In Assembly the CD Recording Project the Background
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
Liturgie Und Kultur
ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Der nahende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns von 1914 führt gegenwär- „Gehst du ins Dunkel mit einem Licht, kennst du das Licht. tig zu einer neuen öffentlichen Aufmerksamkeit und legt es nahe, diesen Willst du das Dunkel kennen, geh dunkel. Geh ohne Sicht, auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein Und entdecke: auch das Dunkel kennt Blühen und Singen historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Und das Queren dunkler Pforten und dunkler Schwingen.“ führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3-2015 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- Wendell Berry nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das Schicksalsjahr 1914NACHT und das GesängeGedenken – Poesiean den –1. Existenz Weltkrieg im Jahr 2014 NACHT. Gesänge – Poesie Existenz 3-2015, 2-2014, 6. Jahrgang,5. Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg 3-20152-2014 Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst NACHT Gesänge – Poesie – Existenz 3-2015 Editorial ........................................................................................ 4 LITURGIE UND KULTUR CHRISTA REICH 6. Jahrgang 3-2015 THEMA ISSN 2190-1600 „Und wandle immer in die Nacht …“ (Else Lasker-Schüler) ................................................................. 5 Herausgegeben von: Nacht als existentielle Situation in literarischen Texten KRISTIAN FECHTNER GABRIELE VON SIEGROTH-NELLESSEN STEPHAN GOLDSCHMIDT Wie weit ist die Nacht? (Jesaja 21,11–12) ............................ -
Gottesdienstvorschlag Zum 26. Sonntag Im Jahreskreis 26./27
Gottesdienstvorschlag zum 26. Sonntag im Jahreskreis 26./27. September 2020 Dieser Vorschlag richtet sich wie bis her an Sie zu Hause – ganz gleich ob Sie allein oder mit anderen, diesen Gottesdienst feiern: Wir sind mit vielen Christinnen und Christen auf der ganzen Welt in einem Gebetsnetz verbunden. Der heutige Gottesdienst ist wie immer ein Vorschlag, den Sie sich nach Ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten können. Als biblische Texte sind die 2. Lesung und das Evangelium gewählt. Gottesdienst Lied Gotteslob 425 youtube.com/watch?v=XpzbYDrSlgE 1. Solang es Menschen gibt auf Erden, solang die Erde Früchte trägt, solang bist du uns allen Vater; wir danken dir für das, was lebt. 2. Solang die Menschen Worte sprechen, solang dein Wort zum Frieden ruft, solang hast du uns nicht verlassen. In Jesu Namen danken wir. 4. Du bist das Licht, schenkst uns das Leben; du holst die Welt aus ihrem Tod, gibst deinen Sohn in unsre Hände. Er ist das Brot, das uns vereint. Text: Huub Oosterhuis Übertragung: Dieter Trautwein In den Gefährdungen und Verletzungen des Lebens sind wir, meist unbemerkt, umsorgt von der Liebe Gottes wie wachsendes Leben unter dem Herzen der Mutter. Von diesem Bild leitet sich das Wort „Erbarmen“ ab. Gott hegt solche Empfindungen um uns und erwartet, dass wir sie auch anderen gegenüber entwickeln. Im Barmherzigsein finden wir den sichersten Zugang zu Gott. (P. Dr. Gerd Birk SVD) So dürfen wir auch heute wieder vertrauensvoll den Herrn um sein Erbarmen anrufen: Kyrie Gotteslob 157 youtube.com/watch?v=4HYLxfRL2dk Her, erbarme dich, erbarme dich. (2x) Gebet Guter Gott , du zeigst dich vor allem im Erbarmen und Verschonen. -
4 Bibliografia168.Indd
