Nummer 13 Mittwoch, 28. März 2018 17. Jahrgang

Ostern als Nagelprobe

Mehr noch als das Weihnachtsfest ist Ostern eine wahre Nagelprobe für uns Menschen, vor allem für unseren Glauben. Das höchste Fest der Christenheit zwingt uns nämlich zur Auseinandersetzung mit dem angespannten Verhältnis zwischen Leben und Tod, und zu einer Positionierung dazu. Bin ich der Überzeugung, dass mit dem Tod eben „alles aus“ ist, oder hege ich eine Hoffnung auf ein irgendwie geartetes „Danach“? Und: Braucht es wirklich das Kreuz für die Osterfreude?

Alle Christen, die ihren Glauben ernst nehmen, mogeln sich nicht am Kreuz vorbei in die Osterfreude hinein; sie begehen auch den Karfreitag und lassen sich daran erinnern, dass Jesus ans Kreuz genagelt wurde wie ein Verbrecher – zu unserer Rettung, wohlgemerkt! Dabei lassen sie sich aber zusagen, dass Gott auf diese Weise den Tod überwunden und – um auf das Foto Bezug zu nehmen – das Kreuz sozusagen „an den Nagel gehängt“ hat. In seinem Sohn Jesus hat er alles für die Welt und die Menschen gegeben, nicht einfach nur Peanuts, sondern sein Wertvollstes; und Jesus hat die vielen Kreuze unseres Lebens mit ans Kreuz genommen und dadurch „an den Nagel gehängt“: Das Kreuz unserer Gebrechlichkeiten und Krankhei- ten; das Kreuz unserer Schuld und unseres Versagens; das Kreuz der Gewalt, des Terrors und des Krieges; das Kreuz eigener Unzulänglichkeit und Ohnmacht; das Kreuz der Hoffnungslosigkeit und der Angst... Einfach verschwinden werden all diese Kreuze nicht, das wissen wir nur zu gut. Aber sie verändern sich in ihrer Relevanz, wenn sie erst einmal – sozusagen wie Jesus selbst – von Gott „an den Nagel gehängt“ wurden: Weil für Jesus das Kreuz auf Golgatha nicht die Endstation war, da Gott ihn durch den Tod hindurch in ein neues Leben gerettet hat, dürfen auch wir die begründete Hoffnung haben, dass wir durch alle unsere Kreuze hindurch gerettet werden, dass letztendlich das Leben siegt! Damit trifft Gott den Nagel auf den Kopf, was unsere tiefste Sehnsucht nach Heil und Leben angeht, weil tatsächlich gilt, was Lothar Zenetti in einem Osterlied-Text schreibt: „Seht, das Grab ist nicht mehr Grab; / tot ist nicht mehr tot; / Ende ist nicht Ende mehr; / nichts ist, wie es war. / Halleluja!“ ( Nr. 800)

Frohe und gesegnete Ostertage wünscht Ihnen, auch im Namen der evangelischen Kirchengemeinde, Ihr Reinhart Fritz, Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Rheinstetten Seite 2 Nr. 13/2018

Ostergruß

Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied.

So zum schönsten der Symbole wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verläßt.

Jedes Herz, das Leid getroffen, fühlt von Anfang sich durchweht, dass sein Sehnen und sein Hoffen immer wieder aufersteht!

Ferdinand von Saar (1833-1906)

Allen Einwohnerinnen und Einwohnern wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und der Verwaltung, ein frohes Osterfest sowie erholsame Feiertage.

Oberbürgermeister Sebastian Schrempp

Schulen präsentieren sich Kulturereignis in der voll besetzten Rheinstettener Aula „Jetzt können wir endlich mal zeigen, was wir draufhaben“, hatte wald-Werkrealschule unter eine Schülerin während der Probe gesagt. Dass die Schüler in der Leitung von Thorsten Rheinstetten „viel draufhaben“ und welch hervorragende kre- Gormanns ein ganz an- ative Arbeit im Unterricht geleistet wird, wurde am Mittwoch in deres Format bei. Malin, der voll besetzten Aula des Schulzentrums deutlich. Denn unter Celina und Hassib trugen dem Motto „kultur@schule“ gab es eine Revue, bei der sich die kurze Passagen vor, die Schulen der Gemeinde erstmals gemeinsam präsentierten. sich authentisch mit ihrem Leben und dazugehören- Die Drittklässler der Albert-Schweitzer-Grundschule eröffneten den Problemen beschäf- das Programm. Unter dem Titel „fabelhaft-tierisch-menschlich“ tigten. hatte ihnen die Theaterpädagogin Dorothee Thern-Maier mit ih- ren Kolleginnen eine Vorlage gegeben, in der die jungen Akteure Bei zwei Projekten, in Doris Wesserling, ihre Spielfreude so richtig einbringen konnten. Wie bei der Fabel denen sich Musiker aus geschäftsführende Schulleiterin üblich, verkörpern Tiere menschliche Eigenschaften und Verhal- allen Schulen eingebracht tensweisen. Hier waren es etwa die Wildschweine in Rockerkluft, hatten, herrschte auf der Bühne dann viel Betrieb. Alma Deller die auf die rosa Artgenossen aus dem Stall stoßen: Erst brüllt dirigierte ein großes Sinfonieorchester, bei dem die Bandbrei- man sich an und beschimpft sich, am Ende erkennt man aber te des Alters vom Kindergarten bis zur gymnasialen Oberstufe doch, dass man zur gleichen Art gehört. Bei diesen und ande- reichte. In wenigen Proben hatte Christina Hirsch zusammen mit ren Geschichten wurde deutlich, dass man hier nicht nur viele den Musiklehrern aus den vielfach besetzen Instrumentalsätzen gute Ideen in Kostüme und Bühnenbild investiert, sondern auch einen geschlossenen Klangkörper geformt, der klanglich keine sprachlich gut gearbeitet hatte. Die Darsteller brachten die vielen Wünsche offenließ. Das letzte Stück – Beethovens „Ode an Pointen des Textes gekonnt auf die Bühne, dass es zu Recht Sze- die Freude war gut gewählt, denn das gemeinsame Musizieren nenapplaus gab. machte den Akteuren hörbar Spaß. Das hohe Niveau setzte sich auch bei den anderen Programm- Das gilt auch für das große Blasorchester, das Bianka Eing und punkten fort. Der Chor der Pestalozzi-Grundschule (Leitung: Charlotte O‘Dell leiteten. Hier wurde überzeugend vorgeführt, Charlotte Walz) hatte mit „Alles nur geklaut“ von den „Prinzen“ welch gute Arbeit in den Musikvereinen der Ortsteile geleistet und dem Pop-Ohrwurm „Abenteuerland“ nicht gerade einfache wird. Die Titelmusik von „Fred Feuerstein“ wurde mitreißend Vorlagen, die sie aber gut bewältigten. Mit „Poetry Slam“, also interpretiert und beim „Sunny Samba“ stieg sogar das Publikum dem Wettbewerb mit poetischen Texten, steuerte die Schwarz- begeistert ein. Nr. 13/2018 Seite 3

In das Gesamtlob dieser gelungenen Veranstaltung muss aber Umbaupausen waren minimal, so dass die Konzentration auf auch die Organisation einbezogen werden, bei der Doris Wes- und vor der Bühne stets hochgehalten wurde. So war es eine serling, die geschäftsführende Schulleiterin, die Gesamtleitung gelungene Premiere von „kultur@schule“, für die es zu Recht viel hatte. Die Auftritte rollten wie am Schnürchen ab, die nötigen Applaus gab. (m.f.G.d.BNN,HK)

Theaterstück „fabelhaft-tierisch menschlich“ von den Drittklässlern der Albert-Schweitzer-Grundschule

Blasorchester mit Schlagwerk aller Rheinstettener Schulen

Sinfonieorchester aller Rheinstettener Schulen

Chor der Pestalozzi-Grundschule Poetry Slam von Schülern der Schwarzwald-Werkrealschule Seite 4 Nr. 13/2018

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 30.03. Blumen-Apotheke, Mörsch Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Rappenwörthstr. 23, Tel. (07242) 5555 Freiwillige Feuerwehr 31.03. Rhein-Apotheke im Ärztehaus, Mühlburg Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Rheinstr. 41, Tel. (0721) 955026-0 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 01.04. Lukas-Apotheke, Grünwinkel Ärztlicher Notfalldienst Bernsteinstraße 4, Tel. (0721) 577273 Congress-Apotheke, Karlsruhe Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 02.04. Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. Ettlinger Str. 5, Tel. (0721) 356360 Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr 03.04. Schloß-Apotheke, Karlsruhe Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel. (0721) 389951 Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 04.04. Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 Südendstr. 29 am St. Vincenz, Tel. (0721) 818145 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 05.04. Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (07242) 70110 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Giftnotruf (0761) 19240 Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonseelsorge 0800 1110111 o. Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 [email protected] • www.rheinstetten.de Störungsdienste Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Wasserversorgung (0721) 59912 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude [email protected] Tiefbau und Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung Öffnungszeiten des Bürgerbüros ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Soziale Dienste Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Montag 16.00 - 18.00 Uhr, Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Pflegeteam Pro-Vida Manuela Stumpf (0721) 91586671 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Montag, 2.04.2018 08.00 - 14.00 Uhr Kinderhospiz (0721) 83184925 Dienstag 0geschlossen Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Mittwoch 08.00 - 9.30 Uhr (nur Frauen); Kontaktadressen: weitere auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste 09.30 - 21.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Freitag, 30.03.2018 0geschlossen Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. Samstag 08.00 - 14.00 Uhr “Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Sonntag, 1.04.2018 0geschlossen Montag 13:30 - 16:00 Uhr Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Dienstag und Donnerstag geschlossen gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. für Eltern, Kinder und Jugendliche Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 jeden dritten Montag im Monat, 9.00 – 11.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Notarsprechtag - Zentrum Rösselsbrünnle, Raum 02, Erdgeschoss Samstag, 31.03.2018 0geschlossen 14tägig donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Klärwerk (07242) 1324 Notar Roland Preis, (0721) 6193170, [email protected] Nr. 13/2018 Seite 5

Versteigerung von Fundgegenständen beim Rathaus Mitte

Vergangene Woche war es wieder einmal soweit: Der Parkplatz hinter dem Rathaus wurde teilweise abgesperrt, Fahrräder und andere Fundgegenstände gerichtet. Interessierte Einwohner- innen und Einwohner versammelten sich, begutachteten die Zweiräder in unterschiedlichstem Zustand, fachsimpelten und warteten darauf, dass es doch endlich losgeht. Schließlich hatte ein jeder schon ein „Objekt der Begierde“ auserkoren. „Ich war noch nie hier und bin einfach mal neugierig, wie das so abläuft“, erklärt ein junger Mann aus Mörsch. „Vielleicht finde ich ja auch etwas Alltagstaugliches für mich, mit meinem teuren Rennrad möchte ich halt doch nicht überall hin.“ Dann ging es endlich los. 32 Fahrräder kamen unter den Ham- mer, eine Dame nahm ihr ersteigertes Rad glücklich in Empfang. „Endlich habe ich etwas mit einem tiefen Einstieg gefunden, damit fahre ich gleich nach Hause“, erklärte sie stolz und fuhr mit ihrer Eroberung davon. Nicht alle Fahrräder sind sofort ver- kehrstauglich, manche müssen generalüberholt werden, andere Insgesamt wurden 32 Fundräder bei der Versteigerung nur aufgepumpt. „Ich muss hier nur den Lenker wieder anschrau- angeboten. ben und nach dem Hinterreifen schauen“, freute sich ein Junge Im Anschluss wurden noch sonstige Gegenstände versteigert. aus Neuburgweier über seine Errungenschaft. „Da kann ich am Handys, Kleidung und Regenschirme erbrachten einen Erlös von Wochenende mit meinem Papa basteln“, erzählte er, während 28 Euro, so dass am Ende der Veranstaltung 410 Euro in der die kleine Milena überglücklich ein Mountainbike in Empfang Kasse klingelten. Der gesamte Erlös fließt in den Sozialfonds nahm. „Das ist für meinen Bruder“, verkündete sie stolz. Ein er- der Stadt Rheinstetten. Fundgegenstände versteigert die Stadt fahrener Mörscher Bastler nahm am Ende die übrig gebliebenen Rheinstetten einmal im Jahr. Räder zum kleinen Preis mit. Zum Ausschlachten und Reparieren Der Termin wird immer rechtzeitig in „Rheinstetten aktuell“ für die große Familie. angekündigt.

Bei strahlendem Sonnenschein kamen Fahrräder und Fundsachen wie Schirme, Handys und Kleidung „unter den Hammer“.

„Sozialfonds für Bedürftige“ Spar- und Kreditbank Rheinstetten: IBAN: DE23660614070000000116; BIC (SWIFT-Code): GENODE61RH2 Sparkasse Karlsruhe: IBAN: DE13660501010001044916; BIC (SWIFT-Code): KARSDE66

- Verwendungszweck: „Sozialfonds“ - Absenderadresse bitte vollständig angeben

Eine Spendenbescheinigung für Spenden ab 201 Euro schickt Ihnen die Stadtverwaltung Rheinstetten entsprechend den Bestim- mungen des Spendenrechts nach Ablauf des vorgeschriebenen Verfahrens unaufgefordert zu. Spenden bis 200 Euro werden vom Finanzamt ohne Spendenbescheinigung gegen Vorlage des Kontoauszuges anerkannt. Wir freuen uns über jede Spende! VIELEN DANK!

Ein Anruf bei der Behördennummer 115 spart viel Zeit und Nerven: Wenn Sie wissen wollen, wann sie Ihren Reisepass beantragen müssen, damit er rechtzeitig zum Urlaub fertig ist, wählen Sie die 115. Seite 6 Nr. 13/2018

Seniorenwohnungen im Margot und Otto Reger Haus, Hauptstraße 1, Rheinstetten-Forchheim Mietinteressenten können sich noch bewerben Wie schon berichtet, entstehen im ehemaligen Rathaus Forch- Wohnetage. Je nach Lage im Gebäude haben die Wohnungen heim insgesamt zehn Wohnungen für Seniorinnen und Senioren Terrasse oder Balkon; drei sind ohne einen Freisitz ausgeführt. bzw. Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Die Neben einem separaten Waschmaschinen- und Trockenplatz im kirchliche Sozialstation Rheinstetten gGmbH stellt für alle Woh- Keller gehört zu jeder Wohnung ein Kellerabteil, sowie ein Kfz-Ab- nungen eine Betreuungsdienstleistung sowie einen Hausnotruf stellplatz zur Eigennutzung oder für Besucher. verpflichtend zur Verfügung. Die neuen Mieter schließen neben dem Mietvertrag mit dem Betreuungsträger hierzu eine separate Einige der neuen und modernen Wohnungen sind rollstuhlbe- Vereinbarung ab. fahrbar und stehen bevorzugt künftigen Bewohnern, die darauf angewiesen sind, zur Verfügung. Die Wohnungen werden ab April 2018 zur Vermietung fertig- gestellt sein. Alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich. Ein Aufgrund der Veröffentlichungen sind schon zahlreiche Bewer- Aufzug bringt die künftigen Mieter vom Keller bis in die jeweilige bungen für die Wohnungen eingegangen. Folgende Wohnungen warten auf ihre neuen Bewohner: 2-Zi-Whg im EG (1), mit ca. 55 qm, Miete 490,00 €, zzgl. 240,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 1-Zi-Whg im EG (2), mit ca. 24 qm, Miete 215,00 €, zzgl. 105,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im EG (3), mit ca. 47 qm, Miete 375,00 €, zzgl. 200,00 € VZ KN und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im EG (4), mit ca. 68 qm, Miete 615,00 €, zzgl. 290,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im 1.OG (5), mit ca. 58 qm, Miete 510,00 €, zzgl. 245,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im 1.OG (6), mit ca. 36 qm, Miete 320,00 €, zzgl. 150,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im 1.OG (7), mit ca. 45 qm, Miete 400,00 €, zzgl. 195,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im 1.OG (8), mit ca. 66 qm, Miete 585,00 €, zzgl. 285,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im 2.OG (9), mit ca. 62 qm, Miete 590,00 €, zzgl. 260,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. 2-Zi-Whg im 2.OG (10), mit ca. 72 qm, Miete 795,00 €, zzgl. 305,00 € VZ NK und 15,00 € Stpl. Daneben ist eine Mietkaution in Höhe von drei Kaltmieten zu stellen. Interessierte Senioren ab 60 Jahren oder Menschen, die bei der tetten, oder per Mail an [email protected] wen- Bewältigung ihres Alltages auf einen Rollstuhl angewiesen sind, den. Gerne können Interessierten dann nähere Informationen zu können sich an die Stadt Rheinstetten, Stadtbauamt, Sachgebiet den Wohnungen gegeben werden. Gebäude und Liegenschaften, Badener Straße 1, 76287 Rheins-

Rheinstetten stellt Seher ein Intensive Diskussionen im Gemeinderat führen zu positivem Entscheid Aufgrund der globalen Veränderungen im persönlichen Umgang entschied sich der miteinander und des immer größer werdenden Zeitdrucks bei Gemeinderat für der Aufgabenerledigung beantragte die Stadt Rheinstetten für diese Kugel, da mit das laufende Haushaltsjahr die Anschaffung einer Glaskugel der Anschaffung ja sowie die Schaffung der Stelle einer Seherin/eines Sehers. „Die auch Folgekosten für Notwendigkeit sieht die Verwaltung darin, durch frühzeitige die Einrichtung einer Erkennung künftiger städtischer Veränderungen und Gegeben- Stelle des Sehers/ heiten passende Maßnahmen und zugehörige Entscheidungen der Seherin verbun- schneller treffen und daher enorme Kosten sparen zu können“, den seien. Zudem war in der Vorlage für den Gemeinderat zu lesen. beschränke sich hier die Wartung auf üb- Strittig war bei der hitzigen Diskussion im Gremium unter ande- liche materialpfle- rem die Frage der Ausstattung einer solchen Glaskugel. Schaut gende Tätigkeiten, Eine Kugel dieser Art, wie sie Hobbyseher man hier nur in die Fraktionsräume oder ist es mit der neuen Da- wie etwa das Po- oder Anfänger nutzen, ist im Profibereich tenschutzgrundverordnung auch vereinbar auszukundschaften, lieren/Reiben des nicht möglich. Zu viele Hacker könnten was daheim am Küchentisch diskutiert wird? Glases. Dies könnte hier mitsehen. Deshalb hat sich der Am Ende blieben noch zwei Modelle zur Auswahl übrig: „Boule De eine gut ausgebil- Gemeinderat für das Modell „Boule De Cristal Trente+/30+“ oder die etwas einfachere Variante „Boule De dete Seherin selbst Verre Trente/30“ entschieden. Die etwas Verre Trente/30“. Mit der Kristall-Ausführung wäre die Möglichkeit übernehmen. größere Kristallausführung mit längerer Sehleistung war zu teuer. gegeben, Beobachtungen weit in die Zukunft zu tätigen. So könne Auf die bereits er- man unter anderem jetzt schon sehen, ob die derzeitige Planung folgte Stellenausschreibung gab es zahlreiche vielversprechende der neuen Stadtmitte Früchte trägt und das Areal mit Leben gefüllt Bewerbungen, Vorstellungsgespräche gibt es nun am 1. April 2018. wird oder ob z. B. ein neu eingestellter Mitarbeiter die Probezeit Diese seien aber gar nicht mehr notwendig, da Oberbürgermeis- besteht. „Ansonsten müsse man ihn ja gar nicht erst einstellen“, ter Sebastian Schrempp beim Test und der Einführung der infrage so die Argumentation im Gemeinderat. Hier könnte man enorme kommenden Glaskugeln bereits gesehen hat, wer die Stellenin- Kosten einsparen. Allerdings bringe diese Ausführung Mehrkos- haberin sein wird. Den Zuschlag wird am 1. April eine – aufgrund ten in Anschaffung und Wartung von über 4.800 Euro mit sich. ihrer langjährigen Erfahrungen etwas ältere Dame – bekommen. Mit der weitaus günstigeren Variante wäre es nicht möglich, Auch konnte Schrempp bereits sehen, dass sie sich in der Probe- über einen Zeitraum von 30 Tagen hinaus zu sehen. Dennoch zeit bewähren wird und kaum wegen Krankheit ausfallen würde. Nr. 13/2018 Seite 7

