Eine Straße. Eine Gesellschaft.

JAHRESBERICHTJAHRESBERICHT 2018 2018 1

Rosis Pinte 4 INHALT 2 STELP Editorial 002 Factsheet 008 Maries gute Stube Willkommen im Viertel 009

SCHWABSTRASSE 193 - 12 015 INTRO Haltung 077 Bericht des Geschäftsführers 078 Tabacum Bericht des Geschäftsführers Eine Straße. im Vermögensbereich 079

AKTIVITÄTEN 083 Eine Gesellschaft. Forschung 084 5 Bildung 102 Gesellschaft & Kultur 122 Bäckerei Bosch Mitarbeiter 148 Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Rückblick 151 Sind es unsere gemeinsamen Ziele, unsere Wünsche, unsere Träume? BILANZ 153 Zahlenteil 154 Unsere Ideen und Ideale? Das Wir? Oder doch unsere Individualität, Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 160 Anhang für das Geschäftsjahr 2018 163 das konsequente Ich? – In jedem Fall: die Menschen. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 170 Schriftenreihe 173 Impressum 178 Wir schauen hin und erkunden den Mikrokosmos unseres Zusammenlebens: eine Straße im Umbruch, mitten im Stuttgarter Westen. Anonym und dennoch bunt. In einem Stadtviertel, in dem sich die Verhältnisse rasch und deutlich verändern: vielfältige

3 Lebensentwürfe auf kleinstem Raum, unterschiedliche Kulturen SCHWABSTRASSE

Mobile Jugendarbeit und Subkulturen, Milieus und Einkommensverhältnisse. 7 Alteingesessene und Neuankömmlinge prallen aufeinander und

Stuttgarter Früchtle leben miteinander. Ein Labor unserer Gesellschaft. 6 Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes sind wir 8 Schwabschule Die Metzgerei in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg Büro für Auszeitkultur verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung. 9 10 11 Deshalb gestalten wir Wandel – in der Gesellschaft, in Kultur, Markt Schüttgut 14 Bildung und Forschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht Textilpflege 12 13 Gewand auf das Ich, sondern auf das Wir baut. nails & more Buchstäbchen

17 15 18 Der gestiefelte gerhardt Farben Liebig 19 Caritas 20 Mehr davon: Tabak Reich Boss Travel 16 WWW.WIR GESELLSCHAFT BW.DE

Café Gustav 001 INTRO Eine Straße. Eine Gesellschaft.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Sind es unsere gemeinsamen Ziele, unsere Wünsche, unsere Träume? Unsere Ideen und Ideale? Das Wir? Oder doch unsere Individualität, das konsequente Ich? – In jedem Fall: die Menschen.

Wir schauen hin und erkunden den Mikrokosmos unseres Zusammenlebens: eine Straße im Umbruch, mitten im Stuttgarter Westen. Anonym und dennoch bunt. In einem Stadtviertel, in dem sich die Verhältnisse rasch und deutlich verändern: vielfältige Lebensentwürfe auf kleinstem Raum, unterschiedliche Kulturen und Subkulturen, Milieus und Einkommensverhältnisse. Alteingesessene und Neuankömmlinge prallen aufeinander und leben miteinander. Ein Labor unserer Gesellschaft.

Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes sind wir in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung. Deshalb gestalten wir Wandel – in der Gesellschaft, in Kultur, Bildung und Forschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut.

Mehr davon:

WWW.WIR GESELLSCHAFT BW.DE

001 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

tigen den gesellschaftlichen Zusammenhalt – im Kleinen wie im Großen. Deswegen müssen wir uns überlegen, wie „Hier geht es wir dieser Tendenz entgegenwirken können. UND WIE KÖNNTE DAS AUS im Kleinen um die IHRER SICHT AUSSEHEN? CD — Jeder Einzelne muss befähigt werden, selbst Verantwortung zu übernehmen. Das Stichwort: Bildung, großen Themen.“ angefangen bei der frühkindlichen Erziehung. Es geht um Teilhabe. An erster Stelle steht dabei die Frage: Was ist Christoph Dahl, Demokratie? Was leistet sie und wie kann ich mich dafür einbringen? Das müssen schon die jüngsten Bürger lernen. Bürgerschaftliches Engagement ist dafür entscheidend, sich gemeinsam zu organisieren, ein Projekt anzugehen, i #WIRSINDS zusammen sein Quartier zu gestalten, wie die Händler und Anwohner hier am Hölderlinplatz. Ähnliche Interessen Das „Tabacum“ ist HERR DAHL, WAS MACHT FÜR SIE und Ziele verbinden. Auch wenn im Gemeinwesen oft seit 1979 eine DEN REIZ IN DIESEM VIERTEL AUS? Kompromisse notwendig sind und wir immer wieder vom Institution im CD — Wenn ich durch die Schwabstraße gehe, eigenen Standpunkt abweichen müssen, um auf einen Stuttgarter Westen. genieße ich, wie sich das öffentliche Leben immer mehr gemeinsamen Nenner zu kommen. Christoph Dahl auf die Straßen und Plätze verlagert, wie viele Tische kommt regelmäßig draußen stehen und wie viele Menschen sich dort treffen. WELCHE WERTE UND VORAUS auf einen Espresso Aus meiner Sicht ist das eine durchweg positive Entwick- SETZUNGEN SIND und eine Zigarre lung, die Berührungspunkte schafft. Räume spielen eine DAFÜR ENTSCHEIDEND? oder Pfeife in die große Rolle für unseren Gemeinsinn. Architektur fördert CD — Wer gesellig und tolerant ist, hat es einfacher. „Casa del Habano“. im Idealfall die Gemeinschaft: Fühle ich mich wohl in Wer sich verschließt, hat es oft schwerer. Doch auch jene Seine Lieblingsecke einer Straße? Gibt es Begegnungsorte? In der Schwab- dürfen wir nicht außer Acht lassen. Wir brauchen gemein- ist der rote Salon, straße funktioniert das. Es findet sich ein Mix aus Gastro- same Regeln, für die wir alle einstehen. Heruntergebro- die Raucherlounge. nomie, Kultur, Handwerkern, mit kleinen Werkstätten in chen auf eine Stadt wie Stuttgart ist es wichtig, nicht zu den Hinterhöfen, vielen inhabergeführten Geschäften trennen, nicht abzuspalten: Wir müssen eine Ghettoisie- statt großen Ketten. So entsteht ein Stadtviertel zum rung verhindern, den Rechtsstaat bewahren. Sicherheit Wohlfühlen mit Kiezcharakter und einer sehr persönli- spielt in solch einer Straße eine ganz entscheidende Rolle. chen Atmosphäre, geprägt von unterschiedlichsten Wer seine Mitmenschen im Blick hat, die Nachbarin, die zu Kreisen und Schichten auf engstem Raum. vereinsamen droht, oder wer aufmerksam durch das Viertel geht, kann sehr viel dafür tun, dass unsere Gesell- DIE SCHWABSTRASSE ALS SPIEGEL schaft funktioniert. Und wer sich sozial engagiert, profi- DER GESELLSCHAFT: INWIEWEIT tiert letztlich auch selbst davon. TRIFFT DAS AUS IHRER SICHT ZU? CD — In einem Mikrokosmos wie diesem, in dieser WAS IST DER SOZIALE KLEBSTOFF, einen Straße, geht es im Kleinen um die ganz großen DER UNS VERBINDET? Themen: Globalisierung, Migration und Digitalisierung. CD — Gemeinsam genießen, zusammenkommen, Viele gesellschaftliche Herausforderungen sind im Alltag sich austauschen, das ist elementar. Kultur, Kunst und direkt spürbar: wenn etwa die Apotheke schließen muss eine gemeinsame Sprache sind natürlich gerade im als eine Folge des Internethandels, oder wenn es um Vertei- Bereich der Integration elementar – Ausdrucksformen, die lungsprobleme geht, zum Beispiel beim Thema Wohnraum. wir mit unserer Stiftungsarbeit fördern. Aber wir müssen Wenn sich selbst das bürgerliche Milieu, etwa der Hand- auch anerkennen, dass es andere Prägungen gibt, andere werkermeister mit seiner Familie, die Miete kaum noch Familienstrukturen und Lebensformen. In einem starken leisten kann, wenn es plötzlich um Zwangsmaßnahmen in Gemeinwesen müssen wir uns gegenseitig respektieren Kommunen geht, um Enteignungen, kann die Stimmung und Verständnis zeigen und dabei die demokratischen schnell kippen. Viele haben aktuell die Sorge, abgehängt zu Spielregeln einhalten. Vielfalt erfordert Offenheit. Sie werden, ihren Job zu verlieren oder beruflich nicht mehr kann bedeuten, dass Ängste und Abwehr entstehen, mitzukommen, weil ihnen eine Weiterbildung fehlt. Diese wenn andere Sprachen, andere Lebensformen aufeinan- Verunsicherung in Teilen der Bevölkerung kann wiederum derprallen. Vielfalt kann im besten Sinne aber auch dazu führen, dass einige Sündenböcke suchen und anfällig positiv wirken und befruchten, wenn wir Ideen aufgreifen Editorial für simple Parolen werden. Dann heißt es: „Migranten und es keine Ausgrenzung gibt. Christoph Dahl Christoph Dahl nehmen uns die Arbeitsplätze weg.“ Verunsicherung und Tabacum Misstrauen stören das Zusammenleben und beeinträch-

002 003 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

tigen den gesellschaftlichen Zusammenhalt – im Kleinen wie im Großen. Deswegen müssen wir uns überlegen, wie „Hier geht es wir dieser Tendenz entgegenwirken können. UND WIE KÖNNTE DAS AUS im Kleinen um die IHRER SICHT AUSSEHEN? CD — Jeder Einzelne muss befähigt werden, selbst Verantwortung zu übernehmen. Das Stichwort: Bildung, großen Themen.“ angefangen bei der frühkindlichen Erziehung. Es geht um Teilhabe. An erster Stelle steht dabei die Frage: Was ist Christoph Dahl, Demokratie? Was leistet sie und wie kann ich mich dafür einbringen? Das müssen schon die jüngsten Bürger lernen. Bürgerschaftliches Engagement ist dafür entscheidend, sich gemeinsam zu organisieren, ein Projekt anzugehen, i #WIRSINDS zusammen sein Quartier zu gestalten, wie die Händler und Anwohner hier am Hölderlinplatz. Ähnliche Interessen Das „Tabacum“ ist HERR DAHL, WAS MACHT FÜR SIE und Ziele verbinden. Auch wenn im Gemeinwesen oft seit 1979 eine DEN REIZ IN DIESEM VIERTEL AUS? Kompromisse notwendig sind und wir immer wieder vom Institution im CD — Wenn ich durch die Schwabstraße gehe, eigenen Standpunkt abweichen müssen, um auf einen Stuttgarter Westen. genieße ich, wie sich das öffentliche Leben immer mehr gemeinsamen Nenner zu kommen. Christoph Dahl auf die Straßen und Plätze verlagert, wie viele Tische kommt regelmäßig draußen stehen und wie viele Menschen sich dort treffen. WELCHE WERTE UND VORAUS auf einen Espresso Aus meiner Sicht ist das eine durchweg positive Entwick- SETZUNGEN SIND und eine Zigarre lung, die Berührungspunkte schafft. Räume spielen eine DAFÜR ENTSCHEIDEND? oder Pfeife in die große Rolle für unseren Gemeinsinn. Architektur fördert CD — Wer gesellig und tolerant ist, hat es einfacher. „Casa del Habano“. im Idealfall die Gemeinschaft: Fühle ich mich wohl in Wer sich verschließt, hat es oft schwerer. Doch auch jene Seine Lieblingsecke einer Straße? Gibt es Begegnungsorte? In der Schwab- dürfen wir nicht außer Acht lassen. Wir brauchen gemein- ist der rote Salon, straße funktioniert das. Es findet sich ein Mix aus Gastro- same Regeln, für die wir alle einstehen. Heruntergebro- die Raucherlounge. nomie, Kultur, Handwerkern, mit kleinen Werkstätten in chen auf eine Stadt wie Stuttgart ist es wichtig, nicht zu den Hinterhöfen, vielen inhabergeführten Geschäften trennen, nicht abzuspalten: Wir müssen eine Ghettoisie- statt großen Ketten. So entsteht ein Stadtviertel zum rung verhindern, den Rechtsstaat bewahren. Sicherheit Wohlfühlen mit Kiezcharakter und einer sehr persönli- spielt in solch einer Straße eine ganz entscheidende Rolle. chen Atmosphäre, geprägt von unterschiedlichsten Wer seine Mitmenschen im Blick hat, die Nachbarin, die zu Kreisen und Schichten auf engstem Raum. vereinsamen droht, oder wer aufmerksam durch das Viertel geht, kann sehr viel dafür tun, dass unsere Gesell- DIE SCHWABSTRASSE ALS SPIEGEL schaft funktioniert. Und wer sich sozial engagiert, profi- DER GESELLSCHAFT: INWIEWEIT tiert letztlich auch selbst davon. TRIFFT DAS AUS IHRER SICHT ZU? CD — In einem Mikrokosmos wie diesem, in dieser WAS IST DER SOZIALE KLEBSTOFF, einen Straße, geht es im Kleinen um die ganz großen DER UNS VERBINDET? Themen: Globalisierung, Migration und Digitalisierung. CD — Gemeinsam genießen, zusammenkommen, Viele gesellschaftliche Herausforderungen sind im Alltag sich austauschen, das ist elementar. Kultur, Kunst und direkt spürbar: wenn etwa die Apotheke schließen muss eine gemeinsame Sprache sind natürlich gerade im als eine Folge des Internethandels, oder wenn es um Vertei- Bereich der Integration elementar – Ausdrucksformen, die lungsprobleme geht, zum Beispiel beim Thema Wohnraum. wir mit unserer Stiftungsarbeit fördern. Aber wir müssen Wenn sich selbst das bürgerliche Milieu, etwa der Hand- auch anerkennen, dass es andere Prägungen gibt, andere werkermeister mit seiner Familie, die Miete kaum noch Familienstrukturen und Lebensformen. In einem starken leisten kann, wenn es plötzlich um Zwangsmaßnahmen in Gemeinwesen müssen wir uns gegenseitig respektieren Kommunen geht, um Enteignungen, kann die Stimmung und Verständnis zeigen und dabei die demokratischen schnell kippen. Viele haben aktuell die Sorge, abgehängt zu Spielregeln einhalten. Vielfalt erfordert Offenheit. Sie werden, ihren Job zu verlieren oder beruflich nicht mehr kann bedeuten, dass Ängste und Abwehr entstehen, mitzukommen, weil ihnen eine Weiterbildung fehlt. Diese wenn andere Sprachen, andere Lebensformen aufeinan- Verunsicherung in Teilen der Bevölkerung kann wiederum derprallen. Vielfalt kann im besten Sinne aber auch dazu führen, dass einige Sündenböcke suchen und anfällig positiv wirken und befruchten, wenn wir Ideen aufgreifen Editorial für simple Parolen werden. Dann heißt es: „Migranten und es keine Ausgrenzung gibt. Christoph Dahl Christoph Dahl nehmen uns die Arbeitsplätze weg.“ Verunsicherung und Tabacum Misstrauen stören das Zusammenleben und beeinträch-

002 003 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Giulia Cardascia (24) Aslan Önen (35) & Ulas Yalcin (30)

„Wir sitzen alle an einem Tisch.“

Siegfried Schäuble (70) „Zusammenhalt ist für „Mensch ist Mensch. Leben mich an erster Stelle und leben lassen, das ist Loyalität, zueinanderhalten, unser Motto. Leider gibt es ehrlich sein. Wir lieben in Deutschland nicht so viel das Viertel, unser Revier. Zusammenhalt. Seit der Wenn wir Bock haben, Flüchtlingswelle merken wir „Nur mit Will- tanzen wir auf der Straße, erst, wie die andern uns kommenskultur haben machen Saltos, wir machen anschauen. Dabei leben wir wir eine Chance.“ den Westen bunter.“ schon immer hier.“

Ekici Halit (54) Harry Lahm (51)

„Die Deutschen nehmen viele Dinge, die ihnen von Politik oder Wirtschaft auf- „Zusammenhalt heißt, gedrückt werden, viel zu einfach hin. sich um sich selbst kümmern, nicht dem Diese fehlende Demonstrationskultur Nachbarn vorschreiben, gefährdet den Zusammenhalt.“ wie er leben soll.“

004 Was hält uns zusammen?

Felix Rieger (29) Alexander Buresch (46)

„Wir sind Herdentiere – und brauchen andere, um uns zu spüren.“

Donatella Conte (39)

„Was mir fehlt, ist die Kommunikation zwischen den Schichten. Die Leute sollten mal „Fehlt jemandem etwas, offen über die Dinge des Lebens reden und den helfen wir uns. Wir spüren, Standpunkt des anderen verstehen lernen.“ dass wir dazugehören.“

Martin Fischer (38) Waldemar Neufeld (37) & Tatiana Neufeld (32)

„Durch die Hektik, den „Wenn wir uns trauen, aufeinander zu- Stress und die Schnell- zugehen, uns einander vorstellen und mehr lebigkeit denken viele nur noch an sich und miteinander statt übereinander reden, ihren eigenen Vorteil.“ hat die gesamte Gesellschaft etwas davon.“

005 006

Kunst am Bau. Die vielen Altbauten begeistern insbesondere die junge Generation. Heilig's Blechle tifft Urban Art. Eine Straße

voller Gegensätze.

Kirche. Markt. Treffpunkt. Der Bismarckplatz ist in vielerlei Hinsicht ein Ort der Begegnung. JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung /. Factsheet Stuttgart-West

ABB.1 STAND 2019 ABB.2 STAND 2019 ABB.3 STAND 2019 Allgemeines Migrationsstruktur Mietpreise Griechenland 6,3 % 18,70 € 18,15 € Schwabstraße Sonstige Stuttgart-West 31 % Italien 15,29 € 10,6 %

Stuttgart Türkei übrige 7,7 % EU Serbien 27,3 % 4,1 % Kroatien 13 % 2017 2018 2019

Fläche: 1.864,3 ha Einwohner: 52.214 Gesamtmigrantenanteil Aktuelle 2 GPS: N 48° O 9° Einwohner/km2: 2.800 in Stuttgart-West: , % Monatsmiete/m , €

ABB.4 STAND 2019 ABB.5 STAND 2019 ABB.6 STAND 2019

Haushalte Kaufkraft Fahrzeuge Anhänger 5+ Personen 4 % 4 Personen 1,8 % 5,6 % Lastwagen PKW 4 % 3 Personen 84,1 % 8,1 % Kraft- räder 8,6 %

2 Personen 1 Person 22,8 % 61,7 %

Gesamtanzahl der Haus- Kaufkraft/ Private PKW halte in Stuttgart-West: . Person netto . € pro Person , PKW

008 ELISABETHENSTRASSE 30, 70197 STUTTGART INTERVIEWPARTNER Hadi Tandawardaja, Die Metzgerei Reinhard Möhrle, Yilmaz Yogurtcu /.

Hadi Tandawardaja, Willkommen Architekt im Viertel

Ein Ur-Schwabe, ein türkischer Szene-Gastro- Und die hat sich entlang der Schwabstraße nom und ein Top-Architekt mit indonesischen in den letzten Jahren enorm entwickelt. Das Wurzeln. Es ist eine interessante Gesell- Angebot ist deutlich größer, hochwertiger, schaft, die sich im Restaurant „Metzgerei“ vielfältiger und kreativer geworden. Mit den zusammengefunden hat. Was sie verbindet? entsprechenden Auswirkungen auf das Mitei- Die große Wertschätzung für den „Kiez“, den nander und die Bedeutung der Straße als Ort Reinhard jeder der drei auf unterschiedliche Art liebt der Begegnung. Möhrle, und aktiv mitgestaltet. Thema des Gesprächs: Bezirks- Der „Gesellschaftsentwurf Schwabstraße“ – HT — Richtig. Und Locations wie die vorsteher und wohin er sich entwickelt. „Metzgerei“ haben sicherlich dazu beige- tragen, dass aus dem bürgerlichen Westen mit WIR BEFINDEN UNS seiner gewachsenen Bevölkerungsstruktur IM HERZEN DER ein echtes In-Viertel geworden ist. Die Kehr- SCHWABSTRASSE. seite der Medaille ist allerdings, dass der WELCHE BEDEUTUNG Westen aus meiner Sicht kein Stadtteil mehr HAT SIE FÜR DIE STADT? für jedermann ist.

RM — Die Schwabstraße ist die einzig YY — Wobei die Geschäfte schon von große Querverbindung durch den Stuttgarter dieser Entwicklung profitieren. Die Markt- Westen und hat daher auch ein entspre- standbetreiber auf dem Bismarckplatz haben chendes Verkehrsaufkommen. Ihre Bedeu- mir beispielsweise schon mehrfach versichert, tung lässt sich auch schon daran erkennen, dass sie mehr Zulauf hätten, seit es die „Metz- dass die dort fahrende Buslinie 42 dieje- gerei“ dort gibt. Und ich freue mich anders- nige mit der höchsten Auslastung in ganz herum, wenn die Leute nach dem Markt auf Stuttgart ist. Zudem verfügt die Straße über einen Kaffee oder zum Frühstücken mit ihren mehrere sogenannte Unterzentren – also Kindern zu uns kommen. Bereiche, in denen die wesentlichen Einrich- Yilmaz Yogurtcu, tungen der Grundversorgung vorhanden sind. RM — Genau das beschreibt das hohe Gut Gastronom Und wo dies der Fall ist, gibt es natürlich auch des Stuttgarter Westens – und die Tatsache, sehr viele Menschen mit unterschiedlichsten dass das Viertel als Lebens- und Wohnraum Ansichten und Bedürfnissen. so beliebt ist. Die Infrastruktur ist perfekt. Gastro, Kultur, Einzelhandel, medizini- YY — Einen Teil dieser Bedürfnisse – sche Versorgung, Schulen. Alles ist da – und Hunger, Durst, aber eben auch Erlebnis und fußläufig zu erreichen. Das findet man in Kommunikation – erfüllt die Gastronomie. dieser Form leider nicht mehr überall. Wobei

009 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

man natürlich auch sehen muss, dass wir hier gewichts ist aber natürlich in erster Linie der nicht die Insel der Glückseligen sind. Auch in Mietpreissituation geschuldet. der Umgebung der Schwabstraße existieren Probleme. Insbesondere mit dem Verkehr RM — Wobei der Stuttgarter Westen sowie der Parkplatzsituation. immer noch sehr gut durchmischt ist. Es gibt nach wie vor genügend Altwestler – und von UND WAS IST MIT DEN denen sind viele keine Gutverdiener. Aber IN DEN LETZTEN JAHREN ja – durch die überproportional gestiegenen HORREND GESTIEGENEN Mieten und Immobilienpreise ist es für Leute MIETEN? STICHWORT: aus den unteren Einkommensschichten nicht GENTRIFIZIERUNG? mehr möglich, hierher zu ziehen. Wobei die Gentrifizierung kein Phänomen des Viertels RM — Um das zu beantworten, sollte man ist. Sie ist nur schon weiter fortgeschritten. erst einmal einige Zeit zurückblicken. Vor 20, 30 Hier fangen eben nicht nur positive, sondern Jahren gab es fast so etwas wie eine Flucht von auch negative Entwicklungen an. Der Leiter Familien aus dem Westen. Viele verließen das des statistischen Amts hat mir mal gesagt: Viertel in Richtung „Stuttgarter Speckgürtel“, Wenn er Trends in Stuttgart sehen will, dann um dort Einfamilienhäuser mit Gärten zu müsste er nur in den Westen kommen. Hier beziehen. Als Grund wurde damals oft gesagt, könne er am besten sehen, wohin sich unsere dass man hier mit Kindern nicht leben könne. Gesellschaft gerade entwickelt. Das hat sich im letzten Jahrzehnt komplett geändert. Der Westen ist wieder wahnsinnig UND WOHIN ENTWICKELT attraktiv geworden. Den Familien ist bewusst SIE SICH? geworden, wie viel eine vorhandene Infra- struktur wert ist. Aber klar: Von den Mieten her YY — Was ich beobachte, ist die Viel- droht das Viertel natürlich zu kippen. Daher zahl der Kinder, die im Westen auf die Welt sind Projekte wie das Olga-Areal enorm wichtig. kommen. Vor fünf Jahren habe ich Kinder- Dort entsteht gerade ein ganzes Quartier mit wagen in der Schwabstraße nur vereinzelt 50 % gefördertem Wohnraum und Baugemein- gesehen. Heute stehen im Sommer unzählige schaften. Dies ist übrigens nur deshalb möglich, davon vor meinem Lokal – und die Kinder weil sich so viele Menschen gemeinsam dafür toben vor der Elisabethenkirche herum, engagiert haben. Das ist auch ein Zeichen einer während die Eltern einen Kaffee trinken. Und funktionierenden Gesellschaft.

YY — Dennoch muss man sagen, dass die Eigentümer genau wissen, wie sie von der aktu- „Wir haben ellen Situation profitieren können. Eine leer gewordene Wohnung wird renoviert und dann für mehr als 20 Euro auf den Quadratmeter hier nicht vermietet. Oder noch teurer, wenn sie möbliert angeboten wird. Dementsprechend ändert sich auch die Durchmischung des Viertels: Ich sehe die Insel der immer mehr Akademiker und Gutverdiener. Das empfinde ich schon als Problem – obwohl ich von dieser Klientel als Gastronom ja profi- Glück- tiere. Aber wenn immer mehr sozial Schwache verdrängt werden, finde ich das traurig. seligen. Es HT — So ein bisschen tragen wir dafür ja auch selbst die Verantwortung. Unsere Konzepte sind sicherlich eher für Wohlhaben- gibt auch dere attraktiv. Und das ist jetzt nicht unbe- dingt im Sinne eines wild durchmischten, lebendigen Stadtviertels. Wir brauchen die Probleme.“ Rentner genauso wie die Jungen und die Arbeiterfamilie genauso wie das Akademi- Reinhard Möhrle kerpärchen. Die Gefährdung dieses Gleich-

010 ELISABETHENSTRASSE 30, 70197 STUTTGART INTERVIEWPARTNER Hadi Tandawardaja, Die Metzgerei Reinhard Möhrle, Yilmaz Yogurtcu

auch sonst ist das Viertel wegen seiner zuneh- menden Kinderfreundlichkeit bei Familien „Früher sehr gefragt. Da frage ich mich: Sind die Kitas und Schulen auf den wachsenden Zulauf überhaupt vorbereitet? herrschte RM — Diese Entwicklung ist den Verant- wortlichen selbstverständlich bewusst. Aber hier abends wie in nahezu jeder Großstadt ist die Bildungs- problematik nicht einfach zu lösen. Auf der anderen Seite sind gerade Schulen die Stätten, Totenstille die den Zusammenhalt und das Miteinander fördern. Weil man dort, egal ob arm oder reich, mit oder ohne Migrationshintergrund, draußen. zusammen ist. Und nicht nur dort. Man ist auch gemeinsam auf den Spielplätzen, beim Einkaufen, in den Lokalen – überall. An diesen Jetzt gibt es Orten begegnet man sich, lernt sich kennen und schätzen. Das ist das, was die Gesellschaft hier prägt und sie funktionieren lässt. viele Lokale, SIE SPRECHEN BEWUSST AUCH VON DER GASTRONO MIE, HERR MÖHRLE. DAHER vor denen DIE FRAGE AN DIE BEIDEN ANDEREN HERREN AM TISCH: SIE PLANEN GERADE bis spät DAS DRITTE GEMEINSAME PROJEKT IN DER SCHWAB STRASSE. WÜRDEN SIE Menschen IHRE LOKALE AUCH ALS BEGEGNUNGSSTÄTTEN BEZEICHNEN? miteinander YY — Absolut. Wir planen die Konzepte sitzen, reden ja auch so. Und der Zulauf gibt uns recht. Genauso wie die vielen Gespräche und Kontakte, die jeden Tag entstehen. Die und lachen.“ Menschen sehnen sich nach solchen Orten. Yilmaz Yogurtcu HT — Unser erstes gemeinsames Projekt war das „Lumen“ – rund 200 Meter die Straße runter. Das war damals die erste etwas von 200 Metern vier Lokale, vor denen bis 22 andere Gastro in der Straße – und wurde sehr oder 23 Uhr Menschen miteinander sitzen, gut angenommen. Was uns gezeigt hat: Da reden und lachen. Damit müssen natürlich verändert sich etwas in der Schwabstraße – auch die älteren Menschen zurecht kommen, und wir können mit unseren Ideen wirklich die schon lange da sind. Und da muss man was bewegen. Dann kam die die „Metzgerei“. auch akzeptieren, dass die der Entwicklung Damit ist es uns gelungen, im Zusammen- mit Ablehnung begegnen. Dennoch finde ich, spiel mit der Eisdiele – das „Fragola“ – auf der dass der Erfolg belegt, dass die Leute so etwas anderen Seite des Platzes, ein echtes Span- wollen. Und deswegen machen wir etwas nungsfeld aufzubauen, das den Bismarckplatz Gutes für die Gesellschaft. deutlich stärker belebt hat. HT — Wobei es nicht immer zwingend YY — Vor einigen Jahren gab es hier so gut ist, was „die Leute“ wollen. Die wollen im gut wie keine Außengastro. Abends herrschte Sommer natürlich bis um drei Uhr im Freien draußen Totenstille. Jetzt gibt es innerhalb sitzen und trinken.

011 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Menschen, die sich ganz besonders gestört „Wir brauchen fühlen und auch nicht bereit sind, in Kommu- nikation zu treten. Aber das sind absolute Mut, uns zu zeigen Ausnahmen. Im Wesentlichen herrscht hier ein ausgesprochen gutes und konstruktives Mitei- und einzubringen. nander der Bevölkerung. Das sieht man auch an der Entwicklung des Sanierungsgebietes Das Viertel als Bismarckplatz. Hier gibt es eine sehr hohe Bürgerbeteiligung – und das ist auch von der seine eigene ‚Hood‘ Stadt so gewünscht. Wenn wir den Bewohnern zuhören, ihre Bedürfnisse berücksichtigen, sie anzunehmen und zum Diskurs auffordern und das alles transpa- aktiv für alle rent darstellen, entstehen gute Kompromisse. WAS KÖNNEN WIR TUN, mitzugestalten.“ UM DEN BESONDEREN SPIRIT IM MIKROKOSMOS SCHWAB Hadi Tandawardaja STRASSE ZU ERHALTEN?

YY — Wir müssen das funktionierende YY — Deswegen muss man immer beide Miteinander bewahren. Es ist wunder- Seiten betrachten – und Verständnis für den schön, dass hier im Sommer so viele Kinder anderen haben. Geben und nehmen. Daher gemeinsam spielen und die Eltern dadurch sorgen wir dafür, dass spätestens um 23 Uhr ins Gespräch kommen. Solche Begegnungen Ruhe vor dem Lokal ist. Und wenn ich das fördern das Zusammenwachsen und den meinen Gästen vernünftig erkläre, funkti- Zusammenhalt im Viertel immens. oniert das auch. Letzten Sommer hatten wir zum Beispiel nicht einmal Polizeibesuch RM — Ich sage immer: Kümmert euch wegen Ruhestörung. um euren Bezirk. Engagiert euch. Sucht den Kontakt zu anderen Menschen. Dazu muss GLAUBEN SIE, DAS LIEGT man auch nicht in einen Verein eintreten. AUCH DARAN, DASS DIE MEN Es gibt hier im Westen so viele kleine Orte, SCHEN HIER  VIELLEICHT JA die zum Mitmachen einladen. Das sollte AUCH WEGEN DER DICHTEN man annehmen. BESIEDLUNG ZWISCHEN SCHWABTUNNEL UND HÖL HT — Dafür braucht es als natürlich DERLINPLATZ  TOLERANTER, immer auch Mut. Mut, sich zu zeigen und einzu- GESPRÄCHS UND KOMPRO bringen. Das Viertel als seine eigene „Hood“ MISSBEREITER SIND? anzunehmen und aktiv für alle mitzugestalten. So entsteht ein lebendiges Miteinander, das die RM — In ganz großen Teilen ist das so Gesellschaft zusammenhält. – sonst würde das hier alles auch nicht so gut funktionieren. Es gibt natürlich immer

Reinhard Möhrle (67) Yilmaz Yogurtcu (49) Hadi Tandawardaja (41) ist ehrenamtlicher Bezirksvorsteher von gilt als Pionier und Wegbereiter der gründete 2017 mit Tobias Bochmann das Stuttgart-West. Der Stadtteil, in dem er neuen Gastronomie in der Schwabstraße, Stuttgarter Architekturbüro SOMAA. Auf bis auf seine Studienzeit immer wohnte, ist wo er mit seiner Familie auch wohnt. seiner Mission, Orte der Identifi kation und eine echte Herzensangelegenheit für ihn. Nach dem „Lumen“, das er mittlerweile Kommunikation zu schaffen, bildet er mit Auch weil hier so viele Menschen unter- abgegeben hat, etablierte er in einer Lokal-Betreiber Yogurtcu ein Duo bei der schiedlichster Herkunft, Altersstufen, ehemaligen Metzgerei das gleichnamige Entwicklung von neuer Gastronomie in der verschiedenster Lebensgemeinschaften und Restaurant am Bismarckplatz. Sein neustes Schwabstraße – von der er großer Fan ist. Einkommenssituationen tolerant, friedlich Projekt, die Bar „Blau“, ist ebenfalls in Dennoch hat er 2016 seine Wohnung im Westen und respektvoll zusammenleben. der Schwabstraße. aufgegeben und lebt nun in Vaihingen.

012 013 JAHRESBERICHT 2018 Was hält uns zusammen? Baden-Württemberg Stiftung

Klaus Teichmann (49) Annik Aicher (50) Axel Kreutle (34)

„Keine Minderheiten oder sozial Schwache ausschließen.“

Tobias Maucher (41) „Eine interessierte Freundlichkeit, die man dem anderen „Zivilcourage. Sich „Unser Grundgesetz, das entgegenbringt. aufeinander verlassen Sozialstaatsprinzip. Das können, zueinander- alles garantiert Fairness und Offenheit. Ein freier, stehen, auch wenn es Gleichberechtigung.“ beweglicher Geist.“ hart auf hart kommt.“

Serkan Eren (35) Justin Bosch (38)

„Gemeinsam Ziele „Frieden. verfolgen, sich gegenseitig unter- In allen stützen, Höflich- keit und direkte Facetten.“ Kommunikation.“

014 /. Schwab- straße   

/. Schloßstraße 

015 Klaus Teichmann Klaus Teichmann ist Soziologe, Journalist und neuerdings Kneipier. Er lebt seit 2005 im 016 Stuttgarter Westen. 2019 hat er als neuer Pächter „Rosis Pinte“ übernommen. Urwirtin und Namensgeberin Rosi, eine Österreicherin, soll sie vor gut vierzig Jahren gegründet haben.  Schwabstraße Baden-Württemberg Stiftung JAHRESBERICHT 2018 Rosis Pinte  SCHWABSTRASSE 193, 70193 STUTTGART KNEIPIER Rosis Pinte Klaus Teichmann

#WIRSINDS „Wir brauchen eine lebendige Diskussionskultur.“ Klaus Teichmann (49)

  

FRAGE FRAGE FRAGE KLAUS TEICHMANN, WIE DIE KLASSISCHE ECKKNEIPE WAS MACHT DIESES VIERTEL WIRD ZUSAMMENHALT IN STIRBT AUS. SIE KÄMPFEN FÜR SIE SO BESONDERS? IHRER PINTE GELEBT? FÜR DEN ERHALT. WARUM?

KT — Der persönliche Bezug ist intensiv. KT — Viele der Gäste leben schon immer KT — Die Durchmischung, das bunte Wir kennen uns mit Namen. Ich weiß bei den hier. Wir wollen ein Nachbarschaftstreff sein. Metropolpublikum, lebendig, immer im meisten Gästen gleich, welches Getränk sie Hochglanzläden gibt es genug, Edelgastro- Wandel. Hier lebt eine aufgeklärte Stadtbe- wollen. Als Soziologe sage ich: Zusammen- nomie mit teuren Cocktails. Über den Preis völkerung, wo Milieus aufeinanderprallen. halt bedeutet, niemanden auszuschließen. findet Ausschluss statt. Wir wollen origi- Wir haben beispielsweise einen Stammgast, Rentner, Studenten, Arbeiter, Alteingeses- nell sein, ein schräges Lokal. Den Oldschool- der schon ewig in Deutschland ist, seinen sene, Zugezogene, Linke, Konservative sitzen Charme übersetzen wir ironisch ins Trashige türkischen Pass nicht abgeben will, Erdogan nebeneinander an der Theke. Die Diskussi- mit röhrendem Hirsch an der Wand und Plas- gut findet. Er hat sich mit Paul angefreundet, onskultur ist lebhaft. Andere Meinungen tikrosen in der Vase. Nur Schlager lassen wir der einen sehr liberalen, alternativen Verlag aushalten können, das ist entscheidend. So weg. Den Stammgästen habe ich erklärt: Fast leitet. Nun spielen sie jeden zweiten Tag Darts, unterschiedlich die Leute und Ansichten auch alles soll bleiben, wie es ist. Zugleich will ich sind in einer Fußballmannschaft und lernen sind, sie respektieren sich. Hier erklärt ein die Kneipe für neues Publikum öffnen, Ausstel- gemeinsam für seinen Personenbeförderungs- Hip-Hopper schon mal den Stammgästen, was lungen organisieren, Konzerte, Vorträge über schein. Leute mit unterschiedlichsten Hinter- Rappen und Scratchen ist, also das kratzende Feminismus und Klimawandel. Als Team gründen und Ansichten kommen zusammen, Hin- und Herbewegen einer Schallplatte. Und von zehn Freunden ziehen wir die Pinte die sonst keine Berührungspunkte hätten. Poli- die zeigen ihm, wie eine E-Zigarette funk- gemeinsam auf. Die Nachbarschaft findet gut, tische Meinungsverschiedenheiten räumen tioniert. Unsere Kneipe soll wie ein Markt- dass hier was passiert. Wir haben am Anfang sie beim Bier aus – oder diskutieren zumindest platz sein, wo alle willkommen sind und sich einen Brief geschrieben, uns vorgestellt, zur und entdecken Gemeinsamkeiten. So entsteht austauschen. Manche sitzen jeden Tag am Eröffnungsfeier waren viele Anwohner da. Gemeinschaft. In der Schwabstraße gibt es so gleichen Platz. Für einige Westler ist das ihr Wenn wir unsere laute Klimaanlage nachts eine Westidentität, eben dieses Gemeinschafts- zweites Wohnzimmer, ein Ort gegen die Alters- vergessen auszumachen, kriegen wir schon gefühl. Was ich mir wünsche: Mehr Fahr- einsamkeit. Das Klischee stimmt: Als Knei- mal einen Verweis. Wir versuchen, dass räder, weniger Verkehr, dass die Mieten nicht pier bist du Zuhörer, Psychologe. Und notfalls niemand sich gestört fühlt von uns. Die Stadt explodieren. Dass wir den Mut haben, aktiv bringen wir auch mal einen Gast nach Hause, ist hinterher, dass keine Partymeile entsteht. zu werden, uns für unser Quartier einsetzen – wenn er zu viel getrunken hat. Doch das wollen wir gar nicht. wenn es sein muss, auch mal ein Haus besetzen.

017 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

i #WIRSINDS

Annik Aicher ist Kunsthistorikerin. Am Traubenplätzle hat sie eine Gara- ge aus den 1950ern „Zusammen zum vermutlich kleinsten Museum der Stadt umge- baut: „Maries gute wachsen und sich Stube“ – mit his- torischen Bildern und Geschichten aus dem Stadtteil. ergänzen, das heißt Zusammenhalt.“ Annik Aicher (50)

AA — Früher war hier war alles vollge- hier noch einen Platz leisten können, mehr parkt mit Motorrädern. Ich hatte die Idee, Offenheit, etwas gemeinsam zu machen einen Treffpunkt zu gestalten. Mit Flyern bin – ohne gleich an Vandalismus denken zu ich losgezogen, habe den anderen Anwohnern müssen, an Kosten, die Probleme. erzählt, dass ich den Platz an der Schwab-/ Darum mag ich die „Schätze des Westens“ Ecke Traubenstraße umgestalten möchte – oder unsere Hofflohmärkte so. Da funktio- gemeinsam mit ihnen. Mit drei Ämtern und niert das. Ich habe mit vielen Leuten gespro- fünf Verantwortlichen der Stadt plus Bezirks- chen, wie es früher hier war und recher- beirat habe ich mich abgestimmt. chiert: Die Hausgemeinschaft hatte eine viel Nun ist ein „Geschichts-Begegnungs-Ort“ größere Bedeutung. entstanden – in meiner kleinen Garage. Marie Da haben sich alle bei der Familie versam- Vogel hieß die Bauherrin der Schwabstraße 120 melt, die den ersten und damals einzigen Fern- – nach ihr ist das Mini-Museum darin benannt. seher hatte, um zusammen „Kulenkampff“ zu Sechs Frauen und ein Mädchen aus der kucken. Es gab mehr Anlässe, sich zu treffen –

Nachbarschaft haben mit mir große Wein- und und weniger Freizeitmöglichkeiten. Man ABB.7 Whiskyfässer aufgestellt. Dort wuchert jetzt ging bei den Leuten einfach vorbei – ohne ein kleiner Weinberg für die Nachbarn – mit sich vorher groß zu verabreden. Ich erwarte Anonymität Tafeltrauben und heimischen Wildkräutern. heute nicht, dass sich jeder neue Mieter mit Ganz unterschiedliche Pflanzen auf einem Hefezopf bei allen im Haus vorstellt, aber ich ICH Raum wachsen darin wunderbar zusammen würde mich über mehr Austausch freuen. und ergänzen sich. Sie nehmen sich weder Platz Ich habe lang in Birmingham und Frankfurt noch Licht weg, sie bereichern sich durch Viel- gelebt. Vielleicht ist diese Zurückhaltung, die ???

fältigkeit. So stelle ich mir eine ideale Gesell- es hier manchmal gibt, auch der schwäbi- Jeder zweite schaft vor. Der Nachbar nebenan tickt zwar schen Mentalität geschuldet. Deutsche kennt seinen anders als ich, aber das ist okay. Schwer wird Ich wollte immer in einem Viertel leben, Nachbarn nicht. es, wo man den Einzelnen nicht mehr sieht, wo ich herumlaufen kann, wie es mir passt, sondern nur eine große anonyme Gruppe. ohne beäugt zu werden. Auf dem Dorf wäre Klar, auch ich bin in meiner Blase, in meinen ich wohl eine Exotin. Und doch will ich die Gedankengebäuden: Ich lebe „öko“, zu viele Menschen um mich herum kennen. Das habe Autos nerven mich. Doch auch wenn andere ich in der Schwabstraße gefunden. anders sind, gehören wir zusammen und brau- Was ich mir wünsche: dass wir weniger auf chen Verständnis füreinander. das Smartphone kucken, sondern uns wieder

MitspracherechtAnnik Aicher Ich wünsche mir, dass die Stadt mehr Frei- mehr in die Augen schauen. räume erhält, dass auch junge Kreative sich

018  Schwabstraße Nachbarn habensieAnnikAichererzählt.

Geschichten ausdersprechendenKaffeekanne: Maries guteStube SCHWABSTRASSE 120,70193STUTTGART

Erinnerungen aus dem Westen: Vom Jahr 1788, in dem das Viertel aus Weinbergen, Gärten und Feldern bestand, bis zu Erzählungen aus den 1970er-Jahren, als die Straßenbahn noch durch den Schwabtunnel fuhr. Annik Aicher KUNSTHISTORIKERIN Maries guteStube  019 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Im Stadtteil verwurzelt: Gemeinsam ziehen Axel Kreutle (links) und Tobias Maucher los und bieten Jugendlichen ihre Hilfe an. Sie kennen ihre Treffpunkte, unterstützen sie zu Hause, in der Schule oder an ihrer Ausbildungsstelle. Axel Kreutle und Tobias Maucher Tobias und Kreutle Axel Thema Die Ziele der Jugendarbeit: Jugendstraffälligkeit, Die Ziele der Jugendarbeit: Jugendstraffälligkeit,

Sucht und Gewalt verhindern. Selbstvertrauen, Gemein- schaftsfähigkeit und Verantwortung stärken.

020 SCHLOSSSTRASSE 98, 70176 STUTTGART STREETWORKER Mobile Jugendarbeit Axel Kreutle & Tobias Maucher i #WIRSINDS

Seit 30 Jahren sind die Street- worker der Mobilen Jugendarbeit in den Stadtteilen „Vielfalt schafft unterwegs. Axel Kreutle und Tobias Maucher betreuen gemeinsam den Zusammenhalt.“ Stuttgarter Axel Kreutle (34) und Tobias Maucher (41) Westen. Sie machen Einzelfallhilfe, vermitteln an AK & TM — Unsere Zielgruppe sind die In Stuttgart-West gibt es wenige Span- Beratungsstellen. am Rand der Gesellschaft. Wir sind ein Sprach- nungen, es herrscht sozialer Frieden – auch Von der Schloß- rohr für Jugendliche und verleihen denen eine weil sich hier so viele Gruppen zu Hause straße zieht die Stimme, die oft nicht gehört werden. In Jugend- fühlen. Es klingt zunächst widersprüchlich, Einrichtung bald hilfegremien oder im Bezirksrat vertreten wir aber Vielfalt schafft Zusammenhalt. Sie sorgt um, direkt an den ihre Interessen, wenn es zum Beispiel um die für Balance, ein ausgewogenes Verhältnis im Bismarckplatz. Gestaltung eines neuen Treffpunkts geht. Wir sozialen Gefüge. Es gibt kaum Abgrenzung und wissen, wo wir „unsere“ Cliquen antreffen. Im Ausgrenzung, weil es den Menschen generell Winter ist das die Stadtteilbibliothek, weil es dort recht gut geht hier. Kriminalität und Gewalt einen Kaffeeautomaten gibt, im Sommer grillen sind auf einem niedrigen Niveau. Das spüren viele im Kräherwald oder chillen am Sportplatz. wir, tauschen uns auch viel mit der Polizei aus. Das Freizeitverhalten hat sich spürbar verän- Das Sicherheitsgefühl ist im Westen sehr hoch. dert, die Jugendlichen gehen, so unser Eindruck, Heute ist sich oft jeder selbst der Nächste. seltener vor die Tür. Stattdessen sitzen sie zu Dem müssen wir entgegensteuern in Zeiten Hause vor der PlayStation. Wir sind Vermittler. der „Trumpisierung“, in der eine Partei wie die Wenn es Probleme mit Lärm und Müll gibt, AfD immer mehr Zulauf bekommt. Wir sollten sprechen wir mit beiden Seiten, befragen die lernen, uns auch mal zurückzunehmen, etwas Anwohner. Unseren Jugendlichen machen wir demütiger zu sein und anderen gegenüber klar, was es bedeutet, wenn sie zu laut sind: achtsamer. dass dann die kleinen Kinder aufwachen, zum Beispiel. So entwickeln sie mehr Verständnis.

