„Die Ngl-Literaturliste“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Peter Deckert: „DIE NGL-LITERATURLISTE“ Bücher – Zeitschriftentitel – Examensarbeiten zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) – Sacro-Pop – Religiöse Popularmusik“ - Entstehung, Entwicklung, Formen, Funktionen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte, - Macher und Vermittler u.a. Die Liste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Vielen Titeln sind den Inhalt erläuternde und kommentierende Hinweise beigefügt. Zur schnellen Übersicht verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt des Titels. Bei dieser Literaturzusammenstellung handelt es sich um die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie. Ein An- spruch auf Vollständigkeit wird damit jedoch nicht erhoben. Um die Liste zu verbessern und auf aktuellem Stand zu halten, sind Benutzer herzlich gebeten, Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen! Erarbeitet von Peter Deckert © Herausgegeben vom Arbeitskreis SINGLES im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln Köln 1975 ff. Bearbeitungsstand: November 2020 Literaturliste NGL - 2 - © Inhalt © Hinweise zum Gebrauch: Aufbau und Inhalt der Literaturliste...............................................................................3 Problem Literaturbeschaffung........................................................................................3 Recherchehilfen der Literaturliste ..................................................................................4 Liste der "Themenkennziffern" (= bei den Titeln angezeigte thematische Schwerpunkte bzw. Hauptaspekte) ..............................................................................4 "Alte" Literatur zum "Neuen" Geistlichen Lied ? ..........................................................4 Zum derzeitigen Bearbeitungsstand ...............................................................................5 Verwendete Abkürzungen..............................................................................................5 Titel nach Verfassern A-Z (mit Anmerkungen und Themenkennziffern)....................... 6-110 Anhang: Allgemeine Anmerkungen (durchnummeriert) ..........................................................111 "Ein paar Stichworte" ................................................................................................114 Literaturliste NGL - 3 - © Hinweise zum Gebrauch © © Aufbau und Inhalt der Literaturliste In diese Literaturliste sind dem Verfasser bekannt gewordene Titel von Büchern, Zeitschriften sowie Hochschul- Examensarbeiten gesammelt, die sich mit dem Kirchenmusik-Genre des sog. „Neuen Geistlichen Lieds“ befassen, näherhin mit folgenden Aspekten: - Entstehung, Entwicklung, Formen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte - Autoren, Multiplikatoren Da mit dem Einsatz von „Neuen Geistlichen Liedern“ im Gottesdienst die (Grund-)Frage nach dem Verhältnis von Liturgie (oder auch: Kirchenraum) zu einer popularen Musikszene gestellt ist, sind auch Titel mit dieser Thematik aufgenommen (Beispiel: Diskussion von 1996 f. um „Techno“ in der Kirche). Dagegen ist die ganz eigene Thematik "Religiöse Elemente / Religiöse Dimension von allgemeiner ('weltlicher') Popmusik" (z. B. in der Rockmusik, im Schlager ...) nicht ausdrücklich Gegenstand dieser Sammlung, sondern kommt eher beiläufig vor. Die Literaturliste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet (ä/ö/ü wie a/o/u) und enthält die üblichen biblio- graphischen Angaben. Aus dem reinen Titel geht häufig der tatsächliche Inhalt nur unzureichend hervor. Weil die Liste vor allem auf einen praktischen Gebrauchswert zielt (etwa zur Literaturbeschaffung über spezielle thematische Fragen oder als Hilfe für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten), sind vielen Titeln kurze, den Inhalt erläuternde oder kommentierende Hinweise sowie Querverweise zu ähnlichen Artikeln beigefügt. Vor allem dies zeichnet diese Literaturliste gegenüber „reinen“ Bibliographien aus. Zur schnelleren Übersicht – im Sinne eine Erst-Recherche – verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt bzw. den Hauptansatz des Titels (s. Liste S. 4). © Problem: Literaturbeschaffung Es wird immer wieder vermutet, es gebe so gut wie keine Literatur zum Bereich „NGL / Sacro-Pop / Christliche Po- pularmusik u. ä.