HERRHERR Allen, Die Ihn Rufen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HERRHERR Allen, Die Ihn Rufen Hausgottesdienst für die Fastenzeit 2017 Nahe ist der HERRHERR allen, die ihn rufen. Psalm 145,18 1 Impressum: Bischöfliches Ordinariat Würzburg Hauptabteilung Seelsorge Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg Telefon 0931 386-65 105 | Fax 0931 386-65 109 [email protected] Text: Paul Weismantel, Referat Geistliches Leben 2 Liebe Schwestern und Brüder, Der Atem der Seele ist das Gebet. Darin suchen Menschen die Nähe Gottes, seinen Schutz und seine Hilfe. Beten kann auf sehr verschiedenen Wegen geschehen. Wir kennen dafür viele Formen, vom Schweigen und Hören, bis zur Anbetung, von Andachten und Wallfahrten, bis zum Morgen-, Abend-, oder Tischgebet. Zu den großen Gebetsschätzen unseres christlichen Glaubens gehören die Psalmen. Sie sind die Lieder Jesu und seiner Vorfahren. Sie bringen ins Wort, wie leidenschaftlich Gott für sein auserwähltes Volk gekämpft hat, aber auch wie Israel mit seinem Gott gerungen hat. Keine menschliche Erfahrung und Empfindung ist diesen Liedern fremd. Sie sind das tagtägliche Gebet der Kirche, wie es im Stundengebet gepflegt wird. Aber auch viele Gläubige beten mit diesen Psalmen und bringen darin ihr Leben vor Gott zur Sprache. Sie verbinden uns mit den Christen anderer Konfessionen. Psalmen sind zutiefst Klagelieder und Hoffnungslieder. Sie erinnern den Menschen an die verborgene Gegenwart Gottes, an seine Kraft und Stärke. In den höchsten Tönen besingen sie die erhabene Größe Gottes, die Schönheit seiner Schöpfung und das Geheimnis des Menschen. In ihnen schütten die Gott Suchenden ihr Herz aus und klagen ihm ihre Not, sie klagen an und beklagen sich über das Unrecht. Sie stellen ihre Fragen und lassen sich darin herausfordern, diesem Gott dennoch zu trauen, auch wenn er der ewig Unbegreifliche und Unergründliche bleibt. 3 Hausgottesdienst Die Anregung für dieses Leitwort aus dem Psalm 145 habe ich bekommen durch das Vorwort zum Stundenbuch von Bischof Julius Echter, dessen wir in diesem Jahr gedenken. Damit verbinde ich den Wunsch, dass wir die Tragweite und die Tragfähigkeit, die darin steckt täglich neu erfahren. Dazu segne Sie alle der allmächtige und barmherzige Gott, + der Vater und + der Sohn und + der Hl. Geist. Amen. Ihr Bischof von Würzburg 4 G E S Ä N GE 474 475 L O B , DA NK U ND A N BETUNG · V E R T R A UEN U ND T RO ST Kanon F 2 „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!“, / kündet der Sterne 413 h 1 F F C7 B∫ 4 U strahlendes Heer. / „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!“, / säu- 412 4 œ seln die Lüfte, brauset das Meer. |: Feiernder Wesen unend- Die Herrlichkeitœ œ desœ Herrn˙ bleibeœ œ ˙e.