stadt sind tümer für den aus dem Osten unter Hadrian erbaut wor- stammenden Mysterienkult den, der diesen Bau auch mit des Mithras. Unter Hadrian zwei Millionen Sesterzen wurde auch ein Serapistem- finanziell unterstützte. Sie pel in der Stadt geweiht. ersetzten ältere Thermen an derselben Stelle. Der Bau Thermen besteht aus dem eigentlichen Bad und einer großen Paläst- Als große Stadt im Römi- ra. Die Thermen des Neptun schen Reich hatte Ostia eine sind vor allem durch ihre Reihe von bedeutenden reiche Ausstattung an Thermenanlagen, die teil- schwarz-weißen Mosaiken weise reich mit Marmor, bekannt. Mosaiken und Skulpturen ausgestattet waren. Einige Die Thermen des Leucht- von ihnen scheinen sogar turms liegen im Süden der durch kaiserliche Unterstüt- Stadt. In einem der Räume zung erbaut worden zu sein. mit einem Bassin befinden Vielerorts kann beobachtet sich noch heute gut erhalte- werden, dass Thermen ge- ne Wandmalereien. trennte Bereiche für Männer und Frauen hatten; dies ist Die Thermae Maritimae bisher für keine dieser Anla- („Seebad“) liegen etwas gen in Ostia belegt. außerhalb der Stadtmauern, stammen aus dem späten 2. der Stelle eines älteren Fo- nahe der Porta Marina. Der Jahrhundert. Eine weitge- rums neu erbaut. Unter Had- Die größten Thermen, in der Name ist der antike, der in hend rekonstruierte Bauin- rian und später wurde der Mitte der Stadt gelegen, diesem Fall überliefert ist. schrift berichtet, dass der Platz von vier bedeutenden waren die Terme del Foro Der Bau wurde unter Trajan Bau im Jahr 196 unter der Gebäuden dominiert. Im (Forumsthermen). Sie wur- begonnen und unter Hadrian Regierung von Septimius Norden stand das Kapitol, den um 160 n. Chr. vom fertiggestellt. Es gibt Belege, Severus und Caracalla reno- im Süden der Tempel der Prätorianerpräfekten Gavius dass diese Thermen noch im viert wurde. Das Theater ist Roma und des Augustus, im Maximus erbaut und bis 6. Jahrhundert n. Chr. im aus Ziegeln erbaut. Die halb- Südwesten die Basilika und zum Ende des 4. Jahrhun- Betrieb waren. Das Bad hat runde Fassade orientierte im Nordwesten die Curia. derts mehrmals renoviert. ebenfalls eine Palästra und sich auf den Decumanus Der Decumanus Maximus Der Bau war einst reich aus- war reich mit schwarz- Maximus. Davor standen teilte das Forum in zwei gestattet, die Wände bis zu weißen Mosaiken dekoriert. zwei Nymphäen, während Hälften. Der ganze Platz war einer Höhe von drei Metern Bemerkenswert ist vor allem sich hinter der Fassade im einst reich mit Statuen ge- mit Marmor verkleidet. Die ein Mosaik mit der Darstel- Halbrund unter den Zu- schmückt. Alle angrenzen- Fußböden hatten schwarz- lung von Athleten. schauerreihen 16 Läden be- den Gebäude hatten Säulen- weiße Mosaiken. fanden. Der Zuschauerraum gänge zum Forum hin. Neben diesen großen Ther- und der Bühnenbereich wa- Die Mithrasthermen wurden men gab es noch zahlreiche ren einst reich mit Marmor Westlich des Forums befand in hadrianischer Zeit errich- kleinere wie z. B. die Ther- verkleidet. Die Orchestra sich die Curia, in der sich tet und im frühen 4. Jahr- men der Sieben Weisen; hatte einen marmornen Fuß- der Stadtrat (ordo decuri- hundert verändert. Die Wän- einige von diesen mögen nur boden und die Bühne fünf onum) traf. Sie bestand aus de des Baues waren mit privat genutzt worden sein, Nischen, die auch mit Säu- dem eigentlichen Versamm- Porträtbüsten dekoriert, die doch ist dies im Einzelfall len aus Marmor geschmückt lungssaal (11,50 × 12,00 m) vielleicht die Personen dar- oft schwer zu entscheiden. waren. Davon ist heute so und einem Vestibül mit Säu- stellten, die den Bau finan- gut wie nichts mehr erhalten. len aus Granit und einer zierten. Besonders gut