„Der Himmel Geht Über Allen Auf“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lieder Und Gesänge Aus Dem Neuen Gotteslob+Hallelujalesejahrb
Lieder und Gesänge aus Gotteslob+Halleluja Lesejahr B Dezernat Pastoral, Abt. Liturgie und Verkündigung : Michael Dörnemann, Stefan Glaser, Jörg Stephan Vogel 1. Adventssonntag (LB) Eröffnungsgesang GL 231, 1+4+5+6 „O Heiland reiß die Himmel auf“ (→1. Lesung) (aGL 105) GL 554, 1+2 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (→ Evangelium) (aGL 110) GL 218, 1+2 „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ (aGL 107) Kyrie GL 163, 2 „Herr Jesus, du König aller Menschen“ (→Evangelium) (aGL 495,2) GL 158 „Tau aus Himmelshöhn“ (a GL 103) HAL 10 „Kyrie, Kyrie eleison“ Antwortpsalm GL 634, 3 „Richtet euch auf“ mit Ps 80 (FrKantorale S.4f.) (aGL 126) GL 48, 1 „Biete deine Macht auf, Herr, unser Gott“ mit Ps 80 (neu!) GL 231, 1+4+6 „O Heiland reiß die Himmel auf“ (→1. Lesung) (aGL 105) GL 721/722/723, 1+3+4 „O komm, o komm, Emmanuel“ (→ 1. Lesung) (aGL 817) Halleluja GL 174, 5 „Halleluja“ + Vers (aGL 530,6) Credo GL 3,4 sprechen (aGL 2,5) GL 355 „Wir glauben Gott im höchsten Thron“ (neu!; auch singbar auf « O Heiland reiß » 231) Fürbittruf: GL 232 „Dein Reich komme, Maranatha“ (neu!) GL 634, 6 „Komm, Herr Jesus, Maranatha“ (neu!) Gabenbereitung GL 233, 1-4 „O Herr, wenn du kommst“ (→Evangelium) (neu!) HAL 70, 1-5 „Durch das Dunkel hindurch“ GL 221, 1+2+5 „Kündet allen in der Not“ (aGL 106) GL 218, 1+4+5 „Macht hoch die Tür“ (aGL 107) Sanctus GL 193 „Heilig, heilig, heilig, ist Gott, der Herr der Mächte“ (aGL 481) GL 191 „Heilig, heilig, heilig Gott“ (blaues Halleluja 37) Agnus Dei GL 715 „Gottes Lamm, Herr Jesu Christ“ (aGL 161) HAL 59 „Gottes Lamm“ Dankhymnus GL 230, 1+3+5+6 „Gott, heil´ger Schöpfer aller Stern“ (→Evangelium) (aGL 116) GL 552, 1-5 „Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt“ (→Evangelium) (neu!) GL 549, 1-3 „Es wird sein in den letzten Tagen“ (neu!) 1 2. -
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis (M) = Mehrstimmig • = Erweiterte Ausgabe 2020
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis (m) = mehrstimmig • = Erweiterte Ausgabe 2020 # Bleib mit Deiner Gnade bei uns (m).......278 10.000 Reasons • ................... 309 Bleibe, Herr, jetzt bei uns ..............265 Bleibet hier und wachet mit mir (m) ..... 431 A Bless the Lord, my soul (m) .............673 Aber Du weißt den Weg für mich (m) • ....574 Bless the Lord, o my soul • ............ 309 Adoramus te Christe (m) •..............705 Blessed be your name •................260 Adoramus te, Domine (m) ............. 685 Bóg jest miłością (m) ..................541 Agnus Dei (Osanger) • ................ 222 Bonifatiuslied • ..................... 504 Agnus Dei, Gottes Lamm • .............224 Bonum est confidere in Domino (m) ......109 All das wünsch ich dir (m) ..............715 Brandstifter .........................549 All die Fülle ist in Dir, o Herr ........... 664 Brot und Wein der Welt ............... 120 All hail to you, Don Bosco ..............512 Brot, das die Hoffnung nährt .......... 228 Alle guten Gaben (1) ..................320 Alle guten Gaben (2) ................. 321 C Alle Knospen springen auf ............. 421 Caminando va (m) . 566 Alle meine Quellen entspringen .........661 Carpe Diem......................... 540 Alle Menschen höret ................. 122 Christe, Du Lamm Gottes (Kanon)....... 211 Alleluja, Du bist der Weg •...............92 Christe, Du Lamm Gottes (Schmitz) ..... 221 Alles ist möglich • ................... 730 Christus, Dein Licht (m) ................576 Alles, was atmet......................619 Christus, -
