Diese PDF-Datei entspricht dem Stand des Programmhefts vom 5. März 2015. Sie wird nicht mehr aktualisiert

Die aktuellste Version des Programms finden Sie p www.kirchentag.de/programm oder in der App p www.kirchentag.de/app 2 Auf einen Blick

Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7. Juni 08.00

08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete

09.00

09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 85 p 211 p 339 10.30 Schluss­ gottesdienst 11.00 p 464

11.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches geistliches 12.00 und und und kulturelles kulturelles kulturelles 12.30 Programm Programm Programm

13.00 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 506 506 506

13.30 p p p

14.00 Offene Singen Offene Singen Offene Singen

14.30 Gedenken zu Beginn

Ökumenischer 536 536 536

p 76 p p p 15.00 Gottesdienst p 135 15.30 Markt der Möglichkeiten Möglichkeiten der Markt Möglichkeiten der Markt Möglichkeiten der Markt 16.00 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches

16.30 geistliches Markt im Messe und Markt im Messe und Markt im Messe und kulturelles kulturelles 17.00 kulturelles Programm Programm Programm 17.30

18.00

18.30 Eröffnungs­gottesdienste Abendgebete Abendgebete Abendgebete p 77 19.00

19.30 Feierabendmahle

20.00

20.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, Abend der Begegnung geistliches geistliches geistliches 21.00 p 80 und kulturelles und kulturelles und kulturelles 21.30 Programm Programm Programm

22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete Auf einen Blick 3

Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7. Juni 08.00

08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete

09.00

09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 85 p 211 p 339 10.30 Schluss­ gottesdienst 11.00 p 464

11.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches geistliches 12.00 und und und kulturelles kulturelles kulturelles 12.30 Programm Programm Programm

13.00 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 506 506 506

13.30 p p p

14.00 Offene Singen Offene Singen Offene Singen

14.30 Gedenken zu Beginn

Ökumenischer 536 536 536 p 76 p p p 15.00 Gottesdienst p 135 15.30 Markt der Möglichkeiten Möglichkeiten der Markt Möglichkeiten der Markt Möglichkeiten der Markt 16.00 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches

16.30 geistliches Markt im Messe und Markt im Messe und Markt im Messe und kulturelles kulturelles 17.00 kulturelles Programm Programm Programm 17.30

18.00

18.30 Eröffnungs­gottesdienste Abendgebete Abendgebete Abendgebete p 77 19.00

19.30 Feierabendmahle

20.00

20.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, Abend der Begegnung geistliches geistliches geistliches 21.00 p 80 und kulturelles und kulturelles und kulturelles 21.30 Programm Programm Programm

22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete Inhalt 4

Kirchentag auf einen Blick p 2 Willkommen p 9 Zeichenerklärung p 10 Damit Sie finden, was Sie suchen – Orientierung in der Fülle p 11 Mithelfen, Mitwirken, Mitreden, Mitdenken p 13

Programm im Überblick

Anfang und Ende Gedenken zu Beginn p 18 Eröffnungsgottesdienste p 18 Abend der Begegnung p 18 Schlussgottesdienst p 19

Bibelarbeiten p 20

Hauptvorträge p 21

Hauptpodienreihen Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft p 22 Hauptpodienreihe Mensch, Technik, Demokratie p 22 Hauptpodienreihe Schuld und Versöhnung p 22

Thematische und geistliche Angebote Zentrum Älterwerden p 23 Tischgespräch Anthroposophie und Landwirtschaft p 24 Thementag Arabischer Raum p 24 Zentrum Bibel p 25 Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 Zentrum Bildung in Bewegung p 26 Abendreihe Endlichkeit p 27 Podium Erinnerung p 27 Podienreihe Europa in Beziehung p 27 Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 Podium Evangelische Kirche und Messianische Juden p 29 Feierabendmahle p 29 Geistliches Zentrum p 29 Zentrum Gemeinde p 31 Zentrum Gender p 32 Podienreihe Globale Partnerschaft p 32 Zentrum Gottesdienst p 33 Gottesdienst feiern p 34 Interreligiös-theologische Basisfakultät der Frauen p 38 Zentrum Juden und Christen p 38 Zentrum Jugend p 39 Zentrum Kinder p 41 Zentrum Kirchenmusik p 43 Inhalt 5

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 Thementag Kirchentag – Wurzeln und Anfänge p 45 Thementag Konfitag p 45 Podium Korea p 45 Zentrum Kulturkirche p 46 Thementag Leiden p 47 Podienreihe Migration und Menschenrechte p 47 Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 Podienreihe Muslime und Christen p 48 Thementag Ökumene p 49 Ökumenischer Gottesdienst p 49 World-Café Palästinenser, Israelis und wir p 49 Thementag Perspektiven demokratischer Kultur p 50 Planspiel p 50 Liturgischer Tag zu Psalm 90 p 50 Zentrum Regenbogen p 51 Thementag Religionsgemeinschaften und Staat p 52 Podienreihe Streit um die Familie p 52 Zentrum Studierende p 53 Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt p 53 Tagzeitengebete p 54 Zentrum Weltanschauung p 54

K ulturelle Angebote Großkonzerte p 55 Bildende Kunst p 56 Christliche Popularmusik p 56 Film p 57 Gospel p 57 HipHop und Elektro p 57 Jazz, Folk und Blues p 58 Kabarett p 58 Kirchenmusik und Klassik p 59 Literatur p 59 Lobpreis p 60 Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 Musiktheater p 61 Offene Singen mit dem Liederbuch p 61 Rock und Pop p 62 Singer-Songwriter p 63 Stadtbegegnungen p 63 Tanz p 64 Ten Sing p 64 Theater p 65

Open Air Open Air: Best of Music p 66 Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 Open Air: Bühne Marktplatz p 67 Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 Open Air: Forum Reformation p 68 Inhalt 6

Begegnung und Beratung Begegnungsorte p 69 Gute-Nacht-Cafés p 69 Internationales Zentrum p 69 Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge p 69

Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten p 70 Messe im Markt p 70 Medienmeile p 70 Kirchentagsbuchhandlung p 70

Programm im Detail nach Zeiten

Mittwoch, 3. Juni 2015 p 75

Donnerstag, 4. Juni 2015 morgens p 84 mittags p 118 nachmittags p 136 abends p 172

Freitag, 5. Juni 2015 morgens p 210 mittags p 246 nachmittags p 264 abends p 303

Samstag, 6. Juni 2015 morgens p 338 mittags p 375 nachmittags p 393 abends p 431

Sonntag, 7. Juni 2015 p 463

Programm im Detail – Dauerangebote, Begegnungen, Services

Atelier und Acts p 468 Ausstellungen p 468 Cafés p 480 Gebete p 483 Gruppengespräche p 484 Orte der Stille und des Gebets p 485 Inhalt 7

Persönliche Gespräche p 485 Ruheraum p 487 Serviceangebote p 487 Spielen und Entdecken p 488 Stände und Mitmachangebote p 490

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten p 506 Messe im Markt p 536 Medienmeile p 539 Kirchentagsbuchhandlung p 540

Informationen

Hinweise von A bis Z p 544 Kirchentag Barrierefrei p 558 Spenden p 562 Kollekten p 563 Resolutionen auf dem Kirchentag 2015 p 565 Die Leitung des Deutschen Ev. Kirchentages p 568

Register

Personen p 572 Gruppen p 589

Der 35. Deutsche Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 dankt … p 607 Veranstaltungsorte in der Innenstadt p 615 Impressum p 619 Wichtige Telefonnummern p 620

Umschlag hinten: Innenstadtplan Detailkarte „NeckarPark“ Beilagen: Kirchentags-Stadtplan Liederbuch ZeitWeise Flyer „Abend der Begegnung“

Stellen Sie sich Ihr persönliches ­Programm zusammen! www.kirchentag.de/programm Willkommen 9

Liebe Kirchentagsteilnehmerinnen und -teilnehmer,

„damit wir klug werden“ – die Losung für den Stuttgarter Kirchentag ist in diesem Heft verwirklicht. Die Fülle des Programms bietet Antworten und noch mehr Fragen: Was muss geschehen, damit wir klug werden? Die Losung ist keine arrogante Empfehlung der Gebildeten an alle ­anderen. Hier geht es nicht darum, den bildungsbürgerlichen Kanon zu beherrschen. Das WIR in Psalm 90 weist viel mehr auf einen gemein- samen Lernweg – nicht ICH zähle meine Tage, sondern WIR begeben uns gemeinsam in die Schule Gottes, dem Lehrer des Lebens. Das in Württemberg sprichwörtliche „Cleverle“ hat keinen Vorteil. Klugwerden, das bleibt ein lebenslanger, gemeinsamer Lernweg. Angesichts der ­vielfältigen Krisen der Erde kennen wir den Weg nicht. Wissend, dass das Leben endlich ist, wird nur ein gemeinsames Lernen zu klugem Handeln führen. Auch die Kirchen sind in Gottes Schule auf einem ge- meinsamen Lernweg. Keine Konfession hat die Klugheit schon auf ihrer Seite, um die andere zu belehren. „damit wir klug werden“ – die Losung ermuntert auch zu protestantischer Selbstkritik. Wir sind nicht klug. Wir können es gemeinsam werden. Und auf diesen gemeinsamen Weg laden wir Sie herzlich ein! Der Weg führt über die typischen Stuttgarter Stäffele, wie die zahlreichen Treppen in der Stadt heißen, vorbei am Schlossplatz bis hinein in den Neckarpark, unserem großen Veranstaltungsgelände. Der Stuttgarter Kirchentag findet in einer unruhigen Zeit statt – die Frage nach Frieden in Europa ist dicht an Deutschland herangerückt. Gleich- zeitig sind die Krisen im Nahen Osten und anderswo nicht beendet. Deshalb wird sich dieser Kirchentag in mehreren großen Podienreihen mit den vielfältigen Ursachen und möglichen Lösungen von Krisen und Konflikten befassen. Frieden ist nicht eindimensional, sondern auf vielen Feldern zu erkämpfen. Besonders dringlich ist die Sorge um die Flüchtlinge. Das Präsidium hat daher entschieden, den allergrößten Teil der Kollekten des Kirchentages der Betreuung von Flüchtlingen hier, in den Krisengebieten und am Rande der Europäischen Union zu widmen. Zur Losung des Kirchentages gehören weitere Texte, die produktiv und provokant sind: Im Schlussgottesdienst wird es um das hörende Herz gehen, das der weise König Salomo sich wünscht. Im Gegenzug erhält er Reichtum. Das ist eine Provokation angesichts skandalöser Armut vieler Glaubender mit hörenden Herzen. In den Bibelarbeiten wird das Verhältnis der Klugheit zur Arbeit, zur Finanzwirtschaft und zu ökono- mischem Handeln in Beziehung gesetzt. Das Feierabendmahl ruft mit Paulus dazu auf, sich nicht selbst für klug zu halten und Kirchentags­ psalm 1 führt an die Quellen eines klugen Lebens. Beim Kirchentag heißt es immer: Wir sehen uns wieder, so Gott will und wir leben. Nie hat diese Tradition so gut zur Losung gepasst wie in Stuttgart 2015.

Herzlich

Dr. Ellen Ueberschär Generalsekretärin Deutscher Ev. Kirchentag Zeichenerklärung 10

Kennzeichnung der Veranstaltungsorte für Menschen, die Behinderung erleben Der Kirchentag bemüht sich um barrierefreie, gut zugängliche ­Veranstaltungsorte. Dort gibt es keine Stufen. Rampen haben maximal 6 % Steigung. Türen sind mindestens 90 cm breit. Aufzüge haben eine Tiefe von mindestens 140 cm und es gibt eine barrierefreie Toilette. Wenn Veranstaltungsorte nicht umfassend barrierefrei sind, werden diese Piktogramme genutzt:

b Eingeschränkt zugänglich (Maximal eine Stufe, Rampe mit mehr als 6 % Steigung. Türbreiten zwischen 70 und 89 cm, Aufzug zwischen 90 und 139 cm Tiefe) s Nicht barrierefrei zugänglich (Zahlreiche Stufen, Türbreiten unter 70 cm, Aufzug mit weniger als 90 cm Tiefe) k Ohne barrierefreie Toilette

Kommunikation bei Veranstaltungen i Mit Induktionsschleifen ausgestattet g Gedolmetscht in Deutscher Gebärdensprache (DGS) t Veranstaltung mit Untertitelung von Redebeiträgen ­(Schriftdolmetschung)

Kennzeichnung von Dolmetschungen e in englischer Sprache | in English E Dolmetschung ins Englische | Interpretation into English D Dolmetschung ins Deutsche F Dolmetschung ins Französische | Interprétation en français S Dolmetschung ins Spanische | Interpretación al español Dolmetschungen in der Regel per Kopfhörer für eine begrenzte Zahl von Personen

Kennzeichnung von Ortsbereichen C Bad Cannstatt f Fellbach I Innenstadt N NeckarPark a Weiteres Stadtgebiet A Außerhalb Stuttgarts

Farbige Kennzeichnung der Veranstaltungstage Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag

Charakter der Veranstaltung 1 thematisch 2 geistlich 3 kulturell

Verweise auf andere Seiten werden so gekennzeichnet: p 998 Orientierung 11

Damit Sie finden, was Sie suchen – Orientierung in der Fülle • Das Programm im Überblick (p 17 bis p 70) stellt alle Projekte – thematisch-geistlich, kulturell und im Bereich Open Air – mit einer kurzen textlichen Einführung vor. Die Seitenverweise an den einzelnen Veranstaltungen führen Sie ins Programm im Detail. • Im Programm im Detail nach Zeiten sind die mehr als 2500 einzelnen Veranstaltungen in Halbstundenschritten detailliert aufgeführt. Sie stehen unter dem Namen des jeweiligen Projektes. Die Projekte selbst sind alphabetisch (Zentrum Kinder, Podium Korea usw.) geordnet. Außerdem zeigt ein kleines Piktogramm an, ob diese Veranstaltung eher einen 1 thematischen, 2 geistlichen oder 3 kulturellen Schwerpunkt hat. • Ausstellungen, Cafés, Stände u.v.a.m., die ein- oder mehrtägig an­ geboten werden, haben ihren Platz im Programm im Detail – Dauer- angebote gefunden.

Übrigens: Im Programm im Detail ist jede Veranstaltung mit einem Sei- tenverweis versehen, der zum Gesamtüberblick des jeweiligen Projekts im Programm im Überblick zurückführt.

• Im Bereich Markt der Möglichkeiten finden Sie die Marktstände, die Messe im Markt, die Medienmeile und die Kirchentagsbuchhandlung. • Die Register am Ende des Programmhefts erleichtern die gezielte Suche nach Personen und Gruppen.

Wichtige Hinweise Alle Informationen rund um Anreise und Aufenthalt sind im A bis Z zusammengefasst. Es befindet sich mit anderen Hinweisen im Abschnitt Informationen.

Veranstaltungsorte Im Programm im Detail finden Sie unter jeder Veranstaltung den ­konkreten Veranstaltungsort. Das vorangestellte Piktogramm N gibt einen Hinweis, in welchem Bereich Stuttgarts sich der Ort befindet. Hinter der Adresse steht die Stadtplan-Nummer und die Koordinate, unter der Sie den Veranstaltungs­ort finden.

• Kleine Buchstaben: Der Veranstaltungsort ist auf dem ausklappbaren Innenstadtplan im Programmheft zu finden. • Großbuchstaben: Sie finden den Veranstaltungsort auf dem ge­ sonderten Stadtplan, der der Tagungsmappe beiliegt.

Sie finden das gesamte Programm – ständig aktualisiert – auch in der Programmdatenbank p www.kirchentag.de/programm und in der Kirchentags-App p www.kirchentag.de/app – dort können Sie • Ihr eigenes Programm zusammenstellen • Termine in Ihren Online-Kalender übertragen • Veranstaltungen in Ihrer Nähe suchen • aktuelle Programmänderungen lesen • u. v. a. m. 12 Mithelfen – MItwirken – Mitreden – Mitdenken

Mithelfen Zum Kirchentag übernehmen rund 5000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Aufgaben, die für die Durchführung des Kirchentages uner- lässlich sind. Die Helferinnen und Helfer sind an ihrem farbigen Helfer- halstuch mit der Aufschrift „Ich helfe“ schon von Weitem zu erkennen. Beim Auf- und Abbau, beim Ordnungsdienst, an Info-Ständen und vielem mehr arbeiten sie mit viel Engagement und der Freude am ­Helfen. Auch jungen Helferinnen und Helfern werden oft verantwor- tungsvolle Aufgaben wie das Schließen von gefüllten Veranstaltungs- orten oder die Gepäckaufbewahrung übertragen. Es bleibt oft nicht aus, dass Helferinnen und Helfer auch kritischen oder belastenden Situationen ausgesetzt sind. Gibt es Probleme, brauchen sie für ihren Dienst die Unterstützung und das Verständnis der Teilneh- merinnen und Teilnehmer. Neben Einzelpersonen und Gruppen aus Kirchengemeinden, kirch- lichen Organisationen und nicht-kirchlichen Verbänden kommen viele Helferinnen und Helfer aus Bünden/Verbänden der Pfadfinder- und Jugendbewegung. Ihre Trachten, Hemden und Halstücher sind Ausdruck einer unabhängigen und selbstbestimmten Jugendtradition in Deutsch- land. Der Kirchentag ist froh und dankbar, dass sich die Tradition der Helferdienste auch in Stuttgart fortsetzt und dass so viele engagierte Menschen ihre Freizeit für diese Großveranstaltung einsetzen.

Mitwirken – auf Bühnen, an Ständen und hinter den Kulissen Rund die Hälfte der Teilnehmenden an Kirchentagen gestalten das ­Programm mit: in Vorbereitungsgruppen, als Bläserinnen und Bläser, Sängerinnen und Sänger, als Vortragende, in Konzerten, in Gottes­ diensten, in Theater und Kabarett und natürlich an den zahlreichen Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten. Eingeladen zu dieser Mitwir- kung sind nicht nur Christinnen und Christen, sondern auch Menschen anderer Religionen oder ohne Religion. Willkommen sind alle, die sich für Gemeinschaft und Dialog engagieren.

Mitreden – der Kirchentag als Diskussionsplattform Die Teilnehmenden des Kirchentages sind eingeladen, mitzureden und ihre Meinung deutlich zu machen: über Anwältinnen und Anwälte des Publikums und über Saalmikrofoninnen und -mikrofone, durch lebendige Abstimmungen,­ bei Planspielen, in Workshops, in World- Cafés, bei Facebook, Twitter und Co. Auch Resolutionen können beim Kirchentag verabschiedet ­werden, die Verfahrensregeln dazu finden Sie ab p 565. Hinweise zu Social Media finden Sie unter dem Stichwort Internet auf p 548. Mithelfen – MItwirken – Mitreden – Mitdenken 13

Mitdenken – Schöpfung bewahren, Umwelt und Klima schützen Die Bewahrung der Schöpfung ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Ev. Kirchentages. Dass wir mit natürlichen Ressourcen ­verantwortungsvoll umgehen und die mit der Veranstaltung verbundenen­ Umweltbelastungen reduzieren, spielt bei den Vorbereitungen eine entscheidende Rolle. Unser Ziel ist es, das Mögliche zu tun, um den Energieverbrauch zu minimieren und bewusst mit kostbaren Gütern wie Wasser und Nahrungsmitteln umzugehen. Dafür wurde bereits 2001 ein regelmäßiges Umweltcontrolling eingeführt. Seit 2007 ist der Kirchentag mit dem europäischen EMAS-Siegel zertifiziert, dieses Zertifikat wurde im Februar 2015 erst erneut bestätigt.

Dennoch gilt: Ganz ohne klimaschädliche CO2-Emissionen und den Verbrauch fossiler Energien finden Kirchentage nicht statt. Seit 2009 macht der Kirchentag mit dem eigenen Zeichen „Tut dem Klima gut“ auf Methoden und Maßnahmen aufmerksam, mit denen die Umweltwirkung des eigenen Handelns verbessert werden kann. Mit der Initiative KleVer – „Klimaeffizienteerpflegung“ V wurde beim Kirchentag in Hamburg ein weiterer Akzent gesetzt. Nachhaltige Er- nährung steht nun im Vordergrund. Die Verpflegung ökologischer und klimafreundlicher zu gestalten, bleibt auch beim Kirchentag in Stuttgart ein Schwerpunkt. Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf den Klimawandel wurde lange unterschätzt: Unnötige Verpackungen und lange Trans- portwege sind altbekannte Verursacher, aber auch Fleischkonsum und Nahrungsmittelverschwendung sind ein großer Teil des Problems. Fleischpro­duktion führt häufig zu großen Mengen Treibhausgasen, zu Monokulturen und in der Folge zur Enteignung von Kleinbauern im Globalen Süden. Klimaeffiziente Verpflegung heißt beim Kirchentag aber nicht, Verzicht zu üben, sondern Qualität und Genuss zu erhöhen. Dabei weiten wir das vegetarische Angebot so aus, dass es auch für überzeugte Nicht- Vegetarier attraktiv ist.  14 Nutzen Sie auch unsere App! www.kirchentag.de/app Stellen Sie sich Ihr persönliches ­Programm zusammen! www.kirchentag.de/programm Programm im Überblick 18 Programm im Überblick

Anfang und Ende

Gedenken zu Beginn Das Unrecht der Verfolgung gleichgeschlechtlich liebender Menschen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit scheint fast vergessen. Das Gedenken daran soll ein deutliches, nachdenkliches und nach- wirkendes Zeichen setzen – für die Akzeptanz menschlicher Vielfalt in Kirche und Gesellschaft. I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Mi 14.00 Ausgegrenzt und totgeschwiegen p 76 Verfolgung von gleichgeschlechtlich Liebenden

Eröffnungsgottesdienste Von Psalm 90 gehen wir aus und folgen dem Text in seinem zunächst skeptischen Blick auf das Leben, hin zur Hoffnung auf eine erfüllte Zukunft. Wir feiern Gottesdienst an drei Orten: Vor großer Kulisse auf dem Schlossplatz, in ökumenischer Weite auf dem Rotebühlplatz und in Leichter Sprache auf dem Marktplatz.

Zählt die Tage! Psalm 90,12 Bibeltext im Liederbuch ZeitWeise p 166

Mi 18.15 Auf dem Marktplatz p 77 Eröffnungsgottesdienst in Leichter Sprache Mi 18.15 Auf dem Rotebühlplatz p 78 Eröffnungsgottesdienst in ökumenischer Weite Mi 18.15 Auf dem Schlossplatz p 79 Eröffnungsgottesdienst vor großer Kulisse

Abend der Begegnung In der Innenstadt bieten Kirchengemeinden und Einrichtungen der württembergischen und der badischen Landeskirche einen Einblick in die Besonderheiten der Region: Maultaschen und Spätzle, Schupf­ nudeln und Hefezopf, dazu viel Musik und Folklore! An allen Bühnen in der Innenstadt sind Sie zum Abendsegen eingeladen.

Mi 19.15 gugg gscheid nâ! p 80 Mi 22.00 klang des Südens p 81 Mi 22.30 Abendsegen p 81 Anfang und Ende 19

Schlussgottesdienst Zum guten Schluss: Gottesdienst. Mit einem Traum des Königs Salomo, der sich ein „hörendes Herz“ wünscht. Was bekommt er? Gold und Geld. Provozierend in der heutigen Zeit? Wir schauen auf Reichtum und Dankbarkeit, auf Herausforderung und Verantwortung, auf Gewissheiten und unsere Wünsche. Könige 3,5–15 N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31)

So 09.00 einstimmung p 464 So 10.00 Mit dem Herzen wissen … p 464 So 11.30 nachklang p 464 20 Programm im Überblick

Bibelarbeiten Jeder Tag des Kirchentages hat seinen eigenen Bibeltext. Alle stehen in Beziehung zur Losung. Menschen unterschiedlicher Herkunft und aus vielen verschiedenen Berufen legen die Bibel aus und bringen sie ins Gespräch mit aktuellen Fragen. Bibelarbeiten sind das Herzstück des Kirchentages. Do 09.30 klug handeln – mit dem Mammon? p 85 Lukas 16,1–13 Bibeltext im Liederbuch ZeitWeise p 160

Fr 09.30 klug sein angesichts der Unergründlichkeit des Lebens p 211 Prediger 3,9–13 Bibeltext im Liederbuch ZeitWeise p 163

Sa 09.30 kluge junge Frauen p 339 Matthäus 25,1–13 Bibeltext im Liederbuch ZeitWeise p 164 Hauptvorträge 21

Hauptvorträge Frieden und Menschenrechte in Religion, Gesellschaft und Wirtschaft, im Zusammenleben der Völker, jetzt und in Zukunft – aktuelle Themen werden von prominenten Rednerinnen und Rednern erläutert und zur Diskussion gestellt.

Do 11.00 Brauchen wir eine Weltregierung? p 89 Fragen an Politik, Recht und Philosophie Prof. Dr. Rainer Forst, Frankfurt/Main Prof. Dr. Christoph Möllers, Berlin Prof. Dr. Michael Zürn, Berlin Do 11.00 „… der den Bund und die Barmherzigkeit hält“ p 90 Zur Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs Landesbischof Ralf Meister, Hannover Rabbiner Julian Chaim Soussan, Frankfurt/Main Do 11.00 gutes Leben. Kluges Leben. p 90 Was kann die Politik für unser Zusammenleben tun? Bundespräsident Joachim Gauck, Berlin Prof. Dr. Hartmut Rosa, Erfurt – Jena Do 11.00 klimagerechtigkeit jetzt schaffen p 90 Wer muss handeln? Wer profitiert? Wer zahlt? Dr. Thomas Hale, Oxford/Großbritannien Prof. Dr. Dirk Messner, Bonn Fr 11.00 Digital und klug? p 215 Wie wir Wirtschaft und Gesellschaft gestalten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Berlin Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft Fr 11.00 Was man für Geld nicht kaufen kann p 215 Moral und Politik Prof. Dr. Michael J. Sandel, Cambridge/USA Fr 11.00 Wie Christen und Muslime zusammenleben p 215 Eine Utopie aus theologischer Sicht Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, Basel/Schweiz Dr. Rifa’at Lenzin, Zürich/Schweiz Sa 11.00 Die Welt ist aus den Fugen p 344 Wer übernimmt Verantwortung in Krisen und Konflikten? Dr. Kofi A. Annan, Genf/Schweiz Bischof Dr. h. c. Nick Baines, Leeds/Großbritannien Dr. Frank-Walter Steinmeier, Berlin Sa 11.00 glauben ohne Fanatismus p 344 Zur Zukunft religiöser Pluralität Prof. Dr. Peter L. Berger, Brookline/USA Sa 11.00 luther in seiner Zeit für unsere Zeit p 345 Historische und theologische Perspektiven Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilling, Berlin Sa 11.00 Menschenrechte weltweit verteidigen p 345 Schutz und Rechte für Lesben und Schwule Alice Nkom, Douala/Kamerun Salil Shetty, London/Großbritannien 22 Programm im Überblick

Hauptpodienreihen

Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft Wirtschaft, das sind nicht die anderen. Wirtschaft, das sind wir. Wie sieht kluges und ethisches Wirtschaften aus? Wir bringen Unternehmerinnen, Vordenker und Konsumenten ins Gespräch – in einer großen Halle und an Unternehmensstandorten. N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31) und weitere Orte

Do 15.00 Wie viel Ethik verträgt das Geschäft? p 136 Fr 15.00 Wie werden wir arbeiten? p 264 Wandel, Wirtschaft, Würde Sa 15.00 … damit wir klug wirtschaften p 393 Verantwortung, Markt, Ordnung

Kirchentag in Unternehmen Fr 11.00 p 216 | Sa 11.00 p 345 | 15.00 p 393 |

Hauptpodienreihe Mensch, Technik, Demokratie Vernetzt, intelligent, synthetisch – Technik entwickelt sich rasant. Wer liest meine Mails? Was passiert mit meinen Daten? Sind Computer bessere Autofahrer? Wie entsteht Leben nach dem Baukastenprinzip? Wir nehmen uns Zeit für Fragen und unterschiedliche Antworten in klarer Sprache. N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Do 15.00 Wir schaffen das p 137 Leben aus den Labors der synthetischen Biologie Fr 15.00 intelligente Technik – kluge Entscheidung? p 264 Warum wir Maschinen bauen, die für uns denken Sa 15.00 Big Data: Wer kontrolliert wen? p 394 Demokratie und die Macht der Datensammler

Hauptpodienreihe Schuld und Versöhnung Konflikte machen Menschen zu Tätern, Beobachtern, Opfern. An drei Nachmittagen schauen wir auf Möglichkeiten, aus theologischer Sicht über Schuld zu reden. Und wir fragen, wie Religion und Kultur Konflikte beeinflussen und welche Rolle Kirche international hat – zwischen Mitschuld und Versöhnungsarbeit. I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

Do 15.00 … in der Kirche p 137 Zum offenen Umgang mit Schuld Fr 15.00 … in gesellschaftlichen Konflikten p 265 Versöhnung, Friedensbildung, Dialog der Religionen Sa 15.00 … in internationalen Konflikten p 394 Zur öffentlichen Verantwortung der Kirchen Thematische und geistliche Angebote 23

Thematische und geistliche Angebote

Zentrum Älterwerden Mit Vollgas gegen die Wand? Generationenkonflikt, Chancen und ­Grenzen des selbstbestimmten Alterns, Reichtum der Altersweisheit und Herausforderungen der Pflege. Wir stellen uns dem demografischen Wandel, aber auch dem Reichtum der Altersweisheit. Dazu: Begegnung, Ausstellungen, Workshops, Beratung und ein Ruheraum. I Liederhalle, Neubau, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Do 11.00 generationenvertrag am Ende? p 90 Do 15.00 Perspektive 2030 p 138 Mehr Armut statt Gerechtigkeit? Fr 11.00 Mit den Alten rechnen p 216 Zwischen Ruhestand und sozialer Verpflichtung Fr 15.00 nicht ohne meine Nachbarn p 266 Kirchengemeinde als Teil sorgender Gemeinschaft Sa 11.00 endlich Leben?! p 346 Grenzen erkennen, aushalten und überwinden Sa 15.00 von weisen Narren und alten Toren p 395 Der schöpferische Umgang mit dem Leben im Alter Weiteres Podium Fr 11.00 p 217 | Gespräche Do 10.30 p 89 | Fr 10.30 p 214 | Sa 10.30 p 343 | Gottesdienste Fr 15.00 p 266 | 16.30 p 293 |

Mitmachangebote Do 13.30 p 121 | Fr 13.30 p 250 | Sa 13.30 p 380 | Workshops Do 11.00 p 91 | 14.30 p 127 | 16.30 p 162 | Fr 14.30 p 257 | 16.30 p 293 | Sa 11.00 p 346 | 14.30 p 389 | 16.30 p 423 | Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 468 Ort der Stille und des Gebets Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 485 Ruheraum Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 487 Stände und Mitmachangebote Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 490 Persönliche Gespräche Do, Fr, Sa 14.00–18.00 p 485 24 Programm im Überblick

Tischgespräch Anthroposophie und Landwirtschaft Verantwortungsbewusste Ernährung und Genuss sind keine Gegen- sätze. Dazu gibt es unterschiedliche Wege und die anthroposophische Landwirtschaft ist einer davon. Wie stellt sich das für Christinnen und Christen dar? Wir führen einen schmackhaften Dialog und fragen nach den Perspektiven einer schöpfungsbewussten Landwirtschaft – mit allen Sinnen. N Zelt Gläsernes Restaurant, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Do 18.00 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein p 172 Genussvoll dinieren im Dialog

Thementag Arabischer Raum Was wird in den Medien über den arabischen Raum berichtet? Wovon hören wir nichts? Was sind die Hintergründe des Konflikts in Syrien? Wer sind die Akteure? Religionsführer, Journalistinnen und Aktivisten aus der Region berichten über ihren Alltag. N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

Sa 11.00 Zum Beispiel Syrien p 346 Religiöse und gesellschaftliche Bruchlinien Sa 15.00 Was zu berichten wäre … p 395 Erfahrungen aus einer Region im Umbruch Thematische und geistliche Angebote 25

Zentrum Bibel Alle machen sich eigene Bilder von der Bibel. Diese Vielfalt ist Reich- tum und Stein des Anstoßes zugleich. Wir tauschen uns über Bibel­ verständnis, neue Übersetzungen, archäologische Erkenntnisse und biblische Rollenbilder aus. Außerdem: Interaktive Workshops und ein Raum für „Godly Play“. I Hospitalhof, Büchsenstr. 33 (384 • m29) a Wallmerkirche (Untertürkheim), Wallmerstr. 63 (900 • S30)

Do 11.00 Bibel. Fundament. Fundamentalismus. p 91 Vom Verstehen und Missverstehen Do 15.00 vom Wortsalat zur Götterspeise p 139 Neue Bibelübersetzungen und Literatur im Gespräch Do 19.00 Die Liebe aber ist kein ängstlicher Vogel p 178 Auszeichnung des Schriftstellers Rafik Schami durch die Stiftung Bibel und Kultur Fr 11.00 Willst du mit mir gehen? p 217 Die Bibel, meine Lebensbegleiterin Fr 15.00 David und Salomo – Fakten und Fiktionen? p 267 Eine kontroverse Diskussion Sa 11.00 Biblische Weisheit – weibliche Klugheit p 347 Sa 15.00 ganz großes Kino p 396 Jesus in Film und Fernsehen

Führungen Do 15.00 p 139 | Fr 15.00 p 267 | Sa 11.00 p 347 |

Gebete Do 13.00 p 118 | Fr 13.00 p 247 | Sa 13.00 p 375 |

Workshops Do 11.00 p 91 | 14.30 p 127 | 15.00 p 139 | 16.30 p 163 | Fr 11.00 p 217 | 15.00 p 267 | Sa 11.00 p 347 | 15.00 p 396 |

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–20.00 p 469 26 Programm im Überblick

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog Zu den Bibeltexten des Kirchentages bieten ausgebildete Leiterinnen und Leiter Bibliodramen und Bibliologe an. Die Zahl der Teil­nehmenden pro Veranstaltung ist begrenzt. Von 10.00–11.00 Uhr und von 14.00–15.00 Uhr gibt es für anwesende Personen Eintrittskarten für die jeweils nachfolgenden Workshops. a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Do 11.00 Zukunftsweisende interkulturelle Erfahrungen p 92 Bibliodrama und Bibliolog in Europa

Bibliodrama/Bibliolog Do 15.00 p 139 | 16.30 p 163 | Fr 11.00 p 218 | 15.00 p 268 | Sa 11.00 p 348 | 15.00 p 397 | 16.30 p 423 |

Gottesdienst Do 19.00 p 178 |

Zentrum Bildung in Bewegung Die Welt ändert sich rasant und damit die Anforderungen an den einzelnen Menschen. Was soll gelernt werden? Wer gewinnt und wer verliert? Wie wirken sich Bildungswege auf die Biografie aus? Lassen Sie sich von fachlichen Impulsen und vielen Praxisbeispielen bereichern. I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Do 11.00 Begabt – und nun? p 93 Vom sinnvollen Umgang mit Potenzialen Do 15.00 Sicherheit, Risiko, Scheitern p 141 Welche Bildung lässt unsere Gesellschaft zu? Fr 11.00 Bildung ziert den ganzen Menschen p 220 Inspirationen für Bildung Fr 15.00 keine Bildung ist teurer als Bildung p 269 Fördernde Bedingungen für alle Sa 11.00 Wie halten wir es mit der Inklusion? p 350 Die Schule für alle – Hoffnung oder Illusion? Sa 15.00 nur noch kurz die Welt retten – aber wie? p 398 Wie wir klug handeln, wenn es auch unmöglich scheint Thematische und geistliche Angebote 27

Abendreihe Endlichkeit Endlichkeit erfahren: ein Blick ins Krematorium oder ein kurzes Probe- liegen im Sarg. Auf dem Friedhof blicken Inszenierungen und Dialoge auf das Thema. Endlichkeit in filmischen Reflexionen, dokumentarisch und poetisch. Endlichkeit hinter sich lassen: Abschied schmecken und zurück ins Leben tanzen. I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) a Pragfriedhof, bei den Feierhallen, Friedhofstr. 44 (642 • N31)

Do 19.30 Da legschd di niedr! p 183 Berührungen auf dem Friedhof Fr 19.00 Dem Tod bei der Arbeit zuschauen p 309 Filme über Leben und Tod Sa 20.00 leichenschmaus und Totentanz p 448 Rückwege ins Leben

Podium Erinnerung Richard von Weizsäcker hat den Kirchentag wie auch die Bundesrepublik Deutschland geprägt. Im Januar diesen Jahres ist er gestorben. Der Kirchentag ehrt ihn im Austauschen lebendiger Erinnerungen und mit der Frage, was wir für die Zukunft von ihm lernen können. I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Fr 19.30 richard von Weizsäcker p 316 Erinnerungen an einen Kirchentagspräsidenten

Podienreihe Europa in Beziehung Sind wir Bürgerinnen und Bürger Europas? Wie werden wir beteiligt? Ist die EU ein gesamteuropäisches Friedensprojekt? Wir schauen auf die Beziehungen der EU zu ihren östlichen Nachbarn, die aktuelle Situation in der Ukraine und die Auswirkungen des Freihandelsabkommens TTIP auf die transatlantischen Beziehungen. f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

Do 15.00 europa als Friedensprojekt? p 141 Die EU und ihre Beziehungen zum Osten Fr 15.00 Big Brother, Big Business, Big Family? p 270 TTIP und die transatlantische Wertegemeinschaft Sa 15.00 Welche Reformen braucht die EU? p 400 Mehr Mut zu Solidarität und Bürgerbeteiligung 28 Programm im Überblick

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg Evangelisch in Württemberg, das ist nicht nur Pietismus, sondern viel­ fältiges, lebendiges, evangelisches Leben. Drei Tage wird evangelisch gefeiert, gestritten, gehandelt und gezeigt, wie vielgestaltig Evangelisch- Sein in der Region und darüber hinaus ist. Die Diakonieparade am Samstag führt das in besonderer Weise vor Augen. I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

Do 11.00 fes(ch)te feiern p 95 Gottesdienst in Württemberg Do 15.00 Zum Mitfeiern einladen p 142 Unterschiedliche Milieus erreichen Do 19.00 Mehr als nur feiern p 179 Württembergs weltweite Verbindungen Fr 11.00 Macht Bibellesen klug? p 222 Strittige Fragen! Promis! Ihre Meinung zählt! Fr 15.00 Streit um die Bibel p 271 (Nicht nur) Württembergische Zugänge Sa 11.00 Pullover bis Pflege p 352 Herausforderung faires Handeln Sa 14.00 Die Mitte ist bunt p 383 Diakonie-Parade durch die Innenstadt Sa 15.00 … macht Kinder froh und Erwachsene ebenso p 401 Evangelisches Familienzentrum. Mittendrin Sa 19.00 gscheidles-Gala p 436 Württembergisch feiern, essen, klug werden Aufführung Fr 19.30 p 316 | Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–19.00 p 473

Christustag Der Christustag ist ein seit über 50 Jahren stattfindendes jährliches Großtreffen des württembergischen Pietismus. Erstmals kooperieren der Deutsche Ev. Kirchentag und die „Lebendige Gemeinde. Christus­ Bewegung in Württemberg“, die Trägerin des Christustages, miteinander. Verantwortlich für das Programm ist allein die „Lebendige Gemeinde. ChristusBewegung in Württemberg“. Nähere Informationen unter: p www.christustag.de N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Bibelzeit Do 09.30 Christustag p 88

Podium Do 11.00 christustag: Klug durch das Kreuz p 95

Gebet Do 13.00 christustag: Gebetskonzert p 119 Thematische und geistliche Angebote 29

Podium Evangelische Kirche und Messianische Juden Wie definieren sich Messianische Juden? Welche Haltung nimmt die Evangelische Kirche gegenüber dieser religiösen Bewegung ein? Wie wird die Existenz Messianischer Juden aus jüdischer Sicht eingeordnet? Der Kirchentag greift mit diesen Fragen ein kontroverses Thema auf und beleuchtet die theologischen Hintergründe. I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Fr 15.00 Was heißt: Messianisches Judentum? p 272 Ein theologisches Gespräch

F eierabendmahle Am Freitagabend kommen Gastgebende und Gäste zum Feierabend- mahl in den Gemeinden zusammen – eine Tradition, die der Kirchentag seit 35 Jahren pflegt. Sie kommen zueinander, teilen Traubensaft und Brot auf eine besondere Art und Weise und tauschen sich aus. Haltet euch selbst nicht für klug Römer 12,9–16 Bibeltext im Liederbuch ZeitWeise p 167

Fr 18.00 p 303 | 18.30 p 307 | 19.00 p 311 | 19.30 p 316 | 20.00 p 321 |

Geistliches Zentrum Orte der Stille und Meditation in der Stadt. Treten Sie einen Schritt zur Seite, in die Weite der Gotteserfahrung – lassen Sie sich hinein­ ziehen in Fragen nach Spiritualität, nach der Endlichkeit des Lebens, in ­ökumenische Erfahrungen, ins Pilgern, in Exerzitien und Workshops. I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29) A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar und weitere Orte

Do 11.00 lebenskunst: Loslassen – Leben gewinnen p 96 Ars moriendi als ars vivendi Do 11.00 Pilgern – Achtsamkeit lernen p 96 Do 15.00 Das Leben ist ein Frommwerden, eine Übung p 143 Aufbrechen und Innehalten – spirituell leben heute Fr 11.00 glänzende Aussichten – wie Kirche neu aufbricht p 222 Neue Sozialformen von Kirche Fr 11.00 Macht Pilgern Sinn? p 223 Theologische Reflexionen zur erlaufenen Sehnsucht Fr 15.00 geistliches Leben bildet Gemeinschaft p 272 Sa 11.00 Mit dem Rollstuhl auf dem Jakobsweg p 352 Die Reise meines Lebens Sa 11.00 Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens p 353 Friedensethik angesichts von Terror und Gewalt Sa 15.00 Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens p 402 Spiritualität im Kontext von Gewalt und Frieden 30 Programm im Überblick

Aufführungen Do 19.00 p 179 | Fr 19.00 p 311 | Sa 19.00 p 436 |

Führungen Do 15.00 p 143 | Fr 11.00 p 223 | Sa 11.00 p 353 |

Gebete Do, Fr, Sa 00.00–24.00 p 483 Do 08.00 p 84 | 11.00 p 97 | 13.00 p 119 | 14.30 p 129 | 16.30 p 164 | 18.00 p 172 | Fr 07.30 p 210 | 08.00 p 210 | 11.00 p 223 | 13.00 p 247 | 14.30 p 259 | 16.30 p 294 | 18.00 p 303 | 18.30 p 308 | Sa 08.00 p 338 | 11.00 p 354 | 13.00 p 375 | 14.30 p 390 | 16.30 p 423 | 18.00 p 431 |

Konzerte Do 20.00 p 194 | Fr 20.00 p 321 | 22.00 p 332 | Sa 20.00 p 448 | 22.00 p 458 |

Mitmachangebote Sa 11.00 p 353 |

Pilgern Fr 11.00 p 224 | 15.00 p 273 | Sa 08.30 p 339 | 10.30 p 343 | 11.30 p 371 | 12.00 p 372 |

Workshops Do 11.00 p 96 | 14.30 p 129 | 15.45 p 158 | 16.30 p 163 | 17.00 p 168 | Fr 11.00 p 223 | 13.30 p 250 | 14.30 p 258 | 15.45 p 289 | 16.30 p 293 | 17.00 p 299 | Sa 11.00 p 353 | 14.30 p 390 | 16.30 p 423 |

Ausstellungen Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 473

Cafés Do, Fr, Sa 11.00–22.00 p 480

Ort der Stille und des Gebets Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 485

Stände und Mitmachangebote Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 494

Persönliche Gespräche Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 486 Thematische und geistliche Angebote 31

Zentrum Gemeinde Verwaltet Kirche nur noch den Mangel? Das kommt auf die Blickrichtung an. Gemeindeglieder und Hauptamtliche wechseln Rollen, übernehmen neue Aufgaben und bauen gemeinsam Kirche, besonders im ländlichen Raum. Interaktiver Höhepunkt: ein „Schwarzmarkt“ für innovative Perspektiven. a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) und weitere Orte

Do 11.00 Die Kraft der inneren Bilder p 97 Gemeindeentwicklung fängt im Kopf an Do 15.00 runter von der Insel! p 143 Kirche mittendrin – sozial engagiert Fr 11.00 kirche der Zukunft – England macht es vor p 224 Wie sich Ortsgemeinden und Fresh X ergänzen Fr 15.00 Der Letzte macht das Licht aus?! p 273 Was sich in schrumpfenden Regionen doch entwickelt Fr 15.00 Was kann aus Nazareth Gutes kommen? p 274 Fremdheit bereichert die Gemeinde Sa 11.00 gemeinde vielfältig und dynamisch p 354 Wie geht lokale Kirchenentwicklung? Sa 15.00 Schwarzmarkt innovativer Erfahrungen p 403 Ein aktiver Austausch zu Fresh X

Weiteres Podium Fr 15.00 p 274 |

Gebete Do 13.00 p 119 | 18.00 p 173 | Fr 13.00 p 248 | Sa 13.00 p 376 | 18.00 p 431 |

Workshops Do 11.00 p 97 | 15.00 p 144 | Fr 11.00 p 224 | 15.00 p 274 | Sa 11.00 p 355 |

Cafés Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 481

Stände und Mitmachangebot Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 495 32 Programm im Überblick

Zentrum Gender Frauen, Männer und mehr – ist das schon die Aufhebung der ­Geschlechter? Was sind die Perspektiven und welche Vorbehalte gibt es? Wir schauen geschlechterbewusst auf Themen wie Familie, Arbeitswelt, Gesundheit und Sexualität. Abends: Frauenmahl und Männer­ ­feierabendmahl.­ f Schwabenlandhalle Fellbach, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

Do 11.00 Wer hat Angst vor Gender? p 98 Stimmungslagen, Stimmungsmache und neue Stimmen Do 15.00 frauen, Männer und mehr?! p 145 Perspektiven einer geschlechterbewussten Theologie Do 19.30 frauenmahl p 184 G’scheites Vesper, g’scheite Reden! Fr 11.00 Arbeitszeit + Familienzeit = Lebenszeit p 225 Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf Fr 15.00 Bin ich meines Glückes eigener Schmied? p 275 Lebensformen mit und ohne Kinder Fr 19.00 Männerfeierabendmahl p 311 „Haltet zusammen als Geschwister, die einander lieben“ (Römer 12,10) Sa 11.00 Aus der Missbrauchsdebatte klug geworden? p 355 Was Kirche und Gesellschaft gelernt haben Sa 11.00 gesundheit, Alter, Selbstsorge p 356 Frauen sorgen, Männer funktionieren Sa 15.00 Sexualität p 404 Lustvoll, männlich, weiblich und mehr

Workshops Do 11.00 p 98 | 14.30 p 131 | 16.30 p 164 | Fr 11.00 p 226 | 14.30 p 259 | 16.30 p 294 | Sa 15.00 p 404 |

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–20.00 p 473

Podienreihe Globale Partnerschaft „Entwicklungshilfe“ und „Dritte Welt“ sind veraltete Begriffe. Globale Partnerschaft ist das Zauberwort. Wird das Konzept seinem Anspruch gerecht? Welche Hausaufgaben ergeben sich aus den globalen Nach- haltigkeitszielen? Was tut die deutsche Außenpolitik? Wir nehmen die Welt unter die Lupe. I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) Thematische und geistliche Angebote 33

Do 11.00 Wenn du den Frieden willst … p 98 Deutschlands (neue) Verantwortung in der Welt Fr 11.00 Weltmeister oder Entwicklungsland? p 226 Deutschland und die globalen Nachhaltigkeitsziele Sa 11.00 Wer tanzt nach wessen Pfeife? p 356 Anspruch und Wirklichkeit globaler Partnerschaft

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 473

Zentrum Gottesdienst Hier können Sie aktuelle Gottesdienste mitfeiern und besondere Gestaltungs­elemente, Texte und Themen kennenlernen, lebendige Liturgie feiern und anschließend im Gespräch gemeinsam überlegen: Welche Ideen und Formate sprechen uns an, was lässt sich mitnehmen in die eigene Gemeinde? C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33) C Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

Do 11.00 klug werden durch die Weisheit anderer p 99 Persönliches im Gottesdienst Do 15.00 gottesdienst 3.0 p 145 Virtuell und spirituell Fr 11.00 Die einzige große Störung p 227 Die Predigt im Gesamtgefüge des Gottesdienstes Fr 15.00 Wie klingt Gott? p 275 (Un)erhörte Thesen, Töne und Takte Fr 16.30 fest ohne Ende p 294 Das Gebet der Jugendlichen und der Brüder in Taizé Sa 19.00 Predigt-Slam p 436

Weiteres Podium Do 11.00 p 99 | 15.00 p 146 | Sa 11.00 p 357 | 15.00 p 404 | 16.00 p 418 | 17.00 p 426 |

Gebete Do 13.00 p 119 | Fr 13.00 p 248 | Sa 13.00 p 376 |

Gottesdienste Do 19.00 p 179 | 19.30 p 184 | Fr 11.00 p 227 | 21.00 p 329 | Sa 11.00 p 357 | 19.00 p 436 |

Workshops Do 11.00 p 99 | 15.00 p 146 | Fr 11.00 p 227 | 15.00 p 276 | Sa 11.00 p 357 | 15.00 p 404 |

Café Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 481 34 Programm im Überblick

Gottesdienst feiern Kirchentag – das ist Gottesdienst in vielerlei Gestalt mit besonderen Themen, vielfältiger Musik, zu bestimmten Anlässen, für spezielle ­Ziel­gruppen. Gottesdienst heißt einladen, Gott zu loben und zu ­danken, ­eigenes vor Gott zu bringen und mit anderen zu einer Gemeinde zu werden.

Am Abend und zur Nacht Do 19.00 Nightfever p 179 Do 22.00 „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ (Psalm 18,30) p 205 Do 22.00 Nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. p 205 Do 22.00 Politischer Gottesdienst zur Nacht p 206 Do 22.30 Im Glauben gelassen p 207 Do 23.00 Abendsegen – zum Herzen gehen p 208 Fr 21.00 Politisches Nachtgebet mit Agapemahl p 329 Fr 22.00 Nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. p 332 Fr 22.00 „Zur herrlichen Freiheit der Kinder Gottes“ (Römer 8,21) p 333 Fr 22.30 Narren um Christi Willen p 334 Fr 23.00 Abendsegen – zum Herzen gehen p 335 Sa 22.00 „Ihr seid nicht mehr Gäste und Fremdlinge“ (Epheser 2,19) p 458 Sa 22.00 Nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. p 459 Sa 22.30 Durch Krisen klug p 459 Sa 23.00 Abendsegen – zum Herzen gehen p 461

Anfang und Ende des Lebens Do 11.00 Von Anfang an gesegnet p 100 Fr 15.00 Jenseits des Vergessens p 266 Fr 16.30 Taizé-Gottesdienst mit Menschen mit Demenz p 293 Sa 21.00 Der Tod bringt das Leben auf den Punkt p 455

Auf dem Weg Do 11.00 Vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat p 100 Sa 11.00 Aufbrechen und klug werden – Filmgottesdienst p 357 Sa 15.00 Du stellst meine Räder auf weiten Raum p 405 Sa 15.00 Glauben auf die Straße bringen p 405

F eierabendmahl – in Kooperation Fr 18.00 Am Bahnhof unterwegs – in Freud und Leid p 304 Fr 18.00 Feierabendmahl der reformierten Gemeinden p 304 Fr 18.00 Feierabendmahl mit Pilgernden p 304 Fr 18.00 Interkulturelles Feierabendmahl p 304 Fr 18.00 Musikalisches Feierabendmahl p 305 Thematische und geistliche Angebote 35

Fr 18.30 Gemeinsam feiern p 308 Fr 18.30 Gott verbindet p 308 Fr 19.00 Den Frieden feiern p 312 Fr 19.00 Feierabendmahl: Stopp! Steh auf und geh! p 314 Fr 19.00 Feierabendmahl unter Gottes Regenbogen p 314 Fr 19.00 Gemeinsames Feierabendmahl mit der Nagelkreuzgemeinschaft p 312 Fr 19.00 Gottesdienst mit Feierabendmahl p 312 Fr 19.00 Thank You for the Music p 313 Fr 19.30 Gottesdienst mit den Waldensern p 317 Fr 19.30 Plattdeutsches Abendmahl p 317

Gottes Schöpfung feiern Do 11.00 Damit wir nachhaltig klug werden p 100 Sa 15.00 „Dazu kamen die Hunde“ (Lukas 16,20) p 405 Sa 19.00 „Gesegnet seist du in der Stadt und auf dem Feld“ (5 Mose 28,3) p 437

Gottesdienst – inklusiv Fr 11.00 Klug, klüger, am klügsten – und dann? p 227 Fr 16.00 Gottesdienst im Dunkeln p 291 Fr 19.00 Achtung – barrierefrei! p 313

Internationaler Gottesdienst Do 11.00 Reformierter Gottesdienst international p 100 Do 15.00 Weisheit ohne Grenzen p 146 Do 16.00 „Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen“ (Psalm 85,11) p 160 Do 16.00 Satt ist nicht genug p 160 Fr 11.00 Zwei Ufer – eine Quelle p 227 Fr 15.00 Seid eines Sinnes – Aktionsbündnis gegen AIDS p 276 Fr 15.00 Spirit. Passion. Joy – karibisch-anglikanisch p 276 Sa 16.00 Nirgends bleiben wir unter uns p 418 Sa 19.00 Ex oriente sapientia – Weisheit des Orients p 437

Meditativer Gottesdienst Do 19.00 Dem Stunden-Buch Rilkes nachgehen p 180 Do 19.00 Ende klug – alles klug? Eine ThomasMesse p 180 Do 19.00 Gebt uns von eurem Öl p 178 Do 19.00 „Und gönnt jedermann die Wahrheit!“ (Jan Hus) p 180 Do 23.00 Die Zeit auskaufen – eine Vigil p 208 Fr 13.30 Nachtschichtgottesdienst p 251 Fr 15.00 Ich bin … Weg, Wahrheit, Leben p 276 Fr 23.00 Wachet – die Komplet beten p 335 36 Programm im Überblick

Sa 15.00 Im Bibelgarten unterwegs p 405 Sa 19.00 Mit der Gemeinschaft Sant’Egidio im Gebet p 437 Sa 20.00 Nacht der Lichter zum 100. Geburtstag von Frère Roger p 448 Sa 23.00 Hoffnung auf Weisheit – die Vigil feiern p 461

Musikgottesdienst Do 11.00 Rockandacht – für Spätaufsteher p 100 Do 19.00 Stuttgarts neuer Gospelgottesdienst p 180 Do 20.00 Techno-Gottesdienst.de im Club p 195 Fr 11.00 Es wird uns alles verkündet p 228 Fr 11.00 Rockandacht – für Spätaufsteher p 228 Sa 11.00 Rockandacht – für Spätaufsteher p 358

Musikgottesdienst zur Bachkantate Do 19.00 Was Gott tut, das ist wohlgetan (J. S. Bach – BWV 98) p 180 Do 20.00 Bleib bei uns Herr (J. S. Bach – BWV 6) p 195 Sa 19.00 Erfreut euch, ihr Herzen (J. S. Bach – BWV 66) p 437 Sa 20.00 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens (J. S. Bach – BWV 148) p 449

Ökumenischer Gottesdienst Do 10.00 Eucharistiefeier zum Fronleichnamsfest p 88 Do 11.00 ver-FLUCHT – ökumenische Beatmesse mit Abendmahl p 101 Do 19.30 Meissen verbindet p 185 Sa 11.00 Eucharistie als Gastmahl p 358

Tanzgottesdienst Fr 20.30 Gelassen und guten Mutes tanzen p 326 Sa 20.30 Ich tanze deine Liebe – in Bewegung klug sein p 453

Zentrum Gottesdienst Do 19.00 Sophisticated Lady – A Liturgy of Love p 179 Do 19.30 Jubeln.Klagen.Schweigen.Danken. p 184 Fr 11.00 Ein ganzes halbes Jahr p 227 Fr 16.30 Fest ohne Ende p 294 Fr 21.00 In die Nacht p 329 Sa 11.00 Mit den Aposteln klug werden p 357 Sa 19.00 Achten Sie auf Ihre Wertsachen p 436 Sa 19.00 Zeit mit dem stillen Gast p 436 Thematische und geistliche Angebote 37

Zielgruppe Familie Do 15.00 Tischgemeinschaft mit Gott macht klug p 147 Do 17.00 Endlich Jerusalem! p 169 Fr 17.00 Familienfeierabendmahl mit Kind und Kegel p 300 Sa 15.30 Pass doch auf, du Trampeltier p 416 Sa 17.00 Ökumenischer Zirkusgottesdienst für Familien p 428 Sa 17.30 Auch Kinder sollen getröstet werden p 430

Zielgruppe Frauen Do 19.00 Auf dass WIR klug werden! p 182 Fr 15.30 Ein liturgischer Spaziergang p 289 Sa 11.00 Frau – wir erinnern dich! p 358 Sa 19.30 Wach sein – „damit wir klug werden“ (Psalm 90,12) p 442

Zielgruppe Jugend Do 11.00 Creed-Dating-Jugendgottesdienst p 105 Do 14.30 Ein Gottesdienst zum Hirnen p 133 Do 14.30 Neun mal klug? Erfahrungen teilen – klüger werden p 133 Do 16.30 Der Klügere fragt nach – von und für Schülerinnen und Schüler p 166 Do 16.30 Taizé-Gottesdienst p 166 Fr 11.00 Mona will’s wissen p 232 Fr 14.30 BESSER geht nicht ohne ANDERS p 260 Fr 14.30 Time-Lapse – dein Leben gerafft? p 261 Fr 16.30 Für Menschenrechte – gegen Menschenhandel p 295 Fr 16.30 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2015 p 296 Fr 16.30 StadtBeweger Jugendgottesdienst p 296 Fr 19.30 Klug – Erlebnisgottesdienst für Jugendliche p 318 Sa 11.00 Himmelskoffer p 358 Sa 14.00 Ahoj Jugendgottesdienst – einfach prickelnd p 385 Sa 15.00 Ich glaub’s p 406 Sa 17.00 Dance, Pray, Worship p 427

Zielgruppengottesdienst Do 15.00 Mit Küstern und Mesnerinnen feiern p 147 Fr 11.00 Wenn Wege sich trennen p 228 Fr 15.00 Die Polizei feiert Abendmahl p 277 Fr 15.00 Pfadfindergottesdienst p 277 Sa 11.00 Johannitergottesdienst p 358 Sa 14.30 Mit dem regionalen Handwerk feiern p 390 Sa 19.00 Klug trotz Unwissenheit p 437 Sa 19.00 Mit 40 g’scheit? p 438 38 Programm im Überblick

Interreligiös-theologische Basisfakultät der Frauen Was heißt „verantwortlich leben“ in den abrahamitischen Religionen? Wie legen Frauen ihre jeweiligen Schriften aus? Ein Jahr lang haben ­Musliminnen, Jüdinnen und Christinnen miteinander vorbereitet, theologisch diskutiert, aus ihrem Leben erzählt und um Antworten gerungen. Diskutieren Sie mit! N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

Do 11.00 „Nur noch kurz die Welt retten“ p 101 Menschen gestalten Gottes Welt Do 15.00 Die darf das! – Frauen lesen Texte p 147

Zentrum Juden und Christen Wie wörtlich ist die Schrift zu nehmen? Was verstehen wir unter „Gottesvolk“?­ Warum gibt es christlichen Antisemitismus? Lehrhaus- Workshops, eine Filmreihe, ein Konzert und Führungen in der Synagoge ergänzen die Podiumsveranstaltungen. I Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29) und weitere Orte

Do 11.00 Auf der Schrift stehen p 102 Bibellektüre zwischen Kritik und Bestätigung Do 15.00 tabu und Fantasien p 148 Antisemitismus und seine Lehren Do 19.30 Das himmlische Jerusalem p 185 Erinnerungsversuche – Zeitzeugengespräch Fr 11.00 freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk p 229 Wer ist das Volk? Eine ökumenische Diskussion Fr 15.00 verletzt, kompliziert, vielschichtig p 277 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Fr 19.30 umkehren aus Abgründen – von Generation zu Generation p 317 Zeitzeugengespräch Filme Do 11.00 p 102 | Fr 11.00 p 229 | Sa 11.00 p 359 | Führungen Do 11.00 p 102 | 13.00 p 120 | 15.00 p 148 | 18.00 p 173 | Fr 11.00 p 229 | 13.00 p 248 | Konzert Sa 20.00 p 449 | Lehrhaus Do 11.00 p 103 | 14.30 p 131 | 16.30 p 164 | Fr 11.00 p 229 | 15.00 p 278 | Sa 15.00 p 406 | Ausstellungen Do, Fr, Sa 11.00–19.00 p 474 Thematische und geistliche Angebote 39

Zentrum Jugend Der Ort für Jugendliche: Spaß haben, Leute treffen, glauben, feiern, nachdenken, diskutieren, mitmachen und chillen. Alles ausprobieren und Themen erleben, die junge Menschen angehen – in der multi­ medialen Jugendkirche in der SCHARRena und auf großen Freiflächen im NeckarPark beim Stadion. N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31) N und weitere Orte im NeckarPark

Do 11.00 Bibel live – echte Fragen, ehrliche Antworten p 104 Bibellesen in einer jungen, dynamischen Form Do 11.00 Sie sucht sie – Er sucht ihn – Wen sucht die Kirche? p 104 Homosexualität und Kirche Do 19.00 Poetry-Slam p 181 Von langen Bärten und Flausen im Kopf Do 19.30 kulturen-Tisch – Begegnung der Kulturen p 185 Begegnen – auseinandersetzen – verstehen Fr 11.00 Bibel live – echte Fragen, ehrliche Antworten p 230 Bibellesen in einer jungen, dynamischen Form Fr 11.00 Was ist Sache? p 231 Jugendliche fragen Prominente Fr 17.00 improvisationstheater pur! p 299 Ungeprobt ins Scheinwerferlicht! Sa 11.00 Bible Live – Intercultural Bible Sharing p 360 Together Wise – gemeinsam klug! Sa 11.00 Was ist Sache? p 360 Jugendliche fragen Prominente Sa 14.00 Als Gott es knallen ließ! Faszination: Kosmos und Genesis p 383 Bibel und Naturwissenschaft – kein Widerspruch?! Sa 14.00 Dein Kick p 384 Hirndoping zwischen Party und Prüfung Sa 17.00 Play Luther p 427 Musikalisches Theaterstück über Martin Luther Sa 20.00 Die Kirchentags-Kopfhörerparty p 449 Kopfhörer erhalten, DJ wählen, beste Party des Kirchentages feiern

Filme und Podien Do 19.30 p 186 | Fr 19.30 p 317 | Sa 19.30 p 442 |

Weitere Podien Do 11.00 p 104 | 14.30 p 132 | 16.30 p 165 | Fr 11.00 p 231 | 14.30 p 259 | Sa 11.00 p 360 | 14.00 p 384 | 16.00 p 418 | 40 Programm im Überblick

Aufführungen Do 19.30 p 186 | Fr 16.30 p 296 | Sa 16.00 p 419 |

Führungen Do 15.00 p 149 | 16.00 p 160 | 17.00 p 169 | Fr 15.00 p 278 | 16.00 p 290 | 17.00 p 299 | Sa 11.00 p 360 | 16.00 p 419 | 17.00 p 427 |

Gebete Do 08.30 p 84 | 13.00 p 120 | 18.30 p 175 | Fr 08.30 p 210 | 13.00 p 249 | 18.30 p 308 | Sa 08.30 p 339 | 13.00 p 376 | 18.30 p 433 |

Gottesdienste Do 11.00 p 105 | 14.30 p 133 | 16.30 p 166 | Fr 11.00 p 232 | 14.30 p 260 | 16.30 p 295 | Sa 14.00 p 385 | 17.00 p 427 |

Gottesdienst – Feierabendmahl Fr 19.30 p 318 |

Gespräche Do 14.30 p 132 | 16.30 p 165 | Fr 16.30 p 294 | Sa 11.00 p 361 | 14.00 p 384 |

Konzerte Do 11.00 p 105 | 15.00 p 149 | 16.30 p 166 | Sa 11.30 p 371 | 15.00 p 406 | 19.00 p 439 | 20.00 p 449 |

Mitmachangebote Do 11.00 p 105 | 13.30 p 122 | Fr 11.00 p 232 | 13.30 p 251 | Sa 11.00 p 361 | 13.30 p 380 |

Mitsingkonzert Fr 15.00 p 278 |

Workshops Do 11.00 p 104 | 14.00 p 124 | 14.30 p 132 | 16.30 p 165 | Fr 11.00 p 231 | 14.00 p 254 | 14.30 p 260 | 16.00 p 291 | 16.30 p 294 | 19.30 p 318 | Sa 11.00 p 361 | 14.00 p 384 | 16.00 p 419 |

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 474

Cafés Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 481

Ort der Stille und des Gebets Do, Fr, Sa 10.30–22.00 p 485 Thematische und geistliche Angebote 41

Stände und Mitmachangebote Fr 10.30–18.00 Rangelhalle – nur für Jungs und junge Männer p 500 Do, Fr, Sa 10.30–18.00 German-Games Goes Kirchentag p 497 Do, Fr, Sa 10.30–23.00 p 495

Zentrum Kinder Geschichten im Strohhaus und Kindervorlesungen im Hörsaal. Planspiel und Mediencampus, Kreatives, Spielerisches, Musik, Theater und ein Feierabendmahl für alle, die sich als Familie fühlen. Ein Stadtgarten zum Miterleben und Mitmachen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und begleitende Erwachsene. I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte (m29)

Spielen und Entdecken Do, Fr, Sa 10.30–18.00 Clever-frei-spielen p 488 Do, Fr, Sa 10.30–18.00 Experimentieren mit Physik für alle Sinne p 488 Do, Fr, Sa 10.30–18.00 Stadt der klugen Kinderideen p 489 Entwerft eure Stadt! Do, Sa 10.30–18.00 Kinder machen Zeitung – junge Kirchentagsreporter gesucht! p 489 Fr 10.30–18.00 Trickfilme selber herstellen p 490

Weitere Mitmachangebote Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 488

Podium Sa 16.00 Stadt der klugen Kinderideen p 420 Zeigt uns eure Stadt!

Weitere Podien Do 11.00 p 106 | 14.30 p 133 | 16.00 p 161 | Fr 11.00 p 233 | 14.30 p 261 | 16.00 p 291 | Sa 11.00 p 362 | 14.30 p 390 | 16.00 p 420 |

Aufführungen Do 12.30 p 117 | 14.00 p 125 | 14.30 p 134 | 15.00 p 149 | 15.30 p 158 | Fr 12.30 p 246 | 14.30 p 261 | 15.30 p 289 | Sa 14.30 p 391 | 15.30 p 417 | 42 Programm im Überblick

Erzählhaus Do 11.00 p 106 | 12.00 p 116 | 14.00 p 125 | 15.00 p 149 | 16.00 p 161 | 17.00 p 169 | Fr 11.00 p 233 | 12.00 p 245 | 14.00 p 254 | 15.00 p 278 | 16.00 p 291 | 17.00 p 299 | Sa 11.00 p 362 | 12.00 p 372 | 14.00 p 385 | 15.00 p 406 | 16.00 p 420 | 17.00 p 427 | Filme Do 17.30 p 171 | Fr 17.00 p 299 | Sa 17.00 p 427 | Führungen Do 10.30 p 89 | 14.00 p 125 | Fr 10.30 p 214 | 14.00 p 254 | Sa 10.30 p 343 | 14.00 p 385 | Gebete Do 13.00 p 120 | Fr 13.00 p 249 | Sa 13.00 p 376 | Gottesdienste Do 17.00 p 169 | Sa 17.00 p 428 | 17.30 p 430 | Gottesdienst – Feierabendmahl Fr 17.00 p 300 | Konzerte Do 11.00 p 106 | 14.30 p 134 | 16.30 p 167 | Fr 11.00 p 233 | 14.00 p 254 | Sa 11.00 p 362 | 12.30 p 374 | Lesungen Do 11.00 p 106 | 12.00 p 116 | Fr 11.00 p 233 | 12.00 p 245 | Sa 11.00 p 362 | Mitsingkonzerte Fr 11.00 p 233 | 12.00 p 245 | Sa 11.00 p 362 | 14.30 p 391 | 16.00 p 420 | Workshops Do 11.00 p 106 | 14.30 p 133 | 17.00 p 169 | Fr 11.00 p 233 | 14.30 p 261 | 16.00 p 291 | 17.00 p 300 | Sa 11.00 p 362 | 12.30 p 374 | 14.30 p 391 | 16.00 p 420 | 17.00 p 428 | Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 474

Ort der Stille und des Gebets Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 485 Thematische und geistliche Angebote 43

Zentrum Kirchenmusik Singet und spielet dem Herrn – in der Musik drückt sich die Lebendigkeit des Glaubens aus: Bibelarbeiten, Podien, Gemeindeoratorien, Feier­ abendmahl. Gemeinsam Neues ausprobieren, Anregungen sammeln, die Seele baumeln lassen. Egal ob Anfänger oder Experte: Musizieren, singen und tanzen Sie mit! N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Do 15.00 Zentrale Bläserprobe für Schlussgottesdienst p 149 Do 20.00 Wie klingt Gott? p 196 Oratorium aus Pop, Klassik, Gospel (Uraufführung) Do 21.30 Mondschein-Serenade zum Mitmachen p 204 Ein Angebot (nicht nur) für Bläserinnen und Bläser Fr 11.00 get the Rhythm – Shout It Out! p 234 Gospel-Workshop für Sänger/innen und Bläser/innen Fr 15.00 lobpreis: Genial oder banal? p 279 Grundsatzfragen und Umsetzung in der Gemeinde Sa 11.00 Big Sing: Iona-Lieder aus der Welt p 362 Einführung und gemeinsames Singen Sa 15.00 vielfalt der Kirchenmusik – schöne Aussichten? p 407 Ausprobiert und diskutiert Sa 20.00 Pop Meets Baroque – Wir spielen Schütz p 450 Bläser-Serenade zum Mitmusizieren

Podium Do 11.00 p 107 |

Gebete Do 13.00 p 120 | 18.00 p 174 | Fr 13.00 p 249 | 18.00 p 305 | Sa 13.00 p 376 | 18.00 p 432 |

Gottesdienst Fr 19.00 p 313 |

Konzert Do 19.00 p 181 |

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–21.00 p 475

Café Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 482

Serviceangebote Do, Fr, Sa 10.30–21.00 p 487

Stände und Mitmachangebot Do, Fr, Sa 10.30–21.00 p 487 44 Programm im Überblick

Zentrum Kirchentag Barrierefrei Teilhabe für alle ist unser Ziel. Dafür bieten wir Informationen und Service für alle mit besonderen Bedürfnissen, ein Café der Begegnung und Veranstaltungen in Leichter Sprache, mit Schriftdolmetschung oder Gebärdensprache. Nehmen Sie teil! Machen Sie mit bei allem rund um die Themen Barrierefreiheit und Inklusion. N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Do 11.00 inklusion: So will ich leben p 108 Veranstaltung in Leichter Sprache Do 16.30 gottes vergessene Kinder? p 167 Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung Fr 11.00 klug werden durch Berührung p 235 Erfahrungen eines taubblinden Seelsorgers Fr 14.30 inklu… was? p 262 Wie geht Gemeinde für alle? Fr 17.00 Bibel in Leichter Sprache p 301 Wie kann die Bibel verständlicher werden? Sa 11.00 nicht sichtbar und doch facettenreich p 363 Barrieren bei seelischen Erkrankungen im Quadrolog Sa 14.30 inklusive Gesundheit p 391 Verbesserung der medizinischen Versorgung für alle

Weitere Podien Do 11.00 p 108 | 15.00 p 150 | 16.30 p 167 | Fr 16.30 p 297 | Sa 15.00 p 408 |

Führungen Fr 14.00 p 255 |

Gebete Do 13.00 p 120 | 18.00 p 174 | Fr 13.00 p 249 | 18.00 p 306 | Sa 13.00 p 376 | 18.00 p 432 |

Gottesdienst Fr 16.00 p 291 |

Gottesdienst – Feierabendmahl Fr 19.00 p 313 |

Mitmachangebot Sa 11.00 p 363 |

Workshops Do 14.00 p 125 | 14.30 p 134 | Fr 11.00 p 235 | 14.00 p 255 | 15.00 p 279 | Sa 14.00 p 385 | 16.30 p 424 | Thematische und geistliche Angebote 45

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 475

Serviceangebot Do, Fr, Sa 09.00–18.00 p 487

Thementag Kirchentag – Wurzeln und Anfänge Wer hatte die Idee zu einem Kirchentag? Welche Wurzeln waren ent- scheidend im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in Politik, Kirche und Ökumene? Welche Persönlichkeiten standen am Anfang des Projekts? Die Antworten werden mit wissenschaftlichem und kirchen- historischem Anspruch gesucht. I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Sa 11.00 fromm und politisch! p 364 Eine Idee wächst Sa 15.00 fromm und politisch! p 408 Eine Bewegung breitet sich aus

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–22.00 p 475

Thementag Konfitag Im Zentrum Jugend Kirchentag kennenlernen und erleben: sich in Workshops ausprobieren, mitmachen, mitreden, gemeinsam suchen. Ein Tagesangebot für Konfis und Firmlinge. Achtung: Teilnahme nur für Gruppen, die bis 15. März angemeldet waren, siehe p www.kirchentag.de/konfitag N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32) N SpOrt Stuttgart, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) und weitere Orte

Sa 11.00 gemeinsamer Beginn und Eröffnung p 364 Sa 16.00 gemeinsamer Abschluss p 421

Podium Korea Über 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung schauen wir auf ein aktuell geteiltes Land. Welche Unterschiede gibt es in den Teilungs- geschichten? Wir hören vom Schmerz der Teilung, von der politischen Lage und der Situation der Menschen. Welche Visionen für die Zukunft entwickeln sich? f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Do 11.00 ich werde ein einziges Volk aus ihnen machen p 108 Deutschland, Korea – geteilt, vereint 46 Programm im Überblick

Zentrum Kulturkirche Das Leben ist eine Baustelle. Die Hospitalkirche auch. In der Kulturkirche wird nach dem Wert der Kunst und der Künstlerinnen und Künstler, der Medien und des Kirchenraumes gefragt. Alte Gebote werden ­künst­lerisch neu interpretiert. Ein Happening hinterfragt, was man unter klug verstehen kann. I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Do 11.30 „Mein Eigen, mein Schatz“ p 115 Vom Wert der Kunst Do 14.30 Der wahre Künstler braucht kein Geld p 134 Wie unterhält die Gesellschaft ihren Therapeuten? Do 16.30 Zeit und Ewigkeit p 167 Risiken und Nebenwirkungen Neuer Musik Do 20.00 neues vom Sinai p 197 Gebote neu beschrieben Fr 11.00 fremdsingen und Gasthören p 235 Musik für Juden, Christen und Muslime Fr 14.30 Schicksal, Glück und Katastrophen p 263 Dramaturgie des Lebens in Literatur und Religion Fr 16.30 liebe, Drama, gut und böse – Wer führt Regie? p 297 Die Inszenierung der Welt in Theater und Religion Sa 11.00 Medien Macht Demokratie p 364 Soll ich mehr oder weniger glauben? Sa 14.30 Aufbruch – damit wir klug werden p 391 Sakrale Herausforderungen in Kunst und Architektur Sa 16.30 von der Unmöglichkeit, endlich zu sein p 424 Die Wurzeln von Kunst, Philosophie und Religion

Aufführungen Do 11.00 p 109 | 22.30 p 207 | Fr 22.30 p 334 | Sa 20.00 p 451 | 22.30 p 460 |

Film Fr 20.00 p 322 |

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–23.00 p 476 Thematische und geistliche Angebote 47

Thementag Leiden Wenn Leistungsvermögen und Gesundheit oberste Maßstäbe darstellen, fällt ein Blick auf die Alltäglichkeit von Leiden und Sterben schwer. Wie stelle ich mich persönlichen Leiderfahrungen? Wie selbstbestimmt ist mein Lebensende? Was wünsche ich mir für andere? N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Fr 11.00 Schlechte Zeiten – gute Zeiten p 236 Wenn Leiden das Leben begleitet Fr 15.00 ich wünsch mir Sterben ohne Leiden p 280 Selbstbestimmung und Solidarität Fr 20.00 vertrauen leben p 323 Lesung und Gespräch

Podienreihe Migration und Menschenrechte Auf welchen Wegen kommen Flüchtlinge nach Deutschland? Wie wer- den sie hier aufgenommen? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrationshintergrund, die hier dauerhaft leben? Migration gehört zur Menschheit – gibt es ein Menschenrecht auf Ausreise? Bleiben Kirchenasyle letzte Zuflucht? N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

Do 15.00 „… und ihr habt mich aufgenommen“ (Matthäus 25,38) p 151 Flüchtlingspolitik neu denken Fr 11.00 letzte Zuflucht Kirchenasyl? p 236 Fr 15.00 „Frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ p 280 Faktencheck einer Einwanderungsgesellschaft Sa 15.00 „Jeder hat das Recht (s)ein Land zu verlassen“ p 409 Aber wohin? Das Recht auf Einreise

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 476 48 Programm im Überblick

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen Wir müssen unser Leben auf dieser Erde ändern. Warum treten wir dabei aber seit Jahren auf der Stelle, obwohl es an Ideen und Initiativen nicht mangelt? Kommen Sie mit uns über konkrete Schritte und praktische Erfahrungen ins Gespräch. Die „MachBarN“ bieten dazu ganztägig Information und Inspiration zum Anfassen. N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Do 11.00 Mordsmobil p 110 Nachhaltige Mobilität für alle? Do 15.00 Mobilität 2050 p 152 Baden-Württemberg macht sich auf den Weg Fr 11.00 ohne Energiewende keine Klimawende p 237 Wie können wir Vorbild sein? Fr 13.15 Preisverleihung KirchengemeindeN! p 249 Nachhaltig handeln, Schöpfung bewahren Fr 15.00 energiewende ist machbar, Herr Nachbar! p 281 Wie gelingt das Gemeinschaftsprojekt? Sa 11.00 Sparen reicht nicht p 365 Kluger Umgang mit Ressourcen – aber wie? Sa 15.00 Sparen reicht nicht p 410 Umgang mit Ressourcen in Wirtschaft und Gesellschaft

Gottesdienst – Feierabendmahl Fr 19.00 p 314 |

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 476

Stände und Mitmachangebote – MachBarN Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 502 Sa 10.30–18.30 p 503

Podienreihe Muslime und Christen Musliminnen und Muslime sind Teil der Kirchentagsbewegung. In ­dieser Reihe fragen wir: Wie berichten die Medien über Muslime? Gibt es Grenzen der göttlichen Barmherzigkeit? Außerdem: Eine muslimische Cartoonistin und eine evangelische Clownin im Gespräch. N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

Do 11.00 Differenziert oder verzeichnet? p 110 Der Islam in den Medien Fr 11.00 von Comics, Clowns und Kooperationen p 238 Zugänge und Stolpersteine interreligiösen Lernens Sa 11.00 gottes Barmherzigkeit – menschliche Gewalt p 366 Ein theologisches Gespräch Thematische und geistliche Angebote 49

Gebet Do 13.00 Mittagsgebet der Religionen p 120

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 479

Thementag Ökumene Ökumene: Sprungbrett, Pilgerweg, Patchwork. Für 2017 Ideen sammeln, auf Stimmen aus der Welt hören, die kirchliche Vielfalt betrachten und feiern. Vorbereitet von Frauen und Männern aus verschiedenen Kirchen und Ländern. N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Sa 11.00 2017: Sprungbrett für die Ökumene p 367 Perspektiven auf ein gemeinsames Christusfest 2017 Sa 15.00 Mission Possible p 410 Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens Sa 19.30 gottes Patchwork-Familie p 443 Schenken, schmecken, staunen

Ökumenischer Gottesdienst Bekleidet sein mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut, Milde, Geduld: Inspiriert von den Gewändern des Lebens (und denen von Modeschöpfenden) schauen wir auf den Frieden Christi, in dem wir verbunden sind und in dessen Namen wir Gottesdienst feiern – über Grenzen der Kirchen und Konfessionen hinweg. Kolosser 3,12–16 I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Do 14.00 Auftakt zum Gottesdienst p 126 Do 14.30 gott weiß, was uns steht p 135 Kleider, die nicht aus der Mode kommen

World-Café Palästinenser, Israelis und wir Wie bewältigen die Menschen in Israel und Palästina ihr Leben ange- sichts der Intensität des Konflikts? Was treibt sie an, für ein besseres ­Miteinander in Israel und Palästina zu arbeiten? Im World-Café-Dialog mit Gästen und Teilnehmenden wollen wir über diese Fragen nachdenken. I Haus der Wirtschaft, List-Saal, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

World-Café Fr 15.00 Alltag und Engagement im Nahen Osten p 282 Einladung zum Gespräch

Gebet Fr 18.00 p 306 | 50 Programm im Überblick

Thementag Perspektiven demokratischer Kultur Die Demokratie ist in Bewegung. An vielen Orten wird um stärkere Beteiligung gerungen und Fragen entstehen: Wer beteiligt sich auf welche Weise? Wie werden Großprojekte umgesetzt, was lässt sich aus Stuttgart 21 lernen? Bestärkt oder behindert der Verfassungsschutz die Demokratie? N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Fr 11.00 Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie? p 238 Abschied von einer Illusion Fr 15.00 Aus Stuttgart 21 klug werden p 283 Können Großprojekte Demokratie? Fr 19.30 gehörtwerden oder Selbermachen? p 318 Demokratie als Lebensform

Planspiel In einem Planspiel übernehmen die Teilnehmenden die Rolle relevanter Akteure und müssen unter hohem Zeitdruck deren Positionen und Ziele überzeugend vertreten – ein spielerisches Erschließen von politischen Zusammenhängen. I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Do 11.00 Planspiel: Ist das schon rechts? p 111 Do 15.00 Menschenfeindlichkeit in der Mitte p 152 der Gesellschaft Fr 11.00 Planspiel: Willkommenskultur p 239 Fr 15.00 Nach einem Stadtfest für Flüchtlinge prallen p 283 Sa 11.00 guter Wille und Vorurteile aufeinander p 367 Sa 15.00 p 411

Liturgischer Tag zu Psalm 90 Ein „Wortkonzert“ setzt Wort und Musik in einen interreligiösen Dialog. Künstlerisch und interdisziplinär wird Psalm 90 betrachtet, ausgelegt auch in der „Chawruta“, einem Gespräch unter Freunden. Am Abend wollen wir gemeinsam essen und das Leben feiern – mit Tanz, Poesie und Musik. N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Do 11.00 tehillim – Psalmen im Dialog p 111 Wort und Musik zu Psalm 90 Do 15.00 „Lehre uns …“ p 153 Mit Psalm 90 von Generation zu Generation Do 19.30 „Fülle uns mit Freude“ p 187 Mit Psalm 90 das Leben feiern Thematische und geistliche Angebote 51

Zentrum Regenbogen Unser Programm ist so bunt wie die Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten und das ist gut so. Das Zentrum ist ­Anlaufpunkt für Neugierige und Interessierte sowie für lesbische, ­schwule, bi- und transsexuelle, transgender, intersexuelle und queer Menschen (LSBTTIQ). Wir bieten Raum für Begegnung, Beratung, Diskussion und Gedenken. Außerdem: Mittagsgebete als Kreuzweg. a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Foyer, Ulmer Str. 347a (576 • R28) a Michaelskirche (Wangen), Im Kirchweinberg 1 (570 • R28)

Do 11.00 Da kann man doch was machen …?! p 112 Umpolungsversuche an Lesben/Schwulen und ihre Folgen Do 15.00 Mit der Bibel gegen Homophobie p 153 Der Lebensfeindschaft gut begründet begegnen Fr 11.00 Wie schön bist du, Liebe voll Lust …? p 239 Liebe, Erotik und Sexualität als spirituelle Quelle Fr 15.00 liebe kommt auf vielen Wegen p 284 Keine Angst vor der Vielfalt von Beziehungsformen Fr 15.00 verschlossene Türen – sich öffnende Fenster p 284 Homosexualität im kirchlichen Spannungsverhältnis von Nord und Süd Sa 11.00 Wir wollen nicht erduldet werden! p 368 Streit um LSBTTIQ in Baden-Württemberg Sa 15.00 Was ist der Mensch? p 412 Geschlecht ist Vielfalt Sa 20.00 Bunter Abend – Abschlussfest des Zentrums p 451

Filme Do 15.00 p 153 | 18.30 p 176 | Sa 17.00 p 429 |

Gebete Do 13.00 p 121 | 18.00 p 174 | Fr 13.00 p 249 | Sa 13.00 p 376 |

Gottesdienst Do 19.00 p 182 |

Gottesdienst – Feierabendmahl Fr 19.00 p 314 |

Gespräche Fr 16.30 p 297 | Sa 16.30 p 425 |

Lesung Do 16.30 p 168 | 52 Programm im Überblick

Workshops Do 11.00 p 112 | 15.00 p 154 | 16.30 p 168 | Fr 11.00 p 239 | Sa 11.00 p 368 | 15.00 p 412 |

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–20.00 p 479

Café Do, Fr 10.30–22.00 p 482 Sa 10.30–20.00 p 482

Ort der Stille und des Gebets Do, Fr, Sa 11.00–18.00 p 485

Persönliche Gespräche Do 11.00–13.00 p 486 Fr 11.00–13.00 p 486 Fr 15.00–16.00 p 486

Thementag Religionsgemeinschaften und Staat Religion ist nicht nur Privatsache. Die Religionsgemeinschaften sind wichtige gesellschaftliche Akteure mit entsprechenden Rechten und Pflichten. Aber ist das noch Konsens? Wir bringen verschiedene ­Positionen miteinander ins Gespräch. f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Fr 11.00 Arbeitgeberin Kirche: Der Himmel auf Erden? p 240 Zukunft des Dienstes in der pluralen Gesellschaft Fr 15.00 religion: Öffentlich oder privat? p 285 Zum Verhältnis Staat – Gesellschaft – Religionen

Podienreihe Streit um die Familie Ein einheitliches Familienbild existiert längst nicht mehr. Doch Be­ ziehungen, Nachwuchs, Beruf und Alter sind nach wie vor fest mit dem Familienbegriff verknüpft. Unterschiedliche Lebensentwürfe fordern nicht nur Gesellschaft, Arbeitswelt und Kirche heraus, sondern auch uns. f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Do 15.00 vielfalt: Chance und Scheitern p 155 Wie wird Familie neu buchstabiert? Fr 15.00 … auch nicht mehr das, was es mal war! p 286 Evangelisches Familienbild im Wandel Sa 15.00 und es geht doch! p 414 Vereinbarkeit macht Karriere Thematische und geistliche Angebote 53

Zentrum Studierende Die Studierenden- und Hochschulgemeinden aus Stuttgart und Hohen­ heim, das Ökumenische Zentrum und die ökumenische Landesarbeits- gemeinschaft Hochschulseelsorge laden ein, in Kooperation mit den Universitäten Hohenheim und Stuttgart. I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Do 11.00 lebensmittel – zum Wegwerfen zu schade! p 113 Do 15.00 Begrenzte Ressourcen klug nutzen p 155 Fr 11.00 Sozial und gemeinschaftlich p 241 Architektur für und mit den Menschen Fr 15.00 fair-brauchen oder versenken? p 286 Wohlstand und Müll – zwei Seiten der Zivilisation Sa 11.00 Das Buch der Natur und das der Offenbarung p 369 Glaube und Naturforschung, historisch betrachtet Sa 15.00 religion in der Wissensgesellschaft p 415 Altlast oder Ressource?

Gespräch Sa 13.00 p 377 |

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–18.00 p 479

Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt In Stuttgart leben mehr Menschen mit Migrationshintergrund als in anderen Großstädten – und hier klappt Integration besser als anderswo. Warum? Wir zeigen Ihnen Stuttgarts Reichtum in interkulturellen Stadt- spaziergängen, bei einem interreligiösen Fest und beim Mittags-Tisch der Religionen in Moscheen und Gemeinden. I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) und weitere Orte

Podium und Fest Do 15.00 lachen im Namen der Religionen p 156 Humor in den abrahamitischen Religionen Do 19.30 Schon Engel beherbergt? p 189 Ein interreligiöses Fest

Interkulturelle Spaziergänge Fr 11.00 p 241 | 15.00 p 287 |

Mittags-Tische der Religionen Sa 13.00 p 377 | 54 Programm im Überblick

Tagzeitengebete Der liturgische Herzschlag des Kirchentages – regelmäßig innehalten und sich ausrichten. Donnerstag, Freitag und Samstag: Gebetszeiten morgens, mittags und abends an vielen Veranstaltungsorten, am Abend und zur Nacht in Gemeinden in der Nähe Ihres Quartiers.

Do 07.30 p 84 | 08.00 p 84 | 08.30 p 85 | 13.00 p 121 | 18.00 p 174 | 18.30 p 177 | 19.00 p 182 | 20.45 p 201 | 22.00 p 206 | 22.30 p 207 | 23.00 p 208 | 23.30 p 208 | Fr 07.30 p 210 | 08.00 p 210 | 08.30 p 211 | 13.00 p 250 | 18.00 p 306 | 18.30 p 309 | 20.30 p 328 | 22.00 p 333 | 22.30 p 335 | 23.00 p 335 | 23.30 p 335 | Sa 07.30 p 338 | 08.00 p 338 | 08.30 p 339 | 13.00 p 379 | 18.00 p 432 | 18.30 p 435 | 19.00 p 439 | 20.30 p 454 | 22.00 p 459 | 22.30 p 460 | 23.00 p 461 | 23.30 p 461 |

Zentrum Weltanschauung Menschen suchen spirituelle Antworten auf Lebensfragen auch außer- halb der großen Religionsgemeinschaften. In diesem Zentrum laden Weltanschauungsbeauftragte ein, Fragen zu stellen und sich informieren zu lassen. Neben Podien zu Religion in PC-Spielen, zu buddhistischen Strömungen, Konfessionslosigkeit und religiöser Selbstermächtigung gibt es informative Workshops und individuelle Beratung vor Ort. a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28)

Do 11.00 Dämonen austreiben wie Jesus? p 114 Klug werden im Umgang mit dem Bösen Do 15.00 ich bin mein eigener Priester p 157 Religion als Selbstermächtigung Fr 11.00 kirchentag plays p 242 Religion und Computerspiele Fr 11.00 religionsfreiheit contra Kindeswohl p 243 Rechtliche, psychologische und praktische Fragen Fr 15.00 ich bin nicht religiös. Ich bin normal! p 288 Konfessionslosigkeit, Atheismus und die Gottesfrage Sa 11.00 religion als Projektion p 370 Der Buddhismus als Sehnsuchtsort

Ausstellungen Do, Fr 10.30–18.00 p 480 Sa 10.30–15.00 p 480

Stand und Mitmachangebot Fr 13.00–18.00 p 503

Persönliche Gespräche Do, Fr 10.30–18.00 p 486 Sa 10.30–15.00 p 486 K ulturelle Angebote 55

K ulturelle Angebote

Großkonzerte Vom Schlossplatz bis zum Cannstatter Wasen, von der Liederhalle bis zur Alten Kelter: starker Sound auf großen Bühnen, egal ob Neu­ entdeckung oder Kirchentagsklassiker – dazu am Donnerstagabend das interreligiöse Trimum-Konzert.

Do 19.00 Das große Wise Guys-Konzert p 177 Do 19.30 SongTalent 2015 – die große Finalshow p 183 Do 20.00 Abgekanzelt – der Kabarettgipfel p 190 Do 20.00 BBÖ Brass Connection und Open Doors p 190 Do 20.00 David Orlowsky Trio p 191 Do 20.00 Dialogkonzert Anselm Grün und p 191 Do 20.00 Moop Mama p 191 Do 20.00 Samuel Harfst p 192 Do 20.00 Sarah Kaiser Band p 192 Do 20.00 trimum: Die vielen Stimmen Davids p 193 Do 20.00 Zweiter Church Comedy Club für Klugscheißer p 194 Do 20.30 Die lange Worship-Nacht p 199 Fr 19.30 Andreas Bourani p 315 Fr 19.30 fÜENF haben Bock drauf! p 315 Fr 20.00 ein Acoustic-Singer-Songwriter-Abend mit Freu(n)den p 319 Fr 20.00 gerhard Schöne Trio p 319 Fr 20.00 hülya & Friends p 320 Fr 20.00 Judy Bailey: Das Leben schreibt die besten Lieder p 320 Fr 20.00 liederfest ZeitWeise p 320 Fr 20.00 nacht der Lieder p 321 Fr 20.30 ein Feierabend mit Fulbert Steffensky und Michael Wollny p 325 Fr 20.30 Pop-Messias – „Händel meets Pop“-Neuauflage p 325 Fr 20.30 Sacrety und Good Weather Forecast p 326 Fr 21.00 the Giora Feidman Klezmer Fantasy p 328 Fr 21.00 viva Voce p 328 Sa 19.30 echt Kirchentag p 440 Sa 19.30 ein Mut-Mach-Abend p 441 Sa 20.00 Avitall und Till Brönner p 444 Sa 20.00 gismo Graf Trio p 444 Sa 20.00 habakuk p 445 Sa 20.00 klazz Brothers & Cuba Percussion p 445 56 Programm im Überblick

Sa 20.00 Martin Fromme p 445 Sa 20.00 özcan Cosar p 446 Sa 20.00 ruhama p 446 Sa 20.00 trioConBrio p 447 Sa 20.00 viva Voce p 447 Sa 20.00 Zum Frieden raten – Missa pacis für Chor und Band p 447

Bildende Kunst Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben sich den Themen und Texten des Kirchentages kreativ gestellt. An vielen Veranstaltungsorten werden Bilder, Skulpturen, Fotos und Installationen gezeigt. a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Podien Fr 11.00 p 219 | Sa 14.00 p 382 | Aufführungen Do 11.00 p 92 | 12.30 p 117 | 15.00 p 140 | 20.00 p 194 | Fr 12.30 p 246 | 15.00 p 269 | 20.30 p 326 | Sa 11.00 p 349 | 12.30 p 373 | 15.00 p 397 | 20.00 p 448 |

Atelier und Act Do, Fr, Sa 11.00–17.00 p 468

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–22.00 p 469 11.00–19.00 p 472 11.00–22.00 p 472

Christliche Popularmusik Auf zwei Bühnen werden musikalische Highlights der Christlichen Popular­musik in Szene gesetzt – dazu Workshops vom Bandarrangement bis zur Stimmbildung. C Treffpunkt: Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32) und weitere Orte

Konzerte im Treffpunkt Do 11.00 p 94 | 12.00 p 116 | 12.30 p 117 | 14.00 p 124 | 14.30 p 129 | 16.30 p 163 | 18.30 p 175 | 20.30 p 199 | Fr 11.00 p 221 | 12.00 p 244 | 12.30 p 246 | 14.00 p 253 | 14.30 p 258 | 16.30 p 293 | 18.30 p 307 | 20.30 p 326 | Sa 11.00 p 352 | 12.00 p 372 | 12.30 p 373 | 14.00 p 382 | 14.30 p 389 | 16.30 p 423 | 18.30 p 433 | 20.30 p 453 | Konzerte Do 11.00 p 94 | 15.00 p 141 | 16.00 p 159 | 18.00 p 172 | 19.00 p 178 | 21.00 p 201 | Fr 14.00 p 253 | 18.00 p 303 | 18.30 p 307 | 20.30 p 326 | Sa 15.00 p 399 | 16.30 p 423 | 19.00 p 435 | 19.30 p 441 | 20.30 p 453 | 21.00 p 455 | K ulturelle Angebote 57

Workshops Do 12.30 p 117 | 15.00 p 141 | 15.30 p 157 | 17.00 p 168 | Fr 12.30 p 246 | 15.00 p 270 | 15.30 p 289 | 17.00 p 299 | Sa 12.30 p 373 | 15.00 p 399 | 15.30 p 416 | 17.00 p 426 |

Film Nicht nur der Kurzfilmwettbewerb „Mensch, wohin?“ im Rahmen des ­regionalen Kulturprogramms widmet sich beim Kirchentag dem Medium­ Film. Auch die Kino-Prozession „NachtLichtSpiel“ zeigt S­ tuttgart in neuen filmischen Facetten.

Do 22.30 p 206 | Fr 15.00 p 272 | 21.00 p 329 | Sa 21.00 p 455 |

Gospel Gospel nicht nur hören, sondern erleben – der zentrale Ort für alle Gospel-Liebhaber ist Fellbach: Hier stehen Konzerte, Gospelandachten und Workshops auf dem Programm. f Treffpunkt: Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1 (528 • U32) f Treffpunkt: St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4 (726 • U33) und weitere Orte

Konzerte im Treffpunkt Do 11.00 p 99 | 14.00 p 124 | 15.00 p 145 | 16.00 p 159 | 17.00 p 169 | 20.00 p 195 | Fr 14.00 p 253 | 15.00 p 275 | 16.00 p 290 | 18.00 p 304 | Sa 14.00 p 383 | 14.30 p 390 | 16.00 p 417 | 16.30 p 424 |

Konzerte Do 17.00 p 169 | 19.30 p 184 | 21.00 p 201 | Fr 16.30 p 294 | 19.00 p 311 | 21.00 p 329 | Sa 18.30 p 433 | 19.30 p 441 |

Workshops Do 14.00 p 124 | Fr 11.00 p 226 | 14.00 p 253 | Sa 11.00 p 357 | 14.00 p 383 |

HipHop und Elektro Rap, HipHop und Elektro: Hier trifft man sich am Mischpult zu DJ- Klängen oder folgt den Wortakrobaten am Rap-Mikrofon. Biblische und weltliche Inhalte schließen sich dabei gegenseitig nicht aus.

Konzerte Do 20.30 p 200 | 22.00 p 206 | Fr 11.30 p 243 | 22.00 p 333 | Sa 16.30 p 424 | 21.00 p 457 | 58 Programm im Überblick

Jazz, Folk und Blues Ob leise Töne oder Tanzbeinschwingen – in den Variationen der Genres Jazz, Folk und Blues ist für jeden etwas dabei. Und wer selbst zum ­Instrument greifen will, ist am Samstag herzlich zur offenen Jamsession eingeladen. N Treffpunkt: Club Zollamt, Frachtstr. 25 (240 • Q31) und weitere Orte

Konzerte im Treffpunkt Do 14.00 p 124 | 16.00 p 160 | 18.30 p 175 | 20.30 p 200 | Fr 11.00 p 228 | 16.00 p 290 | 18.30 p 308 | 19.00 p 312 | Sa 11.00 p 359 | 17.00 p 426 |

Konzerte Do 11.00 p 101 | 12.30 p 117 | 14.30 p 131 | 16.00 p 160 | 16.30 p 164 | 18.00 p 173 | 19.00 p 180 | 19.30 p 185 | 20.30 p 200 | Fr 11.00 p 228 | 14.00 p 254 | 16.00 p 290 | 20.30 p 327 | 22.30 p 334 | Sa 11.00 p 359 | 15.30 p 416 | 16.00 p 418 | 17.00 p 426 | 17.30 p 430 | 20.30 p 453 |

Mitmachangebot Sa 20.00 p 449 |

Kabarett Kein Kirchentag ohne Kabarett! Von unterhaltsam bis gesellschafts­ kritisch, von bissig-dramatisch bis humorvoll-poetisch. Highlight ist die Abschlussveranstaltung mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern des Treffpunktes am Samstagabend. Für alle, die Kirche und Kabarett lieben. C Treffpunkt: Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1 (456 • O32) I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Aufführungen im Treffpunkt Do 11.00 p 105 | 11.30 p 114 | 14.30 p 133 | 16.30 p 166 | 18.00 p 173 | 18.30 p 176 | 20.30 p 200 | Fr 11.00 p 232 | 11.30 p 243 | 14.00 p 254 | 14.30 p 261 | 16.30 p 296 | 18.00 p 305 | 19.00 p 312 | 20.30 p 327 | Sa 11.00 p 361 | 11.30 p 371 | 14.00 p 385 | 14.30 p 390 | 16.00 p 420 | 16.30 p 424 | 17.30 p 430 | 20.00 p 450 |

Aufführungen Do 11.00 p 105 | 14.00 p 125 | 17.00 p 169 | 19.00 p 181 | Fr 11.00 p 232 | 14.00 p 254 | 16.30 p 296 | 18.00 p 305 | Sa 11.00 p 361 | 14.00 p 385 | 17.00 p 427 | K ulturelle Angebote 59

Kirchenmusik und Klassik Das Angebot an Konzerten ist vielfältig: Kleine Ensembles, Orgel­konzerte, Bläsermusik und große Chöre. Eine große Anzahl von Mitsingkonzerten erwartet die interessierten Besucherinnen und Besucher unter anderem mit Werken von Bach, Händel und Mendelssohn.

Aufführungen Do 16.00 p 161 | 22.30 p 207 | Fr 22.30 p 334 | 22.30 p 334 | Sa 20.00 p 450 | 22.30 p 460 |

Führungen Do 11.00 p 107 | Fr 11.00 p 234 | Sa 11.00 p 363 |

Konzerte Do 11.00 p 107 | 11.30 p 114 | 12.00 p 116 | 15.00 p 149 | 16.00 p 161 | 17.00 p 170 | 19.00 p 181 | 19.30 p 186 | 20.00 p 196 | 21.00 p 204 | 21.30 p 205 | 22.30 p 207 | Fr 11.30 p 243 | 12.00 p 245 | 15.00 p 279 | 16.30 p 297 | 18.00 p 305 | 19.00 p 313 | 20.00 p 322 | 21.00 p 332 | Sa 11.00 p 363 | 11.30 p 371 | 15.00 p 407 | 15.30 p 417 | 16.00 p 421 | 17.00 p 428 | 17.30 p 430 | 18.30 p 434 | 19.00 p 439 | 19.30 p 442 | 20.00 p 450 | 20.30 p 453 | 21.30 p 458 | 22.30 p 460 |

Mitsingkonzerte Bachkantate Do 15.00 p 150 | 16.00 p 161 | Sa 15.00 p 408 | 16.00 p 421 |

Mitsingkonzerte Do 11.00 p 107 | 20.00 p 197 | Fr 11.00 p 234 | 11.30 p 244 | 15.00 p 279 | 15.30 p 289 | 17.00 p 300 | 18.00 p 306 | 20.00 p 322 | Sa 19.00 p 439 |

Literatur Im Klang der Zeit: Mit Wort und Musik begeben wir uns auf die Suche nach Sinn. Die Vielfalt des Lebens und der Lebenswege von der Ver- gangenheit bis heute sollen zum Innehalten und Mut fassen einladen. I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) und weitere Orte

Lesungen im Treffpunkt Fr 12.30 p 246 | 14.00 p 255 | Sa 11.00 p 365 | 14.00 p 385 | 16.00 p 421 |

Lesung Do 15.00 p 150 | Sa 20.30 p 454 | 22.30 p 460 | 60 Programm im Überblick

Lobpreis Der Treffpunkt Lobpreis bietet die Möglichkeit, die eigene Beziehung zu Gott in den Mittelpunkt zu stellen. Gesungene Gebete in den unterschiedlichsten Musikstilen laden ein zum Mitsingen, Glauben und Erleben. a Treffpunkt: Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Gespräche Do 14.00 p 125 | Fr 14.00 p 255 | Sa 14.00 p 386 |

Konzerte im Treffpunkt Do 11.00 p 109 | 12.30 p 118 | 15.30 p 158 | 17.00 p 170 | 18.30 p 176 | 20.00 p 197 | 21.00 p 204 | Fr 11.00 p 236 | 12.30 p 246 | 15.30 p 289 | 17.00 p 301 | 18.30 p 309 | 20.00 p 323 | 21.00 p 332 | Sa 11.00 p 365 | 12.30 p 374 | 15.30 p 417 | 17.00 p 428 | 18.30 p 434 | 20.00 p 451 | 21.00 p 457 |

Konzerte Do 11.00 p 109 | 15.00 p 150 |

Museen, Galerien und Ausstellungen Viele Museen und Galerien in Stuttgart und der näheren Umgebung ­präsentieren zum Kirchentag besondere Ausstellungen. Für Teil­ nehmende des Kirchentages gewähren die Veranstalter dabei ­ermäßigten oder freien Eintritt vom 3. – 7. Juni und erweitern die üblichen Öffnungs- zeiten. Es gibt in Museen und Galerien darüber hinaus Sonderf­ührungen und weitere Veranstaltungen zum Kirchentag.

Führungen Do 14.00 p 125 | Fr 14.00 p 255 | 15.00 p 281 | 16.00 p 291 | 17.00 p 301 | Sa 14.00 p 386 |

Workshops Do 10.30 p 89 | Fr 10.30 p 214 | Sa 10.30 p 343 |

Ausstellungen Do, Fr, Sa 10.30–21.00 p 477 K ulturelle Angebote 61

Musiktheater Figurentheater, Schultheatergruppen und Profibühnen: Sie alle öffnen den Vorhang und präsentieren tiefe Gefühle und emotionale Melodien. Singspiele, Musicals und Opern präsentiert im multimedialen oder rockigen Gewand, auch von inklusiven und interkulturellen Ensembles. Bühne frei! a Treffpunkt: Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11 (846 • N33) und weitere Orte

Aufführungen im Treffpunkt Do 11.00 p 110 | 11.30 p 115 | 15.30 p 158 | 17.00 p 170 | 17.30 p 171 | 19.30 p 186 | 20.00 p 198 | Fr 14.30 p 263 | 17.30 p 302 | 19.00 p 314 | 20.00 p 323 | Sa 11.00 p 366 | 12.00 p 373 | 14.30 p 392 | 15.00 p 410 | 17.00 p 428 | 18.00 p 432 | 20.00 p 451 |

Aufführungen Do 11.00 p 110 | 19.30 p 187 | Fr 11.00 p 237 | 21.00 p 332 | Sa 11.00 p 366 | 14.00 p 386 | 18.30 p 434 |

Konzerte Sa 21.00 p 457 |

Offene Singen mit dem Liederbuch Die Mittagszeit als aktive Pause: Luftholen, Durchatmen und Singen. Stimme, Kopf und Herz freimachen. Die Offenen Singen werden von Musikerinnen und Musikern, Chören und Bands angeleitet. Grundlage bildet das Kirchentags-Liederbuch ZeitWeise zum Kirchentag 2015.

Do 13.30 p 122 | Fr 13.30 p 251 | Sa 13.30 p 380 | 62 Programm im Überblick

Rock und Pop Rock und Pop in allen Facetten: Herzschmerzballaden treffen auf Partyhymnen – eingängige Melodien und rockige Refrains von Indie über Funk bis Metal. Eines haben alle Bands gemeinsam: Sie machen richtig gute Musik! a Treffpunkt: Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31) a Treffpunkt: St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31) und weitere Orte

Konzerte im Treffpunkt Do 14.00 p 126 | 17.00 p 170 | 18.00 p 174 | Fr 12.30 p 246 | 14.30 p 263 | 16.00 p 292 | 17.00 p 301 | 18.00 p 306 | 19.00 p 314 | 20.00 p 323 | 20.30 p 327 | 21.00 p 332 | 22.00 p 333 | Sa 11.00 p 368 | 12.00 p 373 | 14.30 p 392 | 16.30 p 425 | 18.00 p 432 | 18.30 p 434 | 19.00 p 439 | 20.00 p 452 | 21.00 p 458 | 22.00 p 459 |

Konzerte Do 11.00 p 112 | 12.30 p 118 | 14.00 p 126 | 17.00 p 170 | 17.30 p 171 | 18.30 p 176 | 19.00 p 182 | 19.30 p 187 | 20.00 p 198 | 20.30 p 200 | Fr 14.00 p 255 | 14.30 p 263 | 15.00 p 285 | 17.00 p 301 | 18.30 p 309 | 19.00 p 314 | 20.30 p 327 | Sa 11.00 p 368 | 14.00 p 386 | 15.00 p 413 | 15.30 p 417 | 16.00 p 421 | 16.30 p 425 | 17.00 p 429 | 17.30 p 430 | 18.30 p 434 | 19.30 p 443 | 20.30 p 454 |

Stände und Mitmachangebot Fr, Sa 12.00–18.00 p 503 K ulturelle Angebote 63

Singer-Songwriter Allein mit Gitarre oder in Bandbesetzung präsentieren Liedermacher und Songpoetinnen ihre persönlichen Texte und Arrangements: sensibel und tiefgründig, humorvoll und charmant. N Treffpunkt: Club Zollamt, Frachtstr. 25 (240 • Q31) und weitere Orte

Konzerte im Treffpunkt Do 11.00 p 112 | 15.00 p 154 | 15.30 p 158 | 19.00 p 182 | 20.00 p 198 | 21.00 p 204 | Fr 11.00 p 240 | 14.00 p 256 | 15.00 p 285 | 20.00 p 323 | Sa 11.00 p 369 | 14.00 p 387 | 19.00 p 439 |

Konzerte Do 11.00 p 112 | 14.00 p 126 | 16.00 p 162 | 16.30 p 168 | 18.00 p 174 | 18.30 p 176 | 19.30 p 189 | 20.30 p 201 | Fr 11.00 p 240 | 14.00 p 256 | 15.00 p 285 | 16.00 p 292 | 16.30 p 298 | 17.00 p 302 | 20.30 p 328 | Sa 11.00 p 369 | 12.30 p 374 | 14.00 p 387 | 14.30 p 392 | 15.00 p 413 | 16.00 p 422 | 16.30 p 425 | 17.00 p 429 | 18.00 p 432 | 18.30 p 435 | 20.30 p 454 |

Stadtbegegnungen Stuttgart wird Bühne: Mehrere Kulturprojekte präsentieren Aktionen mitten in der Stadt. Bei einem Performance-Parcours der freien Tanz- und Theaterszene am Freitag, in dem groß angelegten Literaturprojekt „Erzählte Stadt“ am Samstag und bei verschiedenen Kunst- und ­Architekturführungen in der Innenstadt und am Stuttgarter Weissenhof.

Aufführungen Fr 14.30 p 263 | 15.00 p 286 | 15.30 p 290 | 16.30 p 298 | Sa 14.00 p 387 | 16.00 p 422 | 20.00 p 452 |

Atelier und Acts Fr, Sa 12.00–18.00 p 468

Führungen Do 15.00 p 154 | Fr 14.00 p 256 | 15.00 p 285 | Sa 15.00 p 413 | 64 Programm im Überblick

Tanz Tanzschule mal anders: Zuschauen, mittanzen und sich dabei in ­biblischen­ Inhalten bewegen und zu neuen Schritten ermutigt werden. Ob allein, in der Gruppe, frei oder aus der Reihe: Kirchentanz lehrt uns so einiges. Dürfen wir bitten? I Treffpunkt: Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Aufführungen im Treffpunkt Do 14.30 p 135 | 16.00 p 162 | 18.30 p 177 | Fr 11.00 p 241 | 12.00 p 245 | 14.30 p 263 | 17.00 p 302 | Sa 11.00 p 369 | 14.30 p 392 | 18.30 p 435 |

Aufführung Do 11.00 p 113 |

Mitmachangebote Do 12.30 p 118 | Fr 12.30 p 247 | Sa 12.30 p 374 |

Workshops Do 11.30 p 115 | 15.00 p 156 | 16.00 p 162 | 17.00 p 171 | 20.30 p 201 | Fr 16.00 p 292 | 18.00 p 307 | Sa 11.30 p 372 | 16.30 p 425 |

Ten Sing Der Treffpunkt für Jugendliche von Jugendlichen: Bei den Konzerten mitfeiern, in Workshops mitmachen, in Talkshops neue Blickwinkel ­kennenlernen oder einfach die gemeinsame Zeit genießen. Am Freitag- abend startet das große Event im Oberen Schlossgarten. f Treffpunkt: Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35 (222 • U33)

Podien Do 11.00 p 113 | Fr 11.00 p 241 | Sa 11.00 p 369 |

Gebete Do 13.00 p 121 | Fr 13.00 p 250 | Sa 13.00 p 379 |

Konzerte im Treffpunkt Do 10.30 p 89 | 12.30 p 118 | 14.00 p 127 | 15.00 p 156 | 17.00 p 171 | 18.00 p 175 | 20.00 p 198 | Fr 10.30 p 215 | 12.30 p 247 | 14.00 p 256 | 15.00 p 287 | 17.00 p 302 | Sa 10.30 p 344 | 12.30 p 374 | 14.00 p 388 | 15.00 p 415 | 17.00 p 429 | 18.00 p 433 | 19.30 p 443 | 20.30 p 454 | K ulturelle Angebote 65

Konzert Fr 20.00 p 324 |

Workshops Do 16.00 p 162 | Fr 16.00 p 292 | Sa 16.00 p 422 |

Stand und Mitmachangebot Do, Fr, Sa 10.30–22.00 p 503

Theater Die ganze Welt ist Bühne. Integrative Theatergruppen, Puppenspie- lerinnen, Clowns und Mimen spielen die Dramen und Komödien des Lebens. Vom Alten Testament bis zum Alltag in Gaza reicht das Themen­spektrum, von der Performance bis zum Mysterienspiel die künstlerische Ausgestaltung.­ Vorhang auf! a Treffpunkt: Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11 (846 • N33) und weitere Orte

Aufführungen im Treffpunkt Do 11.30 p 115 | 14.30 p 135 | 20.00 p 198 | Fr 11.00 p 242 | 11.30 p 244 | 15.00 p 288 | 16.00 p 292 | 20.00 p 324 | Sa 11.00 p 370 | 16.30 p 425 | 19.30 p 444 |

Aufführungen Do 11.00 p 113 | 14.00 p 127 | 15.00 p 157 | 18.30 p 177 | 20.00 p 198 | 20.30 p 201 | Fr 11.00 p 242 | 14.00 p 256 | 15.00 p 288 | 17.00 p 302 | 19.30 p 319 | 20.00 p 324 | 20.30 p 328 | Sa 11.00 p 370 | 14.00 p 388 | 14.30 p 392 | 15.00 p 415 | 17.00 p 429 | 19.30 p 444 | 20.00 p 452 | 20.30 p 454 | 66 Programm im Überblick

Open Air

Open Air: Best of Music Über 200 Sängerinnen und Songwriter, Bands und Chöre machen den ­Kirchentag auch musikalisch zu einem Erlebnis. Die Open-Air-Bühne im Oberen Schlossgarten ist ein Schaufenster der Programm-Highlights, in einem bunten Genre-Mix von A cappella über Jazz im Big-Band-Sound bis hin zu Gospel und Rock. I Treffpunkt: Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Konzerte im Treffpunkt Do 12.00 p 115 | 15.00 p 138 | 17.00 p 168 | 18.30 p 175 | 20.00 p 194 | Fr 11.00 p 217 | 12.30 p 245 | 15.00 p 266 | 15.30 p 288 | 17.00 p 299 | 18.30 p 307 | Sa 11.00 p 347 | 12.30 p 373 | 15.30 p 416 | 17.00 p 426 | 18.30 p 433 | 20.30 p 452 |

Open Air: Bühne Karlsplatz Unter freiem Himmel und umringt von Bäumen lebensklug werden. Ob im Vorbeigehen oder beim Entspannen auf der Bank: Musik, Gespräche und Kabarett inspirieren und sind eine kurzweilige Zusammenschau des Kirchentages und seiner Losung. I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Do 11.00 klug leben – im eigenen Rhythmus p 93 Do 14.30 nachhaltig und fair-schärft p 128 Fr 11.00 klug werden – macht Schule klug? p 220 Fr 15.00 lebensklugheit p 270 Sa 11.00 klug sterben p 350 Sa 15.00 Über den Umgang mit der eigenen Endlichkeit p 398

Gebete Do 13.00 p 118 | 18.00 p 172 | Fr 13.00 p 247 | 18.00 p 303 | Sa 13.00 p 375 | 18.00 p 431 |

Lesung Sa 17.00 p 426 | Open Air 67

Open Air: Bühne Marktplatz Ein Schaufenster des Kirchentages mitten im Einkaufstrubel. Es bringt die Fragen und Themen des Kirchentages in die Innenstadt. Prominente Gäste, belebende Rhythmen, Stolpersteine und Herzeröffner werden Sie mitnehmen. Zum Abschluss wird der Tag ins Gebet genommen. I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Do 14.30 Am Anfang war das Watt p 128 Küste, Klima, Katastrophe! Nu’ mal Butter bei die Fische! Do 16.00 reformation: Religion als Streitobjekt p 159 Was ist wirklich wichtig im Leben? Wie leben wir mit unseren Überzeugungen? Fr 14.30 Demokratie klug leben p 257 Was bewegt Menschen, etwas zu bewegen? Sa 11.00 umdenken andenken p 351 Über neue Bündnisse gegen alle Ungerechtigkeiten Sa 14.30 ich war fremd p 389 Infos und Debatten zu Flucht, Asyl und Willkommenskultur

Gebete Do 13.00 p 119 | 18.00 p 172 | Fr 13.00 p 247 | 18.00 p 303 | Sa 13.00 p 375 | 18.00 p 431 |

Open Air: Bühne Schlossplatz Wir füllen das Herz Stuttgarts mit Leben – auf und vor der Bühne! Wie schmeckt Integration? Was ist anstrengender: Ökumene oder Trampolin­ springen? Wie mobil ist Stuttgart wirklich? Die Antworten sind vor allem : ein bewegender Einblick in den Kirchentag. I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Do 11.00 Migration ist Vielfalt p 94 Menschen mit Einwanderungsgeschichte machen uns reicher Do 16.00 ökumene unter Fremden p 159 Kirche über den eigenen Kirchturm hinaus Fr 11.00 Dazugehören – klugerweise p 221 Inklusion – eine Erwartung ganz praktisch Fr 14.30 kirche und Sport p 258 Viele(s) klug bewegen Sa 11.00 Mobilität p 351 Gemeinsam bewegt werden Gebete Fr 13.00 p 247 | 18.00 p 303 | Sa 13.00 p 375 | Stände und Mitmachangebot Do, Fr 11.00–18.00 p 493 Sa 11.00–14.00 68 Programm im Überblick

Open Air: Forum Reformation Sind Sie neugierig auf das Reformationsjubiläum? Hier sind Sie richtig. Originalschauplätze aus Mitteldeutschland, der Schweiz und Berlin werden mit einem bunten Programm präsentiert. Freuen Sie sich auf das Reformationsjubiläum 2017 im Kernland der Reformation und auf den Kirchentag in Berlin! I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) I Schillerplatz (684 • n29)

Do 11.00 reformationsjubiläum 2017 p 95 Gespräche, Interviews, Musik Do 12.00 heute eine Gans, morgen ein Schwan! p 116 600 Jahre Märtyrertod von Jan Hus Fr 11.00 kernland der Reformation p 222 Spaziergänge durch Mitteldeutschland Fr 12.00 reformiert swiss made p 244 Evangelisch-reformierte Kirche in der Schweiz

Stände und Mitmachangebot Do, Fr, Sa 10.30–20.30 Neugierig auf 2017? p 493

Aktion zum Reformationsjubiläum Übergabe des Staffelstabs vom Kirchentag in Stuttgart 2015 zum ­Kirchentag 2017 Berlin – Wittenberg und dem Reformationsjubiläum: Mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Länder, der Städte und Landeskirchen, von Baden-Württemberg nach Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland. I Schillerplatz (684 • n29)

Sa 14.00 Übergabe des Staffelstabs von Kirchentag zu Kirchentag p 383 Begegnung und Beratung 69

Begegnung und Beratung

Begegnungsorte Miteinander ins Gespräch kommen, Neues entdecken oder eine kleine Pause machen – zum Beispiel im Stuttgarter Gasthaus auf dem Schloss- platz, im Diakonie-Viertel an der Leonhardskirche oder am Eckensee im Oberen Schlossgarten.

Stände und Mitmachangebote Do, Fr, Sa 10.30–21.00 p 491

Gute-Nacht-Cafés Besonders für Teilnehmende in Gemeinschaftsquartieren: Den Tag ausklingen lassen und reden über das, was tagsüber war. Begegnungs- möglichkeiten zwischen Gastgebenden und Gästen in Gemeinden. Meist gibt es kleine Speise- und Getränkeangebote, in der Regel ohne weiteres Programm.

Gute-Nacht-Cafés Do 21.00–24.00 p 203 Fr 21.00–24.00 p 331 Sa 21.00–24.00 p 457

Internationales Zentrum Das Internationale Zentrum (IZ) ist die Anlauf- und Servicestelle für Teilnehmende aus dem Ausland. Alle Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen von A bis Z. N Porsche-Arena, Grandls, Mercedesstraße (636 • Q31) Serviceangebot Di, Mi, Do, Fr, Sa 09.00–20.00 p 487

I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) Mi 19.45 Begrüßung und Informationsstunde für internationale Teilnehmende p 80

Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge Was bedeutet „klug werden“ in Beziehungen, im Beruf, im Alltag? Im Zentrum für Psychologische Beratung und Seelsorge werden Gesprächs- gruppen angeboten, die in kleinem Kreis Nachdenken und Austausch darüber ermöglichen. Die Gruppen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums geleitet. N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 2, Mercedesstraße (324 • Q31)

Ausstellung Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 479

Persönliche Gespräche Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 486

Gruppengespräche Do, Fr, Sa 10.30–17.00 p 484 70 Programm im Überblick

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Eine Plattform für Initiativen, Gruppen und Organisationen aus Kirche und Gesellschaft. An über 800 Ständen können Sie sich informieren, diskutieren, Kontakte knüpfen. Im Rahmenprogramm: Veranstaltungen auf Plätzen mitten im Marktgeschehen (MarktPlatz) und Workshop- Angebote (MarktThema).

N Zelthallen 1 bis 9, Mercedesstraße (948 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 506

Messe im Markt Auf der Messe im Markt präsentieren sich kirchliche Werke und Ver- bände, Dienstleister im Bereich Kirchen, kirchliche Einrichtungen und Sponsoren des Kirchentages.

N Zelthalle 16 und 18 (954 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–18.30 p 536

N Zelthalle 13 und 14 und auf der Mercedesstraße (954 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–20.30 p 536

Medienmeile Auf der Medienmeile präsentieren sich kirchentagsnahe Medien, Zeit- schriften, Verlage, Organisationen.

N Zelthalle 14 und auf der Mercedesstraße (954 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–20.30 p 539

Kirchentagsbuchhandlung Auf zwei Ausstellungsflächen mit insgesamt 2100 qm sind hier Bücher zu den Kirchentagsthemen sowie theologische und gemeindepädago- gische Literatur zu finden. Viele Autorenlesungen ergänzen das Angebot.