erhal- Das Theater Das Theater wurde noch im Treppe mit sieben Stufen. ten sind die unterirdischen späten 4. Jahrhundert reno- Auf beiden Seiten des Ver- Wasserversorgungsinstallati- Das Theater steht am viert. Der Bau in seiner heu- sammlungssaales gab es onen. Hier stand einst ein Decumanus Maximus in der tigen Form wurde nach der jeweils einen offenen Korri- großes Rad, das mit einem Mitte der Stadt. Von einer Ausgrabung restauriert und dor, durch den Licht in das zweiten verbunden war, an Inschrift ist bekannt, dass wird weiterhin für Auffüh- Gebäude fiel. Der Bau, des- dem Eimer hingen und Was- ein erster Bau unter Au- rungen genutzt. sen Funktion lange in der ser aus einer Zisterne in das gustus von Agrippa errichtet Forschung umstritten war, Bad beförderten. Das Rad wurde. Zu dieser Zeit fasste Andere öffentliche Gebäude ist unter Domitian oder wurde von einem Sklaven das Theater maximal 3000 Trajan errichtet worden. betrieben, wobei in einer Zuschauer, jedoch wurde es Das Forum befand sich im Tafeln mit Namen von Ein- Stunde ca. 1000 Liter Was- später mehrfach vergrößert. Zentrum der Stadt. Es wurde wohnern Ostias sind erhal- ser transportiert werden Die Reste des jetzigen Baues vor allem unter Hadrian an ten.

- 226 - Durch Inschriften sind meh- rere Feuer bezeugt, die die Stadt erfassten. Aus diesem Grund gab es eine gut orga- nisierte Feuerwehr. Die Ka- serne der kaiserlichen Stadt- und Feuerwache (Caserma dei Vigili) wurde unter Do- mitian errichtet, unter Hadri- an aber völlig neu erbaut. Die Kaserne besteht aus einem großen Hof, der von einer Portikus umgeben ist, hinter der sich wiederum die Räume befinden, in denen ca. 400 Feuerwehrleute leb- ten, die rund um die Uhr in Bereitschaft standen. Zu der Anlage gehörten Latrinen und auch Bäder. An der Westseite des Hofes gegen- lag nahe am Forum, was die lang mit Getreide versorgen Zeit. Der Eingang des Hau- über dem Haupteingang Bedeutung und Macht dieser konnte. Das Gebäude ist ses wurde von zwei Läden stand ein Tempel für den Gilde unterstreicht. Treppen heute schlecht erhalten, ent- flankiert. Von dort gelangte Kaiserkult. Er datiert in das belegen mindestens ein wei- spricht aber dem oben ge- man in das Atrium mit ei- Jahr 207 n. Chr. und war mit teres Stockwerk. An der nannten Schema, wobei sich nem Impluvium aus Mar- Mosaiken ausgestattet. Die Westseite befinden sich vier auch im Innenhof weitere mor. Um das Atrium waren Kaserne wurde um 250 n. Essräume (Triclinia), die Speicherräume befanden. alle Räume des Hauses an- Chr. aufgegeben. dem Haus seinen Namen Die Horrea Epagathiana et geordnet. Das Haus hatte gaben. An der Südseite be- Epaphroditiana sind eindeu- einst auch ein Peristyl, das Der Platz der Korporationen fand sich ein großer Schrein, tig als Speicher identifiziert, aber später überbaut wurde. (Piazzale delle Corporazioni der vielleicht dem Kaiserkult da sich dieser Name auf Das Haus wurde mehrmals (II,VII,4) befindet sich di- diente. Im Hof fand sich einer Inschrift über dem umgebaut, doch behielt es rekt hinter dem Theater und eine Satue, die 350 Mitglie- Eingang des Gebäudes be- seinen Grundplan bis in das wurde mit diesem unter Au- der der Gilde auflistet. findet. Der Bau gehörte den 4. Jahrhundert. gustus erbaut. Er ist ca. 110 Freigelassenen Epagathus × 80 m groß. Der Platz wird Speicher und Epaphroditus und datiert Am Ende des 1. Jahrhun- von einer Portikus gerahmt, um 145 bis 150 n. Chr. Der derts erlebte Ostia den Be- hinter der sich wiederum 70 Als Haupthafen von Rom Speicher ist vergleichsweise ginn seiner Blütezeit und kleine Räume befinden. In hatte Ostia eine Reihe von klein, ist aber im Hof mit viele neue Bürger zogen in diesen und davor fanden