Das Fußballstadion Als Stätte Inklusiver Kultur –
Titel „Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Kultur – Eine Untersuchung der Interaktionen von Fans des 1. FSV Mainz 05 zur Teilhabe der Fans mit Behinderungen“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht am gemeinsamen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Darmstadt Kerstin Steinfurth Dienheim Geb. 28.06.1963 in Nierstein Erstbetreuer: Prof. Dr. Petra Gromann Hochschule Fulda Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Henning Daßler Hochschule Fulda Eingereicht im Juli 2020 Prüfungstermin 28. Oktober 2020 Erscheinungsort: Fulda im November 2020 Zusammenfassung ‚Inklusiv leben‘ heißt, selbstverständlich Teil einer Gesellschaft sein und bedeutet, sich einbringen und gut aufgehoben fühlen in einem Netzwerk von gewünschten Beziehungen. Danach strebt der Mensch, das ist Teil seines persönlichen Glücks. Menschen mit Behinderungen erfahren auch heute noch trotz grundsätzlicher rechtlicher Gleichstellung Stigmatisierungen und strukturelle Diskriminierung. Ziel der Studie ist es Gelin- gensbedingungen von inklusiven Lebensräumen zu untersuchen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Men- schen durch die direkte Begegnung mit anderen als Teil der Gemeinschaft fühlen. Das Stadion des Fußballver- eins 1. FSV Mainz 05 erfüllt die strukturellen Voraussetzungen der barrierefreien Zugänglichkeit und bietet damit Fans mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit zur Begegnung. Ob diese Begegnungen auch den qualitativen Anforderungen des persönlichen Wohlbefindens gerecht werden, wurde mittels der Grounded Theory Methode überprüft. Im Ergebnis bestätigen sich im Stadion des 1. FSV Mainz 05 die barrierefreie und sozialräumliche Ausgestaltung des Umfelds sowie der wertegetragene Umgang in den Begegnungen der Fans untereinander und des Vereins. Die Studie zeigt auf, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die gleichen Interessen hinsichtlich des eigenen guten Lebens verfolgen. -
Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt -
Neues Gotteslob, Liedregister Stammteil + LM
Alphabetisches Verzeichnis der Gesänge nur LM GL GL Ps JUG 2013 1974 Titel Form1 Nr. Hinweis OLO 827 657 Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Lied 816 Adoramus te, Domine Kehrvers 838 All meine Quellen entspringen in dir (Schw. L. Heinzl) Lied 2 730 928 Alle Menschen höret auf dies neue Lied Lied 803 552 Alles Leben ist dunkel Lied 737 Amen (Ruf, Abschluß des Hochgebets) Ruf 869 934 Andere Lieder wollen wir singen (Janssens) Janssens 5 751 811 Auf Christen, singt festliche Lieder Lied Strophen neu geordnet 874 Aus deiner Hand kommt alles Leben (Eckert/Raabe) Lied 601 714 Aus den Dörfern und Städten / Eingeladen zum Fest des Glaubens Lied 4 884 581 Ave Maria klare Lied 882 941 