Kulturakademie Baden-Württemberg 037

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturakademie Baden-Württemberg 037 Wir stiften Zukunft Mit gezielten Investitionen in For- schung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur setzen wir uns für ein lebenswertes Baden-Württemberg ein und schaffen nachhaltige Werte für die Menschen im Land. Besuchen Sie unsere Zukunftswerkstatt. Die folgende Fotostrecke ist auf der Bau- stelle unserer neuen Wirkungsstätte entstanden, die wir ab 2013 beziehen werden. Menschen aus Baden-Würt- temberg zeigen, was ihnen und uns wichtig ist. Werte, die für die Baden-Württemberg Stiftung gelten: Von A wie Aktualität bis Z wie Zukunft. Inhalt 003/. Wertvoll: Die Arbeit der Baden-Württemberg Stiftung Interview mit Christoph Dahl 006/. Wesentlich: Strategie & Leitbild 008/. Wirksam: Projekte & Programme 010/. Weitsichtig: Vermögensverwaltung Statement von Walter Leibold Unsere Aktivitäten 012/. Expedition N: Die Zukunft beginnt heute 016/. Kinder 032/. Schulische und außerschulische Projekte 058/. Forschung 080/. Leben und Kultur Unsere Bilanz 093/. Bericht des für den Vermögensbereich zuständigen Geschäftsführers 094/. Bestätigungsvermerk 095/. Zahlenteil 102/. Lagebericht 105/. Anhang 115/. Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung 119/. Impressum Hinweis: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form erwähnt ist. – interview – Baden-Württemberg Stiftung 2011 . / 003 unsere arbeit wertvoll Christoph Dahl Geschäftsführer „Bundespräsident Joachim Gauck sagt: ‚In Baden-Württemberg sehe ich Zukunft.‘ Genau hier setzt die Baden-Württemberg Stiftung an – wir verstehen uns als Zukunftswerkstatt des Landes.“ Herr Dahl, 2011 war ein ereignisreiches Optimierungspotenziale ausgelotet. Was verändert sich durch die neue Jahr für ganz Baden-Württemberg. Unter Die Baden-Württemberg Stiftung hat strategische Ausrichtung nun konkret anderem haben die Bürgerinnen und die Absicht, sich kontinuierlich zu ver- bei der Baden-Württemberg Stiftung? Bürger das erste Mal in der Geschichte bessern; auch im Hinblick auf aktuelle des Landes eine grün-rote Regierung Herausforderungen. Wir sind zu dem Wir werden unsere Kräfte noch stär- gewählt. Damit wechselte auch der Ergebnis gekommen, dass sich unsere ker bündeln. Unser Ziel ist, Baden- Aufsichtsrat der Baden-Württemberg grundsätzliche Linie bewährt hat, Württemberg auf seinem Weg als Stiftung. Welche Änderungen haben weshalb wir auch in Zukunft an unse- fortschrittliches, erfolgreiches und sich hierdurch für Sie ergeben? rem Drei-Säulen-Modell festhalten. lebenswertes Land zu unterstützen. Das heißt, wir investieren ausschließ- Daher setzen wir auf Programme und Der neue Aufsichtsrat hat sich der lich in die drei Bereiche Forschung, Projekte, die eine große Strahlkraft Baden-Württemberg Stiftung zunächst Bildung und Gesellschaft und Kultur. besitzen und sich gegenseitig ergän- einmal – was völlig verständlich ist – Gleichzeitig wollen wir unser Profil noch zen. In einigen Bereichen – wie etwa mit einem konstruktiv-kritischen weiter schärfen. Wir sind uns jetzt der Denkmalschutz, Entwicklungshilfe Blick genähert. Im Rahmen einer Unterstützung über alle Parteigrenzen oder Sport – werden wir uns zukünf- Strategiediskussion haben wir des- hinweg sicher und können unsere tig nicht mehr engagieren, da sie halb gemeinsam über die zukünftige Stiftungsarbeit auf diesem breiten von unseren Kernthemen zu weit Ausrichtung der Stiftung beraten und Fundament erfolgreich fortführen. entfernt sind. Überdies gibt es – interview – 004 / . Baden-Württemberg Stiftung 2011 andere Organisationen, die sich auf Gemeinsam mit dem Bundesverband Wie reagiert die Baden-Württemberg die Förderung dieser Bereiche spe- Deutscher Stiftungen haben Sie 2011 den Stiftung eigentlich auf aktuelle politi- zialisiert haben. Außerdem werden Stiftungsreport 2011/2012 vorgestellt, in sche und/oder gesellschaftliche Trends? wir in Zukunft noch stärker auf die welchem das Thema „Nachhaltigkeit“ Beratung durch externe Experten- im Vordergrund stand. Was macht Der Austausch mit unseren Koope- gremien zurückgreifen. die Baden-Württemberg Stiftung rationspartnern und Experten- so nachhaltig? gremien garantiert uns einen Dieses Jahr feiert Baden-Württemberg guten Überblick. So haben wir sein 60-jähriges Bestehen. Was macht Zunächst einmal erhält die Baden- 2010 die mobile Bildungsinitiative das Land für Sie so einzigartig? Württemberg Stiftung über Gene- „Expedition N – Nachhaltigkeit für rationen hinweg Kapital und Werte, Baden-Württemberg“ ins Leben Baden-Württemberg ist in vielerlei denn das Stiftungskapital bleibt unan- gerufen, um die Bürgerinnen und Hinsicht einzigartig: Neben reiz- getastet. Dann planen wir mit Weitsicht: Bürger zu nachhaltigem Handeln im vollen Landschaften, zahlreichen Unsere Programme und Projekte Alltag anzuregen. Unser Programm Unternehmen mit Weltruf und einer basieren auf Empfehlungen von „Umwelttechnologieforschung“ soll hohen Innovationskraft sind es insbe- Expertengremien und Studien, die den indessen die Entwicklung neuer sondere die hier lebenden Menschen, besonderen Handlungsbedarf ermit- Methoden, Verfahren und Produkte die sich durch Weltoffenheit, teln. Nach der Laufzeit werden viele ermöglichen, die einen Beitrag zum Toleranz, Fleiß und Kreativität aus- Programme weiter fortgeführt, weil Klima- und Ressourcenschutz leis- zeichnen. Im Land herrschen ideale sich andere Organisationen als Träger ten. Eine andere Herausforderung, Bedingungen vor, ein erfülltes Leben gefunden haben. Die wissenschaftli- der wir uns noch ausgiebiger wid- mit guten Zukunftsperspektiven che Begleitung unserer Programme men wollen, ist Integration: Mit zu führen. garantiert zudem, dass wir unsere unserem neuen Programm „60 Orte Erfahrungswerte der Öffentlichkeit der Integration“ unterstützen wir Und was hat die Stiftung Ihrer Meinung zugänglich machen können. den Dialog und das gegenseitige nach dazu beigetragen? Verständnis von Menschen aller In diesem Zusammenhang betonen Alters- und Bildungsstufen mit und Vor einiger Zeit war Bundespräsident Sie immer wieder die Bedeutung von ohne Migrationshintergrund. Joachim Gauck in Baden-Würt- Kooperationen. Warum sind diese so temberg zu Gast und sagte: „In die- wichtig für die Baden-Württemberg Hier im Geschäftsbericht präsentieren sem Bundesland sehe ich Zukunft!“ Stiftung und ihre Arbeit? Bürger aus Baden-Württemberg das Genau hier setzt die Baden- „Stiftungs A – Z“. Wie sind Sie auf diese Württemberg Stiftung an: Wir ver- Durch Kooperationen mit zahlrei- Idee gekommen? stehen uns als Zukunftswerkstatt des chen namhaften Institutionen errei- Landes. Mit unseren Programmen chen wir eine breite Hebelwirkung In der heutigen Technologiegesellschaft, und Projekten investieren wir in der eingesetzten Mittel. So verviel- die von Leistungsdruck und einer nicht Forschung, um Innovationen, wirt- fachen wir die Chancen auf Teilhabe enden wollenden Informationsflut schaftlichen Erfolg und Arbeitsplätze in der Gesellschaft und fördern geprägt ist, kann die Besinnung auf langfristig zu sichern. Mit unseren bürgerschaftliches Engagement. das Wesentliche sehr hilfreich sein. Bildungsprogrammen möchten Kooperationen schaffen jedoch auch Im Nachgang unserer Neuausrichtung wir individuelle Lernchancen und eine Hebelwirkung nach außen. Durch haben wir uns Gedanken über die internationalen Austausch för- die Zusammenarbeit mit anderen Werte unserer Stiftung gemacht: Wofür dern und durch gesellschaft liches Institutionen werden wertvolle stehen wir ein? Welche Themen liegen Engagement die Gemeinschaft Partner gewonnen. Dadurch werden uns am Herzen? Was zeichnet uns stärken sowie die hiesige Kultur- nicht nur zusätzliche Mittel generiert, aus? Den Geschäftsbericht haben wir landschaft unterstützen. Das macht sondern auch der Wissenstransfer als willkommenen Anlass genommen, die Arbeit der Baden-Württemberg wird gefördert. Unterm Strich diese Fragen anschaulich zu beantwor- Stiftung wertvoll. steht ein erheblicher Mehrwert für ten – und zwar mit unserem „Stiftungs Wissenschaft, Wirtschaft und die A – Z“. Aber verschaffen Sie sich selbst Gesellschaft insgesamt. einen Eindruck! – Interview – Baden-Württemberg Stiftung 2011 . / 005 mit unserer strategischen neuausrichtung konzentrieren wir uns auf das wesentliche. mit gezielten investitionen in forschung, bildung sowie gesellschaft und kultur engagieren wir uns für drei wichtige bereiche, die baden-württemberg auch in zukunft wettbewerbsvorteile verschaffen werden. – cHRISTOPH DAhl – – strategie – 006 / . Baden-Württemberg Stiftung 2011 baden-württemberg stiftung sicherung