N Zelthalle 10, Cannstatter Wasen (948 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–20.30 p 540

I Schlossplatz, Wiese an der Planie (192 • n29) Do, Fr, Sa 10.30–22.00 p 540 Programm im Detail nach Zeiten

Mittwoch, 3. Juni

Donnerstag, 4. Juni

Freitag, 5. Juni

Samstag, 6. Juni

Sonntag, 7. Juni

Programm am Mittwoch 76 Mittwoch 14.00

Gedenken zu Beginn p 18 14.00–15.30 Ausgegrenzt und totgeschwiegen 1g Verfolgung von gleichgeschlechtlich Liebenden • Die Gedenkkultur ist unvollständig • Verfolgte und Verfolger in der NS-Zeit • Weiter entwürdigt, auch nach 1945 • Wie Verfolgung weiterwirkt • Ändert sich etwas? Hoffnungszeichen • Die Farben des Regenbogens machen das Licht Es wirken mit: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Kirchentagspräsident, Ingelheim Ralf Bogen, Vorstand Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Stuttgart Luisa Both, Schülerin, Schwaikheim Susanne Enchelmayer-Kieser, Angehörige eines Verfolgten, Backnang Imke Girßmann, Kulturwissenschaftlerin, Bremen Beate Müller, Leiterin Lernort Gedenkstätte, Stuttgart Milena Müller, Schülerin, Winterbach Patrick Müller, Bankkaufmann, Stuttgart Dr. Roland Müller, Leitender Stadtarchivdirektor, Stuttgart Paul Philippi, Erzieher, Neuhausen Monika Renninger, Pfarrerin, Leiterin Hospitalhof, Stuttgart Sabine Schreck, Studierende, Stuttgart Ann-Cathrin Simon, Schülerin, Waiblingen Joachim Stein, Vorstand Weissenburg, Stuttgart Susanne Wetterich, Journalistin, Leiterin Jüdische Kulturwochen, Stuttgart Künstlerische Gestaltung: David Gravenhorst, Regisseur und Schauspieler, Hamburg Musik: Ekkehard Rössle, Saxofonist, Stuttgart I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

17.15

Eröffnungsgottesdienste – Vorprogramm und Einstimmung 17.15–18.15 Auf dem Schlossplatz 2g Vorprogramm und Einstimmung Moderation: Volker Steinbrecher, Kirchenbeauftragter bei Landtag und Landesregierung, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 17.45 77 17.45 17.45–18.15 Auf dem Martktplatz 2g Vorprogramm und Einstimmung Moderation: Ulrike Greim, Rundfunkbeauftragte Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Weimar i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

17.45–18.15 Auf dem Rotebühlplatz 2 Vorprogramm und Einstimmung Moderation: Heike Bosien, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, Stuttgart I Bühne auf dem Rotebühlplatz (858 • m29)

18.15

Eröffnungsgottesdienste p 18 18.15–19.15 Auf dem Marktplatz 2g Eröffnungsgottesdienst in Leichter Sprache Predigt: Renate Höppner, Pastorin, Magdeburg Liturgie: Søren Schwesig, Stadtdekan, Stuttgart Eröffnung des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart: PD Dr. Christina Aus der Au, Präsidiumsvorstand Deutscher Ev. Kirchentag, Frauenfeld/Schweiz Künstlerische Gestaltung: Prof. Stephanie Rinke, Dozentin Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Studierende Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Musik: Ev. Kinderchöre Stuttgart Landesjugendposaunenchor Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim Musikalische Leitung: Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Hildesheim Regina Graeber, Landesreferentin Posaunenarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Manuela Nägele, Kirchenmusikdirektorin, Stuttgart i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 78 Mittwoch

18.15–19.15 Auf dem Rotebühlplatz 18.15–19.15 Auf dem Schlossplatz 2 Eröffnungsgottesdienst in ökumenischer Weite 2g Eröffnungsgottesdienst vor großer Kulisse Predigt: Bischof Anba Damian, Koptisch-Orth. Kirche Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, in Deutschland, Höxter-Brenkhausen Stuttgart Liturgie: Dorothee Kolnsberg, Pfarrerin, Stuttgart Liturgie: Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda Eröffnung des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart: Eröffnung des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart: Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Präsidium Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Kirchentagspräsident, Deutscher Ev. Kirchentag, Essen – Bayreuth Ingelheim Künstlerische Gestaltung: teatro piccolo, Stuttgart Künstlerische Gestaltung: Martin Bukovsek, alias Musik: Carismo, Stuttgart JuGo Band, Stuttgart Musik: Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag Bläserteam Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Stuttgart Musikalische Leitung: Knabenchor collegium iuvenum, Stuttgart Rainer Johannes Homburg, Kirchenmusikdirektor, Mädchenkantorei Domkirche St. Eberhard, Stuttgart Stuttgart Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, Projektband Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Stuttgart Matthias Weida, Pfarrer, Stuttgart Musikalische Leitung: I Bühne auf dem Rotebühlplatz (858 • m29) Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Hans-Joachim Eißler, Referent für Popularmusik, Stuttgart Michael Püngel, Posaunenreferent, Stuttgart Albrecht Schuler, Posaunenreferent, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

19.15 19.15–19.45 Worte und Grüße zur Eröffnung 2g Bundespräsident Joachim Gauck, Berlin Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg/Neckar Ministerpräsident MdL, Stuttgart , Oberbürgermeister, Stuttgart Moderation: Volker Steinbrecher, Kirchenbeauftragter bei Landtag und Landesregierung, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Die Kollekten der Eröffnungsgottesdienste gehen an die V­ ersöhnungsarbeit der Schneller-Schulen im Nahen Osten. Weitere Informationen p 563 19.15 79

18.15–19.15 Auf dem Schlossplatz 2g Eröffnungsgottesdienst vor großer Kulisse Predigt: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Liturgie: Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda Eröffnung des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Kirchentagspräsident, Ingelheim Künstlerische Gestaltung: Martin Bukovsek, alias Carismo, Stuttgart Musik: Bläserteam Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Knabenchor collegium iuvenum, Stuttgart Mädchenkantorei Domkirche St. Eberhard, Stuttgart Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag Projektband Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Musikalische Leitung: Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Hans-Joachim Eißler, Referent für Popularmusik, Stuttgart Michael Püngel, Posaunenreferent, Stuttgart Albrecht Schuler, Posaunenreferent, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

19.15 19.15–19.45 Worte und Grüße zur Eröffnung 2g Bundespräsident Joachim Gauck, Berlin Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg/Neckar Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, Stuttgart Fritz Kuhn, Oberbürgermeister, Stuttgart Moderation: Volker Steinbrecher, Kirchenbeauftragter bei Landtag und Landesregierung, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Die Kollekten der Eröffnungsgottesdienste gehen an die Versöhnungsarbeit­ der Schneller-Schulen im Nahen Osten. Weitere Informationen p 563 80 Mittwoch

Abend der Begegnung p 18 19.15–22.30 gugg gscheid nâ! 3 Zwischen Bahnhof und Rotebühlplatz, zwischen Hospitalkirche und Leonhardskirche, rund um Stifts­kirche, Schloss und Marktplatz erwartet Sie schwäbische Gastfreundschaft. „Gugg gscheid nâ!“ – „Schau genau, aufmerksam, klug hin!“, was Kirchen­ gemeinden, Vereine und Initiativen aus den sieben Regionen der Ev. Landeskirchen in Württemberg und Baden nach Stuttgart mitgebracht haben. Sie laden ein zu einer fröhlichen Mischung aus Kulinarischem und Kulturellem, aus Mitmachaktionen und Musik, aus Theater und Tanz, aus Spiel und Spaß. Seien Sie gefasst auf Maultaschen und Buabaspitzle, auf Flachswickel und Gaisburger Marsch, auf Dinnede und Ofenschlupfer, auf Spätzle und Knöpfle und vieles mehr. Genießen Sie das musikalische Programm auf den Bühnen, von Gospel über Rock und Pop zu HipHop und Guggenmusik, gespielt und gesungen von Chören und Bands aus den unterschiedlichen Regionen. Mittelpunkt einer jeden Region ist der Baum der Erkenntnis, das Symbol des Abends. „Gugg gscheid nâ“ damit wir gemeinsam klug werden! Weitere Informationen können Sie der Broschüre für den Abend der Begegnung entnehmen. Sie liegt der Tagungsmappe bei. I Innenstadt

19.45

Internationales Zentrum p 69 19.45–20.45 Begrüßung und Informationsstunde für E internationale Teilnehmende Für die internationalen Teilnehmenden wird eine Informationsstunde mit einer Einführung in das Programm des Kirchentages und die Stadt Stuttgart angeboten. Anschließend stehen die Mitglieder des Ständigen Internationalen Ausschusses in Sprachgruppen zur Verfügung. i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) 22.00 81 22.00

Abend der Begegnung p 18 22.00–22.30 klang des Südens 3 Auf allen Bühnen singen und spielen Sänger- und Bläserchöre sowie Bands ein Potpourri typischer weltlicher und kirchlicher Lieder aus dem „Ländle“. I AdB-Bühnen

22.30 22.30–22.45 Abendsegen 2 Alle Besucherinnen und Besucher haben sich an den Bühnen versammelt. Dort beten und singen wir gemeinsam, und alles erstrahlt im Lichtermeer tausender Kerzen. I AdB-Bühnen

Das Detailprogramm auf den Bühnen finden Sie unter p www.kirchentag.de/adb

Programm am Donnerstag 84 Donnerstag 07.30

Geistliches Zentrum p 29 07.30–08.30 In der Frühe such’ ich dich, Gott – das Morgenlob feiern 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Tagzeitengebete p 54 07.30–08.00 2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

08.00

Geistliches Zentrum p 29 08.00–08.45 Morgenlob als Eucharistiefeier 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

Tagzeitengebete p 54 08.00–08.30 2 I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

08.30

Zentrum Jugend p 39 08.30–08.40 Morgengebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Tagzeitengebete p 54 08.30–09.00 2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29) 09.30 85

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) morgens

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

09.30

Bibelarbeit p 20

09.30–10.30 Klug handeln – mit dem Mammon? (Lukas 16,1–13)

2 Jüdisch-christliche Bibelarbeit Avichai Apel, Rabbiner, Martina Severin-Kaiser, Ökumenebeauftragte Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

2t Bibelarbeit für Schwerhörige Dr. Kathrin Asper-Bruggisser, Psychotherapeutin und Autorin, Meilen/Schweiz i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

2 Bibelarbeit auf dem Weg PD Dr. Christina Aus der Au, Systematische Theologin, Frauenfeld/Schweiz Brigitte Becker, Theologin und Clownin, Zürich/Schweiz Prof. Dr. Thomas Schlag, Praktischer Theologe, Zürich/Schweiz I Haus der Wirtschaft, List-Saal, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 2eD John Bell, Iona-Gemeinschaft, Glasgow/ Großbritannien i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

2 Bibelarbeit zum Mittanzen Bischöfin Petra Bosse-Huber, Ökumene und Auslandsarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Anke Kolster, Kirchentänzerin, Hannover i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) 86 Donnerstag

2 Wolf Bruske, Theologe, Friedrichshafen a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 2 Prof. Dr. Nils Büttner, Kunsthistoriker, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31) 2 Jürgen Deuerlein, Ingenieur, Vaihingen/Enz i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 2 Marvin Dornick, Studierender, Eching Julia van Holt, Studierende, Meerbusch Prof. Dr. Johannes Taschner, Exeget, Düsseldorf Tessa Weill, Studierende, Düsseldorf i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) 2 Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

2g Bibelarbeit in Leichter Sprache Klaus Eberl, Oberkirchenrat, Düsseldorf i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 2 Bischof Dr. R. Guy Erwin, Glendale/USA i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 2 Prof. Dr. Daniele Garrone, Alttestamentler Waldenser- Fakultät, Rom/Italien I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29) 2 MdEP, Brüssel/Belgien i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 2 Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Sozialethikerin, Ratsmitglied Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Tübingen I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

2 Trialogische Bibelarbeit Sonja Guentner, Internationale Friedensschule Köln Rabeya Müller, Theologin und Religionspädagogin, Köln Bärbel Wartenberg-Potter, Bischöfin i. R., Lübeck i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) 2eD Lisa Sharon Harper, Leiterin Mobilisierung Sojourners, Washington/USA i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 09.30 87

2 Kabarettistische Bibelarbeit Prof. Dr. Okko Herlyn, Theologe und Kabarettist, Duisburg i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, morgens Fellbach (108 • U32)

2 Bibelarbeit im Zentrum Jugend Edzard „Eddi“ Hüneke, Wise Guys, Hürth i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31) 2 Prof. Dr. Joachim Jacob, Literaturwissenschaftler, Gießen i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31) 2 Johannes Kärcher, Unternehmer, Winnenden bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29) 2Et Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin Reformationsjubiläum 2017, Berlin i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

2 Film-Bibelarbeit PD Dr. Inge Kirsner, Hochschulpfarrerin, Ludwigsburg sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29) 2 Hans Leyendecker, Journalist Süddeutsche Zeitung, München i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 2 Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesinnenminister, Berlin i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

2 Bibelarbeit im Zentrum Kinder Simone Merkel, Studienleiterin für gemeindliche Arbeit mit Kindern Amt für kirchliche Dienste, Berlin Prof. Dr. Martina Steinkühler, Bereich Religionspädagogik Ev. Hochschule Berlin k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 2 Andrea Nahles MdB, Bundesarbeitsministerin, Berlin i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32) 2eD Prof. Dr. Ioan Sauca, Direktor Ökum. Institut Bossey, Crans-près-Céligny/Schweiz i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 2g Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesfinanzminister, Berlin i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 88 Donnerstag

2 Andrea Schneider, Rundfunkbeauftragte Ev. Freikirchen, Oldenburg k C Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33) 2 Manuela Schwesig, Bundesfamilienministerin, Berlin i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 2 Ernst-Ludwig von Thadden, Wirtschaftswissenschaftler, Mannheim I Staatstheater Stuttgart, Opernhaus, Opernhaus, Oberer Schlossgarten 6 (768 • n29) 2 Marion von Wartenberg, Staatssekretärin Kultusministerium, Stuttgart i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2 Jüdisch-christliche Bibelarbeit Jonathan Wittenberg, Rabbiner, London/ Großbritannien Gabriele Wulz, Prälatin, Ulm i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

2g Bibelzeit Ein Angebot von: ChristusBewegung in Württemberg i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

10.00

Fronleichnam – Gottesdienst und Prozession p 34 10.00–12.00 eucharistiefeier zum Fronleichnamsfest 2 Ein Angebot von: Kath. Domgemeinde St. Eberhard Stuttgart • Gottesdienst mit Eucharistie Monsignore Dr. Christian Hermes, kath. Stadtdekan, Stuttgart Anton Seeberger, kath. Pfarrer Domgemeinde, Stuttgart • Prozession mit ökumenischer Statio Monsignore Dr. Christian Hermes, kath. Stadtdekan, Stuttgart Søren Schwesig, ev. Stadtdekan, Stuttgart Musik: Musikverein Frickenhausen, Stuttgart Schola Domchor St. Eberhard, Stuttgart Stuttgarter Bläserkantorei k I Rosengarten am Neuen Schloss, Oberer Schlossgarten, Wolfgang-Windgassen-Weg (n29) 10.30 89 10.30

Zentrum Älterwerden p 23 morgens 10.30–11.30 Gespräch: Gedankenaustausch zur Bibelarbeit 1 Uwe Neumann, Pfarrer, Willich I Liederhalle, Tagungsräume 25 + 26 + 27, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Zentrum Kinder p 41 10.30–13.30 Führung: Willkommen beim Erfinder des Automobils – Exkursion für Kinder 1 Ein Angebot von: Mercedes-Benz Museum k I Stadtgarten, Infopunkt, Keplerstraße (204 • m29)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 10.30–12.30 Workshop: Krieg und Religion 1914 bis heute – 1 Erster Weltkrieg I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29)

Ten Sing p 64 10.30–11.00 Morgens abschnallen! 3 Start in den Tag mit guter Musik und einer Prise Action Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

11.00

Hauptvorträge p 21 11.00–13.00 Brauchen wir eine Weltregierung? 1 Fragen an Politik, Recht und Philosophie Prof. Dr. Rainer Forst, Politischer Theoretiker und Philosoph, Frankfurt/Main Prof. Dr. Christoph Möllers, Rechtswissenschaftler, Berlin Prof. Dr. Michael Zürn, Politologe, Berlin Moderation: Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Völkerrechtlerin, Kiel Anwältin und Anwalt des Publikums: Tobias Herbst, Bamberg Stephanie Walter, Berlin Musik: Jonathan Leistner, Drebach i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 90 Donnerstag

11.00–13.00 „… der den Bund und die Barmherzigkeit hält“ 1 (5 Mose 7,9) Zur Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs Landesbischof Ralf Meister, Hannover Rabbiner Julian Chaim Soussan, Frankfurt/Main Moderation: Ilka Sobottke, Pfarrerin, Mannheim Anwältinnen des Publikums: Milena Hasselmann, Berlin Elisabeth Krause-Vilmar, Marburg Musik: David Senz, Köln I Staatstheater Stuttgart, Opernhaus, Opernhaus, Oberer Schlossgarten 6 (768 • n29)

11.00–13.00 gutes Leben. Kluges Leben. 1Et Was kann die Politik für unser Zusammenleben tun? Bundespräsident Joachim Gauck, Berlin Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Erfurt – Jena Anwältin und Anwalt des Publikums: Christian Augustin, Hannover Andrea Wagner-Pinggéra, München Musik: Wasteland Green, Berlin i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

11.00–13.00 klimagerechtigkeit jetzt schaffen 1DE Wer muss handeln? Wer profitiert? Wer zahlt? Dr. Thomas Hale, Politikwissenschaftler, Oxford/ Großbritannien Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn Moderation: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Anwältinnen des Publikums: Katja Breyer, Dortmund Dr. Susanne Dröge, Berlin Musik: Central Australian Aboriginal Women’s Gospel Choir, Alice Springs/Australia i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

Zentrum Älterwerden p 23 11.00–13.00 generationenvertrag am Ende? 1t • Vortrag Dr. Reiner Klingholz, Direktor Berlin-Institut Bevölkerung und Entwicklung • Podium Prof. Dr. Wolfgang Huber, Theologe, Berlin Franz Müntefering, Bundesarbeits- und Sozialminister a. D., Herne Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin, Potsdam 11.00 91

Moderation: Sandra Y. Stieger, Magdeburg Marketing Anwälte des Publikums: Burkhard Batze, Berlin

Richard Haug, Reutlingen morgens Musik: EcclesiJaZZ, Stuttgart – Tübingen i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Leben, wo ich hingehöre – alternsgerechte 1 Quartiersentwicklung Karin Nell, Ev. Zentrum für Quartiersentwicklung, Düsseldorf Annegret Trübenbach-Klie, Religions- und Sozial- pädagogin Ev. Kirche in Baden, Freiburg/Breisgau I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Zentrum Bibel p 25 11.00–13.00 Bibel. Fundament. Fundamentalismus. 1 Vom Verstehen und Missverstehen • Einführung Prof. Dr. Wilhelm Eppler, Systematischer Theologe, Kassel • Impulse Prof. Dr. Christoph Dinkel, Pfarrer, Stuttgart Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, Systematischer Theologe, Schömberg Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ulrich Körtner, Systematischer Theologe, Wien/Österreich • Podium mit den Vortragenden Moderation: PD Dr. Angela Rinn, Pfarrerin und Autorin, Mainz Anwalt des Publikums: Prof. Dr. Desmond Bell, Bochum Musik: Entzücklika, Obermarchtal i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Aufstehen und leben – ein 1 geschlechterbewusster Glaubenskurs Dr. Ulrike Metternich, Berlin I Hospitalhof, Raum Katharina von Helffenstein, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Begegnungsgeschichten der Bibel 1 Arbeit mit Egli-Figuren Gerhard Erber, Bad Mergentheim Marianne Erber, Bad Mergentheim I Haus der Kath. Kirche, Königstr. 7 (342 • n29) 92 Donnerstag

11.00–13.00 Workshop: Bild zu Text – Illustration einer Kinderbibel 1 Silke Rehberg, Künstler, Sendenhorst I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Der Bibel Raum geben – das Raumkonzept 1 von Godly Play Dr. Anita Müller-Friese, Religionspädagogisches Institut Karlsruhe Linda Lee Zipperle, Pfarrerin, Stuttgart I Hospitalhof, Raum Karl Gerok, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 11.00–13.00 Zukunftsweisende interkulturelle Erfahrungen 1 Bibliodrama und Bibliolog in Europa • Impuls Dr. Krystyna Sztuka, Psychologische Therapeutin, Częstochowa/Polen • Podium mit der Vortragenden und Ewa Alfred, Feldenkraispädagogin und Paartherapeutin, Berlin Dr. Claudete Beise Ulrich, Gastdozentin, Brasilien – Hamburg Corinna Friedl, Krankenhauspfarrerin und Gestalt­ therapeutin, Malmö/Schweden Hilâl Kurt, islamische Theologin und Konflikttrainerin, Stuttgart Iris Weiss, Bildungsreferentin und Bibliologausbilderin, Berlin Moderation: Leony Renk, Pfarrerin i. R. und Bibliodrama­ausbilderin, Langendorf Musik: Henning Olschowsky, Musiker und Pfarrer, Mutzschen a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Bildende Kunst p 56 11.00–13.00 Atelierkirche: Gemeinsam (er)schaffen 3 Petra Dais, Pfarrerin, Stuttgart Thomas Putze, Performancekünstler, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31) 11.00 93

Zentrum Bildung in Bewegung p 26 11.00–13.00 Begabt – und nun? 1 Vom sinnvollen Umgang mit Potenzialen • Begabungen als Grundlage für Kompetenzentwicklung morgens Dr. Claudia Bade, Professur für Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen, Leipzig • Welche Begabung wird gesucht? Prof. Dr. Lothar Bildat, Wirtschaftspsychologe, Hamburg • Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Christian Fischer, Begabungsforscher, Münster Prof. Dr. Michael Hartmann, Elitenforscher und Soziologe, Waldbronn • Zwischenkommentare von Schülerinnen Moderation: Birgit Sendler-Koschel, Leiterin Bildungsabteilung Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Gila Zirfas-Krauel, Referentin Bildungsmanagement Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, Hannover Saalreporterin: Friederike Faß, Schwerte Musik: Seeside, Greifswald i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 11.00–13.00 klug leben – im eigenen Rhythmus 1g • Impulse und Interview Janice Jakait, Abenteurerin, Autorin und Umweltaktivistin, Heidelberg Sr. Christophora Janssen, Benediktinerin und Künstlerin, Rüdesheim/Rhein • Gespräch Rüdiger Bechstein, Personalleiter Alfred Kärcher GmbH, Stuttgart Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin, Essen Moderation: Axel Neudorf, Pfarrer, Wuppertal Nicole Richter, Gemeindepädagogin, Schwerte Musik: BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29) 94 Donnerstag

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 11.00–13.00 Migration ist Vielfalt 1 Menschen mit Einwanderungsgeschichte machen uns reicher • Essen riecht und schmeckt anders • Vielfältige Kultur Hülya Kandemir, Liedermacherin, München • Wir sind Gewinner Cem Özdemir MdB, Bundesvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen, Berlin Isabel Schayani, Journalistin WDR, New York/USA Moderation: Hans-Christof Vetter, Pastor und Journalist, Berlin Musik: Patchwork, Berlin – Brandenburg i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 11.00–12.00 Pop-Rock-Konzert in deutscher Sprache 3 Laut und leise, ernst und witzig, immer geistreich Ebenbild, Nürnberg i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

11.00–12.00 iranisch-schwäbisches Gitarrenduo 3 Musik zum Träumen für eine bessere Welt Nariman und Carsten, Herrenberg – Köln C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

11.00–12.00 kirche, die rockt 3 Von Silbermond bis Hillsong Historymaker, Pforzheim a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

11.00–12.00 nahe zu Musik, nahe zu dir, nahe zu Gott! 3 Közel, Budapest/Ungarn i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30) 11.00 95

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 11.00–13.00 fes(ch)te feiern 1 Gottesdienst in Württemberg • Württemberger feiern anders morgens Prof. Dr. Jochen M. Arnold, Direktor Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim • Praxisbeispiele Eva-Magdalena Ammer, Kirchenmusikdirektorin, Nagold Heiko Bräuning, Pfarrer und Hörfunkjournalist, Wilhelmsdorf Rainer Köpf, Pfarrer, Weinstadt Elke Maihöfer, Pfarrerin, Tübingen Moderation: Dr. Christiane Kohler-Weiß, Beauftragte für das Reformationsjubiläum, Stuttgart Dan Peter, Kirchenrat, Stuttgart Musik: Wireless A-cappella, Bochum bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

11.00–13.00 christustag: Klug durch das Kreuz 2g Ein Angebot von: ChristusBewegung in Württemberg i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Open Air: Forum Reformation p 68 11.00–12.00 reformationsjubiläum 2017 1 Gespräche, Interviews, Musik • Was müsste Luther heute sagen? Dr. Heiner Geißler, Autor, Bundesminister a. D., Rodalben • Was wir feiern Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident Kirchenamt Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Prof. Dr. Gerhard Robbers, Vorsitzender Leitungskreis Reformationsjubiläum, Mainz • Worauf wir uns freuen können Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin Reformationsjubiläum 2017, Berlin Stefan Zowislo, Geschäftsführer Staatliche Geschäftsstelle Luther 2017, Lutherstadt Wittenberg Moderation: Margrit Wegner, Pastorin, Lübeck i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 96 Donnerstag

Geistliches Zentrum p 29 11.00–13.00 lebenskunst: Loslassen – Leben gewinnen 1 Ars moriendi als ars vivendi • Loslassen – praktisch, theologisch, täglich Prof. Dr. Sabine Bobert, Praktische Theologin, Kiel • Lebenskunst als spirituelle Einübung Prof. Dr. Sabine Bobert, Praktische Theologin, Kiel Prof. Dr. Bernhard Sill, Moraltheologe, Eichstätt Sr. Dr. Aurelia Spendel, Dominikanierin, Augsburg • Spiritualität und Lebenskunst im Angesicht der Endlichkeit Prof. Dr. Traugott Roser, Krankenhausseelsorger und Praktischer Theologe, Münster • Podium mit den Vortragenden Moderation: Prof. Dr. Holger Eschmann, Reutlingen Gabriele Hartlieb, Freiburg/Breisgau Musik: Matthias Graf, Karlsruhe i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

11.00–13.00 Pilgern – Achtsamkeit lernen 1 Dr. Franz Alt, Journalist und Buchautor, Baden-Baden Bernd Lohse, Pastor, Hamburg ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

11.00–13.00 Workshop: Einführung in die Zen-Meditation 1 Sven Kosnick, Pfarrer und Zen-Lehrer, Tübingen I Liederhalle, Tagungsraum 23, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Gemeinschaft macht klug?! 1 Sr. Kathrin-Susanne Schulz, Communität Casteller Ring, Rödelsee I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Meditation und Yoga einfach üben 1 Dr. Karlheinz Bartel, Theologe, Stuttgart Gudrun Keller, Yogalehrerin, Aichelberg I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–12.30 Workshop: Schreibwerkstatt 1 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31) 11.00 97

11.00–13.00 Lectio Divina praktisch – kontemplative Lesemethode 2 zum Text der Bibelarbeit Dr. Bettina Eltrop, Kath. Bibelwerk, Stuttgart

Sr. Nicola Maria Schmitt, Haus der Kath. Kirche, morgens Stuttgart Bettina Wellmann, Kath. Bibelwerk, Stuttgart I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

Zentrum Gemeinde p 31 11.00–13.00 Die Kraft der inneren Bilder 1 Gemeindeentwicklung fängt im Kopf an • Zwischen Tradition und Zukunft Sandra Bils, Pastorin, Kirchehochzwei, Hannover • Wurzeln und Horizonte Philipp Elhaus, Pastor, Haus Kirchlicher Dienste, Hannover • Inspirierende Erfahrungen Tobias von Boehn, Pfarrer, Moers Johannes Möller, Pfarrer, Geithain Fabian Vogt, Pfarrer, Oberursel/Taunus Moderation: Ludwig Weitz, Organisationsberater, Trainer und Coach, Bonn Anwalt des Publikums: Christian Fuhrmann, Erfurt Musik: NeW Brass BigBand, Neustadt/Weinstraße i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

11.00–12.30 Workshop: Armutssensible Gemeindearbeit – lernen von 1 der Uckermark Dr. Hilke Rebenstorf, Sozialwissenschaftliches Institut Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover s a Christuskirche (Zuffenhausen), Clubraum, Untergeschoss, Cheruskerstr. 7 (234 • M35)

11.00–13.00 Workshop: Fresh Expressions of Church – Eine Bewegung lernt laufen 1 Andreas Isenburg, Pfarrer, Amt für missionarische Dienste Westfalen, Dortmund Reinhold Krebs, Landesjugendreferent Junge Gemeinden, Fresh X – Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Daniela Mailänder, Projektreferentin Fresh X – Ev. Jugend Nürnberg s a Christuskirche (Zuffenhausen), Cheruskerstr. 7 (234 • M35) 98 Donnerstag

11.00–13.00 Workshop: Leiten in Balance – gelassen lassen 1 Kuno Klinkenborg, Pfarrer, Amt für missionarische Dienste, Dortmund a Johanneskirche (Zuffenhausen), Marbacher Str. 13 (414 • M35)

Zentrum Gender p 32 11.00–13.00 Wer hat Angst vor Gender? 1 Stimmungslagen, Stimmungsmache und neue Stimmen • Kritische Anfragen und Perspektiven Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker, Mainz Prof. Dr. Barbara Thiessen, Professorin Gendersensible Soziale Arbeit, Landshut • Podium mit den Vortragenden und Frl. Wommy Wonder, Travestie-Künstler, Ostfildern Dr. Maya Götz, Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin, München Moderation: Dr. Kristin Bergmann, Oberkirchenrätin, Hannover Anwältin und Anwalt des Publikums: Gerd Kiefer, Kaiserslautern Dr. Simone Mantei, Hannover i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

11.00–13.00 Workshop: „Freier“ – Täter oder Partner gegen Gewalt? 1 Martin Rosowski, Hauptgeschäftsführer Männerarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Dr. Eske Wollrad, Geschäftsführerin Ev. Frauen in Deutschland, Hannover f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Podienreihe Globale Partnerschaft p 32 11.00–13.00 Wenn du den Frieden willst … 1 Deutschlands (neue) Verantwortung in der Welt • Impuls Dr. Norbert Röttgen MdB, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss, Berlin • Gibt es Frieden auf dem Weg der Sicherheit? Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin Martin Kobler, Leiter UN-Friedensmission MONUSCO, Kinshasa/Demokratische Republik Kongo Dr. Norbert Röttgen MdB, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss, Berlin 11.00 99

Moderation: Dr. Jacqueline Boysen, Journalistin, Berlin Anwälte des Publikums:

Johannes Grün, Mücke morgens Dr. Martin Quack, Berlin Musik: Broken Tree House, Frickenhausen i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Gospel p 57 11.00–12.30 gottesdienst zur Eröffnung des Gospel-Treffpunkts 3 Herr, gib mir ein weises Herz Christiane Hartmann, Chorleiterin, Dortmund Gospel Family, Bochum i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

Zentrum Gottesdienst p 33 11.00–13.00 klug werden durch die Weisheit anderer 1 Persönliches im Gottesdienst Thomas Hirsch-Hüffell, Pastor, Gottesdienstinstitut Nordkirche, Hamburg Elke Rudloff, Pfarrerin, Ev. Senderbeauftragte ZDF-Gottesdienste, Frankfurt/Main Moderation: Andrea Schneider, Rundfunkbeauftragte Ev. Freikirchen, Oldenburg Musik: Carla Öhmd Jazz Group, Stuttgart k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

11.00–13.00 gottesdienst mit Wenigen 1 Doris Joachim-Storch, Zentrum Verkündigung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt/Main Dr. Matthias Rost, Arbeitsstelle Gottesdienst Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Neudietendorf Moderation: Ulrike Greim, Rundfunkbeauftragte Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Weimar C St. Rupert, Gemeindehaus, Gruppenraum 1, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

11.00–13.00 Workshop: Gottesdienst wirkt! 1 Christian Binder, Pfarrer, Hildesheim Dr. Folkert Fendler, Pfarrer, Hildesheim C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33) 100 Donnerstag

Gottesdienst feiern p 34 11.00–12.00 von Anfang an gesegnet 2 Gottesdienst für Schwangere und ihre Familien Gestaltung: Ev. Frauen in Baden, Karlsruhe Ev. Frauen in Württemberg (EFW), Stuttgart Gospel zu Zweit, Stuttgart Pua-Fachstelle Pränataldiagnostik/ Reproduktionsmedizin – Diakonie Württemberg, Stuttgart I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

11.00–12.00 vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat 2 Gottesdienst im Grünen Gestaltung: Amt für missionarische Dienste, Stuttgart Posaunenchor Dettingen/Erms bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

11.00–12.00 Damit wir nachhaltig klug werden 2 Schöpfungsgottesdienst Predigt: Renate Künast MdB, Vorsitzende Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, Berlin Gestaltung: Die Stifte, Freiburg/Breisgau Ev. Matthäus-Gemeinde Berlin-Steglitz i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

11.00–12.00 reformierter Gottesdienst international 2eD A Call to the Heart – a Call to the World Mit Gästen aus der Ökumene Liturgie: John Bell, Iona-Gemeinschaft, Glasgow/Großbritannien Prof. Dr. Mark S. Burrows, Theologe und Schriftsteller, Bochum Predigt: Christopher Ferguson, Generalsekretär Weltgemeinschaft Ref. Kirchen, Hannover Musik: Kantorei Kaiserswerth, Düsseldorf I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

11.00–12.00 rockandacht – für Spätaufsteher 2 Rockig in den Tag starten Gestaltung: D:Projekt, Dresden Hansjörg Kopp, Jugendpfarrer, Esslingen/Neckar Alexander Strobel, Baltmannsweiler a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29) 11.00 101

11.00–12.30 - ver FLUCHT – ökumenische Beatmesse mit 2 Abendmahl Flüchtlinge – international und lokal

Predigt: Daniel „Dän“ Dickopf, Wise Guys, Hürth morgens Gestaltung: Projektgruppe Beatmesse Ev. Kirchengemeinde Köln- Klettenberg Ruhama, Köln P. Diethard Zils, Dominikanerpater, Mainz i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

Interreligiös-theologische Basisfakultät der Frauen p 38 11.00–13.00 „Nur noch kurz die Welt retten“ 1DE Menschen gestalten Gottes Welt • Was heißt für mich verantwortlich leben? Hannah Dannel, Kulturreferentin Zentralrat der Juden, Projekt Mitzvah Day Deutschland, Berlin Karin Ott, Pfarrerin, Projekt Vesperkirche, Stuttgart Hilal Sezgin, Philosophin und Tierrechtlerin, Lüneburg • Verantwortung – Konzepte und Grenzen Kirsten Fehrs, Bischöfin, Hamburg Dr. Dalia Marx, Rabbinerin, Jerusalem Hilal Sezgin, Philosophin und Publizistin, Lüneburg • Musik: Tehillim-Psalme Miriam Amer, Berlin Maria Jonas und Ars Choralis Coeln, Köln Chasan Jalda Rebling, Berlin Moderation: Sonja Guentner, Internationale Friedensschule Köln Dr. Stefanie Schardien, Systematische Theologin, Fürth Anwältinnen des Publikums: Katrin Bosse, Tübingen Rabeya Müller, Köln i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

Jazz, Folk und Blues p 58 11.00–12.00 Schalom chaverim, schalom chaverot 3 Jiddische und hebräische Lieder, Klezmer und Humor Naschuwa, Marl I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) 102 Donnerstag

Zentrum Juden und Christen p 38 11.00–13.00 Auf der Schrift stehen 1DE Bibellektüre zwischen Kritik und Bestätigung • Wie lese ich die Bibel? Ein Mosaik • Das reformatorische Schriftprinzip kritisch beleuchtet PD Dr. Eva Harasta, Theologin und Studienleiterin Ev. Akademie zu Berlin • Zwischen Eros und Angst Prof. em. Dr. Jürgen Ebach, Alttestamentler, Bochum Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin, Frankfurt/Main Dagmar Mensink, kath. Theologin, Berlin • Die Wahrheit beginnt mit zwei Prof. em. Dr. Jürgen Ebach, Alttestamentler, Bochum Dr. Leah Hochman, Judaistin, Los Angeles/USA Moderation: Martina Severin-Kaiser, Ökumenebeauftragte Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg Musik: Elisabeth Koch-Pfitzer, Kirchenmusikerin, Stuttgart i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–14.00 Film: Hannah Arendt – Ihr Denken veränderte die Welt 1 (D/LUX/F/IL 2012, Regie: Margarethe von Trotta, 113 min, FSK 6) • Impuls Prof. Dr. Christian Wiese, Judaist und Religionsphilosoph, Frankfurt/Main Moderation: Prof. Dr. Doron Kiesel, Erziehungswissenschaftler, Erfurt sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29)

11.00–13.00 Führung: Synagoge 1 Ein Angebot von: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Teilnahme an den Führungen ist nur mit einer gesonderten Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie am Infotisch im Haus der Wirtschaft gegen Vorlage eines Ausweisdokuments. Karten für diese Führung erhalten Sie am Mittwoch, 3. Juni zwischen 16.00–17.30 Uhr. Männliche Teilnehmende bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. sk I Synagoge, Israelitische Religionsgemeinschaft, Hospitalstr. 36 (826 • m29) 11.00 103

11.00–13.00 Lehrhaus: Interreligiöse Aspekte in der Pflege 1 Barbara Traub, Psychoonkologin und Vorstandssprecherin Israelitische

Religionsgemeinschaft Württembergs, Stuttgart morgens I Haus der Wirtschaft, Raum Heilbronn, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Jesusliebe und jüdische Mystik – die 1 Teinacher Lehrtafel Dr. Eva Johanna Schauer, Religionswissenschaftlerin, Hannover I Haus der Wirtschaft, Raum Karlsruhe, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Rechtfertigung aus Gnaden – gnadenlos 1 antijüdisch? Prof. em. Dr. Frank Crüsemann, Alttestamentler, Bielefeld Prof. em. Dr. Klaus Wengst, Theologe, Bochum I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Tabu und Fantasien – Antisemitismus und Kritik 1 an Israel Dr. Meron Mendel, Direktor Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main Aline Seel, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin I Haus der Wirtschaft, Raum Reutlingen, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Israelische Tänze – leicht und geschwind erlernt 3 Ein Angebot von: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Avi Palvari, Choreograph und Tanzlehrer, Stuttgart I Haus der Wirtschaft, List-Saal, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 104 Donnerstag

Zentrum Jugend p 39 11.00–12.30 Bibel live – echte Fragen, ehrliche Antworten 1 Bibellesen in einer jungen, dynamischen Form Joachim Böker, Jugendevangelist und Gemeinschaftspastor Süddeutscher Gemeinschaftsverband, Schorndorf Kai Günther, CVJM-Sekretär Lebenshausarbeit, Unteröwisheim Katharina Haubold, Referentin Arbeit mit Jugendlichen Bibellesebund, Herborn Karsten Hüttmann, Vorsitzender Christival CVJM- Gesamtverband in Deutschland, Kassel Benjamin Loyda, Sozialarbeiter, Berlin Moderation: Dieter Braun, Jugendevangelist und Dozent Jugendevangelisation, Stuttgart Gestaltung: Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

11.00–12.30 Sie sucht sie – Er sucht ihn – Wen sucht die Kirche? 1 Homosexualität und Kirche Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Wunderjahr 1989 – zwischen Stasi und Gott 1 Aus dem Leben von Zeitzeuge Albrecht Kaul CVJM-Senioreninitiative Deutschland, Baunatal Wunderwerke, Essen k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

11.00–12.30 Workshop: 1915 – 2015 – Gedenken an den 1 armenischen Genozid Armenisch-ev. Jugendprojekt Berlin-Charlottenburg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Bilder sagen mehr als Worte 1 Macht Fleisch essen klug? Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Freiwillig – ein Jahr in Asien und Afrika 1 Vereinte Ev. Mission (VEM), Wuppertal N SpOrt Stuttgart, Raum 0.4, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) 11.00 105

11.00–12.30 Workshop: Prävention? Ich setze selbst Grenzen! 1 Miriam Günderoth, Diakonin und Sexualpädagogin, Stuttgart

N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg morgens (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Together Wise! – interkulturelles Bibelteilen 1 Sarah Koyyuru, Projektreferentin Jugendarbeit der Gemeinden anderer Sprachen und Herkunft Ev. Jugendwerk in Würtemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Wort-Rebellen – Gebete an Gott und die Welt 1 Stephan Sigg, Autor, St. Gallen/Schweiz N SpOrt Stuttgart, Raum 0.3, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 creed-Dating-Jugendgottesdienst 2 Damit wir es gut haben Gestaltung: Ev.-altref. Jugendbund, Grafschaft Bentheim/Ostfriesland i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

11.00–13.00 konzert: Carpe diem 3 Nutzt den Tag, damit ihr klug werdet Ev. Jugendkirche luca, Bielefeld k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

11.00–11.30 Mitmachangebot: Blechgebläse hören – staunen – 3 ausprobieren Walking Act: Bläserinnen und Bläser unterwegs im NeckarPark Bezirksjugendchor Ev. Jugend Reutlingen N SpOrt Stuttgart, Atrium, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

Kabarett p 58 11.00–12.30 Der Klügere gibt vor 3 Musikkabarett mit Wort, Witz und gutem Ton Zwischenfall, Leipzig – Dresden i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

11.00–12.30 Poetry-Slam 3 Poetinnen und Poeten Poetry-Slam, Göppingen i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) 106 Donnerstag

Zentrum Kinder p 41 11.00–12.30 Dr. Spuk und seine Experimentierkiste 1 Vorlesung für Kinder – Feuer, Rauch und anderen Dingen auf der Spur Prof. Dr. Andreas Beck, Hochschule für Technik Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

11.00–11.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

11.00–12.30 Workshop: Zirkus Talentino 1 In diesem Workshop bereiten wir eine kleine Aufführung vor, die um 12.30 Uhr stattfindet. Bettina Braun, Kirche unterwegs, Winnenden k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

11.00–12.00 Atem und Stille, Klänge, Lieder und Geschichten 3 Mit Anne Kaffeekanne hier und da und sonst wohin Fredrik Vahle, Lollar k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

11.00–13.00 Mensch Martin (R. Jasper, W. Teichmann) 3 Musicals müssen menscheln Ephata, Dassel Paul-Gerhardt-Schule Dassel I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

11.00–11.45 kuddelmuddel in Omas Kopf 3 Lesung für Kinder Martina Baumbach, Starnberg I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29) 11.00 107

Zentrum Kirchenmusik p 43 11.00–13.00 Musikalischer Trialog 3 Lieder zum Mitsingen – für Juden, Christen und Muslime • Was können wir miteinander singen – und was besser morgens nicht? • Lieder für Feste und für Kindergarten, Schule oder Altenheim • Tipps und Beispiele aus der Praxis Moderation: Bernhard König, Komponist, Korschenbroich Brigitte Rauscher, Kreiskantorin, Troisdorf Musik: Trimum-Ensemble i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 11.00–12.30 Führung: Die Königin der Instrumente – Einblicke in die 3 Orgelabteilung Prof. Volker Lutz, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart Studierende Orgel- und Improvisationsklasse, Musikhochschule Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

11.00–12.00 Musica Matutina (Morgenmusik) 3 Meditation zur Musik der Renaissance Pierrot Streichquartett, Stuttgart ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

11.00–17.00 Mozart mit Gregorianik – Offenes Chorprojekt 3 Vesperae KV 339 mit Gregorianik-Antiphonen Teilnahme an der Aufführung am Freitag, dem 5. Juni, 18.00 Uhr in der Lukaskirche nur möglich bei Teilnahme an den Proben an beiden Tagen (Gregorianik oder/und Mozart-Vesper). • Do 11.00–12.30 und Fr 11.00–13.00 Proben zur Gregorianik • Do 14.00–17.00 und Fr 15.00–17.00 Proben zur Mozart-Vesper Lukaskantorei Stuttgart Musikalische Leitung: Hans-Eugen Ekert, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30) 108 Donnerstag

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 11.00–12.45 inklusion: So will ich leben 1g Veranstaltung in Leichter Sprache • Die Evangelische Kirche gibt Orientierung Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin, Hannover Klaus Eberl, Oberkirchenrat, Düsseldorf • So will ich wohnen und leben! Klaus Eberl, Oberkirchenrat, Düsseldorf Renate Kühn, Beirat Ev. Fachverband Behindertenhilfe Württemberg, Stuttgart Achim Wegmer, Bundesvorstand Lebenshilfe, Mühlacker • Dort arbeiten, wo es (mir) passt Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin, Hannover Robert Kleinheitz, Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte, Reutlingen Armin Rist, Freies Radio Wüste Welle, Tübingen • Wege zu einem neuen Miteinander in der Kirchengemeinde Markus Epting, Pfarrer, Ötisheim Felix Graef, Konfirmand, Ötisheim Dr. Wolfhard Schweiker, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart • Podium mit den Vortragenden Moderation: Renate Betzwieser, 1a Zugang Beratungsgesellschaft, Sindelfingen Musik: SacreFleur, Hamburg i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

11.00–13.00 haben Sie noch alle im Gottesdienst? 1t Sprache – Klang – Visualisierung Markus Tschirschnitz, Beauftragter Schwerhörigenseelsorge Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Remda-Teichel i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Podium Korea p 45 11.00–13.00 ich werde ein einziges Volk aus ihnen machen 1 Deutschland, Korea – geteilt, vereint • Wir saßen und weinten – Biografische Gespräche Kwang-Sam In, Zeitzeugin, Bochum Prof. Dr. Du-Yul Song, Zeitzeuge, Berlin • Mitwunsch-Aktion – (Frieden und Wiedervereinigung) • Zur Lage in Nord- und Südkorea Hartmut Koschyk MdB, Co-Vorsitzender Deutsch- Koreanisches Forum, Berlin 11.00 109

• Und sie sollen eins sein in meiner Hand Prof. Dr. Eun-Jeung Lee, Institut für Koreastudien, Berlin Dr. Hong-Jung Lee, Generalsekretär Presbyterianische

Kirche Korea, Seoul/Südkorea morgens Siegfried Reiprich, Geschäftsführer Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dresden Moderation: Lutz Drescher, Ev. Mission in Solidarität (EMS), Stuttgart Kerstin Leitschuh, Dekanatsreferentin kath. Dekanat Biberach Saalreporterin und Saalreporter: Dr. Henning Pietzsch, Berlin Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, Potsdam Musik: Stutt UL-LIM, traditionelle koreanische Trommelmusik, Stuttgart Elisa Suh, Gayageum-Solistin, Steinenbronn i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Zentrum Kulturkirche p 46 11.00–11.30 Der Pfarrer und die Damen-Zeitung 3 Finanznot im Schwäbischen Dichterkreis Annelen Hasselwander, Texterin, Plauen Regie: Dr. Ingolf Huhn, Intendant Eduard-von- Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Lobpreis p 60 11.00–12.00 Morgenandacht im Treffpunkt 2 Tobi Wörner, Stuttgart Jesustreff-Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

11.00–12.00 christliche Rock- und Popmusik 3 Worship-Lieder und Klassiker neu interpretiert Eleven4Him, Oberboihingen sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30) 110 Donnerstag

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 11.00–13.00 Mordsmobil 1 Nachhaltige Mobilität für alle? • Über globale Herausforderungen und Kehrtwenden Prof. Dr. Stephan Rammler, Mobilitätsforscher Hochschule für Bildende Künste Braunschweig • Mobilitätswende: Notwendig und möglich MdL, Verkehrs- und Infrastruktur­ minister, Stuttgart Christian Hochfeld, Leiter Projekt Klimaschutz und Elektromobilität in China, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Eschborn • Resümee Prof. Herbert Girardet, Mitbegründer World Future Council, Tintern/Großbritannien Moderation: Christiane Grefe, Journalistin Die Zeit, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Mona Hosseini, Lüneburg Jobst Kraus, Bad Boll Musik: Matadi, Stuttgart i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Musiktheater p 61 11.00–13.00 Musical Angelo 3 Inklusives Musiktheater Musicalteam Ev. Dekanatsjugend Windsbach a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

11.00–12.00 Die Weisheit, nicht nur mit Löffeln zu essen 3 Biblische Weisheiten in Klang und Sprache Die Alten von Morgen, Wernigerode i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Podienreihe Muslime und Christen p 48 11.00–13.00 Differenziert oder verzeichnet? 1g Der Islam in den Medien • Beispiele medialer Islamdarstellung Dr. Riem Spielhaus, Islamwissenschaftlerin, Erlangen • Zur Rolle der Muslime im medialen Diskurs Sineb El Masrar, Herausgeberin und Chefredakteurin Gazelle Magazin, Berlin Aiman A. Mazyek, Vorsitzender Zentralrat der Muslime in Deutschland, Köln • Zur Verantwortung von Christen und Journalisten Jörg Lau, Außenpolitischer Korrespondent Die Zeit, Hamburg Dr. Dr. h. c. Gottfried Locher, Präsident Schweizerischer Ev. Kirchenbund, Bern/Schweiz 11.00 111

Moderation: Dr. Detlef Görrig, Oberkirchenrat, Referent für Interreligiösen Dialog Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover

Anwältin und Anwalt des Publikums: morgens Taoufik Hartit, Rüsselsheim Dr. Simone Sinn, Genf/Schweiz Musik: Les baliseurs du désert, Tübingen i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

Planspiel p 50 11.00–13.00 Planspiel: Ist das schon rechts? 1 Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft Das interaktive Planspiel: Ein heiteres Dorffest entpuppt sich als völkische Sonnwendfeier. Dorfbewohner schlagen Alarm. Der Gemeindekirchenrat tagt. Ab wann sind Nachbarn Nazis? Wir spielen die entscheidende Sitzung, alle Meinungen im Dorf werden gehört. Ergebnis offen, Spannung gewiss. Leitung: Simon Raiser, Planpolitik, Berlin Annegret Schneider, Planpolitik, Berlin I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Liturgischer Tag zu Psalm 90 p 50 11.00–13.00 tehillim – Psalmen im Dialog 2 Wort und Musik zu Psalm 90 Interreligiöser Chor Frankfurt Dr. Annette Böckler, Leo Baeck College, London/Großbritannien Prof. Dr. Klara Butting, Zentrum für biblische Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung, Uelzen Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main Bettina Strübel, Kantorin, Frankfurt/Main Moderation: Dr. Dietrich Sagert, Zentrum für ev. Predigtkultur, Lutherstadt Wittenberg i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31) 112 Donnerstag

Zentrum Regenbogen p 51 11.00–13.00 Da kann man doch was machen …?! 1 Umpolungsversuche an Lesben/Schwulen und ihre Folgen • Impulse Günter Baum, Gründer Zwischenraum, Riehen/Schweiz Christian Deker, Journalist, Hamburg Pia Voss-Höge, Psychologin, Remshalden • Kabarettistischer Impuls durch Clownin Clärle Brigitte Straßner, Pfarrerin, Herrenberg • Podiumsdiskussion mit den Impulsgebenden Moderation: Susanne Wolf, Pfarrerin, Tübingen Saalreporterin: Tomke Ande, Hamburg a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

11.00–13.00 Workshop: Queer Theology – eine lesbische Perspektive 1eD aus Hongkong Pearl Wong, Executive Secretary Queer Theology Academy, Hongkong/China a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 11.00–12.00 Born to Blues 3 Schwabenrock, geerdet und lebensweise Waschbrett, Schorndorf k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

11.00–12.00 Maskerade 3 Leben ist viel mehr als Karneval Alpha und Omega, Celle i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Singer-Songwriter p 63 11.00–12.00 Psalmen im neuen Gewand 3 Handgemachte Popsongs mit Tiefgang Markus Witzgall und Band, Stuttgart bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

11.00–12.00 Das Leben ist wie Schokolade! 3 Lieder und Kabarettistisches aus dem Leben Dr. Thorsten Waap, Heringen a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29) 11.00 113

11.00–12.00 Selig sind … 3 Lieder mit Bildern über die Seligpreisungen Ingo und Amelie, Rottenburg/Neckar i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28) morgens

Zentrum Studierende p 53 11.00–13.00 lebensmittel – zum Wegwerfen zu schade! 1 Ein Angebot von: Universität Stuttgart Prof. Dr. Martin Kranert, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Tanz p 64 11.00–12.30 viele kleine Schritte, Gott sei du die Mitte 3 Tänze zu Kirchenliedern – Musik von Taktzente Georg Kazmaier, Grabenstetten bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 11.00–12.30 Andere Lebensstile kennenlernen 3 Wir haben’s geschnallt – warum und wie man auch anders leben kann Gestaltung: Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 11.00–12.30 in der Mitte des Netzes – Helmuth James von Moltke 3 Die Bombe ist im Kopf und nicht im Koffer Dorothea Baltzer, Stuttgart Studio-Theater Stuttgart I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

11.00–12.30 krach im Hause Gott (F. Mitterer) 3 Ein modernes Mysterienspiel Theater TiG, Gröbenzell k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33) 114 Donnerstag

Zentrum Weltanschauung p 54 11.00–13.00 Dämonen austreiben wie Jesus? 1 Klug werden im Umgang mit dem Bösen • Einführung Annette Kick, Weltanschauungsbeauftragte, Stuttgart • Das Böse und der Böse aus theologischer Sicht Prof. Dr. Martin Hailer, Dogmatiker, Heidelberg • Podium mit den Vortragenden und Dr. Haringke Fugmann, Beauftragter für neue religiöse und geistige Strömungen Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Bayreuth Dr. Martin Grabe, Psychotherapeut, Oberursel/Taunus Dr. Jürgen Lohmayer, Referent für Weltanschauungsfragen, Würzburg Moderation: Annette Kick, Weltanschauungsbeauftragte, Stuttgart a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28)

11.30

Kabarett p 58 11.30–13.00 Wir sind dann mal weg! 3 Pilgerweg der verlorengegangenen Volkskirchen Micki Wohlfahrt, Witten C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Kirchenmusik und Klassik p 59 11.30–13.00 Mendelssohn zum Mitsingen 3 Offenes Mitsingkonzert Noten vor Ort erhältlich Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Musikalische Leitung: Rainer Johannes Homburg, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

11.30–13.00 Musik und Tanz aus Korea 3 Konzert gewidmet den Menschen in Nordkorea Ev.-koreanische Nambugemeinde, Stuttgart Musikalische Leitung: Taejoon Kim, Pastor, Stuttgart i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32) 12.00 115

Zentrum Kulturkirche p 46 11.30–13.00 „Mein Eigen, mein Schatz“ 3 Vom Wert der Kunst Prof. Dr. Thomas Erne, Direktor Institut für Kirchenbau morgens und kirchliche Kunst der Gegenwart Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Marburg Prof. Karlheinz Essl, Museumsgründer Essl Museum, Kunstsammler, Klosterneuburg bei Wien/Österreich Michael Krüger, Schriftsteller, München Prof. Dr. Tilman Osterwold, Kunsthistoriker und Kurator, Stuttgart Moderation: Dr. Susanne Kaufmann, Landeskulturredaktion Baden-Württemberg SWR2, Stuttgart I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Musiktheater p 61 11.30–15.00 cosi fan tutte (W. A. Mozart) 3 Opernprojekt mit syrischen Flüchtlingen Mozart goes Syria, Stuttgart a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Tanz p 64 11.30–13.00 Workshop: Schöpfwerk – Quellen zu Lebenskraft und 3 Lebendigkeit Susanne Zefferer, Pforzheim I Hoffnungskirche, Gemeindesaal, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Theater p 65 11.30–13.00 Die Besserung 2.0 – damit wir klug werden?! 3 Schüler-Theaterprojekt Wendeburg a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

12.00

Open Air: Best of Music p 66 12.00–13.00 Alles kann passieren! 3 Akustikrock mit Cello, Geige und Schlagzeug Stilbruch, Dresden I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 116 Donnerstag

Christliche Popularmusik p 56 12.00–13.00 entflammt – christliche Rockmusik 3 Zum Zuhören und Mitsingen Dornbusch, Rottenburg/Neckar C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Open Air: Forum Reformation p 68 12.00–13.00 heute eine Gans, morgen ein Schwan! 1 600 Jahre Märtyrertod von Jan Hus Eva Doležalová, Kirchenhistorikerin, Historisches Institut Akademie der Wissenschaften, Prag/Tschechien Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin Reformationsjubiläum 2017, Berlin Joel Ruml, Synodalsenior Ev. Kirche der Böhmischen Brüder, Prag/Tschechien Vertreterinnen und Vertreter Ev. Kirche der Böhmischen Brüder und Tschechoslowakische Hussitische Kirche Moderation: Margrit Wegner, Pastorin, Lübeck i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Zentrum Kinder p 41 12.00–12.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

12.00–12.45 lebendige Erzählungen aus der Bibel 3 Lesung für Kinder Prof. Dr. Martina Steinkühler, Bereich Religionspädagogik Ev. Hochschule Berlin I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 12.00–13.00 festliches und Fetziges 3 Konzert für Saxofon, Schlagzeug und Kirchenorgel Scharff 3fach, Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29) 12.30 117

12.00–13.00 Musik fürs Klugwerden 3 Konzert der Blechbläserjugend Landesjugendposaunenchöre aus Baden und

Württemberg morgens Musikalische Leitung: Regina Graeber, Landesreferentin Posaunenarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, Stuttgart Heiko Petersen, Landesposaunenwart, Offenburg Armin Schaefer, Landesposaunenwart, Kraichtal i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

12.30

Bildende Kunst p 56 12.30–13.00 Meditation zur Mittagszeit 3 Bildbetrachtung mit Livemusik I Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 (444 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 12.30–13.30 never Chase the Wind! 3 Sieben Jungs aus Baden rocken im Auftrag des Herrn Frame-Less, Karlsruhe i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

12.30–14.00 Workshop: Stilechte Songbegleitung 3 Ralf Schuon, Herrenberg C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

Jazz, Folk und Blues p 58 12.30–13.30 Jiddische Lieder aus Osteuropa: Wissen um Gott 3 Fun frumn Yiden un ir Lernen in der Schul Max Erben, Köln I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Zentrum Kinder p 41 12.30–13.00 Mit Günter Kastenfrosch und der Tigerente 3 Spannende Spiele und viel Musik Gestaltung: SWR k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 118 Donnerstag

12.30–13.00 Zirkus Talentino 3 In einer kleinen Aufführung zeigen die Kinder, was sie im Workshop zuvor erarbeitet haben. Bettina Braun, Kirche unterwegs, Winnenden k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Lobpreis p 60 12.30–13.30 Mit Sinn und Seele 3 Vater und Tochter zelebrieren Mut zum Sein Jennifer Pepper, Berlin Martin Pepper, Berlin k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Rock und Pop p 62 12.30–13.30 nimm dir die Welt! 3 Deutschrock D:Projekt, Dresden a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Tanz p 64 12.30–13.30 Mitmachangebot: Offenes Tanzen 3 Sr. Monika Gessner, Dominikanerin, Speyer bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 12.30–13.15 gut kombiniert 3 Ein kleiner Einblick in unsere diesjährige Show Ten Sing Eschwege f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

13.00

Zentrum Bibel p 25 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Prof. Dr. Desmond Bell, Praktischer Theologe, Bochum i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29) 13.00 119

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 13.00–13.30 Mittagsgebet 2i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 13.00–14.00 Christustag – Gebetskonzert mittags 2g Ein Angebot von: ChristusBewegung in Württemberg i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Geistliches Zentrum p 29 13.00–13.30 Lass uns ein wenig bei dir ruhn – ökum. Mittagsgebet 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

13.00–13.30 Mittagsgebet mit anschließender Segnung 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Karl-Heinz Jaworski, Diakon, Stuttgart ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ev. Allianz Stuttgart i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

Zentrum Gemeinde p 31 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Manfred Büsing, Diakon, Hannover i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

Zentrum Gottesdienst p 33 13.00–13.30 Litanei von der Gegenwart Gottes 2 Beate Besser, Landeskirchenmusikdirektorin, Oldenburg Dr. Britta Martini, Kirchenmusikdirektorin, Studienleiterin kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung, Berlin k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33) 120 Donnerstag

Zentrum Juden und Christen p 38 13.00–15.00 Führung: Synagoge 1 Ein Angebot von: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Teilnahme an den Führungen ist nur mit einer gesonderten Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie am Infotisch im Haus der Wirtschaft gegen Vorlage eines Ausweisdokuments. Karten für diese Führung erhalten Sie am Mittwoch, 3. Juni zwischen 16.00– 17.30 Uhr. Männliche Teilnehmende bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. sk I Synagoge, Israelitische Religionsgemeinschaft, Hospitalstr. 36 (826 • m29)

Zentrum Jugend p 39 13.00–13.10 Mittagsgebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Zentrum Kinder p 41 13.00–13.30 Mittagsgebet für Familien 2k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 13.00–13.30 Gebet – Musik – Segen 2 In der Oase Studierende Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 13.00–13.30 Mittagsgebet in Leichter Sprache 2i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Podienreihe Muslime und Christen p 48 13.00–13.30 Mittagsgebet der Religionen 2 Mit Gästen des Kirchentages i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31) 13.30 121

Zentrum Regenbogen p 51 13.00–13.30 Stationen des Kreuzes und der Hoffnung 2 LSBTTIQ-Erfahrungen auf dem Weg sk a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Foyer, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Tagzeitengebete p 54 mittags 13.00–13.30 2i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

Ten Sing p 64 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

13.30

Zentrum Älterwerden p 23 13.30–14.30 Mitmachangebot: Tue deinem Leib Gutes – einfach tanzen 3 Gundula Schneider, Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz, Stuttgart I Liederhalle, Vorplatz Büchsenstraße, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 122 Donnerstag

Zentrum Jugend p 39 13.30–14.30 Mitmachangebot: OIPOD – Radiogespräche mit jungen 1 Leuten Radioteam Ökumene Podcast (OIPOD), Mülheim N Zelt 19.2, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

Offene Singen mit dem Liederbuch p 61 13.30–14.00 3 Friends, Nordhorn I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

13.30–14.30 3 BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

3 Clemens Bittlinger, Rimbach i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

3 Andreas Bubmann, Stephanskirche Prof. Dr. Peter Bubmann, Erlangen i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

3 CarmeleonsPlus, Rottenburg/Neckar – Filderstadt a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

3 Christoph Georgii Quartett, Karlsruhe – Berlin I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

3 EcclesiJaZZ, Stuttgart – Tübingen i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

3 Jens-Peter Enk, Kantor, Wuppertal k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

3 Entzücklika, Obermarchtal I Hospitalhof, Innenhof, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

3 Gerhilde Fleischer, Isny ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

3 Peter Hamburger, Kantor Popularmusik Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel SoulTrain, Kassel i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) 13.30 123

3 Jugendkantorei Domsingschule, Braunschweig ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

3 Jan Keßler, Hamburg i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

3 Lifetape, Stuttgart mittags k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

3 Miriam Buthmann und Band, Hamburg i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30)

3 Klaus Eldert Müller, Kantor, Dortmund i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

3 Henry Ross Mwaikambo, Daressalam/Tansania Pundamilia – The Corporate Choir, Breklum – Daressalam/Tansania Ingrid Sievers, Stedesand ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

3 NeW Brass BigBand, Neustadt/Weinstraße i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

3 Jörg Michael Sander, Bezirkskantor, Freudenstadt i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

3 Ann-Helena Schlüter, Pianistin und Lyrikerin, Würzburg i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

3 Soli Deo Gloria, Protestantischer Posaunenchor, Appenthal I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

3 Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

3 Wortklang, Friedrichshafen i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29) 124 Donnerstag 14.00

Christliche Popularmusik p 56 14.00–15.00 luther-Mugge 3 Rappt das alte ! Norbeat featuring Samoh T, Magdeburg C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Gospel p 57 14.00–15.00 go Pop: Aktueller Gospel und A-cappella-Pop 3 Abwechslungsreiche Sounds und Choreografien A-cappella-Ensemble, Aachen einKlang Gospel Aachen ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, Fellbach (726 • U33)

14.00–15.00 Workshop: Vokal-Solisten-Training für Fortgeschrittene 3 Sarah Hartmann, Atem-, Sprach- und Stimmtherapeutin, Orlando/USA Toney Rhodes, Buffalo/USA k f St. Johannes (Fellbach), Gemeindehaus St. Franziskus, Tainer Str. 10, Fellbach (726 • U33)

Jazz, Folk und Blues p 58 14.00–15.00 At Your Side 3 Jazz, Latin, Swing und Gospel Ephata, Dassel bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Zentrum Jugend p 39 14.00–16.00 Workshop: Glaube und Humor 1 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

14.00–14.45 Workshop: Lasst die Kinder zu mir kommen – wirklich 1g all inclusive? Forum inklusiver Ev. Jugendarbeit, Nordwalde k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) 14.00 125

Kabarett p 58 14.00–16.00 Paradies und das 3 Hessischer Musikblödsinn mit Tiefgang Superzwei, Gorxheimertal i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kinder p 41 mittags 14.00–14.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

14.00–17.15 Führung: Tierisch schlau! Exkursion in den Zoo 1 Ein Angebot von: Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma k I Stadtgarten, Infopunkt, Keplerstraße (204 • m29)

14.00–14.45 kufuna Kifaru – Nashörner zähmen 3 Ein Theaterstück für Jung und Alt Musiktheater Lupe, Osnabrück I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 14.00–15.00 Workshop: Blind Date 1 Treffpunkt – nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Lobpreis p 60 14.00–15.00 Gespräch: Anbetung als Antwort auf einen 2 verschwenderischen Gott Lothar Kosse, Rösrath k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 14.00–15.00 Führung: Glaubenssache(n) – Religionen in 200 Jahren 1 Landesgeschichte I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29) 126 Donnerstag

Ökumenischer Gottesdienst p 49 14.00–14.30 Auftakt zum Gottesdienst 2 Moderation: Maria Menzel, Journalistin, Berlin Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda Musik: Patchwork, Berlin – Brandenburg i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Rock und Pop p 62 14.00–15.00 Dann wird alles dunkel 3 Auszüge aus Josis aktuellem Liveprogramm Josi, Hannover k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

14.00–15.30 Der gute Ton der Polizei 3 Soul-Jazz trifft Rock-Pop Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, Böblingen i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Singer-Songwriter p 63 14.00–15.00 Bitte wenden! 3 Mehrstimmig klug werden Andere Saiten, Aachen a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

14.00–15.00 endlich klug werden! 3 Anleitung zum Glück in Liedern und VJing Green Soul, Kassel i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

14.00–15.00 folk-Pop vom Feinsten reloaded 3 Lässig. Geistreich. Entspannt. Handgemacht. Broken Tree House, Frickenhausen a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

14.00–15.00 für wen schlägt dein Herz? 3 Daniel Chmell, Zeitz C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

14.00–15.00 truly Ourselves 3 Lebenslieder – von der Begegnung mit uns selbst Wolfgang Gutscher Trio, Langenburg i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

14.00–15.00 von heute an: Lieder – Lyrik – Lebensmut 3 Das besondere Singer-Songwriter-Konzert Valerie Lill, Meinerzhagen i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28) 14.30 127

Ten Sing p 64 14.00–14.45 hakuna Matata 3 Show mit Chor, Band, Tanz und Theater Ten Sing Bad Homburg f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) mittags

Theater p 65 14.00–15.30 Die Bibel als Theater – neun Szenen aus dem Alten 3 Testament Ihre Hände auf der Schwelle Henriette Cejpek, Leipzig I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

14.30

Zentrum Älterwerden p 23 14.30–16.00 Workshop: Kleinod oder Abstellgleis? Älterwerden in 1 ländlichen Räumen Dr. Thomas Schlegel, Kirchenrat, Erfurt I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Zentrum Bibel p 25 14.30–16.00 Workshop: Bibel in Leichter Sprache 1 Dieter Bauer, Kath. Bibelwerk, Stuttgart Claudio Ettl, Theologe, Nürnberg Sr. Paulis Melis, Franziskanerin, Thuine I Hospitalhof, Raum Katharina von Helffenstein, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

14.30–16.00 Workshop: Gewalttexte 1 Prof. Dr. Andreas Michel, Biblischer Theologe, Köln I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 128 Donnerstag

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 14.30–18.00 nachhaltig und fair-schärft 1 Kochshow, Impulse und Mitmachaktionen • fair-denken Botschafterin oder Botschafter Plant-for-the-Planet • fair-speisen Zsuzsanna Banvölgyi-Stadler, Leckerschmecker Küchenfee, Waiblingen • fair-kleiden Nicola Haug, Glore Concept Store – Grüne Mode, Stuttgart • fair-einkaufen Hans-Jürgen Hörner, Klimaschutzagentur Ev. Kirche von Westfalen, Recklinghausen • fair-reisen Georg Abel, Bundesgeschäftsführer Verbraucher Initiative – ökofair, Berlin • fair-fahren • fair-sorgen Marta Blumenstock, Landfrauenverband Württemberg, Kirchberg/Jagst • fair-wenden Jugendkirche Wuppertal • Interaktive Klima-Ausstellung und Improvisationstheater Ev. Jugend Dortmund Moderation: Marit Günther, Pfarrerin, Dortmund Anja Hillebrand, Gemeindepädagogin, Siegen Dirk Loose, Jugendbildungsreferent, Dortmund Musik: BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 14.30–16.00 Am Anfang war das Watt 1 Küste, Klima, Katastrophe! Nu’ mal Butter bei die Fische! • Geschichten von Meer und Hafen Dr. Emmanuel Koffi Noglo, Referent Norddeutsche Mission, Bremen Martin Rode, Geschäftsführer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bremen Annegret Schulze-Hensmann, Schäferin im Rheiderland, Midlum Peter Südbeck, Leiter Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven 14.30 129

• Revue Ramona Ariola, Bremen Die Neckar-Knurrhähne, Nürtingen Ramon Locker, Bremen Mr. Swing, Bremen Egon Rammé, Bremen Moderation: Ramona Ariola, Bremen i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) mittags

Christliche Popularmusik p 56 14.30–16.00 Das neue Popkantor-Songbook mit Band 3 Fremdschämfaktor? Ohne uns! Popkantor, Hannover i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 14.30–16.00 Workshop: Experiment Kommunität 21 1 Meike Walch, Kommunität Adelshofen, Selbitz I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–16.00 Workshop: Meditation im Tanz 1 Günter Hammerstein, Sozialpädagoge, Stuttgart I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–16.00 Workshop: Mystik und Coaching – alte 1 Mönchsübungen für heute Prof. Dr. Sabine Bobert, Praktische Theologin, Kiel I Liederhalle, Tagungsraum 23, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–15.30 Workshop: Räume zum Wachsen öffnen – 1 Pilgerbegleiterinnen und -begleiter ausbilden Oliver Gußmann, Pfarrer, Rothenburg/Tauber Michael Kaminski, München ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

14.30–15.30 Kontemplatives Beten mit dem Jesusgebet 2 Karin Seethaler, Sozialpädagogin und Buchautorin, Regensburg I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29) Nutzen Sie auch unsere App! www.kirchentag.de/app 14.30 131

Zentrum Gender p 32 14.30–16.00 Workshop: Sorgearbeit – ohne Männer geht es 1 nicht (mehr)! Prof. Dr. Eckart Hammer, Sozialwissenschaftler, Reutlingen Dieter Herr, pflegender Angehöriger, Stuttgart Markus Jahn, Heilerziehungspfleger, Stuttgart Christian Storch, Erzieher, Stuttgart mittags Mathias Struck, alleinerziehender Vater, Vaihingen/Enz f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Daimler, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Jazz, Folk und Blues p 58 14.30–15.30 Stolperstein-Biografien 3 Musikalische Lesung mit New Acoustic Music Paradawgma, Bremen I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Zentrum Juden und Christen p 38 14.30–17.30 Lehrhaus: Identitäten in Israel und Palästina 1 Moritz Paul, Freiwilliges Soziales Jahr in Israel und Palästina, Erlangen Tobias Rochlitz, Freiwilligendienst Willy Brandt Center Jerusalem, Friedrichshafen I Haus der Wirtschaft, Raum Heilbronn, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

14.30–16.00 Lehrhaus: Jüdische Lutherlektüren in der Moderne – 1 eine tragische Liebe Prof. Dr. Christian Wiese, Judaist und Religionsphilosoph, Frankfurt/Main I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

14.30–16.00 Lehrhaus: Martin Buber – seine Herausforderungen an 1 das Christentum Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Theologe und Literaturwissenschaftler, Tübingen I Haus der Wirtschaft, Raum Karlsruhe, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

14.30–16.00 Lehrhaus: Ökonomie und Tora – mit Gottes Geboten 1 haushalten Karl-Hermann Blickle, Vorsitzender Stiftung Stuttgarter Lehrhaus Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin, Frankfurt/Main I Haus der Wirtschaft, Raum Reutlingen, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 132 Donnerstag

Zentrum Jugend p 39 14.30–16.00 - Sport Forum – Entdecke, was dich bewegt! 1 Antworten von Menschen aus Sport und Kirche Eichenkreuz-Sport Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Wunderjahr 1989 – zwischen Stasi und Gott 1 Aus dem Leben von Zeitzeuge Albrecht Kaul CVJM-Senioreninitiative Deutschland, Baunatal Wunderwerke, Essen k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

14.30–16.00 Gespräch: Deine Frage – Bibelprojekt für Jugendliche 1 Bibelprojekt Deine Frage Bibellesebund, Gummersbach N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

14.30–16.00 Workshop: 90 Minuten für sexuelle Vielfalt 1 Ev. Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin N SpOrt Stuttgart, Raum 0.4, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Bibelclouds erleben – die Bibel neu entdecken 1 Bibelclouds, Nürnberg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Kirchliche Jugendarbeit gegen 1 Menschenfeindlichkeit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Berlin k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Klug? Liebe ohne Sex! – provozierend, 1 alternativ Aidlinger Schwesternschaft N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Let’s talk about … Dings – Gottes Idee von 1 Sex und Liebe Für Jugendliche von 17–20 Jahren Nikolaus Franke, Jugendreferent Weißes Kreuz, Ahnatal N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) 14.30 133

14.30–16.00 Workshop: Wort-Rebellen – Gebete an Gott und die Welt 1 Stephan Sigg, Autor, St. Gallen/Schweiz N SpOrt Stuttgart, Raum 0.3, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 ein Gottesdienst zum Hirnen 2 „… damit wir klug werden“ (Psalm 90,12)

Predigt: Jonas Nau, Theologiestudierender, Tübingen mittags Gestaltung: Jugendkirche Ekkle Bad Urach David Kunze und Band, Neuhausen Larissa Frank, Schülerin, Dettingen/Erms Carla Sailer, Studierende, Metzingen i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

14.30–16.00 neun mal klug? Erfahrungen teilen – klüger werden 2 Der Jugendgottesdienst Gestaltung: CVJM-Landesverband Württemberg, Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Kabarett p 58 14.30–16.00 ätsch – wir sind schon klug! 3 Demütiges Musikkabarett für Aufgeweckte Duo Camillo, Oberursel/Taunus i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

14.30–16.00 Machs nochmal, Martin! 3 Luther kehrt 2015 auf die Erde zurück Wolfgang Bayer, Schwäbisch Hall C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kinder p 41 14.30–15.30 Wenn Kinder trauern 1 Angebot für Erwachsene Roland Kachler, Psychologe und Pfarrer, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

14.30–15.30 Workshop: Tschaka, wir singen – mit Bewegungen und 1 Gesten Friedhilde Trüün, Dozentin Kirchenchorleitung und Stimmbildung, Tübingen k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29) 134 Donnerstag

14.30–15.00 Mit Günter Kastenfrosch und der Tigerente 3 Spannende Spiele und viel Musik Gestaltung: SWR k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

14.30–15.30 Song of the Mocking Bird 3 Eine Parabel aus dem Vogelreich Kindertheaterprojekt Paulus-Kirchdorf, Aurich I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 14.30–16.00 Workshop: Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache 1g (DGS) Liane Piesch, Gebärdensprachdozentin, Backnang i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Zentrum Kulturkirche p 46 14.30–16.00 Der wahre Künstler braucht kein Geld 3 Wie unterhält die Gesellschaft ihren Therapeuten? • Einführung: Hunger tut der Kunst gut • Szenischer Impuls: Der Künstler auf dem Arbeitsamt • Podium: Wie können freie Künstler überleben? Annabel von Berlichingen, Bühnen- und Kostümbildnerin, Plauen Sewan Latchinian, Intendant und Regisseur, Volkstheater Rostock Marcus Sandmann, Sänger, Dresden Dr. Michael Schäfermeyer, Teamleiter Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Bundesagentur für Arbeit, Stuttgart Moderation: Dr. Ingolf Huhn, Intendant Eduard-von- Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 14.30 135

Ökumenischer Gottesdienst p 49 14.30–15.30 gott weiß, was uns steht 2 Kleider, die nicht aus der Mode kommen Predigt: Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Karlsruhe Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg/Neckar mittags Liturgie: Erzbischof Dr. Julius Hanna Aydin, Syrisch-orth. Kirche von Antiochien in Deutschland, Delmenhorst Gabriella Costabel, Pfarrerin, Stuttgart Martin Heider, Pfarrer, Menden Alexandra Pook, Vikarin, Gummersbach Künstlerische Gestaltung: Studierende Mode und Design, Stuttgart Musik: Bläserensemble, Stuttgart Ökumene Projektchor, Stuttgart Patchwork, Berlin – Brandenburg Musikalische Leitung: Tobias Wittmann, Organist und Dirigent, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Die Kollekte des Ökumenischen Gottesdienstes geht an die Flüchtlingsarbeit der Spanischen Evangelischen Kirche (IEE) in Madrid. Weitere Informationen p 563

Tanz p 64 14.30–15.30 volkstänze aus verschiedenen Ländern 3 Lächeln (Posmischka), Zhitomir/Ukraine bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Theater p 65 14.30–15.30 Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert 3 Die Geschichte des schwäbischen Franziskus Integrative Theatergruppe BruderhausDiakonie Reutlingen a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33) 136 Donnerstag 15.00

Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft p 22 15.00–18.00 Wie viel Ethik verträgt das Geschäft? 1DEt • Kinderrechte weltweit Kailash Satyarthi, Kinderrechtler, Friedensnobelpreisträger 2014, Neu Delhi/Indien • Unternehmensverantwortung: zum Beispiel Textilien Dr. Bernhard Felmberg, Leiter Zivilgesellschaft, Kirchen und Wirtschaft, Bundesentwicklungsministerium, Berlin Jens Martens, Global Policy Forum, Bonn Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer Gesamtverband textil+mode, Berlin Dr. Johannes Merck, Direktor Corporate Responsibility Otto-Gruppe, Hamburg • Wirtschaft, Werte, Menschenrechte Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Renate Künast MdB, Vorsitzende Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, Berlin Dr. Miriam Saage-Maaß, stellv. Legal Director European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin Moderation: Angela Krug, Engagement Global, Bonn Tilman Santarius, Vorstandsmitglied Germanwatch, Gransee Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Hella Hoppe, Bern/Schweiz Prof. Dr. Martin Müller, Ulm Musik: Hope Theatre, Nairobi/Kenia i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31) 15.00 137

Hauptpodienreihe Mensch, Technik, Demokratie p 22 15.00–18.00 Wir schaffen das 1t Leben aus den Labors der synthetischen Biologie • Was ist synthetische Biologie? Prof. Dr. Petra Schwille, Direktorin und Wissenschaftliches Mitglied Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried • Perspektive 1: Energie und Umwelt Prof. Dr. Alfred Pühler, Ehrenvorstandsmitglied Centrum für Biotechnologie, Bielefeld Dr. Arnold Sauter, stellv. Leiter Büro für Technikfolgen- Abschätzung beim Deutschen , Berlin • Perspektive 2: Künstliches Leben nachmittags Prof. Dr. Michael Bölker, Biologe, Marburg PD Dr. Joachim Boldt, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Freiburg/Breisgau • Visionäre Wissenschaft – die Rolle der Kunst Wolfgang Kerbe, Chemiker und Soziologe Biofaction KG, Wien/Österreich • Synthetische Biologie als gesellschaftliche Herausforderung Theresia Bauer MdL, Wissenschaftsministerin, Stuttgart Wolf-Michael Catenhusen, Mitglied Deutscher Ethikrat, Berlin Prof. Dr. Petra Schwille, Direktorin und Wissenschaft­ liches Mitglied Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Berlin Moderation: Christiane Grefe, Journalistin Die Zeit, Berlin Dr. Thorsten Moos, Physiker und Theologe, Heidelberg Anwältin des Publikums: Dr. Simone Schwanitz, Stuttgart i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Hauptpodienreihe Schuld und Versöhnung p 22 15.00–18.00 … in der Kirche 1 Zum offenen Umgang mit Schuld • Die Möglichkeit, von Schuld zu reden Prof. Dr. Martin Greschat, Kirchenhistoriker, Münster Prof. Dr. Wolf Krötke, Systematischer Theologe, Berlin • Schuld und Versöhnung konkret: Mennoniten und Lutheraner Corinna Schmidt, Pastorin, Vorsitzende Vereinigung der Deutschen Mennonitengemeinden, Hamburg • Schuld und Versöhnung konkret: SED-Diktatur Christian Dietrich, Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Erfurt 138 Donnerstag

• Schuld und Versöhnung konkret: Missbrauchsfälle Bischöfin Kirsten ehrs,F Hamburg • Möglichkeiten und Hindernisse eines Umgangs mit Schuld Podium mit den Vortragenden Moderation: Dr. Katharina Kunter, Kirchenhistorikerin, Frankfurt/Main Anwälte des Publikums: Marius Adrian Calin, Heidelberg Prof. Dr. Siegfried Hermle, Erftstadt Musik: SacreFleur, Hamburg i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

Zentrum Älterwerden p 23 15.00–18.00 Perspektive 2030 1 Mehr Armut statt Gerechtigkeit? • Altersarmut 2030: Die Fakten Prof. Dr. Gerhard Naegele, Gerontologe, Dortmund • Erwartungen der Babyboomer Bascha Mika, Journalistin, Frankfurt/Main Elisabeth Niejahr, Journalistin, Berlin • Weichen jetzt stellen Annelie Buntenbach, Bundesvorstand Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Berlin • Beitrag der Christinnen und Christen Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor Sozialwissenschaftliches Institut Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover • Bestimmen wir den Fahrplan? Elke Ferner MdB, Parlamentarische Staatssekretärin Bundesfamilienministerium, Berlin Bascha Mika, Journalistin, Frankfurt/Main Elisabeth Niejahr, Journalistin, Berlin Moderation: Angelika Hensolt, Reporterin SWR4, Heilbronn Anwältin und Anwalt des Publikums: Gisela Ewald-Scheunert, Stuttgart Jens-Peter Kruse, Hannover Musik: EcclesiJaZZ, Stuttgart – Tübingen i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Open Air: Best of Music p 66 15.00–16.00 nimm dir die Welt! 3 Deutschrock D:Projekt, Dresden I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 15.00 139

Zentrum Bibel p 25 15.00–18.00 vom Wortsalat zur Götterspeise 1 Neue Bibelübersetzungen und Literatur im Gespräch • Kirchentagsübersetzung Prof. Dr. Christl M. Maier, Alttestamentlerin, Marburg • Neues Leben Dr. Ulrich Wendel, theologischer Lektor SCM R. Brockhaus-Verlag, Witten • Neue Genfer Übersetzung Christa Siepmann, Bibelübersetzerin, Tübingen • BasisBibel PD Dr. Alexander Fischer, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart nachmittags • Podium mit den Vortragenden und PD Dr. Detlef Dieckmann-von Bünau, Rektor Theologisches Studienseminar, Pullach Rosemarie Tietze, Literaturübersetzerin, München Moderation: Dr. Bernhard Gleim, Redaktionsleiter Serien NDR, Hamburg Anwalt des Publikums: Prof. Dr. Rainer Kessler, Marburg Musik: Fil_da_elephant, Esslingen i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

15.00–18.00 Führung: Biblische Zooführung 1 Anmeldung für max. 30 Personen im Zentrum Bibel (Eintritt 14 Euro, ermäßigt 7 Euro) Christian Turrey, Journalist und Theologe, Bietigheim-Bissingen a Wilhelma, Haupteingang, Wilhelmaplatz 13 (920 • P32)

15.00–18.00 Workshop: Weggeschichten der Bibel 1 Arbeit mit Egli-Figuren Gerhard Erber, Bad Mergentheim Marianne Erber, Bad Mergentheim sk I Kath. Bibelwerk, Silberburgstr. 121 (420 • m29)

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 15.00–18.00 Geld stinkt nicht – oder? Money Makes Friends 1 Bibliodrama Angelika Brennemann, Supervisorin, Lübbecke Christoph Nicolai, Pfarrer, Bonn a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29) 140 Donnerstag

15.00–18.00 „Kluge“ Knete und Gerechtigkeit?!? 1 Bibliodrama für Männer Wolfram Gauhl, Pfarrer, Bochum Burkhard Giese, Pfarrer, Herne a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Kluges Handeln im Hier und Jetzt 1 Bibliodrama Peter Bartels, Psychodrama-Leiter, Moreno Institut Stuttgart Rebecca Schad, Psychodrama-Leiterin, Moreno Institut Stuttgart a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–16.30 Mit Elia gehen … damit wir klug werden 1 Bibliolog zu 1 Könige 19 Stephan Pohl-Patalong, Theologe, Kronshagen Dr. Martin Vetter, Theologe, Ratzeburg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Rechenschaft ablegen? Im ungerechten Mammon? Wie? 1 Bibliodramatisch! Ildikó Donáth-Muntag, Bibliodramatikerin, Budapest/ Ungarn Dóra Falvay, Bibliodramatikerin, Budapest/Ungarn a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Was heißt denn klug? 1 Bibliodrama Susanne Einsiedel, Religionspädagogin, Ludwigsburg Bettina Petzelberger, Krankenschwester, Sindelfingen a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Bildende Kunst p 56 15.00–17.00 Atelierkirche: Gemeinsam (er)schaffen 3 Petra Dais, Pfarrerin, Stuttgart Thomas Putze, Performancekünstler, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31) 15.00 141

Zentrum Bildung in Bewegung p 26 15.00–17.00 Sicherheit, Risiko, Scheitern 1 Welche Bildung lässt unsere Gesellschaft zu? • Wie viel Sicherheit benötigt das Lernen? Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Pädagogin, Bamberg • Von Bauchentscheidungen und nachhaltigem Lernen Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Erziehungswissenschaftler und Präsident Humboldt- Universität zu Berlin • Wieviel Scheitern lässt die Wirtschaft zu? Dr. Matthias Afting, Head of Global Human Resources Vorwerk, Wuppertal • Podium mit den Vortragenden nachmittags • Ohne Netz und doppelten Boden Schülerinnen und Schüler Schule für Circuskinder Nordrhein-Westfalen, Hilden Annette Schwer, Leiterin Schule für Circuskinder Nordrhein-Westfalen, Hilden Moderation: Manuel J. Hartung, Verlag Die Zeit, Berlin Marlene Kowalski, Erziehungswissenschaftlerin, Leipzig Musik: Seeside, Greifswald i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Christliche Popularmusik p 56 15.00–16.30 Workshop: Urheberrecht und Kirche(n) 1 Thomas Nowack, Verband für christliche Popularmusik in Bayern, München C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

15.00–16.00 chorkonzert 3 Zuhören, Mitsingen und klüger werden Band Joyful Noise, Rottenburg/Neckar CarmeleonsPlus, Rottenburg/Neckar – Filderstadt a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

Podienreihe Europa in Beziehung p 27 15.00–18.00 europa als Friedensprojekt? 1DE Die EU und ihre Beziehungen zum Osten In Kooperation mit: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) • Wie weiter mit der Östlichen Partnerschaft? Dr. Michael A. Köhler, Europäische Kommission – EuropeAid, Direktor EU-Nachbarschaftspolitik, Brüssel/Belgien 142 Donnerstag

• Podium mit dem Vortragenden und Dr. Canan Atilgan, Leiterin Politischer Dialog Südkaukasus Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiflis/Georgien Dr. h. c. Gernot Erler MdB, Koordinator Bundesregierung Östliche Partnerschaft, Berlin Prof. Dr. Andrea Gawrich, Politikwissenschaftlerin, Gießen • Die Ukraine im Spannungsfeld zwischen Russland und EU MdB, Sprecherin Osteuropapolitik Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Alojz Peterle MdEP, ehem. Premierminister Slowenien, Brüssel/Belgien Dr. Lilia Shevtsova, Politikwissenschaftlerin Brookings Institution, Moskau/Russland Andrij Waskowycz, Präsident Caritas, Kiew/Ukraine Moderation: Dr. Katrin Böttger, stellv. Direktorin Institut für Europäische Politik, Berlin Anwälte des Publikums: Holger-Michael Arndt, Düsseldorf Jarno Lang, Göttingen Musik: Lélekvár, Kaposvár/Ungarn i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 15.00–18.00 Zum Mitfeiern einladen 1 Unterschiedliche Milieus erreichen • Wie erreiche ich verschiedene Menschen? Hansjörg Kopp, Jugendpfarrer, Esslingen/Neckar • Menschen aus verschiedenen Milieus – was brauchen sie? Andrea Bleher, Christustag, Untermünkheim Susanne Büttner, Gefängnisseelsorgerin, Schwäbisch Gmünd Till Heckel, Werbeagentur Leonhardt und Kern, Stuttgart Klaus-Peter Koch, Umweltbeauftragter Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart Maike Sachs, Kurse zum Glauben, St. Johann Moderation: Elisabeth Berner, Pfarrerin, Schorndorf Volker Teich, Dekan, Schorndorf Musik: Waschbrett, Schorndorf bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29) 15.00 143

Geistliches Zentrum p 29 15.00–18.00 Das Leben ist ein Frommwerden, eine Übung 1 Aufbrechen und Innehalten – spirituell leben heute • Kommunitäre Spiritualität Sr. Katharina Klara Schridde, Autorin und Kommunitätsgründerin, Berlin • Offene mystische Frömmigkeit Pierre Stutz, Theologe, Lausanne/Schweiz • Missionarische Frömmigkeit Prof. Dr. , Liedermacher, Mainz • Deutungsversuche Dr. Karlheinz Bartel, Theologe, Stuttgart Prof. Dr. Corinna Dahlgrün, Theologin, Jena nachmittags Prof. Dr. Peter Zimmerling, Theologe, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Peter Bubmann, Erlangen Henriette Crüwell, Frankfurt/Main Musik: Matthias Graf, Karlsruhe i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

15.00–17.00 Führung: Sprache und Klang, Inklusion, 1 kirchenpädagogisches Erleben Für Erwachsene und Kinder Arbeitskreis Kirchenraum Württemberg, Stuttgart Bundesverband Kirchenpädagogik, Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

Zentrum Gemeinde p 31 15.00–18.00 runter von der Insel! 1 Kirche mittendrin – sozial engagiert • Einführung Dieter Kümmel, Ev. Kirchengemeinde Zuffenhausen, Stuttgart • Impuls Wanda Falk, Generaldirektorin Diakonia Kosciola, Warschau/Polen Dr. Birgit Hoyer, Theologin, Bamberg • Praxisbeispiele Renate Ehrhart, Gemeindepädagogin, Kemberg Katja Kinkel, Leiterin Diakonieladen Neufundland, Bietigheim-Bissingen Oliver Lorz, Schwäbischer Turnerbund, Stuttgart Bettina Ongerth, Sozialdienstleiterin und Ehrenamtskoordinatorin Robert-Breuning-Stift, Besigheim Martin Strecker, Geschäftsführer Kreisdiakonieverband Ludwigsburg Studierende der Ev. Hochschule Karlshöhe, Ludwigsburg 144 Donnerstag

Moderation: Martina Ritter, Wissenschaftsministerium, Stuttgart Prof. Dr. Claudia Schulz, Ev. Hochschule Karlshöhe, Ludwigsburg Musik: NeW Brass BigBand, Neustadt/Weinstraße i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

15.00–17.00 Workshop: Christliche Cafés – Starthilfe und Vernetzung 1 Antje Gensichen, Netzwerk Christlicher Cafés, Berlin a Johanneskirche (Zuffenhausen), Marbacher Str. 13 (414 • M35)

15.00–17.00 Workshop: Gaben entdecken und fördern 1 Dr. Silke Obenauer, Pfarrerin, Amt für missionarische Dienste, Karlsruhe Gabriele Viecens, Referentin Missionarische Seelsorge, Bistum Hildesheim s a Christuskirche (Zuffenhausen), Clubraum, Untergeschoss, Cheruskerstr. 7 (234 • M35)

15.00–17.00 Workshop: Gemeindesekretärin – Schaltzentrale oder 1 Mutter für alles? Karin Schöttler, Supervisorin, Frankfurt/Main a Johanneskirche (Zuffenhausen), Marbacher Str. 13 (414 • M35)

15.00–17.00 Workshop: Lokale Kirchenentwicklung ökum. erleben 1 Philipp Elhaus, Pastor, Haus Kirchlicher Dienste, Hannover Christiane Müßig, Referentin Lokale Kirchenentwicklung, Bistum Hildesheim s a Christuskirche (Zuffenhausen), Cheruskerstr. 7 (234 • M35) 15.00 145

Zentrum Gender p 32 15.00–18.00 frauen, Männer und mehr?! 1 Perspektiven einer geschlechterbewussten Theologie • Standortbestimmung zum Genderdiskurs Dr. Simone Mantei, Theologin, Hannover • Biblische Impulse für geschlechterbewusste Theologie Dr. Michael Brinkschröder, Soziologe und Theologe, München Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin Kath. Bibelwerk, Stuttgart Prof. Dr. Angela Standhartinger, Theologin, Marburg Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann, Theologe, Siegen • Podium mit den Impulsgebenden nachmittags • Entwicklungspotenziale Prof. Dr. Martin Fischer, Theologe, Wien/Österreich Moderation: Cornelia Radeke-Engst, Pfarrerin, Brandenburg/Havel Dr. Andreas Ruffing, Leiter Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge, Fulda Musik: C.Braz, Solingen f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Gospel p 57 15.00–16.00 real Love 3 Modern Gospel – bewegt, berührt, inspiriert Xang, Wiesbaden i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

Zentrum Gottesdienst p 33 15.00–18.00 gottesdienst 3.0 1 Virtuell und spirituell Anne Kampf, Redakteurin und Theologin, Frankfurt/ Main Rasmus Bertram, Sublan.tv – Interaktive Internetgottesdienste, Frankfurt/Main Dr. Thomas H. Böhm, Dekanatsreferent, Würzburg Dr. Christina Costanza, Pullach Prof. Dr. Okko Herlyn, Theologe und Kabarettist, Duisburg Liturgie: Bernd Gratzer, Wien/Österreich Gestaltung: Sonntagsschüler Improvisationstheater, Leipzig – Hildesheim Uwe Steinmetz (Saxofon), Lüneburg Daniel Stickan (Orgel), Lüneburg 146 Donnerstag

Musik: Landesjugendposaunenchor Rheinland Moderation: Dr. Thomas Dörken-Kucharz, Rundfunkbeauftragter ARD, Frankfurt/Main Ulrike Greim, Rundfunkbeauftragte Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Weimar k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

15.00–18.00 gut predigen – aber wie? 1 Elke Maihöfer, Pfarerin, Tübingen Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin, Essen Martin Haar, Redakteur Stuttgarter Nachrichten Dr. Christel Hausding, Pädagogin und Prädikantin, Langenau Carsten Hokema, Pastor, Oldenburg Ulrich Mack, Prälat, Stuttgart Moderation: Andrea Schneider, Rundfunkbeauftragte Ev. Freikirchen, Oldenburg Musik: 2Flügel, Essen C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

15.00–18.00 Workshop: Kontakt mit Gott – Stundengebet 1 Dr. Achim Budde, Leiter Bildungsstätte Burg Rothenfels Anja Conrad, Kirchenmusikerin, Jena Christine Jahn, Initiative Ökum. Stundengebet, Rothenfels C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 15.00–17.00 Weisheit ohne Grenzen 2 Internationaler Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Jakob Betz, Ev.-Luth. Kirche in Italien, Genova/Italien Andreas Latz, Ev.-Luth. Kirche in Italien, Catania/Italien Robert Maier, Ev.-Luth. Kirche in Italien, Milano/Italien Gestaltung: Prof. Dr. Jochen M. Arnold, Direktor Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim Chiesa Valdese, Italien Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa (GEKE) i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32) 15.00 147

15.00–17.00 tischgemeinschaft mit Gott macht klug 2 Ein Gottesdienst für Kinder und ihre Familien Gestaltung: Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim Christopher Kleeberg, Hildesheim i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

15.00–16.30 Mit Küstern und Mesnerinnen feiern 2 „Gepflanzt im Hause des Herrn“ (Psalm 92,14) Im Anschluss Begegnung und Austausch Gestaltung: nachmittags Deutscher Ev. Küsterbund, Stuttgart Ev. Mesnerbund Württemberg, Stuttgart I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

Interreligiös-theologische Basisfakultät der Frauen p 38 15.00–18.00 Die darf das! – Frauen lesen Texte 1DE • Impuls Anat Hoffman, Women of the Wall, Jerusalem • Jüdisches Gespräch Sonja Guentner, Vorsitzende Union Progressiver Juden, Köln Irit Shillor, Rabbinerin, Hameln – Harlow/Großbritannien • Muslimisches Gespräch Elif Medeni, Religionspädagogin, Wien/Österreich Rabeya Müller, Theologin und Religionspädagogin, Köln • Christliches Gespräch Prof. Dr. Claudia Janssen, Theologin, Marburg Antje Röckemann, Pfarrerin, Gelsenkirchen • Schrift und Empowerment – eine interreligiöse Gesprächsrunde • Musik: Tehillim-Psalme Miriam Amer, Berlin Maria Jonas und Ars Choralis Coeln, Köln Chasan Jalda Rebling, Berlin Moderation: Dr. Sybille C. Fritsch-Oppermann, Pfarrerin und Schriftstellerin, Rüsselsheim Anwältinnen des Publikums: Miyesser Ildem, Köln Sarah Jäger, Zorneding i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) 148 Donnerstag

Zentrum Juden und Christen p 38 15.00–18.00 tabu und Fantasien 1 Antisemitismus und seine Lehren • Erfahrungen aus der Bildungsarbeit Saba Nur Cheema, Projektleiterin Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main Dr. Meron Mendel, Direktor Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main Aline Seel, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin • Antisemitismus in Europa Aydan Iyigüngör, Koordinatorin Menschenrechts­ bildung Fundamental Rights Agency, Wien/Österreich • Christliche Motive im Antisemitismus heute – Spurensuche Prof. Dr. Werner Bergmann, Soziologe Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin • Spuren in die Zukunft Dr. Edna Brocke, Judaistin, Krefeld Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg Dr. Felix Klein, Sonderbeauftragter der Bundes­ regierung für Antisemitismusfragen, Berlin Prof. Dr. Bernd Schröder, Religionspädagoge, Göttingen Moderation: Dr. Christian Staffa, Studienleiter Ev. Akademie zu Berlin Anwältinnen des Publikums: Marie Hecke, Berlin Gabriele Wulz, Ulm Kabarett: Alexej Boris, Kabarettist, Stuttgart i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

15.00–17.00 Führung: Synagoge 1 Ein Angebot von: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Teilnahme an den Führungen ist nur mit einer gesonderten Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie am Infotisch im Haus der Wirtschaft gegen Vorlage eines Ausweisdokuments. Karten für diese Führung erhalten Sie am Mittwoch, 3. Juni zwischen 16.00– 17.30 Uhr. Männliche Teilnehmende bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. sk I Synagoge, Israelitische Religionsgemeinschaft, Hospitalstr. 36 (826 • m29) 15.00 149

Zentrum Jugend p 39 15.00–16.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

15.00–16.00 rock, Pop und Cover 3 Rock aus dem Pott Blue House, Sprockhövel k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30) nachmittags

Zentrum Kinder p 41 15.00–15.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

15.00–15.30 Sage Nein! 3 Akrobatische Choreografien mit Tiefgang Zirkus Konfetti, Heidelberg k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 15.00–17.00 Zentrale Bläserprobe für Schlussgottesdienst 3 Erarbeitung des Bläserprogramms für den Schlussgottesdienst mit allen Bläserinnen und Bläsern. Bitte Bläserbegleitheft mitbringen. Musikalische Leitung: Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 15.00–17.00 Bach Live 3 Gespielt, erklärt und improvisiert Ann-Helena Schlüter, Pianistin und Lyrikerin, Würzburg i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

15.00–16.00 „Die Seel ist’s, die nach Hause reist“ (Silesius) 3 Jazz-Totentanz Christoph Georgii Quartett, Karlsruhe – Berlin I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29) 150 Donnerstag

15.00–17.00 So schön wie die Streifen des Zebras! 3 Tanzania Meets Germany: Chor, Tanz, Trommeln Pundamilia – The Corporate Choir, Breklum – Daressalam/Tansania Musikalische Leitung: Henry Ross Mwaikambo, Daressalam/Tansania Ingrid Sievers, Stedesand ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

15.00–18.30 Was Gott tut, das ist wohlgetan (J. S. Bach – BWV 98) 3 Kantate zum Mitsingen Offene Chorprobe zur Bachkantate im Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Christuskirche. Noten werden zur Verfügung gestellt, Verpflegung bitte selbst mitbringen. Musikalische Leitung: Friedemann Johannes Wieland, Münsterkantor, Ulm i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 15.00–16.30 ich höre was, was du nicht hörst 1t Über die Kultur des Hörens und das Pfeifen im Ohr Volker Albert, Vorsitzender Deutsche Tinnitus-Liga, Murnau i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Literatur p 59 15.00–18.00 lebendige Bibliothek! Vorurteile? 3 Kulturelle Begegnung mit Menschen aus aller Welt 18-Länder-Spezialitäten, Oldenburg I Haus der Wirtschaft, List-Saal, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Lobpreis p 60 15.00–16.00 Deutschpop mit eingängigen Texten 3 Musik mit mehr als tausend Gesichtern Klangwerk, Bayreuth i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29) 15.00 151

Podienreihe Migration und Menschenrechte p 47 15.00–18.00 „… und ihr habt mich aufgenommen“ 1DEg (Matthäus 25,38) Flüchtlingspolitik neu denken • Wege nach und in Europa Maya Alkhechen, Flüchtling aus Syrien, Frankfurt/Main Amaniel Petros Habte, Flüchtling aus Eritrea, Frankfurt/ Main • Podium Vincent Cochetel, Direktor Europa-Büro Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), Brüssel/Belgien Karl Kopp, Europareferent Pro Asyl, Frankfurt/Main Franca di Lecce, Direktorin Dienst für Flüchtlinge und nachmittags Migranten Föderation Ev. Kirchen in Italien, Rom/Italien Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesinnenminister, Berlin • Ankommen in Deutschland: Praxisbeispiele Michael Hegele, Grandhotel Cosmopolis, Augsburg Michael Stenger, Gründer SchlaU und ISuS-Schule, München Moderation: Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Vorsitzender von Pro Asyl, Frankfurt/Main Isabel Schayani, Journalistin WDR, New York/USA Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Julia Duchrow, Berlin Markus Kowalski, Halle/Saale Musik: The Ottoman Empire Soundsystem, Freiburg/Breisgau i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31) 152 Donnerstag

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 15.00–18.00 Mobilität 2050 1 Baden-Württemberg macht sich auf den Weg • Mobilität 2050: Weichenstellungen Fritz Kuhn, Oberbürgermeister, Stuttgart • Entschleunigt besser leben Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Erfurt – Jena • Projektvorstellung: NextHamburg Julian Petrin, Stadtplaner und -designer, Kassel • Wie bewegt sich Baden-Württemberg 2050? Peter Conradi, Architekt, Initiative Bürgerbahn statt Börsenbahn, Stuttgart Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Tina Saum, Mitbegründerin und künstlerische Leiterin Flanerie, Stuttgart • Eine ganzheitliche Vision Prof. Dr. Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler, Trier • MobilMacher: Ein Plädoyer für mehr Lebensfreude in der Stadt Dr. Melanie Herget, Umweltwissenschaftlerin, Berlin Dr. Annette Winkler, Leiterin smart Automobile, Böblingen • Zwischenruf Claus Seibt, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Moderation: Gregor Schnittker, Journalist, Dortmund Anwältin und Anwalt des Publikums: Karoline Augenstein, Wuppertal Dr. Andre Witthöft-Mühlmann, Karlsruhe Musik: Matadi, Stuttgart i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Planspiel p 50 15.00–18.00 Planspiel: Ist das schon rechts? 1 Menschenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft Das interaktive Planspiel: Ein heiteres Dorffest entpuppt sich als völkische Sonnwendfeier. Dorf­ bewohner schlagen Alarm. Der Gemeindekirchen­ rat tagt. Ab wann sind Nachbarn Nazis? Wir spielen die entscheidende Sitzung, alle Meinungen im Dorf werden gehört. Ergebnis offen, Spannung gewiss. Leitung: Christopher Haarbeck, Planpolitik, Berlin Miriam Höppner, Planpolitik, Berlin I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 15.00 153

Liturgischer Tag zu Psalm 90 p 50 15.00–18.00 „Lehre uns …“ 2 Mit Psalm 90 von Generation zu Generation • Zeit und Vergänglichkeit PD Dr. Marc Wittmann, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg/Breisgau • Perspektiven zu Psalm 90 Dr. h. c. Tovia Ben-Chorin, Rabbiner, Berlin • Klugheit der Welt David Gravenhorst, Regisseur und Schauspieler, Hamburg Dr. Dietrich Sagert, Zentrum für ev. Predigtkultur, Lutherstadt Wittenberg nachmittags • Szenische Collage zu Psalm 90 Studierende Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg Gestaltung: Tanya Häringer, Schauspielerin und Rhetorik-Coach, Erlangen Prof. Dr. Ulrike Suhr, Praktische Theologin, Hamburg Musik: Klaus Eldert Müller, Kantor, Dortmund i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 15.00–18.00 Mit der Bibel gegen Homophobie 1 Der Lebensfeindschaft gut begründet begegnen • Haben Sie die Bibel nicht gelesen? Tomke Ande, Pastorin, Hamburg • Die Bibel vom Kern her verstehen – die Christusbotschaft Nils Christiansen, Pastor, Hamburg • Aus der Praxis für die Praxis – Gesprächsverläufe Eva Burgdorf, Diakonin, Hamburg Moderation: Tomke Ande, Pastorin, Hamburg Anwältin und Anwalt des Publikums: Dieter Bareis, Stuttgart Prof. Dr. Monika Barz, Ludwigsburg Musik: in motion trio, Rommerskirchen a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

15.00–16.30 Film: Ich muss Dir was sagen 1 (D 2013, Regie: Gina Wenzel, 44 min, FSK 12) Filmvorführung mit Gespräch über Coming-out und Homophobie a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 1, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 154 Donnerstag

15.00–16.30 Workshop: Mädchenträume – aus dem Leben einer 1 transsexuellen Frau Isabelle Hlawatsch, Freundeskreis Transidentischer Menschen, Ulm a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Singer-Songwriter p 63 15.00–16.00 choräle auf sechs Saiten 3 Himmlische Gitarrenmusik und neue Mitsinglieder Marita Börner, Wilhelmsdorf Reinhard Börner, Wilhelmsdorf k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Stadtbegegnungen p 63 15.00–16.30 Führung: Der Weissenhof – ein Manifest der 3 Architekturmoderne von 1927 sk a Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1 (912 • N31) 15.00 155

Podienreihe Streit um die Familie p 52 15.00–18.00 vielfalt: Chance und Scheitern 1 Wie wird Familie neu buchstabiert? • Impulsvorträge Prof. Dr. Isolde Karle, Praktische Theologin, Bochum Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a. D., Heidelberg Manuela Schwesig, Bundesfamilienministerin, Berlin • Podium mit den Vortragenden und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Darmstadt • Interviews zu verschiedenen Familienformen Heidi Josua, Religionspädagogin, Weissach/Tal Peter Klösener, Geschäftsführer Familienbund Bistum nachmittags Osnabrück, Georgsmarienhütte Natalia Matter, Journalistin, Mainz Dr. Susanne Mayer, Journalistin, Hamburg Ursula Ott, Chefredakteurin Chrismon, Frankfurt/Main Sarah Vecera, Netzwerk Junge Erwachsene Vereinte Ev. Mission (VEM), Wuppertal Moderation: Bettina von Clausewitz, freie Journalistin, Essen Andreas Malessa, Hörfunk- und Fernsehjournalist, Hochdorf Anwältinnen des Publikums: Dorothea Gabler, Unterweissach Susanne von Hehl, Bremen Musik: Uli Gutscher, Posaunist, Stuttgart Prof. Tilman Jäger, Pianist, München i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Zentrum Studierende p 53 15.00–18.00 Begrenzte Ressourcen klug nutzen 1 • Wir wollen teilen! – Wollen wir teilen? Prof. Dr. Martina Brockmeier, Agrarökonomin, Mitglied Wissenschaftsrat, Stuttgart Dr. Matthias Burger, Hochschulpfarrer, Stuttgart • Wir werden konkret! Wasser, Artenvielfalt, Boden Prof. Dr. Folkard Asch, Wasserstress-Management, Stuttgart Prof. Dr. Roland Gerhards, Herbologe, Stuttgart Prof. Dr. Torsten Müller, Bodenkundler, Stuttgart • Wir werden aktiv! Studentisches Engagement an der Hochschule Arbeitskreis ökologische Landwirtschaft, Stuttgart Global Campus, Stuttgart Greening, Stuttgart weitere Hochschulgruppen, Stuttgart 156 Donnerstag

• Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Stephan Dabbert, Agrarökonom, Rektor Universität Hohenheim, Stuttgart Moderation: Wiltrud Rösch-Metzler, Journalistin, Bundesvorsitzende Pax Christi, Stuttgart Musik: Naschuwa, Marl I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt p 53 15.00–17.30 lachen im Namen der Religionen 1 Humor in den abrahamitischen Religionen • Impulse Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Stuttgart Dr. Annette Böckler, Dozentin Jüdische Liturgie und Biblische Interpretation, London/Großbritannien Dr. Hussein Hamdan, Islamwissenschaftler Akademie Diözese Rottenburg-Stuttgart • Podium mit den Vortragenden Moderation: Dr. Benjamin Simon, Pfarrer, Beauftragter Mission und Ökumene, Karlsruhe Marielisa von Thadden, Studienleiterin Ev. Akademie Bad Boll Anwältin und Anwalt des Publikums: Rolf Ahlrichs, Stuttgart Claudia Marx Rosenstein, Stuttgart Musik: Les baliseurs du désert, Tübingen i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Tanz p 64 15.00–16.30 Workshop: Schöpfwerk – Quellen zu Lebenskraft und 3 Lebendigkeit Gott begegnen in Körpergebet und Tanz Susanne Zefferer, Pforzheim I Hoffnungskirche, Gemeindesaal, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 15.00–16.00 Der Süden (Ten) Singt 3 Festivalfeeling mit aktuellen Songs, Chor und Überraschung Ten Sing-Streetteam Süd f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 15.30 157

Theater p 65 15.00–16.30 An der Arche um acht! 3 HamBerliNo Puppenspiele, Hildesheim k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

Zentrum Weltanschauung p 54 15.00–18.00 ich bin mein eigener Priester 1 Religion als Selbstermächtigung • Lesung: Erleuchtung gefällig? Ein esoterischer Selbstversuch nachmittags Bernd Kramer, Journalist und Autor, Berlin • Vortrag: Populäre Spiritualität Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Soziologe, Berlin • Podium mit den Vortragenden und Sabrina Fox, Autorin, München Dr. Kai Funkschmidt, Wissenschaftlicher Referent Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin • Ab 16.45 Uhr Workshops Marianne Brandl, Beratungsstelle für Sekten- und Weltanschauungsfragen, Regensburg Dr. Kai Funkschmidt, Wissenschaftlicher Referent Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin Dr. Hansjörg Hemminger, Weltanschauungsbeauftragter i. R., Baiersbronn Dr. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten und Weltanschauungen, München Moderation: Dr. Gernot Meier, Pfarrer und Religionswissenschaftler, Karlsruhe a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28)

15.30

Christliche Popularmusik p 56 15.30–17.00 Workshop: Neue Lieder für Chöre 3 Hans-Joachim Eißler, Referent für Popularmusik, Stuttgart Hans-Martin Sauter, Kirchenmusikdirektor, Neuenstadt/Kocher C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32) 158 Donnerstag

Geistliches Zentrum p 29 15.45–16.45 Workshop: Pilgern als spirituelle Suchbewegung 1 Amelie zu Dohna, Hannover ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

Zentrum Kinder p 41 15.30–16.15 kufuna Kifaru – Nashörner zähmen 3 Ein Theaterstück für Jung und Alt Musiktheater Lupe, Osnabrück I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

15.30–16.00 Mit Günter Kastenfrosch und der Tigerente 3 Spannende Spiele und viel Musik Gestaltung: SWR k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Lobpreis p 60 15.30–16.30 christliche Rock- und Popmusik 3 Worship-Lieder und Klassiker neu interpretiert Eleven4Him, Oberboihingen k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 15.30–17.00 Wenn Engel lachen … – ein Kammermusical 3 Die Liebesgeschichte/n der Katharina von Bora Theater Zauberwort, Frankfurt/Main a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Singer-Songwriter p 63 15.30–16.30 fingerstyle Guitar 3 Gitarrenmusik für die ausgeleerte Seele David Senz, Köln k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31) 16.00 159 16.00

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 16.00–18.00 reformation: Religion als Streitobjekt 1 Was ist wirklich wichtig im Leben? Wie leben wir mit unseren Überzeugungen? Religionskonflikte gestern und heute in Musik, Theater und Gesprächen mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kirche Oldenburgischer Kirchentagschor Projekttheater Freiheitstraum Revolution, Oldenburg

Moderation: nachmittags Prof. Dr. Dagmar Freist, Kooperationsprojekt Freiheitsraum Reformation, Oldenburg Prof. Dr. Andrea Strübind, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Universität Oldenburg i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 16.00–18.00 ökumene unter Fremden 1 Kirche über den eigenen Kirchturm hinaus • Ökumenische Gemeinschaft und Versöhnung Bischöfin Petra Bosse-Huber, Ökumene und Auslands­ arbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Roland Ganninger, Vorsitzender Ältestenkreis Nagelkreuzzentrum Pforzheim Vertreterinnen und Vertreter der weltweiten Ökumene • Abschluss mit der Versöhnungslitanei von Coventry Moderation: Jost Hasselhorn, Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland, Hermannsburg Uland Spahlinger, Dekan, Dinkelsbühl Musik: Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 16.00–17.00 kopf frei?! – New Gene zeigt euch wie! 3 HipHop, der dich zum Tanzen bringt New Gene, Stuttgart a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Gospel p 57 16.00–17.00 gospel and Soul – Live and Pure 3 Musik mit gutem Groove und guter Botschaft Purephonic, Gießen ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, Fellbach (726 • U33) 160 Donnerstag

Gottesdienst feiern p 34 16.00–17.30 „Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen“ 2 (Psalm 85,11) Bittgottesdienst für den Frieden Predigt: Militärbischof Dr. Sigurd Rink, Berlin Gestaltung: Blechbläserensemble Heeresmusikkorps Ulm Ev. Seelsorge in der Bundeswehr, Berlin Habakuk, Frankfurt/Main Louisa Wenderoth und Trio, Wiesbaden i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

16.00–18.00 Satt ist nicht genug 2E Gerechtigkeit und Frieden für die Eine Welt Predigt: Dr. Olav Fykse Tveit, Pfarrer, Generalsekretär Ökum. Rat der Kirchen (ÖRK), Genf/Schweiz Gestaltung: Helmut Brand, Kirchenmusikdirektor, Tuttlingen Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin Grupo Sal, Tübingen i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

Jazz, Folk und Blues p 58 16.00–17.00 eine junge Jazz-Pop-Band aus Hamburg 3 Jazzkultur aus dem Norden Riot Of Color, Hamburg bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

16.00–17.00 handgemachte Gitarrenmusik für Kenner 3 Feuriger Stilmix auf hohem virtuosen Niveau Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

Zentrum Jugend p 39 16.00–17.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

16.00–16.45 Workshop: Praxiserprobt – der Reformationsgarten 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32) 16.00 161

16.00–18.00 Workshop: Zirkuspädagogik 1 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Zentrum Kinder p 41 16.00–17.00 Mein schwer verständlicher Gott 1 Hiob – mit Godly Play erzählt Angebot für Erwachsene Christiane Zimmermann-Fröb, Pastorin, Wuppertal I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a nachmittags (876 • m29)

16.00–16.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 16.00–18.00 Aus der Geschichte lernen 3 Konzertvortrag: Verbotene Klänge – verfemte Kunst Ein Angebot von: Internationale Hugo-Wolf-Akademie und Staatsgalerie Stuttgart Dr. Ina Conzen, stellv. Wissenschaftliche Direktorin, Staatsgalerie Stuttgart Sarah Wegener (Sopran), Stuttgart Felix Romankiewicz (Klavier), Stuttgart k I Staatsgalerie Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 30– 32 (762 • n29)

16.00–17.30 geistliche Musik und Volkslieder der Ukraine 3 Kirchenchorkonzert Kirchenchor St. Katharina, Kiew/Ukraine Musikalische Leitung: Larissa Sorokopud, Kiew/Ukraine i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30)

16.00–19.30 Bleib bei uns, Herr (J. S. Bach – BWV 6) 3 Kantate zum Mitsingen Offene Chorprobe zur Bachkantate im Gottesdienst um 20.00 Uhr in der Erlöserkirche. Noten werden zur Verfügung gestellt, Verpflegung bitte selbst mitbringen. Musikalische Leitung: Prof. Ingo Bredenbach, Kirchenmusikdirektor, Tübingen s a Erlöserkirche, Gemeindehaus, Saal, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30) 162 Donnerstag

Singer-Songwriter p 63 16.00–17.00 Das Leben ist wie Schokolade! 3 Lieder und Kabarettistisches aus dem Leben Dr. Thorsten Waap, Heringen i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

16.00–17.00 live und echt 3 Handgemachte Klavier-Gitarrenmusik mit Gesang Zannahh, Dresden i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

16.00–17.00 traue dem Leben – auf dass wir klug werden 3 Feinsinnige Lieder zur Gitarre Rotraut Knodel, Illingen Thomas Knodel, Illingen C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

Tanz p 64 16.00–17.30 Schönheit und Schmach 3 Dalit-Frauen/-Mädchen und sexualisierte Gewalt Deutsch-Indisches-Performanceprojekt, Anand/Indien – Frankfurt/Main bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

16.00–19.00 Workshop: Tanz- und Bewegung für Jugendliche 3 Spaß am Ausprobieren Ein Angebot von: Luca Tanzprojekte Luciana Mugei, Stuttgart Carmen Voigt, Stuttgart sk a Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstr. 16 (648 • M33)

Ten Sing p 64 16.00–16.45 Workshop: Damit du’s schnallst – Musik, Theater und Tanz 3 Ten Sing-Streetteam Süd f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

16.30

Zentrum Älterwerden p 23 16.30–18.00 Workshop: Kriegskinder – neues Denken in Generationen 1 Dr. Sonja Ehret, Institut für Gerontologie, Heidelberg Hochaltrige aus der Metropolregion Rhein-Neckar I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 16.30 163

Zentrum Bibel p 25 16.30–18.00 Workshop: Bibel als Trickfilm 1 Dr. Barbara Kamp, Methode Film, Bad Vilbel I Hospitalhof, Raum Katharina von Helffenstein, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

16.30–18.00 Workshop: Bibel – inklusive – Behinderung 1 Prof. Dr. Martin Leutzsch, Biblischer Theologe, Paderborn I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29) nachmittags

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 16.30–18.00 Unerträglich klug?! 1 Bibliolog zum Tagestext Stefan Cohnen, Pfarrer, Stuttgart Michaela Langenheim, Pfarrerin, Essen a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Christliche Popularmusik p 56 16.30–18.00 hören. Staunen. Singen. 3 Choral trifft auf Soul, Funk, Latin und Jazz BetaGrooves, Stuttgart i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 16.30–18.00 Workshop: Evangelisches Ordensleben heute? 1 Gerade heute! Sr. Anna-Maria aus der Wiesche, Communität Christusbruderschaft Selbitz I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

16.30–18.00 Workshop: Vergib nicht zu früh – Kränkungen und 1 Verletzungen heilen Dagmar Spelsberg, Pfarrerin, Laer I Liederhalle, Tagungsraum 22, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

16.30–18.00 Workshop: Wo die Seele Atem holt – ein Mystikfahrplan 1 Marion Küstenmacher, Autorin, Gröbenzell I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 164 Donnerstag

16.30–17.30 Kontemplatives Beten mit dem Jesusgebet 2 Karin Seethaler, Sozialpädagogin und Buchautorin, Regensburg I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

Zentrum Gender p 32 16.30–18.00 Workshop: Vielfalt der Väterrollen – den eigenen Weg 1 finden Detlev Gause, Pastor, Hamburg Jens Janson, Männerarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Daimler, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Jazz, Folk und Blues p 58 16.30–18.00 celtic Spirit and Songs – Songpoesie und keltische 3 Harfe Traumhafte irische Klangwelten voller Weite Andy Lang and Friends, Gefrees I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

16.30–17.30 Jazz und mehr 3 Eben mehr als ein Absacker DiJazzTif, Neuss i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Zentrum Juden und Christen p 38 16.30–18.00 Lehrhaus: „An Luthers Geburtstag brannten die 1 Synagogen – eine Anfrage“ Sibylle Biermann-Rau, Pfarrerin, Albstadt-Ebingen I Haus der Wirtschaft, Raum Karlsruhe, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

16.30–18.00 Lehrhaus: Hommage an Martin Buber anlässlich 1 seines 50. Todestages Yehuda Bacon, Künstler und Zeitzeuge, Jerusalem Prof. Dr. Christian Wiese, Judaist und Religionsphilosoph, Frankfurt/Main I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

16.30–18.00 Lehrhaus: Jüdische Spiritualität 1 Gabriel Strenger, Psychotherapeut, Jerusalem I Haus der Wirtschaft, Raum Reutlingen, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 16.30 165

Zentrum Jugend p 39 16.30–18.00 Die Kirche und der Staat – Freunde? 1 Diskussion mit parteipolitischen Jugendverbänden Konstantin Elias Kuhle, Bundesvorsitzender Junge Liberale, Hamburg Erik Marquardt, Bundessprecher Grüne Jugend, Berlin Johanna Uekermann, Bundesvorsitzende Jusos, Berlin Paul Ziemiak, Bundesvorsitzender Junge Union, Berlin Moderation: Thorsten Kirschner, Pfarrer, Berlin N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) nachmittags 16.30–18.00 Gespräch: Deine Stimme für biologische Vielfalt 1 Voice for Biodiv, Berlin k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

16.30–18.00 Workshop: Begegnungen: Jung trifft Alt – damit wir klug 1 werden Ev. Jugendwerk Künzelsau Ev. Jugendwerk Öhringen N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Bibelclouds erleben – die Bibel neu entdecken 1 Bibelclouds, Nürnberg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Die versteckte Gefahr – Rechtsextremismus 1 erkennen Ev. Jugend Murrhardt k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Face to Faith – Talk with International Guests 1e Fritz Leng, Landesreferent Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.4, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Fremde unter uns – Chance oder Last? 1 Yasin Adigüzel, Projektreferent Interkulturelle Öffnung Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.3, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.30 Workshop: KeepCool – ein Planspiel zum Klimawandel 1 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) 166 Donnerstag

16.30–18.00 Bis zur Endlichkeit und noch viel weiter 2 Jugendgottesdienst „unplugged“ zum Thema Tod • Musik und Lobpreis • Interview zum Thema Tod, Sterben und Ewigkeit Jonas Helbig, stellv. Leiter Notfallseelsorge Stuttgart Elvira Pfleiderer, stellv. Leiterin Hospiz, Stuttgart Ute Züfle, Häfner und Züfle Bestattungen, Stuttgart Gestaltung: African Orange, Stuttgart Ev. Jugend Stuttgart N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

16.30–18.00 Der Klügere fragt nach – von und für Schülerinnen 2 und Schüler Woher komme ich? Wohin gehe ich? Worauf darf ich vertrauen? Schülerinnen und Schüler Ev. Schule Neuruppin i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

16.30–18.00 taizé-Gottesdienst 2 Gesänge, Gebete, Stille, Ankommen Gestaltung: Ev. Jugend Kirchenbezirk Wertheim i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

16.30–17.30 Damit wir nicht nur klug reden 3 Eine musikalische Reise zu Gott und der Welt Kopfsteinpflaster – Jugendband Kirchenkreis Ostholstein k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Kabarett p 58 16.30–17.30 und sie bewegt sich doch 3 Humorvoll-kritisches Kirchenkabarett Ulrike Böhmer, Iserlohn C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

16.30–18.00 Zwei in einer großen Stadt 3 Eine musikalisch-kabarettistische Stadtrevue Die Vorletzten, Stuttgart i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32) 16.30 167

Zentrum Kinder p 41 16.30–17.30 Song of the Mocking Bird 3 Eine Parabel aus dem Vogelreich Kindertheaterprojekt Paulus-Kirchdorf, Aurich I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 16.30–18.00 gottes vergessene Kinder? 1g Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die Behinderung erleben nachmittags Vortrag und Gespräch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) Sabine Fries, Pastorin, Potsdam Moderation: Dr. Roland Krusche, Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorger, Berlin Musik: Singende Hände, Rostock i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

16.30–18.00 herr Pfarrer, ich versteh Sie nicht 1t Lebensqualität für Schwerhörige – wenig Aufwand Norberth Muth, technische Beratung Schwerhörigenseelsorge, Reutlingen Rosemarie Muth, Beauftragte für Schwerhörigenseelsorge Ev. Landeskirche in Württemberg, Reutlingen i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Zentrum Kulturkirche p 46 16.30–18.00 Zeit und Ewigkeit 3 Risiken und Nebenwirkungen Neuer Musik Christine Fischer, Künstlerische Leiterin Festival Neue Musik ECLAT, Stuttgart Prof. Jörg-Hannes Hahn, Kirchenmusikdirektor und Kirchenkreiskantor, Musik am 13., Stuttgart Rainer Johannes Homburg, Kirchenmusikdirektor, Leiter Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Dr. Ewald Liska, Sänger und Journalist, Stuttgart Prof. Hans-Christoph Rademann, Leiter Internationale Bachakademie Stuttgart Moderation: Bernhard Reich, Landeskirchenmusikdirektor, Stuttgart I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 168 Donnerstag

