Die St.Galler Singtaglieder
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Das Fußballstadion Als Stätte Inklusiver Kultur –
Titel „Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Kultur – Eine Untersuchung der Interaktionen von Fans des 1. FSV Mainz 05 zur Teilhabe der Fans mit Behinderungen“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht am gemeinsamen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Darmstadt Kerstin Steinfurth Dienheim Geb. 28.06.1963 in Nierstein Erstbetreuer: Prof. Dr. Petra Gromann Hochschule Fulda Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Henning Daßler Hochschule Fulda Eingereicht im Juli 2020 Prüfungstermin 28. Oktober 2020 Erscheinungsort: Fulda im November 2020 Zusammenfassung ‚Inklusiv leben‘ heißt, selbstverständlich Teil einer Gesellschaft sein und bedeutet, sich einbringen und gut aufgehoben fühlen in einem Netzwerk von gewünschten Beziehungen. Danach strebt der Mensch, das ist Teil seines persönlichen Glücks. Menschen mit Behinderungen erfahren auch heute noch trotz grundsätzlicher rechtlicher Gleichstellung Stigmatisierungen und strukturelle Diskriminierung. Ziel der Studie ist es Gelin- gensbedingungen von inklusiven Lebensräumen zu untersuchen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Men- schen durch die direkte Begegnung mit anderen als Teil der Gemeinschaft fühlen. Das Stadion des Fußballver- eins 1. FSV Mainz 05 erfüllt die strukturellen Voraussetzungen der barrierefreien Zugänglichkeit und bietet damit Fans mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit zur Begegnung. Ob diese Begegnungen auch den qualitativen Anforderungen des persönlichen Wohlbefindens gerecht werden, wurde mittels der Grounded Theory Methode überprüft. Im Ergebnis bestätigen sich im Stadion des 1. FSV Mainz 05 die barrierefreie und sozialräumliche Ausgestaltung des Umfelds sowie der wertegetragene Umgang in den Begegnungen der Fans untereinander und des Vereins. Die Studie zeigt auf, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die gleichen Interessen hinsichtlich des eigenen guten Lebens verfolgen. -
Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt -
Programm Samstag, 11
PROGRAMM Samstag, 11. Oktober 2014 Hangar 2, Flughafen Tempelhof 1 Inhalt Grußwort 2 10 Thesen »Begabt leben – Mutig verändern« Nun halten Sie das Programm unseres Perspektivkongresses in der Hand. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen an der Zukunft unserer Kirche zu arbeiten. Monate der Planungen 6 Programm und der Absprachen liegen hinter uns. Wir sind dankbar für 6 09.00 – 10.00 Uhr Ankommen und Anmeldung das große Engagement, das uns auf dem Weg zum Kongress 6 10.00 – 10.05 Uhr Begrüßung begleitet hat. 8 10.05 – 10.45 Uhr Bibelgespräche zu Mt. 5,13 f Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns an diesem WERKTAG 2014 9 10.45 – 11.15 Uhr Szenische Lesung an die Arbeit machen und miteinander feiern. Die Zukunft liegt vor uns. Wir wissen nicht genau, was morgen sein wird, 9 11.15 – 12.15 Uhr »Begabt leben – Mutig verändern« doch wir können mit unserem Kongress zeigen, dass wir eine 9 12.15 – 13.30 Uhr Mittagessen reformatorische Kirche sind, die bereit ist, sich zu verändern. 9 13.30 – 14.00 Uhr Gemeinsames Singen Unsere Perspektiven sind unterschiedlich. Wir kommen aus allen Regionen unserer Landeskirche und bringen sehr 10 14.00 – 16.00 Uhr Weltcafé: Kirche morgen – so! verschiedene Lebensentwürfe in diesem Raum zusammen. 16 16.00 – 16.30 Uhr Das haben wir gehört … Wir sind eine Landeskirche, die die größte Metropole 16 16.30 – 17.00 Uhr Gestärkt werden – Brot teilen Deutschlands in ihren Grenzen weiß, aber auch sehr ländlich 16 17.00 Uhr Segen und Sendung geprägte Regionen umfasst. -
