Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
„Unterwegs“ 4/2011 (Drei Philosophen Auf Der Suche)
B 1964F ISSN 0930-1313 Nr. 4/2011 Die Mitgliederzeitung des Deutschen Katecheten-Vereins e.V. des steinernen Podestes entspannt niederge- Um den Fels mit seiner Lichtgrotte würdigen Thema lassen. Die Werkzeuge eines Geometers hält er zu können, muss man wissen, dass das Bild untätig in den Händen und blickt nach oben. am linken Rand „stark beschnitten“ ist, der Seine ganze Aufmerksamkeit gilt einer Erschei- zerklüftete Fels ursprünglich also dominanter Drei Philosophen nung im dunklen Felsen über ihm. Dort öffnet gewirkt hat. Damit gewinnt der Betrachtungs- sich eine lichterfüllte Grotte. Ein Licht, das gegenstand des Jüngsten an Bedeutung. auf der Suche nicht von der Sonne erzeugt sein kann, denn die versinkt gerade im Westen am blauen Ho- Ausdeuten rizont hinter den Philosophen. Das geheim- Drei Geistesgrößen unterwegs. Wer sind sie? Könnte es sich bei den drei „Weisen“ um nisvolle Licht in der östlichen Felsgrotte muss die „Heiligen Drei Könige“ des Evangeliums Was suchen sie am Waldrand? In der ersten „ganz anderer“ Art sein... Erwähnung des Giorgione-Gemäldes (1525) (Mt 2,1-12) handeln? Das ist nicht zwingend, wird es „Die drei Philosophen“ benannt, und Hingebungsvoll schaut der junge Mann auf zu aber jedenfalls ist Giorgiones Bild offen auch bei diesem Bildtitel ist es geblieben. Sind dem Phänomen, das sich ihm darbietet. Urbild für diese Deutung. Sie hat bis heute immer historische Vertreter kosmischer Gelehrsam- eines Schülers, dem mitten im Beobachtungs- wieder prominente, seriös argumentierende und Lerngeschäft eine neue Erkenntnis auf- Befürworter gefunden. Als das Gemälde 1932 keit gemeint? Sind die Gestalten allegorisch geht, „in a silent moment of spiritual awake- geröntgt wurde, zeigte sich, dass die erste Ver- zu deuten? „Inhaltliche Deutung umstritten“, ning“, wie man gemeint hat. -
Gottes- Dienst War Ein Zentrales Anliegen Des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65)
Hintergründe ∙ Geschichten ∙ Erklärungen zu einigen Kirchenliedern zusammengestellt von Beat Grögli und illustriert von Sophia Bihler 1 Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder erzählen Geschichten. Sie sind in einem bestimmten Kontext entstanden, sind verbunden mit den kulturellen und gesell- schaftlichen Strömungen ihrer Zeit, haben sich entwickelt und wurden neuen Begebenheiten angepasst. Wer etwas davon weiss, wird sie mit mehr Gewinn singen. In der Apostelgeschichte (8,30) fragt der Apostel Philippus einen Jerusa- lem-Wallfahrer, neben dessen Wagen er hergeht und der im Buch des Propheten Jesaja liest: Weisst du auch, was du liest? Die Erklärungen des Apostels erschliessen dem anderen den Sinn der Heiligen Schrift. Diese kleine Broschüre möchte eine Hilfe sein bei der Frage: Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder sind nicht verstaubt und langweilig, sondern spannend und schön! Die Erklärungen in dieser Broschüre sind kurz. Das hängt damit zusam- men, dass ich sie zuerst für den Anschlagkasten in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz verfasste. Mehr als zwei Seiten Text hatten dort nicht Platz! Ich musste mich auf einige wesentliche Punkte konzentrieren. Eine weitere Einschränkung ist die Auswahl der Lieder, die ausschliesslich aus