und stärkung der Zukunftsfähigkeit des landes Leitbild WirtscHAFTLIcHeR Wohlstand und öKoLoGIScHe MoDernisierung, LeBendige BürgergeSeLLScHAFT, SoZIALe und kultureLLe Teilhabe, NAchhaltigkeIT GeSELLSCHAFTLICHER WANDEL & KULTUR, FORSCHUNG BILDUNG SOZIALE VERANTWORTUNG strateGIScHe ZIeLSetzung – Förderung von Innovationen – Förderung – Stärkung der in Schlüsselbereichen von gleicher Bildungschancen Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Wirtschaft – Sicherung des der Bürgerbeteiligung und Gesellschaft Fachkräftebedarfs – Stärkung von sozialer Kohäsion und Teilhabe – Interkulturelle & internationale Kompetenz – Förderung von Innovation in Kunst und Kultur operative ScHWeRpunkte – Soziale und ökologische – Frühkindliche Bildung – Bürgerschaftliches Engagement Modernisierung der Wirtschaft – Jugend und Technik – Neue Planungs- und – Klimawandel, Energiewende – Baden-Württemberg-STIPENDIUM Beteiligungskultur und Ressourcenschonung – Bildung für – Inklusion und Integration
Recommended publications
  • Gesundheitsförderung in Der Grundschule
    Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Projektträger Soziale Verantwortung: Nr. 63 Gesundheitsförderung in der Grundschule Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule Leitung: Prof. Dr. Jürgen M. Steinacker Ein Programm der Soziale Verantwortung Gesundheitsförderung in der Grundschule Impressum Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule Gesundheitsförderung in der Grundschule Herausgeberin Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Im Kaisemer 1 • 70191 Stuttgart Verantwortlich Birgit Pfitzenmaier Autoren Prof. Dr. Tina Seufert, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm Prof. Dr. Rainer Muche, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm Prof. Dr. Jürgen M. Steinacker, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Ulm Bildmaterial Fotos aus den Projekten Konzeption und Gestaltung FLAD & FLAD Communication GmbH © April 2012, Stuttgart Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Soziale Verantwortung: Nr. 63 ISSN 1610-4269 Soziale Verantwortung Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung 6 4. Die Umsetzung von „Komm mit in das Christoph Dahl, Geschäftsführer gesunde Boot – Grundschule“ 36 Birgit Pfitzenmaier, Abteilungsleiterin Soziale Verantwortung 4.1 Verbreitung des Programms 4.2 Prozessevaluation Fakten zum „Gesunden Boot“ 8 5. Die Baden-Württemberg Studie 42 5.1 Design und Ziele der Studie 1. Notwendigkeit zur Förderung körperlicher Aktivität und 5.2 Erste Ergebnisse gesunder Ernährung 10 1.1 Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern 6. Zusammenfassung
    [Show full text]
  • DEKT35 Programmheft.Pdf
    Diese PDF-Datei entspricht dem Stand des Programmhefts vom 5. März 2015. Sie wird nicht mehr aktualisiert Die aktuellste Version des Programms finden Sie p www.kirchentag.de/programm oder in der App p www.kirchentag.de/app 2 AUF EINEN BLICK Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7. Juni 08.00 08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete 09.00 09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 85 p 211 p 339 10.30 Schluss- gottesdienst 11.00 p 464 11.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches geistliches 12.00 und und und kulturelles kulturelles kulturelles 12.30 Programm Programm Programm 13.00 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 506 506 506 13.30 p p p 14.00 Offene Singen Offene Singen Offene Singen 14.30 Gedenken zu Beginn Ökumenischer 536 536 536 p 76 p p p 15.00 Gottesdienst p 135 15.30 Markt der Möglichkeiten der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten Markt 16.00 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches 16.30 geistliches im Markt Messe und im Markt Messe und Markt im Messe und kulturelles kulturelles 17.00 kulturelles Programm Programm Programm 17.30 18.00 18.30 Eröffnungs gottesdienste Abendgebete Abendgebete Abendgebete p 77 19.00 19.30 Feierabendmahle 20.00 20.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, Abend der Begegnung geistliches geistliches geistliches 21.00 p 80 und kulturelles und kulturelles und kulturelles 21.30 Programm Programm Programm 22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete AUF EINEN BLICK 3 Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7.