Nah dran: Als Streetworker sind Tobias Maucher (links) und Axel Kreutle oft mittendrin. Viele der Jugendlichen begleiten sie jahrelang. „Wir zeigen ihnen, dass wir für sie da sind.“

Schloßstraße



Mobile Jugendarbeit

 021 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Schwabstraße

  STELP #WIRSINDS „Etwas mehr Dankbarkeit, in einer der reichsten Städte Deutschlands leben zu dürfen, würde unserer Gemeinschaft nicht schaden.“

Serkan Eren (35) Serkan Serkan Eren

022 SCHWABSTRASSE 130, 70193 STUTTGART GRÜNDER UND VORSTAND STELP e.V. – supporter on site Serkan Eren i

Serkan Eren ist Ein verwahrloster Junge, der auf einer italienischen Gastro-Familie. Sie muss es Gründer und Vor- Müllkippe nach Essensresten sucht, ein wissen, schließlich bietet sie ihre Leckereien stand der Stutt- Mädchen, das barfuß im kalten Matsch eines auch bereits fertig zubereitet als täglichen garter Hilfsor- provisorischen Flüchtlingslagers steht. Die Mittagstisch an. Zum Nachkochen für zu ganisation STELP Bilder, die uns Serkan Eren zeigt, gehen Hause, sozusagen. „Am besten zusammen. e.V. – supporter einem durch Mark und Bein. Auch ihn haben Dann macht es am meisten Spaß“, ergänzt sie on site. Mit seinen sie damals nicht losgelassen, als er vor vier augenzwinkernd. Vereinskollegen und Jahren mit seinem Freund Steffen Schuldis zahlreichen Ehren- und weiteren Helfern selbst gesammelte MIT DEM GEIST DES WESTENS amtlichen kümmert Hilfsgüter an in der Türkei gestrandete WELTWEIT HELFEN er sich seit knapp Flüchtlinge verteilte. Also gründeten die Die beiden fühlen sich wohl in ihrer „Oase“. vier Jahren um beiden eine Hilfsorganisation – die sie Schritt Weil das Bunte, der multikulturelle Mix zur Kinder in Not. Da für Schritt gemeinsam mit unzähligen Frei- ganz natürlichen DNA der Straße gehöre. die Vereinszentrale willigen zu einem mittlerweile auf drei „Ich habe schon einige schlechte Erfah- gerade von Erens Kontinenten tätigen Verein ausgebaut rungen gemacht, bei denen mein Migrati- Privatwohnung in haben. Der Name STELP – für STuttgart hELPs onshintergrund – oder der anderer – eine neue Räumlichkeiten – ist dabei Programm: Vom Westen der Stadt Rolle gespielt hat. Aber hier? Noch keine umzieht, treffen aus werden Freiwillige begeistert und ausge- einzige!“, schildert der 35-Jährige. Vielleicht wir den ehemaligen bildet, die dann ehrenamtlich und vor Ort macht es auch dieser besondere Spirit aus, Lehrer in der be- helfen. Was weit über die Verteilung von warum so viele seiner freiwilligen Helfer aus nachbarten „Bottega Geld- und Sachspenden hinausgeht. „Wir dem Westen kommen. „Diese Menschen da Giulia“, die bauen Suppenküchen und Spielplätze, opfern ihren Urlaub und bezahlen ihren Flug seine Freundin vermitteln Sprache und Bildung an die zum jeweiligen Hilfsprojekt aus der eignen an der Ecke zur Kinder und legen Felder an, damit die Tasche, damit jeder Cent, den wir einsam- Traubenstraße Menschen vor Ort ihre Familien selbst meln, dort ankommt.“ Dennoch gebe es auch betreibt. versorgen können“, erzählt Eren, als wir ihm immer wieder Menschen, die ihn und die die Frage danach stellen, was für ihn Zusam- Arbeit des Vereins in der Anonymität der menhalt bedeutet. „Solche Dinge funktio- sozialen Netzwerke „haten“, wie es nieren in einer starken Gemeinschaft – und neudeutsch heißt. Was er auf die grundsätz- sie schweißen extrem zusammen. Sowohl liche Unzufriedenheit von Teilen der Gesell- die Helfer und die Notleidenden unter sich – schaft zurückführt. Diesen Leuten täte es als auch uns alle miteinander.“ gut, etwas mehr Dank für ihr großes Glück zu empfinden, in Mitteleuropa geboren zu UNTERSCHIEDLICHE sein und in einer der reichsten Städte WURZELN  EINE HEIMAT Deutschlands zu leben. „Dann täten sie sich In der Schwabstraße selbst – seiner „Heimat“, sicherlich leichter, etwas von diesem Glück wie der im Schwarzwald geborene Sohn an Ärmere abzugeben. Und das ist schon ein zweier türkischer Migranten seinen Lebens- großer Teil meines Verständnisses von raum bezeichnet – empfindet er den gesell- Zusammenhalt.“ Wir haben verstanden. schaftlichen Zusammenhalt ebenfalls als sehr stark. „Als wir unsere jetzige Wohnung bezogen, wurden wir gefühlt alle fünf Minuten von wildfremden Leuten gefragt, ob sie uns beim Hochtragen der Umzugskartons helfen könnten“, so Eren. „Dieser Kosmos der Schwabstraße, den finde ich einfach genial. Auch, weil die Bewohner hier sowohl den Einzelhandel als auch die Lokale im Kiez unterstützen.“ Worüber sich natürlich auch seine Freundin Giulia Cardascia freut, in ABB.8 deren mit viel Liebe fürs Detail eingerich- teten Feinkostladen wir uns getroffen haben. Weltweit „Die Leute hier sind wahnsinnig offen und Auf den Philippinen, in der Türkei, in zeigen großes Interesse für das Leben und die Griechenland, im Jemen, im Irak, in Nepal und in Afrika fi nden 2019 Projekte statt. Sorgen anderer“, schwärmt die Tochter einer

023 Justin Bosch 024  Schwabstraße

Familienbande: Die Bäckerei Bosch wird von drei Geschwistern geleitet. Leonie Schoch (links) und Fanny Gutekunst arbeiten eng mit ihrem Bruder zusammen. Baden-Württemberg Stiftung JAHRESBERICHT 2018 Bäckerei Bosch  SCHWABSTRASSE 104, 70193 STUTTGART BÄCKER Bäckerei Bosch Justin Bosch

#WIRSINDS „Mehr miteinander schwätzen – nicht gegeneinander.“

Justin Bosch (38) i

Justin Bosch ist JB — Der Zusammenhalt in unserer Ich finde, unsere Straße hat sich positiv Bäcker und Vater Familie ist für mich ganz entscheidend. Ohne gewandelt: Es gibt hier einfach alles. Keiner einer kleinen meine Schwestern könnte ich das alles hier muss im Internet bestellen – auch wenn es Tochter. Seit fast nicht machen – und sie nicht ohne mich. Wir dennoch jeder macht, ich zugegebenermaßen 110 Jahren ist der sind aufeinander angewiesen, greifen inein- auch. Die Schattenseiten: Selbst Gutverdiener Familienbetrieb in ander. Es geht nur Hand in Hand. Wir ziehen können sich heute kaum noch eine Wohnung der Schwabstraße. an einem Strang und haben das gleiche Ziel. hier leisten, wenn die Miete schnell mal 2.000 2013 hat Bosch Wir wollen die Tradition fortführen und uns Euro kostet. Das finde ich schon heftig und ABB.9 die Bäckerei von doch immer weiterentwickeln. erschreckend. . seinen Eltern in Zu uns kommt ein Querschnitt der Gesell- Es wird immer enger, immer mehr Autos vierter Generation schaft, Alt und Jung, Ärmere und eher Wohl- sind unterwegs, die Parkplatzsuche ist nerven- Brezeln übernommen. Er habende. Brezeln und Brötchen braucht fast aufreibend. Bisweilen sind die Anwohner eine Durchschnittlicher Samstagsverkauf arbeitet mit sei- jeder. Wir sind gefühlt schon immer da – sind Stunde auf der Suche. Nur nachts, wenn ich in der Bäckerei Bosch. nen zwei Schwes- demütig und dankbar dafür. Manchmal staune um drei Uhr morgens zur Arbeit fahre, dann ist tern eng zusammen: ich selbst, wenn die Kunden am Samstag bis alles ruhig und der Bürgersteig hochgeklappt. Leonie Schoch, zur Straße Schlange stehen für ein paar Früh- Meine Botschaft an die nächste Genera- 43, ist Konditor- stückscroissants oder einen weiteren Weg auf tion: Sprecht mehr miteinander, geht aufein- meisterin und sich nehmen. Damit im Winter niemand vor ander zu, nicht nur digital. Viele junge Leute Fanny Gutekunst, der Türe friert, schenken wir an den Advents- stehen mittlerweile mit dem Smartphone 33, gelernte wochenenden heißen Punsch aus. Es gibt an in der Bäckerei. Das finde ich schade. Ich Hotelfachfrau. jeder Ecke einen Bäcker, oft eine Kette, und glaube, es verlagert sich zu viel in die digitale dennoch kommen sie zu uns. So selbstver- Welt. Jeder gibt dort seinen Senf dazu, viele ständlich ist das in der heutigen Zeit nicht. pöbeln, sind aggressiv. Wenn ein Kunde die Sonntags haben wir bewusst zu, auch wenn da Brezel mal etwas „lätschig“ findet, soll er es gewiss viel los wäre. Doch mir ist die Familie mir persönlich sagen. Dann kann ich darauf wichtiger als ein paar Euro mehr Umsatz. eingehen. Auf einen anonymen Kommentar Vor Kurzem bin ich zum ersten Mal Vater nicht. Besser wäre es ohnehin, wenn geworden. Ich merke, wie sich meine Priori- wir mehr miteinander schwätzen würden, täten, die Werte nun verschieben. Mir ist es nicht gegeneinander. wichtig, Zeit zu Hause zu verbringen und nicht nur in der Backstube zu stehen.

025 JAHRESBERICHT 2018 Was hält uns zusammen? Baden-Württemberg Stiftung

Elisabeth Tull (59) Helene Prölß (67)

„Mer brauchet älle!“

Ralf Reisch (rechts im Bild, 58)

„Ein höflicher, freundlicher Umgang. Grüß Gott, Auf Wiedersehen! „Menschlichkeit.“ Bitteschön, Dankeschön!“

Stefanie Wilk (41) Jens-Peter Wedlich (53)

„Lächeln und freundlich „Sich gegenseitig sein. Denn Lächeln bekommt grüßen und helfen.“ man immer zurück.“

026 /. Schwab- straße   

/. Bismarckstraße  /. Gutbrodstraße  /. Vogelsangstraße 

027 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung Pädagogin aus Leidenschaft: Die Schulleiterin achtet nicht nicht achtet Schulleiterin Die Leidenschaft: aus Pädagogin

nur bei Lehrplänen & Co auf die besonderen Details. nur bei Lehrplänen & Co auf die besonderen Details.

Willkommenskultur in jeglicher Hinsicht: Frau Tull freut sich, dass die bunt gemischten Klassen während der zweijährigen Renovierungszeit der Schwabschule ein neues Zuhause in der benachbarten Friedensschule gefunden haben.

Bismarckstraße

 Elisabeth Tull

Schwabschule

028  BISMARCKSTRASSE 30, 70176 STUTTGART REKTORIN Stuttgarter Schwabschule Elisabeth Tull i #WIRSINDS

Elisabeth Tull war rund 20 Jahre Lehrerin an der Stuttgarter Schwab- schule, bevor sie im Jahr 2016 die „Wir müssen Leitung der als äußerst multikultu- rell geltenden Bildungsstätte übernahm. Diese Vielfalt liebt sie allen Kindern auch an den gastro- nomischen Begeg- nungsstätten der Schwabstraße, wo die heutige Wahl-Untertürkhei- Zugang zu guter, merin von 1989 bis 2000 wohnte. vielfältiger Bildung geben.“ Elisabeth Tull (59)

 % deutsche Kinder mit Migrations- hintergrund  % deutsche Kinder

 % nichtdeutsche Kinder

ABB.10 Multikulturell An der Schwabschule besteht eine große kulturelle Vielfalt.

029 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

#WIRSINDS

FRAU TULL, WIE HAT SICH ET — Die Basis ist es definitiv, allen DIE SCHWABSTRASSE Kindern – ohne Ausnahme – den Zugang zu IN DEN LETZTEN  JAHREN guter und vielfältiger Bildung zu ermöglichen, VERÄNDERT? damit die Schere zwischen bildungsfernen und ET — Die Schwabstraße ist noch multi- bildungsnahen Menschen nicht noch weiter kultureller, bunter und vielfältiger geworden. auseinander geht. Das ist die Hauptaufgabe Dennoch funktioniert das Miteinander nach der Gesellschaft. Und da sehe ich auch die wie vor sehr gut. Der Fokus auf den Austausch Politik sehr stark in der Verantwortung. Von sowie gegenseitiges Verständnis ist hier im uns als Lehrkräften wird ja immer gefordert, Westen für mein Empfinden sowieso extrem kreative Lösungen zu finden. Fakt ist jedoch, ABB.11 ausgeprägt. dass wir für gute Bildung und damit mehr Zeit Pilotschule pro Kind, größere und schönere Räume sowie WAS IST DER SCHLÜSSEL mehr Außenflächen benötigen. Zudem sollten Die Schwabschule ist eine Pilotschule mit Islamischem FÜR DIESES VERSTÄNDNIS? Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Religionsunterricht (IRU). ET — Ganz klar: Sprache und Bildung. dass sich die Schule nach außen öffnen kann. Und natürlich Sozialkompetenz. Und die müssen wir alle unseren Kindern vermitteln. INWIEFERN? ET — Es ist wichtig, dass wir als Lehrbe- WIE SCHWIERIG IST DAS auftragte unseren Schülerinnen und Schü- AN EINER KULTURELL lern auch Angebote von Menschen zur Verfü- VIELFÄLTIGEN SCHULE? gung stellen, die in ihrem Bereich besser sind ET — Dazu möchte ich eines voranschi- als wir. Sehen Sie, wir haben hier in der Umge- cken: Kinder begegnen sich in der Regel erst bung so viele wunderbare Kulturschaffende, einmal nicht ablehnend, sondern sehr offen. Ladenbesitzer, Kreative, Forscher und viele Konflikte entstehen immer dann, wenn sie weitere Menschen, von deren Erfahrungen die Regeln des sozialen Miteinanders nicht und Expertise die Kinder unglaublich profi- beherrschen. Das ist jedoch nicht kulturell tieren könnten. Und diese wiederum von den bedingt. Gerade Flüchtlinge sind in der Regel Impulsen der Kinder. Mir ist bewusst, dass sehr anpassungsfähig – weil sie aus einer das eine Vision ist, die in nächster Zukunft Not heraus hierherkommen. Dennoch ist es schwer umzusetzen ist. Wir bemühen uns für uns Bildungsbeauftragte nicht einfach, jedoch, in kleinen Schritten zu denken und mit der großen Vielfalt umzugehen und die uns zunehmend zu öffnen und auszutau- Sozialkompetenz der Kinder auf ein Level schen. Aber dennoch: Wir müssen im schu- zu bringen. Dazu brauchen wir die Hilfe der lischen Kontext neu und anders denken, um Eltern. Und deren Vertrauen. Kinder gleichberechtigt und dennoch indivi- duell zu fördern. UND WIE IST ES UM DAS VERTRAUEN DER ELTERN UND WAS MÖCHTEN SIE UNTEREINANDER BESTELLT? JUNGEN MENSCHEN ET — Natürlich ist es so, dass Menschen MITGEBEN, UM ZUSAMMEN gerne unter ihresgleichen bleiben. Für HALT ZU FÖRDERN? jemanden, der beispielsweise eine andere ET — Geht in Konflikten aufeinander zu. Lebenswelt, einen anderen Lebensstandard Sucht die Schuld nicht bei anderen. Reflektiert hat, ist es schwer, Zugang und Vertrauen in euer Handeln. Übernehmt Verantwortung eine andere Gruppe zu finden. Das ist aus – und habt auch Lust darauf. Es macht mich meiner Sicht eine Grundproblematik, die wir traurig, Kinder zu sehen, die noch nie erfahren lösen müssen, um auch in Zukunft friedlich durften, dass es sich lohnt und Freude macht, und menschlich miteinander zu leben. Kinder für etwas einzustehen und sich zu engagieren. sind der Auslöser dazu. Wir müssen einfach Daher bin ich über die Fridays-for-Future- mehr für die kommende Generation tun, um Bewegung sehr glücklich. Ich freue mich, dass den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu Schülerinnen und Schüler wieder gemeinsam fördern und zu sichern. für eine gesellschaftlich relevante Thematik auf die Straße gehen. Das ist gesellschaftliches

Elisabeth Tull WELCHE DINGE MEINEN SIE Engagement und gelebte politische Bildung. DAMIT KONKRET?

030 BISMARCKSTRASSE 30, 70176 STUTTGART REKTORIN Stuttgarter Schwabschule Elisabeth Tull Kunst und Kultur wird an der Schwabschule Kunst und Kultur wird an der Schwabschule

in jeder Hinsicht gefördert. „Das verbindet in jeder Hinsicht gefördert. „Das verbindet über die Sprache hinaus“, sagt Frau Tull.

Bitte recht freundlich: Wer Kindern und Personal eine positive Lebenseinstellung vorlebt, wird mit einem sauberen Betriebsklima belohnt.

031 SCHWABSTRASSE 83, 70197 STUTTGART BESITZERIN Stuttgarter Früchtle Stefanie Wilk

Schwabstraße



Stuttgarter Früchtle

#WIRSINDS „Mit Herz und Miteinander können wir mehr erreichen.“

Stefanie Wilk (41) i

SW — Für meine Mutter und mich ist Solche Gesten bekommt man dann auch Stefanie Wilk Zusammenhalt ja quasi ein Lebens- und zurück. Als ich beispielsweise krank war, führt seit 2011 Arbeitskonzept. Wenn wir uns nicht bedin- hat sich sofort ein Nachbar angeboten, das „Stuttgarter gungslos unterstützen würden, gäbe es das mich zum Arzt zu fahren. Allerdings wird Früchtle“. Dort Früchtle wohl nicht mehr. Das heißt für diese Hilfsbereitschaft und das Mitein- bietet sie ihren uns, dass jeder seine Stärken zum Wohle ander im Viertel in den letzten Jahren etwas Kunden täglich fri- des gemeinsamen Ganzen einsetzt. Wenn weniger. Vieles ist schnelllebiger und hekti- sche Lebensmittel ich also morgens in aller Herrgottsfrüh auf scher geworden. Und darunter leidet auch die sowie Gewürze und dem Großmarkt die frischesten Produkte Kommunikation. Genauso wie die Wahrneh- Getränke an. Ihre für unseren Laden einkaufe, anschließend mung. So kommt es immer häufiger vor, dass Mutter Annemarie, die Lieferungen für unsere Gewerbekunden die Menschen vorbeigehen oder wegsehen, 71, die sich be- wie dem Spätzlesschwob, dem Seniorenheim wenn jemand auf dem Gehsteig hinfällt reits beim Vorbe- oder einer Werbeagentur durchführe und oder sich Jugendliche vor der Schule prügeln. sitzer in mehr als den smark-Automaten um die Ecke füttere, Meine Mutter schreitet da aber immer ein. 30 Jahren hinter erfüllt meine Mutter im Laden die Wünsche Und das hat sie mir auch mit auf den Weg der Theke den Ruf unserer Kunden. Was sie ja schon seit vielen gegeben: ,Schau hin und helfe anderen, wo als gute Seele des Jahrzehnten mit Herz und Leidenschaft du helfen kannst, mein Kind – und schwätz Ladens erarbeitet macht. Das gefällt den Schülern der Schwab- mit de Leut‘ – das habe ich verinnerlicht. hat, unterstützt schule gegenüber genauso wie den älteren Und es würde mich freuen, wenn das auch sie dabei. Menschen aus dem Viertel. Sollten diese übri- die nächste Generation wieder mehr machen gens mal aus gesundheitlichen oder körperli- würde. Dann funktioniert das auch mit der chen Gründen nicht den Weg zu uns machen Wir-Gesellschaft hier im Viertel.

Stefanie Wilk / Helene Prölß können – ist es für mich selbstverständlich, ihnen die Waren nach Hause zu bringen.

032 GUTBRODSTRASSE 4, 70197 STUTTGART COACH Büro für Auszeitkultur Helene Prölß

#WIRSINDS „Wir brauchen einen Bürgermeister für Glück und Zusammenhalt.“

Helene Prölß (67)

Gutbrodstraße



Büro für Auszeitkultur

 033 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Gemeinsamer Mittagstisch: Am liebsten würde Helene Prölß die ganze Straße zum Essen einladen. i

Helene Prölß hat vier Kinder großgezogen und eine PR-Agentur geleitet. Seit einem Burn-out arbeitet sie als Coach und „Sinnstifterin“. Die von ihr vor 13 Jahren gegründete Stiftung „manager- ohnegrenzen“ leitet sie bis heute aktiv und gibt damit deutschen Führungs- kräften die Chance, eine sinnvolle Aus- zeit zu gestalten. Helene Prölß GUTBRODSTRASSE 4, 70197 STUTTGART COACH Büro für Auszeitkultur Helene Prölß

#WIRSINDS

Buntstift-Zeichnungen von Engeln kleben ist das gemeinsame Ziel, an dem sie mit den Stammtisch. „Wir sitzen dort zusammen, um an den weißen Wänden. Manche haben den Betroffenen arbeitet. wieder richtig Dialekt zu reden.“ Es ist ein Kopf gesenkt, andere spannen stolz ihre Sie selbst hätte sich damals, vor 15 Jahren, Stückchen Heimat, Identität. Flügel und umarmen sich. Einige sind etwas gewünscht, dass da jemand ist, der sie Prölß ist in Stuttgart aufgewachsen, in ungelenk hingekritzelt, mehrere filigran versteht und unterstützt. Darum hat sie ihren Jugendjahren war für sie die Stadt gezeichnet, jedes ist ein kleines Kunstwerk. angefangen, die Lücke zu schließen. Es ist ihr „schlicht zum Wimmern“: miefig, spießig, Die Bilder stammen von Kindern aus Burkina Angebot als Sozialmensch, ihr Beitrag für die kleinbürgerlich, erzkonservativ. Erst mit der Faso, aus Ghana und Sambia. Im Bücherregal Gesellschaft „als sozialverantwortliches Internationalisierung, der Durchmischung in daneben drängen sich Lebensratgeber, deren Mitglied“, wie sie es ausdrückt. Die eigenen den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die Titel allein schon beruhigend wirken: „Ein Auszeiten mindestens so ernst zu nehmen Stadt für sie an Atmosphäre und Wärme Meer an Zeit“, „Nimm dich endlich, wie du wie die Karriere und Erfolg, dafür plädiert gewonnen. Als die ersten Italiener kamen, bist“, „Mut zur Langsamkeit“, „Die Entde- Prölß. Für die Leerstellen im Terminkalender. Eisdielen eröffneten, die Menschen begannen, ckung der Faulheit“. Für den Spaziergang in der Mittagspause. Für die Tische herauszustellen, wie Prölß heute. Helene Prölß führt durch ihre Räume, zeigt die Meditation nach dem Aufwachen, die das Gemeinschaftsbüro, ihr Beratungs- Tasse Nachmittagskaffee mit der Kollegin. GLÜCKSBÜRGERMEISTER zimmer, die kleine Küche. Für den Freiraum. Auf dem Bürgersteig vor ihrem Büro hat Viele der Betroffenen, die bei Prölß im Helene Prölß zwei Bänkchen in die Sonne SINN STIFTEN Backsteinhaus mit den großen Fenstern Hilfe gerückt. Angeschnittener Marmorkuchen Das Prinzip „schneller, weiter, besser“, hatte suchen, wollen anonym bleiben. Schwäche steht bereit, daneben eine Kanne mit damp- sie lange im Griff. Bis zum Burn-out. Zwei zeigen, das ist für viele schwer. Doch fendem Kaffee. Ihr Mann und ein Kollege Jahre lang war die erfolgreiche, rastlose manchmal steht ein Blumenstrauß vor ihrer nehmen Platz. Mittagspause im Büro für PR-Managerin arbeitsunfähig. Für sie war es Tür, ohne Namensschildchen oder Gruß. Ein Auszeitkultur. Ein Touristengrüppchen der Moment, um aufzuwachen, sich zu kleines Zeichen großer Dankbarkeit. wandert vorbei. sortieren. Sie gab ihre Agentur auf und ihrem „Die Bereitschaft, ein Stückchen anders Leben eine andere Richtung: Mit 52 Jahren MEHR MITFÜHLEN leben zu können, das Potenzial gibt es hier. wagte sie einen Neuanfang. Ihre Lebens- Was ertragen wir an Enge? Wie viel Anpas- Ich könnte mit rosa Haaren herumlaufen, themen heute: Wie gestalten wir unseren sung wollen wir? Es sind Fragen, die sich ohne jemand zu schocken. Die verrückten Alltag sinnstiftend? Wie können wir uns Helene Prölß oft stellt, angesichts all der Typen siehst du, wenn überhaupt, hier im genug Zeit freiräumen? Und: Wie finde ich Menschen mit ihren unterschiedlichen Westen. Und das juckt keinen. Das ist das die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die Lebensentwürfen, die hier so nah beiein- Grundrauschen – und Andersdenkende ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ander sind. Sie denkt an all die Studen- findest du hier auch deutlich mehr.“ Zusam- ändern, die ich ändern kann, und die Weis- ten-WGs in ihrer Nachbarschaft, die mit menhalt, das heißt auch Vielfalt. heit, das eine vom anderen zu unterscheiden? Partymusik nächtelang den Innenhof „Am liebsten“, sagt Helene Prölß, blinzelt Täglich klingelt in Prölß' Büro für Auszeit- beschallen. Die einen wollen es laut, die in die Sonne und breitet die Arme aus, kultur das Telefon. Menschen melden sich, anderen ihren Schlaf. „Die leben auch, aber „würde ich eine kilometerlange Tafel die wie Prölß nach ihrem Zusammenbruch anders. Wir müssen uns alle arrangieren, um aufstellen, die sich über den ganzen Gehweg nicht mehr weiterwissen, die sich verrannt uns in diesem Umfeld richtig wohlzufühlen“, zieht und alle einladen, sich doch einfach haben, gegen sich und ihre Widerstände sagt Prölß. „Zusammenhalt ist für mich das dazuzusetzen.“ Schon schießt ihr eine Idee ankämpfen – bis zur Selbstaufgabe. wichtigste Element, das Mitfühlen, Aufein- durch den Kopf. Wie wäre es mit einer Menschen, die sich von sich selbst entfremdet andereingehen, auch das gemeinsame kleinen Suppenküche für die, die sich das haben. Fast jeder vierte Berufstätige sei von Gestalten. Dann entsteht ein großes Ganzes. Mittagessen im Café gegenüber nicht leisten totaler Erschöpfung betroffen, etwa 50 bis 60 Ohne das ist eine Gesellschaft nicht halb so können – oder einem monatlichen Treffen Prozent aller Fehltage in Unternehmen sind lebenswert.“ Eine Gemeinschaft lebe von der aller Nachbarn zum gemeinsamen Mahl? auf Überbelastung zurückzuführen. Prölß Entfaltung, der Individualität und zugleich Wenn Prölß einen Wunsch an die Stadt gibt Menschen mit Burn-out, mit zu viel Rücksichtnahme. hätte, wäre es ein Bürgermeister für die Druck und zu wenig Zeit Orientierung. Sie Manchmal fehle es ihr an jenen Menschen, Menschen und für Glück: „Wir brauchen berät in der Krise. Mittlerweile hat sie eine „die sich um andere sorgen“. Wenn sie keinen Nachtbürgermeister, für den es nur eigene Theorie entwickelt, wie krankma- aufzählt, welche Sprachen sie spricht, dann um Konfliktmanagement geht. Wir brau- chender Stress entsteht: Wer sich an einem nennt sie auch: Intuition und Empathie. Und, chen mehr Gestaltung. Einen Beauftragten Platz nicht zu Hause fühlt, egal, ob in der unüberhörbar, Schwäbisch. An ihrem Viertel für Zusammenhalt. Keiner, der nur die Wohnung, in der Partnerschaft, im Beruf, der selbst findet sie kaum etwas noch „richtig Ordnung organisiert, sondern jemanden für gerät früher oder später an seine Grenzen. schwäbisch“. Nur die fünf Besen im Haus die Lebensqualität.“ „Wer immer gegen innerliche Widerstände und mit ihnen die „Kehrwoche“ sind ankämpfen muss, ist irgendwann überfor- geblieben. Regelmäßig geht Prölß in den dert.“ Wieder handlungsfähig werden, das „Schwabenbräukeller“ zum Schwäbischen

035 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

036 SCHWABSTRASSE 79, 70197 STUTTGART MARKTHÄNDLER Markt am Bismarckplatz Ralf Reisch

Der Markt als Treffpunkt: Für viele Kunden geht es um mehr als den Einkauf. Zum Gemüse gibt es Tipps und Rezepte von Händler Ralf Reisch. JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Schwabstraße 

 Ralf Reisch

Markt am Bismarckplatz

038 SCHWABSTRASSE 79, 70197 STUTTGART MARKTHÄNDLER Markt am Bismarckplatz Ralf Reisch

#WIRSINDS „Wir müssen uns geistig umarmen.“

Ralf Reisch (58) i

Ralf Reisch ist RR — Nähe suchen und finden, das frische Gemüse. Es geht um das Erlebnis, weit Markthändler zeichnet eine Gesellschaft aus. Wenn jeder über das Einkaufen hinaus. Persönlichkeit ist und lebt im Stutt- Einzelne für sich ein klein wenig anders mit dabei wichtig – und die Kommunikation: Wir ABB.12 garter Westen. seinem Gegenüber umgehen würde, wäre scherzen mit unseren Kunden, geben Rezept- Gemeinsam mit sei- uns allen viel geholfen. Wenn wir Interesse tipps. Sie erzählen vom geplanten Abend- nem Kollegen Jens aneinander zeigen – nicht vorgeschoben oder essen, wer zu Besuch kommt, ich zeige ihnen Schöne verkauft er heuchlerisch, sondern ehrlich. Schließlich hat Fotos meiner kleinen Tochter. So lernen wir Obst und Gemüse jeder einmal Hilfe notwendig. Mir hilft es, uns plötzlich auf eine andere Weise kennen, aus dem Remstal mich darauf verlassen zu können: Im Zweifel ich bin nicht mehr nur der Händler.  % auf dem traditio- ist da jemand, ein Nachbar, ein Freund, ein Die meisten wollen nur das Beste: bio, Karotten nellen Wochenmarkt Fremder, der mich unterstützt. gesund, ungespritzt, aber natürlich makellos auf dem Bismarck- Gehe ich gut mit anderen Menschen um, und unversehrt. Doch das sind Punkte, die platz – eine bin ich freundlich und respektvoll, kommt sich oft gegenseitig ausschließen. Dann Institution im das genauso zu mir zurück. Diese Erfahrung erklären wir: Unsere Äpfel sind kleiner, weil  % Viertel. mache ich immer wieder. Ich habe jahrelang sie ungespritzt sind. Sie sind von Obstbauern in Spanien gelebt. Im Vergleich dazu sind wir aus der Region, aber haben vielleicht die ein Äpfel hier oft reservierter und zurückhaltender. In oder andere Macke – wie du und ich eben unserem Haus leben viele junge Leute, wir auch. Alles haben geht nicht und niemand ist tauschen uns aus, sprechen viel miteinander. perfekt. Den anderen geistig zu umarmen –  % Doch einige, so mein Eindruck, suchen gar das finde ich wichtig. keinen Kontakt mehr zu den anderen. Sprach- Warum lernen Kinder zuerst binomische Kartoffeln barrieren hemmen den Austausch zwischen Formeln und Grammatik in der Schule? Wir So viel dieser Obst- und Gemüsesorten wird, den Kulturen, die Tür an Tür miteinander sollten lieber vermitteln, wie wir uns als zumeist aufgrund leben. Ich mag diese Mischung, die sich auch Mensch integrieren, wie wir fühlen, was wir ästhe tischer Standards, auf dem Wochenmarkt auf dem Bismarck- miteinander sind, wie wir das Gesellschaft- durchschnittlich entsorgt. platz spiegelt. Da sind die jungen Familien, liche fördern – und viel öfter sollten wir die die Spanier, die Italiener und Türken, die Kinder einfach machen lassen. Was bedeutet Stammkunden und vor allem die vielen ein gutes Leben? Wie schützen wir unseren älteren Menschen. Bei ihnen spüre ich oft, Planeten – und unsere Gemeinschaft? Darauf wie wichtig ihnen die Gespräche sind. Der kommt es an. Austausch zählt mindestens so viel wie das

039 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

#WIRSINDS „Wer der Gesellschaft Wertschätzung entgegenbringt, bekommt sie tausendfach zurück!“ Jens-Peter Wedlich (53)

Vogelsangstraße

 Jens-Peter Wedlich

Schüttgut

040  VOGELSANGSTRASSE 51, 70197 STUTTGART GRÜNDER Schüttgut Jens-Peter Wedlich i

Jens-Peter Wedlich gründete im Jahr 2016 das „Schüttgut“ in der Vogelsangstraße. Dort bietet der in Rutesheim lebende Stuttgart-West-Fan überwiegend Produkte an, die sich die Kunden aus großen Behältern in der gewünschten Menge in eigens mitge- brachte Mehrweg- verpackungen portionieren können. Ein nachhaltiges Konzept, das nicht nur im Westen immer mehr Freunde fi ndet.

HERR WEDLICH, SIE HABEN pass ich rein – persönlich – wie auch mein Laden. AUCH IN BEZUG AUF DIE BE VOR RUND DREI JAHREN Die Ecke ist eigentlich prädestiniert dafür. NACHBARTEN GESCHÄFTE? DEN ERSTEN „UNVER JPW — Auf alle Fälle. Ob „tarte & PACKT“ LADEN DER REGION AUCH, WEIL DIE KUNDEN törtchen“, das „Café Seyffer´s“, der „motchis“ ERÖFFNET. WIE KAMEN ÜBERWIEGEND AUS DER Kinderladen oder der „Elektro Berg“ – wir SIE AUF DIE IDEE? NACHBARSCHAFT KOMMEN? befruchten uns gegenseitig, was ausgespro- JPW — Früher war ich auf der „dunklen JPW — Die Nahversorger schon. Die chen wichtig für das besondere Klima hier ist. Seite der Macht“ und habe als Zeitsoldat kommen fast täglich und kaufen Grundnah- Atomsprengköpfe bewacht. Dann bin ich rungsmittel wie Brot, Milch und so weiter. KÖNNEN SIE DIESES KLIMA in der Chemieindustrie und schließlich in Aber ich habe auch viele Kunden aus dem NÄHER BESCHREIBEN? der Mineralölbranche gelandet. Dort ging es „Speckgürtel“ von Stuttgart, die so alle zwei JPW — Dazu möchte ich Ihnen eine aber nur um „höher, schneller, weiter“ – ohne bis vier Wochen kommen. Und einige fahren Geschichte erzählen. Eine Mutter kam mit Rücksicht auf Verluste – und das hat mich sogar bis zu 70, 80 Kilometer, um hier alle paar ihren drei Kindern sehr gestresst in unseren zum Umdenken bewegt. Erst habe ich mich Monate einen Großeinkauf zu machen. Laden – ein Kind am maulen, die anderen hier im Westen bei Greenpeace engagiert – an der Mutter hängend – und brauchte und irgendwann gebar ich dann die Idee fürs WIE SIND SIE HIER Zutaten für Pfannkuchen. Um die Situa- „Schüttgut“ – die ich aber erst im Mai 2016 AUFGENOMMEN WORDEN? tion etwas zu entspannen und der Dame verwirklichen konnte. JPW — Unwahrscheinlich herzlich. Wir Raum zum Einkaufen zu geben, sagte ich haben hier inzwischen echte Freundschaften ihnen, wie glücklich sie doch sein könnten, WARUM? geschlossen, die weit über die Geschäftsbe- gleich Pfannkuchen zu bekommen. Ich JPW — Weil ich keine Ladenfläche ziehungen hinaus gehen. Meine Mitarbeiter zum Beispiel hätte schon Jahre keine mehr gefunden habe. treffen sich sogar mit manchen Kunden – gegessen. Es funktionierte. Und stellen auch weil sie gemerkt haben, dass die eben Sie sich vor, circa 30 Minuten nachdem die DIE JETZT IM STUTTGARTER ähnlich ticken – und das verbindet. Insofern Familie den Laden verlassen hatte, kommt WESTEN IST. ABSICHT? hat das hier in der Vogelsang- und in der eines der Kinder mit einem Teller und einem JPW — Ich kannte das Viertel schon von Schwabstraße rund um den Bismarckplatz mit Marmelade gefüllten Pfannkuchen meiner Greenpeace-Zeit. Und habe gemerkt: fast schon dörflichen Charakter. Hier wird darauf in den Laden zurück und stellt ihn Hier geht echt was ab – das ist fast schon Kiez. Da zusammengehalten. mir hin.

041 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

#WIRSINDS

UNGLAUBLICH... Genauso wie sich einfach mal kurz um die für einen Effekt auf unseren Planeten? Klar, JPW — ...aber wahr. Und solche Dinge Kinder zu kümmern, um den Eltern mehr keinen besonders großen? Aber was passiert, passieren hier ständig. Ob mir die Nachbarin Zeit für entspanntes Einkaufen zu schenken. wenn 80 Millionen Menschen komplett auf Kässpätzle bringt – oder meine Mitarbeiter Dieses Miteinander macht das Zusammen- Plastiktüten verzichten? Woher kommt das von dem aus hier gekauften Zutaten geba- leben wesentlich einfacher. Und fördert den T-Shirt oder das Küchengerät, das ihr kauft? ckenen Kuchen ein Stück abbekommen – Zusammenhalt. Was bedeutet das für die Wirtschaft und die hier wird eine wirklich fantastische Nach- Umwelt, wenn das Billigware aus Asien ist? barschaft gelebt. Und das entspricht genau WIE WÜRDEN SIE So sollte jeder die Dinge und sein Handeln unserem Credo: Wer Wertschätzung lebt und ZUSAMMENHALT FÜR hinterfragen. Aus seinen Routinen ausbre- gibt, bekommt sie tausendfach zurück. SICH DEFINIEREN? chen, neue Wege gehen – und offen durchs JPW — Als offene Gesellschaft, in der Leben. Das führt die Gesellschaft zusammen. GLAUBEN SIE, DASS DIES man Kompromisse findet und den Fokus DEN ZUSAMMENHALT EINER nicht auf sich selbst, sondern auf den Gemein- 1½ kg GESELLSCHAFT STÄRKT? nutzen legt. Einer meiner Lehrer hat einmal Äpfel JPW — Absolut! Sehen Sie, in meinem gesagt, dass die Freiheit des einen da aufhört, früheren Berufsleben ging‘s immer nur wo die des anderen eingeschränkt wird. Das um die Kohle – mehr Geld verdienen. Aber beschreibt es schon sehr gut. Zusammenhalt manchmal würde auch ein „Gut gemacht. muss man lernen – vor allem in der Familie. Ich bin stolz auf dich.“ vom Chef genügen. So Denn wir leben heute in einer Ellenbogen- eine Wertschätzung leben wir hier – gegen- gesellschaft. Es geht darum, wer am

über allem. Natur, Tieren, den Lieferanten, schnellsten nach oben kommt. Und da 1½ TL 200 g Mitarbeitern, den Produkten an sich und bleiben viele auf der Strecke. Und das ist nicht Butter natürlich gegenüber dem Kunden, der bei uns gut für eine Gesellschaft, denn da endet Zimt selbst entscheiden kann, was er kauft und vor der Zusammenhalt. 2 allem wie viel davon. Bei uns ist der Bürger also tatsächlich mündig. Und bekommt so WAS IST IHRE IDEE, UM ZU Eier wiederum einen anderen – wesentlich wert- SAMMENHALT ZU STÄRKEN? schätzenderen – Bezug zum Produkt. Eine JPW — Wir müssen an unserem Gesell- geriebene Kundin von mir stellt aus unseren Produkten schaftssystem arbeiten. Da spielt zum Beispiel Putzmittel her und sagt, dass ihr Putzen jetzt Neid eine Rolle. Meiner Meinung nach kommt Zitronen- viel mehr Spaß macht. Und sie so auch ein das bedingungslose Grundeinkommen schale freundlicherer Mensch geworden ist. deshalb nicht, weil es manche Leute anderen ½ TL neiden, fürs „Nichtstun“ Geld zu bekommen. UND FREUNDLICHKEIT Obwohl sie selbst auch nichts tun müssten 140 g (Teig) Back- VERBINDET? und dafür entlohnt werden würden. Für mich 100 g (Füllung) pulver JPW — Definitiv. Dinge wie Lachen oder ist das bedingungslose Grundeinkommen Zucker nett sein tun nicht weh. Wenn die Menschen eine hervorragende Möglichkeit, den Zusam- das begreifen, verbessert sich das Mitei- menhalt zu stärken. Auch weil damit die nander immens. Ein „guten Morgen“, ein Bereitschaft für ehrenamtliche Tätigkeiten kurzes Gespräch, sich beim Namen zu kennen und gesellschaftliches Engagement immens – das ist doch das, was eine gute Gesellschaft gesteigert werden könnte. ausmacht. Und natürlich offen sein für Neues. Und in einer Industrie, in welcher durch die ABB.13 Auch für neue Menschen. Digitalisierung immer mehr Menschen frei- 500 g gesetzt werden, muss es so etwas geben. Aber Rezept Mehl GEBEN SIE DAS AUCH viele Bürger haben eben Angst, dass sich die AN DIE KOMMENDE Leute dann auf die faule Haut legen werden. Schüttgut-Kuchen GENERATION WEITER? Ich persönlich glaube, dass das Gegenteil der Mehl, Backpulver, Butter und Zitronenschale zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Ei hinzugeben JPW — Das mache ich quasi tagtäglich. Fall wäre – und eine Bewegung entstünde, die und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Weil die Kinder mit uns im Laden größer die Gesellschaft wirklich voranbringt. Für die Füllung Äpfel schälen und in eine werden – und wir mit ihnen. Auch im wort- Schüssel reiben. Mit Zucker und Zimt vermengen. Den Teig teilen und die erste Hälfte ausrollen wörtlichen Sinne. So hat mir eine Mutter mal UND WAS MÜSSTE DER und in die gefettete Form geben. Die Füllung ihr Kind in den Arm geben wollen – was ich EINZELNE DAFÜR TUN? darauf verteilen und die zweite Hälfte des JPW — ausgerollten Teiges darauf geben. eigentlich bei „fremden“ Kindern nicht so Ganzheitlich denken und Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad für

Jens-Peter Wedlich gerne gemacht habe. Aber ich habe es zuge- Zusammenhänge erkennen. Dazu gebe ich 30 bis 40 Minuten goldbraun backen. lassen – und es hat sich großartig angefühlt. Beispiele: Was hat eine einzige Plastiktüte

042 VOGELSANGSTRASSE 51, 70197 STUTTGART GRÜNDER Schüttgut Jens-Peter Wedlich

So vielfältig wie der Westen selbst: Im Schüttgut bekommt der Kunde nahezu jedes Lebensmittel in der von ihm gewünschten Menge.

Die personifi zierte Wertschätzung: Jens-Peter Wedlich hat in Sachen Zwischenmenschlichkeit und Miteinander jede Menge zu erzählen. JAHRESBERICHT 2018 Was hält uns zusammen? Baden-Württemberg Stiftung

Manuela Mpimpilis (45) Andreas Stiefelmeyer (55)

„Gegenseitiger Respekt.“

Myriam Kunz (41)

„Anderen helfen, aufmerksam sein, sein Drumherum sauber halten. Nichts achtlos wegwerfen – oder auch „Bedingungsloses einfach einmal etwas wegräumen.“ Geben.“

Elisabeth Oechsle (55) Patrick Lott (44)

„Leben und „Liebe und Herz!“ leben lassen.“

044 /. Schwab- straße   

/. Vogelsangstraße  & 

045 Andreas Stiefelmeyer Andreas Stiefelmeyer zählt seit mehr als zehn Jahren zu den bekanntesten Gesichtern im Viertel. Seine „Textilpflege am 046 Bismarckplatz“ ist sogar schon deutlich länger eine feste Institution. Und das wird sich auch durch die „neuen“ Szene- Läden in der Nachbarschaft nicht ändern. Oder vielleicht ja auch gerade deshalb.  Vogelsangstraße Baden-Württemberg Stiftung JAHRESBERICHT 2018 Textilpfl ege  VOGELSANGSTRASSE 35, 70197 STUTTGART BESITZER Textilpfl ege am Bismarckplatz Andreas Stiefelmeyer

#WIRSINDS „In unserer Nachbarschaft ist Zusammenhalt gelebter Alltag.“

Andreas Stiefelmeyer (55)

ABB.14 Fleck-weg-Garantie Rotwein lässt sich am besten mit Zitrone, Salz und Mineralwasser entfernen.

,Wir waschen alles, außer Ihrem Geld‘ – wer sechzig Prozent schätzt der Andi – wie ihn Angesprochene wiegelt gleich etwas ab: „Der Andreas Stiefelmeyer kennt, weiß, dass der viele hier nennen – den im Viertel wohnhaften gesellschaftliche Zusammenhalt ist hier am Werbespruch für seine „Textilpflege am Kundenanteil. Aber auch aus dem Umland Platz gelebter Alltag.“ Als Beispiel nennt der Bismarckplatz“ mit einer gehörigen Portion kommen einige extra wegen seinen beson- 55-Jährige die Gestaltung des neuen Bismarck- Augenzwinkern verbunden ist. Schließlich deren „Fleck-Weg-Fähigkeiten“ gerne an den platzes: „Hier haben alle gemeinsam gegen kann ein Gespräch mit ihm ab und zu schnell Bismarckplatz. So wie auch Doreen Gilke, die die ursprünglichen Pläne gekämpft, die aus politisch werden. Zwischen laufenden Wasch- vor einigen Jahren nach Stuttgart-Vaihingen unserer Sicht auch völlig sinnfrei waren.“ maschinen und in Folie verpackten, frisch gezogen ist. Ihre Kleidungsstücke bringt sie Darüber hinaus habe sich die gesamte Nach- gereinigten Hemden, Anzügen und Röcken zum Reinigen jedoch nach wie vor hierher. barschaft für den benachbarten Italiener teilt der waschechte Schwabe seine Beobach- eingesetzt, der durch einige Planungen starke tungen über die Gesellschaft – und steht FÜR KUNDEN WIE Nachteile gehabt hätte. „Hier ist es einfach hinter seiner Meinung. Das schätzen seine FÜR NACHBARN DA ganz natürlich, dass man seinem Nachbarn Kunden, die vom Praktikanten über den Als wir sie nach ihrer Meinung zum Zusam- hilft oder Einkäufe für ihn erledigt, wenn er Rentner bis hin zum Vorstandsvorsitzenden menhalt im Viertel fragen, antwortet sie wie körperlich oder gesundheitlich mal nicht dazu nahezu in jeder Alters-, Einkommens- und aus der Pistole geschossen: „Dafür sorgt der in der Lage ist.“ Was er schon mehrfach selbst Gesellschaftsklasse zu finden sind. Auf rund Herr Stiefelmeyer schon höchstselbst.“ Der erleben durfte. Sowohl nach dem Bruch zweier

047 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Rippen als auch bei einer Fußfraktur im Folgejahr organisierte der Pächter der be- nachbarten Szene-Gastronomie „Metzgerei“ sofort vollumfängliche Hilfe, durch die der lückenlose Betrieb der Textilpflege gesichert werden konnte. Und diese Hilfsbereitschaft, so Stiefelmeyer, funktioniere selbstver- ständlich auch in die andere Richtung.

WERTEGESELLSCHAFT WILLKOMMEN Aus diesem Grund hat der im Stuttgarter Süden geborene und aufgewachsene Wahl- Westler auch nie mit dem Gedanken gespielt, von hier wegzugehen: „Ich bin hier eigent- lich wunschlos glücklich“, bemerkt er. Wenn er sich persönlich doch etwas wünschen dürfte, dann wäre das weniger Neid und mehr Selbstlosigkeit. „Die allgemeine Tendenz geht leider immer mehr in Richtung Ellenbogengesellschaft. Dabei wäre es doch gerade für uns hier kein Problem, dem anderen etwas mehr auf dem Teller zu lassen.“ Was er gerade der neueren Genera- tion an Schwabstraßenbewohnern mit auf den Weg geben wolle: Unter ihnen sei die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt weniger ausgeprägt als bei den Alteingeses- senen. Daher gelte es, wieder Werte zu entwickeln und auszubauen. „Für etwas einstehen, etwas bewegen wollen – das fehlt den jüngeren Menschen zum Teil einfach noch.“ Und wenn das so bliebe, habe er die Sorge, „dass wir uns in eine Gesellschaft entwickeln, die sich vom Staat oder ‚Lauteren’ unterjochen lässt – und kritische Dinge einfach hinnimmt. Dann“, sagt Stie- felmeyer, „ist auch unser Zusammenhalt sehr stark gefährdet.“

Andreas Stiefelmeyer Ein echter Platzhirsch: Die Ecke Schwab-/Bismarckstraße ist seit Jahrzehnten die erste Adresse für textilpfl egebedürftige Westler.

048 VOGELSANGSTRASSE 35, 70197 STUTTGART BESITZER Textilpfl ege am Bismarckplatz Andreas Stiefelmeyer

Besonderer Charme: Kleine Details machen das Ladeninnere zum großen Erzählkino.

049 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Buchstäblich anders: Am neuen Stand- ort hat Myriam Kunz ihren Kinderbuchladen sowohl räumlich als auch konzeptionell vielseitiger gestaltet.

Schwabstraße

 Myriam Kunz

Buchstäbchen

050  SCHWABSTRASSE 48, 70197 STUTTGART GRÜNDERIN Buchstäbchen Myriam Kunz i #WIRSINDS

Myriam Kunz ist mit ihrem „Buchstäb- chen“ vor wenigen Monaten von der Senefelder Straße an den Bismarck- „Es lohnt sich, platz gezogen. Dort trifft sie mit ihrem Konzept aus Kinderbuchhandlung, Workshop-Location und Galerie den emotional Zeitgeist. Bevor sie den Laden 2016 gründete, war sie im Architekturbüro ihres Mannes in der Rosenbergstraße und sozial im tätig. Das Paar wohnt mit den beiden Kindern in Botnang. Viertel zu investieren.“ Myriam Kunz (41)

FRAU KUNZ, ERST ROSEN MK — Unwahrscheinlich herzlich. Es IST DAS EIN UNTERSCHIED BERG , DANN SENEFELDER kommen jeden Tag Leute in den Laden, die ZU IHREM ALTEN STANDORT? JETZT SCHWABSTRASSE. uns sagen, dass sie uns als echte Bereicherung MK — Das empfinde ich schon so. Dort DER WESTEN SCHEINT ES für den Platz empfinden. So ein Miteinander waren wir ja noch eher versteckt. Obwohl uns IHNEN ANGETAN ZU HABEN? ist einfach schön. Das erleben wir tagtäglich die neuen Medien – Instagram – schon MK — Stimmt. Und auch gerade mit auch hier im Haus. Eine Dame pflegt das Beet geholfen haben, bekannter zu werden. Aber in meinem Konzept, bei dem Kinder im Mittel- vor dem Laden. Eine andere – sie ist eigentlich der Schwabstraße und ihrer Umgebung ist punkt stehen. Hier leben sehr viele Familien nicht die Hausmeisterin – kümmert sich aber man definitiv präsenter. Der öffentliche – die Dichte an Kitas und Grundschulen ist um den Wohlfühlfaktor und möchte jetzt bei Nahverkehr fährt mit einer höheren dementsprechend hoch. Zudem entwickelt uns auch Vorlesepatin werden. Das ist der Frequenz – und das Umfeld zieht durch mutige sich der Westen als Stadtteil für mich schon Gedanke, der Geist, der unser Konzept prägt Konzepte wie das „Vogelsangatelier“, das seit längerer Zeit sehr positiv – und kreativ. und mit Leben erfüllt. Genauso wie das „tarte & törtchen“ oder das „motchis“ genau Insbesondere im Umfeld der Schwabstraße. Umfeld. Sei es das „Lumen“, das „Gewand“, der die Menschen an, die unsere Zielgruppe sind. „Farben Liebig“ oder die „Metzgerei“ – überall Das sind Herzensprojekte, die schon länger WIE HAT SIE DIESES bekomme ich Zuspruch, werde unterstützt existieren und dem neuen Geist im Westen UMFELD AUFGENOMMEN? und kann mich konstruktiv austauschen. gewissermaßen den Weg geebnet haben.

051 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Erwachsen geworden: Neben unzähligen Kinderbüchern gibt es nun auch ausgesuchte Literatur für die Eltern. Myriam Kunz SCHWABSTRASSE 48, 70197 STUTTGART GRÜNDERIN Buchstäbchen Myriam Kunz

WIE WÜRDEN SIE DIESEN GEIST BESCHREIBEN? MK — Ich glaube, dass das Bedürfnis, die Sehnsucht nach mehr Gemeinschaft, Mitein- ander und echten Begegnungen wieder wächst. Das drückt sich auch in Projekten aus. Beispielsweise durch das „Repair Café“ im Stadtquartier West um die Ecke, wo dir Freiwillige deine kaputten Sachen repa- rieren. Oder Etsy – eine digitale Handels-Platt- form, die hier im Westen analog wird. So entstehen wieder mehr direkte Gespräche. Man lernt sich „in echt“ kennen. Und das fördert das Miteinander enorm.