-- wigœ lich, licher Chor / jubelt im ewigen Danklied empor: / „Ehre …“ :| ˙ ˙ Hausgottesdienst 2 T: Johann Philipp Neumann 1827, M: Franz Schubert 1827 G E S Ä N GE U 474 475 L O B , DA NK U ND A N BETUNG · V E R T R A UEN U ND T RO ST Kanon œ œ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ ˙F 2 „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!“, / kündet der Sterne 413 derh 1 F HerrF freu- e sichC7 sei- ner Wer.B∫ - ke. Vertrauen und Trost strahlendes Heer. / „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!“, / säu- 3 4 U Teil Aq. | Hausgottesdienst 412 U seln die Lüfte, brauset das Meer. |: Feiernder Wesen unend- 4 œ œ œ œ ˙ œ œ 6 j j œ œ œDie˙ Herrlichkeit˙ œ œ des˙.Herrnœ bleibe˙ œ˙e.--œ wigœ lich,˙˙ Vlicher Im Namen8 Chorj des / jubelt Vatersœ im undœ ewigen des Sohnes œDanklied undœ desj empor: Hl.œ Geistes. / J„Ehre Amen.œ …“ :| 414 Ich2 will sin- gen dem Herrn mein Le- ben lang, T:[K] Johann1 PhilippHerr,œ Neumannun 1827,- M:ser Franz SchubertHerr, 1827 wie bistJ du zuJ - 4 U 2 Du bist nicht fern, denn die zu dir œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙. œ U˙ 1. Lied3 | GLDu 414 Str.bist 1 –nicht 3 sicht - bar für uns - re der œ Herrœ œ freuœ- eœ sich˙ seiœ - nerœ Wer œ- ke. Vertrauen und Trost ich3œ will lo- ben meinen Gott, so - lang˙. ich bin.˙ U q.j j j j j j œ. T: Gitta Leuschner nach Ps 104,31.33, M: Keith Chrysler 6œ œ œj œj œ œ œj œ œ œœ œ œ ˙ œ œ ˙. œ ˙ œ œ ˙ 1 ge8 - genj undœ wieœ un --œsag barœ nahœ beiJ uns.œ 414 Ich will sin- gen dem Herrn mein Le- ben lang, 2[K] 1beHerr,-œten, unwis--sen,ser dassHerr,du wieuns nichtbistJ verdu - lässt.zuJ - 3 4 / 2Au-Dugen, bistund nichtnie-mandfern,hat denndich jedie gezu- sehn.dir 413 4 j j U 3 Du bist nicht sicht - bar für uns - re 4 œ œœ œj œj œ œ œ œ œ œ 1 „Ehœ --œre,œ œ Eh œre sei˙ Gottœ œ in ˙der. Höœ - ˙he!“, j j j œ j ich will lo- ben meinen Gott, so - lang ich bin. j œ œ œ œ œ œ œ œ „Eh --re, Eh re sei Gott in der Hö- he!“, [A] 1 Allœj - zeit bistj jdu jum uns inJ Sorj - ge,. T: Gitta Leuschner nach Ps 104,31.33, M: Keith Chrysler œ œ œ j œ œ œ 1 2 Duge - genbistœ undso wiemenschunœ lich--sagœ in barunsœ -nahrerœ beiMit -uns.te, j j j j . 2 3 Wirbe - ten,a - wisber-sen,ahdass- nendudichuns undnicht verglau- -lässt.ben, œ œ œ œ œ j j /. 3 Au-gen, und nie-mand hat dich je ge - sehn. sin - get der Himmœ --li schen seœ --liœ geœ Schar. 413 4 j j ˙ j j stam4-melnœ auch wir,œ dieœj dieœj œEr --œde œge œbar. œ œ œ j j j 1 „Eh --re, Eh re sei Gott in der Hö - he!“, 1 in deij - nerjœ Lieœ -j beœ birgstœœ duœ# j uns.œ. œ / j œ œ œ œ œ œ œ „Eh --re, Eh re sei Gott in der Hö- he!“, [A]2 1 dassAllœ - zeitdu bistwohl dudieum- sesuns LiedinJ ver Sor- stehst.- ge,œ . j j j j 3 . œ j j œ œ œ œ œ œ œ 2 dassDu bistdu sounsmenschträgst,lich dassin unswir-rer be Mit- stehn.- te, Stau- nenœ nurœ kannœ ich und stau- nend mich freun, 3 Wir a - ber ah - nen dich und glau-ben, j j j j . 