Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Katzenelnbogen Mit Den Öffentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde, Der Stadt Und Der Ortsgemeinden
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 36 DONNERSTAG, 11. Oktober 2018 Nummer 41 Abfeiern. Ausleihen. Jetzt auch bei uns: mit Kwitt schnell und Kwitten. einfach kleine Schulden begleichen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ab sofort können Sie mit Kwitt in Ihrer VR-BankingApp reibungslos Geld an Ihre Kontakte senden. Alle Infos in Ihrer Geschäftsstelle und online auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 41/2018 Verpflichtungen - Beförderungen - Ehrungen und Verabschiedungen bei der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Im Rahmen der Wehrführer-Dienstversammlung im Meyer aus der Einheit Mittelfischbach und Julian Diehl Dorfgemeinschaftshaus in Roth nahm Bürgermeis- aus Katzenelnbogen zu Brandmeistern befördert. ter Harald Gemmer im Beisein des Wehrleiters Walter Gleichzeitig wurde Sebastian Pfeifer zum Gerätewart Diehl und des stellvertretenden Wehrleiters Jörg Schuh- der Freiwilligen Feuerwehr Ergeshausen bestellt. macher anstehende Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen vor. Er nahm die Versammlung zum Anlass, allen Feuer- wehrkameradinnen und -kameraden auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gremien der Verbandsgemeinde für ihren selbstlosen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung im Einrich zu danken. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen und einer Dankurkunde des Ministers -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können. -
Flacht / Niederneisen Im Zuge Der Bundesstraße (B) 54 in Der Verbandsgemeinde Hahnstätten Und Verbandsgemeinde Diez Im Rhein-Lahn-Kreis
Raumordnerischer Entscheid (ROE) für die geplante Ortsumgehung (OU) Flacht / Niederneisen im Zuge der Bundesstraße (B) 54 in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und Verbandsgemeinde Diez im Rhein-Lahn-Kreis Antragsteller: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8702 Postfach 32 69 55022 Mainz1 Landesbetrieb Mobilität Diez Goethestraße 9 65582 Diez Für das Verfahren Ministerium des Innern und für Sport zuständige Stelle: Oberste Landesplanungsbehörde Schillerplatz 3-5 55116 Mainz2 Verfahrensführende Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stelle: Obere Landesplanungsbehörde Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Rechtsgrundlage: Raumordnungsverfahren (ROV) gemäß § 15 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 17 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG) Aktenzeichen 14 91 - 141 04 / 41 Ausstellungsdatum: Koblenz, 30.08.2018 1 Ehemals im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 2 Ehemals im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 Inhaltsverzeichnis Seite A Raumordnerischer Entscheid 5 B Sachverhalt 10 1. Gegenstand des Verfahrens 12 2. Verlauf des Verfahrens 14 2.1 Verfahrenserfordernis 14 2.2 Verfahrensablauf 14 2.3 Verfahrensbeteiligte 15 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit 17 3. Zusammenfassung der Verfahrensergebnisse 18 3.1 Planungsgemeinschaft 18 3.2 Gebietskörperschaften 18 3.2.1 Landkreis 18 3.2.2 Verbands- und Ortsgemeinden 19 3.2.3 Regierungspräsidium Gießen 20 3.3 Weitere Träger öffentlicher Belange und Fachstellen 21 3.3.1 Landwirtschaft 21 3.3.2 Geologie und Bergbau 22 3.3.3 Forstwirtschaft 22 3.3.4 Militär 22 3.3.5 Denkmalpflege 23 3.3.6 Versorgungsunternehmen und Leitungsträger 23 3.3.7 Verkehr 23 3.3.8 Naturschutzverbände 24 3.4 Hausinterne Fachstellen 25 3.5 Bürgerinitiative „Ja zur Aar“ 32 3.6 Öffentlichkeit 32 2 ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 C Begründung 33 1. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Kirchenecho 4/2013 (Nr.86) Seite 1