Treffpunkt Allesraum: Wo normalerweise Lesungen, Aus- INWIEFERN WOLLEN SIE stellungen und Kinderworkshops stattfi nden. DIESES MITEINANDER SELBST FÖRDERN? MK — Indem wir mehr als nur ein Kinder- buchladen sind. Dafür gibt es unseren Alles- raum. Hier finden Lesungen, Kinder-Work- shops und Kunstausstellungen statt – aber auch neue Konzepte wie Punch-Needling, das ist vereinfacht gesagt Malen mit Wolle, oder gesellschaftsrelevante Dinge wie Ers- te-Hilfe-Kurse. Eben alles. Daher der Name.

UND DAS FUNKTIONIERT? MK — Da bin ich sicher. Auch wegen des Standortes. Wir haben überdurchschnittlich viele Eltern, die das Allerbeste für ihre Kinder wollen. Wir haben wunderbare Kunden mit guten Umgangsformen. Ich würde sagen, dass von 1.000 Leuten, die den Laden betreten, maximal einer nicht in der Lage ist, anständig mit seinen Mitmenschen umzugehen und positiv auf andere zuzugehen.

WIE KANN MAN SOLCHE MENSCHEN MITNEHMEN? MK — Schwierig. Aber wenn überhaupt – sie wahrnehmen. Positiv ansprechen. Ihnen immer das Gefühl geben, da zu sein – und dass sich Freundlichkeit, ein Lächeln lohnt.

VERMITTELN SIE DAS AUCH AN DIE NÄCHSTE GENERATION? MK — Die Jungen sind schon auf einem guten Weg. Für viele ist ein eigenes Auto heute weniger wichtig als ein Fünf-Flammen-Herd. Weil sie lieber zusammen kochen als im Stau stehen. Das gefällt mir. Eines würde ich aber immer mit voller Überzeugung sagen: Es lohnt sich, sowohl emotional als auch sozial im Viertel zu investieren.

053 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Schwabstraße 

Die Frisur sitzt: Der Studiohund hat einen wachsamen Blick auf sein Frauchen.

i

 Manuela Mpimpilis

nails & more

054 SCHWABSTRASSE 42, 70197 STUTTGART LEITERIN nails & more Beauty Lounge Manuela Mpimpilis

#WIRSINDS „Zusammenhalt heißt: sich selbst akzeptieren – und die anderen.“

Manuela Mpimpilis (45) i

Manuela Mpimpilis MM — Für mich waren Frauen im Kosme- Geburtstag?“ Oft sind unsere Kundinnen stammt aus Neu- tikstudio früher Tussis. Bis ich mich in meine ganz überrascht, fast skeptisch, wenn ich brandenburg in Partnerin verliebt habe. Ich komme aus mich an so vieles erinnere. Ich merke mir Mecklenburg-Vor- Neubrandenburg, arbeitete dort als Kondi- automatisch, was sie von sich erzählen. pommern. Seit 2010 torin. Kaum waren wir zwei Monate Im Westen habe ich mich das erste Mal leitet sie gemein- zusammen, zog ich nach Stuttgart und begann, wieder richtig zu Hause gefühlt. Es hat sowas sam mit ihrer Frau in ihrem Kosmetikstudio zu helfen. Als „Ossi“ Heimeliges. Ob ich zum Bäcker gehe, zur die „nails & more hatte ich zunächst Bauchschmerzen, doch die Apotheke – man kennt sich. Ich mag die Beauty Lounge“ in waren sofort weg. Ich bin zu jedem hin, offen „Metzgerei“, hole meine Blumen gegenüber, der Schwabstraße. wie ich bin. Ich glaube, das hat mir das verweise meine Kundinnen an das Nagel- A BB.15 Mittlerweile lebt Ankommen leicht gemacht. Wenn es um Werte studio nebenan, wenn wir voll sind.  das Ehepaar in geht, ticken meine Frau und ich gleich. Materi- Im Endeffekt wollen wir alle doch nur Möhringen. Wegen elles ist schön und gut. Aber ohne Respekt und glücklich und gesund sein, ausgeglichen und Farben Eigenbedarfs Ehrlichkeit geht nichts. Das gilt auch für unser zufrieden miteinander leben. Zusammenhalt mussten sie ihre Team. Es muss menschlich passen. Immerhin heißt auch, Verständnis zu haben, wenn mal Wohnung im Westen verbringe ich mit den meisten Kolleginnen jemand zu spät kommt. Das ist doch nicht so räumen. mehr Zeit als mit meiner Lebensgefährtin. schlimm. Wenn jeder auf die Bedürfnisse Wir profitieren von der Stammkundschaft. anderer eingeht – die Jüngeren sich in die Da sind aber auch die, die sich die Maniküre Älteren versetzen und die Älteren nicht vom Mund absparen. Schön und gepflegt sein immer gleich über die Jüngeren meckern… wird von der Gesellschaft gefordert. Doch Meine Botschaft an die kommende Genera- was ich feststelle, ist, dass viele vor allem die tion: Nehmt nicht alles so selbstverständlich. Zeit genießen, die sie für sich haben. Die Es hilft oft, einen Schritt zurückzutreten und Frauen kommen oft abgehetzt. Ich sage dann, sich zu fragen, warum sich jemand so verhält. jetzt fährst du erstmal runter, trinkst schön Wenn hier Drogenabhängige unterwegs sind, deinen Kaffee und entspannst . Für viele hier die viele kritisch beäugen, denke ich: Wir ist das die einzige Stunde, in der sie vom können froh sein, dass wir nicht in dieser Lage Alltag abschalten, wenn sie frisiert werden sind – und sie trotzdem grüßen, mit ihnen Im nails & more und die Nägel manikürt bekommen. Eigent- respektvoll sprechen. Sich selbst akzeptieren, wartet eine riesige Farbenvielfalt an lich will ich hier kein WLAN, damit die wie man ist – und den anderen: Das bedeutet Nagellack auf den Kundinnen eine Entschuldigung haben: Zusammenhalt. Freundlichkeit kostet nichts. Kunden. „Sorry, nicht erreichbar.“ Überall musst du Mädels „von der Straße“, Daimler-Führungs- bestehen, darfst nie schwach sein – hier kräfte, Promis: Für mich ist jeder gleich. Jeder schon. Sich selbst wichtig zu nehmen, das bezahlt das gleiche, jeder bekommt die gleiche finde ich wertvoll. „Wie läuft es mit dem Behandlung. Mehr Geld macht niemanden zu neuen Job? Fahrt ihr in den Urlaub? Hast du einem besseren Menschen. deine Mama wiedergesehen? Wie war dein

055 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Vogelsangstraße 

#WIRSINDS „Wir brauchen Wildwuchs



Elisabeth Oechsle und Brüche.“ Elisabeth Oechsle (55) Gewand

056 VOGELSANGSTRASSE 31, 70176 STUTTGART UNTERNEHMERIN & STYLISTIN Gewand Elisabeth Oechsle

Elisabeth Oechsle betreibt seit genau 20 Jahren das „Gewand“, einen Kostümverleih und Laden für Second-Hand-Mode am Bismarckplatz. Die gelernte Schneiderin lebt im Westen und ist Mutter eines Sohnes.

057 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

WER IHREN LADEN BETRITT, wieder beginnen Kunden vor dem Spiegel ändern. Ich fürchte, dass das kleine Stück FINDET EIN SAMMELSURIUM zu tanzen, stimmen im Abba-Aufzug Natur vertrieben wird, die Wildbienen, die AN AUSSERGEWÖHNLICHEN „Dancing Queen“ an und wippen mit den im Sommer in den Büschen brummen. In KLEIDERN UND ACCES Hüften. Manche wirken dann wie verzau- Zeiten von Artensterben müsste das doch SOIRES … bert, wenn sie den Laden verlassen. Einer berücksichtigt werden. Einige Bäume sollen EO — Hier gibt es uralte Zylinder vom sprang mal heraus – und fühlte sich, wie er für die Sanierung fallen, das macht mich Trödler oder Flohmarkt, Originalkleider aus sagte, plötzlich wie der König vom traurig. Ich bin nicht gegen den Wandel, den 1920er-Jahren. Schon als Kind war das Bismarckplatz. Das Schönste ist, wenn aber ich mag diesen Wildwuchs hier. Es ist meine Passion, ich habe Dachböden und Klei- jemand nach einem Wochenende das gut, wenn auch mehr Leute aus anderen derschränke von Freundinnen durchwühlt. Kostüm zurückbringt und sich bei mir für Stadtteilen kommen – aber die Anwohner „Verkleiderles“ war mein liebstes Spiel. Zu die wunderbare Erfahrung bedankt. sollen nicht den Kürzeren ziehen. Dieje- mir kommt die Abiturientin, die ein Ball- nigen, die sich bislang gern am Platz kleid will, Leute, die zu einer Mottoparty SIE SIND SEIT GENAU aufhalten, dürfen nicht vertrieben werden. eingeladen worden sind oder ein außerge- ZWANZIG JAHREN HIER AM Wir brauchen Raum, den wir bespielen wöhnliches Foto-Shooting planen, der Oldti- BISMARCK PLATZ. WIE HAT können, gemeinsame Feste, nicht noch mehr mer-Fahrer, der ein dazu passendes Kostüm SICH DAS VIERTEL IM LAUFE totsanierte Ecken. sucht für eine Ausfahrt – und Mario Gomez, DIESER ZEIT ENTWICKELT? der einmal für eine Feier einen Anzug mit EO — Als ich damals meinen Laden WAS ZEICHNET FÜR SIE DIE Melone geliehen hat. Ich hatte ihn zuerst gar eröffnet habe, haben mich alle Freunde nur GEMEINSCHAFT HIER AUS, nicht erkannt. gefragt: Was willst du denn da? Keiner DIESEN BESONDEREN REIZ? dachte, ich halte es lange aus. Es gab nichts, EO — „Support your local dealer“, das ist SIE VERLEIHEN NICHT NUR kaum Laufkundschaft. Heute brummt es. Ich meine Devise. Ich liebe meine Nachbarn, KOSTÜME, SONDERN TRÄU glaube, ich war damals eine Art Pionierin. Im zum Beispiel die Buchläden direkt gegenüber ME. WAS MACHT IHRE AR Lauf der Jahre haben sich immer mehr inter- und nebenan. Bei Amazon bestellen finde ich BEIT FÜR SIE SO WERTVOLL? essante Geschäfte angesiedelt, wenn auch ganz schlimm. Es ist hier gutbürgerlich, hip, EO — Es macht mich glücklich, wenn die viele längst wieder verschwunden sind. szenisch, aber gibt eben auch die „Clochards“ Leute hierherkommen und sich verwandeln, Vielen Stuttgartern war der Bismarckplatz mit der Bierdose. Das alles gehört für mich die Augen leuchten und sie eine andere Seite früher gar kein Begriff. Das hat sich mittler- zusammen, das alles macht das Viertel erst in sich entdecken. Ich liebe diese spieleri- weile total gewandelt. Mittlerweile ist er für aus. Wir brauchen dieses Gemisch, die schen Momente, wenn jemand plötzlich in viele so etwas wie das neue Herz vom Stutt- Brüche. Auch die Penner gehören dazu, die eine andere Rolle schlüpft. Bei mir gehen die garter Westen geworden. müssen eingegliedert werden, damit sie Menschen plötzlich anders, sie bewegen sich nicht abdriften. Es bringt doch nichts, sie nur selbstbewusster oder stolz, strahlen. Immer WO FÜHLEN SIE SICH AM ins nächste Randgebiet zu vergraulen. WOHLSTEN? Es ist toll, dass es einen Wandel gibt, eine EO — Zwischen Schwabtunnel und neue Generation, dass sich so viel tut, neue Hölderlinplatz finden sich die tollsten Dinge: Läden und Restaurants eröffnet werden. vom kleinen Atelier über den charmanten Und doch braucht es auch das Altbewährte, Bücherladen bis hin zu verschiedensten die Arbeiter, die schon lang hier wohnen. Cafés. Am liebsten sitze ich an der Elisa- Und die sich das auch weiterhin leisten bethenkirche, direkt vor meinem Laden. Ich können sollen. kann hier entspannen, es ist mein Ruhepol. Wäre es hier zu gestriegelt, würde unser Dort sitzen oft auch die älteren „Lebe- Viertel irgendwann seinen Charme verlieren. männer“, die immer Geschichten auf Lager haben, viele „Westler“ treffen sich hier, ZUSAMMENHALT, WAS gehen mit dem Hund Gassi. Wir harmonieren HEISST DAS FÜR SIE PERSÖN hier. Ich befürchte, dass unsere Nachbar- LICH? schaft und der Bismarckplatz direkt vor EO — Es sind so viele kleine Puzzleteile, meiner Tür seinen Frieden verliert, dass das die dazugehören. Toleranz und Respekt, das kippt, der Platz zum Rummel wird, mehr sind für mich die wichtigsten Elemente – Touristen kommen und sich weniger aber auch Kreativität, die gelebt wird. Das Anwohner treffen. hält die Gesellschaft zusammen: Inspiration, ABB.16 Kunst. Diese Leichtigkeit, gute Laune, Spaß, WARUM? den meine Kunden oft haben. Auch das Roaring Twenties EO — Noch ist es so schön grün. Doch fördert Zusammenhalt. Kostüme im Stil der Elisabeth Oechsle Zwanziger Jahre sind durch die Neugestaltung des Bismarck- derzeit am beliebtesten. platzes, die bald beginnt, wird sich einiges

058 VOGELSANGSTRASSE 31, 70176 STUTTGART UNTERNEHMERIN & STYLISTIN Gewand Elisabeth Oechsle

„Schön, aber spießig“: Als sie ihren Kostümverleih eröffnete, war das Viertel noch im Dornröschenschlaf. Elisabeth Oechsle ist Pionierin der neuen „Gründerzeit“ im Westen. Vom Scheitel bis zur Sohle: Accessoires Vom Scheitel bis zur Sohle: Accessoires

machen Leute.

059 Patrick Lott 060  Schwabstraße 

Typisch Schwabstraße: Zwischen neuer Szene-Gastro und Discounter- Märkten prägen auch alteingesessene Einzelhändler das Stadtbild. Baden-Württemberg Stiftung JAHRESBERICHT 2018 Farben Liebig  SCHWABSTRASSE 63, 70197 STUTTGART BETREIBER Farben Liebig Patrick Lott i #WIRSINDS

Patrick Lott lebt schon sehr lange im Stuttgarter Westen – und betreibt dort seit 2011 das Traditi- „Der Spruch onsgeschäft „Farbenhaus Liebig“. Seine Frau hilft ihm dabei – auch weil er daneben noch einen hand- ‚Geiz ist geil‘ werklichen Gewerbe- betrieb führt, um den gemeinsamen Lebensunterhalt zu sichern. war der Todes- stoß für Traditions- geschäfte.“

Patrick Lott (44)

 % ABB.17

 % Der klassische in- habergeführte Einzel- nicht handel hat sich in den fi lialisierter letzten zehn Jahren Fachhandel mehr als halbiert. Die großen Handelsketten sind auf dem Vormarsch.

 

061 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

#WIRSINDS

HERR LOTT, SIE BETREIBEN IHR GESCHÄFT SCHON LANGE IN DER SCHWABSTRASSE. WAS HAT SICH IN DEN LETZ TEN JAHREN VERÄNDERT? PL — Eine ganze Menge. Die Menschen. Das Leben. Die Gastronomie. Alles wird jünger, schneller und hipper. Da müssen wir als Altwestler schon schauen, dass wir nicht auf der Strecke bleiben.

DER VERDRÄNGUNGSWETT BEWERB IST ALSO IN VOL LEM GANGE? PL — Stellenweise schon. Und ich sage es Ihnen ganz ehrlich: Ich bin auch persönlich ein großer Verfechter von kleinen, inhaber- geführten Traditionsläden. Ich kann diese Ketten wie Media Markt, Saturn & Co., die immer größer werden, nicht mehr sehen. Die machen das typische Stadtbild kaputt, sind eh schon groß, werden immer größer – und das geht eben auf Kosten von uns Kleinen. Das ist schlimm!

HABEN SIE SCHON MAL MIT DEM GEDANKEN GESPIELT, HIER WEGZUGEHEN? PL — Ich bin gebürtiger Westler, bin hier großgeworden, und kenne die Stadt und das

Alle werden glücklich: Ob Profi oder Heimwerker, ob Putz- Viertel wie meine Westentasche. Hätten Sie teufel oder Kehrwochen-Engel – in Lotts Ladengeschäft namens mir diese Frage vor 15 Jahren gestellt, hätte Liebig gibt es weit mehr als nur Farben. ich gesagt: Niemals. Das ist meine Stadt! Heute sehe ich das ein wenig anders.

WARUM? PL — Weil so vieles, was ich an Stuttgart gemocht habe, verschwindet. Das Verstaubte, Dörfliche, das andere kritisiert haben, war für mich immer etwas Schönes. Früher hatte jeder Stadtteil seine typischen Geschäfte – und die Leute haben dort eingekauft. Das ist heute zum Aussterben verdammt. Und das macht mich persönlich verdammt traurig.

HIER SCHEINEN IHNEN DIE MENSCHEN ABER DIE STANGE ZU HALTEN? PL — Wie man es nimmt. Klar beteuern viele Kunden immer wieder, wie schön es ist, dass es uns noch gibt. Ich erwidere dann, dass sie dazu einfach mehr in Läden wie unserem einkaufen sollen. Denn ganz

Patrick Lott Patrick ehrlich – und überhaupt nicht böse gemeint: Von den drei Schrauben, die so mancher bei

062 SCHWABSTRASSE 63, 70197 STUTTGART BETREIBER Farben Liebig Patrick Lott

#WIRSINDS

uns nachfragt, können wir nicht überleben. WIE MEINEN SIE DAS? hatten, die uns ärgerten. Aber sich dann als Und die größeren Dinge werden dann halt PL — Naja, steht eine Wohnung leer, falsch herausstellten. Weil wir es irgend- bei OBI oder im Netz gekauft. Das ist eine überlegen die sich, ob sie nicht noch mehr wann glücklicherweise hinbekommen Katastrophe. Dennoch bin ich natürlich über Geld machen können, wenn sie die Zimmer haben, zu reden. Und heute verstehen wir jeden einzelnen Kunden froh. einzeln vermieten. Also wird dies gerade uns prächtig. exzessiv betrieben. Dadurch hat sich der WOHER KOMMEN Bestand von WGs in der Schwabstraße in den SPRICH: DIREKTER IHRE KUNDEN? letzten fünf bis sechs Jahren sicher verdop- AUSTAUSCH STÄRKT PL — Schwerpunktmäßig aus dem pelt. Und das sind eben Leute, die für mich als DIE GESELLSCHAFT? Westen. Und zu den meisten habe ich ein Einzelhändler schwer zu verstehen sind. Weil PL — Genau so ist es. Und daher halte ich persönliches Verhältnis. Da wird sich auch es für sie überhaupt kein Thema ist, sieben Sprache für so wichtig. Zum Beispiel auch für viel außerhalb des Ladens unterhalten, wenn Euro für zwei Cappuccino zu bezahlen – sie die Integration von Migranten. Was im wir uns in der Umgebung zufällig treffen. Es aber völlig verständnislos sind, wenn ein Westen eigentlich sehr gut funktioniert. kommen aber auch Kunden von außerhalb. Schraubenzieher bei mir dasselbe kostet. Und Aber wenn man die Menschen gar nicht an so einer Einstellung leidet dann eben auch versteht – und diese die gesellschaftlichen KAUFEN SIE SELBST das Zwischenmenschliche und die Werte. Grundregeln, die wir hier haben, im AUCH IM WESTEN EIN? Aber so scheint der Zeitgeist zu sein. Gegenzug auch nicht – dann wird es PL — Na klar. Eigentlich ausschließlich. schwierig. Und alles dürfen wir nicht Meine Brille habe ich hier bei einem kleinen WORAN LIEGT DAS IHRER zulassen. Wenn hier zum Beispiel jemand Optiker gekauft. Ich würde – auch wenn es MEINUNG NACH? seinen Müll einfach vor meinen Laden wirft, billiger ist – nie zu einer großen Kette gehen. PL — Auch viel an den sozialen Medien. dann muss man ihn dafür kritisieren dürfen. Da ärgert mich sogar die Werbung. Der Durch Facebook & Co. wird vieles anonymer. Unabhängig von seiner Hautfarbe. Und Saturn-Slogan „Geiz ist geil“ war aus meiner Neulich hatte ich eine Baubesprechung in wenn das dann zufälligerweise mal ein Afri- Sicht der Todesstoß für unsere lokale Wirt- einem Café. Da laufen zwei Pärchen ein – und kaner ist, bin ich deswegen kein Rassist, schaft. Und leider wirkt sich das am Ende was machen die: Jeder beschäftigt sich zwei sondern ein Ladenbesitzer. auch negativ auf die Gesellschaft aus. Stunden ausschließlich mit seinem Smart- phone. Wenn überhaupt kommuniziert KÖNNTE DIESE ERKLÄRUNG HABEN SIE DIE VERÄNDERUNG wurde, dann nur, wenn man sich kurz einen VON SPRACHE UND REGELN AUCH IN DER STRASSE UND YouTube-Clip zeigte. Für mich unfassbar. Ich AUCH AUS DER GESELL IM VERHALTEN DER BEWOH hätte früher nur eins im Sinn gehabt: das SCHAFT SELBST KOMMEN? NER WAHRGENOMMEN? Gespräch mit den Mädels. PL — Das muss sie sogar. Denn auf die PL — Wissen Sie, ich kenne hier seit Politik kann man sich da nicht wirklich vielen Jahren fast jedes Gebäude – und natür- KURZ GESAGT: DIE GESELL verlassen. Und eines sage ich Ihnen: Wenn so lich ganz viele Leute. Die Einwohnerzusam- SCHAFT HIER IM WESTEN etwas irgendwo funktionieren könnte, dann mensetzung hat sich sehr gewandelt. Viele IST HINÜBER? vor allem hier rund um die Schwabstraße. der alten Menschen sind verstorben, und die PL — (lacht) Nein! Gott sei Dank gibt es neuen, die hierherkommen, sind überwie- auch immer wieder schöne und überra- UND WAS WÜRDEN SIE DER gend Gutverdiener. Was man auch sein muss, schende Erlebnisse. Menschen, die helfen, von KOMMENDEN GENERATION denn durch die Gentrifizierung sind die denen man das gar nicht gedacht hätte. Und AN BEWOHNERN RATEN, Mieten hier beträchtlich gestiegen. Auch allgemein ist die Hilfsbereitschaft meiner DAMIT ZUSAMMENHALT weil hier eine fast schon abartige „Luxussa- Kunden hier schon sehr groß – auch unterein- HIER AUCH IN ZUKUNFT nierung“ von Wohnungen betrieben wird. ander. Da wird auch gerne mitangepackt. GELEBT WERDEN KANN? Und als größtes Extrem gibt es Unternehmen, PL — Sich selbst nicht so wichtig die dann möblierte Zweieinhalb-Zimmer- UND WIE IST ES UNTER DEN nehmen. Lernen, dass es neben einem selbst wohnungen für 1.800 Euro im Monat LADENBESITZERN? auch noch andere Lebewesen gibt. Etwas vermieten. So ziehst du dann auch Leute an, PL — Unterschiedlich. Auf der einen bescheidener – und kritikfähiger werden. denen der Stadtteil an sich nicht am Herzen Seite bin ich mit einigen befreundet. Aber Vielleicht zurückrudern. Heutzutage ist alles liegt. Braucht es ja auch nicht, denn sie insgesamt kommt der Austausch mit vielen immer schneller, höher, weiter und reicher wissen ja schon, dass sie bald wieder weg anderen zu kurz. Vielleicht auch, weil jeder geworden. Ich würde mir von den Neuwest- sind. Dabei bräuchten wir hier Menschen, die hier sein Päckchen zu tragen hat. Aber für lern weniger Prestigedenken und mehr hier langfristig Fuß fassen und die Schwab- mich ist die Kommunikation untereinander wahre Werte wünschen. Und Kommunika- straße aktiv prägen und gestalten. Das sehr wichtig. Ich hatte beispielsweise über tion. Miteinander zu reden, aufeinander zu vergessen die Hauseigentümer aus dem Jahre ein schlechtes Verhältnis zu einem achten und sich in kritischen Situationen zu Westen leider immer wieder. Da überwiegt Nachbarn. Auch weil Dritte irgendwelche unterstützen – darauf kommt es an. die Gier gegenüber dem Verstand. Gerüchte über beide Parteien verbreitet

063 JAHRESBERICHT 2018 Was hält uns zusammen? Baden-Württemberg Stiftung

Thomas Gerhardt (40) Benjamin Martin (35) Jürgen Bauer (51)

„Wir können mit Kleinigkeiten Großes schaffen.“

Astrid Schmeel (48)

„Ehrlichkeit, „Mehr Verständnis auch zu sich selbst.“ „Offenheit.“ füreinander haben.“

Uwe Schäfer (53) Sabine Boss (56)

„Toleranz gegenüber anderen Lebens- formen, Identitäten, Nationalitäten: „Respekt und den anderen sein zu lassen wie er ist.“ Rücksichtnahme.“

064 /. Schwab- straße   

/. Bismarckstraße 63 /. Gutenbergstraße 71

065 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Schwabstraße 

#WIRSINDS „Weniger Scheuklappen und mehr Offenheit.“ Benjamin Martin (35)  Benjamin Martin

Café Gustav

066 SCHWABSTRASSE 47, 70197 STUTTGART BESITZER Café Gustav Benjamin Martin Benjamin Martin eröffnete vor einem Jahr das „Café Gustav“, dessen Name Benjamin Martin eröffnete vor einem Jahr das „Café Gustav“, dessen Name

eine Reminiszenz an den Namensgeber der Straße – Gustav Schwab – ist. Mit eine Reminiszenz an den Namensgeber der Straße – Gustav Schwab ist. Mit seinem „Healthy-Food“-Konzept trifft er den Puls der Zeit – mit dem sich als Besitzer einer Werbeagentur ohnehin tagtäglich beschäftigt.

  

FRAGE FRAGE FRAGE WIE HABEN SIE DEN SIE SPRECHEN MIT IHREM WAS BEDEUTET DAS MIT ZUSAMMENHALT IM VIERTEL KONZEPT EHER EINE JÜNGERE, EINANDER UND DER ALS JUNGER VERTRETER „HIPPERE“ GENERATION AN. ZUSAMMENHALT IN EINER DER NEUEN GASTRO SZENE WIE REAGIEREN DIE ALTEIN GESELLSCHAFT FÜR SIE KENNENGELERNT? GESESSENEN DARAUF? PERSÖNLICH?

BM — Als äußerst positiv. Die Menschen – BM — Ich habe überwiegend gute Erfah- BM — Das ist für mich – gerade als Exis- ob andere Gastronomen oder Geschäfte aus rungen gemacht. Obwohl der Spruch „Voulez- tenzgründer, aber natürlich auch als Privat- dem Handwerks-Bereich – sind sehr hilfsbe- vous Café avec moi“, den wir in der Anfangszeit person – ausgesprochen wichtig. Andere sehen reit. Seit der Eröffnung besteht ein guter auf unsere Scheibe geklebt hatten, bei manchen und anderen helfen. Weniger Egoismus und Kontakt zum benachbarten Farbengeschäft, auch für Irritation gesorgt hat. Aber wenn Sie Scheuklappen, mehr Offenheit und Hilfsbereit- das mit seinem Handwerkspartner immer sich hier umschauen – hier fühlt sich auch schaft zeigen, das sind Dinge und Werte, die parat steht, wenn etwas schnell repariert älteres Publikum wohl. Ein wirklich schönes eine gute Gesellschaft aus meiner Sicht ausma- werden muss. Gehen bei uns die Kassenrollen Beispiel ist das Paar, das gegenüber von uns chen. Aber das müssen wir selbstverständlich aus, hilft mir das gegenüberliegende Burger- wohnt. Die mögen Mitte, Ende 50 sein – und auch vorleben. Und da kann man schon mit House, das über dasselbe System verfügt, sitzen fast jeden Tag an unserem Fensterplatz, Kleinigkeiten Großes schaffen. Anderen die jederzeit gerne aus. Oder wenn für eine Veran- trinken ihren Wein und schauen auf das Haus, Tür aufhalten beispielsweise. An der Super- staltung spezielles Geschirr benötigt wird – in dem sie wohnen. Warum? Weil sie sich marktkasse von sich aus jemanden vorlassen, das leiht man sich untereinander selbstver- einfach wohlfühlen. Und das gilt für jeden hier. der es offensichtlich eiliger hat als man selbst. ständlich aus. Außerdem bestehen viele Die Leute sind, ganz gleich ob alt oder jung, sehr Oder die Menschen, denen man begegnet, auf Kontakte zu anderen Ladenbesitzern, wie offen und freundlich. Was mit Sicherheit auch die gute alte Art und Weise freundlich grüßen – beispielsweise dem vom Tabakladen und der daran liegt, dass wir das im Service vorleben. und einen schönen Tag wünschen. Ich bin ganz Dame vom Reisebüro. Und was auch wirklich Das ist mir schon sehr wichtig. Weil ich damit fest überzeugt, dass wir damit sehr viel in einer bezeichnend ist: Wir Gastromomen sind trotz auch einen Ort der Begegnung schaffen kann. Gesellschaft bewirken. Wettbewerbssituation auch oft gegenseitig Und das stärkt das Miteinander. beim anderen zu Gast.

067 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Bismarckstraße

  Der gestiefelte gerhardt #WIRSINDS i

Thomas Gerhardt gehörte bereits in „Ich-Bezogenheit jungen Jahren einer alten Zunft an. Als Schuhmacher erfüllte und Selbstdarstellung er sich dann vor rund zehn Jahren seinen Traum vom sind eine Gefahr für eigenen Geschäft. „Der gestiefelte gerhardt“ ist seit- den Zusammenhalt.“ her der Anlaufpunkt aller im Viertel, Thomas Gerhardt (40) die gut zu Fuß sein wollen. Wenn der gebürtige Münchner mal nicht im Laden TG — Für mich sind es die kleinen Gesten Vorurteile – diese „biblischen“ Werte schätze steht, fi ndet er und Dinge, die ein funktionierendes Mitein- ich sehr, obwohl ich selbst kein sehr religiöser meist auf der Bank ander ausmachen. Ich freue mich, wenn mich Mensch bin. Leider beobachte ich in letzter des angrenzenden die Menschen hier im Viertel grüßen oder Zeit so etwas wie einen Verfall dieser Werte. Spielplatzes Zeit, anlachen – und so begegne ich ihnen auch. Social Media, Selfies, Konsum werden immer um auszuspannen. Gerade hier in der Nachbarschaft wird wichtiger. Und der Hang zur „Ich-Bezogen- Zwischenmenschlichkeit aktiv gelebt. Sei es heit“ und Selbstdarstellung gefährdet den durch meine Vermieterin, die sich politisch Zusammenhalt. Das bereitet mir Sorgen. Ich engagiert und Flüchtlingen den Weg zur Inte- fände es schön, wenn wir wieder einen gration in unsere Gesellschaft ebnet. Oder Schritt zurückgehen und etwas mehr Verzicht durch den Nachbar, der mir heißen Kaffee üben würden. Schließlich ist es hier sehr gebracht hat, als ich in der Kälte auf den einfach, mit dem glücklich zu sein, was man

Thomas Gerhardt Schlüsseldienst gewartet habe. Hilfsbereit- bereits hat. schaft, Rücksichtnahme, Nächstenliebe ohne

068 One-Man-Schuh-Show: Wenn gerade keine Kunden im Laden sind, bleibt der Schuhmacher alleine bei seinen Leisten. Der gestiefeltegerhardt BISMARCKSTRASSE 63,70197STUTTGART Thomas Gerhardt SCHUHMACHER 069 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung Starkes Netz: „Pro Kids“ arbeitet seit mehr als

15 Jahren mit Kindern aus suchtbelasteten Familien.

Seite an Seite: Astrid Schmeel und Uwe Schäfer begleiten junge Menschen auf ihrem Weg.

Schwabstraße

 Astrid Schmeel & Uwe Schäfer & Uwe Schmeel Astrid

Caritas

070  SCHWABSTRASSE 57, 70197 STUTTGART SOZIALPÄDAGOGIN & KÜNSTLER Caritas „Pro Kids“ Astrid Schmeel & Uwe Schäfer i #WIRSINDS

Astrid Schmeel ist Sozialpädago- gin und Systemi- sche Therapeutin. 2016 nahm sie ihre „Abhängigkeit betrifft Arbeit bei Caritas „Pro Kids“ auf, deren Mitarbeiter sich seit 15 Jah- immer die ganze ren um sucht- und psychisch belastete Familien kümmern. Familie. Die Kinder Uwe Schäfer ist seit einem Vierteljahrhun- dert „Westler“. tragen ein höheres Der Künstler mit dem Schwerpunkt Grafi k und Male- rei unterstützt Risiko, später selbst seit einem Jahr das Team von „Pro Kids“. Zudem leitet er die Druck- und süchtig zu werden.“ Kreativwerkstatt im Kontaktcafé Astrid Schmeel (48) & Uwe Schäfer (53) „High Noon“ für Substituierte und Drogenabhängige.

Alkohol

Sonstige * deutschlandweit

Opioide Heroin, Methadon, Fentanyl, …

 % Cannabis

ABB.18 ABB.19 Suchtkranke Eltern Stationäre Behandlungen Ca. 40 % der Drogenabhängigen kurzfristige Behandlungen im Krankenhaus und oder Suchtkranken hatten selbst langfristigere Entwöhnungen in Rehaeinrichtungen ein suchtkrankes Elternteil. aufgrund von Suchtmitteln *

071 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

UM WEN KÜMMERT ligt sind. Alkohol und Drogen sind in allen SIE ARBEITEN IN EINEM SICH „PRO KIDS“? Gesellschaftsschichten ein Problem. VIERTEL, DAS VIELE NICHT AS — Zu uns kommen Kinder und AS — Wir beraten auch die Eltern, Groß- MIT ARMUT, PROBLEMEN Jugendliche aus der ganzen Stadt, deren mütter und -väter, die Angehörigen. In den UND NOT VERBINDEN. WAS Mütter und Väter ein Suchtproblem oder eine seltensten Fällen rufen die Eltern uns selbst ZEICHNET DIESEN ORT psychische Erkrankung haben. Oft bedingt an und sagen: Wir haben ein Problem. Wir FÜR SIE AUS? das eine das andere. Abhängigkeit betrifft die brauchen Hilfe. Stattdessen kommen Lehrer AS — Es ist sehr familiär. Es ist ruhig und ganze Familie. Die Kinder tragen ein hohes oder Ärzte auf uns zu. Wir kooperieren mit doch zentral. Wir sind mittendrin, treffen Risiko, später selbst süchtig oder psychisch Schulen, Sozialarbeitern, Erziehern, dem unsere Klienten auf der Straße, beim krank zu werden. Durch die Probleme ihrer Jugendamt. Manche Kinder und ihre Familien Einkaufen. Unser Verhältnis zueinander geht Eltern ziehen sich die Kinder zurück, viele begleiten wir zehn Jahre lang, sehen sie weit über eine sterile Beratungssituation im sind ständig unter Stress. Viele verstummen, aufwachsen, wie sie sich stabilisieren, erleben Büro hinaus. Wir öffnen uns füreinander. weil sie sich schämen. Sie laden niemanden dabei Rückschläge und Erfolge. US — Wir können alles zu Fuß erreichen nach Hause ein, weil sie nicht wissen, wann und wir nutzen das auch mit den Kids, gehen Mama besoffen in der Ecke liegt oder Papa EINE GESELLSCHAFT FÄNGT in die Elisabethenanlage, zum Eisessen ins wieder Stimmen hört. SCHWÄCHERE AUF, SO DAS „Fragola“ oder fahren mit der Bahn nach US — Sie verbindet, dass sie ihre Sorgen IDEAL. WIE NEHMEN SIE Botnang zur Jugendfarm. In der Stadt haben oft in sich hineinfressen, aus Angst. Doch das DAS IM ALLTAG WAHR? wir mehr Stein, aber dafür kurze Wege. Vor 25 Schweigen schadet nur. In unseren Kinder- US — Ich glaube, viele Menschen verein- Jahren bin ich in den Westen gezogen, damals und Jugendgruppen ermöglichen wir ihnen, samen immer mehr. Mit der Digitalisierung das am dichtesten besiedelte Viertel Europas. sich ganz offen und frei mit anderen auszu- werden wir zurückgezogener. Man geht nicht So eng aufeinander zu leben geht nur, wenn tauschen. Wir malen zusammen, machen mehr so viel raus, trifft sich seltener. Mit wir Regeln einhalten. Sonst würde Chaos herr- Kunst, oder gehen zum Spielplatz. Die Kinder seinen Problemen bleibt jeder oft für sich. schen. Wenn ich am Wochenende in meinem sollen mehr Selbstbewusstsein entwickeln, Sucht und psychische Krankheiten sind noch Garten im Feuerbacher Tal oder im Atelier auf ihre Stärken entdecken – und die Sorgen immer stigmatisiert: Umso wichtiger ist für der Schwäbischen Alb war und zurückkomme, vergessen. Die Grundidee ist es, Gleichge- Betroffene Teilhabe. Einmal pro Woche mache wird mir erst wieder dieser Muff in der Stadt sinnte zusammenzubringen, eine Gemein- ich eine Siebdruckwerkstatt für Drogenab- bewusst. Dann fällt mir auf, in was für einer schaft wachsen zu lassen. hängige, die in der Substitution sind. Für viele Betonwüste wir leben. Doch darin liegt eben AS — Wir geben ihnen eine Struktur, ist so ein Erlebnis ganz wichtig, gerade weil auch ein Reiz: das Heterogene, die Nähe, das einen Rahmen, Halt. Wir wollen für sie einen viele im Alltag separiert sind. Seit fünf Jahren Miteinander. Ich fühle mich sicher. Und zu sicheren Raum schaffen, geregelt und bin ich dort. Anfangs habe ich viele Junkies Hause. Alles ist vertraut und doch voller unbe- vertraut, wo die Kinder einfach sein dürfen, als „Zombies“ wahrgenommen. Dort lerne ich kannter Ecken. Bis heute entdecke ich beim wie sie sind. Wir haben einen Sandkasten im sie nun als Menschen kennen. Sonntagsspaziergang verborgene Schätze, Büro und jede Menge Spielzeug. Doch der Hinterhöfe, kleine Werkstätten: Wenn ich das wichtigste Ort ist unsere Küche. Wie in einer ZUSAMMENHALT BEGINNT Fenster öffne und den Blick über all die Häuser Familie ist sie der Mittelpunkt. Wir kochen OFT IM KLEINEN. WAS SIND schweifen lasse, denke ich an all das Leben, an und essen zusammen. Gemeinsam am Tisch IHRE ERFAHRUNGEN HIER  all die kleinen Geschichten, die Menschen mit sitzen und miteinander reden, das ist in vielen UNTER NACHBARN? ihrem Alltag, die ich nicht kenne und viel- Familien verloren gegangen. AS — Anfangs gab es Vorbehalte – auch leicht nie kennenlernen werde. weil diese Räume zuvor als Büro genutzt UND SIE VERMITTELN DIESE wurden. Ein älterer Herr, der hier lebt, fand es WAS MACHT FÜR SIE EINE GEBORGENHEIT? nicht so witzig, als dann wir kamen – und mit STARKE GESELLSCHAFT AUS? AS — Viele der jungen Menschen, die zu uns all die tobenden, lauten, lachenden Kinder. US — Es gehört Vertrauen dazu, um sich uns kommen, haben bei uns zum ersten Mal Im vergangenen Jahr hatten wir einen Tag der fallen lassen zu können. Gemeinschaft ist ein das Gefühl, dazuzugehören und aufgehoben offenen Tür und luden ganz bewusst alle Grundgefühl, das für mich einfach da ist. Doch zu sein. Hier muss sich niemand verstellen. So Anwohner ein. Um uns kennenzulernen. Der wir müssen es pflegen. Zusammenhalt heißt entsteht ein ganz enger, besonderer Zusam- ältere Mieter hat sich unglaublich gefreut. Er auch Toleranz: Meine Freiheit ist auch deine menhalt in den Gruppen. Alle wissen: Ich blieb schließlich lange – und erzählte seine Freiheit. Wenn sie dadurch nicht eingeschränkt kann über alles reden, muss es aber nicht. In eigene Geschichte. Es stellte sich heraus, dass er wird, kann ein anderer tun, was er möchte. der Gruppe bewegen sie sich entspannt, ein ähnliches Schicksal hat wie viele der AS — Für mich ist es unglaublich wichtig, müssen sich nicht erklären. Es geht darum, Kinder. Seine Mutter war auch krank. Doch Sicherheit zu haben, ein Netz zu haben, das dass die Kinder Verlässlichkeit erleben. damals gab es kein Hilfsangebot für ihn. Er mich auffängt, zu wissen, dass ich mitge- US — Es ist wichtig, dass sie Ansprech- findet es so großartig, dass es heute Anlauf- tragen werde. Ohne Zusammenhalt in der partner haben im Außen. Viele kommen aus stellen wie unsere gibt. Seitdem grüßen wir Gesellschaft geht das nicht. Dann wären wir

Astrid Schmeel & Uwe Schäfer / Jürgen Bauer / Jürgen Schäfer & Uwe Schmeel Astrid zerrütteten Familien, was nicht unbedingt uns immer, sprechen ab und zu. Mittlerweile alle nur Einzelkämpfer. bedeutet, dass sie arm oder sozial benachtei- freut er sich über das neue Leben im Haus.

072 GUTENBERGSTRASSE 71, 70197 STUTTGART BETREIBER Tabak Reich Jürgen Bauer

Gutenbergstraße

  Tabak Reich i #WIRSINDS

Jürgen Bauer ist seit zehn Jahren das Gesicht des „Tabak Reich“. Der gelernte Kinoanlagen-Techni- ker wohnt gegenüber „Mit Sturheit des seit 1960 beste- henden Geschäfts. Mit den meisten seiner Kunden pfl egt er ein vertrauens- volles Verhältnis – kommen wir weswegen er nicht nur die präferierte Zigaretten marke je- des Einzelnen kennt. nicht weiter.“ Jürgen Bauer (51)

073 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung Obwohl es im „TABAK REICH“ auch Lottoscheine gibt, glaubt Jürgen Bauer selbst, dass Geld nicht Obwohl es im „TABAK REICH“ auch Lottoscheine gibt, glaubt Jürgen Bauer selbst, dass Geld nicht

glücklich macht.

  

FRAGE FRAGE FRAGE WAS HÄLT AUS IHRER SICHT WIE WICHTIG IST ZUSAMMEN WAS KÖNNEN WIR DARAUS UNSERE GESELLSCHAFT HALT FÜR DIE INTEGRATION FÜR DIE WIR GESELLSCHAFT ZUSAMMEN? VON NEUEN ANWOHNERN? ABLEITEN?

JB — In erster Linie fördern natürlich JB — Sehr wichtig. Und hier funktioniert JB — Dass es jeder selbst in der Hand hat, Eigenschaften wie Freundlichkeit und Offen- Integration auch meistens. Aber das ist eben Teil einer zusammenhaltenden Gesellschaft heit den Zusammenhalt. Denn nur so können nicht selbstverständlich – und vor allem keine zu werden. Oder kurz gesagt: Jeder ist seines wir mehr Verständnis füreinander entwi- Einbahnstraße. Nebenan hat beispielsweise Glückes Schmied. Dazu gehört übrigens auch, ckeln. Aber klar, dafür müssen wir alle etwas eine syrische Flüchtlingsfamilie vor einiger Sachverhalte nicht nur aus seiner eigenen tun. Also nicht nur Dinge fordern, sondern Zeit den Dönerladen übernommen. Und Sicht zu betrachten, sondern auch die auch selbst in Aktion treten. Insbesondere, glauben Sie mir, selbst hier im Viertel gab es Perspektive des anderen einzunehmen. Und wenn jemand neu hier ins Viertel kommt. Wir Menschen, die ihnen anfangs eher mit Skepsis daraus lässt sich ein guter Mittelwert finden, als „Eingesessene“ sollten den Leuten die Inte- oder Ablehnung begegnet sind. Aber diese der wiederum eine wunderbare Grundlage gration erleichtern, indem wir ihnen offen Leute sind dennoch allen gegenüber immer für ein entspanntes Miteinander ist. Denn begegnen. Aber genauso ist es die Pflicht der freundlich und offen geblieben – und waren eins ist klar: Stur ausschließlich seinen neuen Bewohner, sich etwas anzupassen, die dabei sehr hartnäckig. Genauso wie mit ihrer eigenen Vorteil im Auge zu haben und durch- Regeln zu respektieren und auf die Menschen Arbeit. Und so hat sich aus einem früher eher zusetzen, bringt am Ende des Tages nur Miss- zuzugehen. Dann funktioniert das auch – und schlecht gehenden Laden ein sehr beliebtes gunst. Und vor allem unsere Gesellschaft zwar unabhängig, woher sie kommen. Lokal entwickelt. Auch, weil sie sich durch ihr keinen Schritt weiter.

Jürgen Bauer / Sabine Boss / Sabine Bauer Jürgen Handeln selbst sehr beliebt gemacht haben.

074 SCHWABSTRASSE 49, 70197 STUTTGART INHABERIN Boss Travel Sabine Boss

#WIRSINDS 

FRAGE HALTEN WIR HEUTE „Wir passen auf- ZUSAMMEN? SB — Wenn Jugendliche in der Bahn drei Sitze mit dem Rucksack in Beschlag nehmen einander auf.“ und nicht für Ältere etwas Platz machen oder wenn ich die „Smombies“ sehe, die nur auf Sabine Boss (56) ihren Smartphone-Bildschirm starren, mache ich mir manchmal schon meine Gedanken. Mir hat man beigebracht, aufzustehen für Ältere,   das sollte doch selbstverständlich sein. Dann wiederum bin ich oft überrascht, wie höflich FRAGE FRAGE und rücksichtsvoll viele Jugendliche sind. In HABEN SIE ANGST, WAS BEDEUTET der kleinsten Einheit, unserer Hausgemein- IRGENDWANN „ÜBER IHNEN IHR BERUF? schaft, funktioniert unser Zusammenhalt sehr FLÜSSIG“ ZU SEIN? gut. Wir sind eine tolle Gemeinschaft und pflegen unser Miteinander, mit Festen im Hof SB — Die Kunden sind heute informierter, SB — Es gibt kein Schema F, jeder Tag ist und vielen Gesprächen, alle sind integriert. Im sie wissen, was sie wollen. Doch gerade die anders. Ein Azubi von mir sagte einmal: „Wir fünften Stock etwa lebt eine über 90 Jahre alte Jüngeren kommen und lassen sich beraten, die verkaufen ein gutes Gefühl.“ Kommt jemand Dame. Die geht zu Fuß noch die Treppen hoch. Generation Internet, die ein, zwei Mal auf die glücklich von einer Reise zurück, macht das Wir Bewohner passen immer auf und kümmern Nase gefallen sind und merken, dass es online zufrieden. Für viele ist ihr Urlaub das Highlight uns. Wir stellen sicher, dass jemand von uns jede Menge Schmu und Mogelpackungen gibt. des Jahres. Sie dabei zu begleiten, ist schön. Das mindestens einmal am Tag danach schaut, ob Im Gegensatz zu Online-Agenturen fühle ich Los der Selbstständigkeit: Selbst komme ich alles in Ordnung ist. Es gibt diesen alten Spruch: mich für jede Reise verantwortlich. Ich kenne momentan nicht viel weg, mal über die Brücken- „Wie man in den Wald ruft, so schallt es die Befindlichkeiten meiner Kunden, freue tage in die Schweiz. Vor zwei Jahren war ich in zurück …“ Die kleinen Gesten sind entschei- mich, wenn jemand nach längerer Zeit wieder- Andalusien. Mit meinen Kunden reise ich an dend, ein Lächeln, ein freundliches Wort, mitei- kommt oder sich nach der Reise meldet – leider ihre Sehnsuchtsorte: Für den einen ist das nander ist doch viel schöner als gegeneinander, gibt es oft kein Feedback, wenn alles gut lief. Dubai, für den anderen der Bayerische Wald. weg von dieser Ellbogen-Gesellschaft. Wenn etwas schiefgeht hingegen … Ich bin Dienstleisterin und habe inzwischen genug Menschenkenntnis und Erfahrung, um zu merken, wer nur meine Beratung „klauen“ Sabine Boss ist seit 30 Jahren in der Touristik-Branche tätig. 2003 hat sie ihr möchte. Glücklicherweise kommt das selten Reisebüro eröffnet. vor. Ich bin über WhatsApp mit vielen meiner Kunden vernetzt. Letztes Jahr war ein Kunde während der Terroranschläge in Barcelona. Dann hake ich sofort nach, erkundige mich. Wenn so Dramen kommen, Streik, ein Vulkan- ausbruch, dann bin ich für sie da. Das bedeutet für mich Betreuung.

Schwabstraße

  Boss Travel 075 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

076 HALTN Wir sichern und stärken die Zukunftsfähigkeit des Landes Baden-Württemberg mit Ideen und Investitionen in Wirtschaft und Wissen- schaft. Wir engagieren uns für eine lebendige Bürger- gesellschaft und fördern soziale und kulturelle Teil- habe und Nachhaltigkeit. Wir stiften Zukunft.

