Ökumenisches Orgelbuch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Und Bettag – 18
GOTTESDIENST ZEITGLEICH Buß- und Bettag – 18. November 2020 Auf die Glocken vor Ort hören oder auf die Glocken hier: Glockengeläut aus St. Andreas Hildesheim Eine Kerze entzünden Einstimmung Heute ist Buß- und Bet-Tag. Ein Tag zum Sortieren. Ehrlich anschauen, was in diesem Jahr war. Was in uns ist. Was wir getan und gelassen haben. Es anschauen und es Gott hinhalten: Das Gelungene. Und heute auch besonders das Gescheiterte. Was soll bleiben? Was kann weg? Und wohin damit? Wir sind zusammen. An unterschiedlichen Orten. Zur gleichen Zeit. Miteinander verbunden - in Gedanken und im Beten. Wir feiern in Gottes Namen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Sein Friede sei mit uns allen. Amen Bibeltext des Tages: Lukas 13, 6-9 (Übersetzung: Neue Genfer Übersetzung) (lesen oder eine*r in der Hausgemeinschaft liest vor) Das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: »Ein Mann hatte in seinem Weinberg einen Feigenbaum stehen; doch wenn er kam und sehen wollte, ob der Baum Früchte trug, fand er keine. Schließlich sagte er zu dem Gärtner, der den Weinberg pflegte: »Schon drei Jahre komme ich jetzt, um zu sehen, ob dieser Feigenbaum Früchte trägt, und finde keine. Hau ihn um! Warum soll er den Boden noch länger aussaugen?‹ – ›Herr‹, erwiderte der Gärtner, ›lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will die Erde um ihn herum noch einmal umgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann nächstes Jahr Früchte – wenn nicht, kannst du ihn umhauen.‹« Lied (gesungen oder angehört oder vorgelesen): Ich möchte Glauben haben (anhören durch Klick in der Zeile) (Evangelisches Gesangbuch 596, 1-4) Ich möchte Glauben haben, der über Zweifel siegt, der Antwort weiß auf Fragen und Halt im Leben gibt. -
Materialheft Schlussgottesdienst Die Biblische Grundlage: Jesaja 51,1–5
schaut hin – blickt durch – geht los Schlussgottesdienst 3. Ökumenischer Kirchentag Materialheft zum 16. Mai 2021 Impressum Alle Rechte vorbehalten © 2021 3. Ökumenischer Kirchentag Frankfurt 2021 e. V. Verantwortlich: Arnd Schomerus Redaktion: Ilse Müller, Julius Radtke, Arnd Schomerus Layout und Satz: Stephan Gärtner Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort 4 Die biblische Grundlage: Jesaja 51,1–5 5 Exegetische Skizze 7 Ablauf des Schlussgottesdienstes 16 Leporello 17 Gebet und Fürbitten aus dem Gottesdienst 22 Kollekte 23 Anregungen zum Mitmachen 24 Anhang 32 Einführung/Vorwort Kirchen-, Katholikentage und Ökumenische Kirchentage sind Feste der Gemeinschaft und Begegnung. Besonders bei den Großgottesdiensten ist das immer wieder deutlich zu spüren. Die Corona-Pandemie hat unsere Planungen in diesem Jahr durcheinandergebracht. Wir wollen trotzdem diskutieren, uns digital begegnen und auch Gottesdienste feiern. Das ist wichtig – persönlich, füreinander und für unsere Gesellschaft. Der Schlussgottesdienst des 3. Ökumenische Kirchentages wird vor Ort in Frankfurt am Main auf einer Bühne an der „Weseler Werft“ gefeiert werden. Gleichzeitig wird dieser Gottesdienst live im ZDF übertragen und ein Mitfeiern ist bundesweit möglich. Dieses Mitfeiern wollen wir durch dieses Materialheft unterstützen. Sie finden den Ablauf des Gottesdienstes, die Lieder, eine Druckvorlage für einen „Gottesdienstzettel“ wie auch eine „exegetische Skizze“ für den dem Schlussgottesdienst zugrundeliegenden Bibeltext Jesaja 51,1–5. Darüber hinaus sind auch Ideen beschrieben, wie in einer Kirchengemeinde ein gemeinsames Mitfeiern des Schlussgottesdienstes eingebettet werden kann. „Schaut hin – blickt durch – geht los“. Wir freuen uns, wenn viele am 16. Mai 2021, von 10.00–11.00 Uhr dabei sind! Arnd Schomerus Kirchentagspastor Hinweise zu Aufführungsrechten Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aufführungsrechte, die für Ihre Kirche gelten. -
"... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann. -
Impulse Zum Beten Kleine Pause Start in Den
Da formte Gott, der Herr, den Menschen, Staub vom Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet Erdboden, und blies in seine Nase den Lebensatem. finden; klopft an und es wird euch geöffnet! Denn wer So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen. bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer Genesis, 2,7 anklopft, dem wird geöffnet. Matthäus 7, 7-8 Start Start in den Tag Kleine Pause im namen des vaters Beten die welt betrachten indem man atmet die schöpfung die Augen schließt behutsam in die hände nehmen sich verwahrt das staunen üben sich auftut und schaut plant organisiert im namen des sohnes es gut machen will Nacht: Impulse zum Beten die Sache einrenkt die menschen wahrnehmen warmherzig und mit güte weiterdenkt mit ehrlichkeit Beten im Gehen und mit zärtlichkeit auf eigenen Beinen in und mit dieser Welt im namen des heiligen geistes das evangelium leben Arbeit als Gebet kirche lebendig machen die Phantasie und die Hoffnung die zukunft gestalten die Aufmerksamkeit mit vertrauen und freude der innere Ruck Vom Morgen bis zur das Telefongespräch am Schreibtisch Susanne Körber beim coffee to go Beten im Alltag in allem und jedem zu Hause das Glück duesseldorf.de das Glas in der Hand - Umarmung Gebet mit der Haut mit den Fingern der Zunge flingern - Gebet der Zärtlichkeit Beten jeden Tag neu der graue Morgen der Regentag und die Sonne im Herbst Als pdf verfügbar unter: verfügbar Als pdf www.katholisches und ach Gott einfach nur so und doch einfach Vertrauen einfach du Gott nach Lothar Zenetti, Beten durch die Schallmauer, S.25 Zachäus suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch Ich, ich selber werde meine Schafe weiden und ich, ich Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er selber werde sie ruhen lassen - Spruch GOTTES, des schläft nicht. -
Die Wochenlieder Zum EG Choralvorspiele Für Orgel
Die Wochenlieder zum EG Choralvorspiele für Orgel Band 2 · Trinitatis bis Ende des Kirchenjahres herausgegeben von Ingo Bredenbach mit Unterstützung des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.V. C_Carus 18.221/20 Inhalt Sonntag/Festtag Lied EG/EG .E GL Komponist/-in Seite Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Trinitatis . Gelobet sei der Herr . .139 . (405). Ernst. Köhler . 2 Brunn alles Heils, dich ehren wir . 140. Johannes. Matthias Michel . 4 1 . So . nach Trinitatis . Von Gott will ich nicht lassen . 365. Ingo. Bredenbach . 6 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr . 382 . Thomas. Gabriel . 6 2 . So . nach Trinitatis . Komm, sag es allen weiter . 225. Jens. Wollenschläger . 8 Kommt her, ihr seid geladen . 213. Arno. Landmann . Bd. .1 134 3 . So . nach Trinitatis . Jesus nimmt die Sünder an . 353. Joh. Christian Heinrich Rinck . 9 Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe . EG .E 17 . 383 . Christoph. Lehmann . 10 4 . So . nach Trinitatis . Komm in unsre stolze Welt . 428. Manfred. Schlenker . 11 O Gott, du frommer Gott (1 . Mel .) . 495 . Michael. Gotthard Fischer . 12 O Gott, du frommer Gott (2 . Mel .) . 495 . Johannes. Muntschick . 13 5 . So . nach Trinitatis . Wach auf, du Geist der ersten Zeugen . 241 . Robert. Frenzel . 14 Jesus, der zu den Fischern lief . 313. Ingo. Bredenbach . 15 6 . So . nach Trinitatis . Ich sage Ja zu dem, der mich erschuf . .EG .E 10 . .Matthias . Nagel . 16 Ich bin getauft auf deinen Namen . 200 . Michael. Gotthard Fischer . 18 7 . So . nach Trinitatis . Nun lasst uns Gott, dem Herren . 320. Michael. Gotthard Fischer . 19 Brich dem Hungrigen dein Brot . .418 . -