Kirchenecho 4/2013 (Nr.86) Seite 1 www.kirche-klingelbach.de G Sept. - Nov. 2013 Ausgabe Nr. 86 / 22. Jahrgang Kirchenecho Evangelische Kirchengemeinde Klingelbach Kirchenecho 4/2013 (Nr.86) Seite 2 Editorial - zu dieser Ausgabe Liebe Leserin, lieber Leser, knirschen lassen und hoffen auf gemeindlichen Zusammenhalt, nachdem sich Pfarrvikarin gemeinsam Wege zu bahnen - Frahn-Langenau auf den „neuen Weg“ ge- macht hat (s.S. 3-5), müssen wir die Pfade der Gemeindearbeit neu ausschildern. Bis auf weiteres wird Pfarrer Schmidt der Wegbegleiter in allen Belangen von Klingel- bach II sein, bis sich eine neue Perspektive für eine langfristige Zielvorgabe auftun wird... Segen für sich empfangen und Wir bitten Sie um Geduld und Segen zu sein für andere! Nachsicht, falls Stolpersteine auf Zuversichtlich dem Wege die Dienste etwas Ihr Pfarrer Jürgen Wieczorek Inhaltsverzeichnis 2. Editorial / Inhaltsverzeichnis 20. Kindergottesdienst 3. Vertraut den neuen Wegen 21. Kindertagesstätte 6. Maria Ruh‘ 24. Kinder- und Jugendarbeit 10. Diakonie-Gottesdienst 27. Konzert Samuel Harfst 11. Cello-Predigt 28. Notfallseelsorge 12. Gott ist gegenwärtig 29. Haus der Stille 14. Foto-Wettbewerb 30. Kirchliche Sozialstation 15. Erntedank 31. Geburtstage 16. Auf Luthers Spuren 2014 34. Gemeindebüro / Impressum 17. Kasualien 35. Ansprechpartner/innen 18. Gottesdienste 36. Gemeindeleben in Gruppen Kirchenecho 4/2013 (Nr.86) Seite 3 Vertraut den neuen Wegen Abschied von Pfarrvikarin Mareike Frahn-Langenau Vertraut den neuen Wegen, auf lie auch noch viele bereichernde die der Herr uns weist. Weil Erfahrungen im Gepäck. Leben heißt, sich regen, weil Leben wandern heißt. Wenn wir in den Sommerferien eine Reise buchen, dann ken- So lauten die ersten Zeilen des nen wir das Reiseziel, den Weg wohlvertrauten Liedes Nr. -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 07. Februar 2019 nummer 6 www.voba-rll.de R+V-Auslandsreise-Krankenversicherung Weltweiter Versicherungsschutz | Schutz bei Erkrankungen und Unfall | 24-Stunden Notrufservice Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 6/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 04.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Leseförderung von Schnupper- klein auf! Mal-Workshops Ende des Jahres 2018 erhielten wir von der Deutschen Bahn für Kinder Stiftung und der Stiftung Lesen ab 6 Jahren einen tollen Vorlesekoffer. Seitdem freuen sich viele Am 16.03.2019 und BesucherInnen des Hauses über am 23.03.2019 jeweils das rote Gepäckstück voller 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr! toller Kinderbücher. Für die ganz Kleinen, aber Zur Einführung wird mit auch für ältere Kinder, sind Acryl-Farben auf Papier tolle, spannende Bilderbücher gemalt, damit die Fertig- und Geschichten dabei. keit mit dem Pinsel geübt Beim Frühstück mit Input wird. Im Anschluss wird durfte der Koffer schon auf der Leinwand gemalt, durchstöbert werden und auch wo die ersten kleinen bei den Angeboten der Jugend- Kunstwerke entstehen. pflege kam er schon zum Gebühr: je Workshop Einsatz. 15 €, inklusive Material: jeweils eine Leinwand, Am Freitag den 25.01.2019 wurde der Freitagstreff in Kooperation mit Farben, Papier usw. der Bücherei für den Einrich rund um das Thema Vorlesen und Lesen gestaltet. Es war ein toller, gemütlicher Nachmittag! Ein lieber Dank an Roswitha Hoffmann! Schnupper- Außerdem danken wir der Deutschen Bahn Stiftung und der Stiftung Mal-Workshops Lesen für das großzügige Geschenk! Wir laden alle Eltern und Familien herzlich ein, den Koffer und für Kinder seinen Inhalt zu nutzen und online unter www.einfachvorlesen.de zu ab 8 Jahren stöbern. -