ARCHIVUM HISTORICUM SOCIETATIS IESU VOL. LXXXIV, FASC. 168 2015/II Articles Lorenzo Mancini, «Et questo mi pare quanto agli studij vostri»: una lettera inedita di Juan de Polanco a Pedro de Ribadeneira (1547) alle origini della pedagogia gesuita 187 Tiziana M. Di Blasio, La polemica antigesuitica nella seconda metà del XVIII secolo: Trilogia delle lettere ad una Dama dubbiosa 221 Francisco Malta Romeiras, A constituição e o percurso das colecções científicas dos jesuítas exilados pela 1ª República: o caso de Carlos Zimmermann SJ (1871–1950) 287 Bibliography (Paul Begheyn SJ) 329 Book Reviews R.A. Maryks - J. Wright (eds), Jesuit Survival (J. Grummer SJ) 449 R. Bellarmine, On the Eternal Happiness (M. Catto) 452 G. Schio, S. Carlo Borromeo e i gesuiti (F. Rurale) 453 J-P. Hernández, Il corpo del nome (L. Salviucci Insolera) 454 M.A. Waddell, Jesuit Science (A. Udías SJ) 458 A. Udías, A Jesuit Contribution to Science (F. Malta Romeiras) 462 M. True, Masters and Students (C.A. Sáenz SJ) 465 M. de Asúa, Science in the Vanished Arcadia (I.M. Madaleno) 468 S.J.C. Andes, The Vatican and Catholic Activism in Mexico (P. Valvo) 473 O. Száraz, Paolo Segneri (1624–1694) (A. Molnár) 477 R. Schneider, Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen (H. Karner) 480 T. Appl, Die Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. (J. Oswald SJ) 483 J. van Gennip, Controversen in context (M. Lindeijer SJ) 486 G. De Simone, La Biblioteca del Collegium Goritiense (R. Danieluk SJ) 487 P. Begheyn, Jesuit Books in the Dutch Republic (N. Vacalebre) 490 Notes and News in Jesuit History -
Pentecost Sunday Liturgical Colour: Red. Laudate: 308
Sunday 23 May 2021 – Pentecost Sunday Liturgical Colour: Red. Laudate: 308 Song of the Holy Spirit – Words: Huub Oosterhuis, tr. Tony Barr Tune: GELUKKIG – Dutch melody, harm. by Bernard Huijbers Soloists singing Mass Today These readings are for the day of the feast itself: The Introductory Rites All stand. The Priest approaches the altar with the ministers and venerates it while the Entrance Antiphon is sung: ____________________ Entrance Antiphon Wis 1: 7 The Spirit of the Lord has filled the whole world and that which contains all things understands what is said, alleluia. Or: Rm 5: 5; cf. 8: 11 The love of God has been poured into our hearts through the Spirit of God dwelling within us, alleluia. ____________________ Sign of the Cross All make the Sign of the Cross as the Priest says: In the name of the Father, and of the Son, and of the Holy Spirit. The people reply: Amen. Greeting Either: The grace of our Lord Jesus Christ, and the love of God, and the communion of the Holy Spirit be with you all. Or: Grace to you and peace from God our Father and the Lord Jesus Christ. Or: The Lord be with you. The people reply: And with your spirit. Penitential Act Brethren (brothers and sisters), let us acknowledge our sins, and so prepare ourselves to celebrate the sacred mysteries. All recite together the formula of general confession: I confess to almighty God and to you, my brothers and sisters, that I have greatly sinned, in my thoughts and in my words, in what I have done and in what I have failed to do, And, striking their breast, they say: through my fault, through my fault, through my most grievous fault; therefore I ask blessed Mary ever-Virgin, all the Angels and Saints, and you, my brothers and sisters, to pray for me to the Lord our God. -
Musik Im Trauungsgottesdienst 3
Inhalt Die Musik im Trauungsgottesdienst 3 Anregungen zur musikalischen Gestaltung der Messfeier zur Trauung 4 Auswahl geeigneter Lieder aus dem Bereich des Neuen Geistlichen Lieds 6 Auswahl geeigneter Sololiteratur aus dem klassischen Bereich 8 Auswahl geeigneter Sololiteratur Musik im aus dem modernen Bereich 9 Trauungsgottesdienst Bekannte Melodien aus dem Gotteslob mit neuen Texten versehen 10 Hinweise und Anregungen der Kirchenmusiker Klaus Cilleßen und Geeignete Orgelmusik 15 Konrad Suttmeyer in Anlehnung an Hinweise des Bistums Eichstätt Stand: Januar 2015 2 Die Musik im Trauungs- Anregungen