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rheinstetten Hauptamtliches Personal als Ergänzung zum Ehrenamt unverzichtbar Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rheinstetten konnte Kommandant Jürgen Landhäußer Vertreter der CDU-, SPD- und ULR-Fraktionen sowie den Vertreter der Bürger für Rheinstet- ten neben Gästen vom DRK und befreundeten Wehren begrüßen. Er ließ das vergangene Jahr Revue passieren, in welchem 157 Einsätze, darunter 85 technische Hilfeleistungen und 37 Brände zu verzeichnen waren. Neben einem großen Dachstuhlbrand in Mörsch waren es vor al- lem Wohnungsöffnungen, bei denen hilflose Menschen vermutet wurden, Einsätze, die die Wehr beschäftigten. Hierbei kam leider auch manchmal jede Hilfe zu spät. Sogar bei der Reanimation ei- nes Patienten halfen die Feuerwehrleute mit. Die Personalstärke sank leicht und liegt aktuell bei 118 Männern und 18 Frauen der Einsatzmannschaft, 44 Jungen und neun Mädchen der Jugend- feuerwehr und 60 Angehörigen der Alters- und Reserveabteilung. Geehrte: Alfred Grüßinger (50J), Werner Knaisch, Andreas Stei- In 2017 wurden die neuen Dienstuniformen ausgeliefert, die nun mer und Bernd Nagel (jeweils 40 Jahre), stv. KBM Jürgen Bordt. bis auf die Alterskameraden alle tragen. Viel Zeit wurde in die Ausschreibungen von zwei Fahrzeugen und der neuen Schutz- kleidung investiert. Überhaupt sei das Arbeitsaufkommen für die Ehrenamtlichen kaum mehr leistbar. Die Unterstützung durch hauptamtliches Personal sinkt gerade wieder rapide, hat doch der Stelleninhaber der Brand- und Katastrophenschutzkoordi- natorenstelle zum Ende März gekündigt. In einigen Kommunen werden Stellen im Feuerwehrbereich mittlerweile übertariflich bezahlt, was die Suche nach kompetentem Personal in Rhein- stetten zusätzlich erschwere. Ein zweiter hauptamtlicher Geräte- wart sei zudem unverzichtbar, so der Wehrleiter. Für eine Feu- erwehr in der Größe Rheinstettens sei eine zweite Stelle nichts Ungewöhnliches, stellte auch der stellvertretende Kreisbrand- meister Jürgen Bordt fest. Gemeinsam mit dem Oberbürger- meister wird der Kommandant auf die Gemeinderatsfraktionen zugehen, um die Personalsituation zu besprechen. v.l.: Kommandant Jürgen Landhäußer, Jugendbetreuerin Jasmin In 2018 steht vor allem die Fortschreibung des Feuerwehrbe- Demmer, scheidender Jugendfeuerwehrwart Christian Holländer darfsplans auf der Agenda. Die immer höheren und in der Anzahl und Jugendfeuerwehrwart Aaron Nees. zunehmenden Gebäude in Rheinstetten können den Bedarf einer Drehleiter bedeuten. Kassier Georg Landhäußer musste zur Begleichung der Ausgaben in 2017 Finanzmittel den Rücklagen der Kameradschaftskasse entnehmen. Kassenprüfer Aaron Nees und Jochen Demmer be- scheinigten ihm eine vorbildliche Kassenführung. Bevor er von der Versammlung die Entlastung des Kommandan- ten abfragte, lobte Hans Bodrogi den Feuerwehrkommandanten Jürgen Landhäußer sehr. Er führte viele gute Eigenschaften des Amtsinhabers aus, die für das Kommandantenamt notwendig sind. Die Wehr stand nach seinem Ermessen noch nie besser als aktuell da. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Der nach acht Jahren scheidende Rheinstettener Jugendwart Christian Holländer verlas seinen letzten Bericht wieder gekonnt

v.l.: Kommandant Jürgen Landhäußer, José Rivas und OB Sebastian Schrempp.

v.l.: Stv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Bernd Braun und v.l.: Kommandant Jürgen Landhäußer, Frederike Metzger, Bernd Bauer. Hans Bodrogi, Christian Holländer und OB Sebastian Schrempp. Seite 8 Nr. 13/2018

ein, die neue Integrierte Leitstelle zu besichtigen. Besonderen Dank sprach er allen Rheinstettener Feuerwehrangehörigen aus, die sich auf Landkreisebene engagieren. Der Forchheimer DRK Vorstand und Bereitschaftsleiter Maik Olpp bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der Rheinstettener Feuerwehr mit den beiden örtlichen DRK Bereitschaften. Breiten Raum nahmen die nachfolgenden Beförderungen und Ehrungen ein. Dem langjährigen Abteilungskommandanten Bernd Bauer, der dieses Amt mit Unterbrechungen 19 Jahre innehatte, brachte der stellvertretende Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Bernd Braun eine besondere Auszeichnung mit. Nach dem Verlesen der Laudatio durch Bernd Marggrander steckte er dem rühri- gen Gemeinderat Bernd Bauer das Ehrenkreuz des deutschen und schlagfertig. Viel Engagement wird in Rheinstetten in die Feuerwehrverbandes in Silber an. Standing Ovations von den Jugendfeuerwehrarbeit gesteckt, ist sie doch der Garant für den anwesenden Kameraden unterstrichen die hohe Auszeichnung Stärkeerhalt der Einsatzabteilung. Sieben Jugendliche wech- zusätzlich. selten 2017 zur aktiven Mannschaft. Das Eintrittsalter in die Jugendfeuerwehr wurde um ein Jahr und somit auf neun Jahre Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden vom stellvertre- herabgesetzt. Dies und der neue, wesentlich von Maximilian Neu tenden Kreisbrandmeister Jürgen Bordt, Werner Knaisch, Bernd gefertigte Jugendfeuerwehrwerbeflyer sollen den derzeitigen Nagel und Andreas Steimer mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Zuwachs der Jugendfeuerwehr weiter stützen. Highlight für die Landes Baden-Württemberg in Gold ausgezeichnet. 53 Kinder und Jugendlichen waren neben den vielen Dienst- und Zur Löschmeisterin und damit zur ersten weiblichen Feuerwehrfüh- Sportveranstaltungen das fünftägige Kreisjugendfeuerwehrzelt- rungskraft in Rheinstetten wurde Frederike Metzger befördert. Ober- lager. In 2018 dürfen sich schon alle auf zahlreiche Übungen und löschmeister wurde Christian Holländer. Den seltenen Dienstgrad einen 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag freuen. Für ihr Engage- Hauptbrandmeister darf fortan Hans Bodrogi führen. OB Sebastian ment als Jugendbetreuerin ehrte er Jasmin Demmer mit einem Schrempp ehrte José Rivas für 30-jährige und Alfred Grüßinger für Jugendfeuerwehrabzeichen. Holländer wurde vom stellvertreten- 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit. Die Ehrungen für die verhinder- den Kreisjugendfeuerwehrwart Manfred Wolf mit der silbernen ten Michael Wüst (30J) und Werner Knoch (60J) werden nachgeholt. Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ausge- zeichnet. Der scheidende Jugendfeuerwehrwart dankte allen Be- Oberbürgermeister Sebastian Schrempp überbrachte die Grüße treuern der Jugendfeuerwehr ebenso wie der Feuerwehrführung, der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates. Auch er sieht Stadtverwaltung, Gemeinderat und dem Feuerwehrförderverein die Gefahr der Überforderung des Ehrenamtes und empfindet es für das tolle Miteinander der vergangenen acht Jahre. Erfreut als Glücksfall, wenn die Zusammenarbeit zwischen hauptamtli- zeigte sich Kommandant Landhäußer, dass mit Aaron Nees ein chem Personal und Ehrenamtlichen klappt. Er räumte ein, dass guter Nachfolger gefunden werden konnte. Er wünschte dem es schwierig ist, gutes technisches Feuerwehrpersonal zu finden. bisherigen stellvertretenden Jugendgruppenleiter der Abteilung Besonders lobend äußerte sich das Stadtoberhaupt über den Rheinstetten viel Erfolg bei seiner wichtigen Aufgabe. sehr gelungenen, auf der Homepage aufrufbaren Imagefilm der Rheinstettener Feuerwehr. Als Zeichen seiner Wertschätzung Der stellvertretende Kreisbrandmeister Jürgen Bordt überbrach- lud er die Mitwirkenden, allen voran Steffen Hary, der den Film te die Grüße von Kreisbrandmeister Thomas Hauck und den erdachte, drehte und schnitt, zu einem gemeinsamen Essen ein. Feuerwehren des Landkreises. Er sagte Unterstützung bei der Überarbeitung des Feuerwehrbedarfsplan zu und erläuterte Än- Der Oberbürgermeister dankte allen Feuerwehrangehörigen für derungen der neuen Verwaltungsvorschrift Feuerwehrausbildung ihre Leistungen und wünschte ihnen gute Kameradschaft, tolle des Innenministeriums. Er stellte heraus, dass der Digitalfunk Erlebnisse, immer eine gesunde Rückkehr und die nötige Kraft, große Fortschritte mache und lud alle Feuerwehrangehörigen belastende Erfahrungen zu verarbeiten.

Fahrräder für einen guten Zweck Der Förderkreis Burkina Faso e.V. Rheinstetten hatte erneut zu blieben 15 % beim Veranstalter. Ganz besonders freute sich der einer Rad-Börse am vergangenen Samstag eingeladen. Punkt Förderkreis über die zahlreichen vollständig gespendeten Fahr- 10.00 Uhr stürmten die Massen das Gemeindehaus von St. Ulrich räder. Von dem Erlös der vielen Fahrzeuge können nun in Burki- in Mörsch und konnten dort alles, was Räder hat, finden: Neben na Faso ca. 25 Fahrräder für Schülerinnen und Schüler gekauft allen Arten von Fahrrädern gab es verschiedene Kinderfahrzeu- werden, die in der Partnergemeinde Saponé Marché Schulwege ge, Kinderwagen, Rollschuhe, aber auch Rollatoren. Der Förder- von bis zu 12 km haben. Im Namen dieser Kinder sagt der För- kreis war dabei Vermittler. Jeder hatte sein Fahrzeug bringen und derkreis allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön, insbeson- den Verkaufspreis bestimmen dürfen. Von diesem Verkaufspreis dere den Organisatoren Hans und Elli Reinbold! Nr. 13/2018 Seite 9

Ebbes vun frieher un heit Warum bringt der Osterhase die Ostereier?

Beim Eierfärben und Eierbemalen können Erwachsene Beim Geschichtenerzählen fanden dann Ostereier und Os- Kindern diese Geschichte erzählen. Sie verdeutlicht recht terhasen zusammen. Die Legende vom Hasen, der die Eier eindrücklich, dass das Ei ein Zeichen für den auferstandenen bringt, gibt es schon seit mehr als 300 Jahren. In manchen Jesus ist. Gegenden ist es aber nicht der Hase, sondern der Hahn, der Der Hase ist eines der bekanntesten Ostertiere. Der Zusam- Fuchs, der Storch oder der Kuckuck, der für die Ostereier menhang von Ostern und dem Hasen lässt sich nicht ganz sorgt. klären. Zunächst einmal ist der Hase ein Sinnbild der Frucht- Viele Kinder mögen die Geschichten, Lieder, Fingerspiele und barkeit und des Frühlings. Das hat ihn schon in vorchristlicher so weiter vom Osterhasen sehr gern, und sie gehören zusam- Zeit als Zeichen für neue Lebenskräfte erscheinen lassen. So men mit den Geschichten um Ostereier mittlerweile auch zu wurde der Hase dann auch als Symbol der Auferstehung ge- unserem Traditionsgut. Es ist sinnvoll, wenn diese Tradition sehen: So wie der Hase nicht schläft - so glaubte man, weil er nicht die einzige Quelle ist, aus der Kinder etwas von Ostern keine Augenlider hat -, so ist Jesus nicht im Tod entschlafen. erfahren. Und Ostereier und Osterhasen sind auf jeden Fall Und so kam der Hase dann wohl auch auf Osterdarstellungen. Anknüpfungspunkte, um Kindern zu eröffnen, worum es an In einem Dommessbuch aus dem Jahre 1343 ist auf einem Ostern geht: Mit dem Tod ist nicht alles zu Ende. Durch die Osterbild bereits ein Hase dargestellt. Im Dom zu Paderborn Auferstehung hat Gott Jesus nicht im Tod gelassen. Und die- gibt es ein Drei-Hasen-Fenster. Drei Hasen haben zusammen ses Leben nach dem Tod ist uns allen versprochen. nur drei Ohren, es sieht aber so aus, als hätte jeder einzelne Hase zwei Ohren. So wurde in diesem Fenster ein Bild für die Aus: Konradsblatt 16/2014 Dreifaltigkeit gefunden.

Kurt Roth - Heimatverein Rheinstetten - 2018.17

Paul Rimmelspacher gibt den Vorsitz an Emmy Gerstner weiter und wird Ehrenvorsitzender des Gesangvereins Freiheit Eine tiefgreifende Veränderung an der Vereinsspitze verbunden mit einer spürbaren Verjüngung der Verwaltung brachte die jüngste gutbesuchte Generalversammlung des Forchheimer Gesangvereins Freiheit im eigenen Sängerheim. Neuwahlen auf zwei Jahre standen an und Paul Rimmelspacher, der den Verein 41 Jahre lang leitete, hatte im Vorfeld angekündigt, dass er den Vorsitz gern in jüngere Hände legen würde. Das Schöne war, dass die Verwaltung für die neue Vorstandschaft einstimmig einen pri- ma Vorschlag machen konnte, so dass der Wechsel problemlos und nahtlos von Statten ging. So sieht die neue Vereinsspitze aus: 1. Vorsitzende Emmy Gerstner, 1. Stellv. Vorsitzende Claudia Mühling (auch Vizedirigentin), 2. Stellv. Vorsitzender Heinz Lehn (Sängervorsitzender Freiheit Chor), 3. Stellv. Vorsitzende Erika Schwendt (Sängervorsitzende Freiheit Singers), Schatzmeisterin hohem Niveau singenden Chören und seiner engagierten und Katharina Bechler (Steuerfachwirtin), Kinder- und Jugendvertre- hochqualifizierten Chorleiterin Solvey Kretschmann, vereinlich terin Nicole Rivas. In ihren Ämtern bestätigt wurden: Schriftführer mit einem bestens funktionierenden Sängerheim, mit einem und Medienwart Timo Schaudt, Stellv. Schatzmeister Wolfgang vielfältigen Angebot an Stammtischen und Veranstaltungen, u.a. Lehn, die Beisitzer Alfred Bergner (Technik), Michael Müller (Be- Fasenacht, Maifest, mit einem sehr schönen, bestens organisier- wirtung) und Stefan Schwendt (Gestaltung), ebenso die Kassen- ten Vereinsausflug und monatlich gut angenommenen Wander- revisoren Inge Kremer und Dietmar Weiler. fahrten, und gesellig mit einer vielbeneideten Gemeinschaft von Mitgliedern, Gästen und Freunden, die altbewährte Vereinsele- Aus den Rechenschaftsberichten der jeweils zuständigen Vor- mente und Neueres bestens vereinigt. standsmitglieder zeigte sich auch dieses Mal, dass der Gesang- verein Freiheit gut aufgestellt ist und auf ein sehr gutes erfolg- Der zweite Teil, den von den Chören des Vereins unter Leitung reiches Jahr zurückblicken kann, chorisch mit seinen beiden auf von Solvey Kretschmann umrahmt wurde, brachte in sehr stil- vollem Rahmen die Ernennung von Paul Rimmelspacher zum Ehrenvorsitzenden und die Ehrung langjähriger Mitglieder für 60 Jahre und mehr. Geehrt wurden, zum Teil in gesundheitsbe- dingter Abwesenheit: Fritz Burkart, Kurt Burkart, Helmut Fütterer, Michael Hauser, Rudolf Heller, Rudi Hirsch, Heinz Kästel, Maria Kästel, Martin Kleinbub, Josef Sattler und Walter Reinsch. Seite 10 Nr. 13/2018

Mit bewährten Kräften in Richtung Jubiläum Kaum Veränderungen in Verwaltung des 1. SV Mörsch / Jubilare geehrt Große Ereignisse werfen beim 1. SV Mörsch ihre Schatten voraus: Im Jahr 2019 soll richtig groß gefeiert werden, schließlich wird der in der Sandgrube beheimatete Verein dann 100 Jahre alt. Die Planungen für das Jubiläumsjahr sind bereits in vollem Gange, mehrere Großveranstaltungen, darunter der BT-Mittelbaden-Cup im Januar in der Keltenhalle und der Hardt-Cup im Juli, werden vom SV ausgerichtet. In sein 100. Jahr geht der Club derweil mit nahezu der gleichen Verwaltung, die bereits im vergangenen Jahr die Geschicke der Schwarz-Gelben lenkte. Bei der Mitglieder- versammlung des SV am vergangenen Donnerstag wählten die anwesenden Mitglieder abermals Torsten Feil zum Vorsitzenden, an seiner Seite steht weiterhin Philipp Iser als Vorstand Sport. Für die Finanzen bleiben Andrea Deck und Dominik Schöffel verantwortlich. Eine Neuerung gab es auf dem Posten des Schriftführers, den künftig Hannes Weigel übernimmt, da Marius Bücher aus der Verwaltung ausscheidet. Nur leicht verändert hat sich der Spielausschuss, dem nun Pascal Huber, Nico Feil, David Linsin, Peter Deck, Selina Fitterer und Lisa Murro angehören. Als Jugendarbeit fortsetzen soll. Auch wenn es immer schwieriger Jugendleiter wurde indes Heiko Deck bestätigt. wird, wie Feil erklärte, finanzielle Mittel zu akquirieren, konnte (Die komplette Verwaltung finden Sie unter „Vereine“.) Dominik Schöffel beim Kassenbericht des zurückliegenden Jah- res einen nahezu ausgeglichenen Haushalt vorweisen. Zuvor hatte Feil in seinem Bericht betont, dass der Verein mit großen Herausforderungen zu kämpfen habe. So würden die Mit großem Respekt und auch ein klein wenig Ehrfurcht verfolg- Aufgaben immer vielfältiger, während die Zahl der Ehrenamtli- ten die Anwesenden die Ehrung der Vereinsjubilare, war doch chen rückläufig sei. Dennoch könne man vor allem in sportlicher auch eine Auszeichnung für 70-jährige Vereinstreue darunter. Hinsicht stolz auf die Arbeit des Vereins sein. Feil verwies darauf, Wilhelm Burkart konnte die Urkunde allerdings nicht persönlich dass sowohl die erste Herren- als auch die erste Frauenmann- entgegennehmen. Ausgezeichnet wurden zudem Paul Benz und schaft in der höchsten Klasse des Verbandes spielen und dass Gerhard Knoch für ihre 65-jährige Mitgliedschaft sowie Edmund auch die anderen Teams die schwarz-gelben Farben in der Regi- Deck und Horst Neu für ihr 60-Jähriges. 50 Jahre sind bereits on sehr würdig vertreten - was auch für die zahlreichen Jugend- Günter Dambach und Klaus Mohr im Verein, 40 Jahre Manfred mannschaften gelte. Damit dies so bleibt, hat der Verein unter Fitterer und Wilfried Völkle. Zudem wurden Rupert Schmerbeck, Federführung des Stellvertretenden Jugendleiters Heiko Grüßin- Stephanie Schäfer, Raimund Gerstner, Jens Jehle für 25-jährige ger ein Jugendkonzept entwickelt, das die überaus erfolgreiche Vereinstreue geehrt.

Concordia Forchheim zur Erinnerung: Sonntag 18. März 2018 “Badische Eröffnungsfahrt“ der Radelsaison. Ins Wasser gefallen ist unsere „Badische Eröffnungsfahrt“ vor einer Woche nicht, es war gar keines da. Der in der Nacht auf Sonntag gefallene, teils angetaute Schnee war morgens 9 Uhr voll gefroren. Dennoch kamen 3 eiserne Radler vorbei um zu schauen, ob doch was geht. Es ging natürlich nichts, uns war auch das Unfallrisiko zu groß. So konnten wir nur abwarten bis die offizielle Startzeit von - 9 bis 11 Uhr- abgelaufen war und aufräumen. Und wir konnten uns bei unseren Helfern für das Ausschildern der Strecke (über 70 km), fürs Kuchenbacken, für Auf- und Abbau der sonstigen Einrichtun- gen herzlich bedanken. Aber im kommenden Jahr heißt es im März erneut für alle Radler Rad herrichten und starten bei der „Badischen Eröffnungsfahrt“ 2019 der Concordia Forchheim.