Auch Als Epaper Unter
Auch als ePaper unter www.vg-hahnstaetten.de Jahrgang 46 DONNERSTAG, 14. Februar 2019 Nummer 7 Hahnstätten 2 Nr. 7/2019 ■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst bereitschaftsdienste 01805/112060 ■ Apotheken-Bereitschaftsdienst: -Änderungen vorbehalten- Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.30 Uhr und endet am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.30 Uhr. Samstag, 16.02.2019 Apotheke zur Post Wilhelmstr. 69, 65582 Diez .................................. 06432/910124 Sonntag, 17.02.2019 Hubertus-Apotheke Werner-Senger-Str. 4, 65549 Limburg ..................... 06431/3666 Wallbach-Apotheke Auf der Langwies 1a, 65510 Hünstetten ............. 06126/957512 montag,18.02.2019 Apotheke in der WerkStadt Joseph-Schneider-Str. 1, 65549 Limburg .......... 06431/5840733 Kastell-Apotheke Kastellstr. 1, 65321 Heidenr.-Laufenselden ............. 06120/8786 Dienstag,19.02.2019 Aartal-Apotheke Brückenstr. 18, 65623 Hahnstätten ....................... 06430/91250 Lahn-Apotheke Werner-Senger-Str. 6, 65549 Limburg ................... 06431/22558 ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst mittwoch, 20.02.2019 Ärztliche bereitschaftsdienstzentrale blaues ländchen für Rathaus-Apotheke den bereich der Verbandsgemeinde Hahnstätten Werner-Senger-Str. 19, 65549 Limburg ................... 06431/6483 Borngasse 14, 56355 Nastätten, Donnerstag, 21.02.2019 telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Einrich-Apotheke mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr. Untertalstr. 31, 56368 Katzenelnbogen ................... 06486/1808 Freitag 16.00 Uhr bis montag 7.00 Uhr. Die Grüne Apotheke Feiertag: Diezer Str. 13, 65549 Limburg ............................. 06431/584320 Vom Vorabend des Feiertages 18.00 Uhr bis zum folgenden Freitag, 22.02.2019 Werktag des Feiertages 7.00 Uhr. Amts-Apotheke Michelbach Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in Hauptstr. 23, 65326 Aarb.-Michelbach ................. 06120/900039 die Praxis - im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss - kommen. St. Antonius-Apotheke bei akuten lebensbedrohlichen notfällen, wie starken Herz- Mainzer Str. -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 36 Donnerstag, 10. mai 2018 nummer 19 Besser breit aufgestellt! Eine gute Ta ktik – beim Fußball und bei der Geldanlage Jetzt in unseren Geschäftsstellen erfahren, wie Sie sich einen Repliqueball „World Cup“ sichern können. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Jetzt einen Repliqueball Wir machen den Weg frei. ! orld Cup“ sichern Eine Barauszahlung der Prämie ist ausgeschlossen. Kein Anspruch auf Ta usch „W der Prämie. Das Angebot ist gültig bis zum 20. Juni 2018. Nähere Informationen auch unter www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 19/2018 Theateraufführung der Realschule plus und FOS im Einrich am Freitag, dem 18. Mai um 19.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Katzenelnbogen lara kraft guten appetit! oder: Wer ist die Schönste im world-wide-web? Sehr frei Fünf satirische szenen nach dem Märchen „Schneewittchen“ von Sabine Wessels über die gemeinsame Mahlzeit der Familie mitwirkende: im Wandel der Zeit von Ulf Wallenta Rosa: Dorothea Wölfert, 12G mitwirkende: Lara: Chiara Nürnberg, 8bM Lara Dörner (8bM), Irena Graßmann (10cM), Johanna Agathe: Irena Graßmann, 10cM Körber (8bM), Leonie Lüdcke (7bM), Erik Mahnke Meggie: Johanna Körber, 8bM (8aM), Cedric Maus (8aB), Chiara Nürnberg (8bM), Mila DJ Angie: Mila Schuhmacher, 8bM Schuhmacher (8bM) Rita: Lara Dörner, 8bM sprecherin: Dorothea Wölfert, 12G Luna: Leonie Lüdcke, 7bM souffleuse: Tim Jakob Stach, 11W inszenierung/regie: Stephan Bieske, Manuela Milan, Helmut Vent technik: Felix Brod, Josh Motschke, Benedikt Stockenhofen, Benjamin Macziek, Tr istan Schäfer (alle Klasse 8aM) Bühnenbild: Theater AG, Manuela Milan kostüme: Fundus Katzenelnbogen, eigene Kreationen catering: Eltern der Klasse 8aM Weitere informationen zur theater ag unter: www.rs-einrich.de Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. -