Zentrum Regenbogen p 51 16.30–18.00 Workshop: Sexualität(en) und Behinderung – eine 1 Annäherung Cindy Dillmann, Vorstandsmitglied Queerhandicap, Essen Marcel Lachmann, Vorstandsmitglied Queerhandicap, Essen a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

16.30–18.00 Das Innere entscheidet – Transidentität begreifbar 3 machen Eine Lesung Jonas Pischetsrieder, Mitautor, Fürth Finn Thal, Mitautor, Berlin s a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Emporenraum, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Singer-Songwriter p 63 16.30–18.00 von wegen klug werden – Soodomm ond Gomorra! 3 Musik und Wort auf Schwäbisch und Hochdeutsch Thomas Felder, Reutlingen a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

17.00

Open Air: Best of Music p 66 17.00–18.00 Wir sind a cappella 3 Vier Frontsänger und ein Bass-As Fünf vor der Ehe, Hannover I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 17.00–18.30 Workshop: Pop-Stimmbildung Solo 3 Sarah Hartmann, Atem-, Sprach- und Stimm­ therapeutin, Orlando/USA C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 17.00–18.00 Workshop: Mit Entspannung und Erholung suchen 1 Auf der Suche nach dem Sinn Andreas Bruderer, Pilgerzentrum St. Jakob, Zürich/Schweiz ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar 17.00 169

Gospel p 57 17.00–18.30 here We Are! 3 Junger Auswahlchor mit inspirierenden Songs Gospelicious – Landesgospelchor Baden- Württemberg, Karlsruhe i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

17.00–18.00 Jugendchor reißt mit! 3 Pop und Gospel – dynamische Performance SoulTeens Witten i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29) nachmittags

Zentrum Jugend p 39 17.00–18.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

Kabarett p 58 17.00–18.00 klug, klamaukig, katastrophal! 3 Ihr habt die Kirche, wir haben den Spaß! Hermanns und Putzler, Köln i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kinder p 41 17.00–17.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

17.00–18.00 Workshop: Songs für Kids 1 Patrick „Memphis“ Bopp, FÜENF, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

17.00–18.00 Workshop: Sonntagskinderlieder zum Mitsingen 1 Dr. Johannes Moskaliuk, Psychologe und Kirchenmusiker, Neckartailfingen k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

17.00–18.00 endlich Jerusalem! 2 Familiengottesdienst mit Improvisationstheater Gestaltung: Kinder-Stadtkirche Karlsruhe k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 170 Donnerstag

Kirchenmusik und Klassik p 59 17.00–18.00 lobt seinen Namen mit Pauken und Harfen 3 Harfenensemble und Schlagwerk Sinfonia Keltica, Aalen Musikalische Leitung: Susanne Engel, Aalen I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

17.00–18.30 oratorium Weg-Farben 3 Für und mit Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens Chor der Deutschen Universität Kairo/Ägypten Projektchor Pauluskirche Darmstadt Barbara Meszaros (Sopran), Zürich/Schweiz Irmhild Wicking (Alt), Darmstadt Andreas Wagner (Tenor), Darmstadt Thomas Fleischmann (Bass), Stuttgart Irith Gabriely (Klarinette), Haifa/Israel Marcel Sartor (Schlagzeug), Darmstadt Misty Schaffert (Orgel), Darmstadt Musikalische Leitung: Wolfgang Kleber, Dekanatskantor, Darmstadt ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

Lobpreis p 60 17.00–18.00 never Chase the Wind! 3 Sieben Jungs aus Baden rocken im Auftrag des Herrn Frame-Less, Karlsruhe k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 17.00–18.30 franz von Assisi (P. Janssens, W. Willms) 3 Ein Film-Musik-Theaterspiel zeitlos, Kassel a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 17.00–18.00 Junge Rockmusik aus Mainz 3 Cut Your Strings, Jim!, Mainz k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

17.00–18.00 Der Klügere spielt nach 3 Rocksongs, die unser Leben begleiten Siebensinn, Reutlingen a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31) 17.30 171

Tanz p 64 17.00–18.30 Workshop: Tanzen hat seine Zeit 3 Mitmachtänze zur Bibel Prof. Dr. Siegfried Macht, Kirchenmusikpädagoge, Bayreuth I Hoffnungskirche, Gemeindesaal, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 17.00–17.45 hier steppt der Bär 3 Show mit Band, Chor, Tanz und Theater nachmittags Ten Sing Ulm f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

17.30

Zentrum Kinder p 41 17.30–18.00 Film: Gefährliche Mauern – Petrus in Jerusalem 3 (D 2014, Regie: Frithjof Grabe, 24 min, FSK 6) Kinder-Stadtkirche Karlsruhe I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Musiktheater p 61 17.30–18.30 vom Vogel, der das Fliegen lernte 3 Glaube, Freiheit, Weisheit Talitha Kumi Musik- und Theatergruppe, Beit Jala/ Palästinensische Gebiete a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 17.30–18.30 Soul- und Popmusik vom Musikberg 3 Gute Texte und gute Musik Musikberg, Bad Segeberg i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30) 172 Donnerstag 18.00

Tischgespräch Anthroposophie und Landwirtschaft p 24 18.00–20.00 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein 1 Genussvoll dinieren im Dialog Bei der Veranstaltung wird Essen gereicht. Um eine Spende wird gebeten. • Tischrede Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Kirchentagspräsident, Ingelheim • Essen – mehr als ein voller Bauch Michael Thun, Geschäftsführer Esscooltur, Bremen • Zum Schöpfungsverständnis Nikolai Fuchs, Vorstand GLS Treuhand, Landwirt und Agrarwissenschaftler, Bochum Dr. Gerhard Liedke, ehem. Umweltbeauftragter Ev. Landeskirche Baden, Heidelberg • Vom Boden auf den Teller Hansjörg Schrade, Geschäftsführer Ecofit, Stuttgart Klaus Wais, Demeter-Landwirt, Stuttgart Moderation: Elvira Schimanski, Radiojournalistin SWR4, Heilbronn N Zelt Gläsernes Restaurant, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 18.00–18.30 Abendgebet 2 I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 18.00–18.30 Abendgebet zur Sache 2 Nachrichten-Tag und Kirchentags-Tag ins Gebet genommen Moderatoren Landesschau aktuell im SWR-Fernsehen Nora Steen, Pastorin, Hildesheim i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 18.00–19.00 komm und schau dir mit mir diesen Himmel an 3 Szene für christliche Musik und Wortkunst Nia, Gütersloh a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Geistliches Zentrum p 29 18.00–18.15 Abendgebet 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 18.00 173

18.00–18.30 Abendgebet 2 Andere Zeiten, Hamburg Dr. Frank Hofmann, Chefredakteur Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

18.00–18.15 Abendgebet 2ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

Zentrum Gemeinde p 31 18.00–18.30 Abendgebet 2 Barbi Kohlhage, Pfarrerin, Ascheberg i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15

(624 • M35) abends

Jazz, Folk und Blues p 58 18.00–19.00 freier deutscher Folk 3 Von tiefsinnig bis tanzbar Die Stifte, Freiburg/Breisgau sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

Zentrum Juden und Christen p 38 18.00–20.00 Führung: Synagoge 1 Ein Angebot von: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Teilnahme an den Führungen ist nur mit einer gesonderten Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie am Infotisch im Haus der Wirtschaft gegen Vorlage eines Ausweisdokuments. Karten für diese Führung erhalten Sie am Mittwoch, 3. Juni zwischen 16.00– 17.30 Uhr. Männliche Teilnehmende bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. sk I Synagoge, Israelitische Religionsgemeinschaft, Hospitalstr. 36 (826 • m29)

Kabarett p 58 18.00–19.30 neues vom Leben an sich 3 Kabarett über Glaube, Erziehung und Geld Fabian D. Schwarz, Ludwigsburg C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32) 174 Donnerstag

Zentrum Kirchenmusik p 43 18.00–18.30 Musikalisches Abendgebet 2 In der Oase Studierende Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 18.00–18.30 Abendgebet in Leichter Sprache 2i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 18.00–18.30 Abendgebet 2 a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 18.00–19.00 energiegeladene Pop-Rockmusik mit Tiefgang 3 Songs zum Feiern und Nachdenken Ruben Fritz mit Band, Stuttgart bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Singer-Songwriter p 63 18.00–19.00 es geht um mehr 3 Erwachen im Burnout Matthias Menzel, Elmshorn C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

18.00–19.00 Womit wir klug werden 3 Kluge Sprüche und schöne Lieder vom Feinsten Seltsame Heilige, Bonn i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Tagzeitengebete p 54 18.00–18.30 2sk C Christuskirche (Bad Cannstatt), Daimlerstr. 17 (Q32)

2bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29) 18.30 175

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

Ten Sing p 64 18.00–18.45 film ab! 3 Ein Streifzug durch Bild und Ton Ten Sing Duisburg f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

18.30

Open Air: Best of Music p 66 abends 18.30–19.30 gospel and Soul – Live and Pure 3 Musik mit gutem Groove und guter Botschaft Purephonic, Gießen I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 18.30–20.00 lebenszeichen – Lieder zum klug werden 3 Neue Lieder zu den Schnittstellen des Lebens Heiko Bräuning, Wilhelmsdorf C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

18.30–20.00 viva la Reformacion! 3 Wir reformieren die Choräle des Reformators Deine Ludder, Stuttgart i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

Jazz, Folk und Blues p 58 18.30–19.30 Acoustic Songs 3 Zwischen Folk, Chanson, Jazz und Country Wasteland Green, Berlin k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Zentrum Jugend p 39 18.30–18.40 Abendgebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) 176 Donnerstag

18.30–18.40 Abendgebet in der EJW-Weltdienst-Kirche 2 Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Kabarett p 58 18.30–20.00 viva la Reformation – Neues von der CSU! 3 Christlich Satirische Unterhaltung Pfarrer Maybach, Rimbach i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Lobpreis p 60 18.30–19.30 Deutschpop mit eingängigen Texten 3 Musik mit mehr als tausend Gesichtern Klangwerk, Bayreuth k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Zentrum Regenbogen p 51 18.30–20.00 Film: Die Gelübde meines Bruders 1 (CA/D 2013, Regie: Stephanie Weimar, 93 min, FSK 6) Filmvorführung mit Gespräch Stephanie Weimar, Filmemacherin, Toronto/Kanada a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 1, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 18.30–19.30 fünf Jungs. Eine Reise. Ein Ziel. 3 Deutsche Songs treffen auf Pop-Rock-Elektro Lifetape, Stuttgart k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Singer-Songwriter p 63 18.30–20.00 Das gebrochene Hallelu 3 Songs der Mühseligen und Beladenen Memorandum, Mönsheim i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33) 19.00 177

Tagzeitengebete p 54 18.30–19.00 2sk a Immanuelsgemeinde, Gemeindesaal, Schwarenbergstr. 150a (O29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

Tanz p 64 18.30–20.00 tanzexerzitien 3 Ein Weg in die Stille

Sr. Monika Gessner, Dominikanerin, Speyer abends bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Theater p 65 18.30–19.30 eine Performance – die Zehn Gebote 3 Mutter, Vater und Karl-Heinz und die Gebote Clown.katharina, Bietigheim-Bissingen I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

19.00

Großkonzerte p 55 19.00–22.00 Das große Wise Guys-Konzert 3g In Kooperation mit: Kindernothilfe Seit zehn Jahren präsentiert die Kindernothilfe die Wise Guys mit ihrem einzigartigen Vokalpop. Mit auf der Bühne diesmal Schauspielerin und Kindernothilfe-Botschafterin Natalia Wörner und Graffiti-Künstler Aleks von Sputto sowie der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart. • Vorprogramm: Gospel – kraftvoll und dynamisch Just Gospel, Deutschland – USA Gospel Family, Bochum Christiane und Hauke Hartmann, Dortmund • Hauptprogramm: Vokalpop für alle Wise Guys, Köln Moderation: Shary Reeves, Köln i N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31) 178 Donnerstag

Zentrum Bibel p 25 19.00–21.00 Die Liebe aber ist kein ängstlicher Vogel 1 Auszeichnung des Schriftstellers Rafik Schami durch die Stiftung Bibel und Kultur • Laudatio Michael Köhlmeier, Schriftsteller, Hohenems – Wien/Österreich • Preisverleihung Dr. h. c. Annette Schavan, Botschafterin beim heiligen Stuhl, Rom/Italien • Lesung Rafik Schami, Schriftsteller, Marnheim • Gespräch mit dem Preisträger Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Bereich Sozialwesen Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster Moderation: Michael Sahr, ZDF, Mainz Musik: Entzücklika, Obermarchtal i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 19.00–20.30 gebt uns von eurem Öl 2 Gottesdienst mit Bibliodrama Imagination und Kontemplation, Spiel und Tanz Gestaltung: Kirchentagsteam Christuskirche Korntal a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Christliche Popularmusik p 56 19.00–20.00 Plattdeutsche Popmusik 3 Frisch, platt, nordisch Die Tüdelband, Hamburg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 19.00 179

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 19.00–21.00 Mehr als nur feiern 1 Württembergs weltweite Verbindungen • Wie junge Menschen in Peru um Bildung kämpfen Alpa Yuraq, Peruanische Band und Tanzgruppe • Schulausbildung in Indien Indische Folkloregruppe mit Tanz Bischof Dr. Singh Komanapalli, Visakhapatnam/Indien • Ebola – eine Bedrohung für Westafrika Bischof Dr. Jensen Seyenkulo, Monrovia/Liberia • AIDS-Prävention in Afrika Martin Kocher, Referatsleiter Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell • Landflucht in Tansania Großstadtchor Moravian Church, Daressalam/Tansania

• Der Krieg im Nordirak abends Dr. Hanna Nouri Josua, Ev. Ausländerseelsorge, Weissach/Tal • Religionsfreiheit und das Recht auf Religionswechsel Prof. Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt, Theologe, Philosoph und Historiker, Erlangen Moderation: Ralf Albrecht, Dekan, Nagold bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 19.00–20.30 Szenen zur Kirchentagslosung 1 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31)

Zentrum Gottesdienst p 33 19.00–20.30 Sophisticated Lady – A Liturgy of Love 2 Jazz-Gottesdienst zum 100. Geburtstag von Billie Holiday Liturgie: Bischof Jan Janssen, Oldenburg Dr. Hans-Michael Wünsch, Pfarrer, Stuttgart Musik: Fola Dada und The Billie Project k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 19.00–22.30 nightfever 2 Gestaltung: Kath. Domgemeinde St. Eberhard Stuttgart i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29) 180 Donnerstag

19.00–20.00 Dem Stunden-Buch Rilkes nachgehen 2 Eine poetisch-musikalische Liturgie Gestaltung: Prof. Dr. Mark S. Burrows, Theologe und Schriftsteller, Bochum Prof. Dr. Gotthard Fermor, Praktischer Theologe, Bonn Josef Marschall, Komponist, Remagen i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

19.00–21.00 ende klug – alles klug? Eine ThomasMesse 2 Gestaltung: Ökum. ThomasMessen-Netzwerk, Hofgeismar I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

19.00–20.30 „Und gönnt jedermann die Wahrheit!“ (Jan Hus) 2 Ein liturgischer Abend zum Reformator Jan Hus Gestaltung: Herrnhuter Brüdergemeine, Bad Boll i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

19.00–21.00 Stuttgarts neuer Gospelgottesdienst 2 Singen ist Glückssache Gestaltung: Gospel im Osten, Friedenskirche Stuttgart i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

19.00–20.00 Was Gott tut, das ist wohlgetan (J. S. Bach – BWV 98) 2 Gottesdienst zur Bachkantate Predigt: Gabriele Wulz, Prälatin, Ulm Maria Rosendorfsky (Sopran), Ulm Annette Küttenbaum (Alt), Ulm Rüdiger Linn (Tenor), Stuttgart Florian Dengler (Bass), München Musik: Projektchor Kantate zum Mitsingen collegium musicum ulm Musikalische Leitung: Friedemann Johannes Wieland, Münsterkantor, Ulm i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

Jazz, Folk und Blues p 58 19.00–20.00 circlesinging – mehrstimmige Ad-hoc-Chormusik 3 Kreativität, Lebensfreude und Gemeinschaft Sarah Neumann, Besigheim i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) 19.00 181

19.00–20.00 Solo-a-cappella-Loop-Improvisationen 3 Christian Padberg singt mit sich selbst Dad’s Phonkey, Bonn a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

Zentrum Jugend p 39 19.00–22.00 Poetry-Slam 3 Von langen Bärten und Flausen im Kopf Kirchentagsslam, Münster Wibele&Worte, Göppingen i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Kabarett p 58 abends 19.00–20.00 Der Klügere gibt vor 3 Musikkabarett mit Wort, Witz und gutem Ton Zwischenfall, Leipzig – Dresden i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 19.00–20.00 offene Probe zum Oratorium: Wie klingt Gott? 3 Für Sängerinnen und Sänger sowie Bläserinnen und Bläser. Vorbereitet wird das Mitmach-Oratorium um 20.00 Uhr im Zentrum Kirchenmusik. Musikalische Leitung: Peter Hamburger, Kantor Popularmusik Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 19.00–20.30 Bach und Neues 3 Kantaten BWV 20 und 39, Johannsen (Uraufführung) Stiftsbarock, Stuttgart Stuttgarter Kantorei Fanie Antonelou (Sopran), Stuttgart Lena Sutor-Wernich (Alt), Stuttgart Daniel Schreiber (Tenor), Stuttgart Thomas Scharr (Bass), Stuttgart Musikalische Leitung: Kay Johannsen, Kirchenmusikdirektor und Stiftskantor, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 182 Donnerstag

19.00–20.00 Durch ihn wurde alles erschaffen 3 Messiaens „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“ Studierende Institut Klavier und Institut Sprechkunst, Musikhochschule Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

19.00–20.00 im Licht der Ewigkeiten 3 Orgelmusik zu Psalm 90 (Uraufführung) Tanz: Christina Steinle, Ludwigsburg Marie-Kristin Schäfer (Mezzosopran), Stuttgart Markus Püngel (Schlagzeug), Sindelfingen Hans-Rudolf Krüger (Orgel), Stuttgart Andrea-Ulrike Schneller (Orgel), Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

Zentrum Regenbogen p 51 19.00–20.00 Auf dass WIR klug werden! 2 Stärkungsgottesdienst für Frauen und Lesben Ausschließlich für Frauen Gestaltung: Lesben und Kirche (LuK) Hamburg Musik: Bärbel Fünfsinn, Hamburg a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 19.00–20.00 Dann wird alles dunkel 3 Auszüge aus Josis aktuellem Liveprogramm Josi, Hannover i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Singer-Songwriter p 63 19.00–20.00 Damit wir sind, wozu wir sind 3 Bewegende Songs jenseits ausgetretener Pfade Dennis Maaßen, Wuppertal k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

Tagzeitengebete p 54 19.00–19.30 2sk a Auferstehungskirche (Botnang), Eltinger Str. 26 19.30 183 19.30

Großkonzerte p 55 19.30–22.00 SongTalent 2015 – die große Finalshow 3 In Kooperation mit: ERF Medien, Gerth Medien und Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW) Wer von den fünf vielversprechenden Newcomern wird das SongTalent 2015? Ein spannender Abend ist garantiert. Mit einer gut aufgelegten Jury und Überraschungsgästen. Die Veranstaltung wird für Fernsehen und Radio mit­ geschnitten. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Ort. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/songtalent Jury: abends Johannes Falk Yasmina Hunzinger Patricia Kelly Musikalischer Gast: Huzky, Hüttenberg Moderation: Mirjam Langenbach, Westerwald Ingo Marx, Wetzlar a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Abendreihe Endlichkeit p 27 19.30–22.00 Da legschd di niedr! 1 Berührungen auf dem Friedhof • Aufführung: be-Rührungen teatro piccolo, Stuttgart • Gespräch: Memento Mori Andrea Haller, Bestatterin und Theologin, Stuttgart Martin Seeger, Künstlerischer Leiter teatro piccolo, Stuttgart Dr. Gunda Werner, Theologin, Bochum • Führung Krematorium • Führung Friedhof • Sargausstellung Alexander Fluhr, Bestatter, Stuttgart • Gebet zur Nacht Elisabeth Kunze-Wünsch, Leiterin Hospiz Stuttgart Hannes Langbein, Theologe, Berlin Moderation: Dr. Thomas M. Schimmel, franziskanische Initiative 1219 – Religions- und Kulturdialog, Berlin Musik: Christoph Kießig, Patchwork, Berlin k a Pragfriedhof, bei den Feierhallen, Friedhofstr. 44 (642 • N31) 184 Donnerstag

Zentrum Gender p 32 19.30–22.00 frauenmahl 1 G’scheites Vesper, g’scheite Reden! In Kooperation mit: Ev. Frauen in Württemberg (EFW), Büro für Chancengleichheit Ev. Landeskirche in Württemberg und Ev. Frauen in Baden Eva-Maria Armbruster, stellv. Vorstandsvorsitzende Diakonie Württemberg, Stuttgart Ministerpräsidentin Malu Dreyer MdL, Mainz Bianca Jovanovic, Schwäbische Tafel Stuttgart Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau, Frankfurt/Main Elaine Neuenfeldt, Pfarrerin, Luth. Weltbund (LWB), Genf/Schweiz Künstlerische Gestaltung: Gabi Erne, Marburg Clowneske Bedienung: Ariella Pavoni mit Gruppe Dr. Gisela Matthiae i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

Gospel p 57 19.30–20.30 now Is the Time to Worship 3 Moderner Black Gospel aus Baden-Württemberg The GrooveCompany, Burladingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Gottesdienst p 33 19.30–21.00 Jubeln. Klagen. Schweigen. Danken. 2 Eine Psalm-Collage aus Musik, Text und Bild Anschließend Ausklang, Austausch und Begegnung mit den Künstlern Gestaltung: Vision Kirchenmusik – Modellprojekt für Musikvermittlung Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Musikalische Leitung: Ulf Pankoke, Projektleitung Vision Kirchenmusik, Lüneburg C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33) 19.30 185

Gottesdienst feiern p 34 19.30–20.30 Meissen verbindet 2 Eucharistie interkonfessionell erleben Predigt: Bischof Dr. h. c. Nick Baines, Leeds/Großbritannien Gestaltung: Helmut Brand, Kirchenmusikdirektor, Tuttlingen Budavári Gospelkórus, Budajenö/Ungarn Meissen Kommission der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) und der Church of England Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland, Hannover i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

p Jazz, Folk und Blues 58 abends 19.30–21.00 ethiopian Jazz, African Gospel 3 Gewinner des Africa Gospel Music Awards Dawit Getachew und Band, Addis Abeba/Äthiopien i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

Zentrum Juden und Christen p 38 19.30–22.00 Das himmlische Jerusalem 1 Erinnerungsversuche – Zeitzeugengespräch Yehuda Bacon, Künstler und Zeitzeuge, Jerusalem Rachel de Boor, Studierende Jüdische Studien, Potsdam – Jerusalem Musik: Violoncello Improvisato, Burgwedel i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Jugend p 39 19.30–22.00 kulturen-Tisch – Begegnung der Kulturen 1 Begegnen – auseinandersetzen – verstehen • Jugendliche unterschiedlicher Kultur und Religion berichten • Essen mit internationalen Köstlichkeiten • Musikalische Darbietungen Ev. Jugend Stuttgart Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Stadtjugendring Stuttgart i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32) 186 Donnerstag

19.30–21.30 Film: Zeit, die mir noch bleibt – Diagnose Krebs 1 (D 2006, Regie: Heidi und Bernd Umbreit, 45 min, FSK o. A., empfohlen ab 16 Jahren) • Interview Bernd Umbreit, Filmemacher, Oberstenfeld Moderation: Dr. Wolfgang Ilg, Landesschülerpfarrer, Stuttgart Gestaltung: Schülerarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Musik: Kilian Mohns, Singer-Songwriter Akustik-Pop, Neckartailfingen N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

19.30–21.00 Young Life Club 3eD Der beste Abend deines Lebens Lieder, Spiele, Sketche und Club-Talk Young Life Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 19.30–21.00 vocal-Crossover für feine Ohren 3 Songs und Choräle in modernen Arrangements Some Voices, Plochingen i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

Musiktheater p 61 19.30–21.30 Mensch Martin (R. Jasper, W. Teichmann) 3 Musicals müssen menscheln Ephata, Dassel Paul-Gerhardt-Schule Dassel a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33) 19.30 187

19.30–20.30 Sextour ou l’origine des espèces 3 Musiktheater von Aperghis nach Charles Darwin Ein Angebot von: Vokal- und Instrumentallabor Stuttgart Annette Wolf, Videokünstlerin, Stuttgart Christie Finn (Sopran), Stuttgart Natasha Lopez (Sopran), Stuttgart Alessia Park (Sopran), Stuttgart Gabi Lesch (Mezzosopran), Stuttgart Esther Saladin (Cello), Stuttgart Musikalische Leitung: Prof. Frank Wörner, Esslingen/Neckar k a Naturkundemuseum, Nordbahnhofstr. 177 (588 • O32)

Liturgischer Tag zu Psalm 90 p 50 abends 19.30–21.30 „Fülle uns mit Freude“ 2 Mit Psalm 90 das Leben feiern • Lass uns aufatmen – Psalm 90 in Literatur und Musik Tanya Häringer, Schauspielerin und Rhetorik-Coach, Erlangen Dr. Dietrich Sagert, Zentrum für ev. Predigtkultur, Lutherstadt Wittenberg • Vor Freude springen – Musik und Tanz Christina Hahn, Flötistin, Salzburg/Österreich Laura Tiffany Schmid, Ballettlehrerin, Nürnberg Elisabeth Wirth, Flötistin, Salzburg/Österreich • Sättige uns – Tischrede Präses Annette Kurschus, Bielefeld • Gott sei uns freundlich – Segen für den Weg Moderation: Prof. Dr. Ulrike Suhr, Praktische Theologin, Hamburg Gestaltung: Studierende Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg Musik: Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main Klaus Eldert Müller, Kantor, Dortmund i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Rock und Pop p 62 19.30–20.30 g(o)od vibrations für Kopf, Beine und Seele 3 Groovin’ SoulFunkGospel aus dem Rheinland Soulfood, Langenfeld a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29) Stellen Sie sich Ihr persönliches ­Programm zusammen! www.kirchentag.de/programm 19.30 189

Singer-Songwriter p 63 19.30–21.00 lieb‘ dich gesund 3 Songpoesie und Geschichten aus dem Leben Andi Weiss, München i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt p 53 19.30–22.00 Schon Engel beherbergt? 1 Ein interreligiöses Fest • Blitzlichter der abrahamitischen Gastfreundschaft Dr. Hussein Hamdan, Islamwissenschaftler Akademie Diözese Rottenburg-Stuttgart Claudia Marx Rosenstein, Geschäftsführerin Haus Abraham, Stuttgart

Dr. Benjamin Simon, Pfarrer, Beauftragter Mission und abends Ökumene, Karlsruhe • Traditionen des Segnens: Einheit und Vielfalt Dr. Annette Böckler, Dozentin Jüdische Liturgie und Biblische Interpretation, London/Großbritannien Dr. Abdelmalek Hibaoui, Imam und Theologe Zentrum für Islamische Theologie, Tübingen Dr. Benjamin Simon, Pfarrer, Beauftragter Mission und Ökumene, Karlsruhe • Gemeinsames Essen • Abschlusssegen Moderation: Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Stuttgart Marielisa von Thadden, Studienleiterin Ev. Akademie Bad Boll Musik: Les baliseurs du désert, Tübingen i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 190 Donnerstag 20.00

Großkonzerte p 55 20.00–22.30 Abgekanzelt – der Kabarettgipfel 3 Zum zweiten Mal präsentiert Lutz von Rosenberg Lipinsky, der „lustigste Seelsorger Deutschlands“, auf dem Kirchentag renommierte Gäste aus der Welt der Satire mit Ausschnitten aus ihren aktuellen Programmen – geistreich, gut gelaunt und manchmal auch gnadenlos. Warum? Damit wir klug werden. • Haltung ist alles Barbara Kuster, Potsdam • Maxipedia Maxi Gstettenbauer, Straubing • Allein, mit Kindern Andreas Weber, Stuttgart • Zwischen Ghetto und Germanen Abdelkarim, Duisburg • Super Vision HG.Butzko, Berlin Moderation: Lutz von Rosenberg Lipinsky, Kabarettist und Autor, Hamburg i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

20.00–22.00 BBÖ Brass Connection und Open Doors 3 Ab(schied)feiern mit Blech und Gebrüll! Seit 1981 sorgen BBÖ als „Frischluftgebläse für’s Gehör“ auf den Bühnen des Kirchentages für Stimmung. Jetzt feiert die Blechbläser-Rockband ihren fulminanten Abschied. Verstärkt durch den Pop-Chor Open Doors, dem SWR-Chorduell-Sieger von 2012. Ein einzigartiges Musikprojekt! BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall Open Doors – The Choir, Erlenbach i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 20.00 191

20.00–22.00 David Orlowsky Trio 3 Klezmer Perspectives Das David Orlowsky Trio hat sich weltweit als Erneuerer des Klezmer einen Namen gemacht. Die zweifachen Echo-Preisträger „Klassik ohne Grenzen“ haben die Klänge verfeinert, verfremdet, weiterentwickelt und so eine ganz eigene Version dieser lebensbejahenden Musik geschaffen. Florian Dohrmann (Kontrabass), Tübingen Jens-Uwe Popp (Gitarre), Hamburg David Orlowsky (Klarinette), Berlin i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

20.00–22.00 Dialogkonzert Anselm Grün und Clemens Bittlinger 3 Klug und weise abends Die klugen Texte und Gedanken von Pater Anselm Grün verschmelzen mit den ganz neu entstandenen Liedern des neuen Bittlinger-Albums „Unerhört“. Gemeinsam entfalten die beiden auf gewohnt kongenial humorvoll-nachdenkliche Weise die Losung des Kirchentages. Clemens Bittlinger, Pfarrer und Liedermacher, Rimbach P. Dr. Anselm Grün, Benediktinerpater und Autor, Münsterschwarzach Bettina Alms (Flöte), Wesel Adax Dörsam (Gitarre), Mörlenbach David Plüss (Klavier), Zofingen/Schweiz David Kandert (Perkussion), Ochsenfurt Helmut Kandert (Schlagzeug), Reichenberg i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

20.00–22.00 Moop Mama 3 Urban Brass Keine fertigen Beats, keine Samples, keine elektrischen Instrumente! Sieben Bläser, zwei Drummer und ein MC sind auf dem Weg, mit ihrer absolut neuartigen Mischung aus Brass, HipHop und deutschem Rap alles über den Haufen zu schmeißen. Großes Kino, voller Abenteuer und Liebe! • Vorgruppe Undivided, Miami/USA • Konzert Moop Mama, München i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 192 Donnerstag

20.00–22.00 Samuel Harfst 3 Handgemachte Musik mit Charakter Ein deutscher Singer-Songwriter, der es vom Straßenmusiker zum Major-Deal und ins Vorprogramm von Whitney Houston geschafft hat. Was sich anhört wie ein modernes Märchen, ist die Geschichte eines Musikers, der mit seinen Liedern Alt und Jung bewegt. Samuel Harfst, Hüttenberg k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

20.00–22.15 Sarah Kaiser Band 3 Kirchenlieder neu entdeckt Sarah Kaiser bewegt sich stilsicher zwischen deutschsprachigem Soul, Jazz und Gospel, jenseits von Klischees und mit klarer eigener Note. Sie bettet klassische Kirchenlieder in groovige Klänge und präsentiert Eigenkompositionen, die ehrlich und intensiv von persönlichen Begegnungen erzählen. Sarah Kaiser (Gesang), Berlin Martin Simon (Bass), Mannheim Samuel Jersak (Klavier), Stuttgart Olaf Schönborn (Saxofon), Mannheim Martin Rott (Schlagzeug), Mannheim i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31) 20.00 193

20.00–22.00 trimum: Die vielen Stimmen Davids 3 Ein trialogisches Konzert Gefördert von der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus und mit Unterstützung der Internationalen Bachakademie Stuttgart • David der Sänger: Psalmkompositionen aus aller Welt • Messias, Prophet und König: David in Koran und Bibel • David als Liebender: Neue Stücke aus der Trimum- Werkstatt • David als Sünder: Missbrauchte Macht, damals und heute • Der umkämpfte David: Klagelieder in Zeiten des Unfriedens • Stark und schwach: Interreligiöse Schülerkompositionen • Gotteslob: Mit Psalter und Harfe, Oud und Klarinette • Die Vielfalt feiern: Polyphonie der drei Religionen abends Helmut Bieler-Wendt, Komponist, Vlotho Nikola David, Kantor und Sänger, Augsburg Nihan Devecioglu, Sängerin, München Serap Ermis, Komparative Theologin, Bad Vilbel Cordula Heupts, Zentrum für Komparative Theologie, Paderborn Dr. Tuba Isik, Zentrum für Komparative Theologie, Paderborn Assaf Levitin, Kantor und Sänger, Berlin Rabeya Müller, Theologin und Religionspädagogin, Köln Saad Thamir, Komponist, Köln Alon Wallach, Gitarrist und Arrangeur, Stuttgart Musik: Ensemble Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Leitung: Andreas Eckhardt) Projektchor Türkischer Kulturverein Esslingen (Leitung: Ahmet Gül) Trimum-Chor (Leitung: Bettina Strübel) Trimum-Ensemble Vokalensemble Oratorienverein Esslingen (Leitung: Jörg Dobmeier) Musikalische Leitung: Bernhard König, Komponist, Korschenbroich Moderation: Søren Wendt, Harfner und Sänger, Neuruppin i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 194 Donnerstag

20.00–22.30 Zweiter Church Comedy Club für Klugscheißer 3 Der Church Comedy Club öffnet erneut seine Tore für drei Klugscheißer des politischen Kabaretts. Mit prophetischer Kraft werden sie Zwerchfell wie Hirndecke erschüttern. Rheinische Frohnaturen bieten den passenden Rahmen. • Ich weiß es doch auch nicht! Wilfried Schmickler, Köln • Glauben Sie doch, was Sie wollen! Vince Ebert, Frankfurt/Main • Alles ist nie genug! Christoph Sieber, Köln • Abendsegen Präses Manfred Rekowski, Düsseldorf Musik: Marcus Schinkel Trio, Bonn Moderation: Siegfried Eckert, Pfarrer, Bonn i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Open Air: Best of Music p 66 20.00–21.30 tiefgehende Songs über Glaube, Liebe, Hoffnung 3 Eine Mischung aus Pop, RnB, Soul und Rap 2schneidig, Hannover I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Bildende Kunst p 56 20.00–22.00 Atelierkirche: Maria, Maria, I Like it Loud 3 Aufführung und Präsentation Prof. Wolfgang Mayer, Professor für Intermediales Gestalten, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart Studierende Studiengang Intermediales Gestalten Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Geistliches Zentrum p 29 20.00–21.30 gebetskonzert für eine gerechte Welt 2 Die Stimmen erheben – den Himmel erden Predigt: Brian Heasley, 24/7 Prayer, Norfolk/ Großbritannien i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28) 20.00 195

Gospel p 57 20.00–21.30 nah dran … am Himmel 3 Modern Gospel, Songs und Theater zum Abheben Nah dran, Neu-Anspach Traumfänger, Wiesbaden i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

Gottesdienst feiern p 34 20.00–22.00 techno-Gottesdienst.de im Club 2 Freiheit für Liu Xiaobo 2.0 Einlass ab 19.30 Uhr • Gast Tienchi Martin-Liao, Köln Gestaltung: abends Die Menschenrechtler, Rhein-Maas Berufskolleg Kempen Jan Gutscher, Techno-Musiker, Krefeld sk I LEHMANN Club, Seidenstr. 20 (472 • m29)

20.00–21.00 Bleib bei uns Herr (J. S. Bach – BWV 6) 2 Gottesdienst zur Bachkantate Predigt: Prof. Dr. Christoph Schwöbel, Theologe, Tübingen Mechthild Brand (Sopran), Köln Anne Greiling (Alt), Stuttgart Daniel Tepper (Tenor), Tübingen Musik: Projektchor Kantate zum Mitsingen Camerata viva Tübingen Musikalische Leitung: Prof. Ingo Bredenbach, Kirchenmusikdirektor, Tübingen i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30) 196 Donnerstag

Zentrum Kirchenmusik p 43 20.00–21.30 Wie klingt Gott? (F. Schmidt-Eggert, S. Nadolny und 3 P. Hamburger) Oratorium aus Pop, Klassik, Gospel (Uraufführung) In welchem „Ton“ spricht Gott in der Bibel zu den Menschen? Und was sagt uns das heute? Ein Mitmach- Oratorium aus „O-Tönen“ Gottes, das sich auch zum Nachsingen und -spielen in der Gemeinde eignet. Vorbereitende Probe zum Mitsingen um 19.00 Uhr. Stefan Nadolny, Pfarrer, Kassel Musik: Get Up! Landesgospelchor Ev. Kirche von Kurhessen- Waldeck, Kassel Lieder unterm Regenbogen, Weil der Stadt Schwäbischer Posaunendienst Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart SoulTrain, Kassel Musikalische Leitung: Peter Hamburger, Kantor Popularmusik Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 20.00–22.00 lebenswort (M. Nägele) 3 Oratorium zu Texten des Johannesevangeliums Ein Angebot von: Distriktkantorat Hedelfingen, Rohracker, Wangen Jugendchor Crossover, Stuttgart Kreuzchor Stuttgart Regie: Renate Schlüter, Stuttgart Kathrin Koch (Mezzosopran), Stuttgart Roger Gehring (Tenor), Stuttgart Stefan Müller-Ruppert (Bass), Buchen Musikalische Leitung: Manuela Nägele, Kirchenmusikdirektorin, Stuttgart k a Kulturhaus Arena, Saal 1, Ulmer Str. 241 (432 • R29)

20.00–22.00 Starkes Blech im Alten Schloss – Serenadenkonzert 3 20 Posaunenchöre und Ensembles – Musik aus fünf Jahrhunderten Ev. Posaunenchöre Kirchenkreis Stuttgart Musikalische Leitung: Hans Holzwarth, Musikreferent Ev. Jugend Stuttgart I Altes Schloss, Innenhof, Schillerplatz 6 (126 • n29) 20.00 197

20.00–22.00 Zeit und Ewigkeit – das Konzert 3 Uraufführungen zum Kirchentag 2015 • Jörg Herchet: Die Geburt im Herzen (Uraufführung) AuditivVokal, Dresden Gächinger Kantorei, Stuttgart Musikalische Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann • Moritz Eggert: Halleluja/Apokalypsis (Uraufführung) Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Musikalische Leitung: Rainer Johannes Homburg • Günter Berger: El Roi-Impressionen Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Musikalische Leitung: Rainer Johannes Homburg • Martin Smolka: Sacred Vessel (Uraufführung) Bachchor Stuttgart Gächinger Kantorei, Stuttgart abends Philharmonia Chor, Stuttgart Württembergische Philharmonie, Reutlingen Musikalische Leitung: Prof. Jörg-Hannes Hahn i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

20.00–21.30 hagios 3 Ein klingendes Gebet Helge Burggrabe, Komponist und Flötist, Fischerhude Christof Fankhauser, Pianist, Bern/Schweiz ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

Zentrum Kulturkirche p 46 20.00–22.00 neues vom Sinai 3 Gebote neu beschrieben • Die Zehn Gebote in der zeitgenössischen Literatur • Lesung: Das dritte Gebot Dr. Norbert Hummelt, Schriftsteller, Berlin • Lesung: Das vierte Gebot Dr. Ulrike Draesner, Schriftstellerin, Berlin • Podium mit den Vortragenden Moderation: Dr. Ludger Hagedorn, Fachbeirat Literatur Guardini Stiftung, Berlin I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Lobpreis p 60 20.00–21.00 leidenschaft, Inspiration, Lebensfreude 3 Lothar Kosse, Rösrath k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31) 198 Donnerstag

Musiktheater p 61 20.00–22.00 Maria Magdalena – das Musical 3 Die einzigartige Frau an Jesu Seite AmazSing und Friends, Geislingen/Steige No Distance, Geislingen/Steige – Wiesensteig a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 20.00–21.00 Deutscher Electro-Rock mit Tiefgang 3 Electro Rock, Crossover, Alternativ Normal ist anders, Stuttgart k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Singer-Songwriter p 63 20.00–21.00 live und echt 3 Handgemachte Klavier-Gitarrenmusik mit Gesang Zannahh, Dresden k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Ten Sing p 64 20.00–22.00 einfach abschnallen 3 Gemeinsam zur Musik entspannen, quatschen und zurücklehnen Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 20.00–22.00 Anders als du glaubst 3 Juden, Christen, Muslime und die Dritte Welt Berliner Compagnie a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

20.00–22.00 Die Palästinenserin (J. Sobol) 3 Schauspiel Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende i I Altes Schauspielhaus, Kleine Königstr. 9 (120 • m28) 20.30 199

20.00–21.30 krach im Hause Gott (F. Mitterer) 3 Ein modernes Mysterienspiel Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende I Theater tri-bühne, Eberhardstr. 61a (840 • n28)

20.00–22.00 luther – oder: Der Weg in tiefer Not 3 Szenische Lesung Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende sk a Theater Atelier, Stöckachstr. 55 (834 • O31)

20.30

Großkonzerte p 55 abends 20.30–23.00 Die lange Worship-Nacht 3 Mit den Freys, Judy Bailey und Hillsong Young & Free Die ehrliche Musik mit tiefgehenden Texten der Freys, die begeisternden Karibikgrooves und Hitmelodien von Judy Bailey sowie die energiegeladenen Stimmen einer neuen Hillsong-Generation machen diesen Abend zu einem bewegenden Erlebnis – und zu einem Highlight des Kirchentages. Andrea Adams-Frey, Forchtenberg Albert Frey, Forchtenberg Judy Bailey und Band, Deutschland – Großbritannien – Karibik Hillsong Young & Free, Australien i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

Christliche Popularmusik p 56 20.30–22.00 Deutschsprachiger Pop-Rock 3 Mit lautstarker und melodischer Message Nichtschwimmer im Meer, Gussenstadt i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

20.30–22.00 Psalmen im neuen Gewand 3 Handgemachte Popsongs mit Tiefgang Markus Witzgall und Band, Stuttgart C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32) 200 Donnerstag

HipHop und Elektro p 57 20.30–22.00 Poesie und Predigt 3 HipHop der mehr ist als nur Worte Fil_da_elephant, Esslingen a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Jazz, Folk und Blues p 58 20.30–21.30 country und Südstaatenrock 3 Kashew und Band, Stuttgart bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

20.30–22.00 handgemachte Gitarrenmusik für Kenner 3 Feuriger Stilmix auf hohem virtuosen Niveau Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

20.30–22.00 Schalom chaverim, schalom chaverot 3 Jiddische und hebräische Lieder, Klezmer und Humor Naschuwa, Marl C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

20.30–21.30 Stolperstein-Biografien 3 Musikalische Lesung mit New Acoustic Music Paradawgma, Bremen i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Kabarett p 58 20.30–22.00 Außer Thesen nichts gewesen? 3 Kirche heute, Luther damals oder umgekehrt? Klerikales Kabarett Kommando – K 3, Witten i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

20.30–22.00 in Wahrheit geht’s um Frauen 3 Liebeslieder und andere Katastrophen Ape und Feuerstein, Dortmund C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Rock und Pop p 62 20.30–22.00 Das Leben ist bunt 3 Abwechslungsreiche Gute-Laune-Musik-Show Wireless A-cappella, Bochum i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28) 21.00 201

Singer-Songwriter p 63 20.30–22.00 Was wirklich zählt – musikalischer Kraftstoff 3 Poesie und Power – tiefsinnig, humorvoll, echt Andreas-Bücklein-Song-Tankstelle, Überlingen sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

Tagzeitengebete p 54 20.45–21.00 2bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

Tanz p 64 abends 20.30–22.00 Workshop: Tanzen hat seine Zeit 3 Mitmachtänze zur Bibel Prof. Dr. Siegfried Macht, Kirchenmusikpädagoge, Bayreuth bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Theater p 65 20.30–22.00 grace? Dr. Luther 3e A Provocative Drama Exposing the Effects of 500 Years of Culture on ‘Grace’ Belleherst Production, San Diego/USA I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

21.00

Christliche Popularmusik p 56 21.00–22.00 Alte Choräle aus dem Ev. Gesangbuch in 3 moderner Form SacreFleur, Hamburg i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Gospel p 57 21.00–22.00 here We Are! 3 Junger Auswahlchor mit inspirierenden Songs Gospelicious – Landesgospelchor Baden- Württemberg, Karlsruhe i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 202 Donnerstag

Gute-Nacht-Cafés p 69 21.00–24.00 2k a Äckerwaldzentrum (Sillenbuch), Gosheimer Weg 1

2 A Alte Kelter (Winnenden), Paulinenstr. 33, Winnenden

2 A Alte Post Backnang, Bahnhofstr. 8, Backnang

2sk A Altes Rathaus (Tamm), Keller, Hauptstr. 43, Tamm

2 C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

2sk a Auferstehungskirche (Botnang), Eltinger Str. 26

2 f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

2 a Christuskirche (Gänsheide), Pfarrgarten, Hackländerstr. 40 (228 • O29)

2 a Christus König (Vaihingen), Fanny-Leicht-Str. 29

2 A CVJM Ludwigsburg, Karlstr. 24, Ludwigsburg

2k I Diakonie Atelier, Pfarrstr. 11 (n29)

2 a Die Heilsarmee, Gemeinde (Korps) Stuttgart, Rotebühlstr. 117a (L28)

2 a Dreieinigkeitskirche (Vaihingen), Gemeindehaus, Ackermannstr. 39

2bk I Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart, Rosenbergstr. 40 (m29)

2 A Ev. Gemeindehaus Neustadt, Sörenbergweg 21, Waiblingen

2sk a Friedenskirche (Feuerbach), Jugendcafé, Burgenlandstr.106 (L33)

2 a Gemeindezentrum Heumaden Süd, Bockelstr. 125a (M26)

2i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

2sk a Heilig-Geist-Kirche, Wurmlinger Str. 49

2sk a Immanuelsgemeinde, Gemeindesaal, Schwarenbergstr. 150a (O29)

2k A Jakobus-Haus (Schwaikheim), Seitenstr. 36, Schwaikheim

2 A Johanneskirche (Esslingen) und Gemeindehaus, Neckarstr. 84, Esslingen/Neckar 21.00 203

2 A Johanneskirche (Kornwestheim), Gemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim

2 I Johanneskirche am Feuersee, Gemeindehaus, Gutenbergstr. 16 (m29)

2k I Leonhardskirche, Gemeindehaus/Stadtteilhaus- Mitte, Saal, Christophstr. 34 (n28)

2sk I Ludwig-Hofacker-Kirche, Gemeindehaus, Saal, Dobelstr. 14 (510 • n28)

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2sk A Martinskirche (Kornwestheim), Kirchstr. 9, Kornwestheim

2bki a Michaelshaus (Freiberg), Wallensteinstr. 11f abends

2k A Ökum. Haus der Begegnung, Schwalbenweg 7, Waiblingen

2b a Ökum. Zentrum Stuttgart-Vaihingen, Allmandring 6

2sk a Paul-Fischer-Gemeindehaus, Zellerstr. 31 (600 • N27)

2 A Petruskirche (Gerlingen), Kirchstr. 42, Gerlingen

2 a Pflegezentrum Stuttgart-Münster, Schussengasse 3–5 (Q34)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2b f Scheuer beim Großen Haus, Butterstr. 1, Fellbach (T35)

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

2 a St. Antonius, Gemeindehaus Padua, Wollgrasweg 11

2 A Staufer-Schulzentrum, Cafeteria, Mayenner Str. 30, Waiblingen

2k C Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

2sk A St. Johannes (Leonberg), Stohrerstr. 30, Leonberg

2i a Versöhnungskirche (Degerloch), Löwenstr. 111 (N26)

2k a Weltladen Gablenberg, Gablenberger Hauptstr. 104 (P29)

2b C ZEBRA im Ludwig-Raiser-Haus, Ev. Jugend in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 10 (Q32) 204 Donnerstag

Kirchenmusik und Klassik p 59 21.00–22.30 A-cappella-Chormusik der Romantik 3 In Texten der römischen, russischen und reformierten Liturgie Ev. Mission in Solidarität (EMS), Stuttgart Kammerchor Stuttgart Musikalische Leitung: Frieder Bernius, Stuttgart ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

Lobpreis p 60 21.00–22.00 Audioklosterelektro-Gebet 3 Abendausklang im Treffpunkt Lobpreis Jesustreff-Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Singer-Songwriter p 63 21.00–22.00 Brauche dich! 3 Zum Lachen und Heulen: das ganz normale Leben Schwarzer Solo, Esslingen/Neckar k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

21.30

Zentrum Kirchenmusik p 43 21.30–22.30 Mondschein-Serenade zum Mitmachen 3 Ein Angebot (nicht nur) für Bläserinnen und Bläser (Uraufführung) Die Noten werden ausgeteilt, bitte Pultleuchte mitbringen. Posaunendienst in der Lippischen Landeskirche, Detmold Musikalische Leitung: Christian Fuchs, Landesposaunenwart, Bad Essen Marianne Gorka, Landespastorin Posaunenchorarbeit, Hildesheim Christian Kornmaul, Landesposaunenwart, Detmold I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 22.00 205

Kirchenmusik und Klassik p 59 21.30–22.30 fülle uns frühe mit deiner Gnade 3 Musik und Auslegungen zu Psalm 90 Prof. Dr. Robert Spaemann, Philosoph, Stuttgart Dr. Stefan Strohm, Theologe, Stuttgart Wolfgang Schöne (Bariton), Stuttgart Martha Schuster (Orgel), Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

22.00

Gottesdienst feiern p 34

22.00–23.00 „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ abends 2 (Psalm 18,30) Politisches Nachtgebet zu Träumen und Wagnissen Gestaltung: Renate Höppner, Pastorin, Magdeburg Dr. Ulrike Höppner, Politikwissenschaftlerin, Berlin Anne Schneider, Lehrerin i. R., Berlin Dr. h. c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a. D. Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin Some Voices, Plochingen i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

22.00–22.30 nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. 2 Zuspruch zur Nacht Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Gestaltung: Konstanze Kuß, Harfenistin, Paderborn Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim Mechthild Werner, Pfarrerin, Landau i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 206 Donnerstag

22.00–23.00 Politischer Gottesdienst zur Nacht 2 Gedenken, um klug zu werden Predigt: Dr. Dagmar Pruin, Geschäftsführerin Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin Matteo Schürenberg, Vorstand Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., Berlin Gestaltung: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin Carla Öhmd Jazz Group, Stuttgart Hans-Eugen Ekert, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

HipHop und Elektro p 57 22.00–23.30 An den Ufern meiner Seele 3 Ein meditatives, sphärisches Konzert Frank Tischer, Fulda k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Tagzeitengebete p 54 22.00–22.30 2sk A Altes Rathaus (Tamm), Keller, Hauptstr. 43, Tamm

2 a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

2b C ZEBRA im Ludwig-Raiser-Haus, Ev. Jugend in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 10 (Q32)

22.30

Film p 57 22.30–23.00 nach(t)klang – gefühlt, gefilmt, gezeigt! 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Studierende Medien – Gestaltung – Produktion, Klasse Prof. Götz Gruner, Offenburg i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) 22.30 207

Gottesdienst feiern p 34 22.30–23.00 im Glauben gelassen 2 Gestaltung: Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Ulrich Mack, Prälat, Stuttgart Matthias Vosseler, Pfarrer, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 22.30–23.00 nach(t)klang – Operntenor trifft Neue Musik 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Martin Nagy (Tenor), Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29) abends 22.30–23.00 nach(t)klang – Rhythmus und Energie pur 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Percussion Ensemble Stuttgart i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

22.30–23.00 nach(t)klang – japanische Haiku-Lieder 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Ichizu Hashimoto, Live-Kalligrafie, Stuttgart Teru Yoshihara (Gesang), Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

Zentrum Kulturkirche p 46 22.30–23.00 nach(t)klang – Wort 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Dr. Ulrike Draesner, Schriftstellerin, Berlin Dr. Norbert Hummelt, Schriftsteller, Berlin I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Tagzeitengebete p 54 22.30–23.00 2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32) 208 Donnerstag 23.00

Gottesdienst feiern p 34 23.00–23.30 Abendsegen – zum Herzen gehen 2 Begegnung mit dem Glauben Heinrich Otto Deichmann, Vorsitzender Verwaltungsrat Deichmann SE, Essen Gestaltung: Helge Burggrabe, Flötist, Fischerhude Christof Fankhauser, Pianist, Bern/Schweiz Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth Dr. Anne Schattenfroh, Ärztin, Kassel i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

23.00–24.00 Die Zeit auskaufen – eine Vigil 2 Taufgedächtnis und Artoklasie Gestaltung: Initiative Liturgie in St. Leonhard, Stuttgart i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

Tagzeitengebete p 54 23.00–23.30 2 I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

23.15–23.45 2sk A St. Johannes (Leonberg), Stohrerstr. 30, Leonberg

23.30

Tagzeitengebete p 54 23.30–24.00 2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30) Programm am Freitag 210 Freitag 07.30

Geistliches Zentrum p 29 07.30–08.30 Achtsam in den Tag – Entspannung und Meditation 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Tagzeitengebete p 54 07.30–08.00 2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

08.00

Geistliches Zentrum p 29 08.00–08.45 Morgenlob als Eucharistiefeier 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

Tagzeitengebete p 54 08.00–08.30 2 I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

08.30

Zentrum Jugend p 39 08.30–08.40 Morgengebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) 09.30 211

Tagzeitengebete p 54 08.30–09.00 2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

09.30

Bibelarbeit p 20

09.30–10.30 klug sein angesichts der Unergründlichkeit des Lebens (Prediger 3,9–13) morgens 2 Prof. Dr. Claus R. Bartram, Direktor Institut Humangenetik, Universitätsklinikum Heidelberg Prof. Dr. Klaus Tanner, Sozialethiker, Heidelberg i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

2 Bibelarbeit im Zentrum Jugend Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

2 Jüdisch-christliche Bibelarbeit Jasmin Bruck, Rabbinatstudierende Abraham Geiger Kolleg, Berlin Marie Hecke, Theologiestudierende, Berlin I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 2DS Cecilia Castillo Nanjari, Frauenbeauftragte Lateinamerikanischer Kirchenbund, Santiago/Chile i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32) 2 Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Karlsruhe i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) 2 Bischof Anba Damian, Koptisch-Orth. Kirche in Deutschland, Höxter-Brenkhausen i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 212 Freitag

2 Prof. em. Dr. Jürgen Ebach, Alttestamentler, Bochum i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 2 Alois Glück, Präsident Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 2 Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Berlin i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 2 Anna Katharina Hahn, Schriftstellerin, Stuttgart I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 2eD Jione Havea, methodistischer Theologe, Tonga i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

2 Jüdisch-christliche Bibelarbeit Dr. Leah Hochman, Judaistin, Los Angeles/USA Dr. Dagmar Pruin, Geschäftsführerin Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

2g Bibelarbeit in Leichter Sprache Michael Hofmann, Gesundheitswissenschaftler, Dortmund N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30) 2 Dr. Karin Hutflötz, Philosophin Akademie der Bildenden Künste, München sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29)

2 Bibelarbeit auf dem Weg PD Dr. Marion Keuchen, Religionspädagogin, Lauda- Königshofen Prof. Dr. Martin Leutzsch, Biblischer Theologe, Paderborn Frieder Mann, Tänzer, Bonn I Altes Schloss, Innenhof, Schillerplatz 6 (126 • n29) 2E Prof. Dr. Lambert T. Koch, Rektor Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 2Et Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, Stuttgart i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31) 09.30 213

2 Bibelarbeit zum Mitspielen für Bläserinnen und Bläser Bitte Musikinstrumente mitbringen. Verständigungsprobe für alle Interessierten 08.30 Uhr Christine Lieberknecht MdL, Ministerpräsidentin a. D., Erfurt Musikalische Leitung: Kerstin Dikhoff, Landesposaunenwartin, Nürnberg i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) 2 Prof. Dr. Christl M. Maier, Alttestamentlerin, Marburg Prof. Dr. Ilse Müllner, Exegetin, Kassel C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

2g Bibelarbeit in Deutscher Gebärdensprache Roland Martin, Landesgehörlosenpfarrer Ev. Kirche in Württemberg, Stuttgart i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 2 Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender Deutsche Bischofskonferenz, München i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29) morgens 2 Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth Dr. Frank-Walter Steinmeier MdB, Bundesaußenminister, Berlin i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

2 Muslimisch-christliche Bibelarbeit Dr. Mohammed Nekroumi, Theologe und Koranexeget, Münster Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Systematischer Theologe, Münster i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31) 2 Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Völkerrechtlerin, Kiel i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) 2 Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident Humboldt- Universität zu Berlin i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 2 Dr. Mitri Raheb, Ev.-Luth. Pastor Weihnachtskirche, Bethlehem/Palästinensische Gebiete i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 2 Ministerpräsident Bodo Ramelow MdL, Erfurt i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 2 Martin Schleske, Geigenbaumeister und Physiker, Landsberg/Lech bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29) 214 Freitag

2t Prof. em. Dr. Fulbert Steffensky, Theologe und Schriftsteller, Luzern/Schweiz i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

2 Bibelarbeit im Zentrum Kinder Harald Stumpf, Prälat, Heilbronn Frank Widmann, Landespfarrer für Kindergottesdienst, Stuttgart k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 2 Sören Suchomsky, Pfarrer und Sprecher Lesbischwuler Konvent Baden, Karlsruhe a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 2 Dr. Beatrice von Weizsäcker, Publizistin, München i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29) 2t Christian Wulff, Bundespräsident a. D., Berlin i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

10.30

Zentrum Älterwerden p 23 10.30–11.30 Gespräch: Gedankenaustausch zur Bibelarbeit 1 Uwe Neumann, Pfarrer, Willich I Liederhalle, Tagungsräume 25 + 26 + 27, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Zentrum Kinder p 41 10.30–13.30 Führung: Willkommen beim Erfinder des Automobils – 1 Exkursion für Kinder Ein Angebot von: Mercedes-Benz Museum k I Stadtgarten, Infopunkt, Keplerstraße (204 • m29)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 10.30–12.30 Workshop: Krieg und Religion 1914 bis heute – 1 Tagebücher um 1945 I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29)

Ten Sing p 64 10.30–11.00 Morgens abschnallen! 3 Start in den Tag mit guter Musik und einer Prise Action Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 11.00 215 11.00

Hauptvorträge p 21 11.00–13.00 Digital und klug? 1Et Wie wir Wirtschaft und Gesellschaft gestalten In Kooperation mit: ZDF, Mainz Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Berlin Dr. Joana Breidenbach, Vorstand betterplace.org, Berlin Prof. Dr. Petra Grimm, Leiterin Institut für Digitale Ethik Hochschule der Medien, Stuttgart Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker und Philosoph, München Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Reimund Neugebauer, Präsident Fraunhofer-Gesellschaft, München Moderation: Katty Salié, ZDF, Mainz Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Jacqueline Boysen, Berlin Dr. Günter Metzges, Berlin Musik: David Senz, Köln morgens i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

11.00–13.00 Was man für Geld nicht kaufen kann 1eDt Moral und Politik Prof. Dr. Michael J. Sandel, Philosoph, Cambridge/USA Moderation: Dr. Elisabeth von Thadden, Journalistin, Hamburg Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Klaus Holz, Berlin Dr. Hella Hoppe, Bern/Schweiz Musik: Undivided, Miami/USA i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

11.00–13.00 Wie Christen und Muslime zusammenleben 1 Eine Utopie aus theologischer Sicht Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, Systematischer Theologe, Basel/Schweiz Dr. Rifa’at Lenzin, Islamwissenschaftlerin, Zürich/Schweiz Moderation: Prof. Dr. Karin v. Welck, Ethnologin und Senatorin a. D., Hamburg Anwältinnen des Publikums: Simone Helmschrott, Göppingen Rabeya Müller, Köln Musik: Cindy Rinck, Organistin, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 216 Freitag

Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft p 22 11.00–13.00 kirchentag in Unternehmen – Börse Stuttgart 1 Gespräche und Führungen – Einblicke in die Börsenwelt Sven Giegold MdEP, Brüssel/Belgien Dr. Michael Völter, Vorstand Vereinigung Baden- Württembergische Wertpapierbörse, Stuttgart Moderation: Thomas Zuleck, Börse Stuttgart TV, Stuttgart I Boerse Stuttgart AG, Börsenstr. 4 (162 • m29)

11.00–13.00 kirchentag in Unternehmen – Volksbank Stuttgart eG 1 Ethik in der Geldwirtschaft Klaus Bernshausen, Vorstandsmitglied Ev. Ruhegehaltskasse Darmstadt Steffen Klawitter, Leiter Kompetenz-Zentrum Kirchen Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main Thomas Weismann, Vorstandsmitglied Volksbank Stuttgart eG Moderation: Dr. Dieter Heidtmann, Ev. Akademie Bad Boll k I Volksbank Stuttgart eG, Börsenstr. 3 (888 • m29)

Zentrum Älterwerden p 23 11.00–13.00 Mit den Alten rechnen 1t Zwischen Ruhestand und sozialer Verpflichtung • Mitgestalten und teilhaben Prof. Dr. Thomas Klie, Zentrum für zivilgesell­ schaftliche Entwicklung, Freiburg/Breisgau • Gott schickt nicht in Rente: Theologische Anmerkungen Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin, Hannover • Mit den Alten rechnen Leni Breymaier, verdi Landesbezirk Baden- Württemberg, Stuttgart Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Stuttgart Prof. Dr. Thomas Klie, Zentrum für zivilgesell­ schaftliche Entwicklung, Freiburg/Breisgau Peter Kusterer, Leiter Corporate Citizenship und Corporate Affairs IBM Deutschland, Berlin Moderation: Jens-Peter Kruse, Vorsitzender Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit EKD, Hannover Anwältinnen des Publikums: Silke Luther, Jena Annegret Trübenbach-Klie, Freiburg/Breisgau Musik: Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 11.00 217

11.00–13.00 vergiftung oder Therapie? 1 Wenn jeder Arzt noch eine Pille mehr verschreibt Clemens Becker, Chefarzt Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart Prof. Dr. Hartmut Siebert, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin Christine Thomas, Ärztliche Direktorin Zentrum für Seelische Gesundheit, Stuttgart Moderation: Loring Sittler, Leiter Generali Zukunftsfonds, Köln I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Open Air: Best of Music p 66 11.00–12.00 Wenn nicht Jazz, was dann? 3 Big Band und Kirchenlieder? Und wie das passt! NeW Brass BigBand, Neustadt/Weinstraße I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) morgens

Zentrum Bibel p 25 11.00–13.00 Willst du mit mir gehen? 1 Die Bibel, meine Lebensbegleiterin • Die Bibel: Meine liebste alte Dame Prof. em. Dr. Fulbert Steffensky, Theologe und Schriftsteller, Luzern/Schweiz • „Er weckt mir selbst das Ohr.“ Wie geistliche Exegese glückt Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Theologe, Dortmund • Im Prinzip „ja“? – Podium mit den Vortragenden und Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin, Essen Prof. Dr. Gotthard Fermor, Direktor Pädagogisch- Theologisches Institut Ev. Kirche im Rheinland, Bonn Moderation: Prof. Dr. Desmond Bell, Praktischer Theologe, Bochum Musik: Prof. Dr. Gotthard Fermor, Theologe und Musiker, Bonn i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Bibel – Handy – Internet 1 Markus Hartmann, Verlagslektor Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart I Hospitalhof, Raum Katharina von Helffenstein, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 218 Freitag

11.00–13.00 Workshop: Innovative Zugänge in der Bibelarbeit 1 Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Klug durch die Begegnung mit Jesus – 1 biblische Erzählfiguren Sandra Epting, Pfarrerin, Kursleiterin Arbeitsgemeinschaft Biblische Figuren, Ötisheim Anita Leize, Diakonin, Kursleiterin Arbeitsgemeinschaft Biblische Figuren, Ötisheim sk I Kath. Bibelwerk, Silberburgstr. 121 (420 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Theologisieren mit Kindern – Godly Play 1 Prof. Dr. Martin Steinhäuser, Gemeindepädagogik und kirchliche Arbeit mit Kindern, Ev. Hochschule Moritzburg I Hospitalhof, Raum Karl Gerok, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 11.00–13.00 Der weite Atem 1 Unser Leben in Phasen und Gezeiten Bibliodrama Heidemarie Langer, Beraterin und Autorin, Hamburg Andreas Pasquay, Pfarrer, Playing Arts, Langenfeld a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Ganz schön optimistisch! 1 Tanz und Bibliodrama Annemarie Holzwarth, Tanzleiterin, Wüstenrot Ruth Seils, Theologin und Pädagogin, Bonn a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Leben mit Gottes Schönheit und Ewigkeit im Herzen – 1 wie geht das? Bibliodrama Birgitta Heubach, Pastorin, Hamburg Angela Rosenthal-Beyerlein, Pastorin, Hamburg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29) 11.00 219

11.00–13.00 Mit Müh und Mut 1 Bibliolog mit dramaturgischen Elementen Petra Lehner, Pädagogin und Gestalttherapeutin, Stuttgart Päivi Lukkari, Pfarrerin für finnische Gemeinden, Berlin a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 O ihr unverständigen Galater 1 Bibliolog zum Galaterbrief – Paulus in Hochform Michael Ellendorff, Pastor, Hamburg Frank Muchlinsky, Pastor, Frankfurt/Main a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Tu das Beste! 1e Bilinguales Bibliodrama (englisch/deutsch) für junge Leute Mari Kaarlenkaski, Jugendleiterin, Järvenpää/Finnland

Anja Stieghorst, Diakonin und Theaterpädagogin, morgens Bremen a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Von Mühe und Lebensgenuss 1 Bibliodrama zur eigenen Balance Burkhard Frauer, Pfarrer, Ditzingen Christina Morlock, Erzieherin, Wildberg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Bildende Kunst p 56 11.00–12.30 Über die Unmöglichkeit, endlich zu sein 1 Von Luther bis zur Biopolitik Felix Ensslin, Philosoph und Regisseur, Stuttgart k a Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Neubau II, Vortragssaal, Am Weißenhof 1 (756 • M31) 220 Freitag

Zentrum Bildung in Bewegung p 26 11.00–13.00 Bildung ziert den ganzen Menschen 1 Inspirationen für Bildung • Lesung Studierende Studiengang für Sprechkunst Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart • Talkrunde P. Dr. Marianus Bieber, Abt Benediktinerabtei Niederalteich Dr. Helga Breuninger, Geschäftsführerin Breuninger Stiftung, Stuttgart Deniz Bulgan, Studierende, Stuttgart Suna Bulgan, Studierende, Stuttgart Thorsten Schäfer-Gümbel MdL, stellv. SPD- Parteivorsitzender, Wiesbaden Rainer Schmidt, Pfarrer, Sportler und Kabarettist, Bonn • Kommentar Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Soziologin, Universität Kassel Moderation: Maria von Welser, TV-Journalistin und Publizistin, Hamburg Saalreporterinnen: Dorothee Moser, Wendlingen/Neckar Monika Renninger, Stuttgart Musik: Matadi, Stuttgart i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 11.00–13.00 klug werden – macht Schule klug? 1g • Impuls Prof. Jutta Allmendinger PhD, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung • Podium mit der Vortragenden und Maike Axenkopf, Stipendiatin Ev. Studienwerk Villigst, Berlin Margret Rasfeld, Leiterin Ev. Schule Berlin Zentrum • Vom Leben lernen Ulrich Christenn, Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, Wuppertal Susanne O’Byrne, Leiterin Referat Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Kindernothilfe, Duisburg Moderation: Dr. Heike Lipski-Melchior, Pfarrerin, Bonn Christoph Urban, Pfarrer, Konz Anwalt des Publikums: Tobias Treseler, Detmold Musik: C.Braz, Solingen I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29) 11.00 221

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 11.00–13.00 Dazugehören – klugerweise 1 Inklusion – eine Erwartung ganz praktisch • Mit Kopf und Herz und Strukturen Prof. Dr. Wolfgang Huber, Theologe, Berlin Dr. Beate Jakob, Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Tübingen Wiebke Schubert, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker, Ratingen • Ich kann was, was du nicht kannst Thomas Exner, Pfarrer und Gehörlosenseelsorger, Goslar Dr. Jörg Schmidt, Ministerialdirektor Kultusministerium, Stuttgart Martin Wurster, Missionsreferent Baden-Württemberg Liebenzeller Mission, Schömberg • Trampolin barrierefrei Die Trampolinies – Unified Trampolin, Wilhelmsdorf Moderation: Heiko Bräuning, Pfarrer und Hörfunkjournalist, morgens Wilhelmsdorf Jost Hasselhorn, Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland, Hermannsburg Musik: The Mix, Sickte i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 11.00–12.00 Deutschpop mit eingängigen Texten 3 Musik mit mehr als tausend Gesichtern Klangwerk, Bayreuth i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

11.00–12.00 luther-Mugge 3 Rappt das alte Gotteslob! Norbeat featuring Samoh T, Magdeburg a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29) 222 Freitag

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 11.00–13.00 Macht Bibellesen klug? 1 Strittige Fragen! Promis! Ihre Meinung zählt! • Impulse Arnd Brummer, Chefredakteur Chrismon, Frankfurt/Main Martin Dolde, Ingenieur und Kirchenpolitiker, Stuttgart Prof. Dr. Volker Gäckle, Rektor Internationale Hochschule Bad Liebenzell Simone Hauswald, ehem. Profi-Biathletin, Schönwald/ Schwarzwald Prof. Dr. Isolde Karle, Praktische Theologin, Bochum Volker Steinbrecher, Kirchenbeauftragter bei Landtag und Landesregierung, Stuttgart Marion von Wartenberg, Staatssekretärin Kultusministerium, Stuttgart • Streitgespräche mit dem Publikum an Stehtischen Moderation: Dorothea Gabler, Pfarrerin, Dozentin Altes Testament und Praktische Theologie, Unterweissach Dr. Frank Zeeb, Theologischer Referatsleiter im Oberkirchenrat, Stuttgart Musik: Hochschule für Kirchenmusik Tübingen bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

Open Air: Forum Reformation p 68 11.00–12.00 kernland der Reformation 1 Spaziergänge durch Mitteldeutschland Gespräche und Interviews mit Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über Schauplätze der Reformation Moderation: Susanne Sturm, Redakteurin und Leiterin Kirchenredaktion MDR, Leipzig i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Geistliches Zentrum p 29 11.00–13.00 glänzende Aussichten – wie Kirche neu aufbricht 1 Neue Sozialformen von Kirche • Biblisch begründet – sozial gestaltet – diakonisch gelebt Dr. Christian Hennecke, Fachbereich Missionarische Seelsorge, Bistum Hildesheim • Geistliche Spiritualität jenseits der Kerngemeinde Gabriele Viecens, Referentin Missionarische Seelsorge, Bistum Hildesheim 11.00 223

Moderation: P. Lutz Müller, Jesuitenpater, Mannheim Andrea Richter, Pfarrerin, Beauftragte für Spiritualität Amt für kirchliche Dienste, Berlin Musik: Ruhama, Köln i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

11.00–13.00 Macht Pilgern Sinn? 1 Theologische Reflexionen zur erlaufenen Sehnsucht Dr. Detlef Lienau, Studienleiter Ev. Missionswerk Basel/Schweiz ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

11.00–13.00 Führung: Sprache und Klang, Inklusion, 1 kirchenpädagogisches Erleben Für Erwachsene und Kinder Arbeitskreis Kirchenraum Württemberg, Stuttgart Bundesverband Kirchenpädagogik, Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29) morgens 11.00–13.00 Workshop: Diakonisch innovativ – vom maroden 1 Pfarrheim zu entdeckten Chancen Christoph Eiffler, Leiter Mehrgenerationenhaus Hermeskeil I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Männertreff – Bizeps und Bibel 1 Markus Geiger, Kreisbildungswerk, Nürtingen I Liederhalle, Tagungsraum 22, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–12.30 Workshop: Schreibwerkstatt 1 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31)

11.00–13.00 Workshop: Tanz als Erfahrungsweg 1 Manfred Schnelle, Ev. Michaelsbruderschaft, Dresden I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Lectio Divina praktisch – kontemplative Lesemethode 2 zum Text der Bibelarbeit Dr. Bettina Eltrop, Kath. Bibelwerk, Stuttgart Sr. Nicola Maria Schmitt, Haus der Kath. Kirche, Stuttgart Bettina Wellmann, Kath. Bibelwerk, Stuttgart I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29) 224 Freitag

11.00–19.00 Pilgern: Diakonie-Pilgerweg und Martinusweg nach 2 Ludwigsburg 14 km (ca. 3 Stunden) • Singen mit den Bodelsingers • Diakonische Stationen auf der Karlshöhe • Inklusives Feierabendmahl in der Diakoniekirche • Musik zum Verweilen Sunday Roast, Stuttgart i I Diakonie-Bühne im Leonhardsviertel, Lazarettstraße/Ecke Leonhardsplatz (474 • n29)

Zentrum Gemeinde p 31 11.00–13.00 kirche der Zukunft – England macht es vor 1DE Wie sich Ortsgemeinden und Fresh X ergänzen • Clips und Impulse zu Fresh Expressions of Church • Kirche braucht das Miteinander von Bewährtem und Neuem Bischof Dr. Steven Croft, Rotherham/Großbritannien • Lernerfahrungen für den deutschen Kontext Damaris Binder, Diakonin und Fresh X-Leiterin, Stuttgart Dr. Hans-T. Conring, Dezernent für Kirchenrecht Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld Michael Dettmann, Pfarrer, Creative Kirche, Witten Barry Sloan, Evangelisationssekretär Ev.-meth. Kirche, Laichingen Moderation: Reinhold Krebs, Landesjugendreferent Junge Gemeinden, Fresh X – Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Birgit Winterhoff, Pfarrerin, Amt für missionarische Dienste, Dortmund Anwalt des Publikums: Prof. Achim Härtner, Reutlingen Musik: Musikgruppe Regenbogen, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

11.00–13.00 Workshop: Manager, Facilitator, Coach – Rollen des 1 Pfarrberufs? Dr. Valentin Dessoy, Geschäftsführer Kairos Unternehmensberatung, Mainz Christian Fuhrmann, Oberkirchenrat, Erfurt a Franz Joseph Fischer Haus, Besigheimer Str. 19 (M35) 11.00 225

11.00–12.30 Workshop: Nahe beim Menschen – Besuchsdienst in 1 neuen Gemeindeformaten Gabriele Holdorf, Leiterin Fachstelle Alter, Bremische Ev. Kirche, Bremen Uta Loheit, Fachreferentin Besuchsdienst Kirchenkreis Mecklenburg, Rostock Doris Noack, Fachreferentin Besuchsdienst Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck, Kassel a Johanneskirche (Zuffenhausen), Marbacher Str. 13 (414 • M35)

11.00–13.00 Workshop: Runter von der Insel! Soziales Engagement in 1 der Praxis Prof. Dr. Claudia Schulz, Ev. Hochschule Karlshöhe, Ludwigsburg s a Christuskirche (Zuffenhausen), Cheruskerstr. 7 (234 • M35)

Zentrum Gender p 32

11.00–13.00 Arbeitszeit + Familienzeit = Lebenszeit morgens 1 Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf • Zum Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Haushaltswissenschaftlerin und Soziologin, Gießen Martin Rosowski, Hauptgeschäftsführer Männerarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover • Erfahrungen und Perspektiven Martin Dulig MdL, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellv. Ministerpräsident, Dresden Sofie Geisel, Leiterin Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie, Berlin Prof. Dr. Ute Gerhard, Soziologin und Geschlechterforscherin, Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie (EAF), Frankfurt/Main Stefan Gryglewski, Personalleiter Trumpf GmbH, Ditzingen • Podium mit den Vortragenden Moderation: Erich Stutzer, Leiter Familienforschung Baden- Württemberg, Stuttgart Ruth Weckenmann, Leiterin Stab Chancengleichheit Regionaldirektion Baden-Württemberg Agentur für Arbeit, Stuttgart i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 226 Freitag

11.00–13.00 Workshop: Menschenhandel – Herausforderung für 1DE Kirche und Gesellschaft Sr. Mirjam Beike, Anti-Menschenhandel Projekt Different and Equal, Tirana/Albanien Barbara Deml-Groth, Pfarrerin, Referentin für Gemeindedienst Berliner Missionswerk Beate Huschka, FreiJa – Diakonisches Werk Freiburg/ Breisgau Elena Timofticiuc, Ökum. Vereinigung der Kirchen in Rumänien (AIDRom), Bukarest/Rumänien f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Podienreihe Globale Partnerschaft p 32 11.00–13.00 Weltmeister oder Entwicklungsland? 1DE Deutschland und die globalen Nachhaltigkeitsziele • Impulse Melinda Gates, Bill und Melinda Gates Foundation, Seattle/USA Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn • Unterschiedliche Wege zum gemeinsamen Ziel Claudine Ahianyo-Kpondzo, West Africa Network for Peacebuilding, Lomé/Togo Frank Schwabe MdB, Mitglied Umweltausschuss, Berlin Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Moderation: Andreas Cichowicz, Journalist NDR Weltspiegel, Hamburg Anwältinnen des Publikums: Gesine Kauffmann, Frankfurt/Main Uta Thofern, Berlin Musik: Efatha Choir, Moravian Church, Daressalam/ Tansania i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Gospel p 57 11.00–13.00 Workshop: Moderne Gospelsongs aus den USA 3 Christiane Hartmann, Chorleiterin, Dortmund Just Gospel, Deutschland – USA i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32) 11.00 227

Zentrum Gottesdienst p 33 11.00–13.00 Die einzige große Störung 1 Die Predigt im Gesamtgefüge des Gottesdienstes Prof. Dr. Alexander Deeg, Praktischer Theologe, Leipzig Moderation: Gudrun Mawick, Pfarrerin, Schwerte Musik: Sotto Voce, Kirchheim/Teck k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

11.00–13.00 Workshop: Das Schwere leicht gesagt 1 Prof. Dr. Jochen M. Arnold, Pfarrer, Direktor Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim Anne Gidion, Pastorin, Gottesdienstinstitut Nordkirche, Hamburg C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

11.00–12.30 Workshop: Kurz und gut – der württembergische 1 Gottesdienst Ulrich Mack, Prälat, Stuttgart morgens C St. Rupert, Gemeindehaus, Gruppenraum 1, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

11.00–13.00 ein ganzes halbes Jahr 2 Gottesdienst, Workshop und Lesung zum Thema Sterbehilfe Predigt: Martin Enz, BruderhausDiakonie Reutlingen Gestaltung: Die Tonne, Theater Reutlingen Team Theologie und Ethik BruderhausDiakonie Reutlingen C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 11.00–12.00 klug, klüger, am klügsten – und dann? 2 Inklusiver Gottesdienst in Leichter Sprache Gestaltung: Vincenzleut & ton-gestalten, Rüdesheim am Rhein i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

11.00–12.30 Zwei Ufer – eine Quelle 2 Deutsch-französischer Gottesdienst Gestaltung: Citykirche Strasbourg/Frankreich Citykirchen Stuttgart Eric Galia, Pfarrer und Gitarrist, Vézénobres/Frankreich Degerlocher Kantorei und Meininger Kantorei I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30) 228 Freitag

11.00–12.30 es wird uns alles verkündet 2 Abendmahlsfeier im Geiste der Erneuerung Gestaltung: Toner fran en källa, Lund/Schweden i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

11.00–12.00 rockandacht – für Spätaufsteher 2 Rockig in den Tag starten Gestaltung: Good Weather Forecast, Schwabbach Hansjörg Kopp, Jugendpfarrer, Esslingen/Neckar Alexander Strobel, Baltmannsweiler a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

11.00–12.00 Wenn Wege sich trennen 2 Gottesdienst für Menschen in Trennung Gestaltung: Eva-Maria Bachteler, Pfarrerin, Ev. Frauen in Württemberg (EFW), Stuttgart Markus Herb, Pfarrer, Ev. Männernetzwerk Württemberg, Stuttgart Ökum. Team Württemberg, Hochdorf i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

Jazz, Folk und Blues p 58 11.00–12.00 herr, schmeiß Jazz ra! 3 ChoralJazz – handgeschmiedet und mundgeblasen EcclesiJaZZ, Stuttgart – Tübingen bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

11.00–12.00 At Your Side 3 Jazz, Latin, Swing und Gospel Ephata, Dassel i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

11.00–12.00 Jiddische Lieder aus Osteuropa: Wissen um Gott 3 Fun frumn Yiden un ir Lernen in der Schul Max Erben, Köln i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30) 11.00 229

Zentrum Juden und Christen p 38 11.00–13.00 freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk 1DE Wer ist das Volk? Eine ökumenische Diskussion • Römer 15,8–12 – eine Imaginationsübung Prof. em. Dr. Gerhard Marcel Martin, Theologe und Bibliodramatiker, Marburg • Paulus jüdisch lesen Prof. Dr. Mark D. Nanos, Judaist und Neutestamentler, Lawrence/USA • Christliche Identität im Gespräch mit Paulus Dr. Dr. Clare Amos, Ökum. Rat der Kirchen (ÖRK), Genf/Schweiz Prof. Dr. Claudia Janssen, Neutestamentlerin, Marburg Dr. Yohanna Katanacho, Dekan Bethlehem Bible College, Bethlehem/Palästinensische Gebiete Moderation: Christina Biere, Pfarrerin, Hagen Dr. Volker Haarmann, Landespfarrer für christlich- jüdischen Dialog, Düsseldorf Anwältin und Anwalt des Publikums: morgens Milena Hasselmann, Berlin Jonas Leipziger, Heidelberg i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–14.00 Film: An ihrer Stelle 1 (IL 2012, Regie: Rama Burshtein, 90 min, FSK 6) • Kommentar Martina Severin-Kaiser, Ökumenebeauftragte Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg Moderation: Prof. Dr. Doron Kiesel, Erziehungswissenschaftler, Erfurt sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29)

11.00–13.00 Führung: Synagoge 1 Teilnahme an den Führungen ist nur mit einer gesonderten Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie am Infotisch im Haus der Wirtschaft gegen Vorlage eines Ausweisdokuments. Karten für diese Führung erhalten Sie am Donnerstag, 4. Juni zwischen 16.00– 17.30 Uhr. Männliche Teilnehmende bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. sk I Synagoge, Israelitische Religionsgemeinschaft, Hospitalstr. 36 (826 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Lesen wir dieselbe Bibel? 1 Dr. Edna Brocke, Judaistin, Krefeld Prof. em. Dr. Klaus Wengst, Theologe, Bochum I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 230 Freitag

11.00–13.00 Lehrhaus: Mein Weg als Rabbinerin 1 Irit Shillor, Rabbinerin, Hameln – Harlow/ Großbritannien I Haus der Wirtschaft, Raum Heilbronn, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Reformationsdekade – Bild und Bibel. 1 Und das Bilderverbot? Prof. em. Dr. Frank Crüsemann, Alttestamentler, Bielefeld I Haus der Wirtschaft, Raum Reutlingen, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–13.00 Lehrhaus: Von des Menschen Endlichkeit: 1 Sterbebegleitung? Sterbehilfe? Martin Klumpp, Mitbegründer Hospiz Stuttgart Oliver Lahl, stellv. Stadtdekan, Stuttgart Netanel Wurmser, Landesrabbiner Württemberg, Stuttgart I Haus der Wirtschaft, Raum Karlsruhe, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Jugend p 39 11.00–12.30 Bibel live – echte Fragen, ehrliche Antworten 1 Bibellesen in einer jungen, dynamischen Form Joachim Böker, Jugendevangelist und Gemeinschaftspastor Süddeutscher Gemeinschaftsverband, Schorndorf Kai Günther, CVJM-Sekretär Lebenshausarbeit, Unteröwisheim Katharina Haubold, Referentin Arbeit mit Jugendlichen Bibellesebund, Herborn Karsten Hüttmann, Vorsitzender Christival CVJM- Gesamtverband in Deutschland, Kassel Benjamin Loyda, Sozialarbeiter, Berlin Moderation: Dieter Braun, Jugendevangelist und Dozent Jugendevangelisation, Stuttgart Gestaltung: Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31) 11.00 231

11.00–12.30 Was ist Sache? 1 Jugendliche fragen Prominente Christine Lieberknecht MdL, Ministerpräsidentin a. D., Erfurt Rafik Schami, Autor, München Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär a. D., Stuttgart Gestaltung: Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

11.00–12.30 G emeinde – in der Nachbarschaft oder auf Facebook? 1 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 volunteer-Tourismus: Helfen im Urlaub? 1 Chancen und Risiken eines neuen Trends

Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), morgens Hannover Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung, Freiburg/Breisgau Ev. Jugend im Rheinland, Düsseldorf Tourism Watch, Brot für die Welt, Berlin k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

11.00–16.30 Mitmachangebot: Es geht darum, Menschen Gutes zu tun 1 Stadtspaziergang mit • Begegnung im Flüchtlingsheim • Kaffee und Tee für Obdachlose • Singen in Alten- und Pflegeheimen • Gebetsspaziergang Stadtbeweger, Stuttgart k I Die Apis, Ev. Gemeinschaftsverband Württemberg, Furtbachstr. 16 (258 • m28)

11.00–12.30 Workshop: Bilder sagen mehr als Worte 1 Macht Fleisch essen klug? Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Freiwillig – ein Jahr in Asien und Afrika 1 Vereinte Ev. Mission (VEM), Wuppertal N SpOrt Stuttgart, Raum 0.4, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) 232 Freitag

11.00–13.00 Workshop: It’s a Crime to Bore a Kid with the Gospel 1 Werner Knapp und Team, Vaihingen/Enz Young Life Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Prävention – Kinderrechte in der Kindergruppe 1 Miriam Günderoth, Diakonin und Sexualpädagogin, Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Together Wise! – interkulturelles Bibelteilen 1 Sarah Koyyuru, Projektreferentin Jugendarbeit der Gemeinden anderer Sprachen und Herkunft Ev. Jugendwerk in Würtemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Mona will’s wissen 2 Freispruch – Jugendgottesdienst Gestaltung: Ev. Bezirksjugend Markgräflerland, Lörrach i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

11.00–11.30 Mitmachangebot: Blechgebläse hören – staunen – 3 ausprobieren Walking Act: Bläserinnen und Bläser unterwegs im NeckarPark Bezirksjugendchor Ev. Jugend Reutlingen N SpOrt Stuttgart, Atrium, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

Kabarett p 58 11.00–12.30 Das Musikalische Frauenkabarett 3 Die Avantgardinen, Heilsbronn i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

11.00–12.30 Zwei in einer großen Stadt 3 Eine musikalisch-kabarettistische Stadtrevue Die Vorletzten, Stuttgart i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) 11.00 233

Zentrum Kinder p 41 11.00–12.30 vom Wunder der Kerze zur Wunderkerze 1 Vorlesung mit faszinierenden Experimenten für Kinder Ein Angebot von: Universität Stuttgart Prof. Dr. Peter Menzel, Fehling-Lab Universität Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaal­ provisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

11.00–11.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

11.00–12.30 Workshop: Zirkus Talentino 1 In diesem Workshop bereiten wir eine kleine Aufführung vor, die um 12.30 Uhr stattfindet. Bettina Braun, Kirche unterwegs, Winnenden k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

11.00–12.00 einfach nur so bist du von Gott geliebt 3 Das Kindermitmachkonzert über Gott und die Welt morgens Reinhard Horn, Kinderliedermacher, Lippstadt k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

11.00–11.45 Mit Sokrates über die Kinderbuchmeere 3 Ein literarisches Figurenspiel Hans-Jürgen Hinnecke, Diakon, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

11.00–11.45 Jona – Singspiel für Kinder 3 Ein Prophet wird klug!? All-For-You, Rellingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29) 234 Freitag

Zentrum Kirchenmusik p 43 11.00–13.00 get the Rhythm – Shout It Out! 3 Gospel-Workshop für Bläser- und Sängerchöre Songs vom Gospelkirchentag, von Richard Roblee arrangiert für Gospelchor, Bläser und Band – zum Kennenlernen und Mitmachen Peter Hamburger, Kantor Popularmusik Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel Musik: Get Up! Landesgospelchor Ev. Kirche von Kurhessen- Waldeck, Kassel SoulTrain, Kassel Musikalische Leitung: Prof. Richard Roblee, Posaunist, Iphofen i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 11.00–12.30 Führung: Die Königin der Instrumente – Einblicke in die 3 Orgelabteilung Prof. Volker Lutz, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart Studierende Orgel- und Improvisationsklasse, Musikhochschule Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

11.00–17.00 Mozart mit Gregorianik – Offenes Chorprojekt 3 Vesperae KV339 mit Gregorianik-Antiphonen Teilnahme an der Aufführung um 18.00 Uhr in der Lukaskirche nur möglich bei Teilnahme an den Proben an beiden Tagen (Gregorianik oder/und Mozart-Vesper). • Do 11.00–12.30 und Fr 11.00–13.00 Proben zur Gregorianik • Do 14.00–17.00 und Fr 15.00–17.00 Proben zur Mozart-Vesper Lukaskantorei Stuttgart Musikalische Leitung: Hans-Eugen Ekert, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30) 11.00 235

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 11.00–12.45 klug werden durch Berührung 1g Erfahrungen eines taubblinden Seelsorgers Peter Hepp, Seelsorger und Autor, Rottweil Moderation: Gudrun Marklowski-Sieke, Beratungsstelle Hörsehbehinderte und Taubblinde, Potsdam Dieter Zelle, Bundesarbeitsgemeinschaft Taubblinde, Schermbeck i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

11.00–13.00 Workshop: Schweige und höre, neige deines Herzens 1 Ohr – Herzensgebet Dorothee Holzapfel, Schwerhörigenseelsorgerin, Hessisch Lichtenau i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Zentrum Kulturkirche p 46 morgens 11.00–13.00 fremdsingen und Gasthören 3 Musik für Juden, Christen und Muslime • Interreligiöse Musik – Wer braucht das überhaupt? • Musikalischer Impuls Trimum-Ensemble • Hürde und Brückenbauerin – Musik kann beides sein Dr. Tuba Isik, Mitglied Deutsche Islamkonferenz und Religionspädagogin Zentrum Komparative Theologie, Paderborn Bernhard König, Komponist, Korschenbroich Prof. Dr. Frederek Musall, Philosoph, Heidelberg Moderation: Johanna Schatke, Musikwissenschaftlerin, Bremen I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 236 Freitag

Thementag Leiden p 47 11.00–13.00 Schlechte Zeiten – gute Zeiten 1 Wenn Leiden das Leben begleitet • Impuls Heinz Bächer, Theologe, Systemischer Supervisor und Familientherapeut, Jena • Podium mit dem Vortragenden und Dr. Michael Coors, Theologe, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover Prof. Dr. Rainer Matthias Holm-Hadulla, Psychiater und Psychotherapeut, Heidelberg Barbara Pachl-Eberhart, Pädagogin, Autorin und Dialogprozessbegleiterin, Wien/Österreich Moderation: Prof. Dr. Dr. Timo Ulrichs, Mediziner und Gesundheitswissenschaftler, Berlin Dr. Michael Utsch, Religionspsychologe und Psychotherapeut, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Evelyn Freitag, Oldenburg Dr. Michael Gadinger, Mannheim Musik: Naschuwa, Marl i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

Lobpreis p 60 11.00–12.00 Morgenandacht im Treffpunkt 2 Niko Kohler, Stuttgart Jesustreff-Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Podienreihe Migration und Menschenrechte p 47 11.00–13.00 letzte Zuflucht Kirchenasyl? 1 Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Amaniel Petros Habte, ehem. Flüchtling im Kirchenasyl, Frankfurt/Main Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Verfassungs- und Kirchenrechtler, Göttingen Dietlind Jochims, Vorsitzende Ökum. Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche, Hamburg Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesinnenminister, Berlin Leitender kath. Geistlicher 11.00 237

Moderation: Dr. Johannes Weiß, Programmchef SWR2, Baden-Baden Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Joy Alemazung, Stuttgart Doris Peschke, Brüssel/Belgien Musik: Land Über, Dresden i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 11.00–13.00 ohne Energiewende keine Klimawende 1 Wie können wir Vorbild sein? • Impuls und Zwischenruf Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer Germanwatch, Bonn • Vortrag Rainer Baake, Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin • Podium mit dem Vortragenden und

Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, morgens Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Prof. Christian Egenhofer, Centre for European Policy Studies, Brüssel/Belgien Prof. Dr. Stephan Reimelt, Präsident und CEO General Electric Germany and Europe, Frankfurt/Main Moderation: Susanne Bergius, Journalistin, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Pascal Bader, Stuttgart Katja Breyer, Dortmund Musik: Die Stifte, Freiburg/Breisgau i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Musiktheater p 61 11.00–12.00 Die Weisheit, nicht nur mit Löffeln zu essen 3 Biblische Weisheiten in Klang und Sprache Die Alten von Morgen, Wernigerode i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

11.00–12.00 Metametic 06/15 3 Orgelklang und Maschinenkunst Figurentheater und Orgelimprovisation, Stuttgart i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29) 238 Freitag

Podienreihe Muslime und Christen p 48 11.00–13.00 von Comics, Clowns und Kooperationen 1 Zugänge und Stolpersteine interreligiösen Lernens • Künstlerische Impulse Soufeina Hamed, Comiczeichnerin und Psychologin, Osnabrück Dr. Gisela Matthiae, Theologin, Gelnhausen • Religionspädagogische Perspektiven Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, islamischer Religionspädagoge, Münster Prof. Dr. Elisabeth Naurath, ev. Theologin, Augsburg • Interreligiös Zelten: Pfadfinder gemeinsam unterwegs Kerstin Fuchs, Bundesvorsitzende Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Neuss Taoufik Hartit, Gründungspräsident Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands, Rüsselsheim Moderation: Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Stuttgart Musik: Hülya Kandemir, Liedermacherin, München i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

Thementag Perspektiven demokratischer Kultur p 50 11.00–13.00 Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie? 1 Abschied von einer Illusion • Impuls Hans Leyendecker, Journalist Süddeutsche Zeitung, München • Podium Clemens Binninger MdB, Innen- und Sicherheitsexperte CDU/CSU-Fraktion, Berlin Dorothea Marx MdL, ehem. Vorsitzende NSU- Untersuchungsausschuss Thüringer Landtag, Erfurt Winfried Ridder, Politologe und ehem. Referatsleiter Bundesamt für Verfassungsschutz, St. Augustin Andrea Röpke, Politologin und Journalistin, Berlin Moderation: Fritz Mielert, Geschäftsführer Bürgerprojekt Die AnStifter, Stuttgart Dr. Martina Weyrauch, Leiterin Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam Anwälte des Publikums: Friedemann Bringt, Dresden Dr. Felix Kolb, Verden/Aller i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31) 11.00 239

Planspiel p 50 11.00–13.00 Planspiel: Willkommenskultur 1 Nach einem Stadtfest für Flüchtlinge prallen guter Wille und Vorurteile aufeinander Angespannte Stimmung in der fiktiven Stadt Welzhausen: Ein gut gemeintes interkulturelles Stadtfest als Willkommensgeste für die Asylsuchenden läuft aus dem Ruder. Rechte Parolen und Tumulte. Das Fest muss aufgelöst werden. Wie konnte es dazu kommen? Die Bürgermeisterin lädt zu einem Krisengipfel. Leitung: Simon Raiser, Planpolitik, Berlin Annegret Schneider, Planpolitik, Berlin I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Regenbogen p 51

11.00–13.00 Wie schön bist du, Liebe voll Lust …? morgens 1 Liebe, Erotik und Sexualität als spirituelle Quelle Pierre Stutz, Theologe, Lausanne/Schweiz Musik: Ann-Helena Schlüter, Pianistin und Lyrikerin, Würzburg a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

11.00–13.00 Workshop: Kirchen coming out – Lesben erzählen ihre Kirchengeschichte 1 Veranstaltung ausschließlich für Frauen Maria und Martha Netzwerk s a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Emporenraum, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

11.00–13.00 Workshop: Young Queers – Herausforderungen und 1e Strategien östlich von uns Alexa, Rumänien Matijs, Lettland Olga, Estland Setya, Indonesien a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 240 Freitag

Thementag Religionsgemeinschaften und Staat p 52 11.00–13.00 Arbeitgeberin Kirche: Der Himmel auf Erden? 1 Zukunft des Dienstes in der pluralen Gesellschaft • Einführung Manfred Freyermuth, Ehrenvorsitzender Arbeitsgemeinschaft Mitarbeitervertretungen Niedersachsen, Meinersen Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschland, Berlin • Podium mit den Vortragenden und Kerstin Griese MdB, Vorsitzende Ausschuss Arbeit und Soziales, Berlin Prof. Dr. Jens M. Schubert, Leiter Recht und Rechtspolitik Bundesverwaltung verdi, Berlin • Praxisbeispiele Uli Maier, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Mitarbeitervertretungen Württemberg, Kernen Moderation: Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert- Stiftung, Berlin Anwältinnen des Publikums: Katrin Hatzinger, Brüssel/Belgien Heike Hilgendiek, Schwerte Kabarett: Fabian D. Schwarz, Ludwigsburg Musik: Bärbel Fünfsinn, Hamburg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Singer-Songwriter p 63 11.00–12.00 Das Leben ist wie Schokolade! 3 Lieder und Kabarettistisches aus dem Leben Dr. Thorsten Waap, Heringen k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

11.00–12.00 Mit Sinn und Seele 3 Vater und Tochter zelebrieren Mut zum Sein Jennifer Pepper, Berlin Martin Pepper, Berlin k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

11.00–12.00 farben der Liebe – frisch von der Palette 3 Lieder, Lyrik und Jazz für Herz und Verstand Wortklang, Friedrichshafen a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

11.00–12.00 neue Lieder für Senioren 3 Lieder als Lebenshilfe im Alter Eberhard Malitius, Dannenberg i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33) 11.00 241

11.00–12.00 traue dem Leben – auf dass wir klug werden 3 Feinsinnige Lieder zur Gitarre Rotraut Knodel, Illingen Thomas Knodel, Illingen I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

11.00–12.00 von heute an: Lieder – Lyrik – Lebensmut 3 Das besondere Singer-Songwriter-Konzert Valerie Lill, Meinerzhagen a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

Zentrum Studierende p 53 11.00–13.00 Sozial und gemeinschaftlich 1 Architektur für und mit den Menschen Ein Angebot von: Universität Stuttgart Prof. Dr. Astrid Ley, Städtebau-Institut, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29) morgens

Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt p 53 11.00–13.00 unterwegs in Stuttgart-Bad Cannstatt 1 Ein interkultureller Stadtspaziergang Stationen sind u. a. • Haus der Familie • Vedischer Kulturverein • Buddhistisches Zentrum • Ungarische Ev. Gemeinde in Württemberg • Mittagsgebet in der Lutherkirche k N dasCann Jugendhaus, Kegelenstr. 21 (252 • Q32)

Tanz p 64 11.00–12.00 Mit Ester klug werden?! 3 Getanzte Predigt zum Buch Ester Arbeitskreis Biblischer Tanz Bonn bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 11.00–12.30 Spuren im Netzwerk hinterlassen und finden 1 Cyberspuren mit und ohne blaue Bücher – Digitales vergessen Gestaltung: Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 242 Freitag

Theater p 65 11.00–13.00 fundament – Was verbindet uns alle im Leben? 3 (J. Neumann) Die Draufgänger, Maintal a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

11.00–12.30 reiselieder – eine Frage der Perspektive 3 Die tiefen Wünsche sind immer anderswo Minotauros Kompanie, Hamburg a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

11.00–12.00 Der Hase im Mond 3 Puppentheater für den Frieden Rositas Puppenbühne, Hamburg I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

11.00–12.00 eine Performance – die Zehn Gebote 3 Mutter, Vater und Karl-Heinz und die Gebote Clown.katharina, Bietigheim-Bissingen k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

11.00–13.00 Mensch Kalle 3 Theater zu Sucht- und Gewaltprävention Ab 14 Jahren Wilde Bühne, Stuttgart k a Kulturwerk, Ostendstr. 106a (438 • P29)

11.00–12.30 Play Luther 3 Musikalisches Theaterstück über Martin Luther Eure Formation, Stuttgart I Landtag von Baden-Württemberg, Plenarsaal im Kunstgebäude, Schlossplatz 2 (468 • n29)

Zentrum Weltanschauung p 54 11.00–13.00 kirchentag plays 1 Religion und Computerspiele • Vortrag Simone Heidbrink, Religionswissenschaftlerin, Heidelberg Tobias Knoll, Religionswissenschaftler, Gamer und Podcaster, Heidelberg • Podium mit den Vortragenden und Benjamin Götz, Sozialarbeiter und Medienpädagoge, Stuttgart Dr. Elke Hemminger, Soziologin, Schwäbisch Gmünd Dr. Rudolf Inderst, Social-Media-Manager, München Dr. Michael Waltemathe, Theologe, Bochum 11.30 243

Moderation: Dr. Gernot Meier, Pfarrer und Religionswissenschaftler, Karlsruhe a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28)

11.00–13.00 religionsfreiheit contra Kindeswohl 1 Rechtliche, psychologische und praktische Fragen • Rechtliche Aspekte von Kindeswohl und Religionsfreiheit Anja Gollan, Rechtsanwältin, Sekten-Info Nordrhein- Westfalen, Essen • Kindeswohlgefährdungen in religiösen Gruppen Sabine Riede, Pädagogin und Leiterin Sekten-Info Nordrhein-Westfalen, Essen • Gibt es ein Recht des Kindes auf Religion? Dr. Anke Edelbrock, Religionspädagogin, Schwäbisch Gmünd Moderation: Svenja Hardecker, Referentin Weltanschauungsfragen, Stuttgart a Pauluskirche (Stuttgart West), Theodor-Traub-Saal, Paulusstr. 1 (618 • L28) morgens

11.30

HipHop und Elektro p 57 11.30–12.30 Poesie und Predigt 3 HipHop, der mehr ist als nur Worte Fil_da_elephant, Esslingen k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Kabarett p 58 11.30–13.30 Wir haben’s schon immer besser gewusst! 3 Kabarettistische Klugscheißereien Die Wollläuse, Böhl-Iggelheim C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Kirchenmusik und Klassik p 59 11.30–13.00 kirche – Synagoge – Moschee: Ein Friedenskonzert 3 Musikalischer Trialog der Weltreligionen Irith Gabriely (Klarinette), Haifa/Israel Abuseyf Kinik (Perkussion), Ober-Ramstadt Hans Joachim Dumeier (Orgel), Michelstadt i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29) 244 Freitag

11.30–13.00 „Wer im Wind über den Steg muss, lasse los“ 3 (K. Hohl-Hauser) Chor- und Orgelmusik und Poesie Hans-Martin Braunwarth (Orgel), Heilbronn Ev. Kantorei Nagold Musikalische Leitung: Eva-Magdalena Ammer, Kirchenmusikdirektorin, Nagold Peter Ammer, Kirchenmusikdirektor, Nagold i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

11.30–13.00 Bläser – Band – Orgel: Ein Mitsingkonzert 3 Alte und neue Lieder mit großem Sound Bläserteam Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Michael Čulo (Orgel), Nürtingen Musikalische Leitung: Michael Püngel, Stuttgart i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30)

Theater p 65 11.30–13.00 Die Asyl-Dialoge 3 Dokumentarisches Theater Bühne für Menschenrechte, Berlin a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

12.00

Christliche Popularmusik p 56 12.00–13.00 lieder zum Zuhören und Mits(w)ingen 3 Friends, Nordhorn C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Open Air: Forum Reformation p 68 12.00–13.00 reformiert swiss made 1 Evangelisch-reformierte Kirche in der Schweiz • Im Gespräch mit: PD Dr. Christina Aus der Au, Präsidentin Deutscher Ev. Kirchentag Berlin – Wittenberg 2017, Frauenfeld/ Schweiz Andreas Hausammann, Beauftragter populäre Musik, St. Gallen/Schweiz • Singtag-Lieder des Kantons St. Gallen Spurgruppe, Projektchor und Band, St. Gallen/Schweiz Moderation: Susanne Sturm, Redakteurin und Leiterin Kirchenredaktion MDR, Leipzig i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 12.30 245

Zentrum Kinder p 41 12.00–12.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

12.00–12.45 Mit Sokrates über die Kinderbuchmeere 3 Ein literarisches Figurenspiel Hans-Jürgen Hinnecke, Diakon, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

12.00–12.45 Jona – Singspiel für Kinder 3 Ein Prophet wird klug!? All-For-You, Rellingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 12.00–13.00 Musik aus Romantik und Moderne morgens 3 Konzert für Mundharmonika und Orgel Ulrich Müller-Froß (Mundharmonika), Bruchsal Eva Sassenscheidt-Monninger (Orgel), Elztal-Dallau ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

12.00–13.00 Seele der Stadt: Öffentliche Probe 3 Mit Werken von Ravel Stuttgarter Philharmoniker Musikalische Leitung: Mario Venzago, Stuttgart k I Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28 (312 • n28)

Tanz p 64 12.00–12.30 tanz gegen die Dunkelheit 3 Mit Jesus die Angst überwinden Melanie Poser-Hartmann, München I Hoffnungskirche, Gemeindesaal, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

12.30

Open Air: Best of Music p 66 12.30–13.30 viva la Reformacion! 3 Wir reformieren die Choräle des Reformators Deine Ludder, Stuttgart I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 246 Freitag

Bildende Kunst p 56 12.30–13.00 Meditation zur Mittagszeit 3 Bildbetrachtung mit Livemusik I Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 (444 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 12.30–13.30 Dann wird alles dunkel 3 Auszüge aus Josis aktuellem Liveprogramm Josi, Hannover i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

12.30–14.00 Workshop: Bühnenpräsenz 3 Thomas Nowack, Verband für christliche Popularmusik in Bayern, München C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

Zentrum Kinder p 41 12.30–13.00 Zirkus Talentino 3 In einer kleinen Aufführung zeigen die Kinder, was sie im Workshop zuvor erarbeitet haben. Bettina Braun, Kirche unterwegs, Winnenden k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Literatur p 59 12.30–13.30 Wenn Worte die Seele zur Schau stellen 3 Poetische Wege – emotional Weises und Wirres Jenny Prosatuiert, Osnabrück I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Lobpreis p 60 12.30–13.30 Die Macht der Liebe 3 Alte Schätze neu entdeckt Marion Matter, Meißenheim k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Rock und Pop p 62 12.30–13.30 Musik für Kopf und Bauch 3 Ein Stilfeuerwerk, das Grenzen sprengt Patchwork, Berlin – Brandenburg k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31) 13.00 247

12.30–13.30 Plattdeutsche Popmusik 3 Frisch, platt, nordisch Die Tüdelband, Hamburg a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Tanz p 64 12.30–13.30 Mitmachangebot: Offenes Tanzen 3 Anke Kolster, Kirchentänzerin, Hannover bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 12.30–13.15 kollision der Märchenwelten 3 Show mit Chor, Band, Tanz und Theater Ten Sing Hagen f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

13.00 mittags Zentrum Bibel p 25 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Dr. Christoph Melchior, Bonn i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 13.00–13.30 Mittagsgebet 2i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 13.00–13.30 Mittagsgebet mit der Versöhnungslitanei von Coventry 2i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Geistliches Zentrum p 29 13.00–13.30 Lass uns ein wenig bei dir ruhn – ökum. Mittagsgebet 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28) 248 Freitag

13.00–13.30 Mittagsgebet mit anschließender Segnung 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Karl-Heinz Jaworski, Diakon, Stuttgart ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ev. Allianz Stuttgart i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

Zentrum Gemeinde p 31 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Manfred Büsing, Diakon, Hannover i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

Zentrum Gottesdienst p 33 13.00–13.30 Litanei von der Gegenwart Gottes 2 Beate Besser, Landeskirchenmusikdirektorin, Oldenburg Dr. Britta Martini, Kirchenmusikdirektorin, Studienleiterin kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung, Berlin k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

Zentrum Juden und Christen p 38 13.00–15.00 Führung: Synagoge 1 Teilnahme an den Führungen ist nur mit einer gesonderten Eintrittskarte möglich. Diese erhalten Sie am Infotisch im Haus der Wirtschaft gegen Vorlage eines Ausweisdokuments. Karten für diese Führung erhalten Sie am Donnerstag, 4. Juni zwischen 16.00– 17.30 Uhr. Männliche Teilnehmende bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. sk I Synagoge, Israelitische Religionsgemeinschaft, Hospitalstr. 36 (826 • m29) 13.00 249

Zentrum Jugend p 39 13.00–13.10 Mittagsgebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Zentrum Kinder p 41 13.00–13.30 Mittagsgebet für Familien 2k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 13.00–13.30 Gebet – Musik – Segen 2 In der Oase Studierende Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 13.00–13.30 Mittagsgebet in Leichter Sprache 2i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) mittags

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 13.15–14.30 Preisverleihung KirchengemeindeN! 1 Nachhaltig handeln, Schöpfung bewahren Ein Angebot von: Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, Stuttgart Helmfried Meinel, Ministerialdirektor Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart Marlehn Thieme, Vorsitzende Rat für Nachhaltige Entwicklung, Bad Soden/Taunus Bischöfin Rosemarie Wenner, Frankfurt/Main Moderation: Jobst Kraus, ehem. Studienleiter Ev. Akademie Bad Boll Musik: Die Stifte, Freiburg/Breisgau i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 13.00–13.30 Stationen des Kreuzes und der Hoffnung 2 LSBTTIQ-Erfahrungen auf dem Weg sk a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Foyer, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 250 Freitag

Tagzeitengebete p 54 13.00–13.30 2i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

2i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

Ten Sing p 64 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

13.30

Zentrum Älterwerden p 23 13.30–14.30 Mitmachangebot: Tue deinem Leib Gutes – einfach tanzen 3 Gundula Schneider, Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz, Stuttgart I Liederhalle, Vorplatz Büchsenstraße, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 13.30–15.00 Workshop: Spirituelles Laufen in Theorie und Praxis 1 Duschmöglichkeiten vorhanden Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31) 13.30 251

Gottesdienst feiern p 34 13.30–15.30 nachtschichtgottesdienst 2 Ein Hoch auf uns – die „soziale Energiewende“ • Lieder und Texte Andreas Bourani, Singer-Songwriter, Berlin Nachtschichtgottesdienst-Team Obertürkheim, Stuttgart • Musik und Kabarett Ludwigsburger Blechbläser Quintett Stefan Waghubinger, Autor und Kabarettist, Korntal- Münchingen • Gespräch Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Erfurt – Jena Ralf Vogel, Pfarrer, Stuttgart • Besuch der Gedenkstätte für die Opfer des Amoklaufs Gestaltung: Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden Ev. Klinikseelsorge Winnenden Uli Gutscher, Jazzpianist, Stuttgart Ralf Vogel, Pfarrer, Stuttgart Anfahrt mit S3 oder Regional-Express bis Winnenden/ Shuttle-Service zum Klinikum A Rems-Murr-Klinikum (Winnenden), Vorplatz,

Am Jakobsweg 1, Winnenden mittags

Zentrum Jugend p 39 13.30–14.30 Mitmachangebot: OIPOD – Radiogespräche mit jungen 1 Leuten Radioteam Ökumene Podcast (OIPOD), Mülheim N Zelt 19.2, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

Offene Singen mit dem Liederbuch p 61 13.30 3 Eva-Magdalena Ammer, Kirchenmusikdirektorin, Nagold Jugendchor Nagold i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

3 BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

3 Bläserteam Tübingen i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

3 Patrick „Memphis“ Bopp, FÜENF, Stuttgart Kai „Little Joe“ Podack, FÜENF, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 252 Freitag

3 Prof. Dr. Dr. h. c. Christfried Brödel, Kirchenmusiker, Dresden i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

3 C.Braz, Solingen I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

3 Singen mit dem Chorbuch „… wenn alles singt!“ Exemplar bitte selbst mitbringen. Hartmut Deutsch, Elmshorn Kristian Schneider, Barmstedt i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

3 Daniel „Dän“ Dickopf, Wise Guys, Hürth Edzard „Eddi“ Hüneke, Wise Guys, Hürth k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

3 Dornbusch, Rottenburg/Neckar I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

3 Martin Dücker, Domkapellmeister St. Eberhard, Stuttgart i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

3 Gerhilde Fleischer, Isny ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

3 Gitarrenjugend Loga, Leer i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

3 Haste Töne, Bonn I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

3 Martin Heider, Pfarrer, Menden i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

3 konkret, Walheim k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

3 Musikgruppe Regenbogen, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

3 NeW Brass BigBand, Neustadt/Weinstraße I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29) 14.00 253

3 Oldenburgischer Kirchentagschor ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

3 Jörg Michael Sander, Bezirkskantor, Freudenstadt i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

3 Soulfood, Langenfeld i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

3 Bettina Strübel, Kantorin, Frankfurt/Main Trimum-Ensemble I Hospitalhof, Innenhof, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

3 Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

14.00

Christliche Popularmusik p 56 14.00–15.00 choräle auf sechs Saiten mittags 3 Himmlische Gitarrenmusik und neue Mitsinglieder Marita Börner, Wilhelmsdorf Reinhard Börner, Wilhelmsdorf C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

14.00–15.00 iranisch-schwäbisches Gitarrenduo 3 Musik zum Träumen für eine bessere Welt Nariman und Carsten, Herrenberg – Köln a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

14.00–15.00 nahe zu Musik, nahe zu dir, nahe zu Gott! 3 Közel, Budapest/Ungarn i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

Gospel p 57 14.00–15.00 Zwei Stimmen, ein Klavier und jede Menge Herz 3 Vom groovenden Traditional zur Gospelballade Gospel zu Zweit, Stuttgart ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, Fellbach (726 • U33)

14.00–15.00 Workshop: Gospelradio 3 Rainer Zinke, Berlin k f St. Johannes (Fellbach), Gemeindehaus St. Franziskus, Tainer Str. 10, Fellbach (726 • U33) 254 Freitag

Jazz, Folk und Blues p 58 14.00–15.00 Swing – Rock – Latin 3 Bigband-Sound aus Ostwestfalen Söderblom Big Band, Espelkamp C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

Zentrum Jugend p 39 14.00–14.45 Workshop: Inklusion – wie geht das? 1g Forum inklusiver Ev. Jugendarbeit, Nordwalde k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

14.00–16.00 Workshop: Ökonomisch fair 1 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Kabarett p 58 14.00–15.30 Damit wir jeck werden 3 Ein Kölner will nicht klug sein Klüngelbeutel Solo, Köln i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

14.00–15.30 viva la Reformation – Neues von der CSU! 3 Christlich Satirische Unterhaltung Pfarrer Maybach, Rimbach i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kinder p 41 14.00–14.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

14.00–17.15 Führung: Tierisch schlau! Exkursion in den Zoo 1 Ein Angebot von: Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma k I Stadtgarten, Infopunkt, Keplerstraße (204 • m29)

14.00–16.00 Best of Jesus – das Musical 3 Mit Musik der Toten Hosen Werder-Musicals, Werder/Havel I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29) 14.00 255

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 14.00–15.00 Führung: Blickwechsel – Stadtführung in Leichter Sprache 1 Ein Angebot von: Caritasverband Stuttgart Teilnahme für maximal 25 Personen k I Mahnmal am Stauffenbergplatz (532 • n29)

14.00–15.00 Workshop: Blind Date 1 Treffpunkt – nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Literatur p 59 14.00–15.30 Spiel mir das Lied vom Leben 3 Als Kind in Sachsenhausen: Musik, Lesung, Bilder Fünf Brote und zwei Fische, Wülfrath I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Lobpreis p 60 14.00–15.00 Gespräch: Chancen und Grenzen des Lobpreis- und 1 Anbetungshypes

Lothar Kosse, Rösrath mittags Martin Pepper, Berlin Martin Schleske, Stockdorf k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 14.00–15.00 Führung: Reformation und Bildung in Württemberg – 3 Magazinbestände I Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 4 (330 • n29)

14.00–15.00 Führung: Glaubenssache(n) – Religionen in 200 Jahren 3 Landesgeschichte I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29)

Rock und Pop p 62 14.00–15.00 Afrikanische Rhythmen vereinen Kontinente 3 Tansania-Chor singt und rappt für Toleranz Chor Sumasesu, Tandala/Tansania sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30) 256 Freitag

14.00–15.00 Junge Rockmusik aus Mainz 3 Cut Your Strings, Jim!, Mainz a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

Singer-Songwriter p 63 14.00–15.00 fingerstyle Guitar 3 Gitarrenmusik für die ausgeleerte Seele David Senz, Köln k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

14.00–15.00 live und echt 3 Handgemachte Klavier-Gitarrenmusik mit Gesang Zannahh, Dresden a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

14.00–15.00 Singer-Songwriter mit deutschen Texten 3 Live-Looping-Künstler Egon, Delmenhorst i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

Stadtbegegnungen p 63 14.00–16.30 Führung: Der Haken am Kreuz – Kirchen in 1 Stuttgart 1933 bis 1945 Ein Angebot von: Pax Christi und Stadtjugendring Stuttgart Harald Hellstern, Stuttgart I Domkirche St. Eberhard, Vorplatz, Königstr. 7 (264 • n29)

Ten Sing p 64 14.00–14.45 live 3 Show mit Band, Chor, Tanz und Theater Ten Sing Hannover f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 14.00–15.00 Wie im Film 3 (Nicht) Alltägliches zum Lachen und Nachdenken Theater Transparent, Filderstadt – Illingen – Münsingen I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29) 14.30 257 14.30

Zentrum Älterwerden p 23 14.30–16.00 Workshop: Schuldenfalle Alter 1 Claudia Lautner, Schuldner- und Insolvenzberaterin Diakonisches Werk Köln und Region I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 14.30–18.00 Demokratie klug leben 1 Was bewegt Menschen, etwas zu bewegen? Von Gut-, Mut- und Wutbürgerinnen und -bürgern Thomas Felder, Liedermacher, Reutlingen Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a. D., Rodalben Prof. Dr. Gerhard Robbers, Justizminister, Mainz Wolfgang Schorlau, Schriftsteller, Stuttgart Dr. h. c. Friedrich Schorlemmer, Pfarrer, Lutherstadt Wittenberg Søren Schwesig, ev. Stadtdekan, Stuttgart Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., Berlin mittags Moderation: Thomas Adomeit, Pastor, Oldenburg Andreas Maurer, Geschäftsführer Verein Paulinenpflege, Winnenden Musik: BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall Thomas Felder und Chor, Reutlingen i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 258 Freitag

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 14.30–18.00 kirche und Sport 1 Viele(s) klug bewegen • Inklusion – miteinander klug werden Verena Bentele, ehem. Biathletin, Behindertenbeauftragte Bundesregierung, Berlin Thomas Härtel, Vizepräsident Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport Deutscher Behindertensportverband, Frechen Rainer Schmidt, Pfarrer, Sportler und Kabarettist, Bonn • Vorbilder – Erfahrungen klug vermitteln • Integration – vielfältige Möglichkeiten klug nutzen Kurt Gaugler, stellv. Vorstandsvorsitzender Bundesliga-Stiftung, Frankfurt/Main Bilkay Öney, Integrationsministerin, Stuttgart Volker Steinbrecher, Kirchenbeauftragter bei Landtag und Landesregierung, Stuttgart • Tanz am Vertikaltuch Eva-Maria Schewe, Himmelstänzerin, Tübingen Moderation: Johannes Ostermann, Redakteur Deutschlandradio Kultur, Berlin Musik: The Mix, Sickte i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 14.30–16.00 Summer in the City 3 Gospel und Pop-Hits im frechen Bläsersound Lankwitz Horns, Berlin i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 14.30–16.00 Workshop: Gott finden im Nagelstudio 1 Offener Abend, Stuttgart Damaris Binder, Diakonin und Fresh X-Leiterin, Stuttgart I Liederhalle, Tagungsraum 23, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–16.00 Workshop: Nightfever – Anbetung als ökumenisches 1 Anliegen? Andreas Süß, Leiter Diözesanstelle Berufe der Kirche, Köln I Liederhalle, Tagungsraum 22, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 14.30 259

14.30–16.00 Workshop: Taufbunderneuerung 1 Jesus-Bruderschaft Gnadenthal, Hünfelden I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–15.30 Workshop: Unter freiem Himmel – Pilgern 1 als Spurensuche Rudolf Hagmann, Tettnang ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

14.30–16.00 Workshop: Wellness und Gott im Klosterhotel 1 Sr. M. Scholastika Jurt, Generalpriorin Arenberger Dominikanerinnen, Koblenz I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–15.30 Kontemplatives Beten mit dem Jesusgebet 2 P. Markus Thomm, Autor und geistlicher Begleiter, Vallendar I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

p Zentrum Gender 32 mittags 14.30–16.00 Workshop: Jungs auf der Verliererstraße? 1 Dirk Jacobi, Pfunzkerle – Fachstelle Jungen- und Männerarbeit, Tübingen f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Daimler, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Zentrum Jugend p 39 14.30–16.00 Beratung im Internet 1 Jugendliche und Suizid • Film: Hallo Jule, ich lebe noch (D 2009, Regie: Heidi und Bernd Umbreit, 44 min, FSK o. A., empfohlen ab 16 Jahren) • Vorstellung der Internetberatung nethelp4u.de Christoph Werkmann, Jugendreferent und Diakon, Stuttgart • Einladung zum Gespräch Nethelp4u Ev. Jugend Stuttgart N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

14.30–16.00 Brückenschlag 1 Roma-Kinder und Roma-Jugendliche Football and Roma, Schorndorf k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30) 260 Freitag

14.30–16.00 glauben (lernen) in der Erlebnispädagogik 1 Erlebnispädagogik Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Institut für Erlebnispädagogik CVJM-Hochschule, Kassel N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Bibelclouds erleben – die Bibel neu entdecken 1 Bibelclouds, Nürnberg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Das ist (nichts) für mich – Jugendliche über 1 Kirche Ev. Jugendpfarramt Esslingen/Neckar Hansjörg Kopp, Pfarrer, Esslingen/Neckar N SpOrt Stuttgart, Raum 0.3, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Frei-will-ich – Freiwilliges Soziales Jahr und 1 Bundesfreiwilligendienst Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Geschlechtsreif mit 12, Heirat mit 30, Sex – 1 um Gottes Willen für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren Nikolaus Franke, Jugendreferent Weißes Kreuz, Kassel N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–16.00 Workshop: Wort-Rebellen – Gebete an Gott und die Welt 1 Stephan Sigg, Autor, St. Gallen/Schweiz N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.30–15.40 BESSER geht nicht ohne ANDERS 2 Gottesdienst für junge Menschen Gestaltung: Cross Jugendkulturkirche Kassel i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32) 14.30 261

14.30–16.00 time-Lapse – dein Leben gerafft? 2 Jugendgottesdienst mit Musik, Kurzfilm und Theater Auf deinem Zeitkonto sind jeden Tag 1440 Minuten. Was fängst DU mit deiner Zeit an? Predigt: Jonas Nau, Theologiestudierender, Tübingen Gestaltung: Ev. Jugend Stuttgart Lifetape, Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Kabarett p 58 14.30–16.00 Wir sind dann mal weg! 3 Pilgerweg der verlorengegangenen Volkskirchen Micki Wohlfahrt, Witten C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kinder p 41 14.30–15.30 Wenn dein Kind dich fragt 1 Mit Kindern religiösen Fragen nachspüren Angebot für Erwachsene Stefan Hermann, Direktor Pädagogisch-Theologisches mittags Zentrum Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

14.30–15.30 Workshop: Tschaka, wir singen – mit Bewegungen und 1 Gesten Friedhilde Trüün, Dozentin Kirchenchorleitung und Stimmbildung, Tübingen k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

14.30–15.15 Der Hase im Mond 3 Puppentheater für den Frieden Rositas Puppenbühne, Hamburg I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29) 262 Freitag

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 14.30–16.30 inklu… was? 1gt Wie geht Gemeinde für alle? Diese Veranstaltung wird in Leichte Sprache übersetzt. • Impuls Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Dr. Silke Köser, Führungsakademie Kirche und Diakonie, Berlin • Beispiele Katrin Hübner, Kirchengemeinderätin Sophie-Scholl- Gemeinde Schwäbisch Hall Thomas Mann, Vertrauensperson der württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer mit Behinderung, Stuttgart Mary Matysiak, Förderkreis zur Integration von Schwerhörigen und Ertaubten, Waiblingen • Podium mit den Vortragenden Moderation: Marion Förster, Öffentlichkeitsarbeit Ev. Stiftung Alsterdorf, Hamburg Musik: Wolfgang Gutscher Trio, Langenburg i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 14.30 263