Katalog 2019 2 >
Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de. -
Handreichung Zum Sterbesegen
Arbeitshilfe 01-2012 Handreichung zum Sterbesegen HANDREICHUNG ZUM STERBESEGEN Inhaltsverzeichnis S. 04 Vorwort S. 05 1. Theologische Grundlegung – Das Zeitliche segnen. Von der christlichen Kunst der Zustimmung S. 05 1.1. „Dem Vergangenen Dank, dem Kommenden Ja“ S. 11 1.2. „Ihr seid Vorübergehende“ – Sterbesegen S. 14 2. Einführung in den Sterbesegen S. 16 3. Der Sterbesegen S. 16 3.1. Grundform des Sterbesegens S. 18 3.2. Wenn ein Mensch unerwartet im Sterben liegt S. 20 3.3. Wenn ein Mensch in der Mitte des Lebens nach langer Krankheit im Sterben liegt S. 22 3.4. Wenn ein Kind im Sterben liegt S. 24 3.5. Wenn ein junger Mensch im Sterben liegt S. 26 3.6. Wenn ein Mensch Suizid verübt hat S. 28 4. Gebete S. 36 5. Interview mit einem Krankenhausseelsorger S. 38 6. Zur Entstehung des Sterbesegens S. 40 Anlage: Kopiervorlagen S. 54 Impressum 3 HANDREICHUNG ZUM STERBESEGEN Vorwort Es gibt Situationen, in denen menschliches Handeln und Können an eine Grenze kommt. Eine solche Grenze ist erreicht, wenn das irdische Leben zu Ende geht und Menschen an der Schwelle des Todes stehen. Wenn nichts mehr ‚zu machen’ ist und wir erschüttert vor jener Grenze stehen, die von den Bedingungen der Schöpfung und des Lebens gesetzt ist. Auch Christen spüren die menschliche Ohnmacht angesichts des Sterbens. Aber sie können sich in ihrer Hilflosigkeit an Gott, den großen ‚Freund des Lebens’ (Weish 11,26) wenden. Sie können vertrauen, dass der Gott, der Jesus Christus durch den Abgrund des Todes getragen hat, auch diesen konkreten Menschen durch den Tod zum Leben führe. -
Katalog Dehmverlag 2017 DRUCK.Indd
Katalog 2017 2 Neugierig? > Das sind wir ... NEUER Web-Shop! > Chorbücher , Liederbücher, > www.dehm-verlag.de Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, Leselust und mehr… Vielen ist unser breites Verlagsangebot mit modernen Beiträgen zum musika lischen Leben ein Grund, neu oder wieder einzukaufen. Dafür haben wir unseren Onlineshop überarbeitet. Unter www.dehm-verlag.de fi nden sich Notenbeispiele, Inhaltsverzeich- nisse der Bücher, YouTube Videos, Hintergrundinformationen und Rezensionen aus Das sind wir Fachzeitschriften. Wonach gehe ich bei der Auswahl? Immer häufi ger nach Empfehlungen und Kommen- > taren anderer Nutzer. Daher unsere Bitte: Gefällt Ihnen ein Artikel, sagen Sie es wei- ter. Sie helfen damit dem Verlag, den Autoren und unseren gemeinsamen Ideen. Sie fi nden die Buttons für Twitter, Facebook und E-Mail unter jeder Artikelbeschreibung auf unserer Website. Ihre Meinung können Sie auch allen anderen Besucherinnen und Besuchern unseres Web-Shops kundtun. Wenn Sie uns Ihre Rezension zusenden, werden wir diese veröf- Katalog 2017 Katalog fentlichen und Sie erhalten ein Präsent aus unserem Verlagsprogramm. Druckfrisch im neuen Verlagsprogramm sind 10 Neuerscheinungen. Darunter die Messe zum Emmaus-Gang „Feuer im Herzen“ von Helmut Schlegel und Winfried Heurich und die Messe „Lass die Liebe größer werden“ von Elvira und Johann Kreuz- pointner; von Georg Schemberg die Messe „Aus Erde und aus Geist“ und die Gospel- messe „Sing to God“ von Eugen Eckert und Kai Lünnemann. Dehm Verlag Verlag Dehm Ein Chorband zu Hochzeiten und Segnungen der Liebe mit 29 Liedern und Texten unter dem Titel „ Die Segel sind gesetzt“ will entdeckt werden. Neu ist das Pfi ngst-Oratorium„Feuerzungen“ von Eugen Eckert und Peter Reulein und das Oratorium „Laudato si“ von Helmut Schlegel und Peter Reulein sowie eine deutschsprachige mittelalterliche Mottete zum Lied der Liebe „Ich bin eine Blume zu Saron“. -
Werkhilfe-Singheft-2009.Pdf (122,3 Kib)
Singheft’09 Werkhilfe 1 Was bei den Menschen unmöglich ist Die Postkarte (CS 60009) kann zur Erarbeitung für die Gemeinde sehr hilfreich sein. Der Kanon ist nicht ganz einfach. Wenn der Chor ihn gelernt hat und vollständig singt, kann die Gemeinde auch nur Teile übernehmen, z.B.: • Nur die 1. Zeile wiederholend oder • Zeile 1 und 2 einstimmig oder im Kanon oder • Zeile 1 und 3 einstimmig oder im Kanon. Bei der Erarbeitung muss die zweite Zeile als Variante der ersten verstanden werden. Als Beispiel (m)ein Einführungstext für die Erarbeitung: 1. Zeile „Wenn wir jetzt die Jahreslosung für dieses Jahre singen wollen, muss uns bewusst sein, dass wir ein Jesuszitat übernehmen. Die erste Zeile unseres Kanons hat musikalisch den Charakter von Glaubenssicherheit: Ja, ich glaube, dass bei Gott alle Dinge möglich sind. Weil ich das glaube, kann ich diesen Satz flüssig sprechen und gliedere ihn sinngemäß. So ist auch die Melodie gestaltet.“ Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der ersten Kanonzeile. Man achte auf die Akzente: „…Menschen unmöglich, das ist…“. 2. Zeile „Wenn ich aber unsicher bin, dann – stockt meine – Sprache während meines Sprechens an – ganz unsinnigen – Stellen. Wenn der Zweifel, während ich spreche, mich überfällt, wenn ich also den Inhalt während des Sprechens infrage stelle, dann stockt der Text: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist – wirklich? – bei Gott möglich? So ist auch die Melodie gegliedert. Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der zweiten Kanonzeile. Der Akzent liegt auf dem ers- ten „ist“! Erste und zweite Zeilen vor- und nachsingen. 3. Zeile Wenn wir den Zweifel überwunden haben, können wir – die langen Tönen deutlich set- zend – betonen, dass wir daran glauben, dass Gott alles möglich machen kann. -
Werkhilfe Singheft 2014
Singheft 14 Werkhilfe zum Singheft 2014 von Horst Krüger Anstelle eines Vorworts Das Singheft ist aus dem Singkalender entstanden, der grafisch zwar immer schön gestaltet war, auf dem aber lediglich Kanons, Kehrverse und kurze Singsprüche Platz hatten. Nach mehreren Jahrgängen hatte sich der Verlag für ein größeres Format entschieden. So erschien 1970 in DIN-A5 das erste Singheft. Herausgeber der Singkalender wie der Singhefte war bis 1990 Paul Ernst Ruppel. Somit liegt mit diesem Jahrgang die 45. Ausgabe vor. Im Laufe der Jahre sind die musikalischen Formen vielfältiger, aber auch umfangreicher geworden. Die