Jahresbericht 2019 Inhalt
FORSCHEN | VERMITTELN | MITMACHEN Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Jahresbericht 2019 Inhalt I. ALLGEMEINES UND PERSONELLES ....................................................................................................5 I.I Verwaltungsrat .......................................................................................................................................5 I.II Vorstand ..................................................................................................................................................5 I.III Mitarbeiter/innen des Instituts .....................................................................................................6 I.IV Mitglieder .............................................................................................................................................8 III. FORSCHUNGSTÄTIGKEIT ....................................................................................................................10 III.I Forschungsprojekte Abteilung I: Landes- und Verfassungsgeschichte .......................10 Geschichte des Weinbaus (Prof. Dr. Michael Matheus, Simeon Guthier) .....................10 Mainzer Ingrossaturbücher – Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe (Prof. Dr. Michael Matheus, Dr. Stefan Grathoff) ....................................................................10 Die Ingelheimer Haderbücher (Dr. Werner Marzi†, Dr. Kai-Michael Sprenger, Dr. Stefan Grathoff u.a.) ...................................................................................................................10 -
„Träume in Weißblech“ Zu Besichtigen Pfingstkirmes Mit Livemusik
Buga-Delegation Der Weihnachtsmann Bauernmarkt lädt Konzertbesucher werden bereist das Mittelrheintal auf dem Fußballplatz? nach Nastätten zu Grenzgängern Übergabe der Bewebungsunterlagen Hobby-Schiedsrichter Udo Bläß denkt Am Samstag gibt's auf dem Marktplatz Crossboarding-Konzept gibt erfolgt am 16. Mai in Urbar S. 2 noch lange nicht ans Aufhören S. 3 Köstlichkeiten aus der Region S. 5 Mittelrhein Musik Festival mehr Schwung S. 11 Heimat N E U entdecken EINE ideemediashop.de SOMMERNACHT Love is all around Rhein Lahn 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die Stadt Lahnstein, VG Bad Ems, VG Loreley, VG Nassau, VG Nastätten und Heidenrod 12. Mai 2018 • Woche 19 2. Jahrgang • Auflage 41 499 Aus der Region „Träume in Weißblech“ zu besichtigen Pfingstkirmes mit Livemusik ST. GOARSHAUSEN. Auf und rund um den Lore- leyplatz geht's von Frei- tag bis Montag, 18. bis 21. Mai, in St. Goars- hausen rund. An den vier Tagen der Pfingstkirmes wartet neben zahlrei- chen Fahrgeschäften, Speisen und Getränken jede Menge Livemusik auf die Besucher. Am Freitagabend sorgt ab 20 Uhr ein DJ für die Mu- sik, am Samstag spielt ab 15 Uhr die Big Band, ab 20 Uhr sind die Ori- ginal Mühlbachtaler dran. Am Sonntag geht's ab 11.30 weiter mit Hannes, ab 20.30 Uhr spielen die Wilddiebe, am Montag ab 11.30 Uhr die Lorcher Schlossbergmusikanten. Der Eintritt ins Festzelt kostet an allen Abenden 6,50 €. Entspannt in den Frühling DAUSENAU. „Shiatsu- Fingerdruckmassage“ – entspannt in den Früh- ling. Einen weiteren Kurs bieten die LandFrauen in Dausenau an, geleitet von Karin Heinz, ausgebilde- te Shiatsu-Therapeutin aus Katzenelnbogen. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler