Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können. ● Bindungs- und Bezieh- ungsorientierte Dabei bleibt genug Raum, um sich untereinander auszutauschen. Pädagogik – Ein neuer Der kleine Rahmen von max. 6 Teilnehmern sorgt für eine ruhige Blick auf Kinder Atmosphäre. ● „Trotzphase“ Wutan- Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kursleitung Yvonne Brod fälle und Handlungs- unter Tel: 0177 – 5600252 oder per E-Mail: [email protected] möglichkeiten Kursgebühr: 54,00 € ● Mechanismen von Konsequenzen und Strafen, Handlungs- alternativen ● Alltag: Strukturen und Rituale ● Kindliche Entwick- lung: Trocken werden, Schnuller, Teilen, Geschwister, Kinderschlaf ● Eingewöhnung und Alltag in der Kita Der Spielenachmittag Über Fastnacht bleibt In der Reihe „Entdecke Kursleitung: für Grundschulkids das Haus der Familie Rhein-Lahn“ finden sie Julia Reid, pädagogische r am 04.03.2019 vom 01. bis 05.03.2019 ab sofort dasHausder Grundausbildung, Rosenmontag fällt aus! geschlossen! Familie Katzenelnbogen! walthe Tel: 0171 – 1434422, gine Der nächste Wir wünschen allen Den Link zum Video u. E-mail: andy [email protected] Spielenachmittag findet viel Spaß an den finden Sie aufunserer by am 01.04.2019 statt! närrischen Tagen! Internetseite! 2018 Gebühr: 119,00 € © Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 8/2019 bürgermeister Harald gemmer stellt einricher Familienprojekt vor Das Projekt „Familie sind wir“ wurde im Auftrag des Minis- wird eine Jury über die eingegangenen Wettbewerbsan- teriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Ver- träge entscheiden. braucherschutz Rheinland-Pfalz im Rahmen der Studie Natürlich rechnet man sich im Einrich gute Chancen aus. „Familie - ein starkes Stück“ von der Prognos AG, eines „Mit den positiven Bewertungen aus der Prognos-Studie der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas, „Zeit für Familie in Rheinland-Pfalz“ haben wir Erfahrun- untersucht und als ein besonders herausragendes Modell gen gewinnen können und zwei weiterführende Termine in für eine positive Familienpolitik bewertet. Mainz haben uns wichtige Informationen gegeben, die uns Zusammen mit Magdalena Sela von der Koordinierungs- Hoffnung geben, mit einem gut bewerteten und weiter ent- stelle im Haus der Familie hat Bürgermeister Harald Gem- wickelten Modell Erfolgsaussichten auch in dem laufenden mer in einer Podiumsdiskussion in Mainz, die von Seiten Wettbewerb zu haben“, so Bürgermeister Harald Gemmer des Ministeriums organisiert war, dieses Projekt vorgestellt. über die abgegebene Bewerbung. Auch von Seiten Prognos wurden noch einmal die Projekte auf Landesebene analysiert und hierbei noch einmal her- vorgehoben, was „Familie sind wir“ in seiner Vielzahl und Angebotsformen in Kombination mit dem Haus der Familie und dem Mehrgenerationenhaus leistet. Ministerin Anne Spiegel zeigte sich erfreut über die darge- stellten Modellprojekte, die die Grundlage für einen Wett- bewerb des Ministeriums bilden. In der Ansprache wies sie darauf hin, dass gerade solche grundlegenden Familien- projekte alle Anstrengungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Um dieses Engagement auch weiter zu fördern, war der Ministerin wichtig, an diesem Abend auch einen neuen Wettbewerb vorzustellen: „Kommunale Politik für mehr Familienzeit“. Der ausgeschriebene Wettbewerb gibt auch der Bera- tungsstelle „Familie sind wir“ die Chance, das eigene Pro- jekt noch einmal näher zu beleuchten, durch andere Fakto- ren wie Mobilität und Familienzeit zu ergänzen und damit v.l. Landtagsabgeordneter Jörg Denninghoff, Bürgermeister das Gesamtangebot der Region zu erweitern. Harald Gemmer, Ministerin Anne Spiegel, Magdalena Sela Mittlerweile hat das Team um Magdalena Sela die Pro- von der Koordinierungsstelle „Familie sind wir“, Referatslei- jektbewerbung an das Ministerium weitergegeben. Derzeit terin Vera Schmidt, Kreisbeigeordneter Horst Gerheim bereitschaftsdienste / notrufe POLIZEI..................................................................................110 FEUERWEHR ........................................................................112 RETTUNGSDIENST/NOTARZT .............................................112 Krankentransport (keine Notfälle)......................................19 222 Giftnotrufzentrale............ 