NGL) Im Neuen Gotteslob (2013
Verzeichnis der Neuen Geistlichen Lieder (NGL) im neuen Gotteslob (2013) Nr. im GL Stammteil 1. 397 Alle meine Quellen (Kanon) 2. 87 Aller Augen warten auf dich 3. 346 Atme in uns, Heiliger Geist 4. 283 Aus der Tiefe rufe ich zu dir 5. 85 Ausgang und Eingang (Kanon) 6. 82 Behutsam leise nimmst du fort 7. 453 Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott 8. (325) Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit 9. (94) Bleib bei uns, Herr 10. 378 Brot, das die Hoffnung nährt 11. (370) Christus, du Herrscher Himmels und der Erde 12. 287 Christus war für uns gehorsam bis zum Tod 13. (210) Das Weizenkorn muss sterben 14. 389 Dass du mich einstimmen lässt 15. 201,1 Deinen Tod, o Herr 16. 452 Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen 17. 100 Der Lärm verebbt 18. 412 Die Herrlichkeit des Herrn (Kanon) 19. 323 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt 20. 182 Du sei bei uns 21. 146 Du rufst uns, Herr 22. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld 23. 166 Ehre sei Gott in der Höhe 24. 102 Eine ruhige Nacht (Kanon) 25. (439) Erhör, o Gott, mein Flehen 26. (549) Es wird sein in den letzten Tagen 27. 292 Fürwahr, er trug unsre Krankheit 28. 173/1 Gloria, gloria, in excelsis Deo 29. 169 Gloria, Ehre sei Gott 30. 259 Gottes Stern, leuchte uns 31. 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) 32. 468 Gott gab uns Atem 33. (464) Gott liebt diese Welt 34. 399 Gott loben in der Stille 35. -
Die Schöpfung Feiern
Die Schöpfung feiern Ein Behelf für Gottesdienste und Feiern in Gruppen und Pfarren 2 ❖ diE SchöPFunG FEiErn inhaltsverzeichnis Die Schöpfung feiern Vorwort .................................................................................................................................... 4 SchöpfungStag - SchöpfungSzeit .......................................................................... 5 gotteSdienStmodelle - wortgottesdienst „liebe und Sorge für die Schöpfung“ ........................................... 7 - wortgottesdienst „wir feiern unseren planeten“ ......................................................... 8 - wortgottesdienst „Schöpfungsverantwortung“ ......................................................... 10 - gottesdienst „wasser ist leben“ ..................................................................................... 12 - andacht „Bergwanderung“ ................................................................................................ 14 BauSteine fÜr SchöpfungSgotteSdienSte - Schuldbekenntnis ................................................................................................................. 17 - Bußakt ..................................................................................................................................... 19 - lesungen aus AT und nt .................................................................................................. 20 - psalmen .................................................................................................................................. -
Inhaltsverzeichnis