Zentrum Kulturkirche p 46 14.30–16.00 Schicksal, Glück und Katastrophen 3 Dramaturgie des Lebens in Literatur und Religion Dr. Dietmar Jaegle, stellv. Leiter Museum Deutsches Literaturarchiv Marbach Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Theologe und Literaturwissenschaftler, Tübingen Dr. Alois Prinz, Schriftsteller, Kirchheim b. München Moderation: Dr. Wolfgang Niess, Leitender Redakteur SWR, Stuttgart I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Musiktheater p 61 14.30–16.00 Musical Broker 3 Über Wirtschaft, Börse, Crash und Versöhnung Projektchor Boxberg, Adelsheim a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 14.30–15.30 Symphonischer Indie-Pop

3 Neue Musik für eine alte Sprache mittags Anstatt Blumen, Wien/Österreich a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

14.30–15.30 g(o)od vibrations für Kopf, Beine und Seele 3 Groovin’ SoulFunkGospel aus dem Rheinland Soulfood, Langenfeld i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

Stadtbegegnungen p 63 14.30–16.00 kreuz und quer – ein Performance-Parcours 3 Präsentation der freien Tanz- und Theaterszene Freie Theater Stuttgart Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart k I Pierre-Pflimlin-Platz, hinter dem Rathaus (630 • n29)

Tanz p 64 14.30–16.30 tanzen hat seine Zeit 3 Biodanza – der Tanz des Lebens Biodanza Mitte, Kassel bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29) 264 Freitag 15.00

Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft p 22 15.00–18.00 Wie werden wir arbeiten? 1t Wandel, Wirtschaft, Würde • Ökonomischer Wandel Prof. Dr. Gustav Horn, Direktor Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf • Technischer Wandel Prof. Dr. Michael Klein, Generalsekretär acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München • Was ist „gute Arbeit“? Reiner Hoffmann, Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Berlin Petra Scharner-Wolff, Bereichsvorstand Service Otto- Gruppe, Hamburg Thomas Zimmer, Vizepräsident Zentralverband Deutsches Handwerk, Bayreuth • Gesellschaftlicher Wandel Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Sozialethikerin, Ratsmitglied Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Tübingen Friedrich Jüngling, Vorstandsmitglied Deutsche Leasing AG, Bad Homburg Moderation: Dr. Rainer Hank, Wirtschaftsjournalist Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Frankfurt/ Main Anwältin und Anwalt des Publikums: Stella Martin, Münster Prof. Dr. Joachim von Soosten, Wuppertal Musik: Land Über, Dresden i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

Hauptpodienreihe Mensch, Technik, Demokratie p 22 15.00–18.00 intelligente Technik – kluge Entscheidung? 1 Warum wir Maschinen bauen, die für uns denken • Ein Gespräch über Autonomie Prof. Dr. Christoph Hubig, Philosoph, Darmstadt Dr. Arne Manzeschke, Leiter Fachstelle Ethik und Anthropologie Institut Technik-Theologie- Naturwissenschaften, München • Aus der Praxis: Assistenzsysteme Prof. Dr. Rüdiger Dillmann, Sprecher Sonderforschungsbereich Humanoide Roboter Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe 15.00 265

• Aus der Praxis: digitale Chirurgie Prof. Dr. Gero Strauß, Leitender Arzt Kopfzentrum, Leipzig • Aus der Praxis: Industrie 4.0 Prof. Dr. Gisela Lanza, Institutsleiterin Produktionssysteme Institut für Produktionstechnik, Karlsruhe • Lesung im Dialog mit einem Computer Michael Speer, Sprecher SWR, Stuttgart • Diskussion zu klugen Entscheidungen Frank Bsirske, Vorsitzender verdi, Berlin Dr. Ralph Charbonnier, Superintendent, Burgdorf Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin Teramark Technologies, Zolling Heiko Maas, Bundesjustizminister, Berlin Moderation: Dr. Arne Manzeschke, Leiter Fachstelle Ethik und Anthropologie Institut Technik-Theologie- Naturwissenschaften, München Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Stuttgart Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Ulrike Höppner, Berlin Dr. Thorsten Moos, Heidelberg Musik: Undivided, Miami/USA i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Hauptpodienreihe Schuld und Versöhnung p 22 15.00–18.00 … in gesellschaftlichen Konflikten 1DEg Versöhnung, Friedensbildung, Dialog der Religionen nachmittags • Die Rolle von Kultur und Religion in Konflikten Bischof Anba Damian, Koptisch-Orth. Kirche in Deutschland, Höxter-Brenkhausen Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Politologe und Friedensforscher, Tübingen • Beispiele der Gegenwart Dr. Mustafa Cerić, bosnischer Islamgelehrter, Sarajevo/Bosnien-Herzegowina Prof. Brandon Hamber, Direktor International Conflict Research Institute, Derry/Vereinigtes Königreich Br. Ivo Markovic, kath. Theologe, Sarajevo/Bosnien- Herzegowina • Vertrauen und Versöhnung Podium mit den Vortragenden Moderation: Dr. Martina Fischer, Friedensforscherin Berghof-Foundation, Berlin Anwälte des Publikums: Marius Adrian Calin, Heidelberg Stephan von Twardowski, Clausthal-Zellerfeld Musik: SacreFleur, Hamburg i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 266 Freitag

Zentrum Älterwerden p 23 15.00–18.00 nicht ohne meine Nachbarn 1 Kirchengemeinde als Teil sorgender Gemeinschaft • Kirche im Quartier Bischöfin Kirsten ehrs,F Hamburg • Sorge und Mitverantwortung vor Ort Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Gerontologe, Heidelberg • Regionale Projekte Adalbert Binder, Vorsitzender Senioren für Andere, Heilbronn Ralf Müller, Leiter Bildung bürgerschaftlichen Engagements Regional, Alsfeld Gabriele Wagner, Weitblick, Herrenberg • Sorge und Engagementkultur fördern Ministerpräsidentin Malu Dreyer MdL, Mainz Prof. Dr. Thomas Klie, Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung, Freiburg/Breisgau Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Gerontologe, Heidelberg Moderation: Jens-Peter Kruse, Vorsitzender Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit EKD, Hannover Anwältinnen des Publikums: Silke Luther, Jena Annegret Trübenbach-Klie, Freiburg/Breisgau Musik: Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

15.00–15.45 Jenseits des Vergessens 2 Mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Anschließend Möglichkeit zum Austausch Gestaltung: Herbstgottesdienst-Team, Göttingen Musik: Harmonika-Freunde Waake a St. Josef, Oswald-Hesse-Str. 76 (M32)

Open Air: Best of Music p 66 15.00–15.30 gewinner SongTalent 2015 3 I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 15.00 267

Zentrum Bibel p 25 15.00–18.00 David und Salomo – Fakten und Fiktionen? 1 Eine kontroverse Diskussion • Film: The City of David – Where It All Began (D 2011, Regie: Gilad Sher, 16.15 min, FSK o. A.) • Archäologische Spuren Dr. Martin Peilstöcker, Archäologe, Frankfurt/Main • Biblische Gestalten Prof. Dr. Walter Dietrich, Alttestamentler, Wabern/ Schweiz • Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Martina Steinkühler, Bereich Religionspädagogik Ev. Hochschule Berlin Moderation: Prof. Dr. Jürgen Zangenberg, Neutestamentler und Archäologe, Leiden/Niederlande Anwältin und Anwalt des Publikums: PD Dr. Marion Keuchen, Lauda-Königshofen Ramón Seliger, Jena Musik: Max Erben, Köln i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

15.00–18.00 Führung: Biblische Zooführung 1 Anmeldung für max. 30 Personen im Zentrum Bibel (Eintritt 14 Euro, ermäßigt 7 Euro) Christian Turrey, Journalist und Theologe, Bietigheim- Bissingen a Wilhelma, Haupteingang, Wilhelmaplatz 13

(920 • P32) nachmittags

15.00–18.00 Workshop: Frauen der Bibel 1 Arbeit mit Egli-Figuren Gerhard Erber, Bad Mergentheim Marianne Erber, Bad Mergentheim sk I Kath. Bibelwerk, Silberburgstr. 121 (420 • m29)

15.00–16.30 Workshop: Lectio Divina – eine alte und neue Form, die 1 Bibel zu lesen Dr. Bettina Eltrop, Kath. Bibelwerk, Stuttgart Sr. Nicola Maria Schmitt, Haus der Kath. Kirche, Stuttgart I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 268 Freitag

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 15.00–18.00 „Alles hat ein Ende, nur …“ – von der Lust – ohne Frust – 1 zu arbeiten Großgruppen-Bibliodrama Bernd Fichtenhofer, Pädagoge und Psychodramaleiter, Berlin Andreas Pasquay, Pfarrer, Playing Arts, Langenfeld a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Arbeit macht Spaß oder krank oder … 1 Bibliodrama mit Textaufstellung Beate Bergmann, Gemeindepädagogin, Wickerstedt Christine Ziepert, Supervisorin und Systemaufstellerin, Jena a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–16.30 Fluch und Segen auf Klug-werde-Wegen 1 Bibliolog zu 1 Mose 39 Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin Kath. Bibelwerk, Mainz Jens Uhlendorf, Pfarrer, Gottesdienst-Institut, Nürnberg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Im Kreislauf des Lebens – beruhigt leben 1 Bibliodrama Irmgard Martin, Religionspädagogin, Nördlingen Martin Wellschmiedt, Theaterpädagoge, Münster a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Meine Lebensaufgabe!? 1 Bibliodrama Karin Jähme, Bibliodramaleiterin, Wildberg Andrea Schmid, Bibliodramaleiterin, Dornstadt a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Sich gütlich tun 1 Christlich-buddhistisches Bibliodrama Andrea Brandhorst, Pädagogin, Bielefeld Ulrich Reisberg, Mediator, Bielefeld a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29) 15.00 269

15.00–18.00 Vom guten Leben 1 Jüdisch-christliches Bibliodrama Ewa Alfred, Feldenkraispädagogin und Paartherapeutin, Berlin Gabriele Zander, Pfarrerin, Darmstadt a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Bildende Kunst p 56 15.00–17.00 Atelierkirche: Gemeinsam (er)schaffen 3 Petra Dais, Pfarrerin, Stuttgart Thomas Putze, Performancekünstler, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Zentrum Bildung in Bewegung p 26 15.00–18.00 keine Bildung ist teurer als Bildung 1 Fördernde Bedingungen für alle • Vortrag Prof. Jutta Allmendinger PhD, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung • Praxisbeispiele Prof. Dr. Cornelia Ewigleben, Direktorin Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt/Main Reinhard Kahl, Journalist und Filmemacher, Hamburg Margret Rasfeld, Leiterin Ev. Schule Berlin Zentrum • Kommentare nachmittags Prof. Jutta Allmendinger PhD, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Darmstadt Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist, Köln Anwältin und Anwalt des Publikums: Alexander Gemeinhardt, Darmstadt Dr. Annebelle Pithan, Münster Musik: D:Projekt, Dresden i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 270 Freitag

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 15.00–18.00 lebensklugheit 1 • Von Altklugen, Klugscheißern und anderen Zeitgenossen Martin Buchholz, Kabarettist, Rösrath • Eine Anleitung zum Klugsein? Landessuperintendent Dietmar Arends, Detmold PD Dr. Christina Aus der Au, Systematische Theologin, Frauenfeld/Schweiz Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Berlin • Dummheit und Klugheit in der Bibel Prof. em. Dr. Jürgen Ebach, Alttestamentler, Bochum • Literarisch-poetische Tageszusammenfassung Christina Brudereck, Theologin und Schriftstellerin, Essen Moderation: Dr. Heike Lipski-Melchior, Pfarrerin, Bonn Christoph Urban, Pfarrer, Konz Anwalt des Publikums: Tobias Treseler, Detmold Musik: C.Braz, Solingen I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 15.00–16.30 Workshop: Popmusikbeschallung in Kirchen 3 Andreas Schley, Thedinghausen C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

Podienreihe Europa in Beziehung p 27 15.00–18.00 Big Brother, Big Business, Big Family? 1 TTIP und die transatlantische Wertegemeinschaft In Kooperation mit: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) • Gespräch Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Sigmar Gabriel MdB, Bundeswirtschaftsminister, Berlin • Interview Cornelia Füllkrug-Weitzel, Vorstandsvorsitzende Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung, Berlin 15.00 271

• Podium Dr. Michael Efler, Bündnis Stop Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), Berlin Lutz Güllner, stellv. Referatsleiter Generaldirektion Außenhandel Europäische Kommission, Brüssel/ Belgien Martin Häusling MdEP, Brüssel/Belgien Heike MacKerron, Direktorin Berliner Büro German Marshall Fund, Berlin Moderation: Dr. Peter Frey, Chefredakteur ZDF, Mainz Anwältinnen des Publikums: Dr. Gabriela Schneider, Berlin Sieglinde von Wasielewski, Berlin Musik: Carla Öhmd Jazz Group, Stuttgart i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 15.00–18.00 Streit um die Bibel 1 (Nicht nur) Württembergische Zugänge • Geschichten von Sarah (1 Mose 16-21) Dr. Frank Zeeb, Theologischer Referatsleiter im Oberkirchenrat, Stuttgart • Workshops: pietistisch, historisch-kritisch, feministisch Sr. Heidi Butzkamm, Aidlinger Schwesternschaft Markus Herb, Landesmännerpfarrer, Stuttgart Steffen Kern, Vorsitzender Die Apis – Ev. Gemeinschaftsverband Württemberg, Stuttgart nachmittags Traudel Krause, Vorstand Netzwerk Stufen des Lebens, Obersulm Prof. Dr. Wolfgang Oswald, Alttestamentler, Tübingen Dr. Hartmut Schmid, Vorsitzender Liebenzeller Gemeinschaftsverband, Bad Liebenzell Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin bibliorama – Das Bibelmuseum, Stuttgart Bärbel Wartenberg-Potter, Bischöfin i. R., Lübeck • Stummer Dialog • Podium mit den Workshopleitenden Moderation: Dorothea Gabler, Pfarrerin, Dozentin Altes Testament und Praktische Theologie, Unterweissach Dan Peter, Kirchenrat, Stuttgart Musik: Martin Peiffer, Stuttgart bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29) 272 Freitag

Podium Evangelische Kirche und Messianische Juden p 29 15.00–18.00 Was heißt: Messianisches Judentum? 1DE Ein theologisches Gespräch • Impuls Dr. Richard Harvey, Theologe, Messianische Gemeinde Beit Nitzachon, London/Großbritannien • Podium mit dem Vortragenden und Prof. Dr. Micha Brumlik, Zentrum Jüdische Studien, Jüdische Gemeinde Berlin Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg Moderation: Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin, Hannover Anwältin und Anwalt des Publikums: Wolfgang Kruse, Stuttgart Prof. Dr. Christl M. Maier, Marburg i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Film p 57 15.00–17.30 Mensch, wohin? 3 Preisvergabe zum regionalen Kurzfilmwettbewerb • Karotte (D 2014, Produktion: Tobias Müller, 2 min) • Objekt der Begierde (D 2014, Regie: Janett Lederer/ Katja Ginnow, 17 min) • Pukot (PHL 2014, Regie: Lilith Kugler, 10 min, Original mit englischen Untertiteln) • Sunny (D 2013, Regie: Barbara Ott, 30 min) • Whispering Water (D 2013, Regie: Ricarda Saleh/ Annabelle Leschke, 5 min) • Zwischen uns und denen da draußen (D 2014, Regie: Philipp Westerfeld, 8 min) Moderation: Laura Terberl, Stuttgart sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29)

Geistliches Zentrum p 29 15.00–18.00 geistliches Leben bildet Gemeinschaft 1 • Mit Menschen auf der Straße unterwegs P. Christian Herwartz, Jesuitenpater, Berlin • Neue Lebens- und Glaubensräume im alten Spital Sr. Brigitte Arnold, Pfarrerin, Kommunität Diakonissenhaus Riehen/Schweiz Marcus Sartorius, Drittorden Kommunität Diakonissenhaus Riehen/Schweiz • Gospel – eine Bewegung bricht sich Bahn Thomas Dillenhöfer, Gospel im Osten, Stuttgart Albrecht Hoch, Pfarrer, Stuttgart 15.00 273

• Kirche vor Ort oder Kirche als Netzwerk Bischöfin Petra Bosse-Huber, Ökumene und Auslands­ arbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover • Podium mit den Vortragenden und Dr. Christian Hennecke, Fachbereich Missionarische Seelsorge, Bistum Hildesheim Moderation: Bärbel Hartmann, Kirchenrätin, Bad Urach Karl-Heinz Jaworski, Diakon, Stuttgart Anwälte des Publikums: Martin Brändl, Mössingen Hartmut Ellinger, Stuttgart Musik: Gospel im Osten, Stuttgart – Bremen i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

15.00–17.00 Pilgern: Pilgerweg für Leib und Seele 1 Basisgemeinde Wulfshagenerhütten, Tüttendorf sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Innenhof, Sickstr. 41 (354 • P30)

Zentrum Gemeinde p 31 15.00–18.00 Der Letzte macht das Licht aus?! 1 Was sich in schrumpfenden Regionen doch entwickelt • Lebensgefühl und gesellschaftliche Perspektiven Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler, Oderbruch Henryk Wichmann MdL, Potsdam • Impuls aus der Wissenschaft Prof. Dr. Claudia Neu, Soziologin, Mönchengladbach Dr. Thomas Schlegel, Kirchenrat, Erfurt nachmittags • Loslassen, vernetzen, selbermachen Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin Ralf-Peter Fuchs, Superintendent, Andachtsprojekt Schleiz Dr. Ulf Häbel, Pfarrer und Bauer, Laubach-Freienseen Beate Wolf, Pfarrerin, Stechlin Moderation: Kerstin Menzel, Theologin, Berlin Christiane Thiel, Pfarrerin, Leipzig Musik: Musikgruppe Regenbogen, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) 274 Freitag

15.00–18.00 Was kann aus Nazareth Gutes kommen? 1 Fremdheit bereichert die Gemeinde • Kluge Vielfalt in der Region Juliane Kleemann, Theologische Referentin Zentrum für Mission in der Region, Dortmund • Der Partner vor der Tür Markus Hildebrandt Rambe, Pfarrer, Interkulturell Evangelisch in Bayern, München Emmanuel Ndoma, Pastor, Mission Eine Welt, Neuendettelsau • Von Migration zu Kooperation von Kirchengemeinden Dr. Benjamin Simon, Pfarrer, Beauftragter Mission und Ökumene, Karlsruhe • Von Tür zu Tür – Konfessionslosigkeit als Herausforderung Prof. Dr. Michael Domsgen, Theologe, Halle/Saale Cornelia Herrmann, Gemeindepädagogin, Zehrental Moderation: Christof Enders, Pfarrer, Jerichow Musik: Kirchenchor St. Katharina, Kiew/Ukraine s a Christuskirche (Zuffenhausen), Cheruskerstr. 7 (234 • M35)

15.00–16.30 türen auf, Fenster auf – soziale Fragen in Kirchen 1 weltweit Bischof Geza Filo, Ev. Kirche Augsburger Bekenntnis, Ljubljana/Slowenien Rainer Kiess, Dekan, Filderstadt Katja Kiwa, Kirchengemeindevorstand, Poltawa/Ukraine Daniel Opong-Wereko, Dekan Kirchenbezirk Volta/Ghana Martina Ritter, Wissenschaftsministerium, Stuttgart Nicolás Rosenthal, Ev. Kirche am La Plata, Buenos Aires/Argentinien Musik: Ann-Helena Schlüter, Pianistin und Lyrikerin, Würzburg a Johanneskirche (Zuffenhausen), Marbacher Str. 13 (414 • M35)

15.00–17.00 Workshop: Mischwald – Tradition und Innovation in den 1 Kirchen fördern Sandra Bils, Pastorin Kirchehochzwei, Hannover Maria Herrmann, Referentin Kirchehochzwei, Hildesheim a Franz Joseph Fischer Haus, Besigheimer Str. 19 (M35) 15.00 275

Zentrum Gender p 32 15.00–18.00 Bin ich meines Glückes eigener Schmied? 1 Lebensformen mit und ohne Kinder • Theologische Kriterien Prof. Dr. Isolde Karle, Praktische Theologin, Bochum Prof. Dr. Dietmar Mieth, Theologe und Sozialethiker, Neustetten • Vielfalt der Lebensformen heute Dr. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden • Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Ethikerin und Biologin, Bochum Moderation: Dr. Christiane Kohler-Weiß, Pfarrerin und Autorin, Stuttgart Künstlerische Gestaltung: Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownin mit Gruppe, Gelnhausen f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Gospel p 57 15.00–16.00 now Is the Time to Worship 3 Moderner Black Gospel aus Baden-Württemberg The GrooveCompany, Burladingen i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32) nachmittags Zentrum Gottesdienst p 33 15.00–18.00 Wie klingt Gott? 1DE (Un)erhörte Thesen, Töne und Takte John Bell, Iona-Gemeinschaft, Glasgow/Großbritannien Prof. Dr. Mark S. Burrows, Theologe und Schriftsteller, Bochum Dr. Johann Hinrich Claussen, Propst und Hauptpastor St. Nikolai, Hamburg Dr. Verena Grüter, Pfarrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Augustana-Hochschule Neuendettelsau Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin, Frankfurt/Main Moderation: Dr. Thomas Dörken-Kucharz, Rundfunkbeauftragter ARD, Frankfurt/Main Musik: Jörg Häusler, Landesposaunenwart, Vallendar Kantorei Kaiserswerth, Düsseldorf k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33) 276 Freitag

15.00–18.00 Workshop: Die Welt verändern?! 1 Politisch-prophetisch predigen Martin Heider, Pfarrer, Menden Gudrun Mawick, Pfarrerin, Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte Christel Weber, Pfarrerin, Borchen C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 15.00–16.30 Seid eines Sinnes – Aktionsbündnis gegen AIDS 2DE Abendmahl – Fest ohne Grenzen • Statements Astrid Berner-Rodoreda, Vorstand Aktionsbündnis gegen AIDS, Berlin Dr. Lutz van Dijk, Autor, Kapstadt/Südafrika Ruth Krönig, Pfarrerin, AIDS-Seelsorgerin Ev. Landeskirche in Württemberg, Heilbronn Predigt: Phumzile Mabizela, Pfarrerin, Johannesburg/ Südafrika Gestaltung: Aktionsbündnis gegen AIDS – Fachkreis Ethik, Theologie, HIV und AIDS Seven Houses Gospel Choir, Balatonfenyves/Ungarn i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

15.00–17.00 Spirit. Passion. Joy – karibisch-anglikanisch 2DE Ein Liturgiefest Predigt: Bischof Dr. h. c. Nick Baines, Leeds/Großbritannien Gestaltung: Judy Bailey und Band, Deutschland – Großbritannien ­ – Karibik Pundamilia – The Corporate Choir, Breklum – Daressalam/Tansania i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

15.00–16.00 ich bin … Weg, Wahrheit, Leben 2 Gottesdienst mit Spaß und Worship Im Anschluss an den Gottesdienst bietet das Team „Eine Stunde Gott“ noch ein Bistro bis 17.00 Uhr an Gestaltung: Eine Stunde Gott, Mainz Ev. Auferstehungsgemeinde Mainz, Saulheim I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30) 15.00 277

15.00–16.00 Die Polizei feiert Abendmahl 2 Spurensuche an der Grenze zwischen Leben und Tod Predigt: Eva-Maria Agster, Landespolizeipfarrerin, Stuttgart Gestaltung: Reinhold Gall MdL, Innenminister, Stuttgart Stefan Halder und Band, Stuttgart Jochen Stöckle, Schauspieler und Rundfunkmoderator, Stuttgart k I Innenministerium Baden-Württemberg, Willy‑Brandt‑Str. 41 (400 • n30)

15.00–16.00 Pfadfindergottesdienst 2 Allzeit bereit – gut Pfad! Predigt: Prof. Dr. Wolfgang Huber, Theologe, Berlin Gestaltung: Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) Dienstgemeinschaft der Kreuzpfadfinder Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

Zentrum Juden und Christen p 38 15.00–18.00 verletzt, kompliziert, vielschichtig 1DE 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Dr. Julia Bernstein, Soziologin, Köln Jenny Hestermann, Fritz Bauer Institut, Frankfurt/Main nachmittags Dr. Michael Krupp, Pfarrer, Jerusalem Dr. Dalia Marx, Rabbinerin, Jerusalem Richard C. Schneider, Chefkorrespondent ARD, Tel Aviv/Israel Moderation: Reinhold Robbe, Präsident Deutsch- Israelische Gesellschaft, Berlin i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

15.00–17.00 Lehrhaus: Close Up – Exchanging German and American 1e Jewish Perspectives Gespräch mit Rabbinatsstudierenden aus den USA Dr. Leah Hochman, Judaistin, Los Angeles/USA Dr. Dagmar Pruin, Geschäftsführerin Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin I Haus der Wirtschaft, Raum Karlsruhe, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 278 Freitag

15.00–17.00 Lehrhaus: Fritz Bauer und die Überlebenden – Suche 1 nach dem Recht PD Dr. Irmtrud Wojak, Historikerin und Bauer- Biografin, Eschenlohe I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

15.00–17.00 Lehrhaus: Was zeichnet gute Religionslehrende aus? 1 Dr. Ruth Röcher, Vorsitzende Jüdische Gemeinde Chemnitz Prof. Dr. Bernd Schröder, Religionspädagoge, Göttingen I Haus der Wirtschaft, Raum Heilbronn, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

15.00–17.00 Lehrhaus: Blick auf die Gegenwart für die Zukunft in 3 jüdischen Liedern Das Mitbringen von eigenen Instrumenten ist erwünscht. Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main I Haus der Wirtschaft, Raum Reutlingen, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Jugend p 39 15.00–16.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

15.00–16.30 Wenn’s sein muss, dann laut! 3 Rockmusik mit deutschen Texten zum Mitsingen konkret, Walheim k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Zentrum Kinder p 41 15.00–15.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29) 15.00 279

Zentrum Kirchenmusik p 43 15.00–17.00 lobpreis: Genial oder banal? 1 Grundsatzfragen und Umsetzung in der Gemeinde Albert Frey, Songwriter und Produzent, Forchtenberg Christian Lehmann, Pfarrer, Walheim Prof. Dr. Siegfried Zimmer, Theologe und Religionspädagoge, Ludwigsburg Moderation: Andreas Malessa, Hörfunk-und Fernsehjournalist, Hochdorf i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 15.00–16.30 BeGeistert klug werden – Bläserkonzert 3 Eine Spurensuche in Musikgeschichte und Bibel Schwäbischer Posaunendienst Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Musikalische Leitung: Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

15.00–16.00 israel Schalom (K. Heizmann und J. Jourdan) 3 Oratorium Akkordeonorchester Akkora, Arnbach Ev. Kirchenchor Sulzfeld Musikalische Leitung: Heidrun Fundis, Sulzfeld i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30) nachmittags

15.00–16.00 familien-Mitmachkonzert zu Psalm 84 3 Auftragskomposition für Chor, Orchester und Zuhörer Kinderchor Heilbronn Kinderchor Stuttgart-Heslach Kinderchor Waldgemeinde, Stuttgart Orchester Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart Musikalische Leitung: Gabriele Degenhardt, Stuttgart Gereon Müller, Stuttgart Judith Wiesebrock, Heilbronn ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 15.00–16.30 Workshop: Volles Rooohrrr … Mitmachprogramm 1t Lärm-Hören-Verstehen Hans-Gunther Seifert, Vorsitzender Ev. Schwerhörigenseelsorge, Kassel i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) 280 Freitag

Thementag Leiden p 47 15.00–18.00 ich wünsch mir Sterben ohne Leiden 1g Selbstbestimmung und Solidarität • Kurzvortrag Petra Vetter, Fachanwältin für Medizinrecht, Filderstadt • Thesen und Impulse Elke Baezner, Präsidentin Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, Berlin Mike Powelz, Journalist und Autor, Hamburg • Podium mit den Vortragenden und Prof. Gian Domenico Borasio, Palliativmediziner, Lausanne/Schweiz Rita Gabler, Pflegeleiterin PalliativTeam, Erding Hermann Gröhe MdB, Bundesgesundheitsminister, Berlin Gerbert van Loenen, Journalist, Amsterdam/ Niederlande Dr. h. c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a. D. Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin Prof. Dr. Werner Schneider, Soziologe, Universität Augsburg Moderation: Birte Karalus, Fernsehmoderatorin, Frankfurt/Main Thomas Sitte, Palliativmediziner, Fulda Anwältin und Anwalt des Publikums: Evelyn Freitag, Oldenburg Jonathan Hunger, Magdeburg Musik: Naschuwa, Marl i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

Podienreihe Migration und Menschenrechte p 47 15.00–18.00 „Frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ 1DE Faktencheck einer Einwanderungsgesellschaft • Rassismus als Barriere für Chancengleichheit Prof. Dr. Bridget Anderson, Soziologin, Oxford/ Großbritannien • Zivilcourage und alltägliche Rassismuserfahrung Mouctar Bah, Oury Jalloh Initiative, Berlin Gordana Herold, Romane Romnja – Initiative von und für Roma-Frauen, Köln Dr. Kien Nghi Ha, Politologe, Berlin • Soziale Gleichberechtigung – nur auf dem Papier? Aydan Özoğuz MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin Ines Pohl, Chefredakteurin taz – Die Tageszeitung, Berlin 15.00 281

Moderation: Dr. Julia Duchrow, Brot für die Welt, Berlin Lucia Muriel, Vorsitzende Migration, Entwicklung und Partizipation e. V., Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Prof. Dr. Hannes Schammann, Hildesheim Franziska Schindler, Dresden Musik: The Ottoman Empire Soundsystem, Freiburg/Breisgau i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 15.00–18.00 energiewende ist machbar, Herr Nachbar! 1 Wie gelingt das Gemeinschaftsprojekt? • Praktisch klug: Ein Klima-Knigge Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied Geschäftsführung Öko-Institut, Freiburg/Breisgau • Viele Köche verderben den Brei!? Garrelt Duin MdL, Wirtschafts- und Energieminister, Düsseldorf , Wirtschafts- und Energieministerin, Mainz • … aber bitte mit Sahne? Partikularinteressen vor Ort Johannes Baumgartner, Oberrechtsdirektor Erzbistum Freiburg/Breisgau Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG, Singen/ Hohentwiel Martin Rühl, Geschäftsführer Stadtwerke Wolfhagen

Arno Zengerle, Erster Bürgermeister, Wildpoldsried nachmittags Moderation: Dr. Katrin Prüfig, Journalistin, Hamburg Anwältinnen des Publikums: Mona Hosseini, Lüneburg Dr. Anja Peters, Karlsruhe Musik: Die Stifte, Freiburg/Breisgau i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 15.00–16.00 Führung: Reformation und Bildung in Württemberg – 1 Magazinbestände I Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 4 (330 • n29) 282 Freitag

World-Café Palästinenser, Israelis und wir p 49 15.00–18.00 Alltag und Engagement im Nahen Osten 1DE Einladung zum Gespräch Wie bewältigen die Menschen in Israel und Palästina ihr Leben vor dem Hintergrund der Intensität des Konflikts? Was treibt sie an, für ein besseres Miteinander in Israel und Palästina zu arbeiten? Was bewegt die Kirchentagsteilnehmenden angesichts der aktuellen Situation? Sie sind eingeladen, an Tischen miteinander ins Gespräch zu kommen. Interessante Gedanken und neue Impulse werden auf Papiertischdecken festgehalten. Nach jeder Gesprächsrunde wechseln die Teilnehmenden die Tische. So gelingt es, die Ideen und Erkenntnisse aus den Tischgesprächen miteinander zu verbinden. Zwischendurch berichten Gäste aus der Region über ihre Lebenswirklichkeiten in Israel und Palästina. Dana Golan, ehem. Direktorin Breaking the Silence, Köln Nada Kiswanson van Hooydonk, Al-Haq – Defending Human Rights in Palestine, Den Haag/Niederlande Dr. Yohanna Katanacho, Dekan Bethlehem Bible College, Bethlehem/Palästinensische Gebiete Yudith Oppenheimer, Direktorin Ir Amim – For an equitable and stable Jerusalem Moritz Roßberg, ehem. Freiwilliger Aktion Sühnezeichen (2013/2014), Erlangen Christian Sterzing, ehem. Leiter Büro Ramallah Heinrich-Böll-Stiftung, Edenkoben Tischgastgeberinnen und Tischgastgeber: Dr. Steffen Hagemann, Kaiserslautern Dr. Chantal Meloni, Berlin Julia Scherf, Berlin Moderation: Ludwig Weitz, Organisationsberater, Trainer und Coach, Bonn Musik: Marcus Schinkel Trio, Bonn I Haus der Wirtschaft, List-Saal, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 15.00 283

Thementag Perspektiven demokratischer Kultur p 50 15.00–18.00 Aus Stuttgart 21 klug werden 1 Können Großprojekte Demokratie? • Erfahrungen aus dem Stuttgart 21-Widerstand Dr. Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ehem. Sprecherin Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, Ulm Dieter Reicherter, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D., Althütte Uwe Stuckenbrock, ehem. Leiter Städtebauliche Planung Mitte, Stuttgart • Was lernen wir aus Stuttgart 21 über unsere Demokratie? Prof. Dr. Dieter Rucht, Soziologe, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung • Wie gehen Demokratie und Großprojekte zusammen? Thomas Burchardt, Bürger für die Lausitz – Klinger Runde, Forst/Lausitz Prof. Dr. Dieter Rucht, Soziologe, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Dr. Michael Wilk, Bündnis der Bürgerinitiativen Kein Flughafenausbau, Wiesbaden Moderation: Arnd Henze, Journalist WDR, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Irene Armbruster, Stuttgart Peter Jörgensen, Berlin Kabarett: Arno Hermer, Wiesbaden Musik: Seeside, Greifswald

i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 nachmittags (816 • Q31)

Planspiel p 50 15.00–18.00 Planspiel: Willkommenskultur 1 Nach einem Stadtfest für Flüchtlinge prallen guter Wille und Vorurteile aufeinander Angespannte Stimmung in der fiktiven Stadt Welzhausen: Ein gut gemeintes interkulturelles Stadtfest als Willkommensgeste für die Asylsuchenden läuft aus dem Ruder. Rechte Parolen und Tumulte. Das Fest muss aufgelöst werden. Wie konnte es dazu kommen? Die Bürgermeisterin lädt zu einem Krisengipfel. Leitung: Christopher Haarbeck, Planpolitik, Berlin Miriam Höppner, Planpolitik, Berlin I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 284 Freitag

Zentrum Regenbogen p 51 15.00–17.00 liebe kommt auf vielen Wegen 1 Keine Angst vor der Vielfalt von Beziehungsformen Dr. Kristin Bergmann, Oberkirchenrätin, Hannover Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, Psychologe und Psychotherapeut, Basel/Schweiz Moderation: Dr. Eske Wollrad, Theologin, Hannover a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

15.00–17.30 verschlossene Türen – sich öffnende Fenster 1DEF Homosexualität im kirchlichen Spannungsverhältnis von Nord und Süd • Situation sexueller Minderheiten in Hongkong und Kamerun Alice Nkom, Juristin und Menschenrechtlerin, Douala/ Kamerun Pearl Wong, Executive Secretary Queer Theology Academy, Hongkong/China • Kluge Modelle zur Annäherung mit Kirchen in Indonesien Stephen Suleeman, Pfarrer, Jakarta/Indonesien • Handlungsbedarfe in der weltweiten Ökumene Dieter Bullard-Werner, Geschäftsführer Basler Mission Deutscher Zweig, Stuttgart Helmut Dopffel, Kirchenrat, Stuttgart Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Kassel Moderation: Gabriele Mayer PhD, Theologin, Reutlingen Dr. Kerstin Söderblom, Pfarrerin und Studienleiterin, Villigst Anwältinnen des Publikums: Christina Holder, Reutlingen Julia Merkel, Stuttgart Musik: in motion trio, Rommerskirchen a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 15.00 285

Thementag Religionsgemeinschaften und Staat p 52 15.00–18.00 religion: Öffentlich oder privat? 1 Zum Verhältnis Staat – Gesellschaft – Religionen • Vortrag Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, Stuttgart • Podium mit dem Vortragenden und Dr. Bekir Alboğa, Beauftragter Interreligiöser Dialog DİTİB, Köln Michael Bauer, Vorstand Humanistischer Verband Bayern, Nürnberg Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Verfassungs- und Kirchenrechtler, Göttingen Barbara Traub, Präsidiumsmitglied Zentralrat der Juden in Deutschland, Stuttgart Moderation: Dr. Heike Schmoll, Korrespondentin Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Karlies Abmeier, Berlin Dr. Martin Richter, Berlin Musik: Bärbel Fünfsinn, Hamburg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Rock und Pop p 62 15.00–15.30 Seele der Stadt: Country und Südstaatenrock 3 Kashew und Band, Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29) nachmittags

Singer-Songwriter p 63 15.00–16.00 liedtrieb 3 Augenzwinkernd – einfühlsam – herausfordernd Jonathan Leistner, Drebach k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

15.00–16.00 Das Leben ist wie Schokolade! 3 Lieder und Kabarettistisches aus dem Leben Dr. Thorsten Waap, Heringen i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Stadtbegegnungen p 63 15.00–16.30 Führung: Der Weissenhof – ein Manifest der 1 Architekturmoderne von 1927 sk a Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1 (912 • N31) 286 Freitag

15.00–15.30 Seele der Stadt: Schöner warten 3 Heitere Platzsuche PausenClowns, Seeheim-Jugenheim k I Leonhardsviertel (474 • n29)

Podienreihe Streit um die Familie p 52 15.00–18.00 … auch nicht mehr das, was es mal war! 1 Evangelisches Familienbild im Wandel • Familienarbeit in der Gemeinde Ingo Zöllich, Pfarrer, Troisdorf • Im Auge des Sturms – Familie heute Dr. Insa Schöningh, Bundesgeschäftsführerin Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie, Berlin • Familienfreundliche Kasualien Ernst-Wilhelm Gohl, Dekan, Ulm • Evangelisches Familienbild im Wandel Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München • Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Peter Bubmann, Erlangen Moderation: Dr. Lothar Bauerochse, Journalist, Frankfurt/Main Dr. Stefanie Schardien, Systematische Theologin, Fürth Anwältin und Anwalt des Publikums: Bettina Stäb, Stuttgart Dr. Hubert Wissing, Bonn Musik: Prof. Dr. Jochen M. Arnold, Direktor Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Zentrum Studierende p 53 15.00–18.00 fair-brauchen oder versenken? 1 Wohlstand und Müll – zwei Seiten der Zivilisation • Technische Effizienz und/oder genügsamer Lebensstil Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Präsidium Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Emmendingen • Wohlstand 2.0 Rainer Lang, Vorstand Stiftung Entwicklungs­ zusammenarbeit, Stuttgart • Genügsamkeit üben!? Die 2000-Watt-Gesellschaft Roland Stulz, Geschäftsführer Novatlantis, Zürich/ Schweiz 15.00 287

• Nachhaltigkeit erforschen Internationale Studierende Prof. Dr. Stefan Tenbohlen, Studiendekan Erneuerbare Energien, Stuttgart Prof. Dr. Christina Wege, Molekularbiologin, Stuttgart • Open Space: Mein Lebensstil im Gespräch Moderation: Dr. Ortwin Renn, Umwelt- und Techniksoziologe, Stuttgart Musik: Nia, Gütersloh I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt p 53 15.00–18.00 unterwegs in Stuttgart-Heslach 1 Ein interkultureller Stadtspaziergang Stationen sind u. a. • Türkischer Markt mit türkischem Friseursalon • Altes Feuerwehrhaus Süd • Afrikafestival e. V. • Alevitischer Verein • Club BiH (Bosnien und Herzegowina) • Caritas-Flüchtlingswohnheim • Ev. Matthäuskirchengemeinde • Artoklasie serbisch-orth. Gemeinde a Generationenhaus Heslach, Gebrüder‑Schmid‑Weg 13 (308 • L27)

15.00–18.00 unterwegs in Stuttgart-Mitte nachmittags 1 Ein interkultureller Stadtspaziergang Stationen sind u. a. • Kath. Betriebsseelsorge S21 • Christlich-Islamisches Dialog-Forum • Fraueninformationszentrum – Fachberatung für Migrantinnen • Projekt Friedens-Kunst, Arbeitskreis Flüchtlingsfrauen • Arabische ev. Gemeinde • Türkisches Generalkonsulat in Stuttgart • Ev.-koreanische Nambugemeinde bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

Ten Sing p 64 15.00–16.00 Der Westen (Ten) Singt 3 Festivalfeeling mit aktuellen Songs, Chor und Überraschung Ten Sing-Streetteam West f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 288 Freitag

Theater p 65 15.00–16.30 nathan der Weise 3 Inklusives Theater Ev. Jugendwerk Heilbronn Theaterprojekt Oberstufenklasse Freie Johannesschulen Flein a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

15.00–17.00 äpfel, Linsen, Götterspeisen 3 Die wunder-bare Welt des Alten Testaments Regie: Martin Seeger, Künstlerischer Leiter teatro piccolo, Stuttgart I teatro piccolo, Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

Zentrum Weltanschauung p 54 15.00–18.00 ich bin nicht religiös. Ich bin normal! 1 Konfessionslosigkeit, Atheismus und die Gottesfrage • Konfessionslosigkeit als Herausforderung für die Kirche Dr. Andreas Finke, Pfarrer, Erfurt • Dialog Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Stuttgart Dorothee Land, Referentin Gemeindekolleg Vereinigte Ev.-Luth. Kirche Deutschlands (VELKD), Neudietendorf Dr. Gabriele Will, Vorstandssprecherin der Humanisten Baden-Württemberg, Leonberg • Ab 16.30 Uhr Workshops mit den Dialogbeteiligten Moderation: Dr. Gernot Meier, Pfarrer und Religionswissenschaftler, Karlsruhe a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28)

15.30

Open Air: Best of Music p 66 15.30–16.30 Mit dem Herzen hören – den Geist erleben 3 Contemporary Black Gospel Just Gospel, Deutschland – USA I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 15.30 289

Christliche Popularmusik p 56 15.30–17.00 Workshop: Pop-Stimmbildung 3 Hans-Georg Stapff, Popkantor, Buchdorf C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 15.45–16.45 Workshop: Komm wir pilgern! – Der Apostel Jakobus als 1 Wegbegleiter der Pilger Peter Müller, Pilgerbegleiter, Rottweil ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

Gottesdienst feiern p 34 15.30–18.00 ein liturgischer Spaziergang 2 Begrenzt – auf dass wir klug werden! Gestaltung: Ev. Frauen in Württemberg (EFW), Stuttgart k a Brenzkirche, Vorplatz, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Zentrum Kinder p 41 15.30–16.15 Der Hase im Mond 3 Puppentheater für den Frieden Gestaltung: Rositas Puppenbühne, Hamburg nachmittags I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 15.30–17.30 to Hope! 3 Eine Liturgie zum Mitsingen von Dave Brubeck Figuralchor Gedächtniskirche Stuttgart Musikalische Leitung: Alexander Burda, Stuttgart i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

Lobpreis p 60 15.30–16.30 Psalmen im neuen Gewand 3 Handgemachte Popsongs mit Tiefgang Markus Witzgall und Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31) 290 Freitag

Stadtbegegnungen p 63 15.30–17.00 kreuz und quer – ein Performance-Parcours 3 Präsentation der freien Tanz- und Theaterszene Freie Theater Stuttgart Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart k I Pierre-Pflimlin-Platz, hinter dem Rathaus (630 • n29)

16.00

Gospel p 57 16.00–17.00 You Are Good 3 Gospels und Spirituals Rejoice, Rödermark ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, Fellbach (726 • U33)

Jazz, Folk und Blues p 58 16.00–17.00 Solo-a-cappella-Loop-Improvisationen 3 Christian Padberg singt mit sich selbst Dad’s Phonkey, Bonn k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

16.00–17.00 eine junge Jazz-Pop-Band aus Hamburg 3 Jazzkultur aus dem Norden Riot Of Color, Hamburg sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

16.00–17.00 Musikalische Brücken nach Afrika bauen 3 Fünf Frauen mit Rhythmen, Gesang und Tanz aus Afrika Matadi, Stuttgart i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

16.00–17.00 Stolperstein-Biografien 3 Musikalische Lesung mit New Acoustic Music Paradawgma, Bremen a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Zentrum Jugend p 39 16.00–17.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32) 16.00 291

16.00–18.00 Workshop: Kreativangebot 1 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

16.00–16.45 Workshop: Praxiserprobt – der Reformationsgarten 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

Zentrum Kinder p 41 16.00–17.00 Wie gelangt Gott in Kinderköpfe 1 Angebot für Erwachsene Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun, Theologin, Bovenden I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

16.00–16.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

16.00–16.45 Workshop: Summen, brummen und mitsingen – 1 ein Titelsong entsteht Jenny Winkler, Sängerin, Ev. Medienhaus Stuttgart k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 nachmittags 16.00–17.30 gottesdienst im Dunkeln 2 „Wer Ohren hat zu hören“ (Matthäus 11,15) Predigt: Manfred Bittighofer, Pfarrer i. R., Weissach/Tal Gestaltung: Ev. Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Gemeindehaus, Saal, Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 16.00–17.00 Führung: Reformation und Bildung in Württemberg – 1 Magazinbestände I Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 4 (330 • n29) 292 Freitag

Rock und Pop p 62 16.00–17.00 Praise, der rockt! 3 Praise – Rock – Worship Sprinx, Mössingen a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Singer-Songwriter p 63 16.00–17.00 Bitte wenden! 3 Mehrstimmig klug werden Andere Saiten, Aachen C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

16.00–17.00 für wen schlägt dein Herz? 3 Daniel Chmell, Zeitz a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

Tanz p 64 16.00–19.00 Workshop: Tanz- und Bewegung für Jugendliche 3 Spaß am Ausprobieren Ein Angebot von: Luca Tanzprojekte Luciana Mugei, Stuttgart Carmen Voigt, Stuttgart sk a Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstr. 16 (648 • M33)

Ten Sing p 64 16.00–16.45 Workshop: Damit du’s schnallst – Musik, Theater und Tanz 3 Ten Sing-Streetteam West f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 16.00–17.30 heimat und Fluch 3 Theaterstück mit Livemusik Jugendakademie, Bad Segeberg Musikberg, Bad Segeberg a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33) 16.30 293 16.30

Zentrum Älterwerden p 23 16.30–18.00 Workshop: Pflegebedürftig – was tun? 1 Christine Hafner, Leiterin Beratungsstelle für Ältere, Heilbronn I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

16.30–17.15 taizé-Gottesdienst mit Menschen mit Demenz 2 Ruhe in einer ver-rückten Welt • Information und Austausch • Dem Vergessen zum Trotz: miteinander Gottesdienst feiern Gestaltung: Deutsche Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz, Berlin Richard-Bürger-Heim, Stuttgart a St. Josef, Oswald-Hesse-Str. 76 (M32)

Christliche Popularmusik p 56 16.30–18.00 country und Südstaatenrock 3 Kashew und Band, Stuttgart i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

p

Geistliches Zentrum 29 nachmittags 16.30–18.00 Workshop: Glauben leben in der Familie 1 Sr. Kathrin-Susanne Schulz, Communität Casteller Ring, Rödelsee I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

16.30–18.00 Workshop: Seehaus – Straffälligenhilfe als 1 Gemeindeaufbau Tobias Merckle, Geschäftsführender Vorstand Seehaus Leonberg I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 294 Freitag

16.30–17.30 Kontemplatives Beten mit dem Jesusgebet 2 P. Markus Thomm, Autor und geistlicher Begleiter, Vallendar I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

Zentrum Gender p 32 16.30–18.00 Workshop: Leben, Lieben, Arbeiten – Was ist dran an der 1 Work-Life-Balance? Führungs- und Nachwuchskräfte Stuttgarter Unternehmen Dr. Helga Lukoschat, Vorsitzende Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Daimler, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Gospel p 57 16.30–18.00 SoJ – Gospels, Good Vibrations and More 3 Total Praise Sounds of Joy, Bretzfeld i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

Zentrum Gottesdienst p 33 16.30–18.00 fest ohne Ende 2 Das Gebet der Jugendlichen und der Brüder in Taizé Frère Timothée, Communauté de Taizé/Frankreich Moderation: Anne Gidion, Pastorin, Gottesdienstinstitut Nordkirche, Hamburg Dr. Dietrich Sagert, Zentrum für ev. Predigtkultur, Lutherstadt Wittenberg C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Zentrum Jugend p 39 16.30–18.00 Gespräch: Friedensdienste in Israel und Palästina – 1 ein Dialog Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel (EAPPI) Netzwerk Deutschland k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

16.30–18.00 Workshop: Bibelclouds erleben – die Bibel neu entdecken 1 Bibelclouds, Nürnberg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) 16.30 295

16.30–18.00 Workshop: Dann könnte Jugendarbeit was für mich sein 1 Ev. Jugendpfarramt Esslingen/Neckar Hansjörg Kopp, Pfarrer, Esslingen/Neckar N SpOrt Stuttgart, Raum 0.3, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Face to Faith – Talk with International Guests 1e Fritz Leng, Landesreferent Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.4, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Vom Stückwerk zum Vollkommenen – kreativ 1 Bibellesen Ev. Jugend Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Wie kommt es, dass du glaubst? 1 Ev. Jugend Stuttgart k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 Workshop: Wort-Rebellen – Gebete an Gott und die Welt 1 Stephan Sigg, Autor, St. Gallen/Schweiz N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.30–18.00 für Menschenrechte – gegen Menschenhandel

2 Internationaler Jugendgottesdienst nachmittags Predigt: Sarah Vecera, Netzwerk Junge Erwachsene Vereinte Ev. Mission (VEM), Wuppertal Gestaltung: Vera Hotten, Wuppertal Vereinte Ev. Mission (VEM), Wuppertal i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32) 296 Freitag

16.30–18.00 ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2015 2 Im Fokus: Das Kreuz Alexander Bothe, Geschäftsführer Ökum. Kreuzweg der Jugend, Düsseldorf Cornelia Dassler, Landesjugendpastorin, Hannover Michael Freitag, Referent Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover Moderation: Tobias Petzoldt, Religionspädagoge, Moritzburg Gestaltung: Redaktionsteam Ökum. Kreuzweg der Jugend, Düsseldorf N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

16.30–18.00 StadtBeweger Jugendgottesdienst 2 „… damit wir klug werden“ (Psalm 90,12) Gestaltung: JuGo Band, Stuttgart Jugendgottesdienst (JuGo) Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

16.30–18.00 hochzehn – Soundtrack zum Kopfkino 3 Ein musikalisches Mini-Spektakel zu den Zehn Geboten Gestaltung: Projekt 10 Gebote Ev. Jugend Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Musik: Karl Michael Köhn, Liedermacher, Berlin Jeremy Lang, Liedermacher, Berlin N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

Kabarett p 58 16.30–18.30 Paradies und das 3 Hessischer Musikblödsinn mit Tiefgang Superzwei, Gorxheimertal i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

16.30–17.30 Mach’s nochmal, Martin! 3 Luther kehrt 2015 auf die Erde zurück Wolfgang Bayer, Schwäbisch Hall i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) 16.30 297

Kirchenmusik und Klassik p 59 16.30–17.45 vom Himmel und der ganzen Welt (M. Eggert) 3 Deutsche Messe für Knabenchor (Uraufführung) Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Musikalische Leitung: Rainer Johannes Homburg, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart Moderation: Moritz Eggert, Komponist, München i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 16.30–18.00 Das kann jeder – mit Taubblinden kommunizieren 1g Raik Fourestier, Pfarrer, Neukirch i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Zentrum Kulturkirche p 46 16.30–18.00 liebe, Drama, gut und böse – Wer führt Regie? 3 Die Inszenierung der Welt in Theater und Religion Sylvain Cambreling, Generalmusikdirektor Oper Stuttgart Barbara Mundel, Intendantin Theater Freiburg/ Breisgau Juliane Votteler, Intendantin Theater Augsburg Prof. Dr. Jean-Pierre Wils, Philosoph und Theologe, Kranenburg

Moderation: Reinhard Hübsch, Redakteur SWR2, nachmittags Berlin I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Zentrum Regenbogen p 51 16.30–18.00 Gespräch: Coming out für Lesben 1 Isabelle Hlawatsch, Freundeskreis Transidentischer Menschen, Ulm Sarah-Luise Weßler, Religionspädagogin, Espelkamp- Isenstedt s a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Emporenraum, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

16.30–18.00 Gespräch: Coming out für Schwule 1 Dieter Bareis, Stuttgart a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 1, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 298 Freitag

16.30–18.00 Gespräch: Leben mit HIV/AIDS – für Betroffene 1 und deren Angehörige Eckhard Ulrich, Pfarrer und AIDS-Seelsorger, Stuttgart a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 2, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Singer-Songwriter p 63 16.30–17.30 von heute an: Lieder – Lyrik – Lebensmut 3 Das besondere Singer-Songwriter-Konzert Valerie Lill, Meinerzhagen i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Stadtbegegnungen p 63 16.30–18.00 kreuz und quer – ein Performance-Parcours 3 Präsentation der freien Tanz- und Theaterszene Freie Theater Stuttgart Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart k I Pierre-Pflimlin-Platz, hinter dem Rathaus (630 • n29) 17.00 299 17.00

Open Air: Best of Music p 66 17.00–18.00 Acoustic Songs 3 Zwischen Folk, Chanson, Jazz und Country Wasteland Green, Berlin I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 17.00–18.30 Workshop: Bandarrangement – funktionierendes 3 Zusammenspiel Andreas Schley, Thedinghausen C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 17.00–18.00 Workshop: Pilgern in Lebensübergängen 1 Marianne Lauener-Rolli, Frutigen/Schweiz ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

Zentrum Jugend p 39 17.00–18.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße nachmittags (966 • R32)

17.00–18.30 improvisationstheater pur! 3 Ungeprobt ins Scheinwerferlicht! Sonntagsschüler Improvisationstheater, Hildesheim – Leipzig k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Zentrum Kinder p 41 17.00–17.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

17.00–17.45 Film: Prophet Elia – Wiederkehr 1 (D 2013, Regie: Frithjof Grabe, 37 min, FSK 0) Kinder-Stadtkirche Karlsruhe I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29) 300 Freitag

17.00–19.00 familienfeierabendmahl mit Kind und Kegel 2 Gemeinsam mit uns allen feiern Bringen Sie mit, was Sie gern essen und mit anderen teilen wollen. PD Dr. Christina Aus der Au, Systematische Theologin, Frauenfeld/Schweiz Christoph Cantzler, Spieleautor, Hamburg Bischöfin Kirsten ehrs,F Hamburg Dr. Monika Griefahn, Umweltministerin a. D., Buchholz/Nordheide Nora Griefahn, Studierende, Berlin Elke Hartmann, Religionspädagogin, Hanau Richard Schaffer-Hartmann, Kunsthistoriker, Hanau Kara Huber-Kaldrack, Lehrerin und Autorin, Berlin Prof. Dr. Wolfgang Huber, Theologe, Berlin Kerstin Leitschuh, Dekanatsreferentin kath. Dekanat Biberach Marcus Leitschuh, Religionslehrer, Kassel Inge Rühl, Bundesvorsitzende Frauenarbeit Gustav- Adolf-Werk, Kassel Horst Rühl, Dezernent für Diakonie Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel Bettina Wittke, Pfarrerin, Büren Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Praktischer Theologe, Paderborn Moderation: Reiner Degenhardt, Kassel Hans-Jürgen Netz, Textautor , Oelde Musik: Peter Hamburger, Kantor für Popularmusik und Musiker, Kassel Gerhard Schöne, Meißen k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

17.00–18.00 Workshop: Tanzlieder und Bewegungsspiele zur Bibel 3 Prof. Dr. Siegfried Macht, Kirchenmusikpädagoge, Bayreuth k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 17.00–18.00 Auf dass wir klüger werden 3 Illustriertes Singspiel für Chöre und Gemeinde Göppinger Kantorei Göppinger Kinderkantorei Lorcher Kantorei Lorcher Kinderkantorei Musikalische Leitung: Verena Rothaupt, Göppingen i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30) 17.00 301

17.00–18.00 Seele der Stadt: Du gibst meiner Seele Raum 3 Psalmvertonungen des 8. bis 11. Jahrhunderts Ensemble Cosmedin, Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 17.00–18.00 Bibel in Leichter Sprache 1g Wie kann die Bibel verständlicher werden? • Impulsreferat Britta Lauenstein, Gemeindepädagogin, Herne • Podium Dieter Bauer, Kath. Bibelwerk, Stuttgart Kassian Burster, Pastoralreferent, Rheinfelden-Herten Michael Hofmann, Gesundheitswissenschaftler, Dortmund Anne Wrede, Büro für Leichte Sprache, Bremen Moderation: Christian Möring, Pastor, Hamburg i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Lobpreis p 60 17.00–18.00 neue Lieder zu den Psalmen 3 Pop und Psalm Miriam Buthmann und Band, Hamburg k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 nachmittags 17.00–18.00 Führung: Reformation und Bildung in Württemberg – 1 Magazinbestände I Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 4 (330 • n29)

Rock und Pop p 62 17.00–18.00 Das Leben ist bunt 3 Abwechslungsreiche Gute-Laune-Musik-Show Wireless A-cappella, Bochum bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

17.00–18.00 leidenschaft, Inspiration, Lebensfreude 3 Lothar Kosse, Rösrath k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

17.00–17.30 Seele der Stadt: Folk-Pop reloaded 3 Lässig. Geistreich. Entspannt. Handgemacht. Broken Tree House, Frickenhausen k I Leonhardsviertel (474 • n29) 302 Freitag

Singer-Songwriter p 63 17.00–18.00 farben der Liebe – frisch von der Palette 3 Lieder, Lyrik und Jazz für Herz und Verstand Wortklang, Friedrichshafen i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

17.00–18.00 Womit wir klug werden 3 Kluge Sprüche und schöne Lieder vom Feinsten Seltsame Heilige, Bonn i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

Tanz p 64 17.00–17.30 tanz gegen die Dunkelheit 3 Mit Jesus die Angst überwinden Melanie Poser-Hartmann, München bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 17.00–17.45 nur weil du älter bist, bist du nicht klüger! 3 Wir haben’s geschnallt – wir sind schon klug … Ten Sing RheinRuhr f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 17.00–18.30 An der Arche um acht! 3 HamBerliNo Puppenspiele, Hildesheim I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

17.00–18.00 kufuna Kifaru – Nashörner zähmen 3 Theater zum Thema Generationen Musiktheater Lupe, Osnabrück k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

17.30

Musiktheater p 61 17.30–19.00 könig David – ein dramatisches Schauspiel 3 Ein Mensch wird König – Ein König wird Mensch Andreas Mücksch, Kirchenmusikdirektor, Halle/Saale Barbara Schatz, Halle/Saale a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33) 18.00 303 18.00

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 18.00–18.30 Abendgebet 2 I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 18.00–18.30 Abendgebet zur Sache 2 Nachrichten-Tag und Kirchentags-Tag ins Gebet genommen Friedemann Magaard, Pastor, Leiter Christian Jensen Kolleg, Breklum Moderatoren Landesschau aktuell im SWR-Fernsehen i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 18.00–18.15 Abendgebet mit der Versöhnungslitanei von Coventry 2i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 18.00–19.00 kopf frei?! New Gene zeigt euch wie! 3 HipHop, der dich zum Tanzen bringt New Gene, Stuttgart sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

F eierabendmahle p 29 abends 18.00 2bk I Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart, Rosenbergstr. 40 (m29)

2 I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2 C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

2i a Thomaskirche, Schwarzwaldstr. 7

Geistliches Zentrum p 29 18.00–18.15 Abendgebet 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 304 Freitag

18.00–18.30 Abendgebet 2 Andere Zeiten, Hamburg Dr. Frank Hofmann, Chefredakteur Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

Gospel p 57 18.00–19.00 the Lords Doing – Sweet Gospel Sound 3 Bewegendes Gospelkonzert mit Tiefgang Chocolate, Schorndorf ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, Fellbach (726 • U33)

Gottesdienst feiern p 34 18.00–19.30 Am Bahnhof unterwegs – in Freud und Leid 2 Ökumenischer Gottesdienst Gestaltung: Kirchliche Bahnhofsmission Württemberg bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

18.00–19.30 feierabendmahl der reformierten Gemeinden 2 Predigt: Kirchenpräsident Dr. Martin Heimbucher, Leer Gestaltung: Ev.-ref. Gemeinde Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

18.00–19.30 feierabendmahl mit Pilgernden 2 Gestaltung: Ev. Stadt- und Frauenkirchengemeinde Esslingen/ Neckar Pilgerinitativen des Treffpunkts Pilgern k A Stadtkirche St. Dionys (Esslingen), Marktplatz 18, Esslingen/Neckar

18.00–19.30 interkulturelles Feierabendmahl 2 Gestaltung: Interkulturelle Pfarrkonferenz Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover – Stuttgart Internationaler Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg Musik: Kantorei Löbau i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32) 18.00 305

18.00–19.30 Musikalisches Feierabendmahl 2 A. Preshun: Messe in C-Dur op.5 Gestaltung: Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Heslach Kath. Gemeinde Stuttgart-Heslach Musik: Jugendchor Stuttgart-Heslach Junger Chor Stuttgart-Heslach Kammerchor Stuttgart-Heslach Ökumenischer Chor Stuttgart-Heslach Orchesterinitative Kirchentag, Stuttgart Musikalische Leitung: Gabriele Degenhardt, Stuttgart Klaus Weber, Stuttgart ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

Kabarett p 58 18.00–19.30 Angst Macht Spaß 3 Eine kabarettistische Offenbarung Lutz von Rosenberg Lipinsky, Hamburg C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

18.00–19.30 neues vom Leben an sich 3 Kabarett über Glaube, Erziehung und Geld Fabian D. Schwarz, Ludwigsburg i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 18.00–18.30 Musikalisches Abendgebet

2 In der Oase abends Studierende Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 18.00–19.30 klugheit 3 Musik von Hovhannes, Metzler, Mendelssohn und Bach Ein Angebot von: Kammerorchester Arcata Rudolf Guckelsberger, Rezitation, Stuttgart Kammerorchester Arcata, Stuttgart Maria Theresa Ullrich (Alt), Stuttgart Musikalische Leitung: Patrick Strub, Dirigent, Stuttgart k a Bürgerzentrum West, Bebelstr. 22 (210 • L29) 306 Freitag

18.00–18.50 Mozart mit Gregorianik 3 Vesperae KV 339 mit Gregorianik-Antiphonen Lukaskantorei Stuttgart Musikalische Leitung: Hans-Eugen Ekert, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 18.00–18.30 Abendgebet in Leichter Sprache 2i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

World-Café Palästinenser, Israelis und wir p 49 18.00–19.00 Abendgebet 2 Mit ehem. Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) und dem Ecumenical Accompaniment Programm in Palestine and Israel (EAPPI) Dr. Elisabeth Raiser, ehem. Vorsitzende Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin Andrea Wagner-Pinggéra, Kirchenrätin, München I Haus der Wirtschaft, List-Saal, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Rock und Pop p 62 18.00–19.00 Deutsche Popsongs, elektronische Beats, ehrliche 3 Emotionen Huzky, Hüttenberg a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Tagzeitengebete p 54 18.00–18.30 2sk C Christuskirche (Bad Cannstatt), Daimlerstr. 17 (Q32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 18.30 307

Tanz p 64 18.00–19.30 Workshop: „Damit wir klug werden“ (Psalm 90,12) 3 Frieder Mann, Bonn bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

18.30

Open Air: Best of Music p 66 18.30–19.30 here We Are! 3 Junger Auswahlchor mit inspirierenden Songs Gospelicious – Landesgospelchor Baden- Württemberg, Karlsruhe I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 18.30–20.00 folk-Pop vom Feinsten reloaded 3 Lässig. Geistreich. Entspannt. Handgemacht. Broken Tree House, Frickenhausen C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

18.30–20.00 Wir sind a cappella 3 Vier Frontsänger und ein Bass-As Fünf vor der Ehe, Hannover i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

18.30–20.00 Pop-Rock-Konzert in deutscher Sprache 3 Laut und leise, ernst und witzig, immer geistreich

Ebenbild, Nürnberg abends a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

F eierabendmahle p 29 18.30 2 A Karlshöher Diakoniekirche (Ludwigsburg), Königinallee 48, Ludwigsburg

2i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

2sk A Theater an der Halle (Ostfildern), Esslinger Str. 26, Ostfildern 308 Freitag

2bk I Weraheim, Haus für Mutter und Kind, Oberer Hoppenlauweg 2–4 (m30)

2k C Wichernkirche, Theodor-Veiel-Str. 110 (S33)

Geistliches Zentrum p 29 18.30–19.00 Angelangt am Untergang der Sonne 2 Abendgebet mit Lichtfeier Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Gottesdienst feiern p 34 18.30–20.00 gemeinsam feiern 2 Mit unseren Partnern aus Russland und Serbien Gestaltung: Gustav-Adolf-Werk, Stuttgart Posaunenchor, Serbien Sareptas Stimmen, Samara/Russland I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

18.30–20.00 gott verbindet 2DT Ein Stück Prag in Stuttgart Gestaltung: Ecumenical Council of Churches in the Czech Republic, Prag/Tschechien Ev. Pfarrgemeinde Stuttgart-Mühlhausen ski a Veitskapelle, Meierberg 16

Jazz, Folk und Blues p 58 18.30–19.30 Jazz und mehr 3 Eben mehr als ein Absacker DiJazzTif, Neuss k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Zentrum Jugend p 39 18.30–18.40 Abendgebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

18.30–18.40 Abendgebet in der EJW-Weltdienst-Kirche 2 Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) 19.00 309

Lobpreis p 60 18.30–19.30 kirche, die rockt 3 Von Silbermond bis Hillsong Historymaker, Pforzheim k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Rock und Pop p 62 18.30–19.30 Dann wird alles dunkel 3 Auszüge aus Josis aktuellem Liveprogramm Josi, Hannover a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

Tagzeitengebete p 54 18.30–19.00 2sk a Immanuelsgemeinde, Gemeindesaal, Schwarenbergstr. 150a (O29)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

19.00

Abendreihe Endlichkeit p 27 19.00–22.00 Dem Tod bei der Arbeit zuschauen 1 Filme über Leben und Tod • Tim Schröder und das Ende aller Tage (D 2012, Regie: Rebekka Kaufmann, Peter Lames und Sebastian Hilger, 8 min, FSK 12) • Urs (D 2009, Regie: Moritz Mayerhofer, 10 min, FSK 6) abends • Amen! (D 2012, Regie: Moritz Mayerhofer, 5 min, FSK 6) • Wiedersehen mit Brundibár (D 2014, Regie: Douglas Wolfsperger, 88 min, FSK 0) • Gespräch Sebastian Hilger, Regisseur, Ludwigsburg Moritz Mayerhofer, Regisseur, Berlin Douglas Wolfsperger, Regisseur, Berlin Moderation: Alexander Fluhr, Bestatter, Stuttgart Jakob Hoffmann, Jurymitglied Ev. Filmarbeit, Frankfurt/Main PD Dr. Inge Kirsner, Hochschulpfarrerin, Ludwigsburg i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 310 Freitag

F eierabendmahle p 29 19.00 2 a Andreaskirche (Uhlbach), Luise-Benger-Str. 2

2sk C Christuskirche (Bad Cannstatt), Daimlerstr. 17 (Q32)

2i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

2i a Dreieinigkeitskirche (Vaihingen), Ackermannstr. 39

2i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30)

2i A Ev. Kirche Ehningen, Hildrizhauser Str. 9, Ehningen

2k A Ev. Kirche Johannes unter dem Kreuz, Schwalbenweg 7, Waiblingen

2bk A Ev. Kirche Stetten, Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43, Leinfelden-Echterdingen

2sk C Friedenskirche (Bad Cannstatt), Mergentheimer Str. 15 (Q32)

2i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

2 A Johanneskirche (Holzgerlingen), Bühlenstr. 85, Holzgerlingen

2 a Johanneskirche (Stammheim), Korntaler Str. 4

2 A Konstanzer Kirche (Ditzingen), Am Laien 6, Ditzingen

2i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2bki a Michaelshaus (Freiberg), Wallensteinstr. 11f

2i A Michaelskirche (Eltingen), Kirchbachstr. 21, Leonberg

2bk A Michaelskirche (Waiblingen), Alter Postplatz 21, Waiblingen

2 a Ökum. Gemeindezentrum (Neugereut), Flamingoweg 22 (Q35)

2sk A Oswaldkirche Ditzingen-Hirschlanden, Heimerdinger Str. 13, Ditzingen

2i A Pauluskirche (Bietigheim), Gröninger Weg 14, Bietigheim-Bissingen 19.00 311

2sk f Pauluskirche (Fellbach), Bahnhofstr. 88, Fellbach (U33)

2i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

2 A Petruskirche (Gerlingen), Kirchstr. 42, Gerlingen

2ki A Petruskirche (Renningen), Kirchplatz, Renningen

2 a Sonnenbergkirche, Johannes-Krämer-Str. 2–4

2 A Stadthalle Plochingen, Hermannstr. 25, Plochingen

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

2k C Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2 A Versöhnungskirche (Sindelfingen), Goldbergstr. 33, Sindelfingen

Geistliches Zentrum p 29 19.00–20.30 Szenen zur Kirchentagslosung 1 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31)

Zentrum Gender p 32 19.00–21.00 Männerfeierabendmahl 1 „Haltet zusammen als Geschwister, die einander lieben“ (Römer 12,10)

Ein Angebot von: Männerarbeit Ev. Kirche in abends Deutschland (EKD) Frauen sind willkommen Musik: Jonathan Leistner, Drebach f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Gospel p 57 19.00–20.00 You Are My Hiding Place 3 Zwei Gospelchöre im A-cappella-Sound Go-Zet-Singers, Zetel Gospelchor Varel i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29) 312 Freitag

Gottesdienst feiern p 34 19.00–20.30 Den Frieden feiern 2 Ein Friedensmahl in der Friedenskirche Gestaltung: Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), Bonn Joachim Schilling, Pfarramt für Friedensarbeit, Stuttgart i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

19.00–20.30 gemeinsames Feierabendmahl mit der 2 Nagelkreuzgemeinschaft Gestaltung: Ev. Nordgemeinde, Stuttgart Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland, Hannover a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

19.00–20.30 gottesdienst mit Feierabendmahl 2 Kirchengemeinde und Herrnhuter Brüdergemeine Gestaltung: Efatha Choir, Moravian Church, Daressalam/Tansania Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Riedenberg Herrnhuter Brüdergemeine, Bad Boll sk a Emmauskirche (Riedenberg), Schemppstr. 49

Jazz, Folk und Blues p 58 19.00–20.00 freier deutscher Folk 3 Von tiefsinnig bis tanzbar Die Stifte, Freiburg/Breisgau k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

Kabarett p 58 19.00–20.00 und sie bewegt sich doch 3 Humorvoll-kritisches Kirchenkabarett Ulrike Böhmer, Iserlohn i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32) 19.00 313

Zentrum Kirchenmusik p 43 19.00–20.30 thank You for the Music 2 Feierabendmahl für Bläser- und Sängerchöre Bitte das Liederheft für Bläser mitbringen, Sängerinnen und Sänger sollten das Chorbuch V dabei haben. Liturgie: Friedemann Schmidt-Eggert, Militärpfarrer, Erpel Pantomine: Pablo Zibes, Stuttgart Musik: Prof. Matthias Nagel, Kirchenmusikdirektor, Herford Musikalische Leitung: Regina Graeber, Landesreferentin Posaunenarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Christian Kornmaul, Landesposaunenwart, Detmold i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 19.00–20.00 Die Liebe Gottes 3 Glaube, Liebe, Hoffnung Sotto Voce, Kirchheim/Teck Musikalische Leitung: Bernd Reichenecker, Kirchheim/Teck ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

19.00–22.00 Mein Herz erglühte in meinem Innern 3 Wandelkonzert an sieben Orgeln der Musikhochschule I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29) abends

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 19.00–21.00 Achtung – barrierefrei! 2gt Inklusives Feierabendmahl in Leichter Sprache Mit den Augen hören? Mit den Händen lesen? Mit dem Herzen sehen? Wir feiern Abend-Mahl. Das Abend- Mahl ist inklusiv. Das heißt: Alle haben Platz. Alle verstehen etwas. Wir wollen singen, beten und essen. Alle gemeinsam. Alle achten einander. i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 314 Freitag

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 19.00–21.00 feierabendmahl: Stopp! Steh auf und geh! 2 Schritte für Klimagerechtigkeit Jan Christensen, Umweltbeauftragter Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg Geht doch! Ökum. Pilgerweg für Klimagerechtigkeit Musik: Klangwerk, Bayreuth i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Musiktheater p 61 19.00–21.00 credo 3 Ein multimediales Ereignis Die Redner, Saarbrücken a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Zentrum Regenbogen p 51 19.00–20.00 feierabendmahl unter Gottes Regenbogen 2 Vielfalt feiern Mit Gästen aus Asien und Osteuropa Gestaltung: Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen Queerubim, Nürnberg Brigitte Straßner, Pfarrerin, Herrenberg Joachim Wolfer, Pfarrer, Stuttgart a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 19.00–20.00 frogcodile (Funk-Prog) 3 Starke Songs mit ausgefallener Rhythmik Frogcodile, Wuppertal bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

19.00–20.00 Soul- und Popmusik vom Musikberg 3 Gute Texte und gute Musik Musikberg, Bad Segeberg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

19.00–20.00 Afrikanische Rhythmen vereinen Kontinente 3 Tansania-Chor singt und rappt für Toleranz Chor Sumasesu, Tandala/Tansania i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 19.30 315

19.00–20.00 Popmusik mit internationalem Sound und deutschen 3 T exten Port London, Wetzlar k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

19.30

Großkonzerte p 55 19.30–22.00 Andreas Bourani 3 Ein Hoch auf uns Mit seinem Hit „Auf uns“ eroberte Andreas Bourani unsere Herzen und lieferte die passende Musik zum WM-Erfolg 2014. Er ist ein großartiger Künstler mit Tiefgang. Ein Charakterkopf, der die Kraft der Gedanken, der Fantasie und des Lebens mit so viel Leichtigkeit fühlbar macht. • Vorgruppe Sea & Air, Stuttgart • Konzert Andreas Bourani, Berlin i N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31)

19.30–22.00 fÜENF haben Bock drauf! 3 A-cappella-Comedy aus dem Süden und Deutsch-Pop aus dem Norden In Kooperation mit: Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst Nach 20 Bühnenjahren erobert das Stuttgarter Kultquintett FÜENF nun auch den Kirchentag! Justice,

Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso haben abends richtig Bock auf wortwitzige, messerscharfe Parodien und legendäre Trashmedleys. Davor präsentieren Phrasenmäher ihre neuen, cleveren Pop-Songs! • Special Guest Phrasenmäher, Hamburg • Konzert FÜENF, Stuttgart i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 316 Freitag

Podium Erinnerung p 27 19.30–20.30 richard von Weizsäcker 1g Erinnerungen an einen Kirchentagspräsidenten Als Wegbereiter des Deutschen Ev. Kirchentages, weitsichtiger Ratgeber und humorvoller Begleiter stand er für die Verbindung eines aufgeklärten Protestantismus mit politischer Beherztheit. Persönlichkeiten des Kirchentages erinnern an Richard von Weizsäcker. Musik: Giora Feidman, Tel Aviv/Israel i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 19.30–21.00 erfrischend anders: BasisBibel – Kabarett und mehr 1 Klüngelbeutel Solo, Köln bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

F eierabendmahle p 29 19.30 2sk a Auferstehungskirche (Botnang), Eltinger Str. 26

2ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

2bk f Dionysiuskirche (Schmiden), Brunnenstr. 1, Fellbach (T35)

2 A Erhartskirche (Hohenacker), Karl-Ziegler-Str. 31, Waiblingen

2k A Kirche Simon und Judas Heutigsheim, Kirchstr. 17, Freiberg/Neckar

2i a Laurentiuskirche, Reinbeckstr. 8

2ki a Martinskirche (Möhringen), Oberdorfplatz 1

2k A Pauluskirche (Hegnach), Kirchstr. 9, Waiblingen

2bk a Petruskirche (Ost), Gablenberger Hauptstr. 80 (P29)

2 A Pfarrkirche St. Maria (Schwaikheim), Blumenstr. 25, Schwaikheim

2bk A Schlosskirche St. Jakobus (Winnenden), Schlossstr. 50, Winnenden

2bk a Stadtkirche St. Mauritius, Walterstr. 11 (L32) 19.30 317

Gottesdienst feiern p 34 19.30–21.00 gottesdienst mit den Waldensern 2 Anschließend Begegnung beim Gemeindeessen Gestaltung: Deutsche Waldenservereinigung, Bad Boll Ev. Martinsgemeinde Stuttgart bi a Martinskirche (Plieningen), Mönchhof 3

19.30–21.00 Plattdeutsches Abendmahl 2 Gestaltung: Arbeitsgemeinschaft Plattdüütsch in de Kark, Burgdorf sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

Zentrum Juden und Christen p 38 19.30–22.00 umkehren aus Abgründen – von Generation zu 1 Generation Zeitzeugengespräch Steven Hartung, Aussteigerinitiative Exit-Deutschland, Berlin Sally Salomon Perel, Zeitzeuge („Ich war Hitlerjunge Salomon“), Givataim/Israel Moderation: Beate Kramer, Institut Neue Impulse, Berlin Rudi-Karl Pahnke, Theologe, Institut Neue Impulse, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Uwe Flock, Potsdam Ursula Nikoleit, Senzig Musik: Violoncello Improvisato, Burgwedel i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, abends 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Jugend p 39 19.30–21.30 film: Essstörung – Sarahs Weg aus der Bulimie 1 (D 2011, Regie: Heidi und Bernd Umbreit, 45 min, FSK o. A., empfohlen ab 14 Jahren) • Interview Bernd Umbreit, Filmemacher, Oberstenfeld Moderation: Dr. Wolfgang Ilg, Landesschülerpfarrer, Stuttgart Gestaltung: Schülerarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Musik: Kilian Mohns, Singer-Songwriter Akustik-Pop, Neckartailfingen N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30) 318 Freitag

19.30–21.00 Workshop: Boxen – damit Mann klug wird 1 Was braucht ein Mann, um klug zu werden? Wie findet Mann seinen Standpunkt? Fachstelle für Jungs und junge Männer Ev. Landeskirche Baden, Heidelberg N SpOrt Stuttgart, Turnhalle, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

19.30–21.00 klug – Erlebnisgottesdienst für Jugendliche 2 Feierabendmahl Gestaltung: Ev. Kirchengemeinde Niederkaufungen Ev. Kirchengemeinde Oberkaufungen Neues Leben, Wölmersen RenYou & Prayce, Braunlage juenger unterwegs im Kirchenkreis Minden netzwerk-m, Kassel i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

Thementag Perspektiven demokratischer Kultur p 50 19.30–22.00 gehörtwerden oder Selbermachen? 1 Demokratie als Lebensform • Wir machen was wir wollen Irene Armbruster, Geschäftsführerin Bürgerstiftung Stuttgart Jule Lumma, Bundesvorsitzende Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Mannheim Luise Neumann-Cosel, Strompiratin und Genossenschaftsgründerin, Berlin Christiane Schraml, Bürgerplattform Wedding – Moabit, Berlin • Gemeinsam klug werden Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Stuttgart Prof. Dr. Wolfgang Huber, Theologe, Berlin Prof. Dr. Bettina Oppermann, Umwelt- und Freiraumplanerin, Hannover Moderation: Dr. Jeannette Behringer, Politologin und Ethikerin, Ev.-ref. Landeskirche Zürich/Schweiz Dr. Jacqueline Boysen, Journalistin, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. , Stuttgart Dr. Christopher Scholtz, Frankfurt/Main Kabarett: Martin Buchholz, Rösrath Musik: Seeside, Greifswald i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31) 20.00 319

Theater p 65 19.30–21.00 ich GLAUBE nicht, ich GLAUBE schon 3 Musikalische Performance mit Illuminationen Ein Angebot von: Kunststiftung Baden-Württemberg Thomas Maos, Gitarrist und Perfomancekünstler, Tübingen Silvia Pfändner, Sängerin und Performancekünstlerin, Tübingen Laurenz Theinert, Visual Piano und Projektion, Stuttgart I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

20.00

Großkonzerte p 55 20.00–22.30 E in Acoustic-Singer-Songwriter-Abend mit Freu(n)den 3 Junge Popmusik im klassischen Ambiente In Kooperation mit: Popakademie Baden- Württemberg Die erst 18-jährige La Petite Rouge ist als Sängerin, Komponistin und Produzentin ein Ausnahmetalent. Der charismatische Kahlkopf Haller wird inspiriert von Künstlern wie John Mayer, Matt Corby und Cäthe. Die Deutsch-Pop-Poetin Mine vereint Folk, HipHop, Jazz und Elektro. Haller, Mannheim La Petite Rouge, Karlsruhe Mine, Stuttgart i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 abends (486 • m29)

20.00–22.00 gerhard Schöne Trio 3 Ich öffne die Tür weit am Abend Die unterschiedlichen Musizierweisen sowie weltliche und geistliche Musik werden zu einem eindringlichen Musikerlebnis. Ein Konzertabend zwischen Würde, Freude und heiterer Ausgelassenheit! Gerhard Schöne (Gitarre, Gesang), Meißen Ralf Benschu (Saxofon, Klarinette), Potsdam Jens Goldhardt (Orgel), Gotha k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 320 Freitag

20.00–22.00 hülya & Friends 3 Farben und Facetten einer langen Reise Aus der Tiefe ihrer Seele singt Hülya von einer ganz archaischen, universellen Sehnsucht nach Liebe und Wahrheit. Mit neuen Liedern und einer verzaubernden Kraft präsentiert sie ihre neue CD „Ego“, als Resultat einer langen Reise, die Hülya im vergangenen Jahrzehnt unternommen hat. Hülya & Friends, Berlin i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

20.00–22.00 Judy Bailey: Das Leben schreibt die besten Lieder 3 Lifesong: Ein Lese-Lieder-Abend Es ist einer dieser Abende, die man nicht vergisst. Ein inspirierendes Zusammenspiel von Musik und Sprache. Songs aus voller Seele. Dazu Judys Geschichte mit Höhenflügen und Krisen. Einblicke voller Liebe, Hoffnung und Trost. Es darf gesungen, es darf gelacht und es darf geweint werden. Judy Bailey, Alpen Patrick Depuhl, Alpen i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

20.00–22.00 liederfest ZeitWeise 3 Mitsingkonzert zum Liederbuch und CD-Release-Party Hier wird aus dem Kirchentags-Liederbuch ein außergewöhnliches Mitsingerlebnis. Bekannte Liederbuch-Hits und neue Songs gesungen von einem hundertköpfigen Chor und herausragenden Solistinnen und Solisten, begleitet von einer hervorragenden Live-Band und natürlich unterstützt durch die vielen Stimmen des Publikums. Solisten: Hauke Hartmann, Dortmund Sarah Hartmann, Orlando/USA Sarah Kaiser, Berlin Jens Simon Petersen, Stuttgart – New York/USA Musik: Gospel Family, Bochum Samuel Jersak (Klavier), Stuttgart Just Gospel, Deutschland – USA ZeitWeise-Band, Dortmund – Stuttgart i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 20.00 321

20.00–22.30 nacht der Lieder 3 In Kooperation mit: Christoffel-Blindenmission Wenn die musikalischen Perlen von Räuberzivil mit Heinz Rudolf Kunze im Akustikgewand und „Echt“ von Glasperlenspiel gemeinsam mit dem Bittlinger- Kirchentagshit „Aufsteh’n, aufeinander zugeh’n“ live erklingen, dann ist man mitten in der Nacht der Lieder, einer Kultveranstaltung des Kirchentages. Clemens Bittlinger und Band, Rimbach Glasperlenspiel, Stockach Räuberzivil mit Heinz Rudolf Kunze, Hannover i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

F eierabendmahle p 29 20.00 2 A Christuskirche (Waiblingen), Bismarckstr. 1, Waiblingen

2 a Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum (Weilimdorf), Wormser Str. 23

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2bk A Margaretenkirche (Aldingen), Kirchstr. 9, Remseck/Neckar

2bk A Martinskirche (Neustadt), Im Unterdorf 14, Waiblingen

2b A Matthäuskirche (Backnang), Häfnersweg 82, Backnang

2i A Stadtkirche Schorndorf, Kirchplatz 10, Schorndorf abends

2i a Versöhnungskirche (Degerloch), Löwenstr. 111 (N26)

Geistliches Zentrum p 29 20.00–21.30 gebetskonzert für eine gerechte Welt 2 Die Stimmen erheben – den Himmel erden Micha-Initiative Deutschland, Leipzig i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28) 322 Freitag

Kirchenmusik und Klassik p 59 20.00–21.30 Auf Seele, Gott zu loben – Geistliche Volkslieder 3 Eine Entdeckungsreise durch fünf Jahrhunderte Knabenchor collegium iuvenum, Stuttgart Mädchenkantorei Domkirche St. Eberhard, Stuttgart Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim Musikalische Leitung: Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Martin Dücker, Domkapellmeister St. Eberhard, Stuttgart Moderation: Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Hildesheim Mechthild Werner, Pfarrerin, Landau i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

20.00–22.00 Starkes Blech im Alten Schloss – Serenadenkonzert 3 20 Posaunenchöre und Ensembles – Musik aus fünf Jahrhunderten Ev. Posaunenchöre Kirchenkreis Stuttgart Musikalische Leitung: Hans Holzwarth, Musikreferent Ev. Jugend Stuttgart I Altes Schloss, Innenhof, Schillerplatz 6 (126 • n29)

20.00–21.30 Abendlieder – ein- und mehrstimmig singen 3 Liederschätze und Nach(t)gedanken Posaunenchor Genkingen Sprecher: Dr. Karl Kleinknecht, Tübingen Musikalische Leitung: Prof. Ingo Bredenbach, Kirchenmusikdirektor, Tübingen ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

Zentrum Kulturkirche p 46 20.00–22.00 neues vom Sinai 3 Gebote neu betrachtet Marcel Ahrenholz, Regisseur, Leipzig Levin Hübner, Regisseur, Köln Moderation: Peter Paul Kubitz, Programmdirektor Fernsehen Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen, Berlin i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 20.00 323

Thementag Leiden p 47 20.00–22.00 vertrauen leben 1 Lesung und Gespräch Samuel Koch, Schauspieler und Autor, Aßlar Anne Schneider, Lehrerin i. R., Berlin Dr. h. c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a. D. Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin Moderation: Bianca Schamp, Pfarrerin, Eltville/Rhein Musik: Ann-Helena Schlüter, Pianistin und Lyrikerin, Würzburg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Lobpreis p 60 20.00–21.00 Damit wir sind, wozu wir sind 3 Bewegende Songs jenseits ausgetretener Pfade Dennis Maaßen, Wuppertal k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 20.00–22.00 Das Musiktheater Viva Lampedusa 3 The Show Must Go on Boje-Theaterensemble Marl a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62

20.00–21.00 Atmosphärisch, emotional, stimmgewaltig abends 3 For Me and My Sons, Stuttgart a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Singer-Songwriter p 63 20.00–21.30 truly Ourselves 3 Lebenslieder – von der Begegnung mit uns selbst Wolfgang Gutscher Trio, Langenburg k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31) 324 Freitag

Ten Sing p 64 20.00–22.00 Damit ihr’s schnallt 3 Latenight-Show zur Primetime Vielseitiges Event von und mit Ten Singern aus ganz Deutschland. Erlebe die größte Jugendarbeit des CVJM live! Moderation, Live-Band, Chorstücke, persönliche Geschichten und vieles mehr! Ten Sing Deutschland-Band Ten Sing Deutschland I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Theater p 65 20.00–22.00 fundament – Was verbindet uns alle im Leben? 3 (J. Neumann) Die Draufgänger, Maintal a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

20.00–22.00 äpfel, Linsen, Götterspeisen 3 Die wunder-bare Welt des Alten Testaments Regie: Martin Seeger, Künstlerischer Leiter teatro piccolo, Stuttgart I teatro piccolo, Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

20.00–22.00 Die Palästinenserin (J. Sobol) 3 Schauspiel Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende i I Altes Schauspielhaus, Kleine Königstr. 9 (120 • m28)

20.00–22.00 frau Warrens Beruf (G. B. Shaw) 3 Sozialkritisches Theaterstück Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende sk a Dreigroschentheater, Kolbstr. 4c (270 • M28)

20.00–21.30 krach im Hause Gott (F. Mitterer) 3 Ein modernes Mysterienspiel Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende I Theater tri-bühne, Eberhardstr. 61a (840 • n28)

20.00–22.00 kreative Show über die kluge Hoffnung 3 Illusion, Jonglage und Artistik als Infotainment Mr. Joy, Schriesheim I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29) 20.30 325

20.00–22.00 luther – oder: Der Weg in tiefer Not 3 Szenische Lesung in russischer Sprache Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende sk a Theater Atelier, Stöckachstr. 55 (834 • O31)

20.30

Großkonzerte p 55 20.30–22.30 ein Feierabend mit Fulbert Steffensky und 3 Michael Wollny Abend ward, bald kommt die Nacht Kluge Worte über den Lebensabend, das Abdanken und Älterwerden treffen auf die Improvisationen des spannendsten Jazzpianisten unserer Tage. • Nachtgedanken über den Lebensabend Prof. em. Dr. Fulbert Steffensky, Theologe und Schriftsteller, Luzern/Schweiz • Jazzige Improvisationen zur Nacht Michael Wollny (Klavier), Leipzig • Abendsegen Siegfried Eckert, Pfarrer, Bonn i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

20.30–22.30 Pop-Messias – „Händel meets Pop“-Neuauflage 3 Soul, Gospel und Pop In Kooperation mit: musikplus – Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW) Packende Pop-Bearbeitung von G. F. Händels

Oratorium „Der Messias“. Unverkennbar die zeitlosen abends Originalmelodien, reizvoll die kreative Umsetzung im Pop-Gewand mit einem großen Projektchor. Die faszinierende Geschichte des Messias Jesus von Nazareth mit klassischen Zitaten und frischen Grooves. LAKI-PopChor, Solisten und Band Pop-Messias-Projektchor i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31) 326 Freitag

20.30–23.00 Sacrety und Good Weather Forecast 3 Wenn Freunde gemeinsam rocken Nach über 200 Live-Konzerten in den Jahren 2013 und 2014 präsentieren Sacrety ihr lang erwartetes Studioalbum „Untamed“ auf dem Kirchentag. Good Weather Forecast stehen für einen kompakten, einzigartigen, elektronischen Pop-Rock-Sound und energiegeladene Liveshows. Good Weather Forecast, Schwabach Sacrety, Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Bildende Kunst p 56 20.30–22.00 Atelierkirche: Taste it! 3 Fest mit interaktiven liturgischen Performances Gabi Erne, Künstlerin, Marburg Karl-Eugen Fischer, Pfarrer, Stuttgart Engin Seyrl, Live-Act-Musiker, Berlin ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Christliche Popularmusik p 56 20.30–22.00 A-cappella-Musik auf Weltklasseniveau 3 Undivided, Miami/USA i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

20.30–22.00 Why We Sing 3 Modern Gospel mit Gefühl und Groove Inspired!, Berlin a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

20.30–22.00 Zwischen Himmel und Erde 3 Andrea Adams-Frey, Forchtenberg Albert Frey, Forchtenberg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Gottesdienst feiern p 34 20.30–22.00 gelassen und guten Mutes tanzen 2 Tanzgottesdienst zu Prediger 3,9–13 Gestaltung: Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität, München bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29) 20.30 327

Jazz, Folk und Blues p 58 20.30–22.00 ethiopian Jazz, African Gospel 3 Gewinner des Africa Gospel Music Awards Dawit Getachew und Band, Addis Abeba/Äthiopien C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

20.30–22.00 volviendo 3 Akustische Latin Music i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Kabarett p 58 20.30–22.00 ätsch – wir sind schon klug! 3 Demütiges Musikkabarett für Aufgeweckte Duo Camillo, Oberursel/Taunus i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

20.30–22.00 Poetry-Slam 3 Poetinnen und Poeten Poetry-Slam, Göppingen C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Rock und Pop p 62 20.30–21.30 Deutscher Elektro-Rock mit Tiefgang 3 Elektro-Rock, Crossover, Alternativ Normal ist anders, Stuttgart bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

20.30–22.00 Born to Blues abends 3 Schwabenrock, geerdet und lebensweise Waschbrett, Schorndorf sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

20.30–21.30 nimm dir die Welt! 3 Deutschrock D:Projekt, Dresden k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30) 328 Freitag

Singer-Songwriter p 63 20.30–22.00 Bluff! Schönheit ist anders – von Klugheit 3 Verrockte Zwischentöne aus weitem Himmel Wolfgang Abendschön, Karlsruhe P. Dr. Anselm Grün, Benediktinerpater und Autor, Münsterschwarzach Akzente, Karlsruhe a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Tagzeitengebete p 54 20.45–21.00 2bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

Theater p 65 20.30–22.00 Die deutsche Ayșe 3 Theaterstück über das Gelingen von Integration a Theaterhaus Stuttgart, Saal T4, Siemensstr. 11 (846 • N33)

21.00

Großkonzerte p 55 21.00–22.15 the Giora Feidman Klezmer Fantasy 3 Drei Ausnahmekünstler lassen die Funken springen Klassik, Improvisation, Klezmer, Tango, Jazz, orientalischer Gesang, mediterrane und indische Perkussion sowie experimentelle Sounds? Beim Trialog zwischen Klarinette, Piano und Rahmentrommeln spürt und hört man in jeder Note die Leidenschaft und Kreativität der Musiker. Giora Feidman (Klarinette), Tel Aviv/Israel Marina Baranova (Klavier), Charkiw/Ukraine Murat Coskun (Perkussion), Freiburg/Breisgau i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

21.00–22.00 viva Voce 3 Neue Songs in alten Mauern Als Windsbacher Chorknaben sangen sie in Kirchen und Klöstern auf der ganzen Welt. Als Viva Voce tun sie es wieder. Das außergewöhnliche Programm sorgt für unvergessliche Musikmomente. Und zwar dort, wo der pure Klang der Stimmen unter die Haut geht. Viva Voce, Ansbach i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 21.00 329

Film p 57 21.00–23.00 nachtLichtSpiel – eine Kinoprozession 3 Meditationsweg mit Filmvorführungen k a Nordbahnhof, Ausgang S-Bahn, Nordbahnhofstraße (594 • N32)

Gospel p 57 21.00–22.00 klassische christliche Lieder 3 Bewahrt in der uralten Sprache der Aborigines Central Australian Aboriginal Womens Gospel Choir, Alice Springs/Australia i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

Zentrum Gottesdienst p 33 21.00–23.00 in die Nacht 2 Experimentelle Erkundungen im Gottesdienst Maike Axenkopf, Historikerin, Berlin Debora Harder, Künstlerin, Berlin Lars R. Schulz, Sprechwissenschaftler und Theologe, Berlin Jörg Zisterer, Ev. Studentinnen- und Studentengemeinde Trier (ESG) C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 21.00–22.30 Politisches Nachtgebet mit Agapemahl 2 Sinti, Roma, Minderheiten – sei solidarisch • Wortbeitrag abends Emran Elmazi, Vertreter Roma und Sinti Deutschland, Heidelberg Predigt: Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Gestaltung: Habakuk, Frankfurt/Main Katalin Horvath, Sängerin, Tübingen Frank Wekenmann, Gitarrist, Tübingen i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32) 330 Freitag

Gute-Nacht-Cafés p 69 21.00–24.00 2k a Äckerwaldzentrum (Sillenbuch), Gosheimer Weg 1

2 A Alte Kelter (Winnenden), Paulinenstr. 33, Winnenden

2sk A Altes Rathaus (Tamm), Keller, Hauptstr. 43, Tamm

2 C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

2sk a Auferstehungskirche (Botnang), Eltinger Str. 26

2 f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

2 a Christuskirche (Gänsheide), Pfarrgarten, Hackländerstr. 40 (228 • O29)

2 a Christus König (Vaihingen), Fanny-Leicht-Str. 29

2 A CVJM Ludwigsburg, Karlstr. 24, Ludwigsburg

2k I Diakonie Atelier, Pfarrstr. 11 (n29)

2 a Die Heilsarmee, Gemeinde (Korps) Stuttgart, Rotebühlstr. 117a (L28)

2 a Dreieinigkeitskirche (Vaihingen), Gemeindehaus, Ackermannstr. 39

2bk I Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart, Rosenbergstr. 40 (m29)

2 A Ev. Gemeindehaus Neustadt, Sörenbergweg 21, Waiblingen

2sk a Friedenskirche (Feuerbach), Jugendcafé, Burgenlandstr.106 (L33)

2 a Gemeindezentrum Heumaden Süd, Bockelstr. 125a (M26)

2i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

2sk a Heilig-Geist-Kirche, Wurmlinger Str. 49

2sk a Immanuelsgemeinde, Gemeindesaal, Schwarenbergstr. 150a (O29)

2k A Jakobus-Haus (Schwaikheim), Seitenstr. 36, Schwaikheim

2 A Johanneskirche (Esslingen) und Gemeindehaus, Neckarstr. 84, Esslingen/Neckar 21.00 331

2 A Johanneskirche (Kornwestheim), Gemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim

2 I Johanneskirche am Feuersee, Gemeindehaus, Gutenbergstr. 16 (m29)

2k I Leonhardskirche, Gemeindehaus/Stadtteilhaus- Mitte, Saal, Christophstr. 34 (n28)

2sk I Ludwig-Hofacker-Kirche, Gemeindehaus, Saal, Dobelstr. 14 (510 • n28)

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2sk A Martinskirche (Kornwestheim), Kirchstr. 9, Kornwestheim

2b A Matthäuskirche (Backnang), Häfnersweg 82, Backnang

2k A Ökum. Haus der Begegnung, Schwalbenweg 7, Waiblingen

2b a Ökum. Zentrum Stuttgart-Vaihingen, Allmandring 6

2sk a Paul-Fischer-Gemeindehaus, Zellerstr. 31 (600 • N27)

2 A Petruskirche (Gerlingen), Kirchstr. 42, Gerlingen

2 a Pflegezentrum Stuttgart-Münster, Schussengasse 3–5 (Q34)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2b f Scheuer beim Großen Haus, Butterstr. 1, Fellbach (T35) abends 2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

2 a St. Antonius, Gemeindehaus Padua, Wollgrasweg 11

2 A Staufer-Schulzentrum, Cafeteria, Mayenner Str. 30, Waiblingen

2k C Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

2sk A St. Johannes (Leonberg), Stohrerstr. 30, Leonberg

2i a Versöhnungskirche (Degerloch), Löwenstr. 111 (N26)

2k a Weltladen Gablenberg, Gablenberger Hauptstr. 104 (P29)

2b C ZEBRA im Ludwig-Raiser-Haus, Ev. Jugend in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 10 (Q32) 332 Freitag

Kirchenmusik und Klassik p 59 21.00–22.00 von Bach bis Garbarek 3 Neue Kirchenmusik für Orgel, Saxofon und Synthesizer Orgel und Sax, Weinheim ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

Lobpreis p 60 21.00–22.00 Audioklosterelektro-Gebet 2 Abendausklang im Treffpunkt Lobpreis Jesustreff-Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 21.00–22.00 vom Vogel, der das Fliegen lernte 3 Glaube, Freiheit, Weisheit Talitha Kumi Musik- und Theatergruppe, Beit Jala/ Palästinensische Gebiete i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

Rock und Pop p 62 21.00–22.00 kirchentag … Ich bin doch nicht blöd! 3 Ich weiß, was ich will! Funk-Rock-Konzert mit Inhalt! Bolle and the Gang, Stuttgart k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

22.00

Geistliches Zentrum p 29 22.00–23.30 voices for Justice 2 Lieder gegen moderne Sklaverei Sarah Brendel, Ravensburg International Justice Mission Deutschland, Berlin i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

Gottesdienst feiern p 34 22.00–22.30 nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. 2 Zuspruch zur Nacht Landesbischof Ralf Meister, Hannover Gestaltung: Konstanze Kuß, Harfenistin, Paderborn Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim Mechthild Werner, Pfarrerin, Landau i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 22.00 333

22.00–23.00 „Zur herrlichen Freiheit der Kinder Gottes“ 2 (Römer 8,21) Politisches Nachtgebet zu Freiheit und Verantwortung Gestaltung: Ulrike Bundschuh, Pfarrerin, Karlsruhe Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Karlsruhe Renate Höppner, Pastorin, Magdeburg Andreas Scheufler (Orgel), Stuttgart Dr. h. c. Friedrich Schorlemmer, Pfarrer, Lutherstadt Wittenberg i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

HipHop und Elektro p 57 22.00–24.00 We Need Faith 3 Die Glaubensparty auf dem Kirchentag 2015 DJ Faith, Stuttgart a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Rock und Pop p 62 22.00–24.00 feierabendparty 3 Mit dem DJ der guten Laune den Tag abfeiern Jugendforum-Team Deutscher Ev. Kirchentag k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Tagzeitengebete p 54 22.00–22.30 2sk A Altes Rathaus (Tamm), Keller, Hauptstr. 43, Tamm abends

2i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

2 a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

2b C ZEBRA im Ludwig-Raiser-Haus, Ev. Jugend in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 10 (Q32) 334 Freitag 22.30

Gottesdienst feiern p 34 22.30–23.00 narren um Christi Willen 2 Gottesdienst zur Nacht Gestaltung: Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Cornelia Götz, Citykirchendiakonin, Stuttgart Dr. Gisela Matthiae, Theologin, Gelnhausen Matthias Vosseler, Pfarrer, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

Jazz, Folk und Blues p 58 22.30–23.00 nach(t)klang – Bild Musik Improvisation 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Nikola Lutz (Saxofon), Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

22.30–23.00 nach(t)klang – weltoffene Jazzimprovisation 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Patrick Bebelaar (Klavier), Stuttgart i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 22.30–23.00 nach(t)klang – Countertenor reloaded 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Daniel Gloger (Countertenor), Köln I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

22.30–23.00 nach(t)klang – der Rhythmus zum Kirchentag 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Percussion Ensemble Stuttgart i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

Zentrum Kulturkirche p 46 22.30–23.00 nach(t)klang – Bild 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Studierende Medien – Gestaltung – Produktion, Klasse Prof. Götz Gruner, Offenburg i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 23.00 335

Tagzeitengebete p 54 22.30–23.00 2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

23.00

Gottesdienst feiern p 34 23.00–23.30 Abendsegen – zum Herzen gehen 2 Begegnung mit dem Glauben Dr. Eckart von Hirschhausen, Komiker und Autor, Berlin Gestaltung: Helge Burggrabe, Flötist, Fischerhude Christof Fankhauser, Pianist, Bern/Schweiz Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth Dr. Anne Schattenfroh, Ärztin, Kassel i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

23.00–24.00 Wachet – die Komplet beten 2 Gestaltung: Initiative Liturgie in St. Leonhard, Stuttgart i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

Tagzeitengebete p 54 23.00–23.30 2 I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29) abends 2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

23.30

Tagzeitengebete p 54 23.30–24.00 2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Programm am Samstag 338 Samstag 07.30

Geistliches Zentrum p 29 07.30–08.30 In der Frühe such’ ich dich, Gott – das Morgenlob feiern 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Tagzeitengebete p 54 07.30–08.00 2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

08.00

Geistliches Zentrum p 29 08.00–08.45 Morgenlob als Eucharistiefeier 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

Tagzeitengebete p 54 08.00–08.30 2 I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2k a Santiago-de-Chile-Platz, Santiago-de- Chile‑Platz (M26)

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28) 08.30 339 08.30

Geistliches Zentrum p 29 08.30–18.00 Pilgern: Aufbruch Sternpilgerwanderung zur 2 Frauenkirche in Esslingen Ankunft um ca. 17.00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen, dort im Anschluss: • Pilgerbegrüßung • Pilgersegen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/sternpilger bk A Schlosskirche St. Jakobus (Winnenden), Schlossstr. 50, Winnenden

Zentrum Jugend p 39 08.30–08.40 Morgengebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Tagzeitengebete p 54 08.30–09.00 2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30) morgens 09.30

Bibelarbeit p 20

09.30–10.30 Kluge junge Frauen (Matthäus 25,1–13) 2 Judy Bailey, Musikerin und Sängerin, Alpen Dr. Elfriede Dörr, Pfarrerin und Ökumenebeauftragte, Sibiu/Rumänien i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 340 Samstag

2 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Kirchentagspräsident, Ingelheim Karl Kardinal Lehmann, Mainz i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29) 2 Theresia Bauer MdL, Wissenschaftsministerin, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2DF Muslimisch-christliche Bibelarbeit Cheikh Khaled Bentounes, Lehrmeister Alawiyya Sufi- Orden und Ehrenpräsident Muslimische Pfadfinder in Deutschland, Paris/Frankreich Prof. Dr. Gerhard Robbers, Justizminister, Mainz i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

2 Bibelarbeit im Zentrum Jugend Hanna Bohnekamp, Theologiestudierende, Zweitplatzierte Germany’s Next Topmodel 2010, Paderborn Richard Janus, Religionspädagoge, Paderborn Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Praktischer Theologe, Paderborn i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31) 2eD Nadia Bolz-Weber, Pfarrerin, House for All Sinners and Saints, Denver/USA sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29) 2 Prof. Dr. Mark S. Burrows, Theologe und Schriftsteller, Bochum i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 2D François Clavairoly, Präsident Protestantischer Bund Frankreichs, Paris/Frankreich i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 2 Dr. Jan-Dirk Döhling, Pfarrer und Exeget, Bielefeld Dr. Kerstin Schiffner, Pfarrerin und Exegetin, Dortmund C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33) 2 Stephan Dorgerloh, Kultusminister, Magdeburg Ulrike Greim, Rundfunkbeauftragte Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Weimar i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 2 Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein, Neutestamentler, Dettenhausen i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 09.30 341

2 Dr. Erhard Eppler, Bundesminister a. D., Schwäbisch Hall i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 2 Prof. Dr. Thomas Erne, Direktor Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Marburg Wolfgang Kaiser, Künstler, München ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31) 2eD Christopher Ferguson, Generalsekretär Weltgemeinschaft Ref. Kirchen, Hannover i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) 2 Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg/Neckar Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

2 Bibelarbeit auf dem Weg Prof. Dr. Gudrun Guttenberger, Biblische Theologin, Ludwigsburg Dr. Kristin Merle, Praktische Theologin, Stuttgart k I Sigmundbrunnen auf dem Wilhelmsplatz (700 • n28)

2t Kabarettistische Bibelarbeit Dr. Eckart von Hirschhausen, Komiker und Autor, Berlin i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

2 Kabarettistische Bibelarbeit Didi Jünnemann, Kabarettist und Schauspieler, Köln Gundula Schmidt, Theologin und Theaterpädagogin, Köln i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32) morgens

2t Bibelarbeit in Leichter Sprache Ulrike Kahle, Diakonin, Bremen i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 2 Prof. Dr. Isolde Karle, Praktische Theologin, Bochum i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29) 2 Andreas Malessa, Hörfunk- und Fernsehjournalist, Theologe und Buchautor, Hochdorf i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) 342 Samstag

2 Bibelarbeit zum Mitsingen Gudrun Mawick, Pfarrerin, Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte Prof. Matthias Nagel, Kirchenmusikdirektor, Herford i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

2 Bibelarbeit im Zentrum Kinder Dr. Johannes Moskaliuk, Psychologe und Kirchenmusiker, Neckartailfingen k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 2eD Bischof Moses Masamba Nthukah, Embu/Kenia I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 2Et Frère Richard, Communauté de Taizé/Frankreich i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

2t Bibelarbeit für Schwerhörige Georg Rieger, Pfarrer, Nürnberg i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) 2 Dr. Christian Rose, Prälat, Ev. Landeskirche in Württemberg, Reutlingen i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 2 Anne Schneider, Lehrerin i. R., Berlin Dr. h. c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a. D. Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 2g Sr. Katharina Klara Schridde, Autorin und Kommunitätsgründerin, Berlin i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 2ED Bischof Ziphozihle Siwa, Johannesburg/Südafrika Bischöfin Rosemarie Wenner, Frankfurt/Main i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 2 Elisabeth Wolf, Pfarrerin, Köln a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 10.30 343 10.30

Zentrum Älterwerden p 23 10.30–11.30 Gespräch: Gedankenaustausch zur Bibelarbeit 1 Uwe Neumann, Pfarrer, Willich I Liederhalle, Tagungsräume 25 + 26 + 27, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 10.30–18.00 Pilgern: Aufbruch Sternpilgerwanderung zur 2 Frauenkirche in Esslingen Ankunft um ca. 17.00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen, dort im Anschluss: • Pilgerbegrüßung • Pilgersegen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/sternpilger sk A Jakobuskirche (Bodelshofen), Ötlinger Str. 12, Wendlingen/Neckar

10.30–18.00 Pilgern: Aufbruch Sternpilgerwanderung zur 2 Frauenkirche in Esslingen Ankunft um ca. 17.00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen, dort im Anschluss: • Pilgerbegrüßung • Pilgersegen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/sternpilger ki a Martinskirche (Möhringen), Oberdorfplatz 1

Zentrum Kinder p 41 10.30–13.30 Führung: Willkommen beim Erfinder des Automobils – 1 Exkursion für Kinder

Ein Angebot von: Mercedes-Benz Museum morgens k I Stadtgarten, Infopunkt, Keplerstraße (204 • m29)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 10.30–12.30 Workshop: Krieg und Religion 1914 bis heute – 1 Afghanistan I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29) 344 Samstag

Ten Sing p 64 10.30–11.00 Morgens abschnallen! 3 Start in den Tag mit guter Musik und einer Prise Action Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

11.00

Hauptvorträge p 21 11.00–13.00 Die Welt ist aus den Fugen 1EDt Wer übernimmt Verantwortung in Krisen und Konflikten? Dr. Kofi A. Annan, Generalsekretär Vereinte Nationen a. D., Genf/Schweiz Bischof Dr. h. c. Nick Baines, Leeds/Großbritannien Dr. Frank-Walter Steinmeier MdB, Bundesaußenminister, Berlin Moderation: Arnd Henze, Journalist WDR, Berlin Anwältinnen des Publikums: Angela Krug, Bonn Julia Scherf, Berlin Musik: Land Über, Dresden i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

11.00–13.00 glauben ohne Fanatismus 1eD Zur Zukunft religiöser Pluralität Prof. Dr. Peter L. Berger, Religionssoziologe, Brookline/USA Anwältinnen des Publikums: Katrin Bosse, Tübingen Ulrike Greim, Weimar Musik: Undivided, Miami/USA i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32) 11.00 345

11.00–13.00 luther in seiner Zeit für unsere Zeit 1 Historische und theologische Perspektiven Prof. Dr. Dorothea Sattler, kath. Theologin und Direktorin Ökum. Institut, Münster Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilling, Historiker, Berlin Moderation: Prof. Dr. Hans Maier, Staatsminister a. D., München Anwältin und Anwalt des Publikums: Diana S. Freyer, Berlin Joachim Lau, Hannover Musik: Kay Johannsen, Kirchenmusikdirektor und Stiftskantor, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

11.00–13.00 Menschenrechte weltweit verteidigen 1t Schutz und Rechte für Lesben und Schwule DEF Alice Nkom, Juristin und Menschenrechtlerin, Douala/Kamerun Salil Shetty, Generalsekretär Amnesty International, London/Großbritannien Moderation: Dr. Martina Fischer, Friedensforscherin Berghof-Foundation, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Julia Duchrow, Berlin Johannes Grün, Mücke Musik: Soulfood, Langenfeld i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft p 22 11.00–12.30 kirchentag in Unternehmen – Robert Bosch GmbH 1 Gute Arbeit durch gute Zusammenarbeit im Betrieb? Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Teilnahmekarten werden kostenfrei am Donnerstag, 4. Juni, 18.30–20.30 Uhr im Haus der Wirtschaft,

Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart, ausgegeben. morgens Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH, Gerlingen Kerstin Griese MdB, Vorsitzende Ausschuss Arbeit und Soziales, Berlin Alfred Löckle, Vorsitzender Gesamtbetriebsrat Robert Bosch GmbH, Gerlingen Moderation: Esther Kuhn-Luz, Pfarrerin, Rottweil b a Robert Bosch GmbH, Wernerstr. 51 (664 • M34) 346 Samstag

Zentrum Älterwerden p 23 11.00–13.00 endlich Leben?! 1 Grenzen erkennen, aushalten und überwinden • Grenzen gestalten Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Gerontologe, Heidelberg • Endlich leben?! Monika Bauer, Referentin Altersarbeit, Lindau/ Bodensee Matthias Holtmann, Journalist SWR, Stuttgart Martin Klumpp, Mitbegründer Hospiz Stuttgart Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln Moderation: Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Gerontologe, Heidelberg Saalreporter: Friedemann Binder, Rechberghausen Musik: Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse, Heidelberg i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Religiosität und Kirchlichkeit im Alter 1 Petra-Angela Ahrens, Religions- und Kirchensoziologin, Hannover I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Thementag Arabischer Raum p 24 11.00–13.00 Zum Beispiel Syrien 1eD Religiöse und gesellschaftliche Bruchlinien • Identitäten und Konfessionalismus Prof. Dr. Tarek Mitri, ehem. libanesischer Minister und Sondergesandter UN-Mission UNSMIL, Beirut/Libanon Yassin Al-Haj Saleh, Schriftsteller, Dissident und Aktivist, Al Raqqa/Syrien • Interviews Shaykh Muhammad Al-Yaqoubi, muslimischer Gelehrter, Damaskus/Syrien Bischof Dr. Elias Toumeh, Griech.-orth. Patriarchat von Antiochien, Wadi al-Nasara/Syrien • Podium mit den Vortragenden Moderation: Dr. Friederike Stolleis, Friedrich-Ebert- Stiftung, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Uwe Gräbe, Stuttgart Dr. Beyhan Şentürk, Berlin Künstlerische Gestaltung: Walid El-Wanni (Oud), Berlin i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) 11.00 347

Open Air: Best of Music p 66 11.00–12.00 Summer in the City 3 Gospel und Pop-Hits im frechen Bläsersound Lankwitz Horns, Berlin I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Zentrum Bibel p 25 11.00–13.00 Biblische Weisheit – weibliche Klugheit 1 • Weise Frauen in biblischen Erzählungen Prof. Dr. Ilse Müllner, Alttestamentlerin, Kassel • „Ich spielte vor Gott“ (Sprüche 8,30) – Frau Weisheit als Person Prof. Dr. Christl M. Maier, Alttestamentlerin, Marburg • Gute Frauen, böse Frauen – Weiblichkeit als Konstruktion Dr. Ursula Rapp, Leiterin Institut für Religionspädagogische Bildung, Feldkirch/Österreich Moderation: Dr. Bettina Eltrop, Kath. Bibelwerk, Stuttgart Prof. Dr. Rainer Kessler, Alttestamentler, Marburg Anwältin des Publikums: Dr. Gisela Matthiae, Gelnhausen Musik: Bärbel Fünfsinn, Hamburg i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Führung: Biblische Zooführung 1 Anmeldung für max. 30 Personen im Zentrum Bibel (Eintritt 14 Euro, ermäßigt 7 Euro) Christian Turrey, Journalist und Theologe, Bietigheim- Bissingen a Wilhelma, Haupteingang, Wilhelmaplatz 13 (920 • P32)

11.00–13.00 Workshop: Die Bibel für alle! Ein inklusives Konzept der

1 Bibeldidaktik morgens Martina Grass, Fachlehrerin für Sonderpädagogik, Ofterdingen Dr. Wolfhard Schweiker, Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart I Hospitalhof, Raum Karl Gerok, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Erzählend zur Bibel verführen – 1 Kurzgeschichte als Gleichnis Dr. Ulrich Wendel, theologischer Lektor SCM R. Brockhaus-Verlag, Witten I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29) 348 Samstag

11.00–13.00 Workshop: Heilungsgeschichten der Bibel 1 Arbeit mit Egli-Figuren Gerhard Erber, Bad Mergentheim Marianne Erber, Bad Mergentheim sk I Kath. Bibelwerk, Silberburgstr. 121 (420 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Kluge Entscheidungen treffen bei der 1 weltweiten Arbeit mit der Bibel Tobias Keil, Aktion Weltbibelhilfe, Stuttgart Horst Scheurenbrand, Internationale Abteilung Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart I Hospitalhof, Raum Katharina von Helffenstein, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 11.00–13.00 Aufgepasst! Letzte Ölung! Wer zu spät kommt … 1 Bibliodrama Dr. Holger Dörnemann, Religionspädagoge, Bonn Ina von Haefen, Pastorin, Köln a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Da braut sich was zusammen – bewegte Frauen 1 Bibliolog Michaela Langenheim, Pfarrerin, Essen Dr. Susanne Wolf, Gemeinsames Pastoralkolleg Westfälische, Rheinische, Lippische und Ref. Kirche, Villigst a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29) 11.00 349

11.00–13.00 Exploring Matthew 25,1–13 1e Small and Creative Formats Bibliodrama Agnes Bouwen, Religionslehrerin und Gefängnisseelsorgerin, Arendonk/Belgien Anne Coussement, Krankenhausseelsorgerin, Harelbeke/Belgien a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 In brennender Erwartung 1 Bibliolog Katja Korf, Pfarrerin, Köln Dr. Heike Radeck, Pfarrerin und Systemische Therapeutin, Kassel a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Vom Warten 1 Bibliodrama Ellen Kubitza, Bewegungspädagogin, Düsseldorf Ekkehard Langbein, Pastor, Spiel- und Theaterpädagoge, Ratzeburg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Wachet auf, ruft uns die Stimme 1 Eine bewegende, singende Bibliodrama-Werkstatt Frieder Dehlinger, Pfarrer und Gemeindeberater, Eislingen Heidemarie Langer, Beraterin und Autorin, Hamburg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

11.00–13.00 Zeit, die bleibt 1 Bibliodrama Dorothee Dieterich, Krankenhausseelsorgerin und

Supervisorin, Basel/Schweiz morgens Maria Harder, Gemeindepastorin und geistliche Begleiterin, Grevesmühlen a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Bildende Kunst p 56 11.00–13.00 Atelierkirche: Laute(r) Stiche 3 Weiny Fitui, Künstlerin, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31) 350 Samstag

Zentrum Bildung in Bewegung p 26 11.00–13.00 Wie halten wir es mit der Inklusion? 1g Die Schule für alle – Hoffnung oder Illusion? • Alle gleich? Das Verhältnis von Inklusion und Demokratie Klaus Eberl, Oberkirchenrat, Düsseldorf • Thesen: Zum Wohle des Kindes differenzieren Prof. Dr. Bernd Ahrbeck, Erziehungswissenschaftler, Berlin • Thesen: Teilhabe ist ein Menschenrecht Dr. Ilka Hoffmann, Vorstand Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt/Main • Praxisbeispiele inklusive Helmut Dreher, Schulleiter Ev. Schulen am Firstwald, Mössingen Martina Heß, Schulleiterin Torwiesenschule, Stuttgart Ruth Lemaire, Schulleiterin Johannes Brenz Schule, Stuttgart • Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Matthias von Saldern, Pädagoge, Lüneburg Moderation: Christian Augustin, Direktor Kooperative Gesamtschule Albert Einstein, Laatzen Anwältin und Anwalt des Publikums: Wolfgang Klenk, Stuttgart Monika Renninger, Stuttgart Musik: 2schneidig, Hannover i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 11.00–13.00 klug sterben 1g • Vortrag: Was wir über das Sterben wissen sollten Prof. Gian Domenico Borasio, Palliativmediziner, Lausanne/Schweiz Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth • Gespräch mit den Vortragenden Moderation: Jens-Peter Iven, Pressesprecher Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf Musik: David Senz, Köln I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29) 11.00 351

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 11.00–13.00 umdenken andenken 1 Über neue Bündnisse gegen alle Ungerechtigkeiten • Rote Karte für Katar 2022 – gemeinsam für den Wandel Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg Prof. Dr. Gerhard Wegner, Direktor Sozialwissenschaftliches Institut Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Moderation: Friedemann Magaard, Pastor, Leiter Christian Jensen Kolleg, Breklum Frank Zabel, Leiter Stabsstelle Presse- und Kommunikation Nordkirche, Hamburg Musik: Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 11.00–13.00 Mobilität 1 Gemeinsam bewegt werden • Den Kirchentag bewegen Christof Hertel, Umweltbeauftragter Deutscher Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 Nils Himmelmann, Unternehmensbereichsleiter Betrieb Stuttgarter Straßenbahnen Denise Rauschenbach, Kirchentag Barrierefrei – Deutscher Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 • Gut gelaunt? Klug bewegt • Und wie kommen wir in die Zukunft? Peter Conradi, Architekt, Initiative Bürgerbahn statt Börsenbahn, Stuttgart Moderation: Albrecht Fischer-Braun, Leiter Ev. Tagungsstätte Löwenstein Jost Hasselhorn, Nagelkreuzgemeinschaft in morgens Deutschland, Hermannsburg Tanz: Manfred Büsing, Hannover Musik: Anstatt Blumen, Wien/Österreich i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 352 Samstag

Christliche Popularmusik p 56 11.00–12.00 We Can! You Can! JUKA! 3 Gospel, Pop und Worship – jung, fröhlich, cool, clever JUKA!, Stuttgart i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 11.00–13.00 Pullover bis Pflege 1 Herausforderung faires Handeln • Interaktive Eröffnung Jugendtheater-Projekt Stuttgart Open Fair • Ausbeutung von Arbeitskräften Dr. Bettina Musiolek, Clean Clothes Campaign, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen, Dresden Elena Timofticiuc, Ökum. Vereinigung der Kirchen in Rumänien (AIDRom), Bukarest/Rumänien • Modenschau: ökofaire Kleidung Kera Rachel Cook, Model, Tübingen • Möglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher Franz Szymanski, Aktion Hoffnung, Stuttgart Renate Zäckel, Fraueninformationzentrum, Stuttgart • Politik und die Würde des Menschen Johannes Flothow, Internationale Diakonie, Diakonie Württemberg, Stuttgart Berndt Hinzmann, INKOTA-Netzwerk, Berlin Brigitte Lösch MdL, Landtagsvizepräsidentin, Stuttgart Hilke Anna Patzwall, Umweltbeauftragte Vaude Sport, Tettnang • Modenschau: Upcycling Moderation: Ralf Häußler, Leiter Zentrum Entwicklungsbezogene Bildung, Stuttgart Gabriele Ludwig, Geschäftsführerin Weltladen Backnang bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 11.00–13.00 Mit dem Rollstuhl auf dem Jakobsweg 1 Die Reise meines Lebens Felix Bernhard, Frankfurt/Main ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar 11.00 353

11.00–13.00 Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens 1 Friedensethik angesichts von Terror und Gewalt • Kann Einsatz von Gewalt zu einem gerechten Frieden führen? Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München • Vorbeugen, schützen, aufbauen – eine Utopie? Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin • Militärische Intervention tatsächlich nur als Ultima Ratio? Markus Grübel MdB, Parlamentarischer Staats­ sekretär Bundesverteidigungsministerium, Berlin • Möglichkeiten und Grenzen militärischer Einsätze und danach? Thorsten Piecha, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Köln • Gewaltfreiheit – nicht effektiv oder nicht politikfähig? Dr. Markus A. Weingardt, Stiftung Weltethos, Tübingen Moderation: Andreas Zumach, Journalist und Publizist, Genf/Schweiz Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Uta Andrée, Hamburg Jan Gildemeister, Bonn Musik: Ruhama, Köln i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

11.00–13.00 Führung: Sprache und Klang, Inklusion, 1 kirchenpädagogisches Erleben Für Erwachsene und Kinder Arbeitskreis Kirchenraum Württemberg, Stuttgart Bundesverband Kirchenpädagogik, Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

11.00–18.00 Mitmachangebot: Exerzitien auf der Straße 1 Start vor der Berger Kirche

P. Christian Herwartz, Jesuitenpater, Berlin morgens k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

11.00–13.00 Workshop: Die Kraft der Gewaltfreiheit 1 Dr. Leonardo Emberti Gialloreti, Sant’Egidio, Rom/Italien I Liederhalle, Tagungsraum 22, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 354 Samstag