4 Du bist in allem ganz tief verborgen, / was lebt und sich œ œ œ œ œ j j /. sin - get der Himmœ --li schen seœ --liœ geœ Schar. entfalten kann. / Doch in den Menschen willst du wohnen, / j j j j ˙ j j stamœ -melnœ auchœ wir, diej diej Er --deœ geœ bar.˙ mit ganzerœ Kraftœ unsj zugetan. j j Va- ter der Welœ - ten,œ dochœ stimmœ ich mit ein: œ œ œ œ œ. / 15 Herr,in unserdei Herr,- ner wie bistLie du- zugegen,be birgst / woduœ# nur aufuns. Erden 2Menschendass sind.du /wohl Bleib gnädigdie - soses um unsLied in verSorge,- /stehst. bis wir . j j j j 3 . j j œ œ œ œ in dirdass vollkommendu uns sind.trägst, dass wir be - stehn. Stauœ - nenœj nurj kannœ ichœ œ undœ stauœ - nend mich freun, . œ œ œ œ œ . T: Huub Oosterhuis „Heer, onze Heer“ 1965, Ü: Peter Pawlowsky und Nikolaus Greitemann 1969, M: aus œ œ J œ ˙ 4 Du bist in allem ganz tief verborgen, / was lebt und sich „Eh- re sei Gott in derJ Hö- he!“ den Niederlanden / j j j j entfalten kann. / Doch in den Menschen willst du wohnen, / œ œ œ œ œj œj œ œ œ ˙ mit ganzer Kraft uns zugetan. Va- ter der Wel- ten, doch stimm ich mit ein: 5 Herr, unser Herr, wie bist du zugegen, / wo nur auf Erden Menschen sind. / Bleib gnädig so um uns in Sorge, / bis wir 5 j j œ œ œ . in dir vollkommen sind. œ œ œ J œ œ ˙ . T: Huub Oosterhuis „Heer, onze Heer“ 1965, Ü: Peter Pawlowsky und Nikolaus Greitemann 1969, M: aus „Eh- re sei Gott in derJ Hö- he!“ den Niederlanden Hausgottesdienst 2. Eröffnungsgebet V Dreieiniger Gott, in deinem Namen sind wir hier versammelt. Du bist gegenwärtig in unserer Mitte als Schöpfer des Himmels und der Erde. A Verborgen bist du gegenwärtig als göttliche Kraftquelle in uns. V Du bist gegenwärtig und nahe in deinem Geist, deinem ewigen Schweigen und deinem Wort. Es bleibt das immer schöpferische Wort, durch das alles geworden ist. A Hilf uns, es mit hörendem Herzen in uns aufzunehmen, damit es unter uns wohnt und wirkt. V Du bist gegenwärtig in deinem Sohn Jesus Christus, der Mensch geworden ist aus Maria, der Jungfrau, um unser Leben anzunehmen und unser Geschick zu teilen, um die Welt zu retten und uns zu heilen. A Als Getaufte und Gefirmte tragen wir den Namen Jesu Christi. Wir sind berufen, erwählt und gesandt, seine glaubwürdigen und liebenswürdigen Boten in der heutigen Welt und Zeit zu sein. V Herr Jesus Christus, du bleibst bei uns alle Tage unseres Lebens. In allem, was uns bewegt und bedrängt, stehst du uns bei. Du gehst mit uns und stehst hinter uns. Keine noch so große Not kann uns trennen von dir. A Herr Jesus Christus, du bist wahrer Gott und wahrer Mensch. Wir bekennen dich als Gottes- und Menschensohn. Du bist unser Herr und Meister, unser aller Bruder und Freund. 6 G E S Ä N GE 474 475 L O B , DA NK U ND A N BETUNG · V E R T R A UEN U ND T RO ST Kanon F 2 „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe!“, / kündet der Sterne 413 h 1 F F C7 B∫ U strahlendes Heer.