dem Katholischen Gesangbuch (KG) stammen. Die Darstellung folgt der dortigen Nummerierung. Eine grosse Hilfe bei der Zusammenstellung dieser Erläuterungen war mir das Buch Geistliches Wunderhorn. Grosse deutsche Kirchenlieder (im Folgenden abgekürzt mit GW), das 2001 im C.H. Beck-Verlag erschienen ist. Wer sich weiter vertiefen will, ist dort gut bedient. Herzlich danke ich Sophia Bihler aus dem Heiligkreuz für die Illustra- tionen, die sie mit jugendlichem Elan ins Werk gesetzt hat. St. Gallen, am Gedenktag der heiligen Cäcilia, 22. -
Das Fußballstadion Als Stätte Inklusiver Kultur –
Titel „Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Kultur – Eine Untersuchung der Interaktionen von Fans des 1. FSV Mainz 05 zur Teilhabe der Fans mit Behinderungen“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht am gemeinsamen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Darmstadt Kerstin Steinfurth Dienheim Geb. 28.06.1963 in Nierstein Erstbetreuer: Prof. Dr. Petra Gromann Hochschule Fulda Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Henning Daßler Hochschule Fulda Eingereicht im Juli 2020 Prüfungstermin 28. Oktober 2020 Erscheinungsort: Fulda im November 2020 Zusammenfassung ‚Inklusiv leben‘ heißt, selbstverständlich Teil einer Gesellschaft sein und bedeutet, sich einbringen und gut aufgehoben fühlen in einem Netzwerk von gewünschten Beziehungen. Danach strebt der Mensch, das ist Teil seines persönlichen Glücks. Menschen mit Behinderungen erfahren auch heute noch trotz grundsätzlicher rechtlicher Gleichstellung Stigmatisierungen und strukturelle Diskriminierung. Ziel der Studie ist es Gelin- gensbedingungen von inklusiven Lebensräumen zu untersuchen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Men- schen durch die direkte Begegnung mit anderen als Teil der Gemeinschaft fühlen. Das Stadion des Fußballver- eins 1. FSV Mainz 05 erfüllt die strukturellen Voraussetzungen der barrierefreien Zugänglichkeit und bietet damit Fans mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit zur Begegnung. Ob diese Begegnungen auch den qualitativen Anforderungen des persönlichen Wohlbefindens gerecht werden, wurde mittels der Grounded Theory Methode überprüft. Im Ergebnis bestätigen sich im Stadion des 1. FSV Mainz 05 die barrierefreie und sozialräumliche Ausgestaltung des Umfelds sowie der wertegetragene Umgang in den Begegnungen der Fans untereinander und des Vereins. Die Studie zeigt auf, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die gleichen Interessen hinsichtlich des eigenen guten Lebens verfolgen. -
(Stuttgart Und Hamburg, 1993). Heinrich-Heine-Str
DIE AUTOREN DER HAUPfBEITRÄGE Hans-Bruno ERN s T, geboren 1939 in Belzheim; 1961 Reifeprüfung in Konzert und Operngesang; 1962 Abschluß des Lehrerstudiums und Engagement als Solist an der Bayerischen Staatsoper München; Studium der Musikwissenschaft, Pädagogik, Kunst geschichte und Liturgiewissenschaft in München und Regensburg; 1969 Lehrer an Grund- und Hauptschulen; 1973 Musikdozent an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen; 1980 Studiendirektor für den vokalen Bereich an der Katholischen Universtät Eichstätt; 1985 Promotion an der Universität Regensburg (Das einstimmige deutsche geistliche Kinderlied im 16. Jahrhundert); seit 1987 Direktor der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg in Ochsenhausen. Veröffentlichungen zur Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. Schloßbezirk 13, 88416 Ochsenhausen Paul FE u c H TE, 1919 in Pforzheim geboren; 1952-1982 Staats- und Sozialmini sterium Baden-Württemberg; ab 1973 Honorarprofessor an der Universität Freiburg/Br., dort 1982-1987 Vertreter eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht. Mitglied der Kom mission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.Zahlreiche Schriften zum Verfassungs- und Staatsrecht, zur Verfassungsgeschichte und zur bundesstaatlichen Ordnung sowie Aufsätze und biographische Beiträge in Zeitschriften und Sammelwer ken. Des weiteren Artikel über den Großvater Richard Franck bzw. über den Urgroß• vater Eduard Franck, und gemeinsam mit seinem Sohn Andreas Feuchte: Die Kompo nisten Eduard Franck und Richard Franck (Stuttgart und Hamburg, 1993). Heinrich-Heine-Str. 10, 79117 Freiburg/Br. Clytus Go T T w AL D, geboren 1925 in Bad Salzbrunn/Schlesien, Studium des Ge sangs bei Gerhard Hüsch und Chorleitung bei Kurt Thomas, Assistent des französischen Chorleiters Marcel Courand, Studium der Musikwissenschaft, ev. Theologie und Sozio logie in Franfurt/M. und Tübingen, 1961 Promotion bei Helmuth Osthoff. -
Andachten Im Kirchenvorstand
Andachten im Kirchenvorstand Andachten im Kirchenvorstand Andachten im Kirchenvorstand Herausgeber: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Verantwortlich: (V.i.S.d.P.) Fritz Baltruweit, Albert Wieblitz Hausanschrift: Archivstraße 3, 30169 Hannover Postanschrift: Postfach 265, 30002 Hannover Fon: 0511 1241-146 Fax: 0511 1241-766 Internet: www.kirchliche-dienste.de Fotos: Fritz Baltruweit (Cover, S. 6, 7, 9, 13, 28, 32, 33, 34, 36, 48, 52, 70, 84, 85, 94, 112, 113, 114, 117, 121, 123, 125, 126, 127, 132), Jan Moritz Baltruweit (S. 129), Eberhard Blanke (S. 19), Woldemar Flake (S. 137), Andreas Hartmann (S. 55), HkD (S. 3), Martin Jehnichen – r2017 (S. 24), Sonja Rasche – istockphoto (S. 57), Christine Schäffer (S. 77, 97), Cornelia Schlichting (S. 91, 93), Jens Schulze (S. 92), Nora Steen (S. 15), Adelheid Niefind-Wieblitz (S. 16, 17, 35, 41, 53, 56, 58, 59, 66, 67, 71, 72, 73, 78, 82, 83, 100, 104, 105, 107, 111, 120, 131), Albert Wieblitz (S. 23, 43, 44, 46, 50, 54, 61, 63, 64, 65, 69, 75, 76, 87, 88, 95, 96, 99, 101, 102, 103, 106, 109, 110, 116, 118, 119, 130) Notensatz: Christoph Lehmann, Andreas Overdick Satz und Layout: HkD (11599) Druck: MHD Druck und Service GmbH, Hermannsburg, gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier Auflage: 15000 Ausgabe: 2018 Artikelnummer: 546302 Zu den Liedern aus dem Buch gibt es eine CD „Andachten im Kirchen- vorstand – die Lieder“ mit den Songversionen und den Playbacks. Zu diesem Buch Jede Kirchenvorstandssitzung be- Wir danken allen, die als Ehrenamt- ginnt mit einer Andacht. Das ist gut liche oder Hauptberufliche Texte für und richtig. -
Programm Samstag, 11
