Konfisongs Und Christliche Jugendlieder
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
„Unterwegs“ 4/2011 (Drei Philosophen Auf Der Suche)
B 1964F ISSN 0930-1313 Nr. 4/2011 Die Mitgliederzeitung des Deutschen Katecheten-Vereins e.V. des steinernen Podestes entspannt niederge- Um den Fels mit seiner Lichtgrotte würdigen Thema lassen. Die Werkzeuge eines Geometers hält er zu können, muss man wissen, dass das Bild untätig in den Händen und blickt nach oben. am linken Rand „stark beschnitten“ ist, der Seine ganze Aufmerksamkeit gilt einer Erschei- zerklüftete Fels ursprünglich also dominanter Drei Philosophen nung im dunklen Felsen über ihm. Dort öffnet gewirkt hat. Damit gewinnt der Betrachtungs- sich eine lichterfüllte Grotte. Ein Licht, das gegenstand des Jüngsten an Bedeutung. auf der Suche nicht von der Sonne erzeugt sein kann, denn die versinkt gerade im Westen am blauen Ho- Ausdeuten rizont hinter den Philosophen. Das geheim- Drei Geistesgrößen unterwegs. Wer sind sie? Könnte es sich bei den drei „Weisen“ um nisvolle Licht in der östlichen Felsgrotte muss die „Heiligen Drei Könige“ des Evangeliums Was suchen sie am Waldrand? In der ersten „ganz anderer“ Art sein... Erwähnung des Giorgione-Gemäldes (1525) (Mt 2,1-12) handeln? Das ist nicht zwingend, wird es „Die drei Philosophen“ benannt, und Hingebungsvoll schaut der junge Mann auf zu aber jedenfalls ist Giorgiones Bild offen auch bei diesem Bildtitel ist es geblieben. Sind dem Phänomen, das sich ihm darbietet. Urbild für diese Deutung. Sie hat bis heute immer historische Vertreter kosmischer Gelehrsam- eines Schülers, dem mitten im Beobachtungs- wieder prominente, seriös argumentierende und Lerngeschäft eine neue Erkenntnis auf- Befürworter gefunden. Als das Gemälde 1932 keit gemeint? Sind die Gestalten allegorisch geht, „in a silent moment of spiritual awake- geröntgt wurde, zeigte sich, dass die erste Ver- zu deuten? „Inhaltliche Deutung umstritten“, ning“, wie man gemeint hat. -
Lieder Und Gesänge Aus Dem Neuen Gotteslob+Hallelujalesejahrb
Lieder und Gesänge aus Gotteslob+Halleluja Lesejahr B Dezernat Pastoral, Abt. Liturgie und Verkündigung : Michael Dörnemann, Stefan Glaser, Jörg Stephan Vogel 1. Adventssonntag (LB) Eröffnungsgesang GL 231, 1+4+5+6 „O Heiland reiß die Himmel auf“ (→1. Lesung) (aGL 105) GL 554, 1+2 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (→ Evangelium) (aGL 110) GL 218, 1+2 „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ (aGL 107) Kyrie GL 163, 2 „Herr Jesus, du König aller Menschen“ (→Evangelium) (aGL 495,2) GL 158 „Tau aus Himmelshöhn“ (a GL 103) HAL 10 „Kyrie, Kyrie eleison“ Antwortpsalm GL 634, 3 „Richtet euch auf“ mit Ps 80 (FrKantorale S.4f.) (aGL 126) GL 48, 1 „Biete deine Macht auf, Herr, unser Gott“ mit Ps 80 (neu!) GL 231, 1+4+6 „O Heiland reiß die Himmel auf“ (→1. Lesung) (aGL 105) GL 721/722/723, 1+3+4 „O komm, o komm, Emmanuel“ (→ 1. Lesung) (aGL 817) Halleluja GL 174, 5 „Halleluja“ + Vers (aGL 530,6) Credo GL 3,4 sprechen (aGL 2,5) GL 355 „Wir glauben Gott im höchsten Thron“ (neu!; auch singbar auf « O Heiland reiß » 231) Fürbittruf: GL 232 „Dein Reich komme, Maranatha“ (neu!) GL 634, 6 „Komm, Herr Jesus, Maranatha“ (neu!) Gabenbereitung GL 233, 1-4 „O Herr, wenn du kommst“ (→Evangelium) (neu!) HAL 70, 1-5 „Durch das Dunkel hindurch“ GL 221, 1+2+5 „Kündet allen in der Not“ (aGL 106) GL 218, 1+4+5 „Macht hoch die Tür“ (aGL 107) Sanctus GL 193 „Heilig, heilig, heilig, ist Gott, der Herr der Mächte“ (aGL 481) GL 191 „Heilig, heilig, heilig Gott“ (blaues Halleluja 37) Agnus Dei GL 715 „Gottes Lamm, Herr Jesu Christ“ (aGL 161) HAL 59 „Gottes Lamm“ Dankhymnus GL 230, 1+3+5+6 „Gott, heil´ger Schöpfer aller Stern“ (→Evangelium) (aGL 116) GL 552, 1-5 „Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt“ (→Evangelium) (neu!) GL 549, 1-3 „Es wird sein in den letzten Tagen“ (neu!) 1 2. -