077 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

BERICHT ES ESCHÄTSHRERS GESELLSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT IN UNRUHIGEN ZEITEN WICHTIGER DENN JE

2018 war ein turbulentes Jahr, das uns einmal mehr gezeigt hat, wie Im Fachbereich Forschung der Baden-Württemberg Stiftung verstärkt wichtig Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist und welchen Stellen- seit September 2018 Dr. Angela Kalous als Abteilungsleiterin das Team. wert wir ihm einräumen sollten. Vor allem in Zeiten, in denen demokra- Sie konnte direkt in die Vorbereitung der neuen Bildungsinitiative expe- tische Strukturen durch Populismus, Nationalismus, Datenskandale und dition d einsteigen, die im Frühjahr 2019 gestartet ist. Die expedition d manipulierte Nachrichten auf die Probe gestellt werden, ist es wichtig, zeigt, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und wie junge dass die Menschen respektvoll miteinander umgehen – auch wenn sie Menschen selbst daran mitarbeiten können. unterschiedliche politische Ansichten oder gegensätzliche Lebensent- Das neue Programm folgt auf die Expedition N. Acht Jahre lang war die würfe haben. Deshalb widmen wir nicht nur den Jahresbericht 2018 dem mobile Informations- und Bildungsinitiative mit einem Ausstellungs- gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern machen uns auch in unserer fahrzeug unterwegs, um über Nachhaltigkeit zu informieren und zum Stiftungsarbeit für dieses Thema stark. Dabei ist es uns ein besonderes Dialog einzuladen. Im September endete die Initiative mit einer beein- Anliegen, dass bereits Jugendliche durch werteorientierte Demokratie- druckenden Bilanz: Mehr als 700.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildung die Prinzipien des Zusammenlebens erkunden. Das im September besuchten das Nachhaltigkeitsmobil. neu gestartete Programm Läuft bei Dir! – Werte. Wissen. Weiterkommen. aus Im Fachbereich Bildung hat die Stiftung in Kooperation mit dem dem Bereich Gesellschaft und Kultur setzt genau dort an: Das Programm BUND Landesverband Baden-Württemberg Wege zu einer nachhaltigen vermittelt Jugendlichen an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf Mobilität wissenschaftlich erarbeiten lassen. Die Ergebnisse der Studie in drei interaktiven Modulen demokratische Wertvorstellungen und poli- „Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nach- tisches Verantwortungsbewusstsein. Das Programm leistet damit einen haltigen Mobilität“ wurden auf der Fachtagung „Mobiles Baden-Würt- nachhaltigen Beitrag zur Förderung von demokratischen Kompetenzen temberg“ im Juni diskutiert. Vor allem das Automobilland Baden-Würt- wie Sprach- und Konfliktfähigkeit, Perspektivwechsel, Selbstreflexion, temberg muss sich mit dem Thema einer global verträglichen Mobilität Kooperation und Verantwortungsbewusstsein. auseinandersetzen. Auch hier sind gesamtgesellschaftliche Lösungen Wir müssen den Herausforderungen, die die aktuellen gesellschaft- entscheidend, um Polarisierungen zu vermeiden und den gesellschaft- lichen Veränderungen mit sich bringen, mit effektiven Lösungen lichen Zusammenhalt künftig zu stärken. begegnen. Zu diesem Zweck hat der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Einen weiteren Höhepunkt bildete der Mittelstandskongress Stiftung die Expertenkommission Sicherheit im Wandel – Gesellschaft- Mission M. Der zweitägige Kongress, der Ende Oktober im Stuttgarter licher Zusammenhalt in Zeiten stürmischer Veränderung ins Leben Haus der Wirtschaft stattfand, bot sowohl jungen Menschen der Gene- gerufen. Die Expertenkommission besteht aus hochrangigen Mitglie- ration Y als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die dern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kommunalpo- Möglichkeit, durch Gespräche und Diskussionen voneinander zu lernen litik und hat im Februar 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Die Kommis- und den Mittelstand neu zu denken. sionsmitglieder formulierten konkrete Handlungsempfehlungen für Ich danke dem Team der Baden-Württemberg Stiftung sowie unseren die Politik, um den Zusammenhalt der Gesellschaft unter anderem im Partnern für das große Engagement und die gute Zusammenarbeit und Hinblick auf innere Sicherheit, Bildung und Weiterbildung sowie soziale freue mich auf spannende Projekte in der Zukunft. Sicherheit zu stärken. Daten sind heute wertvoller denn je. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, persönliche Informationen effektiv zu schützen. Das demonstrierten eindrücklich das Datenleck bei Facebook und der daraus resultierende Datenschutzskandal. Die Verunsicherung der Bevölkerung haben wir zum Anlass genommen, unser eigenes Datenschutzkonzept zu überarbeiten und anzupassen. Vor diesem Hintergrund haben wir im April die reguläre Kommunikation auf unserem Facebook-Kanal eingestellt und ihn genutzt, um unter #BesserDatenSchützen über Datenschutz zu informieren und aufzuklären. Einen Jahreshöhepunkt 2018 bildete der 9. Literatursommer unter dem Motto „Frauen in der Literatur“. Mit mehr als 200 Events bot die Veran- staltungsreihe ihren literaturbegeisterten Fans zahlreiche Lesungen, Schreibwerkstätten, Musikinszenierungen und Theaterprojekte. Es wurden aber auch aktuelle gesellschaftliche Debatten wie #MeToo Christoph Dahl thematisiert, die zeigen, welche Schieflage in Bezug auf die Gleichstel- lung der Geschlechter noch immer herrscht.

078 BERICHTE

BERICHT ES ESCHÄTSHRERS I VERENSBEREICH GESELLSCHAFTLICHE FRAGEN UND DIE FINANZMÄRKTE

Soziale Fragen, wie die nach der künftigen Entwicklung von Preisen oder kosten zu rechnen. Dadurch wird der Ergebnisbeitrag voraussichtlich nach der Verteilung von Einkommen und Vermögen, können aufgrund leicht rückläufig sein. ihrer ökonomischen Implikationen mittel- und langfristig entscheidend Zentrum der Unternehmensfinanzierung ist das geschäftsbereichs- sein für den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Vermögensanlagen. So übergreifende Cash-Management. Hier werden nicht nur kurz- und haben beispielsweise stark gestiegene Mietpreise zu einer erheblichen mittelfristige Geldanlagen getätigt sowie die gesamten Liquiditäts- Werterhöhung von Immobilien in den Ballungsräumen geführt. Ebenso ströme aller Geschäftsbereiche koordiniert, sondern auch die strategi- könnte eine anhaltend hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeits- schen und taktischen Entscheidungen in Bezug auf die langfristigen kräften in Deutschland zu weiter steigenden Löhnen, aber eben auch Kapitalanlagen und Investitionen getroffen. zu stärker steigenden Verbraucherpreisen und damit zu höheren Infla- Bei anhaltend niedrigen bzw. negativen Zinsen steht jedoch zuneh- tionserwartungen führen. Dies könnte enorme Auswirkungen auf die mend die Vermeidung von Verwahrentgelten, sogenannter „Straf- Kurse von Wertpapieren haben. zinsen“ im Vordergrund. Dies ist uns im abgelaufenen Geschäftsjahr Ethische, soziale und ökologische Kriterien gewinnen zunehmend an gut gelungen. Andererseits konnten aber auch keine nennenswerten Bedeutung für die Ausrichtung von Kapitalanlagen. Auch wir haben im Zinserträge mehr erzielt werden. Hierfür hätten wir sehr viel größere August 2018 Nachhaltigkeitskriterien bei unseren langfristig ausge- Einzelrisiken eingehen müssen. richteten Investmentfonds eingeführt, um neben der ökonomischen Nach einem äußerst schwachen Jahresende 2018 entwickelten sich die auch eine ökologische und ethisch-soziale Rendite zu erwirtschaften. Finanzmärkte im ersten Quartal 2019 überraschend stark. Die Investi- Selten haben sich ganz unterschiedliche Diskussionen über politi- tionen in unsere Investmentfonds im Dezember 2018 konnten voll an sche und gesellschaftliche Themen so nachhaltig auf die Finanzmärkte dieser positiven Kursentwicklung partizipieren und wurden dadurch ausgewirkt wie im Jahr 2018. Branchenübergreifend prägten sie im mehr als bestätigt. abgelaufenen Geschäftsjahr die Entwicklungen an den internationalen Insgesamt stimmt der starke Jahresauftakt optimistisch für das neue Börsen. Vor allem politisch motivierte Handelskonflikte, das vertraglich Geschäftsjahr. Trotzdem dürfen die enormen Risiken für die weitere nicht gelöste Ausscheiden von Großbritannien aus der Europäischen Entwicklung nicht unterschätzt werden. Union, rückläufige Wachstumsprognosen und die weltweit enorm Unabhängig von den bestehenden Risiken ist die Finanzierung der gestiegene Staatsverschuldung waren der Nährboden für eine nicht nur bereits beschlossenen Projekte bis über das Jahr 2020 hinaus sicher- äußerst anspruchsvolle, sondern vor allem gegen Geschäftsjahresende gestellt. Damit ist die Baden-Württemberg Stiftung sehr gut aufgestellt, auch unerwartet stark negative Entwicklung. um ihre Gesellschaftszwecke langfristig erfüllen zu können. Trotz aller Schwierigkeiten an den Finanzmärkten können wir für das abgelaufene Geschäftsjahr bei konstant hohem Projektvolumen Segmente Ergebnisbeitrag Anteil am nicht nur ein ausgeglichenes, sondern sogar ein leicht positives Jahres- nach Kosten Gesamtergebnis ergebnis ausweisen. Investmentfonds 24,8 Mio. EUR 48,6% Das Geschäftsjahr 2018 endet im Bereich der Vermögensverwaltung Im mobilien 17,4 Mio. EUR 34,0% mit einem Ergebnis von 51,1 Mio. Euro. Dies entspricht einer Eigen- Beteiligungen 8,1 Mio. EUR 15,9% kapitalrendite von 2,4%. Damit liegt die Verzinsung des Ausstattungs- Cash-Management 0,8 Mio. EUR 1,6% kapitals weit über den aktuellen Kapitalmarktzinsen. Wir profitieren Vermögensbereich gesamt 51,1 Mio. EUR 100,0% dabei von den gezielten Investitionen in das Sach- und Finanzanlage- Rundungsbedingt kann es zu rechentechnischen Differenzen bei der vermögen in den zurückliegenden Jahren, aber auch von der erfolgrei- ersten Nachkommastelle kommen. chen Geschäftspolitik unserer größten Unternehmensbeteiligung, der Südwestdeutsche Salzwerke AG. Stuttgart, im Mai 2019 Die Südwestdeutsche Salzwerke AG hatte trotz ungünstiger Witte- rungsverhältnisse ein erfolgreiches Geschäftsjahr und konnte an das Vorjahresergebnis anknüpfen. Davon profitierten wir durch konstant hohe Dividendenerträge von mehr als 8 Mio. Euro. Im Immobilienbereich konnten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von deutlich mehr als 30 Mio. Euro erzielen. Dazu trug auch die erstmals ganzjährige Vermietung der im Vorjahr erworbenen Immobilie bei. Insgesamt entwickelte sich der Immobilienbereich bei Reiner Moser stabiler Ertragslage und geringem Leerstand erwartungsgemäß. In den kommenden Jahren ist tendenziell mit steigenden Instandhaltungs-

079 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

STRATEIE ENGAGEMENT FÜR ZUKUNFT UND HEIMAT

KNZENTRATIN A um die Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung tung beschränkt sich die Baden-Württemberg AS WESENTLICHE zu stärken, soziale Kohäsion und Teilhabe zu Stiftung nicht darauf, bestehende Projekte Der Auftrag der Baden-Württemberg Stif- schaffen und Innovationen in Kunst und Kultur finanziell zu fördern, sondern initiiert eigene tung ist es, die Zukunftsfähigkeit des Landes zu fördern. Für alle Aktivitäten der Stiftung gilt, Programme. Die einzelnen Schwerpunkte sind zu stärken und zu sichern. Das unterscheidet dass sie die Anforderungen der Nachhaltigkeit dabei vielfältig und reichen von Klimawandel, sie von allen anderen Stiftungen in Deutsch- erfüllen. Lebenswissenschaften und Gesundheit über land. Sie ist die einzige, die ausschließlich und die frühkindliche Bildung bis hin zu bürger- überparteilich in die Zukunft Baden-Württem- REIACH schaftlichem und kulturellem Engagement. bergs investiert – und damit in die Zukunft der SITIVE WIRKN Der übergreifende Fokus liegt dabei auf praxis- Bürgerinnen und Bürger. Das Drei-Säulen-Modell hat sich über die Jahre orientierter Forschung zur Begleitung des Doch was macht ein Land eigentlich hinweg bewährt, besitzt es doch eine dreifach ökologischen, gesellschaftlichen und demogra- zukunftsfähig? Die Baden-Württemberg positive Wirkung: fischen Wandels sowie auf gesellschaftlichen Stiftung konzentriert sich auf entscheidende Erstens wird eine thematische Breite und kulturellen Aspekten, Werten, Einstel- Faktoren: wirtschaftlichen Wohlstand, ökolo- bedient, die von frühkindlicher Bildung bis zur lungen und Bildung. gische Modernisierung, eine lebendige Bürger- Stärkung des Ehrenamts reicht. gesellschaft sowie soziale und kulturelle Teil- Zweitens wirkt die Baden-Württemberg EERTISE ZR habe. Damit jetzige und künftige Generationen Stiftung – etwa mit Programmen der Spitzen- ALITÄTSSICHERN im Land all dies vorfinden, engagiert sich die forschung – in die Tiefe. Ein strenger Kriterienkatalog garantiert bei Baden-Württemberg Stiftung auf drei Kernge- Drittens wird durch die kluge Vernetzung der Entwicklung neuer Konzepte stets Exzel- bieten: Forschung, um Innovationen in Schlüs- einzelner Projekte die Wirkungskraft noch lenz: Die Programme der Baden-Württem- selbereichen von Wissenschaft, Wirtschaft gesteigert. berg Stiftung sollen unter anderem innovativ, und Gesellschaft voranzutreiben, Bildung, um Mit dieser Herangehensweise stellt sich neuartig und qualitativ hochwertig sein, den Fachkräftebedarf zu sichern und gleiche die Baden-Württemberg Stiftung zentralen beispielhafte Lösungsansätze hervorbringen, Bildungschancen zu ermöglichen sowie inter- Herausforderungen und bleibt dennoch flexibel durch Alltagstauglichkeit und Übertragbar- kulturelle und internationale Kompetenzen genug, um Trends aufzuspüren und auf sie keit überzeugen sowie einen klaren Bezug zu zu vermitteln, sowie Gesellschaft und Kultur, zu reagieren. Als operativ agierende Einrich- Baden-Württemberg haben. DIE BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG SETZT SICH DAFÜR EIN, DASS DER SÜDWESTEN AUCH ZUKÜNFTIGEN GENERATIONEN EINE LEBENSWERTE HEIMAT MIT OPTIMALEN ZUKUNFTSCHANCEN BIETET.

080 STRATEGIE SICHERUNG UND STÄRKUNG DER ZUKUNFTSFÄHIGKEIT DES LANDES BADEN- WÜRTTEMBERG

WIRTSCHATLICHER WHLSTAN N KLISCHE ERNISIERN LEBENIE BRERESELLSCHAT SZIALE N KLTRELLE TEILHABE NACHHALTIKEIT

RSCHN BILN ESELLSCHAT KLTR

RERKRITERIEN Innovation und Neuartigkeit / Qualität und Profilierung / Gender-Mainstreaming Beispielhafte Lösungsansätze / Vernetztes Denken / Alltagstauglichkeit und Übertragbarkeit / Nachhaltigkeit / Baden-Württemberg-Bezug

ALITÄTSSICHERN durch externe fachliche Expertise

ASICHTSRAT beraten und begleiten

081 JAHRESBERICHT 2018 STRATEGIE Baden-Württemberg Stiftung TRANSPARENTES VERFAHREN



KNZETENTWICKLN

Am Anfang jeder neuen Programmlinie und jedes Projekts steht ein von der Baden-Württemberg Stiftung entwickeltes Konzept. Die neuen und auch weiterzuführenden Programme und Projekte werden auf Vorschlag des Geschäftsführers vom Aufsichtsrat beschlossen und gemäß den Verfahrensrichtlinien mit einem fi nanziellen Budget ausgestattet.



ASSCHREIBN N ENTSCHEINSINN

Im Rahmen der Programmlinien werden in der Regel landesweit Ausschreibungen veröf- fentlicht und einem geeigneten Teilnehmerkreis zugänglich gemacht. Fachlich kompetente und unabhängige Gutachterinnen und Gutachter aus dem In- und Ausland beraten die Baden-Württemberg Stiftung bei der Entscheidungsfi ndung.



RCHHRN BELEITN N KENTATIN

Alle Programme und Projekte werden von Beginn der Durchführungsphase an durch Experten wissenschaftlich begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur von den unterstützten Partnern zur Weiterentwicklung ihrer Ziele genutzt, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

EINIERTER REKTABLA

KONZEPTE PROJEKTE PROJEKTE PROJEKTE PROJEKTE ENTWICKELN INITIIEREN BEGLEITEN EVALUIEREN DOKUMENTIEREN

082 Aktivitäten JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

RIL Innovative Forschung ist ein Schlüssel zur Bewältigung gesell- schaftlicher Herausforderungen unserer Zeit. Wir investieren in die Entwicklung zukunftsfähiger Ideen, Technologien und Produkte. Im Fokus stehen dabei gesell- schaftlich, wirtschaftlich und öko- logisch bedeutsame Themen. Dies sichert auch kommenden Gene- rationen Wohlstand und Arbeits- plätze und bietet Firmen optimale Voraussetzungen im globalen Wettbewerb. Forschung

084 1

Forschung

085 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung 1

INHALT Wachsames Auge auf sensible Daten 087 #empowerdich 097 Neue Forschungsprogramme 2018 090 Forschung: Neue Leiterin 097 Bauwerke aus Roboterhand 091 Digitalisierung begreifbar machen 098 Interview mit Prof. Dr. Ute Kaiser 094 Wegweiser in die Industrie-Zukunft 100

Forschung Licht am Limit 095 Reiche Ernte 101 Dem Lärm geht’s an den Kragen 096 Der Trick mit der Tafel 101

086 BEREICH PROGRAMM Forschung WACHSAMES AUGE AUF SENSIBLE DATEN

RE AVA

Mit Daten lässt sich viel bewirken – im Guten, aber auch im Schlechten. Entscheidend ist, stets die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. Mehrere Forschungsprojekte der Baden-Württemberg Stiftung haben die Grundlagen dafür geschaffen.

087 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

verantwortungsvollen Umgang mit privaten halten – wie die Ergebnisse des Projekts Avare Informationen, Fotos und Nachrichten. Doch belegen. Drei Jahre lang haben die beteiligten auch die Wissenschaft ist gefordert. Sie muss Wissenschaftler daran gefeilt, sparsamen die nötigen Techniken entwickeln, die sicher- Daten-Umgang mit rechtlicher Sicherheit und stellen, dass persönliche Daten nicht in falsche intuitiver Bedienbarkeit zu vereinen. Hände geraten und missbraucht werden können. Im Forschungsprogramm IKT-Sicher- KNTRLLE BER IE heit finanziert die Baden-Württemberg Stif- ATENREIABE tung deshalb auch Projekte zum Datenschutz. Wie das geht, erklärt Sascha Alpers, Forscher am FZI, am Beispiel der beliebten Messenger-App FREE EHR SICHERHEIT A WhatsApp: „Wir haben einen Weg gesucht, APPS E SARTHNE um Anwendungen wie WhatsApp uneinge- Ein Beispiel ist das Projekt Avare, an dem schränkt nutzen zu können, aber die eigenen Forscher des Karlsruher Instituts für Tech- Daten nur kontrolliert weiterzugeben.“ Dazu nologie (KIT) und des Forschungszentrums kann der Nutzer eines Android-Geräts eine Informatik (FZI) in Karlsruhe beteiligt sind. Software, die das Avare-Projektteam entwi- Das Kürzel steht für „Anwendung zur Vertei- ckelt hat, auf seinem Smartphone installieren. lung und Auswahl rechtskonformer Daten- Er schafft damit einen isolierten Bereich, in den schutzeinstellungen“. Der Fokus des Projekts die gesamte Kommunikation zwischen Apps ersönliche Daten sind zu einem Schatz liegt auf der Sicherheit bei der Nutzung von und Betriebssystem verlagert wird. Pgeworden: Für Unternehmen bilden sie Apps. Im Internet gibt es Millionen solcher Will WhatsApp beispielsweise auf die die Basis, um potenzielle Kunden gezielt und kleinen Programme für das Smartphone oder Kontakte im Adressbuch zugreifen, erkennt die zur richtigen Zeit mit passgenauer Werbung Tablet, von denen sich ein Großteil kostenlos Avare-Software das und ermöglicht es dem anzusprechen. Für Wissenschaftler sind sie herunterladen lässt. Dennoch zahlt der Nutzer Nutzer, nur einzelne Kontakte freizugeben und die Voraussetzung, um beispielsweise gesell- dafür: mit seinen Daten. Viele Apps laufen zu wählen, welche Teile übermittelt werden schaftliche Trends zu erforschen oder neue nur, wenn man ihnen Zugriffsrechte erteilt: sollen: etwa nur die Handynummer oder nur Medikamente zu entwickeln. Doch persön- auf das Adressbuch, auf Kamera und Bilderga- der Name. liche Daten lassen sich auch auf illegitime Art lerie, Mikrofon oder Standortinformationen. Außerdem kann das Programm aus Karls- verwenden: So können intime Kenntnisse zum Das geht oft weit über das hinaus, was für die ruhe die Genauigkeit von Ortsangaben verwi- Ausgangspunkt für Mobbing werden; Fake Funktion der Software notwendig ist. Für die schen. Wenn eine App so programmiert ist, News können Stimmung gegen bestimmte Anbieter der Apps sind die Daten ihrer Kunden dass sie ohne pauschal erteilte Zugriffsrechte Gruppen von Menschen erzeugen. wertvolles Kapital, mit dem sie Geld verdienen. nicht funktioniert, spielt die Software „falsche“ Vermeiden lässt sich das kaum, wenn man Daten ein: Der Schnittstelle der Kamera wird EINE KAANE A ACEBK mit einer App etwas anfangen will. Doch die etwa eine schwarze Fläche oder ein Wolkenbild Werden Daten nicht ausreichend gegen eine Preisgabe der eigenen Daten lässt sich auf ein als Motiv vorgegaukelt, der des Adressbuches unberechtigte Nutzung geschützt, schafft das Mindestmaß begrenzen und unter Kontrolle vielleicht die Rufnummern vom Pannendienst. Misstrauen, Ärger und Streit. Ein Beispiel ist der Datenskandal bei Facebook im Frühjahr 2018 – als bekannt wurde, dass ein britisches AVAR Unternehmen große Mengen von Nutzer- E daten des sozialen Netzwerks gesammelt und für seine Zwecke verwendet hat. „Um auf die Bedeutung des Datenschutzes hinzu- weisen, haben wir daraufhin unsere reguläre Kommunikation auf Facebook eingestellt und den Kanal stattdessen genutzt, um über Datensicherheit im Netz zu informieren“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Dazu haben wir Expertinnen und Experten mit ins Boot geholt, die exklusive Beiträge oder Kommentare für uns geschrieben, Interviews gegeben oder über Veranstaltungen berichtet haben.“ Die Kampagne lief über mehrere Monate und stieß auf viel Zuspruch. Sie wies auf die

Forschung Bedeutung des Datenschutzes hin, für den jeder Einzelne etwas tun kann: durch einen

088 BEREICH PROGRAMM Forschung

VREINSTELLNEN R CHATS N SIELE Der digitale Datenwächter ist einfach zu hand- RE VA haben. Die Forscher haben einzelne Kategorien A von Apps wie „Messenger“ oder „Spiele“ bereits mit voreingestellten Zugriffsrechten ausge- stattet. „Diese Einstellungen kann der Nutzer jederzeit an seine Bedürfnisse anpassen“, sagt Alpers. Hat er sein Datenschutzprofil in Avare für eine App-Kategorie angelegt, kann er es auf andere Apps derselben Kategorie oder auf andere mobile Geräte übertragen. „Die Synchronisation erfolgt über einen Server des KIT. Die komplette Kommunikation wird dabei auf dem einen Endgerät verschlüs- selt und erst wieder auf dem anderen Endgerät entschlüsselt“, erklärt Alpers. „Der Austausch des digitalen Schlüssels zwischen zwei Endgeräten erfolgt direkt von Gerät zu Gerät per QR-Code.“ So bleiben die persönlichen Daten auch für den Betreiber des Avare-Servers verborgen.

RECHTSKNR N LEICHT Z HANHABEN darüber, in welche Richtung ein Wagen an der drei Jahre lang an einem Konzept dafür gear- Die Wissenschaftler aus Karlsruhe haben nächsten Kreuzung abbiegt, Warnungen vor beitet, dass vernetzte Autos künftig fehler- Avare so realisiert, dass es in Einklang mit Unfallstellen oder einem Geisterfahrer. Auch hafte Daten erkennen können. Das Projekt der europäischem Recht steht. Außerdem haben Ampeln könnten künftig direkt mit Fahr- Baden-Württemberg Stiftung ging im Herbst sie das Bedienungskonzept und die grafische zeugen kommunizieren. 2018 erfolgreich zu Ende. Oberfläche so gestaltet, dass auch Nutzer, die Missverständnisse oder falsche Informa- kein technisches Hintergrundwissen haben, tionen darf es da nicht geben, sonst drohen STWARE ENTSCHEIET damit zurechtkommen. Unfälle. Die Fahrzeuge müssen sich also NACH VERTRAEN Im Herbst 2018 wurde das Projekt erfolg- gegenseitig zweifelsfrei identifizieren können. Der neue Ansatz der Ulmer Forscher basiert reich abgeschlossen und der Avare-Code als Konzepte dafür haben bereits vor einigen erstens auf Plausibilitätsprüfungen in der Open-Source-Software veröffentlicht. Die Jahren Wissenschaftler um Professor Frank Software des Wagens. Meldet etwa ein Auto Wissenschaftler hoffen darauf, dass andere Kargl von der Universität Ulm entwickelt. ein Tempo von 500 Kilometern pro Stunde, Entwickler den Programmcode aufgreifen „Wir haben definiert, dass vernetzte Fahrzeuge wird diese offenkundig falsche Informa- und weiterentwickeln. „Der Betrieb des Servers die Nachrichten digital signieren müssen. tion gefiltert. Zweitens schenkt die Software am KIT ist auf mehrere Jahre gesichert“, sagt Ansonsten könnte jemand mit einem Laptop solchen Fahrzeugen, die bereits über längere Gunther Schiefer, Informatiker am KIT. Um am Straßenrand sich als Fahrzeug ausgeben Zeit korrekte Daten liefern, mehr Glauben als die Funktionsweise der Software anschaulich und mit Falschinformationen Chaos auslösen“, anderen, noch unbekannten Wagen. zu erklären, ist in einer kreativen Zusammen- sagt Kargl. Gleichzeitig müssen die Fahrzeuge In einem sogenannten Framework, das arbeit zwischen den Forschern und der Stutt- ihre Identität laufend wechseln, damit sie sich Kargl und van der Heijden entwickelt haben, garter Filmagentur Studio Seufz ein Trickfilm nicht nachverfolgen lassen und die Privat- sind alle Erkennungsmechanismen flexibel entstanden, den man im Web ansehen kann. sphäre geschützt bleibt. eingebunden. Die Ergebnisse werden dort Doch auch eine Signatur und ein Zertifikat, zusammengeführt, gewichtet und von einem Mehr unter das die Identität eines Wagens verschleiert, Algorithmus beurteilt. Der stützt sich auf den WWW.AVARE.APP können nicht vollständig die Gefahr falscher ermittelten Wahrheitsgehalt der Informati- Informationen verhindern. Eine Virenattacke, onen und auf das Maß an Vertrauenswürdig- ATS SRECHEN ITEINANER ein Hacker, der die Bordelektronik „entert“ keit des Absenders. Am Ende fällt das System Am Beispiel autonomer Fahrzeuge wird deut- oder eine fehlerhafte Sensorik des Fahrzeugs eine Entscheidung darüber, welche Daten beim lich, wie wichtig der gut abgesicherte Umgang können Gründe dafür sein, dass ein Fahrzeug Fahren genutzt werden und welche nicht. mit Daten ist. Damit Passagiere ohne Zutun anderen vernetzten Verkehrsteilnehmern Damit leistet die Technik einen wertvollen eines menschlichen Fahrers befördert werden eine falsche Position, Geschwindigkeit oder Beitrag zur Verkehrssicherheit. Auch dem können, müssen alle Pkw – ob mit oder ohne Fahrtrichtung meldet. Im Forschungsprojekt Miteinander der Menschen dient der automo- Menschen hinter dem Steuer – digital mitein- AutoDetect (Improving Automotive Security bile Datenwächter. ander vernetzt sein. Sie tauschen kontinuier- with Automated Misbehavior Detection) haben lich eine Vielzahl von Daten aus: etwa Infos Kargl und sein Doktorand Rens van der Heijden

089 JAHRESBERICHT 2018 KOMPAKT Baden-Württemberg Stiftung

KAKTELN NEUE FORSCHUNGS PROGRAMME  Neue Programme

auftretende Krankheiten länger als bisher auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betrof- fenen aus. Vor allem in der In-vitro-Diagnostik NEU konnten in den vergangenen Jahren effektive, sogenannte Lab-on-a-Chip-Systeme etab- EIENETIK liert werden, um Erkrankungen rechtzeitig Der bereits in den 1950er-Jahren geprägte zu erkennen. Mit dem Forschungsprogramm Begriff Epigenetik kombiniert den Begriff Mikrosystemtechnik für In-vitro-Testsysteme Genetik mit dem der der Embryonalentwick- trägt die Baden-Württemberg Stiftung dazu lung (Epigenese) und definiert vererbbare bei, die Forschung in diesem Bereich in Veränderungen in der Genexpression, die Baden-Württemberg voranzutreiben. nicht in der DNA-Sequenz selbst codiert sind. Als Teil der modernen Genomforschung widmet sich die interdisziplinär ausgerich- NEU tete Epigenetik dem tieferen Verständnis der hochkomplexen Organisations- und Regula- tionsmechanismen bei Pflanzen, Tieren und TISCHE 3-SENSRSSTEE dem Menschen. Hierzu trägt das Programm R BILE ANWENNEN bei und ermöglicht eine stärkere Vernetzung Bei mobilen Systemen steigt der Vernetzungs- von Forschungsgruppen aus Baden-Würt- grad, um etwa autonom fahrende Autos und temberg. autark arbeitende Service-Roboter zu reali- sieren. Dazu sind leistungsfähige Sensoren zur Bilderfassung, Orientierung, Navigation NEU sowie zur Überwachung und Interaktion notwendig. Mit dem Forschungsprogramm Optische 3D-Sensorsysteme für mobile Anwen- BINKTINELLE ATERIALIEN dungen baut die Baden-Württemberg Stiftung N BERLÄCHEN die hervorragende Position des Landes im Das Forschungsprogramm Biofunktionelle Bereich Photonik und „Mobilität von morgen“ Materialien und Oberflächen setzt an der weiter aus. Schnittstelle von Biologie und Technikwis- senschaften an und unterstützt bioinspi- rierte Ansätze in der Materialforschung. Im NEU Fokus des Programms stehen unter anderem anwendungsorientierte Forschungsansätze zur Realisierung von Upscaling-Prozessen WIRKSTRSCHN sowie Forschungsarbeiten an programmier- Der Bedarf an neuen Medikamenten gegen baren, selbstreparierenden und selbstadap- Volkskrankheiten wie Demenz, Diabetes, tiven Materialien. Krebs, chronische Entzündungen sowie Infektionen steigt kontinuierlich. In Berei- chen mit hohem medizinischen Bedarf aber NEU geringen Marktanreizen besteht ein beson- derer Auftrag an die Forschung und die Forschungsfinanzierung, den das Programm IKRSSTETECHNIK R Wirkstoffforschung adressiert. Darüber hinaus IN-VITR-TESTSSTEE unterstützt das Programm die interdiszi- Bedingt durch die kontinuierlich steigende plinäre Zusammenarbeit zur Wirkstofffor- Lebenserwartung wirken sich frühzeitig schung in Baden-Württemberg. NEU

090 BEREICH PROGRAMM Forschung BAUWERKE AUS ROBOTERHAND

Forscher der Universität Stuttgart haben ein mit einer durchgehend digitalen Planung. Es neues Konzept fürs Bauen entwickelt. Das macht innovative Werkstoffe salonfähig und Verfahren verbindet die additive Fertigung hilft, Abfälle am Bau zu vermeiden.

091 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

s rattert in der Fabrikhalle, die sich hinter Das Rattern kommt von einer imposanten lässt sich die Herstellung beliebig gestalteter Eeinem Bürokomplex im Stuttgarter Stadt- Maschine, die Forscher der Universität Stutt- Produkte zunächst am Rechner simulieren. Als teil Wangen verbirgt. In diese Ecke des alten gart aufgebaut haben. Ihr auffälligstes Resultat entsteht eine Abfolge von Punkten im Industriegeländes verirrt sich kaum ein Besu- Merkmal ist ein mächtiger Roboterarm, der aus Raum: Wegweiser für den Roboter, der die virtu- cher. Dabei würde sich ein Blick in die Halle fast endlos langen Fasern aus Glas oder Carbon ellen Markierungen nacheinander ansteuert, lohnen. Denn dort wird die Zukunft des Bauens filigrane Objekte formt – Komponenten, wie sie um die Fasern in die richtige Form zu bringen geschaffen. Und die lässt sich hören. künftig beim Bau großer Gebäude wie Bahn- – bei einem minimalen Verbrauch an Material. hofshallen oder Fußballstadien zum Einsatz „Mit herkömmlichen, analogen Planungsver- kommen könnten. Das Besondere daran: Die fahren wäre das nicht möglich, vor allem bei robusten und dennoch leichtgewichtigen komplexen Formen“, sagt Achim Menges. „ZU BEGINN Bauteile entstehen förmlich aus dem Nichts Das ressourcenschonende und flexible Ferti- – per „additiver Fertigung“. So nennen die gungsverfahren stellt herkömmliche Baukon- Experten die Herstellung von Produkten durch zepte auf den Kopf. Für den Stuttgarter Archi- DIENTE Hinzufügen von Material. Bei dem Verfahren, tekten und Wissenschaftler ist sie ein wichtiger das oft auch als 3D-Druck bezeichnet wird, Schritt für die Branche. „Denn dieser fehlten bleibt kein Abfall zurück. Alles, was die bislang Visionen, wie sie sinnvoll mit der Digi- UNS DAS Maschine an Rohstoff benutzt, steckt später talisierung umgehen kann“, meint Menges. im fertigen Bauteil. Frühere Ansätze für digitale Techniken beim Bauen hätten stets darauf beruht, bekannte EXOSKE- ESCHICKT EWICKELT Prozesse einfach zu automatisieren – etwa in „Der Roboter zieht die Fasern durch ein Bad mit Gestalt von Maurerrobotern, die Ziegelsteine einem speziellen Harz“, erklärt Achim Menges. selbstständig aufeinandersetzen können. Doch LETT VON Die zähe Flüssigkeit tränkt die mikrometer- erst mit dem neuen Konzept auf Basis der addi- feinen Fibrillen, verbindet sie miteinander und tiven Fertigung ist es möglich, Bauwerke von verleiht ihnen nach dem Aushärten die fünf- Anfang an ganzheitlich neu zu denken. KRUSTEN- fache spezifische Steifigkeit von Stahl. Kern des Objekts ist ein Grundgerüst von Glasfasern, um ER AERIKANISCHE HER das herum der Arm die Carbonfasern wickelt. STAN ATE TIEREN Gelenkt wird er von einem detaillierten digi- Abgeschaut haben die Forscher im Projekt talen Bauplan. AddFiberFab ihr Vorgehen bei der Natur. „Zu Professor Menges leitet das Institut für Beginn unserer Forschung diente uns unter WIE DEM Computerbasiertes Entwerfen (ICD) der Univer- anderem das Exoskelett von Krustentieren sität Stuttgart. Der Architekt koordiniert das wie dem amerikanischen Hummer als Vorbild“, 2017 gestartete Forschungsprojekt Additive berichtet Menges. Verschiedene Körperteile HUMMER Fertigungsmethoden für Faserverbund-Groß- des Krustentiers haben völlig unterschied- bauteile im Bauwesen (AddFiberFab), das die liche Merkmale – und das, obwohl sie alle aus Baden-Württemberg Stiftung drei Jahre lang demselben Material bestehen: einem natürli- ALS finanziert. Ziel des Projekts aus dem Programm chen Verbundwerkstoff mit Fasern aus Chitin. Additive Fertigung ist es, Leichtbau-Verbund- „Die Natur versucht, so viel wie möglich durch werkstoffe wie Carbonfasern für das Bauen eine geschickte Gestaltung aus Fasermateri- VORBILD.“ nutzbar zu machen. Bislang fristen diese alien zu erreichen“, erklärt der Forscher. Mit „Wundermaterialien“ trotz ihrer bestechenden ihren digitalen Ansätzen haben er und seine Prof. Dr. Achim Menges Eigenschaften ein Nischendasein. Denn sie Projektpartner diese Idee technisch umgesetzt. sind teuer. Das macht den Einsatz von Carbonfasern wirtschaftlich rentabel, weil nur wenig NKT R NKT RCH von dem kostbaren Material benötigt wird. EN RA Zugleich erschließt die neue Art der additiven Das neue Verfahren, das die Forscher am ICD Fertigung Architekten eine immense Vielfalt gemeinsam mit Wissenschaftlern der Stutt- an Möglichkeiten bei Größe und Gestalt ihrer garter Universitätsinstitute für Tragkonstruk- Objekte. Nicht zuletzt kann das Verfahren tion und konstruktives Entwerfen (ITKE) sowie „dazu beitragen, ein riesiges Problem zu lösen“, für Textiltechnik, Faserbasierte Werkstoffe und betont Achim Menges. Denn die Bauwirtschaft Textilmaschinenbau (ITFT) entwickelt haben, ist mit einem Anteil von rund 50 Prozent welt- könnte die vielseitigen Fasern aus der Nische weit der größte Produzent von Abfällen. Das herausholen. Der Kniff, mit dem sie das schaffen neue Verfahren könnte die Müllberge am Bau

Forschung wollen, ist die Verknüpfung der additiven drastisch schrumpfen lassen. Fertigung mit einer digitalen Planung. Damit

092 BEREICH PROGRAMM Forschung

Ein Roboter fertigt filigrane Bauteile – computergesteuert und frei im Raum. V. l. : Serban Bodea, Christoph Zechmeister V. l. : Serban Bodea, Christoph Zechmeister und Niccolò Dambrosio forschen im Team von und Niccolò Dambrosio forschen im Team von Institut für Computerbasier- Achim Menges am tes Entwerfen der Universität Stuttgart.

093 PROGRAMM JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

INTERVIEW IT R R TE KAISER „MIT DEM SUPER- MIKROSKOP ZUR SUPER-BATTERIE“

Prof. Dr. Ute Kaiser ist Kristallografi n und seit WAS IST AS BESNERE AN IHREN 2004 Professorin an der Universität Ulm. Sie RSCHNSRESLTATEN ist Expertin für Elektronenmikroskopie und UK — Lithium spielt bei der elektroche- forscht an der detaillierten Abbildung zweidi- mischen Speicherung von Energie in Batterien mensionaler Materialien – einer vielverspre- eine zentrale Rolle. Alle Akkus, die heute etwa chenden Art von Werkstoffen für künftige Smartphones, Laptops und Elektroautos mit Solarzellen oder Batterien. Sie koordiniert Strom versorgen, basieren darauf: Die Ener- das Forschungsprojekt Study-2D, das die giespeicherung erfolgt durch Lithium-Ionen, Baden-Württemberg Stiftung im Programm die in bestimmten Materialien eingelagert CleanTech fi nanziert. werden. Überall auf der Welt wird daran geforscht, diese Technik zu verbessern, sodass RA R KAISER 21 HABEN die Akkus bei gleicher Größe und gleichem SIE I ACHAAZIN NATRE Gewicht mehr Energie bereithalten können. BER RSCHN AN LITHI- Verbindungen aus reinem Kohlenstoff – wie -ATEN IN RAHEN Graphen – eignen sich gut als Speicherma- BERICHTET WR IN ES A terial. Um sie nutzen zu können, ist es nötig, UK — Wir haben weltweit zum ersten die grundlegenden physikalischen Vorgänge Mal mit atomarer Auflösung beobachtet – zu verstehen. Wir haben nachgewiesen, dass und letztlich verstanden –, wie sich Lithium sich zwischen zwei Graphen-Schichten eine zwischen zwei Schichten aus Graphen bewegt extrem dünne und dichtest möglich gepackte und einlagert. Das nur ein Atom dünne Lithium-Phase bildet. Graphen gilt seit einigen Jahren als „Wunder- material“. Dabei hat mein Team an der Univer- WAS BEETET IESE sität Ulm eng mit Kollegen am Stuttgarter ERKENNTNIS Max-Planck-Institut für Festkörperforschung UK — Die Resultate zeigen, dass sich Prof. Dr. Ute Kaiser und am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen- in zweidimensionalen Systemen besonders dorf zusammengearbeitet. Wir verwendeten viele Ionen speichern lassen. Das könnte die Forscher aus Stuttgart und Ulm haben erst- zur Abbildung unser selbst entwickeltes Entwicklung neuer „Super-Batterien“ mit sehr mals live beobachtet, wie Lithium-Atome „Super-Mikroskop“ SALVE, das derzeit das hoher Speicherkapazität inspirieren. Heute zwischen zweidimensionalen Kohlen- einzige seiner Art ist. Mit ihm können wir ist das noch reine Grundlagenwissenschaft, stoff-Schichten eingelagert werden – eine besonders materialschonend arbeiten und aber natürlich hoffen wir, dass sich unsere gute Basis, um bessere Batterien zu entwi- erreichen dennoch eine so hohe Auflösung und Erkenntnisse in Zukunft verwerten lassen.

Forschung ckeln, etwa für Elektroautos oder zum Spei- kontrastreiche Abbildung, dass wir erstmals chern von Sonnen- und Windstrom. einzelne Lithium-Atome „sehen“.

094 BEREICH PROGRAMM Forschung

dafür eine Art optischen Prüfkopf einsetzen. RSSES INTERESSE LICHT Damit wäre die Vermessung ein direkter ER INSTRIE Bestandteil des Fertigungsprozesses. Die Dass die Mehrwellenlängen-Holografie in der AM Idee haben die Forscher am IPM im Projekt Praxis funktioniert, hat das Team aus Freiburg HoloCut der Baden-Württemberg Stiftung bereits demonstriert. Im Rahmen von HoloCut LIMIT weiterentwickelt – zusammen mit Wissen- haben die Projektpartner die Technik nun mini- schaftlern der Hochschule Aalen. aturisiert, sodass sie sich in eine Fräse inte- grieren lässt. Pro Messung nimmt das System VERRÄTERISCHES bei zwei Wellenlängen insgesamt neun Bilder INTERERENZBIL der Interferenzmuster auf. Jedes Bild hat neun In dem dreijährigen Forschungsprojekt, das Millionen Pixel. 2018 zu Ende ging, vereinten die Forscher Zum Berechnen der resultierenden Ober- aus Südbaden und Ostwürttemberg digitale fläche verarbeitet der Algorithmus rund 100 Technik mit der Photonik – der Nutzung opti- Millionen Bildpunkte. Die Messzeit ist kürzer scher Verfahren. Dabei setzten sie auf die als eine halbe Sekunde – bei einem Messfeld Eine hundertprozentige Qualitätskontrolle digitale Mehrwellenlängen-Holografie. „Das von vier Quadratzentimetern. Das ist 10 bis innerhalb eines Fertigungsprozesses ist nicht zu prüfende Bauteil bestrahlen wir mit Laser- 100 Mal so groß wie bei bisherigen optischen einfach zu garantieren. Doch Forschern der licht“, erklärt Seyler, der das Projekt leitete. Systemen in separaten Messräumen. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist das gelungen. „Den zurückgestreuten Anteil überlagern wir flächige Auflösung liegt unter sieben Mikro- mit unbeeinflusstem Laserlicht.“ So entsteht metern, die erfassbaren Höhenunterschiede Mit modernen Fräsen lassen sich Bauteile aus ein Interferenzbild, das eine Kamera aufnimmt. gar unter einem Mikrometer. Das Laserlicht ist Metall mit Toleranzen von wenigen Mikrome- Darin steckt die Information über die Ober- so schwach, dass es sicher für die Augen ist – tern fertigen – selbst wenn ihre Oberfläche flächenform des Bauteils. Sie lässt sich dann ein wichtiger Aspekt für den Betrieb in der eine komplizierte Geometrie hat. Trivial ist berechnen und dreidimensional visualisieren. Industrieproduktion. das nicht. Die Hersteller der Werkzeugma- Der Kniff der Forscher besteht darin, die In der Industrie stößt die neue Technik auf schinen geben zwar Tipps, doch der Teufel Messung mit mehreren leicht unterschiedli- großes Interesse. Doch ihre Möglichkeiten sind steckt im Detail: Welcher Fräskopf eignet sich chen Lichtwellenlängen zu wiederholen. Das noch lange nicht ausgereizt. So arbeiten die am besten? Wie schnell sollte er rotieren und erhöht die Messgenauigkeit und vergrößert Forscher bereits daran, sie auch für die Qualitäts- sich dabei vorwärts bewegen? Und sollte er die den Messbereich. Ein entscheidender Punkt kontrolle von Zahnrädern nutzbar zu machen. zu bearbeitende Fläche von außen nach innen ist die heute verfügbare hohe Rechenleistung. abfahren oder streifenförmig von rechts nach Moderne schnelle Computer verkürzen die links? Solche Entscheidungen beeinflussen Messzeit drastisch. das Ergebnis. Um es zu beurteilen, bedarf es einer präzisen Qualitätskontrolle – etwa durch eine taktile Vermessung. Dabei tastet eine harte Kugel die Oberfläche ab, aber nur punktuell oder linienförmig. Daneben gibt es optische Verfahren, mit denen sich die gesamte Ober- fläche erfassen lässt. Das Manko: Bisher geht das nicht direkt am eingespannten Werkstück. Denn die Messsysteme sind zu groß, um sie in eine Werkzeugmaschine zu packen. Und die Bedingungen in der Fertigung sind dafür zu rau. Zudem kann die Messzeit für eine große Fläche viele Minuten betragen – zu lang für eine Kontrolle während der Bearbeitung. „Deshalb muss das Bauteil bislang aus der Fräse genommen, vermessen und für die Weiterbear- beitung wieder eingespannt werden“, erklärt Tobias Seyler. Das kostet Zeit. Tobias Seyler forscht am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg. Der Ingenieur und seine Kollegen haben eine Fraunhofer-Forscher Tobias Seyler hat mit Technik entwickelt, um das Problem zu lösen. optischer und digitaler Technik die Quali- Das Prinzip: den Fräskopf entnehmen und tätssicherung neu definiert.

095 PROGRAMM JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

phase zuverlässig vorhersagen lässt. Das Werk- die Situation, akzeptieren sozusagen die Unsi- DEM LÄRM zeug, das die Wissenschaftlerin dafür nutzt, cherheit – und suchen nach rechnerischen sind aufwendige Computersimulationen. Methoden, um daraus trotzdem verlässliche GEHT’S Vorhersagen treffen zu können“, erklärt sie. KLEINE RSACHE RSSE WIRKN In einem von der Baden-Württemberg Stif- AN DEN Die Herausforderung: Beim Entstehen der tung finanzierten Forschungsprojekt aus dem Geräusche spielen „nicht-lineare Effekte“ Programm High Performance Computing II KRAGEN eine entscheidende Rolle. Was sie so schwer gehen die Stuttgarter Wissenschaftler diesen zu fassen macht, lässt sich vereinfacht so auf Vorhersagen auf den Grund. Partner des IAG bei den Punkt bringen: Kleine Ursachen können dem Projekt SEAL („Simulation der Entstehung große Wirkungen haben. Für das Fahrzeug- und Ausbreitung von Lärm in Strömungen“), design bedeutet das: Variiert nur ein feines das 2016 gestartet ist und über drei Jahre läuft, Forscher der Universität Stuttgart entwi- Detail am Wagen geringfügig – zum Beispiel ist das Institut für Angewandte Analysis und ckeln eine Methode, um auch auf der Basis durch ein leicht verändertes Spaltmaß – führt Numerische Simulation (IANS) der Universität unsicherer Daten verlässliche Prognosen das vielleicht zu einem deutlich lauteren oder Stuttgart um Prof. Christian Rohde. erstellen zu können. Dazu nutzen sie einen leiseren Geräusch. extrem leistungsfähigen Rechner. Von den Die Folge: „Simulationen, wie sie inzwischen NENE AN ATEN Ergebnissen des Projekts könnten etwa Inge- bei der Fahrzeugentwicklung etabliert sind, R IE SILATIN nieure profi tieren, die technischen Lärm ver- liefern kein vollständiges Bild dieser Pfeifge- Die unsicheren Eingangsgrößen sorgen dafür, ringern wollen. räusche“, erklärt Beck. Denn das Phänomen hat dass bei der Simulation der Lärmentstehung noch mehr Facetten, die es mit herkömmlichen immense Datenmengen zu bewältigen sind. Gegenüber den dröhnenden und scheppernden Ansätzen schwer fassbar machen. So spielt Denn um ein realistisches Bild der Vorgänge Gefährten früherer Jahrzehnte sind moderne auch die Geschwindigkeit eine Rolle: Ab einem zu erhalten, müssen die Forscher zahlreiche Autos deutlich leiser. Doch störende Geräusche bestimmten Tempo tritt das bei langsamer Fahrt mögliche Werte von Geschwindigkeit, Tempe- am Wagen zu reduzieren, ist für die Ingenieure hörbare Pfeifen womöglich gar nicht mehr auf. ratur und Fertigungstoleranzen berücksichtigen eine kniffelige Aufgabe. Zu schaffen machen Auch auf die Lufttemperatur kommt es an: Ist es – und die fließen allesamt zeitlich und räumlich ihnen vor allem Pfeiftöne, die der Fahrtwind draußen kälter, kann das Störgeräusch schriller fein aufgelöst in die Computersimulation ein. an der Karosserie erzeugt. Um solche Strö- klingen als bei warmem Wetter. Zwei Zahlen machen die enorme Datenmenge mungsgeräusche auszuschließen, ist eine deutlich: Jede Eingangsgröße kann in mehreren geschickte Gestaltung des Fahrzeugs bis ins NSICHERHEITEN AKZETIEREN Millionen Varianten vorliegen. Und für jede Detail erforderlich. Die Beispiele machen deutlich, was das Eingangsgröße müssen rund zehn Millionen „Obwohl die Hersteller darauf schon bei der Manko ist, mit dem die Akustikdesigner in Zeitschritte berechnet werden. Entwicklung ihr Augenmerk legen, kann es den Entwicklungslabors der Fahrzeugher- Das geht nur mit einem echten Rechenriesen später beim Prototyp in gewissen Situationen steller ringen müssen: „Die möglichen Werte – einem modernen Supercomputer, wie er im unangenehm pfeifen“, sagt Dr. Andrea Beck. der Eingangsgrößen wie Geschwindigkeit oder Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Die promovierte Luft- und Raumfahrtingeni- Fertigungsmaße können schwanken“, sagt Stuttgart steht. Der nutzt mehrere Millionen eurin am Institut für Aerodynamik und Gasdy- Andrea Beck. Deshalb beschreitet die Forscherin Prozessorkerne, um die Datenflut zu bewäl- namik (IAG) der Universität Stuttgart erforscht mit Prof. Dr. Claus-Dieter Munz und dem Team tigen – und braucht dennoch etliche Stunden Methoden, mit denen sich der unerwünschte am IAG einen anderen Weg als er bislang in Rechenzeit für jede einzelne Simulation. Ein schrille Lärm bereits in der Konstruktions- der Autoindustrie üblich ist: „Wir akzeptieren gewöhnlicher PC wäre mit dieser aufwendigen Aufgabe hoffnungslos überfordert. Bis zum Ende des Projekts im Herbst 2019 wollen die Wissenschaftler in der Lage sein, mit der neuen Methode der Lärmsimulation die zwei für die Ingenieure entscheidenden Fragen zu beantworten: Wann tritt das Pfeifen auf? Und wie lässt es sich verhindern? Doch Andrea Beck ist überzeugt, dass die Forschung im Rahmen von SEAL noch mehr Früchte tragen wird. „Der Ansatz lässt sich auf andere ingeni- eurwissenschaftliche Probleme übertragen“, sagt sie. Er ließe sich etwa auch verwenden, um Schwingungen von Bauteilen an Brücken zu analysieren und zu berechnen, wie sie die

Forschung Thomas Kuhn, Jakob Dürrwächter und Claus-Dieter Munz (v.l.) bewerten Stabilität des Bauwerks beeinflussen. die Ergebnisse einer Simulation, die turbulente Schallwellen zeigt.