Recommended publications
  • Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
    Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt
    [Show full text]
  • DEKT35 Programmheft.Pdf
    Diese PDF-Datei entspricht dem Stand des Programmhefts vom 5. März 2015. Sie wird nicht mehr aktualisiert Die aktuellste Version des Programms finden Sie p www.kirchentag.de/programm oder in der App p www.kirchentag.de/app 2 AUF EINEN BLICK Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7. Juni 08.00 08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete 09.00 09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 85 p 211 p 339 10.30 Schluss- gottesdienst 11.00 p 464 11.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches geistliches 12.00 und und und kulturelles kulturelles kulturelles 12.30 Programm Programm Programm 13.00 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 506 506 506 13.30 p p p 14.00 Offene Singen Offene Singen Offene Singen 14.30 Gedenken zu Beginn Ökumenischer 536 536 536 p 76 p p p 15.00 Gottesdienst p 135 15.30 Markt der Möglichkeiten der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten Markt 16.00 Thematisches, Thematisches, Thematisches, geistliches geistliches 16.30 geistliches im Markt Messe und im Markt Messe und Markt im Messe und kulturelles kulturelles 17.00 kulturelles Programm Programm Programm 17.30 18.00 18.30 Eröffnungs gottesdienste Abendgebete Abendgebete Abendgebete p 77 19.00 19.30 Feierabendmahle 20.00 20.30 Thematisches, Thematisches, Thematisches, Abend der Begegnung geistliches geistliches geistliches 21.00 p 80 und kulturelles und kulturelles und kulturelles 21.30 Programm Programm Programm 22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete AUF EINEN BLICK 3 Mittwoch, 3. Juni Donnerstag, 4. Juni Freitag, 5. Juni Samstag, 6. Juni Sonntag, 7.
    [Show full text]
  • Gebete Und Lieder Im Angesicht Des Todes Und Zur Kirchlichen Begräbnisfeier Im „Gotteslob“
    Gebete und Lieder im Angesicht des Todes und zur kirchlichen Begräbnisfeier im „Gotteslob“. Katholisches Gebet- und Gesangbuch Ausgabe für das Erzbistum Köln (GGB 2013) Zusammenstellungen von Gebeten und Liedern Gebete in Krankheit (GGB 17) Gebete im Angesicht des Todes (GGB 18) Hausgebet für Verstorbene zu Hause, im Krankenhaus, im Altenheim usw. (GGB 28) Rosenkranz zwischen Tod und Begräbnis (GGB 4) Totenvesper zwischen Tod und Begräbnis (GGB 655-658) Christus-Rufe (GGB 560) Psalmen (GGB 30-80) Psalmlieder (GGB Seite 1225/Anhang) Zum Thema „Bitte und Klage“ (GGB 436-441) Zum Thema „Vertrauen und Trost“ (GGB 414-435) Zum Thema „Tod und Vollendung“ (GGB 500-518) Zum Thema „Die Osterzeit“ (GGB 317-338) Auswahl einzelner Lieder Bewahre uns, Gott, behüte uns Gott (GGB 453) Bleibet hier und wachet mit mir (GGB 286) KV aus Taizé Brot, das die Hoffnung nährt (GGB 378) Christi Mutter stand mit Schmerzen (GGB 532) Du lässt den Tag, o Gott, nun enden (GGB 96) Erhör, o Gott, mein Flehen (GGB 439)(Text von Edith Stein nach Ps 61) Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (GGB 450) Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg (GGB 456) Herr, gib Frieden dieser Seele (GGB 846) Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (GGB 422) Komm, Heiliger Geist, der Leben schafft (GGB 342) Maria, breit den Mantel aus (GGB 534) Mein Hirt ist Gott, der Herr (GGB 421) Meine engen Grenzen (GGB 437) Nimm o Gott, die Gaben… (GGB 188) Nada de turbe (GGB 813)(Text von Teresa von Avila) Von guten Mächten (GGB 430) (Text von Dietrich Bonhoeffer) Suchen und fragen, hoffen und sehn (GGB 457) Wer nur den lieben Gott lässt walten GGB 424 (Text von Johann Georg Neumark) Wir haben Gottes Spuren festgestellt GGB 870 (Text von Diethard Zils) Wo Menschen sich vergessen (GGB 832) Zum Paradies mögen Engel dich geleiten (GGB 515) Zusammengestellt von Eva-Maria Will, Erzbistum Köln .