Ave, Stern der Meere Lied 865 927 Bei des Abendmahles Schlusse Lied 853 618 Brich dem Hungrigen dein Brot Lied 873 925 Christen lasst uns niederbeugen Lied 778 830 Christus ist erstanden! O tönt, ihr Jubellieder tönt (L) Lied 719 890 Christus, unser Licht, Kraft und Zuversicht (KL) Kyrielitanei 834 Da wohnt ein Sehnen tief in uns (Eckert / Quigley) Lied 759 812 Das alte Jahr vergangen ist Lied 728 931 Das eine Brot wächst auf vielen Halmen (Zenetti) Lied 233 779 831 Das Grab ist leer, der Held erwacht Lied 790 845 Dein Gnad, dein Macht und Herrlichkeit Lied 866 921 Deinem Heiland, deinem Lehrer Lied 735 Deinen Tod, o Herrn verkünden wir Ruf 887 948 Dem großen Martyrer sei Ehre Lied 750 Dem Herrn in der Höhe Gloria soll klingen Lied 799 967 Dem Herzen Jesu singe Lied 774 820 Der am Kreuz ist meine Liebe Lied 883 Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft (ges. -
Agende IV "Bestattung"
Form I: Trauergottesdienst in der Kapelle und am Grab Der Trauergottesdienst kann auch in der Kirche stattfinden. IN DER KAPELLE GLOCKENGELÄUT Die Gemeinde versammelt sich in der Friedhofskapelle. MUSIK Der Gottesdienst kann durch Musik eröffnet werden. EINGANG Der Liturg oder die Liturgin eröffnet die Feier mit einem trinitarischen Votum und benennt die Situation. Die eröffnenden Worte können in ein kurzes Gebet übergehen (siehe zum Beispiel Seite x). Die Reihenfolge von Votum und Einführung kann umgestellt werden. VOTUM L Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. G Amen. L Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, G der Himmel und Erde gemacht hat. EINFÜHRUNG: Wir sind zusammengekommen, um mit diesem Gottesdienst Abschied zu nehmen von N.N. Wir tun dies im Vertrauen darauf, dass alle unsere Wege in Gottes Liebe enden. oder: EINFÜHRUNG: Wir sind hier zusammengekommen, um den letzten Weg mit N.N. zu gehen. Einen vertrauten Menschen hergeben - das fällt schwer. 1 Den Wert der Tage ermessen, die uns gemeinsam gegeben sind, Acht haben darauf, dass wir einander beistehen, und in der Liebe bleiben, die kein Ende hat - dazu brauchen wir Hilfe. (nach EKKW A IV, S.59) VOTUM: Der Gott allen Trostes sei mit uns. (nach 2. Kor 1,3) oder ein anderes Votum (siehe Seite x) oder ein liturgischer Gruß (siehe Seite y) und / oder eine andere Einführung (siehe Seite z) EINGANGSLIED Die Gemeinde singt ein Lied, das der Trauer Ausdruck gibt, oder ein Lied nach der Kirchenjahreszeit. Nun sich das Herz von allem löste - EG 532 oder: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig - EG 528 oder ein anderes Lied (siehe Seite x) PSALM Je nach Situation werden Worte aus einem Vertrauens- oder Klagepsalm gesprochen, der die Erfahrungen von Trauernden ausdrückt. -
Werkhilfe-Singheft-2009.Pdf (122,3 Kib)
Singheft’09 Werkhilfe 1 Was bei den Menschen unmöglich ist Die Postkarte (CS 60009) kann zur Erarbeitung für die Gemeinde sehr hilfreich sein. Der Kanon ist nicht ganz einfach. Wenn der Chor ihn gelernt hat und vollständig singt, kann die Gemeinde auch nur Teile übernehmen, z.B.: • Nur die 1. Zeile wiederholend oder • Zeile 1 und 2 einstimmig oder im Kanon oder • Zeile 1 und 3 einstimmig oder im Kanon. Bei der Erarbeitung muss die zweite Zeile als Variante der ersten verstanden werden. Als Beispiel (m)ein Einführungstext für die Erarbeitung: 1. Zeile „Wenn wir jetzt die Jahreslosung für dieses Jahre singen wollen, muss uns bewusst sein, dass wir ein Jesuszitat übernehmen. Die erste Zeile unseres Kanons hat musikalisch den Charakter von Glaubenssicherheit: Ja, ich glaube, dass bei Gott alle Dinge möglich sind. Weil ich das glaube, kann ich diesen Satz flüssig sprechen und gliedere ihn sinngemäß. So ist auch die Melodie gestaltet.“ Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der ersten Kanonzeile. Man achte auf die Akzente: „…Menschen unmöglich, das ist…“. 2. Zeile „Wenn ich aber unsicher bin, dann – stockt meine – Sprache während meines Sprechens an – ganz unsinnigen – Stellen. Wenn der Zweifel, während ich spreche, mich überfällt, wenn ich also den Inhalt während des Sprechens infrage stelle, dann stockt der Text: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist – wirklich? – bei Gott möglich? So ist auch die Melodie gegliedert. Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der zweiten Kanonzeile. Der Akzent liegt auf dem ers- ten „ist“! Erste und zweite Zeilen vor- und nachsingen. 3. Zeile Wenn wir den Zweifel überwunden haben, können wir – die langen Tönen deutlich set- zend – betonen, dass wir daran glauben, dass Gott alles möglich machen kann. -
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Inhalt I. Gottesdienst Dass geistliche Lieder zu singen gut und Gott wohlgefällig ist, denke ich, sei keinem Christen verborgen, da doch jedem nicht nur das Beispiel der Pro- pheten und Könige im Alten Testament (die mit Singen und Klingen, mit Dichten und allerlei Saitenspiel Gott gelobt haben) vertraut ist, sondern dieser Brauch, besonders im Psalmengesang, auch der ganzen Christenheit von Anfang an bekannt ist. Auch hat ja St. Paulus dies in 1. Kor. 14, 15.16 angeordnet und gebietet den Kolossern, von Herzen dem Herrn geistliche Lieder und Psalmen zu singen (Kol. 3,16), damit dadurch Gottes Wort getrieben und geübt werde. Vorredezum Wittenberger Gesangbuch 1524 Eingang 1 Eingeladen zum Fest des Glaubens 2 Mache dich auf und werde licht (K) 3 Ich danke dir an diesem Morgen 4 In Gottes Namen wolln wir finden 5 Willkommen, nun ist es so weit 6 Mein Sonntag 7 Komm herein 8 Mensch, sing mit uns ein Lied 9 Lebendig und kräftig und schärfer 10 In deinen Händen steht die Zeit 11 Hier bin ich 12 Singt dem Herrn ein neues Lied 13 Sei willkommen hier 14 Dir zu singen, dir zu spielen Kyrie 15 Meine engen Grenzen 16 Eleison 17 Hosianna 18 Im Frieden mach uns eins 19 Mein geheimes Leben 20 Wann? 21 Verloren wie ein kleiner Vogel 22 Kyrie eleison 23 In Ängsten die einen 24 Nimm du all das weg 25 Einst warst du, Gott, uns gnädig 26 Was mein Herz schwer macht 27 Herr, wie lange noch 6 VS 6795 Gloria 28 Ehre sei Gott in der Höhe 29 Atem, tiefer Klang der Seele 30 Weit wie der Himmel über der Erde 31 Sana, sananina 32 Du bringst uns Menschen Genesung -
Lieder Und Gesänge Aus Dem Neuen Gotteslob+Halleujala