Der „Starthügel“ beim Concordia-Vereinsheim in Forchheim

Notrufnummer für sofortige Hilfe 112 (gilt europaweit) Nr. 13/2018 Seite 11 Seite 12 Nr. 13/2018

Mitgliederversammlung Tennisclub Forchheim Neuwahlen des Vorstands – Edward Karle bleibt erster Vorsitzender Am Donnerstag, den 15. März 2018, fand beim Tennisclub Forchheim die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Edward Karle gab einen Rückblick auf das letzte Jahr, besonders auf die Festaktivitäten im Rahmen des Vereinsjubiläums - 50 Jahre TCF - und bedankte sich bei zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die das sehr gelungene Fest nicht möglich gewe- sen wäre. Auch die TCF Herbstwanderung war eine Veranstaltung außerhalb des Tennisplatzes, die regen Zuspruch fand. Anschlie- ßend folgte der sportliche Jahresrückblick. Der zweite Vorstand Joachim Oberle bedankte sich bei Edward Karle für sein großes Engagement für den Verein. Der Sportwart Ralph Weckesser gab eine Zusammenfassung der Mannschaftsergebnisse. Mit zwei Aufstiegen kann man auf eine tolle sportliche Saison zurückblicken. Es wurde von Gerda Knobloch (Kassenwartin) über eine sehr stabile finanzielle Situation des Vereins berichtet. Die offizielle Saisoneröffnung mit Ehrungen findet am Sonntag, den 15.04.2018 ab 10 Uhr statt. Hier treffen sich Mitglieder und Freunde des Vereins, um die Anlage und Plätze in neuem Glanz in Augenschein zu nehmen. Für das leibliche Wohl sorgt Karl-Heinz 1. Vorstand - Edward Karle, 2. Vorstand - Joachim Oberle, Sport- Hametner in der TCF-Vereinsgaststätte „Das Stadtgespräch“. wart - Ralph Weckesser, Kassenwartin - Gerda Knobloch. Barbara Rossa hat sich für das Amt des Schriftführers nicht mehr zur Ver- Die Jugendwartin Christine Bittorf gab einen Rückblick auf das fügung gestellt. Das Amt konnte bisher leider noch nicht besetzt letzte Jahr. Neben den Mannschaftsspielen und den Jugend Open werden. mit guten Ergebnissen waren auch außerhalb des Spielbetriebs Aktivitäten angesagt. Die Mitgliederzahl der Jugendlichen ist ge- Jugendwartinnen - Christine Bittorf und Manuela Bogenschütz stiegen und aufgrund der Nachfrage kann zweimal wöchentlich Kassenprüfer sind Karl Hoppe und Anne Licht. Zum Ehrenrat trainiert werden. Für weitere Informationen und die Möglichkeit wurden Jürgen Hilpert, Brigitte Lehmann und Hans Kretz gewählt. eines Schnuppertrainings steht die Jugendwartin unter email Der Tennisclub Forchheim freut sich über jedes Mitglied, Freund [email protected] gerne zur Verfügung. und Interessierten. Schnupperstunden sind jederzeit möglich. Nach den Berichten wurde der neue Vorstand gewählt. Er setzt Weitere Informationen hierzu und auch zum Verein finden Sie auf sich wie auch im letzten Jahr aus folgenden Personen zusammen: der homepage www.tc-forchheim.de. Nr. 13/2018 Seite 13 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen

Datum Uhrzeit Was Wo Wer

Informationsveranstaltung: Bürgerinitiative für eine verträgliche 29.03. 19:00 "Was bringt der Teilpolder Fermasee?" Festhalle, Kantstraße 13 Retention im Paminaraum "Neues zum Schutz vor Grundwasser"

30.03. Fischessen Vereinsheim, Epplesee Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim

30.03. Fischessen Vereinsheim, Dammfeld 13 Kleintierzuchtverein Forchheim

14:00 - Museum geöffnet - Mitmachaktion 02.04. Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 17:00 "Ostereiersuche im Museum"

14:00 - Reit- und Fahrverein Rheinstetten, 02.04. Oster-Kinderreiten Reit- und Fahrverein Rheinstetten 16:00 Kepplerstraße 107

Zentrum Rösselsbrünnle, 11.04. 19:00 Vortrag Hospizverein Rheinstetten Rappenwörthstraße 39-43

14:00 - Museum geöffnet - Mitmachaktion 15.04. Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 17:00 "Filzen"

Evang. Gemeindezentrum Forchheim, 20.04. 19:30 Gastspiel "Graue Zellen" Hospizverein Rheinstetten Karlsruher Str. 55

15:30 - Deutsches Rotes Kreuz 20.04. Blutspendeaktion Festhalle, Kantstraße 13 19:30 Ortsverein Neuburgweier G. Lanier liest aus seinem Buch: "Land 19:00 - Gemeindehaus St. Ulrich, 20.04. der Integren" Burkina Fasos Geschichte, Förderkreis Burkina Faso 21:00 Große Kirchenstr. 5 Politik und seine ewig fremden Frauen Ev. Gemeindezentrum, 21.04. 17:00 Konzert des Harmonika Spielring Forchheim Harmonika Spielring Forchheim Karlsruher Str. 55

Konzert des Harmonika Spielring 29.04. 17:00 Festhalle, Kantstraße 13 Harmonika Spielring Neuburgweier Neuburgweier

Sängerheim des GV Freiheit Forchheim, Am 01.05. Maifest GV Freiheit Forchheim Dammfeld 4b

01.05. Fischverkauf Vereinsgelände, Epplesee Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim

01.05. 10:00 Maibaumfest Rathausplatz, Rheinstraße 14 Weierer Geißböck

18:00 - Bernhardushalle, 05.05. Jahreskonzert 2018 Musikverein Mörsch 21:00 Forchheimer Straße 3

14:00 - Museum geöffnet - Mitmachaktion 06.05. Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 17:00 "Kuckuckspfeifen schnitzen" Museum geöffnet - Sonderausstellung 18:00 - 09.05. "Wirtschaften - Mittelpunkte des Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 23:00 Dorflebens"

18:00 - 09.05. Nachts ums Museum 2018 Rund um das PAMINA-Museum Stadt Rheinstetten 23:00 Museum geöffnet - Sonderausstellung 14:00 - "Wirtschaften - Mittelpunkte des 10.05. Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 17:00 Dorflebens" - Tag der offenen Tür im Pamina-Rheinpark

10.05. Vatertagsfest Vereinsgelände, Breslauer Straße 25 Kleintierzuchtverein Neuburgweier

10.05. Vatertagsfest Vereinsgelände, Dammfeld 4a Harmonika-Spielring Forchheim

10.05. Vatertagshock Vereinsgelände Bernhardushalle Musikverein Mörsch

Mathias Tretter - Kabarett Aula, Schulzentrum Mörsch, 11.05. 20:00 KiR Rheinstetten "Pop" Am Tummelplatz 10 Museum geöffnet - Sonderausstellung 14:00 - 13.05. "Wirtschaften - Mittelpunkte des Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 17:00 Dorflebens"

13.05. 16:00 Jahreskonzert Zelthalle, Kantstraße 11 Musikverein Neuburgweier Seite 14 Nr. 13/2018

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

Öffnungstage Ostermontag, 02.04.2018 Sonntag, 15.04.2018 MuseumÖffnungszeit zur Siedlungsgeschichte14 bis 17 Uhr im PAMINA-Raum Ostermontag, 2. April 2018, 14-17 Uhr AuskunftSonderveranstaltung unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum,„Ostereiersuche im Adresse: Museum“ Rheinstr. 16 Gemeindevollzugsbediensteter Herr Clemens Vogler tritt zum 03.04.2018 seinen Dienst an

Herr Clemens Vogler tritt zum 03.04.2018 seinen Dienst als Gemeindevollzugsbediensteter in Rheinstetten an. Ihm werden alle Aufgaben nach § 31 der Durchführungsverordnung zum Polizeigesetz Baden-Württemberg, die Durchführung von Ge- schwindigkeitsmessungen und Außendiensttätigkeiten für die Bußgeldbehörde übertragen. Der Osterhase war im Museum und hat in den Ausstellungs- Rheinstetten, den 21.03.2018 räumen Ostereier versteckt. Alle Kinder sind herzlich einge- laden, die Museumsräume zu erkunden und sich dabei auf gez. die Suche nach den Ostereiern zu machen! Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Eintritt frei. Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Sonderführungen nachHeimatverein Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerechtRheinstetten e.V. ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein Aus der Sitzung des Gemeinderates am 20.03.2018 freuen sich auf Ihren Besuch. Bis zu 75 neue Plätze für Kinder „Es wird immer schwieriger mit dem KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg), der Rechtsaufsicht für Heimatverein Rheinstetten e.V. die Einrichtung von Kindergärten, einvernehmliche und schnelle Lösungen zu erreichen“, klagte OB Sebastian Schrempp letzte Geänderte Öffnungszeiten Hallenbad Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad

Nr. 13/2018 Seite 15

Woche in der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Die Auflagen für Kindertageseinrichtungen änderten sich im Rekordtempo. Dort im Sitzungssaal Rathaus Alte Schule Forchheim ging es um die Geänderte Öffnungszeiten Bereitstellung außerplanmäßiger Mittel für die neuen Gruppen- Hallenbad Rheinstetten räume der Außenstelle des Kindergartens Sankt Elisabeth im Ge- bäude der ehemaligen Johann-Rupprecht-Schule in Forchheim. Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad Die Worte des OB waren wohl der Tatsache geschuldet, dass der Gemeinderat mit seiner Entscheidung, die außerplanmäßigen Mittel bereitzustellen, ziemlich unter Zeitdruck stand. 60 000 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Euro werden benötigt, damit die nächsten zwei Gruppen der Ü3 bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten Betreuung in Betrieb gehen können. 30.000 €uro werden unter über die Ostertage: anderem für die Einrichtung einer Abgrenzung im Außenbereich Kindergarten-Außenstelle 30.000 Euro für die Innenausstattung Karfreitag, 30.03.2018 geschlossen eingesetzt. Ostersonntag, 01.04.2018 geschlossen Bis zu 75 Plätze können in dem ehemaligen Schulgebäude ent- Ostermontag, 02.04.2018 von 8:00 bis 14:00 Uhr stehen. Nicht enthalten sind die Ausgaben für die Einrichtung geöffnet der dritten Gruppe. Sie werden erst mit der anstehenden Kinder- tagesstätten-Bedarfsplanung 2018/2019 beziffert. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Datenzentrale Ihr Hallenbad-Team Dem Beitritt des Zweckverbands Kommunale Informationsver- arbeitung zur Datenzentrale Baden-Württemberg stimmte der Gemeinderat Rheinstetten zu. Die Stadt Rheinstetten ist Mitglied Fundamt Rheinstetten in dem Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Badenfranken. OB Schrempp wurde in der Sache mit der Wahr- nehmung der Interessen der Stadt Rheinstetten beauftragt. Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Vergabe von Grünpflege Der Vergabe von Grünpflegearbeiten stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Danach geht die Intensivpflege (Hackpflege und Heckenschnitt) an eine Karlsruher Firma zum Angebotspreis von Fundamt Rheinstetten rund 64 000 Euro und die Extensivpflege an eine Bühler Firma zum Angebotspreis von rund 19 000 Euro. (m.f.G.d.BNN) Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Aktuell MP3 Player schwarzes Ledermäppchen mit 5 Schlüsseln (VW, DOM, Silca u.a.) 2 Schlüssel Silca an blauem Anhänger Vorwoche Korrekturbrille, dunkelbraunes Horngestell Fahrrad Circle, 28 Zoll lila-gesprenkelt Fahrrad Bergamont, 26 Zoll, schwarz ält. Peugeot Damenrad , 28 Zoll, natogrün Drohne Fund aus der Messe ART Ausstellung 2018 Karlsruhe: Modeschmuckstücke diverse Brillen, Handschuhe, Schals schwarze Tasche mit Lot-Kegel

Geänderte Öffnungszeiten beim Wertstoffhof Am Samstag, 31. März 2018, bleibt Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten der Wertstoffhof geschlossen. Ab 3. April 2018 ist der Wertstoffhof wieder geöffnet. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Ihre Stadtverwaltung Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2018; Auflage: 11.140 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Seite 16 Nr. 13/2018

CDU - Kommunalinfo ULR-Gemeinderatsfraktion Die Sicherheit der Radfahrer steht für Polder: uns an erster Stelle Von der Offenlage zur Einwendung Das durch die Verwaltung der Stadt Rheinstetten beauftragte Pla- Die zweite Offenlage zum Polder begann am 28.2.18 und sie endet am nungsbüro hat mit Unterstützung der Verwaltung, Experten von 27.3.. In dieser Zeit sind die neuen Aktenordner im Bauamt (Mörscher Landratsamt und Stadtplanungsamt Karlsruhe sowie engagierten Rathaus, Erdgeschoss) zur Einsicht für alle Bürgerinnen und Bürger aus- Mitgliedern des Arbeitskreises Radverkehrskonzept Rheinstetten gelegt. ein Konzept mit konkreten Vorschlägen vorgelegt, um das Fahr- Sich da zurecht zu finden, ist nicht leicht. Und deshalb haben wir von radfahren in Rheinstetten sicherer und für Radfahrer angenehmer der Verwaltung eine öffentliche Veranstaltung erwartet. Dieser Erwartung zu gestalten. hat die Verwaltung nicht entsprochen. Sie wird erst eine Veranstaltung Hierzu ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten für das gemein- organisieren, wenn es um die Stellungnahme der Stadt zum Polder geht. same Wirken und die vielen konstruktiven Gespräche. Hilfestellung für Einwendungen von Bürgern sind bei ihr nicht vorgesehen. Klar, in der AUT- Sitzung v.13.3. hätten die Bürger die Gelegenheit gehabt, Zukünftig sollen Piktogramme, wie sie in Forchheim Nord bereits sich zu informieren. Aber viele Bürger haben diese Möglichkeit gar nicht entstanden sind, auf der Fahrbahn entlang dem Verlauf der Lini- bemerkt. enführung der Stadtbahn über die Karlsruher-, Mörscher-, Rap- Nun hat die „Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Pamina- penwörth-, bis zur Bickesheimer Straße weitergeführt werden; mit raum“ die Initiative ergriffen und bietet, bevor die Einwendungsfrist am diesen Piktogrammen soll allen Verkehrsteilnehmer verdeutlicht 10.4. endet, eine umfassende Information an, und zwar am Donnerstag, werden, dass das Radfahren hier ausdrücklich erwünscht ist. den 29.3. um 19 Uhr in der Festhalle Neuburgweier. Wie von der CDU Stadtratsfraktion vorgeschlagen und vom Herr Dr. Treiber wird an diesem Abend nochmals gründlich über die Pol- Rheinstettener Jugendgemeinderat ebenfalls gewünscht, wird derproblematik informieren. Ziel ist, dass jeder Betroffene, also vor allem nun die Bergstraße als Fahrradstraße ausgewiesen - anstelle einer Einwohner von Neuburgweier und dem Mörscher Tiefgestade, erkennen ursprünglich angedachten Fahrradstraße in der Rappenwörthstra- können, ob sie mit der Planung des Regierungspräsidiums einverstanden sind oder ob sie Einwendungen vorbringen wollen. Nur wenn jemand Ein- ße; hiervon versprechen wir uns mehr Sicherheit für Radfahrer, wendungen vorbringt, hat er danach das Recht, sich gegen die Planungen insbesondere für Schülerinnen und Schüler, in den Bereichen zu wehren. rund um das Kinderhaus Sonnenschein und der Albert-Schweit- Wir von der ULR meinen, dass jeder Betroffene sich um diese Planung zer-Schule. kümmern sollte. Die nächsten 200 Jahre werden von der Entscheidung in der Polderfrage geprägt sein. Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest Wir danken der BI und Herrn Dr. Treiber für diese Initiative und erwarten und erholsame Feiertage. ein volles Haus am 29.3. um 19 Uhr. Ihre CDU - Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Wir wünschen deshalb allen ein nachdenkliches Osterfest in dem Be- wusstsein der Verantwortung, die wir für unsere Zukunft haben. Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christopher Essig, Julia Kühn, Christian König, ULR Gemeinderatsfraktion: Jürgen Mohrhardt und Andreas Rottner Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner

In Folge begrüßen wir Frau Alexandra Milewczik , die uns nun schon seit Jahren immer wieder mit einer neuen Ausstellung erfreut. Schauen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich dabei am Wochen- Was sich am Rösselsbrünnle bewegt ende von unserem Kuchen-und Eisangebot im Café verwöhnen! Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Osterfest! Musikpädagogin Frau Iris Küspert Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH begrüßte den Frühling Eine besondere Musikstunde erlebten die Be- wohner des Seniorenzentrums Rösselsbrünn- le am 16. März kurz vor dem Frühlingsanfang. Selbstvermarktung für Frauen Mit einer rundum geglückten Auswahl an Frühlingsliedern wie „So sei gegrüßt viel Seminarreihe der Kontaktstelle Frau und Beruf tausendmal...“, „Winter ade...“, „Singt ein Vogel im Märzen- startet im September wald...“, „Alle Vögel sind schon da...“ wurden die Bewohner in Aufgrund der positiven Resonanz im vergangenen Jahr bietet die Frühlingsstimmung versetzt und ermuntert aktiv mitzumachen, Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe ab September erneut die den Winter zu vertreiben. Dabei legte Frau Küspert ein besonde- Seminarreihe „Selbstvermarktung“ an, so der Hinweis der Gleich- res Augenmerk auf die Wahrnehmung mit den Sinnesorganen. stellungsbeauftragten im Landratsamt Karlsruhe, Astrid Stolz. Die Bewohner fühlten, wie sich die Knospender Blüten öffneten Das Seminar wird in einem Blended Learning - Format durchge- und rochen daran, sie klatschten mit den Händen, zwitscherten, führt und umfasst drei Präsenztermine sowie vier Webinare. Diese bewegten die Rasseln und Glöckchen, sangen und fanden Gefal- aktuelle Lernform verbindet Vorteile von Präsenzveranstaltungen len am Klavierspiel. Für jeden Geschmack war etwas dabei.Ein und virtuellem Lernen, damit erweitern die Teilnehmerinnen an- herzliches Dankeschön für dieses gelungene Frühlingsgeschenk! hand eines spannenden Themas unter professioneller Anleitung Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH ganz nebenbei ihre Online-Kompetenz. Dieses Konzept eignet Ausstellungswechsel im Café des Zentrum Rösselsbrünnle sich besonders für eine nachhaltige Vermittlung von fachlichen Nach vier Monaten hat Frau Elisabeth Heitz ihre Bilder abgenom- Inhalten. Sowohl die Präsenzveranstaltungen als auch die Webi- men ,und wir danken ihr, dass Sie uns mit ihren farbenfrohen nare werden von zwei erfahrenen Moderatorinnen durchgeführt. ausdrucksstarken Bildern über die Herbst-/Winterzeit begleitet Das Angebot richtet sich an Frauen, die eine persönliche, authen- hat. tische und umsetzbare Marketingstrategie entwickeln möchten. Nr. 13/2018 Seite 17

Vom eigenen Auftritt bis zur Preisverhandlung werden vielfältige Ob auf der größten Bühne oder in der kleinsten Hütte: Tim der Aspekte bearbeitet, die praktische Umsetzung ist sowohl am Gaukler fasziniert das Publikum mit Kunststücken, die den Natur- Arbeitsplatz als auch in der eigenen Firma möglich. Das Seminar gesetzen zu widersprechen scheinen. Dass es dabei auch viel zu kann auch von Unternehmen als Weiterbildung für beschäftigte lachen gibt, versteht sich von selbst. Frauen gebucht werden. Die Teilnehmerinnen erhalten ein Zer- tifikat. Das Seminar startet am 24. September und endet am 3. Fundsachen Dezember jeweils mit einer Präsenzveranstaltung von 18:30 bis Immer wieder finden wir im JoZe, der Jugendbox und auf dem ca. 22:00 Uhr im Haus der Familie der AWO Karlsruhe, Kronen- Gelände am Tummelplatz Kleidungsstücke, Rucksäcke und an- straße 15. Die Webinare finden immer an einem Montag von dere, verloren gegangene Gegenstände. Zu unserer Entlastung 19:00 bis 20:00 Uhr statt. Eine ausführliche Beschreibung der In- werden wir nun die seit Januar gelagerten Fundsachen Ende März halte, der Qualifikationen der Moderatorinnen und alle Termine entsorgen. Sollten Sie noch etwas vermissen, so können Sie die sind im Flyer enthalten, der unter www.frauundberuf-karlsruhe. Sachen gerne jederzeit bis Ende März zu unseren Öffnungszeiten de abrufbar ist. Auf Anfrage wird der Flyer auch zugeschickt. einsehen und abholen. Anmeldung ab sofort unter [email protected].

Elterncafe

Das nächste Elterncafe am Vormittag findet am 18. April um 10 Uhr statt. Ort: In den Räumen von gSofa, Rastatter Str. 4 Stadt Rheinstetten in Rheinstetten Mörsch gegenüber von der Schule Kinder Jugend & Familien Büro Thema: Beikost - wann, wie und womit beginnen? - Brei, Gemüse, Fingerfood... alle Fragen rund um das Thema Essen von Säugling und Kleinkind mit der Beki- Referentin Steffi Klehr Hauptstr. 2 Tel. 07242/9514-461 Dieser Termin ist nur nach Voranmeldung zu besuchen und findet Fax. 07242/9514-27461 nur statt, wenn mindestens 8 Personen teilnehmen. Die Veran- Mail: [email protected] staltung ist kostenfrei. verbindliche Anmeldung unter: Tel. 0170-6213462 oder Öffnungszeiten Büro: [email protected] Mo,Di,Fr 8-12 Uhr Wir laden Sie herzlich ein mit Ihren Kindern zu Kaffee, Tee, ... Do 16-18 Uhr Gespräch und Spiel. Jugendhaus Margarete Lorinser M.A. Am Tummelplatz 4 Tel. 07242/9339970 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Jugendhaus: Mo. 16:00 - 18:00 Uhr Spielenachmittag Di. 16:00 - 18:00 Uhr Offener Treff Mi. 15:00 - 17:00 Alle 14 Tage Kindermitmachtag 15:00 - 19:00 Flex JoZe Do. 17:00 - 20:30 Uhr Gesunder Donnerstag mit frischem Obst Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Fr. 16:00 - 17:00 Uhr Girls Club 17:00 - 22:00 Uhr Offener Treff mit Kochclub Start der Hasen - Hochsaison – für den Süßwarenhandel ist das So. 15:00 - 18:00 Uhr Zwei mal im Monat Café JoZe Ostergeschäft ein wichtiger Umsatzbringer, mit Selbstgebackenem so in den BNN am 19.3.18 zu lesen. Mehr als 200 Millionen Osterhasen wurden wieder produziert, dazu noch Millionen von Offene Sonntage im April Schoko-Eiern. Ob sich die Käuferinnen und Käufer bewusst sind, wie viel Leid sich dahinter verbirgt? 5,5 Millionen Kakaobäuerin- Die offenen Sonntage des Jugendhauses im April nen- und -bauern, von denen die Mehrzahl in Armut oder extre- sind der 8. April und der 22. April. mer Armut lebt, arbeiten schwer, um uns diesen süßen Genuss zu ermöglichen. Rund 2,2 Millionen Kinder schuften unter aus- beuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen. Dabei sind sie ungeschützt den Pestiziden ausgesetzt. Mit schweren Macheten schlagen sie die Kakaofrüchte von den Bäumen und hacken sie dann auf. Dabei verletzen sie sich oft. Ihre Wunden werden meist nicht richtig versorgt. Den Kindern wird ihre Kindheit geraubt. Für diese schwere Arbeit sind sie einfach zu klein und schwach. Es gibt aber noch ein weiteres Problem beim Kakaoanbau – es werden für neue Kakaoplantagen riesige Flächen geschützter Regenwälder illegal gerodet. Das feiern wir mit Euch in Dafür ist auch eine der größten Schokoladenfabriken der Welt, und an der Burg Joze, mit Rit- Lindt, verantwortlich. Lindt bezieht illegal in Naturschutzgebie- ter,- und Ritterinnenspielen, ten angebauten Kakao und trägt damit zur Ausrottung bedrohter einem fast echten Drachen Arten bei. Der Lebensraum von Elefanten und Schimpansen wird und einem besonderen Gast. rücksichtslos vernichtet. Lindt verkauft sich gerne als Luxusmar- ke und verdient daran kräftig. Wenn die Öffentlichkeit erfährt, Tim Hellebrand von FORZA- woher der Kakao stammt, erhält dieses Bild empfindliche Krat- RELLO – ein Vollblut-Komödi- zer. Das ist unsere Chance. Dazu braucht es öffentlichen Druck. ant, Artist, Jongleur, Zauberer Erst wenn sich Firmen über ihr Verhalten schämen, werden sie und Possenreißer ! ihre Geschäftspolitik verändern. Seite 18 Nr. 13/2018

Ende 2017 konnte dieser Druck einen wichtigen Erfolg verzeichnen. Lokale Agenda 21 - AK Mobilität und Verkehr Führende Schokoladen-Hersteller, darunter auch Lindt, haben versprochen, keinen Kakao aus Westafrika mehr zu beziehen, Rheinstetten rüstet auf mit Blitzer und Parkautomaten für den Regenwälder zerstört werden. Doch jetzt zeigen Satelli- Die Große Kreisstadt Rheinstetten hatte bis heute noch keine ei- ten-Aufnahmen, dass auch in Indonesien, Peru, Kamerun und genen Blitzer. Auch für die öffentlichen Parkplätze werden keine Ecuador riesige Waldflächen für den Kakaoanbau gerodet wer- Parkgebühren erhoben. Deshalb wurden die ersten Blitzer und den. Parkautomaten aufgestellt, weil man als Stadt für die Verkehrs- sicherheit verantwortlich ist und mehr Gebühreneinnahmen für Zum Glück gibt es Schokolade aus Fairem Handel. den Haushalt braucht. In Forchheim wurde die Mörscher Straße Durch den biologischen Anbau und die Beratung durch den und in Mörsch die Hertzstraße für die Standorte festgelegt. Wei- Fairen Handel konnten die Kleinbäuerinnen und Bauern die tere Standorte werden demnächst folgen. Beide Straßen sind Qualität des Kakaos verbessern und höhere Preise erzielen. Die Tempo 30 Zonen, viel befahren und Parkplätze sind vorhanden. GEPA (Großhandelszentrum für Fair-Produkte) bietet eine Vorfi- Die hohen Anschaffungskosten für Blitzer und Parkautomaten nanzierung der Ernte an, was die wirtschaftliche Situation der werden sich laut Bürgermeister schnell amortisieren. Bei einer Menschen verbessert. So sind auch junge Menschen wieder am Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km ist ein Bußgeld von Kakaoanbau interessiert und die Landflucht wird eingedämmt. 35 Euro fällig. Ein Parkschein für die Stunde kostet ein Euro, und Sie brauchen sich nicht auf die lebensgefährliche Reise nach für Dauerparker gibt es einen Tagesparkschein. Die erwarteten Europa machen. hohen Gebühreneinnahmen sollen laut Bürgermeister vorerst (Quelle: GEPA, INKOTA Südlink 181, SumOfUs, Info vom 28. Febr. nicht in die Straßensanierung oder den Radwegebau fließen, 2018. Unter SumOfUs.org, [email protected] sondern in den allgemeinen Haushalt. Die Inbetriebnahme der können Sie mit einer Petition Lindt jetzt auffordern, keine Wälder Blitzer und der Parkautomaten erfolgt am 1. April. mehr für Kakao zu zerstören.) Einladung Produkte des Fairen Handels gibt es in Rheinstetten bei der Wer in unserem Arbeitskreis mitgestalten will, Raiffeisen-Warengenossenschaft, auch die Rheinstettener Ge- ist immer willkommen! schenkkiste, Tel. 07242/3266, im Hofladen Forchheim Storchen- kaffee und im Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. Unsere Themen im April: Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. Mobilität durch „Autoteilen“! Mehr radfahren, mehr mit der Stra- ßenbahn fahren - weniger autofahren!Fragen von Einwohnern versuchen wir zu beantworten! Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Nächste Zusammenkunft: Dienstag, 3. April ab 10 Uhr im Rösselsbrünnle - Zentrum, Raum 2. Einladung Aktive Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung Sondertermin abends möglich – auf Anfrage: von Rheinstetten. [email protected] Wer mitwirken und mitgestalten will ist herzlich eingeladen. Einladung auch für Mittwoch, 4. April, nachmitttags ab 15 Uhr, Nächstes Treffen: Donnerstag, 5. April ab 18 Uhr zur geselligen Runde im Silberstreifen – Naturfreundehaus Rappenwörthstraße 39, Raum 02, Erdgeschoss Wir wünschen Frohe Ostern und schöne Osterferien Wir wünschen allen „Frohe Ostern“! Kontakt: ak-stadtentwicklung @rheinstetten.de

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 30.03. - 05.04.2018 Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin (bei 14-tägiger Abfuhr) kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr)

Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin

In österlicher Pracht SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Nr. 13/2018 Seite 19

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel Jugendfahrrad (24“, Gangschaltung) und ein Damenfahrrad ( 28“, 5-Gang mit Vorderradfederung) Mahagoni-Bett massiv 1,40 m x 2,00 m, sehr gut erhalten Tel. ab 18.00 Uhr 01577/3694572 Tel. 07242/4648 alter Schubkarren Tel. 07242/952357 Bettgestell, Metall weiß/gold 1,40 m x 2,00 m sehr gut erhalten 2 Waschbeton-Blumentröge B 0,50 m x H 0,50 m x L 1,00 m Tel. 0157/55123941 und 1,50 m Tel. 0721/9209860 Garderobenschrank in Buche teilmassiv mit Glaseinsatz (ein- türig),1 Innenboden, ca. 0,60 m x 2,07 m x 0,36 m sowie pas- Indoor-Tischtennisplatte zum Aufklappen ohne Rollen, sende Schuhkommode mit 1 Schublade und 2 Klappfächern, Rollcontainer mit 2 Schubladen, buchefarben ca. 0,72 m x 1,16 m x 0,40 m Tel. 0157/55123941 Komplettes Schlafzimmer in Kirsch-Dekor Bücher: Geschichte der Raumfahrt (Einführung in die Astro- mit Doppelbett 2 m x 2 m und nomie) und Weltatlas, Europa in Bildern Tel. 01578/8201975 2 Nachttische mit je 2 Schubladen; Drehtürenschrank (sechstürig) ca. 2,70 m x Kindersportwagen Tel. 0721/518757 2,26 m x 0,62 m mit 2 Spiegeltüren und Schubeinsatz; Kommode (zweitürig mit 2 Einlegeböden) Völkle Ski P 40 Tel. 07242/7549 ca. 0,98 m x 0,94 m x 0,42 m 1 Kettler-Hometrainer STRATOS mit Ergometer , Das Schlafzimmermöbel ist zerlegt und ab ca. Mitte April 1 Trampolin 1,00 m Durchmesser abholbereit. Fotos vorhanden Tel. 0162/5186731 Tel. 0176/54941021

Mahagoni-Esszimmertisch, ausziehbar, rund 1,20 m Durch- Elektrogeräte messer, Vitrine mit Glasaufsatz Tel. 0157/80960034 30 GU10-Strahler (240V, 50W), neuw. 2-Sitzer Ledercouch beige 1,45 m x 0,70 x 0,70 m 7GU5.3-Reflektoren (12V, 20 W) Tel. 07242/952130 1 Akku-Bohrschrauber Bosch PSR12, inkl. Koffer, Ladegerät, 1 Akku Kinderschreibtisch Kiefer massiv Tel. 0176/55526713 Tel. 07242/952357 2-Sitzer-Couch, 1,10 m x 0,90 m, Velours schwarz gemustert ält. Gasgrill mit Lavasteinen, Tel. 0721/518350 Tel. 07242/954783 massiver Holzschreibtisch 1,40 m x 0,60 m, alte Nähmaschine mit HolzgestellTel. 07242/7549 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadt- verwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/9514-0 oder unter sperr- Sonstiges [email protected], wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die klappbarer Tapeziertisch, geeignet auch als Flohmarkttisch, „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. An- Stand- oder Aufsatzspiegel von Schlafzimmerkommode, meldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags Spiegel B 0,66 m x H 1,10 m Tel. 07242/1371 10.00 Uhr möglich.

Volkshochschule Rheinstetten bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9.30 - 11.30 Uhr, montags von 15.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 E-Mail: [email protected] Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Auskunft - Beratung - Anmeldung Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich je- im Internet unter: derzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Seite 20 Nr. 13/2018

Forum Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr, 3 Termine, 45 Euro „Frühlingshafter Weinabend“ Waltraud Kästle Beginn: 2. Mai, Schulzentrum, Küche, Mörsch Nach einer prickelnden Begrüßung starten Sie mit frischem Gemeinsam Bewegung erleben (1 - 3 Jahre) Gemüse, Obst und Kräutern in den Frühling und zaubern kleine Monika Streit Köstlichkeiten auf den Tisch. Krönender Abschluss ist die ge- Fingerspiele und Bewegungslieder zu Beginn laden alle zum meinsame Verkostung mit korrespondierenden, fruchtigen und Mitmachen ein. Danach bewegen die Kinder sich krabbelnd, ro- spritzigen Frühlings-Weinen aus der Region. bbend, rutschend, kletternd und laufend durch den Raum, dabei Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und wechseln die Untergründe und Ebenen und so gibt es immer Neu- Mineralwasser (ca. 25 €) werden direkt mit der Kursleitung ab- es zu entdecken. Gemeinsam erleben wir die bunte Vielfalt der gerechnet.Termin: Donnerstag, 17. Mai 2018, 18.00 - 22.00 Uhr, Bewegung mit und ohne Materialien. Die Erwachsenen sind aktive Schulzentrum, Rheinstetten-Mörsch, Küche - Raum 150 Teilnehmer, sie unterstützen, spielen mit und sind sogar selbst Gesundheit das Spiel- oder Turngerät. Zum Abschluss der Stunde treffen wir uns wieder im Kreis und machen ein Abschiedsritual. Funktionelle Fitnessgymnastik Montag und Mittwoch 9:00 Uhr und 10:15 Uhr, für Senioren geeignet jeweils 10 Termine 44 Euro Ellen Christine Reiff Beginn: 16.04.2018 bzw. 18.04.2018 Hebelschule Mörsch, Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Motoraum Beginn: 11. April, Turnhalle, Pestalozzischule Vhs-Sprachenschule Bauch - Beine - Po - Problemzonengymnastik Gudrun Jerger Englisch für Fortgeschrittene A2 Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Silvia Zeitz Beginn: 11. April, Turnhalle, Pestalozzischule Montag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 75,10 Euro , 5 und 6 7 TN Beginn: 9. April, Rösselsbrünnle, Zimmer 2, Mörsch Step-Aerobic - Einsteiger/-innen bis Mittelstufe Gudrun Jerger Italienisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Kyriakos Andreou Beginn: 11. April, Turnhalle, Pestalozzischule Freitag, 11.00 - 12.00 Uhr, 10 x 60 Min., Minigruppe bei 5 und 6 TN, 90 Euro Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Beginn: 13. April 2018, Alte Schule, Forchheim Katharina Gayer Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro Spanisch - Konversation - Beginn: 11. April, Jugendhaus, Mörsch Maria Gros Sanchez noch 2 Plätze frei! Mittwoch, 10.30 Uhr - 11.45 Uhr, 10 x 75 Min., 75,20 Euro, Minigruppe Yoga für Fortgeschrittene Beginn: 11. April 2018, Alte Schule, Forchheim Simone Markert Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Beginn: 17. April 2018, Pestalozzischule, Aula Maria Gros Sanchez Donnerstag, 18.00 - 19.15 Uhr, 10 x 75 Min., Gestalten Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75,20 Euro Kreatives Nähen leicht gemacht Beginn: 12. April 2018, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Carmen Oberacker Französisch für Fortgeschrittene A2 Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine, 48,60 Euro, ab 7 TN Monika Lahr Nächster Termin: 26. April 2018, Mörsch, Alte Hebelschule Mittwoch, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., Gestalten mit Ton „offenes Atelier“ Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75,10 Euro Kursbetreuung: Harald Wacker Beginn: 11. April 2018, Alte Hebelschule,Mörsch Töpfern, Brennen, Glasieren. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist Dienstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro, ab 7 TN ein Einstieg jederzeit möglich. Beginn: 10.04.2018, Töpferraum, Alte Hebelschule Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Keramik für Haus und Garten Hartmut Ebert Anfänger und Fortgeschrittene, 8 Termine, 86,40 Euro Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro , ab 7 TN Beginn: 12.04.2018, Töpferraum, Alte Hebelschule Kindergarten Kunterbunt Berufliche Weiterbildung PowerPoint-Grundkurs Besuch im Sentiree Personal Fitnesstraining Helmut Oberle Was machen Mama und Papa wenn sie ins Fitnessstudio gehen? Wer mit einfachen Hilfsmitteln eine ansprechende und ausdrucks- Am 13.3.18 durften wir, die Vorschüler vom Kindergarten Kunter- starke Präsentation erstellen möchte, ist in diesem Kurs genau rich- bunt, das Sentiree besuchen. Mario Hirschler hat für uns oben tig. Er ist für Teilnehmer/-innen mit PC-Grundkenntnissen geeignet. im Trainingsraum einige Übungen vorbereitet. Mario erklärte uns Dienstag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine mit viel Geduld und Kompetenz wie man richtig trainiert und was Erwachsene 70 Euro , Schüler 64 Euro, ab 5 TN man beachten muss. Nun konnte es losgehen: Wir konnten unse- Beginn: 17. April, Rheinwald-Grundschule Neuburgweier re Armmuskeln an einem Armtrainer trainieren, auf der Slackline balancieren und auf der Slacknut das Gleichgewicht üben. Mit Junge VHS richtigen Boxhandschuhen an den Händen und viel Kraft auf den Kochen für Kinder Boxsack boxen. Auf dem Laufband laufen und die großen, lan- Christiane Fallah gen Taue zum Schwingen bringen. Zum Abschluss machte er mit Kinder ab 8 Jahren bereiten spielerisch und genussvoll abwech- uns noch einige Dehnübungen und schon war leider die Stunde selnd herzhafte und süße Speisen der internationalen Küche aus vorbei, wir hätten noch viel länger trainieren können. Es hat uns frischen und saisonalen Zutaten zu. Geschmackvolle Gemüsege- großen Spaß gemacht und wir sagen „Vielen Dank“ und freuen richte sowie leckere Nachspeisen bilden hierbei den Schwerpunkt. uns wenn wir nächstes Jahr wiederkommen dürfen. Kosten für Lebensmittel (ca. 15 Euro) werden direkt mit der Kurs- Danke, die Vorschüler und Erzieher vom Kindergarten Kunter- leitung abgerechnet. bunt. Nr. 13/2018 Seite 21

Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten

21.30 Uhr Fo Gebetsstunden bis 24 Uhr 21.30 Uhr Neu Gebetsstunden (Gemeindeteam) bis ca. 22.30 Uhr Freitag, 30.03.:Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) 10.30 Uhr Fo Kreuzweg der Kinder Pfarrer: Reinhart Fritz 10.30 Uhr Neu Kreuzweg der Kinder 10.30 Uhr Mö Kreuzweg der Kinder Büro: 15.00 Uhr Mö Karfreitagsliturgie - Große Kirchenstr. 14 Feier vom Leiden und Sterben Christi Telefon: 07242/32 12 15.00 Uhr Neu Karfreitagsliturgie - Feier vom Leiden und Sterben Fax: 07242/22 55 Christi, mitgestaltet von der Rheinstettener E-Mail: [email protected] Schola Internet: www.kath-rheinstetten.de 15.00 Uhr Fo Karfreitagsliturgie - Feier vom Leiden und Sterben Bankverbindung: Christi, mitgestaltet vom Kirchenchor Spar- und Kreditbank Rheinstetten 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 (Seniorenzentrum St. Martin) Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Samstag, 31.03.: Karsamstag Bürozeiten: 21.00 Uhr Fo Osternachtfeier, beginnend am Osterfeuer vor Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr der Kirche (mit Segnung von Osterspeisen) 21.00 Uhr Mö Osternachtfeier, beginnend am Osterfeuer vor Unsere Gottesdienste vom 29. März - 8. April 2018 der Kirche (mit Segnung von Osterspeisen) (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = 21.00 Uhr Neu Osternachtfeier, beginnend am Osterfeuer vor St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) der Kirche (mit Segnung von Osterspeisen) Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, Sonntag, 01.04.: Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn von der Grabesruhe und von der Auferstehung des Herrn 09.00 Uhr Mö Festgottesdienst für die Lebenden und Donnerstag, 29.03.: Gründonnerstag Verstorbenen der Kirchengemeinde, mitgestaltet 19.30 Uhr Mö Messe vom letzten Abendmahl für die ganze vom Kirchenmusikverein Seelsorgeeinheit, mit Fußwaschung; 09.00 Uhr Si Festgottesdienst anschl. Gebetsstunden bis 23.30 Uhr 11.00 Uhr Neu Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor Seite 22 Nr. 13/2018

11.00 Uhr Fo Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor die Grabesruhe Jesu keinerlei Liturgie gefeiert. Da die Karfreitags- 18.00 Uhr Fo Festliche Ostervesper mit sakramentalem Segen liturgie für Kinder sehr schwierig ist gibt es am Vormittag eigens 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Kreuzweg-Gottesdienste für sie. 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet Osternacht Montag, 02.04.: Ostermontag In der Nacht zum Ostersonntag beginnt die Liturgie am Oster- 09.00 Uhr Fo Familiengottesdienst für die Lebenden und feuer vor der Kirche, an dem die Osterkerze entzündet wird. Ihr Verstorbenen der Kirchengemeinde Licht erhellt die ganze Kirche, indem sich die Flamme hundert- 11.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für Maria und Karl Peitz, fach an die Gottesdienstbesucher verteilt. Nach dem großen mitgestaltet vom Chor „Effatah“ Osterlob machen die Lesungen einen Gang durch die gesamte 11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier Heilsgeschichte, bevor endlich das festliche Halleluja erklingt 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle und die Frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu gelesen wird. (Seniorenzentrum St. Martin) Am Ende der Feier werden Speisen (z.B. Ostereier, Gebäck, etc.) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet gesegnet, die sie gerne mitbringen dürfen. Dienstag, 03.04.: Dienstag der Osteroktav 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Ostersonntag/Ostermontag 18.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet In österlicher Freude gestaltet die Kirche festliche Gottesdienste unter Mitwirkung der Kirchenchöre, um die Auferstehung Jesu Mittwoch, 04.04.: Mittwoch der Osteroktav 17.00 Uhr Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle, gebührend zu feiern. In Forchheim klingt der Ostersonntag mit Seelenamt für Erika Hesse einem feierlichen, gesungenen Vespergottesdienst aus; am Os- 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet termontag findet dort ein Familiengottesdienst statt.

