„Die Ngl-Literaturliste“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Die Ngl-Literaturliste“ Peter Deckert: „DIE NGL-LITERATURLISTE“ Bücher – Zeitschriftentitel – Examensarbeiten zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) – Sacro-Pop – Religiöse Popularmusik“ - Entstehung, Entwicklung, Formen, Funktionen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte, - Macher und Vermittler u.a. Die Liste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Vielen Titeln sind den Inhalt erläuternde und kommentierende Hinweise beigefügt. Zur schnellen Übersicht verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt des Titels. Bei dieser Literaturzusammenstellung handelt es sich um die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie. Ein An- spruch auf Vollständigkeit wird damit jedoch nicht erhoben. Um die Liste zu verbessern und auf aktuellem Stand zu halten, sind Benutzer herzlich gebeten, Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen! Erarbeitet von Peter Deckert © Herausgegeben vom Arbeitskreis SINGLES im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln Köln 1975 ff. Bearbeitungsstand: November 2020 Literaturliste NGL - 2 - © Inhalt © Hinweise zum Gebrauch: Aufbau und Inhalt der Literaturliste...............................................................................3 Problem Literaturbeschaffung........................................................................................3 Recherchehilfen der Literaturliste ..................................................................................4 Liste der "Themenkennziffern" (= bei den Titeln angezeigte thematische Schwerpunkte bzw. Hauptaspekte) ..............................................................................4 "Alte" Literatur zum "Neuen" Geistlichen Lied ? ..........................................................4 Zum derzeitigen Bearbeitungsstand ...............................................................................5 Verwendete Abkürzungen..............................................................................................5 Titel nach Verfassern A-Z (mit Anmerkungen und Themenkennziffern)....................... 6-110 Anhang: Allgemeine Anmerkungen (durchnummeriert) ..........................................................111 "Ein paar Stichworte" ................................................................................................114 Literaturliste NGL - 3 - © Hinweise zum Gebrauch © © Aufbau und Inhalt der Literaturliste In diese Literaturliste sind dem Verfasser bekannt gewordene Titel von Büchern, Zeitschriften sowie Hochschul- Examensarbeiten gesammelt, die sich mit dem Kirchenmusik-Genre des sog. „Neuen Geistlichen Lieds“ befassen, näherhin mit folgenden Aspekten: - Entstehung, Entwicklung, Formen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte - Autoren, Multiplikatoren Da mit dem Einsatz von „Neuen Geistlichen Liedern“ im Gottesdienst die (Grund-)Frage nach dem Verhältnis von Liturgie (oder auch: Kirchenraum) zu einer popularen Musikszene gestellt ist, sind auch Titel mit dieser Thematik aufgenommen (Beispiel: Diskussion von 1996 f. um „Techno“ in der Kirche). Dagegen ist die ganz eigene Thematik "Religiöse Elemente / Religiöse Dimension von allgemeiner ('weltlicher') Popmusik" (z. B. in der Rockmusik, im Schlager ...) nicht ausdrücklich Gegenstand dieser Sammlung, sondern kommt eher beiläufig vor. Die Literaturliste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet (ä/ö/ü wie a/o/u) und enthält die üblichen biblio- graphischen Angaben. Aus dem reinen Titel geht häufig der tatsächliche Inhalt nur unzureichend hervor. Weil die Liste vor allem auf einen praktischen Gebrauchswert zielt (etwa zur Literaturbeschaffung über spezielle thematische Fragen oder als Hilfe für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten), sind vielen Titeln kurze, den Inhalt erläuternde oder kommentierende Hinweise sowie Querverweise zu ähnlichen Artikeln beigefügt. Vor allem dies zeichnet diese Literaturliste gegenüber „reinen“ Bibliographien aus. Zur schnelleren Übersicht – im Sinne eine Erst-Recherche – verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt bzw. den Hauptansatz des Titels (s. Liste S. 4). © Problem: Literaturbeschaffung Es wird immer wieder vermutet, es gebe so gut wie keine Literatur zum Bereich „NGL / Sacro-Pop / Christliche Po- pularmusik u. ä.