Katalog 2021 2 >
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Und Bettag – 18
GOTTESDIENST ZEITGLEICH Buß- und Bettag – 18. November 2020 Auf die Glocken vor Ort hören oder auf die Glocken hier: Glockengeläut aus St. Andreas Hildesheim Eine Kerze entzünden Einstimmung Heute ist Buß- und Bet-Tag. Ein Tag zum Sortieren. Ehrlich anschauen, was in diesem Jahr war. Was in uns ist. Was wir getan und gelassen haben. Es anschauen und es Gott hinhalten: Das Gelungene. Und heute auch besonders das Gescheiterte. Was soll bleiben? Was kann weg? Und wohin damit? Wir sind zusammen. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Miteinander verbunden - in Gedanken und im Beten. Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Sein Friede sei mit uns allen. Amen Bibeltext des Tages: Lukas 13, 6-9 (Übersetzung: Neue Genfer Übersetzung) (lesen oder eine*r in der Hausgemeinschaft liest vor) Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: »Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum stehen; doch wenn er kam und sehen wollte, ob der Baum Früchte trug, fand er keine. Schließlich sagte er zu dem Gärtner, der den Weinberg pflegte: »Schon drei Jahre komme ich jetzt, um zu sehen, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde keine. Hau ihn um! Warum soll er den Boden noch länger aussaugen?‹ – ›Herr‹, erwiderte der Gärtner, ›lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will die Erde um ihn herum noch einmal umgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann nächstes Jahr Früchte – wenn nicht, kannst du ihn umhauen.‹« Lied (gesungen oder angehört oder vorgelesen): Ich möchte Glauben haben (anhören durch Klick in der Zeile) (Evangelisches Gesangbuch 596, 1-4) Ich möchte Glauben haben, der über Zweifel siegt, der Antwort weiß auf Fragen und Halt im Leben gibt. -
Kirchen Musikalische Mi Eilungen
KIRCHEN MUSIKALISC HE MI EILUN GEN Nr. 143 AP RI L 2 01 8 Stuttgart Leutkirch Ellwangen DIÖZE SE RO ENBURG- STU GART ISSN 143 6- 0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Gerhard Schneider , Leiter der neu geformten Hauptabteilung Liturgie St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral Telefon (07472) 169 953 Predigt im Pontifikalrequiem für Domkapitular em. Prälat Dr. Werner Groß † 31. Mai 2017 Telefax (07472) 169 955 • Bischof Dr. Gebhard Fürst www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck 4 Verordnetes Schweigen oder erfüllte Stille? Vom Klang der Fastenzeit • Tobias Wittmann Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr 5 Zur Klanggestalt des Hochgebetes • Walter Hirt Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 13 Teilbibliographie zu Prälat Dr. Werner Groß • Georg Ott-Stelzner e-Mail: [email protected] Stellvertretender Leiter des Amtes Aus der Praxis für Kirchenmusik · Fachstelle für das 18 Chornotenrecherche leicht(er) gemacht!?! • Regionalkantor Thomas Gindele Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 22 Hallo, Vermittlung? • Reiner Schulte N e-Mail: [email protected] E G N U L I Mitteilungen E Bürozeiten T T I Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag M Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 23 Amt für Kirchenmusik 30 Diözesancäcilienverband Roman Schmid 34 Pueri cantores Betreuung des Glockenwesens 35 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 36 Andere Institutionen e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di, -
"... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann. -
Gottes- Dienst War Ein Zentrales Anliegen Des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65)
Hintergründe ∙ Geschichten ∙ Erklärungen zu einigen Kirchenliedern zusammengestellt von Beat Grögli und illustriert von Sophia Bihler 1 Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder erzählen Geschichten. Sie sind in einem bestimmten Kontext entstanden, sind verbunden mit den kulturellen und gesell- schaftlichen Strömungen ihrer Zeit, haben sich entwickelt und wurden neuen Begebenheiten angepasst. Wer etwas davon weiss, wird sie mit mehr Gewinn singen. In der Apostelgeschichte (8,30) fragt der Apostel Philippus einen Jerusa- lem-Wallfahrer, neben dessen Wagen er hergeht und der im Buch des Propheten Jesaja liest: Weisst du auch, was du liest? Die Erklärungen des Apostels erschliessen dem anderen den Sinn der Heiligen Schrift. Diese kleine Broschüre möchte eine Hilfe sein bei der Frage: Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder sind nicht verstaubt und langweilig, sondern spannend und schön! Die Erklärungen in dieser Broschüre sind kurz. Das hängt damit zusam- men, dass ich sie zuerst für den Anschlagkasten in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz verfasste. Mehr als zwei Seiten Text hatten dort nicht Platz! Ich musste mich auf einige wesentliche Punkte konzentrieren. Eine weitere Einschränkung ist die Auswahl der Lieder, die ausschliesslich aus dem Katholischen Gesangbuch (KG) stammen. Die Darstellung folgt der dortigen Nummerierung. Eine grosse Hilfe bei der Zusammenstellung dieser Erläuterungen war mir das Buch Geistliches Wunderhorn. Grosse deutsche Kirchenlieder (im Folgenden abgekürzt mit GW), das 2001 im C.H. Beck-Verlag erschienen ist. Wer sich weiter vertiefen will, ist dort gut bedient. Herzlich danke ich Sophia Bihler aus dem Heiligkreuz für die Illustra- tionen, die sie mit jugendlichem Elan ins Werk gesetzt hat. St. Gallen, am Gedenktag der heiligen Cäcilia, 22. -
Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. -
19-11-30 Programm SKM 1030 (Fortlaufend)
Der Eintritt zu den Stunden der Kirchenmusik ist frei. Wir bitten Sie herzlich um Ihren großzügigen Beitrag zur Finanzierung der Stunde der Kirchenmusik (Richtwert 10 €). Auch für Spenden sind wir sehr dankbar. Spendenkonto der Kilianskirche Heilbronn Evangelischen Kirchenpflege Heilbronn DE47 6205 0000 0000 0031 62 HEISDE66XXX; Stichwort „Kirchenmusik Kilianskirche Heilbronn“. Spendenquittungen werden zugesandt. Herzliche Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen: 1. Advent, 1. Dezember, 9:30 Uhr - Kantaten-Gottesdienst Stunde der Kirchenmusik Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr – Gedenkkonzert am 75. Jahrestag der Zerstörung Heilbronns mit dem Philharmonischen Chor HN Samstag, 30. November 2019 Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis (1030) Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik Kammerchor der Hochschule für Künste Bremen Wie schön leuchtet der Morgenstern Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 10 Uhr – Gedenk-Gottesdienst Landesbischof Dr. Frank Otfried July, Vokalensemble Heilbronn Sonntag, 8. Dezember, 