11.00–13.00 Workshop: Gewaltfrei handeln lernen – aus der Kraft des 1 Evangeliums Ullrich Hahn, Präsident Internationaler Versöhnungsbund, Villingen-Schwenningen Eva-Maria Willkomm, Trainerin gewaltfreies Handeln, Diemelstadt-Wethen I Liederhalle, Tagungsraum 20, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–13.00 Workshop: Herzensgebet einüben 1 Sr. Anna-Maria aus der Wiesche, Communität Christusbruderschaft Selbitz I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–12.30 Workshop: Schreibwerkstatt 1 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31)

11.00–13.00 Lectio Divina praktisch – kontemplative Lesemethode 2 zum Text der Bibelarbeit Sr. Nicola Maria Schmitt, Haus der Kath. Kirche, Stuttgart Bettina Wellmann, Kath. Bibelwerk, Stuttgart I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

Zentrum Gemeinde p 31 11.00–13.00 gemeinde vielfältig und dynamisch 1 Wie geht lokale Kirchenentwicklung? • Impuls Dr. Christian Hennecke, Fachbereich Missionarische Seelsorge, Bistum Hildesheim • Praxisbeispiele Sandra Bils, Pastorin, Kirchehochzwei, Hannover Martin Wirth, Diakon, Göttingen • Podium Sabrina Müller, Pfarrerin, Bubikon/Schweiz Klaus Pfeffer, Generalvikar Bistum Essen Arend de Vries, Geistlicher Vizepräsident Landeskirchenamt, Hannover Moderation: Dr. Gundo Lames, Trier Anwalt des Publikums: Christof Enders, Jerichow Musik: For Me and My Sons, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) 11.00 355

11.00–13.00 Workshop: Aufbrechen – erste Schritte zu Fresh X vor Ort 1 Daniel Rempe, Referent Amt für Jugendarbeit Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte Barry Sloan, Evangelisationssekretär Ev.-meth. Kirche, Laichingen s a Christuskirche (Zuffenhausen), Cheruskerstr. 7 (234 • M35)

11.00–13.00 Workshop: Ehrlich lebendig – Gottesdienstkonzepte für 1 das weite Land Ralf-Peter Fuchs, Superintendent, Andachtsprojekt Schleiz Dietrich Lauter, Regionales Gottesdienst-Konzept Köthen, Bernburg a Franz Joseph Fischer Haus, Besigheimer Str. 19 (M35)

Zentrum Gender p 32 11.00–13.00 Aus der Missbrauchsdebatte klug geworden? 1 Was Kirche und Gesellschaft gelernt haben • Lernerfahrungen des Staates Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin • Lernerfahrungen der (Nord-)Kirche Bischöfin Kirsten ehrs,F Hamburg • Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier, Mediziner, Berlin Nicole Toms, Geschäftsführerin Konferenz für Prävention, Intervention und Hilfe bei Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung, EKD, Hannover Detlev Zander, Betroffenennetzwerk Korntal, Plattling Moderation: Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin a. D., Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Ortwin Engel-Klemm, Karlsruhe Ursula Kress, Stuttgart morgens Musik: Ann-Helena Schlüter, Pianistin, Würzburg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 356 Samstag

11.00–13.00 gesundheit, Alter, Selbstsorge 1 Frauen sorgen, Männer funktionieren • Herausforderungen der Gendermedizin Dr. Ute Seeland, Medizinerin, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin, Berlin • Aspekte und Perspektiven – Podium mit der Vortragenden und Thomas Altgeld, Geschäftsführer Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, Hannover Prof. Dr. Ute Gerhard, Soziologin und Geschlechterforscherin, Frankfurt/Main Peter Lang, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln Moderation: Peter Schmidt, Journalist, Mainz Musik: Riot Of Color, Hamburg f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Podienreihe Globale Partnerschaft p 32 11.00–13.00 Wer tanzt nach wessen Pfeife? 1DE Anspruch und Wirklichkeit globaler Partnerschaft • Impuls Dr. Gerd Müller MdB, Bundesentwicklungsminister, Berlin • Partnerschaft auf Augenhöhe: Leitbild oder Lebenslüge? – Podium mit dem Vortragenden und Dr. Hong-Jung Lee, Theologe und Sozialethiker, Seoul/Südkorea Dr. Gisela Schneider, Direktorin Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Tübingen Dr. Angel Maria Turcios Ibarra, Vizeminister für Umwelt und natürliche Ressourcen, San Salvador/ El Salvador Moderation: Jürgen Reichel, Generalsekretär Ev. Mission in Solidarität, Stuttgart Anwältin und Anwalt des Publikums: Simone Helmschrott, Göppingen Bernd Kappes, Hofgeismar Musik: Paulus-Gospel Chor und Band, Stuttgart i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 11.00 357

Gospel p 57 11.00–13.00 Workshop: Moderne Gospelsongs aus den USA 3 Christiane Hartmann, Chorleiterin, Dortmund Hauke Hartmann, Musiker, Produzent und Arrangeur, Dortmund Just Gospel, Deutschland – USA i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

Zentrum Gottesdienst p 33 11.00–13.00 nur klug – oder auch mit Gefühl? 1 Emotional predigen Dr. Peter Bukowski, Direktor Seminar für pastorale Ausbildung, Wuppertal Astrid Kleist, Pröpstin und Hauptpastorin, Hamburg Moderation: Anne Gidion, Pastorin, Gottesdienstinstitut Nordkirche, Hamburg Anwältin des Publikums: Gudrun Mawick, Schwerte Musik: Paradawgma, Bremen k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

11.00–13.00 Workshop: Gottesdienst selbst gemacht 1 Gordon Sethge, Studierender, Jena Magdalena Steinhöfel, Studierende, Weimar C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

11.00–13.00 Mit den Aposteln klug werden 2 Gottesdienst mit anschließendem Nachgespräch Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin Gestaltung: Dorfkirche Zeestow, erste Autobahnkirche am Berliner Ring Dr. Rajah Scheepers, Pfarrerin, Ev. Matthäus- Gemeinde Berlin-Steglitz

Dr. Bernhard Schmidt, Pfarrer, Falkensee morgens Jochem Westhof, Bibelerzähler, Hamburg go(o)d news, Zell/Aichelberg C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 11.00–12.00 Aufbrechen und klug werden – Filmgottesdienst 2 Film: Pilgern auf Französisch (F 2005, Regie: Coline Serreau, 107 min, FSK 6) Gestaltung: Kino-Gottesdienst-Team, Dortmund – Iserlohn i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32) 358 Samstag

11.00–12.00 rockandacht – für Spätaufsteher 2 Rockig in den Tag starten Gestaltung: Good Weather Forecast, Schwabbach Hansjörg Kopp, Jugendpfarrer, Esslingen/Neckar Alexander Strobel, Baltmannsweiler a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

11.00–13.00 eucharistie als Gastmahl 2 Ökum. Abendmahlsfeier nach der Lima-Liturgie Predigt: Ulrich Mack, Prälat, Stuttgart Gestaltung: Posaunenchor Voerde, Duisburg Bischof Dr. Matthias Ring, alt.-kath., Bonn Soli Deo Gloria, Protestantischer Posaunenchor, Appenthal Bischof Pierre W. Whalon, anglikanische Kirche/ Episcopal Church in Europe, Paris/Frankreich i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

11.00–12.00 frau – wir erinnern dich! 2 Eine Frauenmesse – nicht nur für Frauen Mit Salbung und Agape Gestaltung: PD Dr. Brigitte Enzner-Probst, Pfarrerin, Rimsting Fontana d’Israel Frauenchor des Kammerchors, Hamburg – Elmshorn Claudia Mitscha-Eibl, Wien/Österreich saxoton – Saxofonquintett, Weinstadt I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

11.00–12.00 himmelskoffer 2 Jugendgottesdienst an einem besonderen Ort Gestaltung: Churchville, Diepholz bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

11.00–12.00 Johannitergottesdienst 2 Dem Leben dienen, damit wir klug werden Predigt: Sebastian Berghaus, Dekan, Tuttlingen Gestaltung: Johanniter-Unfallhilfe, Stuttgart Johanniterorden, Berlin i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29) 11.00 359

Jazz, Folk und Blues p 58 11.00–12.00 Acoustic Songs 3 Zwischen Folk, Chanson, Jazz und Country Wasteland Green, Berlin k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

11.00–12.00 carla heißt sie, Öhmd frisst sie, Jazz liebt sie 3 Carla Öhmd Jazz Group, Stuttgart C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

11.00–12.00 celtic Spirit and Songs – Songpoesie und keltische 3 Harfe Traumhafte irische Klangwelten voller Weite Pierre Stutz, Theologe, Lausanne/Schweiz Andy Lang and Friends, Gefrees a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

11.00–12.00 Schalom chaverim, schalom chaverot 3 Jiddische und hebräische Lieder, Klezmer und Humor Naschuwa, Marl i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

11.00–12.00 Swing – Rock – Latin 3 Bigband-Sound aus Ostwestfalen Söderblom Big Band, Espelkamp sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

Zentrum Juden und Christen p 38 11.00–14.00 Film: A Serious Man 1 (USA 2009, Regie: Ethan und Joel Coen, 106 min, FSK 12) • Kommentar Dr. Christian Staffa, Studienleiter Ev. Akademie zu Berlin morgens Moderation: Prof. Dr. Doron Kiesel, Erziehungswissenschaftler, Erfurt sk I Innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 (402 • n29) 360 Samstag

Zentrum Jugend p 39 11.00–12.30 Bible Live – Intercultural Bible Sharing 1 Together Wise – gemeinsam klug! • Liedersingen aus und in verschiedenen Sprachen und Kulturen • Eigene Entdeckungen in der Bibel machen Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Moderation: Dieter Braun, Jugendevangelist und Dozent Jugendevangelisation, Stuttgart Sarah Koyyuru, Projektreferentin Jugendarbeit in Gemeinden anderer Sprachen und Herkunft, Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

11.00–12.30 Was ist Sache? 1 Jugendliche fragen Prominente MdB, Religionspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Dr. Lutz van Dijk, Autor, Kapstadt/Südafrika Hans Leyendecker, Journalist Süddeutsche Zeitung, München Gestaltung: Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

11.00–12.30 kreuz und quer 1 Ein Weg mit dem Kreuz Prof. Dr. Bernd Beuscher, Praktischer Theologe, Duisburg Alexander Bothe, Geschäftsführer Ökum. Kreuzweg der Jugend, Düsseldorf Cornelia Dassler, Landesjugendpastorin, Hannover Michael Freitag, Referent Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover Daniela Löhr, Gemeindereferentin Pfarrverband St. Laurentius, Wuppertal Redaktionsteam Ökum. Kreuzweg der Jugend, Düsseldorf Prof. Dr. Thomas Schlag, Praktischer Theologe, Zürich/Schweiz Moderation: Tobias Petzoldt, Religionspädagoge, Moritzburg k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

11.00–12.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32) 11.00 361

11.00–12.30 Gespräch: Knallbunt – wie Jugendliche heute ticken 1 Steffen Kaupp, Pfarrer, Winterbach Vielfaltskultur Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Bilder sagen mehr als Worte 1 Macht Fleisch essen klug? Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–12.30 Workshop: Prävention – achtsam auf Kinder- und 1 Jugendfreizeiten Katja Flohrer, Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Miriam Günderoth, Diakonin und Sexualpädagogin, Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

11.00–11.30 Mitmachangebot: Blechgebläse hören – staunen – 3 ausprobieren Walking Act: Bläserinnen und Bläser unterwegs im NeckarPark Bezirksjugendchor Ev. Jugend Reutlingen N SpOrt Stuttgart, Atrium, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

Kabarett p 58 11.00–12.30 klug ist Trug – Kabarettparty für Kluge 3 Galgenhumor und Mitlachkabarett auf’m Vulkan LutherRatten, Düsseldorf i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32) morgens

11.00–12.30 Angst Macht Spaß 3 Eine kabarettistische Offenbarung Lutz von Rosenberg Lipinsky, Hamburg i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29) 362 Samstag

Zentrum Kinder p 41 11.00–13.00 Physik oder Zauberei? 1 Vorlesung für Kinder Ein Angebot von: Universität Stuttgart Dr. Wolf Wölfel, Universität Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

11.00–11.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

11.00–12.00 Alles muss klein beginnen 3 Ein Konzert nicht nur für Kinder Gerhard Schöne, Meißen k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

11.00–11.45 Warum wir im Sommer Mückenstiche kriegen 3 Lesung für Kinder Kirsten Boie, Hamburg I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

11.00–12.00 geschichten aus dem Regenwald 3 Afrikanische Märchen zum Mitsingen und Tanzen Kuntu, Tübingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

11.00–12.30 Workshop: Afrikanisches Trommeln für Kinder 3 Presbyterian Church Cameroon, Stuttgart k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 11.00–13.00 Big Sing: Iona-Lieder aus der Welt 1eD Einführung und gemeinsames Singen Kantorei Kaiserswerth, Düsseldorf John Bell, Iona-Gemeinschaft, Glasgow/Großbritannien Prof. Dr. Mark S. Burrows, Theologe und Schriftsteller, Bochum i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) 11.00 363

Kirchenmusik und Klassik p 59 11.00–12.30 Führung: Die Königin der Instrumente – Einblicke in die 3 Orgelabteilung Prof. Volker Lutz, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart Studierende Orgel- und Improvisationsklasse, Musikhochschule Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

11.00–12.30 „Damit wir klug werden“ (Psalm 90,12) 3 Eingebunden in Gottes Schöpfungsplan Aleida Herlyn (Sopran), Emden Katharina Marburg-Herlyn (Orgel), Canum Sprecherin: Christiane Borchers, Emden ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

11.00–12.30 ungeahnte Klangwelten 3 Ein besonderes Musikerlebnis Himmel und Erde, München ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 11.00–12.45 nicht sichtbar und doch facettenreich 1t Barrieren bei seelischen Erkrankungen im Quadrolog • Impuls Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Vorstand Ev. Gesellschaft Stuttgart Bettina Jahnke, Journalistin und Psychiatrie- Erfahrene, Sankt Augustin Dr. Beate Jakob, Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Tübingen Dr. Inge Schöck, Bürgerhelferin, Stuttgart Wiebke Schubert, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker, Ratingen • Podium mit den Vortragenden

Moderation: Thomas Golka, Fürst-Donnersmarck- morgens Stiftung, Berlin Musik: Egon, Delmenhorst i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

11.00–13.00 Mitmachangebot: Taktile Kunst – Hände können sehen 1 und eigene Werke gestalten Horst Müller, Taktiler Künstler, Buxtehude i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) 364 Samstag

Thementag Kirchentag – Wurzeln und Anfänge p 45 11.00–13.00 fromm und politisch! 1 Eine Idee wächst • Einführung Dr. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin Deutscher Ev. Kirchentag, Fulda • Kirchen in der Zusammenbruchgesellschaft Prof. Dr. Martin Greschat, Kirchenhistoriker, Münster • Viele Einflüsse – ein Kirchentag Prof. Dr. Martin Cordes, Religionspädagoge, Hemmingen Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, Historiker, Willingshausen Claudio Kullmann, Politikwissenschaftler, Wedemark Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudolf von Thadden, Historiker, Göttingen Moderation: Dr. Katharina Kunter, Kirchenhistorikerin, Frankfurt/Main Musik: Posaunenchor Reudern i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Thementag Konfitag p 45 11.00–11.30 gemeinsamer Beginn und Eröffnung 1 New Gene, Stuttgart Normal ist anders, Stuttgart i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

Zentrum Kulturkirche p 46 11.00–13.00 Medien Macht Demokratie 3 Soll ich mehr oder weniger glauben? • Literarischer Impuls David Gravenhorst, Regisseur und Schauspieler, Hamburg • Podium Prof. Dr. Simone Dietz, Philosophin, Düsseldorf Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler, Tübingen Moderation: Dr. Beatrice von Weizsäcker, Publizistin, München I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 11.00 365

Literatur p 59 11.00–13.00 konzertlesung: Der Klang 3 Vom unerhörten Sinn des Lebens Alban Beikircher, Stockdorf Martin Schleske, Stockdorf I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Lobpreis p 60 11.00–12.00 Damit wir sind, wozu wir sind 3 Bewegende Songs jenseits ausgetretener Pfade Dennis Maaßen, Wuppertal i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

11.00–12.00 Morgenandacht im Treffpunkt 3 Martin Englisch, Reutlingen Jesustreff-Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 11.00–13.00 Sparen reicht nicht 1 Kluger Umgang mit Ressourcen – aber wie? • Was jetzt notwendig ist Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische Staatssekretärin Bundesumweltministerium, Berlin • Weniger, anders, besser – Was hilft weiter? – Podium mit der Vortragenden und Dr. Monika Griefahn, Umweltministerin a. D., Buchholz/Nordheide Reiner Mangold, Leiter Nachhaltige Produkt­ entwicklung Audi, Ingolstadt Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Vorsitzender International Resource Panel, Emmendingen

Moderation: Dr. Elisabeth von Thadden, Journalistin, morgens Hamburg Anwältinnen des Publikums: Dr. Susanne Dröge, Berlin Dr. Barbara Praetorius, Berlin Musik: Purephonic, Gießen i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 366 Samstag

Musiktheater p 61 11.00–13.00 Best of Jesus – das Musical 3 Mit Musik der Toten Hosen Werder-Musicals, Werder/Havel a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

11.00–12.00 Der Kirchenjahr-Express – wenn Holzwürmer auf 3 Reisen gehen Mitmach-Familien-Singspiel mit Bohra und Bohris Gabi und Dr. Amadeus Eidner, Chemnitz k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

Podienreihe Muslime und Christen p 48 11.00–13.00 gottes Barmherzigkeit – menschliche Gewalt 1 Ein theologisches Gespräch • Podium Amina Luise Becker, Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin, Köln Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, islamischer Religionspädagoge, Münster Barbara Rudolph, Oberkirchenrätin, Düsseldorf Prof. Dr. Christoph Schwöbel, Systematischer Theologe, Tübingen • Interview Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Moderation: Dr. Simone Sinn, Studienleiterin interreligiöse Beziehungen Luth. Weltbund, Genf/Schweiz Anwälte des Publikums: Heinrich Georg Rothe, Stuttgart Dr. Peter Schreiner, Münster Musik: Hülya Kandemir, Liedermacherin, München i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31) 11.00 367

Thementag Ökumene p 49 11.00–13.00 2017: Sprungbrett für die Ökumene 1 Perspektiven auf ein gemeinsames Christusfest 2017 • Kirchenleitend draufgeschaut Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg Dr. Dr. h. c. Gottfried Locher, Präsident Schweizerischer Ev. Kirchenbund, Bern/Schweiz Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, Bückeburg • Praktisch ausprobiert Maria Herrmann, Referentin Kirchehochzwei, Hildesheim Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin, Frankfurt/Main Hanne Lamparter, More Ecumenical Empowerment Together (MEET), Tübingen • Wissenschaftlich nachgefragt Prof. Dr. Volker Leppin, Kirchenhistoriker, Tübingen Prof. Dr. Johanna Rahner, Systematische Theologin, Tübingen Moderation: Peter Jörgensen, Pastor, Vereinigung Ev. Freikirchen, Berlin Dr. Claudia Nothelle, Journalistin, Berlin Musik: Betty Arendt, Musikerin, Haslev/Dänemark Peter Arendt, Musiker, Haslev/Dänemark i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Planspiel p 50 11.00–13.00 Planspiel: Willkommenskultur 1 Nach einem Stadtfest für Flüchtlinge prallen guter Wille und Vorurteile aufeinander Angespannte Stimmung in der fiktiven Stadt Welzhausen: Ein gut gemeintes interkulturelles

Stadtfest als Willkommensgeste für die morgens Asylsuchenden läuft aus dem Ruder. Rechte Parolen und Tumulte. Das Fest muss aufgelöst werden. Wie konnte es dazu kommen? Die Bürgermeisterin lädt zu einem Krisengipfel. Leitung: Simon Raiser, Planpolitik, Berlin Annegret Schneider, Planpolitik, Berlin I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 368 Samstag

Zentrum Regenbogen p 51 11.00–13.00 Wir wollen nicht erduldet werden! 1 Streit um LSBTTIQ in Baden-Württemberg • Sexuelle Identitäten und Orientierungen im Bildungsplan Andreas Stoch MdL, Kultusminister, Stuttgart • Perspektiven aus Politik, Kirche und Elternschaft Werner Baur, Oberkirchenrat, Stuttgart Loni Bonifert, Leiterin Selbsthilfegruppe für Eltern homosexueller Kinder, Stuttgart Andreas Stoch MdL, Kultusminister, Stuttgart • Filmausschnitte aus „Liebe ist Liebe“ – Jugendliche kommen zu Wort • Wie lässt sich Akzeptanz im Schulalltag umsetzen? Dr. Ulli Biechele, Psychologe, Geschäftsführer Plus. Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar, Mannheim Annemarie Renftle, Lehrerin, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Leinfelden-Echterdingen Moderation: Adrienne Braun, Journalistin, Stuttgart Anwältinnen des Publikums: Prof. Dr. Monika Barz, Ludwigsburg Dr. Kerstin Söderblom, Villigst Musik: Queerubim, Nürnberg i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

11.00–13.00 Workshop: Mit Tanz zu einer Spiritualität im schwul/ 3 lesbischen Körper Hermann J. Bayer, Sozialpädagoge, Stuttgart a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 11.00–12.00 fünf Jungs. Eine Reise. Ein Ziel. 3 Deutsche Songs treffen auf Pop-Rock-Elektro Lifetape, Stuttgart i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

11.00–12.00 Afrikanische Rhythmen vereinen Kontinente 3 Tansania-Chor singt und rappt für Toleranz Chor Sumasesu, Tandala/Tansania a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

11.00–12.00 energiegeladene Pop-Rockmusik mit Tiefgang 3 Songs zum Feiern und Nachdenken Ruben Fritz mit Band, Stuttgart i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30) 11.00 369

Singer-Songwriter p 63 11.00–12.00 es geht um mehr 3 Erwachen im Burnout Matthias Menzel, Elmshorn bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

11.00–12.00 Brauche dich! 3 Zum Lachen und Heulen: das ganz normale Leben Schwarzer Solo, Esslingen/Neckar i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

11.00–12.00 choräle auf sechs Saiten 3 Himmlische Gitarrenmusik und neue Mitsinglieder Marita Börner, Wilhelmsdorf Reinhard Börner, Wilhelmsdorf a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

11.00–12.00 Selig sind … 3 Lieder mit Bildern über die Seligpreisungen Ingo und Amelie, Rottenburg/Neckar k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

Zentrum Studierende p 53 11.00–13.00 Das Buch der Natur und das der Offenbarung 1 Glaube und Naturforschung, historisch betrachtet Ein Angebot von: Universität Stuttgart Dr. Beate Ceranski, Universität Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Tanz p 64 11.00–12.00 volkstänze aus verschiedenen Ländern

3 Lächeln (Posmischka), Zhitomir/Ukraine morgens bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 11.00–12.30 Zukunft verstehen und finden 1 Wie man als Jugendlicher Talente entdeckt und damit umgeht Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 370 Samstag

Theater p 65 11.00–13.00 Die letzte Station (E. M. Remarque) 3 30. April und 1. Mai 1945 – Schicksalstage in Berlin Theater der Ehemaligen der Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

11.00–13.00 äpfel, Linsen, Götterspeisen 3 Die wunder-bare Welt des Alten Testaments Regie: Martin Seeger, Künstlerischer Leiter teatro piccolo, Stuttgart I teatro piccolo, Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

11.00–12.30 ein etwas anderer Beitrag zum Thema 3 Und du bestimmst wie er aussieht! Theaterteam Jesustreff, Stuttgart I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

Zentrum Weltanschauung p 54 11.00–13.00 religion als Projektion 1 Der Buddhismus als Sehnsuchtsort • Religion als Projektion Dr. Volker Zotz, Philosoph und Religionswissen­ schaftler, Bereldange/Luxemburg • Faszination Buddhismus Dr. Susanne Matsudo-Kiliani, Beauftragte für den interreligiösen Dialog Deutsche Buddhistische Union, Heidelberg • Podium mit den Vortragenden Moderation: Dr. Friedmann Eißler, Wissenschaftlicher Referent Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28) 11.30 371 11.30

Geistliches Zentrum p 29 11.30–18.00 Pilgern: Aufbruch Sternpilgerwanderung zur 2 Frauenkirche in Esslingen Ankunft um ca. 17.00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen, dort im Anschluss: • Pilgerbegrüßung • Pilgersegen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/sternpilger i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

11.30–18.00 Pilgern: Aufbruch Sternpilgerwanderung zur 2 Frauenkirche in Esslingen Ankunft um ca. 17.00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen, dort im Anschluss: • Pilgerbegrüßung • Pilgersegen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/sternpilger I Schlossplatz (192 • n29)

Zentrum Jugend p 39 11.30–12.30 krieg kann ja jeder 3 Tschechisch-deutsches Ten Sing-Projekt Ten Sing-Projekt Semonice/Tschechien – Suhl k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Kabarett p 58 11.30–13.00 Das Musikalische Frauenkabarett 3 Die Avantgardinen, Heilsbronn

C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 morgens (456 • O32)

Kirchenmusik und Klassik p 59 11.30–13.00 Anne! Damit wir klug werden (R. und M. Gramm) 3 Brassoratorium (Uraufführung) b-Team und Freunde, Itzehoe Musikalische Leitung: Knut Petscheleit, Itzehoe i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 372 Samstag

11.30–13.00 Brassmusik 3 Von Klassik bis Swing German Staff Band der Heilsarmee, Köln i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

11.30–13.00 töne der Hoffnung 3 Geistliche und geistreiche Musik Nordbadisches Blechbläserensemble Musikalische Leitung: Armin Schaefer, Landesposaunenwart, Kraichtal I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

Tanz p 64 11.30–13.30 Workshop: Meditation im Tanz 3 Günter Hammerstein, Sozialpädagoge, Stuttgart I Hoffnungskirche, Gemeindesaal, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

12.00

Christliche Popularmusik p 56 12.00–13.00 neues Geistliches Lied 3 Biblische Texte wiederentdecken Musikgruppe Regenbogen, Stuttgart C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Geistliches Zentrum p 29 12.00–18.00 Pilgern: Aufbruch Sternpilgerwanderung zur 2 Frauenkirche in Esslingen Ankunft um ca. 17.00 Uhr an der Frauenkirche Esslingen, dort im Anschluss: • Pilgerbegrüßung • Pilgersegen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/sternpilger A Jakobuskirche (Bernhausen), Pfarrberg 2, Filderstadt

Zentrum Kinder p 41 12.00–12.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29) 12.30 373

Musiktheater p 61 12.00–13.00 luther in Not 3 Von der Reformation zu uns und zurück MaM – Musical am Mittwoch, Jugendgruppe und Band, Bohmte a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 12.00–13.30 they Call it Freakin Pop Party Rock 3 Good Weather Forecast, Schwabbach a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

12.30

Open Air: Best of Music p 66 12.30–13.30 Der Klügere spielt nach 3 Rocksongs, die unser Leben begleiten Siebensinn, Reutlingen I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Bildende Kunst p 56 12.30–13.00 Meditation zur Mittagszeit 3 Bildbetrachtung mit Livemusik I Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 (444 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 12.30–13.30 christliche Popmusik, die Spaß macht

3 Songs aus dem Alltag Jugendlicher morgens Lightning Summer, Schwedt i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

12.30–14.00 Workshop: Liedbegleitung mit Keyboard und Klavier 3 Christoph Georgii, Walzbachtal C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32) 374 Samstag

Zentrum Kinder p 41 12.30–13.30 einfach nur so bist du von Gott geliebt 3 Das Kindermitmachkonzert über Gott und die Welt Reinhard Horn, Lippstadt I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

12.30–14.00 Workshop: Marta! 3 Ein Singspiel für die Gemeinde zum Mitmachen Singwoche Beilstein I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Lobpreis p 60 12.30–13.30 Wo auch immer – Lieblingslieder und Geschichten 3 Kein Konzert, keine Lesung, sondern beides! 2Flügel, Essen k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Singer-Songwriter p 63 12.30–13.30 lieb’ dich gesund 3 Songpoesie und Geschichten – aus dem Leben Andi Weiss, München i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Tanz p 64 12.30–13.30 Mitmachangebot: Offenes Tanzen 3 Manfred Büsing, Diakon, Hannover bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Ten Sing p 64 12.30–13.15 funtastisch 3 Show mit Band, Chor, Tanz und Theater Ten Sing Blaustein f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 13.00 375 13.00

Zentrum Bibel p 25 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Dr. Ulrike Metternich, Berlin i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 13.00–13.30 Mittagsgebet 2i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 13.00–13.30 Mittagsgebet mit der Versöhnungslitanei von Coventry 2i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Geistliches Zentrum p 29 13.00–13.30 Lass uns ein wenig bei dir ruhn – ökum. Mittagsgebet 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

13.00–13.30 Mittagsgebet mit anschließender Segnung 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Karl-Heinz Jaworski, Diakon, Stuttgart ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Andere Zeiten, Hamburg mittags k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ev. Allianz Stuttgart i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28) 376 Samstag

Zentrum Gemeinde p 31 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ursula Ripp-Hilt, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

Zentrum Gottesdienst p 33 13.00–13.30 Geistliche Unterbrechung – Musikgottesdienst zum 2 Klughören Ansverus-Communität, Aumühle Ensemble Ponticello, Aumühle Kris Madarasz, Musik-Pfarrer, Frankfurt/Main k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

Zentrum Jugend p 39 13.00–13.10 Mittagsgebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Zentrum Kinder p 41 13.00–13.30 Mittagsgebet für Familien 2k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Zentrum Kirchenmusik p 43 13.00–13.30 Gebet – Musik – Segen 2 In der Oase Studierende Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 13.00–13.30 Mittagsgebet in Leichter Sprache 2i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 13.00–13.30 Stationen des Kreuzes und der Hoffnung 2 LSBTTIQ-Erfahrungen auf dem Weg sk a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Foyer, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 13.00 377

Zentrum Studierende p 53 13.00–15.00 Gespräch: Mittagspause für Leib und Seele 1 Zu Gast bei der ökum. Landesarbeitsgemeinschaft Hochschulseelsorge Theresia Bauer MdL, Wissenschaftsministerin, Stuttgart Dr. Matthias Kreplin, Leiter Referat Verkündigung, Gemeinde, Gesellschaft, Karlsruhe Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor Universität Stuttgart Dr. Detlef Stäps, Domkapitular, Rottenburg/Neckar I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Zentrum Stuttgarts Reichtum: Kulturelle und religiöse Vielfalt p 53 13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Islamisches Kulturzentrum für Bosnier • Führung • Mittagsgebet und Mittagessen sk C Bosnische Moschee, Haldenstr. 28 (164 • P32)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Feuerbacher Moschee (DİTİB) • Führung • Mittagsgebet und Mittagessen sk a Yeni Moschee, Mauserstr. 19 (930 • M33)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Moschee der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş • Führung • Mittagsgebet und Mittagessen sk a Moschee, Islamische Gemeinschaft Millî Görüş, Ulmer Str. 174 (586 • Q29)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Ulu Moschee – Verband Islamischer Kulturzentren • Führung mittags • Mittagsgebet und Mittagessen sk a Ulu Moschee, Verband islamischer Kulturzentren, Friedhofstr. 71 (868 • N31)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Zen-buddhistisches Dojo • Einführung in die Zen-Meditation • Mittagessen sk I Ho Ryu Zen Dojo Stuttgart, Rückgebäude, Silberburgstr. 62a (366 • L29) 378 Samstag

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Äthiopisch-orth. Gemeinde • Mittagsgebet und Mittagessen • Tischrede zur Situation der Gemeinde ski a Haigstkirche, Alte Weinsteige 103 (M26)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1g Ein Angebot von: Eritreische Ev.-Luth. Gemeinde • Mittagsgebet und Mittagessen • Gemeinsames Singen • Tischrede zur Situation in Eritrea a Pauluskirche (Stuttgart West), Paulusstr. 1 (618 • L28)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Ev.-koreanische Nambugemeinde • Musik aus Korea und Mittagessen • Tischrede: Frieden und Wiedervereinigung in Korea • Mittagsgebet k a Friedenskirche, Gemeindehaus (Stadtmitte), Gemeindehaus, Saal, Schubartstr. 12 (280 • O30)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Indonesische PERKI-Gemeinde • Mittagsgebet und Mittagessen • Tischrede zur Situation der Gemeinde sk I Ludwig-Hofacker-Kirche, Gemeindehaus, Saal, Dobelstr. 14 (510 • n28)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Russisch-orth. Kirche St. Nikolaus • Mittagsgebet und Mittagessen • Zuwanderung – Bericht zur Situation der Gemeinde sk I St. Nikolaus-Kathedrale, Seidenstr. 69 (744 • m30)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Syrisch-orth. Gemeinde • Mittagessen und Mittagsgebet • Tischrede zur Situation der Gemeinde und der Flüchtlinge sk a Paul-Fischer-Gemeindehaus, Zellerstr. 31 (600 • N27)

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Arbeitskreis Asyl • Mittagsgebet und Mittagessen • Tischrede zur Situation von Flüchtlingen in Stuttgart I Gedächtniskirche, Gemeindehaus, Großer Saal, Seidenstr. 73 (m30) 13.00 379

13.00–15.00 Mittags-Tisch der Religionen 1 Ein Angebot von: Landesverband Sinti und Roma und ev. Kirchengemeinde Heslach • Mittagessen und Tischrede zur Situation von Sinti und Roma • Musikgruppe Guttenberg, Ravensburg • Einblicke in die Kirchengemeinde Heslach k a Kreuzkirche (Heslach), Benckendorffstr.15 (426 • L27)

Tagzeitengebete p 54 13.00–13.30 2i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

2i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

Ten Sing p 64 13.00–13.30 Mittagsgebet 2 Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), mittags Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 380 Samstag 13.30

Zentrum Älterwerden p 23 13.30–14.30 Mitmachangebot: Tue deinem Leib Gutes – einfach tanzen 3 Gundula Schneider, Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz, Stuttgart I Liederhalle, Vorplatz Büchsenstraße, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Zentrum Jugend p 39 13.30–14.30 Mitmachangebot: OIPOD – Radiogespräche mit jungen 1 Leuten Radioteam Ökumene Podcast (OIPOD), Mülheim N Zelt 19.2, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

Offene Singen mit dem Liederbuch p 61 13.30 3 Eva-Magdalena Ammer, Kirchenmusikdirektorin, Nagold Regina Graeber, Landesreferentin Posaunenarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Jugendchor Nagold Landesjugendposaunenchor Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

3 Betty Arendt, Musikerin, Haslev/Dänemark Peter Arendt, Musiker, Haslev/Dänemark i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

3 Judy Bailey, Musikerin und Sängerin, Alpen i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

3 Daniela Brinkmann, Kreiskantorin, Rinteln Christian Kornmaul, Landesposaunenwart, Detmold Posaunendienst in der Lippischen Landeskirche, Detmold i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

3 Prof. Dr. Dr. h. c. Christfried Brödel, Kirchenmusiker, Dresden i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

3 Chor Martinskirche Sindelfingen I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30) 13.30 381

3 CarmeleonsPlus, Rottenburg/Neckar – Filderstadt i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

3 Martin Dücker, Domkapellmeister St. Eberhard, Stuttgart i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

3 Egon, Gitarrist, Delmenhorst i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

3 Emmaus-Kantorei Willich, Düsseldorf a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

3 Jens-Peter Enk, Kantor, Wuppertal k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

3 Gerhilde Fleischer, Isny ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

3 For Me and My Sons, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

3 Friends, Nordhorn I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

3 Gospelchor Schacht-Audorf i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

3 Himmel und Erde, München I Hospitalhof, Innenhof, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

3 Jugendchor Singaholics, Köln i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

3 Elisabeth Koch-Pfitzer, Kirchenmusikerin, Stuttgart

Posaunenchor Reudern mittags i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

3 Mozart goes Syria, Stuttgart bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

3 Nordbadisches Blechbläserensemble Armin Schaefer, Landesposaunenwart, Kraichtal I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29) 382 Samstag

3 Knut Petscheleit, Itzehoe b-Team und Freunde, Itzehoe i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

3 Posaunenchor Tambach-Dietharz ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

3 Jörg Michael Sander, Bezirkskantor, Freudenstadt i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

3 David Senz, Köln I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

3 Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

3 Ten Sing-Projekt Semonice/Tschechien – Suhl k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

3 Viva Voce, Ansbach i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

14.00

Bildende Kunst p 56 14.00–16.00 kunst als Provokation 1 Diskussion zu Fragen zeitgenössischer Kunst Thomas Baumgärtel, „Bananensprayer“, Köln Helmut A. Müller, Pfarrer, Stuttgart Prof. Dr. Tilman Osterwold, Kunsthistoriker und Kurator, Stuttgart Moderation: Jürgen Palmer, Künstler, Stuttgart k I Schacher – Raum für Kunst, Breitscheidstr. 48 (672 • m29)

Christliche Popularmusik p 56 14.00–15.30 komm und schau dir mit mir diesen Himmel an 3 Szene für christliche Musik und Wortkunst Nia, Gütersloh bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31) 14.00 383

14.00–15.00 Wo bitte geht’s zu Gott? Gemeinsam unterwegs 3 Workshopkonzert zum Mitsingen Church Rocking, Köln C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 14.00–16.00 Die Mitte ist bunt 1 Diakonie-Parade durch die Innenstadt Ein Angebot von: Diakonie Württemberg Zu Fuß und in Fahrzeugen zeigen rund 1500 Menschen aus der Diakonie: Unsere Gesellschaft braucht alle Menschen in ihrer Mitte. Sie ziehen von der Bolzstraße über Schloss-, Karls- und Marktplatz durch die Stuttgarter Innenstadt. k I Open-Air-Plätze Innenstadt

Open Air: Forum Reformation p 68 14.00–14.30 Übergabe des Staffelstabs von Kirchentag 1 zu Kirchentag I Schillerplatz (684 • n29)

Gospel p 57 14.00–15.00 i Will Now Arise – Modern Gospel 3 Mitreißende Songs und emotionale Balladen GospelChorWiehl und Band, Wiehl ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, Fellbach (726 • U33)

14.00–15.00 Workshop: Vokal-Solisten-Training für Fortgeschrittene 3 Jens Simon Petersen, Stuttgart – New York/USA Toney Rhodes, Buffalo/USA k f St. Johannes (Fellbach), Gemeindehaus St. Franziskus, Tainer Str. 10, Fellbach (726 • U33)

Zentrum Jugend p 39

14.00–15.30 Als Gott es knallen ließ! mittags 1 Faszination: Kosmos und Genesis Bibel und Naturwissenschaft – kein Widerspruch?! CVJM-Gesamtverband in Deutschland, Kassel N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30) 384 Samstag

14.00–15.30 Dein Kick 1 Hirndoping zwischen Party und Prüfung • Fakten von Fachleuten Markus Hahn, Suchtberatung, Göppingen Christiane Heinze, Suchtprophylaxe, Kirchheim/Teck Dr. Ekkehard Reischle, Psychiater, Ludwigsburg • Einblicke in Lebensgeschichten Edgar Kaemper, Abstinenzler, Stuttgart Frank Milbich, Alkoholprävention, Walzbachtal • Talk mit Publikumsfragen Landesjugendpfarramt, Stuttgart Pädagogisch-Theologisches Zentrum, Stuttgart Moderation: Dr. Thomas Ebinger, Konfirmandenarbeit, Stuttgart Bernd Wildermuth, Landesjugendpfarrer, Stuttgart i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

14.00–15.30 nein zu Rassismus – ja zum Zusammenleben 1 Eine Sintezza berichtet Gemeinschaft Sant’Egidio Deutschland Rita Prigmore, Sintezza, Würzburg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.00–15.30 Gespräch: Syrische Flüchtlinge – ein Schulprojekt im 1 Elend Yasin Adigüzel, Projektreferent Interkulturelle Öffnung Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Weltdienst Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

14.00–15.30 Workshop: Bibelclouds erleben – die Bibel neu entdecken 1 Bibelclouds, Nürnberg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

14.00–14.45 Workshop: Damit ich verstanden werde! 1g Forum inklusiver Ev. Jugendarbeit, Nordwalde k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

14.00–16.00 Workshop: Kreativangebot 1 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

14.00–15.30 Workshop: Liest du mich? Gott zum Nachlesen 1 Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) 14.00 385

14.00–15.30 Ahoj Jugendgottesdienst – einfach prickelnd 2 Superklug Neue geistliche Lieder, Chartlieder, Gesangbuchlieder, Ice-Breaker-Spiel Gestaltung: Ev. Jugendpfarramt Bezirk Esslingen und Prälatur Stuttgart, Esslingen/Neckar i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Kabarett p 58 14.00–15.30 Ausgeklügelt! 3 Die Klugen gaben nach – wie blöd Kabarett Lichtwechsel, Wülfrath i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

14.00–15.30 in Wahrheit geht’s um Frauen 3 Liebeslieder und andere Katastrophen Ape und Feuerstein, Dortmund i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kinder p 41 14.00–14.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

14.00–17.15 Führung: Tierisch schlau! Exkursion in den Zoo 1 Ein Angebot von: Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma k I Stadtgarten, Infopunkt, Keplerstraße (204 • m29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 14.00–15.00 Workshop: Blind Date 1 Treffpunkt – nicht nur für blinde und sehbehinderte Menschen i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Literatur p 59 mittags 14.00–15.30 ist Liebe ein Menschenrecht? 3 Lesung Dr. Lutz van Dijk, Autor, Kapstadt/Südafrika I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) 386 Samstag

Lobpreis p 60 14.00–15.00 Gespräch: Entertainment, Kunst und Anbetung! 1 Popmusik im milieu-übergreifenden Gottesdienst Winnie Schweitzer, Jesustreff Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 14.00–15.00 Führung: Glaubenssache(n) – Religionen in 200 Jahren 1 Landesgeschichte I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29)

14.00–15.00 islamische Lebenswelten 1 Führungsgespräch in der Orient-Ausstellung Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende I Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1 (498 • m30)

Musiktheater p 61 14.00–15.00 Jona – Singspiel für Kinder 3 Ein Prophet wird klug!? All-For-You, Rellingen k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

Rock und Pop p 62 14.00–15.00 Alles kann passieren! 3 Akustikrock mit Cello, Geige und Schlagzeug Stilbruch, Dresden sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

14.00–15.00 c.Braz trifft den Wilden Süden 3 Deutschrock aus dem Bergischen Land C.Braz, Solingen i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

14.00–15.00 frogcodile (Funk-Prog) 3 Starke Songs mit ausgefallener Rhythmik Frogcodile, Wuppertal a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29) 14.00 387

Singer-Songwriter p 63 14.00–15.00 live und echt 3 Handgemachte Klavier-Gitarrenmusik mit Gesang Zannahh, Dresden k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

14.00–15.00 Bitte wenden! 3 Mehrstimmig klug werden Andere Saiten, Aachen i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

14.00–15.00 folk-Pop vom Feinsten reloaded 3 Lässig. Geistreich. Entspannt. Handgemacht. Broken Tree House, Frickenhausen a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

14.00–15.00 neue Lieder für Senioren 3 Lieder als Lebenshilfe im Alter Eberhard Malitius, Dannenberg C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

Stadtbegegnungen p 63 14.00–16.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 1 zu Hauff, Reuchlin, Waiblinger u. a. sk I Schriftstellerhaus Stuttgart, Kanalstr. 4 (694 • n29)

14.00–16.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 2 zu Steinfest, Mörike, Schubart u. a. k I Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4 (504 • m29)

14.00–16.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 3 zu Schiller, Walser, Ringelnatz u. a. k I Akademiebrunnen, Akademiegarten hinter dem Neuen Schloss, Konrad‑Adenauer‑Straße (104 • n29)

14.00–16.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 4 zu Cotta, Goes, Casanova, Hegel u. a.

I Rathaus, Marktplatz 1 (654 • n29) mittags

14.00–16.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 5 zu Musil, Zetkin, Hölderlin u. a. I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Vorplatz, Urbanstr. 25 (372 • n29) 388 Samstag

Ten Sing p 64 14.00–14.45 eine symbadische Mischung der letzten Jahre 3 Best of Theater, Chor und Band Ten Sing Berghausen f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 14.00–15.30 improvisationstheater pur! 3 Ungeprobt ins Scheinwerferlicht! Sonntagsschüler Improvisationstheater, Leipzig – Hildesheim I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29) 14.30 389 14.30

Zentrum Älterwerden p 23 14.30–16.00 Workshop: Alter verpflichtet 1 Uwe Amrhein, Leiter Generali Zukunftsfonds, Köln Loring Sittler, Leiter Generali Zukunftsfonds, Köln I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 14.30–18.00 ich war fremd 1 Infos und Debatten zu Flucht, Asyl und Willkommenskultur • Diakonie hilft – Live-Kommentare zur Parade • Genau hinsehen – Ein Blick auf den Konfliktherd Syrien/Irak Anja Braune, Projektkoordinatorin Ärzte ohne Grenzen, Berlin Arnd Henze, Journalist WDR, Berlin • Wie hilft Deutschland? Cornelia Füllkrug-Weitzel, Vorstandsvorsitzende Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung, Berlin Harald Hellstern, Vorsitzender Pax Christi-Kommission Rüstungsexporte, Stuttgart • Willkommen in Deutschland? Werner Baumgarten, Asylpfarrer und landes­ kirchlicher Beauftragter im Migrationsdienst, Stuttgart Mozart goes Syria, Opernprojekt mit syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen, Stuttgart Sieghard Wilm, Pastor, Hamburg Moderation: Friedemann Magaard, Pastor, Leiter Christian Jensen Kolleg, Breklum Frank Zabel, Leiter Stabsstelle Presse- und Kommunikation Nordkirche, Hamburg Musik: Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29) mittags Christliche Popularmusik p 56 14.30–16.00 neue Lieder zu den Psalmen 3 Pop und Psalm Miriam Buthmann und Band, Hamburg i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32) 390 Samstag

Geistliches Zentrum p 29 14.30–16.00 Workshop: Anregung zur Übung des Herzensgebets 1 Suse Rieber, Berneuchener Dienst, Leonberg I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

14.30–15.30 Kontemplatives Beten mit dem Jesusgebet 2 Sr. Christa Huber, Exerzitienleiterin, Nürnberg I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

Gospel p 57 14.30–15.30 You Are My Hiding Place 3 Zwei Gospelchöre im A-cappella-Sound Go-Zet-Singers, Zetel Gospelchor Varel i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

Gottesdienst feiern p 34 14.30–16.00 Mit dem regionalen Handwerk feiern 2 „damit wir klug werden“ (Psalm 90,12) Gestaltung: Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, Hannover Handwerkskammer Region Stuttgart k a Handwerkskammer Region Stuttgart, Heilbronner Str. 43 (316 • N30)

Kabarett p 58 14.30–15.30 Appetitliches Nummernprogramm 3 Gleichnisse erzählt mit Alltagsgegenständen Figurentheater Radieschenfieber, Stuttgart C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kinder p 41 14.30–15.30 Mein Kind und die Medien 1 Hilfestellungen für Eltern Angebot für Erwachsene Stefanie Fächner, Medienpädagogin, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29) 14.30 391

14.30–15.15 fusselige Hunde küsst man nicht 3 Ein turbulentes Kaspertheaterstück HamBerliNo Puppenspiele, Hildesheim I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

14.30–15.30 geschichten aus dem Regenwald 3 Afrikanische Märchen zum Mitsingen und Tanzen Kuntu, Tübingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

14.30–15.30 Workshop: Löwenstark und kinderleicht – 3 Mitmachkonzert mit Theater Manfred Zoll, Kirche unterwegs, Weißach/Tal k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 14.30–16.00 inklusive Gesundheit 1t Verbesserung der medizinischen Versorgung für alle Diese Veranstaltung wird in Leichte Sprache übersetzt. • Impuls Susanne Heimpel, Leitende Ärztin Ärztlicher Dienst Johannes-Diakonie, Mosbach • Medizinisches Kompetenznetz für Menschen mit Behinderung Ulrich Scheibel, Vorstand Ev. Stiftung Alsterdorf, Hamburg • Podium mit den Vortragenden Moderation: Marion Förster, Öffentlichkeitsarbeit Ev. Stiftung Alsterdorf, Hamburg Musik: Egon, Delmenhorst i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Zentrum Kulturkirche p 46 14.30–16.00 Aufbruch – damit wir klug werden 3 Sakrale Herausforderungen in Kunst und Architektur Matthias Engert, Künstlergruppe creo, Zell mittags Prof. Dr. Thomas Erne, Direktor Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Marburg Kurt Grimm, Künstlergruppe creo, Kleinrinderfeld Prof. Hans Klumpp, Architekt, Stuttgart Christine Schätzlein, Künstlergruppe creo, Würzburg Moderation: Frank Engelbrecht, Pfarrer, Hamburg I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 392 Samstag

Musiktheater p 61 14.30–15.30 ganz andere Bilder einer Ausstellung 3 Tiefsinniges in Szenen mit viel Musik Landstreicher und Stadtpfeifer, Kocherstetten a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

14.30–15.30 könig David (A. Mücksch, B. Schatz) 3 Pop-Musical Jugendkantorei Iserlohn a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 14.30–15.30 Psalmen im neuen Gewand 3 Handgemachte Popsongs mit Tiefgang Markus Witzgall und Band, Stuttgart a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Singer-Songwriter p 63 14.30–15.30 farben der Liebe – frisch von der Palette 3 Lieder, Lyrik und Jazz für Herz und Verstand Wortklang, Friedrichshafen i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Tanz p 64 14.30–16.00 Was der Tanz uns lehrt 3 Kirchentanz in seiner Vielfalt Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz, Offenburg bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Theater p 65 14.30–15.00 Seele der Stadt: Glanz oder gar nicht 3 Clowninnen im Viertel unterwegs k I Leonhardsviertel (474 • n29) 15.00 393 15.00

Hauptpodienreihe Gesellschaft verantwortet Wirtschaft p 22 15.00–18.00 … damit wir klug wirtschaften 1DEt Verantwortung, Markt, Ordnung • Zukunft erwirtschaften – Fragen von Kirchentagsteilnehmenden Lukas Beckmann, Vorstand GLS Treuhand, Bochum • Zukunft gestalten? Antworten aus der Wirtschaft Ulrike Hermann, Journalistin taz – Die Tageszeitung, Berlin Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Vorstandsmitglied Integrität und Recht Daimler AG, Stuttgart Thomas Jorberg, Vorstandssprecher GLS Bank, Bochum Marlehn Thieme, Vorsitzende Rat für Nachhaltige Entwicklung, Bad Soden/Taunus • Beispiele für zukunftsorientiertes Handeln Bas van Abel, Geschäftsführer Fairphone, Amsterdam/Niederlande Dr. Ursula Hudson, Bundesvorsitzende Slow Food Deutschland, Berlin Peter Kellendonk, Vorsitzender Initiative EEBus, Köln • Klugheit erwirtschaften? Perspektiven für die Zukunft Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Vorsitzender Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim, Kirchentagspräsident, Ingelheim Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a. D., Berlin Moderation: Dr. Dieter Heidtmann, Pfarrer, Studienleiter Ev. Akademie Bad Boll Stella Martin, Studierende, Münster Anwältin und Anwalt des Publikums: Johannes Bogensperger, Aschaffenburg Angela Krug, Bonn Musik: Beatstomper, Bad Urach i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

15.00–16.30 kirchentag in Unternehmen – Alfred Kärcher GmbH 1 Werte und Wirtschaftlichkeit in einem Familienunternehmen Gabriele Bartsch, Geschäftsführerin Agentur Mehrwert, Stuttgart Hartmut Jenner, Vorsitzender Geschäftsführung Alfred Kärcher GmbH, Winnenden nachmittags Moderation: Romeo Edel, Wirtschafts- und Sozialpfarrer, Stuttgart k A Alfred Kärcher Auditorium, Irene-Kärcher-Str. 1, Winnenden 394 Samstag

Hauptpodienreihe Mensch, Technik, Demokratie p 22 15.00–18.00 Big Data: Wer kontrolliert wen? 1t Demokratie und die Macht der Datensammler • Mehr Daten, mehr Wissen? Was heute schon möglich ist Dr. Alexander Markowetz, Informatiker, Bonn • Daten beherrschen: Demokratische Perspektiven Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesinnenminister, Berlin Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Wirtschafts­ informatikerin, Wien/Österreich Dr. Thilo Weichert, ehem. Landesdatenschutz­ beauftragter Schleswig-Holstein, Kiel Vertreterin oder Vertreter aus dem IT-Bereich Moderation: Julitta Münch, SolidarConsult, Lohmar Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Günter Metzges, Berlin Lucie Plaga, Essen Musik: Land Über, Dresden i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31)

Hauptpodienreihe Schuld und Versöhnung p 22 15.00–18.00 … in internationalen Konflikten 1 Zur öffentlichen Verantwortung der Kirchen • Der Zusammenhang von Tun und Schuld: Theologische Perspektive Prof. Dr. Reiner Anselm, Systematischer Theologe, München • Der Zusammenhang von Tun und Schuld: Politische Perspektive Dr. Franziska Brantner MdB, Vorsitzende Unteraus­ schuss zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln, Berlin • Beispiele der Gegenwart Bernd Baumgarten, Vorstandsvorsitzender Diakonie Kosova, Mitrovica/Republik Kosovo Dr. Wolfgang Reinhardt, Theologe und Genozid­ forscher, Kassel Militärbischof Dr. Sigurd Rink, Berlin Denise Uwimana-Reinhardt, Überlebende Genozid Ruanda, Kassel • Zwischen Mitschuld und Versöhnungsarbeit Podium mit den Vortragenden Moderation: Renke Brahms, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Bremen Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Dirck Ackermann, Berlin Iris Seliger, Jena Sprecherin: Simone Dorenburg, Hamburg Musik: SacreFleur, Hamburg i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) 15.00 395

Zentrum Älterwerden p 23 15.00–18.00 von weisen Narren und alten Toren 1 Der schöpferische Umgang mit dem Leben im Alter Inge Burck, Teilnehmerin Generali Altersstudie, Eppelheim P. Dr. Anselm Grün, Benediktinerpater und Autor, Münsterschwarzach Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel, ev. Theologin und Psychotherapeutin, Konstanz Prof. em. Dr. Leopold Rosenmayr, Alterssoziologe und Generationenforscher, Wien/Österreich Prof. em. Dr. Fulbert Steffensky, Theologe und Schriftsteller, Luzern/Schweiz Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., Berlin Moderation: Marcus Leitschuh, Religionslehrer, Kassel Musik: Jürgen Häussler, Stuttgart i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Thementag Arabischer Raum p 24 15.00–18.00 Was zu berichten wäre … 1DE Erfahrungen aus einer Region im Umbruch • Journalistische Blickwechsel Julia Gerlach, Journalistin, Kairo/Ägypten Mona Naggar, Journalistin, Beirut/Libanon • Ägyptische Revolution – eine Innenperspektive Ahmed Hararah, Aktivist, Ägypten • Geschichten von Menschlichkeit Jan Rübel, Projektleiter Peace Counts – Middle East und North Africa (MENA-Region), Weinstadt Emanuel Youkhana, Erzdiakon, Apostolische Kirche des Ostens, Wiesbaden Moderation: Dr. Ursula Günther, Islamwissenschaftlerin, Hamburg Axel Matyba, Pfarrer, Hamburg Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Mustafa Abdalla, Berlin Sieglinde Weinbrenner, Berlin Künstlerische Gestaltung: Walid El-Wanni (Oud), Berlin i N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) nachmittags 396 Samstag

Zentrum Bibel p 25 15.00–18.00 ganz großes Kino 1 Jesus in Film und Fernsehen • Jesusfilme gestern und heute Jakob Hoffmann, Jurymitglied Ev. Filmarbeit, Frankfurt/Main PD Dr. Inge Kirsner, Hochschulpfarrerin und Filmbibelarbeiterin, Ludwigsburg • Gibt es gute Jesusfilme? Tanino Bellanca, Produzent und Medienbeauftragter Stadt Ludwigsburg Angelika Obert, Filmbeauftragte Ev. Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin Karsten Visarius, Publizist und Filmkritiker, Frankfurt/Main • Ich war Jesus Lea van Acken, Schauspielerin, Hauptrolle Film Kreuzweg, Berlin Julian Weigend, Schauspieler, Jesus-Darsteller, München Moderation: Dr. Erika Godel, Pfarrerin i. R., Berlin Frauke Gust, radioBerlin 88,8, Berlin Saalreporterin: Angelika Spieth, Heilbronn i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

15.00–16.30 Workshop: Bibel-Comics selbst zeichnen 1 Caterina Doubleday, Kunstpädagogin, Berlin Verena Wache, Prädikantin, Schwaigern I Hospitalhof, Raum Johannes Reuchlin, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

15.00–18.00 Workshop: Tonschmuck nach Originalvorlagen aus 1 Altägypten herstellen Veit Dinkelaker, Frankfurter Bibelgesellschaft, Frankfurt/Main I Hospitalhof, Raum Katharina von Helffenstein, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

15.00–18.00 Workshop: Wundergeschichten der Bibel 1 Arbeit mit Egli-Figuren Gerhard Erber, Bad Mergentheim Marianne Erber, Bad Mergentheim sk I Kath. Bibelwerk, Silberburgstr. 121 (420 • m29) 15.00 397

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 15.00–18.00 Allzeit bereit? 1 Bibliodrama zur inneren und äußeren Wachsamkeit Ingeborg Fink, Linguistin, Köln Dr. Susanne Schellong, Musikerin, Münster a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Gemeinsam auf der Zielgeraden? 1 Mit Tanz und Bibliodrama zum Fest Rosemarie Gruber-Friebel, Dozentin Tanzmeditation, Freiberg Claudia Tetzner, Gemeindepädagogin, Freiberg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–16.30 Genug Öl in der Lampe? 1 Bibliolog zu den eigenen Ressourcen Burkhard Frauer, Pfarrer, Ditzingen Judith Reinmuth-Frauer, Pfarrerin, Ditzingen a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Gibt Gott uns eine zweite Chance im Leben? 1 Bibliodrama Irmgard Martin, Religionspädagogin, Nördlingen Martin Wellschmiedt, Theaterpädagoge, Münster a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–18.00 Power oder nah am Limit – Fackel versus Dunkelheit 1 Wie wache ich? Bibliodrama Silvia Bammel, Heilpraktikerin, Oberursel Otto A. Seip, Theologe, Hamburg a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

15.00–16.30 Wachsamkeit als Grundhaltung für ein erfülltes Leben 1 Bibliolog meets Bibliodrama Gisela Hahn-Rietberg, Pfarrerin und Religionslehrerin, Engelsbrand Heike Helfrich-Bruksch, Pfarrerin, Mannheim a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29) nachmittags

Bildende Kunst p 56 15.00–17.00 Atelierkirche: Laute(r) Stiche 3 Weiny Fitui, Künstlerin, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31) 398 Samstag

Zentrum Bildung in Bewegung p 26 15.00–18.00 nur noch kurz die Welt retten – aber wie? 1 Wie wir klug handeln, wenn es auch unmöglich scheint • Gesellschaftliche Grundlagen für individuelles Handeln Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D., Berlin • Kluge Beispiele Anna-Sophie Brüning, Dirigentin, Initiatorin Apollo 18! und ehem. künstlerische Leiterin Jugendorchester Ramallah, Coburg Rolf Butsch, Wilde Bühne, Stuttgart P. Pedro Opeka, kath. Missionar und Gründer Hilfsprojekt Akamasoa, Antananarivo/Madagaskar • Kommentar Prof. Dr. Wolfgang Huber, Theologe, Berlin • Ein Zeichen setzen: Kluges Handeln ermutigt Leni Breymaier, verdi Landesbezirk Baden- Württemberg, Stuttgart Moderation: Thomas Kerstan, Redakteur Die Zeit, Hamburg Anwältin und Anwalt des Publikums: Stefan Hermann, Stuttgart Gila Zirfas-Krauel, Hannover Musik: Landesjugendorchester Baden-Württemberg i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 15.00–17.00 Über den Umgang mit der eigenen Endlichkeit 1 • Kabarettistische Impulse Hermanns und Putzler, Köln • Als ich noch unsterblich war … Dr. Albert Damblon, Pfarrer, Mönchengladbach Jens-Peter Enk, Kantor, Leiter Arbeitsstelle Kirchenmusik Ev. Kirche im Rheinland, Wuppertal Dr. Axel Schwaigert, Pfarrer und Bestatter, Stuttgart • … und wie der Tod mein Leben kreuzte Susanne Hermanns, Kabarettistin, Köln Harald-Alexander Korp, Religionswissenschaftler, Philosoph und Autor, Berlin Mieke Stoffelen, Schauspielerin und Clown, Windeck • Engel in Ausbildung Jugendliche Ev. Kirchengemeinde Köln-Pesch Moderation: Volker Meiling, Pfarrer, Pulheim Musik: David Senz, Köln I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29) 15.00 399

Christliche Popularmusik p 56 15.00–17.00 Atem des Lebens – die Reformation weitersingen 3 Kirchenlieder aus Hessen – Schwung für deutschsprachige Kirchen Hessische Liedautoren öffneten sich im 20. und 21. Jahrhundert dem Ruf Luthers nach neuen Liedern für Kirchen. Texte von Barth, Eckert oder Trautwein hielten ebenso Einzug in die Gesangbücher wie die Musik von Bittlinger, Fietz und Siebald. Clemens Bittlinger, Rimbach Fabian Vogt, Oberursel/Taunus Miriam Vogt, Oberursel/Taunus Blech Pur, Frankfurt/Main Habakuk, Frankfurt/Main Sprecher: Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Darmstadt i f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Hesse-Mörike, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

15.00–16.30 Workshop: Songwriting 3 Jonathan Leistner, Drebach C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32) nachmittags 400 Samstag

Podienreihe Europa in Beziehung p 27 15.00–18.00 Welche Reformen braucht die EU? 1DE Mehr Mut zu Solidarität und Bürgerbeteiligung In Kooperation mit: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) • Europa der Bürgerinnen und Bürger Vertreter EU-Kommission • Podium Bischof Dr. Michael Bünker, Generalsekretär Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa, Wien/Österreich Eva Feldmann-Wojtachnia, Forschungsgruppe Jugend und Europa – Centrum für angewandte Politikforschung, München Sven Giegold MdEP, Brüssel/Belgien • Solidarität? Stimmen aus europäischen Ländern Franca di Lecce, Direktorin Dienst für Flüchtlinge und Migranten Föderation Ev. Kirchen in Italien, Rom/Italien Jorge Nuño Mayer, Generalsekretär Caritas Europa, Brüssel/Belgien Elena Timofticiuc, Ökum. Vereinigung der Kirchen in Rumänien (AIDRom), Bukarest/Rumänien • Wohin soll denn nun die Reise gehen? Fr. Patrick H. Daly, Generalsekretär Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE), Brüssel/Belgien Sven Giegold MdEP, Brüssel/Belgien Sylvie Goulard MdEP, Brüssel/Belgien Moderation: Rüdiger Noll, Bereichsleiter Europa und Ökumene Ev. Akademien in Deutschland (EAD), Berlin Regina Dolores Stieler-Hinz, Bundesvorsitzende Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB), Köln Anwältin und Anwalt des Publikums: Tobias Herbst, Bamberg Sigrid Schraml, Bonn Musik: Carla Öhmd Jazz Group, Stuttgart i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32) 15.00 401

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 15.00–18.00 … macht Kinder froh und Erwachsene ebenso 1 Evangelisches Familienzentrum. Mittendrin • Ressourcen und Kompetenzen – entdecken und generieren Hanna Fuhr, Geschäftsführerin Kindertagesstätte, Stuttgart Birgit Sendler-Koschel, Oberkirchenrätin, Leiterin Bildungsabteilung Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover • Beziehung als Haltung – Vielfalt gestalten Inge Eichler, Leiterin Familienzentrum, Dettingen/Teck Angela Hantke-vom Lehn, Leiterin Stadtteilhaus Mitte, Stuttgart Wilfried Veeser, Pfarrer, Kirchheim/Teck • Marktplatzgespräche: Vom Wunsch zur Wirklichkeit Karin Bauer, Leiterin Ev. Kinder- und Familienzentrum Martinskirche, Stuttgart Birgit Eißler, Ev. Fachberaterin, Filderstadt • Vom Wunsch zur Wirklichkeit – nachhaltige Umsetzung Tabea Dölker, Erzieherin, Holzgerlingen Rainer Haußmann, Bürgermeister, Dettingen/Teck Steffen Jäger, Gemeindetag Baden-Württemberg, Stuttgart Brigitte Lösch MdL, Landtagsvizepräsidentin, Stuttgart Ute Oberkampf-Bader, Sozialtherapeutischer Verein, Holzgerlingen Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht, Oberkirchenrat, Bildungsreferent Ev. Landeskirche in Baden, Karlsruhe • Aufbrechen – und handeln Moderation: Carmen Rivuzumwami, Kirchenrätin, Stuttgart bi I CVJM Stuttgart, Saal, Büchsenstr. 37 (246 • m29) nachmittags 402 Samstag

Geistliches Zentrum p 29 15.00–18.00 Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens 1DE Spiritualität im Kontext von Gewalt und Frieden • Vortrag Dr. Olav Fykse Tveit, Pfarrer, Generalsekretär Ökum. Rat der Kirchen (ÖRK), Genf/Schweiz • Zeuginnen und Zeugen des Friedens Simone Bareiß, ehem. Freiwillige Ökum. Begleitprogramm in Palästina und Israel, Stuttgart Dr. Anthea Bethge, Friedensfachberaterin Eirene/ Gewaltfrei handeln, Neuwied Dr. Leonardo Emberti Gialloreti, Sant’Egidio, Rom/Italien Dr. James Jakob Fehr, Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee, Bammental Johannes Krug, Aktivist, Mitglied Befreiungstheologisches Netzwerk, Marburg Ana-Marija Raffai, Theologin und Ausbilderin gewaltfreie Konfliktbewältigung, Sesvete/Kroatien Otto Raffai, Theologe und Ausbilder gewaltfreie Konfliktbewältigung, Sesvete/Kroatien • Podium mit den Vortragenden Moderation: Antje Heider-Rottwilm, Oberkirchenrätin i. R., Hamburg Musik: Fredrik Vahle, Lollar i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29) 15.00 403

Zentrum Gemeinde p 31 15.00–18.00 Schwarzmarkt innovativer Erfahrungen 1 Ein aktiver Austausch zu Fresh X • Impuls Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg • Interviews und wechselnde Gesprächsgruppen Margret Bloch, Kellerkirche 2.0, Duisburg Alexander Garth, Pfarrer Junge Kirche Berlin Bob Hopkins, Fresh Expressions, Sheffield/ Großbritannien Mary Hopkins, Fresh Expressions, Sheffield/ Großbritannien Markus Kalmbach, Pastor Internationales Café St. Marien, Winsen/Luhe Reinhold Krebs, Landesjugendreferent Junge Gemeinden, Fresh X – Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Heino Masemann, Leitender Pastor Expowal, Hannover Benjamin Peyk, Leitender Referent Expowal, Hannover Katrin Schneller, Willis Überraschungskoffer Ev.-meth. Kirche, Mainz – Wiesbaden Barry Sloan, Evangelisationssekretär Ev.-meth. Kirche, Laichingen Regine Stoltze, Pastorin Kellerkirche 2.0, Duisburg Moderation: Christian Fuhrmann, Oberkirchenrat, Erfurt Prof. Achim Härtner, Reutlingen Musik: BetaGrooves, Stuttgart i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) nachmittags 404 Samstag

Zentrum Gender p 32 15.00–18.00 Sexualität 1 Lustvoll, männlich, weiblich und mehr • Sexualität neu sehen Prof. Dr. Uwe Sielert, Sozial- und Sexualpädagoge, Kiel • Intersexualität Dr. Jörg Woweries, Kinder- und Jugendarzt, Berlin • Homosexualität Volker Beck MdB, Religionspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Marlis Bredehorst, Staatssekretärin a. D., Köln • Heteronormativität Sonntagsschüler Improvisationstheater, Leipzig – Hildesheim • Schuldbekenntnis Prof. Dr. Peter Dabrock, Sozialethiker, Erlangen Moderation: Ruth Heß, Theologin, Bremen Martin Rosowski, Hauptgeschäftsführer Männerarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Musik: Wasteland Green, Berlin f Schwabenlandhalle Fellbach, Uhlandsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

15.00–17.00 Workshop: Reproduktionsmedizin – 1 geht wirklich alles, was geht? Erika Feyerabend, Journalistin, BioSkop, Bochum Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Ethikerin und Biologin, Bochum Claudia Heinkel, Fachstelle für Information, Aufklärung, Beratung zu Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin, Stuttgart f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Daimler, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Zentrum Gottesdienst p 33 15.00–16.00 lass die Stimme klingen 1 Stimmig sein im Gottesdienst Beate Besser, Landeskirchenmusikdirektorin, Oldenburg Dr. Sybille C. Fritsch-Oppermann, Pfarrerin, Rüsselsheim C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

15.00–18.00 Workshop: Predigt-Slam 1 Holger Pyka, Pfarrer und Predigt-Slammer, Köln Bo Wimmer, Poetry-Slammer, Marburg k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33) 15.00 405

15.00–18.00 Workshop: Theater macht Gemeinde 1 Maike Axenkopf, Historikerin, Berlin Lars Schwenzer, Referent Theaterpädagogik Landesjugendpfarramt, Dresden C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 15.00–16.30 Du stellst meine Räder auf weiten Raum 2 Radgottesdienst zum Kirchentag Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/fahrradgottesdienst • Interview Winfried Hermann, Verkehrsminister, Stuttgart Dr. Gudrun Zühlke, ADFC Baden-Württemberg, Stuttgart Predigt: Michael Stahl, Pastor, Hamburg Gestaltung: Ruhama, Köln Eva Schury, Pfarrerin, Bietigheim-Bissingen Stephan Seiler-Thies, Pfarrer, Bietigheim-Bissingen i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

15.00–16.00 glauben auf die Straße bringen 2 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer – ein Drive-in- Gottesdienst Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/motorradgottesdienst Predigt: Christiane Kellner, Superintendentin, Merseburg Gestaltung: BBÖ Brass Connection, Schwäbisch Hall Gemeinschaft christlicher Motorradgruppen (GCM), Pfullingen i N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31)

15.00–16.00 „Dazu kamen die Hunde“ (Lukas 16,20) 2 Gottesdienst zum Tierschutzgedanken Gestaltung: Aktion Kirche und Tiere, Brandis Ev. Leonhardsgemeinde Stuttgart i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

15.00–17.00 im Bibelgarten unterwegs nachmittags 2 Klug werden? Die Sache mit dem Apfel Gestaltung: Bibelgarten-Team Unna-Billmerich i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30) 406 Samstag

15.00–16.30 ich glaub’s 2 … du auch? Mehr als nur ein Jugendgottesdienst Gestaltung: Südwestdeutscher Jugendverband Entschieden für Christus, Filderstadt i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32)

Zentrum Juden und Christen p 38 15.00–18.00 Lehrhaus: Dumm gelaufen – damit wir klug werden 1 Bibelstudium am Schabbat mit bibliodramatischen Elementen (Matthäus 25,1–13) Prof. Dr. Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler, Zentrum Jüdische Studien, Berlin Prof. em. Dr. Gerhard Marcel Martin, Theologe und Bibliodramatiker, Marburg Gabriele Zander, Pfarrerin, Darmstadt I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Jugend p 39 15.00–16.30 Der Ruhrpott mal anders! 3 Eine Show mit Chor, Band, Tanz und Theater Ten Sing Gahlen k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Zentrum Kinder p 41 15.00–15.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29) 15.00 407

Zentrum Kirchenmusik p 43 15.00–18.00 vielfalt der Kirchenmusik – schöne Aussichten? 1 Ausprobiert und diskutiert Beate Besser, Landeskirchenmusikdirektorin, Oldenburg Christoph Bogon, Vorsitzender Verband Ev. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Schopfheim Christian Finke, Präsident Chorverband Ev. Kirche in Deutschland, Berlin Regina Graeber, Landesreferentin Posaunenarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Ulrich Mangold, Musikalischer Leiter Musikakademie für Senioren Baden-Württemberg, Stuttgart Prof. Matthias Nagel, Kirchenmusikdirektor, Herford Andreas Passauer, Rektor Luginslandschule, Stuttgart Friedhilde Trüün, Kirchenmusikerin, Tübingen Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, Musikwissenschaftler, Münster Irene Ziegler, Kirchenmusikerin, Stuttgart Christoph Zschunke, Kirchenmusiker, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Jochen M. Arnold, Direktor Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim Musik: Frank-Schlichter-Jazzensemble, Tübingen MuSeJazzer, Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 15.00–16.15 glaubst du noch, was du singst? 3 Über die Höhen und (Un-)Tiefen der Kirchenmusik Bayerischer Landesjugendposaunenchor Landesjugendposaunenchor Rheinland Sprecher: Friedemann Schmidt-Eggert, Erpel Musikalische Leitung: Kerstin Dikhoff, Landesposaunenwartin, Nürnberg Jörg Häusler, Landesposaunenwart, Vallendar ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27) nachmittags 408 Samstag

15.00–18.30 erfreut euch, ihr Herzen (J. S. Bach – BWV 66) 3 Kantate zum Mitsingen Offene Chorprobe zur Bachkantate im Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Christuskirche. Noten werden zur Verfügung gestellt, Verpflegung bitte selbst mitbringen. Musikalische Leitung: Michael Bender, Kirchenmusikdirektor, Ravensburg i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 15.00–16.30 Brailleschrift: Lesen mit den Fingern 1g Einführung in Grundlagen und Bedeutung Dr. Eberhard Hahn, Ev. Blinden- und Sehbehindertendienst, Güglingen i I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Thementag Kirchentag – Wurzeln und Anfänge p 45 15.00–18.00 fromm und politisch! 1 Eine Bewegung breitet sich aus • Der Initiator: Reinold von Thadden-Trieglaff Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudolf von Thadden, Historiker, Göttingen • Impuls aus der Politik Prof. Dr. Andreas Busch, Politikwissenschaftler, Göttingen • Impuls aus der Ökumene Dr. Katharina Kunter, Kirchenhistorikerin, Frankfurt/Main • Podium mit den Vortragenden • Impuls aus der Theologie Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Kirchenhistoriker, Göttingen • Impuls aus der Gesellschaft Prof. Dr. Claudia Lepp, Kirchenhistorikerin, München • Resümee Moderation: Dr. Jens Murken, Historiker, Bielefeld Musik: Elisabeth Koch-Pfitzer, Kirchenmusikerin, Stuttgart i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 15.00 409

Podienreihe Migration und Menschenrechte p 47 15.00–18.00 „Jeder hat das Recht (s)ein Land zu verlassen“ 1DEF Aber wohin? Das Recht auf Einreise • Das Recht auf Ausreise Dr. Nils Raymond Muižnieks, Menschenrechts- kommissar Europarat, Strasbourg/Frankreich • Gespräch mit dem Vortragenden und Alassane Dicko, Assoziation Malischer Abgeschobener, Bamako/Mali • Theologischer Impuls Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin Reformationsjubiläum 2017, Berlin • Podium Dr. Steffen Angenendt, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Jorge Enrique Jurado Mosquera, Botschafter Republik Ecuador, Berlin Armin Laschet MdL, stellv. Bundesvorsitzender CDU, Düsseldorf María Inés Pacecca, Unterstützungskomitee für Migranten und Flüchtlinge, Buenos Aires/Argentinien Moderation: Doris Peschke, Kommission der Kirchen für Migranten in Europa, Brüssel/Belgien Anwälte des Publikums: Dr. Joy Alemazung, Stuttgart Veit Röger, Regensburg Musik: The Ottoman Empire Soundsystem, Freiburg/Breisgau i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31) nachmittags 410 Samstag

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 15.00–18.00 Sparen reicht nicht 1 Umgang mit Ressourcen in Wirtschaft und Gesellschaft Richard Arnold, Oberbürgermeister, Schwäbisch Gmünd Christiane Benner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall, Frankfurt/Main Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg Susanne Henkel, Geschäftsführerin Richard Henkel GmbH, Forchtenberg Peter Hofelich MdL, Staatssekretär Finanz- und Wirtschaftsministerium, Stuttgart Dr. MdB, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Martin Lutz, Architekt, Vorsitzender Geschäftsführung Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH, Stuttgart Moderation: Ines Pohl, Chefredakteurin taz – Die Tageszeitung, Berlin Anwältin und Anwalt des Publikums: Dr. Pascal Bader, Stuttgart Nora Griefahn, Berlin Musik: Purephonic, Gießen i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Musiktheater p 61 15.00–16.00 Der Gebärdenchor macht Musik sichtbar 3 Melodien und Text als Gebärden und Bewegungen Gebärdenchor Berufskolleg Gebärdensprache Paulinenpflege Winnenden a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Thementag Ökumene p 49 15.00–18.00 Mission Possible 1 Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens • Changing Landscapes – Standorte wahrnehmen Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender Ev. Kirche in Deutschland (EKD), München Sarah Koyyuru, Projektreferentin Jugendarbeit Gemeinden anderer Sprachen und Herkunft, Stuttgart 15.00 411

• Vielstimmig: Ökumenische Einheit in der Bewährung Erzbischof Dr. Julius Hanna Aydin, Syrisch-orth. Kirche von Antiochien in Deutschland, Delmenhorst Thawm Mang, Sonntagszimmer, Ev.-ref. Kirche Basel- Stadt/Schweiz Dr. Emmanuel Koffi Noglo, Norddeutsche Mission, Bremen Marcia Palma, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, Ulm • From the Margins – MissionRespect Dr. Michael Biehl, Theologische Ausbildung und Grundsatzfragen, Ev. Missionswerk, Hamburg Monika Kling, Referentin Missio, Aachen • Aufruf zum Pilgerweg Prof. Dr. Fernando Enns, Theologe, Hamburg Moderation: Heike Bosien, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, Stuttgart Prof. Dr. Fernando Enns, Theologe, Hamburg Musik: Betty Arendt, Haslev/Dänemark Peter Arendt, Haslev/Dänemark EcclesiJaZZ, Stuttgart – Tübingen TonArt 7, Kernen/Remstal Yanbu, Kernen/Remstal i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Planspiel p 50 15.00–18.00 Planspiel: Willkommenskultur 1 Nach einem Stadtfest für Flüchtlinge prallen guter Wille und Vorurteile aufeinander Angespannte Stimmung in der fiktiven Stadt Welzhausen: Ein gut gemeintes interkulturelles Stadtfest als Willkommensgeste für die Asylsuchenden läuft aus dem Ruder. Rechte Parolen und Tumulte. Das Fest muss aufgelöst werden. Wie konnte es dazu kommen? Die Bürgermeisterin lädt zu einem Krisengipfel. Leitung: Christopher Haarbeck, Planpolitik, Berlin Miriam Höppner, Planpolitik, Berlin I Haus der Wirtschaft, Kepler-Saal, 3. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) nachmittags 412 Samstag

Zentrum Regenbogen p 51 15.00–17.00 Was ist der Mensch? 1 Geschlecht ist Vielfalt • Da ist weder Mann noch Frau Tomke Ande, Pastorin, Hamburg • Nicht männlich und weiblich – von Engeln und Intersexuellen Dr. Eske Wollrad, Theologin, Hannover • Ich weiß, was ich bin! – die geschlechtliche Selbstbestimmung Michaela Werner, Bloggerin, Transgender Euregio Treff, Friedrichshafen • Wann ist ein Mann ein Mann? – Dimensionen von Geschlecht Marco Lange, Freundeskreis Transidentischer Menschen, Senden Lucie G. Veith, Vorsitzende(r) Intersexuelle Menschen, Neu Wulmstorf Michaela Werner, Bloggerin, Transgender Euregio Treff, Friedrichshafen Dr. Eske Wollrad, Theologin, Hannover Moderation: Klaus Stehling, Geschäftsführer AIDS- Hilfe Hessen, Frankfurt/Main Anwältinnen des Publikums: Prof. Dr. Monika Barz, Ludwigsburg Gabriele Mayer PhD, Reutlingen Musik: Queerubim, Nürnberg a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

15.00–16.30 Workshop: Gesundheitsversorgung für Lesben und 1 Schwule – alles OK? Doris Braune, Heilpraktikerin, Stuttgart Prof. Dr. Gabriele Dennert, Sozialmedizin und Public Health, Dortmund a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

15.00–16.30 Workshop: Glaubenszeugnisse lesbischer 1 Christinnen und schwuler Christen Gregor Schorberger, Krankenhausseelsorger, Frankfurt/Main a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 1, Ulmer Str. 347a (576 • R28) 15.00 413

15.00–16.30 Workshop: Meine Gemeinde und ich – Erfahrungen von 1 und mit Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen (LSBT) Martin Bartsch, Zwischenraum, Dresden Melina, Erfahrungsträgerin Dagmar Wegener, Pastorin, Berlin s a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Emporenraum, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 15.00–16.00 Die Superband – ein Auge reicht! 3 Deutschlands beste integrative Band Seeside, Greifswald a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

Singer-Songwriter p 63 15.00–16.00 Mit Sinn und Seele 3 Vater und Tochter zelebrieren Mut zum Sein Jennifer Pepper, Berlin Martin Pepper, Berlin i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Stadtbegegnungen p 63 15.00–16.30 Führung: Der Weissenhof – ein Manifest der 1 Architekturmoderne von 1927 sk a Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1 (912 • N31) nachmittags 414 Samstag

Podienreihe Streit um die Familie p 52 15.00–18.00 und es geht doch! 1 Vereinbarkeit macht Karriere • Was Familien heute brauchen? Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Haushaltswissenschaftlerin und Soziologin, Gießen • Flexible Zeiten für Familie Rüdiger Bechstein, Personalleiter Alfred Kärcher GmbH, Stuttgart Manfred Sigel, Vorstandsvorsitzender Stiftung Tragwerk, Kirchheim/Teck • Welche Verantwortung trägt die Politik? Katrin Altpeter MdL, Arbeits- und Familienministerin, Stuttgart • Zukunftsweisende Unterstützung von Familien Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Dr. Donate Kluxen-Pyta, stellv. Abteilungsleiterin Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin Christel Riemann-Hanewinckel, Präsidentin Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie (EAF), Halle/Saale Moderation: Prof. Stephan Ferdinand, Direktor Institut für Moderation Hochschule der Medien, Stuttgart Bettina Stäb, Sozialpädagogin Ev. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg, Stuttgart Anwalt des Publikums: Enrico Triebel, Potsdam Musik: The GrooveCompany, Burladingen i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32) 15.00 415

Zentrum Studierende p 53 15.00–18.00 religion in der Wissensgesellschaft 1 Altlast oder Ressource? • Kirchlicher Bildungsauftrag für Studierende Prof. Axel Noack, Praktischer Theologe, Halle/Saale • Ökumenisches Lernfeld Hochschule Prof. Dr. Johanna Rahner, Systematische Theologin, Tübingen • ESG und KHG als Hochschuldienstleister? Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin • Podium mit den Vortragenden • Religionen an Hochschulen – Beiträge zu Weisheit und Wissen Arbeitsgemeinschaft Kath. Hochschulgemeinden Ev. Studentengemeinde Stuttgart (ESG) Ev. Studierendengemeinde (ESG) Forum Hochschule und Kirche Jüdische Studierendenarbeit Ökum. Landesarbeitsgemeinschaft Hochschulseelsorge Baden-Württemberg Rat muslimischer Studierender und Akademiker (RAMSA) Studentenmission in Deutschland (SMD) Moderation: Werner Baur, Oberkirchenrat, Stuttgart Dr. Martin Rötting, Hochschulseelsorger, München Musik: Dawit Getachew und Band, Addis Abeba/ Äthiopien I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.02, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Ten Sing p 64 15.00–16.00 Der Norden (Ten) Singt 3 Festivalfeeling mit aktuellen Songs, Chor und Überraschung Ten Sing-Streetteam Nord f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 15.00–17.00 äpfel, Linsen, Götterspeisen 3 Die wunder-bare Welt des Alten Testaments

Regie: Martin Seeger, Künstlerischer Leiter teatro nachmittags piccolo, Stuttgart I teatro piccolo, Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29) 416 Samstag 15.30

Open Air: Best of Music p 66 15.30–16.30 Maybebop 3 Aktuelles Programm: Das darf man nicht Die Shows der A-cappella-Kultformation Maybebop sind einzigartig, turbulent und kurzweilig. Mit Pop, Rock, HipHop und Jazz sprengen sie Genregrenzen. Intelligenter Humor mit pointierter Kritik an gesellschaftlichen und menschlichen Missständen zeichnet das neue Programm aus. Maybebop, Niedersachsen I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 15.30–17.00 Workshop: Bodypercussion ausprobiert 3 C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

Gottesdienst feiern p 34 15.30–17.00 Pass doch auf, du Trampeltier 2 Familiengottesdienst Gestaltung: Aktion!Kidz – klein, aber nicht machtlos, Duisburg Gesamtverband für Kindergottesdienst Ev. Kirche in Deutschland, Münster Reinhard Horn, Lippstadt Jugendliche Kirchengemeinde Oelde Kindernothilfe, Duisburg Hans-Jürgen Netz, Textautor Neues Geistliches Lied, Oelde Patchwork, Berlin – Brandenburg i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

Jazz, Folk und Blues p 58 15.30–16.00 Seele der Stadt: Truly Ourselves 3 Lebenslieder Wolfgang Gutscher Trio, Langenburg k I BIX Jazzclub, Leonhardsplatz 28 (156 • n28) 16.00 417

Zentrum Kinder p 41 15.30–16.15 hans und Heinrich 3 Ein Kaspertheaterstück für Kinder ab 7 Jahren HamBerliNo Puppenspiele, Hildesheim I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 15.30–16.30 Amao omi: Sinnloser Krieg 3 Psalmvertonungen und Improvisationen Rondo vocale Stuttgart Saxofonquartett Ekkehard Rössle, Stuttgart Musikalische Leitung: Gereon Müller, Stuttgart ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

Lobpreis p 60 15.30–16.30 kirchentag … Ich bin doch nicht blöd! 3 Ich weiß, was ich will! Funk-Rock-Konzert mit Inhalt! Bolle and the Gang, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Rock und Pop p 62 15.30–16.00 Seele der Stadt: Akustik Rock vom Feinsten 3 puremedy, Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29)

15.30–16.30 Seele der Stadt: Power-Pop 3 Groovige Beats laden zum Tanzen ein Penny Power, Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29)

16.00

Gospel p 57 16.00–17.00 nah dran … am Himmel 3 Moderne Gospels und Songs zum Abheben Nah dran, Neu-Anspach Traumfänger, Wiesbaden ki f St. Johannes (Fellbach), Pfarrer-Sturm-Str. 4, nachmittags Fellbach (726 • U33) 418 Samstag

Zentrum Gottesdienst p 33 16.00–17.00 Stille vor dir 1 Gregorianik und Stille im Gottesdienst Dr. Sybille C. Fritsch-Oppermann, Pfarrerin und Schriftstellerin, Rüsselsheim Sr. Franziska Lehmann, Benediktinerin und Kantorin, Tutzing Moderation: Beate Besser, Landeskirchenmusikdirektorin, Oldenburg C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Gottesdienst feiern p 34 16.00–17.30 nirgends bleiben wir unter uns 2 Wie Kirchen in aller Welt aufgemischt werden Predigt: Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius- Bundschuh, Karlsruhe Gestaltung: Ev. Mission in Solidarität (EMS), Stuttgart Ghanaischer Chor Stuttgart Indonesischer Chor Rhein-Main, Frankfurt/Main I Gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 (306 • m30)

Jazz, Folk und Blues p 58 16.00–17.00 circlesinging – mehrstimmige Ad-hoc-Chormusik 3 Kreativität, Lebensfreude und Gemeinschaft Sarah Neumann, Besigheim i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

16.00–17.30 Solo-a-cappella-Loop-Improvisationen 3 Christian Padberg singt mit sich selbst Dad’s Phonkey, Bonn k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

Zentrum Jugend p 39 16.00–17.30 fashion – ein globales Geschäft 1 Aktionen, Diskussionen, Informationen, Interaktion INKOTA-Netzwerk, Berlin Kampagne für Saubere Kleidung Ev. Frauen in Württemberg (EFW) Kampagne für Saubere Kleidung Ev. Jugend Bad Honnef k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30) 16.00 419

16.00–16.45 1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei? 1 Jugendarbeit im ländlichen Raum gestalten Ev. Landjugend Oberfranken-Oberpfalz N SpOrt Stuttgart, Raum 0.5 + 0.6, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.00–17.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

16.00–17.30 Workshop: Alles Porno oder was? 1 Für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren Nikolaus Franke, Jugendreferent Weißes Kreuz, Ahnatal N SpOrt Stuttgart, Raum 0.8, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.00–17.30 Workshop: Bibelclouds erleben – die Bibel neu entdecken 1 Bibelclouds, Nürnberg N SpOrt Stuttgart, Raum 0.1, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.00–18.00 Workshop: Filmschau kath. Jugendmedienpreis 2014 1 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

16.00–18.00 Workshop: KeepCool – ein Planspiel zum Klimawandel 1 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.9, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.00–17.30 Workshop: Können wir reden? – Seelsorge in der 1 Jugendarbeit Ev. Jugend Stuttgart k N Kunst-Turn-Forum, Raum Gienger, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

16.00–17.30 Workshop: Style Manufaktur – Ich bin schön! 1 Tobias Kenntner, proteens, Stuttgart Proteens Jugendliche Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SpOrt Stuttgart, Raum 0.3, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) nachmittags 420 Samstag

16.00–17.30 Wem gehört die Zeit? 3 Oder: Nur noch schnell die Welt retten Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

Kabarett p 58 16.00–17.00 ich such das Weite 3 Lebenskluges Kabarett und poetische Lieder Martin Buchholz, Rösrath i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kinder p 41 16.00–17.00 Stadt der klugen Kinderideen 1 Zeigt uns eure Stadt! Maria Haller-Kindler, Kinderbeauftragte Stadt Stuttgart Tina Schweizer, Sozialpädagogin und Musiktherapeutin, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29)

16.00–17.00 Meditieren mit Kindern – erste Schritte 1 Angebot für Erwachsene Rüdiger Maschwitz, Pfarrer i. R., Much I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

16.00–16.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

16.00–16.45 Workshop: Bodypercussion 1 Marina Ehehalt, Musiklehrerin, Filderstadt k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

16.00–17.00 herkommen, Zuhören und Mitmachen 3 Mit Tröten und Seifenblasen Artisten und Musiker Europa-Park, Rust Skywalkers Lahr k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) 16.00 421

Kirchenmusik und Klassik p 59 16.00–17.30 Auf dass wir klug werden (Psalm 90,12) 3 Große Trauer- und Trostmotetten des Barock Württembergischer Kammerchor, Stuttgart Musikalische Leitung: Prof. Dr. Dieter Kurz, Kirchenmusikdirektor, Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

16.00–19.30 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens 3 (J. S. Bach – BWV 148) Kantate zum Mitsingen Offene Chorprobe zur Bachkantate im Gottesdienst um 20.00 Uhr in der Erlöserkirche. Noten werden zur Verfügung gestellt, Verpflegung bitte selbst mitbringen. Musikalische Leitung: Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Angelika Rau-Čulo, Nürtingen i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30)

Thementag Konfitag p 45 16.00–16.30 gemeinsamer Abschluss 1 New Gene, Stuttgart Normal ist anders, Stuttgart i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

Literatur p 59 16.00–17.00 rainer Maria Rilkes Stunden-Buch 3 Eine poetisch-musikalische Inszenierung Prof. Dr. Mark S. Burrows, Theologe und Schriftsteller, Bochum Prof. Dr. Gotthard Fermor, Direktor Pädagogisch- Theologisches Institut Ev. Kirche im Rheinland, Bonn Rilke-Stunden-Buch-Projekt, Bonn – Bochum I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

Rock und Pop p 62 16.00–17.00 g(o)od vibrations für Kopf, Beine und Seele 3 Groovin’ SoulFunkGospel aus dem Rheinland Soulfood, Langenfeld nachmittags a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29) 422 Samstag

Singer-Songwriter p 63 16.00–17.00 endlich klug werden! 3 Anleitung zum Glück in Liedern und VJing Green Soul, Kassel C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

16.00–17.00 lebenszeichen – Lieder zum klug werden 3 Neue Lieder zu den Schnittstellen des Lebens Heiko Bräuning, Wilhelmsdorf i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Stadtbegegnungen p 63 16.00–18.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 1 zu Hauff, Reuchlin, Waiblinger u. a. sk I Schriftstellerhaus Stuttgart, Kanalstr. 4 (694 • n29)

16.00–18.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 2 zu Steinfest, Mörike, Schubart u. a. k I Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4 (504 • m29)

16.00–18.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 3 zu Schiller, Walser, Ringelnatz u. a. k I Akademiebrunnen, Akademiegarten hinter dem Neuen Schloss, Konrad‑Adenauer‑Straße (104 • n29)

16.00–18.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 4 zu Cotta, Goes, Casanova, Hegel u. a. I Rathaus, Marktplatz 1 (654 • n29)

16.00–18.00 erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche 3 Tour 5 zu Musil, Zetkin, Hölderlin u. a. I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Vorplatz, Urbanstr. 25 (372 • n29)

Ten Sing p 64 16.00–16.45 Workshop: Damit du’s schnallst – Musik, Theater und Tanz 3 Ten Sing-Streetteam Nord f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) 16.30 423 16.30

Zentrum Älterwerden p 23 16.30–18.00 Workshop: Vorsorgevollmacht 1 Walter Burkhardt, Vorsitzender Betreuungsverein Heilbronn Rainer Stutz, Notar, Heilbronn I Liederhalle, Tagungsräume 11 + 12 + 13, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Zentrum Bibliodrama/Bibliolog p 26 16.30–18.00 Da war guter Rat teuer … 1 Bibliolog zu Naomi und Ruth Marianne Bauer, Jugendreferentin Erzbistum Köln Kerstin Geiger, Theologin und Pädagogin, Berlin a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

Christliche Popularmusik p 56 16.30–18.00 Die Macht der Liebe 3 Alte Schätze neu entdeckt Marion Matter, Meißenheim i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

16.30–17.30 We Can! You Can! JUKA! 3 Gospel, Pop und Worship – jung, fröhlich, cool, clever JUKA!, Stuttgart a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

Geistliches Zentrum p 29 16.30–18.00 Workshop: Die Klugheit des Herzens 1 Dr. Ingrid Vogel, pro ecclesia, Wien/Österreich I Liederhalle, Tagungsraum 24, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

16.30–17.30 Kontemplatives Beten mit dem Jesusgebet 2 Sr. Christa Huber, Exerzitienleiterin, Nürnberg I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29) nachmittags 424 Samstag

Gospel p 57 16.30–18.00 Singen ist Glückssache 3 Offenes Gospelsingen für alle Chris Lass, Stuttgart Gospel im Osten, Stuttgart – Bremen i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

HipHop und Elektro p 57 16.30–18.00 electro-Dance-Party 3 Electro Gospel, Electro Klezmer, Weltbeats Reverend Joe, Leipzig k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Kabarett p 58 16.30–18.00 Außer Thesen nichts gewesen? 3 Kirche heute, Luther damals oder umgekehrt? Klerikales Kabarett Kommando – K 3, Witten C Kursaal Bad Cannstatt, Kleiner Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 16.30–18.00 Workshop: Schnupperkurs Gebärdenlieder 1g Antje Hebst, Rostock Singende Hände, Rostock i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Zentrum Kulturkirche p 46 16.30–18.00 von der Unmöglichkeit, endlich zu sein 3 Die Wurzeln von Kunst, Philosophie und Religion Dr. Marion Ackermann, Künstlerische Direktorin Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Reinhard Lambert Auer, Kirchenrat, Kunstbeauftragter Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart Felix Ensslin, Philosoph und Regisseur, Stuttgart Moderation: Eberhard Schwarz, Pfarrer, Stuttgart I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29) 16.30 425

Zentrum Regenbogen p 51 16.30–18.00 Gespräch: Kirchliche Dienste und 1 Homosexualität – für Frauen und Männer Monika Astrid Kittler, Gemeindepädagogin, Frankfurt/Main Bernd Wangerin, Pfarrer i. R., Frankfurt/Main s a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Emporenraum, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

16.30–18.00 Gespräch: Konvent aller schwul-lesbischen 1 Pfarrkonvente Deutschlands a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Kleiner Saal, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 16.30–17.30 indiepoprock aus der Hauptstadt 3 Immer weiter, immer tiefer, immer schöner Kensington Road, Berlin a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

16.30–17.00 Seele der Stadt: Indie-Pop 3 mutelights, Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29)

Singer-Songwriter p 63 16.30–18.00 Bluff! Das Leben ist anders – von Klugheit 3 Verrockte Zwischentöne aus heiterem Himmel Wolfgang Abendschön, Karlsruhe Werner „Tiki“ Küstenmacher, Pfarrer, Gröbenzell Akzente, Karlsruhe i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

Tanz p 64 16.30–18.00 Workshop: Der Klugheit des Körpers auf der Spur 3 Deborah Burrer, Stuttgart Friederike Weltzien, Stuttgart bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Theater p 65 16.30–18.30 Die letzte Station (E. M. Remarque) 3 30. April und 1. Mai 1945 – Schicksalstage in Berlin nachmittags Theater der Ehemaligen der Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33) 426 Samstag 17.00

Open Air: Best of Music p 66 17.00–18.00 Plattdeutsche Popmusik 3 Frisch, platt, nordisch Die Tüdelband, Hamburg I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 17.00–18.00 ostern hat das letzte Wort 3 Lesung, Musik und Gebet Jens-Peter Enk, Kantor, Leiter Arbeitsstelle Kirchenmusik Ev. Kirche im Rheinland, Wuppertal Tanya Häringer, Schauspielerin und Rhetorik-Coach, Erlangen I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 17.00–18.30 Workshop: Ensembleleitung 3 C Andreäkirche, Gruppenraum, Andreästr. 15 (132 • R32)

Zentrum Gottesdienst p 33 17.00–18.00 nicht ohne Orgel!? 1 Musik im Gottesdienst Prof. Christiane Michel-Ostertun, Liturgisches Orgelspiel und Improvisation, Mannheim Dr. Stephan A. Reinke, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker, Itzehoe Moderation: Dr. Sybille C. Fritsch-Oppermann, Pfarrerin und Schriftstellerin, Rüsselsheim C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33)

Jazz, Folk und Blues p 58 17.00–18.00 Wo kämen wir denn hin 3 Latin- und Choral-Jazz zum Mits(w)ingen Bärbel Fünfsinn, Hamburg bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

17.00–18.30 Musikalische Brücken nach Afrika bauen 3 Fünf Frauen mit Rhythmen aus Afrika mit Gesang und Tanz Matadi, Stuttgart i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28) 17.00 427

17.00–18.00 Wenn nicht Jazz, was dann? 3 Big Band und Kirchenlieder? Und wie das passt! NeW Brass BigBand, Neustadt/Weinstraße sk a Heilandskirche, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Sickstr. 41 (354 • P30)

Zentrum Jugend p 39 17.00–18.00 Führung: Auf den Spuren von Martin Luther 1 Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

17.00–19.00 Dance, Pray, Worship 2e Internationaler Jugendgottesdienst Visuelles Protokoll: Joona Haarala, Helsinki/Finnland Pekka Korpi, Tampere/Finnland Predigt: Kari Kanala, Pfarrer, Turku/Finnland Gestaltung: Audile, Helsinki/Finnland Dance+Pray-Worship Team, Helsinki/Finnland Jari Kupiainen, Generalsekretär Finnischer Kirchentag, Helsinki/Finnland Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/tanzmesse i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

17.00–18.30 Play Luther 3 Musikalisches Theaterstück über Martin Luther Eure Formation, Stuttgart i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

Kabarett p 58 17.00–18.30 Ausgeklügelt! 3 Die Klugen gaben nach – wie blöd Kabarett Lichtwechsel, Wülfrath i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Zentrum Kinder p 41 17.00–17.45 Erzählhaus: Klug wie Stroh 1 Hören, sehen, staunen: Biblische Geschichten k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29) nachmittags 17.00–17.30 Film: Elisa – Die im Regen stehen 1 (D 2013, Regie: Frithjof Grabe, 26 min, FSK 0) Kinder-Stadtkirche Karlsruhe I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.02, Keplerstr. 17 (870 • m29) 428 Samstag

17.00–18.00 Workshop: Bodypercussion 1 Marina Ehehalt, Musiklehrerin, Filderstadt k I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Innenhof, Keplerstr. 17 (870 • m29)

17.00–18.00 ökumenischer Zirkusgottesdienst für Familien 2 Mitten im Spaß den Glauben feiern Predigt und Liturgie: Martin Lampeitl, Seelsorger Europa-Park, Rust Andreas Wilhelm, Seelsorger Europa-Park, Rust Gestaltung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Europa-Park, Rust Skywalkers Lahr k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 17.00–18.00 Messe in D (A. Mücksch) 3 Sinfonische Rockmesse Paulus Chor, Halle/Saale Paulus-Orchester, Halle/Saale Rockband, Halle/Saale Sara Mengs (Sopran), Leipzig Lena Carina Traupe (Mezzosopran), Leipzig Musikalische Leitung: Andreas Mücksch, Kirchenmusikdirektor, Halle/Saale i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

Lobpreis p 60 17.00–18.00 entflammt – christliche Rockmusik 3 Zum Zuhören und Mitsingen Dornbusch, Rottenburg/Neckar k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 17.00–18.30 homevideo 3 Gemobbt, ausgegrenzt, aufgegeben … Kikuyu Glücksburg a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33) 17.00 429

Zentrum Regenbogen p 51 17.00–19.00 Film: Call me Kuchu 1 (USA/UG 2013, Regie: Katherine Fairfax Wright und Malika Zouhali-Worrall, 90 min, FSK 12) Filmvorführung mit Gespräch Esther, Aktivistin, München a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 1, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Rock und Pop p 62 17.00–17.30 Seele der Stadt: Große Melodien, großer Sound 3 For Me and My Sons, Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29)

17.00–19.00 they Call It Freakin Pop Party Rock 3 Good Weather Forecast, Schwabbach k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Singer-Songwriter p 63 17.00–18.00 himmelslieder, Bach, Chopin und eigene Lieder 3 Klaviermelodien, Klassik, Choräle, Gedichte Ann-Helena Schlüter, Pianistin und Lyrikerin, Würzburg k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

Ten Sing p 64 17.00–17.45 live und in Farbe 3 Show mit Chor, Band, Tanz und Theater Ten Sing Braunschweig f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 17.00–18.00 tamariske 3 Was willst du sein? Schablone oder Original? Editha-Geschichten, Stuttgart I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29) nachmittags 430 Samstag 17.30

Jazz, Folk und Blues p 58 17.30–18.30 At Your Side 3 Jazz, Latin, Swing und Gospel Ephata, Dassel i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

Kabarett p 58 17.30–19.00 Auf dass wir dumm bleiben 3 Kabarett aus Kirche und anderen Realsatiren Prof. Dr. Okko Herlyn, Duisburg i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kinder p 41 17.30–19.00 Auch Kinder sollen getröstet werden 2 Gottesdienst für Familien in Trauer Gestaltung: BruderhausDiakonie Reutlingen und Team Martin Enz, BruderhausDiakonie Reutlingen Eva Glonnegger, Trauerdiakonat BruderhausDiakonie Reutlingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Hörsaalprovisorium, M 2.00, Breitscheidstr. 2a (876 • m29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 17.30–18.30 „Mein Seel’, o Herr, soll loben dich“ (Lukas 1,46) 3 Wie Maria singen wir Frauen zum Lob Gottes Fontana d’Israel Frauenchor des Kammerchors, Hamburg – Elmshorn ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

Rock und Pop p 62 17.30–18.00 Seele der Stadt: Rock und Pop live 3 Wer will schon alles, Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29) 18.00 431 18.00

Open Air: Bühne Karlsplatz p 66 18.00–18.30 Abendgebet 2 I Bühne auf dem Karlsplatz (180 • n29)

Open Air: Bühne Marktplatz p 67 18.00–18.30 Abendgebet zur Sache 2 Nachrichten-Tag und Kirchentags-Tag ins Gebet genommen Thomas Adomeit, Pastor, Oldenburg Moderatoren Landesschau aktuell im SWR-Fernsehen i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Geistliches Zentrum p 29 18.00–18.15 Abendgebet als Begrüßung des Sonntags 2 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

18.00–18.30 Abendgebet 2 Andere Zeiten, Hamburg Dr. Frank Hofmann, Chefredakteur Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31)

18.00–18.15 Abendgebet 2ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

18.00–19.00 Du hüllst dich in Licht wie in ein Kleid – Evensong der Church of England 2 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart Council of Anglican and Episcopal Churches in Germany, Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Zentrum Gemeinde p 31 18.00–18.30 Abendgebet 2 Barbi Kohlhage, Pfarrerin, Ascheberg i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) abends 432 Samstag

Zentrum Kirchenmusik p 43 18.00–18.30 Musikalisches Abendgebet 2 In der Oase Studierende Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 18.00–18.30 Abendgebet in Leichter Sprache 2i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Musiktheater p 61 18.00–19.00 unterwegs zu den Anderen 3 Ein Projekt der Begegnung Interkulturelles Projekt der Begegnung in Oberesslingen, Stuttgart – Esslingen/Neckar a Theaterhaus Stuttgart, Saal T3, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Rock und Pop p 62 18.00–19.00 never Chase the Wind! 3 Sieben Jungs aus Baden rocken im Auftrag des Herrn Frame-Less, Karlsruhe a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Singer-Songwriter p 63 18.00–19.30 für wen schlägt dein Herz? 3 Daniel Chmell, Zeitz i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Tagzeitengebete p 54 18.00–18.30 2sk C Christuskirche (Bad Cannstatt), Daimlerstr. 17 (Q32)

2bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

2i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

2bk a Stadtkirche Untertürkheim, Trettacherstr. 3 (S29) 18.30 433

2i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

2i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Ten Sing p 64 18.00–18.45 Wir schnallen alles! 3 Wir decken auf, was hier wirklich abgeht! Ten Sing Ostwerk f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

18.30

Open Air: Best of Music p 66 18.30–19.30 Symphonischer Indie-Pop 3 Neue Musik für eine alte Sprache Anstatt Blumen, Wien/Österreich I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29)

Christliche Popularmusik p 56 18.30–20.00 liedtrieb 3 Augenzwinkernd – einfühlsam – herausfordernd Jonathan Leistner, Drebach C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

18.30–20.00 Poesie und Predigt 3 HipHop, der mehr ist als nur Worte Fil_da_elephant, Esslingen i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

Gospel p 57 18.30–19.30 Zwei Stimmen, ein Klavier und jede Menge Herz 3 Vom groovenden Traditional zur Gospelballade Gospel zu Zweit, Stuttgart a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

Zentrum Jugend p 39 18.30–18.40 Abendgebet: Taizé 2 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart

k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) abends 434 Samstag

18.30–18.40 Abendgebet in der EJW-Weltdienst-Kirche 2 Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

Kirchenmusik und Klassik p 59 18.30–20.30 ich will den Herrn loben allezeit! 3 Psalmmusik alter Kulturen und Jazz Duo Zia, Berlin ski a St. Elisabeth, Elisabethenstr. 21 (714 • L29)

Lobpreis p 60 18.30–19.30 Deutsche Popsongs, elektronische Beats, ehrliche 3 Emotionen Huzky, Hüttenberg k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 18.30–20.00 Über allem die Liebe – damit wir klug werden 3 Reformation am Beispiel Englands im 18. Jahrhundert Die Kirchenläuse, Köln Die Klangfarben, Stuttgart k C Stephanuskirche, Gemeindesaal, Burckhardtstr. 77 (804 • R33)

Rock und Pop p 62 18.30–19.30 Junge Rockmusik aus Mainz 3 Cut Your Strings, Jim!, Mainz k a St. Georg, Heilbronner Str. 133 (720 • N31)

18.30–19.30 kirchentag … Ich bin doch nicht blöd! 3 Ich weiß, was ich will! Funk-Rock-Konzert mit Inhalt! Bolle and the Gang, Stuttgart a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

18.30–19.30 viva la Reformacion! 3 Wir reformieren die Choräle des Reformators Deine Ludder, Stuttgart a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31) 19.00 435

Singer-Songwriter p 63 18.30–19.30 Singer-Songwriter mit deutschen Texten 3 Live-Looping-Künstler Egon, Delmenhorst C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

Tagzeitengebete p 54 18.30–19.00 2sk a Immanuelsgemeinde, Gemeindesaal, Schwarenbergstr. 150a (O29)

2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

2i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28)

2k N Zelt 19.1, Mercedesstraße (564 • R30)

Tanz p 64 18.30–19.00 tanz gegen die Dunkelheit 3 Mit Jesus die Angst überwinden Melanie Poser-Hartmann, München bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

19.00

Christliche Popularmusik p 56 19.00–20.00 nahe zu Musik, nahe zu dir, nahe zu Gott! 3 Közel, Budapest/Ungarn i a Pauluskirche (Zuffenhausen), Unterländerstr. 15 (624 • M35) abends 436 Samstag

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 19.00–21.00 gscheidles-Gala 1 Württembergisch feiern, essen, klug werden • Gaisburger Marsch und Apfelschorle für alle • Interviews und Geschichten aus dem Ländle Theresia Bauer MdL, Wissenschaftsministerin, Stuttgart Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Tobias Merckle, Geschäftsführender Vorstand Seehaus Leonberg Alina Schick, Biologin, Stuttgart Elfgard Schittenhelm, 100-Meter-Läuferin Olympische Sommerspiele 1972, Holzgerlingen und weitere Gäste Moderation: Klaus Birk, Kabarettist, Horb/Neckar Musik: 2Flügel, Essen i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 19.00–20.30 Szenen zur Kirchentagslosung 1 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31)

Zentrum Gottesdienst p 33 19.00–21.00 Predigt-Slam 1 Bo Wimmer und Gäste Musik: Miriam Buthmann und Band, Hamburg k C Ev. Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

19.00–21.00 Achten Sie auf Ihre Wertsachen 2 Gottesdienst für alle Sinne Gestaltung: abendrot. Der Gottesdienst, Stuttgart C St. Rupert, Gemeindehaus, Saal, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

19.00–21.00 Zeit mit dem stillen Gast 2 Meditativer Gottesdienst mit Pantomime Gestaltung: Die auf zwei Sprachen schweigen, Zentrum der finnischen kirchlichen Arbeit, Berlin Lars Nieminen, Oerlinghausen Stella Weißenburg, Berlin C St. Rupert, Koblenzer Str. 11 (750 • P33) 19.00 437

Gottesdienst feiern p 34 19.00–20.30 „Gesegnet seist du in der Stadt und auf dem Feld“ 2 (5 Mose 28,3) Erntebittgottesdienst Predigt: Dr. Jörg Dinger, Landesbauernpfarrer, Waldenburg Gestaltung: Ev. Bauernwerk in Württemberg, Waldenburg LandFrauenverein Untertürkheim/Obertürkheim, Stuttgart sk a Kelter Rotenberg, Württembergstr. 230 (U30)

19.00–21.00 ex oriente sapientia – Weisheit des Orients 2 Arabisch-deutscher Gottesdienst mit Begegnung Gestaltung: Arabische Ev. Gemeinde Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

19.00–20.00 Mit der Gemeinschaft Sant’Egidio im Gebet 2 Abendgottesdienst Predigt: Ursula Kalb, Theologin, Gemeinschaft Sant’Egidio, München Gestaltung: Gemeinschaft Sant’Egidio Deutschland i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

19.00–20.00 erfreut euch, ihr Herzen (J. S. Bach – BWV 66) 2 Gottesdienst zur Bachkantate Predigt: Martin Henzler-Hermann, Pfarrer, Ravensburg Michaela Maucher (Alt), Bad Saulgau Ulrich Müller-Adam (Tenor), Friedrichshafen Christian Feichtmair (Bass), Wangen/Allgäu Musik: Projektchor Kantate zum Mitsingen Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, Ravensburg Musikalische Leitung: Michael Bender, Kirchenmusikdirektor, Ravensburg i a Christuskirche (Gänsheide), Gänsheidestr. 29a (228 • O29)

19.00–19.30 klug trotz Unwissenheit 2 Online-Gottesdienst vom Kirchentag Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/onlinegottesdienst Gestaltung: Bernd Gratzer, Pfarrer, Wien/Östereich Nia, Gütersloh Gregor Schwimbersky, Pfarrer, Wien/Österreich i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30) abends 438 Samstag

19.00–20.00 Mit 40 g’scheit? 2 Gottesdienst mit schwäbischer Predigt Predigt: Hans Hilt, Pfarrer i. R., Stuttgart Gestaltung: Die Heslacher, Gitarrengruppe, Stuttgart Gitarrengruppen aus Gerlingen Sabine Grünenwald, Ludwigsburg Sefora Nelson, Jazzsängerin, Backnang i C Lutherkirche (Bad Cannstatt), Martin‑Luther‑Str. 54 (522 • Q32) 19.00 439

Zentrum Jugend p 39 19.00–19.30 come and See 1 Audile, Helsinki/Finnland i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Kirchenmusik und Klassik p 59 19.00–20.00 virgo Maria: Französische und deutsche Werke 3 Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Kammerchor Musikhochschule Stuttgart Musikalische Leitung: Prof. Denis Rouger, Musikhochschule Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

19.00–21.00 SingAlong 3 Der Messias (2. Teil) (G.F. Händel) Noten werden zur Verfügung gestellt. 19.00–20.00 Offene Probe 20.00–21.00 Aufführung, auch nur zum Zuhören Untertürkheimer Kantorei, Stuttgart Daniel Gloger (Altus), Stuttgart Florian Eisentraut (Tenor), Stuttgart Thomas Scharr (Bass), Stuttgart Musikalische Leitung: Irene Ziegler, Kantorin, Stuttgart I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

Rock und Pop p 62 19.00–20.00 Alles kann passieren! 3 Akustikrock mit Cello, Geige und Schlagzeug Stilbruch, Dresden k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Singer-Songwriter p 63 19.00–20.00 Womit wir klug werden 3 Kluge Sprüche und schöne Lieder vom Feinsten Seltsame Heilige, Bonn bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Tagzeitengebete p 54 19.00–19.30 2sk a Auferstehungskirche (Botnang), Eltinger Str. 26 abends 440 Samstag 19.30

Großkonzerte p 55 19.30–22.00 echt Kirchentag 3 Ein Abschlussabend im Stuttgarter Wohnzimmer Für was steht eigentlich der Kirchentag? Was bleibt in Erinnerung? Die vielen Begegnungen und Gespräche? Tiefgreifende Erfahrungen und Erlebnisse? Die tollen Künstlerinnen und Künstler und Konzerte? Ein besonderer Querschnitt daraus an einem Abend. Lebendig, tiefgründig, spontan und liebevoll: eben „Echt Kirchentag“. • Warm Up Hauke Hartmann, Dortmund Samuel Jersak (Klavier), Stuttgart ZeitWeise-Band, Dortmund – Stuttgart • Vielfalt Kirchentag Judy Bailey, Alpen Clemens Bittlinger, Rimbach Duo Camillo, Oberursel/Taunus Falk & Sons, Düsseldorf Samuel Harfst, Hüttenberg Just Gospel United, Deutschland – USA Maybebop, Niedersachsen Moderation: PD Dr. Christina Aus der Au, Frauenfeld/Schweiz Sebastian Vogt, Schwalmstadt i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29) 19.30 441

19.30–22.15 ein Mut-Mach-Abend 3t Dein Glaube hat dir geholfen Ein Facharzt für Humor gibt den Wunderheiler, Powermusik hilft müden Geistern auf die Beine, ein Soziologe entschleunigt und glaubt an Resonanzräume, bis ein vom Leben gezeichnetes Paar den Abendsegen spendet: What a night! • Powermusik für Entmutigte Jazzkantine, Braunschweig • Prediger der Entschleunigung Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Erfurt – Jena • Facharzt für Humor Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Kabarettist und Gründer der Stiftung Humor hilft heilen, Berlin • Abendsegen Anne Schneider, Lehrerin i. R., Berlin Dr. h. c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a. D. Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin Moderation: Siegfried Eckert, Pfarrer, Bonn Ilka Friedrich, Pfarrerin für Ökumene/Interreligiösen Dialog, Darmstadt i N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße (324 • Q31)

Christliche Popularmusik p 56 19.30–21.00 komm und schau dir mit mir diesen Himmel an 3 Szene für christliche Musik und Wortkunst Nia, Gütersloh i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

19.30–20.30 Wo bitte geht’s zu Gott? Gemeinsam unterwegs 3 Workshopkonzert zum Mitsingen Church Rocking, Köln i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

Gospel p 57 19.30–20.30 celebrations 3 Finest Gospel Songs for You The Gospel House, Winnenden i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32)

19.30–21.00 Why We Sing 3 Modern Gospel mit Gefühl und Groove Inspired!, Berlin I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, M 17.01, Keplerstr. 17 (870 • m29) abends 442 Samstag

Gottesdienst feiern p 34 19.30–21.00 Wach sein – „damit wir klug werden“ (Psalm 90,12) 2 Ein ökumenischer Frauengottesdienst Mit Ausklang Predigt: Dr. Gisela Matthiae, Theologin, Gelnhausen Gestaltung: Elizabeth C. B. Aduama, Pfarrerin, Anum/Ghana Christinnenrat, Stuttgart La Cascada, Herrenberg i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

Zentrum Jugend p 39 19.30–21.30 film: Das Dorf der Stille – eine Welt ohne Hören und 1 Sehen (D 2014, Regie: Heidi und Bernd Umbreit, 60 min, FSK o. A., empfohlen ab 16 Jahren) • Interview Peter Putz, Betreuer Taubblindendorf Bernd Umbreit, Filmemacher, Oberstenfeld Moderation: Dr. Wolfgang Ilg, Landesschülerpfarrer, Stuttgart Gestaltung: Schülerarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Musik: Sea & Air, Deutschland N Mercedes-Benz Museum, Großer Saal, Mercedesstraße (558 • R30)

Kirchenmusik und Klassik p 59 19.30–21.00 gott gab uns Atem 3 Kirchentags-Absacker: Lieder und Geschichten zum Durchatmen Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim Moderation: Fritz Baltruweit, Pastor und Liedermacher, Hildesheim Joachim Lenz, Pfarrer und Theologischer Vorstand Berliner Stadtmission i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29) 19.30 443

Thementag Ökumene p 49 19.30–22.00 gottes Patchwork-Familie 1 Schenken, schmecken, staunen • Kabarett „Ökumenische Familienaufstellung“ Wolfgang Bayer, Kabarettist, Schwäbisch Hall • Ökumene beschenkt Prof. Dr. Jochen M. Arnold, Direktor Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Hildesheim Chor Gudo Mor Afrem, Göppingen Filhos de Bimba Capoeira, Stuttgart Alois Glück, Präsident Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn Sabrina Müller, Pfarrerin, Bubikon/Schweiz Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth Presbyterianische koreanische Tanzgruppe, Hannover Prof. Dr. Thomas Schlag, Praktischer Theologe, Zürich/Schweiz Dr. Detlef Stäps, Domkapitular, Rottenburg/Neckar Moderation: Katharina von Bremen, Pfarrerin i. R., Berlin Friedemann Magaard, Pastor, Leiter Christian Jensen Kolleg, Breklum Musik: Betty Arendt, Musikerin, Haslev/Dänemark Peter Arendt, Musiker, Haslev/Dänemark EcclesiJaZZ, Stuttgart – Tübingen i N Straßenbahnwelt, Große Halle, Veielbrunnenweg 3 (816 • Q31)

Rock und Pop p 62 19.30–20.30 Atmosphärisch, emotional, stimmgewaltig 3 For Me and My Sons, Stuttgart k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Ten Sing p 64 19.30–20.30 habt ihr’s geschnallt?! 3 Drei Streetteams für ein Heureka Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33) abends 444 Samstag

Theater p 65 19.30–22.00 Jeanne d’Arc – Visionen im freien Fall! 3 Visionen und Irrwege sehr frei nach Schiller Die Draufgänger, Maintal a Theaterhaus Stuttgart, Saal T2, Siemensstr. 11 (846 • N33)

19.30–21.00 ich GLAUBE nicht, ich GLAUBE schon 3 Musikalische Performance mit Illuminationen Ein Angebot von: Kunststiftung Baden-Württemberg Thomas Maos, Gitarrist und Perfomancekünstler, Tübingen Silvia Pfändner, Sängerin und Performancekünstlerin, Tübingen Laurenz Theinert, Visual Piano und Projektion, Stuttgart I Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29)

20.00

Großkonzerte p 55 20.00–22.00 Avitall und Till Brönner 3 Avitall ist eine moderne jüdische Stimme, zugleich fest verankert in der reichen und langen Tradition ihres Volkes und ihrer Religion. Mit Band und Eigenkompositionen zieht sie durch die Welt. Gastmusiker Till Brönner ist ein deutscher Spitzentrompeter, zudem Sänger, Komponist und Arrangeur. Avitall Gerstetter und Band, Berlin Till Brönner (Trompete), Berlin i I Liederhalle, Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

20.00–22.00 gismo Graf Trio 3 Hommage an Django Reinhardt und Stéphane Grappelli Gismo Graf gehört zu den besten Gypsy-Jazz- Gitarristen der Gegenwart. Er präsentiert sein neues Album „Modus Vivendi“. Gäste sind der Holländer Tim Kliphuis, der das Erbe von Stéphane Grappelli mit dem Feuer des Gypsy-Jazz, der Klassik und des Folk vereint, sowie Gismos Schwester Cheyenne Graf. Gismo Graf Trio, Stuttgart i I Liederhalle, Mozart-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 20.00 445

20.00–22.00 habakuk 3 Eingeladen zum Fest des Glaubens Zum 40-jährigen Bühnenjubiläum präsentiert die Frankfurter Formation Habakuk ein Programm mit großen Hits aus 20 Kirchentagen und nagelneuen Songs. Statt Geburtstagsgeschenken wünschen sich die Habakuks viel Lust, gemeinsam ein großes Konzertfest zu feiern. Habakuk, Frankfurt/Main Moderation: , Studenten- und Stadionpfarrer, Frankfurt/Main i f Schwabenlandhalle Fellbach, Hölderlinsaal, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

20.00–22.15 klazz Brothers & Cuba Percussion 3 Classic meets Cuba II Begeisterungsstürme weltweit für diese mehrfach preisgekrönten Musiker. Sie bewegen sich souverän zwischen Klassik und Jazz, zwischen Deutschland und Kuba, zwischen Konzertsaal und Hollywood- Blockbuster. Klassische europäische Musiktradition trifft die Vielfalt kubanischer Musik. Mitreißend! Alexis Herrera Estevez (Timbales, Bongos), Havanna/Kuba Elio Rodriguez Luis (Congas), Havanna/Kuba Kilian Forster (Kontrabass), Dresden Bruno Böhmer Camacho (Klavier), Barranquilla/ Kolumbien Tim Hahn (Schlagzeug), Dresden i I Liederhalle, Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

20.00–22.00 Martin Fromme 3 Besser Arm ab, als arm dran Sein Witz changiert zwischen bissig und brutal. Sein schwarzer Humor mit Inklusionsfaktor baut Berührungsängste ab und gleichzeitig Brücken auf: einfach mal über die Unzulänglichkeiten lachen und so zur Normalität finden. So können Humor und Behinderung Hand in Hand gehen, auch wenn eine fehlt! Martin Fromme, Wanne-Eickel i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31) abends 446 Samstag

20.00–21.45 özcan Cosar 3 Adam & Erdal – Der Unzertrennliche Wenn Özcan Cosar die deutschen und türkischen Befindlichkeiten unter die Lupe nimmt, geht’s richtig lustig zu. Als 30-jähriger Stuttgarter, der seine Wurzeln am Bosporus hat, steht er mitten in seinem bunten, interkulturell geprägten Leben und lässt uns daran teilhaben. Mit Komik und Körpereinsatz! Özcan Cosar, Stuttgart i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

20.00–22.00 ruhama 3 Beflügelt Christliche Rock-, Blues- und Popsongs von heute für morgen: „Da berühren sich Himmel und Erde“ und „Keinen Tag soll es geben“, Songs aus der neuen CD „Beflügelt“, darunter das Kirchentagslied „Schenke mir, Gott“ – damit wir dem auf der Spur sind, der uns klug werden lässt. Ruhama, Köln i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) 20.00 447

20.00–22.00 trioConBrio 3 Virtuose Klänge des Südens Das kleinste Orchester der Welt überzeugt in der Besetzung Querflöte, Bratsche und Gitarre mit üppig-sinnlichem Mischklang und leidenschaftlicher Spielweise. Schmissige Virtuosität, melancholische Klänge und folkloristische Flamenco-Elemente verbinden sich in wunderbarer Weise mit klassischer Musik. TrioConBrio, Stuttgart i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

