InformationsblattInformationsblatt für denEinrichEinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden

Jahrgang 30 DONNERSTAG, 24. März 2011 Nummer 12

Aus dem Inhalt:                    

Volksbank Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 12/2011 Aus der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Die Verbandsgemeindeverwaltung hat in den vergangenen Wochen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ver- waltung, der Verbandsgemeindewerke und der Grundschule vorgestellt. In den kommenden Wochen fahren wir mit den Mitarbeiterinnen der kommunalen Kindergärten im Bereich der Ver- bandsgemeinde Katzenelnbogen fort und beginnen mit dem Kindergarten Dörsdorf, der am kommenden Wochen- ende zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Einrichtung einlädt. Der Kindergarten Dörsdorf stellt sich vor Unser zweigruppiger Kindergarten wurde im September 1993 eröffnet und betreut z.Zt. 37 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Unser pädagogischer Schwerpunkt: Wir sind Bewegungskindergarten!

Mein Name ist Monika Blauert, 52 Jahre alt, verheiratet und lebe in Schönborn. Mein Sohn und meine Schwiegertochter haben mich 2010 zur Oma gemacht. Die Ausbildung zur Erzieherin absolvierte ich an der Fachschule für Sozialpädagogik am Feldbergplatz in Mainz und beendete sie im Sommer 1978. Seit September 1993 arbeite ich im Kindergarten Dörsdorf, ab Herbst 1999 in der Funktion der Kindergartenleitung. In der Gruppe der „Kuschelbären“ finden Sie mich als Bezugserzieherin. Als Fachkraft für offene Arbeit und qualifizierte Mitarbeiterin für Entwicklungsförderung durch Bewegung bin ich gemeinsam mit meinem Team immer auf dem Weg, unsere pädagogischen Ziele weiterzuentwickeln.

Mein Name ist Sandra Gregel-Jung. Ich wohne in Rückershausen, bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter.

Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens Dörsdorf v. l. Tanja Laupichler, Sandra Gregel-Jung, Monika Blauert, Ramona Gallasch und Ines Petzold. Foto: Uschi Weidner Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 12/2011

Meine Ausbildung zur Erzieherin absolvierte ich an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg. Mit der Eröffnung unserer Einrichtung im September 1993 übernahm ich die Leitungsfunktion bis zur Geburt mei- ner Tochter im November 1999. Nach 2 1/2jähriger Elternzeit kehrte ich als Teilzeitmitarbeiterin in „meine“ Kuschel- bären-Gruppe zurück. Seit August 2010 bin ich stellvertretende Leitung und habe als ausgebildete Praxisanleitung die notwendige Quali- fikation, angehende Erzieher während ihrer Ausbildung zu begleiten und zu unterstützen.

Mein Name ist Ines Petzold. Ich bin 44 Jahre alt, verheiratet, habe eine Tochter und wohne in . Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolvierte ich an der Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden. Im Kindergarten Dörsdorf arbeite ich seit 1994 in der Gruppe „Mauseloch“, von 1999 an als Teilzeitkraft und im August habe ich die Gruppenleitung übernommen. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Bewegungserziehung. Seit 2007 begleite ich den Bewegungsteil des Projek- tes „Tiger Kids“ und habe die Qualifikation im Rahmen des Qualitätssiegels „Bewegungskindergarten Rheinland- Pfalz“.

Mein Name ist Ramona Köster-Gallasch. Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet, habe drei Kinder und wohne in . Nach meiner Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der evangelischen Fachschule für Sozialwesen in Boppard habe ich Erfahrungen im Bereich der Behindertenpädagogik und integrativen Arbeit gesammelt sowie in einer einjährigen Weiterbildung eine Zusatzqualifikation im Bereich „Musikalische Früherziehung und Rhythmik“ erlangt. Seit August 2008 bin ich im Kindergarten Dörsdorf in der Gruppe „Mauseloch“ als Teilzeitkraft tätig.

Mein Name ist Tanja Laupichler. Ich bin 34 Jahre alt und wohne in Herold. Ich bin verheiratet und habe Zwillinge im Alter von sieben Jahren. Meine Ausbildung zur Erzieherin absolvierte ich an der Käthe-Kollwitz-Schule in Aachen, Nordrhein-Westfalen. Nach meiner Ausbildung war ich u. a. in einem Kinderheim als Integrationskraft und als Sprachförderkraft tätig. Ich der Zeit von Mai 2008 bis Oktober 2009 war ich als Krankheitsvertretung in den verschiedenen Kindergärten der Verbandsgemeinde tätig. Seit August 2010 bin ich als Teilzeitkraft in der Gruppe „Im Mauseloch“ befristet bis Ende Juli 2011 angestellt. Im Mai diesen Jahres werde ich die Zusatzausbildung „Qualifizierung als Sprachförderkraft“ beenden.

Eigentlich wollte er Förster werden. Den Wald liebte er schon immer - „er ist die älteste Apotheke der Welt“ - schmunzelt er. Durch den Tod seines älteren Bruders übernahm er den Hof seiner Eltern in in der Ortsstraße 5. 1953 heiratete er Anni aus , das Paar bekam zwei Kinder. 10 ha eigenes Land und 5 ha dazugepachtetes Land sowie 2500 Hühner erfor- derten den Arbeitseinsatz der gesamten Familie. Seit 1972 war Kurt Pfeifer Vorsitzender der Raiffeisenbank Einrich. Er führte Vormittags die Zweigstelle in Herold, zweimal am Nachmittag betreute er auch die Zweigstelle in Kördorf. 1988, als klar wurde, dass der Sohn des Ehe- paares den landwirtschaftlichen Betrieb nicht weiterführen wollte, verringerten Kurt und Anni Pfeifer ihren Viehbestand. Nach der Fusion der Raiffeisenbank mit der Volksbank übernahm Kurt Pfeifer die Volksbank-Zweigstelle in Herold und leitete diese bis 1997. Das Geburtstagskind Kurt Pfeifer mit dem Ortsbürgermeister ist er seit 1989. 24 Jahre lang war er Vorsitzender des Bürgermeister der Verbandsgemeinde Schützenvereins Ergeshausen, 18 Jahre im Kirchenvorstand und lange Jahre Harald Gemmer im Kreisvorstand des Schützenvereins. Die Verdienstmedaille des Landes erhielt Kurt Pfeifer im Jahr 2010. Die Tätigkeit als Ortsbürgermeister ist Kurt und der Tisch am Köblerhof nahe der Pfeifer sehr wichtig. Die Arbeit bräuchte er wohl nicht mehr. Aber sie ist ihm Gemeinde Kördorf. eine Herzensangelegenheit. Wenn jemand wie Kurt Pfeifer ein solches Alter Hier soll in diesem Jahr noch eine über- erreicht hat, ist es ihm möglich, sein Dorf im Wandel der Zeit zu betrachten. dachte Tafel angebracht werden, die auf Mit Erfahrung, Gelassenheit und seiner überaus positiven, freundlichen Art, die Aussichtspunkte hinweist, die von dort dem Geschick, anderen Menschen eher ein Zuhörer zu sein als ungefragt zu sehen sind. Ratschläge zu erteilen, so führt er die Geschäfte seines Dorfes. „Immer wie- Weitere Objekte aus dem künstlerischen der finde ich es wichtig, aufeinander zuzugehen. Am wichtigsten ist das bei Schaffen von Kurt Pfeifer sind Tierfiguren Neubürgern in der Gemeinde“ sagt Kurt Pfeifer. Er freut sich auf die Reali- aus Holz oder Sterne. sierung des Dorferneuerungsprojektes, für welches die Gemeinde Zuschüsse Sie zieren den Hof des Anwesens. Sie beantragt hat. In der sehr engen Ortsstraße soll die Scheune in der Orts- verlassen aber auch schon einmal als straße 7 zurückgebaut und als Fachwerkbau gestaltet werden. Hierbei ent- Geschenk die Ortsstraße 5 - wie beispiels- steht Platz für Bushaltestellen der Schulkinder. weise um diese Jahreszeit die Osterhasen In seiner Freizeit ist Kurt Pfeifer in seiner Scheune zu finden. Mehr als 150 - und finden woanders ihr Zuhause. Holzbänke verließen diese Scheune schon. Vorzeigeprojekte sind die Bänke Uschi Weidner Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 12/2011 Vier Künstler-Initiativen haben sich vernetzt

der Apfelhof aus Schönborn, KuKuNat aus , die Künst- Schaffens und kultureller Begegnung. Dort, wo einst die Pflege lergemeinschaft Neuwagenmühle aus Kördorf und das volxthea- des Ackerbaus, der Apfelplantagen und der Getreidemühle ter aus Dörnberg - Warum? betrieben wurde, wird heute der Pflege des Geistes Raum gege- „Unter dem Motto landschaf(f)tkultur möchten wir identitätsstif- ben. Kunst produziert Nahrung für die persönliche Entfaltung, tend wirken für unsere Region. für Begegnung, Bildung und gemeinsames kreatives Schaffen. Wie kann das über Kunst und Kultur möglich sein? Kunst bietet ein Gegengewicht zu Vereinsamung, Trostlosigkeit Wie können wir, die Zugezogenen, uns einbringen? im hektischen Betrieb des Massenkonsums und dem Dschungel Die Identität der ländlichen Kultur ging mit dem Aufgeben vieler der Medien. Kunst bietet Nähe, persönlichen Kontakt, menschli- Bauernhöfe verloren. Die Menschen waren gezwungen andere che Wärme und Erinnerung an die eigenen Potentiale. Arbeiten zu finden. Doch alleine können wir das nicht schaffen. Land schafft Kultur Einheimische zogen in die Städte, Städter und Künstler zogen - durch das Zusammenwirken vieler einzelner Menschen, Grup- zu und veränderten das Bild der Region. pen und Initiativen. Doch wohin geht es jetzt? Mit einer Serie von 4 künstlerisch gestalteten Postkarten Wie schaut die neue Identität der ländlichen Kultur aus? machen wir ab Mitte März 2011 in Eigeninitiative auf die kultu- Cultura ist ein lateinisches Wort und heißt im Ursprung „Land- relle Vielfalt unserer Region aufmerksam. Jede Postkarte wirbt bau“ und „Pflege des Körpers und des Geistes“. Kultur ist dem- für die Idee einer selbstbewussten ländlichen Kultur, informiert zufolge (laut Lexikon) die Pflege der Bodenkultur und die Pflege über Orte, Gesichter, Ideen und Selbstverständnis der beteilig- der geistigen Güter. ten Künstler, macht Politik, Wirtschaft und Tourismusförderung Ersteres ist nicht unser Gebiet, letzteres aber können wir bei- auf die Bedeutung von Kunst und Kultur für das Gemeinwesen steuern. aufmerksam und fordert sie auf, Bedingungen zu schaffen, die Alles blickt in die Städte. Dort wird Kunst und Kultur mit hohen diesen förderlich sind. Beträgen gefördert. Nur dort finden scheinbar hochwertige Unter dem Slogan landschaf(f)tkultur ist jede und jeder aufgefor- Kunstveranstaltungen statt. dert mit uns gemeinsam diese Karten weiträumig zu verteilen, Doch das hat sich längst verändert! Die hohe Kunst ist lange schon im Internet sich die Programme und Aktivitäten der Kulturinsti- aufs Land gezogen. Der Hochmut allein nur verstellt den Blick. tutionen anzusehen, uns zu vernetzen und vor Ort teil zu haben Während in manchen städtischen Kultureinrichtungen Unsum- am kulturellen und künstlerischen Geschehen. Die erste Post- men von Geldern verschleudert werden, fehlt es hier an allen karte ist seit dieser Woche aus dem Druck! Ecken und Enden. Das Ehrenamt wird demzufolge hochgelobt - Wenn die Wirtschaft Hand und Fuß einer Region ist, mit den „Landeiern“ kann man es ja machen! sind Kunst und Kultur die Seele.“ Dagegen stellen wir uns. Den Blickwechsel fordern wir heraus. Die Initiatoren sind: Ein Umdenken, ein genaues Hinschauen ist erforderlich. Matthias Frey (klang) www.matthias-frey.com Wir sind vier Institutionen der Sparten Theater, Musik, Bil- Patricia Janning, KuKuNat (farbe) www.kukunat.de dende Kunst und Kunst für Kinder. Wir arbeiten professionell. Rochus Schneider, volxtheater (spiel) www.volxtheater.de Alte brachliegende ländliche Wirtschaftsgebäude haben wir in Birgit Weidmann, Karl-Peter Sieger (leben) Künstlergemein- Eigeninitiative verwandelt und neu belebt in Orte künstlerischen schaft Neuwagenmühle, www.neuwagenmuehle.de Informationsblatt für den Einrich 5 Nr. 12/2011

in Herold in Herold s 9:30 Uhr s 9:30 Uhr

mepage! mepage! 12 Römerberg Katzenelnbogen 56368 7178 06486/ Telefon: Gebäude der (im 2.OG) Stadthalle,

, Donnerstags , 26.03.11, 11 bis 15 Uhr bis 15 Uhr 11 , 26.03.11, Mittwochs bis 9 Uhr Dienstags Dienstags bis 22 Uhr 20 Uhr

6 Uhr bis 19 Uhr bis 19 Uhr 6 Uhr eutel en erhalten Sie in unserem unserem inSie enerhalten 6 Jahre) , jeden Mittwoch 20 Uhr bis 22 Uhr bis 22 Uhr Mittwoch 20 Uhr , jeden im Kreml-Kulturhaus im

aarberatung – Erziehungsberatung aarberatung 25.03.11, 14 Uhr bis 16 Uhr, bis 16 14 Uhr Uhr, , 25.03.11, 05.04.11, 05.04.11, 19:30 Uhr – 21 Uhr (bitte mit noch Plätze frei: , noch frei: Plätze : noch Plätze frei: noch: frei: Plätze

, 01.04.11, 9:30 Uhr bis 9:3010:30 Uhr , 01.04.11, und Samstag 26.03.11, 10:30 bis 16:30 Uhr Samstag 26.03.11, , Donnerstags 16:30 bis 18 Uhr Uhr zu vielfältigen Themen (nach Terminvereinbarung): Terminvereinbarung): Themen (nach zu vielfältigen von 8 bis 12 Jahren , Kurs: 07.04.11 bis 16.06.11, Donnerstags 8 Uhr bi Donnerstags bis 16.06.11, 07.04.11 , Kurs: W www.hausderfamiliekatzenelnbogen.de hausderfamilie- [email protected]

im Gebäude der Stadthalle, 1.OG 1.OG der Stadthalle, im Gebäude „Bücherei für den Einrich“ Einrich“ den für „Bücherei Außerdem im „Haus der Familie“: Familie“: „Haus im Außerdem der – NEUER KURS AB 31.03.11 !!! NOCH PLÄTZE FREI ! ! !!! FREI NOCH PLÄTZE AB 31.03.11 – NEUER KURS , 25.03.11, 9:30 Uhr - 11 Uhr 11 - 9:30 Uhr , 25.03.11, Zeiten siehe Öffnungszeiten „Haus der Familie“ - „Haus der siehe Öffnungszeiten Zeiten

− „Offener Treff für Kinder und Jugendliche“ Jugendliche“ und Kinder für Treff „Offener Das „Haus der Familie“ bietet im März/April 2011: März/April2011: im bietet Familie“ der „Haus Das spielen, Musik hören …. kommt einfach mal vorbei! mal einfach …. kommt hören Musik spielen, Dienstag bis von 16 Uhr und Donnerstag vonDienstag 18 Uhr 1 Programmheft, im „Haus der Familie“ oder aufHo der im der „HausFamilie“ Programmheft, „Englisch für den Urlaub“ „Englischfür Schnupperkurs Improvisation für Jugendliche (14 – 1 (14 Jugendliche für Schnupperkurs Improvisation Offener Offener Meditationsabend für Voranmeldung) Frauen, Einsteiger für Chi Chuan Tai Familienzentriertes Baby-Eltern-Konzept Familienzentriertes dem mit B Baby Mamas im für Workout Kangatraining – Kinder Bewegungsspiele für Outdoor-Tag für Kinder (6-10 Jahre), (6-10 Kinder für Outdoor-Tag STEP-Elterntraining, KursbeginnSTEP-Elterntraining, später Tagesmütterfrühstück Beratung und Unterstützung bis 1- 2-jährige für Spiel- und Singkreis Treffen der Suchtselbsthilfegruppe Katzenelnbogen der Treffen , Billard und Kicker Kicker und Billard quatschen , treffen, Freunden mit Euch Ihr könnt Hier – Ehe- und und Familienberatung Eltern- Lebens-, P • • • • • • • • • • • • • Weitere Informationen zu diesen und anderen Angebot undanderen diesen zu Informationen Weitere Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Uhr 18 14 Uhr bis Dienstag 17 bis Uhr 12 Uhr Mittwoch Uhr 20 bis 15 Uhr Donnerstag 18 Uhr 13 Uhr bis Freitag Alle! für Offen Alle! für Angebote Hilfen! an weitere Vermittlung Themen! vielen zu Ansprechpartner 9:30 Uhr bis 9:3010:30 Uhr

bis Uhr 12:30 Uhr 10:30 und Uhr 11

Bereitschaftsdienste / Notrufe 

 POLIZEI...... 110  FEUERWEHR...... 112   RETTUNGSDIENST/NOTARZT...... 112 Krankentransport (keine Notfälle)...... 19 222

 Giftnotrufzentrale...... 0 61 31/1 92 40 oder 0 61 31/23 24 66  ■■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst  Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, 56355 Nastätten, Tel.: 01805/112089  (Festnetz 0,14 EUR/Min., Mobilfunk 0,42 EUR/Min.) dienstbereit: Mittwoch, 14.00 Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr;  Freitag, 18.00 bis Montag, 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages 18.00 Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die  Rettungsleitstelle: aus dem Festnetz 112, Mobil mit Vorwahl  + 112   ■■ Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen  für Patienten der Arztpraxen Dr. Matthiesen / Otten / Schröter  Bitte wenden Sie sich montags, dienstags und donnerstags ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 08.00 Uhr an Ihren Hausarzt.  Dr. med. Matthiesen...... 06486/7074  Wolfgang Otten...... 06486/91260  Rainer Schröter...... 06486/7081  Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Ver- bandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis. Informationsblatt für den Einrich 6 Nr. 12/2011