Lieder und Gesänge aus Gotteslob 2013 + Halleluja 2010 / Sonntage, Hochfeste und Herrenfeste Lesejahr A Dezernat Pastoral, Abt. Liturgie und Verkündigung : Michael Dörnemann, Stefan Glaser, Jörg Stephan Vogel 1. Adventssonntag (LA) Eröffnungsgesang GL 621, 1-5 „Hört eine helle Stimme ruft“ (→2. Lesung) (neu!) GL 554, 1+2 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (→ Evangelium) (aGL 110) HAL 84, 1+3 « Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht » GL 218, 1+5 „Macht hoch die Tür“ (aGL 107) Kyrie GL 163, 2 „Herr Jesus, du König aller Menschen“ (→Evangelium) (aGL 495,2) HAL 10 „Kyrie, Kyrie eleison“ Antwortpsalm GL 182, 1 „Du sei bei uns“ mit Ps 122 (FrKantorale S.1f.) (HAL 30) GL 68, 1 „Friede sei in deinen Mauern“ mit Ps 122 (neu!) GL 633, 3 „Hebt euch, ihr Tore“ mit Ps 122 (neu!) GL 218, 1+2 „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ (→Psalmlied 24) (aGL 107) Halleluja GL 174, 5 „Halleluja“ + Vers (aGL 530,6) Credo GL 3,4 „Ich glaube an Gott“ (sprechen) (aGL 2,5) GL 758 « Ich glaube an den einen Gott » (aGL 808) Fürbittruf: GL 232 „Dein Reich komme, Maranatha“ (neu!) GL 634, 6 „Komm, Herr Jesus, Maranatha“ (neu!) Gabenbereitung GL 221, 1+2+5 „Kündet allen in der Not“ (→1. Lesung) (aGL 106) GL 233, 1-4 „O Herr, wenn du kommst“ (→Evangelium) (neu!) HAL 70, 1-5 „Durch das Dunkel hindurch“ Sanctus GL 193 „Heilig, heilig, heilig, ist Gott, der Herr der Mächte“ (aGL 481) GL 191 „Heilig, heilig, heilig Gott“ (blaues Halleluja 37) Agnus Dei GL 715 „Gottes Lamm, Herr Jesu Christ“ (aGL 161) HAL 59 „Gottes Lamm“ Dankhymnus GL 549, 1-3 „Es wird sein in den letzten Tagen“ (→1. -
5009 Liederheft Druckausgabe.Indd
Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des Unterrichts mit Liedern zu erschließen. Es macht vertraut mit Liedern, die zur festen Tradition der evangelischen Kirche gehören. Es stellt für den Unterricht grundlegende Texte bereit. Es gibt Psalmen, Psalmgebete und Liedrufe für Andachten und Gottesdienste an die Hand. Deshalb sind in diesem Liederheft einige wichtige „alte“ Choräle und viele „neue geistliche Lieder“ abgedruckt. Dann gibt es den Textteil für Unterricht und Andacht. Am Schluss finden sich ein paar leere Seiten für eigene Lieder oder Texte. Hennef, April 2006 Matthias Morgenroth 5009 Liederheft Druckausgabe.ind1 1 16.06.2006 15:06:34 Inhalt Lieder: Ach bleib mit deiner Gnade 40 Ausgang und Eingang 54 Bewahre uns, Gott 60 Brich mit den Hungrigen dein Brot 44 Bruder Jesus, du suchst Menschen 41 Da berühren sich Himmel und Erde 6 Damit aus Fremden Freunde werden 46 Danke 10 Das sollt ihr, Jesu Jünger nicht vergessen 37 Der Himmel, der ist 57 Du bist du 30 Du hast uns, Herr, gerufen 27 Du, Herr, gabst uns dein festes Wort 24 Ein feste Burg 56 Erleuchte und bewege uns 13 Esst das Brot 34 Gott gab uns Atem 48 Gott gibt sein Wort 22 Gott liebt diese Welt 32 Gott wird ein Mensch 4 Gottes Geist ist kein Gespenst 25 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht 23 Herr, gib mir Mut zum Brücken bauen 45 Herr, wir bitten: Komm und segne uns 33 Hewenu schalom alejchem 2 Ich bin getauft auf -
Gottesdienst Am 31. Mai 2020 St. Maria
