Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
110302 Vbgm A-Z-Broschur
VON A–Z IM EINRICH ❖ Ortsgemeinden ❖ Wissens- & Sehenswertes ❖ Sport & Freizeit ❖ Veranstaltungskalender ❖ Ein Stück Natur Inhalt-/-Wegweiser ❖ Liebenswert - Lebenswert - Der Einrich ................................... 2 DIE VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN ❖ Vergangenheit & Zukunft ................................................................... 5 EINE REGION MIT REICHER GESCHICHTE UND IDEEN FÜR MORGEN ❖ Ein Stück Natur zum Greifen nah .................................................. 7 EIN KATZENSPRUNG VOM GROSSSTADT-TRUBEL ❖ Freibad Katzenelnbogen .................................................................. 11 ❖ Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen ................................ 12 im Verbandsgemeindebereich ❖ Freizeitangebot/Naherholung von A - Z .................................. 13 ❖ Sehenswürdigkeiten im Einrich ..................................................... 23 ❖ Nordic Fitness-Park Einrich ............................................................. 30 ❖ Aus der Geschichte der Stadt ........................................................ 32 und der Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen ❖ Der Einrich von A - Z .......................................................................... 43 Impressum: Verbandsgemeinde Katzenelnbogen ❖ Cafés, Gaststätten, Restaurants, Hotels, Abt. Fremdenverkehr Gasthöfe und Ferienwohnungen.................................................... 60 Burgstraße 1 · 56368 Katzenelnbogen Telefon: 0 64 86 / 91 79-0 Fax: 0 64 86 / 91 79-21 E-mail: [email protected] -
Informationsblatt
InformationsblattInformationsblatt für denEinrichEinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG, 24. März 2011 Nummer 12 Aus dem Inhalt: Volksbank Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 12/2011 Aus der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Die Verbandsgemeindeverwaltung hat in den vergangenen Wochen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ver- waltung, der Verbandsgemeindewerke und der Grundschule vorgestellt. In den kommenden Wochen fahren wir mit den Mitarbeiterinnen der kommunalen Kindergärten im Bereich der Ver- bandsgemeinde Katzenelnbogen fort und beginnen mit dem Kindergarten Dörsdorf, der am kommenden Wochen- ende zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Einrichtung einlädt. Der Kindergarten Dörsdorf stellt sich vor Unser zweigruppiger Kindergarten wurde im September 1993 eröffnet und betreut z.Zt. 37 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Unser pädagogischer Schwerpunkt: Wir sind Bewegungskindergarten! Mein Name ist Monika Blauert, 52 Jahre alt, verheiratet und lebe in Schönborn. Mein Sohn und meine Schwiegertochter haben mich 2010 zur Oma gemacht. Die Ausbildung zur Erzieherin absolvierte ich an der Fachschule für Sozialpädagogik am Feldbergplatz in Mainz und beendete sie im Sommer 1978. Seit September 1993 arbeite ich im Kindergarten Dörsdorf, ab Herbst 1999 in der Funktion der Kindergartenleitung. In der Gruppe der „Kuschelbären“ finden Sie mich als Bezugserzieherin. Als Fachkraft für offene Arbeit und qualifizierte Mitarbeiterin für Entwicklungsförderung durch Bewegung bin ich gemeinsam mit meinem Team immer auf dem Weg, unsere pädagogischen Ziele weiterzuentwickeln. Mein Name ist Sandra Gregel-Jung. Ich wohne in Rückershausen, bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter. Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens Dörsdorf v. l. -
Haushaltsplan 2020