■■ Zahnärztlicher Notfalldienst ■■ Pflegestützpunkt Diez Notrufnummer:...... 0180/5040308 Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, zu den üblichen Telefontarifen Krankheit und Behinderung. Wir beraten vertraulich, Träger Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: übergreifend und kostenlos. Auf Wunsch auch zu Hause. Wir Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr helfen bei Anträgen und unterstützen bei der Suche von erfor- Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr derlichen Hilfen. Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ansprechpartner: Gabriele Schönweitz 06432/9198-13 An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr und Gabriele Müller 06432/9528870 bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine an Feiertagen mit einem Brückentag von können telefonisch individuell vereinbart werden. Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Sprechstunde für Berufstätige: Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www. Jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im bzk-koblenz.de. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Not- Pflegestützpunkt. dienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Pflegestützpunkt Diez, Friedhofstraße 19, 65582 Diez Angeschlossen ist das „Informations- und Beschwerdetelefon ■■ Augenärztlicher Notfalldienst Pflege“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland- Notrufnummer...... 01805 112 060 Pfalz e.V. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/284841 ■■ Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte-rhein-lahn Burgstr. 1, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/9179-0 Sprechstunden: Montag bis Freitag...... von 08.00 bis 12.00 Uhr ■■ Störungen in der Strom- und Erdgasversorgung Donnerstag auch...... von 14.00 bis 18.30 Uhr Süwag Energie - Niederlassung Mitte - MKW Strom...... 069/31072333 ■■ Sprechzeiten Bürgerbüro Gas...... 069/31072666 (Auskunft/Einwohnermeldeamt/Standesamt) Montag bis Mittwoch von...... 8.00 bis 15.30 Uhr ■■ Ambulante Ergotherapie Donnerstag von...... 8.00 bis 18.30 Uhr bei seelischen Erkrankungen und Krisen, Erkrankungen und Freitag von...... 8.00 bis 12.00 Uhr Problemen des Alters, Kindern und Jugendlichen (z. B. ADHS- Training), motorisch-funktionellen Störungen jeder Altersstufe ■■ Störungsdienst sowie neurophysio- und neuropsychologischen Störungen STÖRUNGSDIENST WASSERVERSORGUNG Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstraße 17, am WOCHENENDE...... Tel. 0174/3011179 56368 Katzenelnbogen, Ruth Mohr (ex. Ergotherapie) STÖRUNGSDIENST ABWASSERBESEITIGUNG Telefon: ...... 06486/9127-1059 am WOCHENENDE...... Tel. 0173/3189488 ■■ Integrationsfachdienst (IFD) ■■ Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Berufsbegleitender Dienst (BBD) Feuerwehr/Notruf Ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder psy- bei lebensbedrohlichen Zuständen...... 112 chisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei Arbeitslo- Feuerwehr VG sigkeit Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen...... 06486/902472 Diakonisches Werk, Bahnhofstr. 69, E-Mail: [email protected] Montabaur...... Tel. 02602/10698-0 Stellv. Wehrleiter Volker Schön...... 06486/902864 Stützpunkt Katzenelnbogen - Gerätehaus...... 06486/8628 ■■ Caritas-Beratungsdienste Stützpunkt Katzenelnbogen Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, 56112 , - Atemschutzwerkstatt...... 06486/911261 Tel. (02621) 9208-0, Fax: (02621) 9208-40, Wehrführer Horst Heuser...... 06486/1255 E-Mail: [email protected], Stützpunkt Kördorf, Internet: www.caritas-ww-rl.de Wehrführer Egon Maxeiner...... 06486/1421 Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09.00 bis Stützpunkt Dörsdorf, 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Wehrführer Michael Klöppel...... 06486/911728 Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- Stützpunkt (Paar)beratung): Tel. (02621) 9208-60, Fax: 9208-40, E-Mail: Wehrführer Kl.-D. Bingel...... 06486/1307 [email protected], Anmeldung, Telefonberatung Stützpunkt Schönborn, und Termine nach telefonischer Vereinbarung. Wehrführer Michael Bender...... 06486/911289 Kinderschutzdienst Rhein-Lahn: Beratung und Hilfe bei Miss- Jugendfeuerwehrwart brauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern E-Mail: [email protected] und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche ■■ Rettungs- und Krankentransport - Notarzt auf dem AB angegeben. Mail: [email protected] Leitstelle Montabaur ...... (vorwahlfrei) 19222 oder 112 Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. ■■ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Schuldner- und Insolvenzberatung - Schwangerenberatung Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere, Großtiere und Pferde - Allgemeine Lebens- und Sozialberatung - Ausländersozi- Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der alberatung u. Migrations-Erstberatung: Tel. (02621) 9208-0, Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Fax: 9208-40, E-Mail: [email protected]. Sprech- zeiten: Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 12.00 ■■ Wohngift-Telefon in Hessen und Rheinland-Pfalz Uhr und nach Vereinbarung. Kostenlose Telefonnummer...... 0800/7293600 (freecall) Kur- und Erholungsvermittlung: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr, Tel. (02602) 1606-19, Fax 1606-35, ■■ Kirchliche Sozialstation Diez E-Mail: [email protected]. Friedhofstraße 19, 65582 Diez...... 06432/9198-0 Kleiderkammer: Annahme: Montag 09.00 bis 11.00 Uhr - Ver- 24 Stundenbereitschaft (auch Auskünfte über Wochenenddienst) kauf: Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag...... von 8.00 bis 16.00 Uhr ■■ BRH-Rettungshundestaffel Freitag...... von 8.00 bis 14.00 Uhr Rhein-Lahn-Taunus e.V. Termine nach Vereinbarung. Geschäftsstelle: Weitere Beratungen und Informationen Prof. Dr. Helmut Haller, Pflegedienstleitung Frau Scheffler...... 06432/9198-15 Mühlbachstraße 22, 56357 Informationsblatt für den Einrich 7 Nr. 12/2011

Kostenlose Alarmierung Apotheke zur Post, Wilhelmstr. 69 Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rhein- 65582 Diez...... Tel.: 06432/910124 land-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Eulen-Apotheke, Neukirchner Str. 9 Alarmierung:...... Tel. 0700 - 2002 2005 65510 Hünstetten...... Tel.: 06126/2259366 Einsatzkoordinator/Zugführer: 29.03.2011 Kastell-Apotheke, Kastellstr. 1 Maik Späth, Mobil: 0177 - 4050387 65321 Heidenrod-Laufenselden... Tel.: 06120/8786 Alarmbereitschaft 24 Stunden Rathaus-Apotheke, Werner-Senger-Str. 19 65549 Limburg...... Tel.: 06431/6483 ■■ Anonymes Sorgentelefon...... 06431/26400 Schloß-Apotheke, Emser Str. 1 Montag bis Freitag...... 17.00 - 22.00 Uhr erreichbar. 56377 Nassau...... Tel.: 02604/4384 30.03.2011 Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 2 ■■ Integra - Leben nach Hirnschädigung 56130 ...... Tel.: 02603/3960 Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall, Rats-Apotheke, Schulplatz 21 Schlaganfall, Tumor... 65556 Limburg-Staffel...... Tel.: 06431/22455 Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, 31.03.2011 Apotheke am Markt, Römerstr. 80 Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund. 56130 Bad Ems...... Tel.: 02603/9317005 Kostenfreie Beratungshotline: 0800 - 5887820 DocMorris Apotheke Limburg, Diezer Str. 13 Email: [email protected] 65549 Limburg...... Tel.: 06431/584320 Internet: www.integra-rhein-lahn.de Friedrich-Apotheke, Bahnhofstr. 6 56355 Nastätten...... Tel.: 06772/5487 ■■ Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: Öffentliche Ausschreibungen 0180-5-258825-Postleitzahl (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz: ■■ Öffentliche Ausschreibung 0180-5-258825-Postleitzahl (max. 0,42 Euro/Min.) nach Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) Zunächst wählen Sie die Notdienstnummer und direkt anschlie- Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung 56368 Katzeneln- ßend die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Tele- bogen, Burgstraße 1, Tel.: 06486/9179-0 Fax.: 06486/9179-29 fontastatur. Unter dieser Telefonnummer werden Ihnen jederzeit Art und Umfang der Leistung: Anmietung bzw. Kauf von 5 die drei dienstbereiten Apotheken in der Umgebung des Stand- Mono-Chrome-Kopiergeräten einschließlich Lieferung und Full- ortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt Service-Vertrag incl. Service, Toner, Klammern, Verschleiß- und und zweimal wiederholt. Weiterhin steht auf der Internetseite Ersatzteile, Arbeits- und Fahrzeit der Techniker (ohne Papier) der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz (www.lak-rlp.de) Einheiten/Kopien pro Jahr für alle Geräte: ca. 600.000 Stück ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan zur Verfügung, der Vertragsdauer: 60 Monate nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden Ort der Leistung: Verbandsgemeinde Katzenelnbogen – dienstbereiten Apotheken anzeigt. Ergänzend dazu veröffentli- 4 Kopierer chen wir nachstehend die im Umkreis von 20 km zuständigen Grundschule Katzenelnbogen – 1 Kopierer dienstbereiten Apotheken (Änderungen vorbehalten). Ausführungsfrist: spätestens am 01.06.2011 Notdienstplan vom 24.03.2011 bis 31.03.2011 Anforderung der Verdingungsunterlagen: Verbandsgemein- (Katzenelnbogen Umkreis: 20 km) deverwaltung Katzenelnbogen - siehe Nr. 1 Dienst jeweils von 08.30 Uhr bis 08.30 Uhr Art der Angebotsabgabe: schriftlich / Printform 24.03.2011 Apotheke am Markt, Marktplatz 2 Die Angebote sind auf dem Umschlag als solche zu kennzeichnen! 65582 Diez...... Tel.: 06432/2842 Frist für die Angebotsabgabe: Donnerstag, 07. April 2011, Sonnen-Apotheke, Scheidertalstr. 35 10:30 Uhr 65326 Aarbergen-Kettenbach...... Tel.: 06120/5449 Verbandsgemeindeverwaltung St. Martin-Apotheke, Römerstr. 62 56368 Katzenelnbogen, Burgstraße 1 56130 Bad Ems...... Tel.: 02603/2201 Zimmer-Nr.: E 12 25.03.2011 Amts-Apotheke Michelbach, Hauptstr. 23 Sicherheitsleistungen: keine 65326 Aarbergen-Michelbach. Tel.: 06120/900039 Zahlungsbedingungen: gemäß § 17 VOL/B und gemäß den Apotheke am Rathaus, Amtsstr. 5 Verdingungsunterlagen 56377 Nassau...... Tel.: 02604/221 Eignungsnachweise: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Gartenfeld-Apotheke, Gartenfeldstr. 4a Finanzamtes und der zuständigen Krankenkasse, Bescheini- 65307 Bad Schwalbach...... Tel.: 06124/3382 gung der Berufsgenossenschaft, Auszug aus dem Gewerbezen- Kexel-Apotheke, Grabenstr. 49 tralregister 65549 Limburg...... Tel.: 06431/8333 Ende der Zuschlags- und Bindefrist: Dienstag, 19. April 2011 26.03.2011 Apotheke in der WerkStadt, Auskunft erteilt: Herr Welker – Anschrift wie Nr. 1, Tel.: 06486 Joseph-Schneider-Str. 1 / 9179-12 65549 Limburg...... Tel.: 06431/5840733 Mit der Abgabe der Angebote unterliegen die Bieter den Vor- Apotheke , Brühl-Weiher-Str. 22 schriften der VOL/A 56357 Strüth...... Tel.: 06775/9263 56368 Katzenelnbogen, gez. Harald Gemmer Caesarsche Apotheke, Untertalstr. 10 den 04. März 2011 Bürgermeister 56368 Katzenelnbogen...... Tel.: 06486/6285 Elbert-Apotheke, Hauptstr. 17 a Bezeichnung der Bauleistung: A-14-04-0017.01 56412 Niederelbert...... Tel.: 02602/4075 K 55/53, Ortsdurchfahrt Sonnen-Apotheke, Koblenzer Str. 20 ■■ Bekanntmachung Ausschreibung 56130 Bad Ems...... Tel.: 02603/2244 Öffentliche Ausschreibung 27.03.2011 Burg-Apotheke, Langgasse 32a Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer 65329 Hohenstein-Breithardt...... Tel.: 06120/4877 sowie Emailadresse des Auftraggebers (Vergabestelle): Lahn-Apotheke, Werner-Senger-Str. 6 LandesBetrieb Mobilität Diez 65549 Limburg...... Tel.: 06431/22558 Goethestraße 9 Oranien-Apotheke, Pontchateau-Platz 1 65582 Diez 56377 Nassau...... Tel.: 02604/8686 Tel.: 06432-92001-280 28.03.2011 Amts-Apotheke, Römerstr. 7 Fax: 06432-92001-299 56355 Nastätten...... Tel.: 06772/8236 E-Mail: jö[email protected] Apotheke in , Hauptstr. 2 Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach der 56379 Holzappel...... Tel.: 06439/322 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil A (VOB/A) Informationsblatt für den Einrich 8 Nr. 12/2011 ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfah- Hoenbergstraße 6 ren der Ver- und Entschlüsselung: entfällt 65555 Limburg-Offheim Art des Auftrages, der Gegenstand der Ausschreibung ist: Telefon 06431/98700 K 55/53, Bestandsausbau im Bereich der OD Berndroth [email protected] Ort der Ausführung: 56370 Berndroth (Rhein-Lahn-Kreis) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Ende der baulichen Anlage: Anforderungsfrist: 25.03.2011 Ausbau der K 55/53 im Bereich der OD Berndroth Selbstkosten für die Ausschreibungsunterlagen: Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen (Kanal) Los 1: Unterlagen:...... (10,00 EUR) Erneuerung der Gehwege und Nebenanlagen Los 2: Unterlagen:...... (10,00 EUR) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Los 3: Unterlagen:...... (10,00 EUR) Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert wer- Gesamt: 30,00 EUR den: entfällt Einzahlung an die Rheinland-Pfalz Bank Mainz, BLZ 600 501 Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose 01, Konto-Nr. 7 401 507 624, müssen den Vermerk „AUS14 K aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglich- 55/53 Berndroth“ tragen. Der Einzahlungsbeleg ist der Anforde- keit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen: rung beizufügen. Barverkauf und Selbstabholung sowie andere Los 1: Zahlungsarten sind ausgeschlossen. Straßenbauarbeiten K 55/53 für den LBM Diez: Das Entgelt wird nicht erstattet. Bestandsausbau K 55/53, OD Berndroth Die Vergabeunterlagen (nur in digitaler Form auf CD) werden ca. 5.000 qm Asphaltschicht aufnehmen erst nach Eingang des Nachweises der Einzahlung versandt. ca. 3.400 cbm Boden lösen Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf ca. 1.600 cbm Frostschutzmaterial liefern u. einbauen Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, ca. 4.000 qm Asphalt-Deckschicht einbauen Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spä- ca. 28 Stück Straßenabläufe mit Ablaufleitungen testens abgesandt werden: entfällt div. Angleichungen, etc. Frist für den Eingang der Angebote: Submission: 07.04.2011, Los 2: 10.00 Uhr Kanalbauarbeiten, VGW Katzenelnbogen: Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenen- Teil 1 Hauptkanal und Teil 2 Kanalhausanschlüsse falls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu über- ca. 560,00 m Steinzeugrohre DN 300 mitteln sind: siehe Anschrift unter a) ca. 345,00 m Steinzeugrohre DN 400 Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Sie ca. 32,00 m PP – Rohre DN 200 sind in deutscher Sprache abzufassen ca. 75,00 Stück Kanalhausanschlüsse Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie einschl. Erdaushub, Abfuhr, Verbau und Verfüllung mit Fremd- Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote material anwesend sein dürfen: Teil 3: Bachverrohrung Ackerbach Eröffnungstermin: 07.04.2011, 10.00 Uhr, Raum 64, LBM Diez ca. 15,00 m Stahlbetonrohre DN 1000 SB einschl. Erdaushub, (Anschrift siehe unter a)) Abfuhr, Verbau und Verfüllung mit Fremdmaterial Bieter und ihre Bevollmächtigten Teil 4: Erneuerung der Bachverrohrung in der Parzelle 47/1 Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: ca. 40,00 m Stahlbetonrohre DN 700 SB einschl. Erdaushub, Los 1: Straßenbauarbeiten Abfuhr, Verbau und Verfüllung mit Fremdmaterial Für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme; Los 3: für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungs- Erneuerung der Nebenanlagen K 55/53, summe Ortsgemeinde Berndroth: Los 2: Kanalbauarbeiten ca. 1010 m Rückbau der Bordanlage Für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme; ca. 780 cbm Erdaushub für Mängelansprüche in Höhe von 5 v. H. der Abrechnungs- ca. 1430 t Frostschutzmaterial einbauen summe ca. 1215 m Hoch- und Rundbordsteine Los 3: Erneuerung Gehwege/Nebenanlagen ca. 785 m Tiefbordsteine Für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme; ca. 1410 qm Betonsteinpflaster für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungs- Die Wertung erfolgt über die Gesamtangebotssumme. summe Es wird gemäß VOB, A § 25 demjenigen Bieter der Zuschlag Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen erteilt, der das insgesamt annehmbarste Angebot für alle 3 und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in Lose abgegeben hat. denen sie enthalten sind: Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern mög- und ZVB/E-StB lich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, sollen: nach der Auftragsvergabe haben muss: Baubeginn: April/Mai 2011 Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevoll- Dauer: ca. 13 Monate mächtigtem Vertreter gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des zur Zulässigkeit von Nebenangeboten: entfällt Bewerbers oder Bieters: Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email- Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und keit und Zuverlässigkeit auf Verlangen Angaben gemäß § 6 Abs. zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden 3 VOB/A zu machen können: Zuschlagsfrist: Die Zuschlags- und Bindefrist siehe Anschrift unter a) endet am 26.04.2011 Auskünfte über die Verdingungsunterlagen erteilt: Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder zu Los 1 Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabe- LBM Diez (Anschrift siehe unter a) bestimmungen wenden kann: Ansprechpartner: Herr Reifferscheid Los 1: zu Los 2 Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Burgstraße 1, 56068 Koblenz 56368 Katzenelnbogen Los 2 + 3: Ansprechpartner: Herr Heuser Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises zu Los 3 Insel Silberau 1 Ingenieurgesellschaft Artec 56130 Bad Ems Informationsblatt für den Einrich 9 Nr. 12/2011

reisepass schon abgelaufen, gibt es nur die Möglichkeit einer Amtliche Bekanntmachungen Neuausstellung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel-Nr. 06486/9179- 27 (Frau Seelbach) oder - 23 (Frau Herborn) gerne zur Verfügung.

■■ Wahlgeheimnis auch bei Briefwahl gewahrt Wahlumschlag nicht verschließen »Das Wahlgeheimnis wird auch bei der Briefwahl gewahrt«. Dar- auf weist Landeswahlleiter Jörg Berres hin. Bei der Briefwahl müs- ■■ Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen sen die Wählerinnen und Wähler den gekennzeichneten Stimm- Burgstr. 1, 56368 Katzenelnbogen, zettel in den beigefügten blauen Wahlumschlag stecken. Dieser Tel. 06486/9179-0 Umschlag ist nicht zu verschließen. Einige Bürgerinnen und Bür- Sprechstunden: ger haben sich mit der Befürchtung an den Landeswahlleiter Montag bis Freitag...... von 08.00 bis 12.00 Uhr gewandt, dass durch die ebenfalls in den Briefwahlunterlagen Donnerstag auch...... von 14.00 bis 18.30 Uhr befindlichen, aber vom Wahlumschlag getrennten Wahlscheine Sprechzeiten Bürgerbüro, Auskunft/Einwohnermeldeamt/ Rückschlüsse auf die konkrete Stimmabgabe gezogen werden. Standesamt) »Die zwingend einzuhaltenden Verfahrensvorschriften gewähr- Montag bis Mittwoch von...... 8.00 bis 15.30 Uhr leisten die geheime Stimmabgabe aller Wählerinnen und Wäh- Donnerstag von...... 8.00 bis 18.30 Uhr ler«, so Berres. Deshalb werden die bei der Gemeindeverwaltung Freitag von...... 8.00 bis 12.00 Uhr eingehenden Briefwahlunterlagen erst am Wahltag ungeöff- net an die Wahlvorstände übergeben. Der aus mindestens fünf ■■ Informationsblatt für den Einrich Personen bestehende Wahlvorstand öffnet die äußeren orange- Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung farbenen Wahlbriefumschläge und entnimmt ausschließlich die eine neue E-Mail-Adresse eingerichtet. Wir bitten Sie, die Manu- Wahlscheine, um die Stimmberechtigung zu überprüfen. Ist die skripte künftig an [email protected] zu senden. Stimmberechtigung festgestellt, wird der blaue Wahlumschlag mit dem Stimmzettel ungeöffnet in die Wahlurne geworfen. ■■ Hund zugelaufen Bei diesem Vorgang kontrollieren sich die Mitglieder des Wahl- In Rettert ist am 17.03.2011 ein schwarz-brauner Spitz-Collie- vorstandes gegenseitig. Zudem findet das Verfahren im öffent- Mischling, männlich, zugelaufen. lich zugänglichen Wahllokal statt. Alle interessierten Personen Das Tier wurde an den Tierschutzverein Diez und Umgebung können jederzeit den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlhand- e.V. übergeben. lung persönlich verfolgen. Nicht zuletzt mit dieser Maßnahme ist Der Eigentümer des Tieres kann sich mit der Verbandsgemein- eine Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen. deverwaltung Katzenelnbogen, Nadine Deger, Tel. 06486/9179- »Der Grund für den nicht zu verschließenden Wahlumschlag mit 22 bzw. Jürgen Roßtäuscher, in Verbindung setzen. dem Stimmzettel liegt in der Zusammenführung der Urnen- und Katzenelnbogen, 17.03.2011 Briefwahlstimmen in den jeweiligen Wahllokalen«, so Berres. VG-Verwaltung Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz wird - anders als bei Europa- und Bundestagswahlen - das Gesamtwahlergebnis für ■■ Verordnung über die Einführung jede Gemeinde ermittelt und dargestellt. Deshalb werden die der mitteleuropäischen Sommerzeit Stimmabgaben aller Wählerinnen und Wähler eines Stimmbe- Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt in diesem Jahr am zirks - unabhängig davon, ob sie per Urne oder Brief wählen - Sonntag, dem 27. März 2011 um 02.00 Uhr. zusammengeführt. Da auch die Urnenwähler ihren Stimmzet- Die Uhr wird zu diesem Zeitpunkt um eine Stunde von 02.00 tel in einen unverschlossenen Wahlumschlag stecken, wäre bei Uhr auf 03.00 Uhr vorgestellt. einer geringen Anzahl von Briefwählerinnen und Briefwählern, Katzenelnbogen, 18. März 2011 die einen zugeklebten Wahlumschlag verwenden, gerade die Wahrung des Wahlgeheimnisses nicht sicher gestellt. ■■ Wichtige Mitteilung zu Personalausweisen/Reisepässen ■■ Bekanntmachung des Tages Personalausweise die bis zum 04.03.2011 und Reisepässe der Wahl des Kreisjagdmeisters die bis zum 04.03.2011 beantragt wurden, können bei der Ver- und der Vertreter im Kreisjagdbeirat des Rhein-Lahn- bandsgemeindeverwaltung, Infoschalter oder Zimmer E 7, wäh- Kreises sowie deren Stellvertreter und über die rend der Dienststunden: Einreichung von Wahlvorschlägen und das Wahlverfahren Montag bis Mittwoch ...... von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Jahr 2011 Donnerstag ...... von 08.00 Uhr bis 18.30 Uhr Vorbemerkung: Freitag ...... von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Bekanntmachung aus- abgeholt werden. schließlich die männliche Form verwendet. Wir weisen diesbezüglich darauf hin, dass bei der Abholung die I. Tag der Wahl alten Ausweise bzw. Reisepässe mitzubringen sind. Nach § 46 Abs. 1 des Landesjagdgesetzes (LJG) wird bei der Bitte beachten Sie, dass Personalausweise, die nach dem Unteren Jagdbehörde des Rhein-Lahn-Kreises ein Jagdbeirat 01.11.2010 beantragt wurden, nur dann abgeholt werden können, gebildet und ein Kreisjagdmeister ernannt. Der Kreisjagdmeis- wenn Sie den Pin-Brief der Bundesdruckerei erhalten haben. ter sowie die Vertreter Neubeantragung - der Eigentümer von Eigenjagdbezirken (1 Person), Für die Neubeantragung von Bundespersonalausweisen und Rei- - der Jagdscheininhaber (2 Personen) und sepässen ist es erforderlich, dass der Antragsteller persönlich - der pachtenden Personen im Sinne des § 14 LJG (2 Personen) erscheint, da er den Antrag eigenhändig unterschreiben muss. im Jagdbeirat des Rhein-Lahn-Kreises (§§ 46 Abs. 8 LJG und Wir weisen darauf hin, dass für die Beantragung eines Reise- 51 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. j i. V. m. § 13 Abs. 2 der Landesjagdver- passes und eines Kinderreisepasses (Kinder von 0 bis 12 Jah- ordnung) und deren Stellvertreter werden gewählt. ren) ein aktuelles, biometrietaugliches Passfoto benötigt wird. Die Wahl findet am Freitag, dem 29.04.2011, im Bürgerhaus in Ab 01.11.2010 wird auch für die Beantragung eines Bun- 56357 statt. Wahlhandlung und Stimmabgabe beginnen despersonalausweises ein biometrietaugliches Passfoto um 16.00 Uhr und enden um 19.00 Uhr. be-nötigt. Hiermit wird zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Bearbeitung kann ggf. wesentlich vereinfacht werden, wenn II. Wählbarkeitsvoraussetzungen der Antragsteller eine Geburts- oder Heiratsurkunde vorlegt. Wählbar als Kreisjagdmeister ist, wer Bringen Sie deshalb, sofern verfügbar, Urkunden bzw. Familien- Deutsche oder Deutscher im Sinne des Art. 116 Grundgesetz ist stammbuch mit. Die Bearbeitungsdauer liegt zurzeit für Perso- oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der nalausweise und Reisepässe bei ca. 4 Wochen. Europäischen oder eines anderen Vertragsstaates des Abkom- Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Kinderreisepässe nur vor mens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines ande- Ablauf der Gültigkeit verlängert werden können. Ist der Kinder- ren nach dem Recht der Europäischen Union gleichgestellten Informationsblatt für den Einrich 10 Nr. 12/2011

Drittstaates besitzt, einen auf seinen Namen lautenden gülti- Werden für ein oder mehrere Ämter bzw. stellvertretende Ämter gen Jahresjagdschein besitzt und einen solchen in den vorange- keine Wahlvorschläge gemacht, ist hierfür ein neuer Wahltermin gangenen drei Jagdjahren in Deutschland besessen hat und im festzusetzen. Rhein-Lahn-Kreis seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt hat. V. Bekanntmachung der Wahlvorschläge Für die Vertreter der Eigentümer von Eigenjagdbezirken, der Nach Prüfung der Wählbarkeitsvoraussetzungen erfolgt in der Jagdscheininhaber und der pachtenden Personen gelten, über fünfzehnten Kalenderwoche des Jahres 2011 die öffentliche die Zugehörigkeit zur jeweiligen Gruppe hinaus, keine besonde- Bekanntmachung der Kandidaten in Ausgaben RD und RL der ren Wählbarkeitsvoraussetzungen. Rhein-Lahn-Zeitung sowie in der Nassauischen Neuen Presse. III. Wahlberechtigung Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Wahlberechtigt für die Wahl des Kreisjagdmeisters sind: 56130 Bad Ems, den 15. März 2011 1. Inhaber von gültigen Jahresjagdscheinen, die im Rhein- Günter Kern, Landrat Lahn-Kreis ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben oder im Rhein-Lahn-Kreis jagdausübungsberechtigte Perso- nen sind. Die Wahlberechtigung ist durch Vorlage eines gülti- gen Jahresjagdscheines nachzuweisen. 2. Jagdgenossenschaften und Eigentümer der im Kreis gelege- nen Jagdbezirke. Die Wahlberechtigung ist durch Vorlage ei- ■■ Computer-Treff nes gültigen Personalausweises oder Reisepasses nachzu- Achtung! Geänderte Anfangszeiten weisen. Im Computerraum des Gemeindehauses Allendorf treffen sich Wenn für Jagdgenossenschaften nicht der komplette Jagdvor- jeden Montag in der Zeit von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr (Gruppe stand zur Wahl erscheint, ist darüber hinaus eine von den nicht 1 von 8.30 bis 10.00 Uhr, Gruppe 2 von 10.00 bis 11.30 Uhr) anwesenden Vorstandsmitgliedern unterschriebene Vollmacht ältere und auch jüngere Menschen, die sich für den Umgang mit vorzulegen. dem Computer interessieren. Ist Eigentümer eines Eigenjagdbezirks eine juristische Person, An dem Projekt des Seniorenbüros „Die Brücke“ und der Orts- muss zusätzlich eine von dieser Institution ausgestellte Voll- gemeinde Allendorf macht vorgelegt werden, aus der die Vertretungsberechtigung können Anfänger und Fortgeschrittene - auch solche, die sich der stimmabgebenden Person und deren Name, Vorname und noch nicht zu den Senioren zählen - zum Selbstkostenpreis von Wohnort ersichtlich ist. Eine Vollmacht ist entbehrlich, wenn eine 1,50 Euro/Stunde teilnehmen. Ortsgemeinde als kommunale Eigenjagdbesitzerin durch ihren Ohne jeglichen Leistungsdruck können Sie lernen: Bürgermeister bzw. staatliche Eigenjagdbezirke durch den Lei- - was man alles mit dem Computer machen kann, insbesonde- ter des Forstamtes vertreten wird/werden. re in den Microsoft-Programmen Word und Excel Ist Eigentümer eines Eigenjagdbezirks eine Personengemein- - was man mit dem Internet anfängt schaft, benötigt das stimmabgebende Mitglied der Gemein- - wie man sich Informationen runterlädt schaft im Wahllokal entweder eine von allen Mitgliedern der - wie man im Internet ein „Schwätzchen“ hält (chattet) Personengemeinschaft unterschriebene Vollmacht, aus der - wie man E-Mails (elektronische Post) versendet sein Name, Vorname und Wohnort und seine Zugehörigkeit zur - wie man E-Mails mit Anhang (Text oder Bild) versendet Gemeinschaft hervor geht. Oder aber einen Nachweis darüber, Kommen Sie zu unseren Computer - Treffs. Wir werden dass es nach allgemeinen oder gesetzlichen Bestimmungen Ihnen helfen, den Umgang mit vorgenannten Programmen vertretungsbefugt ist. leichter zu erlernen! Eine über die genannten Sachverhalte hinaus gehende Vertre- Um die Gruppen zahlenmäßig ausgewogen einteilen zu kön- tung ist nicht zulässig. Jede wahlberechtigte Person hat eine nen, bitten wir dringend um Anmeldung bei: Uda Schmidt, Stimme. Tel. 06486/901595, E-Mail: [email protected] Wahlberechtigt für die Wahl des Vertreters und Stellvertreters der Eigentümer von Eigenjagdbezirken sind die Eigentümer und Nießbraucher von Eigenjagdbezirken. Hinsichtlich der Wahlbe- rechtigung wird auf Punkt III.2 verwiesen. Jede wahlberechtigte Aus der Arbeit Person hat pro angefangene 100 ha Jagdbezirksgröße (bejag- bare Fläche) eine Stimme. Eine über die in Punkt III.2 genann- der Gleichstellungsstelle ten Sachverhalte hinaus gehende Vertretung ist nicht zulässig. Wahlberechtigt für die Wahl der beiden Vertreter und der bei- ■■ Regelmäßiger Erfahrungsaustausch der den Stellvertreter der Jagdscheininhaber sind die Inhaber gül- Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Lahn-Kreis tiger Jahresjagdscheine, die im Rhein-Lahn-Kreis ihren Wohn- Die Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden im sitz oder ständigen Aufenthalt haben. Die Wahlberechtigung ist Kreis und der Stadtverwaltung Lahnstein treffen sich in regel- durch Vorlage eines gültigen Jahresjagdscheines nachzuwei- mäßigen Abständen im Laufe eines Jahres zum Erfahrungsaus- sen. Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme. Eine Vertre- tausch mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises. Dabei tung ist nicht zulässig. stehen jeweils die unterschiedlichsten Themenschwerpunkte Wahlberechtigt für die Wahl der beiden Vertreter und der beiden auf dem Programm bzw. es findet eine gegenseitige Information Stellvertreter der pachtenden Personen sind die Inhaber gülti- und Austausch zu den Arbeitsschwerpunkten und den damit in ger Jahresjagdscheine, die im Rhein-Lahn-Kreis einen Jagdbe- Verbindung stehenden Angeboten, Veranstaltungen oder auch zirk gepachtet haben. der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit statt. Die Wahlberechtigung ist durch Vorlage eines gültigen Jahres- Bei der ersten Sitzung in 2011, die jagdscheines nachzuweisen. Jede wahlberechtigte Person hat auf Einladung der Gleichstellungs- eine Stimme. Eine Vertretung ist nicht zulässig. beauftragten der Verbandsge- IV. Wahlvorschlagsberechtigung und Einreichung meinde Loreley Marina Luxem in St. der Wahlvorschläge Goarshausen stattfand, einigten Wahlvorschlagsberechtigt sind die Wahlberechtigten im Sinne sich die Kolleginnen darauf, ge- der Ziffer III. meinsam die Postkartenaktion der Vorschläge für Kandidaten sind bis spätestens 08.04.2011, Landesarbeitsgemeinschaft/LAG 12:00 Uhr, im verschlossenen Umschlag bei der Kreisverwal- der Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in tung des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Rheinland-Pfalz zu unterstützen. mit der Aufschrift „Wahl KJB/KJM“ einzureichen. Aus dieser Mit- Mit der Postkartenaktion unter der Überschrift teilung muss erkennbar sein, für welches Amt und/oder stellver- Die Chancen stehen gut tretende Amt der Kandidat vorgeschlagen wird. Ziel: 50% Frauenanteil im Landtag Außerdem ist eine Erklärung des Kandidaten beizufügen, aus soll erreicht werden, dass dieses Ziel immer mehr Wirklichkeit wird. der seine Personalien (Name, Vorname, Wohnort, Geburtsda- Die Postkarten sowie weitere Informationen dazu gibt es bei tum) hervor gehen und aus der sich seine Bereitschaft zur Wahl den Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinden und ergibt. der Stadtverwaltung Lahnstein und der Gleichstellungsstelle des Informationsblatt für den Einrich 11 Nr. 12/2011

Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems, Alice Berweiler-Kaufmann

■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Klaus Stein, Bahnhofstr. 26, 56370 Allendorf Dienstags...... von 18.30 bis 20.30 Uhr Telefon im Gemeindezentrum...... Tel. 06486/7541 Telefon Bahnhofstr. 26...... Tel. 06486/7534

■■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 03. Februar 2011 Der Ortsgemeinderat beschloss Auf dem Foto von links nach rechts: Alice Berweiler-Kaufmann, · die Änderung der Gebührensatzung für das Dorfgemein- Gleichstellungsbeauftragte Rhein-Lahn-Kreis, Dagmar Schus- schaftshaus terbauer, Stadtverwaltung Lahnstein, Doris Weyand, Ver- · am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nicht teilzunehmen bandsgemeinde Katzenelnbogen, Karla Kaiser, Verbands- · die Neubestellung der „Allendorfer Hefte Teil 1“ sowie des Bu- gemeinde Nassau, Marina Luxem, Verbandsgemeinde Loreley, ches „Unser Dorf und seine Menschen“ Konni Best, Verbandsgemeinde Bad Ems, Michaela Nickel, Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden innerörtliche Angele- Gleichstellugnsstelle Rhein-Lahn, Marlies Beck, Stadtverwaltung genheiten besprochen. Lahnstein und Birgit Wilhelm, Verbandsgemeinde Diez Katzenelnbogen, den 17. März 2011 VG-Verwaltung

Aus den Ortsgemeinden Verbandsgemeindewerke Katzenelnbogen ■■ Spülung der Rohrnetze Wegen Spülungen der Rohrnetze ist in den folgenden Ortsge- meinden mit Unterbrechungen der Wasserlieferungen und mit ■■ Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters trübem Wasser zu rechnen. Stefan Dörner, Neue Gärten 2, 56368 Berghausen, Sprechzeit In den Ortsgemeinden: nach Vereinbarung, Tel.: 06486/7301, Fax 06486/9020758 In der 13. Kalenderwoche E-Mail: [email protected] Berndroth wird am Montag, den 28.03.11 das gesamte Was- http://www.berghausen-im-einrich.de serleitungsrohrnetz gespült. www.berghausen.co Rettert wird am Dienstag, den 29.03.11 das gesamte Wasser- leitungsrohrnetz gespült. Biebrich wird am Mittwoch, den 30.03.11 das gesamte Wasser- leitungsrohrnetz gespült. Dörsdorf, wird am Donnerstag, den 31.03.11 das gesamte Wasserleitungsrohrnetz gespült. Wir bitten um Ihr Verständnis. Katzenelnbogen, den 10.03.11 ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Verbandsgemeindewerke Katzenelnbogen Dienstags...... von 18.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße 20...... 06486/7256 Ortsbürgermeister...... 06486/8250 Handy...... 0170/9316412 Impressum: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. E-Mail...... [email protected] Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Gemeindeverwaltung, der Bürgermeis­ ■■ ter. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, un- Mittwochs...... von 18.00 bis 19.00 Uhr ter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Gemeindebereichs wird die Heimat- Tel.:...... 06439/7629 und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand Tel. während der Arbeitszeit:...... 02603/712840 durch den Verlag 0,60 Euro + Versandkosten. Handy:...... 0160/3515937 Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt Gerhard Schmittel, der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- Ortsbürgermeister sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Gemeinde einge- reicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, ■■ Secondhand-Basar der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Am Samstag, dem 02. April 2011, findet von 14.00 bis 16.00 Uhr Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. im Bürgerhaus in ein Frühjahr/Sommer-Secondhand- Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer- Basar mit Kinder- und Erwachsenenbekleidung sowie Spielwa- den. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- ren statt. meinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Anmeldungen, Informationen und Nummernvergabe bei Liese- Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, lotte Spriestersbach, Tel. 0174/7721578 oder Christina Schmit- Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den tel, Tel. 06439/7629 Verlag. Verkauf an Schwangere nach Terminabsprache! Informationsblatt für den Einrich 12 Nr. 12/2011

§ 6 - Eigenkapital Aus den Ortsgemeinden Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres...... 2.723.608,84 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapital zum 31.12. des Vorjahres...... 2.691.498,84 EURO Voraussichtlicher Stand des Eigenkapital zum 31.12. des Haushaltsjahres...... 2.662.028,84 EURO § 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Bekanntmachung Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und ■■ Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dörsdorf Auszahlungen gem. § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn für das Jahr 2011 im Einzelfall mehr als...... 250,00 EURO vom 15. März 2011 überschritten sind. Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeordnung § 8 - Wertgrenze für Investitionen für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) in der zur Zeit Investitionen oberhalb der Wertgrenze...... 410,00 EURO gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Ems als Auf- Dörsdorf, 15.03.2011 Bernd Weber, Ortsbürgermeister sichtsbehörde vom 09. März 2011 hiermit bekannt gemacht wird. Hinweis § 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 25. März 2011 Festgesetzt werden bis einschließlich 04. April 2011 während der allgemeinen 1. im Ergebnishaushalt Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzeneln- der Gesamtbetrag der Erträge auf...... 331.730 EURO bogen, Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf...... 361.200 EURO Katzenelnbogen, 15.03.2011 Fehlbetrag...... - 29.470 EURO Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen 2. im Finanzhaushalt Hinweis: die ordentlichen Einzahlungen auf...... 306.260 EURO Nach § 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung die ordentlichen Auszahlungen auf...... 300.110 EURO der Bestimmungen über Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 GemO) Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen.. 6.150 EURO und die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des die außerordentlichen Einzahlungen auf...... - EURO Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jah- die außerordentlichen Auszahlungen auf...... - EURO res nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen.- EURO Tatsache, die eine Rechtsverletzung begründen können, gegenüber die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf...... 135.200 EURO der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden sind. die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf..... 329.000 EURO Katzenelnbogen, 15.03.2011 Saldo der Ein- und Auszahlungen Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen aus Investitionstätigkeit...... - 193.800 EURO die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf.187.650 EURO die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf...... 0,00 EURO Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit...... 187.650 EURO der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf...... 629.110 EURO der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf...... 629.110 EURO Veränderung des Finanzmittelbestands ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters im Haushaltsjahr...... 0 € mittwochs ...... von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr § 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite im Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 4 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme oder nach Vereinbarung...... Tel. 06486/6946 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- E-Mail: [email protected] maßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - zinslose Kredite...... - EURO - verzinste langfristige Kredite auf...... 187.650 EURO § 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Einge- hen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlun- gen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Ver- pflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf.... - EURO ■■ Satzung der Gemeinde Ergeshausen Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite Investitionsaufwendungen für den Ausbau aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf...... - EURO von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung § 4 - Steuersätze Einzelabrechnung) vom 15. März 2011 1. Grundsteuer Der Gemeinderat Ergeshausen hat auf Grund des § 24 der a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz vom 31. Januar (Grundsteuer A)...... 289 v.H. 1994 (GVBl. Seite 153 ff) in der jeweils geltenden Fassung und b) für bebaute und bebaubare Grundstücke der §§ 2 Abs. 1, 7 und 10 des Kommunalabgabengesetzes (Grundsteuer B)...... 338 v.H. (KAG) Rheinland-Pfalz vom 20. Juni 1995 (GVBl. Seite 175 ff) in 2. Gewerbesteuer...... 352 v.H. der jeweils geltenden Fassung, am 14. März 2011 folgende Sat- 3. Hundesteuer jährlich zung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: für den 1. Hund...... 30,00 EURO § 1 - Erhebung von Ausbaubeiträgen für den 2. Hund...... 50,00 EURO (1) Die Gemeinde Ergeshausen erhebt einmalige Beiträge nach für den 3. und jeden weiteren Hund...... 70,00 EURO tatsächlichen Investitionsaufwendungen für die Herstellung und für den 1. gefährlichen Hund...... 300,00 EURO den Ausbau von Verkehrsanlagen nach den Bestimmungen des für den 2. gefährlichen Hund...... 500,00 EURO KAG und dieser Satzung. für den 3. gefährlichen Hund ...... 600,00 EURO (2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an Verkehrsan- § 5 - Gebühren und Beiträge lagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeinde- der Verbesserung dienen, erhoben. einrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der zur 1. „Erneuerung“ ist die Wiederherstellung einer vorhande- Zeit gültigen Fassung werden für das Haushaltsjahr wie folgt nen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder festgesetzt: schadhaften Anlage in einen dem regelmäßigen Verkehrsbe- 1. Keine dürfnis genügenden Zustand. Informationsblatt für den Einrich 13 Nr. 12/2011

2. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer Wird ein Grundstück jenseits der in Satz 1 angeordneten erhöh- fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere ten Tiefenbegrenzungslinie tatsächlich baulich, gewerblich, Teile. industriell oder ähnlich genutzt, so verschiebt sich die Tiefenbe- 3. „Umbau“ ist jede nachhaltige technische Veränderung an der grenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. Verkehrsanlage. 4. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als 4. „Verbesserung“ sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funk- Sportplatz, Freibad, Festplatz, Campingplatz oder Friedhof tion, der Änderung der Verkehrsbedeutung i.S. der Hervor- festgesetzt ist, die Fläche des im Geltungsbereich des Be- hebung des Anliegervorteiles sowie der Beschaffenheit und bauungsplanes liegenden Grundstückes oder Grundstück- Leistungsfähigkeit einer Anlage. steiles vervielfacht mit 0,5. Bei Grundstücken, die innerhalb (3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Her- eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) stellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetz- tatsächlich so genutzt werden, die Fläche des Grundstücks - buch (BauGB) beitragsfähig ist. gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nach Nr. 3 ange- (4) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Kosten- ordneten Tiefenbegrenzung - vervielfacht mit 0,5. erstattungsbeträge nach §§ 135 a) bis c) BauGB zu erheben sind. (3) Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt: (5) Ausbaubeiträge nach dieser Satzung werden nicht erhoben, 1. Für beplante Grundstücke wird die im Bebauungsplan fest- wenn die Kosten der Beitragserhebung außer Verhältnis zu dem gesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse zugrunde- zu erwartenden Beitragsaufkommen stehen. gelegt. § 2 - Beitragsfähige Verkehrsanlagen 2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl (1) Beitragsfähig ist der Aufwand für die öffentlichen Straßen, der Vollgeschosse, sondern nur eine Baumassenzahl festge- Wege und Plätze sowie selbstständige Parkflächen und Grün- setzt ist, gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumas- anlagen sowie für selbstständige Fuß- und Radwege. senzahl. Ist eine Baumassenzahl nicht festgesetzt, dafür aber (2) Nicht beitragsfähig ist der Aufwand für Brückenbauwerke, die Höhe der baulichen Anlagen in Form der Trauf- oder First- Tunnels und Unterführungen mit den dazu gehörenden Rampen höhe, so gilt die durch 2,6 geteilte höchstzulässige Trauf- oder mit Ausnahme des Aufwands für Fahrbahndecke und Fußweg- Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so ist die höchstzu- belag. lässige Traufhöhe der Berechnung zugrunde zu legen. § 3 - Ermittlungsgebiete 3. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 Der beitragsfähige Aufwand wird für die einzelnen Verkehrsanla- BauGB erreicht, gelten Nr. 1 und 2 entsprechend. gen oder nach Beschluss des Gemeinderates Ergeshausen für 4. Soweit kein Bebauungsplan besteht, gilt bestimmte Abschnitte der Verkehrsanlage nach den tatsächli- a) bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsäch- chen Investitionsaufwendungen ermittelt. lich vorhandenen Vollgeschosse. Ist die Zahl der Vollge- § 4 - Gegenstand der Beitragspflicht schosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht Der Beitragspflicht unterliegen alle baulich, gewerblich, indus- feststellbar, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Höhe des triell oder in ähnlicher Weise nutzbaren Grundstücke, die die Bauwerkes gem. Nr. 5 geteilt durch 2,6. Bruchzahlen werden rechtliche und tatsächliche Möglichkeit der Zufahrt oder des auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. Sofern es sich dabei Zugangs zu der hergestellten oder ausgebauten Verkehrsan- allerdings nur um eine untergeordnete bzw. unterwertige Be- lage haben. bauung handelt (z.B. Hühnerstall, kleiner Geräteschuppen § 5 - Gemeindeanteil etc. oder Einzelgarage auf großem Grundstück), ist das Maß Der Gemeindeanteil wird im Einzelfall nach dem Verhältnis von der baulichen Nutzbarkeit nach den folgenden Regelungen Anliegerverkehr und Durchgangsverkehr auf der herzustellen- für unbebaute Grundstücke zu ermitteln, den oder auszubauenden Verkehrsanlage durch Beschluss des b) bei unbebauten aber bebaubaren Grundstücken aus der Gemeinderates Ergeshausen festgesetzt. Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung § 6 - Beitragsmaßstab überwiegend vorhandenen Vollgeschosse, (1) Maßstab ist die Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollge- c) bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig schosse. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 10 v.H.; für die ers- ist, die aber gewerblich oder in vergleichbarer Weise genutzt ten zwei Vollgeschosse beträgt der Zuschlag einheitlich 20 v. H. werden können, wird ein Vollgeschoss zu Grunde gelegt, (2) Als Grundstücksfläche nach Abs. 1 gilt: d) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die 1. In beplanten Gebieten die überplante Grundstücksfläche. Ist Zahl von zwei Vollgeschossen. Dies gilt für Türme, die nicht das Grundstück nur teilweise überplant und ist der unbeplan- Wohnzwecken, gewerblichen oder industriellen Zwecken te Grundstücksteil dem Innenbereich nach § 34 BauGB zuzu- oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, entsprechend. ordnen, gilt als Grundstücksfläche die Fläche des Buchgrund- 5. Ist nach den Nummern 1 - 4 eine Vollgeschosszahl nicht stücks; Nr. 3 ist insoweit ggf. entsprechend anzuwenden. feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene Traufhöhe ge- 2. Hat der Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 teilt durch 2,6 anzusetzen, wobei Bruchzahlen auf ganze BauGB erreicht, ist dieser maßgebend. Nr. 1 Satz 2 gilt ent- Zahlen auf- und abzurunden sind. sprechend. 6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonsti- 3. Liegen Grundstücke innerhalb eines im Zusammenhang be- ge Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebau- bauten Ortsteiles (§ 34 BauGB), sind zu berücksichtigen: ungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden (z.B. Sport-, a) bei Grundstücken, die an eine Verkehrsanlage angrenzen, Fest- und Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), wird bei vor- die Fläche von dieser bis zu einer Tiefe von 40 m. handener Bebauung die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage an- angesetzt, in jedem Fall mindestens jedoch ein Vollgeschoss. grenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder 7. Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplät- durch einen Zugang verbunden sind (Hinterliegergrundstü- ze errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Ge- cke), die Fläche von der zu der Verkehrsanlage hin liegen- schosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tat- den Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von 40 m. sächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, c) Grundstücke oder Grundstücksteile, die ausschließlich eine mindestens jedoch ein Vollgeschoss. wegemäßige Verbindung darstellen, bleiben bei der Bestim- 8. Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich von Satzungen mung der Grundstückstiefe nach a) und b) unberücksichtigt. nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, werden zur Ermittlung der d) Sind die jenseits der nach a) und b) angeordneten Tiefen- Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend angewandt, begrenzungslinie liegenden Grundstücksteile aufgrund der wie sie bestehen für Umgebungsbebauung baulich oder in ähnlicher Weise selb- a) Grundstücke in Bebauungsplangebieten, wenn in der Sat- ständig nutzbar (Hinterbebauung in zweiter Baureihe), wird zung Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß ge- die Fläche bis zu einer Tiefe von 80 m zugrunde gelegt. troffen sind, Sind die hinteren Grundstücksteile nicht in diesem Sinne selb- b) unbeplanten Grundstücke, wenn die Satzung keine Be- ständig nutzbar und geht die tatsächliche bauliche, gewerbli- stimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. che, industrielle oder ähnliche Nutzung der innerhalb der Tiefen- 9. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Um- begrenzung liegenden Grundstücksteile über die tiefenmäßige rechnung ergebenden Vollgeschosse gilt, wenn sie höher ist Begrenzung nach a) und b) hinaus, so verschiebt sich die Tiefen- als die Zahl der Vollgeschosse nach den vorstehenden Re- begrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. gelungen. Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. 12/2011

10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschied- (2) Der Beitrag kann nach Beschlussfassung des Gemeindera- licher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt tes Ergeshausen für die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl. 1. Grunderwerb (4) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebie- 2. Freilegung ten wird die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und 3. Fahrbahn gewichtete Grundstücksfläche um 20 v.H. erhöht. Dies gilt ent- 4. Radwege sprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder in ähn- 5. Gehwege licher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten. 6. unselbstständige Parkflächen In sonstigen Baugebieten wird bei teilweise gewerblich, indust- 7. unselbstständige Grünanlagen riell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt 8. Mischflächen genutzte Grundstücke) die nach den vorstehenden Regelungen 9. Entwässerungseinrichtungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 10 v.H. und 10. Beleuchtungseinrichtungen bei überwiegend gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise gesondert als Teilbeitrag erhoben werden. genutzten Grundstücken um 20 v.H. erhöht. § 9 - Vorausleistungen Ob ein Grundstück, das sowohl gewerblichen als auch nicht (1) Ab Beginn einer Maßnahme können von der Gemeinde gewerblichen (z.B. Wohnzwecken) Zwecken dient, „überwie- Ergeshausen Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtli- gend“ im Sinne dieser Regelung genutzt wird, bestimmt sich chen endgültigen Beitrages erhoben werden. nach dem Verhältnis, in dem die verwirklichte Nutzung der tat- (2) Vorausleistungen können auch in mehreren Raten oder für sächlich vorhandenen Geschossflächen zueinander steht. Liegt Teilbeiträge nach § 8 Abs. 2 verlangt werden. eine gewerbliche oder vergleichbare Nutzung ohne Bebauung § 10 - Ablösung des Ausbaubeitrages oder zusätzlich zur Bebauung vor, so sind die tatsächlich ent- Vor Entstehung des Beitragsanspruches kann die Ablösung des sprechend genutzten Grundstücksflächen jeweils der Geschoss- Beitrages vereinbart werden. fläche hinzuzuzählen. Freiflächen, die sowohl für gewerbliche Der Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtli- oder vergleichbare als auch für andere Zwecke genutzt werden chen Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermitteln- (z.B. Kfz-Abstellplätze) als auch gärtnerisch oder ähnlich gestal- den Beitrags. tete Freiflächen und brachliegende Flächen, bleiben bei dem Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. Flächenvergleich außer Ansatz. § 11 - Beitragsschuldner (5) Abs. 4 gilt nicht für die Abrechnung selbstständiger Grünan- (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe lagen. des Beitragsbescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsbe- § 7 - Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke rechtigter des Grundstückes oder Gewerbetreibender auf dem (1) Für Grundstücke, die zu zwei gleichartigen Verkehrsanla- Grundstück ist. gen nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen kön- (2) Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner. nen, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitrag- § 12 - Veranlagung und Fälligkeit satzes und bei der Veranlagung mit 50 v.H. angesetzt, soweit (1) Die Beiträge und die Vorausleistungen darauf werden durch beide Verkehrsanlagen voll in der Baulast der Gemeinde Erges- schriftlichen Bescheid festgesetzt und ein Monat nach Bekannt- hausen stehen. Stehen die beiden Verkehrsanlagen nicht voll in gabe des Beitragsbescheides fällig. der Baulast der Gemeinde Ergeshausen, wird die Vergünstigung (2) Der Beitragsbescheid enthält: nach Satz 1 nur für die in der Baulast der Gemeinde Ergeshau- 1. die Bezeichnung des Beitrages, sen stehenden gleichartigen Teileinrichtungen der Verkehrsanla- 2. den Namen des Beitragsschuldners, gen angesetzt. 3. die Bezeichnung des Grundstückes, Dies gilt für Grundstücke, die zu einer Verkehrsanlage nach die- 4. den zu zahlenden Betrag, ser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können und zusätz- 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung lich durch eine gleichartige Erschließungsanlage erschlossen der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der werden, für die Erschließungsbeiträge nach dem BauGB erho- Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, ben wurden oder zu erheben sind, entsprechend. 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, (2) Für Grundstücke, die zu mehr als zwei gleichartigen Ver- 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem kehrsanlagen nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang neh- Grundstück ruht, und men können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des 8. eine Rechtsbehelfsbelehrung. Beitragssatzes und bei der Beitragsveranlagung durch die Zahl § 13 - In-Kraft-Treten dieser Verkehrsanlagen geteilt, soweit die Verkehrsanlagen voll Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntma- in der Baulast der Gemeinde Ergeshausen stehen. Stehen die chung in Kraft. Verkehrsanlagen nicht voll in der Baulast der Gemeinde Erges- Ergeshausen, den 15. März 2011 Kurt Pfeifer hausen, wird die Vergünstigung nach Satz 1 nur für die in der Ortsbürgermeister Baulast der Gemeinde Ergeshausen stehenden gleichartigen HINWEIS Teileinrichtungen der Verkehrsanlagen angesetzt. Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gelten Satzungen, die Dies gilt für Grundstücke, die zu Verkehrsanlagen nach dieser unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können und zusätzlich Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen durch gleichartige Erschließungsanlagen erschlossen werden, sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- für die Erschließungsbeiträge nach dem BauGB erhoben wur- tig zustande gekommen. den oder zu erheben sind, entsprechend, soweit die Zahl der Dies gilt nicht, wenn Verkehrs- und Erschließungsanlagen insgesamt zwei übersteigt. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die (3) Wird eine Tiefenbegrenzung nach § 6 Abs. 2 zu zwei oder Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung mehreren Verkehrsanlagen angesetzt, gelten die Regelungen der Satzung verletzt worden sind, oder nach Abs. 1 und 2 nur für die sich überschneidenden Grund- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbe- stücksteile. hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Ver- (4) Eine Ermäßigung nach den Absätzen 1 bis 3 ist nicht zu letzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber gewähren, wenn die Ermäßigung dazu führen würde, dass sich der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- der Beitrag für die anderen Grundstücke im Abrechnungsgebiet halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend um mehr als 50 % erhöht. gemacht hat. § 8 - Entstehung des Beitragsanspruches, Teilbeitrag Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, (1) Der Beitragsanspruch entsteht mit dem Abschluss und der so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- Abrechenbarkeit der Maßnahme, in den Fällen der Erhebung mann diese Verletzung geltend machen. eines Teilbetrages nach Abs. 2 mit dem Abschluss und der Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzun- Abrechenbarkeit der Teilmaßnahme. Eine Maßnahme oder Teil- gen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- maßnahme ist abgeschlossen, wenn sie tatsächlich und recht- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. lich beendet und der Gesamtaufwand oder Teilaufwand feststell- 56368 Katzenelnbogen, den 16. März 2011 Harald Gemmer bar ist. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Bürgermeister Informationsblatt für den Einrich 15 Nr. 12/2011

Sportverein. Der Umwelttag unter dem Motto: „Wir haben nur eine Welt“ hat wieder gezeigt, dass die Bürger aus ihre Umwelt lieben und schätzen. Herzlichen Dank! Udo Meister, Ortsbürgermeister Gutenacker

■■ Bürgerinfo zur Sitzung ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters des Ortsgemeinderates vom 14. März 2011 donnerstags...... von 19.00 bis 20.00 Uhr im Rathaus TOP 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Ratssitzung Telefon...... 06439/7994 Das Protokoll der Ratssitzung vom 01.02.2011 wurde den Rats- Telefax...... 06439/901685 mitgliedern übermittelt. Einwände wurden nicht erhoben, so dass Handy...... 0170/1166491 die Unterzeichnung durch zwei Ratsmitglieder erfolgen konnte. E-Mail...... [email protected] TOP 2 - Beratung zur ggf. Anschaffung eines Defibrillator Homepage...... www.ortsgemeinde-gutenacker.de (Gast Apotheker Christoph Holleyn Einrich Apotheke) Apotheker Christoph Holleyn informierte den Gemeinderat ein- ■■ Am 29. März 2011 fand in der Gemeinde gehend und sehr detailliert zum Thema Defibrillator. Er machte Gutenacker ein Umwelttag statt in seinen Ausführungen deutlich, wie wichtig bei plötzlichem Mehr als 20 Personen folgten dem Aufruf. Von klein bis groß, Herzstillstand die Defibrillation ist. Ohne eine Ausbildung kann ob alt oder jung, aus den Vereinen, Gemeinderatsmitglieder, z.B. ein Lifepak CR Plus Defibrillator von jedem eingesetzt wer- ganze Familien - alle kamen trotz trüben Wetter zum Säubern den. Der Gemeinderat möchte noch einige Detailfragen klären der Gemarkung. Die ganze Nacht hatte es geregnet und man und wird zur nächsten Sitzung eine Entscheidung treffen. musste sich Gedanken machen, ob die Säuberungsaktion über- TOP 3 - Beratung und Beschlussfassung über sicherheits- haupt starten konnte. Zum Glück hörte der Regen pünktlich am technische Überprüfung von Spielplätzen Morgen auf. Der Gemeinderat beauftragt Herrn Edel aus Berndroth zur gesetzlich vorgeschriebenen Hauptinspektion des Spielplatzes zum Pauschalpreis von 100,00 Euro. TOP 4 - Beratung zur Straßenbeleuchtung „Am alten Weiher“ Nach eingehender Prüfung der Verbandsgemeindeverwaltung im Februar 2004 wurde festgestellt, dass aus haftungsrechtli- chen Gründen die Gemeinde keine Straßenbeleuchtung instal- lieren muss. In der Ratssitzung vom 17.02.2004 wurde beschlossen, dass die Gemeindestraße „Am alten Weiher“ ohne Straßenbeleuch- tung bleibt. TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung, Aufstellen von Hundetoiletten in der Ortsgemeinde Gutenacker Der Vorsitzende berichtete von der positiven Entwicklung in der Nachbargemeinde Kördorf nach der Aufstellung von Hundetoiletten. Es wurde intensiv diskutiert; man kam noch zu keinem Ergebnis. Der Gemeinderat ist geteilter Meinung und möchte erst weiter Infos (Preise, Handhabung, Entsorgung usw) haben. Der Punkt wurde vertagt. TOP 6 - Informationen des Ortsbürgermeisters - Am Friedhof wurden teilweise Baumängel von der Fa. Kohl- haas beseitigt - In der Ausgleichsfläche vom Neubaugebiet „In der Neuwies“ wurden die Bäume gepflanzt - Unterhalb der alten Kläranlage wird die Teerdecke nach einer Absenkung der Straße im Mai 2011 durch die Fa. Ruhrgas re- pariert - Die Ortsgemeinde Gutenacker unterstützt (so weit es möglich ist) die Bürgerinitiative Pro Lückenschluss Lahnradweg - Bei der anstehenden Landtagswahl sind ehrenamtlichen Wahlhelfer unfallversichert - Der Vorsitzende informierte den Rat über das neue Landes- jagdgesetz - Zum Gemeinderatsbesuch der Rhein-Zeitung in Koblenz am 17.03.2011 wurden die Modalitäten besprochen - Am 04.04.2011 um 19.00 Uhr findet im Sitzungssaal der VG Verwaltung Katzenelnbogen eine Besprechung zum Thema „Beförsterung unseres Reviers“ statt. Eingeladen sind die OB des Forstreviers Einrich Nord - Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die Süwag den Straßen- In gut drei Stunden sammelten die fleißigen Helfer den Müll ein beleuchtungsvertrag Licht & Leistung mit dem neuen § 4 Ka- und verstauten alles auf die Zug-Fahrzeuge. pitalstock ergänzt hat. Der Paragraf besagt, dass die Ortsge- Am Sportgelände wurde alles in einen Container gekippt. Man meinde frei über das angesparte Kapital im Kapitalstock frei merkte, dass bei den letzten Umwelttagen die Gemarkung inten- verfügen kann siv gesäubert wurde. Die Waldränder, Böschungen und Wege - Die Ortsgemeinde muss in diesem Jahr 480,00 Euro Mehr- waren nicht so verschmutzt wie in den vergangenen Jahren. kosten für die Straßenbeleuchtung an die Süwag bezahlen Bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein zog der Tross nach TOP 7 - Verschiedenes getaner Arbeit zur Sporthalle des SV Gutenacker. Vor dem Ver- - Vorsitzende wird zu gegebener Zeit in der Gemarkung den einsheim des SV Gutenacker war schon der Tisch gedeckt und Bewuchs der Sträucher und Hecken an Waldrändern und We- es wurde sich mit Grillwürstchen und frischen Brötchen gestärkt. gen sowie die Gräben begutachten Das Essen wurde gestiftet von der Metzgerei van Vugt und der - Planung zum Umwelttag am 19.03.2011 steht Mühlenbäckerei Fetter. Es war den beiden Firmen eine Selbst- - Für den Bildungsbesuch des Gemeinderates zur BUGA in Ko- verständlichkeit, den Umwelttag zu unterstützen. Die Bewirtung blenz braucht der Vorsitzende eine konkrete Zusage und An- übernahm wie in den letzten Jahren dankenswerterweise der zahl der Personen bis spätestens zum 27.April 2011 Informationsblatt für den Einrich 16 Nr. 12/2011

- Terminfindung zu einem Gottesdienst in Zusammenhang Während der Auslegung können Stellungnahmen schriftlich mit der Fertigstellung der Friedhofsanlage soll der Vorsitzen- oder zur Niederschrift vorgebracht werden. de mit Frau Pfarrerin Dorn besprechen. Vorschläge sind der Stellungnahmen die nicht rechtzeitig abgegeben werden, blei- 14.08.2011 oder der 11.09.2011 ben unberücksichtigt. TOP 8 - Einwohnerfragestunde gemäß § 16a GemO Hinweis: Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsord- - Die gestellten Fragen konnten durch den Vorsitzenden beant- nung (VwGO) ist unzulässig, wenn der Antragsteller nur Ein- wortet werden wendungen geltend macht, die im Rahmen der Auslegung nicht - Von einem Einwohner wurde ein ausführlicher Brief zum The- oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend ma Schnee- und Räumpflicht Satzungen verschiedener Ver- gemacht werden können. bandsgemeinden an den OB der Gemeinde Gutenacker und Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist dem nachste- dann an die Ratsmitglieder verteilt. Nach einer Unterredung hend abgedruckten Plan zu entnehmen. mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbo- Katzenelnbogen, den 16. März 2011 Horst Klöppel gen Harald Gemmer verfasste dieser einen klärenden Brief zu Stadtbürgermeister diesem Thema. Der Vorsitzende leitet den Brief weiter an den Einwohner. ■■ Gräberräumung nach Ablauf der Ruhezeit Gutenacker, den 17. März 2011 Wegen Ablauf der Ruhezeit soll eine Gräberreihe auf dem Fried- Udo Meister, hof Katzenelnbogen entfernt werden. Ortsbürgermeister Folgende Grabstätten sind betroffen: Minna Ludwig, Karl Mrohs, Lina Rübsamen, Lina Wöll, Maria Lothert, Ernst Michel, Helene Strefler und Elisabeth Schimpke. Die Angehörigen werden gebeten, die Grabstätten bis zum 15. Mai 2011 ordnungsgemäß inklusiv Fundamente zu entfernen. Katzenelnbogen, den 18. März 2011 Horst Klöppel, Stadtbürgermeister ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs...... von 18.00 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus Ortsbürgermeister...... Telefon: 06486/1229 ...... Fax: 06486/903439 ...... Handy: 0171/9212899 Vermietung Bürgerhaus Günter Walther, Im Lattigstück 6 b...... Tel. 0177/8642826 ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters ■■ Backes - Backtag Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Der nächste Backes-Backtag findet am Samstag, dem 26. März Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefon- 2011 statt. nummer 06486/6324 zu erreichen. Der Backofen ist wie immer um 11.00 Uhr bereit zum Einschie- Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere ben von Kuchen, Brot, Schmorbraten, und und... Gespräche vereinbart werden. e-mail: @t-online.de ■■ Sprechstunde fällt aus Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte: Am Mittwoch, dem 23. März fällt die Sprechstunde des Ortsbür- Gerlinde Scherer, Telefonnummer: 06486/8715 germeisters aus. ■■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates ■■ Grünschnitt vom 22. Februar 2011 Ab 26. März kann wieder von 15.00 bis 17.00 Uhr Grünschnitt Der Ortsgemeinderat beschloss in haushaltsüblichen Mengen am Sammelplatz abgegeben · den Beschluss zum Bürgerbegehren zu vertagen, um zu- werden. nächst mit den Unterstützern zu sprechen · Träger der Bücherei für den Einrich zu bleiben und der Stadt Katzenelnbogen die Mitträgerschaft anzubieten, nachdem die ev. Kirchengemeinde Klingelbach aufgrund des Umzugs aus der Trägerschaft ausgeschieden ist In der Einwohnerfragestunde beantwortete der Vorsitzende Fra- gen von anwesenden Bürgern. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde u. a. dem Antrag des ■■ Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Vorsitzenden stattgegeben, die Weide am Dörsbach in der jeden Dienstag und Donnerstag...... von 17.00 bis 19.00 Uhr Waldstraße durch das Forstamt entfernen zu lassen. Telefon:...... 06486/9179-26 Katzenelnbogen, den 18. März 2011 Fax:...... 06486/9179-21 VG-Verwaltung E-Mail...... [email protected] Bekanntmachung Bekanntmachung ■■ Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Klingelbach ■■ Öffentliche Auslegung für das Jahr 2011 des Bebauungsplanentwurfes „Lahnstraße - vom 15. März 2011 Im Grund“ der Stadt Katzenelnbogen Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeord- Aufgrund des § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) sowie nung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) in der auf Beschluss des Stadtrates Katzenelnbogen vom 08. Februar zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlos- 2011, wird der Bebauungsplanentwurf „Lahnstraße - Im Grund“ sen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad mit Textfestsetzung und Begründung für die Dauer eines Monats Ems als Aufsichtsbehörde vom 09. März 2011 hiermit bekannt- öffentlich ausgelegt. gemacht wird. Die Offenlage des Bebauungsplanentwurfes „Lahnstraße - § 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Im Grund“ der Stadt Katzenelnbogen erfolgt in der Zeit vom Festgesetzt werden 31. März 2011 bis einschließlich 05. Mai 2011. 1. im Ergebnishaushalt Der Bebauungsplanentwurf einschließlich Textfestsetzung und der Gesamtbetrag der Erträge auf...... 531.660 EURO Begründung liegt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kat- der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf...... 571.950 EURO zenelnbogen, Burgstraße 1, Zimmer K 3, Bauabteilung, 56368 Fehlbetrag...... - 40.290 EURO Katzenelnbogen, während der allgemeinen Dienststunden zu 2. im Finanzhaushalt jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. die ordentlichen Einzahlungen auf...... 512.140 EURO Informationsblatt für den Einrich 17 Nr. 12/2011 die ordentlichen Auszahlungen auf...... 464.170 EURO Hinweis: Saldo der ordentlichen Nach § 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verlet- Ein- und Auszahlungen...... 47.970 EURO zung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. die außerordentlichen Einzahlungen auf...... -,- EURO 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sit- die außerordentlichen Auszahlungen auf...... -,- EURO zungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht inner- Saldo der außerordentlichen halb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Ein- und Auszahlungen...... -,- EURO Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begrün- die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf...... 0 EURO den können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung gel- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf... 50.000 EURO tend gemacht worden sind. Saldo der Ein- und Auszahlungen Katzenelnbogen, 15.03.2011 aus Investitionstätigkeit...... - 50.000 EURO Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf... 22.240 EURO die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf.. 20.210 EURO ■■ Veranstaltungskalender 2011 Saldo der Ein- und Auszahlungen In einem Gespräch mit den Ortsvereinen sowie der Ev. Kirchen- aus Finanzierungstätigkeit...... 2.030 EURO gemeinde wurden die Veranstaltungstermine 2011 koordiniert der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ...... 534.380 EURO und wie folgt festgelegt: der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf...... 534.380 EURO März 2011 Veränderung des Finanzmittelbestands 27.03.2011 Landtagswahlen im Haushaltsjahr...... 0 EURO Mai 2011 § 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite 08.05.2011 Konzert „German Marimba Duo“, Kirche Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme Juni 2011 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- 02.06.2011 Grillfest Singgemeinschaft maßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Juli 2011 - zinslose Kredite auf...... 0,00 EURO 14.- - verzinste Kredite auf...... 0,00 EURO 17.07.2011 Ausflug der Singgemeinschaft § 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen September 2011 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Ein- 04.09.2011 Konzert CANTEMUS im Freien gehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus- 10. oder zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- 11.09.2011 Spielfest im „Ebertshäuser Weg“ men (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt 17.09.2011 Abendmusik auf...... -,- EURO zum 85jährigen Posaunenchorjubiläum Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den 24.09.2011 125-Jahrfeier Singgemeinschaft künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite November 2011 aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf...... -,- EURO 13.11.2011 Volkstrauertag § 4 - Steuersätze 26.11.2011 Adventssingen vor der Ev. Kirche 1. Grundsteuer Dezember 2011 a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke 01.12.2011 Nikolausfeier für Klingelbacher Kinder (Grundsteuer A)...... 269 v.H. 11.12.2011 Adventsfeier Gemeinde b) für bebaute und bebaubare Grundstücke Die Termine des TuS K/K werden vom Verein veröffentlicht. (Grundsteuer B)...... 317 v.H. Außerdem planen die Fassenachter einen Schlagerabend, der 2. Gewerbesteuer...... 352 v.H. Termin ist noch offen. 3. Hundesteuer jährlich Passionsandachten und andere, besonders festliche Gottes- für den 1. Hund...... 35,00 EURO dienste der Kirchengemeinde bitte dem „Kirchenecho“ und aktu- für den 2. Hund...... 45,00 EURO ellen Veröffentlichungen entnehmen. für den 3. und jeden weiteren Hund...... 55,00 EURO Klingelbach im März 2011 für den 1. gefährlichen Hund...... 350,00 EURO Helga Müller-Balzan, für den 2. gefährlichen Hund...... 450,00 EURO 1. Beigeordnete für den 3. gefährlichen Hund und weitere...... 550,00 EURO § 5 - Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeein- richtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der zur Zeit gül- tigen Fassung werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Entfällt § 6 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum 31.12. ■■ Sprechzeiten und Kontaktdaten des Vorvorjahres...... 2.519.054,92 EURO Ortsbürgermeister Stand des Eigenkapitals zum 31.12. dienstags im Bürgerhaus...... von 18.00 bis 20.00 Uhr des Vorjahres...... 2.465.594,92 EURO Telefon Bghs...... 06486/7450 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals Telefon privat...... 06486/6433 zum 31.12. des Haushaltsjahres...... 2.425.304,92 EURO Telefon mobil...... 0171/2232955 § 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen Telefax...... 06486/901610 und Auszahlungen E-Mail...... [email protected] Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Homepage...... www.gemeinde-Koerdorf.de Auszahlungen gem. § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn Herbert Eckhardt, Ortsbürgermeister im Einzelfall mehr als...... 250,00 EURO überschritten sind. § 8 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze...... 410,00 EURO sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Klingelbach, 15.03.2011 Hans-Jörg Justi, Ortsbürgermeister Hinweis: Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 25.03.2011 bis ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters einschließlich 04.04.2011 während der allgemeinen Dienststun- Montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, In der Hohl 3, Ortsbür- den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, germeister Manfred Crecelius Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Telefon:...... 06772/960201 Katzenelnbogen, 15.03.2011 E-Mail:...... mcrecelius@.de Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Internet:...... www.niedertiefenbach.de Informationsblatt für den Einrich 18 Nr. 12/2011

Fassung über die Entschädigung von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder dessen Durchführung eintretenden Ver- mögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches in der Fassung ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters der Bekanntmachung vom 23. September 2004 in der der- Dienstags...... von 19.00 bis 20.00 Uhr zeit gültigen Fassung bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Ortsbürgermeister...... Tel. 06486/901704 schriften nur beachtlich ist, wenn sie innerhalb von einem Jahr Fax ...... 06486/1737 seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Ortsge- E-Mail ...... [email protected] meinde geltend gemacht worden ist (§ 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB). Mängel der Abwägung sind nur beachtlich, wenn sie innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegen- über der Ortsgemeinde Reckenroth geltend gemacht worden sind (§ 214 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB). Der Sachverhalt der die Verletzung von Verfahrens- und Form- vorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist ■■ Bekanntmachung der Beschlussfassung darzulegen. des Bebauungsplanes „Gärten am Klosterweg“ Eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe der Ortsgemeinde Reckenroth als Satzung (§ 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) und über die Einberufung und gemäß § 10 BauGB die Tagesordnungen von Sitzungen des Ortsgemeinderates (§ Der vom Ortsgemeinderat Reckenroth am 25. Januar 2011 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb gemäß § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Sat- sung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (GVBI. S. zung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine sol- 2414) in der derzeit gültigen Fassung als Satzung beschlossene che Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Orts- Bebauungsplan „Gärten am Klosterweg“ wird hiermit bekannt- gemeinde Reckenroth geltend gemacht worden ist. gemacht. Reckenroth, den 28. Februar 2011 Helmut Thiel Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Ortsbürgermeister „Gärten am Klosterweg“ in Kraft. Der Geltungsbereich ist dem nachstehend abgedruckten Plan zu entnehmen. Der Bebauungsplan mit Begründung wird bei der Verbandsge- meindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Bauabtei- lung, Zimmer K 3, 56368 Katzenelnbogen, zu jedermanns Ein- sichtnahme bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Heike Pfeifer mittwochs ...... von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus, Schulstraße 14...... Tel. 06486/1540 Ortsbürgermeisterin: Rosenstraße 10...... Tel. 06486/1073 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rettert.de Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte: Marion Ober, Rheinstraße 28, Rettert...... Tel. 06486/6063 Revierförsterin Anja Grimm...... Tel. 06486/900977, Mobil: 0151/14818545

Öffentliche Bekanntmachung ■■ Jagdverpachtung Die Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes 56370 Rettert(Rhein-Lahn-Kreis) soll mit Wirkung vom 01. April 2011 auf die Dauer von acht Jahren aufgrund schriftlicher Gebote verpachtet werden. Der Jagdbezirk Rettert ist ca. 559 ha groß, davon sind ca. 231 ha Waldfläche. Durch Befriedung nicht bejagbar sind ca. 29 ha. Alternativ ist eine Teilung des Jagdbezirkes in zwei getrennte Jagdbögen möglich. Die Besichtigung des Jagdbezirkes ist nach vorheriger Anmel- dung bei Frau Ortsbürgermeisterin Heike Pfeifer, Schulstraße 14, 56370 Rettert, Telefon 06486/1073, möglich. Die schriftlichen Gebote für die Jagdnutzung sind zusammen mit dem Nachweis der Jagdpachtfähigkeit (§ 11 Abs. 5 BJG) und dem Nachweis der Höchstflächenbegrenzung (§ 11 Abs.3 BJG) im verschlossenen Umschlag bis spätestens 28.03.2011, an die Ortsbürgermeisterin Heike Pfeifer, Schulstraße 14, 56370 Rettert mit dem Kennwort -Angebot zur Jagdverpachtung Rettert-, einzureichen. Die Pachtbedingungen mit Abschussplan liegen vom 14. März 2011 bis einschließlich 28. März 2011 bei der Ortsbürgermeis- terin, sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbo- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 u. 2 sowie des Abs. gen, Zimmer D4, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen zur Ein- 4 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung sicht aus. Die Pachtbedingungen können gegen Voreinsendung vom 23. September 2004 (GVBI. S. 2414) in der derzeit gültigen einer Gebühr von 5,00 EUR bei der Verbandsgemeindeverwal- Informationsblatt für den Einrich 19 Nr. 12/2011 tung, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/9179-33 angefordert werden. Kirchliche Nachrichten Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 30. März 2011, 17.00 Uhr, im Rathaus 56370 Rettert. ■■ Evangelische Kirchengemeinde Mit der Abgabe der Gebote werden die Pachtbedingungen vor- Ackerbach - Rettert behaltlos anerkannt. Pfarrgasse 2 - 56370 Rettert, Tel.: 06486/911757 - Der endgültige Zuschlag erfolgt binnen 14 Tagen durch den Fax: 06486/911758, Gemeinderat an einen der Bieter, wobei der Gemeinderat weder E-Mail: [email protected] an das Höchstgebot gebunden ist, noch zur Zuschlagserteilung Samstag, 26.03., 18.00 Uhr Gottesdienst in Rettert verpflichtet ist. Sonntag 27.03., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Diamantener Konfir- Die Bieter sind an ihr Gebot nicht mehr gebunden wenn sie nicht mation in Ackerbach binnen 14 Tagen nach Angebotsöffnung den Zuschlag erhalten. Dienstag, 29.03., 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Dorfge- Rettert, den 03.03.2011 Heike Pfeifer, meinschaftshaus Oberfischbach, 16.30 Uhr Frauenkreis im Rat- Ortsbürgermeisterin haus in Rettert