0 61 31/1 92 40 oder 0 61 31/23 24 66 ■ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ärztebereitschaft blaues ländchen borngasse 14, 56355 nastätten Telefon: ....................................................116117 (ohne Vorwahl) Seit 01. Juli 2016 ist die Ärztliche bereitschaftsdienstzent- rale ganzwöchig zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag..............................................................19 Uhr - Di. 7 Uhr Dienstag .......................................................... 19 Uhr - Mi. 7 Uhr Mittwoch ......................................................... 14 Uhr - Do. 7 Uhr Donnerstag.......................................................19 Uhr - Fr. 7 Uhr Freitag............................................................. 16 Uhr - Mo. 7 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 uhr, bis zum Folgetag, 7 uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefor- dert werden. Einlass aabb 19:00 UhrUhr ■ Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde katzenelnbogen Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfah- ren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 8/2019 Praxis Wolfgang Otten.............................................06486/91260 Berndroth, Wehrführer Oliver Kaiser .........................06486/6880 MVZ Gesundheitszentrum Einrich.......................06486/9049590 Mittelfischbach, Wehrführer Stefan Meyer.............06439/929592 Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsge- Oberfischbach, Wehrführer Volker Schön..............06486/902864 meinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte Rettert, Wehrführer René Drescher.......................0163/8787296 an die jeweilige Hausarztpraxis. ausrückebereich West ii Niedertiefenbach, Wehrführer Sven Kowalk ..........06772/967803 ■ Apotheken-Notdienst Roth, Wehrführer Jürgen Klein ............................06772/9669402 notrufnummer: 0180-5-258825-Postleitzahl des Standortes (0,14 Euro/Min. über dt. Festnetz und max. 0,42 Euro/Min. über ■ BRH-Rettungshundestaffel Mobilfunknetz) Rhein-Lahn-Taunus e.V. Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Post- Geschäftsstelle: Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, leitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur wer- 56257 Geisig .........................................................06776/959497 den drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Stand- kostenlose alarmierung ortes angesagt. Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rhein- Der Notdienstplan ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar. land-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet um 8.30 einsatzkoordinator/Zugführer: Uhr des folgenden Tages. Maik Späth, Mobil............................................... 0177 - 4050387 Alarmbereitschaft 24 Stunden ■ Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer:.......................................................0180/5040308 ■ Anonymes Sorgentelefon.......................06431/26400 zu den üblichen telefontarifen Montag bis Freitag.......................... 17.00 - 22.00 Uhr erreichbar ansage des notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr ■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh
Recommended publications