“. Die vorliegende, aus jahrelanger „Jäger- und Sammlertätigkeit“ hervorgegangene Zusammenstel- lung beweist – allein quantitativ – das Gegenteil. Schwierig allerdings ist teilweise die Beschaffung dieser Literatur: Es gibt nur ganz wenige Monographien oder Sammelbände, davon sind die meisten vergriffen. Den größten Anteil machen Zeitschriftenaufsätze bzw. -artikel aus. Hier ist zwischen leichter und schwieriger zu beschaffenden Titeln zu unterscheiden: Einschlägige Fachzeitschriften wie etwa Musica Sacra, Musik und Kirche, Musik und Altar, Katechetische Blätter, die immer wieder einschlägige Beiträge enthielten, sind in Fachbibliotheken relativ leicht einsehbar. Die im Laufe der Jahre für die Literaturliste immer bedeutsamer gewordene dritte Gruppe machen die an Hochschulen vor allem in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren entstandenen Examensarbeiten aus, meist aus theologischer, einige auch aus musikalischer, wenige aus pädagogischer Fachrichtung geschrieben. Diese Literaturgruppe ist inhaltlich von besonderer Bedeutung, weil hier sowohl spezielle Fragen angesprochen wie auch Diskussion und Erkenntnisstand auf z. T. hohem Niveau weiterge- führt werden. Leider bleiben aus ihrer Natur heraus solche Examensarbeiten meist verborgen. Diese Literaturliste hebt sie – soweit sie dem Herausgeber bekanntgeworden sind – zumindest an das Licht der Öffentlichkeit, wobei das Beschaffungsproblem freilich nicht behoben ist. Um einen kleinen Beitrag für eine Zugänglichkeit auch dieser Litera- turgruppe zu leisten, sind – so bekannt – die Anschriften der Verfasser (natürlich zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit) zwecks eventueller Kontaktaufnahme angegeben. Grundsätzlich sind Arbeiten im entsprechenden Seminar der Hochschule, in der die Arbeit geschrieben wurde, nach Vorabsprache einzusehen. Wichtig ist der Hinweis, dass zwar ein gut Teil, jedoch keineswegs sämtliche der in diesem Verzeichnis aufgeführten Literatur in meinem Besitz ist. Schon von daher ist ein „Fotokopierservice“ im Allgemeinen nicht möglich; Ausnah- men – jetzt wieder deutlich erweitert! – sind beim Titel genannt. Bei Examensarbeiten kommt das urheberrechtliche Problem hinzu, dass solche Arbeiten ja im Prinzip nicht als veröffentlicht gelten. Für „schwierige Fälle“ sei trotzdem eine Kontaktaufnahme mit dem Verfasser dieser Liste empfohlen. Literaturliste NGL - 4 - © Recherchehilfen der Literaturliste Um den praktischen Gebrauchswert der Liste zu erhöhen, sind folgende vier Hilfen enthalten: U Wichtige Titel (im Sinne einer „Basisliteratur“) Bei jeder – auch wissenschaftlichen – Beschäftigung mit einem Thema ist eine Auswahl aus der verfügbaren Litera- tur notwendig. Um diese zu erleichtern, sind Titel, die als eine Art Basisliteratur anzusehen sind, entsprechend ge- kennzeichnet (Themenkennziffer " 1"). U Anmerkungen Den vermutlich wichtigsten Beitrag zur „richtigen“ Literaturauswahl leisten die vielen Titeln beigegebenen Anmer- kungen (eingerückt in kursiver Schrift ) mit kurzen Angaben zum Inhalt, knappen Kommentaren und Querverweisen sowie zum Autor. Diese Anmerkungen sind direkt dem Titel zugeordnet. Eine Ausnahme bilden lediglich solche Anmerkungen, die sich auf mehrere Titel gleichermaßen beziehen; hier ist bei den zutreffenden Titeln auf eine mit laufender Nummer versehene "Allgemeine Anmerkung" im Anhang