Titel xxxxxxxxxx | 1 Inhaltsverzeichnis Wort zum Geleit 3 Einleitung 5 Andachten Morgen 7 Mittag 14 Abend mit Tagesrückblick 18 Abend mit Wochenrückblick 27 Beginn der Sitzung 36 Advent 40 Weihnachtszeit 49 Buße 58 Passion 65 Osterzeit 74 Ökumene 82 Dank 91 Schöpfung 100 Zeugen des Glaubens und Vorbilder der Nächstenliebe 108 Totengedächtnis 117 Unglücksfall 125 Erweiterungen und Alternativen Lichtfeier zum Beginn einer Abendandacht 135 Weihrauchspende 138 Taufgedächtnis 140 Alternative Gebete und Lieder 144 Fundstellen für alternative Bibeltexte 149 Quellenverzeichnis 150 Impressum 2 | Kleine ökumenische Andachten Wort zum Geleit | 3 Wort zum Geleit Das Buch, das Sie in den Händen halten, ist von einer gemeinsa- men Arbeitsgruppe von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Bistum Hildesheim erar beitet worden. Es soll kleinen Gemein- schaften die Möglichkeit geben, ohne großen Aufwand und ohne aufwendige Vorbereitungsarbeiten ökumenische Andachten zu feiern. Gerade in kleineren Orten und in manchen Stadtteilen gibt es eine große Verbundenheit der Gläubigen mit „ihrer“ Kirche. Leider kön- nen die ordinierten Seelsorgerinnen und Seelsorger nicht mehr in jeder Kirche regel mäßig die Leitung von Gottesdiensten überneh- men. Mit dem Buch „Einfach gemeinsam feiern – Kleine ökumeni- sche Andachten“ verbinden wir Bischöfe die Hoffnung, dass sich Gläubige über die Konfessionsgrenzen hinaus zum regelmäßigen Gebet in der Kirche ihres Ortes bzw. ihres Stadtteiles treffen und unsere Kirchen auf diese Weise „durchbetete Räume“ bleiben. Nicht zuletzt entspricht das Feiern von ökumenischen Andach- ten der fünften Leitlinie der Charta Oecumenica, die die Kirchen Niedersachsens am 13. Mai 2007 unterzeichnet haben. Sie lautet: „Gemeinsam beten“. Auf dieser Grundlage möchten wir mit diesem Andachtsbuch ei- nen deutlichen ökumenischen Impuls setzen: Das gemeinsame Gebet ist der Grundpfeiler für alle ökumenischen Aktivitäten. -
Gebete Und Lieder Im Angesicht Des Todes Und Zur Kirchlichen Begräbnisfeier Im „Gotteslob“
Gebete und Lieder im Angesicht des Todes und zur kirchlichen Begräbnisfeier im „Gotteslob“. Katholisches Gebet- und Gesangbuch Ausgabe für das Erzbistum Köln (GGB 2013) Zusammenstellungen von Gebeten und Liedern Gebete in Krankheit (GGB 17) Gebete im Angesicht des Todes (GGB 18) Hausgebet für Verstorbene zu Hause, im Krankenhaus, im Altenheim usw. (GGB 28) Rosenkranz zwischen Tod und Begräbnis (GGB 4) Totenvesper zwischen Tod und Begräbnis (GGB 655-658) Christus-Rufe (GGB 560) Psalmen (GGB 30-80) Psalmlieder (GGB Seite 1225/Anhang) Zum Thema „Bitte und Klage“ (GGB 436-441) Zum Thema „Vertrauen und Trost“ (GGB 414-435) Zum Thema „Tod und Vollendung“ (GGB 500-518) Zum Thema „Die Osterzeit“ (GGB 317-338) Auswahl einzelner Lieder Bewahre uns, Gott, behüte uns Gott (GGB 453) Bleibet hier und wachet mit mir (GGB 286) KV aus Taizé Brot, das die Hoffnung nährt (GGB 378) Christi Mutter stand mit Schmerzen (GGB 532) Du lässt den Tag, o Gott, nun enden (GGB 96) Erhör, o Gott, mein Flehen (GGB 439)(Text von Edith Stein nach Ps 61) Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (GGB 450) Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg (GGB 456) Herr, gib Frieden dieser Seele (GGB 846) Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (GGB 422) Komm, Heiliger Geist, der Leben schafft (GGB 342) Maria, breit den Mantel aus (GGB 534) Mein Hirt ist Gott, der Herr (GGB 421) Meine engen Grenzen (GGB 437) Nimm o Gott, die Gaben… (GGB 188) Nada de turbe (GGB 813)(Text von Teresa von Avila) Von guten Mächten (GGB 430) (Text von Dietrich Bonhoeffer) Suchen und fragen, hoffen und sehn (GGB 457) Wer nur den lieben Gott lässt walten GGB 424 (Text von Johann Georg Neumark) Wir haben Gottes Spuren festgestellt GGB 870 (Text von Diethard Zils) Wo Menschen sich vergessen (GGB 832) Zum Paradies mögen Engel dich geleiten (GGB 515) Zusammengestellt von Eva-Maria Will, Erzbistum Köln . -