O R T S G E M E I N D E K L I N G E L B A C H Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde Aar-Einrich H A U S H A L T S S A T Z U N G und H A U S H A L T S P L A N Haushaltsjahr 2020 Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbericht 2-18 Haushaltssatzung 19-21 Übersicht über die Teilhaushalte und zugeordneten Produkte 22 Ergebnishaushalt 23-25 Finanzhaushalt 26-27 Teilergebnishaushalt 28-65 Teilfinanzhaushalt 66-94 Investitionsübersicht 95-103 Zusammengefasster Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 104-106 Bilanz, Stichtag 31.12.2018 107-109 Übersicht über die Entwicklung der voraussichtlichen Jahresergebnisse 110 Übersicht über die voraussichtlichen Finanzmittelüberschüsse/ - fehlbeträge 111 Übersicht Entwicklung der Investitionen u. Investitionsförderungsmaßnahmen 112 Übersicht über die Entwicklung der Investitionskredite 113 Übersicht über die Entwicklung der Liquiditätskredite 114 Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals 115 Übersicht Veränderungen SOPO für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 116 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 117 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen fällig werdenden Auszahlungen 118 Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten 119 1 / 119 Vorbericht zum Haushaltsplan der OG Klingelbach für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 6 GemHVO 1. Allgemeines Gemäß § 6 Satz 1 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Weiterhin soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung, der Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite geben. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert: 1. -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE AAR-EINRICH mit der Stadt Katzenelnbogen und den Ortsgemeinden Allendorf, Berghausen, Berndroth, Biebrich, Bremberg, Burgschwalbach, Dörsdorf, Ebertshausen, Eisighofen, Ergeshausen, Flacht, Gutenacker, Hahnstätten, Herold, Kaltenholzhausen, Klingelbach, Kördorf, Lohrheim, Mittelfischbach, Mudershausen, Netzbach, Niederneisen, Niedertiefenbach, Oberfischbach, Oberneisen, Reckenroth, Rettert, Roth, Schiesheim, Schönborn KATZ Jahrgang 3 · Nummer 36 DONNERSTAG, 09. September 2021 S.COM PEXEL BILD: USE!" 'NE PA ' MAL MACH WEIB OSUTB, ILDER 2021 "CHILL Infos & Anmeldung: Beate Schmittel 29.10. - 31.10.21 Jugendberatungsstelle DW Rhein- Lahn FÜR MÄDCHEN VON 11-13 JAHREN Wilhelm-von-Nassau Park 11 AUS DEM RHEIN-LAHN-KREIS 65582 Diez Tel.: 06432 920544-2 KARLSHEIM KIRCHÄHR In Kooperation mit... Manja Gretzschel, Jugendpflege VG Aar-Einrich Elke Dörner & Eva Schwichtenberg, Schulsozialarbeit RS+ Katzenelnbogen KOSTENBEITRAG: 50 EURO Julia Siebenschuh, Jugendzentrum Bad Ems AAR-EINRICH 2 Nr. 36/2021 Woche 36 Dokufilm des Monats/ FilmSpecial Ethisches Wirtschaften: ‘Hinter dem Deich wird alles gut‘. Mit Filmgespräch Ein dokumentarisches Filmprojekt über Hintergründe der neuen Wertorientierung dreier Gemeinden in Nordfriesland zeigt ganz konkret wie es gehen kann - drei Dörfer brechen auf, um sich der Gemeinwohl- ökonomie-Bewegung anzuschließen. Hier wird das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Geld ist nur noch Mittel zum Zweck. DO 16.9. | 18.30 Uhr | Kinosaal | Reservierung: Fon 06430-929724, Kreml oder Mail: [email protected] OpenAir-Livemusik im Café: Tingel-Tango Tingel-Tango - traditionell argentinisch, humorig deutsch, aktuell elektrisch…also Tango oder so ähnlich. Mal original, mal originell, aber garantiert tanzbar. Beatrice Hutter (vio, voc), Manuela Dietrich (akk, piano, voc), Roland Strasser (sax, piano, akk, bass, perc, voc), Axel Wienker (git, bass, voc). -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Bundesland Stadt/Zulassungsbezirk Angrenzende Landkreise
