Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. Psalm 121, 3 war klein von Gestalt. Darum lief er voraus und stieg auf Herrn. Das Verlorene werde ich suchen, das Vertriebene einen Maulbeerfeigenbaum, um Jesus zu sehen, der werde ich zurückbringen, das Verletzte werde ich dort vorbeikommen musste. Als Jesus an die Stelle verbinden, das Kranke werde ich kräftigen. Der Herr segne uns und behüte uns. Nachtgebet kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, Ezechiel 14, 15-16 Sterne der Nacht seien Boten Seiner Nähe, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem die uns danken lassen für das Erlebte Haus bleiben. Da stieg er schnell herunter und nahm Feierabend und hoffen auf das, Jesus freudig bei sich auf. Mt 17,2-6 Meine engen Grenzen, was auf uns zukommt. meine kurze Sicht bringe ich vor dich. Die Heil-Kraft eines guten Wortes Mittagspause Der Herr segne unser Brot – Wandle sie in Weite, richte sich am Ende dieses Tages und führe zusammen, was getrennt ist. Herr, erbarme dich! an die, die wir lieben – und der Gedanke der Vergebung Der Herr segne den Wein – Meine ganze Ohnmacht, an die, die uns verletzt haben, - Und richte auf, was gebeugt ist. was mich beugt und lähmt, und Sein Engel möge die Hand bringe ich vor dich. des Friedens auf uns legen. Der Herr segne unseren Leib – Wandle sie in Stärke, und nähre, was hungrig ist. Herr, erbarme dich! Er schenke uns einen neuen Morgen, der uns einlädt, Der Herr segne unser Herz – Mein verlornes Zutrauen, die Gnade des Anfangs anzunehmen und tröste, was verwundet ist. meine Ängstlichkeit und uns an dem zu freuen, bringe ich vor dich. was Er geschaffen für uns. Gott, unser Vater – Wandle sie in Wärme, Jesus, unser Bruder – Herr, erbarme dich! Das gewähre uns Gott, und der Geist, der das wahre Leben gibt. der unseren Namen kennt, Amen. Meine tiefe Sehnsucht der lebt und schweigt, nach Geborgenheit liebt und spricht – bringe ich vor dich. alle Tage unseres Lebens. Herbert Jung, Gottes sanfte Hände über Dir, S.61 Wandle sie in Heimat, Amen. Herr, erbarme dich Herbert Jung, Gottes sanfte Hände über Dir, S.64 Eugen Eckert, Gotteslob, Nr. 437 .
Recommended publications
  • Neue Lieder Plus
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ...........
    [Show full text]
  • Und Bettag – 18
    GOTTESDIENST ZEITGLEICH Buß- und Bettag – 18. November 2020 Auf die Glocken vor Ort hören oder auf die Glocken hier: Glockengeläut aus St. Andreas Hildesheim Eine Kerze entzünden Einstimmung Heute ist Buß- und Bet-Tag. Ein Tag zum Sortieren. Ehrlich anschauen, was in diesem Jahr war. Was in uns ist. Was wir getan und gelassen haben. Es anschauen und es Gott hinhalten: Das Gelungene. Und heute auch besonders das Gescheiterte. Was soll bleiben? Was kann weg? Und wohin damit? Wir sind zusammen. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Miteinander verbunden - in Gedanken und im Beten. Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Sein Friede sei mit uns allen. Amen Bibeltext des Tages: Lukas 13, 6-9 (Übersetzung: Neue Genfer Übersetzung) (lesen oder eine*r in der Hausgemeinschaft liest vor) Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: »Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum stehen; doch wenn er kam und sehen wollte, ob der Baum Früchte trug, fand er keine. Schließlich sagte er zu dem Gärtner, der den Weinberg pflegte: »Schon drei Jahre komme ich jetzt, um zu sehen, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde keine. Hau ihn um! Warum soll er den Boden noch länger aussaugen?‹ – ›Herr‹, erwiderte der Gärtner, ›lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will die Erde um ihn herum noch einmal umgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann nächstes Jahr Früchte – wenn nicht, kannst du ihn umhauen.‹« Lied (gesungen oder angehört oder vorgelesen): Ich möchte Glauben haben (anhören durch Klick in der Zeile) (Evangelisches Gesangbuch 596, 1-4) Ich möchte Glauben haben, der über Zweifel siegt, der Antwort weiß auf Fragen und Halt im Leben gibt.