    [Show full text]
  • Musik Im Trauungsgottesdienst 3
    Inhalt Die Musik im Trauungsgottesdienst 3 Anregungen zur musikalischen Gestaltung der Messfeier zur Trauung 4 Auswahl geeigneter Lieder aus dem Bereich des Neuen Geistlichen Lieds 6 Auswahl geeigneter Sololiteratur aus dem klassischen Bereich 8 Auswahl geeigneter Sololiteratur Musik im aus dem modernen Bereich 9 Trauungsgottesdienst Bekannte Melodien aus dem Gotteslob mit neuen Texten versehen 10 Hinweise und Anregungen der Kirchenmusiker Klaus Cilleßen und Geeignete Orgelmusik 15 Konrad Suttmeyer in Anlehnung an Hinweise des Bistums Eichstätt Stand: Januar 2015 2 Die Musik im Trauungs- Anregungen zur musikalischen Gestaltung gottesdienst der Messfeier zur Trauung Die Musik trägt wesentlich zum Lesung, nach dem Trauungssegen, zur Gaben- Einzug Orgelmusik Gelingen eines festlichen bereitung und in der Kommunionfeier integ- rieren. Wichtig ist immer der textliche Bezug Trauungsgottesdienstes bei. Eröffnung Lobe den Herren, GL 392 zum jeweiligen liturgischen Geschehen. Herr, deine Güt ist unbegrenzt, GL 427,1 Bei der Auswahl und Zusammen- Nimmt man Vokal- und Instrumentalsolisten Nun jauchzt dem Herren, alle Welt, GL 144 stellung der zur Trauung verwen- in Anspruch, sollte man auf angemessene Singt dem Herrn ein neues Lied, GL 409 Qualität achten. Gute Solisten können Solostü- deten vokalen und instrumen- Gott, der nach seinem Bilde, GL 499 (mit Mel.: GL 395) cke ansprechend musikalisch umsetzen und Unser Leben sei ein Fest, H 183 talen Kirchenmusik gibt es einige sind somit ein echter Gewinn für die Feier. Lasst uns miteinander, H 126 Punkte zu beachten. Persönliche Vorlieben für bestimmte Lieder bzw. Solostücke können berücksichtigt Kyrie Herr, erbarme dich unser, GL 151 Der liturgische Ablauf einer Messfeier oder. werden, so weit sie in das liturgische Ge- Herr, erbarme dich, H 4 eines Wortgottesdienstes sieht ganz be- schehen passen.
    [Show full text]
  • Bruno Antonio Buike Einige Lieder Des Neuen Gotteslob 2013 -Suizidale Texte, Subversive Infiltration Und Banalisierung Der Römisch-Katholischen Religion [Some Songs of the German
    Bruno Antonio Buike Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman-Catholic Religion.] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la religion catholique romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano- Cattolica] (with working weblinks in online-edition) main language: German other languages: English, Italian Tannhäuser als Ritter des Deutschen Ordens - Lieder-Handschrift Codex Manesse - © Neuss / Germany: Bruno Buike 2015 Buike Music and Science [email protected] BBWV E 63 Bruno Antonio Buike: Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman- Catholic Religion] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la Religion Catholique Romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano-Cattolica] main language German, other languages English and Italian Neuss: Bruno Buike 2015 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen.
    [Show full text]
  • Ausgabe 2-2014 KIMUBILI
    Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2014 Singen mit dem neuen GOTTESLOB Bistum Limburg www.kirchenmusik.bistumlimburg.de Editorial Liebe Leserinnen und Leser, seit rund fünf Monaten singen und beten wir im Bistum Limburg mit dem neuen Gotteslob. Fast alle Gemeinden haben es inzwischen eingeführt, die Er- fahrungen und die Akzeptanz des neuen GL sind über-wiegend positiv. Viele Rückmeldungen bele- gen, wie sehr das Erscheinen des GL herbei gesehnt wurde und das Ergebnis den ho- hen Erwartungen weitestgehend gerecht wird. Inzwischen bereitet der Lahn-Verlag die 2. Auflage der Handelsausgabe vor, die sich u. a. in der äußeren Gestaltung an die Kirchenaus- gabe angleichen wird. Inzwischen liegt auch das Orgelbuch zum Stammteil vor – bis zuletzt eine große Herausforderung für den Hauptverlag. Weitere Begleitpublikationen, die zunehmend auf dem Markt erscheinen, helfen mit das neue GL nach und nach zu erschließen und musikalisch fruchtbar zu machen. Mit dem Erscheinen des GL sind die Herausforderungen noch länger nicht erledigt. Viele Pfarreien stehen nun vor der Frage, wie das GL personell unterstützt und fachlich begleitet erschlossen werden kann. Das Referat Kirchenmusik bietet durch den neuen Referenten für musikalisch-li- turgische Bildung Unterstützung an, ebenso stehen die Bezirkskantoren zur Seite. Das vor- liegende Heft greift eine Reihe von Themen auf, die derzeit in der praktischen Umsetzung auf der Agenda stehen (könnten). Im Rahmen der laufenden Prozesse der Neugründung von Pfarreien stellt sich verstärkt die Frage, wie es um die Perspektiven der Kirchenmusik in den dann größeren Zusammenhängen steht. Kirchenmusikalische Gruppen können sicher einen wertvollen Beitrag dazu liefern, dass die Gemeinden ein attraktives Profil gewinnen und sich einander verbunden fühlen.