Pfingstsonntag 2020 – nur für den privaten einmaligen gottesdienstlichen Gebrauch 1 GOTTESDIENST AM 31. MAI 2020 ST. MARIA EINZUG GL 347 DER GEIST DES HERRN ERFÜLLT 1. Der Geist des Herrn erfüllt das All mit Sturm und Feuersgluten; er krönt mit Jubel Berg und Tal, er lässt die Wasser fluten. Ganz überströmt von Glanz und Licht erhebt die Schöpfung ihr Gesicht,frohlockend: Halleluja. 2. Der Geist des Herrn erweckt den Geist in Sehern und Propheten, der das Erbarmen Gottes weist und Heil in tiefsten Nöten. Seht, aus der Nacht Verheißung blüht; die Hoffnung hebt sich wie ein Lied und jubelt: Halleluja. T: Maria Luise Thurmair (1941)1946 | M: Melchior Vulpius 1609 BEGRÜßUNG KYRIE GL 165 SEND UNS DEINES GEISTES KRAFT K Send uns deines Geistes Kraft, / der die Welten neu erschafft: A Christus, Herr, erbarme dich. K Lass uns als Waisen nicht, / zeig uns des Trösters Licht: A Christus, erbarme dich. K Dass in uns das Herz entbrennt, / deiner Gnade Reich erkennt: A Christus, Herr, erbarme dich. T: MARIA LUISE THURMAIR 1952 | M: HEINRICH ROHR 1952 GLORIA GL 172 GOTT IN DER HÖH SEI PREIS UND EHR Gott in der Höh sei Preis und Ehr, / den Menschen Fried auf Erden. Allmächtger Vater, höchster Herr, / du sollst verherrlicht werden. Herrr Jesus Christus, Gottes Sohn, / wir rühmen Deinen Namen du wohnst mit Gott / dem heilgen Geist / im Licht des Vaters, Amen. T: EGB 1971 nach dem Gloria | M: Augsburg 1659/EGB ZWISCHENGESANG GL 346 ATME IN UNS, HEILIGER GEIST Kv Atme in uns, Heiliger Geist, brenne in uns, Heiliger Geist, wirke in uns, Heiliger Geist, Atem Gottes, komm! 2 – nur für den privaten einmaligen gottesdienstlichen Gebrauch Pfingstsonntag 2020 3. -
Heurich, Winfried, *13. Febr. 1940 in Neuhof Bei Fulda
Heurich, Winfried , *13. Febr. 1940 in Neuhof bei Fulda, - Kirchenmusiker, Komponist Neuer Geistlicher Lieder. Ab dem 10. Lebensjahr erhielt W. Heurich Klavierunterricht, und ab dem 13. Lebensjahr Orgelunterricht. Die Organistenausbildung und die Lehre zum Speditionskaufmann (der anständige Beruf) liefen genauso parallel wie das Musizieren auf dem Tanzboden und der sonntägliche Organistendienst in seiner Heimatgemeinde ab dem 15. Lebensjahr. Nach Absolvierung der B-Organistenprüfung im Bistum Fulda entschloss sich W. Heurich 1962 zum Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Im Jahre 1966 schloss er dieses mit dem A-Examen ab und wurde zum hauptamtlichen Kirchenmusiker an der Frankfurter Liebfrauenkirche berufen, an der er bis Anfang 2000 wirkte. Dem Kirchenmusiker, in der von Kapuzinern geleiteten Pfarrei, boten sich im Spannungsfeld „Kunst" und „Kultur" viele musikalische Möglichkeiten, da sich in der Gemeinde auch zunehmend eine Segmentierung in so genannte „Milieus" oder „Zielgruppen" entwickelte: Die Männerschola sang Gregorianischen Choral, das Vokalensemble widmete sich in „Thematischen Gottesdiensten" dem Neuen Geistlichen Lied. Ein aus Mitgliedern der Frankfurter Oper gebildetes Vokalquartett sang an den hohen Feiertagen. Das Blechbläserquintett des Hessischen Rundfunks begleitete unter der musikalischen Leitung von W. Heurich nicht nur 25 Jahre lang die Stadtfronleichnamsfeiern auf dem Römerberg, sondern erfreute sich auch großer Beliebtheit bei festlichen Gottesdiensten in der Liebfrauenkirche. In über 60 Konzerten, während der 37 Dienstjahre Heurich's, wirkten nicht nur Chor und Orgel zusammen, -bekannte Schauspieler rezitierten Zwischentexte im Wechsel mit einem Saxophonquartett oder anderen solistischen Instrumenten. Neben dem umfangreichen Dienst an dieser City-Kirche interessierte sich Heurich ab den siebziger Jahren zunehmend für das Neue Geistliche Lied.