Donnerstag, 05.04.: Donnerstag der Osteroktav 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Gebet für geistliche Berufe Herzliche Einladung 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet zur Feier der Osternacht in der Autobahnkir- 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier für Magdalena Gilde che Baden-Baden am Samstag, den 31. März, um 22.00 Uhr. Am Ostermontag, den 2. April, Freitag, 06.04.: Freitag der Osteroktav, (Herz-Jesu-Freitag) 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle um 11.00 Uhr gestalten wir musikalisch den (Seniorenzentrum St. Martin) Gottesdienst in Neuburgweier. 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Erstkommunion 2018 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet Herzliche Einladung an alle Erstkommuni- 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Helmut Schwarz (Jahrtag), onkinder und deren Familien, Elisabeth Monkos, Richard Hanke, Gertrud Han- zu den folgenden Gottesdiensten: ke, Apollonia und Waleska Musiol sowie Mila Zum Gründonnerstagsgottesdienst, dieser und Helmut Vielsäcker und Angehörige findet am Gründonnerstag, den 29.3.2018, Samstag, 07.04.: Samstag der Osteroktav um 19.30 Uhr in St. Ulrich Mörsch statt (mitgestaltet von den 08.00 Uhr Neu Morgenlob / Laudes Erstkommunionkindern). 14.30 Uhr(!) Fo Festgottesdienst mit Feier der Erstkommunion (14 Kinder) Die Kinderkreuzwege 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet finden in jeder Gemein- 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für die Le- dekirche um 10.30 Uhr benden und Verstorbenen der Kirchengemeinde in der jeweiligen Kirche 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für die statt (siehe Plakat verstorbenen Mitglieder der Marinesingers, „Kinderkreuzweg“) mitgestaltet von den Marinesingers Die Osternacht findet um Sonntag, 08.04.: 2. Sonntag der Osterzeit - „Weißer Sonntag“, 21 Uhr ebenfalls in jeder Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Gemeinde statt. 10.00 Uhr(!) Fo Festgottesdienst mit Feier der Erstkommunion Proben Forchheim (12 Kinder) Für die Erstkommunion 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet am Samstag, 07.04.2018, 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet um 14:30 Uhr finde die 18.30 Uhr Fo Dankandacht aller Forchheimer Proben wie folgt statt: Erstkommunionkinder Am Donnerstag, 5. April Die Feier der drei österlichen Tage und Freitag, 6. April fin- Mit ganz besonderen Gottesdiensten feiern wir an den Kar- und det die Probe jeweils um Ostertagen das zentrale Geheimnis unseres Glaubens: Den Tod 10 Uhr in der Kirche St. und die Auferstehung Jesu als Höhepunkt der Heilsgeschichte Martin in Forchheim statt. Bitte bringen sie im Anschluss etwas Gottes mit uns Menschen. Zeit für die Anpassung der Erstkommunionkerzen mit. Gründonnerstag Für die Erstkommunion am Erstkommunion am Sonntag, Die Kirche gedenkt des letzten Abendmahles, das Jesus mit 08.04.2018, um 10:00 Uhr finden die Proben wie folgt statt: seinen Jüngern gehalten und bei dem er die Eucharistie als Am Freitag, 6. April findet die Probe um 16 Uhr und am Samstag, Sakrament eingesetzt hat; dieser Gottesdienst findet zentral in 7. April findet die Probe um 9.30 Uhr jeweils in der Kirche St. St. Ulrich Mörsch statt. Wie letztes Jahr gestalten wir mit einigen Martin in Forchheim statt. Bitte bringen sie im Anschluss etwas Erstkommunionkindern einen Ritus der Fußwaschung. Dann Zeit für die Anpassung der Erstkommunionkerzen mit. gehen wir mit Jesus bewusst in die bitteren Stunden am Ölberg und halten Gebetswache; diese Gebetsstunden in allen drei Dauer der Proben: ca. 2 Stunden Pfarrkirchen werden dankenswerterweise von verschiedensten Treffpunkt der Kinder am Erstkommuniontag: Gruppierungen aus den Gemeinden gestaltet. Orgel und Glocken Samstag 14.00 Uhr im Josefsheim, ohne Eltern. schweigen bis zur Osternacht. Sonntag 9.30 Uhr im Josefsheim, ohne Eltern. Vom Josefsheim aus, ziehen die Kinder, begleitet vom Musikver- Karfreitag ein, feierlich in die Kirche ein. Am Todestag Jesu feiert die Kirche traditionell keine Eucharistie, sondern lediglich eine ganz eigentümliche, karge Liturgie, in der die Leidensgeschichte und die Kreuzverehrung im Mittelpunkt stehen. Danach und auch am Karsamstag wird in Erinnerung an Nr. 13/2018 Seite 23

Emmausgang Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim am Ostermontag, 02.04.18. Start ist um 14:00 Uhr in Pfarramt: Kirchplatz 3 der Kapelle des Seniorenzentrums St. Martin in Forch- Telefon: 0721/51 03 10 heim. Von dort geht es über den Friedhof zur Pfarrkirche. Abschluss ist im Josefsheim bei Kaffee und Kuchen. Fax: 0721/51 51 61 Digitale Schnitzeljagd E-Mail: [email protected] für Groß und Klein am Ostermontag (02.04.18). Um 14:00 Uhr Internet: www.kath-rheinstetten.de geht es vom Josefsheim aus per Smartphone um spannende Bankverbindung: Aufgaben auf den Spuren des Osterhasen. Pro Team wird ein sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten GPS-fähiges Smartphone und die kostenlose App „Actionbound“ Bürozeiten: benötigt. Anmeldung bis 30.03.18 an Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr [email protected] oder unter Tel. 0721/518958. Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 17.00 - 18.00 Uhr Erstkommunion 2018 Proben für Samstagstermin: Donnerstag, 5. April und Freitag, Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde 6. April jeweils um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Sprechzeiten von Pfr. Fritz Proben für Sonntagstermin: Freitag, 6. April um 16 Uhr und Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwi- Samstag, 7. April um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Die Erstkommunion wird dieses Jahr an zwei Tagen stattfinden: Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. am Samstag, 7. April, um 14.30 Uhr für 14 Kinder und am Sonn- Am 06.04. ist keine Sprechstunde (Osterferien). tag, 8. April um 10 Uhr für 12 Kinder. Zuvor treffen sich die Kinder Pfarrbüro um 9.30 bzw. 14 Uhr zur Einstimmung und zur anschließenden Das Pfarrbüro ist in der Osterwoche (3. - 6. April) am Dienstag, Prozession mit dem Musikverein Harmonie im Josefsheim (nicht Donnerstag und Freitag von 9 - 12 Uhr geöffnet. in der Rupprechtschule!). Unsere Verstorbenen Für beide Gruppen findet eine gemeinsame Dankandacht am Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben. Anna Poj geb, Muhar, Sonntag, 8. April, um 18.30 Uhr statt. 84 Jahre, Albgaustr. 65. Wir empfehlen die Verstorbene sowie Glückwünsche ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Am Samstag, 7. April empfangen 14 Kinder in der Kirche St. Krankenkommunion Martin zum ersten Mal die Heilige Kommunion: Milina-Valentina Am Samstag, 7. April bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu Bechler, Max Braun, Davide Chiorazzo, Marcel Grimm, Marie unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Heitzmann, Valentin Hertel, Jakob Huber, Rouven Lindenthal, Isabel Anina Pachura, Olivia Reichel, Luan-Nathanel Schlander, Feier der Kar- und Ostertage Luis Schüle, Mara Trinkl, Elias Sarcev. Ganz herzlich laden wir alle zur Mitfeier der Gottesdienste über die Kar- und Ostertage in unserer Pfarrkirche St. Martin ein. Nach dem Am Sonntag, 8. April empfangen 12 Kinder in der Kirche St. Mar- gemeinsamen Gottesdienst der Seelsorgeeinheit am Gründonners- tin zum ersten Mal die Heilige Kommunion: Dominik Brkic, Jaque- tag in Mörsch findet in der Pfarrkirche am Karfreitag um 15 Uhr die line Diosi, Nadia Dyhringer, Florian Feldmaier, Joana Gros, Melina Feier des Leidens und Sterbens Jesu statt. Der Kirchenchor wird Knäb, Moritz Kunzweiler, Anne Sophie Maciej, Nelly Nibus, Lea den Gottesdienst musikalisch mit Teilen aus dem Kreuzweg von Sophie Palinkas, Janine Rihm, Nina-Lucia Stumpf. Josef Kronsteiner mitgestalten. Am Samstag um 21 Uhr sind alle zur Die Pfarrgemeinde beglückwünscht sie und ihre Eltern sehr herz- Feier der Osternacht eingeladen, die mit dem Entzünden und der lich zu diesem Festtag des Glaubens und wünscht Gottes Segen! Segnung des Osterfeuers vor dem Haupteingang beginnt. Die Orgel und der Chor und die Band der Kinder und Jugendlichen werden den Gottesdienst gemeinsam musikalisch gestalten. Der festliche Gottesdienst am Ostersonntagmorgen findet in diesem Jahr um 11 Uhr statt. Der Kirchenchor singt die Herz-Jesu-Messe von Franz Gruber mit Orgelbegleitung. Nicht zuletzt gilt der Hinweis auf den Frauengemeinschaft Gottesdienst am Ostermontag um 9 Uhr, zu dem ganz besonders Am 15. April 2018 buchen wir die Beiträge mit Lastschriftauftrag (aber nicht nur) Familien und Kinder eingeladen sind und der wiede- von Ihrem Bankkonto ab. Ihnen allen wünschen wir ein frohes rum von den Kindern und Jugendlichen musikalisch gestaltet wird. Osterfest. Betstunden am Gründonnerstagabend Hey ho, let‘s go Auch in diesem Jahr laden wir wieder ein zu Betstunden am Auch wenn das Wetter noch zu wünschen übrig lässt - der Früh- Abend des Gründonnerstags. Die Abendmahlfeier findet um ling wird garantiert kommen und erst recht der Wonnemonat Mai. 19.30 in St. Ulrich Mörsch statt, anschließend beginnen wir in Deshalb schon jetzt der Hinweis auf den „Tanz in den Mai“, am St. Martin mit den Betstunden: 21.30 - 22.30 Uhr Bibelkreis, Montag, 30. April 2018, um 19.30 Uhr im Ufgau-Restaurant. Die 23.00 - 24.00 Uhr Frauengruppe. „Livehaftige Musikbox“ spielt Songs der Liebe für alle Generatio- nen. Pfarrgemeinde und Kolpingsfamilie laden alle herzlich dazu Einladung zum Kinderkreuzweg ein. Reservierungen sind bereits möglich beim „Struwelpeter“, Liebe Kinder, am Karfreitag wollen wir den Weg von Jesus vom Hauptstraße 21 (Telefon 0721/51 05 16). Palmsonntag bis zu seinem Tod miteinander anschauen und fei- ern. Wir treffen uns um 10.30 Uhr in der Kirche St. Martin. Bringt Bibelkreis bitte das Opferkässchen mit, für das wir dann einen Korb aufstel- „Bleibet hier und wachet mit mir, wachet und betet“ Wir laden len werden. Es ist für Kinder auf der ganzen Welt, die selbst kein euch alle ein, am Gründonnerstag zur Gebetswache. Der Bibel- Zuhause haben. Wir freuen uns auf euch! kreis betet von 21.30 - 22.30 Uhr. Osternachtfeier Zur Feier der Osternacht werden am Haupteingang Osterkerzen im Glas für 1,50 Euro angeboten. Wer sein Glas vom letzten Ihr Hausarzt ist nicht erreichbar? Jahr noch hat, kann es mitbringen und für 1.- Euro eine Kerze bekommen. Im Anschluss an diesen Festgottesdienst sind alle Dann wählen Sie die 116 117. eingeladen zu einer österlichen Begegnung im Josefsheim. Die Rufnummer des Familiengottesdienst am Ostermontag Bereitschaftsdienstes gilt Am Ostermontag, 2. April, um 9 Uhr feiern wir Familiengottes- dienst. Wir möchten alle Kommunionkinder und die ganze Ge- bundesweit – ohne Vorwahl! meinde herzlich einladen, mit uns diesen Ostertag zu feiern. Seite 24 Nr. 13/2018

überstanden haben ist unbekannt. Nachweislich hat auch Pfr. Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Fränznick Teile dieses Ornats getragen, der ursprünglich vermut- Große Kirchenstraße 14 lich noch umfangreicher war. Natürlich hat der Zahn der Zeit an Telefon: 07242/32 12 den Textilien genagt, und mehrere Teile sind definitiv nicht mehr Fax: 07242/22 55 verwendbar. Die Casel mit ihrer aufwändigen Stickerei allerdings E-Mail: [email protected] wurde von einem Fachmann als sehr wertvoll eingeschätzt; der Internet: www.kath-rheinstetten.de Stiftungsrat hat sie daraufhin restaurieren lassen, anstatt ein neues Messgewand zu kaufen. Am Ostersonntag wird Pfr. Fritz das Bankverbindung: Gewand, das zwar erkennbar alt ist, aber in neuem Glanz erstrahlt, sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten zum ersten Mal wieder tragen und der Gemeinde vorstellen. Bürozeiten: Di: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwi- schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212. Am 29.03. und am 05.04. ist keine Sprechstunde (Osterferien). Pfarrbüro: In den Osterferien ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 29.03. und 05.04. nur vormittags von 9 - 12 Uhr geöffnet. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Rosel Hofacker geb. Rihm, 85 Jahre, Speyerer Str. 19. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Förderkreis Burkina Faso -Mitgliederversammlung Gebet der Gemeinde. Wir laden herzlich ein zu unserer Mitgliederver- Gründonnerstag sammlung am Montag, 09. April 2018, um 19.00 Zu den Anbetungsstunden am Gründonnerstag lädt das Vorbe- Uhr im Gemeindehaus. Auf der Tagesordnung reitungsteam und der Anbetungskreis recht herzlich in die St. stehen u.a. folgende Punkte: Ulrich Kirche ein. Von 21.30 - 22.30 Uhr; Wachen und Beten am - Berichte des Vorstandes über die Projekte in Ölberg mit dem Vorbereitungsteam und von 22.30 - 23.30 Uhr; Saponé und Veranstaltungen Rosenkranzgebet und Stille mit dem Anbetungskreis. - Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer Karfreitag - Feststellung des Rechnungsergebnisses und Am Karfreitag ist um 10.30 Uhr der Kreuzweg der Kinder in der St. der Rücklagenbildung Ulrich Kirche. Bitte eine Blume und das Misereor-Opferkässchen - Entlastung des Vorstandes mitbringen. - Dank an ausscheidende Vorstandsmitglieder Zur Todesstunde Jesu, um 15 Uhr feiern wir die Karfreitagsliturgie. - Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer Wer möchte, kann eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen. - Aktuelle Situation in Burkina Faso Osternachtsfeier Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder sowie über jede/jeden, Um 21.00 Uhr wird auf dem Kirchplatz das Osterfeuer entzündet. die/der in irgendeiner Weise mitmachen und uns unterstützen Die mitgebrachten Speisen für die Segnung können vorne in der möchte. Kirche abgestellt werden. Wie jedes Jahr können am Kirchenein- Ansprechpartner: gang Kerzen für 1,00 EUR gekauft werden. Nach dem Gottesdienst Christa Volkmann, Tel. 4912, laden wir herzlich zur Begegung (Agape) ins Gemeindehaus ein. Rosemarie Peregovits, Tel. 1299, Kirchenmusikverein St. Ulrich Mörsch Georg Eich, Tel. 1667 Zum Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Spendenkonto: IBAN DE 46 6606 1407 000 4413881 Jesus Christ singen wir am Ostersonntag im www.burkinafaso.st-ulrich-moersch.de Festgottesdienst um 9:00 Uhr folgende Stücke: Osterhymne von B. Wasmer Das ist der Tag den der Herr gemacht von C. Fey Aus dem Danklied zu Gott von Joseph Haydn Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Die Generalprobe ist am Karfreitag um 17:30 Uhr in der Kirche. Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Zum Einsingen treffen wir uns am Ostersonntag um 8:15 Uhr Telefon: 07242/49 58 (Achtung Sommerzeit!) Fax: 07242/93 41 27 Allen Sängerinnen, Sängern und der ganzen Gemeinde wün- E-Mail: [email protected] schen wir ein frohes Osterfest.Die erste Singstunde nach Ostern Internet: www.kath-rheinstetten.de ist am Dienstag, 10. April. Bitte nicht vergessen, die Generalver- Bankverbindung: sammlung ist am Dienstag, 24. April, um 19:30 Uhr. sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten „Neues“ festliches Messgewand Neue Bürozeiten: Di: 15.30 – 18.00 Uhr Schon länger hegte Pfr. Fritz den Wunsch, für St. Ulrich ein festli- Fr: 9.30 – 12.00 Uhr ches weißes Messgewand anzuschaffen. Per „Zufall“ stieß er im vergangenen Herbst im Speicher der Nebensakristei auf einen alten, goldenen Ornat, d.h. 4 zueinander passende Gewänder (1 Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Casel = Messgewand des Priesters; 1 Pluviale = Rauchmantel; 2 Sprechzeiten Dalmatiken = Gewand des Diakons). Diese kamen ihm bekannt Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags vor, nämlich von alten Fotografien in der Pfarrgemeinde-Chronik; zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen errei- und tatsächlich: Die Gewänder stammen auf jeden Fall aus der chen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212. Zeit vor (!) dem zweiten Weltkrieg; wo sie diesen unbeschadet Am Dienstag, 3. April entfällt die Sprechzeit (Osterferien). Nr. 13/2018 Seite 25

Sebastian Kraft (Gemeindereferent) erreichen Sie unter der Rufnummer 07242/939752 oder per E-Mail unter [email protected]. Büro: Ot- to-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, Sprechzeiten nach Vereinbarung oder sie schauen einfach vorbei. Anbetungsstunde am Gründonnerstag Scheckübergabe Weihnachtskonzert 2017 Das Gemeindeteam Neuburgweier lädt alle Gläubigen aus Neuburgweier ein mit ihnen Das Rheinstettener Weihnachtskonzert erfreut sich auch nach gemeinsam die Anbetungsstunde in der 16 Jahren eines großen Zuspruchs. St. Ursula Kirche Neuburgweier zu bege- Zu Gast war das Blechbläserquintett „Harmonic Brass“ aus hen. Das gemeinsame Gebet startet um München, das schon mehrfach sein Publikum in Rheinstetten 21.30 Uhr und wurde vom Gemeindeteam begeistern konnte. vorbereitet. Um ca. 22.30 Uhr wird die Kir- che geschlossen.

Kinderkreuzweg, Karfreitagsliturgie - Am Karfreitag ist um 10.30 Uhr der Kreuzweg der Kinder in der St. Ursula Kirche. Bitte eine Blume und das Misereor Opfer- kässchen mitbringen. - Zur Todesstunde Jesu - um 15.00 Uhr feiern wir die Karfrei- tagsliturgie. Wer möchte, kann eine Blume zur Kreuzvereh- rung mitbringen. Osternachtsfeier um 21.00 Uhr. Vor der Kirche wird das Osterfeuer entzündet. Zur Speisesegnung: bitte die Speisen an den Altarstufen abstellen. Im Anschluss an die Osternacht lädt das Gemeindeteam herzlich zur Agape ein. Zur Auferstehungsfeier können wie jedes Jahr am Kircheneingang Kerzen für 1,00 EUR gekauft werden. Mit 20 Sponsoren und über 550 verkauften Karten wurde ein Cäcilienverein Spendenerlös von 7.000,00 Euro für die Evangelische Kirchen- „Fest der Auferstehung“ am Ostersonntag bringen wir die Messe gemeinde Rheinstetten und soziale Projekte der Bürgerstiftung „Missa brevis“ von Gounod zu Gehör. Dazu laden wir die Ge- Rheinstetten erzielt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen meinde ganz herzlich ein. Unter der Leitung von Frau Honda, an Unterstützern und Zuschauern. der Orgel Herr Heck. Wir wünschen allen und der Gemeinde ein frohes Osterfest. Osterfreuden Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Suchen Sie noch etwas um das Osterfest reich- Pfarrer: Gerd Ziegler haltiger und schöner zu gestalten? Die Neuburgweierer Minis wollen Ihnen dabei Pfarramt: Karlsruher Straße 55 helfen und bieten Ihnen selbst gebackene Telefon: 0721/51 05 26 Kuchen an. Mit diesem Angebot möchten die Fax: 0721/51 05 59 Minis ihnen eine Freude machen und gleichzei- tig ihre Minikasse für das diesjährige Lager auf- E-Mail: [email protected] frischen. Den Kuchen gibt es am Ostersonntag Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de nach dem Gottesdienst. IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 BIC: GENODE61RH2 Zeltlager St. Ursula 2018 Bürozeiten: Liebe Eltern, liebe Kinder, Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr die Anmeldungen für das Zeltlager liegen ab dem Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr 10.04.2018 im Pfarrbüro bereit bzw. können von unserer Homepage heruntergeladen werden. Die- Unsere Gottesdienste zu Ostern se können dann im Pfarrbüro abgegeben werden. 29.03. Gründonnerstag Wir freuen uns auf eine zahlreiche Anmeldung. 19.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) Eure Lagerleiter. an Tischen im Kirchnebensaal Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektorin: Susanne Winter; Kirchendienerin: Marion Kottwitz; Organist: Josia Ziegler; 30.03. Karfreitag 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektorin: Susanne Winter; Kirchendienerin: Elvira Mohr; Organistin: Iris Küspert; 01.04. Ostersonntag 05.30 Feier der hl. Osternacht mit Abendmahl (Wein) und anschließendem gemeinsamen Frühstück Leitung: Pfr. Gerd Ziegler ; Organist: Daniel Fütterer; 10.00 Oster-Familiengottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft); Leitung: Pfrin. Christine Wolf und Team; Organistin: Iris Küspert; 02.04. Ostermontag 10.00 gemeinsamer Oster-Gottesdienst Rheinstetten in Forchheim Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Kirchendienerin: Luise Schläfle Organist: Daniel Fütterer; Seite 26 Nr. 13/2018