    [Show full text]
  • Programm Des Kirchentages Und Die Stadt Berlin Angeboten
    kirchentag.de /kirchentag /kirchentag /kirchentag_de #dekt17 Diese PDF-Datei entspricht dem Stand des Programmhefts vom 24. Februar 2017. Sie wird nicht mehr aktualisiert Die aktuellste Version des Programms finden Sie p www.kirchentag.de/programm oder in der App p www.kirchentag.de/app 2 AUF EINEN BLICK Mittwoch, 24. Mai Donnerstag, 25. Mai Freitag, 26. Mai Samstag, 27. Mai Sonntag, 28. Mai in Wittenberg 04.30 05.19 Sonnenaufgangsandacht 05.30 06.00 06.30 07.00 07.30 08.00 08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete 09.00 09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 104 p 214 p 322 10.30 493 11.00 Einstimmung Thematisches, Thematisches, Thematisches, p 493 493 11.30 geistliches p geistliches p geistliches 12.00 und und und 12.30 kulturelles kulturelles kulturelles Programm Programm Programm Festgottesdienst 13.00 p 421 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 13.30 und Messe im Markt Markt und Messe im Grußworte 14.00 Offene Singen Offene Singen Offene Singen 467 und Messe im Markt und Messe imMarkt und Messe imMarkt Gedenken zu Beginn p Nachklang 14.30 p 467 467 91 p p 15.00 15.30 Reformationspicknick Thematisches, Thematisches, Thematisches, 16.00 geistliches geistliches geistliches 16.30 und und und 17.00 kulturelles kulturelles kulturelles Programm Programm Programm der Möglichkeiten Markt 17.30 Einstimmung der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten Markt Konzert 18.00 Eröffnungs gottesdienste 18.30 Abendgebete Abendgebete Abendgebete p 92 Ökumenischer 19.00 Gottesdienst 19.30 20.00 Thematisches, 20.30 Abend der Begegnung Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches geistliches 21.00 p 93 und kulturelles und kulturelles und kulturelles Feierabendmahle 21.30 Programm Programm Programm 408 p 22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete 22.30 Nacht der Lichter AUF EINEN BLICK 3 Mittwoch, 24.
    [Show full text]
  • You See Me!” That Was Enough
    2017 You see me (Genesis 16:13) International Programme International Programme Programme highlights of the German Protestant Kirchentag 24 – 28 May 2017 in Berlin – Wittenberg including many events all in English or with simultaneous translation IMPORTANT TELEPHONE NUMBERS 3 Emergency Police 110 Fire Brigade 112 Ambulance 112 Public hotline to the Berlin police +49 30-4664–4664 Federal police (free of charge) +49 800-6888000 St John’s Ambulance Service +49 30-816901–112 Emergency Doctor +49 30-310031 Kirchentag information International Reception Desk +49 30-400339–435 Fax/SMS +49 30-400339–300 Central Kirchentag telephone +49 30-400339–0 Childcare at the Kirchentag +49 152-02965669 Lost and found children +49 30-816901–112 Centre for accessible Kirchentag +49 30-400339–440 Fax/SMS +49 30-400339–441 Traffic information Berlin-Brandenburg public transport (VBB)–Regional transport VBB-Infocenter +49 30-25414141 S-Bahn Berlin–customer telephone +49 30-29743333 Berlin transport authority (BVG)–Berlin city area BVG-Call-Center +49 30-19449 German railways (Deutsche Bahn)– timetable information +49 0800-1507090 Other useful numbers German railways mobility advice service +49 1806-512512 Berlin city lost property office +49 30-90277–3101 Kirchentag lost property office +49 30-400339–450 4 Contents Important Telephone Numbers 3 Welcome 5 Introduction 6 Explanations 8 One minute’s silence 9 Symbols 10 Schedule 11 Bible Texts 12 Offerings 17 Wednesday 19 Thursday 24 Friday 41 Saturday 55 Sunday 68 Practical Information A to Z 70 Publication information 83 Trade fair Berlin 84 Welcome 5 Dear Kirchentag participants, I see you! Your joyful anticipation, your expectations, which have in- spired the whole Kirchentag team.