    [Show full text]
  • Gott? Und Ich, Trotz Wi - Der - Re - Den, 1
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder zur Ansicht zur Ansicht Anhang zum Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche in Baden mit Kopierschutz mit Kopierschutz 1 Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder!" Das ist wahr für die Christen- Inhalt heit zu allen Zeiten. In ihre Lieder nehmen Menschen ihre Erfahrungen hin- Lieder = 1–94 und 101–224 ein, singen vom Leben mit dem Glauben. Verkündigung, Gotteslob, Klage Psalmen = 901–976 und Frage gewinnen dabei immer neue Gestalt, bringen Glauben in Bezie- Liturgischer Kalender: nach Nr. 976 hung zur erlebten Gegenwart zum Ausdruck und nehmen musikalische Ent- Thematisches Verzeichnis der Lieder wicklungen auf. Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Vor 13 Jahren wurde das erste Liederheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder” als Ergänzung zum Evangelischen Gesangbuch herausgebracht. Seitdem sind weitere „Neue Lieder” hinzugekommen. Manche von ihnen wurden in dieser Zeit neu geschrieben, andere entstammen Regionalteilen der Gesangbücher oder neuen Beiheften anderer Landeskirchen. Außerdem enthält das Liederbuch alle neuen Wochenlieder, die nicht in den Gesangbü- chern der beteiligten Landeskirchen stehen. Dieses Plus von 124 Liedern ergänzt nun in einem Buch die Liedsammlung von 2005 – und ist den Gemeinden mit umfangreichem Begleitmaterial für Instrumente, Chöre und Bands zugänglich. Musik klingt über Grenzen hinweg! Das gilt auch für die Kommissionsarbeit, die diesem Liederbuch vorausging: Die Landeskirchen in Württemberg, Ba- den, der Pfalz und Elsass-Lothringen sind singend miteinander verbunden. Das vorliegende Liederbuch macht mit deutschen, französischen, englischen und spanischen Liedern Lust auf die Vielfalt der Singkulturen; die Bandbreite der Lieder eröffnet eine vielfältige theologische und musikalische Sprache des Glaubens für unsere Zeit.