■■ St. Margareta - Arnstein - Gemeinde Bremberg Pfarrbüro Arnstein bei : mo, do, fr von 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970426; E-mail: [email protected] Freitag, 25.03.2011, 17.30 Uhr Kreuzwegandacht und 18.00 Uhr Hl. Messe in Seelbach ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Sonntag, 27.03.2011, 10.30 Uhr Amt in Arnstein mittwochs...... von 19.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus Montag, 28.03.2011, 19.30 Uhr: Glaubenskurs in Arnstein: Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, 56368 Roth, „Unterwegs nach Emmaus Tel./Fax: ...... 06772/8629 werktags, 7.30 Uhr Hl. Messe in Arnstein/Hauskapelle E-Mail: ...... [email protected] Hinweis: Das Pfarrbüro Arnstein ist vom 24. - 28. März 2011 Vermietung Dorfgemeinschaftshaus: geschlossen. Reinhard Laux, Gartenstraße 4...... Tel.: 06772/1447 ■■ Ev. Pfarramt und Habenscheid ■■ Jagdgenossenschaft Roth Donnerstag, 24.03.2011, 14.30 Uhr Frauengemeinschaft in Das Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Roth liegt 14 Tage , 17.00 Uhr Jungschar in Cramberg, 17.15 Uhr lang ab dem 25.03.2011 bei dem Ortsbürgermeister Matthias Jungschar in Wasenbach, 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Weis, Einrichstraße 2, 56368 Roth, nach vorheriger Terminab- Habenscheid in Biebrich sprache zur Einsichtnahme aller Genossenschaftsmitglieder Samstag, 26.03.2011, 16.00 Uhr Kindergottesdienst in Cramberg offen. Sonntag, 27.03.2011, 18.30 Uhr Jugendkreuzwegsgottesdienst Roth, den 17.03.2011 Matthias Weis, in Wasenbach, gestaltet von den Konfirmanden, 19.30 Uhr Ortsbürgermeister Jugendkreuzwegsgottesdienst in Cramberg, gestaltet von den Konfirmanden Montag, 28.03.2011, 17.30 Uhr Frauenhilfe in Dienstag, 29.03.2011, 14.00 Uhr Bürozeit, 16.30 Uhr Konfir- mandenunterricht in Wasenbach Donnerstag, 31.03.2011, 14.30 Uhr Frauengemeinschaft in Wasenbach, 17.00 Uhr Jungschar in Cramberg, 17.15 Uhr Jungschar in Wasenbach ■■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags...... von 17.30 bis 19.30 Uhr im Rathaus ■■ Evangelische Kirchengemeinde Telefon Rathaus...... 06486/6261 Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Telefon privat...... 06486/7117 Freitag, 25.03.2011, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit Handy...... 0175/1851161 Sonntag, 27.03.2011, 9.30 Uhr Gottesdienst in Dörsdorf, 10.30 Bernd Roßtäuscher, Uhr Gottesdienst in Reckenroth Ortsbürgermeister Dienstag, 29.03.2011, 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Betsaal, 19.30 Uhr Frauensingkreis im Betsaal Mittwoch, 30.03.2011, 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Betsaal Donnerstag, 31.03.2011, 15.00 Uhr Frauenhilfe in Dörsdorf, 20.00 Uhr Frauenkreis in Mudershausen

■■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Samstag - 26.03., 20:00 Uhr hl. Messe mit Austausch über die Lesungen im Pfarrhaus Sonntag - 27.03., 3. Fastensonntag, 08:30 Uhr hl. Messe Montag - 28.03., 17:15-18:15 Messdienerstunde Dienstag - 29.03., 08:30 Uhr Morgenlob Freitag - 01.04., 09:30 Uhr Krankenkommunion, 18:00 Uhr Aktion mitmachen! Fastenandacht: „Die sieben letzten Wort ■■ Öffnungszeiten Jesu“ „Vater vergib ihnen, sie wissen nicht was sie tun“ Dienstag bis Freitag:...... 9.30 - 11.30 Uhr Sonntag - 03.04., 4. Fastensonntag, 10:00 Uhr Hochamt - Tür- Sonntag:...... 14.00 - 17.00 Uhr kollekte für die Außenanlage Adresse: Stiftstraße 5, 56368 Katzenelnbogen ■■ Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Pohl Telefon:...... 06486/900899 Donnerstag - 24.03., 16:00 Uhr Kreuzwegandacht, 16:30 Uhr hl. Messe Telefax:...... 06486/900898 Freitag - 25.03., 08:00 Uhr Morgenlob e-mail-Adresse:...... [email protected] Sonntag - 27.03., 3. Fastensonntag, 10:00 Uhr Hochamt Donnerstag - 31.03., 16:00 Uhr Kreuzwegandacht, 16:30 Uhr hl. Messe Freitag - 01.04., 08:00 Uhr Morgenlob Nicht amtlicher Teil Sonntag - 03.04., 4. Fastensonntag, 08:30 Uhr hl. Messe Informationsblatt für den Einrich 20 Nr. 12/2011

■■ Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus Sonntag, 03. April, 10.30 Uhr Kindergottesdienst im evangeli- Donnerstag - 24.03., 20:00 Uhr Eko-Elternabend in Zollhaus schen Gemeindehaus Samstag - 26.03., 3. Fastensonntag, 08:00 Uhr Morgenlob, In seelsorglichen Belangen und Amtshandlungen wenden Sie 18:00 Uhr Vorabendmesse sich bitte betreffend Klingelbach I mit den Gemeindeteilen Klin- Dienstag - 29.03., 18:30 Uhr Kreuzwegandacht, 19:15 Uhr gelbach und Katzenelnbogen an den zuständigen Pfarrer Jür- Schola-Probe gen Wieczorek in Klingelbach unter der Telefonnummer: 06486 Samstag - 02.04., 08:00 Uhr Morgenlob - 911754 - betreffend Klingelbach II mit den Gemeindetei- Sonntag - 03.04., 4. Fastensonntag, 18:00 Uhr hl. Messe len Allendorf, Ebertshausen, Ergeshausen und Herold an die Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: zuständige Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau in Schönborn Pfarrer Bruder Friedrich Neumüller ist unter der Tel.-Nr. 06486/6214 unter der Telefonnummer: 06486 - 2038119. Betreffend Mittel- in Katzenelnbogen zu erreichen. Frau Kremer hat in Zollhaus fischbach an den zuständigen Pfarrer Jürgen Schmidt in Rettert Sprechstunden nach Vereinbarung, Termin kann übers Pfarrbüro in unter der Telefonnummer: 06486 - 911757 Katzenelnbogen vereinbart oder eine Nachricht auf dem Anrufbe- In der Zeit vom 30.03 bis 01.04.2011 befindet sich Pfarrvikarin antworter unter der Tel.-Nr. 06430/7077 hinterlassen werden. Mareike Frahn-Langenau mit den Konfirmanden/innen Klingel- bach II auf Konfirmandenfreizeit und vom 02.04. bis 10.04.2011

im Urlaub. Die Vertretung in seelsorglichen Notfällen und Kasualien über- A K T I O N = MITMACHEN nimmt während dieser Zeit Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingel- A = Aktiv sein – Abendlob – Licht Ritus am Abend bach -Telefon 06486-911754 K = Kontakte herstellen Das Gemeindebüro ist dienstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr T = Trennendes beseitigen – gemeinsam beten und donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet I = Informieren – den Glauben vertiefen O = Offen auf andere zugehen – mitnehmen Tel. 06486/911754 Fax: 06486/911755 e-mail: [email protected] N = Nicht aufgeben!!!! Rathausstraße 6, 56368 Klingelbach www.kirche-klingelbach.de

■■ Evangelische Gemeinschaft,

EC Jugendkreis Katzenelnbogen Jeden Freitag um 18 °° Uhr Freitag, 25.03.11, 19:00 Uhr Jugendkreis, ab 16 Jahre, Ansprechpartner: Erika Wiebe, Tel. 06486 / 204454, 20:00 „Themen – Andacht“ Uhr Hauskreis I, Ansprechpartner: Helmut Herold, Tel. 06486 /

in der Kirche der Pfarrei St. Petrus, Katzenelnbogen. 2045003 Samstag, 26.03.11, 18:00 Uhr Jungschar, Thema: Gott lässt

Februar: „Christus zeigt uns den Weg mich frei entscheiden, für Mädchen und Jungen von 7 - 12 Jahren durch das Jahr“. Sonntag, 27.03.11, 10:00 Uhr Familiengottesdienst, Thema: Bleib

ganz gelassen, Mark. 4, 26-29, Prediger: Friedhelm Martens Freitag: 25. 03. 2011 18 °° Uhr Dienstag, 29.03.11, 19:30 Uhr Bibel - und Gebetsstunde, Text:

1. Samuel 2, 1-23 Verkündigung des Herrn Mittwoch, 30.03.11, 9:30 Uhr Knirpskreis „Kuschelbärchen“ für Thema : „Deinen Willen zu tun.“ Mütter und Kinder bis 3 Jahren, Ansprechpartner: Ute Reich-

wald-Vogt, Tel. 06486 / 902669 Jeder ist herzlich willkommen!!! Donnerstag, 31.03.11, 9:15 Uhr Frühstück für junge Mütter,

deren Kinder nicht mehr zum Krabbelkreis gehören, bei Anja Komm, unterstütze uns, mach doch einfach mit! Martens in Katzenelnbogen, Tel. 06486 / 903175, 18:00 Uhr Bei Bedarf besteht Fahrgelegenheit. Bitte melden. Teenkreis, für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren, Ansprechpart-

Kontaktadressen: Lothar Stein Tel. 06486 - 90 24 53 ner: Erika Wiebe, Tel. 06486 / 204454, 20:00 Uhr Chor, es wer- Lori Bemb Tel. 06430 - 92 91 22 den noch Sängerinnen und Sänger gesucht. Ansprechpartner: Hans-Gerd Sextro Tel. 06486 – 8001 Anke Leuckefeld, Tel. 06432 / 83001 Die Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus, ■■ Ev. Kirchengemeinde Klingelbach Im Kienborn 6 statt. Donnerstag, 24. März, 17.00 Uhr Treffen des Besuchsdienstes Ansprechpartner: Prediger Friedhelm Martens, Katzenelnbogen, im Gemeindebüro, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Teenkreis im evan- Im Gänsberg 8, Tel. 06486 / 903174 oder Bezirksvorsitzender gelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Jugendkreis Uli Landes, Klingelbach, Waldstraße 7, Tel. 06486 / 902970. im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr Posaunenchor- Jungscharfreizeit vom 18 - 24. Juli 2011 probe für Kinder, 20.30 Uhr Posaunenchor Eine ganze Woche lang Detektiv sein. Eine ganze Woche lang Freitag, 25. März, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jungschar im evan- mit anderen Kindern auf Spurensuche gehen. Eine ganze gelischen Gemeindehaus, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendkeller Woche lang Spannung erleben und dabei viele Geschichten im evangelischen Gemeindehaus hören. Eine ganze Woche lang ganz laut kreischen (singen) dür- Samstag, 26. März, 10.00 Uhr Kinderstunde im evangelischen fen. Eine ganze Woche lang mal Erwachsen spielen. Eine ganze Gemeindehaus Woche lang voller Erlebnisse und Überraschungen. Und natür- Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Segnung von lich ein Tag Lagerfeuer.… Kora Noemi Birkholz aus Katzenelnbogen und Taufe von Leon Das erwartet euch auf der Jungscharfreizeit „Als Detektiv unter- Sachs aus Herold- Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau, 10.30 wegs sein“. Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Jungscharfreizeit vom 18 - 24. Juli 2011 Uhr Jugendgottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Wer? Alle zwischen 8 und 12 Jahren Mittwoch, 30. März, 15.00 Uhr Bibelstunde der Kindertages- Wie viel? 89,- EUR stätte, 20.00 Uhr Cantemus Wo? Taunusstein Pfadfinderheim Donnerstag, 31. März, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Teenkreis im Veranstalter? Stadtmission Wiesbaden und Evangelische evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Jugend- Gemeinschaft Katzenelnbogen kreis im evangelischen Gemeindehaus, 19.00 Uhr Passionsan- Anmeldung bis zum 18. Juni 2011 bei Jugendreferentin Erika dacht - Musik: Martin Samrock und Kantorei, 19.00 Uhr Posau- Wiebe Tel. 06486-204454 oder E-Mail: [email protected] nenchorprobe für Kinder, 20.30 Uhr Posaunenchor Freitag, 01. April, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jungschar im evan- ■■ Evangelische Kirchengemeinden gelischen Gemeindehaus, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Jugendkeller Kördorf und Obernhof im evangelischen Gemeindehaus Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörs- Samstag, 02. April, 10.00 Uhr Kinderstunde im evangelischen bachstr. 1, 56370 Kördorf, Tel. 06486 / 6288 Gemeindehaus, 19.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen - Pfarrer Jür- Sonntag, 27.03.2011, 9.00 Uhr Gottesdienst in Gutenacker, gen Wieczorek 10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf, 11.00 Uhr Kindergottesdienst Informationsblatt für den Einrich 21 Nr. 12/2011

Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Dienstag 29.03., 09:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti (Sing- Dienstag, 22.03.2011, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in hofen, Seelackerstr. 26a) Kördorf, 19.30 Uhr Talk im Café im Café Bressler in Nassau Dienstag 29.03., 20:00 - 21:30 h Hauskreis bei C & A Sommer, Thema: Hinschauen - Zuschauen - Wegschauen? - Zivilcourage Mühlberg 25, Nastätten Donnerstag, 24.03.2011, 14.30 Uhr Frauenkreis in Gutenacker Mittwoch 30.03., 17:30 - 18:30 h Holywinners - Preteens, Jungs- Sonntag, 27. März 2011, 14.00 - 17.00 Uhr Ev. Kirchenge- charkinder von 7 - 13 Jahre, (Gemeinderäume) meinde Kördorf und Vereine aus , Bremberg, Gute- Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), 56355 nacker und Kördorf laden ein zum 1. Spielenachmittag für Nastätten Jung und Alt im Ev. Gemeindehaus in Kördorf Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, , Tel.: 02604- Montag, 28.03.2011, 17.00 Uhr Probe des Posaunenchores im 952436, Handy: 0173-9054472, Email: [email protected]. ev. Gemeindehaus in Kördorf Weitere Infos unter: www.gemeinde-unterwegs.de & Dienstag, 29.03.2011, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in www.fegw.de Kördorf Voranzeiger: Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache. Montag 04.04., 18:00 - 21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume) Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch 06.04., 09:15 - 11:30 h Hauskreis bei Magdalene Dienstag, 22.03.2011, 19.30 Uhr Talk im Café im Café Bress- Kolar, Rathausstr. 21, ler in Nassau Thema: Hinschauen - Zuschauen - Wegschauen? - Zivilcourage ■■ Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Mittwoch, 23.03.2011, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Obernhof, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obern- Gottesdienst einmal anders: Wie die Christen in den ersten hof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof Jahrhunderten feiert die Adventgemeinde Gottesdienst am Sab- Donnerstag, 24.03.2011, 19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarr- bat. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmo- haus in Obernhof sphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben Freitag, 25.03.2011, 19.00 Uhr Gesprächsabend für Neuzuge- haben, gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird zogene im Pfarrhaus in Obernhof Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem bibli- Mittwoch, 30.03.2011, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in schen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Obernhof, 17.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obern- Ein anschließendes, gemeinsames Mittagessen gibt allen Got- hof, 19.30 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus in Obernhof tesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Wir laden Sie herzlich zu dem Gottesdienst im Wintergarten des ■■ Evang. Kirchengemeinde Niedertiefenbach Buchladens Claudia Hauser in Singhofen ein. mit den Orten , Pohl, Roth und Niedertiefenbach Montags: 19:30 bis 21:00 Uhr - alle 14 Tage - Bibelkreis im Win- So erreichen Sie uns: Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, tergarten des Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen 56379 Singhofen, Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528 Themen interessierten Personen sind herzlich willkommen. Zusätzlich Niedertiefenbach 06772-8107 Kontaktadresse: Inge Ritter, Tel. 06486/8684; Claudia Hauser, Email: [email protected] Tel. 02604/8664 Bürostunden: Dienstag bis Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Vakanzvertretung: Pfarrer Martin Ufer, , ■■ Evangelische Öffentlichkeitsarbeit Rhein-Lahn Tel. 02604-4495 Pflegewerkstatt öffnet Pforten Bestattungsvertretung: Pfarrer Heinz Hufmann, Dernbach, Zweiteiliger Kurs zu Mobilisation, rückenschonendem Tel. 02602-1342873 Arbeiten und Sturzprophylaxe in Sozialstation Diez SAMSTAG, 26.03.2011, Okuli, 18.00 Uhr Gottesdienst Die Pflegewerkstatt der kirchlichen Sozialstation in Diez öff- MONTAG, 28.03.2011, 19.30 Uhr Gesangsgruppe „NiedToSing“ net am Dienstag, 29. März wieder ihre Pforten für den ersten Ev. Gemeindehaus Teil eines Pflegekurses. In der Sozialstation geht es von 19 Informationen bei Volker Becker, Tel. 06772-7701 bis 21 Uhr um Mobilisation und Lagern sowie rückenschonen- Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen. des Arbeiten. Fachkräfte informieren, wie Alltagshandlungen durch schonende Bewegungen erleichtert werden, Menschen ■■ Evangelische Kirchengemeinde Schönborn ohne Kraftanstrengung bewegt und mobilisiert werden können Donnerstag, 24. März, 19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus und wie sich eine richtige Lagerung positiv auf den gesamten Samstag, 26. März, 19.00 Uhr Konzert Goodnews „Das Leben Lebensrhythmus auswirkt. Schritt für Schritt wird erklärt und ist schön“ in der Evangelische Kirche zu Schönborn geübt, wie zum Beispiel ein Transfer vom Bett in den Rollstuhl Sonntag, 27. März, 9.30 Uhr Gottesdienst - Pfarrvikarin Mareike gelingt. Rückenprobleme und Erschöpfungszustände werden Frahn-Langenau damit vermieden. Donnerstag, 31. März, 19.00 Uhr Passionsandacht im Pfarr- Im zweiten Teil des Pflegekurses am Dienstag, 5. April, geht haus, 20.00 Uhr Bibelabend im Pfarrhaus es um 19 Uhr um Sturzprophylaxe. Knochenbrüche infolge von Sonntag, 03. April, 9.30 Uhr Gottesdienst - Pfarrer Jürgen Wie- Stürzen sind im Alter eine der häufigsten Ursachen für Kran- czorek kenhausaufenthalte. In der kirchlichen Sozialstation in Diez wird In der Zeit vom 30.03 bis 01.04.2011 befindet sich Pfarrvikarin darüber informiert, wie durch systematische krankengymnas- Mareike Frahn-Langenau mit den Konfirmanden/innen Klingel- tische Übungen gezielt die Muskulatur des körperlichen Stütz- bach II auf Konfirmandenfreizeit und vom 02.04. bis 10.04.2011 apparates, vor allem der Beine, aufgebaut werden kann. Außer- im Urlaub. dem werden leichte Übungen vermittelt, die das Gleichgewicht Die Vertretung in seelsorglichen Notfällen und Kasualien über- trainieren. nimmt während dieser Zeit Pfarrer Jürgen Wieczorek in Klingel- Die Teilnahme an den Pflegekursen ist kostenfrei, eine Anmel- bach -Telefon 06486-911754 dung erforderlich. Nähere Informationen und Vereinbarungen für Evangelische Kirchengemeinde, Pfarrvikarin Mareike Frahn- individuelle Beratungen unter Telefon 06432/9198-0. Langenau, Schaufertsstr. 2, 56370 Schönborn, Telefon: 06486- Neues Bildungsangebot für Kirchenvorsteher 2038119 Rhein-Lahn-Dekanate gründen regionalen Standort für Ehrenamtsakademie der EKHN ■■ Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.V. Komplexer denn je sind die Anforderungen an die Kirchenvor- (Mitglied im freikirchlichen evangelischen Gemeindewerk) stände der evangelischen Kirchengemeinden. Verantwortung für Freitag 25.03., 15:00 - 18:00 h Basteln mit Heike die Bereiche Finanzen und den Betrieb von Kindertagesstätten Samstag 26.03., 17:00 - 19:00 Girlstreff sind dafür nur zwei Beispiele. Die evangelischen Rhein-Lahn- Sonntag 27.03., 10:00 h Gebetsgottesdienst mit Abendmahl Dekanate Diez, Nassau und St. Goarshausen haben deshalb und Kinderbetreuung der Gründung eines regionalen Standortes der Ehrenamtsaka- Jesus ist derselbe, gestern, heute und in Zukunft. Hat er früher demie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) geheilt, macht er es heute auch noch. Dafür geben wir ihm die zugestimmt. Ehre, glauben an Heilung und beten für Sie, wenn Sie krank Die Akademie unterstützt durch entsprechende Seminare, Infor- sind. (Gemeinderäume) mationsabende, Fachvorträge und Fortbildungen das Engage- Informationsblatt für den Einrich 22 Nr. 12/2011 ment der ehrenamtlich tätigen Kirchenvorsteher in den Gemein- ■■ Freiwillige Feuerwehr Gutenacker den. Der Begriff „regionaler Standort“ ist dabei eher abstrakt Spendenübergabe an den Kindergarten zu verstehen wie Claire Metzmacher, Bildungsreferentin der der Lebenshilfe Singhofen evangelischen Kirche an Rhein und Lahn und zugleich Beauf- Beim diesjährigen Einsammeln der Weihnachtsbäume spende- tragte für die regionale Akademie, erklärt: „Die Informations- ten die Bürger von Gutenacker wieder für einen guten Zweck. veranstaltungen werden an unterschiedlichen Orten in den drei Drei aktive Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr waren kürzlich Dekanaten angeboten.“ Der große Nutzen für die Kirchenvor- im Kindergarten der Lebenshilfe Singhofen, um die Spende in steher: Durch das landeskirchenweite Netzwerk können kom- Höhe von 200,- Euro zu überbringen. petente Referenten in den Regionen das Know-how der ehren- Bei dieser Gelegenheit bekamen sie von der stellvertretenden amtlich tätigen Mitarbeiter erweitern. „Dabei wollen wir für ein Leiterin Loretta Hohenwarter die Einrichtung gezeigt. bedarfsgerechtes Angebot sorgen“, sagt Metzmacher. Neben Es war sehr interessant zu erfahren, wie und mit welcher Vielfalt den Themen Finanzen oder Kindertagesstätten sind etwa auch an Unterstützung behinderte sowie nicht behinderte Kinder in Angebote im Bereich Teambildung, Konfliktbewältigung und Lei- ihrem Lernen und Verstehen gezielt und ganz individuell geför- tungsrolle angedacht. Auch Veranstaltungen, die der Vergewis- dert werden. serung des eigenen Glaubens dienen, sind möglich. Lachen und Spaß an allem wird zum Beispiel in der Lebenshilfe „Vor dem Wort Akademie muss übrigens niemand Angst haben“, ganz groß geschrieben. so Metzmacher, Vorträge und Veranstaltungen seien ganz praxi- Die Spende soll für Materialien zur „Unterstützten Kommunika- sorientiert, ob es nun um geistlich-kulturelle Themen gehe oder tion“ verwendet werden. die Frage, wie man eine Gemeindeversammlung leitet. „Wir holen Praktiker für Praktiker“, nennt die Ansprechpartnerin ein Motto der Ehrenamtsakademie. „Wie führe ich ein Personalge- spräch?“, „Wie beten wir mit Kindern?“ oder „Wie lese ich einen Haushalt?“, nennt Metzmacher andere Fragen, die aufgegriffen werden können. Das für die Teilnehmer kostenlose Angebot richtet sich in ers- ter Linie an die Kirchenvorstände, „aber es können je nach Teil- nehmerzahl auch andere Personen dabei sein, die sich für das Thema interessieren“, erklärt die Bildungsreferentin, die jetzt alle Kirchenvorstandsmitglieder der 63 Kirchengemein- den anschreibt, um sie zur offiziellen Eröffnung der regionalen Ehrenamtsakademie am 7. Mai in Nassau einzuladen. Metzma- cher: „Dabei möchten wir dann auch ein erstes Stimmungsbild bekommen, in welchen Themenfeldern die Unterstützung der Akademie in unserer Region am dringlichsten ist.“ Nähere Informationen gibt Bildungsreferentin Claire Metzmacher unter Telefon 06772/962364 oder E-Mail [email protected]. Die Feuerwehrleute sowie die Kinder hatten sehr viel Spaß mit- ■■ Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen - einander. Versammlung Hahnstätten Goethestr. 11, 65582 Diez, Tel.: 06430-7349 SONNTAG, 27.03.2011, 17:00 - 18:45 Uhr Biblischer Vortrag: Wie man das Böse mit dem Gutem besiegen kann, anschlie- Von anderen Behörden ßend Bibelstudium anhand des Wachtturms, Thema: Mit Kraft erfüllt, Versuchungen zu widerstehen und nicht mutlos zu werden - Apg. 1:8 MITTWOCH, 30.03.2011, 19:00-20:45 Uhr Auf den Spuren der ■■ Wöchentliche Sprechtage Apostel - Bibelkurs über das Leben der Apostel und der Chris- der Deutschen Rentenversicherung ten des ersten Jahrhunderts, Thema heute: Ein Begleiter für jeden Montag von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr das Studium der Bibel, danach Bibellesen: Hiob 11-15 und - 15.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, anschließend Ansprachen und Tischgespräche - u.a. folgende Louise-Seher-Str. 1, 65582 Diez. Bitte anmelden unter der Themen: Warum Jesus der „Herr des Sabbats“ ist und Hatte Rufnummer 06432/501-272. Jesus ein vormenschliches Dasein im Himmel? Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch sämtliche Ver- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - Jeder ist herzlich willkom- sicherungsunterlagen sowie den Personalausweis mit. men - Internet: www.jehovaszeugen.de