großen Speicheranlagen Mosaiken ausgestattet und die Stadt. Dadurch wurde sich viele Mosaiken mit (horrea), in denen Getreide, besitzt Türen mit ausgeklü- der Grund und Boden be- Hinweisen auf Handel. Die Wein, Öl und andere Waren gelten Verschlusssystemen, grenzt und teuer und es wur- Inschriften nennen Korpora- zwischengelagert wurden, so dass hier eventuell wert- den neue Haustypen benö- tionen, Reeder und Händler. bevor man sie in die Haupt- wolle Waren gelagert wur- tigt. Hier ist vor allem die In der Mitte des Platzes wur- stadt verschiffte. Die Spei- den. Der Bau ist noch heute Insula zu nennen. Es handelt de unter Domitian ein Tem- cher wurden in der Regel gut erhalten. sich um ein mehrstöckiges pel errichtet. Die Funktion nach dem gleichen Grund- Mietshaus, in dem eine gro- dieser Anlage ist unsicher. muster erbaut. Es gab einen Wohnbebauung ße Zahl an Bewohnern un- Vielleicht handelt es sich um großen Innenhof mit Säulen, tergebracht werden konnte. Büros von Organisationen um den herum sich einzelne In Ostia lässt sich besonders Die meisten Atriumhäuser anderer Hafenstädte, in de- Speicherräume befanden. gut die Entwicklung der römi- der Stadt wurden nun abge- nen der Handel diskutiert Einige dieser Anlagen hatten schen Hausarchitektur von der rissen und durch solche und besprochen wurde. Tat- wohl mehrere Stockwerke. späten Republik bis in das 4. Mietshäuser ersetzt. Sie be- sächlich werden in den In- Jahrhundert verfolgen. stehen meist aus mehreren schriften auf den Mosaiken Die wichtigsten Speicher, Stockwerken und waren aus Orte wie Alexandria oder die Grandi Horrea, lagen im In der späten Republik und Ziegeln und Zement erbaut. Sabratha genannt. Zentrum der Stadt und wur- frühen Kaiserzeit entspra- Während sich das Atrium- den schon unter Claudius chen die Häuser in Ostia haus vollkommen nach in- Der Caseggiato dei Triclini errichtet und in der Folgezeit ungefähr dem Typ, den man nen um das Atrium orien- (I,XII,1) war der Sitz der mehrmals renoviert und er- auch aus Pompeii als Atri- tierte und auch von dort das Gilde der Bauleute (fabri weitert. Es ist errechnet wor- umhaus kennt und der von Licht bezog, waren die tignuarii). Es handelt sich den, dass der ca. 100 × 100 Vitruv beschrieben wurde. Mietshäuser durch große um einen großen, um einen m große Bau 5660 bis 6960 Das Haus des Jupiter, des Fenster, die auf die Straße Hof herum gebauten Kom- Tonnen Getreide fassen Donnerers (Domus di Giove schauten, gekennzeichnet. plex. Das Gebäude wurde konnte, womit man ca. Fulminatore) ist eines der Die Zimmer waren meist unter Hadrian errichtet und 17.300 Menschen ein Jahr wenigen Beispiele aus dieser entlang eines Ganges ange-

- 227 - ordnet, wobei größere Kirchen und Synagoge Wohneinheiten auch oftmals ein besonders großes Zim- Die Stadt wird mehrmals in mer hatten, das sich in der antiken Quellen im Zusam- Regel am Ende einer Raum- menhang mit dem Christen- flucht befand. Viele dieser tum genannt. Auch gibt es Mietshäuser waren überra- Märtyrerlegenden, die mit schend luxuriös ausgestattet der Stadt in Verbindung und deuten auf einkommens- stehen. Aus diesem Grund starke Bewohner (z. B. Casa scheint es besonders überra- dei Dipinti, Domus di Giove schend, dass es vor dem e Ganimede). Ärmere Be- vierten Jahrhundert kaum völkerungsschichten mögen Zeugnisse des neuen Glau- in einem Zwischengeschoss bens gibt. Aber auch aus über ihren Läden, die sich dem vierten Jahrhundert gibt überall finden, oder in den es nur wenige Zeugnisse des Obergeschossen der Miets- Christentums. Es gibt nur häuser gelebt haben. Gleich- wenige Bauten, die als Kir- zeitig gab es aber weiterhin chen angesprochen werden auch Einzelhäuser (domus) können. Im