096 BEREICH Forschung KOMPAKT

KAKTELN #EMPOWERDICH

Bereits zum zweiten Mal richtete die Baden- bild der Professorin vor. Anschließend hatten Württemberg Stiftung den Empowerment-Tag die Frauen die Möglichkeit, an einem der drei für Wissenschaftlerinnen aus. Unter dem Workshops teilzunehmen. „Karriereplanung Motto „Visionen finden, Ziele definieren“ aus Unternehmenssicht“ (Dr. Anna Schu- kamen im Februar rund 60 Frauen in der macher, Referentin für MINT-Förderung & Baden-Württemberg Stiftung zusammen. HR Communication, Carl Zeiss AG), „Pitch Am Vormittag vermittelte Coaching-Expertin yourself – wie Sie sich selbst in 60 Sekunden Andrea Och in einem interaktiven Vortrag wertvoll und relevant positionieren.“ (Andrea Strategien, um eigene berufliche Ziele zu Och, Inhaberin OCH Consulting) oder „Durch finden. Den Nachmittag gestalteten Prof. Dr. klare Worte voran: Wissenschaft gut vermit- Angelika Hirsch und Margit Wirth-Vogt von teln - kompetent überzeugen“ (Prof. Dr. Chris- der Landeskonferenz der Gleichstellungsbe- tina Wege, Universität Stuttgart) standen zur auftragten an Hochschulen für angewandte Auswahl. Der Empfang am Abend gab den Wissenschaften und der Dualen Hochschule Teilnehmerinnen Gelegenheit, sich auszu- Baden-Württemberg (LaKof BW). Sie stellten tauschen und zu netzwerken. die Initiativen von LaKof BW und das Berufs-

KAKTELN FORSCHUNG: NEUE LEITERIN Personalie

Dr. Angela Kalous verstärkt seit dem 1. September 2018 das Team der Baden-Würt- temberg Stiftung. Die promovierte Juristin war seit 2012 Kanzlerin der Universität Heidelberg. Zuvor leitete sie nach verschie- denen Stationen an der Universität Karlsruhe, im Wissenschafts- und im Staatsministe- rium Baden-Württemberg zuletzt das Referat Landesmarketing im Staatsministerium. Als Abteilungsleiterin des Bereichs Forschung verantwortet sie bei der Baden-Württemberg Stiftung unter anderem Programme aus den „DIE STIFTUNG IST EIN Bereichen Lebenswissenschaften, neue Tech- KLEINES UND SEHR nologien und Spitzenforschung. Außerdem KOMPETENTES TEAM, DAS treibt Dr. Angela Kalous die zahlreichen Initi- VIEL HINBEKOMMT. SIE ativen innerhalb der MINT-Förderung weiter IST WENDIG UND INNOVATIV. voran, beispielsweise das Berufsbildungspro- IM SPASS SAGE ICH: gramm COACHING4FUTURE. Im Zentrum steht ICH HABE MIR DIE ROSINEN dabei die neue mobile Plattform expedition d AUS MEINEN FRÜHEREN zur digitalen Berufsbildung. Dr. Angela Kalous TÄTIGKEITEN folgt auf Rudi Beer, der sich Anfang 2018 in den HERAUSGEPICKT. “ Ruhestand verabschiedet hat. Dr. Angela Kalous

097 Forschung wie sieselbstdaranmitarbeitenkönnen. wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und In dererfahrenSchülerinnenund Schüler, 098 Baden-Württemberg Stiftung JAHRESBERICHT 2018

An der VR-Station können die Jugendlichen in virtuelle Welten abtau- chen und dort z. B. ein Fahrrad zusammenbauen oder die Planeten unseres Sonnensystems ordnen. BEREICH PROGRAMM Forschung An einer riesigen Multi-Touch-Wall An einer riesigen Multi-Touch-Wall können die Jugendlichen selbstständig können die Jugendlichen selbstständig Informationen abrufen und verschiedene Aufgaben lösen. DIGITALI SIERUNG BEGREIFBAR MACHEN

Mit der expedition d bringt die Baden-Würt- der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldi- temberg Stiftung eine einmalige Bildungs- rektion Baden-Württemberg: expedition d – initiative an die Schulen, die Lehrkräften Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Die Station „Computer Vision“ beschäftigt sich mit maschinellem Sehen. Im Truck können und Jugendlichen zeigt, wie die Digitalisie- Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stif- die Jugendlichen mit Hilfe einer Smart rung die Berufswelt beeinflusst und welche tung beschloss die Finanzierung dieses neuen Camera einen Code knacken. Kenntnisse dafür wichtig sind. Programmbausteins von COACHING4FUTURE im Februar 2018. Nach einer aufwendigen Nach acht Jahren im Einsatz endete 2018 die Umbauphase besucht der zweistöckige Truck mobile Informations- und Bildungsinitiative der expedition d seit Mai 2019 weiterführende Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Würt- Schulen in Baden-Württemberg und bietet temberg. Damit war der große Ausstellungs- rund 11.000 Schülerinnen und Schülern pro truck bereit für die nächste große Bildungs- Jahr Orientierung für die digitale Arbeits- aufgabe: die Digitalisierung der Berufswelt. welt. Auf der Plattform expedition.digital Roboter im Operationssaal, Kryptowährungen lässt sich das Expeditionsmobil auch online in der Blockchain und selbstfahrende Autos erleben. Mithilfe von 360°-Kameratechnologie auf den Straßen – die Digitalisierung ändert und Virtual Reality werden dort außerdem unsere Berufs- und Lebenswelten rasant. verschiedene Berufe und digitale Technolo- Welche Chancen die digitale Transformation gien sehr realitätsnah dargestellt. bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt, zeigt die neue Bildungsinitiative Mehr unter der Baden-Württemberg Stiftung und ihrer Kooperationspartner Südwestmetall und WWW.EXPEDITION.DIGITAL

099 PROGRAMM JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Doch oft mangelt es an Geld und geeignetem aufwand, eine Schraube zu greifen und in die WEGWEISER Personal, um den Wandel zu stemmen. vorgesehene Bohrung zu stecken – für einen Um den Mittelstand beim Wechsel von der Menschen dagegen nicht“, erklärt Rönnau. IN DIE herkömmlichen Art der Fertigung hin zur Umgekehrt kann ein Roboter die Schrauben, die smarten Produktion der Zukunft zu unter- bereits in den Bohrungen stecken, immer mit INDUSTRIE stützen, hat die Baden-Württemberg Stiftung dem genau gleichen Drehmoment festziehen – mehrere Forschungsprojekte im Rahmen des und das auch gleich digital an ein System zur ZUKUNFT Programms Industrie 4.0 initiiert. Ihr Ziel: Qualitätssicherung melden. Zudem wird die Technologien und Szenarien zu erforschen und Maschine, anders als ein Mensch, nie müde zu entwickeln, mit denen sich die Digitalisie- und lässt sich nicht ablenken. Solche Arbeits- rung des Produktionsalltags möglichst einfach plätze, meinen die Karlsruher Forscher, eignen bewältigen lässt. sich ideal für ein kollegiales Miteinander von Das Schlagwort „Industrie 4.0“ steht für die Menschen und Maschinen. Digitalisierung und Vernetzung der Produk- RBTER WEREN Z KLLEEN Doch dabei darf es zu keinen gefährlichen tion. Was griffi g klingt, ist eine anspruchs- So haben Forscher am FZI Forschungszentrum Zusammenstößen kommen. Deshalb hat der volle Aufgabe. Forschungsprojekte der Informatik in Karlsruhe einen „kollabora- Roboter am FZI gelernt, stets darauf zu achten, Baden-Württemberg Stiftung legen die Basis tiven, intelligenten Roboterkollegen für den dass er seinem menschlichen Kollegen beim dafür, dass auch kleine und mittlere Unter- Facharbeiter des Mittelstands“ entwickelt. Schrauben nicht zu nahe kommt. Dass diese nehmen sie bewältigen können. Ein Beispiel Das Team um den Ingenieur Arne Rönnau rücksichtsvolle Kooperation inzwischen gut ist ein Projekt aus Karlsruhe. brachte im Projekt KolRob Robotern bei, ihre funktioniert, ist ein wichtiges Ergebnis des Umwelt präzise zu erfassen, Objekte fein- Projekts KolRob, das Ende 2018 erfolgreich abge- Baden-Württemberg ist geprägt von der fühlig zu greifen und an Fabrikarbeitsplätzen schlossen wurde. Industrie. Ihr Anteil an der ökonomischen gemeinsam mit Menschen tätig zu sein. Wertschöpfung liegt mit 33 Prozent deutlich „Wenn wir heute über Roboter in der Indus- höher als in allen anderen Bundesländern. trie reden, haben wir schnell die Roboter in Ein weiteres Merkmal des Landes – und eine der Automobilbranche vor Augen, die in weit- tragende Säule seiner Wirtschaftskraft – ist gehend menschenleeren Hallen ihr Tagwerk eine große Zahl an Weltmarktführern: Unter- verrichten“, sagt Rönnau. „Eine solche vollstän- nehmen, die auf ihrem Feld dominieren. dige Automatisierung gibt es aber selbst in der Bezogen auf die Einwohnerzahl gibt es davon Automobilindustrie nur im Rohbau und bei den Arne Rönnau im Südwesten doppelt so viele wie im deut- Lackierstraßen. In allen anderen Bereichen ist schen Durchschnitt. Die meisten dieser Tech- weiterhin viel Handarbeit gefordert.“ Rönnau KAERAS WACHEN nologie führer sind mittelständische Betriebe. ist überzeugt, dass sich das auch künftig nicht BER IE SICHERHEIT Damit die heute führenden Unternehmen ändern wird: „Denn vieles ist nicht oder nur Der Trick, den die Forscher dafür angewandt auch künftig global an der Spitze bleiben, schwer automatisierbar – und wäre dann haben, basiert auf mehreren Kameras, die den müssen sie in den digitalen Wandel inves- womöglich gar nicht wirtschaftlich.“ gemeinsamen Aktionsraum von menschlichem tieren. Die Ziele sind eine schnellere und Der FZI-Forscher und sein Team haben Arbeiter und Roboter überwachen. „Aus ihren flexiblere Fertigung, ein höherer Grad an daher in dem dreijährigen Forschungspro- Bildern ermittelt ein von uns entwickelter Algo- Automatisierung und neue Erlösquellen. Der jekt einen besonderen Ansatz gewählt: Sie rithmus ständig dreidimensional den Aufent- Schlüssel dazu liegt in einer intelligenten Digi- versuchten nicht etwa, einen Fertigungspro- haltsort und die Bewegungen des Menschen“, talisierung und der Vernetzung möglichst aller zess rundherum zu automatisieren, sondern erklärt Arne Rönnau. „Und er regelt voraus- Produktionsprozesse. Die Vision einer Fabrik beschränkten sich auf einzelne Schritte, bei schauend die Bewegungen des Roboters, um der Zukunft, die „Industrie 4.0“, sieht so aus: denen der Nutzen einer Automatisierung sofort Kollisionen zu vermeiden.“ Um dem Menschen Maschinen kommunizieren mit anderen einleuchtet. Alles Übrige bleibt weiterhin dem nicht ins Gehege zu kommen, wendet sich der Maschinen und mit Sensoren, die Sensoren Menschen überlassen. Roboter selbstständig einer neuen Aufgabe zu tauschen sich mit Softwaresystemen aus, und und sucht sich etwa ein anderes Bauteil. Das Roboter verständigen sich mit Menschen. Die HAN IN HAN A SCHRABTISCH geht so schnell, dass eine gefährliche Situation gesamte Fertigung wird digital gesteuert. Diese Aufgabenverteilung verdeutlicht Rönnau gar nicht erst entstehen kann. an einem modernen Schraubarbeitsplatz, den Der Aufwand, um eine solche teilweise REVLTINÄRER BRCH die Forscher im Labor aufgebaut haben: Dort Automatisierung an einem Arbeitsplatz umzu- Allerdings: Um diese Vision Wirklichkeit stehen auf einer Arbeitsfläche mehrere identi- setzen, ist recht gering. Das macht sie gerade werden zu lassen, ist ein geradezu revoluti- sche Bauteile, auf denen je eine Deckplatte mit für mittelständische Unternehmen interes- onärer Umbruch nötig. Und der ist vor allem mehreren Schrauben zu befestigen ist. Daneben sant. Und es zeigt: Mit der richtigen Technik für kleinere und mittlere Unternehmen eine ist Platz für einen menschlichen Arbeiter und lässt sich der Wandel zur Industrie 4.0 auch

Forschung schwierige Aufgabe. Am Willen zur Verände- für einen Roboterarm, der an dem Tisch ange- dort ohne viel Mühe bewältigen. rung fehlt es dort nicht, wie Studien belegen. bracht ist. „Für einen Roboter ist es ein Riesen-

100 BEREICH Forschung KOMPAKT

KAKTELN KAKTELN REICHE ERNTE DER TRICK MIT DER Seit 2005 Jahren fördert die Baden-Württem- neun ERC-Grants erhalten. Dabei handelt es berg Stiftung Internationale Spitzenforschung. sich um finanzielle Zuschüsse durch den Euro- TAFEL Dazu fi nanziert sie vielversprechende Projekte päischen Forschungsrat (European Research baden-württembergischer Forschungseinrich- Council). Die Fördersumme je Projekt betrug tungen, an denen auch Wissenschaftlerinnen zwischen 2,5 und 10 Millionen Euro. Zwei und Wissenschaftler aus dem Ausland mitwir- Wissenschaftler aus dem Stiftungsprogramm ken. Die Effekte des Programms sind enorm. wurden überdies mit dem Leibniz-Preis geehrt – eine Auszeichnung, die nicht nur mit bis Das Programm Internationale Spitzenforschung zu 2,5 Millionen Euro Preisgeld verbunden ging 2018 in die fünfte Runde. Darin werden ist, sondern international ein hohes Maß an vier Projekte finanziert, die sich durch eine Aufmerksamkeit garantiert. Die Preisträger enge Zusammenarbeit von Forschergruppen sind Prof. Jörg Wrachtrup vom 3. Physikali- aus dem Land mit internationalen Spitzen- schen Institut der Universität Stuttgart, der wissenschaftlerinnen oder -wissenschaft- die Auszeichnung 2012 für die Forschung lern auszeichnen. Die Zahl der finanzierten im Projekt Quantensensoren elektrischer Forschungsprojekte hat sich damit auf bislang Felder erhielt, sowie Prof. Joachim Spatz. Er Dass Wissenschaft nicht nur verständlich, 22 erhöht. Ziel des Programmes ist es, über die forscht an der Universität Heidelberg und am sondern auch originell und mit viel Humor Grenzen Baden-Württembergs und Deutsch- Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme vermittelt werden kann, wurde beim WANTED lands hinaus sichtbare und konkurrenzfähige in Stuttgart und Tübingen, den Leibniz-Preis Science Slam am 18. Mai wieder eindrucksvoll Forschung unter Beteiligung ausländischer erhielt er 2017. unter Beweis gestellt. Sechs Slammerinnen Spitzenwissenschaftler zu ermöglichen – und Prof. Harald Giessen koordinierte von 2012 und Slammer aus Heidelberg, Stuttgart, Frei- so das internationale Profil der beteiligten bis 2015 das Projekt Large-area 3-dimensional burg, Freising und Darmstadt gaben im Stif- Teams und Institute zu schärfen. metamaterials for optical sensing applica- tungshaus in maximal zehnminütigen Kurz- Insgesamt hat die Stiftung dafür bislang 9 tions, bei dem es um die Anwendung soge- vorträgen den Kern ihrer Forschungsarbeit Millionen Euro bereitgestellt – Geld, das gut nannter Metamaterialien ging – künstlich zum Besten. Den ersten Platz belegte Martin angelegt ist, wie die Erfolge der beteiligten hergestellter Strukturen mit ungewöhnli- Werz. Für seinen Slam verlegte der junge Projekte belegen. Die lassen sich nicht nur an chen elektrischen und magnetischen Eigen- Maschinenbauingenieur sein Forschungslabor vielen Veröffentlichungen von Forschungser- schaften. Der Physiker und Informatiker, der kurzerhand in die Küche. Als Anschauungs- gebnissen in renommierten Fachmagazinen seit 2005 das 4. Physikalische Institut der beispiel diente eine Tafel Schokolade, die er wie Science und Nature festmachen, sondern Universität Stuttgart leitet und viel Erfah- in zwei Hälften knickte und anschließend zeigen sich auch anhand der durch die erfolg- rung mit der Förderung von Forschung hat, mit flüssiger Kakaomasse wieder kittete. reiche Forschungsarbeit eingeworbenen hält das Programm der Baden-Württemberg Nach dem Abkühlen waren die halben Tafeln weiteren Förder- und Drittmittel. Stiftung für beispielgebend: „Die positiven wieder fest verbunden und die Brücke zur Auswirkungen des Spitzenforschungs- Materialforschung war geschlagen. Denn ZWEI LEIBNIZ-REISTRÄER Programms sind gar nicht genug zu loben. so wie Aussehen und Geschmack der Scho- EKRT Die 500.000 Euro für unser Projekt haben zu kolade unter Wärme leiden, macht die Hitze So haben die Leiter der Projekte aus dem mehreren Millionen Euro für Folgeprojekte beim Schmelzschweißverfahren von Alumi- Programm Internationale Spitzenforschung geführt“, sagt Giessen. „Ich habe noch selten nium dem Material ebenfalls zu schaffen. Die während oder nach der Finanzierung durch ein Programm gehabt, das dermaßen viele Lösung von Werz lautet: Rührreibschweißen. die Baden-Württemberg Stiftung insgesamt Nachfolgeprojekte katalysiert hat.“ Um etwa zwei Bauteile aus Aluminium fest und materialschonend zu verbinden, wird das weiche Metall entlang der Nahtlinie bearbeitet und gründlich durchgerührt. Das zerstört die dünne Oxidschicht, die sich dem Verbinden der Teile widersetzt. Das Metall selbst bleibt beim Rührreiben unversehrt. So lassen sich auch unterschiedliche Metalle stabil zusammenschweißen. Das freut beson- ders Fahrzeugingenieure, die häufig vor dieser GEWINNER Herausforderung stehen.

101 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

RIL Gut ausgebildete Menschen tragen zum Wohlstand eines Landes bei. Eines unserer großen Anliegen ist es, allen Zugang zu unserem Bildungssystem zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Ge- schlecht, Alter oder anderen Vor- aussetzungen. Unsere Programme reichen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche und Erwachsenenbildung bis hin zur gezielten Unterstützung heraus- ragender Talente. Bildung

102 2

Bildung

103 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung 2

INHALT Die Seele streicheln 105 Interview mit Dr. Norman Domeier 115 Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 109 Kunst für den Naturschutz 116 Anpfi ff für 12 Mal kicken&lesen 109 Expedition N zieht Bilanz 120 Interview mit Philip Merz 110 Wissensaustausch in Europa 121

Bildung Den Mutigen gehört die Welt 112 Sicherheit für verfolgte Wissenschaftler 121 Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM im Detail 114 Diskurs über nachhaltige Mobilität 121

104 BEREICH PROGRAMM Bildung Talent im Land DIE SEELE STREICHELN

Talent im Land Es ist der 15. Jahrgang an Stipendiatinnen und Stipendiaten, der 2018 in das Programm Talent im Land (TiL) aufgenommen worden ist. Damit gehören zum TiL-Netzwerk mittlerweile 759 junge Menschen. Sie alle engagieren sich für die Gesellschaft: etwa in sozialen Projekten, in der Schule, in der Politik.

105 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

erfolgreichen Zukunft“, sagt Christoph Dahl, „High Speed Gehirn“. Wie kann ich meine Zeit „INSBESON- Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stif- besser organisieren? Welche Mnemotechniken tung. „Mit Talent im Land fördern wir dieje- gibt es? Wie lässt sich meine Konzentration DERE FÜR nigen, die bisher vielleicht übersehen wurden verbessern? Fragen, die unter Anleitung einer und die sich trotz mancher Hindernisse nicht erfahrenen Trainerin erarbeitet wurden. JUGENDLICHE unterkriegen lassen.“ „Uns zeigt das große Interesse an diesen Themen, dass der Alltag der Schülerinnen und AUS BENACH- EL ACHT EINIES LEICHTER Schüler immer anspruchsvoller wird“, sagt Zum Stipendium gehören ein abwechslungs- Andreas Germann vom TiL-Büro. Für ihn ist die TEILIGTEN reiches Seminarprogramm, persönliche Bera- steigende Zahl derjenigen, die die Schule nach tung sowie finanzielle Förderung. Von den Kursstufe eins mit der Fachhochschulreife FAMILIEN IST 156 Stipendiaten, die Ende 2018 im Programm verlassen, auch ein Indiz für vermehrte Stress- waren, wurden 147 mit 150 Euro monatlich faktoren. „Diese Entwicklung beobachten wir BILDUNG DER gefördert, die übrigen mit 200 bis 400 Euro. mit Sorge. Weil das Interesse am Zeitmanage- „Das Geld macht einiges leichter. Ich muss mir ment sehr groß war, haben wir Ende 2018 ein SCHLÜSSEL ZU nicht mehr bei jeder Klassenfahrt oder jedem zusätzliches Seminar veranstaltet. Das war so Buch, das ich für die Schule brauche, überlegen, stark nachgefragt, dass wir es ab jetzt jährlich EINER SELBST- ob ich es mir überhaupt leisten kann.“ anbieten werden.“ Ein Highlight des Seminarprogramms im BESTIMMTEN vergangenen Jahr trug den Titel „Herausfor- SRT HAT EINE derungen in der Schule“. In drei Workshops VERBINENE KRAT UND ERFOLG- ging es um individuelle Lernstrategien, Zeit- In der langjährigen Kooperation von TiL mit management und Gedächtnistraining sowie der Landeszentrale für politische Bildung gab REICHEN um das Verhalten in Konfliktsituationen. es 2018 erstmals ein Seminar zum Thema „Fair- Besonders groß war das Interesse am Kurs play oder Foulspiel – wo ist Sport politisch?“. ZUKUNFT.“ „Viele unserer Schülerinnen und Schüler sind sehr sportbegeistert, beispielsweise fährt ein Christoph Dahl junger Syrer in der Radsport-Bundesliga“, sagt Andreas Germann. „Außerdem hat der Sport  in eine große verbindende Kraft. Es lag also nahe, das vielschichtige Verhältnis von Sport und Politik zu beleuchten.“ ie Festveranstaltung für die 51 „Neuen“ Zahlen Doping, Sportförderung, Fankultur, Sport Dim Herbst vergangenen Jahres hat auf als Integrationsfaktor, die Vergabe von sport- die Stipendiatinnen und Stipendiaten großen lichen Großereignissen: Die Jugendlichen Eindruck gemacht. „Schon alleine der Weiße diskutierten zahlreiche Aspekte und setzten Saal im Neuen Schloss in Stuttgart hat mir sehr sie kreativ um. So entstanden ein Filmclip, ein imponiert“, sagt Mohannad Raslan, 21-jähriger Essay, ein Radiobeitrag, eine Werbekampagne, Stipendiat aus Syrien. „Alle Redner haben uns eine Karikatur, ein Theaterstück. viel Mut zugesprochen, und als ich dann selbst Anzuschauen und zu hören unter: auf der Bühne stand, war das ein sehr beson- deres Gefühl.“ . € WWW.TALENTIMLAND.DE/ Mohannad (mehr zu ihm auf der nächsten Auszahlung an monatlicher Förderung SPORT_POLITIK_  Seite) ist im neuen TiL-Jahrgang einer von elf Schülerinnen und Schülern, die aus Syrien So spannend die Inhalte der Seminare auch sind stammen. 27 der Stipendiaten sind in Deutsch- . € – für die jungen Menschen ist es mindestens land geboren, die anderen stammen beispiels- für die Anschaffung von Computern ebenso wichtig, dass sie an den Wochenenden weise aus Pakistan, Rumänien, Afghanistan, immer wieder eine ganz besondere Art des Iran, Sri Lanka, dem Libanon und von den Zusammenhalts erleben. „Alle wissen, dass sie Philippinen. .  € sich hier offen begegnen können“, sagt Andreas Sie alle eint, dass sie es auf dem Weg zum für Nachhilfe-Förderung Germann. „Niemand muss mit seinen Schwie- Abitur oder der Fachhochschulreife nicht rigkeiten hinterm Berg halten. Das streichelt unbedingt leicht haben – sei es wegen der die Seele und hilft gegen Durchhänger.“ sozialen oder kulturellen Herkunft oder fami- . € liärer Probleme. „Insbesondere für Jugendliche für Klassenfahrten, außerschulische

Bildung aus benachteiligten Familien ist Bildung der Veranstaltungen und Sonstiges Schlüssel zu einer selbstbestimmten und

106 BEREICH PROGRAMM Bildung Talent im Land

Mohannad Raslan

MR — Um mein Deutsch zu verbessern, Ich bin sehr glücklich, dass TiL mich unter- habe ich einen Jugendroman in einfacher stützt. Das Programm motiviert mich noch Sprache gelesen. ‚Abgehauen‘ hieß er, und er mehr, mein Bestes zu geben. In zehn Jahren hat mich sehr berührt. Ich dachte: Ich habe möchte ich eine eigene Firma haben und von auch einiges zu erzählen. Also habe ich mit Deutschland aus den Menschen in Syrien einer Autorin Kontakt aufgenommen, die mich helfen. Dort hat eine ganze Generation die ermutigt hat, das erste Kapitel zu schreiben. Chance auf Bildung verloren. Ich lerne hier so Das hat ein paar Wochen gedauert. Die Autorin viel, und davon möchte ich etwas abgeben. hat gesagt, dass es gut geworden ist, und ich In meinem Buch erzähle ich von meiner habe weitergeschrieben. Kindheit in Duma, von der Flucht mit meiner Oma Frauke hat mich unterstützt. An den Mutter und von unserem Leben in Deutschland. Texten feilen, so hat sie das genannt. Sie ist Wir haben vier Mal versucht, von der Türkei aus eine von meinen deutschen Omas. Als ich nach Europa zu kommen. Beim zweiten Versuch nach Deutschland gekommen bin, habe ich viel hat nachts der Motor des Schlauchbootes ausge- Kontakt zu Deutschen gesucht, um die Sprache setzt und es ist Panik ausgebrochen. Ich habe zu lernen. Mit mehreren älteren Frauen und gedacht: Wir ertrinken und niemand bemerkt

Mohannad Raslan hat das Buch „Aus Syrien Männern bin ich bis heute befreundet. Ich es. Das war die größte Angst meines Lebens. geflüchtet“ 2018 unter dem Künstlernamen nenne sie meine Omas und Opas, und sie Dann ist die türkische Marine gekommen und Seif Arsalan veröffentlicht. bedeuten mir viel. hat uns zurückgeschleppt. Mohannad Raslan hat Syrien 2014 verlas- Es hat sehr lange gedauert, bis ich meine Ich habe das Buch geschrieben, um Geflüch- sen. Er lebte gemeinsam mit seiner Mutter Anerkennung hatte. Immer wieder habe ich teten eine Stimme zu geben und Vorurteile unter anderem in der Türkei, wo er sein Abi- mir gesagt: Alles wird gut. Das erste Jahr im abzubauen. Auf den Lesungen diskutiere tur machte. Im Dezember 2015 war Heidel- Gymnasium war nicht einfach. In Religion ich mit meinen Gästen über Integration und berg die erste Station in Deutschland. Da der und Deutsch habe ich vieles nicht verstanden. wie sie gelingt. Ich denke, dass jeder Mensch Schulabschluss aus der Türkei nicht aner- Heute bin ich in Mathe, Spanisch und Compu- auf seine Nationalität stolz sein kann und kannt wurde, besucht der 21-Jährige seit tertechnik sehr gut, in den anderen Fächern trotzdem andere nicht ausgrenzen muss. Ich zwei Jahren das technische Gymnasium in gut. Ich möchte bald mein Abitur mit einer mag das Wort Flüchtling nicht. Ich rede lieber Schorndorf. 2020 wird er seine Hochschul- guten Note in der Tasche haben und studieren. von Geflüchteten. Das bedeutet: Jetzt bin ich reife erwerben. Robotik oder Informatik. hier. Ich bin angekommen. „ICH MAG DAS WORT FLÜCHTLING NICHT. ICH REDE LIEBER VON GEFLÜCHTETEN. DAS BEDEUTET: JETZT BIN ICH HIER. ICH BIN ANGEKOMMEN.“

Mohannad Raslan

107 PROGRAMM JAHRESBERICHT 2018 Talent im Land Baden-Württemberg Stiftung

Clara Schweizer

Clara Schweizer lebt gemeinsam mit ihrer Ich glaube, das ist es, was Politikern manchmal Mutter in Nürtingen. Ihre Eltern sind getrennt, fehlt: die Fähigkeit, gut zuzuhören. die 16-Jährige sieht ihren Vater regelmäßig Ich fühle mich verantwortlich für unsere „ICH einmal in der Woche. Vor einem Jahr ist Clara Gesellschaft, deshalb bin ich auch in der von der Waldorfschule auf das Gymnasium Grünen Jugend aktiv. Umwelt, soziale Gerech- gewechselt, wo sie in zwei Jahren das Abitur tigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – das MÖCHTE machen möchte. sind meine Themen. Und überall sehe ich große Probleme. Vor einiger Zeit war ich in London. Auf der einen Seite diese tollen Gebäude und MIT 90 IM Luxus und Konsum. Auf der anderen Seite viele Obdachlose. Einer von ihnen sagte uns: Je reicher die Menschen sind, desto weniger S C H A U K E L- geben sie. Das hat mich sehr bedrückt. Er bekommt acht Pfund für einen trockenen Schlafplatz nicht zusammen, und direkt neben STUHL ihm steigen Leute in die dicksten Autos. Ich möchte Politikwissenschaften und Jura studieren. Immer wieder beobachte ich SITZEN in verschiedenen politischen Gremien, dass Männer in höheren Positionen beschäftigt sind als Frauen. Auch im sind nur UND MIR 30 Prozent der Abgeordneten Frauen. Das muss sich ändern. Deshalb habe ich auch ein Praktikum bei dem Bundestagsabgeordneten SAGEN Matthias Gastel gemacht. Vielleicht gehe ich

Clara Schweizer ist Stipendiatin und ja später einmal in die Politik. wurde im Herbst vergangenen Jahres in die Talent im Land hat dieses Praktikum finan- KÖNNEN, TiL-Familie aufgenommen. ziell unterstützt. Ich bin für das Stipendium CS — Meine Mutter ist mein großes super dankbar. Beim ersten Treffen von TiL in Vorbild. Sie stammt aus einer Arbeiterfamilie Bad Boll habe ich so viele starke Persönlich- DASS ICH und hat sich durchgekämpft. Ihr Studium hat keiten kennengelernt, so viele berührende sie selbst finanziert. Heute arbeitet sie als Inte- Geschichten gehört. Wow! Das hat mir bewusst grationsbeauftragte und hilft geflüchteten gemacht, dass ich einen tollen Bildungsweg DIE WELT Menschen bei der Suche nach Arbeit und bei gehen darf. dem ganzen Papierkram. Sie unterstützt mich Mein Ziel im Leben? Ich möchte mit 90 im bei allem, was mir wichtig ist, und gibt mir Schaukelstuhl sitzen und mir sagen können, EIN STÜCK- Feedback. Etwa bei meiner Arbeit im Jugend- dass ich die Welt ein Stückchen besser gemacht gemeinderat, wenn ich einen Antrag schreibe habe. Und bis dahin möchte ich noch ganz oft oder eine Pressemitteilung verfasse. den Frühling erleben. Durch den Wald reiten, CHEN Im Jugendrat setzen wir uns dafür ein, den Vögeln zuhören, das Sonnenlicht sehen, dass Jugendliche in der Stadt stärker beteiligt wie es durch die Blätter fällt. werden und mehr Freiräume bekommen. Am BESSER Neckar gibt es Stellen, wo sich junge Menschen gerne treffen. Da haben wir uns Sitzgelegen- heiten gewünscht und sie auch durchge- GEMACHT setzt. Ich organisiere gerne und liebe es, mit Menschen zu diskutieren. Deshalb war ich schon in der Waldorfschule in einigen Gremien HABE.“ aktiv, etwa in der SMV. Vor zwei Jahren habe ich eine Ausbildung Clara Schweizer zur Moderatorin gemacht. Seither moderiere ich Jugendkonferenzen und Jugendforen. Da ist es wichtig, auf alle zuzugehen und Inhalte

Bildung genauso aufzugreifen, wie sie gesagt wurden.

108 BEREICH Bildung KOMPAKT

KAKTELN

von der Baden-Württemberg Stiftung heraus- DEMOKRATIE gegebene Publikation Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Studien zu MONITORING BADEN Demokratie und Partizipation (Wiesbaden: Springer VS, 2019) fasst die Ergebnisse der WÜRTTEMBERG vier Forschungsprojekte des Forschungspro- gramms Demokratie-Monitoring 2016/2017 in Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft mehreren Beiträgen zusammen. Die Projekte Mit Maßnahmen zur politischen Bildung befähigen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf beleuchten mit einer repräsentativen Bevöl- und Teilhabe, zur Völkerverständigung und Jugendlichen, die in Baden-Württemberg kerungsumfrage das Demokratieverständnis zur Förderung von Integration möchte die seit 2014 auf kommunaler Ebene ab 16 Jahren der baden-württembergischen Bevölkerung, Baden-Württemberg Stiftung populistischen wählen dürfen, und auf Menschen mit Migra- geben mit einer lebensweltlichen Analyse Strömungen entgegentreten. Sie unterstützt tionshintergrund. Flankiert wurden diese Einblick in die Gruppe der AfD-Wählerinnen und finanziert zahlreiche Projekte in diesen Qualifizierungsprojekte durch verschiedene und -Wähler, untersuchen das Partizipations- Themenfeldern. Besonders hervorzuheben Forschungsprojekte zum Thema Demokratie recht in Baden-Württemberg, unterbreiten ist dabei das 2012 initiierte Programm und Bürgerbeteiligung, insbesondere durch Vorschläge zu dessen Stärkung und analy- Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft. die zwei Forschungsprogramme Demokratie- sieren die Einstellung kommunaler Entschei- Ziel des Programmes war es, mit verschie- Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014 dungsträger zur Bürgerbeteiligung. denen Projekten unterschiedliche Bevölke- sowie 2016/2017 und eine Machbarkeitsstudie rungsgruppen für Politik, Demokratie und zur Einführung eines Beteiligungshaushaltes Bürgerbeteiligung zu sensibilisieren und zu auf Landesebene in Baden-Württemberg. Die

KAKTELN

Im Zeitalter von PC, Tablet und Smartphone ANPFIFF verliert das Buch an Attraktivität, und das Lesen spielt bei Kindern und Jugendlichen FÜR  MAL eine untergeordnete Rolle. Vor allem Jungen lassen sich dafür kaum begeistern und KICKEN verbringen ihre Zeit lieber auf dem Bolzplatz. Doch Lesen gehört nicht nur zu den Schlüs- &LESEN selkompetenzen. Wer liest, erweitert seinen Horizont und hat bessere Chancen im Leben. kicken&lesen Um insbesondere Jungen aus Familien, in denen das Lesen nicht zum Alltag gehört, eine bessere Perspektive zu bieten, bringen die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg das Buch auf den Fußballplatz. Sie zeigen, dass Lesen Spaß machen kann und unterstützten 2018 insge- samt zwölf Projekte. Die kicken&lesen-Pro- jekte in Dürmentingen, Ehrenkirchen, Freu- denstadt, Konstanz, Mannheim, Reichenau, Riedlingen, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und Ulm wurden mit bis zu 4.000 Euro unterstützt. Sie erhielten außer einer finanziellen Unterstützung weitere Ange- bote, wie etwa Besuche beim VfB Stuttgart und SC Freiburg, ein kicken&lesen-Camp bei den Vereinen, Rundgänge im Stadion und Redakti- onsbesuche beim Medienpartner Stuttgarter Nachrichten. Zum Abschluss im Oktober wurden die Jungs mit einer Urkundenverlei- hung im Stadion für ihr Engagement belohnt. ZUSAMMENHALT

109 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

INTERVIEW IT HILI ERZ

gekommene Anlage zunächst erneuert und auf einen modernen Stand gebracht werden. Danach schalteten wir die Box zwischen die

Philip Merz Photovoltaikanlage und einen Kompressor „EINE BOX in der Forschungswerkstatt der Schule. Den steuert das intelligente Gerät nun so, dass er nur anspringt, wenn Solarstrom vom FÜR DIE Dach bereitsteht. WIE IST IE IEE Z IESER ENTWICKLN ENTSTANEN ENERGIE- PM — Wir haben uns Gedanken gemacht, wie die Energiewende einfacher zu schaffen sein könnte. Dabei sind wir auf die Möglich- keit gekommen, Energie selbst herzustellen WENDE“ und sie direkt zu verbrauchen oder dezentral zu speichern.

AB ES WEITERE NTERSTTZN PM — Unterstützt hat uns der Berufsschul- lehrer Bernhard Fetscher. Zudem stellte uns die Baden-Württemberg Stiftung für die Umset- zung der Projektidee 4.700 Euro zur Verfügung.

beo–Wettbewerb Berufl iche Schulen

Zum elften Mal würdigte die Baden-Württem- WIE NKTINIERT IE berg Stiftung kreative Projekte von Jugend- ENERIEWENE-B lichen aus berufl ichen Schulen im Land. Der PM — Der steckbare Kasten von der Jury-Preis im beo-Wettbewerb 2017/2018 Größe einer Schuhschachtel wird mit strom- ging an Schüler der Gewerbeschule Villin- verbrauchenden Energiespeichern im Wohn- gen-Schwenningen – für die Entwicklung haus oder Betrieb verbunden. Das kann etwa einer „Energiewende-Box“. eine Gefriertruhe, ein Elektroauto oder ein Kompressor sein. Je nachdem, wie viel Strom Philip Merz arbeitet beim südbadischen Ener- die Photovoltaikanlage auf dem Dach gerade gieversorgungsunternehmen Energiedienst. produziert, regelt die Box beispielsweise die Er war Sprecher des beo -Projekts „Energie- Temperatur in der Kühltruhe. Steht viel elek-

wende-Box“. Das Projektteam bestand aus trischer Strom aus Eigenproduktion zur Verfü- Von oben links: Benedikt Gut, Joshua Dorn- sieben Auszubildenden im dritten Lehrjahr gung, kühlt sie besonders stark ab, bei sonnen- feld, Marco Meier, Dejan Micanovic, Marcel Schwinge, Dominik Zeller, Philip Merz. zum Elektroniker für Betriebstechnik oder scheinarmem Wetter hingegen lässt die Box die Energie- und Gebäudetechnik. Neben Philip Temperatur in der Gefriertruhe steigen – achtet Merz gehörten zum Team Joshua Dornfeld, aber auch darauf, dass die Lebensmittel darin DER BEOWETTBEWERB Benedikt Gut, Marco Maier, Dejan Micanovic, nicht auftauen. So wird gewährleistet, dass der Mit dem Wettbewerb, der seit 2001 statt- Marcel Schwinge und Dominik Zeller. Besitzer der PV-Anlage möglichst viel eigenen fi ndet, fördert die Stiftung kreative und Strom auch selbst verbrauchen kann – und zukunftsweisende Projekte von Schülerinnen HERR ERZ WR IN ES BEI nicht ins Netz einspeisen und später zurück- und Schülern berufl icher Schulen sowie E SIEREICHEN REKT kaufen muss. Die Software zur Steuerung der Auszubildenden aus Betrieben im Südwesten. PM — Ziel der Entwicklung war es, den Box haben wir selbst entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Herausforderungen, Besitzern einer Photovoltaikanlage dabei die kreative Lösungsansätze erfordern. Die zu helfen, den selbst erzeugten elektrischen WIE HAT AS TEA AS Stiftung begleitet die Projektteams von Strom möglichst effizient zu nutzen. Dazu REKT ESETZT der Idee bis zur fi nalen Dokumentation. Als entwickelten wir ein handliches Gerät, das den PM — Wir haben die Funktion der Ener- Berater stehen den Teams das Zentrum für Betrieb der Photovoltaikanlage mit dem von giewende-Box mithilfe der Photovoltaikanlage Schulqualität und Lehrerbildung und zwei

Bildung Stromverbrauchern im Gebäude auf clevere der Gewerbeschule Villingen-Schwenningen ehemalige Berufsschullehrer zur Seite. Weise verknüpft. getestet. Dazu musste die bereits in die Jahre

110 BEREICH PROGRAMM Bildung beo-Wettbewerb

INTERVIEW IT HILI ERZ „WIR HABEN UNS GEDANKEN DER PUBLIKUMSPREIS GEMACHT, Eine Auszeichnung erhielt 2018 nicht nur das Projektteam aus Villingen- Schwenningen, das die Jury des Wettbewerbs zum Sieger gekürt hatte. Ein weiterer WIE DIE ENER- Preis ging an Schülerinnen und Schüler der Karl-Arnold-Schule Biberach. Gemeinsam mit der Medienwerkstatt Biberach und einer Reihe von Laienschauspielern drehten sie GIEWENDE einen Kurzfi lm über Toleranz und gegensei- tige Rücksichtnahme. Mit dem Filmprojekt „Umbrella of Tolerance“ erhielt das Schülerteam den meisten Zuspruch vom EINFACHER ZU Publikum bei der Abschlussveranstaltung des beo-Wettbewerbs in Stuttgart – und ein Preisgeld von 500 Euro. Die Gewinner des Jurypreises durften sich über 1.500 SCHAFFEN Euro freuen.

Der Kurzfi lm ist zu sehen unter: SEIN KÖNNTE. W W W.BEOBW.DE DABEI SIND WIR DARAUF GEKOMMEN, ENERGIE SELBST HERZUSTELLEN UND ZU VERBRAUCHEN.“ Philip Merz

111 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Francis Shikwa Ambani, 24 Jahre alt

DEN Kenia MUTIGEN GEHÖRT DIE WELT

Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Ob ein Praktikum, eine Weiterbildungs- einmalige Erfahrungen im Ausland zu sam- maßnahme oder ein Auslandssemester – meln. Juan, Idriss, Livia, Francis und Marc internationale Erfahrungen sind für Schule, sind fünf von insgesamt 1.500 Stipendia- Studium und Beruf so wichtig wie nie zuvor. t innen und Stipendiaten jährlich, die mit Mit den verschiedenen Programmlinien Hilfe der Baden-Württemberg Stiftung den des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs Blick über den Tellerrand gewagt haben. erhalten junge Menschen die Möglichkeit,

„JEDER HAT SEINE ZUKUNFT IN SEINEN HÄNDEN UND IN SEINEM HIRN. ICH HABE EINEN WEITEN WEG ZURÜCKGELEGT. UND DARÜBER BIN ICH GLÜCKLICH.“

Der Kenianer Francis Shikwa Ambani blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Dank des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Berufs- tätige hat der Schreiner eine zweimonatige Weiterbildung in Karlsruhe gemacht. Seine Erfahrung gibt er nun an seine Auszubildenden in Kenia weiter.

Mehr über Francis und seine Geschichte gibt es in der aktuellen Perspektive:

Bildung WWW.PERSPEKTIVEBW.DE

112 BEREICH PROGRAMM Bildung Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Juan Andrés Moreno, 26 Jahre alt

Der Kolumbianer studierte an der Universidad de los Andes in Bogotá die Fächer Philosophie, Bogotá Sprachen und Germanistik und verbrachte mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM ein Auslandssemester an der Universität Mann- heim. Um mit den Stipendiaten des weltweiten Netzwerkes in Kontakt zu bleiben, organisiert der Alumnus verschiedene Aktivitäten für das „IM AUSLAND ZU STUDIEREN, DAS LAND UND Regional Chapter in Bogotá. Mehr über Juan DIE KULTUR KENNENZULERNEN, WÄRE OHNE gibt es online im Video. DAS BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM NICHT MÖGLICH GEWESEN.“

Livia Oberem, 23 Jahre alt

Mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Berufstätige machte die Klavierbauerin Livia in Sacile Norditalien bei dem berühmten Flügelhersteller Fazioli eine Weiterbildung. Die junge Frau, die ihre Ausbildung bei Piano Fischer in Stuttgart absolviert hat, ist seither bei Fazioli fest ange- stellt. Im Video erzählt Livia persönlich über ihre Erfahrungen und ihre Arbeit. „ICH WUSSTE NICHT, DASS ES EIN STIPENDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE GIBT. ICH WAR ECHT GLÜCKLICH, DIE CHANCE ZU HABEN, DAS AUCH ZU NUTZEN.“

Idriss Gasana Byiringiro, 28 Jahre alt

Mit dem Baden-Württemberg STIPENDIUM für Filmproduktion studierte Idriss an der Filmaka- Ruanda demie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Dort konnte er seine vielen Ideen endlich zu richtigen Filmen ausarbeiten. Darüber erzählt das junge Filmtalent im Video.

„ICH HABE VIEL GELERNT, WAS ICH IN DER FILM- INDUSTRIE MEINES HEIMATLANDES ANWENDEN KANN. OHNE DAS STIPENDIUM HÄTTE ICH NICHT HIERHER KOMMEN KÖNNEN.“

Marc Wernicke, 27 Jahre alt

Der Innenarchitektur-Student aus Stuttgart war für ein Auslandssemester in Hongkong. Hongkong Über das Alumni-Netzwerk fand er schnell Anschluss und hatte keine Startschwierig- keiten. Mehr über den Stipendiaten und seine Reise gibt es online.

„ES IST SUPER, AUF DAS NETZWERK DES Alle Videos gibt es online: BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUMS ZURÜCK- ZUGREIFEN, DADURCH HABE ICH GLEICH WWW.YOUTUBE.COM/ EINE ALUMNA-STUDENTIN KENNENGELERNT.“ BWSTIFTUNG

113 PROGRAMM JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg-STIPENDIUM Baden-Württemberg Stiftung

Das Baden-Württemberg- STIPENDIUM im Detail

FÜR STUDIERENDE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR FILMPRODUKTION Das Stipendium unterstützt den interna- Das Stipendienangebot für Berufstätige Studierende der Filmakademie Baden- tionalen Austausch von hochqualifi zierten bietet spannende Einblicke in die Württemberg können sich um ein Stipendium deutschen und internationalen Studierenden Arbeitsweise, Betriebsstrukturen und bewerben, das sie nach Los Angeles und ermöglicht jährlich rund 1.500 Führungskonzepte verwandter Branchen in führt. Die künftigen Filmemacher erhal- jungen Menschen aus aller Welt einen anderen Ländern. Orientiert am Prinzip der ten Einblick in die Welt Hollywoods und Studienaufenthalt in einem anderen Land. Gegenseitigkeit verfolgt das Stipendium lernen die Arbeitsweise großer Studios Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit: das Ziel, jungen Berufstätigen aus kennen. Im dritten Studienjahr können Die Stipendien kommen grundsätzlich zu Baden-Württemberg und dem Ausland einen sich Filmstudierende für das Programm gleichen Teilen Bewerberinnen und Bewerbern Aufenthalt in Form eines Praktikums oder „fi ction 35“ bewerben: Rund drei Monate von baden-württembergischen Hochschulen und einer Weiterbildung zu ermöglichen. lang produzieren sie mit Unterstützung deren Partnerhochschulen im Ausland zugute. der französischen Filmhochschule La fémis in Paris einen Kurzfi lm.

FÜR STUDIERENDE  WALTERHALLSTEIN FÜR STUDIERENDE  BWS PLUS PROGRAMM REGIONALE ENT Mit BWS plus unterstützt die Stiftung Das Programm vergibt Stipendien für WICKLUNGSPOLITISCHE innovative Kooperationen von baden- Praktika in Verwaltungseinrichtungen im KOMPONENTE württembergischen Hochschulen im interna- europäischen Ausland an Studierende, die Um die Länder Afrikas, der Karibik und tionalen Austausch. Ziel des Programms ist sich gegen Ende des Bachelor-Studiums oder des Pazifi ks (AKP-Staaten) sowie die Least der Auf- und Ausbau von neuen Beziehungen im Master-Studium befi nden. Im Rahmen des Developed Countries (LDC) stärker ins zu ausländischen Hochschulen bzw. die Aufenthalts arbeiten die Stipendiaten an Stipendienprogramm einzubinden, werden nachhaltige Intensivierung bestehender Zukunftsfeldern im europäischen Kontext. verstärkt Studierende aus diesen Ländern Kontakte. Ziel des Programms ist, die innereuropä- angesprochen. Im Rahmen der „regiona- ische Zusammenarbeit und Vernetzung auf len entwicklungspolitischen Komponente Verwaltungsebene zu stärken. (REK)“ haben die Hochschulen außerdem die Möglichkeit, neue bzw. bereits bestehende internationale Hochschulkooperationen mit den AKP-Staaten und LDCs aufzubauen bzw.