20.00–22.00 viva Voce 3 Die A-cappella-Band mit neuem Programm „Ego“ Modern, mitreißend und ganz ohne Instrumente huldigen Viva Voce mit viel Witz, Charme und Humor einen ganzen Abend lang dem Zeitgeist des (eigenen) Ego. Wo sich die ganze Welt allein ums „Ich“ zu drehen scheint, betont Viva Voce die Stärken des Einzelnen und steht gleichzeitig zum „Wir“. Viva Voce, Ansbach k I Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

20.00–21.15 Zum Frieden raten – Missa pacis für Chor und Band 3 Uraufführung zum Kirchentag Archaisch, universell und völkerverbindend ist der Text der lateinischen Missa, die für den Kirchentag von Tilman Jäger neu vertont wurde. Eindrucksvolle Klänge, mystisch-meditative Stimmungen, lateinamerikanische Rhythmen, eingängige Melodien und ein „Dona nobis pacem“ zum Mitsingen. Hörenswert! Böblinger Vokalensemble Cappella Nuova Sindelfingen Henning Sieverts (Bass, Violoncello), München Prof. Tilman Jäger (Piano, Klangbaum), München Ekkehard Rössle (Saxofon), Stuttgart Eckhard Stromer (Schlagzeug), Stuttgart Musikalische Leitung: Matthias Hanke, Sindelfingen i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30) abends 448 Samstag

Bildende Kunst p 56 20.00–22.00 Atelierkirche: All-over-Gala 3 Thomas Putze, Performancekünstler, Stuttgart Engin Seyrl, Liveact-Musiker, Berlin Josh von Staudach, Fotograf und Videokünstler, Stuttgart Studierende Studiengang Intermediales Gestalten Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Abendreihe Endlichkeit p 27 20.00–22.00 leichenschmaus und Totentanz 1 Rückwege ins Leben • Intro Susanna Brenner, Videokünstlerin, Amsterdam/ Niederlande Felix Ritter, Dramaturg, Amsterdam/Niederlande • Gespräch Prof. Dr. Brigitte Boothe, Psychologin, Zürich/Schweiz Andreas Cabalzar, Pfarrer, Erlenbach/Schweiz Henning von Gierke, Maler und Konzeptverkocher, München Dr. Dagmar Hänel, Kulturwissenschaftlerin, Bonn • Tanz Dr. Brigitte Riss, Medizinerin und Tanzanleiterin für Kreistänze und griechische Volkstänze, Mödling/ Österreich Moderation: Hannes Langbein, Theologe, Berlin Dr. Andrea Morgenstern, Pfarrerin, Blaubeuren Stefanie Müller-Frank, Journalistin Deutschlandfunk/ DRadio Kultur, Berlin i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 20.00–21.30 gebetskonzert für eine gerechte Welt 3 Die Stimmen erheben – den Himmel erden Micha-Initiative Deutschland, Leipzig i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

Gottesdienst feiern p 34 20.00–22.00 nacht der Lichter zum 100. Geburtstag 2 von Frère Roger Abendgebet mit Brüdern aus Taizé Frère Alois, Prior, Communauté de Taizé/Frankreich i N Porsche-Arena, Mercedesstraße (636 • Q31) 20.00 449

20.00–21.00 Bringet dem Herrn Ehre seines Namens 2 (J. S. Bach – BWV 148) Gottesdienst zur Bachkantate Liturgie: Astrid Riehle, Pfarrerin, Stuttgart Sonja Boskou (Alt), Hamburg Rüdiger Ballhorn (Tenor), Geisenheim/Rheingau Michael Čulo (Orgel), Bezirkskantor, Nürtingen Musik: Projektchor Kantate zum Mitsingen Martin Dücker, Domkapellmeister St. Eberhard, Stuttgart Musikalische Leitung: Angelika Rau-Čulo, Nürtingen i a Erlöserkirche, Birkenwaldstr. 24 (276 • N30)

Jazz, Folk und Blues p 58 20.00–22.00 Mitmachangebot: Jamsession zum Zuhören und Mitmachen k N Club Zollamt, Main Floor, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

Zentrum Juden und Christen p 38 20.00–22.00 chesjojness – Visionen 3 Frankfurt meets Haifa and Isfahan Daniel Kempin, Chasan/Kantor und Gitarrist, Frankfurt/Main Duo Gabriely und Przystaniak, Klezmer/Klavier, Darmstadt Asman Sigardi, Oud-Spieler, Köln i I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

Zentrum Jugend p 39 20.00–22.00 gott begegnen und anbeten 2 Gebetskonzert SoulDevotion Music, Steinheim/Murr i N Zelthalle 19, Mercedesstraße (966 • R32)

20.00–22.00 Die Kirchentags-Kopfhörerparty 3 Kopfhörer erhalten, DJ wählen, beste Party des Kirchentages feiern DJ Faith, Stuttgart DJ Marris, Phantombar im SI-Zentrum, Stuttgart Ev. Jugend Stuttgart i N SCHARRena, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31) abends 450 Samstag

Kabarett p 58 20.00–22.00 Mehr klug – weniger Trug! 3 Der Abschlussabend im Kabarettzentrum mit einem Best-Of Ulrike Böhmer, Iserlohn Martin Buchholz, Rösrath Die Vorletzten, Stuttgart Klerikales Kabarett Kommando – K 3, Witten Klüngelbeutel Solo, Köln Superzwei, Gorxheimertal i C Kursaal Bad Cannstatt, Großer Saal, Königsplatz 1 (456 • O32)

Zentrum Kirchenmusik p 43 20.00–22.00 Pop Meets Baroque – Wir spielen Schütz 3 Bläser-Serenade zum Mitmusizieren Die Noten werden ausgeteilt, bitte Pultleuchte mitbringen. Bläserteam Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Schwäbischer Posaunendienst Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Moderation: Rolf Bareis, Leitender Obmann Ev. Posaunendienst in Deutschland (EPiD), Bielefeld Michael Schütz (Klavier), Berlin Markus Püngel (Schlagzeug), Sindelfingen Musikalische Leitung: Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, Stuttgart i I Bühne auf dem Marktplatz (186 • n29)

Kirchenmusik und Klassik p 59 20.00–21.00 virtuose Wortmusik – Arp, Schwitters, Mon 3 Galeriekonzert – Ausstellung Menschenbilder Exvoco, Stuttgart sk a Atelierhaus, Filderstr. 34 (138 • M27)

20.00–21.30 Daniel (Th. Gabriel) 3 Rockoratorium Bachchor Gotha Ev. Kinderchor Lebensgeister, Gotha JazzGang Gotha Mitglieder Thüringen Philharmonie, Gotha Musikalische Leitung: Jens Goldhardt, Kirchenmusikdirektor, Gotha i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 20.00 451

20.00–21.30 fallacies of Hope – Fallstricke der Hoffnung 3 Werke von Brass, Cornelius, Kaminski und Wolf SWR Vokalensemble Stuttgart Musikalische Leitung: Florian Helgath i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29)

20.00–21.00 J. Cage: Organ2/As slow as possible (ASLSP) und 3 V ortrag über nichts Einsichten eines Avantgardisten Kurt Enßle (Orgel), Schwäbisch Hall Sprecher: Vincent Eissing-Boyny, Michelbach/Bilz ki a Matthäuskirche, Möhringer Str. 52 (546 • L27)

20.00–21.30 lobt Gott in seiner gewaltigen Größe 3 Orgelmusik zu Chorälen aus drei Jahrhunderten Prof. Dr. Ludger Lohmann (Orgel), Stuttgart bk I St. Katharina, Katharinenplatz 5 (732 • n28)

Zentrum Kulturkirche p 46 20.00–22.00 klug geworden? 3 Eine Performance über den Herzschlag im Kopf Christian von Richthofen (Perkussion), Hamburg Jens Wollenschläger (Orgel), Tübingen Sprecher: David Gravenhorst, Hamburg I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Lobpreis p 60 20.00–21.00 gospelworship 3 Jesustreff Gospelchor und Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 20.00–22.00 kanaan – The Story of Abraham 3 Heavy Metal Oper Landestheater Schwaben, Memmingen a Theaterhaus Stuttgart, Saal T1, Siemensstr. 11 (846 • N33)

Zentrum Regenbogen p 51 20.00–23.00 Bunter Abend – Abschlussfest des Zentrums 3 a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) abends 452 Samstag

Rock und Pop p 62 20.00–21.00 Popmusik mit internationalem Sound und deutschen 3 T exten Port London, Wetzlar a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Stadtbegegnungen p 63 20.00–22.00 erzählte Stadt: Abschlussfest mit Poetry-Slam 3 Die Literaturszene Stuttgarts feiert k a Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1 (774 • N30)

Theater p 65 20.00–22.00 Der große Bluff (H. O. Herzfeld) 3 Szenische Lesung über den historischen Jesus Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende sk a Dreigroschentheater, Kolbstr. 4c (270 • M28)

20.00–22.00 Die Palästinenserin (J. Sobol) 3 Schauspiel Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende i I Altes Schauspielhaus, Kleine Königstr. 9 (120 • m28)

20.00–21.30 krach im Hause Gott (F. Mitterer) 3 Ein modernes Mysterienspiel Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende I Theater tri-bühne, Eberhardstr. 61a (840 • n28)

20.00–22.00 Wunderjahr 1989 – zwischen Stasi und Gott 3 Aus dem Leben von Zeitzeuge Albrecht Kaul Wunderwerke, Essen I Renitenztheater, Büchsenstr. 26 (660 • m29)

20.30

Open Air: Best of Music p 66 20.30–22.00 tunzifuri (Let’s Praise)! 3 Gospel aus Tansania Efatha Choir, Moravian Church, Daressalam/Tansania I Bühne im Oberen Schlossgarten (198 • n29) 20.30 453

Christliche Popularmusik p 56 20.30–22.00 g(o)od vibrations für Kopf, Beine und Seele 3 Groovin’ SoulFunkGospel aus dem Rheinland Soulfood, Langenfeld i C Andreäkirche, Andreästr. 15 (132 • R32)

20.30–22.00 lieb‘ dich gesund 3 Songpoesie und Geschichten – aus dem Leben Andi Weiss, München C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

20.30–22.00 A-cappella-Musik auf Weltklasse-Niveau 3 Undivided, Miami/USA a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

20.30–22.00 tiefgehende Songs über Glaube, Liebe, Hoffnung 3 Eine Mischung aus Pop, RnB, Soul und Rap 2schneidig, Hannover a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

Gottesdienst feiern p 34 20.30–22.00 ich tanze deine Liebe – in Bewegung klug sein 2 Tangogottesdienst Gestaltung: project spiriTango, Hannover – Stuttgart bi I Hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 (378 • m29)

Jazz, Folk und Blues p 58 20.30–22.00 handgemachte Gitarrenmusik für Kenner 3 Feuriger Stilmix auf hohem virtuosen Niveau Magic Acoustic Guitars, Schwäbisch Hall i C Stephanuskirche, Burckhardtstr. 75 (804 • R33)

Kirchenmusik und Klassik p 59 20.30–21.30 vom Dennoch des Glaubens 3 Musik und Texte Dr. Helmut Völkl (Orgel), Stuttgart Sprecher: Bernd Weißenborn, Esslingen k A Stadtkirche St. Dionys (Esslingen), Marktplatz 18, Esslingen/Neckar abends 454 Samstag

Literatur p 59 20.30–22.00 ist Liebe ein Menschenrecht? 3 Lesung Dr. Lutz van Dijk, Autor, Kapstadt/Südafrika i I Ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 (510 • n28)

Rock und Pop p 62 20.30–22.00 Powershow 3 Groove-Rock und eine perfekte Show The Mix, Sickte a Bethelkirche, Forststr. 72 (150 • L29)

Singer-Songwriter p 63 20.30–22.00 Was wirklich zählt – musikalischer Kraftstoff 3 Poesie und Power, tiefsinnig, humorvoll, echt Andreas-Bücklein-Song-Tankstelle, Überlingen C Sommerrainkirche, Mimosenweg 22 (702 • S33)

Tagzeitengebete p 54 20.45–21.00 2bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

Ten Sing p 64 20.30–23.00 Wir haben’s geschnallt! 3 Die Party – tanzen bis der Kopf platzt Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Theater p 65 20.30–22.00 ich werde nicht hassen 3 Theaterstück zum Alltag in Gaza Mohammad-Ali Behboudi, Schauspieler, Stuttgart a Theaterhaus Stuttgart, Saal T4, Siemensstr. 11 (846 • N33) 21.00 455 21.00

Christliche Popularmusik p 56 21.00–22.00 Alte Choräle aus dem Ev. Gesangbuch in moderner 3 Form SacreFleur, Hamburg i I St. Fidelis, Seidenstr. 41 (718 • m29)

Film p 57 21.00–23.00 nachtLichtSpiel – eine Kinoprozession 3 Meditationsweg mit Filmvorführungen k a Nordbahnhof, Ausgang S-Bahn, Nordbahnhofstraße (594 • N32)

Gottesdienst feiern p 34 21.00–22.00 Der Tod bringt das Leben auf den Punkt 2 Musikalisch-kreatives Totengedenken Gestaltung: Notfallseelsorge Württemberg i a Friedenskirche (Stadtmitte), Friedensplatz 1 (282 • O30)

Gute-Nacht-Cafés p 69 21.00–24.00 2k a Äckerwaldzentrum (Sillenbuch), Gosheimer Weg 1

2 A Alte Kelter (Winnenden), Paulinenstr. 33, Winnenden

2 A Alte Post Backnang, Bahnhofstr. 8, Backnang

2sk A Altes Rathaus (Tamm), Keller, Hauptstr. 43, Tamm

2 C Andreäkirche, Gemeindesaal, Untergeschoss, Andreästr. 15 (132 • R32)

2sk a Auferstehungskirche (Botnang), Eltinger Str. 26

2 f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

2 a Christuskirche (Gänsheide), Pfarrgarten, Hackländerstr. 40 (228 • O29)

2 a Christus König (Vaihingen), Fanny-Leicht-Str. 29

2 A CVJM Ludwigsburg, Karlstr. 24, Ludwigsburg

2k I Diakonie Atelier, Pfarrstr. 11 (n29) abends 2 a Die Heilsarmee, Gemeinde (Korps) Stuttgart, Rotebühlstr. 117a (L28) 456 Samstag

2 a Dreieinigkeitskirche (Vaihingen), Gemeindehaus, Ackermannstr. 39

2bk I Ev. Diakonissenanstalt Stuttgart, Rosenbergstr. 40 (m29)

2 A Ev. Gemeindehaus Neustadt, Sörenbergweg 21, Waiblingen

2sk a Friedenskirche (Feuerbach), Jugendcafé, Burgenlandstr.106 (L33)

2 a Gemeindezentrum Heumaden Süd, Bockelstr. 125a (M26)

2i a Heilandskirche, Sickstr. 37 (354 • P30)

2sk a Heilig-Geist-Kirche, Wurmlinger Str. 49

2sk a Immanuelsgemeinde, Gemeindesaal, Schwarenbergstr. 150a (O29)

2k A Jakobus-Haus (Schwaikheim), Seitenstr. 36, Schwaikheim

2 A Johanneskirche (Esslingen) und Gemeindehaus, Neckarstr. 84, Esslingen/Neckar

2 A Johanneskirche (Kornwestheim), Gemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim

2 I Johanneskirche am Feuersee, Gemeindehaus, Gutenbergstr. 16 (m29)

2k I Leonhardskirche, Gemeindehaus/Stadtteilhaus- Mitte, Saal, Christophstr. 34 (n28)

2sk I Ludwig-Hofacker-Kirche, Gemeindehaus, Saal, Dobelstr. 14 (510 • n28)

2i a Lukaskirche, Landhausstr. 151 (516 • P30)

2sk A Martinskirche (Kornwestheim), Kirchstr. 9, Kornwestheim

2k A Ökum. Haus der Begegnung, Schwalbenweg 7, Waiblingen

2b a Ökum. Zentrum Stuttgart-Vaihingen, Allmandring 6

2sk a Paul-Fischer-Gemeindehaus, Zellerstr. 31 (600 • N27)

2 A Petruskirche (Gerlingen), Kirchstr. 42, Gerlingen

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29) 21.00 457

2b f Scheuer beim Großen Haus, Butterstr. 1, Fellbach (T35)

2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30)

2 a St. Antonius, Gemeindehaus Padua, Wollgrasweg 11

2 A Staufer-Schulzentrum, Cafeteria, Mayenner Str. 30, Waiblingen

2k C Steigkirche, Auf der Steig 23 (798 • P33)

2sk A St. Johannes (Leonberg), Stohrerstr. 30, Leonberg

2i a Versöhnungskirche (Degerloch), Löwenstr. 111 (N26)

2k a Weltladen Gablenberg, Gablenberger Hauptstr. 104 (P29)

2b C ZEBRA im Ludwig-Raiser-Haus, Ev. Jugend in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 10 (Q32)

HipHop und Elektro p 57 21.00–22.00 für alle HipHop-Hörer 3 … und Nicht-HipHop-Hörer Vocal Prayerz, Frickenhausen k N Mercedes-Benz Museum, Open-Air-Bühne, Mercedesstraße (558 • R30)

Lobpreis p 60 21.00–22.00 Audioklosterelektro-Gebet 2 Abendausklang im Treffpunkt Lobpreis Jesustreff-Band, Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Gemeindehaus, Saal, Nordbahnhofstr. 58 (540 • N31)

Musiktheater p 61 21.00–22.00 Wo auch immer – Lieblingslieder und Geschichten 3 Kein Konzert, keine Lesung, sondern beides! 2Flügel, Essen i I Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29) abends 458 Samstag

Rock und Pop p 62 21.00–22.00 Wir sind a cappella 3 Vier Frontsänger und ein Bass-As Fünf vor der Ehe, Hannover bk N Club Zollamt, Multifunktionsraum im Erdgeschoss, Frachtstr. 25 (240 • Q31)

21.30

Kirchenmusik und Klassik p 59 21.30–22.30 Standhalten der Zeit 3 Eine musiktheatralische Einlassung Vokalensemble OnAir, Stuttgart Regie: Prof. Angelika Luz, Stuttgart Musikalische Leitung: Prof. Johannes Knecht, Stuttgart I Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 (372 • n29)

22.00

Geistliches Zentrum p 29 22.00–22.30 gebetskonzert für eine gerechte Welt 2 Lieder gegen moderne Sklaverei Johannes Falk, Dossenheim International Justice Mission Deutschland, Berlin i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

Gottesdienst feiern p 34 22.00–23.00 „Ihr seid nicht mehr Gäste und Fremdlinge“ 2 (Epheser 2,19) Politisches Nachtgebet zu Gemeinschaft und Willkommenskultur Gestaltung: Miriam Höppner, Sozialwissenschaftlerin, Berlin Renate Höppner, Pastorin, Magdeburg Bischof Jan Janssen, Oldenburg Hans-Rudolf Krüger, Bezirkskantor, Stuttgart Dr. h. c. Friedrich Schorlemmer, Pfarrer, Lutherstadt Wittenberg i a Markuskirche, Filderstr. 22 (534 • M28) 22.30 459

22.00–22.30 nachtsegen. Tagesausklang. Kerzenmeer. 2 Zuspruch zur Nacht Bischöfin Kirsten ehrs,F Hamburg Gestaltung: Konstanze Kuß, Harfenistin, Paderborn Studiogruppe Baltruweit, Hildesheim Mechthild Werner, Pfarrerin, Landau i I Bühne auf dem Schlossplatz (192 • n29)

Rock und Pop p 62 22.00–24.00 kassetten-Disco – Balkan, Polka, Ska 3 Musik vom Tape – Ausrasten, Schwitzen, Tanzen Rumpelkopf, Dresden a Wagenhallen Stuttgart, Tangohalle, Nordbahnhofstr. 1 (894 • N31)

Tagzeitengebete p 54 22.00–22.30 2sk A Altes Rathaus (Tamm), Keller, Hauptstr. 43, Tamm

2i I Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 (264 • n29)

2 a Martinskirche (Stuttgart Nord), Eckartstr. 2 (540 • N31)

2k f Max-Graser-Stadion Parkplatz (Fellbach), Zelthalle, Esslinger Str. 120, Fellbach (552 • T32)

2sk f Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Fellbach (T32)

2 a Paul-Gerhardt-Kirche, Rosenbergstr. 194 (606 • K29)

2b C ZEBRA im Ludwig-Raiser-Haus, Ev. Jugend in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 10 (Q32)

22.30

Gottesdienst feiern p 34 22.30–23.00 Durch Krisen klug 2 Gestaltung: Michael Čulo, Bezirkskantor, Nürtingen Cornelia Mack, Autorin und Sozialpädagogin, Stuttgart Matthias Vosseler, Pfarrer, Stuttgart i I Stiftskirche, Stiftstr. 12 (810 • n29) abends 460 Samstag

Kirchenmusik und Klassik p 59 22.30–23.00 nach(t)klang – Gegensätze ziehen sich an 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Prof. Klaus Dreher (Perkussion), Stuttgart Prof. Jörg-Hannes Hahn (Orgel), Stuttgart i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

22.30–23.00 nach(t)klang – Stimmartisten im Duett 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Daniel Gloger (Countertenor), Köln Martin Nagy (Tenor), Stuttgart I Schlosskirche, Schillerplatz 6 (690 • n29)

22.30–23.00 nach(t)klang – Zwei Jazzwelten 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Ekkehard Rössle (Saxofon), Stuttgart Henning Sieverts (Kontrabass), München I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

Zentrum Kulturkirche p 46 22.30–23.00 nach(t)klang – Klang 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Florian König, Live-Elektronik, Stuttgart Christian Schock, Live-Elektronik, Stuttgart I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Literatur p 59 22.30–23.00 nach(t)klang – Ein Klugheitensammler spricht 3 Künstlerischer Kommentar zum Tag Timo Brunke, Wortkünstler, Stuttgart i I Rathaus, Großer Saal, Marktplatz 1 (654 • n29)

Tagzeitengebete p 54 22.30–23.00 2i f Lutherkirche (Fellbach), Kirchplatz 1, Fellbach (528 • U32) 23.00 461 23.00

Gottesdienst feiern p 34 23.00–23.30 Abendsegen – zum Herzen gehen 2 Begegnung mit dem Glauben Dr. h. c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a. D. Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Berlin Gestaltung: Helge Burggrabe, Flötist, Fischerhude Christof Fankhauser, Pianist, Bern/Schweiz Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth Dr. Anne Schattenfroh, Ärztin, Kassel i C Stadtkirche Bad Cannstatt, Marktplatz 1 (780 • P32)

23.00–24.00 hoffnung auf Weisheit – dieV igil feiern 2 Gestaltung: Initiative Liturgie in St. Leonhard, Stuttgart i I Leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 (474 • n29)

Tagzeitengebete p 54 23.00–23.30 2 I Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 (408 • m29)

2 a Rosenbergkirche, Rosenbergstr. 92 (666 • L29)

23.30

Tagzeitengebete p 54 23.30–24.00 2i a Stadtpfarrkirche Gaisburg, Faberstr. 17 (792 • Q30) abends 462 Samstag Programm am Sonntag 464 Sonntag 09.00

Schlussgottesdienst p 19 09.00–10.00 einstimmung 2g Moderation: Frank Howaldt, Pastor, Hamburg Maria Menzel, Journalistin, Berlin i N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31)

10.00 10.00–11.30 Mit dem Herzen wissen … 2g Predigt: Nora Steen, Pastorin, Hildesheim Liturgie: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Stuttgart Wort des Kirchentages: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Kirchentagspräsident, Ingelheim Musik: Jugendkantorei Domsingschule, Braunschweig Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag Projektband, Stuttgart Musikalische Leitung: Elke Lindemann, Kantorin, Braunschweig Gerd-Peter Münden, Domkantor Ev.-luth. Domkirche St. Blasii, Braunschweig Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, Stuttgart Moderation und Gesamtleitung: Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda i N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31)

Die Kollekte des Schlussgottesdienstes kommt zu gleichen Teilen der Diakonie-Katastrophenhilfe und der Johanniter-Unfallhilfe für Projekte der Flüchtlingshilfe zugute. Weitere Informationen p 564

11.30 11.30–12.30 nachklang 2g Moderation: Frank Howaldt, Pastor, Hamburg Maria Menzel, Journalistin, Berlin i N Bühne auf dem Cannstatter Wasen (174 • P31) Bibeltexte finden Sie auf www.kirchentag.de/bibeltexte

Programm im Detail Dauerangebote 468 Dauerangebote Atelier und Acts

Bildende Kunst p 56 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–17.00 Atelierkirche – Künstler bei der Arbeit Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/atelierkirche Thomas Putze, Performance-Künstler, Stuttgart ki a Brenzkirche, Am Kochenhof 7 (168 • M31)

Stadtbegegnungen p 63 Freitag, Samstag

12.00–15.00 Seele der Stadt: Kunst, Clowns, Tanz, Musik Forum missionarischer Frauen k I Leonhardsviertel (474 • n29)

12.00–18.00 Seele der Stadt: Mitten drin! Straßenfest mit Konzerten und Acts k I Leonhardsviertel (474 • n29)

Ausstellungen

Zentrum Älterwerden p 23 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Vielfalt des Alters Gerlinde Ose, Fotografenmeisterin, Heilbronn Otto Ose, Ehrenamtlicher Heilbronner Tafel I Liederhalle, Schiller-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

11.00–18.00 Den Faden verlieren – Kunst trifft Demenz Marie-Luise Anten-Dittmar, Grünenbach/Allgäu I Liederhalle, Schiller-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) Au sstellungen 469

Zentrum Bibel p 25 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Fenster zur Freiheit – Bild-Installation zum Reformationszeitalter Bibel-Erlebnis-Haus, Nürnberg Bibelgalerie Meersburg Bibelhaus Erlebnis Museum, Frankfurt/Main Bibelmuseum Stuttgart Bibelzentrum Schleswig Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen, Barth Pfälzischer Bibelverein, Neustadt/Weinstraße I Hospitalhof, Salon, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

14.00–18.00 Der Untertürkheimer Ostergarten – aktive Zeit- und Gefühlsreise in die Welt Jesu a Wallmerkirche (Untertürkheim), Ostergarten, Wallmerstr. 63 (900 • S30)

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.00 Wegmarken der württembergischen Kirchengeschichte 10.30–13.00 Ein Angebot von: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart I Württembergische Landesbibliothek, Konrad‑Adenauer‑Str. 8 (924 • n29)

Bildende Kunst p 56 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–22.00 Augenblick mal – Presse.Fotos.Bibel.Worte. Bild- und Texttafeln im Dialog Ev. Bibelwerk im Rheinland I Haus der Wirtschaft, Steinbeis-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

10.30–18.00 Barrierefrei Ikonen unserer Zeit Christine Bizer, Tübingen I Haus der Wirtschaft, Meidinger-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

10.30–18.30 Baum des Todes – Baum der Hoffnung Vom Christbaum zum Kreuz Madlen Janina Mettenbrink-Franz, Edingen- Neckarhausen k a Berger Kirche, Klotzstr. 21 (144 • P31) 470 Dauerangebote

10.30–18.00 Bescheidene Helden Trägerinnen und Träger des Alternativen Nobelpreises Gesellschaft für Humanistische Fotografie, Berlin I Liederhalle, Silcher-Saal, Foyer, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

10.30–22.30 elsass-Einblicke zwischen Luther und Calvin Acht Fotografien Philippe François, Breuschwickersheim/Frankreich Elisabeth Schlenk, Breuschwickersheim/Frankreich N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Umgang, Mercedesstraße (324 • Q31)

10.30–18.30 feiertage Gefilmt: Neun Fragen an den eigenen Lebenslauf Mats Staub, Olten/Schweiz s I Haus der Kath. Kirche, 1. Obergeschoss, Königstr. 7 (342 • n29)

10.30–18.00 im Auftrag der Seele Geistliche vor und nach dem Kult Portraits vor und nach dem Gottesdienst Dr. Joachim Feigl, Rutesheim I Liederhalle, Silcher-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

10.30–22.30 glaubenstüren 95 Bildthesen in zehn Installationen Gabriele Becker, Astrid Bergmann, Ute Hefner, Luise Helm, Monika Kostmann, Marietta Reiss, Cornelia Schäfer, Dorothea Schäfer, Uta Schäfer, Sonja Schäufele, Bad Schönborn N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Umgang, Mercedesstraße (324 • Q31)

10.30–21.00 gottes Zeichen Arabisch-christliche Kalligrafie Maamun Kamran, Weißenburg i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

10.30–18.00 ich bin, wer ich bin Interaktive Ausstellung über Selbsterkenntnis Ev.-ref. Studierendengemeinde, Debrecen/Ungarn I Haus der Wirtschaft, Meidinger-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

10.30–22.00 ich habe dich bei deinem Namen gerufen Bilder von Konfirmandinnen und Konfirmanden Matthias Wjst, Gröbenzell I Haus der Wirtschaft, Steinbeis-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) Au sstellungen 471

10.30–22.00 innere Instanzen Das kluge Gesicht in Öl Patrick Jeune, Aachen i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

10.30–18.30 kinder in der Gefahrenzone Grafiken aus Fukushima von 281_AntiNuke Kurator: Paul Schneiss, Heidelberg N Zelthalle 16, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31)

10.30–22.00 kreuzweg Petr Urban, Smržovka/Tschechien i N Carl Benz Arena, Mercedesstraße (216 • Q31)

10.30–18.00 längste Bibel der Welt: 3333 Bilder – 1,666 km Ein Bibel-Leporello von Willy Wiedmann Martin Wiedmann, Sohn des Künstlers, Lachen/Schweiz I Hospitalhof, Elisabeth und Albrecht Goes – Saal, Büchsenstr. 33 (384 • m29)

10.30–22.00 lutherzyklus: 500 Jahre Reformation Grafiken von Otmar Alt Jakob-Kemenate, Braunschweig I Haus der Wirtschaft, Steinbeis-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

10.30–22.00 Maria in Bildern – klug und modern Bildgewordene Fragen Doris Baum, Görlitz i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

10.30–18.00 nehmt an – seid klug – gleich wie … Meditationsbilder Sr. Christamaria Schröter, Christusbruderschaft Selbitz I Haus der Wirtschaft, Meidinger-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

10.30–21.00 Sadzhantsi.Sprossen.Sprouts Installation Ruslan Tremba, Ungwar/Ukraine a Friedenskirche (Stuttgart Mitte), Vorplatz, Friedensplatz 1 (282 • O30)

10.30–18.00 Seele der Stadt: Kunst trotz(t) Handicap Ausstellung der Diakonie im Kunstbezirk k I Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28 (312 • n28) 472 Dauerangebote

10.30–22.00 Sieben Barmherzigkeiten und zehn Plagen Zwei Serien kritischer Fotocollagen Ennow Strelow, Oldenburg i f Alte Kelter (Fellbach), Untertürkheimer Str. 33, Fellbach (108 • U32)

10.30–22.00 So sehe ich die heilige Familie Kunst von Kindern mit Benachteiligungen Oberlin-Jugendhilfe BruderhausDiakonie Reutlingen I Haus der Wirtschaft, Steinbeis-Saal, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

10.30–18.00 Wunschraum Frieden Eine interaktive Ausstellung mit Denkraum Piet Morgenbrodt, Hamburg I Liederhalle, Silcher-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29)

10.30–18.30 Zehn wichtigste Ereignisse meines Lebens Eine Onlinesammlung von Lebensgeschichten Mats Staub, Olten/Schweiz s I Haus der Kath. Kirche, 1. Obergeschoss, Königstr. 7 (342 • n29)

11.00–19.00 kirchentagsparamente aus Württemberg Von Stuttgart nach Stuttgart 1999–2015 Knotenpunkt, Backnang a Martinskirche (Stuttgart Nord), Anbausaal, Eckartstr. 2 (540 • N31)

11.00–22.00 Sind wir nicht alle ein bisschen lila? Kirche und Kunst im Dialog Studierende Freie Kunstschule Stuttgart a Theaterhaus Stuttgart, Foyer, Siemensstr. 11 (846 • N33) Au sstellungen 473

Zentrum Evangelisch (nicht nur) in Württemberg p 28 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–19.00 bibliorama Das Bibelmuseum Stuttgart Ein Angebot der gastgebenden Landeskirche An verschiedenen Stationen gibt das neue Stuttgarter Bibelmuseum Raum, die eigenen Geschichten den Personen und Geschichten aus der Bibel begegnen zu lassen. b I CVJM Stuttgart, Bibelmuseum, Büchsenstr. 37 (246 • m29)

13.00–19.00 Unterwegs zu den Anderen 200 Jahre Basler Mission in Württemberg Basler Mission Deutscher Zweig, Stuttgart I Diakonie-Klinikum, Foyer, Rosenbergstr. 38 (m29)

Geistliches Zentrum p 29 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Der Wüstenwanderer – 18 Fotografien i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

11.00–18.00 Präsentation der Pilgerwege ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar

Zentrum Gender p 32 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.00 Alles Gender – oder was? Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz f Schwabenlandhalle Fellbach, Raum Heuss-Knapp, Tainer Str. 7, Fellbach (696 • U32)

Podienreihe Globale Partnerschaft p 32 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Geschichten der Schuldenkrise Staatsverschuldung und ihre Konsequenzen erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Düsseldorf I Liederhalle, Silcher-Saal, Foyer, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) 474 Dauerangebote

Zentrum Juden und Christen p 38 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden Ein Angebot von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland I Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, Foyer, 1. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29)

11.00–19.00 Mobile Ausstellung zur Vielfalt jüdischer Religion und Geschichte Ein Angebot von: Jüdisches Museum Berlin und Lernort Gedenkstätte Stuttgart Für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene k N dasCann Jugendhaus, Kegelenstr. 21 (252 • Q32)

Zentrum Jugend p 39 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Begegnungen: Jung trifft Alt – damit wir klug werden Ev. Jugendwerk Künzelsau N SpOrt Stuttgart, Atrium, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

10.30–18.00 Jugendkulturwoche für Vielfalt und gegen Rassismus Bunt statt Braun-Team, Rems-Murr-Kreis N SpOrt Stuttgart, Atrium, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31)

Zentrum Kinder p 41 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Arche, Pyramide und Krippe Bibeltexte mit Playmobil in Szene gesetzt PD Dr. Marion Keuchen, Religionspädagogin, Lauda- Königshofen Matthias Lenz, Künstler, Lauda-Königshofen Dr. Michael Lichtenstein, Künstler, Trochtelfingen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29)

10.30–18.00 Wie wollen wir in Zukunft leben? Künstlerische Umsetzung von Zukunftsideen Ein Angebot von: Klima-Bündnis Michael Arantes Müller, Künstler, Berlin I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29) Au sstellungen 475

Zentrum Kirchenmusik p 43 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–21.00 Brückenschläge Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung Prof. Joachim Bahlcke, Stuttgart i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Haptische Skultpuren – Begegnung begreifen Stephan Kurt Müller, Bildhauer, Maler und taktiler Künstler, Bad Homburg N Zelthalle 11, Außenbereich, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.00 Klug – genug? Inklusive Kunst – Malerei und Toncollage Inge Ostertag, Künstlerin, Lübeck i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.00 Wenn das Leben Farbe verliert und es wieder farbig wird Michael Kröning, Krems i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.00 Wie du und ich Fotoausstellung Ein Angebot von: Christoffel-Blindenmission i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Thementag Kirchentag – Wurzeln und Anfänge p 45 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–22.00 Erinnern an Elisabeth von Thadden Biografische Ausstellung Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück I Haus der Wirtschaft, König-Karl-Halle, Foyer, 2. Obergeschoss, Willi-Bleicher-Str. 19 (348 • m29) 476 Dauerangebote

Zentrum Kulturkirche p 46 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–23.00 Aufbruch – Umbruch – Durchbruch Künstlerisches Konzept im Kirchenraum Matthias Engert, Künstlergruppe creo, Zell Kurt Grimm, Künstlergruppe creo, Kleinrinderfeld Christine Schätzlein, Künstlergruppe creo, Würzburg I Hospitalkirche, Hospitalstr. 20 (390 • m29)

Podienreihe Migration und Menschenrechte p 47 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Asyl ist Menschenrecht Informationsausstellung zum Thema Flucht, Flüchtlinge und Asyl Förderverein Pro Asyl, Frankfurt/Main N Carl Benz Arena, Foyer, Mercedesstraße (216 • Q31)

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 Die Welt in Bewegung Transportmittel und Einfallsreichtum global Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 KirchengemeindeN – Nachhaltig handeln, Schöpfung bewahren Ein Angebot von: Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg N Zelthalle 12, Außenbereich, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 Klima schützen und Armut bekämpfen! Aktiv für den

CO2–Ausgleich Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds, Berlin N Zelthalle 12, Außenbereich, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 Wie groß ist ihr ökologischer Fußabdruck? Mitmach-Ausstellung für unsere Umwelt Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 Zwei-Grad-Ziel: Zukunft in unserer Hand? Forschungsstätte Ev. Studiengemeinschaft, Heidelberg i N Zelthalle 12, Cannstatter Wasen (948 • Q31) Au sstellungen 477

Museen, Galerien und Ausstellungen p 60 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Ach du lieber Gott Karikaturen zu Ökumene und Kirche sk a Theodor-Heuss-Haus, Feuerbacher Weg 46 (852 • M31)

10.30–18.00 Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte Eine Ausstellung des Anne Frank Zentrums Berlin Ein Angebot von: Lernort Gedenkstätte und Stadtmuseum Stuttgart I Rathaus, Marktplatz 1 (654 • n29)

10.30–18.00 kubus. Sparda-Kunstpreis 10.30–21.00 Sonderausstellung zu Kunst und Musik Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende I Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 (444 • n29)

10.30–18.00 kunstmuseum Stuttgart 10.30–21.00 Sammlung I Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 (444 • n29)

10.30–17.00 legendäreMeisterWerke Kulturgeschichte(n) aus Württemberg I Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6 (462 • n29)

10.30–17.00 linden-Museum: Weltreise unter einem Dach Afrika, Islamischer Orient, Asien und Nordamerika I Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1 (498 • m30)

10.30–18.00 Mercedes-Benz Museum Die Geschichte des Automobils Kostenpflichtig: Ermäßigung für Kirchentagsteilnehmende N Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße (558 • R30)

10.30–18.00 Pietismus: fleißig – frömmelnd – fanatisch? Kabinettsausstellung I Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad‑Adenauer‑Str. 16 (336 • n29)

10.30–18.00 Staatsgalerie Stuttgart 10.30–20.00 Sammlung k I Staatsgalerie Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 30–32 (762 • n29) 478 Dauerangebote

10.30–18.00 theodor-Heuss-Haus Ehemalige Wohnräume und Dauerausstellung sk a Theodor-Heuss-Haus, Feuerbacher Weg 46 (852 • M31)

10.30–18.00 Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier Internationale Architekturmoderne der 1920er Jahre sk a Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1 (912 • N31)

11.00–19.00 Bekenntnisbild aus Meißen Die Übergabe der Augsburgischen Konfession 1530 bk f Galerie der Stadt Fellbach, Marktplatz 4, Fellbach (300 • U32)

11.00–19.00 Mörike und seine Freunde Pfarrer, Dichter, Musiker und Philosophen k f StadtMuseum Fellbach, Hintere Str. 26, Fellbach (786 • U32)

11.00–19.00 StadtMuseum Fellbach mit MörikeKabinett Fellbach – das fromme Dorf k f StadtMuseum Fellbach, Hintere Str. 26, Fellbach (786 • U32)

11.00–18.00 von Württemberg in die Welt Glaube und Wirkungen des Pietismus I Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad‑Adenauer‑Str. 4 (330 • n29)

12.00–18.00 Stille und Frieden Le Corbusiers Sakralbauten sk a Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20 (918 • N32)

14.00–19.00 freude Schöner Götter Funken Am Anfang war das Kreuz k a Galerie Abtart Stuttgart, Rembrandtstr. 18

14.00–19.00 heil – Götter/Götzen heute 11.00–16.00 Gruppenausstellung mit J. Koeke, F. Just u. a. k I Schacher – Raum für Kunst, Breitscheidstr. 48 (672 • m29)

14.00–19.00 Menschen? Bilder? 14.00–20.00 Malerei Christian Günther sk a Atelierhaus, Filderstr. 34 (138 • M27) Au sstellungen 479

Freitag, Samstag

12.00–18.00 Spot on … Biennale Marrakech Kunst von Nordafrika bis zur südlichen Sahara k I ifa-Galerie Stuttgart, Charlottenplatz 17 (396 • n29)

Podienreihe Muslime und Christen p 48 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 EbenSo – Comics aus dem Leben einer Muslima Soufeina Hamed, Comiczeichnerin und Psychologin, Osnabrück N Carl Benz Arena, Foyer, Mercedesstraße (216 • Q31)

Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge p 69 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 kunst im Beratungs- und Seelsorgezentrum Malerei, Collagen und Skulpturen zum klug werden Schülerinnen und Schüler Ev. Mörike-Gymnasium Stuttgart N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 2, Mercedesstraße (324 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.00 Etwas Besseres als den Tod findest du überall Karin Dauenheimer, Künstlerin, Duisburg sk a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Foyer, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Zentrum Studierende p 53 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Sozial und gemeinschaftlich Architektur für und mit den Menschen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K1, Foyer, Keplerstr. 11 (870 • m29)

10.30–18.00 Weihestätten. Protestantischer Sakralbau und Moderne Martin Elsaesser 1906–1926 I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K1, Foyer, Keplerstr. 11 (870 • m29) 480 Dauerangebote

12.00–14.30 Kunstpause – Der vermüllte Planet Fotoausstellung sk I Ev. Studentengemeinde Stuttgart, Haus 44, Eingang Hohestraße, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

Zentrum Weltanschauung p 54 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Religion in Ex-Position 10.30–15.00 Wie können wir Religion(en) begegnen? Carina Brankovic, Religionswissenschaftlerin, Heidelberg Svenja Hardecker, Referentin Weltanschauungsfragen, Stuttgart Simone Heidbrink, Religionswissenschaftlerin, Heidelberg a Pauluskirche (Stuttgart West), Raum Wittenberg, Paulusstr. 1 (618 • L28)

Cafés

Begegnungsorte p 69 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 Café International Begegnen – reden – genießen Ein Angebot von: Ev. Allianz Stuttgart k I Kronprinzplatz (430 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Pilgertreff Café – begegnen – essen und trinken teilen k A Frauenkirche (Esslingen), Beblinger Gemeindehaus, Großer Saal, Untere Beutau 5, Esslingen/Neckar

15.00–18.00 Zeit der Begegnung 20.30–22.00 Andere Zeiten, Hamburg k a Berger Kirche, Gemeindehaus, Saal, Karl‑Schurz‑Str. 39 (144 • P31) Cafés 481

Zentrum Gemeinde p 31 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Zentrumscafé mit Überblick a Pauluskirche (Zuffenhausen), Paulusstüble (Café), Unterländerstr. 15 (624 • M35)

Zentrum Gottesdienst p 33 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Kochkiste – das Zentrumscafé Kochkiste, Ev. Steiggemeinde, Stuttgart C St. Rupert, Gemeindehaus, Parkplatz, Koblenzer Str. 13 (750 • P33)

Zentrum Jugend p 39 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Café Klug – das Mottocafé Ev. Jugend Bilk, Düsseldorf k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Café Klug und Günstig – Satt werden für wenig Geld Ev. Jugend Stuttgart N SCHARRena, VIP-Raum, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

10.30–18.00 Crêpesstand Käpt‘n Wrapmasters Pannkoeken und Poffertjes Kombüse, Göppingen N SCHARRena, Foyer Nord, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

10.30–18.30 Deine Frage – Schülercafé: Ankommen – ausruhen – auftanken Arbeitsgemeinschaft Ev. Schülerinnen- und Schülerarbeit Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Deutschland (AEJ), Hannover Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart Schüler-Studentenmission in Deutschland (SMD), Marburg N SCHARRena, Foyer Süd, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

10.30–22.00 Pizzastand Ev. Jugendwerk Gaildorf k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32) 482 Dauerangebote

10.30–22.00 Programmcafé – Crêpes, Kaffee und mehr Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N Zelt 19.2, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–19.00 Zeltcafé Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Stuttgart k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

11.00–24.00 Café SichtBar – Lounge und Kultur 1–Euro-Essen, Spielecafé ab 19.00 Uhr Haus 44 Ev. Jugend Stuttgart I Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

11.00–19.00 Du wählst dein Ziel – Jugendbus B-Weg-Punkt Jugendbus Ev. Jugend Kassel k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

11.00–18.30 Leckereien rund um die Mango Ev. Bezirksjugendwerk Böblingen k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

Zentrum Kirchenmusik p 43 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 C.A.F.F.E.E. Der Ev. Posaunendienst in Deutschland (EPiD) lädt ein: Begegnung, Treffpunkt für Austausch, Entspannung, Information, Mitmachaktionen i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–22.00 Regenbogen-Café 10.30–20.00 a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Gemeindesaal, Ulmer Str. 347a (576 • R28) Gebete 483 Gebete

Geistliches Zentrum p 29 Donnerstag, Freitag, Samstag

00.00–24.00 24-Stunden-Gebet Rund um die Uhr beten, danken, jubeln, bitten, flehen, weinen, lachen … Hier können Sie 24 Stunden am Tag einen Platz zum Beten finden. 24-7 Prayer Deutschland, Ludwigsburg i I St. Maria, Tübinger Str. 36 (738 • m28)

Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–15.00 Licht des Friedens – Andachten zum Friedenslicht aus 11.00–16.00 Bethlehem 11.00–17.00 Stündlich zur vollen Stunde Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/friedenslicht Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Kassel I Altes Schloss, Innenhof, Schillerplatz 6 (126 • n29) 484 Dauerangebote Gruppengespräche

Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge p 69 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.30–13.00 Der Klügere gibt nicht nach! 15.30–17.00 Mut zur Wut 11.30–13.00

11.30–13.00 „Lehre uns bedenken …“ (Psalm 90,12) 15.30–17.00 Im Angesicht von Abschied, Tod und Trauer 11.30–13.00

10.30–12.00 Klug sein und trotzdem glauben? 14.30–16.00 Was Glaube für mich sein kann 10.30–12.00

10.30–12.00 Wenn ein weises Herz nicht mehr weiterhilft 14.30–16.00 Für pflegende Angehörige 10.30–12.00

10.30–12.00 Werde ich aus Erfahrung klug? 14.30–16.00 Umgang mit Enttäuschungen 10.30–12.00

14.30–16.00 Heut’ ist der erste Tag vom Rest meines Lebens 10.30–12.00 Zur Lebensmitte 14.30–16.00

14.30–16.00 Weitermachen oder weiterziehen? 10.30–12.00 Klugheit im Umgang mit Mobbing 14.30–16.00

15.30–17.00 Immer willst du gescheiter sein als ich! 11.30–13.00 Thema Paarbeziehungen 15.30–17.00

15.30–17.00 Wann kämpfen, wann loslassen? 11.30–13.00 Zum Umgang mit Grenzen und Ohnmacht 15.30–17.00

N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 2, Mercedesstraße (324 • Q31) Orte der Stille und des Gebets 485 Orte der Stille und des Gebets

Zentrum Älterwerden p 23 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Raum der Stille I Liederhalle, Tagungsraum 10, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Geistliches Zentrum p 29 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 Raum der Stille I Haus der Kath. Kirche, Eugen-Bolz-Saal, Königstr. 7 (342 • n29)

Zentrum Jugend p 39 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–22.00 Raum der Stille N SCHARRena, Trainingshalle, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

Zentrum Kinder p 41 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Raum der Stille im Strohhaus k I Stadtgarten, Strohhaus, Keplerstraße (204 • m29)

Zentrum Regenbogen p 51 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Regenbogen-Gedenkort für verfolgte LSBTTIQ a Michaelskirche (Wangen), Im Kirchweinberg 1 (570 • R28)

Persönliche Gespräche

Zentrum Älterwerden p 23 Donnerstag, Freitag, Samstag

14.00–18.00 Seelsorge und Beratung Uwe Neumann, Willich I Liederhalle, Tagungsräume 25 + 26 + 27, Ebene 4, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) 486 Dauerangebote

Geistliches Zentrum p 29 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Seelsorge, Gespräch und Beichte Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten i I Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 (114 • m29)

Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge p 69 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 Jugendberatung Auf dem Markt der Möglichkeiten N Zelthalle 5, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 Möglichkeit zum persönlichen Gespräch Auf dem Markt der Möglichkeiten N Zelthalle 5, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 Möglichkeit zum persönlichen Gespräch Im Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 2, Mercedesstraße (324 • Q31)

10.30–18.30 Möglichkeit zum persönlichen Gespräch g In Deutscher Gebärdensprache (DGS) N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 2, Mercedesstraße (324 • Q31)

Zentrum Regenbogen p 51 Donnerstag, Freitag

11.00–13.00 Beratung für Lesben und Schwule 15.00–16.00 Ein Angebot von: Ökum. Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) und Lesben und Kirche (LuK) a Michaelskirche (Wangen), Ev. Gemeindezentrum, Jugendraum 1, Ulmer Str. 347a (576 • R28)

Zentrum Weltanschauung p 54 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Persönliche Beratung bei weltanschaulichen Fragen 10.30–15.00 Mitwirkende Zentrum Weltanschauungen, Stuttgart a Pauluskirche (Stuttgart West), Raum Coburg, Paulusstr. 1 (618 • L28) Serviceangebote 487 Ruheraum

Zentrum Älterwerden p 23 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Ruheraum I Liederhalle, Tagungsräume 14 + 15 + 16, Ebene 3, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Serviceangebote

Internationales Zentrum p 69 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

09.00–20.00 Internationales Zentrum Das Internationale Zentrum ist Anlaufstelle für Teilnehmende aus dem Ausland und ihre Gastgeberinnen und Gastgeber. Sie finden dort u. a.: Vermittlung ehrenamtlicher Flüsterdolmetscherinnen und -dolmetscher, Nutzung von Räumen für Gespräche und Treffen ausländischer Gruppen. N Porsche-Arena, Grandls, Mercedesstraße (636 • Q31)

Zentrum Kirchenmusik p 43 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–21.00 Serviceangebote • Bläser- und Sängereinsatzzentrale • Instrumentenaufbewahrung • Instrumentenwerkstatt Johannes Thoß, Instrumentenbauer, Großmehlra i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31)

Zentrum Kirchentag Barrierefrei p 44 Donnerstag, Freitag, Samstag

09.00–18.00 Dolmetschervermittlung g Zwei flexible Dolmetscherteams für Deutsche Gebärdensprache (DGS) begleiten Teilnehmende zu den von ihnen gewünschten Veranstaltungen. i N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31) 488 Dauerangebote Spielen und Entdecken

Zentrum Kinder p 41 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Clever-frei-spielen • XXL-Tischspiele • Bewegungsbaustelle • Jonglierfeld • Freispiel-Station • Riesen-Murmelbahn • Bauklötze-Meer • Rollenrutsche Stuttgarter Jugendhausgesellschaft k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–17.00 Entdecke die Religionen der Welt – offene Quiz-Rallye Ein Angebot von: Linden-Museum I Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1 (498 • m30)

10.30–18.00 Experimentieren mit Physik für alle Sinne Ein Angebot von: Universität Stuttgart 5. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–18.00 Kochworkshops mit dem SlowMobil Stuttgart Junior Slow Stuttgart k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–18.00 Kreatives Basteln mit Naturmaterialien Schülerinnen und Schüler Fachschule für Sozialpädagogik Beutelsbach k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–18.00 Radio, Berichte, Meinungen Kinder und Jugendliche berichten live vom Kirchentag KinderundJugendradio.de, Tecklenburg k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–18.00 Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht Ein Angebot von: Kindermuseum Junges Schloss I Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6 (462 • n29)

10.30–18.00 Soziale Spielräume weltweit Mobiler Spielplatzcontainer KuKuk Kultur, Stuttgart k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) Spielen und Entdecken 489

10.30–18.00 Stadt der klugen Kinderideen Entwerft eure Stadt! In der Stadt der Kinderideen haben Kinder ab 8 Jahren die Möglichkeit einen Stadtteil zu bauen. Unter Begleitung von Fachleuten basteln sie ihr Stadtmodell. Maria Haller-Kindler, Kinderbeauftragte Stadt Stuttgart Tina Schweizer, Sozialpädagogin und Musiktherapeutin, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29)

10.30–18.00 Trinken hilft – Limo zum Selbermachen LemonAid, Hamburg k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–18.00 TV-Reporter berichten vom Kirchentag Beate Dreinhöfer, Produktionsleiterin Kindersendung „Hallo Benjamin!“, Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29)

10.30–14.00 Zwei Klapp Auf. Spiel für Bibel-Entdecker von Anke Hinnecke Gruppe Reli-Kreativ Hermann Hesse Realschule, Fellbach I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29)

14.00–18.00 Perlen des Glaubens – eine Abenteuerreise Kindergottesdienstteam Opladen I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Donnerstag, Samstag

10.30–18.00 Kinder machen Zeitung – junge Kirchentagsreporter gesucht! Um 11.00, 12.00 und 14.00 Uhr finden kurze Einführungsrunden statt. Gabriele Bareis, Leiterin Junge Redakteure Hölderlin- Grundschule Lauffen/Neckar Kathrin Kommerell, Chefredakteurin Kinderzeitschrift Benjamin, Stuttgart Claudia Müller, freie Journalistin, Freudenstadt I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29) 490 Dauerangebote

Freitag, Samstag

10.30–18.00 Geschicklichkeitsparcours und Verkehrserziehung Ein Angebot von: Polizeipräsidium Stuttgart k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

Freitag

10.30–18.00 Trickfilme selber herstellen Julian Ehehalt, Kinomobil Baden-Württemberg, Stuttgart Susanne Zeltwanger-Canz, Medienpädagogin Ev. Medienhaus Stuttgart I Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, K2, Foyer, Keplerstr. 17 (870 • m29)

Stände und Mitmachangebote

Zentrum Älterwerden p 23 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Die Organisationen stellen sich vor Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO), Bonn Deutsche Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz, Berlin Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA), Hannover I Liederhalle, Schiller-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

10.30–18.00 Mobilitätsparcours – Klimaverträglich mobil 60+ Verkehrsclub Deutschland (VCD), Stuttgart I Liederhalle, Außenfläche am Schillersaal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

10.30–18.00 Treffpunkte im Zentrum Älterwerden • Weisheiten – Suchen – Finden – in Generationen aufbewahren • Gedächtnisparcours Bundesverband Gedächtnistraining, Idstein • Internetnutzung im Alter • Sorgende Gemeinschaft: Beispielprojekte Bildung bürgerschaftlichen Engagements Regional, Alsfeld Haus Weitblick, Herrenberg Senioren für Andere, Heilbronn I Liederhalle, Schiller-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) Stände und Mitmachangebote 491

10.30–18.00 Weg mit den alten Sprüchen Papierzerknüllmaschine von Hannes Wirtl, Schongau Ein Angebot von: Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) Auf raffinierte Art zerknüllt die Maschine Klischees über das Älterwerden. I Liederhalle, Schiller-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29)

Begegnungsorte p 69 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 Bibelmobil Wer fragt, kommt weiter k I Oberer Schlossgarten am Eckensee (n29)

10.30–22.00 Das Erlebnismobil Erleben wie Blinde sehen – Blindenschrift kennenlernen Ein Angebot von: Christoffel-Blindenmission k I Oberer Schlossgarten am Eckensee (n29)

10.30–18.30 Die Katholische Kirche Stuttgart lädt ein Gebet – Begegnung – Dialog Informieren Sie sich über die Diözese Rottenburg- Stuttgart und das kath. Stadtdekanat Stuttgart, kommen Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem bundesweiten ökum. Netzwerk Citykirchenprojekte ins Gespräch oder besuchen Sie unser Café, die Buchhandlung und den Caritas-Shop. I Haus der Kath. Kirche, Königstr. 7 (342 • n29)

10.30–18.00 Die Mitte ist bunt Diakonie-Viertel um die Leonhardskirche Ein Angebot von: Diakonie Württemberg Unsere Gesellschaft braucht alle Menschen in ihrer Mitte. Das ist hier zu erleben. Neben den Angeboten im Viertel ist die Diakonie-Parade ein besonderer Höhepunkt. Am Samstag, 6. Juni, 14.00–16.00 Uhr werden 1500 Menschen aus der Diakonie zu Fuß und in Fahrzeugen erwartet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/diakonie • Diakonie zum Erleben in über 30 Zelten • In der Kirche: Themen, Musik, Feiern • Auf der Bühne: Musik, Theater, Gespräche • Ausstellung: Kunst trotz(t) Handicap • Diakonie-Atelier: Kunstwerkstatt und Café • Bungee-Trampolin • Regionale Essensangebote zum fairen Preis k I Leonhardsviertel (474 • n29) 492 Dauerangebote

10.30–21.00 Oase Bahnhofsmission – für Sie da! Raum zum Verweilen, Zeit für Gespräche Ein Angebot von: Kirchliche Bahnhofsmission Württemberg bk I Oase Bahnhofsmission, Am Schlossgarten 18 (n30)

10.30–18.00 Pfadfinderleben entdecken Gespräche und Aktionen Ein Angebot von: Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) • Spiele und Abenteuer • Lebensfragen – heute schon nachgedacht? • Lagerleben: Stockbrot, Gitarre und Geschichten Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD), Birkenfelde k I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29)

10.30–22.00 Stuttgarter Gasthaus – weite Welt in Württemberg Verweilen, sich treffen, Rast einlegen Ein Angebot der gastgebenden Landeskirche Kommen Sie mit Gästen aus Partnerkirchen weltweit zusammen, treffen Sie Expertinnen und Experten zu internationalen Themen und stärken Sie sich bei schwäbischen Gaumenfreuden und fairen Kaffee- Spezialitäten. Jede halbe Stunde – Viertel vor und Viertel nach – findet ein kurzes Bühnenprogramm statt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/gasthaus • Blitzlichter, Gespräche, Impulse, Musik • Gästen aus 200 Partnerkirchen aus allen Kontinenten begegnen • Den Reichtum weltweiter Verbundenheit schmecken • Die Vielfalt der Kirche im Ländle entdecken • Bei einer Fotoaktion Freundschaftsbande knüpfen • Unter dem Baum der Erkenntnis rasten I Schlossplatz, Wiese an der Planie (192 • n29)

11.00–19.00 Damit wir frisch werden: Willkommen an Bord Die evangelischen Kirchen aus Nordwest laden ein sk N Schiffsanlegestelle Cannstatter Wasen, Berger Steg (P31)

11.00–18.00 Rotes Sofa der Kirchenpresse Chefredakteure im Gespräch mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche Ein Angebot von: Ev. Medienverband in Deutschland (EMVD) Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/rotessofa N Messemeile, Mercedesstraße (942 • R30) Stände und Mitmachangebote 493

Open Air: Bühne Schlossplatz p 67 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Spiel und Bewegung im „Stuttgarter Wohnzimmer“ 11.00–14.00 I Schlossplatz (192 • n29)

Open Air: Forum Reformation p 68 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.30 Neugierig auf 2017? Reformation entdecken Neugier und Lust, die Reformation zu entdecken? Hier sind Sie richtig! Bunte Angebote von originalen Schauplätzen in Mitteldeutschland, der Schweiz, in Frankreich und in Berlin. Werden Sie klug und freuen Sie sich auf das Reformationsjubiläum 2017 im Kernland der Reformation und auf den Kirchentag 2017 in Berlin! • Es präsentieren sich: Reformationsjubiläum 2017, Berlin 600 Jahre Konstanzer Konzil (1414–1418), Insel Reichenau Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Potsdam Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ev. Kirche in Mitteldeutschland Gesichter der Reformation – Kulturraum Oberlausitz- Niederschlesien, Görlitz Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen- Anhalt, Magdeburg Kirchentag auf dem Weg Dessau-Roßlau Kirchentag auf dem Weg Erfurt Kirchentag auf dem Weg Halle Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar Kirchentag auf dem Weg Leipzig Kirchentag auf dem Weg Magdeburg Landesausschuss Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Deutscher Ev. Kirchentag Landkreis Mansfeld-Südharz GeburtsOrt der Reformation Lernen an kirchlichen Erinnerungsorten in Berlin Pop-Oratorium Luther, Creative Kirche Witten Projekt iBelieve – Berliner Stadtmission Ref. Kirche Kanton Zürich/Schweiz Reformation im städtischen Alltag – Städteverbund Prediger und Bürger, Grube Schweizerischer Ev. Kirchenbund (SEK), Bern/Schweiz Staatliche Geschäftsstelle Luther 2017, Lutherstadt Wittenberg Staatliche Kunstsammlungen Dresden Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Magdeburg 494 Dauerangebote

Stadtmarketing Halle/Saale Stiftung Garnisonkirche – Pfarramt der Nagelkreuzkapelle, Potsdam T-Shirt-Manufaktur Luther, Kemberg Thüringen Tourismus, Erfurt Tourismus Marketing Brandenburg, Potsdam TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg Union des Églises protestantes d’Alsace et de Lorraine, Strasbourg/Frankreich Wege zu Luther, Erfurt Zentrum für Kirchenentwicklung – Theologische Fakultät Zürich/Schweiz visit berlin I Schillerplatz (684 • n29)

Geistliches Zentrum p 29 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Pilgerinitiativen und -wege stellen sich vor Arbeitskreis Konziliarer Prozess in Niedersachsen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Springe Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft Diakonie-Pilgerweg, Stuttgart Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg Jakobswege in Süddeutschland, Schweiz und Frankreich Jakobusweg-Team Winnenden Lutherweg-Gesellschaft, Lutherstadt Wittenberg Ökum. Pilgerwege Mecklenburg-Vorpommern, Pilgerkloster Tempzin Ökum. Pilgerzentrum Wien Pilgergruppe Feuerwehr Hamburg Pilgern in Mitteldeutschland Pilgerweg Loccum-Volkenroda, Hannover Pilgerweg „Weg des Buches“ Pilgerwege in Österreich Pilgerzentrum St. Jakob, Zürich/Schweiz St. Martinus-Gemeinschaft mit dem Martinusweg St. Oslavswege, Pilgerzentrum Oslo/Norwegen Via Francigena ki A Frauenkirche (Esslingen), Untere Beutau 7, Esslingen/Neckar Stände und Mitmachangebote 495

11.00–18.00 Präsentation der Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten Basisgemeinde Wulfshagenerhütten, Tüttendorf Berneuchener Dienst, Kirchberg Christusträger Triefenstein Communität Casteller Ring, Rödelsee Communität Christusbruderschaft Selbitz Communität Grandchamp, Gelterkinden/Schweiz Ev. Michaelsbruderschaft, Kirchberg Ev.-luth. Kloster Amelungsborn Gemeinschaft St. Michael, Kirchberg Gethsemanekloster Goslar Jesus-Bruderschaft Gnadenthal, Hünfelden Laurentiuskonvent, Diemelstadt-Wethen Theologisches Seminar Adelshofen I Alte Stuttgarter Reithalle, Vorplatz, Seidenstr. 34 (114 • m29)

Zentrum Gemeinde p 31 Donnerstag, Freitag, Samstag

11.00–18.00 Straßenaktionen rund um die mobile Kirche Mobile Kirche, Ruppertshofen k a Pauluskirche (Zuffenhausen), Großer Vorplatz, Ecke Unterländer Str./Ludwigsburger Str. (624 • M35)

Zentrum Jugend p 39 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 All inclusive – Ev. Jugendarbeit mit allen gestalten • Rolli-/Kettcarrennen • Rollibasketball • Rollstuhltour • Workshops Forum inklusiver Ev. Jugendarbeit, Nordwalde k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Begegnen – bilden – teilen: Weltdienst aktiv Weltdienst Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Button up! Gestalte deinen eigenen Kirchentags-Button Droste-Kirchentags-Crew, Berlin k N Fritz‑Walter‑Weg (288 • R31)

10.30–18.00 ChurchNight – Reformation feiern ChurchNight, Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) 496 Dauerangebote

10.30–17.00 Deine Tage sind gezählt! Lebenszeit – mach was draus! Ev.-ref. Jugend, Braunschweig k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Der CVJM-Treffpunkt CVJM-Landesverband Württemberg, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Die Sommerreisemacher! Eine Postkarten-Produktions- Werkstatt Pirattencrew, Sanitz k N Fritz‑Walter‑Weg (288 • R31)

10.30–22.00 Die Spielwiese der Jugendarbeit Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Drei-mal-klug: Evangelische Jugend in der Nordkirche Jugendpfarramt Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Plön k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Erlebe, was in dir steckt Ev. Jugend Propstei Helmstedt k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Fashion – ein globales Geschäft INKOTA-Netzwerk, Berlin Kampagne für Saubere Kleidung Ev. Frauen in Württemberg (EFW) Kampagne für Saubere Kleidung Ev. Jugend Bad Honnef k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Foto-Box: Zeig dich – klug! Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen N SCHARRena, Foyer Nord, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

10.30–18.00 Gebetsgarten Paul’s Prayers, Obersulm k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Gemeinsam Glaube bauen – praktisch! Weltdienst Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) Stände und Mitmachangebote 497

10.30–18.00 German-Games Goes Kirchentag Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung: p www.kirchentag.de/germangames Jungenarbeit Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Globales Wirtschaften erleben – ein Planspiel zum Mitmachen Zentrum für Managementsimulation, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 JFC-Lifeliner Jugend für Christus Deutschland, Rehe/Westerwald k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Jugendarbeit: Informationen und Praktisches Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Jugend backt Brot für die Welt Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Jugendkirchen-Lounge – Jugendkirchen-Treff Jugendkirchen-Förderung Baden-Baden k N Mercedes-Benz Museum, Vorplatz, Mercedesstraße (558 • R30)

10.30–18.00 Klug. Bildung. Aufladen. Johanniter-Jugend in der Johanniter-Unfallhilfe, Berlin k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Klugheit erleben – mit allen Sinnen Theologisches Seminar Adelshofen, Eppingen k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Klug hören – Kirche im Radio Ev. Landesrundfunkpfarramt, Stuttgart Kath. Rundfunkarbeit beim SWR, Stuttgart Radioredaktion Ev. Medienhaus, Stuttgart Redaktion Kath. Kirche im Privatfunk, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30) 498 Dauerangebote

10.30–18.00 Kluugel das mal! – Gemeinsam. Klug. Endlich. Café und Kreativbereich, Mitmach-Freifläche, Open-Stage Ev. Jugend in Sachsen, Dresden k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Kölner Treff – die Mitmachaktionen Ev. Jugend in Köln und Umgebung k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Konficamps in Wittenberg 2017 Reformationsjubiläum 2017, Berlin k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Kreativ, aktiv und relaxed Ev. Jugend Stuttgart k N Mercedes-Benz Museum, Vorplatz, Mercedesstraße (558 • R30)

10.30–18.00 Leben entsteht und vergeht – ein Dominostein-Bild bauen Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart N SCHARRena, Foyer Nord, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

10.30–18.00 Make Chocolate Fair! – Aktiv für faire Schokolade • Foto-Station für Botschaften an die Schokoladenindustrie • Schokoladen-Glücksrad INKOTA-Netzwerk, Berlin k N Fritz‑Walter‑Weg (288 • R31)

10.30–18.00 Mehr_als_ohne_Dach – ein LebensSinnRaum Ev. Jugendwerk Karlsruhe k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Mit allen Sinnen – bilden Ev. Jugend Pfalz, Kaiserslautern N SCHARRena, Foyer Süd, Fritz‑Walter‑Weg (678 • R31)

10.30–22.00 Move it! – Sport und Spiel im Neckarpark! Eichenkreuz-Sport Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32) Stände und Mitmachangebote 499

10.30–18.00 Open Öhrle – hör zu, mach mit! Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Stuttgart k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Peace Academy Goes Stuttgart Peacemaker und Friedensakademikerinnen, Dresden k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Phönix aus der Asche Ev. Jugend Essen k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Reformationsgarten – Informationen und Aktionen Ev. Jugendwerk Heilbronn k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Schrottbar – Schweißen und schleifen aus Schrott und Reifen Ev. Jugend Kirchenkreis Berlin Nord-Ost k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Singen – Workshops – Open Stage: Jugendkirchen-Lounge Garten Eden 2.0 Jugendkirche Bremen k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 SnakeTree – Von oben sieht alles ganz anders aus! Ev. Gemeindejugend Baden, Karlsruhe k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Spielen – reden – nachdenken – chillen Jugendwerk Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK), Homberg/Efze k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–22.00 Spritzige Schorlen vom Land – Getränkewagen Ev. Jugend auf dem Lande Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Blaubeuren k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Suchen – finden – treffen: Damit wir klug werden Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend Saar und Saar-West (AEJ), Saarbrücken k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32) 500 Dauerangebote

10.30–18.30 Taizé, Faircafé, Action und Oase der Ruhe Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ), Stuttgart Salesianer Don Boscos, Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Teller statt Tonne – Schnippelaktion Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin Slow Food Deutschland, Berlin k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 Ten Sing live erleben und ausprobieren Ten Sing Deutschland k N Fritz‑Walter‑Weg (288 • R31)

10.30–18.00 The Challenge! – Wir bewegen dich! Eichenkreuz-Sport Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW), Stuttgart k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

10.30–18.00 War das klug? – kooperative Mitmachaktionen Ev. Jugendwerk Brackenheim k N Sportanlagen, Rasenplätze, Mercedesstraße (966 • R32)

10.30–18.00 Was ist deine Lebensweisheit? – Graffitiaktion 3D Junge Gemeinde, Tamm k N Jugendmeile, Mercedesstraße (564 • R30)

11.00–23.00 Klettern ohne Grenzen – ein Kletterkurs und freies Klettern • Kletterkurs 11.00–19.00 Uhr • freies Klettern 14.00–23.00 Uhr Haus 44 Ev. Jugend Stuttgart I Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

11.00–18.00 Treff an der Karre Zirkuskarre der Mobilen Jugendarbeit Filderstadt k N Mercedes-Benz Museum, Vorplatz, Mercedesstraße (558 • R30)

13.00–18.00 Kapellen-Wand-Kunst – Mitmalaktion Haus 44 Ev. Jugend Stuttgart I Haus 44, Kapelle, Fritz-Elsas-Str. 44 (828 • m29)

Freitag

10.30–18.00 Rangelhalle – nur für Jungs und junge Männer Fachstelle für Jungs und junge Männer Ev. Landeskirche Baden, Heidelberg N SpOrt Stuttgart, Turnhalle, Fritz‑Walter‑Weg (708 • R31) Stände und Mitmachangebote 501

11.00–19.00 Dem Himmel so nah – Abseilaktion vom Kirchturm Ev. Jugend Stuttgart k a Martinskirche (Stuttgart Nord), Vorplatz, Eckartstr. 2 (540 • N31)

Zentrum Kirchenmusik p 43 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.00 Stände Chorverband Ev. Kirche in Deutschland Ev. Posaunendienst in Deutschland (EPiD) Freundeskreis Knabenchor Hannover Kirchenmusikerverband Deutschland Verband für christliche Popularmusik in Bayern i N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) 502 Dauerangebote

Zentrum Mobilität, Energie, Ressourcen p 48 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 Nachhaltigkeit denken und selbst machen! Sich informieren und mitmachen: Willkommen bei den MachBarN! • E-Mobility: Stand der Dinge, Perspektiven, Herausforderungen Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart • Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg Baden-Württemberg Stiftung gGmbH • Carsharing: Gemeinschaftlich nachhaltig – individuell mobil Bundesverband CarSharing e. V., Berlin • Das starke Bündnis für den Klimaschutz! Klima-Allianz Deutschland • Schuhputzaktion … über Schuhe, deren Produktion, Konsum BUNDjugend Baden-Württemberg • Haltestellen vokal/lokal gewürdigt – eine digitale Hörprobe FÜENF, Stuttgart • Zukunft Altbau KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden- Württemberg GmbH, Stuttgart • Geht doch! – Ökum. Pilgerweg für Klimagerechtigkeit Trägerkreis des Ökum. Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit • Solar Energy for Africa Afrisolar • Klug und nachhaltig unterwegs: Mobilität der Zukunft Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover

• Klimafreundlich-Konkret im Alltag CO2 einsparen – KLiK Energieagentur Rems-Murr gGmbH • Umweltfreundlich einkaufen – mit Sonderaktion Papier schöpfen Der Blaue Engel – Umweltzeichen, Berlin • Agrarwende zum Mitmachen: Kampagnen und Alternativen erleben Aktion Agrar – Landwende jetzt, Verden/Aller Stände und Mitmachangebote 503

• Waldmobil Ev. Stiftung Pflege Schönau • Lebendige Äcker: Was kostet die Natur unser „Täglich Brot“? Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg, Stuttgart • Mural Comunitario – Partizipatives Wandbild zum Mitgestalten Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst, Berlin • Energiesparen in der Kirche – Tipps für die Praxis Der Grüne Gockel Ev. Landeskirche in Württemberg N Zelthalle 12, Außenbereich, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

10.30–18.30 Schnell mal die Welt retten in der Klugscheißer-Ecke Jugendinitiative Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg N Zelthalle 12, Außenbereich, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Samstag

10.30–18.30 Erneuerbare Energie im Konstruktionswettbewerb Reech – Renewable Energy Challenge, Karlsruhe N Zelthalle 12, Außenbereich, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Rock und Pop p 62 Freitag, Samstag

12.00–18.00 Seele der Stadt: Livemusik im Plattencafé Ratzer Records Stuttgart k I Leonhardsviertel (474 • n29)

Ten Sing p 64 Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–22.00 Akku leer? Auftanken für Körper, Geist und Handy Ten Sing Deutschland f Christuskirche (Fellbach), Gerhart‑Hauptmann‑Str. 35, Fellbach (222 • U33)

Zentrum Weltanschauung p 54 Freitag

13.00–18.00 Religion in Computerspielen Spielen Sie selbst a Pauluskirche (Stuttgart West), Raum Augsburg, Paulusstr. 1 (618 • L28)

Markt der Möglichkeiten 506 Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30

Markt der Möglichkeiten auf dem Wasen: Etwa 800 Vereine, Verbände und ehrenamtliche Gruppen im Markt der Möglichkeiten beleben für drei Tage die Zelthallen im NeckarPark. Spiritualität, Nachhaltigkeit, Zusammenleben und Eine Welt sind Themen, die die Kirchentagsteilnehmenden bewegen. Die Gruppen präsentieren sich mit ihren unterschiedlichen Projekten: Es wird gezeigt, was wir im Großen und Kleinen bewegen können, damit unsere Träume und Ideen Gestalt gewinnen. Hier gibt es Visionen und Alternativen, die Mut machen, die Welt zu verändern. Hier können Sie diskutieren, Erfahrungen sammeln und austauschen, Kontakte knüpfen und Verbindungen schaffen, Neues lernen und Anregungen aufnehmen. Sie finden eine Fülle guter Einfälle, gebündelte Energie von Menschen, die sich mit Menschen treffen, um Ideen zu bewegen. Sie sind herzlich eingeladen!

Thematisch gliedert sich der Markt der Möglichkeiten in sechs ­Themenbereiche.

Themenbereich 1: Theologie und Spiritualität N Zelthalle 1 und 2, Zelte 2.1, 4.1 und 6.1, Mercedesstraße (948 • Q31)

Themenbereich 2: Kirche und Gemeinde N Zelthalle 2, 3 und 6, Mercedesstraße (948 • Q31)

Themenbereich 3: Lebensführung und Zusammenleben N Zelthalle 5 und 6, Mercedesstraße (948 • Q31)

Themenbereich 4: Gesellschaft und Bildung N Zelthalle 4, 5 und 7, Mercedesstraße (948 • Q31)

Themenbereich 5: Globale Herausforderungen N Zelthalle 7 und 8, Zelt 5.1, Mercedesstraße (948 • Q31)

Themenbereich 6: Frieden, Nachhaltigkeit, Wirtschaft N Zelthalle 8 und 9, Mercedesstraße (948 • Q31)

So können Sie nach Messeständen im Programmheft, in der Programm- datenbank im Internet und in der App suchen: Die Bereiche sind nach thematischen Stichworten unterteilt. Die Auflistung der Gruppen erfolgt alphabetisch in jedem thematischen Stichwort. Dabei werden zuerst die Einzelgruppen genannt, dann die Gruppen, die sich als Kooperationen präsentieren. Die angegebene Standnummer hilft Ihnen, den jeweiligen Stand zu finden: Die erste Buchstaben-Ziffern-Kombination bezeichnet die Zelthalle, derfolgende ­ Buchstabe bezeichnet den Gang und die letzten beiden Ziffern be- zeichnen die „Hausnummer“ des Standes. Themenbereich 1: Theologie und Spiritualität 507

Weitere Angebote auf dem Markt der Möglichkeiten: Neben den Angeboten an den Ständen finden auf den sogenannten „Marktplätzen“ kleine Veranstaltungen und Aktionen von Markt-Gruppen statt. Mitten im Geschehen findet hier ein jeweils 60-minütiges kurz- weiliges Programm auf kleinen Bühnen zwischen den Zelten statt. Im Format MarktThema gibt es Workshops, die in jeweils 90 Minuten in einem geschlossenen Raum Diskussion und konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Veranstaltungsort sind Themenzelte, die direkt an die Zelthallen vom Markt der Möglichkeiten angrenzen. Informationen zu beiden Formaten finden Sie in der Programmdatenbank im Internet, in der App, an den Infotheken im Markt der Möglichkeiten und an den Ständen der veranstaltenden Gruppen.

Jeweils in der Mitte der Zelthallen 2, 5 und 7 befinden sich Infotheken zu Ihrer Orientierung.

Themenbereich 1: Theologie und Spiritualität

Christsein im Alltag ZH2-A10 • Akademiker-Studentenmission in Deutschland e. V. (SMD), Marburg ZH2-C11 • Bundesverband Kirchenpädagogik e. V., Düsseldorf ZH2-B03 • Christliche Polizeivereinigung e. V. (CPV), Winterlingen ZH2-B05 • Christliche Post- und Telekomvereinigung (CPTV), Halver ZH2-B10 • Christ und Jurist e. V., Frankfurt/Main ZH2-A19 • Diakonissen-Mutterhaus Lachen im Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) e. V., Neustadt/Weinstraße ZH2-A21 • Diakonissen-Schwesternschaft Bethesda e. V., Wuppertal ZH2-C08 • Die Heilsarmee in Deutschland, Köln Freigelände • evangelisch.de – Der Protestantomat, Frankfurt/Main ZH2-A15 • Evangeliums-Rundfunk (ERF) Medien – Evangeliums-Rundfunk (ERF) Online, Wetzlar ZH2-A06 • Ev. Jugendwerk Augsburg ZH2-A12 • Ev. Kirchenkreis Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg ZH2-C05 • Ev.-luth. Kirchengemeinden Rehburg und Loccum, Kloster Loccum ZH2-C04 • Ev.-ref. Kirche – Synodalverband Nördliches Ostfriesland, Emden ZH2-B07 • Ev. StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik Deutschland, Hannover ZH2-C03 • Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung, Berlin 508 Markt der Möglichkeiten

ZH2-A13 • Gemeinschaft Sant’Egidio, München ZH2-A07 • Gottesgeschenk: Mit Kindern neu anfangen – Pädagogisches Institut Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte ZH2-B21 • Haus der Stille – Meditations- und Einkehrzentrum Ev. Kirche im Rheinland, Rengsdorf ZH2-A10 • Hochschul-Studentenmission in Deutschland e. V. (SMD), Marburg ZH2-C12 • Initiative Missbrauch in Ahrensburg ZH2-B04 • Komm und Sieh gGmbH – Berliner Stadtmission ZH2-A03 • Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V., Hannover ZH2-B06 • Netzwerk Pilgerwege in Niedersachsen, Hannover ZH2-A20 • Offene Kirche Neuenstadt ZH2-A11 • Perlen des Glaubens, Hamburg ZH2-C07 • Pilgerweg Loccum-Volkenroda – Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ZH2-C02 • Projekt Alternativen zur Gewalt e. V. (PAG), Ronnenberg ZH2-C02 • Quäker-Hilfe e. V., Bad Pyrmont ZH2-C02 • Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker), Berlin ZH2-B11 • Schüler-Studentenmission in Deutschland e. V. (SMD), Marburg ZH2-A17 • Seniorenclub Stuttgart 21 ZH2-B09 • Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika (STUBE), Hannover ZH2-B12 • Verband ev. Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e. V., Schifferstadt Zelt 4.1 • Verein der Freundinnen und Freunde des Deutschen Ev. Kirchentages e. V., Fulda ZH2-A01 • Via Cordis – Haus St. Dorothea, Flüeli Ranft/Schweiz ZH2-A05 • Volxbibel – Stiftung Christliche Medien (SCM)-Verlag GmbH & Co. KG, Witten ZH2-A02 • Wörnersberger Anker e. V. – Christliches Lebens- und Schulungszentrum ZH2-B02 • Wohnungslosenhilfe Berliner Stadtmission ZH2-A09 • Zwischenraum e. V., Stuttgart

Bremer Oasencafé ZH2-B17 • Ev. Gemeinden Gröpelingen und Oslebshausen, Bremen ZH2-A16 • Ev. Jugend Bremen ZH2-B15 • Ev. Kirchengemeinde Andreas, Bremen-Borgfeld ZH2-A14 • Ev. Kirchengemeinde Grambke, Bremen Themenbereich 1: Theologie und Spiritualität 509

ZH2-A18 • Ev. Kirchengemeinde Walle, Bremen ZH2-B19 • Ev. Trinitatisgemeinde Bremen

Gelebte Ökumene ZH1-A12 • Äthiopisch-Orth. Kirche in Deutschland, Köln ZH1-F09 • Anglican-Lutheran-Society, London/Großbritannien ZH1-D01 • Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen (ACK), Frankfurt/Main ZH1-B08 • Arbeitsgemeinschaft deutscher Jakobusvereinigungen, Würzburg ZH1-E03 • Arbeitsgemeinschaft ökum. Kreise (AöK) in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Hofheim ZH1-F11 • Council of Anglican and Episcopal Churches in Germany, Stuttgart ZH1-F08 • Deutsche Ev.-Luth. Kirche in der Ukraine, Odessa ZH1-E07 • Deutsche Provinz der Jesuiten, München ZH1-E11 • Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Raum der Kirchen, Hohenberg ZH1-E10 • Ecumenical Council of Churches in the Czech Republic, Prag/Tschechien ZH1-C16 • Esperanto-Liga für Christen in Deutschland e. V. ZH1-C02 • Europäische Melanchthon-Akademie Bretten ZH1-B11 • Ev.-altref. Kirche in Niedersachsen ZH1-D06 • Ev.-Augsburgische Kirche in Polen ZH1-F18 • Ev. Kirche A.B. in Österreich ZH1-F07 • Ev. Kirche A.B. in Rumänien ZH1-D10 • Ev.-Luth. Gemeinden in Belarus/Weißrussland ZH1-E09 • Ev.-Luth. Kirche in Georgien ZH1-D09 • Ev.-Luth. Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS) ZH1-A01 • Ev.-Luth. St. Georggemeinde Samara/Russland ZH1-B12 • Ev.-ref. Kirchengemeinde Reelkirchen und Wöbbel ZH1-F06 • Gemeinschaft Chemin Neuf, Berlin ZH1-F20 • Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa (GEKE), Wien/Österreich ZH1-A07 • Gustav-Adolf-Werk e. V. (GAW) – Diasporawerk der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Leipzig ZH1-E02 • Herrnhuter Brüdergemeine ZH1-E02 • Herrnhuter Losungen – Gottes Wort für jeden Tag ZH1-A08 • Kath. Bistum der Alt-Katholiken Deutschland, Bonn ZH1-C10 • 100. Deutscher Katholikentag Leipzig 2016 ZH1-B10 • Kirche und Sport – Lippische Landeskirche, Horn-Bad Meinberg 510 Markt der Möglichkeiten

Zelt 6.1 • KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche, Norderstedt Zelt 6.1 • KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche – Diözesangruppe Hamburg, Norderstedt ZH1-C12 • Konfessionskundliches Institut Bensheim ZH1-A10 • Koptisch-Orth. Kirche in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Stuttgart ZH1-C13 • Linux User im Bereich der Kirchen e. V. (LUKi), Donauwörth ZH1-D08 • Litauisch Ev.-Luth. Kirche ZH1-E12 • Meissen-Partnerschaften mit der Church of England (CoE), Rheinfelden/Baden ZH1-E02 • Miteinander – Voneinander – Füreinander. Herrnhuter Missionshilfe ZH1-A03 • Mit Luther zum Papst – Arbeitsstelle Jugendpastoral im Bistum Magdeburg ZH1-F04 • Netzwerk Ökumene, Groß-Rohrheim ZH1-D02 • Neuapostolische Kirche International – Arbeitsgemeinschaft Kontakte zu Konfessionen und Religionen, Nürtingen ZH1-E08 • Niederländische Kirche in Deutschland und Finnische Kirche in Deutschland, Frankfurt/Main ZH1-D05 • Ökum. Gemeindezentrum Darmstadt-Kranichstein ZH1-B06 • Ökum. Rat der Kirchen (ÖRK), Genf/Schweiz ZH1-C04 • Ökum. Schulgemeinschaft Albertville-Realschule Winnenden ZH1-F02 • Ökum. Zentren Deutschlands, Nürnberg ZH1-C11 • Offene Bibel e. V. – Frei lizensierte Community- Bibelübersetzung, Gütersloh ZH1-C08 • Stiftung Kloster Frenswegen, Nordhorn ZH1-C06 • Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben ZH1-F12 • Synod of German-Speaking Lutheran, Reformed and United Congregations in Great Britain ZH1-E17 • The House of One – Bet- und Lehrhaus Petriplatz Berlin e. V. ZH1-E05 • Una Sancta Arbeits- und Freundeskreis München ZH1-F14 • United Church of Christ (UCC), Hannover ZH1-A06 • Verein Brücke – Ökum. Forum HafenCity, Hamburg ZH1-B13 • Waldenserkirche, Pomaretto/Italien ZH1-C07 • Weltgemeinschaft Ref. Kirchen (WGRK), Hannover

Ev. Kirche in Deutschland (EKD) – Ökumene und Auslandsarbeit ZH1-E15 • Christuskirche Lima/Peru – Iglesia Evangélica Luterana en el Perú ZH1-E16 • Deutsche Ev. Christuskirche Paris/Frankreich Themenbereich 1: Theologie und Spiritualität 511

ZH1-D19 • Deutsche Ev.-Luth. Kirche in Lettland ZH1-D15 • Deutsche Ev.-Luth. St. Annen- und St. Petri-Gemeinde, St. Petersburg/Russland ZH1-D11 • Deutschsprachige Christliche Gemeinde Shanghai/ China ZH1-D17 • Deutschsprachige Gemeinde in Talinn/Estland ZH1-D14 • Deutschsprachige Kirchengemeinde Südindien, Bangalore/Indien ZH1-E14 • Ev. Kirche Deutscher Sprache Thessaloniki, Athen, Rhodos, Kreta/Griechenland ZH1-D12 • Ev. Kirche in Deutschland (EKD) – Ökumene und Auslandsarbeit, Hannover ZH1-F17 • Ev.-Luth. Kirche in Italien ZH1-F10 • Ev.-Luth. Kirche in Ungarn ZH1-D13 • Ev. Luth. Propstei Kaliningrad/Russland ZH1-F15 • St. Gertruds Gemeinde Stockholm/Schweden ZH1-D16 • St. Matthäuskirche Bogotá/Kolumbien – Iglesia Congregación San Mateo

Karawanserei – Christen im Nahen Osten ZH1-A15 • Armenisch-Apostolisch-Orth. Kirche in Deutschland ZH1-A15 • Deutschsprachige Protestantische Kirchengemeinde Nordindien, Neu Delhi/Indien ZH1-A15 • Institut für Koptisch-Orth. Musik und Hymnen Kairo ZH1-A11 • Jerusalemsverein e. V. – Berliner Missionswerk ZH1-A17 • Koptisch-Ev. Kirche von Ägypten – Nahostreferat Berliner Missionswerk ZH1-A15 • Koptisch-Orth. Kirche in Deutschland ZH1-A13 • Stiftung Schwester-Hatune – Helfende Hände für die Armen, Warburg

Luthercafé ZH1-A02 • Luth. Weltbund (LWB) – Deutsches Nationalkomitee (DNK), Hannover ZH1-A02 • Martin-Luther-Bund, Erlangen ZH1-A02 • Vereinigte Ev.-Luth. Kirche in Deutschland (VELKD), Hannover

Ökumene in der Mitte Zelt 2.1 • Bistum Erfurt Zelt 2.1 • Bistum Magdeburg Zelt 2.1 • Ev. Landeskirche Anhalts Zelt 2.1 • Ökumene in der Mitte – Ev. Kirche in Mitteldeutschland 512 Markt der Möglichkeiten

Interreligiöser und interkultureller Dialog ZH1-A14 • Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums“ Württemberg, Bad Boll ZH1-C20 • Avitall – We will call out your name, Berlin ZH1-B16 • Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische Begegnung e. V., Kernen/Remstal ZH1-A16 • Interreligiöser und interkultureller Dialog, Bad Nauheim ZH1-A14 • Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK), Leipzig ZH1-A19 • Life of Tomorrow (LOT) e. V., Wülfrath ZH1-B14 • Religions for Peace Deutschland, Stuttgart ZH1-B15 • Statement for Peace, Bönningstedt ZH1-C15 • Stiftung Weltethos, Tübingen ZH1-C18 • Zentrum Ökumene in der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt/Main

V erkündigung – Mission ZH2-F03 • Abendmahlsbrot, Eckernförde ZH2-C20 • Aktion: In jedes Haus e. V. (AJH), Syke ZH2-E07 • Alpha Deutschland e. V., Weimar ZH2-E03 • Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Ev. Kirche im Rheinland, Wuppertal ZH2-C15 • Arbeitsgemeinschaft Plattdüütsch in de Kark, Burgdorf ZH2-E02 • BooKafé, Vaihingen/Enz ZH2-F07 • Bund Freier ev. Gemeinden ZH2-B20 • Ehrenamtliche Prädikantinnen und Prädikanten der Ev. Kirche im Rheinland, Wuppertal ZH2-E08 • Erwachsen glauben – Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD), Berlin ZH2-B18 • Ev.-luth. Landeskirche Hannovers – Lektoren- und Prädikantendienst, Hildesheim ZH2-D09 • Frühstücks-Treffen für Frauen in Deutschland e. V. ZH2-D06 • Gottesdienst-Institut der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg ZH2-D01 • Hilfe für Brüder International e. V., Stuttgart ZH2-E06 • Hilfsaktion Märtyrerkirche e. V. (HMK) – Hilfe für verfolgte Christen, Uhldingen-Mühlhofen ZH2-D05 • Kath. Bibelwerk e. V., Stuttgart ZH2-F05 • Lebendige Gemeinde – ChristusBewegung in Württemberg, Korntal-Münchingen ZH2-C22 • Legion Mariens in Deutschland, München Themenbereich 2: Kirche und Gemeinde 513

ZH2-B16 • Missionarische Dienste der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart ZH2-C17 • Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbund (PGB), Halver ZH2-C19 • Prädikantenarbeit und Mesnerdienst in Württemberg, Stuttgart ZH2-D07 • radio m – Rundfunkmission der Ev.-meth. Kirche in Deutschland (EmK), Stuttgart ZH2-B14 • Sinnenpark – Bibel erleben in der Ev. Kirche in Baden, Linkenheim-Hochstetten ZH2-D02 • Wycliff e. V., Burbach ZH2-D11 • Zentrum Taufe Lutherstadt Eisleben

Themenbereich 2: Kirche und Gemeinde

Ausbildungsstätten – Berufe in der Kirche ZH3-C01 • Augustana Hochschule Neuendettelsau ZH3-D09 • Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)- Bildungswerk gGmbH – Hochschule und Kolleg, Kassel ZH3-B10 • Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP), Dortmund ZH3-A09 • Deutscher Ev. Küsterbund (DEK), Braunschweig ZH3-A11 • Diakoninnen und Diakone setzen Zeichen Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover ZH3-A07 • Diakonissenmutterhaus Aidlingen ZH3-C02 • Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V. ZH3-A05 • Ev. Johannesstift – Wichern-Kolleg, Berlin ZH3-B03 • Ev. Konvikte und Studienhäuser in Deutschland, Halle/Saale ZH3-C10 • Ev. Missionsschule Unterweissach, Weissach/Tal ZH3-A02 • Fachhochschule für Interkulturelle Theologie, Hermannsburg ZH3-A03 • Forum Studienjahr Jerusalem e. V., Münster ZH3-B01 • Freie Theologische Hochschule Gießen ZH3-B06 • Gewerkschaft Kirche und Diakonie e. V. (GKD), Berlin ZH3-B04 • Internationale Hochschule Liebenzell ZH3-B08 • Karlshöher Diakonieverband, Laichingen ZH3-C01 • Kirchliche Hochschule Wuppertal – Bethel ZH3-C05 • Landeskirchliche Mitarbeitervertretung Württemberg, Stuttgart ZH3-D07 • Lazaruslegion – Christenbeistand für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke e. V., Hannover ZH3-C12 • Luth. Theologische Hochschule Oberursel/Taunus 514 Markt der Möglichkeiten

ZH3-A04 • Marburger Bildungs- und Studienzentrum (MBS) ZH3-A01 • Studium in Israel e. V., Jerusalem ZH3-C07 • Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena ZH3-C06 • Theologische Hochschule Friedensau ZH3-D11 • Theologische Hochschule Reutlingen ZH3-B02 • Theologisches Seminar Adelshofen, Eppingen

Verbände im Diakonat ZH3-B07 • Bundesdelegiertenkonferenz der Diakonenschülerinnen und Diakonenschüler, Berlin ZH3-A06 • Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern e. V., Stuttgart ZH3-A10 • Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen- Mutterhäuser e. V., Berlin ZH3-B09 • Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg – Karlshöher Diakonieverband ZH3-B05 • Verbände im Diakonat, Berlin ZH3-A08 • Verband Ev. Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften (VEDD), Berlin

Kirche mit Kindern ZH6-A12 • Aboinudi – Die Fadenspieler, Bremen ZH6-B08 • Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Michaeliskloster Hildesheim ZH3-F10 • Arbeitsgemeinschaft Biblische Figuren e. V. (ABF), Sonnenbühl ZH6-A11 • Arbeitsgemeinschaft Ev. Ferien- und Waldheime in Württemberg, Stuttgart ZH6-C16 • Arbeitsstelle Kindergottesdienst in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Hofgeismar ZH3-F06 • Bibellesebund e. V., Gummersbach ZH3-F02 • Egli-Figuren-Arbeitskreis Deutschland e. V., Marxzell ZH3-F04 • Egli-Figuren-Arbeitskreis Deutschland Süd e. V., Marxzell ZH6-A13 • Ev. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Stuttgart ZH6-B10 • Förderverein Kindergottesdienst e. V., Karlsruhe ZH6-E13 • Förderverein Kirche mit Kindern in der Ev. Kirche im Rheinland e. V., Wuppertal ZH6-D10 • Gesamtverband für Kindergottesdienst in der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) e. V., Krummesse ZH6-A10 • Godly Play deutsch e. V., Berlin ZH6-C12 • Kinderbibelwochen – Amt für Gemeindedienst Nürnberg Themenbereich 2: Kirche und Gemeinde 515

ZH6-B13 • Kindergottesdienstteam der Ev. St. Marienkirchengemeinde, Dortmund ZH6-D12 • Kindergottesdienst Xanten ZH6-C13 • Kirche mit Kindern in Württemberg, Stuttgart ZH3-F09 • Kirche unterwegs der Bahnauer Bruderschaft e. V., Weissach/Tal ZH6-C14 • Landesverband für Ev. Kindergottesdienstarbeit in Bayern, Nürnberg ZH6-D11 • Missionarisch-Ökum. Dienst (MÖD) in der Ev. Kirche der Pfalz, Landau ZH6-E11 • Rheinischer Verband für Kindergottesdienst, Saarbrücken ZH6-B12 • Verband für Kindergottesdienste in der Ev. Landeskirche in Baden, Karlsruhe ZH6-D13 • Weihnachten weltweit, Berlin ZH6-C11 • Weltgebetstag mit Kindern feiern, Gudensberg ZH6-B11 • Westfälischer Verband für Kindergottesdienst, Schwerte

Lebenswelt Gemeinde ZH2-F15 • Advent-Wohlfahrts-Werk e. V., Stuttgart ZH2-F08 • Amt für Gemeindedienst in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg ZH2-F14 • Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, Brackenheim ZH3-D01 • Christliches Gästezentrum Württemberg – Schönblick gGmbH, Schwäbisch Gmünd ZH2-E15 • Christoffel-Blindenmission e. V. (CBM) – Inklusion erleben, Bensheim ZH2-D16 • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Ev. Gehörlosenseelsorge e. V., Kassel ZH2-F22 • Deutsche Ev. Allianz, Bad Blankenburg ZH2-D18 • Deutsche Gehörlosenmission, Kassel ZH2-D19 • Deutscher Ev. Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) e. V., Berlin ZH3-D03 • Die Apis. Ev. Gemeinschaftsverband Württemberg e. V., Stuttgart ZH2-D10 • 3E – Das Ideenmagazin für die Kirche, Witten ZH2-D21 • Ev. Senioren in Württemberg (LAGES) – Projekt Alter neu gestalten, Stuttgart ZH2-D12 • Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal ZH2-E18 • Ev. Kirchenkreis Egeln, Sülzetal ZH2-E13 • Ev. Literaturportal e. V., Göttingen ZH2-F19 • Ev. Medienhaus GmbH, Stuttgart 516 Markt der Möglichkeiten

ZH2-F17 • Ev. Werbedienst – Amt für Gemeindedienst in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg ZH3-E08 • Förderverein Dresdner Kreuzchor e. V. ZH3-E08 • Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. ZH2-F15 • Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, Stuttgart ZH3-E05 • Fundraising Akademie gGmbH, Frankfurt/Main ZH3-D10 • Fundraising in der Ev. Landeskirche in Baden, Karlsruhe ZH3-D10 • Fundraising in der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart ZH3-D06 • Fundraising-Netzwerk der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf ZH2-D20 • Gehörlosenseelsorge der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart ZH2-F10 • Gemeindebund der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz, Berlin ZH2-F10 • Gemeindebund der Ev.-luth. Kirche in Bayern, Pegnitz ZH2-E14 • Gesellschaft für Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (GBOE) in der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) ZH3-E06 • Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. ZH2-F21 • Gospel Forum e. V., Stuttgart ZH2-F02 • Innovative Projekte – Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf ZH3-D05 • JKB Christliche Design Werkstatt, Stadthagen ZH3-F07 • Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ZH2-F06 • Landesausschuss Bayern des Deutschen Ev. Kirchentages (DEKT), Nürnberg ZH2-E12 • Landeskirchliche Büchereifachstelle Württemberg, Stuttgart ZH2-D17 • Online Akademie Falkenberg ZH2-F18 • Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK), Stuttgart ZH3-F05 • Sozialwissenschaftliches Institut der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover ZH2-E10 • Stufen des Lebens, Obersulm ZH2-F13 • Stufen des Lebens – Männerarbeit, Obersulm ZH2-D14 • Theologisch-pädagogisches Seminar Malche e.V, Porta Westfalica ZH2-E19 • Wir wollen Vielfalt. Bündnis für Inklusion – Aktionen zum Mitmachen, Mönchengladbach Themenbereich 3: Lebensführung und Zusammenleben 517

Ehrenamtlich in der Kirche ZH3-F03 • Amt für kirchliche Dienste in der Ev. Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin ZH3-E04 • Ehrenamt fördern mit System – Ev. Bildungszentrum Gemeindeentwicklung und Gottesdienst, Birkach ZH3-D02 • Ehrenamt – Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hannover ZH3-E02 • Ehrenamtlich in der Kirche – Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover ZH3-D04 • Ehrenamtsakademie der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt

Themenbereich 3: Lebensführung und Zusammenleben

Begleitung bis zuletzt ZH5-A02 • Deutscher Hospiz- und Palliativverband e. V., Berlin ZH5-A07 • Deutscher Kinderhospizverein e. V., Olpe ZH5-A11 • Ev. Seniorenwerk – Bundesverband e. V., Bad Teinach-Zavelstein ZH5-A06 • Hospiz St. Martin, Stuttgart ZH5-A06 • Hospiz Stuttgart ZH5-A02 • Hospiz- und PalliativVerband Baden- Württemberg e. V., Bietigheim-Bissingen ZH5-A08 • Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, Olpe ZH5-B09 • Kritische Aufklärung über Organtransplantation e. V. (KAO), Bremen ZH5-B07 • Mission Lebenshaus gGmbH, Bremen ZH5-A03 • Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg ZH5-A01 • Tobiasbruderschaft Göttingen

Frauen – Männer – Lebensformen ZH5-A18 • Bundesverband der Eltern, Freunde und Angehörigen von Homosexuellen (BEFAH) e. V., Hannover ZH5-B19 • Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien- Bildungsstätten in Württemberg (LEF), Stuttgart ZH5-B17 • Hexenprozesse-Arbeitskreis – Friedrich Spee, Unna ZH5-A15 • Metropolitan Community Church (MCC) Stuttgart ZH5-A13 • Ökum. Arbeitsgemeinschaft Lesben und Kirche (LuK), Hannover ZH5-A14 • Ökum. Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e. V., Nürnberg ZH5-C22 • Ökum. Arbeitskreis Sadomasochismus (SM) und Christsein, Kraichtal 518 Markt der Möglichkeiten

ZH5-D17 • The Heartbeat Project, Stuttgart ZH5-A19 • Väteraufbruch für Kinder e. V., Frankfurt/Main ZH5-A21 • Väteraufbruch für Kinder e. V. – Landesverband Baden-Württemberg, Waiblingen ZH5-A17 • Väterradio e. V., Golma ZH5-C20 • Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee, Stein

Ev. Frauen in Deutschland ZH5-C17 • Deutscher Ev. Frauenbund e. V., Hannover ZH5-B14 • Ev. Fachverband für Frauengesundheit e. V. (EVA), Berlin ZH5-C15 • Ev. Frauen in Baden – Ev. Oberkirchenrat, Karlsruhe ZH5-C21 • Ev. Frauen in Deutschland e. V. (EFiD), Hannover ZH5-B20 • Ev. Frauen in Mitteldeutschland (EFiM), Halle ZH5-B16 • Ev. Frauen in Württemberg (EFW), Stuttgart ZH5-C19 • Konvent Ev. Theologinnen in der Bundesrepublik Deutschland e. V., Erbsdorfergrund

Kooperation Männerarbeit ZH5-B12 • Ev. Männernetzwerk Württemberg, Stuttgart ZH5-B10 • Fachstelle Männerarbeit, Stuttgart ZH5-B11 • Männerarbeit der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf ZH5-A12 • Männerarbeit der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover ZH5-A10 • Männerarbeit der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, Arnsberg ZH5-B13 • Männerarbeit im Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte ZH5-B15 • Männerforum Nordkirche – Arbeitsstelle der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Kiel

Freizeit – Sport – Tourismus ZH6-A06 • Arbeitskreis Kirche und Sport in der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Gladbeck ZH6-C02 • Bibelland – cv-aktiv ReiseDienst e. V., Pulsnitz ZH6-A05 • Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung, Berlin ZH6-B07 • Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e. V., Bonn ZH6-B06 • End Child Prostitution, Pornography and Trafficking of Children for Sexual Purposes (ECPAT) e. V., Freiburg/ Breisgau ZH6-C06 • Ev. Innenstadtgemeinden Strasbourg/Frankreich ZH6-A09 • Geistliches Zentrum Schwanberg ZH6-C10 • Haus Hütte Zeltplatz UG, Großbottwar ZH9-E11 • Jakobsweg – GesundheitsPfad e. V., Zell/Aichelberg Themenbereich 3: Lebensführung und Zusammenleben 519

ZH9-D10 • Kilimanjaro Friendship Trail, Zell/Aichelberg ZH6-B09 • Kirche am Urlaubsort Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Hamburg ZH6-A08 • Kirche im Land des Roten Porphyr e. V., Geithain ZH6-A01 • Netzwerk Christlicher Cafés, Berlin ZH6-B06 • Tourism Watch – Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung, Berlin

Ev. Freizeitheime und Tagungshäuser ZH6-A02 • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Freizeitheime in Sachsen, Dresden ZH6-A02 • Arbeitsgemeinschaft ev. Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland, Hannover ZH6-A02 • Ev. Freizeitenheim Riederau ZH6-A02 • Ev. Häuser im Norden (ehin), Ammersbek ZH6-A02 • Förderverein Ev. Tagungs- und Freizeithäuser e. V., Magdeburg ZH6-A02 • Freizeit- und Tagungsstätte – Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Altenstein e. V. ZH6-A02 • Haus Sonneck – Begegnungszentrum des Diakonissen-Mutterhauses Hebron, Marburg ZH6-A02 • Ludwig-Harms-Haus GmbH – Ev.-luth. Missionswerk (ELM) in Niedersachsen, Hermannsburg

Generationen – Jugend ZH6-F10 • Adonia e. V., Karlsruhe ZH6-F06 • Amt für Jugendarbeit in der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte ZH6-D05 • Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit (BAG EJSA), Stuttgart ZH6-F16 • Camparbeit Paderborn ZH6-D07 • Christival e. V., Karlsruhe ZH6-F11 • Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Hülsenbusch ZH6-E07 • Deutsche Pfadfinderstiftung Baden-Powell, München ZH6-F02 • Ev. Jugend Bielefeld ZH6-E10 • Ev. Jugend Derschlag, Gummersbach ZH6-E12 • Ev. Jugend Eckenhagen ZH6-F13 • Ev. Jugend Klaswipper – Das Team, Wipperfürth ZH6-D06 • Ev. Jugend Propstei Königslutter Region Nord, Braunschweig ZH6-D08 • Ev. Jugend Stade ZH6-F14 • Ev. Jugend- und Missionswerk e. V., Bad Salzuflen ZH6-E09 • Ev. Jugend Wesermünde, Beverstedt ZH6-F04 • Ev. Kirchengemeinde Hilden – Spielecafé 520 Markt der Möglichkeiten

ZH6-D09 • Experiment e. V., Bonn ZH6-D01 • GreenBirth e. V., Lachendorf ZH6-E06 • Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (VCP), Kassel ZH6-D03 • Verein für Mütter- und Familienpflege e. V., Gießen

Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) – Stark im Leben ZH6-D02 • CVJM-Freiwilligendienste, Kassel ZH6-D02 • CVJM-Gästehäuser, Kassel ZH6-D02 • CVJM-Jugendkultur und Musik, Heilbronn ZH6-D02 • CVJM-Missio-Center, Berlin ZH6-D02 • CVJM-Senioreninitiative Deutschland, Baunatal ZH6-D02 • CVJM-weltweit, Kassel ZH6-D02 • CVJM – Ten Sing Deutschland, Kassel ZH6-D02 • CVJM-Hochschule – Institut für Erlebnispädagogik, Kassel

Seelsorge – Beratung – Lebenshilfe ZH5-B04 • Aktion Lebensrecht für Alle e. V. (ALfA), Düsseldorf ZH5-D12 • AltenPflegeHeimSeelsorge der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Tübingen ZH5-C02 • Angehörige um Suizid e. V. (AGUS), Bayreuth ZH5-F11 • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer (ACM), Schönbuch ZH5-B05 • Beratungsstelle für Trauernde im Kirchenkreis Tempelhof, Berlin ZH5-D20 • Betreuungsdienst Psychiatrie Erlangen e. V. ZH5-E03 • Bildungsinitiative für Seelsorge, Prävention und Beratung, Kirchheim/Teck ZH5-B03 • Bundesarbeitskreis Adoptions- und Pflegekindervermittlung im Diakonischen Werk, Düsseldorf ZH5-B08 • Bundesverband Lebensrecht e. V. (BVL), Berlin ZH5-C08 • Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e. V., Leipzig ZH5-F08 • C. G. Jung-Institut Stuttgart e.V. ZH5-B06 • Christdemokraten für das Leben e. V. (CDL), Nordwalde ZH5-F12 • Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE), Augsburg ZH5-D06 • donum vitae Bundesverband e. V., Bonn ZH5-E21 • Ev. Blinden- und ev. Sehbehindertenseelsorge Dachverband, Kassel ZH5-E13 • Ev. Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V. (EKFuL), Berlin Themenbereich 3: Lebensführung und Zusammenleben 521

ZH5-D19 • Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland, Stuttgart ZH5-D11 • Ev. Krankenhaus-Seelsorge, Öhringen ZH5-F20 • Ev.-luth. Militärkirchengemeinde St. Stephanus, Munster ZH5-D03 • Ev. Schwerhörigenseelsorge in Deutschland e. V. (ESiD), Kassel ZH5-D01 • Ev. Schwerhörigenseelsorge in Württemberg, Reutlingen ZH5-E13 • Ev. Zentralinstitut für Familienberatung (EZI), Berlin ZH5-E10 • Gemeinschaft christlicher Motorradgruppen (GCM), Pfullingen ZH5-C05 • Hannahs Schwestern – Initiative für ungewollt kinderlose Ehepaare ZH5-C03 • Hilfe zum Leben Pforzheim e. V. – Beratungsstelle Aus-WEG?! ZH5-C12 • Invitare – eingeladen zum Leben. Stiftung für Mutter und Kind, Ludwigsburg ZH5-E07 • Kairos e. V. – Spirituelle Gemeinschaft, Dachau ZH5-C07 • Kooperative Arbeit Leben Ehrfürchtig Bewahren e. V. (KALEB), Berlin ZH5-C06 • Mukoviszidose Landesverband Baden- Württemberg e. V., Sindelfingen ZH5-D10 • Notfallseelsorge Deutschland ZH5-D02 • Ökum. Arbeitskreis Enneagramm e. V., Ammersbek ZH5-E09 • Perle e. V. – Partnerschaft. Empfängnisregelung. Liebe erleben, Aalen ZH5-F16 • Polizeiseelsorge in Deutschland, Bremen Z05-E14 • Psychologische Beratung und Seelsorge ZH5-F13 • Pua-Fachstelle Pränataldiagnostik/ Reproduktionsmedizin – Diakonie Württemberg, Stuttgart ZH5-E12 • Schwangeren und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie Württemberg, Stuttgart ZH5-F14 • Sudetendeutsches Priesterwerk e. V., Brannenburg ZH5-D05 • Teen Challenge in Deutschland e. V., Neuenstein ZH5-E11 • TelefonSeelsorge Berlin ZH5-D09 • Totale Offensive – Christliche Fußball-Fanclubs, Hamburg ZH5-C09 • Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen (TCLG) e. V., Berlin ZH5-F10 • Verein zur Hilfe in außerordentlichen Notfällen e. V., Stuttgart ZH5-E05 • Weißes Kreuz e. V., Ahnatal 522 Markt der Möglichkeiten

Militärseelsorge ZH5-D16 • Ev. Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e. V., Schwielowsee ZH5-E19 • Ev. Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin ZH5-D14 • Ev. Militärbischof, Berlin ZH5-D18 • Ev. Militärpfarramt Aachen II, Eschweiler ZH5-E15 • Ev. Militärpfarramt Schönewalde

Themenbereich 4: Gesellschaft und Bildung

Arbeit – Arbeitslosigkeit – Armut ZH4-B16 • Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) e. V., Aschaffenburg ZH4-A17 • Arbeitslosenselbsthilfe Arbeit für alle e. V., Wedel ZH4-A19 • BruderhausDiakonie – Die Fahrradwerkstatt, Reutlingen ZH4-B14 • Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), Berlin ZH4-A13 • Deutsch-Madagassischer Verein Esslingen e. V. ZH4-C12 • Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Berlin ZH4-B12 • Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), Frankfurt/Main ZH4-A10 • Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Berlin ZH4-A15 • Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen in der Bremischen Ev. Kirche ZH4-A15 • Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e. V., Köln ZH4-C15 • Kirchengewerkschaft, Hamburg ZH4-A12 • Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Bayern und Württemberg, Nürnberg ZH4-A15 • Netzwerk Grundeinkommen, Ilsfeld ZH4-A14 • Neue Arbeit Westpfalz (NAW) im ökum. Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH, Kaiserslautern ZH4-A16 • Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH, Stuttgart ZH4-B15 • Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (VkM), Dortmund ZH4-B10 • verdi – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin

Deutscher Gewerkschaftsbund ZH4-C12 • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Berlin ZH4-C12 • Gewerkschaft der Polizei, Berlin ZH4-C12 • Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Hamburg Themenbereich 4: Gesellschaft und Bildung 523

ZH4-C12 • Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE), Hannover ZH4-C12 • Industriegewerkschaft Metall (IG Metall), Frankfurt/Main

Bürgerschaftliches Engagement ZH4-F09 • Amaro Drom e. V., Berlin ZH4-F04 • Arbeitsgemeinschaft Christinnen und Christen bei der Partei Die Linke, Berlin ZH4-D02 • Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Berlin ZH4-D02 • Arbeitskreis Christinnen und Christen in der SPD, Berlin ZH4-A05 • Bündnis90/Die Grünen Landesverband Baden- Württemberg, Stuttgart ZH4-F05 • Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands (BRSD), Herford ZH4-A01 • Bundesarbeitsgemeinschaft Christinnen und Christen bei Bündnis 90/Die Grünen, Berlin ZH4-D06 • Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR), Berlin ZH4-F07 • Bundesarbeitskreis Christen und Ökologie in der ÖDP, Mainz ZH4-F08 • Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Regiestelle Schleife ZH4-E09 • Bundesverband Deutsche Tafel e. V., Berlin ZH4-A06 • Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ZH4-A08 • Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Ortskuratorium Stuttgart ZH4-D09 • Digitalcourage e. V., Bielefeld ZH4-C04 • Ev. Akademie Bad Boll ZH4-C06 • Ev. Akademie Baden, Karlsruhe ZH4-D05 • Ev. Akademikerschaft in Deutschland e. V. (ea), Hünstetten ZH4-B03 • Ev. Arbeitskreis der CDU/CSU, Berlin ZH4-B03 • Ev. Arbeitskreis der CSU, München ZH4-B09 • Ev.-luth. St. Johannes Kirchengemeinde Katlenburg- Lindau ZH4-D01 • Ev. Studienwerk e. V. Villigst, Schwerte ZH4-B06 • FDP – Bundesfachausschuss Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Berlin ZH4-C03 • Frauen Union der CDU Deutschlands, Berlin ZH4-E02 • Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Berlin ZH4-C07 • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam ZH4-B04 • Hanns-Seidel-Stiftung e. V., München 524 Markt der Möglichkeiten

ZH4-B08 • Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin ZH4-D02 • Jusos in der SPD, Berlin ZH4-A02 • Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Berlin ZH4-F02 • Kulturring in Berlin e. V. ZH4-C09 • Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg, Stuttgart ZH4-C08 • Mehr Demokratie e. V., Berlin ZH4-C04 • Oikosnet Europe – Ökum. Vereinigung der Akademien und Laienzentren, Bad Boll ZH4-B02 • Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), Berlin ZH4-F03 • Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin ZH4-C03 • Senioren-Union der CDU Deutschlands, Berlin ZH4-C10 • Stiftung Mitarbeit, Bonn ZH4-E07 • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), Berlin ZH4-A11 • Völklinger Kreis e. V. – Bundesverband schwuler Führungskräfte (VK), Berlin ZH4-D08 • Weisser Ring e. V., Mainz ZH4-C02 • Wohlfahrtsmarken – Diakonie, Berlin

Freiwilligendienste ZH7-A06 • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V., Berlin ZH7-C05 • Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Köln ZH7-A01 • Deutsch-Israelischer-Verein Gießen e. V. ZH7-B02 • Die Zieglerschen e. V. – Wilhelmsdorfer Werke ev. Diakonie ZH7-A02 • Ev. Freiwilligendienste, Hannover ZH7-B05 • Ev. Freiwilligendienste – Diakonisches Jahr im Ausland (DJiA), Hannover ZH7-A05 • Ev. Freiwilligendienste in der Einen Welt, Stuttgart ZH7-A03 • Ev. Gesellschaft Stuttgart e. V. (EVA) ZH7-B03 • Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten (IBG) e. V., Stuttgart ZH7-A07 • Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e. V. (IJGD), Bonn ZH7-C03 • Kolpingwerk Deutschland – Jugendgemeinschaftsdienste, Köln

Lebendiges Lernen ZH5-E02 • Arbeitsstelle Neues Spielen, Berlin ZH5-E04 • Das Netzwerk Schulewirtschaft, Berlin ZH5-F07 • Deutsches Youth for Understanding Komitee e. V. (YFU), Hamburg Themenbereich 4: Gesellschaft und Bildung 525

ZH5-F06 • Ev.-Luth. Domgemeinde Schleswig ZH4-F20 • Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik (GFE) – Erlebnistage, Hohegeiß ZH5-F03 • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Frankfurt/Main ZH5-E08 • Projekt: Friedensbildung, Bundeswehr und Schule, Bonn ZH5-F09 • Stiftung Creative Kirche, Witten ZH5-F02 • terre des hommes Deutschland e. V., Osnabrück ZH5-E06 • Verlag in der Aue, Heidelberg

Café Bildung ZH4-E11 • Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter (ALPIKA), Stuttgart ZH4-D12 • Arbeitsgemeinschaft Ev. Erzieher in Deutschland e. V. (AEED), Münster ZH4-F13 • Bibelclouds, Nürnberg ZH4-E16 • Bildung zu Wasser, zu Lande und in der Luft – Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Kiel ZH4-D14 • Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) e. V., Berlin ZH4-F11 • Ev. Arbeitsstelle Fernstudium Comenius-Institut, Frankfurt/Main ZH4-F16 • Ev. Erwachsenenbildung (LageB und EEB), Stuttgart ZH4-D11 • Ev. Hochschulen ZH4-D16 • Ev. Schulwerk Baden und Württemberg, Stuttgart ZH4-F18 • Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung – Zentrum Bildung Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt ZH4-D19 • Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien – Krems/Österreich ZH4-F12 • Konferenz der Ausbildungsreferentinnen und -referenten Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover ZH4-D15 • Konferenz der Beauftragten für die gemeindebezogenen Dienste in der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Ludwigsburg ZH4-D10 • Lehrstuhl Ev. Theologie und ihre Didaktik an der Universität Hohenheim ZH4-E11 • Pädagogisch-Theologisches Zentrum (PTZ), Stuttgart ZH4-E11 • Schulseelsorge – Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart ZH4-E15 • Schulstiftung der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart ZH4-E14 • Werkstatt Konfirmandenarbeit in der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Karlsruhe 526 Markt der Möglichkeiten

Themenbereich 5: Globale Herausforderungen

Afrika – Asien – Lateinamerika ZH8-B19 • Bolivianisches Kinderhilfswerk e.V., Stuttgart ZH8-C19 • Calcutta Rescue Deutschland e. V., München ZH8-C22 • Cristo Vive – Europa Partner Lateinamerikas e. V. ZH8-B12 • „Dann geh doch“ – Fachkräftestand Brot für die Welt, Berlin ZH8-A16 • Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene e. V., Frankfurt/Main ZH8-B15 • Freundeskreis für das christliche Krankenhaus Vellore/Südindien Schondorf ZH8-A17 • Freundeskreis St. Peter’s Child Care e. V., Ziegenhain ZH8-A14 • Fundación Arco Iris – Verein zur Förderung der Straßenkinder e. V., Rottweil ZH8-C15 • Geschenke der Hoffnung e. V., Berlin ZH8-C21 • Hilfe für Menschen im Kongo e. V., Altenburg ZH8-B14 • Institute Water for Africa e. V., Kraichtal ZH8-B18 • Kenia-Hilfe Schwäbische Alb, Münsingen ZH8-B20 • Kenia-Projekt – Gemeinsam für Bildung, Celle ZH8-B15 • Kinderhilfswerk – Christlicher Missionsdienst e. V., Schorndorf ZH8-B16 • Kinderinitiative Kenia e. V. (KIK), Bretzfeld ZH7-D09 • Kinderwerk Lima e. V., Heidenheim ZH8-A18 • Kiran Kinderhaus Nepal e. V., Isernhagen ZH8-A19 • Korea Ostasien Madang – Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), Heilbronn ZH8-C20 • Medair e. V., Dortmund ZH8-A13 • Mercy Ships Deutschland e. V., Kaufbeuren ZH8-C11 • Missionswerk Frohe Botschaft e. V., Großalmerode ZH8-A20 • Myanmar Initiative e. V., Berlin ZH8-B21 • Pazifik-Netzwerk e. V., Neuendettelsau ZH8-A12 • Peru-Freunde/Amigos del Peru e. V., Mülheim/Ruhr ZH8-A15 • Vamos! Deutschland Fairhandelsgesellschaft mbH, Gilching

Globalisierung und Eine Welt ZH8-A04 • action medeor e. V. – Deutsches Medikamenten- Hilfswerk, Tönisvorst ZH8-A11 • Aktionsbündnis gegen AIDS, Berlin ZH8-C05 • Aktion Selbstbesteuerung e. V., Stuttgart ZH8-A01 • Arbeitskreis Christen in der Eine-Welt-Partei, Wiesbaden Themenbereich 5: Globale Herausforderungen 527

ZH8-B07 • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin ZH8-A08 • Christliche Initiative Romero e. V. (CIR), Münster ZH8-C08 • Christlicher Hilfsverein Wismar e. V. Arbeitsgruppe Sachsen ZH8-B03 • Deutsch-Ägyptische Hochschulkooperation für nachhaltige Entwicklung (IUSD), Stuttgart ZH8-A05 • Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. (DAHW), Würzburg ZH8-A09 • Deutsche Seemannsmission e. V., Bremen ZH8-A02 • Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V., Tübingen ZH8-B06 • Engagement Global gGmbH, Bonn ZH8-C09 • erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e. V., Düsseldorf ZH8-C02 • Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ZH8-A07 • Globale Bildungskampagne, Berlin ZH8-A06 • Help – Hilfe zur Selbsthilfe e. V., Bonn ZH8-B11 • Internationaler Freiwilligenaustausch (ICJA) weltweit e. V., Berlin ZH8-A03 • Las Casas e. V., Frankfurt/Main ZH8-C07 • Micha-Initiative Deutschland, Leipzig ZH8-A10 • Nächstenliebe Weltweit gGmbH, Stuttgart ZH8-C03 • Südwind e. V. – Institut für Ökonomie und Ökumene, Bonn ZH8-B10 • Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik, Frankfurt/Main ZH8-B02 • World Vision Deutschland e. V., Friedrichsdorf ZH8-C07 • Wunderwerke e. V., Essen

Internationale Partnerschaften ZH7-A19 • Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenarbeit und internationale Partnerschaften Eine Welt (AGIP), Oberhausen ZH7-C20 • Berliner Missionswerk – Kubapartnerschaften ZH7-B16 • ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch, Lutherstadt Wittenberg ZH7-A14 • Deutsch-Indische Zusammenarbeit Baden- Württemberg e. V. (DIZ), Bietigheim-Bissingen ZH7-A14 • Deutsch-Indische Zusammenarbeit e. V., Frankfurt/Main ZH7-C17 • Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Potsdam ZH7-C16 • Dorf der Freundschaft in Vietnam e. V., Bönnigheim- Hofen ZH7-B15 • Eglise Protestante Unie de France (EPUdF)/Frankreich 528 Markt der Möglichkeiten

ZH7-A16 • Finnische Ev.-Luth. Gemeinde in Stuttgart ZH7-A13 • Freizeit- und Begegnungsstätte Oese, Basdahl-Oese ZH7-C13 • Gemeinschaft ev. Ostpreußen e. V., Hannover ZH7-A12 • Heim-statt Tschernobyl e. V., Holzgerlingen ZH7-B13 • Kanikuli e. V., Berlin ZH7-C12 • Klima-Bündnis e. V., Frankfurt/Main ZH7-C18 • Konvent der ehem. ev. Ostkirchen, Waltershausen ZH7-C15 • Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem, Regensburg ZH7-B12 • Kreisau-Initiative e. V., Berlin ZH7-A11 • Missions- und Partnerschaftsarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven ZH7-C11 • Neve Hanna Kinderhilfe e. V., Hamburg ZH7-A17 • Partnerschaft mit Burkina Faso – Kirchenbezirk Böblingen ZH7-B14 • Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, Hamburg ZH7-A15 • Südafrikakreis im Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen ZH7-B15 • Union des Églises protestantes d’Alsace et de Lorraine (UEPAL)/Frankreich

Menschenrechte – Migration – Integration ZH8-E05 • Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT), Lüdinghausen ZH8-D05 • Aktiv gegen Menschenhandel – Fraueninformationszentrum (FIZ) Stuttgart ZH8-D12 • Amica e. V., Freiburg/Breisgau ZH8-E07 • Amnesty International, Stuttgart ZH8-C12 • Arbeitskreis Sinti/Roma und Kirchen in Baden- Württemberg, Heidelberg ZH8-F10 • Dalit Solidarität in Deutschland (DSiD), Hamburg ZH8-D09 • Eine Welt Zentrum Herne – Beratungsstelle für Migrantinnen ZH8-F09 • Ev. Hoffnungsgemeinde – Café Krähe, Magdeburg ZH8-F04 • Ev. Jugend Dekanat Bergstraße, Seeheim-Jugenheim ZH8-F08 • Ev. Kirchengemeinde Wehr und Öflingen ZH8-D10 • Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e. V., Stuttgart ZH8-D10 • Förderverein Pro Asyl e. V., Frankfurt/Main ZH8-D11 • Football and Roma gUG, Schorndorf ZH8-F06 • Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (FIM), Frankfurt/Main ZH8-D06 • Gemeinsam gegen Menschenhandel e. V., Berlin ZH8-E08 • Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen Themenbereich 5: Globale Herausforderungen 529

ZH8-F10 • Indien-Arbeitskreis der Ev. Studierendengemeinde Frankfurt/Main ZH8-E03 • Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) – Deutsche Sektion e. V., Frankfurt/Main ZH8-D01 • International Justice Mission Deutschland e. V. (IJM), Berlin ZH8-D02 • Libereco – Partnership for Human Rights e. V., Zürich/Schweiz ZH8-F13 • Marokko Flüchtlingsarbeit – Kirchenkreis Jülich ZH8-D04 • Menschenrechte am Horn von Afrika (MRHA) e. V., Bad Salzuflen ZH8-E11 • Ökum. Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e. V., Berlin ZH8-F02 • Radio Darmstadt (RADAR), Seeheim-Jugenheim

Aussiedlerseelsorge ZH8-E02 • Aussiedlerarbeit Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte ZH8-E02 • Aussiedlerarbeit Pommern in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, Ducherow ZH8-E02 • Aussiedlerseelsorge Ev. Landeskirche in Baden, Karlsruhe ZH8-E02 • Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart ZH8-E02 • Integrationsbeauftragter der Ev. Kirche der Pfalz, Speyer ZH8-E02 • Konferenz für Aussiedlerseelsorge, Speyer ZH8-E02 • SinN-Stiftung Nürnberg

Ev. Seelsorge in der Bundespolizei ZH8-E10 • Ev. Seelsorge in der Bundespolizei, Hannover ZH8-E10 • Ev. Seelsorge in der Bundespolizei, Pirna ZH8-E10 • Ev. Seelsorge in der Bundespolizei, Potsdam ZH8-E10 • Ev. Seelsorge in der Bundespolizei, Lübeck

Mission und Eine Welt ZH7-D07 • Christen für Selbstbestimmung für Taiwan, Bubenreuth ZH7-D01 • Christliche Fachkräfte International e. V., Stuttgart ZH7-D10 • Christoffel-Blindenmission e. V. (CBM), Bensheim ZH7-F04 • Deutsch-Tansanische Freundschaftsgesellschaft e. V. (DETAF), Frankfurt/Main ZH7-D05 • Ev.-luth. Friedenskirche Salzgitter ZH7-F12 • Freundeskreis Christlicher Mission e. V., Frankenberg ZH7-F02 • Haus der Hoffnung – Reformiertes Christliches Zentrum, Brasov/Rumänien ZH7-F04 • Tanzania-Network.de e. V., Berlin ZH7-F04 • Würzburger Partnerkaffee e. V. 530 Markt der Möglichkeiten

Kooperation Weltmission ZH7-D06 • Berliner Missionswerk ZH7-D06 • Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM), Hermannsburg ZH7-D06 • Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig e. V. ZH7-D06 • Ev. Mission in Solidarität (EMS), Stuttgart ZH7-D06 • Ev. Missionswerk in Deutschland (EMW), Hamburg ZH7-D06 • Gossner Mission, Berlin ZH7-D06 • Hildesheimer-Blindenmission e. V., Berlin ZH7-D15 • Liebenzeller Mission gGmbH – Freizeit und Reisen – Christliche Gästehäuser Monbachtal, Bad Liebenzell ZH7-D06 • missio – Internationales Kath. Missionswerk München ZH7-D06 • Mission EineWelt (MEW), Neuendettelsau ZH7-D06 • Norddeutsche Mission, Bremen ZH7-D06 • Vereinte Ev. Mission (VEM), Wuppertal ZH7-D06 • Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ) – nordkirche weltweit, Hamburg

Württembergische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission ZH7-D13 • Akademie für Weltmission gGmbH, Korntal- Münchingen ZH7-D14 • Anamed International e. V., Winnenden ZH7-D02 • Basler Mission Deutscher Zweig (BMDZ), Stuttgart ZH7-F15 • Christliche Fachkräfte International e. V. – Württembergische Ev. Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW), Stuttgart ZH7-F16 • Deutsche Indianer Pionier Mission e. V. (DIPM), St. Johann-Lonsingen ZH7-D02 • Deutsche Ostasienmission e. V. (DOAM), Stuttgart ZH7-D19 • Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V., Tübingen ZH7-F14 • DMG interpersonal e. V., Sinsheim ZH7-F20 • Ev. Ausländerseelsorge e. V. – Arabische Ev. Gemeinde, Weissach/Tal ZH7-D02 • Ev. Mission in Solidarität (EMS), Stuttgart ZH7-D02 • Ev. Verein für die Schneller-Schulen e. V., Stuttgart ZH7-F17 • Gnadauer Brasilien-Mission e. V., Schwieberdingen ZH7-F18 • Internationales Institut für Religionsfreiheit (IIRF), Kapstadt/Südafrika ZH7-D11 • Lepra Mission e. V., Esslingen Zelt 5.1 • Operation Mobilisation e. V. (OM), Mosbach ZH7-E17 • Stiftung Marburger Mission ZH7-E15 • Weltweiter Einsatz für Christus International e. V. (WEC), Eppstein ZH7-E14 • Württembergische Ev. Arbeitsgemeinschaft für Weltmission – Infothek, Stuttgart Themenbereich 6: Frieden, Nachhaltigkeit, Wirtschaft 531

Naher Osten ZH7-C10 • Christen an der Seite Israels e. V., Zierenberg ZH7-B06 • Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V., Berlin ZH7-A10 • Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e. V. (DPG), Berlin ZH7-A10 • Deutsch-Palästinensischer Frauenverein e. V., Hamburg ZH7-C08 • Ebenezer Hilfsfonds Deutschland e. V., Hamburg ZH7-B11 • Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel (EAPPI) Netzwerk Deutschland, Blankenfelde ZH7-B10 • Ev.-luth. Kirchengemeinde Harpstedt, Kirchseelte ZH7-A08 • Flüchtlingskinder im Libanon e. V., Tübingen ZH7-B08 • Förderverein Bethlehem-Akademie Dar al-Kalima (Haus des Wortes) e. V., Schwäbisch Hall ZH7-C02 • Nes Ammim Deutschland e. V., Düsseldorf ZH7-B11 • Pax Christi – Kommission Nahost, Koblenz ZH7-C04 • Sächsische Israelfreunde e. V., Rossau ZH7-C09 • Tor zum Leben – Lifegate Rehabilitation e. V., Würzburg ZH7-C06 • Zedakah e. V., Bad Liebenzell

Themenbereich 6: Frieden, Nachhaltigkeit, Wirtschaft

Fair Handeln ZH9-A15 • Adivasi-Tee-Projekt (ATP), Potsdam ZH9-B12 • aktion hoffnung Rottenburg-Stuttgart e. V. ZH9-C12 • BanaFair e. V., Gelnhausen ZH9-A12 • Der Lindwurm, Köln ZH9-A11 • dwp eG Fairhandelsgenossenschaft, Ravensburg ZH9-A10 • El Puente GmbH, Nordstemmen ZH9-A10 • El Puente-Stiftung, Hildesheim ZH9-A14 • Forum Fairer Handel e. V., Berlin ZH9-C09 • Ganesh Nepalhilfe e. V., Dortmund Freigelände • GEPA – Die faire Café Ape, Wuppertal ZH9-C16 • GEPA – The Fair Trade Company, Wuppertal ZH9-C20 • Globo Projekt e. V., Riepen ZH9-B10 • Karma Fair Trade, Arnsberg ZH9-A12 • Mundo Lindo, Nordstemmen ZH9-B10 • Nepra e. V., Koblenz ZH9-C13 • TransFair e. V., Köln 532 Markt der Möglichkeiten

ZH9-A19 • Utamtsi e. V. Deutschland und Gic Sondason Kamerun ZH9-A14 • Weltladen Zuffenhausen – Stuttgarter Weltläden

Gesundheit – Teilhabe – Selbsthilfe ZH9-C08 • AIDS Hilfe Stuttgart – Gesundheitsamt Stuttgart ZH9-A08 • Amidon – Hilfe für Menschen mit Essstörungen GmbH, Uelzen ZH9-B07 • Arbeitsgemeinschaft für Ev. Schwerhörigenseelsorge e. V. (AFESS), Raschau-Markersbach ZH9-A01 • Armutsnetzwerk e. V., Sulingen ZH9-B06 • Bethanien Diakonissen-Stiftung, Frankfurt/Main ZH9-A07 • Blaues Kreuz in der Ev. Kirche (BKE) Suchtselbsthilfe e. V., Dortmund ZH9-A01 • Blaues Kreuz in der Ev. Kirche Bundesverband e. V. – Gruppe Sulingen ZH9-A03 • Blaues Kreuz in Deutschland e. V. (BKD), Wuppertal ZH9-A04 • BruderhausDiakonie, Reutlingen ZH9-B03 • Bundesverband der Organtransplantierten e. V. (BDO), Duisburg ZH9-C03 • Deutscher Guttempler Orden e. V. – Landesverband Baden-Württemberg, Möglingen ZH9-C10 • Diakonie Pfingstweid e. V., Tettnang ZH9-B06 • Diakoniewerk Martha-Maria e. V., Nürnberg ZH9-B02 • Ev. Heimstiftung GmbH, Stuttgart ZH9-C02 • Ev. Stiftung Lichtenstern, Löwenstein ZH9-A09 • Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe – Bundesverband e. V., Kassel ZH9-A05 • Gesamtverband für Suchthilfe e. V., Berlin ZH9-C05 • Heilpädagogisches Zentrum Pskow/Russland ZH9-A02 • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen (PP.rt) ZH9-C06 • Lebertransplantierte Deutschland e. V., Winnigstedt ZH9-A06 • Schwerhörigenverein Stuttgart e. V. ZH9-B09 • Stottern und Selbsthilfe Baden-Württemberg e. V., Havixbeck ZH9-B08 • Tourette-Gesellschaft Deutschland e. V., Hannover

Gewalt überwinden – Frieden schaffen ZH8-D14 • Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. (AGDF), Bonn ZH8-F17 • Antikriegshaus Sievershausen – Friedensarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ZH8-E18 • Arbeiterfotografie, Köln Themenbereich 6: Frieden, Nachhaltigkeit, Wirtschaft 533

ZH8-E17 • Arbeitsstelle Frieden in der Ev. Landeskirche in Baden, Karlsruhe ZH8-F18 • Bürgerinitiative OFFENe HEIDe, Haldensleben ZH8-E15 • Bund für Soziale Verteidigung e. V., Minden ZH8-E14 • Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart ZH8-E16 • Die AnStifter e. V., Stuttgart ZH8-D17 • Eirene Internationaler Christlicher Friedensdienst e. V., Neuwied ZH8-D16 • Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), Bonn ZH8-F16 • Ev. Kirchenkreis Erfurt ZH8-E20 • Ferien vom Krieg – Dialoge über Grenzen hinweg, Frankfurt/Main ZH8-E19 • Forum Ziviler Friedensdienst e. V., Köln ZH8-F15 • Friedensbibliothek – Antikriegsmuseum der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin ZH8-E21 • Gesellschaft Kultur des Friedens, Tübingen ZH8-D18 • Konferenz für Friedensarbeit in der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Bonn ZH8-D20 • Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD), Bonn ZH8-F14 • Netzwerk Friedenssteuer e. V. ZH8-F20 • Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Stuttgart ZH8-F12 • Ökum. Friedensdekade e. V., Buch/Hunsrück ZH8-D21 • Salem International gGmbH, Stadtsteinach ZH8-F19 • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Jugendarbeitskreise, Kassel ZH8-E15 • Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden, Freiburg/ Breisgau

Nachhaltig Wirtschaften ZH9-E17 • Akademie Solidarische Ökonomie, Lüneburg ZH9-D13 • Arbeitnehmer der Energiewirtschaft, Erlangen ZH9-E08 • Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Baden-Württemberg e. V., Konstanz ZH9-E16 • Association Chrétienne pour le Développement, Yaoundé/Kamerun ZH9-D12 • Attac Deutschland, Frankfurt/Main ZH9-D14 • Betriebsräte aus der Energiewirtschaft, Hamm ZH9-E17 • Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e. V. (CGW), Kieselbronn ZH9-F16 • Dachverband FairWertung e. V., Essen ZH9-D17 • Energie-Technik-Arbeit, Kitzscher 534 Markt der Möglichkeiten

ZH9-F18 • Ev. Bauernwerk in Württemberg e. V., Waldenburg ZH9-E13 • Fairconomy in Nordhessen e. V. (FIN), Rotenburg/ Fulda ZH9-E12 • Geldreformgruppe Stuttgart ZH9-F15 • Gesellschaft für Energie und Ethik, Söhrewald ZH9-F13 • Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO) e. V., Frankfurt/Main ZH9-E17 • Ökum. Büro Treptow-Köpenick, Berlin ZH9-E15 • Ökum. Initiative Eine Welt e. V., Diemelstadt ZH9-E14 • urgewald e. V., Sassenberg ZH9-E08 • Verein zur Erhaltung von Nutzpflanzenvielfalt e. V.