verwiesen. Die zahlreichen Anmerkun- gen/Kommentare machen diese Literaturliste ein Stück weit selber zu „Literatur“. U Zuordnung der Titel zu thematischen Schwerpunkten / Hauptaspekten Die Literatur ist – auch durch kleinteilige Artikel – so angewachsen, dass eine Auswahl nach bestimmten Hauptthe- men oder -aspekten mühevoll ist. Darum sind übergeordnete Themen gebildet worden, die als THEMEN- KENNZIFFER in der Spalte rechts neben den bibliographischen Angaben auftauchen. Die ansonsten alphabetisch nach Verfassern geordnete Liste wird somit – wenigstens grob – verschlagwortet. Die Kennzeichnung von Titeln zu bestimmten Oberthemen geschieht also nur aus Gründen der Praktikabilität der Liste und ersetzt nicht eigene Recher- chen. Eine vollständige Zuordnung aller Titel zu diesen Oberthemen ist nicht möglich gewesen (und auch nicht immer sinnvoll). Liste der angezeigten thematischen Schwerpunkte und Hauptaspekte des Titels Wichtiger Hinweis: Die Zuordnung berücksichtigt ausschließlich den (oder die) Hauptaspekt(e) des Titels oder den grundlegenden Ansatz aufgrund meiner fachlichen Sicht als Autor dieser Literaturliste und schließt andere mögliche Inhalte des Werks nicht aus!! KENN- ZIFFER Inhaltlicher Schwerpunkt / Hauptaspekt _________________________________________________ 1 „Basisliteratur“ ( aus der Sicht des Herausgebers) 2 zu Musik / Kirchenmusik 3 zu Theologie (Liturgie, Dogmatik) 4 zu Religionspädagogik und Pastoral 5 zu Entwicklung, Geschichte 6 zu Text(en) 7 zu Kriterien zur Analyse und Bewertung 8 zu Kritik und Diskussion 9 zu „Machern“ (Komponisten, Texter) 10 zu Ausführenden (Jugendchöre, Bands, Sänger) 11 zu Vermittlern (Verbände, Institutionen u. ä.) 12 zu „Praxis“ (Auf- und Ausführung, Arrangement u. ä.) U Ein paar Stichworte mit Verweis auf die entsprechende Seite der Literaturliste siehe im Anhang! Die Stichworte
Recommended publications
  • Neue Lieder Plus
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ...........
    [Show full text]
  • Kirchen Musikalische Mi Eilungen
    KIRCHEN MUSIKALISC HE MI EILUN GEN Nr. 143 AP RI L 2 01 8 Stuttgart Leutkirch Ellwangen DIÖZE SE RO ENBURG- STU GART ISSN 143 6- 0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Gerhard Schneider , Leiter der neu geformten Hauptabteilung Liturgie St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral Telefon (07472) 169 953 Predigt im Pontifikalrequiem für Domkapitular em. Prälat Dr. Werner Groß † 31. Mai 2017 Telefax (07472) 169 955 • Bischof Dr. Gebhard Fürst www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck 4 Verordnetes Schweigen oder erfüllte Stille? Vom Klang der Fastenzeit • Tobias Wittmann Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr 5 Zur Klanggestalt des Hochgebetes • Walter Hirt Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 13 Teilbibliographie zu Prälat Dr. Werner Groß • Georg Ott-Stelzner e-Mail: [email protected] Stellvertretender Leiter des Amtes Aus der Praxis für Kirchenmusik · Fachstelle für das 18 Chornotenrecherche leicht(er) gemacht!?! • Regionalkantor Thomas Gindele Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 22 Hallo, Vermittlung? • Reiner Schulte N e-Mail: [email protected] E G N U L I Mitteilungen E Bürozeiten T T I Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag M Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 23 Amt für Kirchenmusik 30 Diözesancäcilienverband Roman Schmid 34 Pueri cantores Betreuung des Glockenwesens 35 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 36 Andere Institutionen e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di,
    [Show full text]
  • "... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
    IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann.
    [Show full text]
  • Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
    Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht.