Angrenzende Bundesland Stadt/Zulassungsbezirk PLZ Bezeichnung Landkreise/Zulassungsbezirke BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70173 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70174 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70176 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70178 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70180 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70182 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70184 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70186 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70188 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70190 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70191 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70192 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70193 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70195 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70197 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70199 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70327 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70329 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70372 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70374 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70376 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70378 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70435 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70437 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70439 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70469 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70499 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70563 Stuttgart BADEN-WUERTTEMBERG STUTTGART,STADT 70565 -
Katzenelnbogen – Diez – Limburg Süd (ICE-Bhf) BUS
05_5_570-580_101028.indd 318 318 RegioLinie: St. Goarshausen – Nastätten – BUS 580 ➜ Katzenelnbogen – Diez – Limburg Süd (ICE-Bhf) NVG St. Goarshausen – Diez Verbundtarif VRM NVG Nassauische Verkehrs-Gesellschaft mbH Bogel Telefon 06772 964970 Verkehrstage: MO−FR Verkehrsbeschränkungen: Anmerkungen: 12SZ SZ 588 SZ NSZ St.Goarshausen,Bf 6.11 7.11 8.11 10.11 12.31 13.11 14.11 St.Goarshausen,Schlaadt 6.14 7.14 8.14 10.14 12.34 13.14 14.14 Auel, Azwg. 6.17 7.17 8.17 10.17 12.37 13.17 14.17 Reichenberg Steinbruch 6.18 7.18 8.18 10.18 12.38 13.18 14.18 Bogel 6.23 7.23 8.23 10.23 12.43 13.23 14.23 Ruppertshofen 6.25 7.25 8.25 10.25 12.45 13.25 14.25 Endlichhofen,Abzw. 6.27 7.27 8.27 10.27 12.47 13.27 14.27 Oelsberg Kirche 6.28 7.28 8.28 10.28 12.48 13.28 14.28 Nastätten Turnsmühle 6.29 7.29 8.29 10.29 12.49 13.29 14.29 Nast.Paul−Spindlerstr. 6.31 7.31 8.31 10.31 12.51 13.31 14.31 Nastätten,ZOB 5.38 6.34 7.34 8.34 10.34 11.34 12.54 13.34 14.34 Nastätten, Schulzentrum | | | | | | 12.55 13.35 | Nastätten, Oberstraße 5.39 6.35 7.35 8.35 10.35 11.35 | | 14.35 Buch, B 274 5.41 6.37 7.37 8.37 10.37 11.37 13.00 13.37 14.37 Holzhausen, Museum 5.45 6.41 7.41 8.41 10.41 11.41 13.04 13.41 14.41 Rettert, Ort 5.49 6.45 7.45 8.45 10.45 11.45 13.08 13.45 14.45 Oberfischbach 5.52 6.48 7.48 8.48 10.48 11.48 13.11 13.48 14.48 Mittelfischbach 5.53 6.49 7.49 8.49 10.49 11.49 13.12 13.49 14.49 Katzenelnbogen Rheinstraße 5.54 6.50 7.50 8.50 10.50 11.50 13.13 13.50 14.50 Katzenelnbogen,Brücke 5.55 6.51 7.51 8.51 9.42 10.51 11.51 13.14 13.51 14.51 Ebertshausen,Abzw. -
Kreisentwicklungskonzept Des Rhein-Lahn
Rhein-Lahn-Kreis Kreisentwicklungskonzept 2014 Kreisentwicklungskonzept 2014 März 2014 Projektträger Rhein-Lahn-Kreis Landrat Günter Kern (bis 31.1.2014) Erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram Andrea Kleinmann, Horst Klöckner, Jörg Vesper (Abt. 6, Bauen und Umwelt) Ute Hahn (Büroleitung) Bearbeitung IfRInstitut für Regionalmanagement Dipl.-Geogr. Sven Lachmann Dipl.-Ing. Mathias Rettermayer Dipl.-Geogr. Christina Gehlen Kreisentwicklungskonzept Rhein-Lahn März 2014 Inhalt (Übersicht) Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Anhang ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 MOTIVATION: DER DEMOGRAFISCHE WANDEL 3 1.2 INTEGRIERTER ANSATZ 3 1.3 REGIONALENTWICKLUNG AUF KREISEBENE 3 1.4 ROLLE UND AUFGABEN DER LANDKREISE 4 1.5 KREISENTWICKLUNGSKONZEPTE: STRUKTUR UND AUFGABE 5 1.6 GREMIEN DES KEK DES RHEIN-LAHN-KREISES 6 1.7 BAUSTEINE DER ERARBEITUNG SOWIE MITWIRKUNG UND BETEILIGUNG 7 2 DER RHEIN-LAHN-KREIS UND SEINE NACHBARREGIONEN 11 2.1 LAGE IM RAUM 11 2.2 POLITISCHE