“. Die vorliegende, aus jahrelanger „Jäger- und Sammlertätigkeit“ hervorgegangene Zusammenstel- lung beweist – allein quantitativ – das Gegenteil. Schwierig allerdings ist teilweise die Beschaffung dieser Literatur: Es gibt nur ganz wenige Monographien oder Sammelbände, davon sind die meisten vergriffen. Den größten Anteil machen Zeitschriftenaufsätze bzw. -artikel aus. Hier ist zwischen leichter und schwieriger zu beschaffenden Titeln zu unterscheiden: Einschlägige Fachzeitschriften wie etwa Musica Sacra, Musik und Kirche, Musik und Altar, Katechetische Blätter, die immer wieder einschlägige Beiträge enthielten, sind in Fachbibliotheken relativ leicht einsehbar. Die im Laufe der Jahre für die Literaturliste immer bedeutsamer gewordene dritte Gruppe machen die an Hochschulen vor allem in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren entstandenen Examensarbeiten aus, meist aus theologischer, einige auch aus musikalischer, wenige aus pädagogischer Fachrichtung geschrieben. Diese Literaturgruppe ist inhaltlich von besonderer Bedeutung, weil hier sowohl spezielle Fragen angesprochen wie auch Diskussion und Erkenntnisstand auf z. T. hohem Niveau weiterge- führt werden. Leider bleiben aus ihrer Natur heraus solche Examensarbeiten meist verborgen. Diese Literaturliste hebt sie – soweit sie dem Herausgeber bekanntgeworden sind – zumindest an das Licht der Öffentlichkeit, wobei das Beschaffungsproblem freilich nicht behoben ist. Um einen kleinen Beitrag für eine Zugänglichkeit auch dieser Litera- turgruppe zu leisten, sind – so bekannt – die Anschriften der Verfasser (natürlich zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit) zwecks eventueller Kontaktaufnahme angegeben. Grundsätzlich sind Arbeiten im entsprechenden Seminar der Hochschule, in der die Arbeit geschrieben wurde, nach Vorabsprache einzusehen. Wichtig ist der Hinweis, dass zwar ein gut Teil, jedoch keineswegs sämtliche der in diesem Verzeichnis aufgeführten Literatur in meinem Besitz ist. Schon von daher ist ein „Fotokopierservice“ im Allgemeinen nicht möglich; Ausnah- men – jetzt wieder deutlich erweitert! – sind beim Titel genannt. Bei Examensarbeiten kommt das urheberrechtliche Problem hinzu, dass solche Arbeiten ja im Prinzip nicht als veröffentlicht gelten. Für „schwierige Fälle“ sei trotzdem eine Kontaktaufnahme mit dem Verfasser dieser Liste empfohlen. Literaturliste NGL - 4 - © Recherchehilfen der Literaturliste Um den praktischen Gebrauchswert der Liste zu erhöhen, sind folgende vier Hilfen enthalten: U Wichtige Titel (im Sinne einer „Basisliteratur“) Bei jeder – auch wissenschaftlichen – Beschäftigung mit einem Thema ist eine Auswahl aus der verfügbaren Litera- tur notwendig. Um diese zu erleichtern, sind Titel, die als eine Art Basisliteratur anzusehen sind, entsprechend ge- kennzeichnet (Themenkennziffer " 1"). U Anmerkungen Den vermutlich wichtigsten Beitrag zur „richtigen“ Literaturauswahl leisten die vielen Titeln beigegebenen Anmer- kungen (eingerückt in kursiver Schrift ) mit kurzen Angaben zum Inhalt, knappen Kommentaren und Querverweisen sowie zum Autor. Diese Anmerkungen sind direkt dem Titel zugeordnet. Eine Ausnahme bilden lediglich solche Anmerkungen, die sich auf mehrere Titel gleichermaßen beziehen; hier ist bei den zutreffenden Titeln auf eine mit laufender Nummer versehene "Allgemeine Anmerkung" im Anhang verwiesen. Die zahlreichen Anmerkun- gen/Kommentare machen diese Literaturliste ein Stück weit selber zu „Literatur“. U Zuordnung der Titel zu thematischen Schwerpunkten / Hauptaspekten Die Literatur ist – auch durch kleinteilige Artikel – so angewachsen, dass eine Auswahl nach bestimmten Hauptthe- men oder -aspekten mühevoll ist. Darum sind übergeordnete Themen gebildet worden, die als THEMEN- KENNZIFFER in der Spalte rechts neben den bibliographischen Angaben auftauchen. Die ansonsten alphabetisch nach Verfassern geordnete Liste wird somit – wenigstens grob – verschlagwortet. Die Kennzeichnung von Titeln zu bestimmten Oberthemen geschieht also nur aus Gründen der Praktikabilität der Liste und ersetzt nicht eigene Recher- chen. Eine vollständige Zuordnung aller Titel zu diesen Oberthemen ist nicht möglich gewesen (und auch nicht immer sinnvoll). Liste der angezeigten thematischen Schwerpunkte und Hauptaspekte des Titels Wichtiger Hinweis: Die Zuordnung berücksichtigt ausschließlich den (oder die) Hauptaspekt(e) des Titels oder den grundlegenden Ansatz aufgrund meiner fachlichen Sicht als Autor dieser Literaturliste und schließt andere mögliche Inhalte des Werks nicht aus!! KENN- ZIFFER Inhaltlicher Schwerpunkt / Hauptaspekt _________________________________________________ 1 „Basisliteratur“ ( aus der Sicht des Herausgebers) 2 zu Musik / Kirchenmusik 3 zu Theologie (Liturgie, Dogmatik) 4 zu Religionspädagogik und Pastoral 5 zu Entwicklung, Geschichte 6 zu Text(en) 7 zu Kriterien zur Analyse und Bewertung 8 zu Kritik und Diskussion 9 zu „Machern“ (Komponisten, Texter) 10 zu Ausführenden (Jugendchöre, Bands, Sänger) 11 zu Vermittlern (Verbände, Institutionen u. ä.) 12 zu „Praxis“ (Auf- und Ausführung, Arrangement u. ä.) U Ein paar Stichworte mit Verweis auf die entsprechende Seite der Literaturliste siehe im Anhang! Die Stichworte