    [Show full text]
  • Das Fußballstadion Als Stätte Inklusiver Kultur –
    Titel „Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Kultur – Eine Untersuchung der Interaktionen von Fans des 1. FSV Mainz 05 zur Teilhabe der Fans mit Behinderungen“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht am gemeinsamen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Darmstadt Kerstin Steinfurth Dienheim Geb. 28.06.1963 in Nierstein Erstbetreuer: Prof. Dr. Petra Gromann Hochschule Fulda Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Henning Daßler Hochschule Fulda Eingereicht im Juli 2020 Prüfungstermin 28. Oktober 2020 Erscheinungsort: Fulda im November 2020 Zusammenfassung ‚Inklusiv leben‘ heißt, selbstverständlich Teil einer Gesellschaft sein und bedeutet, sich einbringen und gut aufgehoben fühlen in einem Netzwerk von gewünschten Beziehungen. Danach strebt der Mensch, das ist Teil seines persönlichen Glücks. Menschen mit Behinderungen erfahren auch heute noch trotz grundsätzlicher rechtlicher Gleichstellung Stigmatisierungen und strukturelle Diskriminierung. Ziel der Studie ist es Gelin- gensbedingungen von inklusiven Lebensräumen zu untersuchen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Men- schen durch die direkte Begegnung mit anderen als Teil der Gemeinschaft fühlen. Das Stadion des Fußballver- eins 1. FSV Mainz 05 erfüllt die strukturellen Voraussetzungen der barrierefreien Zugänglichkeit und bietet damit Fans mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit zur Begegnung. Ob diese Begegnungen auch den qualitativen Anforderungen des persönlichen Wohlbefindens gerecht werden, wurde mittels der Grounded Theory Methode überprüft. Im Ergebnis bestätigen sich im Stadion des 1. FSV Mainz 05 die barrierefreie und sozialräumliche Ausgestaltung des Umfelds sowie der wertegetragene Umgang in den Begegnungen der Fans untereinander und des Vereins. Die Studie zeigt auf, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die gleichen Interessen hinsichtlich des eigenen guten Lebens verfolgen.
    [Show full text]
  • Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
    Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt
    [Show full text]
  • Das Neue Gotteslob Ist Da! »Pastorale Räume
    111 2-2014 DAS NEUE GOTTESLOB IST DA! »PASTORALE RÄUMe – sIND FENSTER IN DIE ZUKUNFT« GEISTLICHER PROZESs – WO HIMMEL UND ERDE SICH BERÜHREN WIE TRANSPARENT SIND KIRCHENFINANZEN? Dezernat Seelsorge des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONEN NR. 111 2-2014 1 VORWORT Hermann Fränkert-Fechter 2 »SINGT DEM HERRN EIN NEUES LIED« Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki zum neuen »Gotteslob« 6 »PASTORALE RÄUME – SIND EIN FENSTER IN DIE ZUKUNFT UNSERER PFARREIEN« Ein Abend mit dem Hamburger Generalvikar Ansgar Thim Harald Tux 10 WO HIMMEL UND ERDE SICH BERÜHREN Bischofsvikar Dr. Stefan Dybowski zum Geistlichen Prozess 13 SUCHEN UND SONDIEREN IM FINDUNGSPROZESS Pfarrei und Dekanat Eberswalde brechen in die Zukunft auf Alfred Herrmann 18 WAS KANN AUS FRIESACK SCHON GUTES KOMMEN? Matthias Rheder 22 ARBEITSGRUPPEN ZUM VERÄNDERUNGSPROZESS Markus Papenfuß 24 WIE TRANSPARENT SIND DIE KIRCHENFINANZEN? Interview mit Generalvikar Tobias Przytarski 27 IM BLICK Sr. Nothburga Andersch SSND 28 GEISTLICHE BEGLEITUNG 29 KURZINFOS 30 DER HIMMEL ÜBER BERLIN Ehrenamtliche für die Flughafenseelsorge gesucht 31 BESUCHSDIENSTE 32 ERSTKOMMUNION Herausgegeben vom Dezernat II – Seelsorge Fotos: des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin Titelfoto, Postfach 04 04 06 · 10062 Berlin S. 1–5, 22, 24, 27 Tel.: 030 32684-530 · Fax: 030 32684-7530 Walter Wetzler E-Mail: kategoriale.seelsorge @erzbistumberlin.de S. 13–17: Verantwortlich: Uta Raabe Alfred Herrmann Redaktion: Hermann Fränkert-Fechter, Bärbel Thalmann S. 18–21: Layout: Graphicteam Köln Bonn · Druck: Rainer Breuer Matthias Rheder INFORMATIONEN NR. 111 2-2014 VORWORT 1 Hermann Fränkert-Fechter VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, ein Satz des neuen Microsoft-Chefs Satya Nadella hat mich aufhorchen lassen. In seiner Antrittsrede sagte er: »Unsere Industrie respektiert keine Traditionen, sondern nur Innovationen.«* Innovation ohne Tradition? Es mag dahingestellt bleiben, ob das für einen Technologiekon- zern der neuen Medien möglich ist.