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis (M) = Mehrstimmig • = Erweiterte Ausgabe 2020
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis (m) = mehrstimmig • = Erweiterte Ausgabe 2020 # Bleib mit Deiner Gnade bei uns (m).......278 10.000 Reasons • ................... 309 Bleibe, Herr, jetzt bei uns ..............265 Bleibet hier und wachet mit mir (m) ..... 431 A Bless the Lord, my soul (m) .............673 Aber Du weißt den Weg für mich (m) • ....574 Bless the Lord, o my soul • ............ 309 Adoramus te Christe (m) •..............705 Blessed be your name •................260 Adoramus te, Domine (m) ............. 685 Bóg jest miłością (m) ..................541 Agnus Dei (Osanger) • ................ 222 Bonifatiuslied • ..................... 504 Agnus Dei, Gottes Lamm • .............224 Bonum est confidere in Domino (m) ......109 All das wünsch ich dir (m) ..............715 Brandstifter .........................549 All die Fülle ist in Dir, o Herr ........... 664 Brot und Wein der Welt ............... 120 All hail to you, Don Bosco ..............512 Brot, das die Hoffnung nährt .......... 228 Alle guten Gaben (1) ..................320 Alle guten Gaben (2) ................. 321 C Alle Knospen springen auf ............. 421 Caminando va (m) . 566 Alle meine Quellen entspringen .........661 Carpe Diem......................... 540 Alle Menschen höret ................. 122 Christe, Du Lamm Gottes (Kanon)....... 211 Alleluja, Du bist der Weg •...............92 Christe, Du Lamm Gottes (Schmitz) ..... 221 Alles ist möglich • ................... 730 Christus, Dein Licht (m) ................576 Alles, was atmet......................619 Christus, -
Kirchen Musikalische Mi Eilungen
KIRCHEN MUSIKALISC HE MI EILUN GEN Nr. 143 AP RI L 2 01 8 Stuttgart Leutkirch Ellwangen DIÖZE SE RO ENBURG- STU GART ISSN 143 6- 0276 Inhaltsverzeichnis Liturgie aktuell 2 Gerhard Schneider , Leiter der neu geformten Hauptabteilung Liturgie St. Meinrad-Weg 6 · 72108 Rottenburg (mit Kunst und Kirchenmusik) und Berufungspastoral Telefon (07472) 169 953 Predigt im Pontifikalrequiem für Domkapitular em. Prälat Dr. Werner Groß † 31. Mai 2017 Telefax (07472) 169 955 • Bischof Dr. Gebhard Fürst www.amt-fuer-kirchenmusik.de Bürozeiten Jutta Steck 4 Verordnetes Schweigen oder erfüllte Stille? Vom Klang der Fastenzeit • Tobias Wittmann Mo-Fr: 8.00 – 12.00 Uhr 5 Zur Klanggestalt des Hochgebetes • Walter Hirt Mo: 14.00 – 16.00 Uhr Schwerpunktthema Leiter des Amtes für Kirchenmusik Diözesanmusikdirektor Walter Hirt 13 Teilbibliographie zu Prälat Dr. Werner Groß • Georg Ott-Stelzner e-Mail: [email protected] Stellvertretender Leiter des Amtes Aus der Praxis für Kirchenmusik · Fachstelle für das 18 Chornotenrecherche leicht(er) gemacht!?! • Regionalkantor Thomas Gindele Glockenwesen: Prof. Dr. Hans Schnieders Telefon (07472) 169 952 22 Hallo, Vermittlung? • Reiner Schulte N e-Mail: [email protected] E G N U L I Mitteilungen E Bürozeiten T T I Kirchenmusik: Mo und Do Vormittag M Glockenwesen: Di und Fr Vormittag 23 Amt für Kirchenmusik 30 Diözesancäcilienverband Roman Schmid 34 Pueri cantores Betreuung des Glockenwesens 35 Hochschule für Kirchenmusik Telefon: (07472) 169 956 36 Andere Institutionen e-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo und Di, -
Gottes- Dienst War Ein Zentrales Anliegen Des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65)