Einteilung in Monate hat man bereits 1991 aufgegeben. Dennoch wird versucht, neben einer Vertonung der Jahreslosung die wichtigsten Zeiten des Kirchenjahrs und manchmal auch die Tageszeiten zu bedenken. Zum Prinzip gehört, dass alle Stücke des Singhefts a cappella ausführbar sind. Die Begleitsätze sind somit alle ad libitum und stehen deshalb auf einem zusätzlichen Blatt. Verantwortlich für das Singheft ist Horst Krüger (seit 1991), der als Berater Rudi Henkel († 2013), Dr. Bernhard Lorenz und Martin Sellke zur Seite hat. Zum Singheft 2014 (CS 85314) gehören die Begleitsätze (CS 46314). Die Chorsätze Nr. 5, 6, 11 und 12 sind auf der CD „In allem klingt Gott“ (CS 95228) zu hören. Abkürzungen: BG: Bundesgaben für Gemische Chöre, EG: Evangelisches Gesangbuch, EM: Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, FuL: Feiern und Loben, JuF: Jesus unsere Freude. Werkhilfe zum Singheft 14 Seite 2 von 17 01 Gott nahe zu sein ist mein Glück Text Der Psalm 73 trägt in der Lutherbibel die Überschrift: „Anfechtung und Trost beim Glück des Gottlosen“. Im Psalm wird das scheinbare Glück der Gottlosen (2-12) und das scheinbare Unglück der Frommen (13-20) beschrieben. -
Liturgie Und Kultur
ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Der nahende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns von 1914 führt gegenwär- „Gehst du ins Dunkel mit einem Licht, kennst du das Licht. tig zu einer neuen öffentlichen Aufmerksamkeit und legt es nahe, diesen Willst du das Dunkel kennen, geh dunkel. Geh ohne Sicht, auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein Und entdecke: auch das Dunkel kennt Blühen und Singen historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Und das Queren dunkler Pforten und dunkler Schwingen.“ führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3-2015 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- Wendell Berry nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das Schicksalsjahr 1914NACHT und das GesängeGedenken – Poesiean den –1. Existenz Weltkrieg im Jahr 2014 NACHT. Gesänge – Poesie Existenz 3-2015, 2-2014, 6. Jahrgang,5. Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg 3-20152-2014 Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst NACHT Gesänge – Poesie – Existenz 3-2015 Editorial ........................................................................................ 4 LITURGIE UND KULTUR CHRISTA REICH 6. Jahrgang 3-2015 THEMA ISSN 2190-1600 „Und wandle immer in die Nacht …“ (Else Lasker-Schüler) ................................................................. 5 Herausgegeben von: Nacht als existentielle Situation in literarischen Texten KRISTIAN FECHTNER GABRIELE VON SIEGROTH-NELLESSEN STEPHAN GOLDSCHMIDT Wie weit ist die Nacht? (Jesaja 21,11–12) ............................ -
„Der Himmel Geht Über Allen Auf“