Bildung zu vertiefen.

114 BEREICH PROGRAMM Bildung Eliteprogramm für Postdocs

INTERVIEW IT R NRAN EIER

ALS EINE ART LBALER TARKT ITTEN I KRIE “ ND — Ja, der Zweite Weltkrieg hat die Globalisierung dieses Marktes definitiv beför- dert, und das ging nach 1945 nahtlos weiter, auch personell.

EIN BEISIEL ND — Gerd Baatz etwa. Er war vor 1939 bei AP Deutschland tätig und in der Waffen-SS. Er hat alle Nazi-Größen fotografiert und viele Front-Fotos gemacht. Nach 1945 arbeitete Baatz für die großen amerikanischen Foto- zeitschriften Life und Look und krönte seine Karriere dann beim Stern in Hamburg. Das zeigt, wie stark das Foto-Business sich damals internationalisierte, befördert durch den Krieg.

WIE ASSEN EIN LBALER T-ASTASCH N IE AASSN VN EINE

GEHEIMNIS ISLIERTEN NAZI-ETSCHLAN ZSAEN ND — Gar nicht. NS-Deutschland war eben kein Reich der Finsternis, in das niemand schauen konnte. Bis in seine letzten Tage war das Regime auf der ganzen Welt aktiv und in globale Austauschprozesse eingebunden.

IST ES NICHT NEHEER EIN SICHTBARES AWENI EINE RIESIE ENE TS AS ZEITNEN WELTWEIT „ ITEINANER Z VERLEICHEN ND — Das ist es. Um kein gigantisches Memory mit Zehntausenden Bildern zu spielen, Eliteprogramm für Postdocs kooperieren wir mit sogenannten Visualisie- Dreizehn junge Wissenschaftlerinnen und AP-Fotos von Amerika aus nach Berlin. Mitten im rungs-Informatikern. Ihre Software kann aus Wissenschaftler sind 2018 in das Elitepro- Krieg kooperierte also eine weltweit angesehene digitalisiertem Material identische Fotos filtern. gramm für Postdocs aufgenommen worden. Nachrichtenagentur mit Nazi-Deutschland. Unsere historische Fallstudie ist ideal, um die Ein Postdoc, der seit 2017 durch das Pro- Algorithmen weiterzuentwickeln. gramm gefördert wird, ist der Stuttgarter WAS IST AN E EAL Historiker Dr. Norman Domeier. ZWISCHEN A N IE INANZIERN RCH IE E NS-REIE BAEN-WRTTEBER STITN HERR EIER SKIZZIEREN AS BERRASCHENE IN HHE VN 113 ER SIE BITTE KRZ IE RSCHN ND — Diese Zusammenarbeit ist sehr LÄT BIS 221 WAS HABEN SIE AN ER SIE ARBEITEN lange keinem Forscher aufgefallen, dabei war SICH R IE ZEIT VRENEN ND — Es geht um eine Kooperation, die es ein offenes, weil sichtbares Geheimnis. Bis ND — Den Großteil der historischen bis 2017 unentdeckt geblieben ist – und zwar April 1945 waren die Zeitungen der kriegfüh- Kärrnerarbeit wollen wir bis dahin geschafft zwischen der US-Nachrichtenagentur Asso- renden Länder voller Fotos der jeweils anderen haben. Am Ende soll es eine internationale ciated Press, AP, und dem sogenannten Büro Seite. Aber natürlich haben es die Beteiligten, Tagung geben, einen für Fachwelt und Öffent- Laux. Das war eine unbekannte Einrichtung Journalisten wie Fotografen, nicht an die große lichkeit interessanten Fotoband sowie eine von Reichsaußenministerium und SS, mit Glocke gehängt. Wie wir kürzlich herausge- Online-Datenbank, um die Bilder auch für die der AP zwischen 1942 und 1945 täglich Bilder funden haben, waren auch die britische und künftige Forschung zu nutzen. austauschte. Über Lissabon und später Stockholm italienische Presse beteiligt. Vermutlich auch gelangten NS-Bilder in die USA – und umgekehrt die japanische.

115 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung KUNST FÜR DEN NATUR SCHUTZ

Perspektive Donau – Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft

17 Projekte hat das Programm Perspektive Donau 2018 neu angestoßen. Besonders spektakulär: eine Wanderausstellung mit einem Bild von 1.000 Metern Länge. SLOWAKEI Passau Regensburg Wien  Bratislava Ulm Donaueschingen DEUTSCH- ÖSTER- LAND

Frauennerfling REICH

UNGARN

Otter

KROATIEN

Zwerg-Rohrkolben

Europäische Sumpfschildkröte Bildung

116 BEREICH PROGRAMM Bildung Perspektive Donau

Uferschwalbe

Kammmolch

SLOWAKEI Kahnschnecke

Donauneunauge

Budapest

UNGARN Hundsfisch

Krebsschere

RUMÄNIEN  Sulina

Vukovar KROATIEN Galati Braila

Belgrad

SERBIEN

Vidin Tutrakan

Schwarzpappel

BULGARIEN

Huchen 117 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

ie ist mehr als 2.800 Kilometer lang Sund mit zehn europäischen Anrainer- staaten der internationalste Fluss der Erde: „WÜRDEN MEHR die Donau. Der Mensch hat sie sich im Laufe der vergangenen 200 Jahre angeeignet: Sie an vielen Stellen begradigt, Industrie und große MENSCHEN DIE DONAU Städte an den Ufern angesiedelt, Staustufen eingerichtet, Wasserkraftwerke gebaut, und bis heute ist der Fluss für die Binnenschiff- MALEN, WÜSSTEN fahrt wichtig. Bei aller Nutzung durch den Menschen ist die Donau immer noch ein wichtiger Lebensraum SIE, WIE SCHÖN SIE für eine Vielzahl von Arten. Störe, Fischotter, Löffler und Uferschwalbe sind nur einige der Tiere, die hier beheimatet sind. Wilde Wein- IST UND WÜRDEN rebe, Krebsschere, Schwarzpappel und andere, teils seltene Pflanzen wachsen an ihren Ufern. Vor fünf Jahren machten Forscher der SIE SCHÜTZEN!“ Universität Wien darauf aufmerksam, dass an einigen Stellen der Donau mehr Plastikteile Kind beim Malworkshop als Fischlarven treiben. Hochgerechnet spüle die Donau rund 4,2 Tonnen Plastikmüll ins Auen, dunkelgrüne Wälder, Burgen, Schlösser artofdanube im Juli 2018. Jenem Ort, in dem Schwarze Meer – täglich. „Obwohl wir wissen, und Brücken und die bedrohte Artenvielfalt der im Fürstlich Fürstenbergischen Schlosspark der wie wichtig die Donau für Flora, Fauna und uns Donau: Fische, Schmetterlinge, Pflanzen, Vögel. Donaubach entspringt, um nach 100 Metern Menschen ist, steigt der Grad der Verschmut- In drei Jahren intensiver Arbeit hat Ana Tudor unterirdischen Laufs in die Brigach zu münden, zung seit Jahren an“, sagt Mario Kümmel. ihr Bild der Donau auf Leinwand gebannt. die sich fast anderthalb Kilometer weiter mit Der 36-Jährige ist Projektleiter beim Frei- „Als wir das erste Mal bei Ana in Sonta waren der Breg zur Donau vereinigt. Von hier aus burger Verein zum Schutz wilder Tiere, AWP und sie die großen Rollen Leinwand auspackte, ging es über Ulm, Regensburg, Passau, Wien, (Association for Wildlife Protection). Die AWP da haben wir sofort gespürt, auf welche direkte Bratislava, Budapest, Vukovar, Belgrad, Vidin, ist ein kleiner gemeinnütziger Verein, der in Art sie die Schönheit und die Kostbarkeit dieser Tutrakan, Braila, Galati nach Sulina, wo die zwei weit voneinander entfernten Gegenden Natur darstellt“, sagt Mario Kümmel. „Und wir Donau ins Schwarze Meer fließt. der Welt eigene Projekte initiiert und umsetzt: wussten: Dieses Bild muss der Mittelpunkt in Kamerun und im Donauraum. „Das hat sich eines Kulturprojektes werden.“ EÄHRN IST im Laufe der acht Jahre, die wir aktiv sind, so T NICHT BEWSST entwickelt“, sagt Kümmel. „In dem zentral- VIEL ZSTIN N Fünf Wochen lang schmückte Anas tausend afrikanischen Land konzentrieren wir uns BEEISTERN Meter langes Bild Promenaden, Plätze, Brücken, auf die vom Aussterben bedrohten Gorillas, im Bei der Recherche nach einem passenden Fassaden. Unzählige weitere Aktionen rankten Donauraum auf den Erhalt der Artenvielfalt.“ Förderprogramm erfuhr die AWP von sich um die Ausstellung: etwa Malworkshops, Perspektive Donau: Bildung, Kultur und Zivil- Vorträge, Live-Musik, Filmvorführungen, die gesellschaft der Baden-Württemberg Stiftung Auswilderung junger Störe. „Unser Ziel war – und bewarb sich umgehend. Nach der Zusage es, über die Kunst diejenigen zu erreichen, die der Stiftung, das Projekt mit 42.000 Euro zu sich von einer klassischen Umweltkampagne fördern, begannen für die Umweltschützer eher nicht ansprechen lassen“, sagt der Projekt- arbeitsreiche acht Monate. leiter. Immer wieder habe er Rückmeldungen Der Verein plante, mit dem Bild eine Tour von Menschen erhalten, denen die tatsächliche EIN BIL AS IN REI AHREN entlang der Donau von der Quelle bis zur Gefährdung vieler Arten im Donauraum nicht ENTSTANEN IST Mündung zu machen und in vierzehn Städten richtig bewusst gewesen sei. 2014 hörte Mario Kümmel erstmals von Ana Partner zu finden, mit denen lokale Veranstal- Im Gedächtnis haften geblieben ist Mario Tudor, einer Malerin aus Sonta, einem Dorf in tungen auf die Beine gestellt werden sollten. Kümmel die Aussage eines Kindes bei einem der serbischen Provinz Vojvodina. Ana hatte „Es war schon ein ziemlicher Kraftakt, ein Mal-Workshop. „Der vielleicht sieben Jahre alte irgendwann begonnen, die Landschaften der Projekt in der Größenordnung zu stemmen“, Junge sagte: Wenn mehr Menschen die Donau Donau mit Acryl zu malen: jene Gegend, in der sagt Mario Kümmel. „Wir haben mit unglaub- malen würden, wüssten sie, wie schön sie ist sie aufgewachsen ist, aber auch Landstriche, lich vielen Akteuren gesprochen und von und würden sie schützen! Das ist im Grunde die sie besucht oder auf Fotos gesehen hatte. Anfang an ganz viel Zustimmung und Begeis- die Essenz dessen, was wir erreichen wollten.“ Herausgekommen ist ein beeindruckendes terung erlebt.“ Bildung Werk auf 40 Rollen Leinwand – insgesamt Im Juli 2018 war es soweit: In Donau- WWW.ARTOFDANUBE.ORG 1.000 Meter lang. Schroffe Gebirgszüge, lichte eschingen startete die Wanderausstellung

118 BEREICH PROGRAMM Bildung Perspektive Donau

Vidin

Das längste Donaubild der Welt machte unter anderem Station in Belgrad. Belgrad

Bratislava

Auch in Vidin erinnerte das Kunstprojekt an die Verletzlichkeit des Flusses.

Das Donaubild reiste von der Quelle im Schwarzwald bis ans Schwarze Meer. Bei ihrer Reise flussabwärts machte die Ausstellung in 13 Städten verschiedener Länder Halt.

119 PROGRAMM JAHRESBERICHT 2018 Expedition N Baden-Württemberg Stiftung EXPEDITION N ZIEHT BILANZ Expedition N

Acht Jahre lang war die mobile Informations- und Bildungsinitiative Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg mit einem Ausstellungsfahrzeug unterwegs, um über Nachhaltigkeit zu informieren und zum Dialog einzuladen. Im September feierte das Pro- gramm der Baden-Württemberg Stiftung in Nürtingen Abschluss – mit einer beeindruckenden Bilanz.

Laufzeit: „MIT DER EXPEDITION N HABEN WIR 2010 ALS ERSTE INSTITUTION DEN BEGRIFF NACH- HALTIGKEIT FÜR DIE BREITE BEVÖLKERUNG  ERLEBBAR GEMACHT, INSBESONDERE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER.“   Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung

Die Initiative wurde 2011, 2012 und Besucher gesamt: 2013 vom Rat für Nachhaltige Ent- wicklung mit dem Qualitätssiegel „Werkstatt N“ und > . 2011 von der Initi- ative „Deutschland – Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet.

Einsatztage: Anzahl der Schüler, die im Expeditionsmobil . experimentiert haben: Anzahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die sich > . die Vorträge des Teams der Expedition N anhörten: Standorte: ~ . Bildung > 

120 BEREICH Bildung KOMPAKT

KAKTELN GRENZENLOS DISKURS ÜBER NACH KAKTELN HALTIGE bildenden in Form von gegenseitigen Besu- MOBILITÄT WISSENS chen und Hospitationen. Noch bis Oktober 2020 können die zukünftigen Verwaltungs- AUSTAUSCH fachkräfte die Strukturen der österreichi- schen Kollegen kennenlernen. Die beiden IN EUROPA anderen Projekte beschäftigen sich mit der grenzüberschreitenden Digitalisierung in Walter-Hallstein-Programm im Mobiles Baden-Württemberg Europa. Bei „Building Bridges to Digitiza- Baden-Württemberg-STIPENDIUM tion. Austausch von Good Practice.“ koope- Im Herbst 2015 hat die Baden-Württemberg Das Walter-Hallstein-Programm im Baden- rieren ITEOS aus Stuttgart, eine Kommune in Stiftung auf Initiative des BUND Baden-Würt- Württemberg-STIPENDIUM unterstützt Städte, Schweden und ein Projekt in Dänemark, um temberg die Studie Mobiles Baden-Würt- Gemeinden und weitere Akteure aus der skandinavische Leuchtturmprojekte öffent- temberg – Wege der Transformation zu einer baden-württembergischen Verwaltung bei licher Verwaltungen kennenzulernen und nachhaltigen Mobilität beauftragt und im der Umsetzung gemeinsamer Projekte mit nach Baden-Württemberg zu importieren. November 2017 der Öffentlichkeit präsentiert. Verwaltungen im europäischen Ausland. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Wie kann eine nachhaltige Entwicklung der In 2018 gingen drei Projekte an den Start, beschäftigt sich gemeinsam mit deutschen Mobilität in Baden-Württemberg gelingen, die die Stiftung mit insgesamt rund 82.000 und französischen Akteuren am Ober- die neben den ökologischen Zielen auch eine Euro finanziert. Mit dabei sind die Gemeinde rhein mit der intelligenten Vernetzung der nachhaltige Transformation der Mobilitäts- Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe Grenzregion im Bereich Digitalisierung und wirtschaft erreicht? Das war die zentrale und die Gemeinde Heinfels in Osttirol. Das E-Government. Das Projekt läuft noch bis Fragestellung der Untersuchung. Auf der Projekt fokussiert den Austausch der Auszu- Dezember 2020. begleitenden Fachtagung am 26. Juni 2018 im Mannheimer Technoseum wurden die KAKTELN Studienergebnisse ausführlich diskutiert. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen behan- können. Der Fall eines türkischen Professors, delten Experten Themen wie Nachhaltig- SICHERHEIT der in seinem Land Opfer von Säuberungsakti- keit, Klimaschutz, neue Mobilitätsprodukte, onen, Denunziationen, Verrat und Misstrauen Veränderungen der Märkte sowie Hand- FÜR VER wurde, steht nur für eines von vielen Schick- lungsempfehlungen für die Politik, um den salen. Dem türkischen Professor gelang in Mobilitätsstandort weiterhin zukunftsfähig FOLGTE letzter Minute die Flucht vor dem eigenen Staat und innovativ zu gestalten. Die Baden-Würt- und er kam in einer deutschen Asylunterkunft temberg Stiftung ist seit 2018 durch die Teil- WISSEN unter. Mit Hilfe des Baden-Württemberg Fonds nahme an Arbeitsgruppen in den Themen- für verfolgte Wissenschaftler konnte er schnell feldern „Gesellschaft und Mobilität“ und SCHAFTLER in Deutschland Fuß fassen und akademischen „Verkehrslösungen“ am Strategiedialog Auto- Anschluss finden. Insgesamt zehn weitere mobilwirtschaft beteiligt. Dadurch leistet Baden-Württemberg Fonds Personen wurden seit Start des Programms im die Studie Mobiles Baden-Württemberg auch für verfolgte Wissenschaftler Frühjahr 2017 mit dem Stipendienprogramm einen Beitrag zur institutionalisierten Zusam- Weltweite Konflikte und die dramatisch zuneh- unterstützt. Die Initiative wird gemeinsam mit menarbeit der baden-württembergischen mende Verfolgung von Wissenschaftlerinnen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung Landesregierung mit Wirtschaft, Wissen- und Wissenschaftlern haben die Baden-Würt- und Kunst Baden-Württemberg umgesetzt. Die schaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbrau- temberg Stiftung dazu veranlasst, ein spezi- Stiftung kooperiert dabei außerdem mit dem cherorganisationen, Umweltverbänden und elles Förderprogramm aufzulegen. Gemeinsam Institute of International Education (IIE), das Zivilgesellschaft und stärkt den Diskurs über mit der Max-Jarecki-Stiftung unterstützt die mit dem Scholar Rescue Fund seit mehr als nachhaltige Mobilität. Baden-Württemberg Stiftung verfolgte sowie zehn Jahren verfolgten Forscherinnen und durch Krieg bedrohte Wissenschaftlerinnen und Forschern weltweit hilft. Das Programm ist Weitere Informationen zum Programm Wissenschaftler, damit sie ihre akademische mit einer Million Euro ausgestattet. stehen auf der Website bereit: Arbeit in einer sicheren Umgebung fortsetzen WWW.MOBILESBW.DE

121 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

RIL Baden-Württemberg ist viel fältig und bietet Menschen aus aller Welt ein Zuhause. Um allen ein friedliches und zufriedenes Leben zu ermöglichen, setzen wir uns insbesondere für diejenigen ein, die Unterstützung benötigen. In unseren Projekten begegnen sich die Beteiligten mit Respekt und Toleranz und gehen kreative Wege, um eine starke Gemein- schaft zu bilden – seien es Kinder, Familien, Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen mit Behinderungen. Gesellschaft & Kultur

122 3

Gesellschaft und Kultur

123 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung 3

INHALT Der Wert der Demokratie 125 Alle in einem Boot 140 Drei Fragen an Lothar Frick 130 Geballte Kreativität 142 Die Stimmen junger Menschen 132 Die Lizenz zum Leben Retten 143 Interview mit Katja Fritsche 133 Zukunft ist, was DU draus machst! 143 Drei Fragen an Ralf Fücks 134 Wer will fl eißige Handwerker sehen? 144

Gesellschaft & Kultur Keine Macht dem Mobbing! 135 Die schönsten Seiten des Sommers 145 Aha-Effekt an Deck 136

124 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur Läuft bei Dir! DER WERT DER DEMO KRATIE

Läuft bei Dir! Viele Jugendliche wissen kaum etwas über die Werte, auf denen unsere Demokratie beruht. In den Lehrplänen berufsbildender Schulen findet das für den Zusammen- halt der Gesellschaft so wichtige Thema bislang nur wenig Platz. Mit dem Projekt Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen. möchte die Baden-Württemberg Stiftung das ändern.

125 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

ACTIN IT AHA-EEKT Das Spiel, das den jungen Männern nicht nur Action bringt, sondern auch viel Einfüh- lungsvermögen abverlangt, ist Bestandteil eines sogenannten Demokratietrainings. Das findet in der geschilderten Szene an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Hall statt – und in ähnlicher Form an Dutzenden anderen beruflichen Bildungseinrichtungen und in Ausbildungsbetrieben im ganzen Land. Es ist ein zentraler Baustein des Projekts Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen., das die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Tübinger Stiftung Weltethos ausrichtet. Im Fokus des Projekts, das im August 2018 startete und bis Juli 2020 laufen wird, stehen Auszubildende ab dem ersten Lehrjahr sowie Schülerinnen und Schüler in Übergangsmaß- nahmen zur Vorbereitung auf eine Berufs- ausbildung. Ziel ist es, den jungen Menschen am Übergang zwischen Schule und Beruf die Werte der Demokratie zu vermitteln und deren Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusam- menhalt nahezubringen.

EINE LCKE IN ER LITISCHEN BILN Wie groß der Bedarf ist, belegen Zahlen aus dem Geschäftsbericht der LpB: 2017 fanden an den baden-württembergischen Gymnasien 326 Veranstaltungen zur politischen Bildung

Was Zusammenhalt und Unterstützung bedeuten, lernen die Teilnehmer im Demokratietrainingsprogramm. statt – an den Berufsschulen im Land aber nur 77. Dabei gibt es in Baden-Württemberg rund 425.000 Schülerinnen und Schüler an beruf- WENN DIE unge Männer irren durch das Schulge- lichen Schulen – aber nur 300.000 Gymnasi- „ Jbäude. Einer von ihnen humpelt, ein asten. Kein Wunder, dass bei vielen Auszu- P O L I T I S C H E B I L- anderer hält sich benommen den Kopf und bildenden enorme Lücken im Wissen um das stöhnt vor Schmerz. Ein dritter ist offenbar Wesen und die tragenden Säulen des demo- DUNG VERSTÄRKT blind und muss von einem Begleiter am Arm kratischen Gemeinwesens klaffen. Eine Studie JUGENDLICHE geführt werden. Was aussieht wie das Szenario der Sozialwissenschaftlerin Professorin Dr. nach einem schweren Unglück, ist in Wirklich- Anja Besand von der Technischen Universität ERREICHEN keit ein pfiffiges Spiel – mit einem beträchtli- Dresden aus dem Jahr 2014 belegt das – und chen Lerneffekt für die Teilnehmer. attestiert die größten Defizite bei Schülerinnen MÖCHTE, BE- Das Spiel soll den Jugendlichen, die ihre und Schülern im Berufsgrundschul- oder STEHT IN BERUF- Verletzungen und körperlichen Beeinträchti- Berufsvorbereitungsjahr. gungen simulieren, zeigen: Bei einer Kata- Die Folge der mangelnden Kenntnisse kann LICHEN SCHULEN strophe wie der hier dargestellten Notlan- bei den Jugendlichen nicht nur allgemeine dung eines Flugzeugs, kommt es darauf an, Politikverdrossenheit sein. „Auch Rechtsextre- EINE GUTE zusammenzustehen und sich gegenseitig nach mismus ist kein unerhebliches Problem an GELEGENHEIT. Kräften zu helfen. Bei dem, der das versteht – so beruflichen Schulen“, stellt Prof. Dr. Besand “ das Ziel der Übung – kann die Einsicht reifen: in der Studie fest: „In jeder deutschen Berufs- Das ist der Kern einer Gesellschaft. Damit sie schulklasse sitzen schätzungsweise mindes- Prof. Dr. Anja Besand funktionieren kann, sind Engagement und tens zwei Jugendliche mit rechtsextremem

Gesellschaft & Kultur Einstehen jedes Einzelnen für die anderen Hintergrund.“ Doch die Professorin für die Mitglieder der Gemeinschaft gefragt. Didaktik der politischen Bildung sieht auch

126 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur Läuft bei Dir!

Chancen: Gerade der Status als Azubi, die Die meiste Zeit verbringen die Jugendlichen “ erreichte oder bevorstehende Volljährigkeit beim Demokratietraining. Es setzt sich aus drei und die neue Selbstständigkeit schärfen die Seminarblöcken zusammen, die je zwei Tage Sinne der Berufsschüler für politische Fragen dauern und innerhalb eines halben Jahres zu – beispielsweise zum Wahlrecht, zu Rechten absolvieren sind. Die Themen orientieren sich und Pflichten in der ersten eigenen Wohnung an der aktuellen Lebenssituation der Auszu- oder zur Mitbestimmung im Ausbildungsbe- bildenden und angehenden Berufsschüler: trieb. „Wenn die politische Bildung verstärkt Arbeitswelt und berufliche Ziele, die eigene Jugendliche erreichen möchte, besteht in Wohnung und die Situation am Wohnungs- beruflichen Schulen eine gute Gelegenheit“, markt. Zudem geht es natürlich um das sagt die Forscherin. Funktionieren einer demokratischen Gesell- schaft sowie darum, wie das Verhalten jedes EIN KNZET A REI EILERN Einzelnen auf die Gemeinschaft ausstrahlt. Die Baden-Württemberg Stiftung hat diese Jeder hat die Möglichkeit, die Gesellschaft Zusammenhänge erkannt – und mit Läuft fester zusammenzuschmieden oder zu spalten: bei Dir! einen Ansatz entwickelt, der jungen Das ist eine der Kernaussagen. Menschen unaufdringlich – ohne erhobenen Vor allem dieses Thema ist für viele Teil- Zeigefinger, dafür mit viel Spaß für die Werte, nehmer des Azubitrainings Läuft bei Dir! auf denen die Demokratie beruht, interes- abstrakt und schwierig. Doch durch gemein- sieren kann. Das Projekt ist Teil des Aktions- sames Nachdenken, offene Gespräche und programms Demokratie. Sein Konzept ruht auf tiefgründige Spiele, wie die simulierte Bruch- drei Pfeilern: landung, lassen sich die Schwierigkeiten bei den Jugendlichen gut überwinden. Dazu tragen nicht zuletzt die Trainerinnen und Trainer bei, 1 die die Teilnehmer in den Seminaren begleiten. Es sind speziell geschulte freie Mitarbeiter der LpB – bei dem Training in Schwäbisch Hall etwa zwei Studentinnen der Soziologie bezie- 3 hungsweise Politikwissenschaft aus Freiburg und Tübingen. Sie unterstützen die Berufs- schüler auch bei beim krönenden Abschluss des Kurses: einer gemeinsamen Aktion in der Öffentlichkeit, bei der die jungen Menschen präsentieren können, was ihnen im Zusam- 2 menhang mit dem Thema Demokratie beson- ders am Herzen liegt. ein Lerntagebuch, das die Jugendlichen eigenständig führen und das sie auch im AS ZIEL TEILNEHER A Unterricht verwenden können. Das Tagebuch AZBITRAININ „Du bist dran“ fördert die Kreativität Die Initiatoren haben das Projekt der Öffent- der Schülerinnen und Schüler und ihre lichkeit im September 2018 vorgestellt. Fähigkeit, das eigene Handeln kritisch Seitdem können es Berufsschulen, Handels- zu refl ektieren. und Gewerbevereine, kleine und mittelstän- ein Trainingsmodul zum Demokratie- dische Unternehmen sowie Träger von Über- verständnis. Die Schülerinnen und Schüler gangsmaßnahmen kostenfrei buchen. Um erarbeiten in einer Gruppe von 15 bis die Zusammenstellung von Seminargruppen, 20 jungen Leuten Grundwissen über die geeignete Termine und Räume brauchen sie werteorientierte Demokratie. Das setzen sich nicht zu kümmern. Ziel ist es, dass inner- sie in kleineren lokalen Projekten um – halb der zweijährigen Laufzeit mindestens 600 unterstützt von zwei erfahrenen Coaches. Jugendliche am Azubitraining teilnehmen. ein medienpädagogischer Escape Room. Besonders groß ist das Interesse am Escape Dort geht es darum, innerhalb einer Room. Ihn werden bis Anfang 2020 rund 400 bestimmten Zeit spielerisch eine Aufgabe Schulklassen genutzt haben – mit insgesamt zu lösen. Sie besteht aus mehreren Teilen, rund 10.000 Teilnehmerinnen und Teilneh- die sich am besten im Team bewältigen mern. Für das erste Schuljahr 2018/2019 war lassen. Erst, wenn die Nuss geknackt ist, das mobile Modul bereits kurz nach Projekt- „entkommt“ die Gruppe aus dem Raum. Christoph Dahl

start ausgebucht. UNTER- TATKRÄFTIGE „ SO WERDEN FÜR EINSATZ UND ANDERE STÜTZUNG FÜR FÜR WERTE IHRE UND GESELLSCHAFT DIE DIE JUGENDLICHEN SELBSTVERSTÄNDLICH.

127 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Gemeinsam mit den beiden Coaches erarbeiten die Jugendlichen ein Verständnis dafür, was Gesellschaft bedeutet. Die Studentinnen vermitteln den jungen Erwachsenen Kenntnisse, die wichtig für ihren Die Studentinnen vermitteln den jungen Erwachsenen Kenntnisse, die wichtig für ihren weiteren Lebensweg sind.

Die jungen Frauen Anna-Maria Langer (links) und Lisa Großmann (rechts) von der LpB stellen den angehenden Azubis etliche schwierige Fragen: Was ist die Gesellschaft und was hält eine Gesellschaft zusammen? Gesellschaft & Kultur Das Lerntagebuch „Du bist Das Lerntagebuch „Du bist dran“ enthält Aufgaben, die dran“ enthält Aufgaben, die das Selbstbewusstsein der jun- gen Menschen stärken und zum Nachdenken anregen.

128 ter angeschlossensind.45Minuten hatdasErmittlerteamZeit,Rätselzulösen. Herzstück des Escape Rooms ist ein Hacker-Terminal, an dem mehrere Bildschirme und Schal- Die Spieler müssen genau hinschauen, um dem Hacker das Handwerk zu legen und die Identität der Zielperson zu entschlüsseln. Gesellschaft &Kultur BEREICH WWW.LÄUFTBEIDIR.DE training unter: Buchen vonEscapeRoomundDemokratie- Mehr InfosunddieMöglichkeitzum sich persönliche Daten sicher schützen? schützen? sicher Daten persönliche sich lassen Wie Internet? im Angeboten ziellen kommer- hinter sich verbergen Interessen Welche Web: Wide World im Umgang vollen legen. zu Handwerk das Angriff Online- dem vor rechtzeitig noch ihm um machen, zu dingfest Hacker den schließlich so und – herauszufinden Informationen von Nachforschen und cleveres Zusammenfügen zielstrebiges durch das es, ist Spieler der Mission Die YouTuber. ein oder Journalist ein Politiker, ein sein, Sportlerin bekannte eine könnte Es unbekannt. ist soll, werden wichts Daten-Böse- des Zielscheibe zur wer doch – Angriff auf eine öffentliche Person im Netzeinen Hacker ein plant Rätselaufgabe ligen kniffe- der Bei Attack“. „Hacker Motto dem unter Jugendlichen die für Gruppenerlebnis spielerisches ein schafft Room Escape Der LEEN HANWERK HACKERN AS sondern überall und Tag für Tag. für Tag und überall sondern bauen, Schulhauses des Gängen den auf spiel Rollen- nur beim nicht jungen Menschen die können füreinander Einsatz diesen aufUnd Stiftung. Baden-Württemberg der führer Geschäfts- der überzeugt, Dahl Christoph ist selbstverständlich“, Jugendlichen die für Werte ihre und Gesellschaft die für Einsatz und andere für Unterstützung tatkräftige werden „So stärkt. Zusammengehörigkeit der Gefühl das die Und lässt. übertragen Gemeinwesen demokratischen im tutionen Insti- und Menschen von Zusammenwirken lösen. genug schnell Kooperation durch nur Aufgabe brisante die sie dass Erfahrung, die Hacker den auf Jagd gemeinsamen der bei sie Vor aber machen allem unterscheiden? News Fake von Nachrichten zuverlässige Quellen von Prüfen kritisches durch man kann Wie cüe ve üe enn verantwortungs- einen über viel Schüler eebi enn i Shlrne und Schülerinnen die lernen Nebenbei Eine Erkenntnis, die sich leicht auf das das auf leicht sich die Erkenntnis, Eine Läuft beiDir! PROGRAMM 129 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

REI RAEN AN LTHAR RICK „DEMOKRATIE IST KEINE SELBSTVER- STÄNDLICHKEIT. SIE MUSS VERMITTELT UND GELERNT WERDEN.“ Läuft bei Dir! Gesellschaft & Kultur

130 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur Läuft bei Dir!

REI RAEN AN LTHAR RICK

Lothar Frick ist Politikwissenschaftler und seit 2004 Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

WIE ENTSTAN IE IEE Z IESE RRA LF — Demokratie ist keine Selbstverständ- lichkeit, das zeigen aktuelle gesellschaftspoli- tische Entwicklungen deutlicher denn je. Sie muss vermittelt und gelernt werden – nicht nur theoretisch, sondern auch ganz konkret. Das Programm Läuft bei Dir! regt gezielt zur prak- tischen Auseinandersetzung mit Demokratie an und ermuntert zu demokratischem Denken und Handeln.

WELCHES EEBACK ERHALTEN SIE VN TEILNEHENEN LF — Unsere Angebote für Jugendliche sind didaktisch und methodisch vielfältig. Dadurch gelingt es uns recht gut, auch skepti- sche Jugendliche am Ende für unsere Formate zu gewinnen. Gleichzeitig erfahren wir eine große Nachfrage bei Fachkräften, die mit Jugendlichen in dieser Lebensphase arbeiten. Pädagoginnen und Pädagogen aus der schuli- schen und außerschulischen Berufsvorberei- tung leisten wichtige Arbeit bei der Entwick- lung demokratischer Werte. Dort gibt es bislang aber wenig Unterstützungsangebote zur politischen Bildung. Diese Lücke möchten wir schließen. Das trifft auf eine große Reso- nanz – viele Fachkräfte haben lange händerin- gend nach solchen Angeboten gesucht.

WAS KANN EIN RRA WIE IESES BEWIRKEN LF — Die Lebensphase vieler der Jugend- lichen unserer Zielgruppe ist geprägt von erschwerten Zugangschancen und Brüchen in der Biografie. Das bietet den Nährboden für Zukunftsängste, Skepsis gegenüber dem poli- tischen System und somit die Gefahr einer gesellschaftlichen Entkoppelung. Dem setzen wir werteorientierte Demokratiebildung entgegen – als persönliche Ansprache. Läuft bei Dir! zeigt Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf und ermöglicht jungen Erwachsenen Erfahrungen von Selbstwirksam- keit, Kooperation und Empathie. Lothar Frick

131 SCHREIBWETTBEWERB JAHRESBERICHT 2018 (W)Orte der Demokratie Baden-Württemberg Stiftung

Angelina Schülke Lisa Endmeir

DIE AS — Über einen Essay wusste ich, dass es eine freie Textsorte ist und ziemlich STIMMEN anspruchsvoll. In der Schule kam es nur ganz am Rand mal vor, und ich war unsicher, ob JUNGER ich das überhaupt kann. Ich habe mich dann einfach von den verschiedenen Werten in der MENSCHEN Ausschreibung inspirieren lassen. Freiheit – die hat mich am meisten angesprochen. Beim Schreiben habe ich gemerkt, wie groß sie als Thema ist und wie wichtig Freiheit für mich (W)Orte der Demokratie Lisa Endmeir ist 16 Jahre jung. Sie lebt persönlich ist. mit ihren Eltern in Stuttgart-Nord und hat Was bedeuten Demokratie und Werte für einen älteren Halbbruder. Ihr liebster junge Menschen? Ein Schreibwettbewerb Schriftsteller ist Markus Zusak. lud dazu ein, (W)Orte der Demokratie zu „MEINE LE — Den Text für den Wettbewerb habe formulieren. ich zu Beginn der Sommerferien im vergan- GEDANKEN genen Jahr geschrieben. Ich habe nicht lange Es sind die ganz großen Worte: Toleranz, Frei- nachgedacht, und nach einer Stunde war er heit, Gerechtigkeit, Mut, Verantwortung … WIRKEN“ fast fertig. Meine Eltern durften ihn lesen und Was denken junge Menschen über die Werte dann habe ich noch Kleinigkeiten geändert. der Demokratie? Wie beschreiben und verorten Ich hätte nie damit gerechnet, dass ich einen sie diese Werte? Ein Schreibwettbewerb der Preis gewinne. In meinem Kopf waren eher so Stiftung Kinderland Baden-Württemberg Gedanken wie: das wird eh nichts … warum hatte im vergangenen Jahr 14- bis 19-jährige sollte ich überhaupt mitmachen. Jugendliche dazu eingeladen, sich mit diesen Als ich dann auf der Bühne stand und vor Themen auseinanderzusetzen. den vielen Menschen geredet habe, war das ein Entstanden ist eine Essay-Sammlung, die wunderbares Erlebnis und eine große Ehre. Der dem Leser einen authentischen Blick in die Preis hat mir die Gewissheit gegeben, dass mir Gedankenwelt junger Menschen vermit- das Schreiben liegt. Ich war dann noch zwei telt: (W)Orte der Demokratie umfasst 20 der Wochen an der Kulturakademie der Stiftung Arbeiten, die zum Wettbewerb eingereicht Kinderland, zusammen mit 18 anderen jungen wurden. Sie zeichnen sich durch ihre Viel- Schreiberlingen. Es war toll, sich über Bücher gestaltigkeit aus: Manche nähern sich dem auszutauschen und von Autoren wertvolle Thema durch die Reflexion einzelner Begriffe, Angelina Schülke, 15 Jahre, lebt gemein- Tipps fürs Schreiben zu bekommen. Diese Zeit sam mit ihren Eltern, ihrem jüngeren Bruder manche erzählen von Begegnungen mit und den Großeltern im hohenlohischen Nie- hat mich sehr beflügelt. Menschen oder Büchern, andere schildern derstetten. Sie liest gerne die Bücher von Cornelia Funke. alltägliche oder erfundene Orte. Die Stiftung Kinderland ehrte die jungen Die Auszeichnung hat mich darin bestärkt, „EINE Autorinnen und Autoren mit einer Preisver- mehr zu schreiben. Meine Gedanken wirken, leihung im Rahmen der 35. Baden-Württem- auch auf andere Menschen – das macht mir GROSSE bergischen Literaturtage in Ludwigsburg. Dort Mut. Im Moment ist Identität ein Thema, auf wurde die Veröffentlichung der 20 besten das ich neugierig bin und das ich in einem EHRE“ Essays in einer Buchpublikation gefeiert und Essay bearbeiten möchte. Ich schreibe auch die Nachwuchsautoren erhielten eine Urkunde. fiktional, Kurzgeschichten zum Beispiel. Über die Demokratie denke ich seit dem Eine Jury verlieh außerdem Sonderpreise an Zuletzt habe ich eine über jemanden verfasst, Wettbewerb häufiger nach. Sie ist nicht die beiden Gymnasiastinnen Lisa Endmeir und der versucht, immer perfekt zu sein. Er lernt perfekt, aber das ist auch keine andere Staats- Angelina Schülke. dann, dass es die kleinen Makel sind, die einen form. Aus der Demokratie können die meisten Dr. Marianne Schultz-Hector, ehemalige ausmachen. Außerdem sammle ich seit einiger Menschen einen großen Nutzen ziehen und sie baden-württembergische Kultusministerin, Zeit Ideen für Gedichte. können mitentscheiden. Ich finde, dass jeder hat den Schreibwettbewerb der Stiftung Kinder- Wenn ich durch die Gegend laufe oder Einzelne von uns Verantwortung für sie hat. land initiiert. Sie sagt: „In einer Demokratie Menschen beobachte, dann ist das oft mit dem kommt es darauf an, dass Einzelne ihre Stimme Bedürfnis verbunden, aufzuschreiben, was ich Die Essay-Sammlung (W)Orte der Demo- finden. Die eingereichten Arbeiten haben sehr sehe und denke. Es ist ein gutes Gefühl, sich in kratie fi nden Sie unter: eindrücklich gezeigt, dass junge Menschen klug die Köpfe anderer hineinzudenken und Fäden WWW.BWSTIFTUNG.DE/ Gesellschaft & Kultur und differenziert über die Demokratie und ihre miteinander zu verweben. Auch das ist eine PUBLIKATIONEN Werte denken und sprechen.“ Form von Freiheit.

132 BEREICH PROJEKTE Gesellschaft & Kultur zugunsten jugendlicher Straftäter

INTERVIEW IT KATA RITSCHE

transparent zu machen, dass es ein Pilotprojekt ist, mit dem wir diese Art des Vollzugs perspek- tivisch für ganz Adelsheim umsetzen wollen. „ERZIEHEN Außerdem gibt es auch in unseren anderen Häusern neue Angebote: Opfer-Empathie-Trai- nings, Anti-Gewalt-Trainings, Theaterprojekte, STAT T Fitness- und Powertraining. AS HRT SICH NACH SIELRA R NEES AN KF — … wofür ich sehr dankbar bin. STRAFEN“ Gleichzeitig sehe ich noch viel Luft nach oben. Über die neuen Projekte sind viele neue Menschen zu uns gekommen, und das ist für alle hier bereichernd.

SS EAN ER I EN- Projekte zugunsten jugendlicher Straftäter KNAST ARBEITET BESNERE In der größten Strafanstalt für junge Männer WIE WIRKT SICH ER VLLZ IN ÄHIKEITEN HABEN im baden-württembergischen Adelsheim ER WHNRE AS KF — Auf jeden Fall. Hier braucht man läuft eine Vielzahl an Projekten, die für einen KF — In dem Haus ist die Atmosphäre unendlich viel Geduld, Mut und Freude am Knast eher ungewöhnlich sind. Strafvollzug angenehmer, weniger angespannt. Die jungen Experimentieren. Ein dickes Fell und gute in Wohngruppen, Theater hinter Gittern, Männer sind weniger gewaltbereit, moti- Antennen. Man muss die Impulsivität und tiergestützte Pädagogik, um nur einige zu vierter in der Schule oder der Ausbildung, und die Defizite der jungen Männer aushalten und nennen. Die Baden-Württemberg Stiftung sie gehen miteinander und mit dem Personal gleichzeitig empathisch sein. unterstützt seit einigen Jahren Projekte, freundlicher um. Sie denken generell kritischer die neue Wege im Jugendvollzug erproben. über sich nach. Für mich ist das eine ganz wert- BEREITET IE ASBILN Anstaltsleiterin Katja Fritsche erläutert, wel- volle Eigenschaft, weil sie damit Verantwor- ANEESSEN ARA VR che Aufgaben sie für die Zukunft des Jugend- tung für ihr Verhalten übernehmen. KF — Derzeit ist die Ausbildung für den strafvollzugs sieht. Erwachsenen- und Jugendvollzug identisch. KNNEN SIE AS ERLÄTERN Ich würde mir wünschen, dass Menschen, die WAS SS SICH I EN- KF — Viele hier halten sich anfangs für im Jugendvollzug arbeiten wollen, ein zusätz- STRAVLLZ ÄNERN das Opfer falscher Umstände, falscher Freunde liches halbes Jahr Qualifizierung erhalten. Um KF — Der Fokus liegt zu wenig auf Erzie- oder schlechter Bedingungen. Wir sagen ihnen: zu vertiefen, was Erziehung und Förderung hung und Förderung, zu sehr auf Sanktionen. Ihr entscheidet euch jeden Tag neu, und für konkret bedeuten. Außerdem wünsche ich Junge Menschen sollten nicht primär bestraft eure Entscheidungen ist niemand anderer mir für die Kollegen hier mehr Anerkennung. werden, sondern erzogen. So sieht es auch verantwortlich als ihr selbst. das Gesetz vor. Und das bedeutet, dass wir WIE EINEN SIE AS die Probleme jedes Einzelnen anschauen und WISSEN SIE SCHN ETWAS BER KF — Viele Mitarbeiter könnten außer- gemeinsam daran arbeiten. Ob das fehlende IE RCKALLTE halb des Gefängnisses in anderen Jobs mit Ausbildung ist, Drogenkonsum oder Trauma- KF — Nein, wir werden noch weitere weniger Druck arbeiten und gesünder alt tisierungen. Jahre Erfahrungen sammeln müssen, bis wir werden. Stattdessen leisten sie hier, weitge- da zu verlässlichen Aussagen kommen. Aber hend unsichtbar für die Außenwelt, eine wert- WAS BEETET AS klar ist, dass der Übergang vom Knast in das volle und zutiefst zwischenmenschliche Arbeit. KNKRET R EINE ANSTALT normale Leben heikel ist. Wenn einer in seine WIE AELSHEI Clique zurückkehrt, ist er schnell wieder in WAS TIVIERT SIE ERSNLICH KF — Wir haben ein Hafthaus, das E1, in alten Verhaltensmustern. Deshalb haben wir KF — Wenn junge Menschen am Ende dem wir seit vier Jahren das Konzept der soge- im E1 einen Integrationsbeauftragten einge- ihrer Zeit in Adelsheim sagen: Ich durfte nannten fördernden Wohngruppe umsetzen. stellt, der genau in dieser Zeit unterstützen soll. hier erfahren, wer ich wirklich bin, was ich Wenn wir unseren kompletten Vollzug in kann und was mich ausmacht. Das ist toll. solchen Wohngruppen organisieren wollten, IST ES EIN SAAT IN EINER Sich selber zu erkennen, das geht eben nur dann bräuchten wir neue, kleinere Gebäude und ANSTALT ZWEI ARTEN VN mit Spielräumen. Deshalb bin ich auch für eine bessere Betreuung. Im E1 ist ein Sozialar- VLLZ Z ANAEN die Förderung durch die Baden-Württemberg beiter für zehn bis zwölf Inhaftierte zuständig, KF — Klar, mancher schaut etwas argwöh- Stiftung dankbar. im Regelvollzug für 40 bis 50 Gefangene. nisch nach E 1. Deshalb war es zu Anfang wichtig,

133 PROGRAMM Expertenkommission JAHRESBERICHT 2018 „Sicherheit im Wandel“ Baden-Württemberg Stiftung

REI RAEN AN RAL CKS „WIR LEBEN IN EINER ZEIT, IN DER SICH ALLES VER- ÄNDERT. DAS FÜHRT ZU WACHSENDER VERUNSICHERUNG.“

Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“

R IE BAEN-WRTTEBER ER ESELLSCHATLICHE STITN BESCHÄTIEN WANEL ASST VIEL- SIE SICH IT E REKT ÄLTIE ENTWICKLNEN „SICHERHEIT IM WANDEL W WEREN SIE EN – GESELLSCHAFTLICHER ZU- SCHWERNKT LEEN SAMMENHALT IN ZEITEN RF — Wir haben vier Themen definiert: STÜRMISCHER VERÄNDERUNG“ Erstens die klassische innere Sicherheit. Das WR EHT ES ABEI umfasst die Sicherheit im öffentlichen Raum RF — Wir wollen herausarbeiten, wie man und die Auseinandersetzung mit politischem das legitime Bedürfnis nach Sicherheit und und religiösem Extremismus. Das zweite große Zugehörigkeit mit Weltoffenheit und liberalen Thema ist die Befähigung des Einzelnen, selbst- Werten verbinden kann. Wir leben in einer bewusst mit Veränderungen umzugehen. Da Zeit, in der sich alles verändert. Das führt zu geht es vor allem um das Thema Bildung und wachsender Verunsicherung – und das ist der berufliche Qualifizierung. Das dritte Feld ist Ralf Fücks

Resonanzboden für Populisten aller Couleur. die Zukunft der sozialen Sicherung und Teil- habe. Taugt unser soziales Sicherheitssystem, Ralf Fücks ist geschäftsführender Gesell- ABER ER WANEL IST A das ja sehr stark auf Erwerbsarbeit ausgerichtet schafter des Zentrums Liberale Moderne in W WLLEN SIE ANSETZEN ist, auch für die Zukunft? Oder brauchen wir Berlin und Leiter der Expertenkommission RF — Wir müssen den Wandel so neue Formen sozialer Teilhabe? Viertens geht „Sicherheit im Wandel“. Die Expertenkom- gestalten, dass dabei nicht große Teile unserer es um die Bedeutung öffentlicher Institutionen mission, die aus 14 Mitgliedern aus Politik, Gesellschaft abgehängt werden und das Gefühl für die demokratische Republik. Dazu zählen Bildung und Verbänden besteht, beschäftigt haben, nur noch Objekte eines Prozesses zu Bildungs- und Kultureinrichtungen, der öffent- sich seit Januar 2018 mit der Frage, wie die sein, den sie nicht mehr beeinflussen können. liche Verkehr, aber auch Polizei und Justiz. Gesellschaft gegen die Veränderungen der Der reale oder imaginierte Kontrollverlust digitalen Revolution, des Klimawandels oder spielt eine zentrale Rolle bei der Polarisierung, WWW.SICHERHEIT Gesellschaft & Kultur der Migration widerstandsfähiger gemacht die wir gerade erleben. IMWANDEL.DE werden kann.

134 BEREICH Gesellschaft & Kultur KOMPAKT

Nach einer insgesamt zweijähri- gen Ausbildung hat die Realschule Waibstadt als erste Schule bundes- weit das Olweus-Programm inklusive Zertifizierung absolviert und darf sich nun „Olweus-Schule“ nennen.

Die Olweus- Coaches werden direkt durch das norwe- gische Team von Olweus International ausgebildet.

Das von dem schwedisch- norwegischen Professor für Entwicklungspsychologie Dan Olweus entwickelte „Olweus Bullying Prevention Program“ gilt international als bewährtes Konzept im Kampf gegen Gewalt und Ausgrenzung. 2 8 0. 01 JUNI 2 KAKTELN

Die Realschule Waibstadt erhielt am 20. Juni 2018 die Zertifizierung, die KEINE alle zwei Jahre erneuert werden muss. ANTI-MOBBING MACHT DEM MOBBING! Aktionsprogramm Psychische Gesundheit von Jugendlichen

Die Realschule Waibstadt wurde als bun- Finanziert desweit erste Schule für ihre Teilnahme am wird das Programm von der Baden- Olweus Mobbing-Präventionsprogramm Württemberg Stif- ausgezeichnet. Sie erhält diese Zertifi zie- tung mit rund rung, weil sie das umfangreiche Programm 610.000 Euro.  mit der Olweus-Methode umgesetzt und in der Schule implementiert hat.