2. Advent, 17 Uhr – Oratorienkonzert Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn – Saint-Saëns: Oratorio de Noël Samstag, 14. Dezember, 18-19 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1032) Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder Sonntag, 15. Dezember, 17 Uhr – Oratorienkonzert Maranatha Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III Bach-Chor Kilianskirche Heilbronn Jugendchor der Kilians- & Friedensgemeinde Orchester Ensemble Operino auf historischen Instrumenten Collegium Musicum Kilianskirche Tabea Schmidt (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Christian Georg (Tenor), Kai Preußker (Bass), Leitung: KMD Stefan Skobowsky Samstag, 21. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik (1033) - Adventssingen ************ Wir laden ein zur Orgelmusik zur Marktzeit in der Kilianskirche jeden Samstag 11 Uhr bis etwa 11.30 Uhr – Eintritt frei! Sie finden das Programm der Stunde der Kirchenmusik freitags als PDF unter: http://www.kirchenmusik-heilbronn.de/veranstaltungen/stunde-der-kirchenmusik/ Stunde der Kirchenmusik ************ Samstag, 30. -
Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt -
1 Nr. 108 Oktober 2019
Oktober 2019 Nr. 108 © Bistum Limburg 1 Aus dem Inhalt Zum Thema „… Flieg, kleiner Schmetterling, weil ich Dich nicht halten kann …“ Von Ursula Rieke 4 Komische Typen – diese Heiligen! Von Sr. M. Theresia Winkelhöfer ADJC 7 Kann ich trotz aller Skandale noch stolz darauf sein, zur Kirche zu gehören? Von Franz-Josef Ludwig 9 ADJC gestern Wie wurde aus dem ersten Häuschen das Mutterhaus? Von Sr. M. Gottfriedis Amend ADJC 11 ADJC aktuell Amtseinführung der neuen Generalleitung Von Sr. Judith Diltz ADJC 16 Der Dom bekommt eine neue Glocke Von STH 23 Katharina-to-go Von Sr. M. Clarentia Kurz ADJC 24 Heilige Edith Stein Von Hans-Jürgen Blanke 20 Katharina Kasper Katharinas Hingabe an Gott im Lied erfahrbar Von Sr. Annemarie Pitzl ADJC 26 Katharina liegt das Streben nach Heiligkeit am Herzen Von Katharina Kasper 28 Spuren der Heiligsprechung Von STH 30 In Memoriam 34 2 Editorial Liebe Schwestern, liebe Freunde unserer Gemeinschaft, heute halten Sie die letzte Ausgabe zum Thema Heiligkeit in Händen. Das Thema aber wird uns noch weiter begleiten, denn – Sie erinnern sich, nicht wahr?: „Ihr sollt heilig sein; denn ich bin heilig, der HERR, euer Gott.“ (Lev 19,2) Das ist ein Auftrag, der jede und jeden angeht, der sich Christ nennt. Katharina Kasper hat ganz ernst damit gemacht. In vielen ihrer Briefe fordert sie dazu auf, nach Heiligkeit zu streben (vgl. S. 28). Für sie ist das eine wichtige Aufgabe jeder einzelnen: Wir müssen „die Heiligkeit so recht erreichen wollen und als unsere größte Aufgabe erreichen. Was kann alles andere nützen.“ (Brief 191) Ja, sie ist sogar davon überzeugt, dass die eigene Heiligkeit die Voraus- setzung dafür ist, dass glaubwürdig Zeugnis gegeben werden kann. -
Das Neue Gotteslob Ist Da! »Pastorale Räume