    [Show full text]
  • Katalog 2019 2 >
    Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de.
    [Show full text]
  • In Assembly the CD Recording Project the Background
    In Assembly The CD Recording Project The Background Who is Bernard Huijbers? A Dutch liturgical composer, who was born in 1922, and in 1940 entered the Jesuit novitiate. In the mainstream of European liturgical renewal inspired by the great minds of the day, such as Pius Parsch in Strasbourg and Josef Jungmann in Innsbruck, he collaborated with fellow Jesuit Joseph Gelineau in France to begin composing a new liturgical music for The Netherlands. With the collaboration of former student and emerging poet Huub Oosterhuis, he became The Netherlands’ foremost liturgical pioneer in developing new music and forms for the Liturgy, a decade before Vatican II. Strongly influenced by the liturgical reforms of the French Church, especially the Saint-Séverin in Paris, he experienced the dynamic of assembly singing as the formative element of Liturgy. Discarding Sacred and Popular Hymns, he regarded these as no longer being appropriate for singing the Liturgy. The work he was doing with that of his Dutch and other European colleagues was to lead to the liturgical reforms of the Second Vatican Council in the 1960s. He was effortless in his analysis of the distinction between singing during the liturgy and singing the liturgy itself. But due to being Dutch, whose language was not mainstream European, he never gained the recognition given to Gelineau, yet in many ways outshone him, as Gelineau himself testified on his first visit to Amsterdam. Huub Oosterhuis, Joseph Gelineau & Bernard Huijbers Since Gelineau, Huijbers, Deiss, were not transitional but foundational, the importance of ritual music can never be underestimated. Yet in the aftermath of Vatican II, the Church has been inundated by songs and hymns which bear little resemblance to the music proposed by the Council.
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit: „Singt Dem Herrn Ein Neues Lied“
    Tobias Bendig „Singt dem HERRN ein neues Lied“ – Eine Auseinandersetzung mit Ursprung und Geschichte der „Praise & Worship Musik“ Bachelorarbeit bth3010 Theologisches Seminar St. Chrischona Dozent: Claudius Buser Abgabetermin: 29. Februar 2016 Studienjahr 2015/2016 Vorwort Ich bin in einer Gemeindegründungsarbeit in der Chrischona-Gemeinde Efringen- Kirchen aufgewachsen und wurde dort schon mit vierzehn Jahren als Gitarrist und Sänger in das Musikteam integriert. Wie in so vielen neuen Gemeinden, die noch keine Tradition bezüglich Gottesdienst und Musik haben, sangen wir viele der in den 1990er Jahre aufkommenden Lieder der Praise & Worship Musik, mit denen ich so- zusagen groß geworden bin. Schon von Beginn an hatte ich eine unglaubliche Freu- de, vor der Gemeinde Gitarre spielen und singen zu dürfen. Doch so richtig angefangen hat es erst am 20. Mai 2004. An diesem Tag war ich mit Freunden am Himmelfahrt-Festivals in Wüstenrot-Neuhütten. Dort hörte ich zum ersten Mal live eine ganze Reihe von christlichen Musikern, wie etwa Arne Kopfer- mann und Band, die an ihren Konzerten auch Anbetungsmusik spielten. Das absolute Highlight war am Abend auf der Hauptbühne der Auftritt der englischen Band Deli- rious? mit ihrem Frontmann und Sänger Martin Smith. Ich hatte beim Mitsingen und Hören das Gefühl, in die Gegenwart Gottes einzutauchen, wie ich es zuvor noch nie erlebte. Obwohl ich nicht direkt an der Bühne stand, war ich eingenommen von der Präsenz, die er ausstrahlte. Es war faszinierend, wie er es schaffte, eine Verbindung zwischen Publikum und Gott herzustellen, sodass ich mir nicht mehr wie in einem Konzert vorkam, sondern in eine anbetende Haltung kam, wie ich es später kaum mehr erlebte.
    [Show full text]
  • Liturgie Und Kultur
    ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Der nahende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns von 1914 führt gegenwär- „Gehst du ins Dunkel mit einem Licht, kennst du das Licht. tig zu einer neuen öffentlichen Aufmerksamkeit und legt es nahe, diesen Willst du das Dunkel kennen, geh dunkel. Geh ohne Sicht, auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein Und entdecke: auch das Dunkel kennt Blühen und Singen historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Und das Queren dunkler Pforten und dunkler Schwingen.“ führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3-2015 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- Wendell Berry nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das Schicksalsjahr 1914NACHT und das GesängeGedenken – Poesiean den –1. Existenz Weltkrieg im Jahr 2014 NACHT. Gesänge – Poesie Existenz 3-2015, 2-2014, 6. Jahrgang,5. Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg 3-20152-2014 Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst NACHT Gesänge – Poesie – Existenz 3-2015 Editorial ........................................................................................ 4 LITURGIE UND KULTUR CHRISTA REICH 6. Jahrgang 3-2015 THEMA ISSN 2190-1600 „Und wandle immer in die Nacht …“ (Else Lasker-Schüler) ................................................................. 5 Herausgegeben von: Nacht als existentielle Situation in literarischen Texten KRISTIAN FECHTNER GABRIELE VON SIEGROTH-NELLESSEN STEPHAN GOLDSCHMIDT Wie weit ist die Nacht? (Jesaja 21,11–12) ............................
    [Show full text]
  • „Der Himmel Geht Über Allen Auf“
    Feiertag im Deutschlandradio Kultur Theologieprofessor Günter Ruddat aus Bochum „Der Himmel geht über allen auf“ Singen auf Evangelisch 28. Mai 2017 Heute morgen in Berlin, da erinnere ich mich an meinen ersten Kirchentag 1961 – kurz vor dem Mauerbau. Gerade frisch konfirmiert war ich als evangelischer Pfadfinder dabei, wohl einer der jüngsten unter den vielen Helferinnen und Helfern. Zum Abschluss der Gottesdienst im riesigen Olympiastadion, ein einziger Klangteppich. Damals ahnte kaum jemand: dieser Kirchentag sollte für lange Zeit der letzte gesamtdeutsche Kirchentag sein. Heute Mittag um 12 Uhr auf den Elbwiesen am Rande der Lutherstadt Wittenberg wollen Menschen aus aller Welt einen ganz besonderen Festgottesdienst feiern unter dem Motto „Von Angesicht zu Angesicht“. Sie feiern damit nicht nur den Abschluss des diesjährigen Evangelischen Kirchentags in Berlin und Witten- berg, sondern zugleich 500 Jahre Reformation. „Singen und Sagen“, unter diesem Motto löste vor 500 Jahren die Glaubensbewegung der Reformation so etwas wie eine ansteckende Singbewegung aus: die Menschenfreundlichkeit Gottes sollte auch in der Spra- che des Volkes lebendig werden. Aus vielen Volksliedern wurden so Kirchenlieder, die Menschen konnten im wahrsten Sinne des Wortes den Mund aufmachen und aus vollem Herzen singen im Gottesdienst, in den Schulen und zuhause. Heute in Wittenberg werden nicht nur evangelische Christinnen und Christen bewegt von der Losung „Du siehst mich“, sie feiern und stehen ein für ihren Glauben in der Gegenwart, teilen Brot und Wein, bunt, viel- sprachig, hoffnungsvoll. Erwartet werden mehr als 100.000 Menschen, sie wissen sich im Glauben verbunden, setzen ein Friedens- zeichen und zeigen: Gott ist bei uns. Gott verändert uns und unsere Welt.
    [Show full text]