Das Olweus Mobbing-Präventionsprogramm gilt als das einzige wissenschaftlich geprüfte 610.000,00 EURO Programm, das nachweisbare Effekte erzielt Insgesamt SUMME und von unabhängigen Experten empfohlen 29 Schulen in wird. Aktuell organisieren die Wissen- olweus-programm Baden-Württemberg NAME haben sich für das schaftler der Kinder- und Jugendpsychia- Olweus-Programm trie des Universitätsklinikums Heidelberg angemeldet. das Präventionsprogramm für 19 Schulen in Baden-Württemberg und begleiten diese wissenschaftlich. Finanziert wird das Programm von der Baden-Württemberg Stif- tung mit rund 610.000 Euro und ist Teil ihres WWW.SICHERHEIT Aktionsprogramms Psychische Gesundheit Das Programm verläuft auf Schul-, von Jugendlichen. IMWANDEL.DE Klassen- und Personenebene und wird von Olweus-Coaches begleitet.

135 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung AHA EFFEKT AN DECK

mikro makro mint Gesellschaft & Kultur

136 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur mikro makro mint

Ein einmaliges Abenteuer erlebten junge stiftung, ist 14 Meter lang, mit dieselelek- Erfi nderinnen und Erfi nder beim Programm trischem Antrieb und einem großen Segel mikro makro mint auf dem Bodensee. Mit ausgerüstet. Die „Aldebaran“ verfügt sowohl zwei Forschungsschiffen ging es für sie auf über eine umfangreiche wissenschaftliche Entdeckungsfahrt – gemeinsam mit erfahre- Ausstattung – etwa Mikroskope, Sammelge- nen Wissenschaftlern. fäße und moderne Analysegeräte für pH-Wert, Salzgehalt oder elektrische Leitfähigkeit – als So viele begeisterte Zuschauer hat Dr. Martin auch über ein modernes Ton- und Filmstudio. Wessels selten, wenn er seiner Arbeit an Stiftungsgründer und Kapitän Frank Schwei- Bord der „Kormoran“ nachgeht. Rund ein kert hat die „Aldebaran“ für die beiden Wochen Dutzend Mädchen und Jungen scharen sich mit den Jugendlichen extra per Lkw von ihrem mit mehreren erwachsenen Begleitern um Heimathaften Hamburg an den Bodensee den Geologen, als er ein langes leeres Rohr aus gebracht. Das wendige Segelschiff, das sonst Plexiglas, beschwert durch ein sogenanntes küstennahe Meeresgewässer erforscht, wird an Fall-Lot, vom Schiff aus ins Wasser lässt – diesem warmen Frühsommertag von der deut- und einige Zeit später an einer langen Kette lich größeren „Kormoran“ der Seenforscher aus wieder herausholt. Proben aus dem Bodensee Langenargen eskortiert. zu entnehmen, ist für den Wissenschaftler am Institut für Seenforschung in Langenargen BIZARRE LEBEWESEN alltägliche Routine. NTER IKRSK Womit das Rohr an diesem sonnigen Tag Nach der Lehrstunde über den Seegrund und Ende Mai 2018 gefüllt ist, lässt die Jugendli- dem, was er über längst vergangene Umwelter- chen staunen: Ablagerungen vom Grund des eignisse verrät, nehmen sie noch die Flora und Sees. Rund 190 Meter tief war das Forschungs- Fauna des Bodensees ins Visier. Gemeinsam utensil gesunken – an eine der tiefsten Stellen mit dem Münchner Gewässerökologen Dr. des Sees, wo sich eine flussähnliche Rinne am Hannes Imhof holen die Mädchen und Jungen Grund entlangschlängelt. Dort, erklärt der mit einem speziellen Kescher Proben aus dem Wissenschaftler, schwemmte einst der aus See. So zieht Julia Kristo behutsam eine Ladung Dr. Martin Wessels holt auf der „Kormoran“ eine den Alpen kommende Rhein seine schlam- Wasser heraus – mitsamt den darin schwim- Sedimentprobe aus der Tiefe. Der Wissenschaftler mige und sandige Fracht in das Schwäbische menden Mikroorganismen. Was die Schülerin vom Institut für Seenforschung begleitete mit der „Kormoran“ die Expedition der Jugendlichen. Meer – besonders viel davon immer dann, vom Schulzentrum Rudersberg eingesammelt wenn der Fluss Hochwasser führte. Die Spuren hat, wird nach Ankunft im Langenargener der Fluten lassen sich heute noch erkennen, wie Wessels anhand der Bodenprobe erläu- tert, die auf einem Tisch ausgebreitet ist: Ein streifenartiges Muster in dem Sediment vom Seegrund spiegelt die Hinterlassenschaften der Hochwasser wider – ein detaillierter Blick auf die viele Tausend Jahre zurückliegende Klimageschichte des Bodensees und der Berge an seinem Ufer.

EINEN TA A RSCHNSTR Die Teilnehmer der Fahrt mit dem Spezial- schiff sind allesamt junge Forscherinnen und Forscher, die am Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung mitwirken. Zwei Wochen lang begleiteten sie während der Pfingstferien Wissenschaftler auf dem Bodensee und legten bei der Arbeit selbst mit Hand an – aufgeteilt in mehrere Gruppen, die je einen Tag lang mit den Profis auf Tour gingen. Für die erlebnisreiche Aktion steht seit mehreren Jahren die „Aldebaran“ bereit: ein einzigartiges Forschungs- und Medienschiff. Die Schülerinnen und Schüler befühlen das Sediment mit ihren Fingern, Die Schülerinnen und Schüler befühlen das Sediment mit ihren Fingern,

Es gehört der privaten Deutschen Meeres- das vom Grund des Bodensees heraufgeholt wurde.

137 Gesellschaft & Kultur Biologe und „Aldebaran“-Kapitän Frank Schweikert unterstützt die jungen Erfinder bei 138 der Umsetzung ihrer Idee. eine MengeüberdieGeschichte desBodensees. Unterwasserflusses angesammelt hat,verrät sich übervieleJahrzehnteimBetteines Aha-EffektanDeck:DiegraueMasse,die filter entwickelt. Damit lassen sich feine feine sich lassen Damit entwickelt. filter Waschmaschinen- neuartigen einen haben Schliengen südbadischen demaus siastinnen Gymna- 15-Die Wessel. beiden 16-jährigen und belegen Marie-Charlotte Bonfiglio und Meike Programms des Rahmen im Tüftler und Tüftlerinnen junge die können, sein Projekte erfolgreich Wie Ravensburg. in Welfen-Gymnasium vom Sechstklässlers des Erfindung die für Härtetest ein ist Bodensee dem auf modells Schiffs- ferngesteuerten ungewöhnlichen, des Einsatz Der Wasser. zu Solarboot -gebautes und selbstentwickeltes ein Prall Leonard lässt schen verraten.Zustand ökologi- seinen über viel Wissenschaftlern den die und – bevölkern Bodensee den die Lebewesen, bizarre Jugendlichen denzeigen Sie „Aldebaran“. der Deck unter Bildschirm großen einen auf Imhof Hannes überträgt Mikrokosmos unsichtbaren sonst dem aus Die Bilder gelegt. Mikroskop unters Jachthafen „Aldebaran“ eindrucksvoll demonstrieren. eindrucksvoll „Aldebaran“ der Bord an Schülerinnen pfiffigen beiden die können funktioniert, sie Wie Produkt. zum Weg dem auf und patentiert inzwischen ist Erfindung Die gelangen. Umwelt die in nicht sie sodass sammeln, lösen, Textilien aus Waschen beim sich die Kunststofffasern, Am Heck des inzwischen ankernden Schiffs Schiffs ankernden inzwischen des Heck Am Baden-Württemberg Stiftung JAHRESBERICHT 2018 mikro makro mint makro mikro vorantreiben, vorantreiben, BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur mikro makro mint

TÜFTELN IM TEAM

Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern – das ist das Ziel des Programms mikro makro mint. Schülergruppen ab Klassenstufe 5 aus Baden-Württemberg können sich mit einem MINT-Projekt bewerben. Durch das prak- tische Arbeiten in einer Projektgruppe erfahren sie, dass die Disziplinen alles andere als theoretisch und trocken sind. Ein besonderes Highlight erwartet ausge- wählte Forscherteams am Bodensee: Während den Pfi ngstferien erkunden die Schülerinnen und Schüler mit dem Forschungsschiff „Aldebaran“ das Schwäbische Meer und arbeiten wie echte Wissenschaftler.

139 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

REI RAEN AN R R R LA LLATS ALLE IN EINEM BOOT

Komm mit in das gesunde Boot

Eine Studie zeigt, wie wirkungsvoll das Gesundheitsförderprogramm Komm mit in das gesunde Boot ist.

Mehr als 100.000 Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren kennen die Piratenkinder Finn und Fine. Die beiden Identifikationsfiguren vermitteln spielerisch die Themen Bewegung und Ernährung – und tragen so bei zum Erfolg des mittlerweile seit zwölf Jahren laufenden Programms Komm mit in das gesunde Boot. Wie erfolgreich das gesunde Boot ist, belegt eine landesweite Gesundheitsstudie, die mit Mädchen und Jungen aus dem Kindergarten „M A H L- durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der 2018 vorgestellten Studie zeigen beispielsweise, dass Kinder, die am Programm teilgenommen ZEITEN haben, ausdauernder sind: Im Durchschnitt laufen sie in drei Minuten knapp 20 Meter Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos Prof. Dr. Olga Pollatos weiter als Kinder einer Vergleichsgruppe. ZELEBRIEREN“ Zudem sind sie körperlich insgesamt aktiver, konsumieren weniger Softdrinks und ihr Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos ist Leiterin der lassen, was gekocht wird. Das alles sind Erfah- Body-Mass-Index sinkt. Abteilung für Klinische und Gesundheitspsy- rungen, die einem Frust- oder Stressessen „Diese Ergebnisse bestärken uns in dem chologie an der Universität Ulm und beteiligt vorbeugen. Ansatz des Programms: Kinder, Erzieher und am Gesundheitsförderprogramm Komm mit Eltern gemeinsam anzusprechen. Sie sitzen in das gesunde Boot. WAS VERÄNERN IE sprichwörtlich alle in einem Boot“, sagt Chris- IITALEN EIEN toph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Würt- WAS IST EIN SCHLSSEL R IN NCT BEWEN N temberg Stiftung. IE SITIVEN EREBNISSE ES ERNÄHRN Bis Ende 2018 hat die Stiftung in das RRAS OP — Sie absorbieren Zeit, die eben nicht Programm 18,75 Millionen Euro investiert; OP — Das gesunde Boot ist so ausgerichtet, mehr für den Spielplatz oder die Tour durch es wird mit den vorhandenen Mitteln auch dass die Kinder sich als selbstverantwortlich den Wald zur Verfügung steht. Deshalb ist künftig weitergeführt. erleben. Sie erhalten Angebote und wählen aus, es wichtig, dass Familien sich immer wieder was sie gerne machen wollen. Das und die Freude, fragen: Wie können wir genug Bewegung ins die bei allen Übungen und Materialien stets Leben bringen? Muss ich mein Kind wirklich vermittelt wird, halte ich für Erfolgsfaktoren. zum Freund fahren oder kann es den Weg auch mit dem Rad zurücklegen? Und am Esstisch hat WIE KNNEN ELTERN IHREN ein Smartphone nichts zu suchen. Das hilft KINERN Z HASE Großen wie Kleinen dabei, mit allen Sinnen zu IE BEETN ESNER essen. Wie schmeckt etwas, in welchem Tempo ERNÄHRN VERITTELN esse ich, wann bin ich satt? Das verlernen auch OP — Indem sie Mahlzeiten gemeinsam Erwachsene zunehmend. zelebrieren, die Kinder ins Zubereiten einbinden, vielleicht zusammen im Garten

Gesellschaft & Kultur oder im Hochbeet Gemüse anbauen. Eltern WWW.GESUNDESBOOT.DE sollten die Kinder durchaus mitentscheiden

140 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur Komm mit in das gesunde Boot

REI RAEN AN R R R LA LLATS „AM ESSTISCH HAT EIN SMARTPHONE NICHTS ZU SUCHEN.“

Komm mit in das gesunde Boot

141 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

An der Akademie Schloss Rotenfels erhielten die Jugendlichen in Workshops Einblicke in die KAKTELN Grundlagen der Malerei und der Plastik. GEBALLTE KREA TIVITÄT Kulturakademie der Stiftung Kinderland

160 talentierte Schülerinnen und Schüler an acht renommierten Einrichtungen aus dem Bereich Kunst, Literatur, Musik und MINT – das ergibt geballte Kreativität, Innovation und Tüftelleidenschaft. Dafür steht die Kulturakademie. Mit dem Schuljahr 2018/2019 hat die Stif- tung Kinderland ihr Erfolgskonzept erwei- tert: So konnten neben den 80 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe sechs bis acht erstmals 80 weitere Jugendliche der Klassen neun bis elf an diesem einmaligen Talentförderprogramm teilnehmen. In neuen Partnereinrichtungen vertieften die Nachwuchstalente ihre Begabungen und schauten den Expertinnen und Experten über die Schulter. Die Sparte Kunst wurde vom Schloss Rotenfels und vom ZKM in Karlsruhe betreut. ZUKUNFTSIDEEN Die Jugendlichen besuchten Workshops für Malerei, Skulptur und Installation oder befassten sich mit analoger und digitaler Medienkunst. Die Nachwuchstalente im Bereich Literatur verbrachten die Kreativwoche entweder im Deutschen Literaturarchiv in Marbach oder am Literaturhaus Stuttgart. Das Angebot umfasste Schreibworkshops für Lyrik und Prosa sowie individuelle Beratung bei der künstlerischen Arbeit. Workshops in den Bereichen Improvisa- tion, Ensemblearbeit oder Singen standen auf dem Plan der Hochschule für Musik in Karlsruhe und der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen. Die kreativen Köpfe aus dem MINT- Bereich besuchten den Förderverein Science und Technologie in Teningen bei Freiburg oder die Universität Stuttgart und den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Stutt- gart. Dabei absolvierten sie Workshops und Experimente, erhielten individuelle Bera- Die Nachwuchsautoren gingen in Marbach tung bei der experimentellen Arbeit und und in Stuttgart ihrer Leidenschaft nach; besuchten Forschungseinrichtungen und Die Kreativschüler aus dem MINT-Bereich Gesellschaft & Kultur konnten bei faszinierenden Experimenten Unternehmen. und eigenen Projekten Wissenschaft und Technik zum Anfassen erleben.

142 BEREICH Gesellschaft & Kultur KOMPAKT

KAKTELN KAKTELN

ZUKUNFT Bei der Zukunftsakademie drehte sich alles um künstliche Intelligenz, IST, WAS Digitalisierung und kreatives Schreiben. DU DRAUS MACHST!

Zukunftsakademie der Stiftung Kinderland DIE LIZENZ Wie sieht die Welt von morgen aus? Und was wünschen sich Jugendliche für die ZUM LEBEN Zukunft? Diese und weitere Fragen stellt die Zukunftsakademie der Stiftung Kinderland. RETTEN Auch im vergangenen Jahr erhielten Jugend- liche zwischen 15 und 18 Jahren an drei Work- Unterstützung der Organspende shop-Wochenenden wieder die Möglichkeit, Wie wichtig es ist, die Öffentlichkeit für gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Organspende zu sensibilisieren und die aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis einen Spendebereitschaft zu erhöhen, macht die Blick in die Zukunft zu werfen. Im Mittelpunkt Statistik der vergangenen Jahre deutlich. In der Zukunftsakademie standen die Themen: 2018 hat sich nach einem langen Abwärts- „Digitalisierung/Künstliche Intelligenz“, trend die Zahl lebensrettender Organspenden „CRISPR/Cas9 – der perfekte Mensch?“ und in Deutschland erstmals wieder erhöht. Auch „Die Farbe, die morgen wird – eine kreative ein neues Programm der Baden-Württem- Schreibwerkstatt“. In Vorträgen, Diskussionen berg Stiftung, das in 2018 gestartet ist, hat und Exkursionen entwickelten die Jugendli- die Organspende im Blick. Das Projekt Unter- chen Ideen und Perspektiven, wie künftigen stützung der Organspende in Baden-Württem- Herausforderungen begegnet werden kann. berg setzt genau dort an, wo eines der größten Während die Teilnehmenden des Digitalisie- Probleme liegt: Bei der Sensibilisierung des rungs-Workshops unter anderem das Cyber Klinikpersonals, das für den Ernstfall vorbe- Valley in Tübingen besuchten, diskutierten reitet sein muss, um bei rechtlichen, medizi- die Jugendlichen beim CRISPR-Wochenende nischen und ethischen Fragen kompetent zur mit Manne Lucha, Minister für Soziales und Seite stehen zu können. Ziel des Projekts ist Integration, über ethische Fragen der Genver- die Entwicklung und Umsetzung eines Schu- änderung. Die Mädchen und Jungen der lungskonzepts für die Entnahmekliniken. kreativen Schreibwerkstatt erhielten unter Das mit Mitteln in Höhe von 0,75 Mio. Euro Anleitung der Schriftsteller Silke Scheuer- ausgestattete Projekt wird von der Deutschen mann und Matthias Göritz Schreibimpulse Stiftung Organtransplantation durchgeführt und verfassten Essays, Kurzgeschichten und über fünf Jahre lang laufen. und Gedichte.

143 PROGRAMM Innovative Werk!statt JAHRESBERICHT 2018 für Kinder und Jugendliche Baden-Württemberg Stiftung WER WILL FLEISSIGE HAND WERKER SEHEN?

Innovative Werk!statt für Kinder und Jugendliche

Die Zukunft in die Hand nehmen – Innovative haptische Erfahrungen mit Werkstoffen wie Werk!statt für Kinder und Jugendliche ist Holz, Textilien oder Metall längst nicht mehr ein neues Programm der Stiftung Kinder- an der Tagesordnung. Kinder und Jugendliche “ land, das in Kooperation mit der Wiedeking lernen beim Basteln und Werken nicht nur, Stiftung durchgeführt wird. Ziel ist, die wie man kreativ arbeitet und aus Rohmate- handwerklichen Fähigkeiten und die Fein- rialien etwas Neues erschafft. Auch für die motorik von Kindern zu verbessern. Alle Entwicklung des Verstandes und das Begreifen Projekte werden über einen Zeitraum von komplexer Denkmuster ist die Arbeit mit den drei Jahren unterstützt. Das Programm eigenen Händen förderlich. Nicht zuletzt der Stiftung Kinderland ist mit insgesamt erleben die Kinder und Jugendlichen ein 1,1 Millionen Euro ausgestattet. Gefühl von Selbstwirksamkeit, das auch ihr Selbstvertrauen stärkt. Getreu dem Motto „Wer will fleißige Hand- werker sehen, der muss zu uns Kindern gehen!“ ERSTE REKTE beteiligen sich 21 Institutionen aus ganz ERLREICH ANELAEN Baden-Württemberg mit kreativen Projekten Unter den geförderten Projekten ist unter an dem neuen Programm der Stiftung Kinder- anderem der katholische Verein für soziale land. Ob Körbe flechten, Beete anlegen, Apfel- Dienste in der Diözese Freiburg (SKM). Der saft pressen, töpfern, schmieden oder nähen: SKM organisierte im August 2018 eine erleb- Bei den ausgewählten handwerklichen Modell- nispädagogische Ferienfreizeit für 23 Kinder, projekten können Kinder und Jugendliche von die über ihre Familien Kontakt mit der Straf- sechs bis 16 Jahren ihre manuellen Fähigkeiten fälligenhilfe haben. In einer sogenannten auf vielfältige Weise ausprobieren und weiter- Kinder-Kunst-Waldwerkstatt entwickelten entwickeln. die jungen Teilnehmer ihre handwerklichen und kreativen Fähigkeiten. Gemeinsam mit WE V SARTHNE dem örtlichen Förster machten die Kinder N RAN AN IE WERKBANK zum Beispiel einen Werkzeugführerschein Dass das Gehirn leichter lernt, wenn mehrere und bereiteten Brennholz vor. Auch eine Sinne gleichzeitig angesprochen werden, ist Näherei und ein Schmuckatelier waren Teil keine neue Erkenntnis. Aber gerade in einer der Waldwerkstatt.

Gesellschaft & Kultur Zeit, in der junge Menschen ihre Freizeit zuneh- MIT DEM NEUEN PROGRAMM WOLLEN WIR MÖGLICHST MÖGLICHST WIR WOLLEN PROGRAMM NEUEN DEM MIT Christoph Dahl

mend mit Tablets und Handys verbringen, sind „ TABLETS UND HANDYS IHREN VON KINDER VIELE MIT ETWAS BEGEISTERN, DAFÜR SIE UND WEGLOCKEN ZU SCHAFFEN. HÄNDEN IHREN

144 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur Literatursommer Baden-Württemberg Lesung und Musik unter freiem Himmel: Die Die Himmel: freiem unter Lesung und Musik

Tübinger Autorin Sabine Stahl las aus ihrem Tübinger Autorin Sabine Stahl las aus ihrem Gedichtband „Komm, bleib hocka“ vor. Musika- lisch begleitet wurde sie von Bernd Mohl. DIE

Im Schloss Warthausen bei Biberach feierte der SCHÖNSTEN Literatursommer 2018 seinen offi ziellen Auftakt. SEITEN DES SOMMERS

Literatursommer Baden-Württemberg

der Literatursommer im ganzen Land. In Schreibwerkstätten, Lese-Salons, Theater- Workshops, Vorträgen und Diskussionen richtete der Literatursommer von Mai bis Oktober 2018 den Blick auf literarische Werke von und über Frauen. Auch der Lite- raturnachwuchs kam nicht zu kurz: Der Kinder- und Jugendliteratursommer bot den jungen Leseratten ein abwechslungs- Von Heidelberg bis Ravensburg, von reiches Programm und beschäftigte sich mit Baden-Baden bis Schwäbisch Gmünd – mit der Frage, wie sich vermeintlich klassische mehr als 200 Veranstaltungen rund um das Literatur für Jungen und Mädchen mit der Thema „Frauen in der Literatur“ begeisterte Zeit verändert hat.

145 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Beim Improvisationstheater im Heidelber- ger Schloss wurde hitzig über Romantik dis- kutiert. Der Abend bot spontane Dialoge und viel Situationskomik in historischer Kulisse. Leuchtende Farben und schwebende Klänge in alten Klostermauern – bei Leuchtende Farben und schwebende Klänge in alten Klostermauern – bei der begehbaren Multimedia-Installation in Maulbronn ließen Hildegard von der begehbaren Multimedia-Installation in Maulbronn ließen Hildegard von Bingens visionäre Schriften das Kloster erleuchten.

In der Fasanenhofschule in Stuttgart drehte sich alles um das Geschichten- Gesellschaft & Kultur erzählen. Das Klassenzimmer wurde zur Jurte umfunktioniert und die Geschichte der Räubertochter stimmungsvoll nacherzählt.

146 BEREICH PROGRAMM Gesellschaft & Kultur Literatursommer

Bei der Open-Air-Lesung in Schillers Geburtsstadt Marbach sorgten sechs Autorinnen und Autoren bei 31 Grad mit einer kurzweiligen kabarettistisch-literarischen Show für einen unterhaltsamen Abend.

Wieso sind Mädchenbücher immer rosa und Bücher für Jungs immer blau? Über große Fragen und kleine Unterschiede rund um Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur diskutierten 80 Jugendliche, Studierende und Profis aus der Buchbranche im Literaturhaus Freiburg.

In Stuttgart-SillenBUCH öffneten private Gastgeber ihr Zuhause für eine Salonlesung der besonderen Art. Die Autorin Sudabeh Mohafez las aus ihrem Buch „Behalte den Flug im Gedächtnis“ und sprach anschließend im kleinen Kreis über ihr Werk. Die Performance des Feministischen Frauen Gesundheits- zentrums Stuttgart suchte nach Positionen, wie Frauen zentrums Stuttgart suchte nach Positionen, wie Frauen selbst über ihre Körper sprechen.

147 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Anna Kapathanasiou Dagmar Kaiser Daniel Voith

„Wertschätzung.“ „Hoffnung.“ „Wir.“

Julia Kovar-Mühlhausen Eva-Maria Hochhaus Dr. Andreas Weber

„Musik.“ „Empathie.“ „Vertrauen.“

Dr. Philipp Jeandrée Sven Walter

„Vertrauen.“ „Hashtags.“

Christoph Dahl Renate Feucht Stephan Etzel WAS HÄLT UNSERE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN? GESELLSCHAFT UNSERE HÄLT WAS UNSER TEAM „Sympathie und Humor.“ „Loyalität.“ „Schokolade.“

Nadia Heide Verena Kiefer Julia Beier

„Gemeinsame „Kreativität.“ Erinnerungen.“ „Lagerfeuer.“

Dr. Gerlinde Bigga Irene Purschke Zerrin Uysal Dr. Martina Rehnert

„Fußball.“ „Werte.“ „Die Mittagspause.“ „Team Spirit.“

148 Mitarbeiter zum 31.12.2018 bis heute. UNSER TEAM

Ute Krüger Peter Kimmel Sandra Hänel Anna Grimmeißen

„Kultur.“ „Sharing is caring.“ „Barrierefreiheit.“ „Rücksichtnahme.“

Silja-Kristin Vogt Amy Yin Jan Philipp Schewe

„Empathie.“ „Vielfalt.“ „Rituale.“

Kevin Sczekalla Sabine Fischer Carsten Fiedler Birgit Pfi tzenmaier

„Gemeinsam „Fairness lachen.“ „Toleranz.“ „Vertrauen.“ und Respekt.“

Dr. Angela Kalous Sara Egenhofer Karin Priebe

„Die Gravitation.“ „Lebenslust.“ „Sport.“

Jessica Epple Denise Uhlenbrock Dr. Volker Scheil Heike Mangold-Ruck

„Freundschaftliches „Kaffeemaschine.“ „WhatsApp.“ Miteinander.“ „Achtsamkeit.“

Hans-Dieter Schader Dr. Simone Plahuta Ai Linh Truong

„Menschliche „Teamsport.“ „Verantwortung.“ Kommunikation.“

149 JAHRESBERICHT 2018 UNSER TEAM Baden-Württemberg Stiftung

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IM PROJEKTBEREICH ZUM ..

Geschäftsführer Christoph Dahl Geschäftsführer Heike Mangold-Ruck Assistentin

Forschung/Verwaltung Dr. Angela Kalous Abteilungsleiterin Forschung, Prokuristin Dr. Gerlinde Bigga Referentin Forschung Stephan Etzel EDV Administrator Anna Kapathanasiou Assistentin Finanz- und Rechnungswesen Verena Kiefer Leiterin Finanz- und Rechnungswesen Peter Kimmel Haus- und Veranstaltungstechnik Ute Krüger Empfang Karin Priebe Buchhalterin Irene Purschke Referentin Forschung Dr. Martina Rehnert Referentin Forschung Hans-Dieter Schader Innenrevisor Dr. Volker Scheil Referent Forschung Zerrin Uysal Assistentin Finanz- und Rechnungswesen

Bildung Dr. Andreas Weber Abteilungsleiter Bildung, Prokurist Sara Egenhofer Referentin Bildung Jessica Epple Referentin Bildung Dagmar Kaiser Sekretärin Bildung Dr. Simone Plahuta Referentin Bildung Daniel Voith Referent Bildung Ying Xin Amy Yin Projektassistentin Bildung

Gesellschaft & Kultur Birgit Pfitzenmaier Stellvertretende Geschäftsführerin im Projektbereich, Abteilungsleiterin Gesellschaft & Kultur / Stiftung Kinderland, Prokuristin Julia Beier Referentin Gesellschaft & Kultur Renate Feucht Referentin Gesellschaft & Kultur Sabine Fischer Projektassistentin Gesellschaft & Kultur Anna Grimmeißen Referentin Gesellschaft & Kultur Eva-Maria Hochhaus Referentin Gesellschaft & Kultur Denise Uhlenbrock Referentin Gesellschaft & Kultur Sven Walter Referent Gesellschaft & Kultur

Kommunikation Julia Kovar-Mühlhausen Leiterin Stabsstelle Kommunikation Nadia Heide Referentin Stabsstelle Kommunikation Dr. Philipp Jeandrée Referent Stabsstelle Kommunikation Jan Philipp Schewe Junior Referent Stabsstelle Kommunikation

150 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung RÜCKBLICK RÜCKBLICK 2018

„Cyborg“ Ralf Neuhäuser

RCKBLICK Filmvorführung „The Cleaners“ YouTuber MrWissen2go oder die Cybersecuri- #BESSER ty-Expertin Christine Deger an der Kampagne. Im November gab es zudem die Möglichkeit, DATEN den verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Rahmen der „Perspektiven“-Veranstaltung SCHÜTZEN in den Innenstadtkinos in Stuttgart zu disku- tieren. Die Gäste konnten sich mit dem selbst- Der Facebook-Datenskandal hat im April die ernannten „Cyborg“ Ralf Neuhäuser austau- Der Daten- andauernde Diskussion über den Datenschutz schen. Er trägt drei Chips unter der Haut und schutz war auch erneut angefacht. Rund 87 Millionen Nutzer versteht sich als Pionier auf dem Gebiet der Titelthema der Perspektive waren weltweit von dem Datenleck des Soci- Selbstoptimierung durch Chip-Implantate. Im 02/18. al-Media-Riesen betroffen. Als Reaktion auf Anschluss wurde der preisgekrönte Film „The den Skandal hat die Baden-Württemberg Stif- Cleaners – im Schatten der Netzwelt“ gezeigt. tung auf ihrer Facebook-Seite und einer eigens eingerichteten Website verunsicherte Bürger Die Perspektive zum Thema „Datenschutz“ informiert und über das Thema Datenschutz kann online gelesen oder bestellt werden: aufgeklärt. Unter #BesserDatenSchützen WWW.BWSTIFTUNG.DE/ beteiligten sich zahlreiche Experten, wie der PUBLIKATIONEN

RCKBLICK

unseres Stiftungsmagazins und der Veran- DIE STADT staltungsreihe „Perspektiven“ am 11. April im Haus der Stiftung. Unter der Moderation DER von Wieland Backes diskutierten namhafte Zukunftsexperten über ihre Visionen und ZUKUNFT Kritiken einer Stadt der Zukunft. Darunter: , Oberbürgermeister Tübingen; Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie Prof. Dr. Marianne Reeb, Zukunftsforscherin wollen wir wohnen, arbeiten und uns fort- Daimler; Prof. Dr. Werner Sobek, Architekt; bewegen? Und vor allem: Wie kann die Stadt Dr. Andrea Bräuning, Director Smart Cities der Zukunft nachhaltig gestaltet werden? Mit bei der Robert Bosch GmbH (und Leiterin des diesen und weiteren Fragen beschäftigten Ludwigsburger Innovationsnetzwerks Living sich circa 40 Jugendliche, als sie am 17. März Lab); Matthias Schuler, Gründer des Ingeni- 2018 in der Baden-Württemberg Stiftung zu eurbüros Transsolar Energietechnik GmbH. einer Diskussionsrunde eingeladen waren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO sprachen die 14- bis 18-Jährigen Einen Mitschnitt der in Workshops über emissionsfreie Autos, Recy- Veranstaltung gibt es auf dem cling-Häuser, Smart Cities und vieles mehr und YouTube-Kanal der Stiftung: Die erste Perspektive des Jahres entwickelten Ideen zur Zukunft unserer Städte. WWW. YOUTUBE.COM/ 2018 beschäftigte sich mit Ideen Die Stadt der Zukunft war auch das Thema BWSTIFTUNG für die Metropolen von morgen.

151 JAHRESBERICHT 2018 RÜCKBLICK Baden-Württemberg Stiftung RÜCKBLICK 2018

RCKBLICK MISSION M

Wie lässt sich Arbeit im digitalen Zeitalter organisieren, damit Mitarbeiter und Unter- nehmen davon nachhaltig profitieren können? Das war unter anderem Thema des Kongresses „Mission M – Mittelstand neu denken“, der am 23. und 24. Oktober im Stuttgarter Haus der Wirtschaft stattfand. In Workshops, Impulsvorträgen und anderen kreativen Formaten kamen die Macherinnen und Macher zu Wort. Sie konnten sich mit Haus der Wirtschaft, Stuttgart namhaften Experten aus der Wirtschaft austauschen und ihre Ideen zu den Themen Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzgestaltung oder Work-Life-Balance einbringen. Mission M hat erfolgreich gezeigt, wie die Generation Y und kleine und mittelständische Unter- nehmen sich zu gegenseitigem konstruk- tivem Ideenaustausch anregen können. Aufgrund der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks wird das Erfolgsformat im Herbst 2020 fortgesetzt.

Mehr Informationen unter: WWW.MISSIONM.DE

Christoph Dahl

Impulsvorträge

Generation Y trifft Mittelstand 152 Bilanz JAHRESBERICHT 2018 ZAHLENTEIL Baden-Württemberg Stiftung Bilanz für das Geschäftsjahr 2018

BILANZ FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 

31.12.2018 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2017 AKTIVA EUR EUR ASSIVA EUR EUR

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 20.159.318,55 20.159.318,55 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 358.606,04 338.332,00 II. Kapitalrücklage 21.669.954,96 21.669.954,96 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten III. Gewinnrücklagen II. Sachanlagen 1. Zweckgebundene Rücklagen für rechtlich 54.673.473,79 54.628.090,40 unselbständige Stiftungen 1. Grundstücke und Gebäude 549.838.207,55 557.859.597,89 2. Technische Anlagen 2 8.9 4 7,0 6 31.040,06 2. Andere Gewinnrücklagen 2.046.890.542,79 2.031.588.564,14 3. Andere Anlagen, Betriebs- und 1.408.724,43 1.736.963,44 2.101.564.016,58 2.086.216.654,54 Geschäftsausstattung IV. Bilanzge w in n 3 2.3 1 3.0 1 7,9 8 43.451.143,57 551.275.879,04 559.627.601,39 2.175.706.308,07 2.171.497.071,62 III. Finanzanlagen B. RÜCKSTELLUNGEN 1. Beteiligungen 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 1. Rückstellungen für Pensionen 202.081,00 179.864,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 1.576.462.245,58 1.558.521.812,98 2. Sonstige Rückstellungen 2.540.336,44 2.959.925,87 2. Sonstige Ausleihungen 10.160.449,32 0,00 2.742.417,44 3.139.789,87 1.659.188.032,20 1.631.087.150,28 C. ZWECKGEBUNDENE MITTEL FÜR PROJEKTE 2.210.822.517,28 2.191.053.083,67 1. Zweckgebundene Fonds 88.412.320,96 88.149.711,02 B. UMLAUFVERMÖGEN 2. Fonds Zukunftsoffensiven 40.965.944,44 46.697.198,98 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 129.378.265,40 134.846.910,00 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 666.224,76 432.764,64 D. VERBINDLICHKEITEN 2. Sonstige Vermögensgegenstände 2.088.935,00 9.794.559,68 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 9.120.656,15 1 1.4 5 3.2 8 7,3 6 2.755.159,76 10.227.324,32 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.546.008,53 5.659.659,98 II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 111.358.725,40 126.679.479,41 3. Sonstige Verbindlichkeiten 5 4 2.3 5 7,9 7 1.413.800,82 114.113.885,16 136.906.803,73 16.209.022,65 18.526.748,16 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 6 0 7.9 2 5,51 661.748,93 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1.958.765,35 2.075.329,45 D. SONDERVERMÖGEN F. SONDERVERMÖGEN (DRITTANTEILE) 1. Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 1.796.167,27 1.747.406,23 1. Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 898.083,64 873.703,12 2. Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken 502.544,65 501.762,90 2. Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken Raiffeisenbanken 251.272,33 250.881,46 Raiffeisenbanken und der Baden-Württemberg Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung

3. Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 1.439.526,96 2.518.868,00 3. Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 2.138.431,95 2.179.239,78 3.738.238,88 4.768.037,13 3.287.787,92 3.303.824,36 2.329.282.566,83 2.333.389.673,46 2.329.282.566,83 2.333.389.673,46

154 155 JAHRESBERICHT 2018 ZAHLENTEIL Baden-Württemberg Stiftung Bilanz für das Geschäftsjahr 2018

BILANZ FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 

31.12.2018 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2017 AKTIVA EUR EUR ASSIVA EUR EUR

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 20.159.318,55 20.159.318,55 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 358.606,04 338.332,00 II. Kapitalrücklage 21.669.954,96 21.669.954,96 sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten III. Gewinnrücklagen II. Sachanlagen 1. Zweckgebundene Rücklagen für rechtlich 54.673.473,79 54.628.090,40 unselbständige Stiftungen 1. Grundstücke und Gebäude 549.838.207,55 557.859.597,89 2. Technische Anlagen 2 8.9 4 7,0 6 31.040,06 2. Andere Gewinnrücklagen 2.046.890.542,79 2.031.588.564,14 3. Andere Anlagen, Betriebs- und 1.408.724,43 1.736.963,44 2.101.564.016,58 2.086.216.654,54 Geschäftsausstattung IV. Bilanzge w in n 3 2.3 1 3.0 1 7,9 8 43.451.143,57 551.275.879,04 559.627.601,39 2.175.706.308,07 2.171.497.071,62 III. Finanzanlagen B. RÜCKSTELLUNGEN 1. Beteiligungen 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 1. Rückstellungen für Pensionen 202.081,00 179.864,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 1.576.462.245,58 1.558.521.812,98 2. Sonstige Rückstellungen 2.540.336,44 2.959.925,87 2. Sonstige Ausleihungen 10.160.449,32 0,00 2.742.417,44 3.139.789,87 1.659.188.032,20 1.631.087.150,28 C. ZWECKGEBUNDENE MITTEL FÜR PROJEKTE 2.210.822.517,28 2.191.053.083,67 1. Zweckgebundene Fonds 88.412.320,96 88.149.711,02 B. UMLAUFVERMÖGEN 2. Fonds Zukunftsoffensiven 40.965.944,44 46.697.198,98 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 129.378.265,40 134.846.910,00 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 666.224,76 432.764,64 D. VERBINDLICHKEITEN 2. Sonstige Vermögensgegenstände 2.088.935,00 9.794.559,68 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 9.120.656,15 1 1.4 5 3.2 8 7,3 6 2.755.159,76 10.227.324,32 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.546.008,53 5.659.659,98 II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 111.358.725,40 126.679.479,41 3. Sonstige Verbindlichkeiten 5 4 2.3 5 7,9 7 1.413.800,82 114.113.885,16 136.906.803,73 16.209.022,65 18.526.748,16 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 6 0 7.9 2 5,51 661.748,93 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1.958.765,35 2.075.329,45 D. SONDERVERMÖGEN F. SONDERVERMÖGEN (DRITTANTEILE) 1. Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 1.796.167,27 1.747.406,23 1. Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 898.083,64 873.703,12 2. Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken 502.544,65 501.762,90 2. Stiftung Kulturpreis Baden-Württemberg der Volksbanken Raiffeisenbanken 251.272,33 250.881,46 Raiffeisenbanken und der Baden-Württemberg Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung

3. Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 1.439.526,96 2.518.868,00 3. Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 2.138.431,95 2.179.239,78 3.738.238,88 4.768.037,13 3.287.787,92 3.303.824,36 2.329.282.566,83 2.333.389.673,46 2.329.282.566,83 2.333.389.673,46

154 155 ZAHLENTEIL JAHRESBERICHT 2018 Gewinn- und Verlustrechnung Baden-Württemberg Stiftung

GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM .. BIS ZUM ..

2018 2017 EUR EUR

1. Umsatzerlöse 32.903.507,47 2 9.7 3 7.41 2,3 4 2. Sonstige betriebliche Erträge 638.445,98 1.957.164,20 3. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 1.371.067,87 1.451.028,96 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 381.442,48 409.276,35 1.752.510,35 1.860.305,31 4. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 8.1 17.0 3 6,1 8 7.1 9 3.3 6 7,8 6 des Anlagevermögens und Sachanlagen

5. Projektaufwand 42.980.000,00 39.600.000,00 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 10.507.296,81 9.7 7 3.4 4 7,6 7 7. Erträge aus Beteiligungen und anderen 33.748.239,90 70.881.002,50 Wertpapieren des Finanzanlagevermögens

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.199.039,58 1.388.725,35 9. Ergebnis Sondervermögen 49.542,79 141.791,52 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 241.130,12 272.620,19 11. Ergebnis vor sonstigen Steuern 4.940.802,26 45.406.354,88 12. Sonstige Steuern 747.6 0 2,2 5 672.036,95 13. Jahresüberschuss 4.193.200,01 44.734.317,93 14. Gewinnvortrag 43.451.143,57 27.053.760,23 15. Entnahme/Zuführung Sondervermögen 970.653,05 -66.724,86 16. Einstellung in andere Gewinnrücklagen -16.301.978,65 -28.270.209,73 17. Bilanzgewinn 3 2.3 1 3.0 1 7,9 8 43.451.143,57

156 WIR STIFTEN ZUKUNFT

9 3 I ER I ER

BESCHLSSENES REKTVLEN ER REKTVLEN ER BAEN-WRTTEBER BAEN-WRTTEBER STITN STITN 21

NACHHALTIGER NACHHALTIGE ERFOLG WIRKUNG 

157 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS IM GESCHÄFTSJAHR 

ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN KUMULIERTE ABSCHREIBUNGEN BUCHWERTE 1.1.2018 Zugänge Abgänge 31.12.2018 1.1.2018 Zugänge Abgänge 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche 4 8 6.8 9 7,2 8 32.614,42 0,00 519.511,70 148.565,28 12.340,38 0,00 160.905,66 358.606,04 338.332,00 Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Gebäude 609.076.961,11 45.633,02 324.956,76 608.797.637,37 5 1.2 17.3 6 3,2 2 7.742.066,60 0,00 58.959.429,82 549.838.207,55 557.859.597,89 2. Technische Anlagen 41.841,87 0,00 0,00 41.841,87 10.801,81 2.093,00 0,00 12.894,81 2 8.9 4 7,0 6 31.040,06 3. Andere Anlagen, Betriebs- und 3.913.027,16 32.626,19 170.595,83 3.775.057,52 2.176.063,72 360.536,20 170.266,83 2.366.333,09 1.408.724,43 1.736.963,44 Geschäftsausstattung

613.031.830,14 78.259,21 495.552,59 612.614.536,76 53.404.228,75 8.104.695,80 170.266,83 61.338.657,72 551.275.879,04 559.627.601,39 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 77.786.220,97 0,00 0,00 77.786.220,97 5.220.883,67 0,00 0,00 5.220.883,67 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 1.558.521.812,98 17.9 4 0.4 3 2,6 0 0,00 1.576.462.245,58 0,00 0,00 0,00 0,00 1.576.462.245,58 1.558.521.812,98 2. Sonstige Ausleihungen 0,00 10.160.449,32 0,00 10.160.449,32 0,00 0,00 0,00 0,00 10.160.449,32 0,00 1.636.308.033,95 28.100.881,92 0,00 1.664.408.915,87 5.220.883,67 0,00 0,00 5.220.883,67 1.659.188.032,20 1.631.087.150,28

2.249.826.761,37 28.211.755,55 495.552,59 2.277.542.964,33 58.773.677,70 8.117.036,18 170.266,83 66.720.447,05 2.210.822.517,28 2.191.053.083,67

158 ZAHLENTEIL Entwicklung des Anlagevermögens

ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN KUMULIERTE ABSCHREIBUNGEN BUCHWERTE 1.1.2018 Zugänge Abgänge 31.12.2018 1.1.2018 Zugänge Abgänge 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche 4 8 6.8 9 7,2 8 32.614,42 0,00 519.511,70 148.565,28 12.340,38 0,00 160.905,66 358.606,04 338.332,00 Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten

II. Sachanlagen 1. Grundstücke und Gebäude 609.076.961,11 45.633,02 324.956,76 608.797.637,37 5 1.2 17.3 6 3,2 2 7.742.066,60 0,00 58.959.429,82 549.838.207,55 557.859.597,89 2. Technische Anlagen 41.841,87 0,00 0,00 41.841,87 10.801,81 2.093,00 0,00 12.894,81 2 8.9 4 7,0 6 31.040,06 3. Andere Anlagen, Betriebs- und 3.913.027,16 32.626,19 170.595,83 3.775.057,52 2.176.063,72 360.536,20 170.266,83 2.366.333,09 1.408.724,43 1.736.963,44 Geschäftsausstattung

613.031.830,14 78.259,21 495.552,59 612.614.536,76 53.404.228,75 8.104.695,80 170.266,83 61.338.657,72 551.275.879,04 559.627.601,39 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 77.786.220,97 0,00 0,00 77.786.220,97 5.220.883,67 0,00 0,00 5.220.883,67 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 7 2.5 6 5.3 3 7,3 0 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 1.558.521.812,98 17.9 4 0.4 3 2,6 0 0,00 1.576.462.245,58 0,00 0,00 0,00 0,00 1.576.462.245,58 1.558.521.812,98 2. Sonstige Ausleihungen 0,00 10.160.449,32 0,00 10.160.449,32 0,00 0,00 0,00 0,00 10.160.449,32 0,00 1.636.308.033,95 28.100.881,92 0,00 1.664.408.915,87 5.220.883,67 0,00 0,00 5.220.883,67 1.659.188.032,20 1.631.087.150,28

2.249.826.761,37 28.211.755,55 495.552,59 2.277.542.964,33 58.773.677,70 8.117.036,18 170.266,83 66.720.447,05 2.210.822.517,28 2.191.053.083,67

159 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 

1 VERMÖGENSANLAGEBEREICH RNLAEN ER ESELLSCHAT Die im Anlagevermögen gehaltenen Investmentfondsanteile trugen mit EUR 25,5 Mio. (Vorjahr: EUR 62,5 Mio.) zum Gesamtergebnis Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH verfolgt ausschließlich bei. Im Vorjahresbetrag waren vorgezogene Ausschüttungen in und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von § 52 Absatz Höhe von 19,1 Mio. enthalten. 2 der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Aus den kurzfristigen Geldanlagen resultierten Erträge in Höhe von EUR 0,4 Mio. (Vorjahr: EUR 1,3 Mio.). Der Rückgang resultiert Gesellschaftszweck ist die Förderung von Wissenschaft und For- aus dem Wegfall höher verzinslicher Termingelder sowie aus dem schung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Religion, Rückgang der gehaltenen Cash-Positionen. Zinserträge in Höhe der Völkerverständigung, der Entwicklungshilfe, des Umwelt-, von EUR 0,8 Mio. resultieren aus Darlehen an den Gesellschafter. Landschafts- und Denkmalschutzes, des Heimatgedankens, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesund- PROJEKTBEREICH heitswesens, des Wohlfahrtswesens und des Sports, soweit In den Sitzungen des Aufsichtsrates vom 13. Oktober 2017 die Zwecke geeignet sind, die Zukunftsfähigkeit des Landes und 28. Februar 2018 wurden 24 neue Projektbeschlüsse Baden-Württemberg zu sichern. für den Wirtschaftsplan 2018 mit einem Gesamtvolumen von EUR 39,48 Mio. gefasst. Ihrem Satzungsauftrag entsprechend Der Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die Durchfüh- führt die Baden-Württemberg Stiftung überwiegend eigene rung und Finanzierung von einzelnen Projekten und Veranstal- Projekte durch. tungen sowie durch die Vergabe von Stipendien verwirklicht. Das Geschäftsjahr 2018 war im Projektbereich im Wesentlichen geprägt von folgenden Schwerpunkten: 2 WIRTSCHATSBERICHT Im Jahr 2018 hat sich die Baden-Württemberg Stiftung mit den sogenannten „Megathemen“ wie Klimaschutz, Globalisierung, 1 / Geschäftsverlauf 2018 Migration und Digitalisierung auseinandergesetzt. Diese sowie damit zusammenhängende Themen, wie werteorientierte Demokra- IMMOBILIEN tiebildung, neue Mobilität und Zukunft der Stadt haben Aus- Den Mieterträgen in Höhe von EUR 32,1 Mio. und sonstigen wirkungen auf das aktuelle Programmportfolio der Baden-Würt- betrieblichen Erträgen in Höhe von EUR 0,2 Mio. stehen laufende temberg Stiftung. betriebliche Aufwendungen in Höhe von EUR 15,9 Mio. gegenüber. Ergebniserhöhend wirken sich das positive Zinsergebnis in Höhe Um die Chancen und Risiken von Digitalisierung aufzuzeigen, von EUR 0,6 Mio. sowie ein neutrales Ergebnis von EUR 0,4 Mio. wurde zum Beispiel die Kampagne #BesserDatenSchützen ins Leben aus. Damit trägt der Grundstücksbereich mit EUR 17,4 Mio. gerufen. Gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten (Vorjahr: EUR 15,4 Mio.) zum Gesamtergebnis der Gesellschaft wurde auf dem Facebook-Kanal der Baden-Württemberg Stiftung bei. In diesem Ergebnis enthalten sind nicht regelmäßig wie- für einige Monate ausschließlich über Datenschutz und Netzsi- derkehrende Sonderfaktoren, im Wesentlichen Mietnachzahlungen cherheit berichtet und aufgeklärt. Dadurch wurden über 120.000 und Zinserträge für Vorjahre, in Höhe von EUR 1,1 Mio. User auf diesem Themengebiet informiert und sensibilisiert.

Das Segment Immobilien repräsentiert rund 25 % der Bilanzsumme Neue Programme wie sollen das, v. a. bei jun- der Gesellschaft. gen Menschen, eingeschlafene Demokratieverständnis wieder wecken. Mit ganz neuen, erlebnisorientierten Methoden sollen BETEILIGUNGSBEREICH Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf erreicht Im Geschäftsjahr 2018 wurden Beteiligungserträge in Höhe von werden. Demokratische Wertvorstellungen und politisches Ver- EUR 8,2 Mio. (Vorjahr: EUR 8,3 Mio.) realisiert. Diese entfallen antwortungsbewusstsein werden so gemeinsam spielerisch erlernt auf die Dividende der Südwestdeutsche Salzwerke AG. und geschult.