GLIEDERUNG 11 2.3 REGIONALENTWICKLUNG IM RHEIN-LAHN-KREIS: PLANUNGS-INSTRUMENTE UND KONZEPTIONEN 12 2.4 DIE ANGRENZENDEN RÄUME: ENTWICKLUNGSZIELE UND FUNKTIONALE VERFLECHTUNGEN 18 3 FOKUS: DEMOGRAFISCHER WANDEL 22 3.1 HISTORISCHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG RHEIN-LAHN-KREIS 22 3.2 HISTORISCHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN DEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN 27 3.3 BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN – BLICK IN DIE ZUKUNFT 41 3.4 GESELLSCHAFTLICHER WANDEL („BUNTER“) 48 3.5 „WENIGER, ÄLTER, BUNTER“ IM RHEIN-LAHN-KREIS 52 4 METHODIK VON BESTANDSAUFNAHME UND SWOT 58 4.1 AUFBAU 58 4.2 MAßSTÄBE DER BEWERTUNG -
18 Anlagen Nach Der Gemhvo
O R T S G E M E I N D E K L I N G E L B A C H Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde Aar-Einrich H A U S H A L T S S A T Z U N G und H A U S H A L T S P L A N Haushaltsjahr 2021 Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbericht 2-18 Haushaltssatzung 19-21 Übersicht über die Teilhaushalte und zugeordneten Produkte 22 Ergebnishaushalt 23-26 Finanzhaushalt 27-28 Teilergebnishaushalt 29-69 Teilfinanzhaushalt 70-100 Investitionsübersicht 101-110 Zusammengefasster Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 111-112 Bilanz, Stichtag 31.12.2018 113-115 Übersicht über die Entwicklung der voraussichtlichen Jahresergebnisse 116 Übersicht über die voraussichtlichen Finanzmittelüberschüsse/ - fehlbeträge 117 Übersicht Entwicklung der Investitionen u. Investitionsförderungsmaßnahmen 118 Übersicht über die Entwicklung der Investitionskredite 119 Übersicht über die Entwicklung der Liquiditätskredite 120 Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals 121 Übersicht Veränderungen SOPO für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 122 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 123 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen fällig werdenden Auszahlungen 124 Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten 125 1 / 125 Vorbericht zum Haushaltsplan der OG Klingelbach für das Haushaltsjahr 2021 gemäß § 6 GemHVO 1. Allgemeines Gemäß § 6 Satz 1 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Weiterhin soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung, der Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite geben. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert: 1. -
Plan Nach § 41 Flurbg
PLAN NACH § 41 FLURBG Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Mittelfischbach Az.: 81205-HA6.2 Bestandteil 3: Erläuterungsbericht Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Mittelfischbach Seite - 2 - Plan nach § 41 FlurbG - Erläuterungsbericht _______________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Bestandteil 3: Erläuterungsbericht 1 Bestandteile des Maßnahmenplanes ......................................................................... 3 2 Allgemeines ................................................................................................................ 3 2.1 Rechtsgrundlagen ................................................................................................ 3 2.2 Planungsgrundlagen............................................................................................. 4 2.3 Nicht an der Planfeststellung teilnehmende Planungen Dritter ............................. 4 3 Begründung und Abwägung ....................................................................................... 5 3.1 Allgemeine Begründung zum Plan ....................................................................... 5 3.2 Wegenetz ............................................................................................................. 5 3.2.1 Verbindungswegenetz ................................................................................... 7 3.3 Wasserwirtschaft, Bodenverbesserungen ...........................................................