Umwelt – Ökologie – Tierschutz ZH9-D08 • Agrar Koordination, Hamburg ZH9-D01 • Aktion Kirche und Tiere e. V. (AKUT), Brandis ZH9-D01 • Aktion Kirche und Tiere e. V. (AKUT) Schweiz, Ennetmoos/Schweiz ZH9-D11 • Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Landesverband Baden-Württemberg e. V., Stuttgart ZH9-F08 • Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e. V., Stelle ZH9-F14 • A Rocha – Christians in Nature Conservation/ Tschechien ZH9-F10 • ausgestrahlt e. V. – Gemeinsam gegen Atomenergie, Hamburg ZH9-D02 • Bürgerbewegung für Kryo-Recycling, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz e. V., Gelsenkirchen ZH9-E02 • Bürgerinitiativen gegen Verkehrslärm, Mainz ZH9-D07 • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Stuttgart ZH9-F02 • Germanwatch e. V., Bonn ZH9-F12 • Greenpeace e. V., Stuttgart ZH9-E10 • Klimaverträglich mobil 60+ Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD), Stuttgart Freigelände • Las Vegans delicious vegan food, Bochum ZH9-E03 • Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg – Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart ZH9-D05 • Ökum. Netzwerk Kirchen im Nationalpark, Baiersbronn ZH9-F07 • People for the Ethical Treatment of Animals (PETA) Deutschland e. V., Stuttgart ZH9-E07 • P.R.O. e. V. Mönchengladbach – Regiooel Freigelände • Robin Wood e. V., Bremen Themenbereich 6: Frieden, Nachhaltigkeit, Wirtschaft 535

ZH9-D04 • Saatgut-Manufaktur Daniela Felger, Mössingen ZH9-F09 • Slow Food Deutschland, Berlin ZH9-D06 • Vegetarische Initiative e. V., Hamburg ZH9-D07 • Verein zum Schutz der Bevölkerung vor Elektrosmog e. V., Stuttgart 536 Markt der Möglichkeiten

Messe im Markt

Die Messe im Markt ist ein besonderer Bereich im Markt der Möglich- keiten für kirchliche Werke und Verbände, Dienstleister im Bereich Kirche, kirchliche Einrichtungen und Sponsoren des 35. Deutschen Ev. Kirchen­ tages sowie Medien aus dem kirchlichen Umfeld. Die Messestände finden Sie in den Zelthallen 13, 14, 16, 18 und auf der Mercedesstraße.

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–18.30 N Zelthalle 16 und 18 (954 • Q31)

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.30 N Zelthalle 13 und 14 und auf der Mercedesstraße (954 • Q31)

ZH13-A03 • 3-Löwen-Takt Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW), Stuttgart M-35 • Agaplesion gAG, Frankfurt/Main M-29 • AK Pegasus Reisen GmbH, Esslingen M-55 • Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen ZH14-C04 • Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank, Dortmund ZH18-A01 • Betriebskrankenkasse (BKK) Diakonie, Bielefeld ZH14-A04 • Bibelworte in design, Heidelberg ZH16-A02 • Biblische Reisen, Stuttgart M-27 • Bruderhilfe e. V. Automobil- und Verkehrssicherheitsclub (BAVC), Kassel M-72/78 • Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter M-60 • CCLI Lizenzagentur GmbH – Fördert. Vernetzt. Begleitet., Lüdenscheid M-36 • Château du Liebfrauenberg, Goersdorf/Frankreich M-40 • Christen in der Wirtschaft e. V. (CiW), Wuppertal M-58 • Compassion Deutschland, Marburg ZH18-C02 • Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Münster ZH16-A04 • de’ignis-Fachklinik gGmbH, Egenhausen M-54 • Der Grüne Gockel in der Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart ZH14-C02 • Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart ZH14-A05 • Deutsche Fernsehlotterie Stiftung Deutsches Hilfswerk, Hamburg M-66 • Deutsche Post AG Sonderpostfiliale, Weiden ZH18-B01 • Deutscher Bundestag, Berlin Messe im Markt 537

M-52 • Deutscher Jugendverband – Entschieden für Christus (EC) ZH13-D03 • Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin ZH16-B01 • Die Johanniter, Berlin ZH13-B03 • Ev. Bank eG, Kassel ZH14-A03 • Ev.-meth. Kirche, Frankfurt ZH13-C01 • Ev. Stiftung Hephata, Mönchengladbach ZH13-C03 • Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung Brot für die Welt, Berlin ZH13-A01 • Ev. Zusatzversorgungskasse (EZVK) und Kirchliche Zusatzversorgungskasse Baden ZH16-A01 • Führungsakademie für Kirche und Diakonie – Gemeinschaftsstand der vier EKD-Reformzentren, Berlin M-64 • Gästehäuser der Berliner Stadtmission M-42/46 • Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen M-25 • GEPA, Wuppertal M-56 • Gerd Kisselbach Kirchenorgelhaus, Baunatal ZH14-E05 • GLS Bank Stuttgart ZH18-A03 • Greenpeace Energy eG, Hamburg ZH18-A04 • Greenpeace e. V., Hamburg ZH16-A03 • Heimopfer Korntal, Plattling M-34 • holyshirt.de, Landshut ZH14-A01 • Holzbildhauermeister Thomas Fauck, Großröhrsdorf M-57 • HypoVereinsbank M-38 • Ich Königskind, Idstein ZH13-D02 • Internationale Christliche Botschaft, Stuttgart ZH18-C01 • Karl Kilpper GmbH, Weissach ZH13-B01 • Kindernothilfe, Duisburg M-32 • KirkeWeb ApS, Kopenhagen/Dänemark ZH14-A01 • Klingendes Gesangbuch Medienservice B. & A. Dietrich GbR, Nürnberg M-33 • LogosXL, Holzgerlingen ZH13-C03 • Misereor e. V., Aachen ZH18-A02 • Mörk GmbH & Co. KG, Leonberg ZH13-A02 • Oikocredit, Frankfurt ZH14-C03 • Paulinenpflege Winnenden e. V. ZH16-C02 • Plansecur-Stiftung, Kassel M-49 • Reise Mission, Leipzig M-50 • Solux e. V. + Solux Service GmbH, Taufkirchen ZH16-C04 • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal 538 Markt der Möglichkeiten

M-63 • Stiftung Bibel Liga, Schorndorf ZH16-C01 • Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort Freudenberg/ Westfalen M-39 • Studiengemeinschaft Wort und Wissen e. V., Baiersbronn ZH13-B02 • Stuttgart-Marketing GmbH M-47 • Tobit-Reisen zwischen Himmel und Erde, Limburg ZH14-A02 • Tour mit Schanz GmbH, Wildberg ZH14-D03 • v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel M-51 • Verband Christlicher Hoteliers e. V. (VCH), Berlin M-53 • Verband Christlicher Hotels Schweiz, Losone ZH18-B02 • Verein für Internationale Jugendarbeit e. V., Stuttgart ZH16-C03 • Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal ZH13-C02 • Versicherer im Raum der Kirchen – Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge, Detmold M-41 • Wahlandt-Stiftung, Leutenbach M-65 • Wilhelm Löhe Hochschule Fürth (WLH)/Ökumenische Studierendeninitiative ZH18-C03 • Wings-Fernstudium an der Hochschule Wismar ZH14-B04 • wortundtat e. V., Essen

Pause Inklusiv ZH18-B03 • Diakonie Himmelsthür, Hildesheim ZH18-B03 • Diakonische Stiftung Wittekindshof, Bad Oeynhausen ZH18-B03 • Ev. Stiftung Alsterdorf, Hamburg ZH18-B03 • Johannes-Diakonie, Mosbach Medienmeile 539

Medienmeile

Die Medienmeile ist Teil der Messe im Markt und umfasst viele ­Medienanbieter­ sowie eine bunte Palette kirchlicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.30 N Zelthalle 14 und auf der Mercedesstraße (954 • Q31)

ZH14-E02 • action 365, Frankfurt/Main ZH18-C04 • Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) ZH14-D02 • Bibel TV – Der christliche Familiensender, Hamburg M-14 • Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin M-20 • Deutschlandradio, Köln M-10 • Die Zeit/Christ und Welt, Hamburg M-17 • Doppelpunkt, Baden/Schweiz M-19 • Ein-Jahr-freiwillig.de – Suche deine FSJ-Stelle, Frankfurt/Main M-16 • Entscheidung Dienstleistungs- und Medien GmbH, Berlin ZH14-E04 • Evangeliums-Rundfunk (ERF) Medien e. V., Wetzlar M-26 • Ewig Edition, München ZH14-B03 • Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik gGmbH (GEP), Frankfurt/Main M-30 • gott.net e. V., Dülmen M-13 • Hope Channel, Alsbach-Hähnlein M-15 • idea e. V. – Die Ev. Nachrichtenagentur, Wetzlar M-12 • Lebensweichen-Verlag, Lennestadt M-18 • Publik-Forum Verlagsgesellschaft mbH, Oberursel M-22 • Radio Horeb – Internationale Christliche Rundfunkgesellschaft (ICR) e. V., Balderschwang M-28 • Schwengeler Verlag AG, Berneck/Schweiz ZH14-C01 • Stiftung Christliche Medien (SCM), Witten ZH14-E03 • Stiftung Marburger Medien ZH14-B01 • taz. die tageszeitung, Berlin ZH14-D01 • Tobias Greilich Verlag GmbH & Co. KG, Ortenberg ZH14-E06 • Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik, Frankfurt/Main M-09 • Verlag Herder GmbH – Theologisches Zeitschriftenprogramm, Freiburg ZH14-B02 • Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) e. V., Darmstadt 540 Markt der Möglichkeiten

Kirchentagsbuchhandlung

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–20.30

N Zelthalle 10, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Donnerstag, Freitag, Samstag

10.30–22.00

I Schlossplatz, Wiese an der Planie (192 • n29)

• adeo Verlag, Asslar • Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg • Brendow-Verlag, Moers • Calwer Verlag, Stuttgart • cap-musik, Haiterbach-Beihingen • Carus-Verlag, Stuttgart • Claudius-Verlag, München • Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart • Don Bosco Medien, München • Edition Chrismon, Frankfurt/Main • Edition Ruprecht, Göttingen • Ev. Verlagsanstalt, Leipzig • Felsenfest Musikverlag, Wesel • fontis, Basel • Gabriel Verlag, Stuttgart • Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh • Hansisches Druck- und Verlagshaus, Frankfurt/Main • Helbling Verlag, Esslingen • idea e. V. – Die Ev. Nachrichtenagentur • Kalos Lederwaren, Rehau • Kawohl-Verlag, Wesel • Kösel Verlag, München • Kohlhammer Verlag, Stuttgart • Luther-Verlag, Bielefeld • Luth. Verlagsgesellschaft, Kiel • Luth. Verlagshaus, Hannover • Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern • mediaKern, Friesenheim-Schutten • Neues Buch Verlag, Nidderau-Ostheim • Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn • Patmos Verlag, Ostfildern Kirchentagsbuchhandlung 541

• Publik-Forum Verlagsgesellschaft, Oberursel • Radius-Verlag, Stuttgart • Schwabenverlag, Ostfildern • SCM-Verlag • Segensart • Thomas Verlag, Leipzig • Verlag 89, Karlsruhe • Verlag am Birnbach, Birnbach • Verlag am Eschbach, Eschbach • Verlag der Ev. Gesellschaft, Stuttgart • Verlag Ernst Kaufmann, Lahr • Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf • Verlag Herder, Freiburg/Breisgau • Verlag Hintermann, Wesel • Verlag Neue Stadt, Oberpframmen • Verlag Wort im Bild, Altenstadt • Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach • Zentrum Verkündigung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt/Main

Informationen 544 Hinweise von A bis Z

Abfall Bitte lassen Sie keinen Müll auf Straßen und Plätzen liegen und stärken Sie damit das Bild eines umweltfreundlichen Kirchentages. Verzichten Sie auf Einwegverpackungen und nehmen Sie nur Broschüren und In- formationsblätter mit, die Sie wirklich interessieren. Wir bitten Sie, uns im Veranstaltungsgebiet bei der Mülltrennung nach Papier, Wertstoffen und Restmüll zu unterstützen.

Ärztlicher Notfalldienst Mi 19.00–24.00 Uhr Do 00.00–07.00 Uhr Fr 14.00–24.00 Uhr Sa, So 00.00–24.00 Uhr Telefon 0711 2628012

Alkohol Bei unseren Veranstaltungen werden keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt.

App Schwerpunkt der Kirchentags-App ist die komfortable Programmsuche. Neben einer klassischen Volltextsuche können Sie auch sehen, welche Veranstaltungen gerade in Ihrer Nähe stattfinden. Wenn Sie sich bereits zu Hause ein eigenes Programm unter „Mein Kirchentag“ zusammen- gestellt haben, werden die ausgewählten Veranstaltungen automatisch in die App übernommen. Die App für iOS- und Android-Geräte steht ab dem 15. April 2015 zum kostenlosen Download zur Verfügung p www.kirchentag.de/app

Barrierefreier Kirchentag p 558 Beratung An Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten und im Zentrum Psycho- logische Beratung und Seelsorge finden Sie ausgebildete Beraterinnen und Berater, die für Einzel- oder Gruppengespräche zur Verfügung stehen. Siehe Zentrum Psychologische Beratung und Seelsorge p 69 Melden Sie sich am Empfang des Zentrums. Sie können auch direkt auf eine Beraterin oder einen Berater zugehen. Darüber hinaus gibt es für folgende Zielgruppen Gesprächsangebote: Beratung für Jugendliche siehe Persönliche Gespräche p 486 Beratung für gehörlose oder hörbehinderte Ratsuchende in Deutscher Gebärdensprache (DGS) siehe Persönliche Gespräche p 486 Die Beraterinnen und Berater stehen unter Schweigepflicht.

Bibeltexte Die Bibeltexte für den Deutschen Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 sind im Liederbuch ZeitWeise abgedruckt. Ab Seite p 151 finden Sie den Kirchentagspsalm in vier verschiedenen Übersetzungen. Ab Seite p 160 sind die Texte für die Bibelarbeiten, die Eröffnungsgottes- dienste, die Feierabendmahle in verschiedenen Übersetzungen abgedruckt. Alle Texte (inklusive der Übersetzung in Leichter Sprache) – auch vom Schlussgottesdienst – finden Sie auf p www.kirchentag.de/bibeltexte Hinweise von A bis Z 545

Bildungsurlaub Der Deutsche Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 beantragt in den Bundes- ländern mit Bildungsurlaubsgesetz die Anerkennung als Bildungsver- anstaltung für Donnerstag, 4. Juni bis Samstag, 6. Juni. Details siehe p www.kirchentag.de/bildungsurlaub Dolmetscher Veranstaltungen, die in Fremdsprachen stattfinden oder simultan gedol- metscht werden, sind im Programm besonders gekennzeichnet. p 10 Ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die ausländische Gäste in die Veranstaltungen begleiten, werden im Internationalen Zentrum vermittelt. Details siehe Internationales Zentrum p 548 Erste Hilfe Siehe Sanitätsstationen p 553

F ahrradprojekte beim Kirchentag Fahrrad-Kurzverleih Für die Kirchentagsteilnehmenden wurden in der Region gebrauchte Räder gespendet, die für Fahrten zwischen den Veranstaltungsorten genutzt werden können. Kosten: • Bis zu drei Stunden – 15 Euro Pfand • Länger als drei Stunden – Pfand wird als Tagesleihgebühr einbehalten Die Ausleihe ist ohne Anmeldung möglich. Die Rückgabe kann an jeder der drei Verleihstationen erfolgen (siehe Kirchentags-Stadtplan): • Innenstadt (Liederhalle) • NeckarPark (Cannstatter Wasen, hinter Zelthalle 13, Talstraße) • Fellbach (Schwabenlandhalle) Fahrradparkplätze An vielen Veranstaltungsorten stehen während der Veranstaltungstage zusätzliche Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass Fahrräder aus Sicherheitsgründen nicht mit auf Veranstaltungsflächen genommen werden können. DB-Fahrradverleih: Call a Bike Für die Nutzung von Call-a-Bike-Stationen ist eine Anmeldung im Internet, über die Call-a-Bike-App oder an den Stationen notwendig. Die Einrichtung eines Kundenkontos und die ersten 30 Fahrminuten sind kostenlos. Die Standorte der Stationen finden Sie unter p www.callabike-interaktiv.de oder im VVS Radroutenplaner unter p www.vvs.de/radroutenplaner

Fernsehgottesdienste Folgende Gottesdienste werden live übertragen: Mi 18.15–19.15 Uhr: Eröffnungsgottesdienst auf dem Schlossplatz, im SWR So 10.00–11.30 Uhr: Schlussgottesdienst auf dem Cannstatter Wasen, im ZDF 546 Hinweise von A bis Z

F undbüros Fundstelle des Kirchentages N Porsche-Arena, großes Foyer, Untergeschoss, Mercedesstraße (636 • Q31) Do, Fr, Sa 09.00–23.00 Uhr Telefon 0711 69949-415 Die Fundsachen werden nach dem Kirchentag an das Fundbüro der Stadt Stuttgart übergeben. Fundbüro der Stadt Stuttgart Amt für Öffentliche Ordnung Stadtfundbüro Hauptstätter Straße 66 70178 Stuttgart Mo, Di, Mi, Fr, Sa 08.30–13.00 Uhr Do, So geschlossen Telefon 0711 216894-94 oder 0711 216894-96 Telefax 0711 21695894-94 E-Mail: [email protected] p www.stuttgart.de/fundsachen Mit der Onlinesuche kann im Fundsachenverzeichnis gesucht werden. Außerhalb der Öffnungszeiten werden Fundsachen auch von Polizei- dienststellen entgegengenommen. Fundbüro der Deutschen Bahn Fundservice-Hotline 0900 1990599 (59 ct./Min) Verlustmeldungen oder Nachforschungsaufträge können Sie auch schriftlich an das Fundbüro der Deutschen Bahn richten. DB Station & Service Fundbüro Döppersberg 37 42103 Wuppertal E-Mail: [email protected] Entsprechende Formulare und weitere Informationen erhalten Sie bei- spielsweise an der DB Information im Hauptbahnhof Stuttgart.

Gepäck Aufbewahrung Während des Kirchentages kann Gepäck kostenlos aufbewahrt wer- den. Annahmeschluss für Gepäckstücke ist eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit. Innenstadt I Königin-Katharina-Stift, Gymnasium, Schillerstraße 5 (n29) Mi 13.00–24.00 Uhr So 07.00–14.00 Uhr

I Liederhalle, Eingang Hegel-Saal, Berliner Platz 1–3 (492 • m29) Do, Fr, Sa 09.00–23.00 Uhr Hinweise von A bis Z 547

NeckarPark N Porsche-Arena, großes Foyer, Untergeschoss, Mercedesstraße (636 • Q31) Do, Fr, Sa 09.00–23.00 Uhr

N Zelthalle 17, Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) So 07.00–14.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass Koffer und große Rucksäcke nicht in die Veranstaltungsorte mitgenommen werden können. Bitte nutzen Sie die Gepäckaufbewahrung. Ihr Gepäck ist dort nicht versichert – bitte schließen Sie gegebenenfalls eine Reisegepäckversicherung ab. Instrumentenaufbewahrung Musizierende des Kirchentages können ihre Instrumente bei der Instru- mentenaufbewahrung abgeben: N Zelthalle 15, Kunstrasenplatz, Mercedesstraße (960 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–21.00 Uhr

Geschäftsstelle des Kirchentages 35. Deutscher Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 e. V. Breitscheidstr. 48 70176 Stuttgart Telefon 0711 69949-0 Telefax 0711 69949-300 Die Geschäftsstelle ist während des Kirchentages nicht besetzt. Die Mitarbeitenden erreichen Sie im NeckarPark.

Gläsernes Restaurant Siehe Verpflegung p 556

Halle gefüllt Veranstaltungsorte müssen geschlossen werden, wenn sie voll belegt sind. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen darf die für den jeweiligen Ort zulässige Zahl von Teilnehmenden nicht überschritten werden. Oft gelten Hallen und Räume nach dieser Vorschrift schon als gefüllt, wenn optisch noch Platz vorhanden ist. Deshalb: Bitte achten Sie auf das Schild „Halle gefüllt“ und haben Sie Verständnis, wenn Sie vom Ord- nungsdienst abgewiesen werden. Nur so sind ein reibungsloser Ablauf des Kirchentages und die Sicherheit der Teilnehmenden gewährleistet.

Helferinnen und Helfer Kirchentagshelferinnen und -helfer erkennen Sie am Helferhalstuch mit der Aufschrift „Ich helfe“. Siehe Mithelfen p 12

Information Zentrale Information des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart 2015 N Ecke Talstraße/Mercedesstraße (Q31) Do, Fr, Sa 08.00–23.00 Uhr

N Cannstatter Wasen (Q31) So 08.00–13.00 Uhr 548 Hinweise von A bis Z

Infostand Innenstadt I Königstraße/Zugang Hauptbahnhof (Klett-Passage) (n29) Mi 12.00–23.00 Uhr Do, Fr, Sa 08.00–23.00 Uhr So 08.00–14.00 Uhr Infopunkt Liederhalle I Liederhalle, Eingang Beethoven-Saal, Berliner Platz 1–3 (486 • m29) Do, Fr, Sa 08.30–20.30 Uhr

Internationales Zentrum Das Internationale Zentrum (IZ) ist von Dienstag, 2. Juni bis Samstag, 6. Juni von 09.00–20.00 Uhr die Anlaufstelle für Teilnehmende aus dem Ausland und ihre Gastgeberinnen und Gastgeber. N Porsche-Arena, Grandls, Mercedesstraße (636 • Q31) Das Team steht Ihnen für alle Fragen und Probleme rund um den Kirchentag und in vielen Sprachen zur Verfügung. Ein Café bietet die Möglichkeit für eine kurze Pause und Begegnung mit anderen Teil­nehmenden und den Mitgliedern des Ständigen Internationalen Ausschusses beim Kirchentag. Am Teilnehmendenservice Ausland/ International Reception Desk erhalten ausländische Gäste ihre Ausweise, Unterkunftsinformationen und Tagungsmappen. Folgende weitere Angebote finden Sie im hier: • Vermittlung ehrenamtlicher Flüsterdolmetscherinnen und -dolmet- scher, die Sie zu den Veranstaltungen begleiten • Mehrsprachige Tagzeitengebete • Nutzung von Räumen für Gespräche und Treffen ausländischer Gruppen Begrüßungsstunde In einer Begrüßungsstunde am Mittwoch, 3. Juni, um 19.45 Uhr werden alle ausländischen Teilnehmenden begrüßt und das Internationale Zentrum vorgestellt – Details siehe Internationales Zentrum p 69 I Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1 (654 • n29)

Internet p www.kirchentag.de – die Adresse rund um den Kirchentag. Hier er- fahren Sie alles Wissenswerte über • Anmeldung, Anreise, Unterkunft, den Stand der Vorbereitungen und • das komplette Veranstaltungsprogramm mit allen aktuellen ­Änderungen. Über „Mein Kirchentag“ können Sie • beliebig viele Menschen direkt online anmelden und die Anmeldungen verwalten, • Ihr persönliches Kirchentagsprogramm zusammenstellen und aus- drucken oder in Ihren elektronischen Kalender exportieren. Während des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart 2015 berichtet auf der Webseite eine ökumenische Redaktion aktuell und multimedial – mit Nachrichten und Bildern, Videos und Audioreportagen. Das vollständige Programm und eine umfassende Berichterstattung finden Sie auch in der Kirchentags-App – sieheApp p 544 Hinweise von A bis Z 549

• Interaktive Teilnahme und Vernetzung sind wichtige Anliegen des Kirchentages. Daher laden wir Sie ein, gemeinsam digital ins Gespräch zu kommen. • Twittern Sie mit dem Hashtag #DEKT • Halten Sie sich mit unseren Social-Media-Accounts auf dem Laufenden. p www.facebook.com/kirchentag p www.twitter.com/kirchentag2015 p www.instagram.com/kirchentag

Auch der p www.swr.de bietet ein spezielles Angebot zum Kirchentag.

Kartenverkauf Für den Kirchentag können Dauerkarten (ggf. ermäßigt), Tageskarten (ggf. ermäßigt) und Abendkarten (gültig ab 16.00 Uhr) erworben werden. • Dauer- und Tageskarten schließen einen Fahrausweis im Gesamtbe- reich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) ein. • Die Tagungsmappe (inkl. Programmheft, Liederbuch, Stadtplan) ist bei Dauerkarten im Preis mit eingeschlossen, sie kann aber auch einzeln erworben werden. Vorverkauf • online unter p www.kirchentag.de/anmelden (bis Mittwoch, 20. Mai) • an zahlreichen Vorverkaufsstellen in Stuttgart, der Region und bundesweit.­ p www.kirchentag.de/vvk Verkauf während des Kirchentages • an zahlreichen Kassen an den Eingängen von Veranstaltungsorten Kartenrückgabe Kartenrückgaben mit Erstattung sind nur beim Teilnehmendenservice möglich. p 554 N Porsche-Arena, großes Foyer, Untergeschoss, Mercedesstraße (636 • Q31) Dauerkarte: Rückgabe bis spätestens Donnerstag, 4. Juni, 14.00 Uhr Tageskarte: Rückgabe bis zum Geltungstag, 10.00 Uhr Abendkarte: Rückgabe bis zum Geltungstag, 15.00 Uhr

Kinder Kinderbetreuung In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Jugend laden wir Kinder von Teilnehmenden im Alter von 3 bis 10 Jahren zum Spielen, Basteln, Ma- len und Erzählen ein. Kinder mit Behinderung können nach vorheriger Rücksprache betreut werden. N Zelt 14.1, Mercedesstraße (942 • Q31) Telefon 01520 2965669 Do, Fr, Sa 09.00–19.00 Uhr Kostenbeitrag pro Tag, einschließlich Verpflegung: 3,50 Euro pro Kind oder 6,50 Euro für Geschwister Verlorene und aufgefundene Kinder Von Mittwoch, 3. Juni bis Sonntag, 7. Juni können aufgefundene ­Kinder an alle Sanitätsstationen im Stadtgebiet gebracht werden. Siehe Sanitätsstationen p 553 550 Hinweise von A bis Z

Von Donnerstag, 4. Juni bis Samstag, 6. Juni können aufgefundene Kinder zusätzlich auch zur Kinderbetreuung im NeckarPark gebracht werden. Sie ist auch die zentrale Anlaufstelle für Eltern, die ihre Kinder suchen. N Zelt 14.1, Mercedesstraße (942 • Q31) Telefon 01520 2965669 Sanitätsservicetelefon 0800 1921402 (24 Stunden erreichbar). Alternativ kontaktieren Sie bitte die Polizei unter Telefon 110.

Kirchentagsbuchhandlung p 540 Die Kirchentagsbuchhandlung bietet eine große Auswahl an Fach­ literatur, christlicher, theologisch-wissenschaftlicher und gemeinde­ pädagogischer Literatur und Bücher rund um die Kirchentagsthemen.

N Zelthalle 10, Cannstatter Wasen (948 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–20.30 Uhr

I Schlossplatz, Wiese an der Planie (192 • n29) Mi 19.15–22.30 Uhr Do, Fr, Sa 10.30–22.00 Uhr Weitere Filialen der Kirchentagsbuchhandlung finden Sie an verschie- denen Veranstaltungsorten.

KirchentagsShop Während der Veranstaltungstage des Kirchentages können Sie unsere Produkte im Veranstaltungsgebiet an folgenden Verkaufsstellen be- ziehen (die Position der KirchentagsShops haben wir für Sie auch im Stadtplan markiert):

N Zelthalle 10, Cannstatter Wasen (948 • Q31) Do, Fr, Sa 10.30–20.30 Uhr

I Königstraße, Ecke Kronenstraße (n29) Mi 14.00–23.00 Uhr Do, Fr, Sa 10.30–22.30 Uhr

I Schillerplatz, Stiftskirche (n29) Mi 14.00–23.00 Uhr Do, Fr, Sa 10.30–21.00 Uhr

I Theodor-Heuss-Straße (m29) Mi 19.15–22.30 Uhr Einen weiteren Shop-Stand gibt es am Sonntag, 7. Juni zum Schluss- gottesdienst (kein Verkauf während des Gottesdienstes).

N Cannstatter Wasen (Q31) So 08.00–13.00 Uhr Alle Shop-Artikel finden Sie auch online: p www.kirchentag.de/shop Bis Dienstag, 19. Mai eingehende Bestellungen werden noch rechtzei- tig vor dem Kirchentag versandt. Der Online-Shop ist aber nach dem Kirchentag wieder geöffnet. Hinweise von A bis Z 551

Liederbuch Zum Deutschen Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 gibt es ein eigenes Lie- derbuch mit dem Titel ZeitWeise. Es ist Teil der Tagungsmappe, kann aber auch im KirchentagsShop bestellt werden. Liederbegleithefte für Posaunenchöre und die CD zum Liederbuch ZeitWeise sind ebenfalls im KirchentagsShop erhältlich. p 550 p www.kirchentag.de/shop

Menschen mit Behinderung Siehe Kirchentag Barrierefrei p 558

Mitfahrgelegenheit Sie haben für die Rückfahrt am Sonntag, 7. Juni noch freie Plätze in Ihrem Bus oder PKW? Oder suchen Sie für die Rückfahrt noch eine Mitfahrgelegenheit? Von Donnerstag, 4. Juni bis Samstag, 6. Juni können Sie Ihre Fahrtwünsche und Angebote ans Schwarze Brett beim Teilnehmendenservice heften. N Porsche-Arena, großes Foyer, Untergeschoss, Mercedesstraße (636 • Q31) Informationen für Mitfahrgelegenheiten vor dem Kirchentag unter p www.kirchentag.de/anreise

Mobiltelefon Wir bitten Sie, Ihr Mobiltelefon bei allen Veranstaltungen auf lautlos zu stellen.

Ökofair Der Kirchentag bemüht sich, vor allem Produkte aus biologischer und regionaler Herstellung und fairem Handel zu beziehen. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie dieses Anliegen bei Ihrer Produktwahl.

Papphocker Papphocker, die zum Kirchentag Verwendung fanden, können an ­folgenden Orten erworben werden:

N Ehemaliger Güterbahnhof (954 • Q31) Sonntag, 7. Juni, 14.30–16.00 Uhr Montag, 8. Juni, 10.00–15.00 Uhr Bei größeren Abnahmemengen und weiteren Fragen freuen wir uns über Ihre E-Mail an [email protected]. Stückpreis: • pro Stück 1 Euro • ab 150 Papphocker 0,90 Euro/Stück • ab 350 Papphocker 0,80 Euro/Stück Direkt nach Veranstaltungsende am Samstag, 6. Juni erhalten Sie ­Papphocker auch an vielen Veranstaltungsorten gegen eine Spende von 1 Euro. Bitte setzen Sie sich dazu mit der Hallenleitung vor Ort in Verbindung. 552 Hinweise von A bis Z

Parkplätze Sollten Sie auf einen PKW angewiesen sein, empfehlen wir Ihnen fol- gende Parkmöglichkeiten: • Park-and-ride-Plätze, Details siehe p www.vvs.de/rundum-mobil/unterwegs/park-ride • Gebührenpflichtige Parkhäuser in der Innenstadt, Details zu Verkehrs- lage und Parkmöglichkeiten siehe p www.stuttgart.de/verkehrslage • Im Bereich NeckarPark stehen kaum Parkmöglichkeiten zur Verfü- gung, da die meisten Parkplätze als Veranstaltungsflächen genutzt werden. Wir empfehlen, für die Anreise zum NeckarPark – wenn möglich – auf den PKW zu verzichten. • Für den Schlussgottesdienst am Sonntag, 7. Juni stehen ausreichend Busparkplätze zur Verfügung – Busreisegruppen erhalten eine Weg- beschreibung, sofern dies bei der Anmeldung angegeben wurde.

Pilgern Viele Menschen werden auf unterschiedliche Arten zum Kirchentag pilgern. Details siehe p www.kirchentag.de/anreisen

Plakatierungsverbot Es ist ausdrücklich verboten, an den Veranstaltungsorten Plakate auszuhängen und Aufkleber anzubringen. Die Beseitigung verursacht erhebliche Kosten. Deshalb werden im Falle des Verstoßes die im Sinne des Presserechts Verantwortlichen juristisch belangt.

Polizei Die Polizei in Stuttgart ist während des Kirchentages an folgenden Standorten zu erreichen: In der Innenstadt Polizeirevier 1 Hauptstätter Straße Hauptstätter Straße 34 70173 Stuttgart Tel. 0711 8990-3100 Polizeirevier 2 Wolframstraße Wolframstraße 36 70191 Stuttgart Telefon 0711 8990-3200 Polizeiposten Klett-Passage Klett-Passage 41 70173 Stuttgart 0711 8990-4230 Im NeckarPark Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße Martin-Luther-Straße 40-42 70372 Stuttgart 0711 8990-3600 Hinweise von A bis Z 553

Die Bundespolizei (zuständig für die S- und Fernbahnhöfe) erreichen Sie unter: Bundespolizeiinspektion Stuttgart (Leitstelle) Königstraße 1a 70173 Stuttgart 0711 87035-0 Weitere Anlaufstellen und Erreichbarkeiten finden Sie auch auf der Webseite der Stuttgarter Polizei p www.polizei-stuttgart.de In Notfällen wenden Sie sich bitte an den Polizeinotruf, Telefon 110.

Psychologische Beratung und Seelsorge Siehe Beratung p 544

Rauchverbot In allen Veranstaltungshallen und -räumen darf wegen der Brandgefahr und des Nichtraucherschutzgesetzes nicht geraucht werden. Das gilt auch für die Gemeinschaftsunterkünfte in den Schulen.

Resolutionen Siehe Resolutionen p 565

Sanitätsdienst An allen größeren Veranstaltungsorten finden Sie einen Sanitätsdienst in Bereitschaft. Der Sanitätsdienst für den Kirchentag wird von der Johanniter-Unfallhilfe (JUH) unter Mitwirkung des Arbeiter-Samariter- Bundes (ASB), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), des Malteser- Hilfsdienstes (MHD) und mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) bereitgestellt.

Sanitätsstationen Die Sanitätsstationen zum Kirchentag sind im Stadtplan mit gekennzeichnet. Sie befinden sich In der Innenstadt • auf dem Marktplatz • auf dem Schlossplatz Im NeckarPark • auf dem Cannstatter Wasen • in der Mercedesstraße

Schal Der Kirchentags-Schal wird auch in Stuttgart 2015 zum Erkennungs- zeichen für Kirchentagsteilnehmende werden. Der rote Schal ist aus reiner Bio-Baumwolle nach den Richtlinien des GOTS (Global Organic Textile Standard) gefertigt und trägt die Losung „damit wir klug werden“. Sie können ihn an zahlreichen Stellen im Veranstaltungsgebiet für eine empfohlene Spende ab 3 Euro erhalten. Sonderpostfiliale In der Sonderpostfiliale finden Sie eine große Auswahl an Briefmarken, Ansichtskarten und den Kirchentagssonderstempel. N Messemeile, Mercedesstraße (564 • R30) Standnummer: M-66 Do, Fr, Sa 10.30–20.30 Uhr 554 Hinweise von A bis Z

T ageskassen während des Kirchentages Siehe Kartenverkauf p 549

Taxi Bei der Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart können Sie unter der Telefon- nummer 0711 5510000 rund um die Uhr ein Taxi oder Großraumtaxi bestellen.

Teilnahmebescheinigung Kirchentagsteilnehmende, die für Sonderurlaub, Bildungsurlaub, Dienstbefreiung oder Ähnliches eine Teilnahmebescheinigung be­ nötigen, erhalten diese am Ende des Kirchentages (Samstag, 6. Juni, ab 15.00 Uhr) beim Teilnehmendenservice. Für einzelne Tage (Donnerstag, 4. Juni, Freitag, 5. Juni und Samstag, 6. Juni) bestätigen wir Ihre Teilnahme jeweils ab 16.00 Uhr. Persönliches Erscheinen ist Voraussetzung. Die Bescheinigungen können nicht nach- träglich ausgestellt werden.

Teilnehmendenservice Für Folgendes steht Ihnen der Teilnehmendenservice zur Verfügung: • Fragen und Klärungen zu Ihrer Anmeldung • Abholung noch nicht erhaltener Tagungsunterlagen • Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen für Teilnehmende und Mitwirkende • Kartenrückgabe p 549 Teilnehmendenservice Inland N Porsche-Arena, großes Foyer, Untergeschoss, Mercedesstraße (636 • Q31) Di 09.00–18.00 Uhr Mi 09.00–24.00 Uhr Do, Fr, Sa 08.00–23.00 Uhr Telefon 0711 69949-100 Telefax 0711 69949-312 Teilnehmendenservice Ausland (International Reception Desk) N Porsche-Arena, großes Foyer, Untergeschoss, Mercedesstraße (636 • Q31) Details siehe Internationales Zentrum p 548

Tiere im Veranstaltungsgelände Tiere dürfen in die Veranstaltungsräume des Kirchentages nicht mitgenommen werden. Eine Ausnahme sind Blindenbegleit- und ­Assistenzhunde. Das Gleiche gilt für Privat- und Gemeinschaftsquartiere. Bitte geben Sie bei der Anmeldung diesen Bedarf an.

Touristeninformation Tourist-Information i-Punkt Königstraße 1a p www.stuttgart-tourist.de Di, Mi, Fr 09.00–20.00 Uhr Do, So 10.00–18.00 Uhr Sa 09.00–18.00 Uhr Hinweise von A bis Z 555

V erkehrshinweise/ÖPNV Sie erhalten an folgenden Stellen Informationen und Auskünfte zum Nahverkehr: • Stadtplan des Kirchentages • in den Gemeinschaftsquartieren • Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Service-Telefon 0711 194419 und unter p www.vvs.de oder über die kostenlose VVS-App • Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) Kundenservice 0711 78853333 und unter p www.ssb-ag.de • Servicenummer der Deutschen Bahn (DB) 0180 6996633 (20 ct/ Anruf aus dem Festnetz, maximal 60 ct/Anruf aus dem Mobilnetz), kostenlose Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn 0800 1507090 und unter p www.bahn.de oder über die kostenlose App „DB Navigator“ • in den SSB-Kundenzentren, der VVS-Infothek oder den Reisezentren der DB SSB-Kundenzentren KundenCentrum Hauptbahnhof, Arnulf-Klett-Platz 3, KundenCentrum Arnulf-Klett-Passage und KundenCentrum Rotebühlpassage jeweils Mo, Di, Mi, Fr 07.30–18.30 Uhr Do, Sa, So geschlossen KundenCentrum U-Haltestelle Charlottenplatz Mo, Di, Mi, Fr 07.30–18.30 Uhr Sa 10.00–14.00 Uhr Do, So geschlossen VVS-Infothek Königstr. 1a Mo, Di, Mi, Fr 09.00–18.30 Uhr Sa 10.00–16.00 Uhr Do, So geschlossen DB Reisezentren und Information DB Reisezentrum im Hauptbahnhof Mo, Di, Mi, Fr 06.00–22.00 Uhr Do, Sa, So 07.00–22.00 Uhr DB Reisezentrum im Bahnhof Bad Cannstatt Mo, Di, Mi, Fr 07.00–18.30 Uhr Sa 08.30–14.00 Uhr Do, So geschlossen DB Information im Hauptbahnhof Mi–So durchgehend besetzt An allen DB-Fahrkartenautomaten – auch an den S-Bahn-Stationen – erhalten Sie das gesamte Fahrkartenangebot. 556 Hinweise von A bis Z

Verpflegung Frühstück Das Frühstück können Sie in Ihrem Quartier einnehmen, ohne es gesondert bestellen zu müssen. In den Gemeinschaftsquartieren stellt das Quartierteam ein Frühstück bereit. Auch beim Frühstück achtet der Kirchentag darauf, dass es ökologisch erzeugt, fair gehandelt und regional beschafft wird. Innenstadt: Mittags- und Abendverpflegung Zusätzlich zu den vielfältigen Angeboten der örtlichen Gastronomie finden Sie verschiedene Verpflegungsstände: • auf dem Schlossplatz – z. B. beim Stuttgarter Gasthaus • im Diakonie-Viertel um die Leonhardskirche • im Stadtgarten im Gläsernen Restaurant für Kinder Gläsernes Restaurant für Kinder Im Zentrum Kinder können Kinder spielerisch entdecken, woher Le- bensmittel kommen und welche Vorteile ökologisch erzeugte Produkte haben. Dort besteht die Möglichkeit, sich selbst ein leckeres Brot zu belegen. Außerdem können Kinder in 30-minütigen Workshops die Welt von Alberto Banana und seinen Freunden entdecken. Preis für ein Kinderessen: 2 Euro Preis für begleitende Erwachsene: 3,50 Euro I Stadtgarten, Keplerstraße (204 • m29) Do, Fr, Sa 11.30–14.00 Uhr NeckarPark: Mittags- und Abendverpflegung Die ortsansässige Gastronomie an den Veranstaltungsorten bietet Ihnen in Snackpoints und Restaurants ein breites Angebot. Fragen Sie auch nach Bio-Angeboten! Naturkostmarkt Bei diesem Kirchentag finden Sie denNaturkostmarkt auf dem Markt der Möglichkeiten. Die abwechslungsreichen Stände mit bio-zertifizierten Produkten finden Sie im ganzen Marktbereich vor den Zelten. Es werden Erfrischungsgetränke und Milchprodukte, Obst und Salate, Gemüse- und Kartoffelgerichte sowie Fleisch- und Wurstwaren angeboten. N Cannstatter Wasen (Q31) N Messemeile, Mercedesstraße (564 • R30) Jugendzentrum Viele Mitwirkendengruppen bieten unterschiedliche Verpflegungs­ angebote in der SCHARRena, im Zeltcafé und im Programmcafé auf der Verpflegungsmeile an. Gläsernes Restaurant Informieren Sie sich bei einem leckeren Mittagsmenü oder einer Vesper zur abendlichen Stärkung über die Vorteile ökologisch produzierter Produkte und ökologischer Kantinen: Regionale und saisonale Pro- duktion und die transparente Verarbeitung von Lebensmitteln stehen beim Gläsernen Restaurant im Mittelpunkt. Die Rezepte der angebotenen Gerichte liegen zum Mitnehmen bereit. Hinweise von A bis Z 557

Im Cafébereich haben Sie die Möglichkeit, bei fair gehandelten Tee- und Kaffeespezialitäten aus biologischem Anbau ins Gespräch zu kommen. Preis für ein Mittagsmenü (Hauptgericht und Vorspeise bzw. Dessert sowie Brot und Wasser): 12 Euro; ermäßigt 8 Euro Preis für eine Vesper (Fr, Sa): 3,50 Euro N Zelt Gläsernes Restaurant, Cannstatter Wasen (948 • Q31) Do, Fr, Sa 11.30–14.00 Uhr Fr, Sa 17.00–18.30 Uhr Weitere Informationen und eine kostenlose App für iOS- und Android- Geräte mit vielen Rezeptideen und Anregungen finden Sie unter p www.kirchentag.de/verpflegung Trinkwasser Leitungswasser gilt nicht nur als das bestkontrollierte Lebensmittel, sondern schont zudem Geldbeutel und Umwelt. Der Kirchentag bietet an vier Orten, die im Stadtplan gekennzeichnet sind, kostenfreies Trinkwasser an. In der Innenstadt • Schlossplatz • Stadtgarten Im NeckarPark • Cannstatter Wasen zwischen Zelthalle 10 und 11 • Zentrum Jugend

Verteilmaterial Nicht vom Kirchentag genehmigtes Verteilen von Handzetteln und Werbeträgern ist auf dem Kirchentagsgelände nicht gestattet.

Wort- und Bildberichterstattung Die Teilnehmenden sind damit einverstanden, dass in der Wort- und Bildberichterstattung über die Veranstaltungen dieses Kirchentages ihr Bildnis veröffentlicht und/oder Wortbeiträge wiedergegeben werden.

Zeitung zum Kirchentag Interviews und Berichte vom Kirchentag sowie eine Übersicht über ­Programmänderungen lesen Sie im Kirchentags-Magazin, herausge- geben vom Ev. Gemeindeblatt für Württemberg, das von Mittwoch, 3. Juni bis Sonntag, 7. Juni kostenfrei erscheint. Helferinnen und Helfer verteilen es täglich im Veranstaltungsgelände NeckarPark und in der Fußgängerzone zwischen Hauptbahnhof und Schlossplatz.

Zimmervermittlung Für Hotelreservierungen stehen Ihnen unsere Partner Stuttgart Mar- keting und hotel.de im Internet zur Verfügung. Sie können Zimmer buchen über p www.kirchentag.de/hotel oder unter Telefon 0711 2228-100 (Tourist-Information). Bitte beachten Sie: Die Hotelkapazitäten in Stuttgart sind begrenzt. Nutzen Sie bitte auch Angebote im Umland. Kirchentag Barrierefrei 558

Kirchentag Barrierefrei Hinweise für Menschen, die Behinderung erleben Barrierefreiheit ist für den Deutschen Ev. Kirchentag der Weg zu umfassender Teilhabe. Alle sollen dabei sein können. Menschen mit Rollstuhl, Menschen mit Sinnesbehinderung, Menschen mit Lern­ schwierigkeiten – und alle, die in ihrem Wunsch nach Teilhabe Behinde- rung erleben. Beim Kirchentag in Stuttgart werden die Bedürfnisse von Menschen mit nicht-sichtbarer Behinderung verstärkt berücksichtigt. So wird es zum Beispiel mehr Veranstaltungen mit Schriftdolmetschung geben. Mit Simultanübertragungen von Veranstaltungen in Leichte Sprache wollen wir Erfahrungen sammeln. Der Kirchentag wird für alle Menschen zum Erlebnis, wenn Unter­ schiedlichkeit als Bereicherung und Geschenk wahrgenommen wird. Dies ist auch eine der Herausforderungen von Inklusion. Alle Menschen sollen in ihrer Individualität umfassend akzeptiert werden und Gemeinschaft mitgestalten. Informationen und unterstützende Angebote des Kirchentags Barrierefrei­ gibt es an zwei Servicepunkten. Der Servicepunkt im ­NeckarPark ist Teil des Zentrum Kirchentag Barrierefrei. Dort finden Sie ein Café als Treffpunkt und Veranstaltungen zeigen beispielhaft, wie Teilhabe mit Herz, Mund und Händen gelingen kann. Der zweite Service- punkt befindet sich zentral in der Innenstadt. Hier sind Mitarbeitende auf die Fragen, Wünsche und Kommunikationsformen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorbereitet.

Do, Fr, Sa 08.30–22.00 Uhr I Servicepunkt Innenstadt: Ecke Schillerplatz/Dorotheenstraße (n29) N Servicepunkt NeckarPark: Zelthalle 11 (948 • Q31) Telefon: 0711 69949-410 Fax/SMS-Nachrichten: 0711 69949-411 Wissen, was wichtig ist: Information und Beratung Internet: Aktuelle Informationen und Hinweise für eine möglichst barriere­freie Teilnahme finden sich unter p www.kirchentag.de/barrierefrei Umfangreich sind die Infoseiten in Leichter Sprache unter p www.kirchentag.de/leichtesprache Programmdatenbank: In der Programmdatenbank des Kirchentages können Veranstaltungen nach den Aspekten Zugänglichkeit, Induktion, Dolmetschung oder Leichte Sprache gesucht werden. Kirchentags-App: Mit einer App für mobile Geräte mit iOS und Andr­ oid sind aktuelle Programminformationen immer verfügbar. Die App be- rücksichtigt auch Informationen zur Barrierefreiheit und ist für blinde und sehbehinderte Menschen geeignet. p App Broschüre „Kirchentag Barrierefrei – Wichtige Hinweise für Ihre T­ eilnahme“: Das Heft enthält Informationen für Teilnehmende, die Behinderung erleben. Es ist über die Geschäftsstelle (Telefon 0711 69949-211; Fax: 0711 69949-300) und an den Servicepunkten Kirchentag Barriere­ frei erhältlich. Kirchentag Barrierefrei 559

Medien zum Ausgleich von Verstehensbarrieren: Eine CD und die Bro- schüre „Programm-Tipps in Leichter Sprache“ informieren. Für seh- behinderte Menschen gibt es eine Informations-CD im DAISY-Format. Diese und weitere Medien sind über die Geschäftsstelle und an den Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei oder online erhältlich. p www.kirchentag.de/barrierefrei

Unterwegs in Stuttgart: Mobilität und Aufenthalt Allgemeine Verkehrssituation in Stuttgart: Die Innenstadt von Stuttgart liegt in einem Tal. Dort gibt es Großbaustellen. Für Fahrten mit Bussen oder Autos sollten längere Zeiten eingeplant werden. Parkplätze sind nur begrenzt vorhanden. An- und Abreise mit der Deutschen Bahn: Bei der Reiseplanung hilft die Mobilitätszentrale (Tel: 01806 512 512; Fax: 01805 159 357; 14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 42 ct/Min). Am Hauptbahn- hof Stuttgart ist der Weg von den Bahnsteigen zum Bahnhofsgebäude wegen einer Baustelle bis zu 200 Meter lang. Am An- und Abreisetag helfen in Stuttgart die Bahnhofsmission und die Johanniter-Jugend. Fahrdienst für Menschen, die Behinderung erleben: Für Menschen, die Behinderung erleben, gibt es beim Kirchentag einen Fahrdienst. Dieser hilft, wenn Bus und Bahn wenig barrierefrei sind. Viele Menschen mit Rollstuhl oder schwerer Gehbehinderung nutzen den Fahrdienst. Der Fahrdienst ist kostenlos und wird von den Johannitern angeboten. Die Autos fahren zu allen Veranstaltungen und Quartieren des Kirchentages. Etwa um 23.30 Uhr endet der Fahrdienst. Trotz guter Vorbereitung wird es Wartezeiten geben, bitte teilen Sie Fahrtwünsche deshalb am be- sten einen Tag vor der Fahrt mit. Zu möglichen Fahrt- und Wartezeiten beraten Sie die Johanniter gerne. Details finden Sie in derBroschüre „Kirchentag Barrierefrei – Wichtige Hinweise für Ihre Teilnahme“. Erprobung alternativer Beförderungs-Modelle für Menschen, die Behinde- rung erleben: In einigen Bereichen von Stuttgart sollen Menschen, die Behinderung erleben, mit dem Ziel „Emissionsfrei Mobil“ das Angebot einer Beförderung mit Fahrrad-Rollstuhl-Kombinationen und Fahrrad- Rikschas nutzen können. Details siehe p www.kirchentag.de/emissionsfreimobil Öffentlicher Personennahverkehr: Fast alle Busse und viele Haltestellen der Stadtbahn sind barrierefrei. Bei den S-Bahnen gibt es allerdings oft Ausfälle bei den Aufzügen. Der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und S-Bahn kann an einigen Haltestellen groß sein. Deshalb ist die S- Bahn leider wenig barrierefrei, z. B. für Menschen mit Rollstuhl. Barrierefreie Toiletten: Eine Übersicht enthält die Broschüre „Kirchentag Barrierefrei – Wichtige Hinweise für Ihre Teilnahme“. Barrierefreie ­Toiletten mit Assistenzangebot und Hilfsmittel gibt es an den Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei, sowie gut erreichbar bei den Eröffnungsgottes- diensten und beim Schlussgottesdienst. irchentag Barrierefrei  560

Parkplätze: Für Menschen, die Behinderung erleben, gibt es im Neckar­ Park ­wenige ausgewiesene Parkmöglichkeiten. Zum Parken ist ein Parkschein des Kirchentages notwendig, der über die Geschäftsstelle erhältlich ist. An den weiteren Veranstaltungsorten stehen die öffent­ lichen Parkplätze zur Verfügung.

Menschen helfen: Begleitung und Assistenz Begleitpersonen: Begleitpersonen von Teilnehmenden mit dem Vermerk „B“ oder „Bl“ im Schwerbehindertenausweis können den Kirchentag kostenlos besuchen. Zeitweiser persönlicher Begleitdienst: Zur Teilnahme an Veranstaltungen des Kirchentages wird durch die Johanniter-Jugend ein zeitweiser persönlicher Begleitdienst angeboten. Der Begleitdienst wird an den Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei vermittelt. Zeitweiser persönlicher Dolmetschdienst für gehörlose und ertaubte Menschen: In begrenztem Umfang stehen zur Teilnahme an Veranstaltungen des Kirchentages Dolmetschteams zur Verfügung. Dolmetscher werden an den Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei vermittelt. Zeitweiser persönlicher Assistenzdienst für taubblinde Menschen: In begrenztem Umfang stehen zur Teilnahme an Veranstaltungen des Kirchentages Assistenzen zur Verfügung. Dieser Dienst wird an den Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei vermittelt.

Zentrum Kirchentag Barrierefrei: Programm und Begegnung Das Zentrum Kirchentag Barrierefrei im NeckarPark ist von Donnerstag, 4. Juni bis Samstag, 6. Juni, jeweils von 08.30–22.00 Uhr, geöffnet. Telefon: 0711 69949-410, Fax/SMS: 0711 69949-411. Zum Zentrum gehört ein Servicepunkt. Das Zentrum Kirchentag Barrierefrei (p 44) ist ­zentraler Treffpunkt und Ort der Begegnung für Menschen, die Behinde- rung erleben. Ein Café lädt zum Verweilen ein. Bei kreativen Angeboten können sich Menschen kennenlernen. N Zelthalle 11, Cannstatter Wasen (948 • Q31)

Veranstaltungen im Zentrum Kirchentag Barrierefrei zeigen beispielhaft: Leichte Sprache, Schriftdolmetschung und Deutsche Gebärdensprache (DGS) erleichtern Verstehen und ermöglichen Teilhabe mit Herz, Mund und Händen. Einige Veranstaltungen des Zentrums Kirchentag Barriere- frei finden im Treffpunkt Rotebühlplatz in ruhiger Atmosphäre und mit wenigen Nebengeräuschen statt.

I Treffpunkt Rotebühlplatz, Theodor-Bäuerle-Saal, Rotebühlplatz 28 (858 • m29) Kirchentag Barrierefrei 561

Stuttgart entspannt erleben: Schutz und Sicherheit Ruhebereich: Liegen und Betten gibt es an den beiden Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei. Am Servicepunkt in der Innenstadt stehen nur wenige Liegen zur Verfügung. Reparatur und Verleih von Rollstühlen und Rollatoren: Die Vermittlung dieser Dienste findet an den beidenServicepunkten Kirchentag Barriere­­ frei statt. Menschen mit Elektrorollstühlen werden gebeten, eigene Ladegeräte mitzubringen.

Viel zu erleben: Gottesdienste und Veranstaltungen Zugänglichkeit von Veranstaltungsorten: Piktogramme im Programm beschreiben die Barrierefreiheit von Veranstaltungsorten (p 10).

Stellflächen für Menschen mit Rollstuhl und Sitzplätze: Für Teilnehmende mit Rollstuhl werden Stellflächen freigehalten. Für Menschen, die we- gen einer Behinderung bei den zentralen Großveranstaltungen nicht stehend teilnehmen können, wird eine begrenzte Zahl von Sitzplätzen ausgewiesen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in der Broschüre „Kirchentag Barrierefrei – Wichtige Hinweise für Ihre Teilnahme“. Recht- zeitiges Erscheinen ist in jedem Fall notwendig. Induktionsanlagen: Mit Induktionsschleifen ausgerüstete Veranstal- tungsräume sind im Programm mit i gekennzeichnet. Rund 1000 Veranstaltungen des Kirchentages sind induktiv hörbar. Deutsche Gebärdensprache und Schriftdolmetschung: In Deutsche Gebärdensprache­ (DGS) g übersetzte Veranstaltungen und Veran- staltungen mit Schriftdolmetschung oder Untertitelung t sind im Programm mit Piktogrammen gekennzeichnet. Details siehe p www.kirchentag.de/barrierefrei Leichte Sprache: Nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten erleben, dass Verstehen und Teilhabe durch Leichte Sprache zunimmt. Die biblischen Texte des Kirchentages liegen in Leichter Sprache vor. Ein Eröffnungsgottesdienst findet in Leichter Sprache statt. Eine Übersicht weiterer Veranstaltungen in Leichter Sprache gibt es unter p www.kirchentag.de/leichtesprache. Dort finden Sie auch Hinweise zu den geplanten Simultanübertragungen in Leichte Sprache.

Eröffnungs- und Schlussgottesdienst: Es gibt mehrere Eröffnungsgottes- dienste. Ein Eröffnungsgottesdienst findet in Leichter Sprache auf dem Marktplatz statt. Ein größerer Gottesdienst wird auf dem Schlossplatz sein. Für den Eröffnungsgottesdienst können im Vorfeld bei der Ge- schäftsstelle Karten für den Sitzplatzbereich bestellt werden. Der Schlussgottesdienst findet im NeckarPark statt. Ein Teil der Sitz- plätze für Menschen, die wegen einer Behinderung nicht stehend teil- nehmen können, bietet Sicht auf die Gebärden­sprachdolmetschenden. Platzkarten für die reservierten Plätze beim Schlussgottesdienst sind an den Servicepunkten Kirchentag Barrierefrei erhältlich. Spenden 562

Spenden Ein Kirchentag kostet viel Geld. Rund ein Drittel der Ausgaben wird durch die Teilnehmendenbeiträge gedeckt. Der größte Teil stammt von öffentlichen und kirchlichen Zuschussgebern. Darüber hinaus ist der Kirchentag aber auch auf die Förderung von Privatpersonen, gemein- nützigen Organisationen, Unternehmen und Stiftungen angewiesen. Deshalb freuen wir uns über jede Spende! Ab 20 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte nennen Sie uns dazu im Verwendungszweck Ihre Anschrift. Vielen Dank! Empfänger: Deutscher Evangelischer Kirchentag Konto-Nr.: 3840 (BLZ 520 604 10) IBAN: DE51 5206 0410 0000 0038 40 BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG K ollekten 563

K ollekten Auf dem Kirchentag werden bei den zentralen Gottesdiensten und den Feierabendmahlen Kollekten gesammelt. Wir freuen uns, wenn Sie – auch per Überweisung – folgende Projekte unterstützen:

Eröffnungsgottesdienste p 77 Versöhnungsarbeit der Schneller-Schulen im Nahen Osten Die Schneller-Schulen in Khirbet Kanafar im Libanon und in der ­jordanischen Hauptstadt Amman leisten mit ihrer Bildungsarbeit ei- nen wichtigen Beitrag zu Frieden und Verständigung im Nahen Osten. Kinder aus benachteiligten Gesellschaftsgruppen – oft betroffen von häuslicher Gewalt, Armut oder dem Verlust eines Elternteils – werden hier unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund aufgenommen. Durch einen Schulabschluss oder eine solide Berufsausbildung werden sie zu gesellschaftlicher Teilhabe befähigt und lernen zugleich Respekt vor den Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften, die mit ihnen gemeinsam die jeweilige Einrichtung besuchen oder mit denen sie im Internat zusammenleben. In einer Gegend, in der Religion allzu oft für kriegerische Zwecke instrumentalisiert wird, ist ein solcher Ansatz von besonderem Wert. Empfänger: 35. DEKT Stuttgart 2015 e. V. IBAN DE46 5206 0410 0103 6933 41 BIC GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG

Ökumenischer Gottesdienst p 135 Flüchtlingsarbeit der Spanischen Evangelischen Kirche (IEE) in Madrid Regelmäßig unterstützt das Gustav-Adolf-Werk die Gemeinden der IEE bei ihrer Flüchtlingsarbeit. Für das Jahr 2015 hat die Spanische Evangelische Kirche in Madrid den Kirchentag um Unterstützung gebeten. Das Projekt soll insbesondere Frauen helfen, die als Flücht- linge in der spanischen Hauptstadt leben. Die Kirche bietet diesen Frauen eine Kleiderkammer­ und regelmäßige Lebensmittelhilfe. Zum breiten Spektrum an Hilfsangeboten gehören außerdem juristische und ­psychologische Beratung, Aus- und Fortbildungen beispielsweise PC- und Sprachkurse. Empfänger: 35. DEKT Stuttgart 2015 e. V. IBAN DE90 5206 0410 0203 6933 41 BIC GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG

Feierabendmahle p 29 Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge refugio stuttgart e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die psycho- soziale Beratung und psychotherapeutische Betreuung von traumati- sierten Flüchtlingen und ihren Angehörigen zur Aufgabe gemacht hat. Neben der Feststellung körperlicher und seelischer Schäden verfassen die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ­gutachterliche Stellungnahmen, bieten individuelle und Gruppenthe- rapien sowie Kriseninterventionen an und vermitteln Menschen an K ollekten 564

Fachstellen weiter. Eine Kontakt- und Beratungsstelle befindet sich in Stuttgart, eine Regionalstelle in Tübingen. Empfänger: 35. DEKT Stuttgart 2015 e. V. IBAN DE37 5206 0410 0303 6933 41 BIC GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG

Schlussgottesdienst p 464 Die Kollekte kommt zu gleichen Teilen zwei Projekten der Flüchtlings- hilfe zugute: Nothilfe für syrische Flüchtlinge und Gastgeberhaushalte im Irak, in ­Jordanien, im Libanon und in der Türkei Die Diakonie-Katastrophenhilfe kümmert sich darum, syrische Flücht- linge, die in Gastfamilien im Irak, in Jordanien, im Libanon und in der Türkei leben, mit ausreichend Nahrung und Gegenständen des täglichen Bedarfs zu versorgen und ihre Lebenssituation zu verbessern. So erhalten Familien Nahrungspakete und Haushaltsartikel, Bettwäsche, Hygienekits sowie Gutscheine für Kleidung. Für Familien mit Klein- kindern gibt es spezielle Babypakete. Einigen Familien werden auch Mietzuschüsse gewährt. Außerdem werden Gemeinschaftsküchen unterstützt, in denen Mahl- zeiten für Flüchtlinge mit Unverträglichkeiten und Allergien, insbeson- dere für Kleinkinder unter fünf Jahren zubereitet werden. Türkische Partner richten in zwei Gemeinden sogenannte kinderfreundliche Zonen ein. Geeignete Gebäude werden angemietet, in denen die Part- ner Bildungs- und Freizeitaktivitäten für türkische und syrische Kinder anbieten, die helfen sollen, das psychische Wohlbefinden der Kinder nach den Schrecken des Kriegs wiederherzustellen. Psychosoziale Unterstützung für syrische Flüchtlingskinder in Jordanien Für syrische Flüchtlingskinder in Jordanien macht sich die ­Johanniter-Unfallhilfe gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Shafak Syria stark. Im Oktober 2014 wurde das Zentrum Mobility So- lutions in der Hauptstadt Amman gegründet. Flüchtlinge bekommen hier Prothesen und Physiotherapie. Für den Aufbau einer psychosozi- alen Abteilung für traumatisierte Kinder werden leer stehende Räume kindgerecht ausgestattet und eingerichtet. Zwei Psychologen und zwei Sozialarbeiter werden die Kinder dabei unterstützen, Traumata zu überwinden und Lebensfreude zurückzugewinnen. Pro Monat sollen 300 Kinder betreut werden. Empfänger: 35. DEKT Stuttgart 2015 e. V. IBAN DE81 5206 0410 0403 6933 41 BIC GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG Resolutionen 565

Resolutionen auf dem Kirchentag 2015

A. Allgemeines 1. Resolutionen sind Entschlüsse, Willensbekundungen oder Forder­ ungen von Kirchentagsteilnehmenden, die per Unterschrift bzw. Abstim- mung beschlossen werden. Sie sind keine Äußerungen des Deutschen Ev. Kirchentages und müssen entsprechend den folgenden Regelungen zustande kommen. Bei erfolgreicher Beschlussfassung werden sie durch den Veranstalter veröffentlicht: im Internet auf p ­www.kirchentag.de/resolutionen in der Dokumentation des Kirchentages 2015 und durch Mitteilung an die Medien. Sie werden den Adressaten zugestellt, sofern diese deutlich und eindeutig genannt sind. 2. Resolutionsanträge sollten eine möglichst konkrete Forderung, eine Begründung des Antrags sowie einen Adressaten enthalten und müssen sich entweder auf den Inhalt einer Veranstaltung beziehen (vergleiche Abschnitt B) oder auf das Vorhaben einer Gruppe bzw. Kooperation im Markt der Möglichkeiten (vergleiche Abschnitt C). Darüber hinausge- hende Anträge werden nicht berücksichtigt. 3. Der Text eines Resolutionsantrages einschließlich der Begründung darf nicht mehr als eine DIN A4-Seite bzw. 3000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Name, Vorname und Anschrift der antrag­ stellenden Person müssen angegeben und lesbar sein.

B. Veranstaltungen im thematischen Programm 1. Resolutionsanträge können mit Ausnahme der Hauptvorträge in allen Veranstaltungen des thematischen Programms eingebracht werden. Jeder Antrag muss 100 Unterschriften von Kirchentagsbesucherinnen oder -besuchern erhalten, bevor er zur Abstimmung kommt. Bei der Abstimmung müssen mindestens 500 Personen anwesend sein. Für die Annahme einer Resolution muss die Mehrheit der in der Veranstaltung anwesenden Kirchentagsteilnehmenden stimmen. Die Feststellung über die Zahl der Anwesenden und das Abstimmungsergebnis trifft die Hallenleitung. Resolutionsanträge können eingebracht werden a) vor Ort bei der Veranstaltungsleitung oder b) über das Internet. a) Zur Unterschriftensammlung müssen vorbereitete Listen verwendet werden, die bei der Hallenleitung erhältlich sind. Ausreichend Kopien des Resolutionstextes muss der / die Antragstellende mitbringen, diese werden zusammen mit den Unterschriftenlisten in der Halle weiter- gereicht. Die Resolutionsanträge sind bis spätestens eine Stunde vor Veranstaltungsende abzugeben. b) Im Internet können Resolutionen unter p www.kirchentag.de/resolutionen eingebracht und Unterschriften gesammelt werden. Die Möglichkeit dazu steht ab 1. April bereit. Das elektronische Antragsverfahren wird zu Beginn der Kirchentagswoche am 1. Juni geschlossen. Resolutionen  566

Erhält ein Antrag im Internet nicht genügend Stimmen (weniger als 100), können in der Veranstaltung vor Ort die fehlenden Unterschriften gesammelt werden. Berechtigt zu Antragstellung und Abstimmung im Internet sind Personen, die sich zur Teilnahme am Kirchentag in Stuttgart angemeldet haben und über die Funktion „Mein Kirchentag“ persönlich registriert sind. Kommen über das Internet und in der Ver- anstaltung weniger als 100 Stimmen zustande, wird die Resolution in der Veranstaltung nicht behandelt. 2. Die Veranstaltungsleitung prüft, ob die Resolutionsanträge die sachlichen und formellen Voraussetzungen erfüllen. Sie entscheidet über die weitere Behandlung, bearbeitet die Resolutionsanträge – wenn erforderlich – redaktionell im Einvernehmen mit den Antragstellenden und setzt gegebenenfalls Prioritäten für die Behandlung im Plenum. Die Veranstaltungsleitung bespricht mit der Hallenleitung das weitere Verfahren. 3. Die Behandlung und Verabschiedung von Resolutionsanträgen im Plenum darf nur in der letzten halben Stunde der jeweiligen Veranstal- tung erfolgen. Eine Person aus dem Kreis der Antragstellenden liest den Text der Resolution in max. zwei Minuten vor. Im Anschluß besteht die Möglichkeit zu einer Gegenrede aus dem Publikum (max. zwei Minuten). Danach erfolgt die Abstimmung. 4. Abstimmungen erfolgen durch Handzeichen. Dabei gibt es drei mögliche Ergebnisse: • klar erkennbare Mehrheit für eine Annahme, • klar erkennbare Mehrheit für eine Ablehnung, • keine klar erkennbare Mehrheit. Im letzten Fall muss die Abstimmung wiederholt werden. Wenn bei Wiederholung wieder keine Mehrheit erkennbar ist, gilt der Antrag als abgelehnt. Enthaltungen gelten in diesem Fall als Nein-Stimmen. 5. Angenommene Resolutionen sind innerhalb von zwei Stunden nach Veranstaltungsschluss vom Antragstellenden bei der Leitung des Pressezentrums des Kirchentages abzugeben. Sie müssen die Zahl der Anwesenden, das Abstimmungsergebnis (Mehrheitsverhältnis) und den Zeitpunkt der Abstimmung erhalten. Die Richtigkeit dieser Angaben muss die Veranstaltungsleitung und die Hallenleitung durch lesbare Unterschrift bestätigen. Pressezentrum: N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 5, Mercedesstraße (324 • Q31)

C. Markt der Möglichkeiten 1. Von den Gruppen und Kooperationen im Markt der Möglichkeiten können Resolutionsanträge zur Unterschrift ausgelegt oder über das Internet eingebracht werden. Im Internet können entsprechende Resolutionsanträge ab 1. April unter p www.kirchentag.de/resolutionen eingebracht werden. Die Abstimmung erfolgt bis zum Ende des elek- tronischen Resolutionsverfahrens am Samstag, 6. Juni um 17.00 Uhr. Resolutionen 567

Resolutionsanträge müssen Namen und Anschriften der einbringenden Gruppe oder Kooperation und der verantwortlichen Person tragen. Bevor ein Resolutionsantrag zur Unterschriftensammlung ausgelegt wird, muss er bei der Marktleitung zur Registrierung angemeldet werden. Über die Freigabe der Resolution im Internet entscheidet der Vorstand der Marktleitung. 2. Die Marktleitung prüft den Antrag auf die sachlichen und formellen Voraussetzungen und gibt die vorbereiteten Listen für Unterschriften aus bzw. veranlasst die Veröffentlichung im Internet. Resolutionsanträge können von Personen, die beim Kirchentag als Vertreterin oder Vertreter einer zugelassenen Markt-Gruppe registriert sind, eingebracht werden. Zur Abstimmung im Internet berechtigt sind Personen, die sich zur Teilnahme am Kirchentag in Stuttgart angemeldet haben und über die Funktion „Mein Kirchentag“ persönlich registriert sind. 3. Resolutionen im Markt der Möglichkeiten sind angenommen und werden nach A.1. behandelt, wenn mindestens 3000 Personen die Resolution durch Unterschrift am eigenen Stand im Markt der Möglich­ keiten oder Befürwortung im Internet unterstützen. Das Abstimmungsresultat und die Annahme einer Resolution ist von einem Mitglied der Marktleitung durch Unterschrift, Datum und Uhrzeit zu bestätigen. Die Resolutionen einschließlich der Unterschriftenlisten sind bis spätestens Samstag, 6. Juni, 19.00 Uhr, bei der Leitung des Pressezentrums des Kirchentages abzugeben. Die Studienleitung des Kirchentages prüft im Anschluss, ob die Voraussetzungen zur Annahme einer Resolution erfüllt sind. Pressezentrum: N Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Saal 5, Mercedesstraße (324 • Q31) 568 Die Leitung des deUtschen Ev. Kirchentages

Die Leitung des Deutschen Ev. Kirchentages Kirchentage entstehen in einem anderthalbjährigen Vorbereitungs­ prozess, an dem viele tausend Menschen mitwirken, zum großen Teil ehrenamtlich. Die Gesamtverantwortung für den Deutschen Ev. Kirchentag trägt sein Präsidium. Ihm gehören an:

Präsidiumsvorstand Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Sprecher Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim (Kirchentagspräsident Stuttgart 2015) PD Dr. Christina Aus der Au, Systematische Theologin, Zürich / Schweiz (Kirchentagspräsidentin Berlin – Wittenberg 2017) Dr. Frank-Walter Steinmeier MdB, Bundesaußenminister, Berlin (Kirchentagspräsident Dortmund 2019)

Präsidium Rüdiger Bechstein, Personalleiter Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, Winnenden Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin a. D., Berlin BischöfinPetra Bosse-Huber, Ökumene und Auslandsarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Hannover Renate Ehlers, ehem. Intendantin Hessischer Rundfunk (HR), Frankfurt / Main Dr. Martina Fischer, Friedensforscherin, Berghof Fundation, Berlin Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen, Berlin Dr. Rudolf Kriszeleit, Staatssekretär a. D., Frankfurt / Main Prof. Dr. Christl M. Maier, Alttestamentlerin, Marburg Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesinnenminister, Berlin Dr. Thorsten Moos, Theologe und Physiker, Heidelberg Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Eckhard Nagel, Arzt und Ethiker, Essen – Bayreuth Prof. Dr. Gerhard Robbers, Justizminister Rheinland-Pfalz, Trier Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Praktischer Theologe, Paderborn Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Stuttgart Manfred W. Schwarz, Pfarrer i. R., Vorsitzender Konferenz der Landesausschüsse, Dortmund Astrid Stephan, Stadtjugendpfarrerin, stellv. Vorsitzende Konferenz der Landesausschüsse, Wiesbaden Dr. Elisabeth von Thadden, Redakteurin und Literaturwissenschaftlerin, Hamburg Marion von Wartenberg, Staatssekretärin Kultusministerium, Stuttgart Prof. Dr. Karin v. Welck, Senatorin a. D., Hamburg Dr. Beatrice von Weizsäcker, Journalistin und Juristin, München Prof. Dr. Michael Zürn, Politologe, Berlin

Ständiger Gast und Ehrenmitglied Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rudolf von Thadden, Historiker, Göttingen Die Leitung des deUtschen Ev. Kirchentages 569

Ständige Gäste aus dem Jugendausschuss Lotta Geberzahn, Studierende, Co-Vorsitzende Jugendausschuss des Kirchentages, Göttingen Elisabeth Matthias, Studierende, Co-Vorsitzende Jugendausschuss des Kirchentages, Darmstadt

Gäste aus der Landeskirche Württemberg: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart Wolfgang Kruse, Beauftragter Ev. Landeskirche in Württemberg für den Kirchentag 2015, Stuttgart Klaus Käpplinger, Dekan im Ev. Kirchenkreis Stuttgart

Seinen ständigen Sitz hat der Kirchentag in Fulda. Im Zentralen Büro ist ein hauptamtliches Kollegium tätig. Dessen Mitglieder sind: Dr. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin Sirkka Jendis, Leiterin Kommunikation (bis 28. Februar 2014) Stephan von Kolson, Leiter Kommunikation (seit 1. März 2014) Dr. Jörg Kopecz, Leiter Finanzen und Organisation Dr. Silke Lechner, Studienleiterin Joachim Lenz, Kirchentagspastor (bis 30. September 2014) Arnd Schomerus, Kirchentagspastor (seit 1. Oktober 2014)

Referentinnen und Referenten des Kollegiums sind Jakob Haller Lydia Seifert Heide Stauff Mario Zeißig

Zur Vorbereitung und Durchführung eines Kirchentages werden in der jeweiligen Kirchentagsstadt ein Trägerverein und eine Geschäftsstelle eingerichtet – diesmal für den 35. Deutschen Ev. Kirchentag in Stuttgart 2015. Die Geschäftsführung nehmen wahr: Constantin Knall Dr. Jörg Kopecz Lena Schneider (bis 15. August 2014) Carsten Kranz (stellv. – seit 16. August 2014)

Vorstand des Durchführungsvereins Gabriele Bartsch, Stuttgart Rüdiger Bechstein, Winnenden Jan Pörksen, Hamburg Dr. Ellen Ueberschär, Fulda Wilfried Voigt, Köln Arend de Vries, Hannover

Register 572 Personen-Register

Register Im Register finden Sie diejenigen, die am Programm des Deutschen Ev. Kirchentages Stuttgart 2015 mitwirken. Im Personen-Register sind Einzelmitwirkende (mit Name, Vorname) bzw. Künstlernamen verzeichnet. Im Gruppen-Register p 589 finden Sie Gruppen, Initiativen und Organisationen. Nicht aufgeführt sind die Einrichtungen und Verbände, die als Anbieter oder Kooperationspartner bei Projekten oder einzelnen Veranstaltungen genannt werden. Für die Vollständigkeit der Registereinträge besteht keine Gewähr.

A Armbruster, Irene 283, 318 Abdalla, Mustafa 395 Armbruster, Jürgen 363 Abdelkarim 190 Arndt, Holger-Michael 142 Abel, Bas van 393 Arnold, Brigitte 272 Abel, Georg 128 Arnold, Jochen M. 95, 146, 227, 286, Abendschön, Wolfgang 328, 425 407, 443 Abmeier, Karlies 285 Arnold, Richard 410 Acken, Lea van 396 Asch, Folkard 155 Ackermann, Dirck 394 Asper-Bruggisser, Kathrin 85 Ackermann, Marion 424 Atilgan, Canan 142 Adams-Frey, Andrea 199, 326 Auer, Reinhard Lambert 424 Adigüzel, Yasin 165, 384 Augenstein, Karoline 152 Adomeit, Thomas 257, 431 Augustin, Christian 90, 350 Aduama, Elizabeth C. B. 442 Aus der Au, Christina 77, 85, 244, 270, Afting, Matthias 141 300, 440, 568 Agster, Eva-Maria 277 aus der Wiesche, Anna-Maria 163, 354 Ahianyo-Kpondzo, Claudine 226 Axenkopf, Maike 220, 329, 405 Ahrbeck, Bernd 350 Aydin, Julius Hanna 135, 411 Ahrenholz, Marcel 322 Ahrens, Petra-Angela 346 B Al-Yaqoubi, Shaykh Muhammad 346 Baake, Rainer 237 Albert, Volker 150 Bächer, Heinz 236 Alboğa, Bekir 285 Bachteler, Eva-Maria 228 Albrecht, Ralf 179 Bacon, Yehuda 164, 185 Alemazung, Joy 237, 409 Bade, Claudia 93 Alfred, Ewa 92, 269 Bader, Pascal 237, 410 Alkhechen, Maya 151 Baezner, Elke 280 Allmendinger, Jutta 220, 269 Bah, Mouctar 280 Alms, Bettina 191 Bahlcke, Joachim 475 Alt, Franz 96 Bailey, Judy 199, 276, 320, 339, 380, 440 Altgeld, Thomas 356 Baines, Nick 185, 276, 344 Altpeter, Katrin 414 Ballhorn, Egbert 217 Amer, Miriam 101, 147 Ballhorn, Rüdiger 449 Ammer, Eva-Magdalena 95, 244, 251, 380 Bals, Christoph 237 Ammer, Peter 244 Baltruweit, Fritz 77, 322, 442 Amos, Clare 229 Baltzer, Dorothea 113 Amrhein, Uwe 389 Bammel, Silvia 397 Ande, Tomke 112, 153, 412 Banvölgyi-Stadler, Zsuzsanna 128 Anders, Kenneth 273 Baranova, Marina 328 Anderson, Bridget 280 Bareis, Dieter 153, 297 Andrée, Uta 353 Bareis, Gabriele 489 Angenendt, Steffen 409 Bareis, Rolf 450 Annan, Kofi A. 344 Bareiß, Simone 402 Anselm, Reiner 394 Barenthien, Hilke 619 Anten-Dittmar, Marie-Luise 468 Barner, Andreas 76, 79, 172, 340, 393, Antonelou, Fanie 181 464, 568 Apel, Avichai 85 Bartel, Karlheinz 96, 143 Arends, Dietmar 270 Bartels, Peter 140 Arendt, Betty 367, 380, 411, 443 Bartram, Claus R. 211 Arendt, Peter 367, 380, 411, 443 Bartsch, Gabriele 393, 569 Ariola, Ramona 129 Bartsch, Martin 413 Armbruster, Eva-Maria 184 Barz, Monika 153, 368, 412 Batze, Burkhard 91 Personen-Register 573

Bauer, Dieter 127, 301 Biechele, Ulli 368 Bauer, Karin 401 Biehl, Michael 411 Bauer, Marianne 423 Bielefeldt, Heiner 179 Bauer, Michael 285 Bieler-Wendt, Helmut 193 Bauer, Monika 346 Biere, Christina 229 Bauer, Theresia 137, 340, 377, 436 Biermann-Rau, Sibylle 164 Bauerochse, Lothar 286 Bildat, Lothar 93 Baum, Doris 471 Bils, Sandra 97, 274, 354 Baum, Günter 112 Binder, Adalbert 266 Baumbach, Martina 106 Binder, Christian 99 Baumgärtel, Thomas 382 Binder, Damaris 224, 258 Baumgarten, Bernd 394 Binder, Friedemann 346 Baumgarten, Werner 389 Binninger, Clemens 238 Baumgartner, Johannes 281 Birk, Klaus 436 Baur, Werner 368, 415 Bittighofer, Manfred 291 Bayer, Hermann J. 368 Bittlinger, Clemens 122, 191, 399, 440 Bayer, Wolfgang 133, 296, 443 Bizer, Christine 469 Bebelaar, Patrick 334 Bleher, Andrea 142 Bechstein, Rüdiger 93, 414, 568, 569 Blickle, Karl-Hermann 131 Beck, Andreas 106 Bloch, Margret 403 Beck, Marieluise 142 Blume, Michael 156, 189, 238, 288 Beck, Volker 360, 404 Blumenstock, Marta 128 Becker, Amina Luise 366 Bobert, Sabine 96, 129 Becker, Brigitte 85 Böckler, Annette 111, 156, 189 Becker, Clemens 217 Boehn, Tobias von 97 Becker, Gabriele 470 Bogen, Ralf 76 Beckmann, Lukas 393 Bogensperger, Johannes 393 Bedford-Strohm, Heinrich 136, 211, 237, Bogon, Christoph 407 270, 286, 329, 353, 410 Böhm, Thomas H. 145 Behboudi, Mohammad-Ali 454 Böhmer Camacho, Bruno 445 Behringer, Jeannette 318 Böhmer, Ulrike 166, 312, 450 Beier, Klaus M. 355 Bohnekamp, Hanna 340 Beike, Mirjam 226 Boie, Kirsten 362 Beikircher, Alban 365 Böker, Joachim 104, 230 Beise Ulrich, Claudete 92 Boldt, Joachim 137 Bell, Desmond 91, 118, 217 Bölker, Michael 137 Bell, John 85, 100, 275, 362 Bolz-Weber, Nadia 340 Bellanca, Tanino 396 Bonifert, Loni 368 Ben-Chorin, Tovia 153 Boor, Rachel de 185 Bender, Michael 408, 437 Boothe, Brigitte 448 Benner, Christiane 410 Bopp, Patrick „Memphis“ 169, 251 Benschu, Ralf 319 Borasio, Gian Domenico 280, 350 Bentele, Verena 258 Borchers, Christiane 363 Bentounes, Cheikh Khaled 340 Boris, Alexej 148 Berger, Peter L. 344 Börner, Marita 154, 253, 369 Berghaus, Sebastian 358 Börner, Reinhard 154, 253, 369 Bergius, Susanne 237 Bosien, Heike 77, 411 Bergmann, Astrid 470 Boskou, Sonja 449 Bergmann, Beate 268 Bosse-Huber, Petra 85, 159, 273, 568 Bergmann, Christine 355, 568 Bosse, Katrin 101, 344 Bergmann, Kristin 98, 284 Both, Luisa 76 Bergmann, Werner 148 Bothe, Alexander 296, 360 Berlichingen, Annabel von 134 Böttger, Katrin 142 Berner-Rodoreda, Astrid 276 Bourani, Andreas 251, 315 Berner, Elisabeth 142 Bouwen, Agnes 349 Bernhard, Felix 352 Boysen, Jacqueline 99, 215, 318 Bernhardt, Reinhold 215 Brahms, Renke 394 Bernius, Frieder 204 Brand, Helmut 160, 185 Bernshausen, Klaus 216 Brand, Mechthild 195 Bernstein, Julia 277 Brandhorst, Andrea 268 Bertram, Rasmus 145 Brandl, Marianne 157 Besser, Beate 119, 248, 404, 407, 418 Brändl, Martin 273 Bethge, Anthea 402 Brankovic, Carina 480 Betz, Jakob 146 Brantner, Franziska 394 Betzwieser, Renate 108 Braun, Adrienne 368 Beuscher, Bernd 360 Braun, Bettina 106, 118, 233, 246 Bieber, Marianus 220 Braun, Dieter 104, 230, 360 574 Personen-Register

Braune, Anja 389 C Braune, Doris 412 Cabalzar, Andreas 448 Bräuning, Heiko 95, 175, 221, 422 Calin, Marius Adrian 138, 265 Braunwarth, Hans-Martin 244 Cambreling, Sylvain 297 Bredehorst, Marlis 404 Cantzler, Christoph 300 Bredenbach, Ingo 161, 195, 322 Carismo 79 Bremen, Katharina von 443 Castillo Nanjari, Cecilia 211 Brendel, Sarah 332 Catenhusen, Wolf-Michael 137 Brennemann, Angelika 139 Cejpek, Henriette 127 Brenner, Susanna 448 Ceranski, Beate 369 Breuninger, Helga 220 Cerić, Mustafa 265 Breyer, Katja 90, 237 Charbonnier, Ralph 265 Breymaier, Leni 216, 398 Cheema, Saba Nur 148 Bringt, Friedemann 238 Chmell, Daniel 126, 292, 432 Brinkmann, Daniela 380 Christenn, Ulrich 220 Brinkschröder, Michael 145 Christensen, Jan 314 Brocke, Edna 148, 229 Christiansen, Nils 153 Brockmeier, Martina 155 Christmann, Anna 318 Brockmöller, Katrin 145, 268 Cichowicz, Andreas 226 Brödel, Christfried 252, 380 Clausewitz, Bettina von 155 Brönner, Till 444 Claussen, Johann Hinrich 275 Bruck, Jasmin 211 Clavairoly, François 340 Brudereck, Christina 93, 146, 217, 270 Clown.katharina 177, 242 Bruderer, Andreas 168 Cochetel, Vincent 151 Brumlik, Micha 272, 406 Coenen-Marx, Cornelia 108, 216, 272 Brummer, Arnd 222 Cohnen, Stefan 163 Brüning, Anna-Sophie 398 Conrad, Anja 146 Brunke, Timo 460 Conradi, Peter 152, 351 Bruske, Wolf 86 Conring, Hans-T. 224 Bsirske, Frank 265 Conzen, Ina 161 Bubmann, Andreas 122 Cook, Kera Rachel 352 Bubmann, Peter 122, 143, 286 Coors, Michael 236 Buchholz, Martin 270, 318, 420, 450 Cordes, Martin 364 Budde, Achim 146 Cornelius-Bundschuh, Jochen 135, 211, Bujard, Martin 275 333, 418 Bukowski, Peter 357 Cosar, Özcan 446 Bulander, Rolf 345 Coskun, Murat 328 Bulgan, Deniz 220 Costabel, Gabriella 135 Bulgan, Suna 220 Costanza, Christina 145 Bullard-Werner, Dieter 284 Coussement, Anne 349 Bundschuh, Ulrike 333 Croft, Steven 224 Bünker, Michael 400 Crüsemann, Frank 103, 230 Buntenbach, Annelie 138 Crüwell, Henriette 143 Burchardt, Thomas 283 Čulo, Michael 79, 207, 244, 322, 334, 421, Burck, Inge 395 449, 459 Burda, Alexander 289 Burgdorf, Eva 153 D Burger, Matthias 155 Dabbert, Stephan 156 Burggrabe, Helge 197, 208, 335, 461 Dabrock, Peter 404 Burkhardt, Walter 423 Dahlbender, Brigitte 283 Burrer, Deborah 425 Dahlgrün, Corinna 143 Burrows, Mark S. 100, 180, 275, 340, Dais, Petra 92, 140, 269 362, 421 Daly, Patrick H. 400 Burster, Kassian 301 Damblon, Albert 398 Busch, Andreas 408 Damian, Anba 78, 211, 265 Büsing, Manfred 119, 248, 351, 374 Dannel, Hannah 101 Buthmann, Miriam 123, 301, 389, 436 Dassler, Cornelia 296, 360 Butsch, Rolf 398 Dauenheimer, Karin 479 Butting, Klara 111 David, Nikola 193 Büttner, Nils 86 Deeg, Alexander 227 Büttner, Susanne 142 Degenhardt, Gabriele 279, 305 Butzkamm, Heidi 271 Degenhardt, Reiner 300 Dehlinger, Frieder 349 Deichmann, Heinrich Otto 208 Deker, Christian 112 Deml-Groth, Barbara 226 Dengler, Florian 180 Personen-Register 575

Dennert, Gabriele 412 Edel, Romeo 393 Depuhl, Patrick 320 Edelbrock, Anke 243 Dessoy, Valentin 224 Efler, Michael 271 Dettmann, Michael 224 Egenhofer, Christian 237 Deuerlein, Jürgen 86 Eggert, Moritz 297 Deutsch, Hartmut 252 Egon 256, 363, 381, 391, 435 Devecioglu, Nihan 193 Ehehalt, Julian 490 Dicko, Alassane 409 Ehehalt, Marina 420, 428 Dickopf, Daniel „Dän“ 101, 252 Ehlers, Renate 568 Dieckmann-von Bünau, Detlef 139 Ehret, Sonja 162 Diefenbacher, Hans 351, 410 Ehrhart, Renate 143 Dieterich, Dorothee 349 Eichler, Inge 401 Dietrich, Christian 137 Eidner, Amadeus 366 Dietrich, Walter 267 Eidner, Gabi 366 Dietz, Simone 364 Eiffler, Christoph223 Dijk, Lutz van 276, 360, 385, 454 Einsiedel, Susanne 140 Dikhoff, Kerstin 213, 407 Eisentraut, Florian 439 Dillenhöfer, Thomas 272 Eissing-Boyny, Vincent 451 Dillmann, Cindy 168 Eißler, Birgit 401 Dillmann, Rüdiger 264 Eißler, Friedmann 370 Dinger, Jörg 437 Eißler, Hans-Joachim 79, 157 Dinkel, Christoph 91 Ekert, Hans-Eugen 107, 206, 234, 306 Dinkelaker, Veit 396 El-Wanni, Walid 346, 395 Ditters, Christian 619 Elhaus, Philipp 97, 144 DJ Faith 333, 449 Ellendorff, Michael 219 DJ Marris 449 Ellinger, Hartmut 273 Dobmeier, Jörg 193 Elmazi, Emran 329 Döhling, Jan-Dirk 340 Eltrop, Bettina 97, 223, 267, 347 Dohna, Amelie zu 158 Emberti Gialloreti, Leonardo 353, 402 Dohrmann, Florian 191 Enchelmayer-Kieser, Susanne 76 Dolde, Martin 222 Enders, Christof 274, 354 Doležalová, Eva 116 Engel-Klemm, Ortwin 355 Dölker, Tabea 401 Engel, Susanne 170 Domsgen, Michael 274 Engelbrecht, Frank 391 Donáth-Muntag, Ildikó 140 Engert, Matthias 391, 476 Dopffel, Helmut 284 Englisch, Martin 365 Dorenburg, Simone 394 Enk, Jens-Peter 122, 381, 398, 426 Dorgerloh, Stephan 340 Enns, Fernando 411 Dörken-Kucharz, Thomas 146, 275 Enßle, Kurt 451 Dörnemann, Holger 348 Ensslin, Felix 219, 424 Dornick, Marvin 86 Enz, Martin 227, 430 Dörr, Elfriede 339 Enzner-Probst, Brigitte 358 Dörsam, Adax 191 Eppler, Erhard 341 Doubleday, Caterina 396 Eppler, Wilhelm 91 Draesner, Ulrike 197, 207 Epting, Markus 108 Dreher, Helmut 350 Epting, Sandra 218 Dreher, Klaus 460 Erben, Max 117, 228, 267 Dreinhöfer, Beate 489 Erber, Gerhard 91, 139, 267, 348, 396 Drescher, Lutz 109 Erber, Marianne 91, 139, 267, 348, 396 Dreyer, Malu 184, 266 Erler, Gernot 142 Dröge, Markus 86, 95, 273, 357, 415 Erler, Gisela 216, 318 Dröge, Susanne 90, 365 Ermis, Serap 193 Duchrow, Julia 151, 281, 345 Erne, Gabi 184, 326 Dücker, Martin 252, 322, 381, 449 Erne, Thomas 115, 341, 391 Duin, Garrelt 281 Erwin, R. Guy 86 Dulig, Martin 225 Eschmann, Holger 96 Dumeier, Hans Joachim 243 Essl, Karlheinz 115 Estevez, Alexis Herrera 445 E Ettl, Claudio 127 Ebach, Jürgen 102, 212, 270 Ewald-Scheunert, Gisela 138 Eberl, Klaus 86, 108, 350 Ewigleben, Cornelia 269 Ebert, Vince 194 Exner, Thomas 221 Ebinger, Thomas 384 Eckert, Eugen 445 Eckert, Siegfried 194, 325, 441 Eckhardt, Andreas 193 Eckstein, Hans-Joachim 340 576 Personen-Register

F Fritsch-Oppermann, Sybille C. 147, 404, Fächner, Stefanie 390 418, 426 Falk, Dieter 440 Fritz, Ruben 174, 368 Falk, Johannes 183, 458 Frl. Wommy Wonder 98 Falk, Wanda 143 Fromme, Martin 445 Falvay, Dóra 140 Fuchs, Christian 204 Fankhauser, Christof 197, 208, 335, 461 Fuchs, Kerstin 238 Faß, Friederike 93 Fuchs, Nikolai 172 Fehr, James Jakob 402 Fuchs, Ralf-Peter 273, 355 Fehrs, Kirsten 101, 138, 266, 300, 355, Fugmann, Haringke 114 459 Fuhr, Hanna 401 Feichtmair, Christian 437 Fuhrmann, Christian 97, 224, 403 Feidman, Giora 316, 328 Füllkrug-Weitzel, Cornelia 98, 270, 353, Feige, Gerhard 367 389 Feigl, Joachim 470 Fundis, Heidrun 279 Felder, Thomas 168, 257 Fünfsinn, Bärbel 182, 240, 285, 347, 426 Feldmann-Wojtachnia, Eva 400 Funkschmidt, Kai 157 Felmberg, Bernhard 136 Fürst, Gebhard 79, 135, 341 Fendler, Folkert 99 Ferdinand, Stephan 414 G Ferguson, Christopher 100, 341 Gabler, Dorothea 155, 222, 271 Fermor, Gotthard 217, 421 Gabler, Rita 280 Ferner, Elke 138 Gabriel, Sigmar 270 Feyerabend, Erika 404 Gabriely, Irith 170, 243 Fichtenhofer, Bernd 268 Gäckle, Volker 222 Filo, Geza 274 Gadinger, Michael 236 Fink, Ingeborg 397 Gall, Reinhold 277 Finke, Andreas 288 Ganninger, Roland 159 Finke, Christian 407 Garrone, Daniele 86 Finn, Christie 187 Garth, Alexander 403 Fischer-Braun, Albrecht 351 Gates, Melinda 226 Fischer, Alexander 139 Gauck, Joachim 79, 90 Fischer, Christian 93 Gaugler, Kurt 258 Fischer, Christine 167 Gauhl, Wolfram 140 Fischer, Karl-Eugen 326 Gause, Detlev 164 Fischer, Martin 145 Gawrich, Andrea 142 Fischer, Martina 265, 345, 568 Geberzahn, Lotta 569 Fitui, Weiny 349, 397 Gehring, Roger 196 Fleischer, Gerhilde 122, 252, 381 Geiger, Kerstin 423 Fleischmann, Thomas 170 Geiger, Markus 223 Flock, Uwe 317 Geisel, Sofie 225 Flohrer, Katja 361 Geißler, Heiner 95, 257 Flothow, Johannes 352 Gemeinhardt, Alexander 269 Fluhr, Alexander 183, 309 Gensichen, Antje 144 Forst, Rainer 89 Georgii, Christoph 373 Forster, Kilian 445 Gerhard, Ute 225, 356 Förster, Marion 262, 391 Gerhards, Roland 155 Fourestier, Raik 297 Gerlach, Julia 395 Fox, Sabrina 157 Gerstetter, Avitall 444 François, Philippe 470 Gessner, Monika 118, 177 Frank, Larissa 133 Getachew, Dawit 185, 327, 415 Franke, Nikolaus 132, 260, 419 Gidion, Anne 227, 294, 357 Frauer, Burkhard 219, 397 Giegold, Sven 86, 216, 400 Freist, Dagmar 159 Gierke, Henning von 448 Freitag, Evelyn 236, 280 Giese, Burkhard 140 Freitag, Michael 296, 360 Gildemeister, Jan 353 Frère Alois 448 Girardet, Herbert 110 Frère Richard 342 Girßmann, Imke 76 Frère Timothée 294 Gleim, Bernhard 139 Frey, Albert 199, 279, 326 Gloger, Daniel 334, 439, 460 Frey, Peter 271 Glonnegger, Eva 430 Freyer, Diana S. 345 Glück, Alois 212, 443 Freyermuth, Manfred 240 Godel, Erika 396 Friedl, Corinna 92 Gohl, Ernst-Wilhelm 286 Friedrich, Ilka 441 Golan, Dana 282 Fries, Sabine 167 Goldhardt, Jens 319, 450 Golka, Thomas 363 Personen-Register 577

Gollan, Anja 243 Hahn, Anna Katharina 212 Göring-Eckardt, Katrin 212, 236, 270, 568 Hahn, Christina 187 Gorka, Marianne 204 Hahn, Eberhard 408 Görrig, Detlef 111 Hahn, Jörg-Hannes 167, 197, 460 Götz, Benjamin 242 Hahn, Markus 384 Götz, Cornelia 334 Hahn, Tim 445 Götz, Maya 98 Hahn, Ullrich 354 Goulard, Sylvie 400 Hailer, Martin 114 Gräb-Schmidt, Elisabeth 86, 264 Halder, Stefan 277 Grabe, Martin 114 Hale, Thomas 90 Gräbe, Uwe 346 Haller 319 Graeber, Regina 77, 117, 313, 380, 407 Haller-Kindler, Maria 420, 489 Graef, Felix 108 Haller, Andrea 183 Graf, Cheyenne 444 Hamber, Brandon 265 Graf, Matthias 96, 143 Hamburger, Peter 122, 181, 196, 234, 300 Grass, Martina 347 Hamdan, Hussein 156, 189 Gratzer, Bernd 145, 437 Hamed, Soufeina 238, 479 Graumann, Sigrid 275, 404 Hammer, Eckart 131 Gravenhorst, David 76, 153, 364, 451 Hammerstein, Günter 129, 372 Grefe, Christiane 110, 137 Hänel, Dagmar 448 Greiling, Anne 195 Hank, Rainer 264 Greim, Ulrike 77, 99, 146, 340, 344 Hanke, Matthias 447 Greschat, Martin 137, 364 Hantke-vom Lehn, Angela 401 Griefahn, Monika 300, 365 Hararah, Ahmed 395 Griefahn, Nora 300, 410 Harasta, Eva 102 Griese, Kerstin 240, 345 Hardecker, Svenja 243, 480 Grießhammer, Rainer 281 Harder, Debora 329 Grimm, Kurt 391, 476 Harder, Maria 349 Gröhe, Hermann 280 Harfst, Samuel 192, 440 Großmann, Melanie 619 Häringer, Tanya 187, 426 Grübel, Markus 353 Harper, Lisa Sharon 86 Gruber-Friebel, Rosemarie 397 Härtel, Thomas 258 Grün, Anselm 191, 328, 395 Hartit, Taoufik 111, 238 Grün, Johannes 99, 345 Hartlieb, Gabriele 96 Grünenwald, Sabine 438 Hartmann, Bärbel 273 Grüter, Verena 275 Hartmann, Christiane 99, 177, 226, 357 Gryglewski, Stefan 225 Hartmann, Elke 300 Gstettenbauer, Maxi 190 Hartmann, Hauke 177, 320, 357, 440 Guckeisen, Lothar 269 Hartmann, Markus 217 Guckelsberger, Rudolf 305 Hartmann, Michael 93 Guentner, Sonja 86, 101, 147 Hartmann, Sarah 124, 168, 320 Gül, Ahmet 193 Härtner, Achim 224, 403 Güllner, Lutz 271 Hartung, Manuel J. 141 Günderoth, Miriam 105, 232, 361 Hartung, Steven 317 Gundlach, Thies 95 Harvey, Richard 272 Günther, Kai 104, 230 Hasenclever, Andreas 265 Günther, Marit 128 Hashimoto, Ichizu 207 Günther, Ursula 395 Hasselhorn, Jost 159, 221, 351 Gußmann, Oliver 129 Hasselmann, Milena 90, 229 Gust, Frauke 396 Hasselwander, Annelen 109 Gutscher, Jan 195 Hatzinger, Katrin 240 Gutscher, Uli 155, 251 Haubold, Katharina 104, 230 Guttenberger, Gudrun 341 Haug, Nicola 128 Haug, Richard 91 H Hausammann, Andreas 244 Haar, Martin 146 Hausding, Christel 146 Haarala, Joona 427 Häusler, Jörg 275, 407 Haarbeck, Christopher 152, 283, 411 Häusling, Martin 271 Haarmann, Volker 229 Häussler, Jürgen 395 Häbel, Ulf 273 Häußler, Ralf 352 Habte, Amaniel Petros 151, 236 Haußmann, Rainer 401 Haefen, Ina von 348 Hauswald, Simone 222 Hafner, Christine 293 Havea, Jione 212 Hagedorn, Ludger 197 Heasley, Brian 194 Hagemann, Steffen 282 Hebst, Antje 424 Hagmann, Rudolf 259 Hecht, Anneliese 218 Hahn-Rietberg, Gisela 397 Hecke, Marie 148, 211 578 Personen-Register

Heckel, Till 142 Hochman, Leah 102, 212, 277 Hefner, Ute 470 Hofelich, Peter 410 Hegele, Michael 151 Hoffman, Anat 147 Hehl, Susanne von 155 Hoffmann, Ilka 350 Heidbrink, Simone 242, 480 Hoffmann, Jakob 309, 396 Heider-Rottwilm, Antje 402 Hoffmann, Reiner 264 Heider, Martin 135, 252, 276 Hofmann, Frank 173, 304, 431 Heidtmann, Dieter 216, 393 Hofmann, Michael 212, 301 Heimbucher, Martin 304 Hofreiter, Anton 410 Heimpel, Susanne 391 Hofstetter, Yvonne 265 Hein, Martin 284 Hohmann-Dennhardt, Christine 393 Heinig, Hans Michael 236, 285 Hokema, Carsten 146 Heinkel, Claudia 404 Holder, Christina 284 Heinze, Christiane 384 Holdorf, Gabriele 225 Helbig, Jonas 166 Holm-Hadulla, Rainer Matthias 236 Helfrich-Bruksch, Heike 397 Holt, Julia van 86 Helgath, Florian 451 Holtmann, Matthias 346 Hellstern, Harald 256, 389 Holz, Klaus 215 Helm, Luise 470 Holzapfel, Dorothee 235 Helmschrott, Simone 215, 356 Holzwarth, Annemarie 218 Hemminger, Elke 242 Holzwarth, Hans 196, 322 Hemminger, Hansjörg 157 Homburg, Rainer Johannes 78, 114, 167, Hempelmann, Heinzpeter 91 197, 297 Henkel, Susanne 410 Hooydonk, Nada Kiswanson van 282 Hennecke, Christian 222, 273, 354 Hopkins, Bob 403 Hensolt, Angelika 138 Hopkins, Mary 403 Henze, Arnd 283, 344, 389 Hoppe, Hella 136, 215 Henzler-Hermann, Martin 437 Höppner, Miriam 152, 283, 411, 458 Hepp, Peter 235 Höppner, Renate 77, 205, 333, 458 Herb, Markus 228, 271 Höppner, Ulrike 205, 265 Herbst, Tobias 89, 400 Horn, Gustav 264 Herget, Melanie 152 Horn, Reinhard 233, 374, 416 Herlyn, Aleida 363 Hörner, Hans-Jürgen 128 Herlyn, Okko 87, 145, 430 Horvath, Katalin 329 Hermann, Stefan 261, 398 Hosseini, Mona 110, 281 Hermann, Ulrike 393 Hotten, Vera 295 Hermann, Winfried 110, 405 Howaldt, Frank 464 Hermanns, Susanne 398 Hoyer, Birgit 143 Hermer, Arno 283 Huber-Kaldrack, Kara 300 Hermes, Christian 88 Huber, Christa 390, 423 Hermle, Siegfried 138 Huber, Wolfgang 90, 221, 277, 300, 318, Herold, Gordana 280 398 Herr, Dieter 131 Hubig, Christoph 264 Herrmann, Cornelia 274 Hübner, Katrin 262 Herrmann, Maria 274, 367 Hübner, Levin 322 Hertel, Christof 351 Hübsch, Reinhard 297 Herwartz, Christian 272, 353 Hudson, Ursula 393 Heß, Martina 350 Huhn, Ingolf 109, 134 Heß, Ruth 404 Hummelt, Norbert 197, 207 Hestermann, Jenny 277 Hüneke, Edzard „Eddi“ 87, 252 Heubach, Birgitta 218 Hunger, Jonathan 280 Heupts, Cordula 193 Hunzinger, Yasmina 183 HG.Butzko 190 Huschka, Beate 226 Hibaoui, Abdelmalek 189 Hutflötz, Karin 212 Hildebrandt Rambe, Markus 274 Hüttmann, Karsten 104, 230 Hilgendiek, Heike 240 Hilger, Sebastian 309 I Hillebrand, Anja 128 Ildem, Miyesser 147 Hilt, Hans 438 Ilg, Wolfgang 186, 317, 442 Himmelmann, Nils 351 In, Kwang-Sam 108 Hinnecke, Hans-Jürgen 233, 245 Inderst, Rudolf 242 Hinzmann, Berndt 352 Isenburg, Andreas 97 Hirsch-Hüffell, Thomas 99 Isik, Tuba 193, 235 Hirschhausen, Eckart von 335, 341, 441 Iven, Jens-Peter 350 Hlawatsch, Isabelle 154, 297 Iyigüngör, Aydan 148 Hoch, Albrecht 272 Hochfeld, Christian 110 Personen-Register 579

J Karle, Isolde 155, 222, 275, 341 Jacob, Joachim 87 Kashew 200, 285, 293 Jacobi, Dirk 259 Käßmann, Margot 87, 95, 116, 409 Jaegle, Dietmar 263 Katanacho, Yohanna 229, 282 Jaehn, Anke 619 Kauffmann, Gesine 226 Jäger, Sarah 147 Kaufmann, Susanne 115 Jäger, Steffen 401 Kaufmann, Thomas 408 Jäger, Tilman 155, 447 Kaupp, Steffen 361 Jähme, Karin 268 Kazmaier, Georg 113 Jahn, Christine 146 Keil, Tobias 348 Jahn, Markus 131 Kellendonk, Peter 393 Jahnke, Bettina 363 Keller, Gudrun 96 Jakait, Janice 93 Kellner, Christiane 405 Jakob, Beate 221, 363 Kelly, Patricia 183 Janson, Jens 164 Kempin, Daniel 111, 187, 278, 449 Janssen, Christophora 93 Kenntner, Tobias 419 Janssen, Claudia 147, 229 Kerbe, Wolfgang 137 Janssen, Jan 179, 458 Kern, Steffen 271 Janus, Richard 340 Kerstan, Thomas 398 Jaworski, Karl-Heinz 119, 248, 273, 375 Keßler, Jan 123 Jendis, Sirkka 569 Kessler, Rainer 139, 347 Jenner, Hartmut 393 Keuchen, Marion 212, 267, 474 Jenny Prosatuiert 246 Khorchide, Mouhanad 238, 366 Jersak, Samuel 192, 320, 440 Kick, Annette 114 Jeune, Patrick 471 Kiefer, Gerd 98 Joachim-Storch, Doris 99 Kiesel, Doron 102, 229, 359 Jochims, Dietlind 236 Kiess, Rainer 274 Johannsen, Kay 181, 345 Kießig, Christoph 183 Jorberg, Thomas 393 Kim, Taejoon 114 Jörgensen, Peter 283, 367 Kinik, Abuseyf 243 Josi 126, 182, 246, 309 Kinkel, Katja 143 Josua, Hanna Nouri 179 Kirchhof, Paul 155 Josua, Heidi 155 Kirschbaum, Christa 275, 367 Jovanovic, Bianca 184 Kirschner, Thorsten 165 July, Frank Otfried 79, 205, 249, 262, 341, Kirsner, Inge 87, 309, 396 366, 414, 436, 464, 569 Kittler, Monika Astrid 425 Jung, Volker 155, 269, 399 Kiwa, Katja 274 Jüngling, Friedrich 264 Kiwitt, Thomas 152 Junkermann, Ilse 86, 91, 148, 272, 403 Klapheck, Elisa 102, 131 Jünnemann, Didi 341 Klawitter, Steffen 216 Jurado Mosquera, Jorge Enrique 409 Kleber, Wolfgang 170 Jurt, M. Scholastika 259 Kleeberg, Christopher 147 Kleemann, Juliane 274 K Klein, Felix 148 Kaarlenkaski, Mari 219 Klein, Jana 619 Kachler, Roland 133 Klein, Michael 264 Kaehlbrandt, Roland 269 Kleinheitz, Robert 108 Kaemper, Edgar 384 Kleinknecht, Karl 322 Kahl, Reinhard 269 Kleist, Astrid 357 Kahle, Ulrike 341 Klenk, Wolfgang 350 Kaiser, Jochen-Christoph 364 Klie, Thomas 216, 266 Kaiser, Sarah 192, 320 Kling, Monika 411 Kaiser, Wolfgang 341 Klingholz, Reiner 90 Kalb, Ursula 437 Klinkenborg, Kuno 98 Kalmbach, Markus 403 Kliphuis, Tim 444 Kaminski, Michael 129 Klösener, Peter 155 Kamp, Barbara 163 Klumpp, Hans 391 Kampf, Anne 145 Klumpp, Martin 230, 346 Kamran, Maamun 470 Kluxen-Pyta, Donate 414 Kanala, Kari 427 Knall, Constantin 569 Kandemir, Hülya 94, 238, 320, 366 Knecht, Johannes 458 Kandert, David 191 Knoblauch, Hubert 157 Kandert, Helmut 191 Knodel, Rotraut 162, 241 Kappes, Bernd 356 Knodel, Thomas 162, 241 Käpplinger, Klaus 569 Knoll, Tobias 242 Karalus, Birte 280 Kobler, Martin 98 Kärcher, Johannes 87 Koch-Pfitzer, Elisabeth 102, 381, 408 580 Personen-Register