    [Show full text]
  • Programmheft Des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages
    33. Deutscher Evangelischer Kirchentag Programm 2011 2 Auf einen BlicK Mittwoch, 1. Juni 2011 17.30–18.30 Eröffnungsgottesdienste 18.30–23.00 Abend der Begegnung Donnerstag, 2. Juni, freitag, 3. Juni, Samstag, 4. Juni 2011 bis 09.30 Morgengebete 09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.30–13.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm 10.00–18.00 Markt der Möglichkeiten und Messe im Markt ab 13.00 Mittagsgebete 13.30–14.30 Offene Singen mit dem Liederbuch 15.00–18.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm ab 18.00 Abendgebete 19.00–22.00 Kulturelles, geistliches, thematisches Programm ab 22.00 Nachtgebete freitag, 3. Juni 2011 ab 18.00 Feierabendmahle Sonntag, 5. Juni 2011 10.00–11.30 Schlussgottesdienst mit Abendmahl inhAlT 3 Willkommen p 7 Zeichenerklärung p 8 Zur Orientierung im Programmheft p 9 Helferdienste p 11 Umweltfreundlicher Kirchentag p 12 Programm nAch TheMen unD forMen Anfang und ende Mittwoch Gedenken zu Beginn p 16 Eröffnungsgottesdienste p 17 Worte und Grüße zur Eröffnung p 19 Abend der Begegnung p 19 Sonntag Schlussgottesdienst p 20 GEISTLICHE ANGEBoTe Bibelarbeiten Donnerstag p 26 freitag p 29 Samstag p 33 gottesdienste und gebete Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt p 38 Gottesdienstwerkstatt p 39 Weitere Gottesdienste p 44 Feierabendmahle p 51 Tagzeitengebete p 55 Gebete zur Nacht p 57 THEMATiSCHE ANGEBoTe Themenbereich 1: Theologie und glaube Theologie und Glaube | Hauptvortragsreihe 1 | Do, fr, Sa 11.00 p 64 Gott, Geld, Glück | Hauptpodienreihe 1 | Do, fr, Sa 15.00 p 65 Bibel | Zentrum | Do, fr,
    [Show full text]
  • Eine Straße. Eine Gesellschaft
    Eine Straße. Eine Gesellschaft. JAHRESBERICHTJAHRESBERICHT 2018 2018 1 Rosis Pinte 4 INHALT 2 STELP Editorial 002 Factsheet 008 Maries gute Stube Willkommen im Viertel 009 SCHWABSTRASSE 193 - 12 015 INTRO Haltung 077 Bericht des Geschäftsführers 078 Tabacum Bericht des Geschäftsführers Eine Straße. im Vermögensbereich 079 AKTIVITÄTEN 083 Eine Gesellschaft. Forschung 084 5 Bildung 102 Gesellschaft & Kultur 122 Bäckerei Bosch Mitarbeiter 148 Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Rückblick 151 Sind es unsere gemeinsamen Ziele, unsere Wünsche, unsere Träume? BILANZ 153 Zahlenteil 154 Unsere Ideen und Ideale? Das Wir? Oder doch unsere Individualität, Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 160 Anhang für das Geschäftsjahr 2018 163 das konsequente Ich? – In jedem Fall: die Menschen. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 170 Schriftenreihe 173 Impressum 178 Wir schauen hin und erkunden den Mikrokosmos unseres Zusammenlebens: eine Straße im Umbruch, mitten im Stuttgarter Westen. Anonym und dennoch bunt. In einem Stadtviertel, in dem sich die Verhältnisse rasch und deutlich verändern: vielfältige 3 Lebensentwürfe auf kleinstem Raum, unterschiedliche Kulturen SCHWABSTRASSE Mobile Jugendarbeit und Subkulturen, Milieus und Einkommensverhältnisse. 7 Alteingesessene und Neuankömmlinge prallen aufeinander und Stuttgarter Früchtle leben miteinander. Ein Labor unserer Gesellschaft. 6 Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes sind wir 8 Schwabschule Die Metzgerei in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg Büro für Auszeitkultur verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung. 9 10 11 Deshalb gestalten wir Wandel – in der Gesellschaft, in Kultur, Markt Schüttgut 14 Bildung und Forschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht Textilpflege 12 13 Gewand auf das Ich, sondern auf das Wir baut. nails & more Buchstäbchen 17 15 18 Der gestiefelte gerhardt Farben Liebig 19 Caritas 20 Mehr davon: Tabak Reich Boss Travel 16 WWW.WIRGESELLSCHAFTBW.DE Café Gustav 001 INTRO Eine Straße.