PROGRAMM Samstag, 11. Oktober 2014 Hangar 2, Flughafen Tempelhof 1 Inhalt Grußwort 2 10 Thesen »Begabt leben – Mutig verändern« Nun halten Sie das Programm unseres Perspektivkongresses in der Hand. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen an der Zukunft unserer Kirche zu arbeiten. Monate der Planungen 6 Programm und der Absprachen liegen hinter uns. Wir sind dankbar für 6 09.00 – 10.00 Uhr Ankommen und Anmeldung das große Engagement, das uns auf dem Weg zum Kongress 6 10.00 – 10.05 Uhr Begrüßung begleitet hat. 8 10.05 – 10.45 Uhr Bibelgespräche zu Mt. 5,13 f Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns an diesem WERKTAG 2014 9 10.45 – 11.15 Uhr Szenische Lesung an die Arbeit machen und miteinander feiern. Die Zukunft liegt vor uns. Wir wissen nicht genau, was morgen sein wird, 9 11.15 – 12.15 Uhr »Begabt leben – Mutig verändern« doch wir können mit unserem Kongress zeigen, dass wir eine 9 12.15 – 13.30 Uhr Mittagessen reformatorische Kirche sind, die bereit ist, sich zu verändern. 9 13.30 – 14.00 Uhr Gemeinsames Singen Unsere Perspektiven sind unterschiedlich. Wir kommen aus allen Regionen unserer Landeskirche und bringen sehr 10 14.00 – 16.00 Uhr Weltcafé: Kirche morgen – so! verschiedene Lebensentwürfe in diesem Raum zusammen. 16 16.00 – 16.30 Uhr Das haben wir gehört … Wir sind eine Landeskirche, die die größte Metropole 16 16.30 – 17.00 Uhr Gestärkt werden – Brot teilen Deutschlands in ihren Grenzen weiß, aber auch sehr ländlich 16 17.00 Uhr Segen und Sendung geprägte Regionen umfasst. -
Freiburger Chorbuch
Freiburger Chorbuch herausgegeben vom Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland und dem Diözesan-Cäcilienverband der Erzdiözese Freiburg 2.075 Im Auftrag des Amts für Kirchenmusik der Erzdiözese Zur Auflage von 2014: Freiburg und in ständiger Abstimmung mit der Kommis- Anlässlich des Erscheinens des neuen GOTTESLOB sion für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg erarbeite- wurde das FREIBURGER CHORBUCH an die neue ten das FREIBURGER CHORBUCH in den Jahren 1991- Nummernzählung angepasst. In Klammern gesetzte 1994 als Chorbuch-Kommission: Liednummern weisen auf Textvarianten des neuen GOTTESLOB gegenüber der abgedruckten Fassung KMD Thomas Drescher hin. Sind nur einzelne Strophen betroffen, wurden le- (Mainz, früher Bezirkskantor in Tauberbischofsheim) diglich die betreffenden Strophennummern einge- Dommusikdirektor Martin Dücker klammert. In den Notentext wurden diese Änderun- (Stuttgart, früher Bezirkskantor in Rastatt) gen nicht übernommen, damit die Kompatibilität zu Bezirkskantor Jürgen Essl (Sigmaringen) früheren Auflagen des FREIBURGER CHORBUCHS Bezirkskantorin Brigitte Fröhlich (Mannheim) gewährleistet bleibt. Bezirkskantor und Münsterchordirektor Wilm Geismann (Konstanz), Präsident des PUERI-CANTORES-Verbands in der Erzdiözese Freiburg Bezirkskantor Mathias Kohlmann (Pforzheim) Bezirkskantor Jürgen Maag (Heidelberg) Bezirkskantor Leo Langer (Bruchsal) Bezirkskantor Jürgen Ochs (Breisach, Rastatt) Bezirks- und Münsterkantor Stephan Rommelspacher (Villingen). Darüber -
Werkhilfe-Singheft-2009.Pdf (122,3 Kib)
Singheft’09 Werkhilfe 1 Was bei den Menschen unmöglich ist Die Postkarte (CS 60009) kann zur Erarbeitung für die Gemeinde sehr hilfreich sein. Der Kanon ist nicht ganz einfach. Wenn der Chor ihn gelernt hat und vollständig singt, kann die Gemeinde auch nur Teile übernehmen, z.B.: • Nur die 1. Zeile wiederholend oder • Zeile 1 und 2 einstimmig oder im Kanon oder • Zeile 1 und 3 einstimmig oder im Kanon. Bei der Erarbeitung muss die zweite Zeile als Variante der ersten verstanden werden. Als Beispiel (m)ein Einführungstext für die Erarbeitung: 1. Zeile „Wenn wir jetzt die Jahreslosung für dieses Jahre singen wollen, muss uns bewusst sein, dass wir ein Jesuszitat übernehmen. Die erste Zeile unseres Kanons hat musikalisch den Charakter von Glaubenssicherheit: Ja, ich glaube, dass bei Gott alle Dinge möglich sind. Weil ich das glaube, kann ich diesen Satz flüssig sprechen und gliedere ihn sinngemäß. So ist auch die Melodie gestaltet.“ Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der ersten Kanonzeile. Man achte auf die Akzente: „…Menschen unmöglich, das ist…“. 2. Zeile „Wenn ich aber unsicher bin, dann – stockt meine – Sprache während meines Sprechens an – ganz unsinnigen – Stellen. Wenn der Zweifel, während ich spreche, mich überfällt, wenn ich also den Inhalt während des Sprechens infrage stelle, dann stockt der Text: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist – wirklich? – bei Gott möglich? So ist auch die Melodie gegliedert. Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der zweiten Kanonzeile. Der Akzent liegt auf dem ers- ten „ist“! Erste und zweite Zeilen vor- und nachsingen. 3. Zeile Wenn wir den Zweifel überwunden haben, können wir – die langen Tönen deutlich set- zend – betonen, dass wir daran glauben, dass Gott alles möglich machen kann. -
Bachelorarbeit: „Singt Dem Herrn Ein Neues Lied“
Tobias Bendig „Singt dem HERRN ein neues Lied“ – Eine Auseinandersetzung mit Ursprung und Geschichte der „Praise & Worship Musik“ Bachelorarbeit bth3010 Theologisches Seminar St. Chrischona Dozent: Claudius Buser Abgabetermin: 29. Februar 2016 Studienjahr 2015/2016 Vorwort Ich bin in einer Gemeindegründungsarbeit in der Chrischona-Gemeinde Efringen- Kirchen aufgewachsen und wurde dort schon mit vierzehn Jahren als Gitarrist und Sänger in das Musikteam integriert. Wie in so vielen neuen Gemeinden, die noch keine Tradition bezüglich Gottesdienst und Musik haben, sangen wir viele der in den 1990er Jahre aufkommenden Lieder der Praise & Worship Musik, mit denen ich so- zusagen groß geworden bin. Schon von Beginn an hatte ich eine unglaubliche Freu- de, vor der Gemeinde Gitarre spielen und singen zu dürfen. Doch so richtig angefangen hat es erst am 20. Mai 2004. An diesem Tag war ich mit Freunden am Himmelfahrt-Festivals in Wüstenrot-Neuhütten. Dort hörte ich zum ersten Mal live eine ganze Reihe von christlichen Musikern, wie etwa Arne Kopfer- mann und Band, die an ihren Konzerten auch Anbetungsmusik spielten. Das absolute Highlight war am Abend auf der Hauptbühne der Auftritt der englischen Band Deli- rious? mit ihrem Frontmann und Sänger Martin Smith. Ich hatte beim Mitsingen und Hören das Gefühl, in die Gegenwart Gottes einzutauchen, wie ich es zuvor noch nie erlebte. Obwohl ich nicht direkt an der Bühne stand, war ich eingenommen von der Präsenz, die er ausstrahlte. Es war faszinierend, wie er es schaffte, eine Verbindung zwischen Publikum und Gott herzustellen, sodass ich mir nicht mehr wie in einem Konzert vorkam, sondern in eine anbetende Haltung kam, wie ich es später kaum mehr erlebte. -
„Der Himmel Geht Über Allen Auf“