Wochenspruch 18.00 Jugendkreuzweg, Start an der Rheinwaldschule Neuburgweier „Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ostersonntag, 1. April Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der 06.30 Auferstehungsfeier auf dem Friedhof Neuburg weier unter Hölle.“ (Offenbarung 1,18) Mitwirkung desPosaunenchors, Pfarrerin Ann-Kathrin Peters 10.00 Familienfestgo ttesdienst im Gemeindezentrum Mörsch Aktuelles unter Mitwirkung desPosaunenchors, Regina Supp und Urlaub Pfarrerin Ann-Kathrin Peters Pfarrer Gerd Ziegler hat vom 03.04. bis 08.04. Urlaub. Ostermontag, 2. April In dringenden Fällen erreichen Sie seine Vertretung, Herrn Prädi- 10.00 Gottesdienst im Gemeindezentrum Forchheim, Pfarrer kant Ralph Schneller unter Tel. 0721/38411765 Gerd Ziegler. Wir laden unsere Gemeinde sehr herzlich Das Pfarrbüro ist vom 19.03. - 09.04. wegen Urlaub der Pfarrse- nach Forchheim ein kretärin nicht besetzt. Wochenspruch Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Hölle. (Offenbarung 1,18) Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters Infos Pfarramt: Bachstraße 42 Jugendkreuzweg Telefon: 07242/73 85 Für Jugendliche ab 13 Jahren, vorbereitet von Jugendlichen. Ohne Telefax: 07242/51 84 lange Laufwege, ohne viel „Drumherum“ reden. Wir treffen uns am Karfreitag, 30. März, um 18.00 Uhr an der Rheinwaldschule E-Mail: [email protected] Neuburgweier, Ende gegen 20.15 Uhr am Fermasee. Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, Vorankündigung Projektchor Dienstag von 16 – 18 Uhr Wir starten mit einem neuen Projekt und laden alle ein, die Freude am Singen haben. Ab Freitag, 20. April, treffen wir uns wöchentlich von 19.30 bis 21.00 Uhr im Gemeindezentrum unter der Leitung Unsere Gottesdienste von Philipp Gabriel. Wir gestalten mit dem Chor den Gottesdienst Gründonnerstag, 29. März am Sonntag, 1. Juli bei unserem Gemeindefest. Sing mit uns! 19.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der St. Ursula Kapelle Neuburgweier unter Mitwirkung des Posaunenchors, Während der Osterferien Pfarrerin Ann-Kathrin Peters finden die Gruppenstunden nur nach vorheriger Absprache statt Karfreitag, 30. März und das Pfarrbüro bleibt am Dienstagnachmittag geschlossen. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindezentrum Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros. Mörsch, Pfarrerin Ann-Kathrin Peters Urlaub Pfarrerin Peters vom 3. bis 7. April Die Kollekte ist für den Gemeindeaufbau und die Diako- Bei Bestattungen in dieser Zeit wenden Sie sich bitte an Pfarrer Dr. nie in Osteuropa bestimmt. Roija Weidhas, Paulusgemeinde Ettlingen, Tel. Nr. 07243/12462. 10.00 Kindergottesdienst im Gemeindezentrum Mörsch, Regina Supp

Bündnis 90 / Die Grünen – CDU Rheinstetten Ortsverband Rheinstetten Frohe Ostern Wir wünschen allen ein schönes Osterfest. Grüne und bunte Pflanzentauschbörse Donnerstag, 12.4., ab 17.30 Uhr, Technisches Rathaus, Mörsch Termine Im Vorfeld unserer Veranstaltung mit Maria Heubuch MdEP „Die Mitgliederversammlung Zukunft unserer Landwirtschaft - wie retten wir die Artenviel- Donnerstag, 12.04.2018, 19.00 Uhr Ufgauhallenrestaurant falt?“ laden wir alle Rheinstettener Pflanzenliebhaber/-innen zu einer Pflanzentauschbörse ein. Das funktioniert so: jeder Ihre CDU vor Ort: bringt Setzlinge, Ableger oder andere Pflanzen aus dem eigenen 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] Garten oder Blumentopf mit. Auch (selbstgeerntete) Samen für 2. Vorsitzende: Karin Seyfried-Schmitt, Tel. 07242/939797 Pflanzen, die in unserer Region gut gedeihen, sind gefragt! Unter- Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/1364 einander tauschen die Teilnehmer/-iinnen dann ihre Schätze aus Homepage: www.cdu-rheinstetten.de und geben persönliche Tipps weiter. So tragen sie ganz konkret Facebook: www.facebook.com/CDURheinstetten zur Artenvielfalt in den Rheinstettener Gärten bei und verbreiten Instagram: www.instagram.com/cdurheinstetten gleichzeitig wertvolles Wissen. Abgeordnete Im Anschluss sind alle herzlich zur Veranstaltung im Bürgersaal Christine Neumann-Martin MdL: 07243/3750111 des Technischen Rathauses (Start 19.30 Uhr) eingeladen. E-Mail: [email protected] Grüne Osterwünsche Axel E. Fischer MdB: Tel. 07251/441214 Allen Rheinstettenerinnen und Rheinstettenern wünschen wir Homepage: www.fischer-mdb.de frohe Ostertage! Daniel Caspary MdEP: Tel. 0721/3848010 So erreichen Sie uns Homepage: www.caspary.de [email protected] Für Rheinstetten im Kreistag www.gruene-rheinstetten.de Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9514500 Besuchen Sie uns auf Facebook unter „Grüne Rheinstetten“. Bernd Bistritz, Tel. 0721/518688 Nr. 13/2018 Seite 27

Bis heute gibt es kein anderes Datum in ihrer an Dramatik reichen Geschichte, auf das Sozialdemokraten so stolz sind. Mit dem Gesetz „zur Behebung der Not von Volk und Reich“ vom 23. März 1933 schaffte sich die Demokratie in Deutschland end- SPD Rheinstetten gültig ab. 444 Abgeordnete stimmten dafür, oft aus Angst um ihr Leben, etwa der spätere Bundespräsident Theodor Heuss und Ostergrüße der christliche Gewerkschafter Jakob Kaiser. 94 Abgeordnete und Der SPD-Ortsverein Rheinstetten wünscht allen Einwohnerinnen damit die gesamte SPD-Fraktion, stimmten dagegen, obwohl sie und Einwohnern unserer Stadt frohe Ostern. Genießen Sie bei wussten, was das für sie und ihre Familien bedeuten würde. hoffentlich warmen Frühlingssonnenstrahlen schöne Festtage Gerade heute sollten wir uns daran erinnern, mit viel Zeit im Kreise der Familie und Freunde. wie wichtig Demokratie ist. Kleiner SPD-Landesparteitag zum digitalen Wandel Der digitale Umbruch in der Arbeitswelt stellt unsere Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen. Er bringt große Chancen, aber auch einschneidende Veränderungen mit sich. Wir wollen diesen Unabhängige Liste Rheinstetten Wandel aktiv gestalten und die Weichen dafür stellen, dass er sich im Dienste unserer ganzen Gesellschaft vollzieht, denn die- Ostergruß ser soll allen Menschen nutzen. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Auf unserem Kleinen Landesparteitag am Samstag, 28. April in Osterfest! Bruchsal stellen wir deshalb den digitalen Wandel in den Mit- Hinweis telpunkt. Neben dem Leitantrag des Landesvorstands „Arbeit Am 29. März ist um 19 Uhr eine wichtige Info zur Polderplanung & Fortschritt in einer neuen Zeit gestalten“ erwarten wir hierzu in der Festhalle Neuburgweier. eine hochrangige Expertenrunde. Auch unser Generalsekretär der Bundes-SPD Lars Klingbeil wird zu diesem Thema sprechen. Für die ULR im Gemeinderat: Näheres dazu unter www.spd-bw.de Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR Tel. 07242-934371, Erinnerung an Otto-Wels-Rede im Reichstag E-Mail: [email protected] 85 Jahre war es am vergangenen Freitag, dass sich der SPD-Vor- Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner sitzende Otto Wels im Namen seiner ganzen Fraktion gegen das Bankverbindung der ULR: IBAN DE 47 6606 1407 0014 5311 57 Ermächtigungsgesetz der Nazis stemmte. www.ulr-rheinstetten.de

Hilfsaktion Togo Ortsgruppe Rheinstetten Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung Ortsverband Rheinstetten Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins Unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet Jahresmitgliederversammlung, Treffen der „Füchse“ im April am Dienstag, 24.04.2018, um 19.30 Uhr in der Realschule Die Jahresmitgliederversammlung des BUND Rheinstetten findet Durmersheim statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. am Mittwoch, 11.04.18, um 19 Uhr im Josefsheim in Forchheim Die Adresse der Realschule Durmersheim ist die Schulstraße 2, statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Haupteingang- Aula. Die Kindergruppe „Die Füchse“ trifft sich am 28.04.18 wieder. Weitere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Jahresbericht über die Aktivitäten im Jahr 2017 Bürgerinitiative für eine verträgliche 4. Bericht des Kassierers Retention im Paminaraum e. V. 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwartes 6. Entlastung des Gesamtvorstands Einladung an alle Bürger/-innen 7. Neuwahlen Gerne laden wir alle Bürger/-innen und Interessenten zu einem Vortrag unseres früheren Bürgermeisters und Wasserbauingeni- 8. Beabsichtigte Projekte 2018 eurs Dr. Treiber ein. 9. Anträge und Sonstiges Die Veranstaltung findet am 29.03.2018, 19:00 Uhr in der Fest- Anträge können bis zum 10.04.2018 an den Vorstand gestellt halle Neuburgweier ein. werden. Das Thema das Vortrages ist: - Alternativen zum offengelegten Polderkonzept Wir werden über unsere letzte Reise berichten. - Fermasee als Teilpolder statt Regelpolder- Eine Bewirtung ist nicht möglich, es gibt alkoholfreie Getränke Neues zum Schutz vor Grundwasser und Butter-Brezeln. Die Einwendungsfrist gegen die Pläne des Regierungspräsidiums endet zum 11.04.2018. Das Konzept kann für uns als Rheinstet- Da wir für zwei neu zu besetzende Vorstandsposten interessante tener so nicht akzeptabel sein. Beteiligen Sie sich. Bringen Sie Bewerber haben, wäre eine rege Teilnahme eine zusätzliche Mo- Ihre Einwände zum Ausdruck. Wie und wohin dieses erfolgen tivation. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen! muss erfahren Sie von uns. 1. Vorsitzende Monika Holveck Seite 28 Nr. 13/2018

Hospizverein Rheinstetten e. V. Pulmonale Hypertonie e. V. Vortrag am 11. April 2018 Selbstbestimmung am Ende des Lebens Pulmonale Hypertonie e.V. in Rheinstetten erhält 8.000 Euro Prof. Dr. Reiner Marquard ist Theologe und Direktor der evange- lischen Hochschule Freiburg. Er spricht über den Problemkreis Palliativmedizin, Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen. In seinem Vortrag behandelt er die Frage: Rechtfertigt die Selbst- bestimmung am Ende unseres Lebens diese „Hilfeleistungen“ zu unserem Sterben? 11. 04. 2018, um 19.00 Uhr, großer Saal im Zentrum Rösselsbrünnle Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr Das Trauercafé Klatschmohn findet jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. In der Trauer nicht alleine bleiben: da sein zuhören, erzählen. Der nächste Termin ist am 17.04.2018 Wir sind für sie da, informieren oder beraten sie gerne - kosten- frei und unbürokratisch - DAK-Gesundheit unterstützt „Familientreffen mit einem an pul- Kontakttelefon: 0151/7425733 monaler Hypertonie erkrankten Kind“ Geldspritze für einen guten Zweck: Die DAK-Gesundheit in Karls- ruhe unterstützt die Arbeit des „Pulmonale Hypertonie e.V.“ mit 8.000 Euro. Mit der Förderung der Krankenkasse wollen die Betroffenen und Kunstverein Rheinstetten e. V. ihre Angehörigen das Projekt „Familientreffen zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit an pulmonaler Hypertonie erkrank- ten Kindern“ finanzieren. Aktuelle Ausstellung „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung und danken Karl-Heinz Kiefer - Holzskulpturen der DAK-Gesundheit“, sagt Hans-Dieter Kulla, 1. Vorsitzender, Vernissage am 6. April 2018 vom gemeinnützigen Selbsthilfeverein „Pulmonale Hypertonie Dauer der Ausstellung 6. - 29. April 2018 e.V“. Einer Studie zufolge sehen rund 90 Prozent der Deutschen Der Mensch steht im Zentrum seiner Arbeiten, mal einfach, Selbsthilfegruppen als sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Be- reduziert, grimmig, melancholisch, verklärt oder auch dynamisch handlung. „Zum Gesundwerden und Gesundbleiben ist der dargestellt. Lassen Sie sich überraschen! Erfahrungsaustausch untereinander sehr wichtig“, sagt Jana Öffnungszeiten: Do., 18.00 bis 20.00 Uhr, So 15.00 - 18.00 Uhr Eßbauer, kommissarische Chefin der DAK-Gesundheit in Kar- lsruhe. „Für uns ist die Förderung der gesundheitsbezogenen Mitgliederversammlung Selbsthilfe mehr als nur eine gesetzliche Aufgabe.“ Gerade für 11.4., 2018, um 18.00 Uhr im Technisches Rathaus Mörsch. Betroffene mit seltenen oder sehr langwierigen Erkrankungen sei Aquarellkurse es schwierig, verständnisvolle Gesprächspartner außerhalb der Von und mit Ursula Zotzel-Laber Familie zu finden. „Deshalb informieren unsere Kundenberater Anfänger: Freitags 13., 20. und 27.4., 19.00 - 21.00 UhrFortge- im Krankheitsfall über regionale Angebote“, so Eßbauer. schrittene: Samstags 14., 21. und 28.4., 17.00 - 19.00 Uhr 100.000 Selbsthilfegruppen in Deutschland Anmeldung und weitere Informationen 07242/7356 Etwa 3,5 Millionen Menschen haben sich bundesweit in fast www.kunstverein-rheinstetten.de 100.000 Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. In vielen Städten und Regionen gibt es Selbsthilfekontaktstellen, die einen Überblick über die Angebote zu einzelnen Erkrankun- gen oder Behinderungen bieten. Bundesweit fördert die DAK-Ge- sundheit jährlich über 5.000 örtliche Selbsthilfegruppen. Für diese ist bei konkreten Projektvorhaben das örtliche Ser- Palca-Kreis vicezentrum der richtige Ansprechpartner. Beim Wunsch nach pauschaler Förderung ist hingegen der Verband der Ersatzkassen Semana santa zuständig. Weitere Informationen gibt es unter www.dak.de/ Seit Palmsonntag sind wir in der Karwoche. In Palca heißt sie selbsthilfe. Semana Santa (heilige Woche). Sie ist geprägt von vielen Gottes- diensten und Prozessionen. Das Geschehen um Leiden, Tod und Auferstehung Jesu kann mit allen Sinnen erfahren werden. Das beginnt mit dem nachgespielten Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag und endet mit der Begegnung der Mutter Jesu mit ihrem auferstandenen Sohn in einer Prozession vor der Kirche Reit- und Fahrverein Rheinstetten e. V. am Ostersonntag. Ein Hauptereignis ist der Karfreitag, der Tag der „siete chupes,“ Osterreiten für Kinder am 2.04.2018, ab 14:00 Uhr der 7 Suppen. Jedes Jahr laden einige Familien von Palca alle Wie jedes Jahr freuen wir uns, den Kindern aus Rheinstetten und Besucher zu 7 Suppen ein. Alle Suppen sind auf der Grundlage Umgebung die Möglichkeit geben zu können, das Reiten auf un- von Kartoffeln zubereitet. Oft kommen Hunderte von Menschen seren braven Pferden einmal auszuprobieren. aus nah und fern und nehmen diese kostenlose Einladung an. Kommen Sie am Ostermontag (2. April 2018) einfach zwischen Wir wünschen allen Bewohnern von Palca und Rheinstetten eine 14:00 und 16:00 Uhr auf die Anlage des RFV Keplerstr. 107, gesegnete Osterzeit. Mörsch. Nr. 13/2018 Seite 29

(L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Letzter Lauftreff am Samstag, war am 24.03.2018. Nach der Winterzeit Seniorenkreis Rheinstetten stellen wir um auf Donnerstag. Wir treffen uns erstmals wieder am Donnerstag, 29.03.2018 bei der Grillhütte im Mörscher Wald und haben nach dem Laufen Seniorennachmittag einen kleinen Umtrunk. Wir treffen uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag am kommenden Donnerstag, 5. April, ab 14 Uhr im Rösselsbrünnle. Info beim Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. Dazu laden wir herzlich ein. Zusatzangebot: montags, 8.30 Uhr, Walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Bei Verhinderung bitte Frau Bauer telefonisch informieren. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter www.sfc-rheinstetten.de lesen.

Sport- und Freizeitclub Rheinstetten e. V. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Meeting der Freiluftsportler - Einladung Mittwoch, 04.04.2018, um 19 Uhr im Vereinsheim des SFC Gespräch am „runden Tisch“ über Ausbau der Aktivitäten. Trainingsstunden Leitung: Peter Grüßinger Achtung! Training in den Osterferien vom 26.03. - 06.04.18 nur in Absprache mit den Trainern. Fit-Mix-Stunde - Ufgauhalle Forchheim Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr. Montag Unter dem Motto „Der Mix macht Muskeln munter“ starten wir 17:15 - 18:15 Uhr J-Girls, Hip-Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 J. schwungvoll in die Woche. Leitung: Tanja Nagel - Infos unter Tel. Dienstag 07242/4237 oder Geschäftsstelle Tel. 0721/35471402. 17:20 - 18:20 Uhr Dance Kids, Kindertanz 6 - 9 J. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris und Mittwoch Tanja. 20:30 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Donnerstag Inliner - Ufgauhalle Forchheim 17:30 - 18:15 Uhr Minis, Kindertanz 3 - 6 J. Montags 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. 18:15 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Video-Clip-Tanz 10 - 12 J. Leitung: Dirk Hupe. 19:15 - 20:15 Uhr Zumba Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Freitag Dienstags, um 9.00 Uhr mit Esther Falk 17:15 - 18:00 Uhr Tanzmäuse, Kindertanz 3 - 6 J. (Sport- und Gymnastiklehrerin). 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Der Kurs läuft über 12 Wochen und ist ausgezeichnet mit dem (Interesse? Dann unter Tel. 0721/33766 melden) Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Kranken- 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein kassen. Es sind noch Plätze frei; unsere Männer brauchen Ver- stärkung! Infos Mark Rottner (07242/9536303), Nadine Adams (07242/818920) Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de. Freizeitradler Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Radsaison. Gefah- ren wird jeden Dienstag, zum Training nur am Nachmittag, bei Tagestouren starten wir bereits am Vormittag. Je nach Wetter wird kurzfristig entschieden, wann und wohin gefahren wird. Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. Mittwochs unterwegs 04.04.2018 - WanderungMit dem Bus fahren wir nach Spessart Deutsches Rotes Kreuz – und folgen dem Eberweg. Leichter Weg von etwa einer Stunde, Ortsverein Forchheim ohne Steigung. Treffpunkt: 13.30 Uhr Rösselsbrünnle - Regio-Karte Bereitschaft Leitung: Lisa Röck Am 04.04. findet unser Bereitschaftsabend statt. Kinderturnen - Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Wir treffen uns um 19.00 Uhr im DRK-Haus mit PSA. Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Thema Chirurgische Unfallbilder Entfällt bis auf Weiteres! Wir müssen eine neue Leiterin suchen! Weitere Infos unter Info bei Geschäftsstelle, Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. www.drk-forchheim.de „Präventive Rückenschule“, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizier- ten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Der Kurs umfasst 10 Abende; ist ausgezeichnet mit dem Plus- Freie Turnerschaft e.V. Forchheim punkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. 1900 Es sind noch wenige Plätze frei. Ein neuer Kurs beginnt ab 26.04.2018. Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. FTF I - SC Wettersbach II 4:0 (3:0) Anders als im Hinspiel, trat die komplette 2. Mannschaft an. Lauf- und Walkingtreff Dementsprechend überlegen gestaltete sich die 1. Halbzeit. 1 x Samstags um 15.30 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichel Mike Haß sowie 2 x Julian Enke stellten den Pausenstand her. Seite 30 Nr. 13/2018

Nach der Pause ging man leider nicht mehr mit der letzten Ent- popCHORn schlossenheit hin. Nichtsdestotrotz hätte der Endstand höher Unser popCHORn braucht noch Unterstützung für das Crowd- ausfallen müssen. Sven Zinkgraff erzielte das 4.Tor. funding und freut sich über jeden Spender. Es kann per E-Mail gespendet werden. Wer nicht per E-Mail spenden möchte, kann FTF II - Spg. Völkers-/Burbach 8:0 (5:0) seinen Betrag auch persönlich einem popCHORn Sänger/-in oder Gegen einen schwachen Gegner auch in der Höhe verdient. Tore: einem der Vorstände geben,dieser wird dann an das Crowdfun- je 2 x Adoulie Toray, Michael Besser, je 1 x Abdou Jammeh, Robin dingkonto weitergeleitet. Becker, Alex Katscher, Simon Kastner Ostermontag, 02.04.18 13:00 Uhr: FTF II - Alem. Bruchhausen II 15:00 Uhr: FTF I - Alem. Bruchhausen I Harmonika-Spielring Forchheim 1934