    [Show full text]
  • Stellungnahme
    Warming Stripes by Ed Hawkins - *weltweiter Durchschnitt, https://svs.gsfc.nasa.gov/13142 Act now! Klimaschutz Stellungnahme zu den Protesten S4F Fridays for Future KURZE ANTWORT: AUSFÜHRLICHE STELLUNGNAHME: ie erste Stellungnahme der ie Anliegen der de- dieser Wandel sogar noch deutlich Scientists 4 Future wurde am schneller ablaufen. (IPCC, 2018; 3 D12. März 2019 auf parallelen Dmonstrierenden jungen Global Carbon Project, 2018) 4 Pressekonferenzen in Berlin, Wien Menschen sind berechtigt und Graz von renommierten Wissen- Auch wenn weiterhin Beteiligungs- schaftler*innen vorgestellt. und Diskussionsbedarf besteht: Jetzt Zurzeit demonstrieren regelmäßig muss gehandelt werden. Beides Die Stellungnahme besteht aus viele junge Menschen für Klimaschutz schließt einander nicht aus. Es gibt einem Haupttext, einer Liste von 25 und den Erhalt unserer natürlichen bereits viele gesellschaftliche und wichtigen Fakten, einer Liste von Lebensgrundlagen. Als Wissenschaft- technologische Innovationen, die Erstunterzeichner*innen sowie Lite- lerinnen und Wissenschaftler erklären Lebensqualität erhalten und mensch- raturquellen. wir auf Grundlage gesicherter wis- liches Wohlergehen verbessern kön- senschaftlicher Erkenntnisse: nen, ohne unsere natürlichen Lebens- Alle Unterzeichnenden wurden ge- grundlagen zu zerstören. (siehe zum beten ihre derzeitige oder bisherige Das Übereinkommen von Paris, meist Beispiel Klima-Allianz Deutschland, 2018; 5 wissenschaftliche Publikationstätig- als Pariser Klimaschutzabkommen WBGU, 2011 6 keit bzw. Forschungsaktivität anzu- bezeichnet, von 2015 (UN FCCC, 2015) 2 geben – dieses wurde stichproben- verpflichtet die Staaten völkerrechtlich Diese Anliegen sind nicht artig im Detail überprüft. Es wurden verbindlich, die globale Erwärmung nur vereinzelt offensichtliche und deutlich unter 2°C zu halten. Darüber nur berechtigt, sondern absichtliche Fehleinträge gefunden. hinaus haben alle Länder Anstren- auch gut begründet. Etwa 3% der Unterschriften wurden gungen versprochen, die Erwärmung aufgrund unklarer und unzureichen- auf 1,5 °C zu begrenzen.
    [Show full text]
  • Grüner Rundbrief Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Reutlingen
    5/2014 Grüner Rundbrief Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Reutlingen www.gruene-reutlingen.de Liebe Freundinnen und Freunde, Vorstandsgeflüster kurz vor den Wahlen am 25. Mai informieren wir euch mit der dritten Nur noch wenige Tage, dann ist es diesjährigen Ausgabe des Kreisrundbriefs über aktuelle Themen aus soweit! Die Europawahl und Europa, Bund, Land und Kommune. Kommunalwahlen nahen mit großen Beate Müller-Gemmeke skizziert was sich hinter dem Kürzel TTIP und Schritten. Natürlich hoffen wir von dem positiv klingenden Begriff Freihandelsabkommen verbirgt, Thomas BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN am Poreski zeichnet die eher weniger bekannten Verbindungen zwischen 25.05.2014 auf eine hohe Europa- und Landespolitik auf, von Michael Hagel Fraktionsvorsitzender Wahlbeteiligung für mehr GRÜN in im Kreistag kommt ein Bericht über das derzeit für den Kreis hochbrisante Stadt, Kreis und in Europa. Um dafür zu Thema Regionalstadtbahn-Neckaralb. werben ist derzeit der gesamte Kreisvorstand mit der Organisation von In dieser Ausgabe stehen neben der Europawahl die Gemeinderatswahlen Infoständen, Podiumsdiskussionen und im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund informiert Sabine Gross anderen politischen Veranstaltungen in ausführlich über den derzeitigen Wahlkampf und das Wahlprogramm der der Region betraut. Dies ist auch der Grünen und Unabhängigen in Reutlingen. Grund dafür, dass es in diesem Jahr Andreas Jannek der bei der Münsinger Bürgermeisterwahl 2013 einen noch keine Wahl eines neuen Achtungserfolg erzielte, brachte bei der diesjährigen Gemeinderatswahl Kreisvorstands gab, wie dies ja sonst in Münsingen erstmals eine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE Liste an den Start jedes Jahr bei und berichtet hierzu. Kreismitgliederversammlungen im Cindy Holmberg liefert wichtige Fakten zum Thema Baum und informiert März oder spätestens April üblich war.