    [Show full text]
  • Kirchen Musikalische Mi Eilungen
    KIRCHEN MUSIKALISC HE MI EILUN GEN Nr. 143 AP RI L 2 01 8 Stuttgart Leutkirch Ellwangen DIÖZE SE RO ENBURG- STU GART ISSN 143 6- 0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Gerhard Schneider , Leiter der neu geformten Hauptabteilung Liturgie St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral Telefon (07472) 169 953 Predigt im Pontifikalrequiem für Domkapitular em. Prälat Dr. Werner Groß † 31. Mai 2017 Telefax (07472) 169 955 • Bischof Dr. Gebhard Fürst www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck 4 Verordnetes Schweigen oder erfüllte Stille? Vom Klang der Fastenzeit • Tobias Wittmann Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr 5 Zur Klanggestalt des Hochgebetes • Walter Hirt Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 13 Teilbibliographie zu Prälat Dr. Werner Groß • Georg Ott-Stelzner e-Mail: [email protected] Stellvertretender Leiter des Amtes Aus der Praxis für Kirchenmusik · Fachstelle für das 18 Chornotenrecherche leicht(er) gemacht!?! • Regionalkantor Thomas Gindele Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 22 Hallo, Vermittlung? • Reiner Schulte N e-Mail: [email protected] E G N U L I Mitteilungen E Bürozeiten T T I Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag M Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 23 Amt für Kirchenmusik 30 Diözesancäcilienverband Roman Schmid 34 Pueri cantores Betreuung des Glockenwesens 35 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 36 Andere Institutionen e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di,
    [Show full text]
  • 19-11-30 Programm SKM 1030 (Fortlaufend)
    Der Eintritt zu den Stunden der Kirchenmusik ist frei. Wir bitten Sie herzlich um Ihren großzügigen Beitrag zur Finanzierung der Stunde der Kirchenmusik (Richtwert 10 €). Auch für Spenden sind wir sehr dankbar. Spendenkonto der Kilianskirche Heilbronn Evangelischen Kirchenpflege Heilbronn DE47 6205 0000 0000 0031 62 HEISDE66XXX; Stichwort „Kirchenmusik Kilianskirche Heilbronn“. Spendenquittungen werden zugesandt. Herzliche Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen: 1. Advent, 1. Dezember, 9:30 Uhr - Kantaten-Gottesdienst Stunde der Kirchenmusik Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr – Gedenkkonzert am 75. Jahrestag der Zerstörung Heilbronns mit dem Philharmonischen Chor HN Samstag, 30. November 2019 Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis (1030) Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik Kammerchor der Hochschule für Künste Bremen Wie schön leuchtet der Morgenstern Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 10 Uhr – Gedenk-Gottesdienst Landesbischof Dr. Frank Otfried July, Vokalensemble Heilbronn Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 17 Uhr – Oratorienkonzert Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn – Saint-Saëns: Oratorio de Noël Samstag, 14. Dezember, 18-19 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1032) Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr – Oratorienkonzert Maranatha Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III Bach-Chor Kilianskirche Heilbronn Jugendchor der Kilians- & Friedensgemeinde Orchester Ensemble Operino auf historischen Instrumenten Collegium Musicum Kilianskirche Tabea Schmidt (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Christian Georg (Tenor), Kai Preußker (Bass), Leitung: KMD Stefan Skobowsky Samstag, 21. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1033) - Adventssingen ************ Wir laden ein zur Orgelmusik zur Marktzeit in der Kilianskirche jeden Samstag 11 Uhr bis etwa 11.30 Uhr – Eintritt frei! Sie finden das Programm der Stunde der Kirchenmusik freitags als PDF unter: http://www.kirchenmusik-heilbronn.de/veranstaltungen/stunde-der-kirchenmusik/ Stunde der Kirchenmusik ************ Samstag, 30.