111 2-2014 DAS NEUE GOTTESLOB IST DA! »PASTORALE RÄUMe – sIND FENSTER IN DIE ZUKUNFT« GEISTLICHER PROZESs – WO HIMMEL UND ERDE SICH BERÜHREN WIE TRANSPARENT SIND KIRCHENFINANZEN? Dezernat Seelsorge des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONEN NR. 111 2-2014 1 VORWORT Hermann Fränkert-Fechter 2 »SINGT DEM HERRN EIN NEUES LIED« Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki zum neuen »Gotteslob« 6 »PASTORALE RÄUME – SIND EIN FENSTER IN DIE ZUKUNFT UNSERER PFARREIEN« Ein Abend mit dem Hamburger Generalvikar Ansgar Thim Harald Tux 10 WO HIMMEL UND ERDE SICH BERÜHREN Bischofsvikar Dr. Stefan Dybowski zum Geistlichen Prozess 13 SUCHEN UND SONDIEREN IM FINDUNGSPROZESS Pfarrei und Dekanat Eberswalde brechen in die Zukunft auf Alfred Herrmann 18 WAS KANN AUS FRIESACK SCHON GUTES KOMMEN? Matthias Rheder 22 ARBEITSGRUPPEN ZUM VERÄNDERUNGSPROZESS Markus Papenfuß 24 WIE TRANSPARENT SIND DIE KIRCHENFINANZEN? Interview mit Generalvikar Tobias Przytarski 27 IM BLICK Sr. Nothburga Andersch SSND 28 GEISTLICHE BEGLEITUNG 29 KURZINFOS 30 DER HIMMEL ÜBER BERLIN Ehrenamtliche für die Flughafenseelsorge gesucht 31 BESUCHSDIENSTE 32 ERSTKOMMUNION Herausgegeben vom Dezernat II – Seelsorge Fotos: des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin Titelfoto, Postfach 04 04 06 · 10062 Berlin S. 1–5, 22, 24, 27 Tel.: 030 32684-530 · Fax: 030 32684-7530 Walter Wetzler E-Mail: kategoriale.seelsorge @erzbistumberlin.de S. 13–17: Verantwortlich: Uta Raabe Alfred Herrmann Redaktion: Hermann Fränkert-Fechter, Bärbel Thalmann S. 18–21: Layout: Graphicteam Köln Bonn · Druck: Rainer Breuer Matthias Rheder INFORMATIONEN NR. 111 2-2014 VORWORT 1 Hermann Fränkert-Fechter VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, ein Satz des neuen Microsoft-Chefs Satya Nadella hat mich aufhorchen lassen. In seiner Antrittsrede sagte er: »Unsere Industrie respektiert keine Traditionen, sondern nur Innovationen.«* Innovation ohne Tradition? Es mag dahingestellt bleiben, ob das für einen Technologiekon- zern der neuen Medien möglich ist. -
Katalog 2019 2 >
Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de. -
Inhaltsverzeichnis Doppel-CD „Eingeladen Zum Fest Des Glaubens“ Sortiert Nach Der Nummerierung Im Gesangbuch Gotteslob, Eigenteil Münster 1
Inhaltsverzeichnis Doppel-CD „Eingeladen zum Fest des Glaubens“ Sortiert nach der Nummerierung im Gesangbuch Gotteslob, Eigenteil Münster 1. GL 714 Kanon Für Speis und Trank Chor 2. GL 715 Kanon Komm, Herr Jesu sei du Chor 3. GL 716 Alle guten Gaben Chor 4. GL 717 Wir sagen Dank, Gott Chor 5. GL 718 Gott hat mir längst einen Engel gesandt Chor 6. GL 718 Gott hat mir längst einen Engel gesandt Orgel Trio 7. GL 720 Eingeladen zum Fest des Glaubens Chor 8. GL 728 Ehre sei Gott und Friede den Menschen Chor 9. GL 728 Ehre sei Gott und Friede den Menschen Orgel Postludium 10. GL 731 Alle Menschen höret Chor 11. GL 732 Wenn wir unsere Gaben bringen Chor 12. GL 734 Herr, was im alten Bunde Orgel Meditation 13. GL 736 Seht Brot und Wein Chor 14. GL 742 Hochgebet mit Vers Deinen Tod o Herr Chor 15. GL 743 Amen (Kanon zum Abschluss des Hochgebetes) Chor 16. GL 746 Gottes Lamm Orgel Meditation 17. GL 748 Du bist das Brot, das den Hunger stillt Chor 18. GL 749 O Seele Christi Orgel Echochoral 19. GL 755 Dein Tag, Herr Christ Orgel Versette 20. GL 756 Mit Ernst, o Menschenkinder Chor 21. GL 756 Mit Ernst, o Menschenkinder Orgel Trio 22. GL 760 O selige Nacht Orgel Versette 23. GL 762 Kommet, ihr Hirten Chor 24. GL 762 Kommet, ihr Hirten Orgel Musette 25. GL 764 Drei Könge Orgel Versette 26. GL 765 Messias, Jesus Orgel Très lent 27. GL 770 Sion singe Jubelpsalmen Orgel Marche 28.