    [Show full text]
  • Wirtschaftskraft Und Nachhaltigkeit (2-467)
    II. Unser Erfolgsrezept für Baden-Württemberg: Wirtschaftskraft und Nachhaltigkeit (2-467) Zeile Änderungsantragstext/-forderung Antragssteller*innen Verfahrensvorschlag 14 Ersetze „Weil … Hause.“ durch: „In Baden-Württemberg haben zahlreiche hochinnovative Unternehmen ihren KV Odenwald-Kraichgau Mod. Übernahme s.u. Standort. Viele von ihnen arbeiten mit und an Zukunftstechnologien, die helfen, Ressourcen einzusparen oder umweltschädliche Materialien durch bessere zu ersetzen.“ 23 Nach „Idee des grünen Wirtschaftens.“ ergänze: „Dennoch sind wir der Überzeugung, dass es nicht reichen wird, Grüne Jugend Mod. Übernahme s.u. Wachstum und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Auch das Wachstum an sich muss in Frage gestellt werden. Zudem wird der Wir wollen heute schon über die Zeit nach dem Wachstum nachdenken und Konzepte wie Suffizienz weiter letzte Satz nach 321 voranbringen. Weil jede*r einzelne etwas beitragen kann, werden wir kreative Ansätze wie Reparatur-Cafés und „zugutekommt.“ Tauschbörsen vermehrt unterstützen.“ einfügt. 24.1 Ersetze „Baden-Württembergische Unternehmerinnen und Unternehmer denken über den Tag hinaus“ durch: Grüne Jugend, KV Odenwald- Übernahme „Viele baden-württembergische Unternehmerinnen und Unternehmer denken über den Tag hinaus“ Kraichgau 24.2 Nach „denken“ ergänze: „in Verantwortung auch für zukünftige Generationen“ KV Odenwald-Kraichgau Übernahme 32 Nach „des Wirtschaftsstandorts aus.“ ergänze: “Nicht alle Unternehmen haben verstanden, dass der einzige Weg Grüne Jugend Mod. Übernahme s.u. für die Zukunft die
    [Show full text]
  • Programmheft Des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages
    33. Deutscher Evangelischer Kirchentag Programm 2011 2 Auf einen BlicK Mittwoch, 1. Juni 2011 17.30–18.30 Eröffnungsgottesdienste 18.30–23.00 Abend der Begegnung Donnerstag, 2. Juni, freitag, 3. Juni, Samstag, 4. Juni 2011 bis 09.30 Morgengebete 09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.30–13.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm 10.00–18.00 Markt der Möglichkeiten und Messe im Markt ab 13.00 Mittagsgebete 13.30–14.30 Offene Singen mit dem Liederbuch 15.00–18.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm ab 18.00 Abendgebete 19.00–22.00 Kulturelles, geistliches, thematisches Programm ab 22.00 Nachtgebete freitag, 3. Juni 2011 ab 18.00 Feierabendmahle Sonntag, 5. Juni 2011 10.00–11.30 Schlussgottesdienst mit Abendmahl inhAlT 3 Willkommen p 7 Zeichenerklärung p 8 Zur Orientierung im Programmheft p 9 Helferdienste p 11 Umweltfreundlicher Kirchentag p 12 Programm nAch TheMen unD forMen Anfang und ende Mittwoch Gedenken zu Beginn p 16 Eröffnungsgottesdienste p 17 Worte und Grüße zur Eröffnung p 19 Abend der Begegnung p 19 Sonntag Schlussgottesdienst p 20 GEISTLICHE ANGEBoTe Bibelarbeiten Donnerstag p 26 freitag p 29 Samstag p 33 gottesdienste und gebete Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt p 38 Gottesdienstwerkstatt p 39 Weitere Gottesdienste p 44 Feierabendmahle p 51 Tagzeitengebete p 55 Gebete zur Nacht p 57 THEMATiSCHE ANGEBoTe Themenbereich 1: Theologie und glaube Theologie und Glaube | Hauptvortragsreihe 1 | Do, fr, Sa 11.00 p 64 Gott, Geld, Glück | Hauptpodienreihe 1 | Do, fr, Sa 15.00 p 65 Bibel | Zentrum | Do, fr,
    [Show full text]
  • Ein Ereignisreiches Jahr