Aus Vereinen und Verbänden ■■ Einricher Wanderfreunde 90 e.V. Allendorf ■■ Freiwillige Feuerwehr VG Katzenelnbogen Wandertermine für den Monat April 2011 Geräte-Werkstatt Monatsdienst Bei folgenden Wandervereinen In diesem Monat ist die Gerätewerkstatt am Samstag, dem haben die Einricher Wanderfreunde 90 e.V. Allendorf 26. März 2011, von 09.30 Uhr - 11.30 Uhr am Feuerwehrgerä- im Monat April 2011 gemeldet: tehaus Katzenelnbogen besetzt. 02.04. + 03.04. bei den Wanderfr. Mossautal-Hüttenthal Es können defekte Gerätschaften und/oder Ausrüstungsgegen- (Busfahrt am Sonntag) stände zur Reparatur gebracht oder ausgetauscht werden. 09.04. + 10.04. bei den Wanderfr. Waldems-Bermbach Außerhalb der Fixtage sind der Gerätewart und sein Team wie 16.04. + 17.04. bei den Wanderfr. Bingen folgt erreichbar: (Start in Sprendlingen) Andreas Döring, Tel.: 06439/6001, Handy: 01578/1897864, 17.04. bei den Wanderfr. Wiesbaden Polizei [email protected] 22.04. bei den Wanderfr. Ohren Dominik Schmidt, Tel.: 06486/904556, Handy: 0160/98953714, 24.04. + 25.04. bei den Wanderfr. Niedershausen [email protected] Start: Obershausen Daniel Spriestersbach, Tel.: 06486/7320, 30.04. + 01.05. bei den Wanderfr. Langenaubach Handy: 0177/3472239, [email protected] 30.04. + 01.05. bei den Wanderfr. Bockenau Informationsblatt für den Einrich 23 Nr. 12/2011

Schul- und Kindergartennachrichten

                                          Informationsblatt für den Einrich 24 Nr. 12/2011

■■ Gemeinsinn Lahn-Taunus e.V. nur nicht, sondern erlaube erst eine nachhaltige wirtschaftliche „20 Prozent auf alles!“ – „Nur für kurze Zeit!“ – „Null Pro- Bewertung, die auch die Folgen einer Produktion mit berück- zent Zinsen!“ – „Heute kaufen – in drei Monaten bezahlen!“ sichtigt, resümiert Bütikofer. Täglich werden wir überschwemmt mit den besten Angeboten aller Zeiten. Wer jetzt nicht kauft, ist dumm und verpasst etwas. Zeitungen, Kataloge, Fernsehen, Internet – alle Medien sind voller (Sonder-) Angebote und Schnäppchen. Da fällt es einem oftmals schwer, den Überblick zu behalten. Und das Kleinge- druckte kann man ja auch nicht immer lesen... Unser Leben wird immer komplexer. Von allen Seiten prasseln Reize und Anforderungen auf uns ein. Ob Familie oder Freunde, Arbeit oder Freizeit – in allen Bereichen gibt es unzählige Mög- lichkeiten, Angebote und Chancen, die man wahrnehmen kann, soll und will. Doch die schöne bunte Welt des einfachen und schnellen Konsums kann auch ganz schnell zum Risiko werden. Wenn man die versteckten Kosten beim Handyvertrag überse- hen hat, die „Schonfrist“ bei den Ratenkäufen abläuft und das Geld eben doch nicht für alles reicht, kommt oft das böse Erwa- chen.Der amerikanische Schriftsteller Ambrose Bierce hat es einmal so formuliert: „Leichtsinn ist, die heutigen Bedürfnisse aus den Einkünf- Von internationaler Rohstoffpolitik bis zum lokalen Handwerks- ten von morgen zu befriedigen.“ betrieb waren die Themen weit gespannt in der zukunftswerkstatt Doch wie umgeht man diesen Leichtsinn? einrich. Gast aus Straßburg war Reinhard Bütikofer. Wie behält man den Überblick über seine Finanzen? Wie entgeht man den Fallen, die einen im schlimmsten Fall Das Deutschland Technologieführer in vielen Bereichen ist sei in die totale Überschuldung bringen können? kein Naturgesetz, sondern dafür hätten die Menschen hart gear- In Rheinland-Pfalz sind schätzungsweise 150.000 Haushalte beitet und Handwerk – besonders das regionale – habe grünen überschuldet. Die Tendenz auch bei jungen Menschen ist stei- Boden. Damit gab der EU-Parlamentarier das Stichwort für die gend. Friedrich Martini aus Katzenelnbogen hat diesen Notstand Vorstellung der lokalen Projekte. Thorsten Janning, regionaler erkannt und sich deshalb im Rahmen des Programms „Finanziell Landtagskandidat der Grünen, berichtete über das Hackschnit- Fit“ am „Schuldnerfachberatungszentrum (SFZ) an der Johan- zelheizwerk in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und betonte nes Gutenberg-Universität Mainz fortbilden lassen. Zusammen die Notwendigkeit, kleine und dezentrale Energieversorgun- mit seinem Teamkollegen Peter Nettesheim aus Nassau gehen gen einzurichten. Aus dem Projekt EnergieVision 2020 Alten- sie den Fragen der fortschreitenden Überschuldung nach und diez berichtete Architektin Nicole Lieber. Sie erläuterte, wie die werden im Sinne des Programms dem entgegenwirken Präven- Gemeinde nach Möglichkeiten sucht, erstens Energie zu sparen tion in Form von Aufklärung, Bildung und Stärkung der Finanz- und zweitens zu produzieren und unabhängiger von externen kompetenz. „Damit es erst gar nicht zur Überschuldung kommt, Anbietern zu werden – Stichwort „Wertschöpfung in der Region“. werden Familien und Jugendliche im Umgang mit Geld geschult. Die pro Regionale Energie-Genossenschaft (pre) stellte Holger Workshops, Seminare und Themenabende zu allen Fragen rund Gretzschel vor. Die pre biete Bürgern die Möglichkeit, sich an um Geld und Haushalten helfen den Teilnehmerinnen und Teil- regionalen Umweltprojekten nach dem Genossenschaftsprinzip nehmern dabei, ihre finanzielle Allgemeinbildung zu verbes- zu beteiligen, so Gretzschel. Ausführende Unternehmen kom- sern und so eine tragfähige Grundlage für ihr wirtschaftliches men immer aus der Region. So wie auch beim Bau des Büros Handeln zu schaffen. Oder einfach ausgedrückt: „finanziell fit“ „1a Energiequelle“ im Gewerbegebiet Hohlweg in Katzenelnbo- befähigt sie dazu, den Überblick über ihre Finanzen und somit gen. Andreas Pfeifer, Architekt und neben der Firma proHelios letztendlich auch über ihr Leben zu behalten“ führen Friedrich einer der Bauherren, betonte, das von den 29 ausführenden Fir- Martini und Peter Nachtsheim unisono aus. „finanziell fit“ ist men allein 17 aus der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen und ein wohnortnahes Angebot. Überall in Rheinland-Pfalz können die anderen aus der Region stammen. Die „1a Energiequelle“ Kurse für Familien und Jugendliche bedarfsorientiert angebo- ist das erste Geschäftsgebäude im Rhein-Lahn-Kreis, das nicht ten werden – beispielsweise in Gemeinden, Schulen, Kinderta- nur den Passivhausstandard erfülle, sondern zwei Drittel mehr gesstätten, Familienzentren, Häusern der Familie und anderen Energie produziere, als es verbrauche, erläuterte der Architekt. Einrichtungen. Behandelt werden viele Themen des täglichen Eine Besichtigung des Gebäudes und Erklärung des Energie- Lebens, wie zum Beispiel „ Was kostet ein Handy/ein Auto/eine konzepts beendete den offiziellen Teil des Abends. In lockerer Wohnung?“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, einen Runde nutzen die Besucher die Gelegenheit, mit den anwesen- Haushaltsplan aufzustellen, die wichtigsten Regeln im Umgang den Experten und den Vertretern der Politik zu fachsimpeln. mit Banken oder einen „windigen Kredithai“ auf den ersten Blick zu erkennen. Überall, wo Sie zukünftig dieses Plakat entdecken, ■■ TuS Katzenelnbogen-Klingelbach 1896/1946 e.V. erhalten Sie auch unsere Flyer. Abteilung Jugendfußball / Fußball Telefonische Kontaktaufnahme: 06486-902953 In den folgenden Tagen tragen die Fußball-Mannschaften des oder 015151453408 TuS KK folgende Heimspiele aus. Da der Rasenplatz noch gesperrt ist, kann es sein, dass die dort angesetzten Spiele ■■ Weltweiter Rohstoffhandel kurzfristig noch (auf den Hartplatz) verlegt werden müssen: und lokales Handwerk Thema Samstag, 26.03.: Europaparlamentarier Reinhard Bütikofer im Einrich D-Junioren TuS KK - JSG Freiendiez (15:15 Hartplatz) Den Besuch des Europaparlamentariers Reinhard Bütikofer nut- C-Junioren TuS KK - JSG (16.30 Hartplatz) zen Akteure der zukunftswerkstatt einrich zur Vorstellung einiger Sonntag, 27.03.: regionaler Umweltprojekte. Der Vorsitzende der zukunftswerk- Frauen TuS KK - FC Lahnstein (11.00 Rasenplatz) statt einrich e.V., Mac Metzler, begrüßte den Gast aus Straßburg Dienstag, 29.03.: und die Besucher und stimmte sie mit einem kleinen Rückblick D-Junioren TuS KK - JSG Diez-Freiendiez (18.00 Hartplatz) auf die ersten fünf Jahre der zukunftswerkstatt auf die Arbeit der Mittwoch, 30.03.: Vereinsmitglieder ein. Der aus Mannheim stammende Grünen- D-Juniorinnen TuS KK - MSG II (18.00 Hartplatz) Politiker Bütikofer gab in aufgeräumter Manier einen Einblick in B-Juniorinnen TuS KK - SV Gehlert (18.00 Rasenplatz) seine Arbeit im Europaparlament. In der Rohstoffpolitik, in der Donnerstag, 31.03.: Bütikofer heute aktiv ist, gehe es nicht in erster Linie darum, C-Juniorinnen TuS KK - JSG (18.30 Rasenplatz) Rohstoffe zu erschließen und den letzten Winkel von natürlichen C-Junioren nur knapp geschlagen Ressourcen zu finden. Vielmehr gelte es, Rohstoffe zu recyceln In der vierten Runde des Rheinland-Pokals hatte die C-Jugend und wieder in den Produktionskreislauf zu führen. Die Ökologie des TuS KK die drei Klassen höher spielende Mannschaft der in wirtschaftliche Bewertungen mit einzubeziehen schade nicht SpVgg Glas-Chemie Wirges zu Gast. Gegen den Regionalligis- Informationsblatt für den Einrich 25 Nr. 12/2011 ten zeigten die Einrich-Buben eine sehr ansprechende Leistung bogen-Klingelbach, welche als nächstes Ziel die Meisterschaft und mussten sich am Ende nur denkbar knapp und unglücklich auf Kreisebene draußen im Feld anstrebt. Hier werden diese mit 1:2 (0:1) geschlagen geben. Die von Carsten Larisch und jungen Fußballtalente als Favorit in die Meisterrunde gehen. Jürgen Schultheis sowie Axel Kuhn trainierten 13 bis 14-jähri- gen haben allen Grund stolz auf ihre Leistung zu sein! ■■ Eine-Welt-Verein Katzenelnbogen D-Junioren vom TuS Katzenelnbogen/ Klingelbach werden Anfang März hatte Schwester Ludwigis Bilo SMMP Vize-Rheinlandmeister aus Leme in Brasilien Am Samstag, den 12.3.2011 fand in Simmern/Hunsrück die Hal- in das Hotel Sonnenhof in Klingelbach zu einem kurzweili- len-Rheinlandmeisterschaft im Fußball der D-Junioren-Teams gen Treffen eingeladen. Die Ordensfrau, die seit vielen Jahren des Fußballverbandes Rheinland statt. in Brasilien lebt und wirkt, ist bekanntlich eine Schwester von Auch die Fußballer vom TuS KK waren dabei. Man hatte sich Agnes Schönberger vom Hotel Sonnenhof in Klingelbach. vergangenen Monat durch den souveränen Gewinn der Kreis- Sie berichtete aus ihrer Arbeit in den Stadtrandvierteln und der meisterschaft zur Teilnahme qualifiziert und trat nun als Vertreter Kindertagesstätte „sagrada familia“ in Leme. Sie wollte mit ihren des Rhein-Lahn-Kreises in der Fremde an. Bildern einen Eindruck vermitteln, wie die unterstützende Hilfe Die von Jan Noppe und Markus Echternach trainierten Nach- aus der Heimat eingesetzt wird. wuchskicker sollten wiederum ihre Stärke auch überregio- Der ökumenischen Seniorenkreis, die Strickfrauen aus Kat- nal unter Beweis stellen und erfüllten die Erwartungen mehr zenelnbogen, Menschen aus ihrer Heimat, Interessierte an Pro- als gedacht. Denn man hatte sich den stärksten Gegnern aller jekten und Patenschaften und Mitglieder aus dem Eine-Welt- Regionen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz zu stellen. Alle Verein waren gekommen. amtierenden Kreismeister des FV Rheinland kamen zusam- Schon über viele Jahre unterstützen diese Personenkreise die men, um ihren Meister zu ermitteln. Darunter die Mannschaften Arbeit der Schwester. Sie konnten sich ein Bild über die vielfälti- der TuS Koblenz, Eintracht Trier, JSG Wittlich, Eisbachtal, VFL gen Aufgaben machen und gezielt Fragen stellen. Hamm und auch die JSG Niederzissen, um nur einige Teilneh- In gemütlicher Kaffeerunde mit gemeinsam gesungenen Volks- mer zu nennen, mit denen man im Vergleich stand. liedern, die der Seniorenkreis mitbrachte, wurde es ein kurzwei- liger und informativer Nachmittag. Am Ende des Nachmittags konnte sich Schwester Ludwigis über einen beachtlichen Spendenbetrag von 822,00 EUR freuen. Ein Bericht des Eine Welt Vereins über die einzelnen Projekte, die von dem Verein auch separat gefördert werden, folgt. Uschi Weidner

h.r.v.l.: Trainer Jan Noppe, Jan Kramer, Sören Lippert, Niklas Hue, Trainer Markus Echternach, Marian Hue v.r.v.l.: Yannis Echternach, Robin Noppe, Frederik Muno, Sebastian Breiter, Dustin Müller

Schon in der Vorrunde konnte man sich Hoffnungen auf ein Wei- terkommen machen, denn drei klare Siege und ein Unentschie- Unser Foto zeigt Schwester Ludwigis Bilo mit Kindern aus dem den reichten dann zum Gruppensieg, und die Teilnahme am Kinderheim in Brasilien Viertelfinale war erreicht. Jetzt sollten die sogenannten harten Brocken folgen. Hier konnte man jedoch die JSG Niederzissen ■■ DRK-Ortsverein Katzenelnbogen mit einem hochverdienten 7:1 vom Platz fegen. Jetzt war das Ehrungen der Blutspender/-innen Finale der letzten vier Mannschaften erreicht. Und der Gegner im DRK-OV Katzenelnbogen hieß JSG Bad Bodendorf, der Bezwinger der TuS Koblenz im Am Donnerstag, dem 07. April 2011 finden um 19.00 Uhr die Viertelfinale, also ein sehr ernst zu nehmender Gegner. Hier im Ehrungen der Blutspender/-innen im „Allendörfer Stübchen“ in Halbfinale taten sich die Flecker Jungs schwer und erst im Straf- Allendorf statt. Hierzu sind die nachfolgend aufgeführten Blut- stoßschießen konnte man sich mit 2:1 ins Endspiel schießen. spender-/innen ganz herzlich eingeladen. Welch ein Jubel und schon ein großer Erfolg für die Einricher. Ehrung 125: Musiol, Peter, 65623 Hahnstätten Im Endspiel wartete das sehr starke Team aus Wittlich. Hart Ehrungen 75: Rau, Monika, 56368 Klingelbach; Barchewitz, umkämpft und mit Pech im Abschluss mussten die Flecker Norbert, 65623 Hahnstätten; Meffert, Hannelore, 56370 Biebrich D-Junioren sich der JSG Wittlich mit 0:2 geschlagen geben. Ehrungen 60: Diefenbach, Karsten, 56368 Katzenelnbogen; Die erste Enttäuschung wich aber der Freude über den gro- Schmidt, Gabi, 56368 Herold; Eckel, Brigitte, 56370 Rettert; ßen unerwarteten Erfolg, dass man die zweitbeste Mannschaft Bind Lothar, 56370 Gutenacker im gesamten Fußballverband Rheinland ist. Somit war der Stolz Ehrungen 50: Gasteyer, Erhard, 56368 Katzenelnbogen; Zell- groß, die Farben des TuS KK und den Rhein-Lahn-Kreis mehr mer, Ferdinand, 56368 Katzenelnbogen; Mauch, Heiko, 56368 als würdig vertreten zu haben. Berghausen; Ringelstein, Marc, 56368 Katzenelnbogen; Klöp- Das Team um Kapitän und Vollstrecker Robin Noppe, Törjä- pel, Hiltrud, 56370 Dörsdorf; Leidenbach, Udo, 56368 Kat- ger Sören Lippert, den Mittelfeldassen Jan Kramer und Frede- zenelnbogen; Wolf, Axel, 56370 Gutenacker; Richter, Dirk, rik Muno sowie dem starken Abwehrrecken Sebastian Breiter 56368 Katzenelnbogen; Schmitt, Roland, 56368 Klingelbach; konnte in allen Belangen überzeugen. Herausragende Leis- Walther, Martin, 56370 Gutenacker tungen im Tor wurden wieder einmal vom Flecker Keeper Yan- Ehrungen 40: Hofmann, Volker, 56368 Katzenelnbogen; Zach, nis Echternach erbracht. Auch Dustin Müller, Niklas und Marian Norbert, 56368 Ergeshausen; Wennheller, Jörg, 56370 Gute- Hue waren jederzeit zur Unterstützung des Teams bereit. Ein nacker; Einig Müller, Doris, 56368 Herold; Meierhöfer, Renate, Glückwunsch an die Truppe der D-Junioren des TuS Katzeneln- 56368 Klingelbach Informationsblatt für den Einrich 26 Nr. 12/2011

Ehrungen 25: Fiebig, Manfred, 56368 Katzenelnbogen; Güth, Auf dem Programm stehen: Reiten; Gemeinsamer Entwurf eines Sabine, 56370 Schönborn; Pfeifer, Christof, 56368 Katzenelnbo- Trailparcours; Füttern und pflegen der Pferde; Stallarbeit; Lus- gen; Wöll, Andrea, 56370 Mittelfischbach; Lorch, Claudia, 56368 tige Spiele auf dem Reitplatz auf und mit dem Pferd; Thementag Katzenelnbogen; Forst, Dominic, 56368 Klingelbach; Meffert, „Wilder Westen“; Pferde - Putzwettbewerb; Abschluss der Woche Thomas, 56370 Biebrich; Schäfer, Jeanette, 56370 Wasen- bildet der Pferdetrail durch den zuvor entworfenen Parcours. bach; Gasteier, Klaus, 56370 Gutenacker; Schuhmacher, Mario, Teilnahmegebühr pro Kind 50 Euro. 56370 Allendorf; Lehmann, Uwe, 56370 Allendorf; Rau, Pascal, In dem Preis enthalten sind Getränke, Obstzwischenmahlzeit 56368 Klingelbach; Hennemann-Wolf, Katja, 56370 Gutenacker; und ein Lunchpaket zum Mittagessen. Faust, Manuel, 56368 Katzenelnbogen Weitere Informationen und Anmeldung bei Jessica Allmann Tel.: Ehrungen 10: Falke, Mareike, 56368 Katzenelnbogen; Fischer, 0160/94161946 oder email: [email protected] Angelika, 56370 Ebertshausen; Laubscher, Lutz-Jürgen, 56368 Anmeldung bitte bis zum 10.04.11 Klingelbach; Mätzel, Manuela, 56368 Katzenelnbogen; Mül- ler, Manfred, 56370 Kördorf; Nickel, Gabi, 56370 Schönborn; ■■VfL Bremberg 1982 e.V. Ebertshäuser, Heiko, 56370 Wasenbach; Gottwald Michael Tho- DVD’s und Bilder-CD der diesjährigen Kappensitzungen mas, 56370 Allendorf; Schneider, Andreas Peter, 56370 Allen- Von der Kappensitzung und der Kinderkappensitzung wurden dorf; Franz, Gabriele, 56370 Biebrich; Kolbe, Sandra, 56370 DVD’s und eine Bilder-CD erstellt. Interessierte können diese Schönborn; Laubscher, Elisabeth, 56368 Klingelbach; Maxeiner, bei der Schriftführerin Doris Weyand, Tel. 06439/5454, bis 31. Silvia, 56370 Kördorf; Meyer, Melanie, 56370 Mittelfischbach; März 2011 bestellen. Mätzel, Patrick, 56368 Katzenelnbogen; Gasteyer, Kai, 56370 Schönborn; Heuser, Kathrin, 56368 Katzenelnbogen; Neuber, ■■Schützenverein Ergeshausen 1927 e.V. Kerstin Ursula, 56370 Dörsdorf; Spriestersbach, Heidrun, 56368 Einladung zur Jahreshauptversammlung Katzenelnbogen; Meyer, Silke, 56370 Ebertshausen; Nickel, Der Schützenverein Ergeshausen 1927 e.V. lädt seine Mitglieder Nico, 56370 Schönborn; Zellmer, Monika, 56368 Katzenelnbo- am Samstag, 26.03.2011 um 20 Uhr zur Jahreshauptversamm- gen; Zimmermann, Elke, 56368 Katzenelnbogen; Zimmermann, lung ins Gasthaus Dörsbachhöhe in Herold ein. Rainer, 56370 Oberfischbach Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung des 1. Vorsit- zenden, 2. Totenehrung, 3. Berichte des Schriftführers, 1. Vor- ■■ MSC Allendorf e.V. sitzende, Gymnastikabteilung, Abteilungsleiter Schießen und Einladung - 5. Einricher Tauziehmeisterschaft Jugend, Kassierer, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Wie bereits allseits bekannt sein dürfte, veranstaltet der MSC Vorstandes, 6. Wahl eines Beisitzers der Gymnastikgruppe, 7. Allendorf auch 2011 wieder eine Tauziehmeisterschaft. Beginn Wahl von Kassenprüfern für 2011, 8. Ehrungen, 9. Verschiedenes der Veranstaltung und des Wettbewerbes ist Samstag, der - Abteilung Gymnastikgruppe Herold /Ergeshausen - 26.03.2010 - 18:00 Uhr Nordic Walking Kurs Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einige schöne Mit Nordic Walking kann jetzt wieder nach den langen, oft bewe- gemeinsame Stunden gungsarmen Wintermonaten etwas für die körperliche Fitness Die Siegermannschaften erhalten, wie im letzten Jahr, je einen getan werden. Dazu bietet die Gymnastikgruppe Herold / Erges- Wanderpokal; zusätzlich hierzu: hausen einen Kurs an, bei dem Interessierten die Nordic Wal- Siegermannschaft (männlich): Einen Freistart und 2 Eintrittskar- king Technik vermittelt wird. Weitere Kursinhalte sind Gesund- ten für die Stockcar-Veranstaltung im Oktober 2011, Alternativ: heitsaspekte und Fitnessmöglichkeiten dieser Sportart und Warengutschein in Höhe von 50 Euro bei der Metzgerei Schmidt Kennen lernen der notwendigen Aufwärm-, Kräftigungs- und in Schönborn. Dehnübungen. Wir treffen uns ab dem 2. April 2011 an fünf Ter- Die 2. Siegermannschaft: 2 Kasten Bier minen jeweils samstags um 14.30 Uhr. Die 3. Siegermannschaft: 1 Kasten Bier Dauer: ca. 90 Minuten Siegermannschaft (weiblich): Einen Kasten Sekt Treffpunkt: Bürgerhaus Herold Die 2. Siegermannschaft: 4 Flaschen Sekt Kursgebühr: 35,- EUR; die Kursgebühr wird von vielen Kran- Die 3. Siegermannschaft: 2 Flaschen Sekt kenkassen im Rahmen der Präventionsmaßnahmen bis zu 80% Je nach Anzahl der Nennungen werden die Preise bei der erstattet. Stöcke können kostenlos ausgeliehen werden. Damenmannschaft erhöht. Kursleiterin, Anmeldung und Info: Irma Sachs, DSV Nordic Wal- Wir bitten um frühstmögliche Anmeldung king Trainerin; Tel. 06486/6330 oder [email protected] Nordic Walking Lauftreff ■■Integrative Pferdesportverein Neidhof e.V. Mit Beginn der Sommerzeit findet unser Lauftreff ab dem 28. „Spielnachmittag auf dem Reiterhof“ März wieder jeden Montag von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr statt. Das neue Angebot der „Spielnachmittag auf dem Reiterhof“ Treffpunkt ist das Bürgerhaus Herold. richtet sich an alle Kinder, die es gerne mit Pferden zu tun haben. Reiterliche Vorerfahrung oder Erfahrung mit Pferden ist ■■SV Gutenacker keine Voraussetzung. Rückenfit - 4. April - beim SV Gutenacker Am Sonntag, den 17.04.11 findet der erste Spielnachmittag von Pünktlich zum Frühling kann es wieder losgehen. Ab 4. April zur 14 - 17 Uhr statt. gewohnten Zeit von 19.00 bis 20.00 Uhr bietet der SV Gute- In Zukunft wird einmal im Monat ein Spielnachmittag ausgerich- nacker den nächsten „Rückenfit“-Kurs an. tet. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Stundeninhalte: Erhaltung und Verbesserung der Mobilität, Ver- Im Mittelpunkt des Programms stehen natürlich unsere Pferde besserung der Kraft- und Gleichgewichtsfähigkeit, Präventive und das Reiten. Bei dem Spielnachmittag werden die Pferde Wirbelsäulengymnastik. geputzt, gepflegt und natürlich geritten. Kursleiterin ist wieder Simone Schmidt aus Scheidt. Wie gehabt Das ganze wird umrahmt von lustigen und spannenden Spielen handelt sich es um einen zehnstündigen Kurs bis voraussicht- auf unserem Reitplatz mal mit und mal ohne Pferd. lich 27. Juni 2011. Für Mitglieder kostet dieser 5 EUR, Nichtmit- Zum Abschluss eines jeden Spielenachmittags darf im Stroh glieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 20 EUR. Anmel- gespielt werden. dung ist unbedingt erforderlich. Kosten pro Kind 10 Euro, darin enthalten sind Getränke und Obst. Bitte Hallenschuhe, Handtuch und etwas zu trinken mitbringen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Jessica Allmann, Anmeldung und Infos zur Abteilung Freizeit- u. Breitensport bei Tel.: 016094161946 oder email: [email protected] Katja Hennemann-Wolf unter der Tel.-Nr.: 06439/5060 Anmeldung bitte bis zum 13.04.11 Veranstaltungsort: Friesengut Neidhof, Bremberg/Seelbach ■■MGV „Liederkranz“ 1901 e.V. Kördorf Kinderferienbetreuung auf dem Neidhof 110 Jahre Chorgesang MGV „Liederkranz“ Kördorf Vom 18.04.11 - 22.04.11 veranstaltet der Integrative Pferde- Grund genug zu feiern... sportverein Neidhof e.V. eine Kinderferienfreizeit auf dem Frie- Als Auftakt veranstaltet der MGV „Liederkranz“ Kördorf ein sengut Neidhof in Bremberg. Frühlingskonzert, zu dem alle Freunde und Gönner der Chor- Fünf Tage lang können die Kinder von 8.30 Uhr - 13.00 auf dem musik sehr herzlich am Samstag, 02. April 2011 ab 19:30 Uhr Neidhof allerhand rund um das Pferd, Reiten und Natur erleben. ins Bürgerhaus Kördorf eingeladen sind. Informationsblatt für den Einrich 27 Nr. 12/2011

Der MGV freut sich, mit befreundeten Chören der Region den Es gibt keine Alternative zu neuen und intelligenten Energiesze- Abend gestalten zu können. Mitwirkende Chöre sind MGV narien mit massivem Einsatz regenerativer Energien und Nut- „Cäcilia“ Pohl 1889 e.V., MGV „Concordia-Frohsinn“ 1833 zung aller Einsparpotenziale. Holzappel, Gem. Chor TonArt Netzbach e.V., Gem. Chor „Ein- Mittlerweile bieten auch die vier großen Energiekonzerne ver- tracht“ , MGV „Concordia“ 1891 Berghausen, Pro- meintliche „Ökostrom“-Tarife an. Viele vermeintliche „Ökostrom“- jektchor Berghausen, Gesangverein „Liederhain“ e.V. 1870 Anbieter verwenden ausschließlich sogenannten „RECS-Strom“. , Frauenchor Schönborn 1950, Gesangver- RECS steht für „Renewable Energy Certificate System“ und ist ein „Neuhoffnung“ 1900 e.V. Herold sowie der gastgebende ein - an sich sinnvolles - Nachweisverfahren für die Herkunft des Chor MGV „Liederkranz“ 1901 e.V. Kördorf anschließend Tanz- gelieferten Stroms. Doch RECS ermöglicht es einem Energie- musik mit Andreas Scherer versorger, „Ökostrom“ zu verkaufen, ohne selbst welchen zu Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. produzieren. Der Energieversorger kauft einfach bei einem Ökostromprodu- ■■Malteser Hilfsdienst e.V. zenten die entsprechende Menge RECS-Zertifikate und „ver- Gliederung Rhein-Lahn, Geschäftsstelle Diez edelt“ so seinen Atom- und Kohlestrom. Stromkunden sollten (Wilhelm-von-Nassau Straße 5, nur mit unabhängigen Ökostrom-Anbietern Verträge abschlie- im Gebäude des Jugendzentrum Diez) ßen, die nachweisen können, dass sie tatsächlich in den Bau Termine neuer Anlagen zur Nutzung von Bio-, Wind- und Solarenergie 02.04.2011 9:00 Uhr Kurs bzw. in die energetische und ökologische Modernisierung von “Lebensrettende Sofortmaßnahmen” Wasserkraftwerkeninvestieren. 02.04. + 03.04.2011 9:00 Uhr Kurs “Erste Hilfe” Denn dies ist für die meisten Kunden der Hauptgrund, zu einem 26.03.2011 9:00 Uhr Kurs Ökostromtarif zu wechseln. “Lebensrettende Sofortmaßnahmen” Das „Grüner Strom Label“ trägt dazu bei, dass die Erzeugung Eine Anmeldung zu den Kursen ist erforderlich naturverträglich erfolgt. Informationen zu diesem aktuellen Thema unter Tel.: 0800 - 5 470 470 sind unter www.atomausstieg-selber-machen.de zu finden.

■■Lust auf Theater? Aktives Alter im Aartal Der Theaterkreis in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemein- den Hahnstätten, Katzenelnbogen und Diez, der Gemeinde Aar- bergen und dem Kulturhaus Kreml, gibt folgendes bekannt: Am Mo., den 25.04.11, fahren wir ins Staatstheater Wiesbaden zur Aufführung “Der Rosenkavalier”, Komödie für Musik, ist eine Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss und Hugo von Hof- mannsthal. Anmeldung bitte bis zum 08.04.11 Zustiegsmöglichkeiten: Katzenelnbogen, BH-Weiherwiese, Hahn-          stätten, Aldiparkplatz,    Weitere Zustiege an der Aarstrecke bis Michelbach, sowie Diez        und Limburg.          Die genaue Abfahrtszeit erfolgt nach Absprache mit dem Bus-  unternehmer. Info und Anmeldung bei: Harald Hoffmann, Tel. 06430-7900  ■■Jahresversammlungen der Hegeringe  Katzenelnbogen (mit Vortrag) und Hahnstätten Die diesjährige Versammlung des Hegerings Katzenelnbogen  findet am Samstag, 9. April 2011, im Bürgerhaus in Bremberg  statt. Im Mittelpunkt der Versammlung steht ein Referat von Rechts-  anwalt Dieter Mahr, Justitiar des Landesjagdverbandes Rhein-  land – Pfalz, zum neuen Landesjagdgesetz. Beginn ist um 19 Uhr 00, Besichtigung der Trophäen ist ab 18  Uhr 00 möglich. Die im Hegering Hahnstätten vertretenen Jäger/innen treffen  sich zu ihrer Jahresversammlung am Mittwoch, 6. April 2011 in der Gastwirtschaft „Felsenkellerg in Burgschwalbach.  Beginn ist um 20 Uhr 00 (Trophäenschau ab 19 Uhr 00).    ■■Annahmeschluss für Manuskripte

 Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informations-   blatt für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, aus- schließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kat- zenelnbogen einzureichen. ■■Das NABU-Thema im März Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Die entsetzliche Atomkatastrophe in Japan in Folge des Erd- bebens ist ein klarer Beweis dafür, dass Atomenergie auch in modernen Industrienationen eine offensichtlich nicht zu verant- wortende Hochrisikotechnologie ist. Das Mitgefühl gilt zuallererst den zahllosen Opfern der Erdbe- ben und Tsunamis. Aber die jetzt drohenden verheerenden Folgen für Mensch und Sozial- und Pflegedienste Natur durch die beschädigten Atomanlagen zeigen, dass der Mensch diese Technologie nicht unter Kontrolle hat. - Anzeige - Deshalb sollte der Beschluss über die Laufzeitverlängerung ■■ Heidrun Diede - Häusliche Kranken-, deutscher Atomkraftwerke unverzüglich rückgängig gemacht Senioren- und Familienpflege werden. SeniorenCentrum Katzenelnbogen...... Tel. 06486/902498 Informationsblatt für den Einrich 28 Nr. 12/2011

■■ Qualitätsempfehlungen für Kindertagesstätten Die Qualität der Bildungs- und Erziehungsangebote in den mehr als 2.500 Kitas in Rheinland-Pfalz soll künftig auf der Basis eines einheitlichen Kriterienkatalogs gesichert und weiterent- wickelt werden. Darauf haben sich der GStB, die beiden gro- ßen Kirchen und die LIGA der Spitzenverbände der freien Wohl- fahrtspflege für die Trägerseite, der Landeselternausschuss der Kitas sowie das Bildungs- und Jugendministerium geeinigt. In den Qualitätsempfehlungen werden Kriterien und Indikatoren für das Leitbild und die Konzeption einer Einrichtung, die Ein- bindung von Eltern und Familien, die Einbettung der Kita in das soziale Umfeld, das Qualifikationsniveau von Team und Leitung u.a. zusammengestellt. Der GStB begrüßt die Vereinbarung als eine wertvolle Hilfe, insbesondere für die aktuellen Planungen zum Ausbau der Angebote für Kinder unter drei Jahren. Weitere Infos unter www.kita.rlp.de.

Allgemeines