Koch, Kathrin 196 Kuhn, Fritz 79, 152 Koch, Klaus-Peter 142 Kühn, Renate 108 Koch, Lambert T. 212 Kullmann, Claudio 364, 619 Koch, Samuel 323 Kümmel, Dieter 143 Kocher, Martin 179 Künast, Renate 100, 136 Kohler-Weiß, Christiane 95, 275 Kunter, Katharina 138, 364, 408 Köhler, Horst 393 Kunze-Wünsch, Elisabeth 183 Köhler, Michael A. 141 Kunze, David 133 Kohler, Niko 236 Kunze, Heinz Rudolf 321 Kohlhage, Barbi 173, 431 Kupiainen, Jari 427 Köhlmeier, Michael 178 Kurschus, Annette 187 Köhn, Karl Michael 296 Kurt, Hilâl 92 Kolb, Felix 238 Kurz, Dieter 421 Kolnsberg, Dorothee 78 Kuschel, Karl-Josef 131, 263 Kolson, Stephan von 569 Kuß, Konstanze 205, 332, 459 Kolster, Anke 85, 247 Küstenmacher, Marion 163 Komanapalli, Singh 179 Küstenmacher, Werner „Tiki“ 425 Kommerell, Kathrin 489 Kuster, Barbara 190 König, Bernhard 107, 193, 235 Kusterer, Peter 216 König, Florian 460 Küttenbaum, Annette 180 Kopecz, Jörg 569 Köpf, Rainer 95 L Kopp, Hansjörg 100, 142, 228, 260, 295, Lachmann, Marcel 168 358 Lahl, Oliver 230 Kopp, Karl 151 Lames, Gundo 354 Korf, Katja 349 Lamparter, Hanne 367 Kornmaul, Christian 204, 313, 380 Lampeitl, Martin 428 Korp, Harald-Alexander 398 Land, Dorothee 288 Korpi, Pekka 427 Lang, Andy 164, 359 Körtner, Ulrich 91 Lang, Jarno 142 Koschyk, Hartmut 108 Lang, Jeremy 296 Köser, Silke 262 Lang, Peter 356 Kosnick, Sven 96 Lang, Rainer 286 Kosse, Lothar 125, 197, 255, 301 Langbein, Ekkehard 349 Kostmann, Monika 470 Langbein, Hannes 183, 448 Kowalski, Markus 151 Lange, Marco 412 Kowalski, Marlene 141 Langenheim, Michaela 163, 348 Koyyuru, Sarah 105, 232, 360, 410 Langer, Heidemarie 218, 349 Kramer, Beate 317 Lanza, Gisela 265 Kramer, Bernd 157 Laschet, Armin 409 Kranert, Martin 113 Lass, Chris 424 Kranz, Carsten 569, 619 Latchinian, Sewan 134 Kraus, Jobst 110, 249 Latz, Andreas 146 Krause-Vilmar, Elisabeth 90 Lau, Joachim 345 Krause, Traudel 271 Lau, Jörg 110 Krebs, Reinhold 97, 224, 403 Lauener-Rolli, Marianne 299 Krefis-Voelkel, Inga 619 Lauenstein, Britta 301 Kreplin, Matthias 377 Lauter, Dietrich 355 Kress, Ursula 355 Lautner, Claudia 257 Kretschmann, Winfried 79, 212, 249, 285 Lecce, Franca di 151, 400 Kriszeleit, Rudolf 568 Lechner, Silke 569, 619 Krönig, Ruth 276 Lee, Eun-Jeung 109 Kröning, Michael 475 Lee, Hong-Jung 109, 356 Krötke, Wolf 137 Lehmann, Christian 279 Krug, Angela 136, 344, 393 Lehmann, Franziska 418 Krug, Johannes 402 Lehmann, Karl 340 Krüger, Hans-Rudolf 182, 458 Lehner, Petra 219 Krüger, Michael 115 Leipziger, Jonas 229 Krupp, Michael 277 Leistner, Jonathan 89, 285, 311, 399, 433 Krusche, Roland 167 Leitschuh, Kerstin 109, 300 Kruse, Andreas 266, 346 Leitschuh, Marcus 300, 395 Kruse, Jens-Peter 138, 216, 266 Leize, Anita 218 Kruse, Wolfgang 272, 569 Lemaire, Ruth 350 Kubitz, Peter Paul 322 Lemke, Eveline 281 Kubitza, Ellen 349 Leng, Fritz 165, 295 Kuhle, Konstantin Elias 165 Lenz, Joachim 442, 569 Kuhn-Luz, Esther 345 Lenz, Matthias 474 Personen-Register 581

Lenzin, Rifa’at 215 Mann, Frieder 212, 307 Lepp, Claudia 408 Mann, Thomas 262 Leppin, Volker 367 Mantei, Simone 98, 145 Lesch, Gabi 187 Manzeschke, Arne 264, 265 Leutzsch, Martin 163, 212 Manzke, Karl-Hinrich 367 Levitin, Assaf 193 Maos, Thomas 319, 444 Ley, Astrid 241 Marburg-Herlyn, Katharina 363 Leyendecker, Hans 87, 238, 360 Marklowski-Sieke, Gudrun 235 Lichtenstein, Michael 474 Markovic, Ivo 265 Lieberknecht, Christine 213, 231 Markowetz, Alexander 394 Liedke, Gerhard 172 Marquardt, Erik 165 Lienau, Detlef 223 Marschall, Josef 180 Likus, Barbara A.H. 619 Martens, Jens 136 Lilie, Ulrich 240 Martin-Liao, Tienchi 195 Lill, Valerie 126, 241, 298 Martin, Gerhard Marcel 229, 406 Lindemann, Elke 464 Martin, Irmgard 268, 397 Linn, Rüdiger 180 Martin, Roland 213 Lipsch, Andreas 151 Martin, Stella 264, 393 Lipski-Melchior, Heike 220, 270 Martini, Britta 119, 248 Liska, Ewald 167 Marx Rosenstein, Claudia 189 Locher, Gottfried 110, 367 Marx, Dalia 101, 277 Locker, Ramon 129 Marx, Dorothea 238 Löckle, Alfred 345 Marx, Reinhard 213 Loenen, Gerbert van 280 Maschwitz, Rüdiger 420 Loheit, Uta 225 Masemann, Heino 403 Lohmann, Ludger 451 Masrar, Sineb El 110 Lohmayer, Jürgen 114 Matsudo-Kiliani, Susanne 370 Löhr, Daniela 360 Matter, Marion 246, 423 Lohse, Bernd 96 Matter, Natalia 155 Loose, Dirk 128 Matthiae, Gisela 184, 238, 275, 334, Lopez, Natasha 187 347, 442 Lorz, Oliver 143 Matthias, Elisabeth 569 Lösch, Brigitte 352, 401 Matyba, Axel 395 Loyda, Benjamin 104, 230 Matysiak, Mary 262 Ludwig, Gabriele 352 Matzkeit, Alexander 619 Lukkari, Päivi 219 Maucher, Michaela 437 Lukoschat, Helga 294 Maurer, Andreas 257 Lumma, Jule 318 Mawick, Gudrun 227, 276, 342, 357 Luther, Silke 216, 266 Mayer, Gabriele 284, 412 Lutz, Martin 410 Mayer, Jorge Nuño 400 Lutz, Nikola 334 Mayer, Susanne 155 Lutz, Volker 107, 234, 363 Mayer, Wolfgang 194 Luz, Angelika 458 Mayerhofer, Moritz 309 Mazura, Uwe 136 M Mazyek, Aiman A. 110 Maas, Heiko 265 Medeni, Elif 147 Maaßen, Dennis 182, 323, 365 Meier-Gräwe, Uta 225, 414 Mabizela, Phumzile 276 Meier, Gernot 157, 243, 288 Macht, Siegfried 171, 201, 300 Meiling, Volker 398 Mack, Cornelia 459 Meinel, Helmfried 249 Mack, Ulrich 146, 207, 227, 358 Meister, Ralf 90, 332 MacKerron, Heike 271 Melchior, Christoph 247 Madarasz, Kris 376 Melis, Paulis 127 Magaard, Friedemann 303, 351, 389, 443 Meloni, Chantal 282 Maier, Christl M. 139, 213, 272, 347, 568 Mendel, Meron 103, 148 Maier, Hans 345 Mengs, Sara 428 Maier, Robert 146 Mensink, Dagmar 102 Maier, Uli 240 Menzel, Kerstin 273 Maihöfer, Elke 95, 146 Menzel, Maria 126, 464 Mailänder, Daniela 97 Menzel, Matthias 174, 369 Maizière, Thomas de 87, 151, 236, 394, Menzel, Peter 233 568 Merck, Johannes 136 Malessa, Andreas 155, 279, 341 Merckle, Tobias 293, 436 Malitius, Eberhard 240, 387 Merkel, Angela 215 Mang, Thawm 411 Merkel, Julia 284 Mangold, Reiner 365 Merkel, Simone 87 Mangold, Ulrich 407 Merle, Kristin 341 582 Personen-Register

Messner, Dirk 90, 226 Muth, Rosemarie 167 Meszaros, Barbara 170 Mwaikambo, Henry Ross 123, 150 Mettenbrink-Franz, Madlen Janina 469 Metternich, Ulrike 91, 375 N Metzges, Günter 215, 394 Nadolny, Stefan 196 Michel-Ostertun, Christiane 426 Naegele, Gerhard 138 Michel, Andreas 127 Nagel, Eckhard 78, 208, 213, 335, 350, Mielert, Fritz 238 443, 461, 568 Mieth, Dietmar 275 Nagel, Matthias 313, 342, 407 Mika, Bascha 138, 184 Nägele, Manuela 77, 196 Milbich, Frank 384 Naggar, Mona 395 Mitri, Tarek 346 Nagy, Martin 207, 460 Mitscha-Eibl, Claudia 358 Nahles, Andrea 87 Mohns, Kilian 186, 317 Nanos, Mark D. 229 Möller, Johannes 97 Nau, Jonas 133, 261 Möllers, Christoph 89 Naumann, Bettina 619 Molthagen, Dietmar 240 Naurath, Elisabeth 238 Monheim, Heiner 152 Ndoma, Emmanuel 274 Moos, Thorsten 137, 265, 568 Nekroumi, Mohammed 213 Morgenbrodt, Piet 472 Nell, Karin 91 Morgenstern, Andrea 448 Nelson, Sefora 438 Möring, Christian 301 Netz, Hans-Jürgen 300, 416 Morlock, Christina 219 Neu, Claudia 273 Moser, Dorothee 220 Neudorf, Axel 93 Moskaliuk, Johannes 169, 342 Neuenfeldt, Elaine 184 Mr. Joy 324 Neumann-Cosel, Luise 318 Mr. Swing 129 Neumann, Sarah 180, 418 Muchlinsky, Frank 219 Neumann, Uwe 89, 214, 343, 485 Mücksch, Andreas 302, 428 Nghi Ha, Kien 280 Mugei, Luciana 162, 292 Nicolai, Christoph 139 Muižnieks, Nils Raymond 409 Niejahr, Elisabeth 138 Müller-Adam, Ulrich 437 Nieminen, Lars 436 Müller-Frank, Stefanie 448 Niess, Wolfgang 263 Müller-Friese, Anita 92 Nikoleit, Ursula 317 Müller-Froß, Ulrich 245 Nkom, Alice 284, 345 Müller-Ruppert, Stefan 196 Noack, Axel 415 Müller, Beate 76 Noack, Doris 225 Müller, Bene 281 Noglo, Emmanuel Koffi128, 411 Müller, Claudia 489 Noll, Rüdiger 400 Müller, Gerd 356 Nonnenmann, Hans-Ulrich 78, 117, 149, Müller, Gereon 279, 417 279, 450, 464 Müller, Helmut A. 382 Nordmeyer, Cosima 619 Müller, Horst 363 Nothelle, Claudia 367 Müller, Klaus Eldert 123, 153, 187 Nowack, Thomas 141, 246 Müller, Lutz 223 Nthukah, Moses Masamba 342 Müller, Martin 136 Müller, Michael Arantes 474 O Müller, Milena 76 O’Byrne, Susanne 220 Müller, Patrick 76 Obenauer, Silke 144 Müller, Peter 289 Oberkampf-Bader, Ute 401 Müller, Rabeya 86, 101, 147, 193, 215 Obert, Angelika 396 Müller, Ralf 266 Odendahl, Kerstin 89, 213 Müller, Roland 76 Olbertz, Jan-Hendrik 141, 213 Müller, Sabrina 354, 443 Olschowsky, Henning 92 Müller, Stephan Kurt 475 Öney, Bilkay 258 Müller, Torsten 155 Ongerth, Bettina 143 Müllner, Ilse 213, 347 Opeka, Pedro 398 Münch, Julitta 394 Opitz, Franziska 619 Mundel, Barbara 297 Opong-Wereko, Daniel 274 Münden, Gerd-Peter 464 Oppenheimer, Yudith 282 Müntefering, Franz 90 Oppermann, Bettina 318 Muriel, Lucia 281 Orlowsky, David 191 Murken, Jens 408 Ose, Gerlinde 468 Musall, Frederek 235 Ose, Otto 468 Musiolek, Bettina 352 Ostermann, Johannes 258 Müßig, Christiane 144 Ostertag, Inge 475 Muth, Norberth 167 Osterwold, Tilman 115, 382 Personen-Register 583

Oswald, Wolfgang 271 Putze, Thomas 92, 140, 269, 448, 468 Ott, Karin 101 Pyka, Holger 404 Ott, Ursula 155 Özdemir, Cem 94 Q Özoğuz, Aydan 280 Quack, Martin 99 Quark, Frosch 117 P Pacecca, María Inés 409 R Pachl-Eberhart, Barbara 236 Radeck, Heike 349 Pahnke, Rudi-Karl 317 Radeke-Engst, Cornelia 145 Palma, Marcia 411 Rademann, Hans-Christoph 167, 197 Palmer, Jürgen 382 Raffai, Ana-Marija 402 Palvari, Avi 103 Raffai, Otto 402 Pankoke, Ulf 184 Raheb, Mitri 213 Park, Alessia 187 Rahner, Johanna 367, 415 Pasquay, Andreas 218, 268 Rainer Stutz 423 Passauer, Andreas 407 Raiser, Elisabeth 306 Patzwall, Hilke Anna 352 Raiser, Simon 111, 239, 367 Paul, Moritz 131 Ramelow, Bodo 213 Pavoni, Ariella 184 Rammé, Egon 129 Peiffer, Martin 271 Rammler, Stephan 110 Peilstöcker, Martin 267 Rapp, Ursula 347 Pepper, Jennifer 118, 240, 413 Rasfeld, Margret 220, 269 Pepper, Martin 118, 240, 255, 413 Rau-Čulo, Angelika 421, 449 Perel, Sally Salomon 317 Rauchfleisch, Udo 284 Peschke, Doris 237, 409 Rauschenbach, Denise 351 Peter, Dan 95, 271 Rauscher, Brigitte 107 Peterle, Alojz 142 Rebenstorf, Hilke 97 Petersen, Heiko 117 Rebling, Jalda 101, 147 Petersen, Jens Simon 320, 383 Reeves, Shary 177 Petrin, Julian 152 Rehberg, Silke 92 Petscheleit, Knut 371, 382 Reich, Bernhard 167 Petzelberger, Bettina 140 Reichel, Jürgen 356 Petzoldt, Tobias 296, 360 Reichenecker, Bernd 313 Peyk, Benjamin 403 Reicherter, Dieter 283 Pfändner, Silvia 319, 444 Reimelt, Stephan 237 Pfarrer Maybach 176, 254 Reinhardt, Wolfgang 394 Pfeffer, Klaus 354 Reinke, Stephan A. 426 Pfleiderer, Elvira 166 Reinmuth-Frauer, Judith 397 Philippi, Paul 76 Reiprich, Siegfried 109 Piecha, Thorsten 353 Reisberg, Ulrich 268 Piesch, Liane 134 Reischle, Ekkehard 384 Pietzsch, Henning 109 Reiss, Marietta 470 Pischetsrieder, Jonas 168 Rekowski, Manfred 194 Pithan, Annebelle 269 Rempe, Daniel 355 Plaga, Lucie 394 Renftle, Annemarie 368 Plüss, David 191 Renk, Leony 92 Podack, Kai „Little Joe“ 251 Renn, Ortwin 287 Pohl-Patalong, Stephan 140 Renninger, Monika 76, 220, 350 Pohl, Ines 280, 410 Rentz, Rachel 619 Pöhlmann, Matthias 157 Ressel, Wolfram 377 Pook, Alexandra 135 Rhodes, Toney 124, 383 Popp, Jens-Uwe 191 Richter, Andrea 223 Pörksen, Bernhard 364 Richter, Martin 285 Pörksen, Jan 569 Richter, Nicole 93 Poser-Hartmann, Melanie 245, 302, 435 Richthofen, Christian von 451 Pott, Elisabeth 346 Ridder, Winfried 238 Powelz, Mike 280 Rieber, Suse 390 Praetorius, Barbara 365 Riede, Sabine 243 Prigmore, Rita 384 Riedel, Ingrid 395 Prinz, Alois 263 Rieger, Georg 342 Prüfig, Katrin 281 Riehle, Astrid 449 Pruin, Dagmar 206, 212, 277 Riemann-Hanewinckel, Christel 414 Pühler, Alfred 137 Rinck, Cindy 215 Püngel, Markus 182, 450 Ring, Matthias 358 Püngel, Michael 79, 244 Rink, Sigurd 160, 394 Putz, Peter 442 Rinke, Stephanie 77 584 Personen-Register

Rinn, Angela 91 Satyarthi, Kailash 136 Ripp-Hilt, Ursula 376 Sauca, Ioan 87 Riss, Brigitte 448 Saum, Tina 152 Rist, Armin 108 Sauter, Arnold 137 Ritter, Felix 448 Sauter, Hans-Martin 157 Ritter, Martina 144, 274 Schad, Rebecca 140 Rivuzumwami, Carmen 401 Schaefer, Armin 117, 372, 381 Robbe, Reinhold 277 Schäfer-Gümbel, Thorsten 220 Robbers, Gerhard 95, 257, 340, 568 Schäfer, Cornelia 470 Roblee, Richard 234 Schäfer, Dorothea 470 Röcher, Ruth 278 Schäfer, Marie-Kristin 182 Rochlitz, Tobias 131 Schäfer, Uta 470 Röckemann, Antje 147 Schäfermeyer, Michael 134 Rödder, Andreas 98 Schaffer-Hartmann, Richard 300 Rode, Martin 128 Schaffert, Misty 170 Rodriguez Luis, Elio 445 Schami, Rafik 178, 231 Röger, Veit 409 Schammann, Hannes 281 Romankiewicz, Felix 161 Schamp, Bianca 323 Röpke, Andrea 238 Schardien, Stefanie 101, 286 Rörig, Johannes-Wilhelm 355 Scharner-Wolff, Petra 264 Rosa, Hartmut 90, 152, 251, 441 Scharr, Thomas 181, 439 Rösch-Metzler, Wiltrud 156 Schatke, Johanna 235 Rose, Christian 342 Schattenfroh, Anne 208, 335, 461 Rosenberg Lipinsky, Lutz von 190, 305, Schatz, Barbara 302 361 Schätzlein, Christine 391, 476 Rosendorfsky, Maria 180 Schäuble, Wolfgang 87 Rosenmayr, Leopold 395 Schauer, Eva Johanna 103 Rosenthal-Beyerlein, Angela 218 Schäufele, Sonja 470 Rosenthal, Nicolás 274 Schavan, Annette 178 Roser, Traugott 96 Schayani, Isabel 94, 151 Rosowski, Martin 98, 225, 404 Scheepers, Rajah 357 Roßberg, Moritz 282 Scheibel, Ulrich 391 Rössle, Ekkehard 76, 447, 460 Scheliha, Arnulf von 213 Rost, Matthias 99 Schellong, Susanne 397 Rothaupt, Verena 300 Scherf, Julia 282, 344 Rothe, Heinrich Georg 366 Scheufler, Andreas 333 Rott, Martin 192 Scheunpflug, Annette 141 Röttgen, Norbert 98 Scheurenbrand, Horst 348 Rötting, Martin 415 Schewe, Eva-Maria 258 Rouger, Denis 439 Schick, Alina 436 Rübel, Jan 395 Schiffner, Kerstin 340 Rucht, Dieter 283 Schilling, Heinz 345 Rudloff, Elke 99 Schilling, Joachim 312 Rudolph, Barbara 366 Schimanski, Elvira 172 Ruffing, Andreas 145 Schimmel, Thomas M. 183 Rühl, Horst 300 Schindler, Franziska 281 Rühl, Inge 300 Schittenhelm, Elfgard 436 Rühl, Martin 281 Schlag, Thomas 85, 360, 443 Ruml, Joel 116 Schlauch, Rezzo 231 Schlegel, Thomas 127, 273 S Schlenk, Elisabeth 470 Saage-Maaß, Miriam 136 Schleske, Martin 213, 255, 365 Sachs, Maike 142 Schley, Andreas 270, 299 Sagert, Dietrich 111, 153, 187, 294 Schlüter, Ann-Helena 123, 149, 239, 274, Sahr, Michael 178 323, 355, 429 Sailer, Carla 133 Schlüter, Renate 196 Saladin, Esther 187 Schmickler, Wilfried 194 Saldern, Matthias von 350 Schmid, Andrea 268 Saleh, Yassin Al-Haj 346 Schmid, Hartmut 271 Sandel, Michael J. 215 Schmid, Laura Tiffany 187 Sander, Jörg Michael 123, 253, 382 Schmidt-Eggert, Friedemann 313, 407 Sandmann, Marcus 134 Schmidt, Bernhard 357 Santarius, Tilman 136 Schmidt, Corinna 137 Sartor, Marcel 170 Schmidt, Gundula 341 Sartorius, Marcus 272 Schmidt, Jörg 221 Sassenscheidt-Monninger, Eva 245 Schmidt, Peter 356 Sattler, Dorothea 345 Schmidt, Rainer 220, 258 Personen-Register 585

Schmitt, Nicola Maria 97, 223, 267, 354 Schweizer, Tina 420, 489 Schmoll, Heike 285 Schwenzer, Lars 405 Schneider-Harpprecht, Christoph 401 Schwer, Annette 141 Schneider, Andrea 88, 99, 146 Schwesig, Manuela 88, 155 Schneider, Anne 205, 323, 342, 441 Schwesig, Søren 77, 88, 257 Schneider, Annegret 111, 239, 367 Schwille, Petra 137 Schneider, Gabriela 271 Schwimbersky, Gregor 437 Schneider, Gisela 356 Schwöbel, Christoph 195, 366 Schneider, Gundula 121, 250, 380 Seeberger, Anton 88 Schneider, Kristian 252 Seeger, Martin 183, 288, 324, 370, 415 Schneider, Lena 569 Seel, Aline 103, 148 Schneider, Nikolaus 205, 280, 323, 342, Seeland, Ute 356 441, 461 Seethaler, Karin 129, 164 Schneider, Richard C. 277 Seibt, Claus 152 Schneider, Werner 280 Seifert, Hans-Gunther 279 Schneidewind, Uwe 90, 212, 568 Seiler-Thies, Stephan 405 Schneiss, Paul 471 Seils, Ruth 218 Schnelle, Manfred 223 Seip, Otto A. 397 Schneller, Andrea-Ulrike 182 Seliger, Iris 394 Schneller, Katrin 403 Seliger, Ramón 267 Schnittker, Gregor 152 Sendler-Koschel, Birgit 93, 401 Schock, Christian 460 Şentürk, Beyhan 346 Schöck, Inge 363 Senz, David 90, 158, 215, 256, 350, 382, Scholtz, Christopher 318 398 Schomerus, Arnd 79, 126, 464, 569 Sethge, Gordon 357 Schönborn, Olaf 192 Severin-Kaiser, Martina 85, 102, 229 Schöne, Gerhard 300, 319, 362 Seyenkulo, Jensen 179 Schöne, Wolfgang 205 Seyrl, Engin 326, 448 Schöningh, Insa 286 Sezgin, Hilal 101 Schorberger, Gregor 412 Shetty, Salil 345 Schorlau, Wolfgang 257 Shevtsova, Lilia 142 Schorlemmer, Friedrich 257, 333, 458 Shillor, Irit 147, 230 Schöttler, Karin 144 Siebald, Manfred 143 Schrade, Hansjörg 172 Sieber, Christoph 194 Schraml, Christiane 318 Siebert, Hartmut 217 Schraml, Sigrid 400 Sielert, Uwe 404 Schreck, Sabine 76 Siepmann, Christa 139 Schreiber, Daniel 181 Sievers, Ingrid 123, 150 Schreiner, Peter 366 Sieverts, Henning 447, 460 Schridde, Katharina Klara 143, 342 Sigardi, Asman 449 Schröder, Bernd 148, 278 Sigel, Manfred 414 Schroeter-Wittke, Harald 300, 340, 568 Sigg, Stephan 105, 133, 260, 295 Schröter, Christamaria 471 Sill, Bernhard 96 Schubert, Jens M. 240 Simon, Ann-Cathrin 76 Schubert, Wiebke 221, 363 Simon, Benjamin 156, 189, 274 Schuler, Albrecht 79 Simon, Martin 192 Schulz, Claudia 144, 225 Sinn, Simone 111, 366 Schulz, Kathrin-Susanne 96, 293 Sitte, Thomas 280 Schulz, Lars R. 329 Sittler, Loring 217, 389 Schulze-Hensmann, Annegret 128 Siwa, Ziphozihle 342 Schuon, Ralf 117 Sloan, Barry 224, 355, 403 Schürenberg, Matteo 206 Sobottke, Ilka 90 Schury, Eva 405 Söderblom, Kerstin 284, 368 Schuster, Martha 205 Song, Du-Yul 108 Schütz, Michael 450 Soosten, Joachim von 264 Schwab, Hans-Rüdiger 178 Sorokopud, Larissa 161 Schwabe, Frank 226 Soussan, Julian Chaim 90 Schwaigert, Axel 398 Spaemann, Robert 205 Schwanitz, Simone 137, 265, 568 Spahlinger, Uland 159 Schwarz, Eberhard 424 Speer, Michael 265 Schwarz, Fabian D. 173, 240, 305 Spelsberg, Dagmar 163 Schwarz, Manfred W. 568 Spendel, Aurelia 96 Schwarzelühr-Sutter, Rita 365 Spiekermann, Sarah 394 Schwarzer, Stefan 204, 369 Spielhaus, Riem 110 Schwedt, Georg 619 Spieth, Angelika 396 Schweiker, Wolfhard 108, 347 Sputto, Aleks von 177 Schweitzer, Winnie 386 Stäb, Bettina 286, 414 586 Personen-Register

Staffa, Christian 148, 359 T Stahl, Michael 405 Tanner, Klaus 211 Standhartinger, Angela 145 Taschner, Johannes 86 Stapff, Hans-Georg 289 Teich, Volker 142 Stäps, Detlef 377, 443 Tenbohlen, Stefan 287 Staub, Mats 470, 472 Tepper, Daniel 195 Staudach, Josh von 448 Terberl, Laura 272 Steen, Nora 172, 464 Tetzner, Claudia 397 Steffensky, Fulbert 214, 217, 325, 395 Thadden, Elisabeth von 215, 365, 568 Stehling, Klaus 412 Thadden, Ernst-Ludwig von 88 Stein, Joachim 76 Thadden, Marielisa von 156, 189 Steinbrecher, Volker 76, 79, 222, 258 Thadden, Rudolf von 364, 408, 568 Steinhäuser, Martin 218 Thal, Finn 168 Steinhöfel, Magdalena 357 Thamir, Saad 193 Steinkühler, Martina 87, 116, 267 Theinert, Laurenz 319, 444 Steinle, Christina 182 Thiel, Christiane 273 Steinmeier, Frank-Walter 213, 344, 568 Thieme, Marlehn 249, 393 Steinmetz, Uwe 145 Thierse, Wolfgang 206, 257, 395 Stenger, Michael 151 Thiessen, Barbara 98 Stephan, Astrid 568 Thofern, Uta 226 Sterzing, Christian 282 Thomas, Christine 217 Stickan, Daniel 145 Thomm, Markus 259, 294 Stieger, Sandra Y. 91 Thoß, Johannes 487 Stieghorst, Anja 219 Thun, Michael 172 Stieler-Hinz, Regina Dolores 400 Tietze, Rosemarie 139 Stoch, Andreas 368 Timofticiuc, Elena 226, 352, 400 Stocker-Schwarz, Franziska 271 Tischer, Frank 206 Stöckle, Jochen 277 Toms, Nicole 355 Stoffelen, Mieke 398 Toumeh, Elias 346 Stolleis, Friederike 346 Traub, Barbara 103, 285 Stoltze, Regine 403 Traupe, Lena Carina 428 Stolz, Miriam 619 Tremba, Ruslan 471 Stolzi, Julius 619 Treseler, Tobias 220, 270 Storch, Christian 131 Triebel, Enrico 414 Straßner, Brigitte 112, 314 Trübenbach-Klie, Annegret 91, 216, 266 Strauß, Gero 265 Trüün, Friedhilde 133, 261, 407 Strecker, Martin 143 Tschirschnitz, Markus 108 Strelow, Ennow 472 Tuider, Elisabeth 220 Strenger, Gabriel 164 Turcios Ibarra, Angel Maria 356 Strobel, Alexander 100, 228, 358 Turrey, Christian 139, 267, 347 Strohm, Stefan 205 Tveit, Olav Fykse 160, 402 Stromer, Eckhard 447 Twardowski, Stephan von 265 Strub, Patrick 305 Strübel, Bettina 111, 193, 253 U Strübind, Andrea 159 Ueberschär, Ellen 364, 569 Struck, Mathias 131 Uekermann, Johanna 165 Stuckenbrock, Uwe 283 Uhlendorf, Jens 268 Stulz, Roland 286 Ullrich, Maria Theresa 305 Stumpf, Harald 214 Ulrich, Eckhard 298 Sturm, Susanne 222, 244 Ulrichs, Timo 236 Stutz, Pierre 143, 239, 359 Umbreit, Bernd 186, 317, 442 Stutzer, Erich 225 Unmüßig, Barbara 226 Subklew-Jeutner, Marie Anne 109 Urban, Christoph 220, 270 Suchomsky, Sören 214 Urban, Petr 471 Südbeck, Peter 128 Utsch, Michael 236 Suh, Elisa 109 Uwimana-Reinhardt, Denise 394 Suhr, Ulrike 153, 187 Suleeman, Stephen 284 V Süß, Andreas 258 Vahle, Fredrik 106, 402 Süssmuth, Rita 398 Vecera, Sarah 155, 295 Sutor-Wernich, Lena 181 Veeser, Wilfried 401 Szagun, Anna-Katharina 291 Veith, Lucie G. 412 Sztuka, Krystyna 92 Venzago, Mario 245 Szymanski, Franz 352 Vetter, Hans-Christof 94 Vetter, Martin 140 Vetter, Petra 280 Viecens, Gabriele 144, 222 Personen-Register 587

Violoncello Improvisato 185, 317 Wellschmiedt, Martin 268, 397 Visarius, Karsten 396 Welser, Maria von 220 Vogel, Ingrid 423 Weltzien, Friederike 425 Vogel, Ralf 251 Wendel, Ulrich 139, 347 Vogt, Fabian 97, 399 Wenderoth, Louisa 160 Vogt, Miriam 399 Wendt, Søren 193 Vogt, Sebastian 440 Wengst, Klaus 103, 229 Voigt, Carmen 162, 292 Wenner, Rosemarie 249, 342 Voigt, Wilfried 569 Werkmann, Christoph 259 Völkl, Helmut 453 Werner, Gunda 183 Völter, Michael 216 Werner, Mechthild 205, 322, 332, 459 Voss-Höge, Pia 112 Werner, Michaela 412 Vosseler, Matthias 207, 334, 459 Weßler, Sarah-Luise 297 Votteler, Juliane 297 Weßling, Britta 619 Vries, Arend de 354, 569 Westhof, Jochem 357 Wetterich, Susanne 76 W Weyrauch, Martina 238 Waap, Thorsten 112, 162, 240, 285 Whalon, Pierre W. 358 Wache, Verena 396 Wichmann, Henryk 273 Waghubinger, Stefan 251 Wickel, Hans Hermann 407 Wagner-Pinggéra, Andrea 90, 306 Wicking, Irmhild 170 Wagner, Andreas 170 Widmann, Frank 214 Wagner, Gabriele 266 Wiedmann, Martin 471 Wais, Klaus 172 Wieland, Friedemann Johannes 150, 180 Walch, Meike 129 Wiese, Christian 102, 131, 164 Walk, Minnie 619 Wiesebrock, Judith 279 Walk, Thomas 619 Wildermuth, Bernd 384 Wallach, Alon 193 Wilhelm, Andreas 428 Waltemathe, Michael 242 Wilk, Michael 283 Walter, Stephanie 89 Will, Gabriele 288 Wangerin, Bernd 425 Willkomm, Eva-Maria 354 Wartenberg-Potter, Bärbel 86, 271 Wilm, Sieghard 389 Wartenberg, Marion von 88, 222, 568 Wils, Jean-Pierre 297 Wasielewski, Sieglinde von 271 Wimmer, Bo 404, 436 Waskowycz, Andrij 142 Winkler, Annette 152 Weber, Andreas 190 Winkler, Jenny 291 Weber, Christel 276 Winterhoff, Birgit 224 Weber, Klaus 305 Wirth, Elisabeth 187 Weckenmann, Ruth 225 Wirth, Martin 354 Wege, Christina 287 Wissing, Hubert 286 Wegener, Dagmar 413 Wittenberg, Jonathan 88 Wegener, Sarah 161 Witthöft-Mühlmann, Andre 152 Wegmer, Achim 108 Wittke, Bettina 300 Wegner, Gerhard 138, 351 Wittmann, Marc 153 Wegner, Margrit 95, 116 Wittmann, Tobias 135 Weichert, Thilo 394 Witzigall, Markus 112, 199, 289, 392 Weida, Matthias 78 Wjst, Matthias 470 Weidemann, Hans-Ulrich 145 Wohlfahrt, Micki 114, 261 Weidenfeld, Ursula 90 Wojak, Irmtrud 278 Weigend, Julian 396 Wolf, Annette 187 Weiger, Hubert 137 Wolf, Beate 273 Weill, Tessa 86 Wolf, Elisabeth 342 Weimar, Stephanie 176 Wolf, Susanne 112, 348 Weinbrenner, Sieglinde 395 Wölfel, Wolf 362 Weingardt, Markus A. 353 Wolfer, Joachim 314 Weismann, Thomas 216 Wolfsperger, Douglas 309 Weiss, Andi 189, 374, 453 Wollenschläger, Jens 451 Weiss, Iris 92 Wollny, Michael 325 Weiß, Johannes 237 Wollrad, Eske 98, 284, 412 Weißenborn, Bernd 453 Wong, Pearl 112, 284 Weißenburg, Stella 436 Wörner, Frank 187 Weitz, Ludwig 97, 282 Wörner, Natalia 177 Weizsäcker, Beatrice von 214, 364, 568 Wörner, Tobi 109 Weizsäcker, Ernst Ulrich von 286, 365 Woweries, Jörg 404 Wekenmann, Frank 329 Wrede, Anne 301 Welck, Karin v. 215, 568 Wulff, Christian 214 Wellmann, Bettina 97, 223, 354 Wulz, Gabriele 88, 148, 180 588 Personen-Register

Wünsch, Hans-Michael 179 Ziemiak, Paul 165 Wurmser, Netanel 230 Ziepert, Christine 268 Wurster, Martin 221 Zils, Diethard 101 Zimmer, Siegfried 279 Y Zimmer, Thomas 264 Yoshihara, Teru 207 Zimmerling, Peter 143 Youkhana, Emanuel 395 Zimmermann-Fröb, Christiane 161 Zinke, Rainer 253 Z Zipperle, Linda Lee 92 Zabel, Frank 351, 389 Zirfas-Krauel, Gila 93, 398 Zäckel, Renate 352 Zisterer, Jörg 329 Zander, Detlev 355 Zoll, Manfred 391 Zander, Gabriele 269, 406 Zöllich, Ingo 286 Zangenberg, Jürgen 267 Zotz, Volker 370 Zannahh 162, 198, 256, 387 Zowislo, Stefan 95 Zeeb, Frank 222, 271 Zschunke, Christoph 407 Zefferer, Susanne 115, 156 Züfle, Ute 166 Zelle, Dieter 235 Zühlke, Gudrun 405 Zeltwanger-Canz, Susanne 490 Zuleck, Thomas 216 Zengerle, Arno 281 Zumach, Andreas 353 Zibes, Pablo 313 Zürn, Michael 89, 568 Ziegler, Irene 407, 439 Gruppen-Register 589

A Amt für Gemeindeentwicklung und A Rocha Christians in Nature Conservation missionarische Dienste Ev. Kirche im 534 Rheinland 512 A-cappella-Ensemble Aachen 124 Amt für Jugendarbeit Ev. Kirche von Abendmahlsbrot 512 Westfalen 519 abendrot. Der Gottesdienst 436 Amt für kirchliche Dienste Ev. Kirche Berlin- Aboinudi – Die Fadenspieler 514 Brandenburg-schlesische Oberlausitz 18-Länder-Spezialitäten 150 517 action 365 539 Amt für missionarische Dienste 100 action medeor 526 Anamed International e. V. 530 adeo Verlag 540 Andere Saiten 126, 292, 387 Adivasi-Tee-Projekt 531 Andere Zeiten 96, 119, 173, 179, 223, Adonia e. V. 519 248, 250, 304, 311, 354, 375, 431, Advent-Wohlfahrts-Werk 515 436, 480 African Orange 166 Andreas-Bücklein-Song-Tankstelle 201, 454 Afrisolar 502 Angehörige um Suizid 520 AG Christlicher Motorradfahrerinnen und Anglican-Lutheran-Society 509 Motorradfahrer 520 Anstatt Blumen 263, 351, 433 Agaplesion 536 Ansverus-Communität 376 Agentur des Rauhen Hauses 540 Antikriegshaus Sievershausen 532 Agrar Koordination 534 Ape und Feuerstein 200, 385 Aidlinger Schwesternschaft 132 Arabische Ev. Gemeinde Stuttgart 437 AIDS-Hilfe Stuttgart 532 Arbeiterfotografie 532 AK Pegasus Reisen GmbH 536 Arbeitnehmer der Energiewirtschaft 533 Akademie für Weltmission gGmbH 530 Arbeitsbereich Kindergottesdienst im Akademie Solidarische Ökonomie 533 Michaeliskloster Hildesheim 147, 514 Akademiker-SMD 507 Arbeitsgemeinschaft artgerechte Akkordeonorchester Akkora 279 Nutztierhaltung 534 Aktion Agrar – Landwende jetzt 502 Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Aktion der Christen für die Abschaffung der Landwirtschaft 533 Folter (ACAT) 528 Arbeitsgemeinschaft Biblische Figuren 514 aktion hoffnung Rottenburg-Stuttgart 531 Arbeitsgemeinschaft Christinnen und Aktion Kirche und Tiere 405, 534 Christen Partei Die Linke 523 Aktion Lebensrecht für Alle 520 Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen Aktion Selbstbesteuerung 526 (ACK) 509 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) Arbeitsgemeinschaft Christlicher 132, 206, 294, 524 Freizeitheime in Sachsen 519 Aktion: In jedes Haus 512 Arbeitsgemeinschaft der Aktion!Kidz – klein, aber nicht machtlos 416 Landesmedienanstalten in der Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden 251 Bundesrepublik Deutschland 539 Aktionsbündnis gegen AIDS 526 Arbeitsgemeinschaft der Aktionsbündnis gegen AIDS – Fachkreis Umweltbeauftragten Ev. Kirche in Ethik, Theologie 276 Deutschland (EKD) 502 Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden Arbeitsgemeinschaft deutscher 532 Jakobusvereinigungen 509 AKtiv gegen Menschenhandel – FIZ 528 Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenarbeit Akzente 328, 425 und internationale Partnerschaften Albrecht-Bengel-Haus 536 Eine Welt 527 All-For-You 233, 245, 386 Arbeitsgemeinschaft Ev. Erzieher in Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Deutschland 525 Landesverband Baden-Württemberg Arbeitsgemeinschaft Ev. Ferien- und 534 Waldheime in Württemberg 514 Alpa Yuraq 179 Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Alpha Deutschland 512 Deutschland (AEJ) 104, 231, 361, Alpha und Omega 112 420, 481 Alt-Kath. Kirchengemeinde Stuttgart 84, Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend Saar und 119, 210, 247, 308, 338, 375, 431 Saar-West (AEJ) 499 AltenPflegeHeimSeelsorge Ev. Kirche in Arbeitsgemeinschaft Ev. Schülerinnen- und Deutschland 520 Schülerarbeit 481 Amaro Drom 523 Arbeitsgemeinschaft ev. Tagungs- und AmazSing und Friends 198 Gästehäuser in Deutschland 519 Amica 528 Arbeitsgemeinschaft für amidon 532 Ev. Schwerhörigenseelsorge (AFESS) Amnesty International 528 532 Amt für Gemeindedienst Ev.-Luth. Kirche in Arbeitsgemeinschaft Kath. Bayern 515 Hochschulgemeinden 415 590 Gruppen-Register

Arbeitsgemeinschaft Leiterinnen und Basisgemeinde Wulfshagenerhütten 273, Leiter Pädagogische Institute und 495 Katechetische Ämter 525 Basler Mission Deutscher Zweig 473, 530 Arbeitsgemeinschaft Ökum. Kreise in Bayerischer Landesjugendposaunenchor Deutschland 509 407 Arbeitsgemeinschaft Plattdüütsch in de Kark BBÖ Brass Connection 93, 122, 128, 190, 317, 512 251, 257, 405 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Beatstomper 393 Frauen (ASF) 523 Belleherst Production 201 Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Beratungsstelle für Trauernde Kirchenkreis Betriebsangehöriger 522 Tempelhof 520 Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder Berliner Compagnie 198 vor sexueller Ausbeutung 231 Berliner Missionswerk 530 Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Berliner Missionswerk – Judentums“ Württemberg 512 Kubapartnerschaften 527 Arbeitskreis Biblischer Tanz Bonn 241 Berneuchener Dienst 495 Arbeitskreis Christen in der Eine-Welt- Berufskolleg für Mode und Design 135 Partei 526 BetaGrooves 163, 403 Arbeitskreis Christinnen und Christen in der Bethanien Diakonissen-Stiftung 532 SPD 523 Betreuungsdienst Psychiatrie Erlangen 520 Arbeitskreis Kirche und Sport Ev. Kirche in Betriebskrankenkasse (BKK) Diakonie 536 Deutschland (EKD) 518 Betriebsräte aus der Energiewirtschaft 533 Arbeitskreis Kirchenraum Württemberg Bewegung für Kreislaufwirtschaft total 534 143, 223, 353 Bezirksjugendchor Ev. Jugend Reutlingen Arbeitskreis Konziliarer Prozess 105, 232, 361 Niedersachsen 494 Bibel TV – Der christliche Familiensender Arbeitskreis ökologische Landwirtschaft 539 155 Bibel-Erlebnis-Haus 469 Arbeitskreis Sinti/Roma und Kirchen Baden- Bibelclouds 132, 165, 260, 294, 384, Württemberg 528 419, 525 Arbeitslosenselbsthilfe Wedel – Arbeit für Bibelgalerie Meersburg 469 alle 522 Bibelgarten-Team Unna-Billmerich 405 Arbeitsstelle Frieden Ev. Landeskirche in Bibelhaus Erlebnis Museum 469 Baden 533 Bibelland – cv-aktiv Reisedienst 518 Arbeitsstelle Neues Spielen 524 Bibellesebund 514 Armenisch-Apostolisch-Orth. Kirche in Bibelmuseum Stuttgart 469 Deutschland 511 Bibelprojekt Deine Frage Bibellesebund 132 Armenisch-ev. Jugendprojekt Berlin- Bibelworte in design 536 Charlottenburg 104 Bibelzentrum Schleswig 469 Armutsnetzwerk 532 Biblische Reisen 536 Ars Choralis Coeln 147 Bildung bürgerschaftlichen Engagements Artisten und Musiker Europa-Park Rust 420 Regional 490 Association Chrétienne pour le Bildung zu Wasser, zu Lande und in Développement 533 der Luft – Ev.-Luth. Kirche in Äthiopisch-Orth. Kirche in Deutschland 509 Norddeutschland 525 Attac Deutschland 533 Bildungsinitiative Seelsorge, Prävention und Audile 427, 439 Beratung 520 AuditivVokal 197 Biodanza Mitte 263 Augustana Hochschule Neuendettelsau 513 Bistum Erfurt 511 ausgestrahlt – Gemeinsam gegen Bistum Magdeburg 511 Atomenergie 534 Bläserteam Ev. Jugendwerk in Württemberg Aussiedlerarbeit Ev. Kirche von Westfalen (EJW) 79, 244, 450 529 Bläserteam Tübingen 251 Aussiedlerarbeit Pommern Ev.-Luth. Kirche Blätter für deutsche und internationale in Norddeutschland 529 Politik 539 Aussiedlerseelsorge Ev. Landeskirche in Blaues Kreuz in der Ev. Kirche 532 Baden 529 Blaues Kreuz in Deutschland 532 Avitall – We will call out your name 512 Blech Pur 399 Blechbläserensemble Heeresmusikkorps B Ulm 160 b-Team 371, 382 Blue House 149 Bachchor Gotha 450 Böblinger Vokalensemble 447 Bachchor Stuttgart 197 Boje-Theaterensemble Marl 323 Baden-Württemberg Stiftung gGmbH 502 Bolivianisches Kinderhilfswerk 526 BanaFair 531 Bolle and the Gang 332, 417, 434 Band Joyful Noise 141 BooKafé 512 Bank für Kirche und Diakonie 536 Gruppen-Register 591

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen und Geschichte 493 für Kinder 525 Brendow-Verlag 540 Bundeszentrale für politische Bildung 523 Broken Tree House 99, 126, 301, 307, 387 BUNDjugend Baden-Württemberg 502 Brot für die Welt – Ev. Entwicklungsdienst Bündnis90/Die Grünen Landesverband 160, 476, 497, 500, 503 Baden-Württemberg 523 BruderhausDiakonie – Die Fahrradwerkstatt Bunt statt Braun-Team 474 522 Bürgerinitiative OFFENe HEIDe 533 BruderhausDiakonie Reutlingen 430, 532 Bürgerinitiativen gegen Verkehrslärm 534 Bruderhilfe e. V. Automobil- und Verkehrssicherheitsclub (BAVC) 536 C Budavári Gospelkórus 185 C.Braz 145, 220, 252, 270, 386 Bühne für Menschenrechte 244 Calcutta Rescue Deutschland 526 Bund der Deutschen Kath. Jugend (BDKJ) Calwer Verlag 540 84, 120, 124, 161, 175, 210, 249, Camerata viva Tübingen 195 254, 291, 308, 339, 376, 384, 419, Camparbeit Paderborn 519 433, 500 cap-musik 540 Bund der Religiösen Sozialistinnen und Cappella Nuova Sindelfingen 447 Sozialisten Deutschlands (BRSD) 523 Carla Öhmd Jazz Group 99, 206, 271, Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in 359, 400 Deutschland 515 CarmeleonsPlus 122, 141, 381 Bund Freier ev. Gemeinden 512 Carus-Verlag 540 Bund für Soziale Verteidigung 533 CCLI Lizenzagentur GmbH – Fördert. Bund für Umwelt und Naturschutz Vernetzt. Begleitet. 536 Deutschland (BUND) 534 Central Australian Aboriginal Womens Bundesamt für Familie und Gospel Choir 90, 329 zivilgesellschaftliche Aufgaben 524 Château du Liebfrauenberg 536 Bundesamt für Strahlenschutz 536 Chiesa Valdese 146 Bundesarbeitsgemeinschaft Christinnen und Chocolate 304 Christen Bündnis90/Die Grünen 523 Chor der Deutschen Universität Kairo 170 Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Chor Gudo Mor Afrem 443 Organisationen (BAGSO) 490 Chor Martinskirche Sindelfingen 380 Bundesarbeitsgemeinschaft Chor Sumasesu 255, 314, 368 Ev. Jugendsozialarbeit 519 Chorverband Ev. Kirche in Deutschland 501 Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Christ und Jurist 507 Rechtsextremismus 132, 523 Christdemokraten für das Leben 520 Bundesarbeitsgsemeinschaft Christen an der Seite Israels 531 Familienerholung 518 Christen für gerechte Wirtschaftsordnung Bundesarbeitskreis Adoptions- und 533 Pflegekindervermittlung im Christen für Selbstbestimmung für Taiwan Diakonischen Werk 520 529 Bundesarbeitskreis Christen und Ökologie – Christen in der Wirtschaft (CiW) 536 ÖDP 523 Christinnenrat 442 Bundesdelegiertenkonferenz der Christival 519 Diakonenschülerinnen und Christlich-Demokratische Diakonenschüler 514 Arbeitnehmerschaft Deutschlands Bundesfachausschuss Kirchen, Religions- (CDA) 522 und Weltanschauungsgemeinschaften Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz 392, der FDP 523 518 Bundesministerium für wirtschaftliche Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Zusammenarbeit und Entwicklung Liturgie und Spiritualität 326 527 Christliche Fachkräfte International 529 Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Christliche Fachkräfte International – Regiestelle Schleife 523 Württembergische Bundesverband CarSharing e. V. 502 Ev. Arbeitsgemeinschaft für Bundesverband der Eltern, Freunde und Weltmission 530 Angehörigen von Homosexuellen 517 Christliche Initiative Romero 527 Bundesverband der Organtransplantierten Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands 532 (CPD) 277, 492 Bundesverband Deutsche Tafel 523 Christliche Polizeivereinigung 507 Bundesverband Gedächtnistraining 490 Christliche Post- und Telekomvereinigung Bundesverband Kirchenpädagogik 143, 507 223, 353, 507 Christlicher Hilfsverein Wismar 527 Bundesverband Lebensrecht 520 Christliches Gästezentrum Schönblick 515 Bundesverband Verwaiste Eltern und Christoffel-Blindenmission (CBM) 515, 529 trauernde Geschwister in Deutschland Christoph Georgii Quartett 122, 149 520 Christuskirche Lima 510 592 Gruppen-Register

Christusträger Triefenstein 495 Deutsch-Polnisches Jugendwerk 527 Church Rocking 383, 441 Deutsch-Tansanische Churchville 358 Freundschaftsgesellschaft 529 Citykirche Strasbourg/Frankreich 227 Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Citykirchen Stuttgart 227 Raum der Kirchen 509 Claudius-Verlag 540 Deutsche Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe collegium musicum ulm 180 Demenz 293, 490 Communität Casteller Ring 495 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Communität Christusbruderschaft Selbitz Ev. Gehörlosenseelsorge 515 495 Deutsche Bibelgesellschaft 536, 540 Communität Grandchamp 495 Deutsche Ev. Allianz 515 Compassion Deutschland 536 Deutsche Ev. Christuskirche Paris/ ConAct – Koordinierungszentrum 527 Frankreich 510 Council of Anglican and Episcopal Churches Deutsche Ev.-Luth. Kirche in der Ukraine in Germany 431, 509 509 Cristo Vive Europa 526 Deutsche Ev.-Luth. Kirche in Lettland 511 Cross Jugendkulturkirche Kassel 260 Deutsche Ev.-Luth. St. Annen- und St. Petri- Curacon GmbH Gemeinde St. Petersburg 511 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 536 Deutsche Fernsehlotterie Stiftung Deutsches Cut Your Strings, Jim! 170, 256, 434 Hilfswerk 536 CVJM-Altenstein – Freizeit- und Deutsche Friedensgesellschaft- Tagungsstätte 519 Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen CVJM-Bildungswerk Hochschule und Landesverband Baden-Württemberg Kolleg 513 533 CVJM-Freiwilligendienste 520 Deutsche Gehörlosenmission 515 CVJM-Gästehäuser 520 Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und CVJM-Gesamtverband in Deutschland 383 Existenzanalyse 520 CVJM-Hülsenbusch 519 Deutsche Gesellschaft für CVJM-Internationale Arbeit weltweit 520 Pastoralpsychologie 513 CVJM-Jugendkultur und Musik 520 Deutsche Indianer Pionier Mission 530 CVJM-Landesverband Württemberg 133, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe 527 496 Deutsche Ostasienmission 530 CVJM-Missio-Center 520 Deutsche Pfadfinderstiftung Baden-Powell CVJM-Senioreninitiative Deutschland 104, 519 132, 520 Deutsche Post AG Sonderpostfiliale 536 CVJM-Ten Sing 520 Deutsche Provinz der Jesuiten 509 Deutsche Seemannsmission 527 D Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft 494 D:Projekt 100, 118, 138, 269, 327 Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Dachverband ev. Blinden- und Ortskuratorium Stuttgart 523 ev. Sehbehindertenseelsorge 520 Deutsche Waldenservereinigung 317 Dachverband FairWertung 533 Deutscher Bundestag 536 Dad’s Phonkey 181, 290, 418 Deutscher Ev. Frauenbund 518 Dalit Solidarität in Deutschland (DSiD) 528 Deutscher Ev. Küsterbund 147, 513 Dance+Pray-Worship Team 427 Deutscher Ev. Verband für Altenarbeit und „Dann geh doch“ – Fachkräftestand Brot für Pflege 515 die Welt 526 Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 522 de’ignis-Fachklinik 536 Deutscher Guttempler Orden 532 Deine Ludder 175, 245, 434 Deutscher Hilfsverein für das Albert- Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische Schweitzer- Spital Lambarene 526 Begegnung e. V. 512 Deutscher Hospiz- und Palliativverband Der Blaue Engel – Umweltzeichen 502 517 Der Grüne Gockel Ev. Landeskirche in Deutscher Jugendverband – Entschieden für Württemberg 503, 536 Christus (EC) 537 Der Lindwurm 531 Deutscher Kinderhospizverein 517 Deutsch-Ägyptische Hochschulkooperation Deutsches Institut für Ärztliche Mission für nachhaltige Entwicklung (IUSD) 527, 530 527 Deutsches Youth for Understanding Komitee Deutsch-Indische Zusammenarbeit 527 524 Deutsch-Indisches-Performanceprojekt 162 Deutschlandradio 539 Deutsch-Israelische Gesellschaft 531 Deutschsprachige Christliche Gemeinde Deutsch-Israelischer-Verein Gießen 524 Shanghai/China 511 Deutsch-Madagassischer Verein Esslingen Deutschsprachige Gemeinde in Talinn/ 522 Estland 511 Deutsch-Palästinensische Gesellschaft 531 Deutschsprachige Kirchengemeinde Deutsch-Palästinensischer Frauenverein Südindien 511 531 Gruppen-Register 593

Deutschsprachige Protestantische Ecumenical Accompaniment Programme in Kirchengemeinde Nordindien 511 Palestine and Israel (EAPPI) Netzwerk Diakonie Himmelsthür 538 Deutschland 294, 531 Diakonie Katastrophenhilfe 537 Ecumenical Council of Churches in the Diakonie Pfingstweid 532 Czech Republic 308, 509 Diakonie Württemberg 491, 529 Editha-Geschichten 429 Diakonie-Pilgerweg 494 Edition Chrismon 540 Diakoniewerk Martha-Maria 532 Edition Ruprecht 540 Diakoninnen und Diakone setzen Zeichen Efatha Choir, Moravian Church 226, 312, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 513 452 Diakonische Stiftung Wittekindshof 538 Egli-Figuren-Arbeitskreis Deutschland 514 Diakonissen-Mutterhaus Lachen 507 Eglise Protestante Unie de France 527 Diakonissen-Schwesternschaft Bethesda e. V. Ehrenamt fördern mit System 507 Ev. Bildungszentrum Diakonissenmutterhaus Aidlingen 513 Gemeindeentwicklung und Diakonissenmutterhaus Olgaschwestern Gottesdienst 517 514 Ehrenamt Haus kirchlicher Dienste der Ev.- Die Alten von Morgen 110, 237 luth. Landeskirche Hannovers 517 Die AnStifter 533 Ehrenamtlich in der Kirche Ev. Kirche in Die Apis – Ev. Gemeinschaftsverband Deutschland (EKD) 517 Württemberg 515 Ehrenamtliche Prädikantinnen und Die auf zwei Sprachen schweigen 436 Prädikanten Ev. Kirche im Rheinland Die Avantgardinen 232, 371 512 Die Draufgänger 242, 324, 444 Ehrenamtsakademie Ev. Kirche in Hessen Die Heilsarmee in Deutschland 507 und Nassau 517 Die Heslacher 438 Eichenkreuz-Sport Ev. Jugendwerk in Die Johanniter 537 Württemberg (EJW) 132, 498, 500 Die Kirchenläuse 434 Ein-Jahr-freiwillig.de – Suche deine FSJ- Die Klangfarben 434 Stelle 539 Die Menschenrechtler 195 Eine Welt Zentrum Herne Beratungsstelle für Die Neckar-Knurrhähne 129 Migrantinnen 528 Die Redner 314 100. Deutscher Katholikentag Leipzig 2016 Die Stifte 100, 173, 237, 249, 281, 312 509 Die Tonne, Theater Reutlingen 227 einKlang Gospel 124 Die Trampolinies – Unified Trampolin 221 Eirene Internationaler Christlicher Die Tüdelband 178, 247, 426 Friedensdienst 533 Die Vorletzten 166, 232, 450 Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Die Wollläuse 243 (EVG) 522 Die Zeit/Christ und Welt 539 El Puente GmbH 531 Die Zieglerschen – Wilhelmsdorfer Werke El Puente-Stiftung 531 ev. Diakonie 524 Eleven4Him 109, 158 Dienstgemeinschaft der Kreuzpfadfinder Emmaus-Kantorei Willich 381 277 End Child Prostitution, Pornography and Digitalcourage 523 Trafficking of Children for Sexual DiJazzTif 164, 308 Purposes (ECPAT) Deutschland 518 DMG interpersonal 530 Energie-Technik-Arbeit 533 Don Bosco Medien 540 Energieagentur Rems-Murr gGmbH 502 donum vitae Bundesverband 520 Engagement Global 527 Doppelpunkt 539 Ensemble Cosmedin 301 Dorf der Freundschaft in Vietnam 527 Ensemble Pädagogische Hochschule Dornbusch 116, 252, 428 Ludwigsburg 193 3D Junge Gemeinde 500 Ensemble Ponticello 376 3E – Das Ideenmagazin für die Kirche 515 Entscheidung Dienstleistung und Medien 3-Löwen-Takt Nahverkehrsgesellschaft 539 Baden-Württemberg mbH (NVBW) Entzücklika 91, 122, 178 536 Ephata 106, 124, 186, 228, 430 Droste-Kirchentags-Crew 495 erlassjahr.de 473, 527 Duo Camillo 133, 327, 440 Erlebnispädagogik Ev. Jugendwerk in Duo Gabriely und Przystaniak 449 Württemberg (EJW) 260 Duo Zia 434 Erwachsen glauben Arbeitsgemeinschaft dwp Fairhandelsgenossenschaft 531 Missionarische Dienste (AMD) 512 Esperanto-Liga für Christen in Deutschland E 509 Ebenbild 94, 307 Eure Formation 242, 427 Ebenezer Hilfsfonds Deutschland 531 Europäische Melanchthon-Akademie EcclesiJaZZ 91, 122, 138, 228, 411, 443 Bretten 509 Ev. Akademie Bad Boll 523 594 Gruppen-Register

Ev. Akademie Baden 523 Ev. Jugend Murrhardt 165 Ev. Akademikerschaft in Deutschland 523 Ev. Jugend Pfalz 498 Ev. Allianz Stuttgart 119, 248, 375 Ev. Jugend Propstei Helmstedt 496 Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit Ev. Jugend Propstei Königslutter Region (EAfA) 490 Nord 519 Ev. Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend Stade 519 Kriegsdienstverweigerung und Frieden Ev. Jugend Stuttgart 166, 185, 261, 295, 312, 533 419, 449, 481, 498, 501 Ev. Arbeitsgemeinschaft Soldatenbetreuung Ev. Jugend Wesermünde 519 522 Ev. Jugend- und Missionswerk 519 Ev. Arbeitskreis CDU/CSU 523 Ev. Jugendkirche luca 105 Ev. Arbeitskreis CSU 523 Ev. Jugendpfarramt Esslingen/Neckar 260, Ev. Arbeitsstelle Fernstudium Comenius- 295 Institut 525 Ev. Jugendwerk Augsburg 507 Ev. Auferstehungsgemeinde Mainz 276 Ev. Jugendwerk Bezirk Göppingen 496 Ev. Ausländerseelsorge – Arabische Ev. Jugendwerk Brackenheim 500 Ev. Gemeinde 530 Ev. Jugendwerk Gaildorf 481 Ev. Bank 537 Ev. Jugendwerk Heilbronn 149, 160, 169, Ev. Bauernwerk in Württemberg 437, 534 278, 288, 290, 291, 299, 360, 419, Ev. Bezirksjugend Markgräflerland 232 427, 499 Ev. Bezirksjugendwerk Böblingen 482 Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW) 104, Ev. Bibelwerk im Rheinland 469 176, 185, 230, 308, 360, 384, 434, Ev. Blinden- und Sehbehindertendienst 481, 495, 496, 497 Württemberg 291 Ev. Jugendwerk Karlsruhe 498 Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf 513 Ev. Jugendwerk Künzelsau 165, 474 Ev. Erwachsenenbildung (LageB und EEB) Ev. Jugendwerk Öhringen 165 525 Ev. Kantorei Nagold 244 Ev. Fachverband für Frauengesundheit 518 Ev. Kinderchor Lebensgeister 450 Ev. Frauen in Baden 100, 518 Ev. Kinderchöre Stuttgart 77 Ev. Frauen in Deutschland 518 Ev. Kindertageseinrichtungen Kirchenkreis Ev. Frauen in Mitteldeutschland 518 Stuttgart 514 Ev. Frauen in Württemberg (EFW) 100, Ev. Kirche A.B. in Österreich 509 289, 518 Ev. Kirche A.B. in Rumänien 509 Ev. Freiwilligendienste 524 Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Ev. Freizeitenheim Riederau 519 Oberlausitz 493 Ev. Gemeindejugend Baden (EGJ Baden) Ev. Kirche Deutscher Sprache Thessaloniki, 499 Athen, Rhodos, Kreta 511 Ev. Gemeinden Gröpelingen und Ev. Kirche in Deutschland (EKD) – Ökumene Oslebshausen 508 und Auslandsarbeit 511 Ev. Gemeinschaften und Kommunitäten Ev. Kirche in Mitteldeutschland 493 486 Ev. Kirchenamt für die Bundeswehr 522 Ev. Gesellschaft Stuttgart 524 Ev. Kirchenchor Sulzfeld 279 Ev. Häuser im Norden (ehin) 519 Ev. Kirchengemeinde Andreas, Bremen 508 Ev. Heimstiftung 532 Ev. Kirchengemeinde Grambke 508 Ev. Hochschulen 525 Ev. Kirchengemeinde Hilden – Spielecafé Ev. Hoffnungsgemeinde – Café Krähe 528 519 Ev. Innenstadtgemeinden Strasbourg 518 Ev. Kirchengemeinde Niederkaufungen 318 Ev. Johannesstift – Wichern-Kolleg 513 Ev. Kirchengemeinde Oberkaufungen 318 Ev. Jugend auf dem Lande Ev. Jugendwerk in Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Heslach 305 Württemberg (EJW) 499 Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Riedenberg Ev. Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische 312 Oberlausitz 132 Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen 314 Ev. Jugend Bielefeld 519 Ev. Kirchengemeinde Walle 509 Ev. Jugend Bilk 481 Ev. Kirchengemeinde Wehr und Öflingen Ev. Jugend Bremen 508 528 Ev. Jugend Dekanat Bergstraße 528 Ev. Kirchenkreis Egeln 515 Ev. Jugend Derschlag 519 Ev. Kirchenkreis Erfurt 533 Ev. Jugend Dortmund 128 Ev. Kirchenkreis Wittenberg 507 Ev. Jugend Eckenhagen 519 Ev. Klinikseelsorge Winnenden 251 Ev. Jugend Essen 499 Ev. Konferenz für Familien- und Ev. Jugend im Rheinland 231 Lebensberatung 520 Ev. Jugend in Köln und Umgebung 498 Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge in Ev. Jugend in Sachsen 498 Deutschland 521 Ev. Jugend Kirchenbezirk Wertheim 166 Ev. Konvikte und Studienhäuser in Ev. Jugend Kirchenkreis Berlin Nord-Ost Deutschland 513 499 Ev. Krankenhaus-Seelsorge 521 Ev. Jugend Klaswipper 519 Gruppen-Register 595

Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien- Ev.-Augsburgische Kirche in Polen 509 Bildungsstätten in Württemberg 517 Ev.-koreanische Nambugemeinde 114 Ev. Landeskirche Anhalts 511 Ev.-Luth. Domgemeinde Schleswig 525 Ev. Landeskirche in Württemberg 492 Ev.-luth. Friedenskirche Salzgitter 529 Ev. Landesrundfunkpfarramt 497 Ev.-Luth. Gemeinden in Belarus 509 Ev. Landjugend Oberfranken-Oberpfalz 419 Ev.-Luth. Kirche in Georgien 509 Ev. Leonhardsgemeinde Stuttgart 405 Ev.-Luth. Kirche in Italien 511 Ev. Literaturportal 515 Ev.-Luth. Kirche in Russland und anderen Ev. Luth. Propstei Kaliningrad/Russland 511 Staaten 509 Ev. Männernetzwerk Württemberg 518 Ev.-Luth. Kirche in Ungarn 511 Ev. Martinsgemeinde Stuttgart 317 Ev.-luth. Kirchengemeinde Harpstedt 531 Ev. Matthäus-Gemeinde Berlin-Steglitz 100 Ev.-luth. Kirchengemeinden Rehburg und Ev. Medienhaus 515 Loccum, Kloster Loccum 507 Ev. Medienverband in Deutschland (EMVD) Ev.-luth. Kloster Amelungsborn 495 492 Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 527 Ev. Mesnerbund Württemberg 147 Ev.-luth. Militärkirchengemeinde St. Ev. Michaelsbruderschaft 495 Stephanus 521 Ev. Militärbischof 522 Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen Ev. Militärpfarramt Aachen II 522 (ELM) 530 Ev. Militärpfarramt Schönewalde 522 Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig 530 Ev. Mission in Solidarität (EMS) 204, 418, Ev.-Luth. St. Georggemeinde Samara/ 530 Russland 509 Ev. Missionsschule Unterweissach 513 Ev.-luth. St. Johannes Kirchengemeinde Ev. Missionswerk in Deutschland (EMW) Katlenburg-Lindau 523 530 Ev.-meth. Kirche 537 Ev. Nordgemeinde 312 Ev.-ref. Gemeinde Stuttgart 304 Ev. Pfarrgemeinde Stuttgart-Mühlhausen Ev.-ref. Jugend 496 308 Ev.-ref. Kirche – Synodalverband Nördliches Ev. Posaunenchöre Kirchenkreis Stuttgart Ostfriesland 507 196, 322 Ev.-ref. Kirchengemeinde Reelkirchen und Ev. Posaunendienst in Deutschland (EPiD) Wöbbel 509 501 Ev.-ref. Studierendengemeinde 470 Ev. Schulwerk Baden und Württemberg 525 evangelisch.de – Der Protestantomat 507 Ev. Schwerhörigenseelsorge in Deutschland Evangelistenschule Johanneum 515 521 Evangeliums-Rundfunk (ERF) Medien 539 Ev. Schwerhörigenseelsorge in Württemberg Evangeliums-Rundfunk (ERF) Online 507 521 Ewig Edition 539 Ev. Seelsorge in der Bundespolizei 529 Experiment e. V. 520 Ev. Seelsorge in der Bundeswehr 160 Exvoco 450 Ev. Senioren in Württemberg Projekt Alter neu gestalten 515 F Ev. Seniorenwerk – Bundesverband 517 Fachbereich Erwachsenenbildung und Ev. Stadt- und Frauenkirchengemeinde Familienbildung Ev. Kirche in Hessen Esslingen/Neckar 304 und Nassau 525 Ev. Stiftung Alsterdorf 538 Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Ev. Stiftung Hephata 537 513 Ev. Stiftung Lichtenstern 532 Fachstelle für Jungs und junge Männer Ev. Stiftung Pflege Schönau 503 Ev. Landeskirche Baden 318, 500 Ev. Studentengemeinde Stuttgart (ESG) 415 Fachstelle Männerarbeit 518 Ev. StudentInnengemeinde (ESG) 507 Fairconomy in Nordhessen (FIN) 534 Ev. Studienwerk Villigst 523 Familienministerium Rheinland-Pfalz 473 Ev. Studierendengemeinde (ESG) 415 Felsenfest Musikverlag 540 Ev. Trinitatisgemeinde Bremen 509 Ferien vom Krieg – Dialoge über Grenzen Ev. Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt hinweg 533 (KWA) 390, 522 Figuralchor Gedächtniskirche Stuttgart 289 Ev. Verein für die Schneller Schulen 530 Figurentheater Radieschenfieber 390 Ev. Verlagsanstalt 540 Fil_da_elephant 139, 200, 243, 433 Ev. Werbedienst 516 Filhos de Bimba Capoeira 443 Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung Finnische Ev.-Luth. Gemeinde in Stuttgart 507, 537 528 Ev. Zentralinstitut für Familienberatung 521 Flüchtlingskinder im Libanon 531 Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Flüchtlingsrat Baden-Württemberg 528 (EZW) 522 Fola Dada und The Billie Project 179 Ev. Zusatzversorgungskasse und Kirchliche Fontana d’Israel Frauenchor des Zusatzversorgungskasse Baden 537 Kammerchors 358, 430 Ev.-altref. Jugendbund 105 fontis 540 Ev.-altref. Kirche in Niedersachsen 509 Football and Roma 259, 528 596 Gruppen-Register

For Me and My Sons 323, 354, 381, 429, Garten Eden 2.0 Jugendkirche Bremen 499 443 Gästehäuser Berliner Stadtmission 537 Förderverein Bethlehem-Akademie 531 Gebärdenchor Berufskolleg Förderverein Dresdner Kreuzchor 516 Gebärdensprache Paulinenpflege Förderverein Ev. Tagungs- und Freizeithäuser Winnenden 410 519 Gehörlosenseelsorge Ev. Landeskirche in Förderverein Kindergottesdienst 514 Württemberg 516 Förderverein Kirche mit Kindern Ev. Kirche Geht doch! Ökum. Pilgerweg für im Rheinland 514 Klimagerechtigkeit 314 Förderverein Kreuzkirche Dresden 516 Geistliches Zentrum Schwanberg 518 Förderverein Pro Asyl 476, 528 Geldreformgruppe Stuttgart 534 Forschungsstätte Ev. Studiengemeinschaft Gemeindebrief Druckerei 537 476 Gemeindebund Ev. Kirche Berlin- Forum Fairer Handel 531 Brandenburg-schlesische Oberlausitz Forum Hochschule und Kirche 415 516 Forum inklusiver Ev. Jugendarbeit 124, Gemeindebund Ev.-luth. Kirche in Bayern 254, 384, 495 516 Forum missionarischer Frauen 468 Gemeinsam gegen Menschenhandel 528 Forum Studienjahr Jerusalem 513 Gemeinschaft Chemin Neuf 509 Forum Ziviler Friedensdienst 533 Gemeinschaft christlicher Motorradgruppen Frame-Less 117, 170, 432 (GCM) 405, 521 Frank-Schlichter-Jazzensemble 407 Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa (GEKE) Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft 146, 509 Würzburg 494 Gemeinschaft ev. Ostpreußen 528 Frauen Union der CDU Deutschlands 523 Gemeinschaft Sant’Egidio 384, 437, 508 Frauenrecht ist Menschenrecht 528 Gemeinschaft St. Michael 495 Freie Theater Stuttgart 263, 290, 298 Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik 539 Freie Theologische Hochschule Gießen 513 GEPA 531, 537 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Gerd Kisselbach Kirchenorgelhaus 537 Deutschland 516 German Staff Band der Heilsarmee 372 Freiwilligendienste Ev. Jugendwerk in Germanwatch 534 Württemberg (EJW) 231, 260, 360, Gesamtverband für Kindergottesdienst 384, 482, 496, 498 Ev. Kirche in Deutschland (EKD) 416, Freizeit- und Begegnungsstätte Oese 528 514 Freundeskreis Christlicher Mission 529 Gesamtverband für Suchthilfe 532 Freundeskreis für das christliche Geschenke der Hoffnung 526 Krankenhaus Vellore 526 Gesellschaft für bedrohte Völker 528 Freundeskreis Knabenchor Hannover 501 Gesellschaft für Energie und Ethik 534 Freundeskreis St. Peter’s Child Care 526 Gesellschaft für Gemeindeberatung und Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe 532 Organisationsentwicklung in der Friedensbibliothek – Antikriegsmuseum Ev. Kirche in Deutschland (GBOE) 516 der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg- Gesellschaft für Humanistische Fotografie schlesische Oberlausitz 533 (GfHF) 470 Friedrich-Ebert-Stiftung 523 Gesellschaft Kultur des Friedens 533 Friedrich-Naumann-Stiftung 523 Gesellschaft zur Förderung der Friends 122, 244, 381 Erlebnispädagogik 525 Frogcodile 314, 386 Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Frühstücks-Treffen für Frauen 512 Dresden 516 FÜENF 315, 502 Gesichter der Reformation – Kulturraum Führungsakademie für Kirche und Diakonie Oberlausitz-Niederschlesien 493 – Gemeinschaftsstand der vier EKD- Get Up! 196, 234 Reformzentren 537 Gethsemanekloster Goslar 495 Fundación Arco Iris 526 Gewerkschaft der Polizei 522 Fundraising Akademie 516 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Fundraising in der Ev. Landeskirche in 525 Baden 516 Gewerkschaft Kirche und Diakonie 513 Fundraising in der Ev. Landeskirche in Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Württemberg 516 522 Fundraising-Netzwerk Ev. Kirche im Ghanaischer Chor Stuttgart 418 Rheinland 516 Gismo Graf Trio 444 Fünf Brote und zwei Fische 255 Gitarrenjugend Loga 252 Fünf vor der Ehe 168, 307, 458 Glasperlenspiel 321 Global Campus 155 G Globale Bildungskampagne 527 Gabriel Verlag 540 Globo Projekt 531 Gächinger Kantorei 197 GLS Bank Stuttgart 537 Ganesh Nepalhilfe 531 Gnadauer Brasilien-Mission 530 Gruppen-Register 597

Go-Zet-Singers 311, 390 Hexenprozesse-Arbeitskreis – Friedrich go(o)d news 357 Spee 517 Godly Play deutsch 514 Hildesheimer-Blindenmission 530 Good Weather Forecast 228, 326, 358, Hilfe für Brüder International 512 373, 429 Hilfe für Menschen im Kongo 526 Göppinger Kantorei 300 Hilfe zum Leben Pforzheim 521 Göppinger Kinderkantorei 300 Hilfsaktion Märtyrerkirche 512 Gospel Family 99, 177, 320 Hillsong Young & Free 199 Gospel Forum 516 Himmel und Erde 363, 381 Gospel im Osten 180, 273, 424 Historymaker 94, 309 Gospel zu Zweit 100, 253, 433 Hochschul-SMD 508 Gospelchor Schacht-Audorf 381 Hochschule für Kirchenmusik Tübingen 222 Gospelchor Varel 311, 390 holyshirt.de 537 GospelChorWiehl und Band 383 Holzbildhauermeister Thomas Fauck 537 Gospelicious – Landesgospelchor Baden- Homosexuelle und Kirche, Ökum. Württemberg 169, 201, 307 Arbeitsgruppe 517 Gossner Mission 530 Hope Channel 539 gott.net 539 Hope Theatre, Nairobi/Kenia 136 Gottesdienst-Institut Ev.-Luth. Kirche in Hospiz St. Martin 517 Bayern 512 Hospiz Stuttgart 517 Gottesgeschenk – Mit Kindern neu anfangen Hospiz-und PalliativVerband Baden- 508 Württemberg 517 Green Soul 126, 422 Huzky 183, 306, 434 GreenBirth 520 HypoVereinsbank 537 Greening 155 Greenpeace 534, 537 I Großstadtchor Moravian Church 179 Ich Königskind 537 Grupo Sal 160 idea 539, 540 Gruppe Reli-Kreativ Hermann Hesse in motion trio 153, 284 Realschule 489 Indien-Arbeitskreis Gustav-Adolf-Werk 308, 509 Ev. Studierendengemeinde Gütersloher Verlagshaus 540 Frankfurt/Main 529 Indonesischer Chor Rhein-Main 418 H Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Habakuk 160, 329, 399, 445 Energie 523 HamBerliNo Puppenspiele 157, 302, Industriegewerkschaft Metall 523 391, 417 Ingo und Amelie 113, 369 Handwerkskammer Region Stuttgart 390 Initiative Bedingungsloses Hannahs Schwestern – Initiative für Grundeinkommen – Bremische ungewollt kinderlose Ehepaare 521 Ev. Kirche 522 Hanns-Seidel-Stiftung 523 Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung Hansisches Druck- und Verlagshaus 540 534 Harmonika-Freunde Waake 266 Initiative Liturgie in St. Leonhard 208, Haste Töne 252 335, 461 Haus 44 Ev. Jugend Stuttgart 482, 500 Initiative Missbrauch in Ahrensburg 508 Haus der Hoffnung – Reformiertes INKOTA-Netzwerk 418, 496, 498 Christliches Zentrum 529 Innovative Projekte – Ev. Kirche im Haus der Stille – Meditations- und Rheinland 516 Einkehrzentrum Ev. Kirche im Inspired! 326, 441 Rheinland 508 Institut für Erlebnispädagogik CVJM- Haus Hütte Zeltplatz 518 Hochschule 260, 520 Haus Sonneck – Begegnungszentrum des Institut für Koptisch-Orth. Musik und Diakonissen-Mutterhauses Hebron Hymnen Kairo 511 519 Institute Water for Africa 526 Haus Weitblick 490 Integrationsbeauftragter der Ev. Kirche der Heilpädagogisches Zentrum Pskow/ Pfalz 529 Russland 532 Integrative Theatergruppe Heim-statt Tschernobyl 528 BruderhausDiakonie 135 Heimopfer Korntal 537 Interkulturelle Pfarrkonferenz Ev. Kirche in Heinrich-Böll-Stiftung 524 Deutschland 304 Helbling Verlag 540 Interkulturelles Projekt der Begegnung in Help – Hilfe zur Selbsthilfe 527 Oberesslingen 432 Herbstgottesdienst-Team 266 International Justice Mission Deutschland Hermanns und Putzler 169, 398 332, 458, 529 Herrnhuter Brüdergemeine 180, 312, 509 Internationale Begegnung in Herrnhuter Losungen – Gottes Wort für Gemeinschaftsdiensten 524 jeden Tag 509 Internationale Christliche Botschaft 537 598 Gruppen-Register

Internationale Gesellschaft für JUKA! 352, 423 Menschenrechte 529 Jungenarbeit Ev. Jugendwerk in Internationale Hochschule Liebenzell 513 Württemberg (EJW) 497 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Junger Chor Stuttgart-Heslach 305 524 Junior Slow Stuttgart 488 Internationaler Freiwilligenaustausch Jusos in der SPD 524 weltweit 527 Just Gospel 177, 226, 288, 320, 357 Internationaler Konvent christlicher Just Gospel United 440 Gemeinden in Württemberg 304 Internationales Institut für Religionsfreiheit K 530 Kabarett Lichtwechsel 385, 427 Interreligiöser Chor Frankfurt 111 Kairos – Spirituelle Gemeinschaft 521 Interreligiöser und interkultureller Dialog Kaiserswerther Verband deutscher 512 Diakonissen-Mutterhäuser 514 Investitions- und Marketinggesellschaft Kalos Lederwaren 540 Sachsen-Anhalt 493 Kammerchor Musikhochschule Stuttgart Invitare – eingeladen zum Leben. Stiftung 439 für Mutter und Kind 521 Kammerchor Stuttgart 204 Kammerchor Stuttgart-Heslach 305 J Kammerorchester Arcata 305 Jakob-Kemenate 471 Kammerphilharmonie Bodensee- Jakobsweg Göppingen – Gesundheits Oberschwaben 437 Pfad 518 Kampagne für Saubere Kleidung Ev. Frauen Jakobswege in Süddeutschland, Schweiz in Württemberg (EFW) 418, 496 und Frankreich 494 Kampagne für Saubere Kleidung Ev. Jugend Jakobusweg-Team Winnenden 494 Bad Honnef 418, 496 JazzGang Gotha 450 Kanikuli 528 Jazzkantine 441 Kantorei Kaiserswerth 100, 275, 362 Jerusalemsverein Berliner Missionswerk Kantorei Löbau 304 511 Karl Kilpper GmbH 537 Jesus-Bruderschaft Gnadenthal 259, 495 Karlshöher Diakonieverband 513 Jesustreff Gospelchor und Band 451 Karma Fair Trade 531 Jesustreff-Band 109, 204, 236, 332, Kath. Arbeitnehmer Bewegung 522 365, 457 Kath. Bibelwerk 512 JKB Christliche Design Werkstatt 516 Kath. Bistum der Alt-Katholiken Deutschland Johannes-Diakonie 538 509 Johanniter-Jugend in der Johanniter- Kath. Domgemeinde St. Eberhard Stuttgart Unfallhilfe 497 179 Johanniter-Unfallhilfe 358 Kath. Rundfunkarbeit beim SWR 497 Johanniterorden 358 Kawohl-Verlag 540 Jüdische Studierendenarbeit 415 KEA Klimaschutz- und Energieagentur juenger unterwegs im Kirchenkreis Minden Baden-Württemberg GmbH 502 318 Kenia-Hilfe Schwäbische Alb 526 Jugend für Christus Deutschland 497 Kenia-Projekt – Gemeinsam für Bildung 526 Jugendakademie 292 Kensington Road 425 Jugendbus Ev. Jugend Kassel 482 Kikuyu Glücksburg 428 Jugendchor Crossover 196 Kilimanjaro Friendship Trail 519 Jugendchor Nagold 251, 380 Kinder- und Jugendhospiz Balthasar 517 Jugendchor Singaholics 381 Kinder-Stadtkirche Karlsruhe 169, 171, Jugendchor Stuttgart-Heslach 305 299, 427 Jugendforum-Team Deutscher Kinderbibelwochen – Amt für Ev. Kirchentag 333 Gemeindedienst Nürnberg 514 Jugendgottesdienst (JuGo) Stuttgart 296 Kinderchor Heilbronn 279 Jugendinitiative Nachhaltigkeitsstrategie Kinderchor Stuttgart-Heslach 279 Baden-Württemberg 503 Kinderchor Waldgemeinde 279 Jugendkantorei Domsingschule 123, 464 Kindergottesdienst Ev. Kirche von Jugendkantorei Iserlohn 392 Kurhessen-Waldeck 514 Jugendkirche Ekkle Bad Urach 133 Kindergottesdienst Xanten 515 Jugendkirchen-Förderung Baden-Baden Kindergottesdienstteam Ev. St. 497 Marienkirchengemeinde Dortmund Jugendpfarramt Ev.-Luth. Kirche in 515 Norddeutschland 496 Kindergottesdienstteam Opladen 489 Jugendtheater-Projekt Stuttgart Open Kinderhilfswerk Christlicher Missionsdienst Fair 352 526 Jugendwerk Selbständige Ev.-Luth. Kirche Kinderinitiative Kenia 526 (SELK) 499 Kindernothilfe 416, 537 JuGo Band 78, 296 Gruppen-Register 599

Kindertheaterprojekt Paulus-Kirchdorf Konferenz für Friedensarbeit Ev. Kirche in 134, 167 Deutschland (EKD) 533 KinderundJugendradio.de 488 Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Kinderwerk Lima 526 Christen und Juden (KLAK) 512 Kino-Gottesdienst-Team 357 Konfessionskundliches Institut Bensheim Kiran Kinderhaus Nepal 526 510 Kirche am Urlaubsort Ev.-Luth. Kirche in konkret 252, 278 Norddeutschland 519 Konrad-Adenauer-Stiftung 524 Kirche im Land des Roten Porphyr 519 Konsortium Ziviler Friedensdienst 533 Kirche mit Kindern in Württemberg 515 Konvent der ehem. ev. Ostkirchen 528 Kirche und Sport – Lippische Landeskirche Konvent Ev. Theologinnen in der 509 Bundesrepublik Deutschland 518 Kirche unterwegs der Bahnauer Kooperative Arbeit Leben Ehrfürchtig Bruderschaft 515 Bewahren (KALEB) 521 Kirchenchor St. Katharina 161, 274 Koordinierungszentrum Deutsch- Kirchengewerkschaft 522 Tschechischer Jugendaustausch – Kirchenmusikerverband Deutschland 501 Tandem 528 Kirchentag auf dem Weg Dessau-Roßlau Kopfsteinpflaster 166 493 Koptisch-Ev. Kirche von Ägypten Kirchentag auf dem Weg Erfurt 493 Nahostreferat Berliner Missionswerk Kirchentag auf dem Weg Halle 493 511 Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar 493 Koptisch-Orth. Kirche in Deutschland 510, Kirchentag auf dem Weg Leipzig 493 511 Kirchentag auf dem Weg Magdeburg 493 Korea Ostasien Madang – Dienst für Mission, Kirchentagsslam 181 Ökumene und Entwicklung 526 Kirchentagsteam Christuskirche Korntal Kösel Verlag 540 178 Közel 94, 253, 435 KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche 510 Kreisau-Initiative 528 Kirchliche Bahnhofsmission Württemberg Kreuzchor Stuttgart 196 304, 492 Kritische Aufklärung über Kirchliche Hochschule Wuppertal – Bethel Organtransplantation 517 513 KuKuk Kultur 488 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien – Kulturring in Berlin 524 Krems/Österreich 525 Kuntu 362, 391 Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Bayern und Württemberg 522 L KirkeWeb ApS 537 La Cascada 442 Klangwerk 150, 176, 221, 314 La Petite Rouge 319 Klerikales Kabarett Kommando – K 3 200, Lächeln (Posmischka) 135, 369 424, 450 LAKI-PopChor, Solisten und Band 325 Klima-Allianz Deutschland 502 Land Über 237, 264, 344, 394 Klima-Bündnis 528 Landesamt für Denkmalpflege im Klima-Kollekte – Kirchlicher Regierungspräsidium Stuttgart 516 Kompensationsfonds 476 Landesausschuss Bayern Deutscher Klimaverträglich mobil 60+ Verkehrsclub Ev. Kirchentag 516 Deutschland 534 Landesausschuss Berlin-Brandenburg- Klingendes Gesangbuch Medienservice B. & schlesische Oberlausitz Deutscher A. Dietrich 537 Ev. Kirchentag 493 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Landesjugendorchester Baden-Württemberg Psychosomatik Reutlingen 532 398 Klüngelbeutel Solo 254, 316, 450 Landesjugendpfarramt Stuttgart 384 Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart Landesjugendposaunenchor Ev. Jugendwerk 79, 177, 322 in Württemberg (EJW) 77, 380 Knotenpunkt 472 Landesjugendposaunenchor Rheinland Kochkiste Ev. Steiggemeinde 481 146, 407 Kohlhammer Verlag 540 Landesjugendposaunenchöre aus Baden Kolpingwerk Deutschland – und Württemberg 117 Jugendgemeinschaftsdienste 524 Landeskirchliche Büchereifachstelle Komm & Sieh – Berliner Stadtmission 508 Württemberg 516 Konferenz der Ausbildungsreferentinnen Landeskirchliche Mitarbeitervertretung und -referenten Ev. Kirche in Württemberg 513 Deutschland (EKD) 525 Landesnaturschutzverband Baden- Konferenz der Beauftragten für die Württemberg 503 gemeindebezogenen Dienste Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Ev. Kirche in Deutschland (EKD) 525 126 Konferenz für Aussiedlerseelsorge 529 Landestheater Schwaben 451 600 Gruppen-Register

Landesverband für M Ev. Kindergottesdienstarbeit in Bayern Mädchenkantorei Domkirche St. Eberhard 515 79, 322 Landeszentrale für politische Bildung Magic Acoustic Guitars 160, 200, 216, 266, Baden-Württemberg 524 351, 389, 453 LandFrauenverein Untertürkheim/ Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 475 Obertürkheim 437 MaM – Musical am Mittwoch, Jugendgruppe Landkreis Mansfeld-Südharz GeburtsOrt der und Band 373 Reformation 493 Männerarbeit Ev. Kirche im Rheinland 518 Landstreicher und Stadtpfeifer 392 Männerarbeit Ev. Kirche in Deutschland Lankwitz Horns 258, 347 (EKD) 518 Las Casas 527 Männerarbeit Ev.-luth. Landeskirche in Las Vegans delicious vegan food 534 Braunschweig 518 Laurentiuskonvent 495 Männerarbeit im Institut für Kirche und Lazaruslegion 513 Gesellschaft der Ev. Kirche von Lebendige Gemeinde – ChristusBewegung Westfalen 518 in Württemberg 512 Männerforum Nordkirche 518 Lebensweichen-Verlag 539 Marburger Bildungs- und Studienzentrum Lebertransplantierte Deutschland 532 514 Legion Mariens in Deutschland 512 Marcus Schinkel Trio 194, 282 Lehrstuhl Ev. Theologie und ihre Didaktik an Maria und Martha Netzwerk 239 der Universität Hohenheim 525 Marokko Flüchtlingsarbeit – Kirchenkreis Lektoren- und Prädikantendienst Ev.-luth. Jülich 529 Landeskirche Hannovers 512 Martin-Luther-Bund 511 Lélekvár 142 Matadi 110, 152, 220, 290, 426 LemonAid 489 Matthias Grünewald Verlag 540 Lepra Mission 530 Maybebop 416, 440 Lernen an kirchlichen Erinnerungsorten in Medair 526 Berlin 493 mediaKern 540 Les baliseurs du désert 111, 156, 189 Mehr Demokratie 524 Lesben und Kirche (LuK) Hamburg 182 Meissen Kommission 185 Lesben und Kirche, Ökum. Meissen-Partnerschaften mit der Church of Arbeitsgemeinschaft 517 England 510 Libereco – Partnership for Human Rights Memorandum 176 529 Menschenrechte am Horn von Afrika 529 Liebenzeller Mission 530 Mercy Ships Deutschland 526 Lieder unterm Regenbogen 196 Metropolitan Community Church Stuttgart Life of Tomorrow (LOT) 512 517 Lifetape 123, 176, 261, 368 Micha-Initiative Deutschland 321, 448, 527 Lightning Summer 373 Mine 319 Linux User im Bereich der Kirchen (LuKi) Minotauros Kompanie 242 510 Misereor 537 Litauisch Ev.-Luth. Kirche 510 missio – Internationales Kath. Missionswerk LogosXL 537 München 530 Lorcher Kantorei 300 Mission EineWelt (MEW) 530 Lorcher Kinderkantorei 300 Mission Lebenshaus 517 Ludwig-Harms-Haus 519 Missionarisch-Ökum. Dienst Ev. Kirche der Ludwigsburger Blechbläser Quintett 251 Pfalz 515 Lukaskantorei Stuttgart 107, 234, 306 Missionarische Dienste Ev.-Luth. Luth. Theologische Hochschule Oberursel/ Landeskirche in Württemberg 513 Taunus 513 Missions- und Partnerschaftsarbeit Luth. Verlagsgesellschaft 540 Kirchenkreis Bremervörde-Zeven 528 Luth. Verlagshaus 540 Missionswerk Frohe Botschaft 526 Luth. Weltbund – Deutsches Mit Luther zum Papst – Arbeitsstelle Nationalkomitee 511 Jugendpastoral Bistum Magdeburg Luther-Verlag 540 510 LutherRatten 361 Miteinander – Voneinander – Füreinander. Lutherweg-Gesellschaft 494 Herrnhuter Missionshilfe 510 Mobile Kirche 495 Moop Mama 191 Mörk GmbH 537 Mozart goes Syria 115, 381, 389 Mukoviszidose Landesverband Baden- Württemberg 521 Mundo Lindo 531 MuSeJazzer 407 Gruppen-Register 601

Musicalteam Ev. Dekanatsjugend Windsbach Ökum. Arbeitskreis Enneagramm 521 110 Ökum. Arbeitskreis Sadomasochismus und Musikberg 171, 292, 314 Christsein 517 Musikgruppe Regenbogen 224, 252, Ökum. Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in 273, 372 der Kirche 529 Musiktheater Lupe 125, 158, 302 Ökum. Büro Treptow-Köpenick 534 Musikverein Frickenhausen 88 Ökum. Friedensdekade 533 mutelights 425 Ökum. Gemeindezentrum Darmstadt- Myanmar Initiative 526 Kranichstein 510 Ökum. Initiative Eine Welt 534 N Ökum. Landesarbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Hochschulseelsorge Baden- Württemberg 534 Württemberg 415 Nächstenliebe Weltweit 527 Ökum. Netzwerk Kirchen im Nationalpark Nachtschichtgottesdienst-Team 534 Obertürkheim 251 Ökum. Pilgerwege Mecklenburg- Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland Vorpommern, Pilgerkloster Tempzin 185, 312, 508 494 Nah dran 195, 417 Ökum. Pilgerzentrum Wien 494 Nariman und Carsten 94, 253 Ökum. Rat der Kirchen (ÖRK) 510 Naschuwa 101, 156, 200, 236, 280, 359 Ökum. Schulgemeinschaft Albertville- Nepra – Leprahilfe Nepal 531 Realschule Winnenden 510 Nes Ammim Deutschland 531 Ökum. Team Württemberg 228 Nethelp4u Ev. Jugend Stuttgart 259 Ökum. ThomasMessen-Netzwerk 180 Netzwerk Christlicher Cafés 519 Ökum. Zentren Deutschlands 510 Netzwerk Friedenssteuer 533 Ökumene in der Mitte – Ev. Kirche in Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Mitteldeutschland 511 Stuttgart 533 Ökumene Projektchor 135 Netzwerk Grundeinkommen 522 Ökumenischer Chor Stuttgart-Heslach 305 Netzwerk Ökumene 510 Oldenburgischer Kirchentagschor 159, 253 Netzwerk Pilgerwege in Niedersachsen 508 Online Akademie Falkenberg 516 Netzwerk SchuleWirtschaft 524 Open Doors – The Choir 190 netzwerk-m 318 Operation Mobilisation Deutschland 530 Neuapostolische Kirche 510 Orchester Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Neue Arbeit Westpfalz 522 279 Neues Buch Verlag 540 Orchesterinitative Kirchentag 305 Neues Leben 318 Orgel und Sax 332 Neukirchener Verlagsgesellschaft 540 Neve Hanna Kinderhilfe 528 P NeW Brass BigBand 97, 123, 144, 217, P.R.O. e. V. Mönchengladbach – Regiooel 252, 427 534 New Gene 159, 303, 364, 421 Pädagogisch-Theologisches Zentrum 384, Nia 172, 287, 382, 437, 441 525 Nichtschwimmer im Meer 199 Paradawgma 131, 200, 290, 357 Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen Partnerschaft mit Burkina Faso – 469 Kirchenbezirk Böblingen 528 Niederländische Kirche in Deutschland und Patchwork 94, 126, 135, 246, 416 Finnische Kirche in Deutschland 510 Patmos Verlag 540 No Distance 198 Paul-Gerhardt-Schule Dassel 106, 186 Norbeat featuring Samoh T 124, 221 Paul’s Prayers 496 Nordbadisches Blechbläserensemble 372, Paulinenpflege Winnenden 537 381 Paulus Chor 428 Norddeutsche Mission 530 Paulus-Gospel Chor und Band 356 Normal ist anders 198, 327, 364, 421 Paulus-Orchester 428 Notfallseelsorge Deutschland 521 Pausenclowns 286 Notfallseelsorge Württemberg 455 Pax Christi – Kommission Nahost 531 Pazifik-Netzwerk 526 O Penny Power 417 Oberlin-Jugendhilfe BruderhausDiakonie Percussion Ensemble Stuttgart 207, 334 Reutlingen 472 Perle e. V. 521 Offene Bibel – Frei lizensierte Community- Perlen des Glaubens 508 Bibelübersetzung 510 Peru-Freunde/Amigos del Peru 526 Offene Kirche Neuenstadt 508 Peta Deutschland 534 Offener Abend 258 Pfälzischer Bibelverein 469 Oikocredit 537 Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbund Oikosnet Europe – Ökum. Vereinigung der (PGB) 513 Akademien und Laienzentren 524 Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg 517 602 Gruppen-Register

Philharmonia Chor 197 R Phrasenmäher 315 Radio Darmstadt (RADAR) 529 Pierrot Streichquartett 107 Radio Horeb 539 Pilgergruppe Feuerwehr Hamburg 494 radio m – Rundfunkmission Ev.-meth. Kirche Pilgern in Mitteldeutschland 494 in Deutschland (EmK) 513 Pilgerweg „Weg des Buches“ 494 Radioredaktion Ev. Medienhaus 497 Pilgerweg Loccum-Volkenroda 494, 508 Radioteam Ökumene Podcast (OIPOD) 122, Pilgerwege in Österreich 494 251, 380 Pilgerzentrum St. Jakob 494 Radius-Verlag 541 Pirattencrew 496 Rat muslimischer Studierender und Plansecur-Stiftung 537 Akademiker (RAMSA) 415 Poetry-Slam 105, 327 Räuberzivil 321 Polizeiseelsorge in Deutschland 521 Redaktion Kath. Kirche im Privatfunk 497 Pop-Messias-Projektchor 325 Redaktionsteam Ökum. Kreuzweg der Pop-Oratorium Luther, Creative Kirche Jugend 296, 360 Witten 493 Reech – Renewable Energy Challenge 503 Popkantor 129 Ref. Kirche Kanton Zürich/Schweiz 493 Port London 315, 452 Reformation im städtischen Alltag – Posaunenchor Dettingen/Erms 100 Städteverbund Prediger und Bürger Posaunenchor Genkingen 322 493 Posaunenchor Reudern 364, 381 Reformationsjubiläum 2017 493, 498 Posaunenchor Tambach-Dietharz 382 Reise Mission 537 Posaunenchor Voerde 358 Rejoice 290 Posaunenchöre Deutscher Ev. Kirchentag Religions for Peace Deutschland 512 79 Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker) Posaunendienst in der Lippischen 508 Landeskirche 204, 380 RenYou & Prayce 318 Prädikantenarbeit und Mesnerdienst in Reverend Joe 424 Württemberg 513 Rheinischer Verband für Kindergottesdienst Presbyterian Church in Cameroon 362 515 Produktionszentrum Tanz und Performance Richard-Bürger-Heim 293 Stuttgart 263, 290, 298 Rilke-Stundenbuch-Projekt 421 project spiriTango 453 Ring Christlich-Demokratischer Studenten Projekt 10 Gebote Ev. Jugend (RCDS) 524 Charlottenburg-Wilmersdorf 296 Riot Of Color 160, 290, 356 Projekt Alternativen zur Gewalt 508 Robin Wood 534 Projekt iBelieve – Berliner Stadtmission 493 Rondo vocale Stuttgart 417 Projekt: Friedensbildung, Bundeswehr und Rosa-Luxemburg-Stiftung 524 Schule 525 Rositas Puppenbühne 242, 261, 289 Projektband Ev. Jugendwerk in Württemberg Ruhama 101, 223, 353, 405, 446 (EJW) 79 Rumpelkopf 459 Projektband Stuttgart 464 Projektchor Boxberg 263 S Projektchor Pauluskirche Darmstadt 170 Saatgut-Manufaktur Daniela Felger 535 Projektchor Türkischer Kulturverein Sächsische Israelfreunde 531 Esslingen 193 SacreFleur 108, 138, 201, 265, 394, 455 Projektgruppe Beatmesse Sacrety 326 Ev. Kirchengemeinde Köln-Klettenberg Salem International 533 101 Salesianer Don Boscos 84, 120, 124, 161, Projekttheater Freiheitstraum Revolution 175, 210, 249, 254, 308, 339, 376, 159 419, 433, 500 Proteens Jugendliche Ev. Jugendwerk in Sareptas Stimmen 308 Württemberg (EJW) 419 Saxofonquartett Ekkehard Rössle 417 Psychologische Beratung und Seelsorge saxoton – Saxofonquintett 358 521 Scharff 3fach 116 Pua-Fachstelle Pränataldiagnostik/ Schola Domchor St. Eberhard 88 Reproduktionsmedizin Diakonie Schule für Circuskinder Nordrhein-Westfalen Württemberg 100, 521 141 Publik-Forum Verlagsgesellschaft 539, 541 Schüler-SMD 481, 508 Pundamilia – The Corporate Choir 123, Schüler-Theaterprojekt Wendeburg 115 150, 276 Schülerarbeit Ev. Jugendwerk in puremedy 417 Württemberg (EJW) 186, 317, 442 Purephonic 159, 175, 365, 410 Schulseelsorge – Pädagogisch- Theologisches Zentrum Stuttgart 525 Q Schulstiftung Ev. Landeskirche in Quäker-Hilfe 508 Württemberg 525 Queerubim 314, 368, 412 Schwabenverlag 541 Gruppen-Register 603

Schwäbischer Posaunendienst Stiftung Creative Kirche 525 Ev. Jugendwerk in Württemberg (EJW) Stiftung Deutsch-Russischer 196, 279, 450 Jugendaustausch 528 Schwangeren und Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort Schwangerschaftskonfliktberatung Freudenberg/Westfalen 538 Diakonie Württemberg 521 Stiftung Garnisonkirche – Pfarramt der Schweizerischer Ev. Kirchenbund (SEK) 493 Nagelkreuzkapelle 494 Schwengeler Verlag 539 Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg – Schwerhörigenverein Stuttgart 532 Karlshöher Diakonieverband 514 SCM-Verlag 541 Stiftung Kloster Frenswegen 510 Sea & Air 315, 442 Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben 600 Jahre Konstanzer Konzil (1414–1418) 510 493 Stiftung Marburger Medien 539 Seeside 93, 141, 283, 318, 413 Stiftung Marburger Mission 530 Segensart 541 Stiftung Mitarbeit 524 Selbständige Ev.-Luth. Kirche (SELK) 516 Stiftung Schwester-Hatune – Helfende Seltsame Heilige 174, 302, 439 Hände für die Armen 511 Senioren für Andere 490 Stiftung Weltethos 512 Senioren-Union der CDU Deutschlands 524 Stilbruch 115, 386, 439 Seniorenclub Stuttgart 21 508 Stottern und Selbsthilfe Baden-Württemberg Seven Houses Gospel Choir 276 532 Siebensinn 170, 373 Studentenmission in Deutschland (SMD) Sinfonia Keltica 170 415 Singende Hände 167, 424 Studienbegleitprogramm für Studierende Singwoche Beilstein 374 aus Afrika, Asien und Lateinamerika SinN-Stiftung Nürnberg 529 (STUBE) 508 Sinnenpark – Bibel erleben in der Ev. Kirche Studiengemeinschaft Wort und Wissen 538 in Baden 513 Studierende Freie Kunstschule Stuttgart Skywalkers Lahr 420, 428 472 Slow Food Deutschland 500, 535 Studio-Theater Stuttgart 113 Söderblom Big Band 254, 359 Studiogruppe Baltruweit 77, 123, 159, Soli Deo Gloria, Protestantischer 205, 253, 322, 332, 382, 442, 459 Posaunenchor 123, 358 Studium in Israel 514 Solux 537 Stufen des Lebens 516 Some Voices 186 Stutt UL-LIM 109 Sonntagsschüler Improvisationstheater Stuttgart-Marketing 538 145, 299, 388, 404 Stuttgarter Bläserkantorei 88 Sotto Voce 227, 313 Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 78, 114, SoulDevotion Music 449 197, 297 Soulfood 187, 253, 263, 345, 421, 453 Stuttgarter Jugendhausgesellschaft 488 SoulTeens Witten 169 Stuttgarter Kantorei 181 SoulTrain 122, 196, 234 Stuttgarter Philharmoniker 245 Sounds of Joy 294 Südafrikakreis im Ev.-luth. Kirchenkreis Sozialunternehmen Neue Arbeit 522 Uelzen 528 Sozialwissenschaftliches Institut Ev. Kirche Sudetendeutsches Priesterwerk 521 in Deutschland (EKD) 516 Südwestdeutscher Jugendverband Sprinx 292 Entschieden für Christus 406 Spurgruppe 244 Südwind Institut für Ökonomie und St. Gertruds Gemeinde Stockholm 511 Ökumene 527 St. Martinus-Gemeinschaft mit dem Sunday Roast 224 Martinusweg 494 Superzwei 125, 296, 450 St. Matthäuskirche Bogotá/Kolumbien – SWR 117, 134, 158 Iglesia Congregación San Mateo 511 SWR Vokalensemble Stuttgart 451 St. Oslavswege, Pilgerzentrum Oslo/ Synod of German-Speaking Lutheran, Norwegen 494 Reformed and United Congregations Staatliche Geschäftsstelle Luther 2017 493 in Great Britain 510 Staatliche Kunstsammlungen Dresden 493 Staatliche Schlösser und Gärten Baden- T Württemberg 537 T-Shirt-Manufaktur Luther 494 Staatskanzlei Sachsen-Anhalt 493 Talitha Kumi Musik- und Theatergruppe Stadtbeweger 231 171, 332 Stadtjugendring Stuttgart 185 Tanzania-Network.de 529 Stadtmarketing Halle/Saale 494 taz. die tageszeitung 539 Statement for Peace 512 Team Eine Stunde Gott 276 Stiftsbarock 181 Team Theologie und Ethik Stiftung Bibel Liga 538 BruderhausDiakonie 227 Stiftung Christliche Medien (SCM) 539 teatro piccolo 78, 183 604 Gruppen-Register

Teen Challenge in Deutschland 521 Traumfänger 195, 417 TelefonSeelsorge Berlin 521 Treffen Christlicher Lebensrecht-Gruppen Ten Sing Bad Homburg 127 521 Ten Sing Berghausen 388 Trimum-Chor 193 Ten Sing Blaustein 374 Trimum-Ensemble 107, 193, 235, 253 Ten Sing Braunschweig 429 TrioConBrio 447 Ten Sing Deutschland 89, 113, 121, 198, 215, 241, 250, 324, 344, 369, 379, U 443, 454, 500, 503 Una Sancta Arbeits- und Freundeskreis Ten Sing Deutschland-Band 324 München 510 Ten Sing Duisburg 175 Undivided 191, 215, 265, 326, 344, 453 Ten Sing Eschwege 118 Union des Églises protestantes d’Alsace et Ten Sing Gahlen 406 de Lorraine 494, 528 Ten Sing Hagen 247 United Church of Christ 510 Ten Sing Hannover 256 Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Ten Sing Ostwerk 433 Institut 488 Ten Sing RheinRuhr 302 Untertürkheimer Kantorei 439 Ten Sing Ulm 171 urgewald e. V. 534 Ten Sing-Projekt Semonice/Tschechien – Utamtsi Deutschland und Gic Sondason Suhl 371, 382 Kamerun 532 Ten Sing-Streetteam Nord 415, 422 Ten Sing-Streetteam Süd 156, 162 V Ten Sing-Streetteam West 287, 292 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel terre des hommes Deutschland 525 538 The Gospel House 441 Vamos! Deutschland The GrooveCompany 184, 275, 414 Fairhandelsgesellschaft mbH 526 The Heartbeat Project 518 Väteraufbruch für Kinder 518 The House of One 510 Väterradio e. V. 518 The Mix 221, 258, 454 Vegetarische Initiative 535 The Ottoman Empire Soundsystem 151, Verband Christlicher Hoteliers 538 281, 409 Verband Christlicher Hotels Schweiz 538 Theater der Ehemaligen der Elsa- Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Brändström-Schule 370, 425 Pfadfinder (VCP) 104, 165, 231, 277, Theater TiG 113 419, 482, 483, 499, 520 Theater Transparent 256 Verband Ev. Diakonen-, Diakoninnen- und Theater Zauberwort 158 Diakonatsgemeinschaften (VEDD) 514 Theaterprojekt Oberstufenklasse Freie Verband ev. Pfarrerinnen und Pfarrer in Johannesschulen Flein 288 Deutschland 508 Theaterteam Jesustreff 370 Verband für christliche Popularmusik in Theologisch-pädagogisches Seminar Bayern 501 Malche 516 Verband für Kindergottesdienste Theologische Fakultät Friedrich-Schiller- Ev. Landeskirche in Baden 515 Universität Jena 514 Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Theologische Hochschule Friedensau 514 Mitarbeiter (VkM) 522 Theologische Hochschule Reutlingen 514 Verbände im Diakonat 514 Theologisches Seminar Adelshofen 495, verdi – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 497, 514 522 Thomas Verlag 541 Verein Brücke – Ökum. Forum HafenCity Thüringen Tourismus 494 510 Tobias Greilich Verlag 539 Verein der Freundinnen und Freunde des Tobiasbruderschaft Göttingen 517 Deutschen Ev. Kirchentages 508 Tobit-Reisen zwischen Himmel und Erde Verein für Internationale Jugendarbeit 538 538 Verein für Mütter- und Familienpflege 520 TonArt 7 411 Verein Schlösser Burgen Gärten Baden- Toner fran en källa 228 Württemberg 538 Tor zum Leben 531 Verein zum Schutz der Bevölkerung vor Totale Offensive – Christliche Fußball- Elektrosmog 535 Fanclubs 521 Verein zur Erhaltung von Tour mit Schanz 538 Nutzpflanzenvielfalt 534 Tourette-Gesellschaft Deutschland 532 Verein zur Förderung der Tourism Watch 231, 519 entwicklungspolitischen Publizistik Tourismus Marketing Brandenburg 494 527, 539 TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Verein zur Hilfe in außerordentlichen 494 Notfällen 521 Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg Vereinigte Ev.-Luth. Kirche in Deutschland 494 (VELKD) 511 TransFair 531 Gruppen-Register 605

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Wilde Bühne 242 (VVN) 524 Wilhelm Löhe Hochschule Fürth (WLH)/ Vereinte Ev. Mission (VEM) 104, 231, Ökumenische Studierendeninitiative 295, 530 538 Verkehrsclub Deutschland (VCD) 490 Wings-Fernstudium 538 Verlag 89 541 Wir wollen Vielfalt – Bündnis für Inklusion Verlag am Birnbach 541 516 Verlag am Eschbach 541 Wireless A-cappella 95, 200, 301 Verlag der Ev. Gesellschaft 541 Wise Guys 177 Verlag Ernst Kaufmann 541 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 539 Verlag Haus Altenberg 541 Wohlfahrtsmarken – Diakonie 524 Verlag Herder 539, 541 Wohnungslosenhilfe Berliner Stadtmission Verlag Hintermann 541 508 Verlag in der Aue 525 Wolfgang Gutscher Trio 126, 262, 323, 416 Verlag Neue Stadt 541 World Vision Deutschland 527 Verlag Wort im Bild 541 Wörnersberger Anker – Christliches Lebens- Versicherer im Raum der Kirchen – und Schulungszentrum 508 Bruderhilfe-Pax-Familienfürsorge 538 Wortklang 123, 240, 302, 392 Via Cordis – Haus St. Dorothea 508 wortundtat 538 Via Francigena 494 Wunderwerke 104, 132, 452, 527 Vielfaltskultur Ev. Jugendwerk in Württembergische Ev. Arbeitsgemeinschaft Württemberg (EJW) 361 für Weltmission 530 Vier-Türme-Verlag 541 Württembergische Philharmonie 197 24-7 Prayer Deutschland 483 Württembergischer Kammerchor 421 Vincenzleut & ton-gestalten 227 Würzburger Partnerkaffee 529 Vision Kirchenmusik – Modellprojekt Wycliff 513 für Musikvermittlung Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 184 X visit berlin 494 Xang 145 Viva Voce 328, 382, 447 Vocal Prayerz 457 Y Voice for Biodiv 165 Yanbu 411 Vokalensemble OnAir 458 Young Life Ev. Jugendwerk in Württemberg Vokalensemble Oratorienverein Esslingen (EJW) 186, 232 193 Völklinger Kreis – Bundesverband schwuler Z Führungskräfte 524 Zedakah 531 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zeitlos 170 533 ZeitWeise-Band 320, 440 Volxbibel – Stiftung Christliche Medien 508 Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung Ev. Landeskirche in Württemberg 502 W Zentrum für Kirchenentwicklung – Wahlandt-Stiftung 538 Theologische Fakultät Zürich/Schweiz Waldenserkirche 510 494 Waschbrett 112, 142, 327 Zentrum für Managementsimulation Duale Wasteland Green 90, 175, 299, 359, 404 Hochschule Baden-Württemberg 497 Wege zu Luther 494 Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ) – Weihnachten weltweit 515 nordkirche weltweit 530 Weisser Ring 524 Zentrum Ökumene Ev. Kirche in Hessen und Weißes Kreuz 521 Nassau 512 Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Zentrum Taufe Lutherstadt Eisleben 513 Komitee 518 Zentrum Verkündigung Ev. Kirche in Hessen Weltgebetstag mit Kindern feiern 515 und Nassau 541 Weltgemeinschaft Ref. Kirchen (WGRK) 510 Zirkus Konfetti 149 Weltladen Zuffenhausen – Stuttgarter Zirkuskarre der Mobilen Jugendarbeit Weltläden 532 Filderstadt 500 Weltweiter Einsatz für Christus International 2Flügel 146, 374, 436, 457 530 2schneidig 194, 350, 453 Wer will schon alles 430 Zwischenfall 105, 181 Werder-Musicals 254, 366 Zwischenraum 508 Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden 533 Werkstatt Konfirmandenarbeit Ev. Kirche in Deutschland (EKD) 525 Werner Knapp und Team 232 Westfälischer Verband für Kindergottesdienst 515 Wibele&Worte 181

Dank 607

Der 35. Deutsche Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 dankt …

… für finanzielle Unterstützung den Zuwendungsgebern: Baden-Württemberg Stiftung

Bund – Bundesministerium des Innern

Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft

Staatsministerium Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Landeshauptstadt Stuttgart

Evangelische Landeskirche in Württemberg 608 Dank

… sowie für die Unterstützung durch Partnerschaften, Sachmittel, Spenden und Fördergelder: Aktion Mensch e. V.

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Axel Springer Stiftung

Berthold Leibinger Stiftung GmbH

Bibel TV Stiftung gGmbH

Breuninger Stiftung GmbH

Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst

Bürgerstiftung Stuttgart Dank 609

Christoffel-Blindenmission Deutschland e. V.

City-Initiative Stuttgart e. V.

CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Das Jugendmagazin SPIESSER

Deichmann SE

Deutsche Fernsehlotterie/ Stiftung Deutsches Hilfswerk

Deutsche Post AG

Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG 610 Dank

Deutscher Chorverband e. V.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband Sparkassenverband Baden-Württemberg

DIE ZEIT mit Christ & Welt

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Ecclesia Versicherungsdienst GmbH

ERF Medien e. V.

Ernst von Siemens Musikstiftung

Evangelische Bank eG Dank 611

Evangelisches Medienhaus GmbH

Friede Springer Stiftung

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Heidehof Stiftung GmbH

HypoVereinsbank

Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank

Kindernothilfe e. V. 612 Dank

Kirche im Europa-Park

Kirchentagsbuchhandlung Stuttgart 2015

Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG

PAUL LECHLER STIFTUNG gGmbH

Plansecur-Stiftung

SCM Bundes-Verlag gGmbH

SCM Stiftung Christliche Medien

Südwestrundfunk Dank 613

Stadt Fellbach

Ströer Deutsche Städte Medien GmbH

Stuttgart-Marketing GmbH

taz. die tageszeitung

Versicherer im Raum der Kirchen

Volkswagen AG

WINGS-Fernstudium

Wüstenrot Stiftung 614 Dank

Aesculap AG

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Altner-Combecher Stiftung für Ökologie und Frieden

DAIMLER AG

GEBR. LOTTER KG Handelsunternehmen

J. Schmalz GmbH

Prof. Dr. Berthold Leibinger

Robert Bosch GmbH

TRUMPF GmbH + Co. KG

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

Verlag Norman Rentrop Veranstaltungsorte in der Innenstadt I 615

a104 Akademiebrunnen, Wilhelm-Keil-Weg / Leopoldo-Retti-Weg • n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] a114 Alte Stuttgarter Reithalle, Seidenstr. 34 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a120 Altes Schauspielhaus, Kleine Königstr. 9 • m28 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 44, 92] a126 Altes Schloss, Schillerplatz 6 • n29 Schlossplatz [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 44] a156 BIX Jazzclub, Leonhardsplatz 28 • n28 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a162 Boerse Stuttgart AG, Börsenstr. 4 • m29 Börsenplatz [U9, U14] a180 Bühne auf dem Karlsplatz • n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] a186 Bühne auf dem Marktplatz • n29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 44, 92] Rathaus [U1, U2, U4, Bus 43, 44] a192 Bühne auf dem Schlossplatz • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 198 Bühne im Oberen Schlossgarten • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 204 Bühne im Stadtgarten, Keplerstraße • m29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 246 CVJM Stuttgart, Büchsenstr. 37 • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a258 Die Apis, Furtbachstr. 16 • m28 Österreichischer Platz [U1, U14, Bus 44, 92] a264 Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 306 gedächtniskirche, Hölderlinstr. 14 • m30 Russische Kirche, Hölderlinstraße [U4, Bus 40, 43] a 312 gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28 • n28 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a330 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4 • n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] a828 Haus 44, Fritz-Elsas-Str. 44 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a336 Haus der Geschichte Baden-Württemberg, konrad-Adenauer-Str. 16 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] 616 I Veranstaltungsorte in der Innenstadt

a342 Haus der Kath. Kirche, Königstr. 7 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 348 Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19 • m29 Börsenplatz [U9, U14] a352 hegel-Haus, Eberhardstr. 53 • n28 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a366 Ho Ryu Zen Dojo Stuttgart, Silberburgstr. 62a • l29 Rosenberg- / Seidenstraße [U4] a372 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Urbanstr. 25 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 378 hoffnungskirche, Silberburgstr. 134 • m29 Feuersee [S1–S6 / S60, Bus 41, 43, 44, 92] a384 hospitalhof, Büchsenstr. 33 • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a390 hospitalkirche, Hospitalstr. 20 • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a396 ifa-Galerie Stuttgart, Charlottenplatz 17 • n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] a400 Innenministerium Baden-Württemberg, Willy-Brandt-Str. 41 • n30 Neckartor [U1, U2, U4, U9, U11, U14] a402 innenstadtkinos, Gloria 1, Königstr. 20 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 408 Johanneskirche am Feuersee, Gutenbergstr. 11 • m28 Feuersee [S1–S6 / S60, Bus 41, 43, 44, 92] a420 Kath. Bibelwerk, Silberburgstr. 121 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a430 Kronprinzplatz • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a444 Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 • n29 Schlossplatz [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 44] a462 Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6 • n29 Schlossplatz [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 44] a468 Landtag von Baden-Württemberg, Schlossplatz 2 • n29 Schlossplatz [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 44] a472 LEHMANN Club, Seidenstr. 20 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a474 leonhardskirche, Leonhardsplatz 26 • n29 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a474 Leonhardsviertel • n29 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] Veranstaltungsorte in der Innenstadt I 617

a486 Liederhalle, Berliner Platz 1–3 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a492 Liederhalle, Berliner Platz 1–3 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a498 Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1 • m30 Linden-Museum [Bus 40, 42] a504 Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a510 ludwig-Hofacker-Kirche, Dobelstr. 14 • n28 Dobelstraße [U5, U6, U7, U12] a532 Mahnmal am Stauffenbergplatz• n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] a582 Mittlerer Schlossgarten • n30 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 630 Pierre-Pflimlin-Platz, hinter dem Rathaus • n29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a654 rathaus, Marktplatz 1 • n29 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a660 renitenztheater, Büchsenstr. 26 • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a672 Schacher – Raum für Kunst, Breitscheidstr. 48 • m29 Schloss- / Johannesstraße [U2, U9, Bus 41] a684 Schillerplatz • n29 Schlossplatz [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 44] a690 Schlosskirche, Schillerplatz 6 • n29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a192 Schlossplatz • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 694 Schriftstellerhaus Stuttgart, Kanalstr. 4 • n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] a700 Sigmundbrunnen auf dem Wilhelmsplatz • n28 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a718 St. Fidelis, Seidenstr. 41 • m29 Rosenberg- / Seidenstraße [U4] a732 St. Katharina, Katharinenplatz 5 • n28 Olgaeck [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 43] a738 St. Maria, Tübinger Str. 36 • m28 Österreichischer Platz [U1, U14, Bus 44, 92] a744 St. Nikolaus-Kathedrale, Seidenstr. 69 • m30 Russische Kirche [U4, Bus 40] 618 I Veranstaltungsorte in der Innenstadt

a762 Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30–32 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 768 Staatstheater Stuttgart, Opernhaus, Oberer Schlossgarten 6 • n29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 810 Stiftskirche, Stiftstr. 12 • n29 Schlossplatz [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 44] a826 Synagoge, Hospitalstr. 36 • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a828 teatro piccolo, Fritz-Elsas-Str. 44 • m29 Berliner Platz (Liederhalle) / (Hohe Straße) [U2, U4, U9, U11, U14, Bus 41, 43] a840 Theater tri-bühne, Eberhardstr. 61a • n28 Rathaus [U1, U2, U4, U11, Bus 43, 44] a858 T reffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28 • m29 Stadtmitte, Rotebühlplatz [S1–S6 / S60, U2, U4, U11, U14, Bus 43, 92] a870 Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Keplerstr. 17 • m29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 876 Universität Stuttgart Campus Stadtmitte, Breitscheidstr. 2a • m29 Hauptbahnhof [S1–S6 / S60, R1–R8, U5, U6, U7, U9, U11, U12, U14, U15, Bus 40, 42, 44] a 888 V olksbank Stuttgart eG, Börsenstr. 3 • m29 Börsenplatz [U9, U14] a922 Wortkino, Werastr. 6 • n29 Olgaeck [U5, U6, U7, U12, U15, Bus 42, 43] a924 Württembergische Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Str. 8 • n29 Charlottenplatz [U1, U2, U4, U5, U6, U7, U11, U12, U15, Bus 42, 43, 44] Impressum 619

Impressum Herausgeber 35. Deutscher Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 e. V. Verantwortlich Dr. Silke Lechner Chefin vom Dienst Bettina Naumann Redaktion Anke Jaehn Inga Krefis-Voelkel Claudio Kullmann Barbara A. H. Likus Franziska Opitz Rachel Rentz Georg Schwedt Leitung Programmdarstellung Miriam Stolz (bis Oktober 2014) unter Mitarbeit von: Anne-Marleen Abich Elisabeth von Alvensleben Sabrina Anders Melanie Großmann Melanie Kalkmann Carsten Kranz Alexander Matzkeit Cosima Nordmeyer Britta Weßling Mitarbeitende der Geschäftsstelle des Kirchentages 2015 in Stuttgart sowie des Zentralen Büros des Kirchentages in Fulda. Layout, technische Realisierung und Reinzeichung Hilke Barenthien, schusterjunge waisenkind Jana Klein Thomas Walk, eGenius® Produktions- und IT-Beratung Christian Ditters, eGenius® Malte Schnack, eGenius® Thomas Walk, eGenius® Plakatmotiv Leonhardt & Kern Werbeagentur GmbH, Stuttgart Druck Parzeller, Fulda Stand 05. März 2015

Gedruckt auf 100%-Recyclingpapier 620 Telefonnummern

Wichtige Telefonnummern Notrufe Polizei Tel. 110 Feuerwehr Tel. 112 Rettungsdienst Tel. 112

Auskunft über: Teilnehmendenservice – Inland Tel. 0711 69949-100 Fax 0711 69949-312 Teilnehmendenservice – Ausland Tel. 0711 69949-400 Fax 0711 69949-312 Telefonzentrale des Kirchentages Tel. 0711 69949-0 Fax 0711 69949-300 Kinderbetreuung beim Kirchentag* Tel. 01520 2965669 Verlorene und aufgefundene Kinder* Tel. 0800 1921402 Zentrum Kirchentag Barrierefrei Tel. 0711 69949-410 SMS/Fax 0711 69949-411 Ärztlichen Notfalldienst Tel. 0711 2628012 Sanitätsdienst für den Kirchentag (24h erreichbar, keine Notrufe) Tel. 0800 1921402

Telefonseelsorge Kirchliche Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 0800 1110222

Kinder- und Jugendtelefon Mo–Sa 14.00–20.00 Uhr Tel. 0800 1110333

Verkehrsauskünfte Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Service-Telefon Tel. 0711 194419 Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) Kundenservice Tel. 0711 78853333 Deutsche Bahn AG Servicenummer Tel. 0180 6996633 Deutsche Bahn AG automatische Fahrplanauskunft (gebührenfrei) Tel. 0800 1507090 Fundservice-Hotline der Deutschen Bahn AG (59 ct./Min) Tel. 0900 1990599 Taxi Tel. 0711 5510000

Sonstige Rufnummern Bahnhofsmission Tel. 0711 292995 Bundespolizei (gebührenfrei) Tel. 0711 87035-0 Fundbüro der Stadt Stuttgart Tel. 0711 216894-94 0711 216894-96 Fundstelle des Kirchentages* Tel. 0711 69949-415

*Anschlüsse sind nur in der Zeit des Kirchentages geschaltet