    20.07.2016 Reutlinger Nachrichten REUTLINGEN Ein ereignisreiches Jahr Die Reutlinger Grünen trafen sich dieser Tage zur Kreismitgliederversammlung, bei der auch ein neuer Vorstand gewählt wurde. Der Vorstand der Grünen im Kreis (von links): Beate Müller-Gemmeke MdB, Ana Sauter, Susanne Häcker, Marco Kärcher, Thomas Poreski MdL, Monika Barz, Traugott Huppenbauer, Cindy Holmberg, Timo Heimberger und Christiane Nissen (nicht auf dem Bild David Allison). Zu Beginn trug Traugott Huppenbauer den Rechenschaftsbericht des Kreisvorstands vor. Die zahlreichen Veranstaltungen wurden ins Gedächtnis gerufen: Simone Peter, Jürgen Filius, Harald Ebner, Claudia Roth, Winfried Hermann, Winfried Kretschmann und viele mehr waren zu Gast in Reutlingen und im Kreis. Bei der Landtagswahl konnte schließlich im Wahlkreis 60 das Direktmandat durch Thomas Poreski gewonnen werden. Landesweit wurde ein Rekordergebnis für Bündnis 90/Die Grünen erzielt. Anschließend berichtete Beate Müller-Gemmeke aus dem Bundestag: Sie kritisierte das neue Integrationsgesetz, das „vor allem aus Misstrauen und Verschärfungen besteht“. „Integration steht zwar drauf, aber drin ist wenig“. „Ein wirklich tolles Gefühl“ sei es jedoch gewesen, das Gesetz zur Verbesserung des Sexualstrafrechts zu beschließen. Im Gesetz, das in den vergangenen Tagen unter dem Slogan „Nein heißt nein“ medial aufgegriffen wurde, stehe jetzt an entscheidender Stelle die Formulierung, die aus dem grünen Gesetzentwurf von vor einem Jahr stammt. Alle anwesenden Bundestagsabgeordneten hatten dem Gesetz zugestimmt. Während der Standing Ovations nach der Abstimmung erlebte Müller-Gemmeke einen „ganz besonderen Moment im Bundestag“. Ihr erfreulicher Schlusssatz: „Als Letztes möchte ich euch mitteilen, dass ich wieder für den Bundestag kandidiere.“ Thomas Poreski berichtete von den ersten Tagen der neu formierten Fraktion und der neuen Regierung.
    [Show full text]
  • Diese PDF-Datei Entspricht Dem Stand Des Programmhefts Vom 5
    Diese PDF-Datei entspricht dem Stand des Programmhefts vom 5. März 2015. Sie wird nicht mehr aktualisiert Die aktuellste Version des Programms finden Sie p www.kirchentag.de/programm oder in der App p www.kirchentag.de/app 2 AUF EINEN BLICK Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7. Juni 08.00 08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete 09.00 09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 85 p 211 p 339 10.30 Schluss- gottesdienst 11.00 p 464 11.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches geistliches 12.00 und und und kulturelles kulturelles kulturelles 12.30 Programm Programm Programm 13.00 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 506 506 506 13.30 p p p 14.00 Offene Singen Offene Singen Offene Singen 14.30 Gedenken zu Beginn Ökumenischer 536 536 536 p 76 p p p 15.00 Gottesdienst p 135 15.30 Markt der Möglichkeiten Möglichkeiten der Markt Möglichkeiten der Markt Möglichkeiten der Markt 16.00 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches 16.30 geistliches Markt Messe im und Markt Messe im und im Markt Messe und kulturelles kulturelles 17.00 kulturelles Programm Programm Programm 17.30 18.00 18.30 Eröffnungs gottesdienste Abendgebete Abendgebete Abendgebete p 77 19.00 19.30 Feierabendmahle 20.00 20.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, Abend der Begegnung geistliches geistliches geistliches 21.00 p 80 und kulturelles und kulturelles und kulturelles 21.30 Programm Programm Programm 22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete AUF EINEN BLICK 3 Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7.
    [Show full text]