Innern des Stadt- für sehr wohlhabende Fami- gebietes konnte 1997/98 in lien. Der Plan dieser Bauten einem Forschungsprojekt entspricht weitestgehend den des Deutschen Archäologi- Atriumhäusern, wobei aber schen Instituts eine große das Atrium nun von einem dreischiffige Basilika mit Peristyl ersetzt wurde. Atrium und Baptisterium nachgewiesen werden. Es Die Mietshäuser erlebten in handelt sich mit größter 25 Bestattungen. Der Bau Verzierung des Thora- Ostia im 2. Jahrhundert ihre Wahrscheinlichkeit um die wurde mehrmals renoviert schreins mit Darstellung des Blütezeit. Im 3. Jahrhundert im liber pontificalis erwähn- und bis in das neunte Jahr- siebenarmigen Leuchters scheinen viele Bewohner die te Bischofskirche Ostias, die hundert benutzt. Weitere finden sich in der Freiluft- Stadt verlassen zu haben. auf eine Stiftung Konstan- Belege für Kirchen sind eher ausstellung vor dem Muse- Die Mietshäuser verfielen tins zurückgeht. Die durch- bescheiden. In den Mithras- um von Ostia. und wurden nicht weiter geführten geophysikalischen thermen z. B. scheinen eini- repariert oder wieder aufge- Prospektionen und Ausgra- ge Räume als Kirche gedient Ausgrabungen baut. Im 4. Jahrhundert wur- bungen zeigen, dass die Kir- zu haben und wurden viel- den wieder zahlreiche neue che vom 4. bis 9. Jahrhun- leicht nicht zufällig direkt Die Ruinenstadt zählt heute Wohnbauten errichtet, wobei dert in Benutzung war. über dem Mithraeum einge- zu den bedeutendsten Aus- in dieser Zeit kein Platzman- richtet. grabungsstätten der römi- gel mehr herrschte und das Außerhalb des antiken Stadt- schen Welt. Etwa zwei Drit- Einzelhaus wieder dominier- gebiets entstanden ab dem 4. Bemerkenswert ist außer- tel des antiken Stadtgebietes te. Viele von ihnen sind Jahrhundert mehrere Coe- dem die 1961 entdeckte Sy- sind bislang ausgegraben. reich ausgestattet und de- meterialkirchen, von denen nagoge, außerhalb der Stadt- Man kann die überdurch- monstrieren den Wohlstand die bedeutendste die 1976 mauern unweit der Terme di schnittlich gut erhaltenen ihrer Bewohner. Diese Häu- gefundene Basilica di Piana- Porta Marina gelegen. Im 1. Reste des Forums sowie des ser haben meist nur ein oder bella ist (dies ist ein moder- Jahrhundert n. Chr. errichtet, Theaters, von Thermen, Lat- zwei Geschosse und orien- ner Name), die einige hun- ist die Synagoge von Ostia rinen, Gräbern, mehrstöcki- tierten sich ganz nach innen. dert Meter südlich der Stadt- eines der ältesten bekannten gen Mietshäusern, Handels- Typisch sind jetzt vor allem mauer liegt. Der Bau ist jüdischen Bethäuser außer- vertretungen, Bäckereien, in das Haus gebaute 43,30 × 16,20 m groß und halb Palästinas (wohl noch Färbereien, Tavernen und Nymphäen (vgl. Haus von wurde am Ende des vierten vor der Zerstörung des Jeru- Bordellen und der Stadtmau- Cupido und Psyche, Domus Jahrhunderts errichtet. Es salemer Tempels errichtet) er sowie einen Friedhof vor della Fortuna Annonaria), handelt sich um eine Halle mit gut erhaltenen Resten dem Stadttor an der Via Os- die fast die Hälfte der Haus- ohne Seitenschiffe. Im Bo- des Thoraschreins und einer tiense nach Rom besichti- fläche einnehmen konnten. den der Kirche fanden sich angegliederten Backstube gen. In vielen Bauten sind mit Ofen, noch die Fußbodenmosaiken für die erhalten. Die Ruinen sind im Herstel- Allgemeinen jedoch in ei- lung unge- nem eher schlechten Zu- säuerten stand. Brotes während Das Museum im Ausgra- der Pes- bungsgelände zeigt bedeu- sachzeit. tende Funde, darunter die Originale Themistokles-Herme von Reste der Ostia.

- 228 - Rom grünt und blüht

- 229 - Hotel in Rom: Casa Bacciarini (4 Nächte)

- 230 - Hotel in Assisi: Albergo (2 Nächte)

- 231 - - 232 -