    [Show full text]
  • „Die Ngl-Literaturliste“
    Peter Deckert: „DIE NGL-LITERATURLISTE“ Bücher – Zeitschriftentitel – Examensarbeiten zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) – Sacro-Pop – Religiöse Popularmusik“ - Entstehung, Entwicklung, Formen, Funktionen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte, - Macher und Vermittler u.a. Die Liste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Vielen Titeln sind den Inhalt erläuternde und kommentierende Hinweise beigefügt. Zur schnellen Übersicht verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt des Titels. Bei dieser Literaturzusammenstellung handelt es sich um die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie. Ein An- spruch auf Vollständigkeit wird damit jedoch nicht erhoben. Um die Liste zu verbessern und auf aktuellem Stand zu halten, sind Benutzer herzlich gebeten, Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen! Erarbeitet von Peter Deckert © Herausgegeben vom Arbeitskreis SINGLES im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln Köln 1975 ff. Bearbeitungsstand: November 2020 Literaturliste NGL - 2 - © Inhalt © Hinweise zum Gebrauch: Aufbau und Inhalt der Literaturliste...............................................................................3 Problem Literaturbeschaffung........................................................................................3 Recherchehilfen der Literaturliste ..................................................................................4 Liste der "Themenkennziffern" (= bei den Titeln
    [Show full text]
  • Projektarbeit Im Rahmen Des Universitätslehrganges Library and Information Studies Grundlehrgang 2017/2018 an Der Universität Wien
    Projektarbeit im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies Grundlehrgang 2017/2018 an der Universität Wien Bibliographische Datensätze der Bestände der Oberin-Gleixner-Bibliothek: Bestände zur Thematik Ökumene Bestände mit Widmungen, Notizen und Beilagen Eingereicht von: Daniela Böhm BA, Mag. Ursula Havlicek Betreut von: Mag. Dr. Alfred Friedl Fachbereichsbibliothek Theologie der Universitätsbibliothek Wien Datum: Wien, im August 2018 Erläuterungen zum Dokument Das vorliegende Dokument ist ein Ergebnis des im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies durchgeführten Projektes zur „Oberin-Gleixner-Bibliothek“. Geschichte der Oberin-Gleixner-Bibliothek Christine Gleixner, 1926 in Wien geboren, kehrt nach ihrer Ordensausbildung und langjähriger Tätigkeit im Bereich der Ökumene in Holland, 1962 nach Wien zurück und übernimmt hier die Leitung des Ordens „Frauen von Bethanien“. Die kleine Gemeinschaft lebt und arbeitet in einer geräumigen Altbauwohnung in der Wipplingerstraße im ersten Wiener Gemeindebezirk. Die Arbeits- und Studienbibliothek, die auch StudentInnen und Interessierten zur Verfügung steht, wird bis 1996 von der Mitschwester Helene Czejka betreut, die einen Zettelkatalog (Nominal- und Schlagwortkatalog) führt. Nach dem Tod von Oberin Christine Gleixner (2015) wird die Niederlassung des Ordens in Wien und somit auch die Bibliothek aufgelöst. Die Bibliotheksbestände (ca. 110 Laufmeter) wurden 2016 von ihrer Kollegin Dr. Sigrid Mühlberger der Fachbereichsbibliothek Theologie der Universität Wien zur Verfügung gestellt. Das Projekt Ein Ziel des Projektes war, die „Oberin-Gleixner-Bibliothek“ soweit zu sichten und zu erschließen, dass eine nachfolgende Entscheidung über die Aufnahme von Titeln in den Bestand der Fachbereichsbibliothek Theologie ermöglicht wird. Von besonderem Interesse für die Fachbereichsbibliothek waren inhaltlich der Thematik Ökumene zuzuordnende Titel, sowie Bände, die persönliche Vermerke von Christine Gleixner oder anderen Personen enthalten (Widmungen, Notizen, Beilagen).
    [Show full text]
  • KIRCHEN MUSIKALISCHE MI EILUNGEN Nr
    KIRCHEN MUSIKALISCHE MI EILUNGEN Nr. 146 MÄRZ 2020 DIÖZESE RO E N B U R G - S T U G A RT ISSN 1436-0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Stephan George • Fünfzig Tage Ostern feiern. Ein Plydoyer für typisch osterliche Gesänge 4 Walter Hirt • Lied des Monats 2019/2020 5 Reiner Schulte • Durchkreuzte Rache – „Wir, an Babels fremden Ufern“ GL 438 St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg 6 Martin Böhm • „Gloria“ GL 725. Eine Liedvorstellung Telefon (07472) 169 953 8 Neuerscheinung • Tageszeitenliturgie mit Gotteslob: Jahreskreis Telefax (07472) 169 955 8 Margret Schäfer-Krebs • Gotteslob digital www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr Schwerpunktthema Di: 14.00 – 16.00 Uhr 9 Ludger Stühlmeyer • Wie klingt der Weg zum Leben? Nachdenkliches zur musikalischen Leiter des Amtes für Kirchenmusik Gestaltung – Die Taufe Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 10 Walter Hirt • Gesänge zur Taufe aus dem Gotteslob e-Mail: [email protected] 11 Carsten Igelbrink • Brautleute haben Wünsche und Erwartungen – wie damit umgehen? 