Feiertag im Deutschlandradio Kultur Theologieprofessor Günter Ruddat aus Bochum „Der Himmel geht über allen auf“ Singen auf Evangelisch 28. Mai 2017 Heute morgen in Berlin, da erinnere ich mich an meinen ersten Kirchentag 1961 – kurz vor dem Mauerbau. Gerade frisch konfirmiert war ich als evangelischer Pfadfinder dabei, wohl einer der jüngsten unter den vielen Helferinnen und Helfern. Zum Abschluss der Gottesdienst im riesigen Olympiastadion, ein einziger Klangteppich. Damals ahnte kaum jemand: dieser Kirchentag sollte für lange Zeit der letzte gesamtdeutsche Kirchentag sein. Heute Mittag um 12 Uhr auf den Elbwiesen am Rande der Lutherstadt Wittenberg wollen Menschen aus aller Welt einen ganz besonderen Festgottesdienst feiern unter dem Motto „Von Angesicht zu Angesicht“. Sie feiern damit nicht nur den Abschluss des diesjährigen Evangelischen Kirchentags in Berlin und Witten- berg, sondern zugleich 500 Jahre Reformation. „Singen und Sagen“, unter diesem Motto löste vor 500 Jahren die Glaubensbewegung der Reformation so etwas wie eine ansteckende Singbewegung aus: die Menschenfreundlichkeit Gottes sollte auch in der Spra- che des Volkes lebendig werden. Aus vielen Volksliedern wurden so Kirchenlieder, die Menschen konnten im wahrsten Sinne des Wortes den Mund aufmachen und aus vollem Herzen singen im Gottesdienst, in den Schulen und zuhause. Heute in Wittenberg werden nicht nur evangelische Christinnen und Christen bewegt von der Losung „Du siehst mich“, sie feiern und stehen ein für ihren Glauben in der Gegenwart, teilen Brot und Wein, bunt, viel- sprachig, hoffnungsvoll. Erwartet werden mehr als 100.000 Menschen, sie wissen sich im Glauben verbunden, setzen ein Friedens- zeichen und zeigen: Gott ist bei uns. Gott verändert uns und unsere Welt. -
Kirchentags- Ausgabe
Ausgabe 1/2015 Mai bis Oktober Preis: 7,- € KIRCHENTAGS- Musik AUSGABE message MAGAZIN FÜR+ CHRISTLICHE POPULARMUSIK AUSBILDUNG HEUTE AUSBLICK IDEEN ZUM ARRANGIEREN für die Kirchenmusik Die schweizer Besser gut geklaut der Zukunft Studienlandschaft POPULARMUSIKVERBAND.DE music life - Musikalienhandel ANZEIGE des Verbandes für christliche MUSIC Popularmusik in Bayern e.V. Weiltingerstrasse 17 | 90449 Nürnberg fon 0911 - 2 52 39 63 | fax 0911 - 2 52 39 62 Verkaufsleiter: Michael Ende www.music-life.de Ibanez Soundgear SR705-TK VORFÜHRMODELLE UND II. WAHL Fünfsaiter E-Bass, B-Ware MIT KLEINEN SCHÖNHEITSFEHLERN Blueridge BR 160, B-Ware (unauffälliger Lackfehler) Hervorragend klingender Bass, der mit schlan- kem Hals und engem Saitenabstand sehr leicht UVP: 945 € 649,– € zu spielen ist. Ortega Coral Walker Westerngitarre 3/4, inkl. Gigbag UVP: 828 € 579,– € UVP: 498 € 199 € 199,– € Ibanez G 850-NT Konzertgitarre, Auslaufmodell UVP: 395 € 195,– € Baton Rouge R-30, B-Ware mit Mini-Lackfehler Ibanez AEG 8 Akustikgitarre mit schlankem Body, Pickup und Cutaway, Auslaufmodell Baton Rouge ist längst kein Geheimtipp mehr unter Gitarristen. Top Verarbeitung und ein UVP 299 € 149,– € Klang, den man in dieser Preislage selten hört. Tribute by G&L Legacy Premium Dreadnought, massive Fichtendecke, Boden und UVP: 560 € 399,– € Zargen Palisander, Hals Mahagoni, Griffbrett Pali- Maruszczyk Elwood L4a natur, aktiv, edel und filigran sander, Ahorn Bindings, Finish gloss top, Mecha- nik diecast matt chrom mit schwarzen Flügeln, UVP 1190 € 990,– € Mensur 650mm, Sattelbreite 43 mm Blade B-2 Jazzbass, unglaublicher Sound und Bespielbarkeit! UVP: 349 € 265,– € UVP: 1899 € 949,– € Tribute L-2000 Carved Top, Auslaufmodell Pur-CBM-1 Cajon-Mikrophon UVP: 780 € 555,– € Mit dem CBM-1 Mikrophon ist der Salzburgern Baton Rouge Taranis 35 Akustikbass 5-Saiter Cajon Manufaktur ein Mikrophon gelungen, das alle Nuancen der Cajon perfekt wiedergibt.