Hintergründe ∙ Geschichten ∙ Erklärungen zu einigen Kirchenliedern zusammengestellt von Beat Grögli und illustriert von Sophia Bihler 1 Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder erzählen Geschichten. Sie sind in einem bestimmten Kontext entstanden, sind verbunden mit den kulturellen und gesell- schaftlichen Strömungen ihrer Zeit, haben sich entwickelt und wurden neuen Begebenheiten angepasst. Wer etwas davon weiss, wird sie mit mehr Gewinn singen. In der Apostelgeschichte (8,30) fragt der Apostel Philippus einen Jerusa- lem-Wallfahrer, neben dessen Wagen er hergeht und der im Buch des Propheten Jesaja liest: Weisst du auch, was du liest? Die Erklärungen des Apostels erschliessen dem anderen den Sinn der Heiligen Schrift. Diese kleine Broschüre möchte eine Hilfe sein bei der Frage: Weisst du auch, was du singst? Kirchenlieder sind nicht verstaubt und langweilig, sondern spannend und schön! Die Erklärungen in dieser Broschüre sind kurz. Das hängt damit zusam- men, dass ich sie zuerst für den Anschlagkasten in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz verfasste. Mehr als zwei Seiten Text hatten dort nicht Platz! Ich musste mich auf einige wesentliche Punkte konzentrieren. Eine weitere Einschränkung ist die Auswahl der Lieder, die ausschliesslich aus dem Katholischen Gesangbuch (KG) stammen. Die Darstellung folgt der dortigen Nummerierung. Eine grosse Hilfe bei der Zusammenstellung dieser Erläuterungen war mir das Buch Geistliches Wunderhorn. Grosse deutsche Kirchenlieder (im Folgenden abgekürzt mit GW), das 2001 im C.H. Beck-Verlag erschienen ist. Wer sich weiter vertiefen will, ist dort gut bedient. Herzlich danke ich Sophia Bihler aus dem Heiligkreuz für die Illustra- tionen, die sie mit jugendlichem Elan ins Werk gesetzt hat. St. Gallen, am Gedenktag der heiligen Cäcilia, 22. -
Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. -
Das Fußballstadion Als Stätte Inklusiver Kultur –
Titel „Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Kultur – Eine Untersuchung der Interaktionen von Fans des 1. FSV Mainz 05 zur Teilhabe der Fans mit Behinderungen“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht am gemeinsamen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Darmstadt Kerstin Steinfurth Dienheim Geb. 28.06.1963 in Nierstein Erstbetreuer: Prof. Dr. Petra Gromann Hochschule Fulda Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Henning Daßler Hochschule Fulda Eingereicht im Juli 2020 Prüfungstermin 28. Oktober 2020 Erscheinungsort: Fulda im November 2020 Zusammenfassung ‚Inklusiv leben‘ heißt, selbstverständlich Teil einer Gesellschaft sein und bedeutet, sich einbringen und gut aufgehoben fühlen in einem Netzwerk von gewünschten Beziehungen. Danach strebt der Mensch, das ist Teil seines persönlichen Glücks. Menschen mit Behinderungen erfahren auch heute noch trotz grundsätzlicher rechtlicher Gleichstellung Stigmatisierungen und strukturelle Diskriminierung. Ziel der Studie ist es Gelin- gensbedingungen von inklusiven Lebensräumen zu untersuchen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Men- schen durch die direkte Begegnung mit anderen als Teil der Gemeinschaft fühlen. Das Stadion des Fußballver- eins 1. FSV Mainz 05 erfüllt die strukturellen Voraussetzungen der barrierefreien Zugänglichkeit und bietet damit Fans mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit zur Begegnung. Ob diese Begegnungen auch den qualitativen Anforderungen des persönlichen Wohlbefindens gerecht werden, wurde mittels der Grounded Theory Methode überprüft. Im Ergebnis bestätigen sich im Stadion des 1. FSV Mainz 05 die barrierefreie und sozialräumliche Ausgestaltung des Umfelds sowie der wertegetragene Umgang in den Begegnungen der Fans untereinander und des Vereins. Die Studie zeigt auf, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die gleichen Interessen hinsichtlich des eigenen guten Lebens verfolgen. -
Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt -
Katalog 2019 2 >
Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de. -
Neues Gotteslob, Liedregister Stammteil + LM
Alphabetisches Verzeichnis der Gesänge nur LM GL GL Ps JUG 2013 1974 Titel Form1 Nr. Hinweis OLO 827 657 Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Lied 816 Adoramus te, Domine Kehrvers 838 All meine Quellen entspringen in dir (Schw. L. Heinzl) Lied 2 730 928 Alle Menschen höret auf dies neue Lied Lied 803 552 Alles Leben ist dunkel Lied 737 Amen (Ruf, Abschluß des Hochgebets) Ruf 869 934 Andere Lieder wollen wir singen (Janssens) Janssens 5 751 811 Auf Christen, singt festliche Lieder Lied Strophen neu geordnet 874 Aus deiner Hand kommt alles Leben (Eckert/Raabe) Lied 601 714 Aus den Dörfern und Städten / Eingeladen zum Fest des Glaubens Lied 4 884 581 Ave Maria klare Lied 882 941 Ave, Stern der Meere Lied 865 927 Bei des Abendmahles Schlusse Lied 853 618 Brich dem Hungrigen dein Brot Lied 873 925 Christen lasst uns niederbeugen Lied 778 830 Christus ist erstanden! O tönt, ihr Jubellieder tönt (L) Lied 719 890 Christus, unser Licht, Kraft und Zuversicht (KL) Kyrielitanei 834 Da wohnt ein Sehnen tief in uns (Eckert / Quigley) Lied 759 812 Das alte Jahr vergangen ist Lied 728 931 Das eine Brot wächst auf vielen Halmen (Zenetti) Lied 233 779 831 Das Grab ist leer, der Held erwacht Lied 790 845 Dein Gnad, dein Macht und Herrlichkeit Lied 866 921 Deinem Heiland, deinem Lehrer Lied 735 Deinen Tod, o Herrn verkünden wir Ruf 887 948 Dem großen Martyrer sei Ehre Lied 750 Dem Herrn in der Höhe Gloria soll klingen Lied 799 967 Dem Herzen Jesu singe Lied 774 820 Der am Kreuz ist meine Liebe Lied 883 Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft (ges. -
Katalog Dehmverlag 2017 DRUCK.Indd
Katalog 2017 2 Neugierig? > Das sind wir ... NEUER Web-Shop! > Chorbücher , Liederbücher, > www.dehm-verlag.de Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, Leselust und mehr… Vielen ist unser breites Verlagsangebot mit modernen Beiträgen zum musika lischen Leben ein Grund, neu oder wieder einzukaufen. Dafür haben wir unseren Onlineshop überarbeitet. Unter www.dehm-verlag.de fi nden sich Notenbeispiele, Inhaltsverzeich- nisse der Bücher, YouTube Videos, Hintergrundinformationen und Rezensionen aus Das sind wir Fachzeitschriften. Wonach gehe ich bei der Auswahl? Immer häufi ger nach Empfehlungen und Kommen- > taren anderer Nutzer. Daher unsere Bitte: Gefällt Ihnen ein Artikel, sagen Sie es wei- ter. Sie helfen damit dem Verlag, den Autoren und unseren gemeinsamen Ideen. Sie fi nden die Buttons für Twitter, Facebook und E-Mail unter jeder Artikelbeschreibung auf unserer Website. Ihre Meinung können Sie auch allen anderen Besucherinnen und Besuchern unseres Web-Shops kundtun. Wenn Sie uns Ihre Rezension zusenden, werden wir diese veröf- Katalog 2017 Katalog fentlichen und Sie erhalten ein Präsent aus unserem Verlagsprogramm. Druckfrisch im neuen Verlagsprogramm sind 10 Neuerscheinungen. Darunter die Messe zum Emmaus-Gang „Feuer im Herzen“ von Helmut Schlegel und Winfried Heurich und die Messe „Lass die Liebe größer werden“ von Elvira und Johann Kreuz- pointner; von Georg Schemberg die Messe „Aus Erde und aus Geist“ und die Gospel- messe „Sing to God“ von Eugen Eckert und Kai Lünnemann. Dehm Verlag Verlag Dehm Ein Chorband zu Hochzeiten und Segnungen der Liebe mit 29 Liedern und Texten unter dem Titel „ Die Segel sind gesetzt“ will entdeckt werden. Neu ist das Pfi ngst-Oratorium„Feuerzungen“ von Eugen Eckert und Peter Reulein und das Oratorium „Laudato si“ von Helmut Schlegel und Peter Reulein sowie eine deutschsprachige mittelalterliche Mottete zum Lied der Liebe „Ich bin eine Blume zu Saron“.