zur musikalischen Gestaltung gottesdienst der Messfeier zur Trauung Die Musik trägt wesentlich zum Lesung, nach dem Trauungssegen, zur Gaben- Einzug Orgelmusik Gelingen eines festlichen bereitung und in der Kommunionfeier integ- rieren. Wichtig ist immer der textliche Bezug Trauungsgottesdienstes bei. Eröffnung Lobe den Herren, GL 392 zum jeweiligen liturgischen Geschehen. Herr, deine Güt ist unbegrenzt, GL 427,1 Bei der Auswahl und Zusammen- Nimmt man Vokal- und Instrumentalsolisten Nun jauchzt dem Herren, alle Welt, GL 144 stellung der zur Trauung verwen- in Anspruch, sollte man auf angemessene Singt dem Herrn ein neues Lied, GL 409 Qualität achten. Gute Solisten können Solostü- deten vokalen und instrumen- Gott, der nach seinem Bilde, GL 499 (mit Mel.: GL 395) cke ansprechend musikalisch umsetzen und Unser Leben sei ein Fest, H 183 talen Kirchenmusik gibt es einige sind somit ein echter Gewinn für die Feier. Lasst uns miteinander, H 126 Punkte zu beachten. Persönliche Vorlieben für bestimmte Lieder bzw. Solostücke können berücksichtigt Kyrie Herr, erbarme dich unser, GL 151 Der liturgische Ablauf einer Messfeier oder. werden, so weit sie in das liturgische Ge- Herr, erbarme dich, H 4 eines Wortgottesdienstes sieht ganz be- schehen passen. -
Bruno Antonio Buike Einige Lieder Des Neuen Gotteslob 2013 -Suizidale Texte, Subversive Infiltration Und Banalisierung Der Römisch-Katholischen Religion [Some Songs of the German
Bruno Antonio Buike Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman-Catholic Religion.] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la religion catholique romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano- Cattolica] (with working weblinks in online-edition) main language: German other languages: English, Italian Tannhäuser als Ritter des Deutschen Ordens - Lieder-Handschrift Codex Manesse - © Neuss / Germany: Bruno Buike 2015 Buike Music and Science [email protected] BBWV E 63 Bruno Antonio Buike: Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman- Catholic Religion] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la Religion Catholique Romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano-Cattolica] main language German, other languages English and Italian Neuss: Bruno Buike 2015 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen. -
Making Friends in the GDR
Making friends in the GDR Dutch and East German Catholics in contact, 1980 - 1990 Judith Huisman RMA Thesis History: Cities, States and Citizenship Utrecht University – Research Institute for History and Culture February 2013 Supervisors dr. Jacco Pekelder prof. dr. Beatrice de Graaf 2 Introduction Making friends in the GDR 3 Table of Contents Introduction .................................................................................................................................... 5 State of the Art .................................................................................................................................................. 5 Structure and methodology of the thesis ........................................................................................... 11 The world they lived in .............................................................................................................. 19 Détente in Western Europe ..................................................................................................................... 21 Economic decline and Perestroika in the USSR ............................................................................... 24 The Universal Church in West and East .................................................................................. 28 From het Rijke Roomsche Leven to the Do-it-yourself Church ............................................ 28 The Second Vatican Council and the Pastoral Council in Noordwijkerhout ........................ 28 Rome puts the brake on -