Feiertag im Deutschlandradio Kultur Theologieprofessor Günter Ruddat aus Bochum „Der Himmel geht über allen auf“ Singen auf Evangelisch 28. Mai 2017 Heute morgen in Berlin, da erinnere ich mich an meinen ersten Kirchentag 1961 – kurz vor dem Mauerbau. Gerade frisch konfirmiert war ich als evangelischer Pfadfinder dabei, wohl einer der jüngsten unter den vielen Helferinnen und Helfern. Zum Abschluss der Gottesdienst im riesigen Olympiastadion, ein einziger Klangteppich. Damals ahnte kaum jemand: dieser Kirchentag sollte für lange Zeit der letzte gesamtdeutsche Kirchentag sein. Heute Mittag um 12 Uhr auf den Elbwiesen am Rande der Lutherstadt Wittenberg wollen Menschen aus aller Welt einen ganz besonderen Festgottesdienst feiern unter dem Motto „Von Angesicht zu Angesicht“. Sie feiern damit nicht nur den Abschluss des diesjährigen Evangelischen Kirchentags in Berlin und Witten- berg, sondern zugleich 500 Jahre Reformation. „Singen und Sagen“, unter diesem Motto löste vor 500 Jahren die Glaubensbewegung der Reformation so etwas wie eine ansteckende Singbewegung aus: die Menschenfreundlichkeit Gottes sollte auch in der Spra- che des Volkes lebendig werden. Aus vielen Volksliedern wurden so Kirchenlieder, die Menschen konnten im wahrsten Sinne des Wortes den Mund aufmachen und aus vollem Herzen singen im Gottesdienst, in den Schulen und zuhause. Heute in Wittenberg werden nicht nur evangelische Christinnen und Christen bewegt von der Losung „Du siehst mich“, sie feiern und stehen ein für ihren Glauben in der Gegenwart, teilen Brot und Wein, bunt, viel- sprachig, hoffnungsvoll. Erwartet werden mehr als 100.000 Menschen, sie wissen sich im Glauben verbunden, setzen ein Friedens- zeichen und zeigen: Gott ist bei uns. Gott verändert uns und unsere Welt. -
Kirchentags- Ausgabe
Ausgabe 1/2015 Mai bis Oktober Preis: 7,- € KIRCHENTAGS- Musik AUSGABE message MAGAZIN FÜR+ CHRISTLICHE POPULARMUSIK AUSBILDUNG HEUTE AUSBLICK IDEEN ZUM ARRANGIEREN für die Kirchenmusik Die schweizer Besser gut geklaut der Zukunft Studienlandschaft POPULARMUSIKVERBAND.DE music life - Musikalienhandel ANZEIGE des Verbandes für christliche MUSIC Popularmusik in Bayern e.V. Weiltingerstrasse 17 | 90449 Nürnberg fon 0911 - 2 52 39 63 | fax 0911 - 2 52 39 62 Verkaufsleiter: Michael Ende www.music-life.de Ibanez Soundgear SR705-TK VORFÜHRMODELLE UND II. WAHL Fünfsaiter E-Bass, B-Ware MIT KLEINEN SCHÖNHEITSFEHLERN Blueridge BR 160, B-Ware (unauffälliger Lackfehler) Hervorragend klingender Bass, der mit schlan- kem Hals und engem Saitenabstand sehr leicht UVP: 945 € 649,– € zu spielen ist. Ortega Coral Walker Westerngitarre 3/4, inkl. Gigbag UVP: 828 € 579,– € UVP: 498 € 199 € 199,– € Ibanez G 850-NT Konzertgitarre, Auslaufmodell UVP: 395 € 195,– € Baton Rouge R-30, B-Ware mit Mini-Lackfehler Ibanez AEG 8 Akustikgitarre mit schlankem Body, Pickup und Cutaway, Auslaufmodell Baton Rouge ist längst kein Geheimtipp mehr unter Gitarristen. Top Verarbeitung und ein UVP 299 € 149,– € Klang, den man in dieser Preislage selten hört. Tribute by G&L Legacy Premium Dreadnought, massive Fichtendecke, Boden und UVP: 560 € 399,– € Zargen Palisander, Hals Mahagoni, Griffbrett Pali- Maruszczyk Elwood L4a natur, aktiv, edel und filigran sander, Ahorn Bindings, Finish gloss top, Mecha- nik diecast matt chrom mit schwarzen Flügeln, UVP 1190 € 990,– € Mensur 650mm, Sattelbreite 43 mm Blade B-2 Jazzbass, unglaublicher Sound und Bespielbarkeit! UVP: 349 € 265,– € UVP: 1899 € 949,– € Tribute L-2000 Carved Top, Auslaufmodell Pur-CBM-1 Cajon-Mikrophon UVP: 780 € 555,– € Mit dem CBM-1 Mikrophon ist der Salzburgern Baton Rouge Taranis 35 Akustikbass 5-Saiter Cajon Manufaktur ein Mikrophon gelungen, das alle Nuancen der Cajon perfekt wiedergibt.