Osterbasteln Wir haben gemalt, geklebt, ausgeschnitten und schöne Sachen Gartenfreunde Forchheim e. V. zusammen gebastelt. Der Spaßfaktor kam auch nicht zu kurz. Jeder konnte sein Körbchen gefüllt vom Osterhasen mit nach Öffnungszeiten Gärtnerstüble Hause nehmen. Danke an alle, die dabei waren, vor allem an die Hallo liebe Gartenfreunde, Kinder. Ihr ward klasse. Mehrere Bilder finden Sie auf der Home- das Gärtnerstüble hat am Karfreitag geschlossen und öffnet wie- page des Vereins. der nach Ostern am Freitag, 6. April zur gewohnten Zeit ab 17.00 Uhr. Wie immer sind Mitglieder und Freunde unseres Vereins recht herzlich eingeladen. Unser Team würde sich über einen regen Besuch sehr freuen und es gibt wie immer natürlich allerlei Leckeres aus unserer Küche. Also hereingeschaut und einfach wohlfühlen. www.gartenfreundeforchheim.de

Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim

Chorproben - Neue herzlich willkommen Die Freiheit Singers proben donnerstags von 19.00 - 20.30 Uhr, der Freiheit Chor freitags von 19.00 - 20.30 Uhr. Konzert 2018 Beide Chöre proben in unserem Sängerheim. Am 21. April 2018, um 17.00 Uhr, findet unser diesjähriges Kon- zert im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim statt. Wir Termine freuen uns auf die verschiedene Gruppen, die jetzt schon recht Mittwoch, 11.04. Wirtshaussingen ab 16.00 Uhr fleißig üben. Unter anderem hat sich ein Familienorchester gebil- Dienstag, 01.05. Maifest rund um Sängerheim det, in dem Kinder und Eltern zusammen musizieren. mit Maibaumstellen Auch werden wir wieder das Jugendorchester, das Kinderor- Sängerheim - Stammtisch und Frühschoppen - chester, das Musiklehrertrio und Akkordeon hören. Viele Alle sind herzlich eingeladen weitere musikalische Vorträge erwarten Sie an diesem Spätnach- Mittwochs ab 16.00 Uhr Stammtisch, samstags und sonntags mittag, den wir alle zusammen mit einem Glas Sekt beginnen ab 10.00 Uhr Frühschoppen - immer in gemütlicher Runde bei werden. bester Stimmung. Wir laden recht herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Homepage Generalversammlung www.gesangverein-freiheit.de Zu unserer GV am Freitag, 13. April 2018, um 20 Uhr im Spiel- ringheim laden wir hiermit unsere Mitglieder recht herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 01. Begrüßung Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. 02. Totengedenken 03. Bericht der 1. Vorsitzenden Forchheim 04. Bericht des Jugendleiters 05. Bericht des Kassiers Ostergrüße 06. Bericht der Revisoren Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Angehörigen und Freunde ein schönes Osterfest. 07. Entlastung des Kassiers und der Gesamtverwaltung 08. Neuwahlen Proben 09. Vorschau auf das Jahr 2018 Mittwoch 4.4.18 10. Anträge/Allgemeine Information 19.00 Uhr gemeinsame Probe Männer-und Frauenchor Donnerstag 5.4.18 Anträge können bis zum 8.4.18 schriftlich und begründet bei der 1. Vorsitzenden Frau Birgit Kästel eingereicht werden. Volksliederchor Am Donnerstag, 5.4.18 singen wir um 15.30 Uhr im Senioren- Termine heim St. Martin in Forchheim für und mit den Bewohnern. 10. Mai Vatertagsfest rund ums Spielringheim Die Probe am Abend entfällt. 23. Sept. Flammkuchenfest Nr. 13/2018 Seite 31

Kleintierzuchtverein C 51 Obst- und Gartenbauverein Forchheim 1929 e. V. Forchheim

Fischessen am Karfreitag Jahreshauptversammlung Angeboten im Vereinsheim werden Dorschfilet, Zanderfilet, Am Samstag, 24. März 2018, ab 15:00 fand die diesjährige Mit- Forellen, Backfische und selbst gemachter Kartoffelsalat. Be- gliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Forchheim stellungen sind bei Adolf Keller, Tel. 07242/1789 und Martha im Vereinshaus des Kleintierzuchtvereins Forchheim statt. Rothengatter Tel. 0721/510666 möglich. Am Karfreitag bis 11.00 Der 1. Vorsitzende Gerd Waizenegger begrüßte zunächst die Uhr auch direkt im Vereinsheim unter Tel. 0721/519103. Verkauf Anwesenden. In einer Gedenkminute wurde der im vergangenen auch über die Straße. Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Daraufhin stellten der Bitte beachten Sie hierzu unsere Anzeige in dieser Ausgabe. 1. Vorstand Gerd Waizenegger sowie der Kassiers Theo Gehret die Geschäftsberichte vor. Insbesondere die Arbeit mit den Kin- dergärten sowie die Durchführung des mobilen Apfelsaftpressta- ges findet hierbei besondere Erwähnung. Nach dem Bericht des Revisors wurde der Vorstand entlastet. Anschließend folgte die Vorstellung des diesjährigen Ferien - und Kolpingsfamilie Forchheim Arbeitsprogramms. Daraufhin fand die Ehrung der langjährigen Mitglieder statt, hierbei Dieter Seith. Emmausgang Weitere Auszeichnungen für Ruth Juretzky und Werner Hauss. am Ostermontag, 02.04.18. Start ist um 14:00 Uhr in der Kapelle Danach - wie jedes Jahr - ein gemütlicher Ausklang mit Kaffee des Seniorenzentrums St. Martin in Forchheim. Von dort geht es und Kuchen. über den Friedhof zur Pfarrkirche. Abschluss ist im Josefsheim Insbesondere gilt unser Dank auch dem Kleintierzuchtverein bei Kaffee und Kuchen. Forchheim für die Bewirtung und zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten. Digitale Schnitzeljagd für Groß und Klein am Ostermontag (02.04.18). Um 14:00 Uhr geht es vom Josefsheim aus per Smartphone um spannende Aufgaben auf den Spuren des Osterhasen. Pro Team wird ein GPS-fähiges Smartphone und die kostenlose App „Actionbound“ benötigt. Anmeldung bis 30.03.18 an RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. [email protected] oder unter Tel. 0721/518958. www.kolpingsfamilie-forchheim.de RTF „Badische Eröffnungsfahrt“ 2018 Bei unserer „Badische Eröffnungsfahrt“ waren wieder viele hel- fende Hände im Einsatz. Gefragt waren wieder folgende Einsätze: Aus- und Abschildern, Auf- und Abbau am Vereinsheim, Verpfle- gungspersonal auf der Strecke, Anmeldestand, Kuchenstand, Küche, Kasse, Theke und Servicepersonal im Vereinsheim. Naturfreunde Forchheim 1969 Die Wetterprognose war nicht gerade Berauschend! Leider musste die Veranstaltung Wetterbedingt abgesagt werden. Ostergrüße Bei Schnee und Eisglätte wäre es unverantwortlich gewesen die Wir wünschen all unseren Mitgliedern, Freunden und Gästen ein Radfahrer auf die Strecke zu lassen. Allen Helferinnen und Helfern frohes Osterfest. sowie unser Kuchenbäckerteam ein großes Dankeschön für ihren Einsatz. Übrigens, wer am Montagnachmittag auf der RTF-Strecke Mi., 04.04. gesellige Runde (auch für Skatfreunde) einen blau-weißen Blitz auf dem Rad gesehen hat, das war Gerd Wir treffen uns im Naturfreundehaus zur geselligen Runde. Auch Knauber aus der Pfalz beim Abschildern. Falls noch irgendwo ein die Freunde des Skat sind dazu herzlich eingeladen. Forchheimer Streckenpfeil gesichtet wird, bitte mitnehmen und Weitere Infos bei Joachim Schröder (0721/51100) bei Gelegenheit im/am Vereinsheim ablegen. Freuen wir uns auf Mo., 09.04. Verwaltungssitzung unsere nächste RTF am 22. Juli hoffentlich bei Sonnenschein. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Häusle zur nächsten Verwaltungs- Verwaltungssachen sitzung. Thema wird u. a. sein: Vorbesprechung des Waldfestes In der letzten Woche hast du, liebes Mitglied, eine E-Mail-Be- Vorschau nachrichtigung bekommen oder einen Brief mit Informationen So., 08.04. Wanderung ins Weingartener Moor (ca. 10 km). Das über unsere Hauptversammlung und über weitere Termine. Weingartener Moor ist ein Naturschutzgebiet. Wir umrunden die- Wenn du weder E-Mail noch Brief bekommen hast, dann solltest ses entlang eines Bohlenstegs zu einer Aussichtsplattform, von du dringend deine Adressdaten bei uns aktualisieren. Brief in der wir hoffentlich eine schöne Aussicht auf die Natur haben. den Briefkasten am Vereinsheim, Name, aktuelle Adresse, ggf. Einkehr ist geplant. Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Forchhheim neue E-Mail- oder Kontodaten drauf; oder Brief an RSV Concordia Silberstreifen. Fahrt mit der S-Bahn ist geplant. Kann sich wegen Forchheim, Rösselsbrünnlestraße 12, 76287 Rheinstetten. Ohne Baustellen über die Osterferien ändern. Wegen Fahrkarten - diese Daten verlieren wir den Kontakt zueinander. Anmeldung bitte bei Hermann Bruns (Tel. 0721/518837). Danke für dein Verständnis.

Woche für Woche wissen, was im Ort los ist – jede Woche aktuell in Ihrem Amts- und Mitteilungsblatt: www.duerrschnabel.com Seite 32 Nr. 13/2018

Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim e. V. Tennis-Club Forchheim 1967 e. V.

Fischessen Platzeröffnung Am Karfreitag laden wir herzlich zu unserem alljährlichen Fisches- Einen ausführlichen Pressebericht zur Mitgliederversammlung sen bei uns im Vereinsheim am Epplesee ein. Es ist jeder gerne finden Sie in dieser Ausgabe im vorderen Bereich unter Stadt- gesehen, der in einer gemütlichen Atmosphäre, eine ordentliche geschehen. Die offizielle Platzeröffnung mit Ehrungen ist am und wohlschmeckende Portion Fisch essen will. Wir werden wie- Sonntag, 15. April, um 10 Uhr. Bitte den Termin vormerken. der verschiedene Gerichte anbieten, so dass für jeden Geschmack was da ist. Dieses Jahr mit kürzerer Wartezeiten und Pommes. Arbeitseinsatz Der nächste Arbeitseinsatz findet am Samstag, 07.04.18, Termine von 9 - 13 Uhr statt. 30.03. ab 11:00 Uhr, gibt es wieder unser Karfreitags-Fischessen im Vereinsheim. www.tc-forchheim.de 22.04. ist unser Vereinsheim wieder jeden Sonntag ab 10.00 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. 01.05. ab 10:00 Uhr Fischverkauf Aktuelle Informationen und Termine stehen auch auf unsere Homepage sportfischerverein-rheinstetten.de.

Freizeit 62 Mörsch

Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Basketball in der Turnhalle Pestalozzischule Mörsch Am 29.03.2018 und immer donnerstags von 19:30 bis 21:30 Uhr ist Training und Gymnastik zum Aufwärmen. Jugendabteilung Entsprechend § 6 der Jugendordnung FV Sportfreunde Forchheim Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir findet am Montag, 09.04.2018, um 18:30 Uhr, die diesjährige „Frohe Osterfeiertage“. Jugendversammlung im Clubhaus der Sportfreunde Forchheim Folgender Trainingstermin im April statt. Alle Jugendlichen der Sportfreunde Forchheim ab dem voll- 05.04.2018, 19:30 - 21:30 Uhr. endeten 12. Lebensjahr sind hierzu herzlich eingeladen. Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen: Bericht des Jugendleiters Bericht des Jugendkassenwarts Neuwahlen Gesangverein Bruderbund Verschiedenes Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. 1900 Mörsch e. V. Ergebnisse Aktivität SpVgg Söllingen II - FVF III 1:2 Gemischter Chor Torschützen: A. Pfleger, R. Rabuffetti Am Dienstag, 3.4., um 18 Uhr ist Singstunde beim Bruderbund. FVF IV - VfR Ittersbach II 2:2 New Voice Generation Torschützen: A. Hollstein, Eigentor Auch der moderne Chor probt am Dienstag, 3.4., um 19.30 Uhr VfB Knielingen I - FVF I 0:3 beim Bruderbund. Torschützen: M. Rastetter, M. Dusing 2X FVF II - DJK Mühlburg I 0:5 Der moderne Chor plant für den 2.12. ein Konzert. Wir würden uns freuen, wenn wir ein wenig Unterstützung bekommen könn- Spiele Aktivität ten. Wir freuen uns über alle, die Spaß am Singen haben, und Do., 29.03. dieses Projekt mit uns starten wollen. Kommt einfach zu einer FVF I - FC Spöck I 19:00 Uhr unverbindlichen Probestunde, immer dienstags um 19.30 Uhr Mo., 02.04. beim Bruderbund, vorbei. Ihr werdet sehen, wie viel Spaß man FVF III - FC Spöck II 13:00 Uhr bei uns und mit uns haben kann. Unsere Chorleiterin Julia sowie SW Mühlburg II - FVF IV 13:00 Uhr alle Sängerinnen und Sänger freuen sich auf euch. Traut euch. FVF I - ASV Hagsfeld I 15:00 Uhr FV Liedolsheim I - FVF II 15:00 Uhr Frohe Ostern Wir wünschen allen unseren Sängerinnen und Sängern, unseren Gymnastik Sport für Frauen Mitgliedern sowie allen Einwohnern ein frohes Osterfest. Terminübersicht 03.04.2018 Ferien Verwaltung Die nächste Arbeitssitzung ist am Mittwoch, 11.4., um 19 Uhr 10.04.2018 Line Dance beim Bruderbund. 17.04.2018 Gymnastik 24.04.2018 Chi Gong Homepage www.bruderbund-moersch.de 01.05.2018 Feiertag 08.05.2018 Gymnastik 15.05.2018 Gymnastik Eine Schnupperstunde gefällig? Dann komme einfach vorbei. Sich bestens informieren... Beginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwald- heißt Amtsblatt lesen! schule Forchheim. www.duerrschnabel.com Alle weiteren Informationen finden sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de Nr. 13/2018 Seite 33

Harmonika-Spielring Mörsch e. V. Musikverein Mörsch 1892 e. V.

13 Proben, Konzert, JHV Neue Kurse ab April in FRIK und Früherziehung Jahreskonzert 2018 Ab April beginnen wieder neue Kurse in FRIK und Früherziehung. Unser Jahreskonzert findet am 5. Mai, um 18:00 Uhr in der Der „Frühinstrumentenkreisel“ (FRIK) ist vorgesehen für Kinder Bernhardushalle statt. Bitte den Termin für das Probewochen- ab 4 Jahren. In Kleingruppen sollen die Kinder mit Singen, Fin- ende vom 13. - 15. April vormerken. Die Satzproben-Termine ger- und Bewegungsspielen und freiem Musizieren auf vielen In- werden in der Musikstunde vereinbart. strumenten gefördert und so die Freude an der Musik entwickelt werden. Hauptorchester Die „Musikalische Früherziehung mit dem Akkordeon“ richtet Wir proben donnerstags um 20.00 Uhr in der Bernhardushalle. sich an Kinder von 5 - 7 Jahren. In einem halbjährigen Kurs wer- Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Neue Musiker und den neben der Anleitung zum bewussten Hören, die rhythmische Musikerinnen sind gerne willkommen. Schulung, das Musizieren auf verschiedenen Instrumenten und Schülerkapelle die ersten Notenkenntnisse vermittelt. Darüber hinaus werden Die Schülerkapelle probt donnerstags von 18.30 bis 19.45 Uhr in bereits erste Lieder auf einem Einzeltonakkordeon gespielt. der Bernhardushalle. Instrumentalunterricht auf dem Akkordeon oder Keyboard kann jederzeit begonnen werden. Eine kostenlose Probestunde ist Seniorenbläser Rheinstetten nach Vereinbarung möglich. Auch kann das Akkordeon zu Beginn Die Seniorenbläser proben mittwochs um 18.30 Uhr in der Pesta- vorerst geliehen werden. lozzischule. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen oder eine Beratung zur Verfü- Bericht der Jahreshauptversammlung vom 18. März gung. Informieren Sie sich bei unserer Dirigentin Brigitte Beskers Die Eröffnung der diesjährigen Hauptversammlung erfolgt gegen (Tel. 07242/4724) oder auf unserer Homepage unter: 10 Uhr durch unseren Vorstand Hermann Heil, der die erschie- www.hsm1952.de. nenen Mitglieder herzlich begrüßt. Das Hauptorchester eröffnete danach mit dem Musikstück „Großherzog Friedrich von Baden“. Terminvorschau Die Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder 12.05.: Vorspielnachmittag im HSM (für alle Schüler zum Musi- Karl-Heinz Hertweck, Franz Neu und Hermann Tritsch wird mit zieren und Eltern und Interessierte zum Zuhören) dem Musikstück „Ich hatt‘ einen Kameraden“ begleitet. 10.06.: Brunch mit Jazz-Live-Musik im HSM für alle, die sich bei Nach den Berichterstattungen zu den Aktivitäten im abgelaufe- Live-Musik gemütlich zum Brunch treffen wollen) nen Vereinsheim, der Jugendarbeit, Bauausschuss und Bernhar- 23.06.: Jazzlehrgang mit Wolfgang Russ (für Orchesterspieler dushalle sowie den Vorstandsabteilungen Orchester, Finanzen und fortgeschrittene Schüler) und Organisation folgt der Bericht der Kassenprüfer. Die Gesamt- 08.07.: Grillfest auf dem Vereinsgelände des HSM (für alle Spiel- verwaltung wird anschließend einstimmig entlastet. gruppen und Orchester zum Musizieren und Eltern und Interes- Danach erfolgt die satzungsgemäße Neuwahl eines Teilbereichs sierte zum Zuhören, Essen und gemütlichen Beisammensein) der Gesamtverwaltung. 17.11.: Konzert im Schulzentrum (für alle Spielgruppen und Vorstand Finanzen bleibt Michael Kastner, die Schriftleitung erfolgt Orchester zum Musizieren und möglichst viele Schüler, Eltern, durch Georg Rimmelspacher. Die Jugendleitung wird von Michaela Verwandte und Interessierte als Zuhörer) Albanese wahrgenommen, die bisherige Amtsinhaberin Sabine 09.12.: Musik zum Advent im evangelischen Gemeindezentrum Klein fungiert nun als Beirat Musikersprecherin. Das Mitgliedswe- Mörsch sen wird weiterhin von Bettina Ball geführt, ebenso wurde Gabrie- le Martin-Bitterwolf als Beirat Festausschuss bestätigt. 16.12.: (für Spielgruppen und Orchester zum Musizieren und möglichst viele Schüler, Eltern, Verwandte und Interessierte als Das Amt der Kassenprüfer haben sowohl Erich Burkart als auch Zuhörer ) Walter Neu für die kommenden zwei Jahre wieder angenommen. Peter Kastner unterstützt den Verein aktuell im Rahmen des Bun- Internetadresse: www.hsm1952.de desfreiwilligendienstes. Der Vorsitzende bedankt sich ganz herzlich bei den bisherigen Verwaltungsmitgliedern Silke und Frank Bauer für Ihren tatkräfti- gen Einsatz und überreichte Ihnen ein kleines Dankeschön. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem langjährigen Küchenchef Horst Beger, der Über viele Jahre hinweg maßgeblich der Ver- MGV Eintracht Mörsch e. V. einsküche vorgestanden und die Essensauswahl entscheidend mitgeprägt hat. Ideenreichtum und tadellose Vorbereitung und Durchführung, das waren seine Kennzeichen. Er hat mit Herzblut, Chorus of Concord unermüdlichem Einsatz und einem geschickten Händchen im Wir proben diese Woche am Donnerstag ab 18:00 Uhr im Keller wahrsten Sinne des Wortes einfach den Geschmack getroffen. der Bernhardushalle. Nun gibt er seine Sternekoch-Mütze weiter an Walter Neu als Männerchor seinen Nachfolger - und steht ihm auch künftig mit gutem Rat zur Morgen am Karfreitag, 30.03.2018 entfällt die Singstunde. Seite. Danke Horst! Wir wünschen allen Sängern und der gesamten Eintracht frohe, Für die Gesellschafterversammlung der Bernhardushalle werden erholsame und sonnige Ostern. die Delegierten für den Musikverein benannt. Die 15 Personen setzen sich aus der Verwaltung, Bauausschuss und Finanzaus- schuss zusammen; Joachim Klein wurde ergänzend benannt. Ist Ihr Briefkasten gut lesbar Nach circa zwei Stunden wird die Versammlung geschlossen, das Hauptorchester spielt das bekannte Musikstück „ Living la Vida beschriftet? Loca“. Sie erleichtern damit die Ostergrüße zuverlässige Zustellung Ihres Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des Amtsblattes. Musikvereins Mörsch ein frohes Osterfest. Seite 34 Nr. 13/2018

NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e. V. 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V.