160 LAGEBERICHT für das Geschäftsjahr 2018

Zu dem großen Themenbereich werteorientierte Demokratiebildung Forschung, um Innovationskraft, wirtschaftlichen Erfolg und gehört auch die im Berichtsjahr von der Baden-Württemberg Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern, herausragende Bildung, Stiftung unterstützte Expertenkommission um individuelle Chancen zu schaffen und soziale Teilhabe zu , die der Frage nachgeht, welche Antworten die libe- ermöglichen sowie Gesellschaft & Kultur, um unsere Gemeinschaft rale Demokratie auf die gesellschaftlichen Verunsicherungen zu stärken. Als operativ agierende Einrichtung beschränkt durch Globalisierung, Digitalisierung, Migration, demografi schen sich die Baden-Württemberg Stiftung nicht darauf, bestehende Wandel und Klimawandel fi nden kann. Projekte fi nanziell zu fördern, sondern initiiert eigene Pro- gramme. Die einzelnen Schwerpunkte sind dabei vielfältig und Die Ergebnisse der Kommission können künftig bei der Konzeption reichen von Klimawandel, Lebenswissenschaften und Gesundheit und Durchführung der Programme der Baden-Württemberg Stiftung über die frühkindliche Bildung bis hin zu bürgerschaftlichem als Orientierungshilfe dienen. und kulturellem Engagement. Der übergreifende Fokus liegt dabei auf praxisorientierter Forschung zur Begleitung des Die Baden-Württemberg Stiftung hat bis zum 31. Dezember 2018 ökologischen, gesellschaftlichen und demografi schen Wandels Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund EUR 898,8 Mio. sowie gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten, Werten, beschlossen. Sie nimmt somit einen Spitzenplatz unter den Einstellungen und Bildung. deutschen Stiftungen ein. Der Gesellschaftszweck „Sicherung der Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs“ wird vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft sowie Bildung, Gesell- 3 schaft und Kultur erfüllt. Insgesamt wurden Forschungsprojekte RNSE- CHANCEN- N RISIKBERICHT mit einem Volumen von rund EUR 313 Mio. und Bildungsprojekte mit einem Volumen von rund EUR 271 Mio. betreut. Rund EUR 230 Mio. 1 / Prognosebericht entfallen auf den Bereich Gesellschaft und Kultur. Auf die Nach Berücksichtigung der Sondereffekte im Geschäftsjahr 2018 Ganztagsschuloffensive sowie „Sonstige Projekte“ entfallen wird der Grundstücksbereich im kommenden Geschäftsjahr vor- rund EUR 55 Mio. Auf die Unterstiftungen entfällt ein Volumen aussichtlich mit einem vergleichbaren operativen Ergebnis in von rund EUR 30 Mio. der Größenordnung von etwas mehr als EUR 15 Mio. zum Gesamt- ergebnis beitragen. In den Folgejahren muss aufgrund größe- 2 / Vermögens-, Finanz- und Ertragslage rer Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen mit rückläufi gen Mit einem Anteil von 71 % sind mehr als zwei Drittel der Aktiva Jahresergebnissen gerechnet werden. Langfristig dienen die in langfristige Finanzanlagen in Form von Unternehmensbetei- Investitionen im Grundstücksbereich der Stabilisierung der Jah- ligungen und Investmentfonds investiert. resergebnisse und tragen positiv zum realen Vermögenserhalt bei.

Die liquiden Mittel betragen zum Bilanzstichtag EUR 111,4 Mio. Der laufende Ergebnisbeitrag der langfristigen Kapitalanlagen Die Höhe orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Verpfl ich- wird im kommenden Geschäftsjahr voraussichtlich auf einem tungsstand und dem bestehenden Projektobligo. vergleichbaren Niveau liegen wie im Jahr 2018. Unsicherhei- ten bei der Ergebnisprognose für die langfristigen Kapital- Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt unverändert anlagen resultieren dabei aus der weiteren Entwicklung der EUR 20.159.318,55. Die Eigenkapitalquote beträgt 93,4 % der Kapitalmärkte. Bilanzsumme (Vorjahr: 93,1 %). Aufgrund des unverändert niedrigen Zinsniveaus für Neu- und Das Jahresergebnis 2018 weist einen Jahresüberschuss in Höhe Wiederanlagen sowie der regelmäßigen Mittelabfl üsse aus der lau- von EUR 4,2 Mio. aus. fenden Geschäftstätigkeit werden die Erträge aus den kurzfris- tigen Kapitalanlagen im kommenden Geschäftsjahr voraussichtlich 3 / Nichtfi nanzielle Leistungsindikatoren nochmals geringer ausfallen als im Geschäftsjahr 2018. Durch Die Baden-Württemberg Stiftung leistet seit vielen Jahren als ein intelligentes Cash-Management kann in gewissem Umfang Impuls- und Ideengeber wertvolle und kompetente Unterstützung zwar eine Kompensation erreicht werden, nennenswerte Ergeb- für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dafür nissteigerungen sind in den kommenden Jahren aber zunächst wird gezielt in drei Themengebiete investiert: zukunftsweisende nicht zu erwarten.

161 LAGEBERICHT JAHRESBERICHT 2018 für das Geschäftsjahr 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Für das Geschäftsjahr 2019 wird erwartet, dass Projekte mit wird insbesondere durch laufende Beobachtung der wirtschaft- einem Volumen von rund EUR 42 Mio. durchgeführt werden können, lichen Entwicklung der Unternehmen begegnet. wovon rund EUR 2,0 Mio. für Projekte der Stiftung Kinderland reserviert sind. In seiner Sitzung am 21. November 2018 hat der VERMÖGENSANLAGEBEREICH Aufsichtsrat bereits Projekten mit einem Gesamtvolumen von Die stetige Kontrolle der Entwicklung der Kapitalanlagen ist EUR 32,5 Mio. für den Wirtschaftsplan 2019 zugestimmt. durch die laufende Berichterstattung der Kapitalverwaltungs- gesellschaften und die gesellschaftsinternen Controlling-, Unter den vorgenannten Prämissen wird für das Jahr 2019 mit Vergleichs- und Analyseverfahren jederzeit gegeben. Den all- einem dem abgelaufenen Geschäftsjahr vergleichbaren Gesamt- gemeinen Marktrisiken wird durch das individuelle Anlagekon- ergebnis gerechnet. zept, durch vorsichtige Ertragsannahmen und die risikobewusste Anlagestrategie begegnet. 2 / Chancen- und Risikobericht Risiken, die die Entwicklung oder den Bestand der Gesellschaft Für die Liquiditäts- und Ertragsplanung existieren kurz- und gefährden könnten, sind zurzeit nicht erkennbar. mittelfristige Planrechnungen, die laufend aktualisiert werden.

GRUNDSTÜCKSBEREICH Im Übrigen wird auf die Angaben zu Sondervermögen i. S. v. § 1 Risiken, die sich aus der Wertminderung oder Leerstandzeiten Abs. 10 KAGB im Anhang zum Jahresabschluss verwiesen. der vermieteten Grundstücke ergeben können, werden vor allem durch laufende Renovierung, Modernisierung bzw. Instandsetzung PROJEKTBEREICH der Gebäude und Abschluss langfristiger Mietverträge minimiert. Die Risiken im Projektbereich bestehen in der Möglichkeit von Das im Zusammenhang mit dem Erwerb des ehemaligen Postareals Fehlverwendungen bzw. steuerschädlichen Verwendungen, die im aufgenommene Darlehen wird bis zum Ende der Zinsbindung voll- ungünstigsten Fall die Gemeinnützigkeit der Baden-Württemberg ständig zurückgezahlt. Stiftung gefährden könnten. Durch einen breit angelegten Dis- kussionsprozess vor der Defi nition einzelner Programme, die BETEILIGUNGSBEREICH frühzeitige Einbeziehung steuerfachlichen Sachverstandes, die Möglichen Risiken aus der wirtschaftlichen Entwicklung der Betei- interne Revision und interne Kontrollstrukturen tragen wir ligungsunternehmen sowie deren möglichen Gewinnausschüttungen den Risiken Rechnung.

Stuttgart, den 3. Mai 2019

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH,

162 ANHANG für das Geschäftsjahr 2018

ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 

1 Die steuerlichen Vereinfachungsregelungen für geringwertige ALLEEINES Wirtschaftsgüter werden nicht in Anspruch genommen.

Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH ist eingetragen im Han- Die Vermögensgegenstände des Finanzanlagevermögens werden zu delsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 10775 und Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um Abschrei- hat ihren Firmensitz in der Kriegsbergstr. 42, 70174 Stuttgart, bungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert, angesetzt. Deutschland. Bei der Bewertung von Wertpapieren des Finanzanlagevermögens erfolgt die Beurteilung des Vorliegens einer vermutlich dau- Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des Handelsge- erhaften Wertminderung unter analoger Anwendung der Kriterien setzbuches für große Kapitalgesellschaften einschließlich der des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. in der Stellungnahme ergänzenden Bestimmungen des GmbH-Gesetzes erstellt. zur Auslegung des § 341 b HGB (IDW RS VFA 2) und des hierzu ergänzend veröffentlichten Ergebnisberichtes vom 26.9.2002 Soweit nicht anders angegeben, erfolgen Betragsangaben in TEUR. (149. Sitzung des IDW-Versicherungsfachausschusses). Danach wird als wesentliches Aufgreifkriterium eine Wertminderung Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Stuttgart, verfolgt dann in Betracht gezogen, wenn der Durchschnittswert der für ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne den Zeitraum der letzten 12 Monate vor dem Bilanzstichtag von § 52 Abs. 2 der Abgabenordnung, soweit diese geeignet festgestellten Kurswerte um mehr als 10 % unter dem Buchwert sind, die Zukunftsfähigkeit des Landes Baden-Württemberg zu zum Bilanzstichtag liegt und eine Wertaufholung im Betrach- sichern. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in ers- tungszeitraum nach dem Bilanzstichtag bis zum Zeitpunkt der ter Linie eigenwirtschaftliche Ziele. Die Gesellschaftszwecke Erstellung des Jahresabschlusses nicht nachgewiesen ist. werden insbesondere verwirklicht durch die Durchführung und Finanzierung von einzelnen Projekten, Veranstaltungen und die Bei den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen wer- Vergabe von Stipendien im vorgenannten Sinne. den alle erkennbaren Einzelrisiken individuell berücksichtigt. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Gemäß § 265 Abs. 5 Satz 2 und Abs. 6 HGB ist zu vermerken, dass Nennwert bilanziert. in der Bilanz sowie in der Gewinn- und Verlustrechnung gegen- über den Gliederungsvorschriften der §§ 266, 275 HGB Posten Die Rückstellung für Pensionen wird mit dem Erfüllungsbetrag hinzugefügt bzw. Postenbezeichnungen geändert worden sind. bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung Die Abweichungen werden mit dem besonderen Unternehmensge- notwendig ist (§ 253 Abs. 1 S. 2 HGB). Die Bewertung erfolgt genstand und der Art der Finanzierung der Baden-Württemberg nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren. Stiftung gGmbH sowie der dadurch verbesserten Klarheit und Übersichtlichkeit bei der Darstellung der Vermögens-, Finanz- Es wurden folgende Annahmen zugrunde gelegt: und Ertragslage begründet. 10-Jahres-Durchschnittszins zum 31.12.2018: 3,21 %, entspre- chend des von der Deutschen Bundesbank gem. § 253 Abs. 2 2 HGB (in der durch das Wohnimmobilienkreditrichtlinien-Gesetz ANABE ER A IE STEN ER BILANZ N geänderten Fassung, d.h. auf Basis eines 10-Jahres-Durch- EWINN- N VERLSTRECHNN ANEWANTEN schnittszeitraumes) für Dezember 2018 veröffentlichten Rech- BILANZIERNS- N BEWERTNSETHEN nungszinses für eine Restlaufzeit von 15 Jahren 7-Jahres-Durchschnittszins zum 31.12.2018: 2,32 %, entspre- Die immateriellen Vermögensgegenstände sowie das Sachanlagever- chend des von der Deutschen Bundesbank gem. § 253 Abs. 2 mögen sind zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert HGB für Dezember 2018 veröffentlichten Rechnungszinses für um planmäßige und bei andauernder Wertminderung gegebenen- eine Restlaufzeit von 15 Jahren falls außerplanmäßige Abschreibungen, angesetzt. Die planmä- Rentensteigerung: jährlich 2,5 % ßigen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände Biometrie: Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck und auf Sachanlagen erfolgen grundsätzlich nach der linearen Witwenrentenanwartschaft: individuell Methode und entsprechen der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Waisenrentenanwartschaft: nicht berücksichtigt

163 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

Zum 31.12.2018 beträgt der handelsrechtliche Erfüllungsbetrag 3 auf Basis des 7-Jahres-Durchschnittszinses EUR 226.916,00. Die ANABEN N ERLÄTERNEN Z Differenz zu dem auf Basis des 10-Jahres-Durchschnittszinses EINZELNEN STEN ER BILANZ N ermittelten Erfüllungsbetrag in Höhe von EUR 24.835,00 bleibt EWINN- N VERLSTRECHNN ausschüttungsgesperrt. 1 / Anlagevermögen Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle im Zeitpunkt Die Entwicklung des Anlagevermögens sowie die Abschreibungen der Bilanzaufstellung ungewissen Verpfl ichtungen und erkenn- des Geschäftsjahres sind in der Anlage zum Anhang dargestellt. baren Risiken und sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der Die sonstigen Ausleihungen betreffen in vollem Umfang den nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist Gesellschafter. (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB). Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit ent- Die Gesellschaft ist an folgenden Unternehmen beteiligt: sprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen Anteil Eigenkapital Ergebnis sieben Geschäftsjahre abgezinst (§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB). % 31.12.2018 2018 TEUR TEUR

Der Satzungszweck wird im Rahmen von einzelnen Projekten und Verwaltungsgesellschaft 50 14.516 -117 Wasseralfingen mbH, geeigneten Veranstaltungen sowie durch die Vergabe von Sti- Wasseralfingen * pendien verwirklicht. Die Passivierung erfolgt grundsätzlich nach folgender Systematik: Südwestdeutsche Salzwerke AG, 49 165.118 24.450 Heilbronn

Eine dem Grunde und der Höhe nach bestimmte und verpfl ichtende Reederei Schwaben GmbH, 44 4.337 -346 Stuttgart Zusage an Leistungsempfänger ist unter dem Posten „Zweckgebun- dene Mittel für Projekte“ erfasst. Wenn sich die Baden-Württem- * Zahlenangaben betreffen das Geschäftsjahr 2017. berg Stiftung gGmbH zur Erbringung satzungsmäßiger Leistungen gegenüber einem Dritten (z. B. Projektpartner) verpfl ichtet und diese Leistung hinsichtlich ihrer Höhe ungewiss ist, so 2 / Umlaufvermögen sind diese Beträge ebenfalls hierunter erfasst. In geringem Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bestehen in Umfang sind Aufwendungen für eigenes Personal enthalten, welche Höhe von TEUR 579 (Vorjahr: TEUR 144) gegen den Gesellschafter. in den jeweiligen Budgetfestsetzungsbeschlüssen pauschaliert angesetzt sind. Die sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten Forderun- gen gegen den Gesellschafter in Höhe von TEUR 105 (Vorjahr: Wird eine Leistungszusage unter dem Vorbehalt erteilt, dass T E U R 7.70 0). zur Leistungserbringung genügend Mittel zur Verfügung stehen müssen, so handelt es sich – soweit diese Mittel zum Abschluss- Vorsteuererstattungsansprüche gemäß § 15a UStG, die ratierlich stichtag noch nicht vorhanden sind – um eine Verpfl ichtung, die zahlungswirksam werden, bestehen zum 31.12.2018 in Höhe von erst nach Zugang beziehungsweise Erwirtschaftung der Mittel TEUR 525 (Vorjahr: TEUR 651). Von den sonstigen Vermögens- zu bilanzieren ist. Gleiches gilt für Maßnahmen, die erst in gegenständen entfallen TEUR 517 (Vorjahr: TEUR 2.567) auf einem späteren Geschäftsjahr zur Ausführung kommen. Derartige Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr. aufschiebend bedingte Verpfl ichtungen werden im Anhang unter der entsprechenden Position angegeben. Sämtliche übrigen Forderungen und sonstigen Vermögensgegen- stände haben – wie im Vorjahr – eine Restlaufzeit von unter Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Erfüllungsbe- e in e m J a h r. trägen passiviert. 3 / Sondervermögen Der Posten „Sondervermögen“ betrifft rechtlich unselbstständige Stiftungen, die durch die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH gegründet wurden.

164 ANHANG für das Geschäftsjahr 2018

Die Sondervermögen werden in einem Nebenbuch mit eigenen 5 / Sonstige Rückstellungen Buchungs- und Bilanzkreisen geführt. Die Ergebnisse der einzel- Die sonstigen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen Rück- nen Sondervermögen werden anteilig zu Gunsten beziehungsweise stellungen für ausstehende Rechnungen. zu Lasten der jeweiligen Sondervermögen verwendet. 6 / Zweckgebundene Mittel für Projekte Auf der Aktivseite kommen die Vermögensgegenstände der recht- Es kommen die noch nicht verbrauchten Beträge für beschlos- lich unselbstständigen Stiftungen zum Ausweis, soweit diese sene und bis zum Ende des Berichtsjahres begonnene Projekte nicht gesondert geführt werden. Die Sondervermögen auf der zum Ansatz. Passivseite weisen die Anteile der fremden Stifter am Ver- mögen der rechtlich unselbstständigen Stiftungen aus. Die In dem Posten „Zweckgebundene Mittel für Projekte“ sind pro- Anteile der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH an den rechtlich jektbezogene Verpfl ichtungen gegenüber dem Gesellschafter in unselbstständigen Stiftungen werden unter den Gewinnrücklagen Höhe von TEUR 40.447 (Vorjahr: TEUR 45.007) enthalten. im Eigenkapital ausgewiesen. Die Verpfl ichtungen aus Zukunftsoffensiven sind formal inner- 4 / Eigenkapital halb eines Jahres fällig. Bei den laufenden Projekten werden Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt unverändert üblicherweise ca. EUR 40-50 Mio. innerhalb eines Jahres in TEUR 20.159. Anspruch genommen. Die verbleibenden Projektverpfl ichtungen haben eine Restlaufzeit von 1-5 Jahren. Die Kapitalrücklage enthält Gesellschafterzuzahlungen im Sinne des § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB.

Als zweckgebundene Gewinnrücklagen sind die Anteile der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH an den rechtlich unselbst- ständigen Stiftungen ausgewiesen. Die Entwicklung der Anteile der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH an den rechtlich unselbst- ständigen Stiftungen stellt sich wie folgt dar:

Anteil BW 1.1.2018 Zugänge Ergebnis- 31.12.2018 Stiftung TEUR TEUR anteil TEUR % 2018 TEUR

Stiftung Artur 50,0 873 0 25 898 Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg Stiftung Kulturpreis 50,0 251 0 0 251 Baden-Württemberg der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Baden-Württemberg Stiftung Stiftung Kinderland 96,0 53.504 1.000 -980 53.524 Baden-Württemberg

Zweckgebundene 54.628 1.000 -955 54.673 Gewinnrücklagen

165 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

7 / Verbindlichkeiten

Art der Verbindlichkeiten Gesamt Restlaufzeit bis 1 Jahr Restlaufzeit 1-5 Jahre Restlaufzeit > 5 Jahre

31.12.2018 Vorjahr 31.12.2018 Vorjahr 31.12.2018 Vorjahr 31.12.2018 Vorjahr TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Verbindlichkeiten 9.121 11.453 2.378 2.332 6.743 9.121 0 0 gegenüber Kreditinstituten

Verbindlichkeiten 6.546 5.660 6.546 5.660 0 0 0 0 aus Lieferungen und Leistungen

(davon gegenüber (4) (430) Gesellschafter)

Sonstige 542 1.414 542 1.265 0 120 0 29 Verbindlichkeiten

(davon gegenüber (148) (1.138) Gesellschafter)

(davon aus (0) (0) Steuern)

(davon im Rahmen (0) (0) der sozialen Sicherheit)

16.209 18.527 9.466 9.257 6.743 9.241 0 29

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch 10 / Aufwendungen für Altersversorgung eine Bürgschaft des Landes gesichert. Der Posten “Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersver- sorgung“ enthält Aufwendungen für Altersversorgung in Höhe 8 / Umsatzerlöse von TEUR 181 (Vorjahr: TEUR 213).

2018 2017 11 / Projektaufwand TEUR TEUR Miet-/Pachterträge aus 32.482 29.507 2018 2017 Grundvermögen TEUR TEUR Verpachtung Werbeflächen 56 55 Zuführung zu zweckgebundenen 39.480 3 7.10 0 Mitteln für Projekte laut Projekterträge 366 175 Beschlüssen des Aufsichtsrats 32.904 29.737 Projektaufwand Stiftung Kinderland 3.500 2.500

Die Umsatzerlöse werden ausschließlich im Inland realisiert. 42.980 39.600 Hierin sind periodenfremde Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 310 (Vorjahr: TEUR 1.146) enthalten. Der Projektaufwand enthält zu einem geringen Teil mitbud- getierte Personalaufwendungen für eigene, nur fallweise für 9 / Sonstige betriebliche Erträge Einzelprojekte eingestellte Mitarbeiter. Hierfür sind im In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Geschäftsjahr 2018 TEUR 666 tatsächlich angefallen, welche Erträge in Höhe von TEUR 143 (Vorjahr: TEUR 150) enthalten. bereits in den Jahren der entsprechenden Beschlussfassungen Davon entfallen TEUR 143 (Vorjahr: TEUR 147) auf die Aufl ösung aufwandswirksam wurden. von Rückstellungen.

166 ANHANG für das Geschäftsjahr 2018

12 / Sonstige betriebliche Aufwendungen Passivierungswahlrecht des Art. 28 Abs. 1 EGHGB nicht Gebrauch Der Posten enthält periodenfremde Aufwendungen in Höhe von macht und die Verpfl ichtungen nicht auf der Basis eines versi- TEUR 41 (Vorjahr: TEUR 183). cherungsmathematischen Gutachtens ermittelt wurden. Es handelt sich um eine tarifvertraglich vereinbarte zusätzliche Alters-, 13 / Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren des Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung gegenüber den Finanzanlagevermögens Angestellten der BWS. Die Ausgestaltung ergibt sich aus der Satzung der VBL. Die Versorgung wird im Wege des Umlagever- 2018 2017 fahrens über die VBL abgewickelt. Die Arbeitnehmer erwerben TEUR TEUR einen unmittelbaren Anspruch gegenüber der VBL. Erträge aus Beteiligungen 8.235 8.341

Erträge aus Wertpapieren des 25.513 62.540 Der Anteil des Arbeitgebers am derzeitigen Umlagesatz beträgt Finanzanlagevermögens 6,45 %, der Arbeitnehmeranteil 1,81 %. Neben der Umlage erhebt 33.748 70.881 die VBL Sanierungsgelder von allen beteiligten Arbeitgebern mit Pfl ichtversicherten im Abrechnungsverband West. Die Gesamthöhe 14 / Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge der von den beteiligten Arbeitgebern zu leistenden Sanie- Der Posten enthält periodenfremde Zinserträge in Höhe von rungsgelder vermindert sich ab 2016 für den neuen Deckungsab- TEUR 687 (Vorjahr: TEUR 0). schnitt (bis 31.12.2022). Bisher entsprach die Gesamthöhe der Sanierungsgelder 2,0 % der jährlich um 1 % erhöhten zusatzver- 15 / Zinsen und ähnliche Aufwendungen sorgungspfl ichtigen Entgelte aller Pfl ichtversicherten im Jahr Unter diesem Posten sind Aufwendungen aus der Aufzinsung von 2001. Ab 2016 werden noch 0,14 % der entsprechenden Entgelte langfristigen Rückstellungen in Höhe von TEUR 31 (Vorjahr: verursachergerecht auf die Arbeitgeber und Arbeitgebergrup- TEUR 27) ausgewiesen. Davon entfallen auf Pensionsrückstel- pen verteilt. Die Summe der umlagepfl ichtigen Gehälter betrug lungen TEUR 18 (Vorjahr: TEUR 13). TEUR 1.636 (Vorjahr: TEUR 1.594). Eine Schätzung der Verteilung der Versorgungsverpfl ichtungen auf die anspruchsberechtigten Arbeitnehmer, ehemaligen Arbeitnehmer und Rentenbezieher ist nicht möglich. SNSTIE LICHTANABEN 2 / Sonstige fi nanzielle Verpfl ichtungen 1 / Haftungsverhältnisse Das Volumen der durch den Aufsichtsrat beschlossenen Projekte, Die Gesellschaft hat sich vertraglich zur Bereitstellung fi nan- die noch nicht aufwandswirksam erfasst wurden (Projektobligo), zieller Mittel an ein Beteiligungsunternehmen für den Fall ver- beläuft sich auf TEUR 32.500 (Vorjahr: TEUR 32.680). pfl ichtet, dass dieses seine Verpfl ichtungen aus einer möglichen Inanspruchnahme für die Übernahme von Dekontaminationskosten Aus im abgelaufenen Geschäftsjahr beauftragten, zum Bilanz- nicht mit eigenen Mitteln erfüllen kann. Aufgrund der vor- stichtag noch nicht abgerechneten baulichen Maßnahmen, beste- liegenden Indikatoren über das Ausmaß der voraussichtlichen hen Verpfl ichtungen in Höhe von TEUR 3.209. Dekontaminationskosten unter Berücksichtigung der derzeitigen Liquiditäts- und Eigenkapitalausstattung des Beteiligungsun- 3 / Derivative Finanzinstrumente ternehmens ist mit einer Inanspruchnahme aus dem Haftungs- Die Gesellschaft setzt selbst keine derivativen Finanzinstru- verhältnis nicht zu rechnen. mente ein.

Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH (BWS) ist Mitglied in Im Rahmen der Investmentfonds werden, den Anlagerichtlinien der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Für der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH entsprechend, Derivate, die Versorgungsverpfl ichtungen aus der Zusatzversorgung für im Wesentlichen Futures, eingesetzt. aktive und ehemalige Arbeiter und Angestellte der BWS besteht eine Subsidiärhaftung seitens des Arbeitgebers. Für diese besteht unter den sonstigen Voraussetzungen eine Anhangan- gabepfl icht nach Art. 28 Abs. 2 EGHGB, da die BWS von dem

167 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

4 / Angaben zu den Mitgliedern der Unternehmensorgane Minister Peter Hauk Mitglied des Landtags, Minister für Ländlichen Raum GESCHÄFTSFÜHRUNG und Verbraucherschutz Als Geschäftsführer waren im Geschäftsjahr bestellt: Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Christoph Dahl Mitglied des Landtags, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Herr Walter Leibold, Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg (bis 16. März 2018) Minister Manfred Lucha Mitglied des Landtags, Minister für Soziales und Herr Reiner Moser, Ministerialdirigent im Ministerium für Integration Finanzen Baden-Württemberg, (ab 16. März 2018) Ministerin Die Gesamtvergütung von Herrn Christoph Dahl für das Geschäfts- Mitglied des Landtags, Ministerin für Finanzen jahr 2018 setzt sich wie folgt zusammen: Minister Guido Wolf TEUR Mitglied des Landtags, Minister der Justiz und für Europa

Grundgehalt (inkl. Zusatzversorgung) 129 Staatssekretär Volker Schebesta Sonstige geldwerte Vorteile 6 Mitglied des Landtags 135

Staatsministerin Theresa Schopper Für zwei ehemalige Geschäftsführer wird auf die Angabe der Bezüge bzw. auf die Angabe der Ruhegeldbezüge sowie auf die Nese Erikli Angabe der Pensionsrückstellung gem. § 286 Abs. 4 HGB verzichtet. Mitglied des Landtags

Der Geschäftsführer Reiner Moser erhält keine Vergütung. Reinhold Gall Mitglied des Landtags, Minister a. D. AUFSICHTSRAT Mitglieder des Aufsichtsrats: Winfried Mack Mitglied des Landtags, Stellvertretender Ministerpräsident Fraktionsvorsitzender CDU Mitglied des Landtags, Vorsitzender des Aufsichtsrats Claus Paal (seit 26. März 2018) Andreas Schwarz Mitglied des Landtags Mitglied des Landtags, Fraktionsvorsitzender Bündnis '90/Die Grünen, Barbara Saebel Erster stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats Mitglied des Landtags

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart Emil Sänze Mitglied des Landtags, Fraktionsvorsitzender CDU, Mitglied des Landtags Zweiter stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Minister a. D. Georg Wacker (bis 27. Februar 2018) Mitglied des Landtags Ministerin Theresia Bauer Mitglied des Landtags, Ministerin für Wissenschaft, Nico Weinmann Forschung und Kunst Mitglied des Landtags

168 ANHANG für das Geschäftsjahr 2018

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten keine Vergütung. notierten diese Wertpapiere bereits wieder mit Kurswerten von EUR 1.481,4 Mio. Die Anteile an einem anderen Sondervermögen mit 5 / Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten einer langfristigen Anlagestrategie (Absolute Return) notier- Während des Geschäftsjahres waren durchschnittlich 24 Ange- ten am Bilanzstichtag mit einem Kurswert von EUR 69,7 Mio. um stellte als Angehörige der Stammbelegschaft, 7 geringfügig EUR 10,2 Mio. unter ihrem Buchwert. Am 31. März 2019 notierten Beschäftigte und durchschnittlich 11 Angestellte, die nur die Fondsanteile mit Kurswerten von EUR 71,1 Mio. fallweise im Rahmen der Projektdurchführung eingestellt wer- den, beschäftigt. Nach den Erfahrungen der bisherigen und der für das nachfol- gende Geschäftsjahr erwarteten Wertentwicklung wird die Wert- 6 / Abschlussprüferhonorar minderung nicht von Dauer sein. Außerplanmäßige Abschreibungen Das auf das Geschäftsjahr 2018 auf den Abschlussprüfer entfallende waren deshalb nicht vorzunehmen. Gesamthonorar von TEUR 83 (einschließlich gesetzliche Umsatz- steuer) betrifft ausschließlich Abschlussprüfungsleistungen. 8 / Nachtragsbericht Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine Vorkommnisse ergeben, 7 / Angaben zu Sondervermögen i.S.v. § 1 Abs. 10 KAGB die einen wesentlichen Einfl uss auf die Vermögens-, Finanz- und Die Gesellschaft hält Anteile an verschiedenen Sondervermö- Ertragslage der Gesellschaft haben. gen mit langfristiger Anlagestrategie (langfristiger Kapital- erhalt und ausschüttungsfähige Erträge). Die Anteile dieser 9 / Ergebnisverwendungsvorschlag Sondervermögen notierten am Bilanzstichtag mit Kurswerten Die Geschäftsführung schlägt vor, den nach Bildung der sat- von EUR 1.404,5 Mio. aufgrund von temporären Kursschwankun- zungsmäßigen Rücklagen verbleibenden Bilanzgewinn in Höhe von gen um EUR 92,0 Mio. unter ihrem Buchwert. Am 31. März 2019 TEUR 32.313 auf neue Rechnung vorzutragen.

Stuttgart, den 3. Mai 2019

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH,

169 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS

Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Stuttgart, – bestehend aus der Bilanz zum 31.12.2018 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.1.2018 bis zum 31.12.2018 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Stuttgart, für das Geschäftsjahr vom 1.1.2018 bis zum 31.12.2018 geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapital- gesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31.12.2018 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1.1.2018 bis zum 31.12.2018 und

vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.

Grundlage für die Prüfungsurteile Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord- nungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grund- sätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspfl ichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss und den Lagebericht Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deut- schen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmä- ßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchfüh- rung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des

170 BESTÄTIGUNGSVERMERK des Abschlussprüfers

Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verant- wortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Auf- stellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.

Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Über- einstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaft- lichen Entscheidungen von Adressaten beeinfl ussen.

Während der Prüfung üben wir pfl ichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifi zieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kon- trollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prü- fungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben.

171 BESTÄTIGUNGSVERMERK JAHRESBERICHT 2018 des Abschlussprüfers Baden-Württemberg Stiftung

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungs- methoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewand- ten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht,sind wir verpfl ichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifi zieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh- rung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.

beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft.

führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

Stuttgart, den 3. Mai 2019

Prof. Dr. Binder, Dr. Dr. Hillebrecht & Partner GmbH

172 SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE DER BADENWÜRTTEMBERG STIFTUNG

BAND 89 Informationsbroschüre Schulbegleitung / Orientierungshilfe für Schule und Eingliederungshilfe (2019)

BAND 88 Freizeitangebote für Kinder mit Fluchterfahrung / Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (2018)

BAND 87 Mobiles Baden-Württemberg / Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität (2017)

BAND 86 Bauprojekte visualisieren / Leitfaden für die Bürgerbeteiligung (2017)

BAND 85 Advances in Nanotechnology / Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Funktionelle Nanostrukturen III 2009-2011 (2017)

BAND 84 Nachhaltigkeit Lernen II – Kinder gestalten Zukunft / Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms (2017)

BAND 83 INNOPÄD U3 / Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (2017)

BAND 82 Inklusionsbegleiter bauen Brücken / Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms (2017)

BAND 81 Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion / Bestandsaufnahme und Rechtsexpertise (2016)

BAND 80 Kulturlotsen für Kinder / Ergebnisse der Begleitforschung (2016)

BAND 79 10 Jahre BoriS – Eine Erfolgsgeschichte / BoriS – Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg (2015)

BAND 78 Vielfalt gefällt! 60 Orte der Integration / Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (2015)

BAND 77 Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft / Ergebnisse der Evaluation des Programms (2015)

BAND 76 Sucht im Alter / Ergebnisse der Evaluation des Programms (2014)

BAND 75 Ältere Menschen mit Behinderung / Ergebnisse der Evaluation des Programms Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung (2014)

BAND 74 Therapie bei Demenz / Dokumentation zu Effekten körperlichen Trainings bei Menschen mit Behinderung (2014)

173 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

BAND 73 Sprachliche Bildung für Kleinkinder / Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen über die Projekte der Baden-Württemberg Stiftung zur Sprachförderung (2014)

BAND 72 Gleichartig – aber anderswertig? / Analyse zur künftigen Rolle der (Fach-)Hochschulen im deutschen Hochschulsystem (2013)

BAND 71 Evaluation Coaching4Future / Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung des Programms zur MINT-Nachwuchssicherung (2013)

BAND 70 Strategische Forschung / Analyse der operativen Schwerpunkte im Bereich Forschung (2013)

BAND 69 Advances in Nanotechnology – Physics, Chemistry, and Biology of Functional Nanostructures / Th. Schimmel, H. v. Löhneysen, M. Barczewski (2013)

BAND 68 Botschafter für Nachhaltigkeit – die Ausbildung von Kulturlandschaftsführern in Baden-Württemberg / Eine Evaluierung der Ausbildung in drei Modellregionen (2013)

BAND 67 Unterstützungsangebote für Kinder von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern / Ergebnisse der Projektevaluation (2012)

BAND 66 Medienwerkstatt Kindergarten – vom Konsumieren zum Gestalten / Ein Programm zur Förderung des kreativen Umgangs mit Medien (2012)

BAND 65 Gartenland in Kinderhand – ein Garten für die Kita / Ergebnisse der Projektevaluation (2012)

BAND 64 Aktionsprogramm Familienbesucher / Ein Programm zur Unterstützung von Müttern und Familien (2012)

BAND 63 Gesundheitsförderung in der Grundschule / „Komm mit in das gesunde Boot“ – Grundschule (2012)

BAND 62 Ferienzeit – Gestaltungszeit. Innovative pädagogische Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche während der Ferienzeit / Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitevaluation des Programms (2012)

BAND 61 Da sein! – Könnt’ ich das? / Abschlussbericht des Projekts Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg (2012)

BAND 60 BioLab Baden-Württemberg on Tour / Forschung, Leben, Zukunft (2011)

BAND 59 Gesundheitsförderung im Kindergarten / Evaluation des Programms Komm mit in das gesunde Boot der Baden-Württemberg Stiftung in Kindergärten in Baden-Württemberg (2011)

BAND 58 Kompetenzen fördern – Erfolge schaffen / Dokumentation des Programms „KOMET 2 – Kompetenz- und Erfolgstrainings für Jugendliche“ (2011)

BAND 57 Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder / Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung (2011)

BAND 56 Nanotechnology – Fundamentals and Applications of Functional Nanostructures / Th. Schimmel, H. v. Löhneysen, M. Barczewski (2011)

BAND 55 Fit für den Wiedereinstieg – wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen / Tipps für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf (2010)

174 SCHRIFTENREIHE

BAND 54 Neue Brücken bauen … zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen / Programmdokumentation (2010)

BAND 53 Erzähl uns was! Kinder erzählen Geschichten und hören einander zu / Eine Förderinitiative der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2010)

BAND 52 Am Anfang ist es eine Idee – am Ende eine große Erfindung / Ein Leitfaden für die Planung und Umsetzung von naturwissenschaftlich-technischen Projekten (2010)

BAND 51 Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft / Energie nutzen, Umwelt schützen (2011)

BAND 50 Männer für erzieherische Berufe gewinnen: Perspektiven definieren und umsetzen / Impulse und Anregungen für eine größere Vielfalt in Tageseinrichtungen für Kinder (2010)

BAND 49 Strategische Forschung 2010 / Studie zur Struktur und Dynamik der Wissenschaftsregion Baden-Württemberg (2010)

BAND 48 Expeditionsziel: Nachhaltigkeit / Ihr Reiseführer in die Zukunft (2011)

BAND 47 Familiäre Einflüsse als prägender Faktor: Herausforderung für die Suchtprävention / Wie Familien für die familienorientierte Suchtprävention zu gewinnen und welche Veränderungen möglich sind (2010)

BAND 46 Qualifizierung von Prüfern: Entwicklung innovativer Weiterbildungskonzepte / Wie neuen Herausforderungen im Bildungswesen begegnet und Prüfungsqualität gesichert werden kann (2010)

BAND 45 Neue Generationennetzwerke für Familien / Wissenschaftliche Evaluation des Förderprogramms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2010)

BAND 44 Kinder und ihr Umgang mit Geld und Konsum / Dokumentation und Evaluation des Förderprogramms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2009)

BAND 43 Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergärten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder / Dokumentation des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2009)

BAND 42 Training bei Demenz / Dokumentation zum Kongress Training bei Demenz, Dezember 2008 (2009)

BAND 41 Hilfen und schulische Prävention für Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt / Evaluation der Aktionsprogramme „Gegen Gewalt an Kindern“ 2004–2008 in Baden-Württemberg (2009)

BAND 40 Kommunen auf dem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit / Dokumentation des Projekts der Landesstiftung Baden-Württemberg ZUKUNFTSFORUM Familie, Kinder & Kommune (2009)

BAND 39 Naturwissenschaftlich-technische Modellprojekte in Kindergärten / Dokumentation des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2009)

BAND 38 Erfolgsgeschichten – Nachwuchswissenschaftler im Porträt / Ergebnisse des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg (2009)

BAND 37 Kinder nehmen Kinder an die Hand / Dokumentation des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2009)

BAND 36 Zeit nutzen – Innovative pädagogische Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche während der Ferienzeit / Dokumentation des Förderprogramms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg (2008)

175 JAHRESBERICHT 2018 Baden-Württemberg Stiftung

BAND 35 E-LINGO – Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens / Erfahrungen und Ergebnisse mit Blended Learning in einem Masterstudiengang (erschienen im gnv Gunter Narr Verlag, Tübingen, 2008)

BAND 34 Visionen entwickeln – Bildungsprozesse wirksam steuern – Führung professionell gestalten / Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg (erschienen im wbv W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2008)

BAND 33 Forschungsprogramm Klima- und Ressourcenschutz / Berichte und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten der Landesstiftung Baden-Württemberg (2008)

BAND 32 Nanotechnology – Physics, Chemistry, and Biology of Functional Nanostructures / Results of the first research programme Kompetenznetz „Funktionelle Nanostrukturen“ (Competence Network on Functional Nanostructures, 2008)

BAND 31 „Früh übt sich …“ – Zugänge und Facetten freiwilligen Engagements junger Menschen / Fachtagung am 21. und 22. Juni 2007 in der Evangelischen Akademie Bad Boll (2008)

BAND 30 beo – 6. Wettbewerb Berufliche Schulen / Ausstellung, Preisverleihung, Gewinner und Wettbewerbsbeiträge 2007 (2007)

BAND 29 Forschungsprogramm Mikrosystemtechnik der Landesstiftung Baden-Württemberg / Berichte und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten (2007)

BAND 28 Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen – Risiken – Chancen / Dokumentation zum Kongress am 5. und 6. Oktober 2006 in Mannheim (2007)

BAND 27 „Es ist schon cool, wenn man viel weiß!“ KOMET – Kompetenz- und Erfolgstrainings für Jugendliche / Dokumentation der Programmlinie der Landesstiftung Baden-Württemberg 2005–2007 (2007)

BAND 26 Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung – Medien und Gesellschaft / Untersuchungsbericht des Forschungsinstituts tifs e. V. (2007)

BAND 25 jes – Jugend engagiert sich und jes/connection – die Modellprojekte der Landesstiftung Baden-Württemberg / Bericht der wissenschaftlichen Begleitung 2002–2005 (2007)

BAND 24 Suchtfrei ins Leben / Dokumentation der Förderprogramme zur Suchtprävention für vorbelastete Kinder und Jugendliche (2007)

BAND 23 Häusliche Gewalt beenden: Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt / Eine Evaluationsstudie von Monika Barz und Cornelia Helfferich (2006)

BAND 22 Innovative Familienbildung – Modellprojekte in Baden-Württemberg / Aktionsprogramm Familie – Förderung der Familienbildung (2006)

BAND 21 Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von Menschen mit Behinderung / Dokumentation der Projekte der Ausschreibung der Landesstiftung Baden-Württemberg 2002–2006 (2006)

BAND 20 Raus aus der Sackgasse! / Dokumentation des Programms „Hilfen für Straßenkinder und Schulverweigerer“ (2006)

BAND 19 „Erfahrungen, die’s nicht zu kaufen gibt!“ – Bildungspotenziale im freiwilligen Engagement junger Menschen / Fachtagung 16. und 17. Juni 2005 in der Evangelischen Akademie in Bad Boll (2006)

BAND 18 beo – 5. Wettbewerb Berufliche Schulen / Dokumentation über die Wettbewerbsbeiträge der Preisträgerinnen und Preisträger 2006 (2006)

BAND 17 Forschungsprogramm Nahrungsmittelsicherheit der Landesstiftung Baden-Württemberg / Berichte und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten (2006)

176 SCHRIFTENREIHE

BAND 16 Medienkompetenz vermitteln – Strategien und Evaluation / Das Einsteigerprogramm start und klick! der Landesstiftung Baden-Württemberg (2006)

BAND 15 Forschungsprogramm Optische Technologien der Landesstiftung Baden-Württemberg / Zwischenberichte aus den Forschungsprojekten (2005)

BAND 14 Jugend. Werte. Zukunft. – Wertvorstellungen, Zukunftsperspektiven und soziales Engagement im Jugendalter / Eine Studie von Dr. Heinz Reinders (2005)

BAND 13 4. Wettbewerb Berufliche Schulen / Dokumentation des Wettbewerbs 2005 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern (2005)

BAND 12 Beruf UND Familie – wie gestalten wir das UND? / Ein Leitfaden für Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmen und Kommunen (2005)

BAND 11 Strategische Forschung in Baden-Württemberg / Foresight-Studie und Bericht an die Landesstiftung Baden-Württemberg (2005)

BAND 10 Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung – Medien und Gesellschaft / Untersuchungsbericht des Forschungsinstituts tifs e. V. (2005)

BAND 9 Dialog Wissenschaft und Öffentlichkeit / Ein Ideenwettbewerb zur Vermittlung von Wissenschaft und Forschung an Kinder und Jugendliche (2005)

BAND 8 Selbstvertrauen stärken – Ausbildungsreife verbessern / Dokumentation innovativer Projekte im Berufsvorbereitungsjahr 2001/2002 (2005)

BAND 7 Faustlos in Kindergärten / Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten – dokumentiert im Zeitraum von Januar 2003 bis Oktober 2004 (2004)

BAND 6 Hochschulzulassung: Auswahlmodelle für die Zukunft / Eine Entscheidungshilfe für die Hochschulen (2005)

BAND 5 3. Wettbewerb Berufliche Schulen / Dokumentation des Wettbewerbs 2004 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern (2004)

BAND 4 Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung – Medien und Persönlichkeitsentwicklung / Dokumentation des Fachtags, 4. Dezember 2003, Gospel Forum Stuttgart (2004)

BAND 3 2. Wettbewerb Berufliche Schulen / Dokumentation des Wettbewerbs 2003 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern (2003)

BAND 2 Neue Wege der Förderung freiwilligen Engagements von Jugendlichen / Eine Zwischenbilanz zu Modellen in Baden-Württemberg (2003)

BAND 1 1. Wettbewerb Berufliche Schulen / Dokumentation des Wettbewerbs 2002 mit den Preisträgerinnen und Preisträgern (2002)

177 IMPRESSUM

Herausgeberin Fotografi e Baden-Württemberg Stiftung gGmbH AWP / Association for Wildlife Protection / Kriegsbergstraße 42, 70174 Stuttgart Verein zum Schutz wilder Tiere e.V., Tel. +49 (0) 711 248 476-0 / Fax +49 (0) 711 248 476-50 BW Stiftung, Anette Cardinale, AUSBLICK H [email protected] Norman Domeier, Daniel Dürbeck, E www.bwstiftung.de Nadine Feber, Filmakademie Ludwigsburg, S www.wir-gesellschaft-bw.de FLAD & FLAD, Björn Hänssler, KD Busch, S

Andreas Konietzko, Joachim Lerch, E Verantwortlich Ines Njers, Kevin Ouma, Sandra Potsch, Bad 2019 N Christoph Dahl, Pressefoto Baumann, Hansjürgen Britsch, Mergentheim Geschäftsführer Baden-Württemberg Stiftung Wolfram Scheible, Natalie Spahr, Wolf-Peter Steinheißer, Studio Seufz, Heidelberg Mosbach Redaktion Jochen Wilms Julia Kovar-Mühlhausen, Nadia Heide, Dr. Philipp Jeandrée Illustrationen Strichpunkt GmbH, Bernd Schifferdecker Text Neuenstein Schwäbisch Imageteil: Isabel Stettin, Thilo Stölzle Konzeption und Gestaltung Heilbronn Hall Bericht: Nadia Heide, Ralf Butscher, Strichpunkt GmbH, Stuttgart / Berlin Oberderdingen Dr. Philipp Jeandrée, Iris Hobler www.strichpunkt-design.de

Quellen Postproduction Weissach im Tal S. 008: https://w w w.im mowelt.de/im mobilienpreise/ SCHLOSSBERG-MEDIEN Pforzheim stuttgart-west/mietspiegel www.schlossbergmedien.de Ludwigsburg H Birkenfeld Schwäbisch https://www.immowelt.de/leben-in/ Gmünd C bezirk-stuttgart-west Druckerei I https://www.gpskoordinaten.de/ raff media group GmbH, Baden-Baden Heidenheim E Stuttgart a.d. Brenz https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart-West Riederich (Baden-Württemberg) Göppingen Statistisches Amt Stuttgart www.raff-mediagroup.de R

S. 018: https://www.deutschlandfunkkultur. K Steinheim de/nachbarschaft-der-fremde-von-nebenan.976. © Juli 2019, Stuttgart am Albuch N de.html?dram:article_id=439799 Baden-Württemberg Stiftung A Reutlingen S. 039: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/ ISSN 2197-5418 Offenburg R Freudenstadt Publikationen-PDF/WWF_Studie_Das_grosse_

Wegschmeissen.pdf Wir bedanken uns herzlich für die Mitwirkung bei: F S. 061: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt. Giulia Cardascia, Aslan Önen, Ulas Yalcin, einzelhandel-in-stuttgart-ketten-und-filialisten- Siegfried Schäuble, Ekici Halit, Harry Lahm, sind-auf-dem-vormarsch.66decade-0bda-4eb2-939b- Felix Rieger, Alexander Buresch, Donatella Conte, 3ddebe0c89fa.html Martin Fischer, Waldemar & Tatjana Neufeld,

Illerkirchberg N S. 071: https://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/ Hadi Tandawardaja, Reinhard Möhrle, Yilmaz Yogurtcu, Albstadt dateien-dba/Drogenbeauftragte/Drogen_und_ Klaus Teichmann, Annik Aicher, Tobias Maucher, R Suchtbericht/pdf/DSB-2018.pdf Axel Kreutle, Serkan Eren, Justin Bosch, Biberach

a.d. Riß E Elisabeth Tull, Helene Prölß, Ralf Reisch, Sigmaringen Villingen- Stefanie Wilk, Jens-Peter Wedlich, Manuela Mpimpilis, Schwenningen Y Andreas Stiefelmeyer, Myriam Kunz, Rietheim- Weilheim A

Elisabeth Oechsle, Patrick Lott, Thomas Gerhardt, Freiburg B Benjamin Martin, Jürgen Bauer, Astrid Schmeel, Uwe Schäfer, Sabine Boss SCHWABSTRASSEN AUF DEM LANDFeldberg Ravensburg Für den Jahresbericht 2019 nehmen wir Singen das Land unter die Lupe. Wie ist es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Waldshut- Friedrichshafen Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, Die Jahresberichte der Baden-Württemberg Stiftung wurden mehrfach ländlichen Regionen bestellt?Tiengen meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, ausgezeichnet, unter anderem mit Gold beim BCM-Award 2014, 2015, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die 2016, 2017 und 2018, mit Bronze beim ADC-Award 2017 und 2018 sowie Rietheim-Weilheim männliche Form verwendet wird. mit dem „Red Dot: Best of the Best“-Award 2015 und 2017. Illerkirchberg Neuenstein H W E I Z Weissach im Tal S C Steinheim am Albuch Birkenfeld Oberderdingen

ID-Nr. 1980893

178 AUSBLICK H E

S

S

E Bad 2019 N Mergentheim

Heidelberg Mosbach

Neuenstein Schwäbisch Heilbronn Hall

Oberderdingen

Weissach im Tal Pforzheim

Ludwigsburg H Birkenfeld Schwäbisch Gmünd C

I Baden-Baden Heidenheim E Stuttgart a.d. Brenz

R Göppingen

K Steinheim am Albuch

N

A Reutlingen Offenburg R Freudenstadt

F

Illerkirchberg N Albstadt

R Biberach

a.d. Riß E Sigmaringen Villingen- Schwenningen Y Rietheim-

Weilheim A Freiburg B

SCHWABSTRASSEN AUF DEM LANDFeldberg Ravensburg Für den Jahresbericht 2019 nehmen wir Singen das Land unter die Lupe. Wie ist es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Waldshut- Friedrichshafen ländlichen Regionen bestellt?Tiengen Rietheim-Weilheim Illerkirchberg Neuenstein H W E I Z Weissach im Tal S C Steinheim am Albuch Birkenfeld Oberderdingen Wir schauen hin und erkunden den Mikrokosmos unseres Zusammenlebens: eine Straße im Umbruch, mitten im Stuttgarter Westen. Anonym und dennoch bunt.

WWW.WIR GESELLSCHAFT BW.DE