Lieder Aus Dem Neuen Gotteslob, Die Sich in Jugendgottesdiensten Bewährt Haben Zusammengestellt Von Martina Steinhauser-Kampelmann (Seelsorgebereichsmusikerin)
Lieder aus dem neuen Gotteslob, die sich in Jugendgottesdiensten bewährt haben Zusammengestellt von Martina Steinhauser-Kampelmann (Seelsorgebereichsmusikerin) Nach Gotteslobnummer: Gl. -Nr. Titel Liturgie Form Sonstiges Gl. 82 Behutsam leise nimmst du fort Morgenlied NGL V/A ad lib. Eröffnung Gl. 85 Ausgang und Eingang Morgengebet Kanon Gl. 87 Aller Augen warten auf dich Tischgebet Kanon Gl. 88 Segne, Vater, diese Gaben Tischgebet Kanon Gl. 89 Herr, bleibe bei uns Abendgebet Kanon Gl. 94 Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehet Abendlied 4-stg. Satz nieder Gl. 98 Herr, mein Beten steige zu dir auf wie Ruf zu den Fürbitten NGL 2-stg. Satz Weihrauch Gl. 100 Der Lärm verebbt, und die Last wird Abendlied NGL leichter Gl. 102 Eine ruhige Nacht Abendlied Kanon Gl. 140 Kommt herbei, singt dem Herrn Eröffnungslied NGL V/A Gl. 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch Eröffnungslied NGL Gl. 148 Komm her, freu dich mit uns, tritt ein Eröffnungslied NGL Gl. 154 Kyrie eléison Kyrie Taizé 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 155 Kyrie eléison Kyrie ostkirchlich 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 156 Kyrie eléison Kyrie Taizé 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld Kyrie -Lied NGL V/A Gl. 162 Mit lauter Stimme ruf ich zum Herrn Kyrie -Lied NGL V/A Gl. 168, 1 Gloria in excelsis Deo Gloria Kanon Möglichkeit, Taizé beides Gl. 168, 2 Ehre Gott in der Höhe Gloria -Lied NGL miteinander zu kombinieren Gl. 169 Gloria – Ehre sei Gott Gloria -Lied NGL Gl. 173, 1 Gloria in excelsis Deo Gloria Kanon Taizé Gl. -
Hilfe > Hunger
GOTTESDIENSTUNTERLAGEN zur Augustsammlung 2021 Deine Hilfe = meine Ernte Hilfe>Hunger Hilfe > Hunger Begrüßung und Einleitung Heute in diesem Gottesdienst wollen wir besonders an die Menschen in der DR Kongo denken und für sie beten. Als Christinnen und Christen sind wir davon überzeugt, dass alle Menschen Gottes Kinder sind. Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu leben. Dennoch gibt es Teile unserer Welt in denen es Menschen aus eigener Kraft nicht schaffen können. Es nicht schaffen ihren Kindern eine Perspektive zu bieten, ihre Familie nicht ausreichend ernähren können, sich keine sichere Existenz aufbauen können… Wir können diesen Kindern und Eltern dazu verhelfen ein Leben in Würde zu leben. Wir haben das Glück nachhaltig Hilfe leisten zu können. Durch unser Tun verändern wir Leben. Hilfe tut Not Um die Landwirtschafts- und Bildungsprojekte auch künftig sichern zu können, hofft die Caritas auf breite Unterstützung: „Jede Spende hilft uns dabei, dem Hunger in den ärmsten Ländern der Welt entgegen zu wirken. Besinnung „denen wir lieber nicht begegnen…“ Denen wir lieber nicht begegnen sind Dein Weg. Die, die wir lieber nicht sehen möchten sind Dein Anblick. Die, die wir lieber nicht hören möchten sind Deine Stimme. Das, was wir lieber nicht sehen sind Deine Werke… (Bruder Matty, gefunden unter „EURE GEBETE“) Kyrie – Rufe Herr, Jesus Christus, du führst uns immer wieder zur Quelle des Lebens. Herr, erbarme dich Herr, Jesus Christus, du willst, dass wir uns für das Leben einsetzen. Christus, erbarme dich Herr, Jesus Christus, du führst uns Menschen guten Willens in allen Kontinenten zusammen, in der gemeinsamen Sorge um Menschen in Not.