Öffnungszeiten während der Feiertage Mitgliederversammlung Am Ostersonntag haben wir geschlossen. Am Ostermontag ab Die Verwaltung bedankt sich bei allen anwesenden Mitgliedern, 12.00 Uhr geöffnet, um Reservierung wird gebeten. für ihre Teilnahme an der Versammlung und für das gegenüber Karfreitagswanderung der Verwaltung ausgesprochene Vertrauen. in den Naturschutzgebieten Altrhein Maxau und Burgau Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Am Karfreitag wandern wir in zwei naheliegenden Naturschutzge- 1. Vorstand: Torsten Feil; 2. Vorstand: Philipp Iser; 1. Schriftführer: bieten. Startpunkt ist der Parkplatz beim Festplatz Knielingen. Über Hannes Weigel; 1. Hauptkassier: Andrea Deck; 2. Hauptkassier: das Naturschutzgebiet Burgau kommen wir zum Knielinger See. Dominik Schöffel; Spielausschuss: Pascal Huber, Nico Feil, David Entlang des Rheins erreichen wir das Hofgut Maxau und das Natur- Linsin, Peter Deck, Selina Fitterer, Lisa Murro; Festausschuss: schutzgebiet Altrhein Maxau. Danach geht es wieder zum Festplatz Raphael Dörfel, Manuel Fitterer, Simon Fitterer, Steffen Lenz, Knielingen zurück. Abfahrt mit dem Pkw ist um 9.00 Uhr am Natur- Michael Rhaouate; Bauausschuss: Henning Fitterer, Erik Fitterer; freundehaus. Die Wanderstrecke beträgt ca. 8 - 9 km. Rucksackver- Ehrenausschuss: Hermann Fitterer, Armin Geiger, Günter Rihm; pflegung wird empfohlen, da wir unterwegs keine Einkehr haben. Kassenrevisoren: Hermann Heitz, Heinz Krög; Beisitzer: Herbert Wanderleiter ist Günter Essig. Zur Wanderung sind natürlich auch Deck, Sascha Reuter, Marc Ernst; Jugendleiter (bestätigt): Heiko alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Deck; Freizeit (bestätigt): Uwe Grossmann; Alte Herren (bestä- Nach der Rückkehr von der Wanderung kehren wir beim Kleintier- tigt): Ari Papamichail. Zudem wurden die Vereinsjubilare für zuchtverein Mörsch zum „Traditionellen Fischessen“ ein. ihre langjährige Treue zum SV geehrt. Leider konnten nicht alle Geehrten persönlich anwesend sein. 25 Jahre: Rupert Schmerbeck, Stephanie Schäfer, Rad- und Kraftfahrerverein Raimund Gerstner, Jens Jehle; 40 Jahre: Manfred Fitterer, Wilfried Völkle; Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch 50 Jahre: Günter Dambach, Klaus Mohr; 60 Jahre: Edmund Deck, Horst Neu; Jahreshauptversammlung 65 Jahre: Paul Benz, Gerhard Knoch; Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 06.04.2018, um 70 Jahre: Wilhelm Burkart. 19.00 Uhr statt. Alle Mitglieder über 16 Jahre laden wir hierzu in 1. Mannschaft den Sitzungsraum der Soli-Gaststätte „Long“ ein. 1. FC Rielasingen-Arlen - SV M 1 3:3 (1:2) Soli-Mountainbike Zu Beginn sah es so aus, als sollte sich der Negativtrend der Ab April fahren wir wieder donnerstags, mit Start 18.00 Uhr, vor vergangenen Wochen fortsetzen, ehe zwischenzeitlich eine dem Alten Rathaus in Mörsch (Badener Str.) zu Touren in die Umge- Überraschung möglich schien. Kurz vor Schluss drohte dann Sai- bung. Mitfahrer laden wir herzlich ein, bitten jedoch Neueinsteiger sonniederlage Nummer 13, ehe ein später Treffer immerhin noch sich vorher per E-Mail bei Silke Jörger unter soli.mountainbike@ einen Zähler sicherte. Beim Gastspiel beim 1. FC Rielasingen-Arlen gmail.com zu melden. Hier können auch Infos über Ausstattung, durchlebte unsere erste Mannschaft ein wahres Wechselbad der Tourenprofil und sportlichen Anspruch ausgetauscht werden. Gefühle, das mit einem 3:3 (1:2) und damit mit einem Achtungser- Einrad folg endete. Unsere Mannschaft geriet zunächst ins Hintertreffen: Am Samstag, 14.04.18, finden die Bezirksmeisterschaften im René Greuter traf nach gut einer Viertelstunde für die Gastgeber. Kunst- und Einradfahren in der Keltenhalle Mörsch statt, zu de- Doch die Schwarz-Gelben blieben im Spiel und schlugen Mitte nen Interessierte eingeladen sind. Aufbau wird freitagabends des ersten Durchgangs innerhalb weniger Sekunden zurück: Zu- sein, wozu sich Helfer den Termin bitte vormerken. nächst markierte Hans Kyei nach Vorarbeit von Christof Leiss den Termine Ausgleich, ehe Steven Herbote auf Zuspiel von Philipp Würz gar 10.04. Verwaltungsitzung; 29.04.18 Soli-Stammtisch; 15. und die Führung besorgte und damit die Hoffnung auf einen Auswärts- 16.06. Sonnwendfeier Vereinsgelände; 11.11.18 Bezirkskegeln erfolg näherte. Alen Lekavski machte diese Hoffnung nach der Pause allerdings - zumindest vorerst - zunichte, als er mit einem Tor nach einem Eckball (55. Minute) und einem Treffer nach einem Konter (71.) die Begegnung abermals drehte. Aber auch jetzt ließ unser Team nicht locker und wurde fünf Minuten vor Schluss mit dem 3:3 durch Kyei für seine Bemühungen belohnt. Schützenclub 1962 Mörsch e. V. 2. Mannschaft SV M 2 - SV Forbach 1 2:2 (1:2) Ostermontag im Schützenhaus Tore: Leander Forcher (2) Am Ostermontag ist es wieder so weit, es geht um die leckeren 3. Mannschaft Hasen der Bäckerei Nußbaumer. Ab 9.30 Uhr ermitteln wir im SV M 3 - SV Forbach 2 1:1 (1:0) spannenden K.-o.-Modus den Sieger. Echte Verlierer wird es kei- Tor: Friedrich Reis ne geben, denn bunte Ostereier trösten die Unterlegenen. Anmeldung direkt am Schießstand. Ein Wettkampf für Mitglieder Vorschau und Freunde des Vereins. Samstag, 31.03. 15.30 Uhr: SV M 1 - SV 08 Kuppenheim Kreismeisterschaften 2018 17 Uhr: SV Niederbühl/Donau 1 - SV M 2 In der KK-Königsdisziplin 3 x 40 Schuss errang Jens Tillner 1117 15.15 Uhr: SV Niederbühl/Donau 2 - SV M 3 Ringe. Das ist neuer Kreisrekord und die Goldmedaille. Frauen Auch die Zimmerstutzen-Schützen konnten glänzen: Gegen den FV Niefern 2 kassierte unsere erste Frauenmannschaft Herren IV Jürgen Zölle Goldmedaille mit neuem Rekord. eine 0:4-Niederlage. Mit dem gleichen Ergebnis verlor die zweite Herren III Mannschaft Goldmedaille mit neuem Rekord. Frauenmannschaft beim TSV Pfaffenrot. Reinhard Grosser Goldmedaille mit neuem Rekord. Vorschau Thomas Kumm Silbermedaille ringgleich, Mittwoch, 04.04., 19 Uhr: Bodo Hildebrandt Bronze. SSV Waghäusel - SV M Frauen 1 (Verbandspokal) Nr. 13/2018 Seite 35

TV Mörsch 1900 e. V. Abteilung Tennis

Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Jahreshauptversammlung Tel. 07242/5511, Fax 07242/7548, [email protected], Am Donnerstag, 29.03.2018, um 19:00 Uhr, findet unsere dies- jährige Jahreshauptversammlung statt. Es stehen Neuwahlen an. Geschäftszeiten Ort: Tennishütte Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr Tagesordnung Wir bieten ein vielfältiges Sportangebot in folgenden Abteilun- Begrüßung gen: Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathle- Totenehrung tik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bericht Abteilungsleiter Trainingszeiten und unser Kursangebot finden Sie auf unserer Bericht Technik Homepage www.tv-moersch.de Bericht Sportwart Bericht Jugend Bericht Finanzen Bericht Revisor Aussprache zu den Berichten Entlastung der Verwaltung Abteilung Fußball Neuwahlen der gesamten Verwaltung Anträge Senioren Verschiedenes 20. Spieltag Schnupperjahr FV Alemania Bruchhausen 1 - TV Mörsch 1 5:1 (1:1) Eine ganze Saison Tennisspielen für nur 63 Euro! Für 2018 bietet So klar wie es das Ergebnis aussagt war es nicht. In der ersten der TV Mörsch eine besondere Aktion für Tennisanfänger und Halbzeit hätten wir auf Grund unserer sehr guten Tormöglich- Wiedereinsteiger an. Für einmalig 63 Euro können Tennisbe- keiten klar und deutlich führen müssen, leider brachten wir das geisterte als vollwertige Mitglieder die 10 Plätze unseres Vereins Leder nur ein mal durch Timo Fitterer im Bruchhausener Tor un- nutzen. Als besonderer Clou sind hierbei 3 Stunden Training, ter. Im 2. Spielabschnitt spielten es die Gastgeber cleverer und unter Leitung der Tennisschule Peter Cimrman, inbegriffen (Grup- gewannen in der Höhe allerdings zu hoch. Trotzdem Jungs Kopf penunterricht). Die Anmeldung ist jederzeit über g.schwarz(at) hoch über die Ostertage gibt es nun die Gelegenheit die verlore- schwagedruck.de, oder peter.cimrman(at)gmx.de möglich. nen Punkte zurück zu holen. Homepage FV Alemania Bruchhausen 2 - TV Mörsch 2 7:0 (3:0) www.tv-moersch.de/tennis Vorschau: Nachholspiel Hinrunde: Samstag (Ostersamstag) 31.3.2018 14:00 Uhr TV Mörsch 2 - ATSV Kleinsteinbach 2 16:00 Uhr TV Mörsch 1 - ATSV Kleinsteinbach 1 Vorschau 21. Spieltag: Abteilung Jedermann Montag (Ostermontag ) 02.04.2018 13:00 Uhr ATSV Kleinsteinbach 2 - TV Mörsch 2 15:00 Uhr ATSV Kleinsteinbach 1 - TV Mörsch 1 Aprilwanderung Hallo Wanderfreunde, am Ostermontag, 2. April, werden uns Ur- Spielberichte sind zu finden auf unserer Homepage: sula und Willi in die Pfalz zur Mandelblüte führen. Ziel ist Roth bei www.tv-moersch.jimdo.com Edenkoben. Von dort wandern wir über Weyher, meist zwischen Flohmarkt-Termine in der Saison 2017/2018 den Weinbergen, zur Burrweiler-Mühle in der wir unsere Mahlzeit Unter neuen Kontaktdaten geht es weiter mit dem traditionellen einnehmen werden. Es geht ein wenig bergauf und bergab, ca. Flohmarkt beim TV Mörsch. 8 km insgesamt. Abfahrt 10:00 Uhr in Fahrgemeinschaft, ab Kontaktdaten und Reservierung: KVV-Tram-Haltestelle Bach-West. TV Mörsch 1900 e. V., Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Kontakt: Ursula und Willi, Tel. 07242/7356 Tel. 07242/2577009 (Anrufbeantworter geschaltet) E-Mail: [email protected] Hallenflohmarkt 14. April 2018 Jeweils Reservierung erforderlich! Aufbau ab 6:00 Uhr möglich. Beginn ist um 8:00 Uhr, Ende um 14:00 Uhr, in der bekannten Halle beim TV Mörsch. Der TV Mörsch freut sich über euren Be- Deutsches Rotes Kreuz – such als Aussteller und Besucher. Ortsverein Neuburgweier Schulklasse für Kuchenverkauf beim Hallenflohmarkt am 14.4.2018 gesucht Bereitschaft Wenn ihr eure Klassenkasse aufbessern wollt und bei unserem Der nächste Gruppenabend ist am 12.04.2018 nächsten Flohmarkt euren selbst gebackenen Kuchen verkaufen (Kameradschaftsabend ab 19:00 Uhr). wollt bitte bei Andreas Gerstner (Mobil: 0170/3696819/Mail: Jugendrotkreuz [email protected]) melden. Unsere Gruppenstunde fällt während den Osterferien aus. Wir treffen uns am 09.04. wieder zu unserer Gruppenstunde von 17:30 bis 19:00 Uhr im Vereinsraum. Ihr direkter Draht zu DÜRRSCHNABEL Notfallhilfe Druck & Medien: Der nächste Teamwechsel ist montags. www.duerrschnabel.com Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist am 12.04. Seite 36 Nr. 13/2018

Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Bei den Neuwahlen wurden gewählt bzw. wiedergewählt: – Einsatzabteilung Neuburgweier 1. Vorsitzender Klaus Steil 2. Vorsitzender Matthias Kallwitz Kassier Frank Stolz Ostergrüße Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden ein schönes Schriftführer Lothar Deck und erholsames Osterfest! Zuchtwart Geflügel und Kaninchen Daniel Steil Jugendwart Daniel Steil Einsatzabteilung Der nächste Dienstabend findet am 6. April statt. Es wird eine Gerätewart Helmut Stolz Übung zum Thema Brand (Modul 2) geben. Tätowiermeister, Zuchtbuchführer Matthias Kallwitz Jugendfeuerwehr 1. Beisitzer Hans Scharfenberger Der nächste Dienstabend ist nach den Osterferien am Dienstag, 2. Beisitzer Daniel Müller 10. April. Wir werden Sport machen. Kassenprüfer Dieter Ammann und Klaus Schwarz Sport Aktuell treffen sich alle sportinteressierten Kameraden jeden Mittwoch um 20:30 Uhr in der Turnhalle der Rheinwaldgrund- schule zum Feuerwehr-Sport.

Gesangverein Liederkranz 1898 e. V. Neuburgweier

Ostern Ja - der Winter geht zur Neige, der holde Frühling kommt herbei. Lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das Osterei. Mit diesem Ostergruß verbunden mit Guten-Besserungs-Wün- Nach den Wahlen standen die Ehrungen für erfolgreiche Züchter schen für alle, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir sowie für verdiente Mitglieder des Vereins auf der Tagesordnung. ein sonniges Osterfest. Mit der Vereinsehrennadel in Silber wurde unser Mitglied Rolf Dienstag nach den Feiertagen fällt die Chorprobe aus. Wir singen Jensen ausgezeichnet. Die Vereinsehrennadel in Silber verbun- wieder am 10. April 2018, wie gewohnt um 20:00 Uhr in der Fest- den mit der Ehrenmitgliedschaft wurde an Harry Gengenbach halle Neuburgweier. und Walter Kiefer verliehen. Die Vereinsehrennadel in Gold, die Informationen über unseren Gesangverein und die Projekte für die 40-jährige Mitgliedschaft im Verein verliehen wird, erhielt finden Sie im Internet unter: Jürgen Huditz. Die Vereinsnadel in Gold verbunden mit der Ehren- www.liederkranz-neuburgweier.de mitgliedschaft ging an Lothar Deck. Walter Nowicki wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Abschließend gab Klaus Steil einen Überblick über die im kom- menden Jahr anstehenden Aktivitäten und Termine. Mit einem herzlichen Dank an die versammelten Mitglieder, die Züchter und die Verwaltung schloss der 1. Vorsitzende die Ver- Kleintierzuchtverein Neuburgweier sammlung. Klaus Steil zum KV-Vorsitzenden gewählt Jahreshauptversammlung 2018 Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kreisverban- Am 20.03.2018, 19.00 Uhr, fand im Vereinsheim die diesjährige des Karlsruhe der Rassegeflügelzüchter e. V. am 23.03.2018 Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Neuburg- wurde unser 1. Vorsitzender Klaus Steil zum 1. KV-Vorsitzenden weier statt. gewählt. Er übernimmt damit das Amt des langjährigen 1. KV-Vor- Nach der Begrüßung der Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden sitzenden Manfred Federlechner. Klaus Steil gedachten die Versammelten der im Jahre 2017 ver- Die Verwaltung des KTZV C 309 Neuburgweier gratuliert im storbenen Mitglieder Viktor Zeppezauer, Gottfried Wachter, Franz Namen des ganzen Vereins Klaus Steil recht herzlich zur Über- Fröhlich, Willi Vogel, Hermann Geiger und Peter Gerstner. nahme dieses verantwortungsvollen Amtes und wünscht ihm Im Mittelpunkt des Berichtes unseres Schriftführers Lothar Deck für die Leitung des Kreisverbandes Karlsruhe allzeit kooperative standen die zahlreichen regionalen und überregionalen Titel, die Vorstandskollegen an seiner Seite. Lieber Klaus: Herzliche Glück- unsere Züchter in der vergangenen Ausstellungssaison gewinnen wünsche und alles Gute! konnten sowie einige Schwerpunkte aus der Arbeit der Verwal- Öffnungszeiten im Vereinslokal tung (notwendige Sanierungsmaßnahmen im Vereinsheim, Unser Vereinslokal hat am Karfreitag ab 16.00 Uhr geöffnet. Im Mitwirkung beim „Festival der Guten Taten“ und bei den „Rheins- Angebot finden Sie verschiedene Fischgerichte. Am Ostersonn- tettener Begegnungen“, Mitarbeit in der ARGE). tag und Ostermontag sind die Öffnungszeiten jeweils von 10.00 Das sehr gute Ergebnis des Vatertagsfestes schlug bei der Bilanz bis 14.00 Uhr und von 16.00 bis 22.00 Uhr. des Kassiers Frank Stolz zu Buche, so dass auch die Jahresbilanz positive Zahlen ausweist. Die von Kassenprüfer Klaus Schwarz Allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gästen auf unserem vorgeschlagene Entlastung des Kassiers wurde einvernehmlich Vereinsgelände wünschen wir ein frohes und sonniges Osterfest. erteilt. Den Berichten des Zuchtwartes für Geflügel und des Zuchtwartes für Kaninchen sowie des Jugendwartes Daniel Steil Notrufnummer schloss sich eine kurze Aussprache an. Anschließend sprach die Versammlung der Gesamtverwaltung einstimmig die von unserem Mitglied Dieter Ammann beantragte für sofortige Hilfe 112 Entlastung und einen herzlichen Dank für die im Jahre 2017 ge- leistete Arbeit aus. (gilt europaweit) Nr. 13/2018 Seite 37

SC Neuburgweier 1906 e. V.

Jahreshauptversammlung Am Donnerstag, 15. März, fand die Jahreshauptversammlung im Clubhaus des SCN statt. Der 1. Vorsitzende, Manfred Schneider, begrüßte die anwesen- den Mitglieder und stellte die Tagesordnung vor. Es sind keine schriftlichen Anträge eingegangen, Einwände gegen die Tages- ordnung wurden keine erhoben. Nach den kurz einleitenden Worten und der Information, dass keine Mitglieder im vergangenen Jahr verstorben sind, wurde der Jahresbericht von der Schriftführerin Simone Obenson vorgelesen. Der Bericht erhielt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Verwaltungsthemen sowie die Bitte an alle Mitglieder Adressän- derungen, Änderungen der Bankverbindung sowie Änderung der Familienzugehörigkeit dem Verein mitzuteilen. Aufgrund der Umstellung des Mitgliederverwaltungsprogrammes findet eine Überarbeitung aller Mitgliederdaten statt. Weiterhin informiert sie die Mitglieder über den aktuellen Stand des „Walk of SCN“, über die Entwicklung der Mitgliederzahlen und gibt als Termin für den diesjährigen Vereinsausflug den 06.10.2018 bekannt. Es folgten die Jahresberichte der Abteilungsleiter Tennis, Turnen/ Zumba/Laufen, Fußball-Jugend und Fußball-Senioren. Besonders hervorgehoben wurde die Meisterschaft in der B-Klas- se sowie der damit verbundene Aufstieg in die A-Klasse. In der Fußball-Jugend spielen wir mit den Forchheimer Vereinen in der C-, B- und A-Jugend als SG Rheinstetten. Im Anschluss an die sportlichen Berichte folgte die finanzielle Entwicklung durch den Vorstand Fußball-Senioren Wolfgang Lehel, der kommissarisch die Position Vorstand Finanzen über- nommen hat. Er stellte die Einnahmen- und Ausgabensituation für das vergangene Jahr dar. Anschließend gab er einen Ausblick für das kommende Jahr. Die Mitglieder erhielten Informationen über die Fördergelder vom Sportbund. Auf Empfehlung des Kassenprüfers Georg Eich wurde die Verwaltung einstimmig entlastet. Abschließend informierte Manfred Schneider und Wolfgang Lehel die Anwesenden über den aktuellen Stand des Projektes „Zukunft der Rheinstettener Fußballvereine“ und die geplanten Festteilnahmen. Das diesjährige Sportfest findet in der Zeit vom 20. - 22.07.2018 statt. Der 1. Vorsitzende beendete die Sitzung gegen 22 Uhr.

Tennis-Club Neuburgweier e. V.

Frohe Ostern Der TCN wünscht allen Mitgliedern entspannte Feiertage und ein schönes Osterfest mit tollen Osternestern! Putztag Am Dienstag, 10.04.18 treffen wir uns um das Clubhaus zur Sai- soneröffnung zum Strahlen zu bringen. Helfer melden sich gerne bei Efi unter Tel. 07242/933655 bzw. 0160/5355308 (Handy) oder unter [email protected] an. Saisoneröffnung Am 15.04., um 11 Uhr, findet unsere Saisoneröffnung statt. Bei voraussichtlich bestem Frühlingswetter werden wir gemeinsam auf unserer Anlage brunchen. Bitte Anmeldung bei Efi Gerstner, Telefon 933655 oder [email protected].