13 Thomas Gindele • Chormusik bei Trauerfeiern/Beerdigungen und Hochzeiten Stellvertretender Leiter des Amtes 41 Andreas Boltz • Musik zur Trauer für Kirchenmusik · Fachstelle für das 43 Walter Hirt • Gesänge zu „Tod und Vollendung“ aus dem GOTTESLOB Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 e-Mail: [email protected] Aus der Praxis Bürozeiten Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag 45 Reiner Schulte • Liedprotrait „Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott“ GL 846 Glockenwesen: Di
    [Show full text]
  • Pdf-Vollfassung
    ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Kirchenlieder sind nicht nur Ausdruck von Frömmigkeit und kultureller Prä- gungDer –nahende mit ihnen 100. wurde Jahrestag auch desPolitik Kriegsbeginns gemacht. Gesangbücher von 1914 führt und gegenwär Lieder - wurdentig zu einervon Machthabern neuen öffentlichen funktionalisiert Aufmerksamkeit oder zensiert. und legt Indem es nahe, Kirchen- diesen lieder das Reich Gottes und den Himmel besingen, sind sie doch auf der Erde auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein zu Hause, in den Stimmen von Menschen mit ihren Sehnsüchten, Fragen und historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Überzeugungen. Diese Spannung durchzieht den Kirchengesang als ein krea- führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3–2019 tiver Puls. Grundmuster des Verhältnisses von Glauben und Macht werden 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- in Kirchenliedern anschaulich. In diesem Themenheft werden die Ergebnisse nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. des zweiten Loccumer Kirchenliedseminars dokumentiert, das sich u.a. mit Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur den Rollen von Kirchenliedern in politischen Auseinandersetzungen sowie finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. mit ihren Metaphern und Klängen in der Deutung von Macht beschäftigte. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das SchicksalsjahrMacht und 1914Ohnmacht und das Gedenken an denKirchenlied 1. Weltkrieg und Politik im Jahr 2014 Macht und Ohnmacht 3–2019, 2-2014, 10. 5. Jahrgang, Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1.
    [Show full text]
  • Neue Lieder Ein Angebot Für Die Gemeinden
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder Ein Angebot für die Gemeinden Herausgegeben von den Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, der Evangelischen Kirche der Pfalz und den Églises Réformée et Luthérienne d'Alsace et de Lorraine Chorheft herausgegeben von Lothar Friedrich EDITION 6282/02 Korrekturphase Korrekturphase Ansichtsexemplar in Vorwort Das Lied Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder gab den Titel der neuen Liedsammlung, die die Evangelischen Kirchen in Baden und Württemberg, in der Pfalz und die Églises Réformée et Luthérienne d'Alsace et de Lorraine zum Advent 2005 für ihre Gemeinden herausgegeben haben. Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder macht deutlich, eine christliche Gemeinde ist immer in Bewegung zu neuen Wegen im Lobe Gottes. So bleibt es nicht aus, dass zehn Jahre nach Erscheinen des neuen Evangelischen Gesangbu- ches wieder zahlreiche neue Lieder entstanden sind. Die in Gruppen und Kreisen gewachsenen neuen Lieder verlangen nach der singenden Gemeinde als prakti- zierendes Organ des Lobes Gottes. Aus diesem Grunde wurden für die Chöre zu einer Auswahl von Liedern leicht singbare Chorsätze konzipiert. Sie sind als gängige polyphone 3- bis 4-stimmige Sätze angelegt. Für die leichtere Hörbarkeit der Gemeinde beginnen fast alle Sätze mit einstimmig geführter Melodie im Sopran, wobei sich die weiteren Stimmen aus der vorausgegangenen Stimme entwickeln. Jeder Chorsatz ist mit einem Klavier-, Keyboard-, bzw. einem leichten Orgelbegleitsatz (manualiter) versehen. Damit will das Heft mit Hilfe der Chöre die Gemeinden zum Singen der neuen Lieder anleiten. Haben wir weiterhin ein offenes und waches Ohr für das Wachsen von neuen Liedern! Dazu will das Chorheft für die Gemeinden einen kleinen konstruktiven Beitrag leisten.
    [Show full text]