Gott? Und Ich, Trotz Wi - Der - Re - Den, 1
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder zur Ansicht zur Ansicht Anhang zum Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche in Baden mit Kopierschutz mit Kopierschutz 1 Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder!" Das ist wahr für die Christen- Inhalt heit zu allen Zeiten. In ihre Lieder nehmen Menschen ihre Erfahrungen hin- Lieder = 1–94 und 101–224 ein, singen vom Leben mit dem Glauben. Verkündigung, Gotteslob, Klage Psalmen = 901–976 und Frage gewinnen dabei immer neue Gestalt, bringen Glauben in Bezie- Liturgischer Kalender: nach Nr. 976 hung zur erlebten Gegenwart zum Ausdruck und nehmen musikalische Ent- Thematisches Verzeichnis der Lieder wicklungen auf. Alphabetisches Inhaltsverzeichnis Vor 13 Jahren wurde das erste Liederheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder” als Ergänzung zum Evangelischen Gesangbuch herausgebracht. Seitdem sind weitere „Neue Lieder” hinzugekommen. Manche von ihnen wurden in dieser Zeit neu geschrieben, andere entstammen Regionalteilen der Gesangbücher oder neuen Beiheften anderer Landeskirchen. Außerdem enthält das Liederbuch alle neuen Wochenlieder, die nicht in den Gesangbü- chern der beteiligten Landeskirchen stehen. Dieses Plus von 124 Liedern ergänzt nun in einem Buch die Liedsammlung von 2005 – und ist den Gemeinden mit umfangreichem Begleitmaterial für Instrumente, Chöre und Bands zugänglich. Musik klingt über Grenzen hinweg! Das gilt auch für die Kommissionsarbeit, die diesem Liederbuch vorausging: Die Landeskirchen in Württemberg, Ba- den, der Pfalz und Elsass-Lothringen sind singend miteinander verbunden. Das vorliegende Liederbuch macht mit deutschen, französischen, englischen und spanischen Liedern Lust auf die Vielfalt der Singkulturen; die Bandbreite der Lieder eröffnet eine vielfältige theologische und musikalische Sprache des Glaubens für unsere Zeit. -
„Die Ngl-Literaturliste“
Peter Deckert: „DIE NGL-LITERATURLISTE“ Bücher – Zeitschriftentitel – Examensarbeiten zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) – Sacro-Pop – Religiöse Popularmusik“ - Entstehung, Entwicklung, Formen, Funktionen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte, - Macher und Vermittler u.a. Die Liste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Vielen Titeln sind den Inhalt erläuternde und kommentierende Hinweise beigefügt. Zur schnellen Übersicht verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt des Titels. Bei dieser Literaturzusammenstellung handelt es sich um die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie. Ein An- spruch auf Vollständigkeit wird damit jedoch nicht erhoben. Um die Liste zu verbessern und auf aktuellem Stand zu halten, sind Benutzer herzlich gebeten, Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen! Erarbeitet von Peter Deckert © Herausgegeben vom Arbeitskreis SINGLES im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln Köln 1975 ff. Bearbeitungsstand: November 2020 Literaturliste NGL - 2 - © Inhalt © Hinweise zum Gebrauch: Aufbau und Inhalt der Literaturliste...............................................................................3 Problem Literaturbeschaffung........................................................................................3 Recherchehilfen der Literaturliste ..................................................................................4 Liste der "Themenkennziffern" (= bei den Titeln -
T E X T B U C H Gottesdienst Im Zweiten Deutschen Fernsehen