    [Show full text]
  • NGL) Im Neuen Gotteslob (2013
    Verzeichnis der Neuen Geistlichen Lieder (NGL) im neuen Gotteslob (2013) Nr. im GL Stammteil 1. 397 Alle meine Quellen (Kanon) 2. 87 Aller Augen warten auf dich 3. 346 Atme in uns, Heiliger Geist 4. 283 Aus der Tiefe rufe ich zu dir 5. 85 Ausgang und Eingang (Kanon) 6. 82 Behutsam leise nimmst du fort 7. 453 Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott 8. (325) Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit 9. (94) Bleib bei uns, Herr 10. 378 Brot, das die Hoffnung nährt 11. (370) Christus, du Herrscher Himmels und der Erde 12. 287 Christus war für uns gehorsam bis zum Tod 13. (210) Das Weizenkorn muss sterben 14. 389 Dass du mich einstimmen lässt 15. 201,1 Deinen Tod, o Herr 16. 452 Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen 17. 100 Der Lärm verebbt 18. 412 Die Herrlichkeit des Herrn (Kanon) 19. 323 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt 20. 182 Du sei bei uns 21. 146 Du rufst uns, Herr 22. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld 23. 166 Ehre sei Gott in der Höhe 24. 102 Eine ruhige Nacht (Kanon) 25. (439) Erhör, o Gott, mein Flehen 26. (549) Es wird sein in den letzten Tagen 27. 292 Fürwahr, er trug unsre Krankheit 28. 173/1 Gloria, gloria, in excelsis Deo 29. 169 Gloria, Ehre sei Gott 30. 259 Gottes Stern, leuchte uns 31. 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) 32. 468 Gott gab uns Atem 33. (464) Gott liebt diese Welt 34. 399 Gott loben in der Stille 35.
    [Show full text]
  • Die Schöpfung Feiern
    Die Schöpfung feiern Ein Behelf für Gottesdienste und Feiern in Gruppen und Pfarren 2 ❖ diE SchöPFunG FEiErn inhaltsverzeichnis Die Schöpfung feiern Vorwort .................................................................................................................................... 4 SchöpfungStag - SchöpfungSzeit .......................................................................... 5 gotteSdienStmodelle - wortgottesdienst „liebe und Sorge für die Schöpfung“ ........................................... 7 - wortgottesdienst „wir feiern unseren planeten“ ......................................................... 8 - wortgottesdienst „Schöpfungsverantwortung“ ......................................................... 10 - gottesdienst „wasser ist leben“ ..................................................................................... 12 - andacht „Bergwanderung“ ................................................................................................ 14 BauSteine fÜr SchöpfungSgotteSdienSte - Schuldbekenntnis ................................................................................................................. 17 - Bußakt ..................................................................................................................................... 19 - lesungen aus AT und nt .................................................................................................. 20 - psalmen ..................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ökumenisches Orgelbuch
    ÖKUMENISCHES ORGELBUCH Choralvorspiele und Begleitsätze zu den Liedern des Evangelischen Gesangbuchs und des Gotteslobs Herausgegeben von Markus Karas und Carsten Klomp Band 1 Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha BA 11236 INHALT BAND Vorwort . IV Verzeichnisse: Alphabetisches Verzeichnis der Choralvorspiele und Begleitsätze . VI Verzeichnis der Rechteinhaber . IX Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke . X Kurzbiographien der Komponisten . XIII Choralvorspiele und Begleitsätze . 2–277 BAND Verzeichnisse: Alphabetisches Verzeichnis der Choralvorspiele und Begleitsätze . IV Verzeichnis der Rechteinhaber . VII Verzeichnis der Komponisten und ihrer Werke . VIII Kurzbiographien der Komponisten . XI Choralvorspiele und Begleitsätze . 278 –553 VORWORT Das Ökumenische Orgelbuch ist das erste seiner Art. Es bietet Choral- Gedanken Vorschub zu leisten, dass auch in der Musik mehr ist, was uns vorspiele und Sätze zu allen Melodien, die sowohl im „Evangelischen verbindet, als was uns trennt. Gesangbuch“ (EG) als auch im neuen katholischen „Gotteslob“ (GL) vor- Alle Choralsätze stammen von den Komponisten, die auch das jeweilige kommen. Sämtliche Kompositionen stammen von je sieben lebenden Kom- Vorspiel geschrieben haben, wobei eines unserer Anliegen war, wenn mög- ponisten beider Konfessionen. Die weitaus meisten Stücke wurden vor- lich die Klanglichkeit des Vorspiels im Choralsatz wiederauffindbar zu her noch nie veröffentlicht, es sind also Originalkompositionen für dieses machen. Manche Choräle existieren daher auch in zwei melodiegleichen Buch. Sätzen mit unterschiedlichen c. f.-Behandlungen oder als „Last Verse“, also Auch wenn diese kurze Definition es ganz einfach zu machen scheint, als besonders vielstimmige und festliche Schluss-Strophen-Vertonung. so mussten wir bei der Auswahl der Melodien doch manche Entscheidung Bezüglich der Manual-Verteilung waren wir um Einheitlichkeit bemüht.
    [Show full text]
  • Glauben Hoffen Singen Einsichten Wagen
    glauben hoffen singen Einsichten wagen ... Version 2 � Entstehungsweise "glauben hoffen singen" - Zitat aus dem Vorwort: „Mit einer hohen Fachkompetenz hat ein Team aus Musikern und Theologen die Lieder ausgewählt und an Wort, Melodie und Satz gearbeitet. … Jetzt ist jeder Einzelne und mit ihm jede Gemeinde aufgerufen, mit dem neuen Gesangbuch in das Lob Gottes einzustimmen …“ Zum Vergleich hierzu das neue Liederbuch "Singt unserm Gott" aus Österreich*, Zitat aus dem Vorwort: SINGT UNSERM „Sogleich nach dem Beschluss vom April 2009 wurden die Adventgemeinden GOTT Österreichs über dieses Projekt informiert und um Vorschläge gebeten. … Der Arbeitskreis beschäftigte sich etwa ein Jahr lang mit diesen Vorschlägen, sichtete sie und sortierte aus. Das Endergebnis ist, dass jede Gemeinde viele ihrer Vorschläge in diesem neuen Liederbuch wiederfinden wird.“ *Dieser Vergleich soll nicht als Werbung für dieses Liederbuch gelten. Liederquellen 268 Wir loben Gott 199 Leben aus der Quelle 84 Feiert Jesus (versch. Bände) 16 "Die Gesänge aus Taizé" (4 lateinisch) Leben aus der Quelle Wir loben Gott 7 neue Lieder von adventistischen Autoren 7 Kirchentagsliederheft 2011/2013 5 Seventh-Day Adventist Hymnal nicht-adventistische Quellen 5 Ökum. Kirchentagsliederheft 2003/2013 1 Zionslieder 1935 1 Ökumenisches Liederbuch 95 weitere nichtadventistische Quellen adv. Quellen www.glauben-hoffen-singen.de/de/verzeichnisse.html Leben aus der Quelle, 306 Wir loben Gott munterwegs 1-3 71 neue Lieder von adventistischen Autoren 46 Seventh-day Adventist Hymnal 38 Leben aus der Quelle 23 Zionsliederbuch nicht-adventistische Wir loben Gott 18 Ich will dir danken Quellen 17 Munterwegs 1-3 11 Internationales Gesangbuch SINGT UNSERM 8 Norwegisches Liederbuch GOTT 7 Unser Liederbuch traditionelle und neue 6 Hymnes et Louanges adventist.
    [Show full text]
  • Gebete Und Lieder Im Angesicht Des Todes Und Zur Kirchlichen Begräbnisfeier Im „Gotteslob“
    Gebete und Lieder im Angesicht des Todes und zur kirchlichen Begräbnisfeier im „Gotteslob“. Katholisches Gebet- und Gesangbuch Ausgabe für das Erzbistum Köln (GGB 2013) Zusammenstellungen von Gebeten und Liedern Gebete in Krankheit (GGB 17) Gebete im Angesicht des Todes (GGB 18) Hausgebet für Verstorbene zu Hause, im Krankenhaus, im Altenheim usw. (GGB 28) Rosenkranz zwischen Tod und Begräbnis (GGB 4) Totenvesper zwischen Tod und Begräbnis (GGB 655-658) Christus-Rufe (GGB 560) Psalmen (GGB 30-80) Psalmlieder (GGB Seite 1225/Anhang) Zum Thema „Bitte und Klage“ (GGB 436-441) Zum Thema „Vertrauen und Trost“ (GGB 414-435) Zum Thema „Tod und Vollendung“ (GGB 500-518) Zum Thema „Die Osterzeit“ (GGB 317-338) Auswahl einzelner Lieder Bewahre uns, Gott, behüte uns Gott (GGB 453) Bleibet hier und wachet mit mir (GGB 286) KV aus Taizé Brot, das die Hoffnung nährt (GGB 378) Christi Mutter stand mit Schmerzen (GGB 532) Du lässt den Tag, o Gott, nun enden (GGB 96) Erhör, o Gott, mein Flehen (GGB 439)(Text von Edith Stein nach Ps 61) Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (GGB 450) Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg (GGB 456) Herr, gib Frieden dieser Seele (GGB 846) Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (GGB 422) Komm, Heiliger Geist, der Leben schafft (GGB 342) Maria, breit den Mantel aus (GGB 534) Mein Hirt ist Gott, der Herr (GGB 421) Meine engen Grenzen (GGB 437) Nimm o Gott, die Gaben… (GGB 188) Nada de turbe (GGB 813)(Text von Teresa von Avila) Von guten Mächten (GGB 430) (Text von Dietrich Bonhoeffer) Suchen und fragen, hoffen und sehn (GGB 457) Wer nur den lieben Gott lässt walten GGB 424 (Text von Johann Georg Neumark) Wir haben Gottes Spuren festgestellt GGB 870 (Text von Diethard Zils) Wo Menschen sich vergessen (GGB 832) Zum Paradies mögen Engel dich geleiten (GGB 515) Zusammengestellt von Eva-Maria Will, Erzbistum Köln .
    [Show full text]
  • 2015 Seite 1-3.Indd
    Inhalt 4 Und aufs Neue Ein Chor wie der Sonnenaufgang, ein fl ießendes Lied wie das Licht, das sich über die Erde hermacht, um einen verheißungsvollen Tag zu starten. Fühlt sich an wie eine Neuschöpfung, lädt in die Behutsamkeit Gottes ein. Das Wasser und das Brot des Lebens schenkt dieser Gott: Auf, in den neuen Tag, hinein ins Leben, um diese Fürsorge, die uns in der Schöpfung anvertraut ist, in den Tag zu tragen. Ein Morgenlob und Eingangslied. 8 Ein erster Schritt Es gehört auch Mut dazu, einen Menschen zu lieben und sich auf ihn einzulassen. Das Glück aber, sich aufzumachen, das Herz des anderen entdecken zu lernen, ist überwältigend. Gewissermaßen ein Reise- Segens-Lied für den gemeinsamen Aufbruch, ob zur Hochzeit, zur Verlobung oder einfach als Gebet für Verliebte. Eine Pop-Soul-Ballade für die Liebe zweier Menschen, die in Gottes Liebe geborgen ist. 13 Zeit ist voller Hoff nung Er heilt und öffnet neue Wege: Der starke Gott erfüllt unsere Sehnsucht und kommt doch als Kind zu uns. Das Lied verbindet die Alltagsbilder des Anfangs, des neu Beginnenden, des Umbruchs und zugleich der Geborgenheit mit den biblischen Messiasverheißungen. Dazu trägt auch die Geborgenheit der Melodieführung für eine gut singbare Gemeindemelodie bei. Ein Adventslied für Adventsgottesdienste, zur Eröffnung, als (Vortrags-)Lied zur oder nach der Kommunion. 16 Maria, Kind des Volkes Es ist diese innere Haltung, dieses Schöpfen aus den drei göttlichen Tugenden, was Marias Geheimnis ausmacht. Es ist der Mut, sich von der Hoffnung auf den Retter über die Liebe als Mutter auf den Glauben inmitten aller Unsicherheit einzulassen.
    [Show full text]
  • Ausgabe 1-2012 KIMUBILI
    Kirchenmusik im Bistum Limburg 1/2012 Aufbruch wohin? Bistum Limburg www.kirchenmusik.bistumlimburg.de Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wie wird sie aussehen, die Pfarrei neuen Typs, die Kir- che der Zukunft? Das fragen sich zurzeit viele engagierte Gemeindemitglieder. Braucht man nicht einen Plan, eine klare Vorstellung vom Ziel, bevor man sich an etwas Neues heranwagen kann? Kirche aus lebendigen Steinen, aus Menschen zu bauen, ist keine einfache Aufgabe. Das Fun- dament ist in unserer Taufe längst gelegt, es ist die Voraussetzung für unseren Auftrag, Kirche und Gemeinde Jesu Christi zu sein und zu leben. Der Bistumsprozess will dies einerseits neu ins Bewusstsein rufen, andererseits die Zukunft der Kirche im Bistum Limburg aktiv gestalten. Wie kann Kirchenmusik daran mitwirken? Ist sie dabei mit im Blick, wenn es um die Zukunfts- planung in den Gemeinden geht? Oder bleiben die kirchenmusikalischen Strukturen außen vor? Wenn Liturgie und Kirchenmusik zusammen wirken und dabei zu den Grundvollzügen kirch- lichen Lebens zählen, kann das nicht angehen. Daher braucht es jetzt Überlegungen, wie die Gestalt der neuen Pfarreien auch in kirchenmusikalischer Hinsicht aussehen soll. Ist es nicht an der Zeit, die Chancen einer vielseitigen kirchenmusikalischen Arbeit zu sehen und die mögliche Vielfalt zu fördern – und von verschiedenen Seiten einzufordern? Viele Fragen, die sich hierbei eröffnen, sind bisher überhaupt nicht ausgesprochen, weil man sich auf scheinbar vorrangige Probleme konzentriert. Aber übersieht man dabei nicht etwas Wichtiges? Ein Blick auf die aktuellen Ausbildungszahlen z.B. verdeutlicht, dass es auch im Bereich der Kirchenmusik längst gravierende Einbrüche gibt, deren Wahrnehmung durch den Blick auf die pastoralen Berufe immer überdeckt wird.
    [Show full text]
  • Kirchenmusik in Zwickau
    Kirchenmusik in Zwickau Johanniskirche Weißenborn Lukaskirche Planitz Lutherkirche Bahnhofsvorstadt 2017 Moritzkirche Pölbitz Pauluskirche Marienthal Schlosskirche Planitz Neujahrstag, Sonntag, 1. Januar Kantate zum Neujahrstag Gottfried August Homilius – „Wünschet Jerusalem Glück” Die Kantate „Wünschet Jerusalem Glück” auf den Text eines unbekannten Autors wurde nach Ausweis des erhaltenen Partitur‑ autographs am 17.12.1756 vollendet, rechtzeitig für den Neujahrs‑ tag 1757. Der Text beginnt mit Psalmversen und kombiniert sie mit der ersten Strophe des deutschen Da pacem Domine („Verleih uns Frieden”, 1531) von Martin Luther. Leitung: Matthias Grummet Mitwirkende: Dorothea Wagner (Dresden), Sopran Sebastian Richter (Hartmannsdorf), Bass Kammerorchester der Robert-Schumann- Konservatoriums, Kantorei und große Kurrende der Pauluskirche Beginn: 17 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr Ort: Pauluskirche, Zwickau Eintritt frei. Freitag, 6. Januar Die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff und Gunild Keetman Die Weihnachtsgeschichte ist Teil des Orffschen Schulwerks. Texte und Handlung stammen von Carl Orff, Musik von Gunhild Keetman. Das Werk wurde geschrieben für den Sender Radio München, den Vorgänger des BR (Bayerischer Rundfunk), und an Weihnachten 1948 erstmals im Radio gesendet. Im Mittelpunkt steht eine szenisch‑musikalische Aufführung der Weihnachtsgeschichte. Das Werk ist komponiert für Gesangssolis‑ ten, Sprecher, Chor, Blockflöten, Streich‑und Schlaginstrumente. Leitung: Matthias Grummet Mitwirkende: Kurrende der Pauluskirchgemeinde, Instrumentalis-
    [Show full text]