1 T E X T B U C H Gottesdienst im Zweiten Deutschen Fernsehen Sendetitel: Erzähle es Kindern und Kindeskindern Übertragungsort: St. Matthäus-Kirche Braunschweig Mitwirkende: Pfarrerin Johanna Klee Gregor Behrens Nora Englisch Jana Indenbirken Karin Jens Weike Ve Rigoll Jutta Salzmann Musikalische Gestaltung: Martin Weber, Orgel Janis Berzins, Klavier Anna Gaschler, Cello Caroline Faißt, Flöte Konzeption: Elke Rudloff Redaktion: Ulrich Hansen Produktionsleitung: Christian Kirdorf Regie: Dr. Manfred Wittelsberger 1. Kamera: Michael Poetzsch Technische Leitung Herbert Rösch Kontaktadresse: St. Pauli-Matthäus & Jugendkirche Braunschweig Herzogin-Elisabeth-Str. 80a Telefon: 0531/341344 Fax: 0531/39079889 E-Mail: [email protected] 27.1.2019 Erzähle es Kindern und Kindeskindern St. Matthäus-Kirche Braunschweig 2 T E X T B U C H Begrüßung Pfarrerin Johanna Klee: Guten Morgen. Herzlich willkommen in Braunschweig! Ich stehe hier an den Stolpersteinen. Diese goldenen Steine, die mitten auf dem Weg platziert sind. Auf ihnen stehen Namen von jüdischen Menschen. Sie wurden deportiert, nach Auschwitz zum Beispiel. Erst vor kurzem wurden die Stolpersteine überklebt. Es war nicht mehr zu erkennen, an wen sie erinnern. Es war so, als sollte die Vergangenheit ausgelöscht werden. Auch wenn die Steine wieder gereinigt wurden, bleiben für mich Fragen im Raum: Soll sich jede Generation neu an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern? Oder wäre es nicht längst an der Zeit, die Vergangenheit ruhen zu lassen? Jugendliche aus unserer Region sind mit diesen Fragen auf eine Reise gegangen. Was sie dort erfahren haben, erzählen sie uns gleich. Heute, am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Begleiten Sie uns. Und feiern Sie mit uns Gottesdienst! Instrumentalvorspiel zu „Erinnere uns an den Anfang“ 27.1.2019 Erzähle es Kindern und Kindeskindern St. -
Repertoire EPHATHA 2014 Alphabetisch D
Repertoire alphabetisch (D) Stand: 28.09.2014 T=Textdichter/-in; M=Komponist/-in; B=Bearbeitung; V=Verlag Seite 1 Nr =Nummer im kath. Gesangbuch „Gotteslob“ Nr =Nummer im Liederbuch „Kreuzungen“ Nr =Nummer im Liederbuch „Dir sing ich mein Lied“ Nr =Nummer im Liederbuch „Erdentöne – Himmelsklang“ Abba, Vater (NGL) 1 California Dreamin' (Popsong) T: Jan Gora (dt. Bernhard Zimmermann); M: Jaczek Sykulski; B: T: John Phillips; M: M. Gillian; B: Thomas Scheibel Thomas Scheibel Caminando va (NGL) Alla tua mensa (NGL) T: Thomas Laubach; M: Pe.Irala, peru; B: T.Scheibel T: S.Martinez, B. Conte, G. Ferrante; M: S.Martinez, B. Conte, V: tvd-Verlag, Düsseldorf G. Ferrante; B: T.Scheibel 2004 Cantate domino (Taizè/ Kanon) Alle Knospen springen auf (NGL) 11 354 138 T: Ps 98; M: Taizé; V: Taizé T: Wilhelm Willms; M: Ludger Edelkötter Christus, dein Geist wohnt in uns (Taizé) V: Impulse-Musikverlag, Drensteinfurt T: Taizé; M: Taizé; V: Taizé Alle meine Quellen entspringen in Dir (NGL) 10 Christe lux mundi (Taizé) T: Sr Eleonore Heinzl; M: Sr Eleonore Heinzl; B: T. Scheibel T: nach Joh 8,12; M: Taizé; V: Taizé Alles vermag ich durch IHN (NGL) Confitemini domino (Taizé) 618.2 39 65 T: Simone Scheibel; M: Thomas Scheibel T: nach Ps 34; M: Jacques Berthier; V: Taizé Alles, was atmet, lobe dein Herrn! (NGL) T: Reinhard Horn; M: Reinhard Horn; B: Thomas Scheibel Da berühren sich Himmel und Erde (NGL) 861 414 339 V: Kontakte-Musikverlag, Lippstadt T: Thomas Laubach; M: Christoph Lehmann; B: T.Scheibel Am Jordan ist was los! (NGL) V: tvd-Verlag, Düsseldorf T: Reinhart Fritz; M: Thomas Scheibel Damit ihr Hoffnung habt (Popsong) An Sein Reich (NGL) T: Daniel Dickopf; M: Edzard Hüneke; B: Georg Di Filippo T: Gregor Linßen; M: Gregor Linßen V: "Wise Guys" V: EditioNGL, Neuss Danke für diese Abendstunden (NGL) Atme in uns, heiliger Geist (NGL) 346 18 T: Martin Gotthard Schneider; M: Martin Gotthard Schneider; B: T: J.