  • Flacht / Niederneisen Im Zuge Der Bundesstraße (B) 54 in Der Verbandsgemeinde Hahnstätten Und Verbandsgemeinde Diez Im Rhein-Lahn-Kreis
    Raumordnerischer Entscheid (ROE) für die geplante Ortsumgehung (OU) Flacht / Niederneisen im Zuge der Bundesstraße (B) 54 in der Verbandsgemeinde Hahnstätten und Verbandsgemeinde Diez im Rhein-Lahn-Kreis Antragsteller: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Referat 8702 Postfach 32 69 55022 Mainz1 Landesbetrieb Mobilität Diez Goethestraße 9 65582 Diez Für das Verfahren Ministerium des Innern und für Sport zuständige Stelle: Oberste Landesplanungsbehörde Schillerplatz 3-5 55116 Mainz2 Verfahrensführende Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stelle: Obere Landesplanungsbehörde Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Rechtsgrundlage: Raumordnungsverfahren (ROV) gemäß § 15 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 17 Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPlG) Aktenzeichen 14 91 - 141 04 / 41 Ausstellungsdatum: Koblenz, 30.08.2018 1 Ehemals im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 2 Ehemals im Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 Inhaltsverzeichnis Seite A Raumordnerischer Entscheid 5 B Sachverhalt 10 1. Gegenstand des Verfahrens 12 2. Verlauf des Verfahrens 14 2.1 Verfahrenserfordernis 14 2.2 Verfahrensablauf 14 2.3 Verfahrensbeteiligte 15 2.4 Unterrichtung der Öffentlichkeit 17 3. Zusammenfassung der Verfahrensergebnisse 18 3.1 Planungsgemeinschaft 18 3.2 Gebietskörperschaften 18 3.2.1 Landkreis 18 3.2.2 Verbands- und Ortsgemeinden 19 3.2.3 Regierungspräsidium Gießen 20 3.3 Weitere Träger öffentlicher Belange und Fachstellen 21 3.3.1 Landwirtschaft 21 3.3.2 Geologie und Bergbau 22 3.3.3 Forstwirtschaft 22 3.3.4 Militär 22 3.3.5 Denkmalpflege 23 3.3.6 Versorgungsunternehmen und Leitungsträger 23 3.3.7 Verkehr 23 3.3.8 Naturschutzverbände 24 3.4 Hausinterne Fachstellen 25 3.5 Bürgerinitiative „Ja zur Aar“ 32 3.6 Öffentlichkeit 32 2 ROE für die geplante OU Flacht / Niederneisen im Zuge der B 54 C Begründung 33 1.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Akademie
    Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen
    [Show full text]
  • Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
    InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 36 Donnerstag, 10. mai 2018 nummer 19 Besser breit aufgestellt! Eine gute Ta ktik – beim Fußball und bei der Geldanlage Jetzt in unseren Geschäftsstellen erfahren, wie Sie sich einen Repliqueball „World Cup“ sichern können. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Jetzt einen Repliqueball Wir machen den Weg frei. ! orld Cup“ sichern Eine Barauszahlung der Prämie ist ausgeschlossen. Kein Anspruch auf Ta usch „W der Prämie. Das Angebot ist gültig bis zum 20. Juni 2018. Nähere Informationen auch unter www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 19/2018 Theateraufführung der Realschule plus und FOS im Einrich am Freitag, dem 18. Mai um 19.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Katzenelnbogen lara kraft guten appetit! oder: Wer ist die Schönste im world-wide-web? Sehr frei Fünf satirische szenen nach dem Märchen „Schneewittchen“ von Sabine Wessels über die gemeinsame Mahlzeit der Familie mitwirkende: im Wandel der Zeit von Ulf Wallenta Rosa: Dorothea Wölfert, 12G mitwirkende: Lara: Chiara Nürnberg, 8bM Lara Dörner (8bM), Irena Graßmann (10cM), Johanna Agathe: Irena Graßmann, 10cM Körber (8bM), Leonie Lüdcke (7bM), Erik Mahnke Meggie: Johanna Körber, 8bM (8aM), Cedric Maus (8aB), Chiara Nürnberg (8bM), Mila DJ Angie: Mila Schuhmacher, 8bM Schuhmacher (8bM) Rita: Lara Dörner, 8bM sprecherin: Dorothea Wölfert, 12G Luna: Leonie Lüdcke, 7bM souffleuse: Tim Jakob Stach, 11W inszenierung/regie: Stephan Bieske, Manuela Milan, Helmut Vent technik: Felix Brod, Josh Motschke, Benedikt Stockenhofen, Benjamin Macziek, Tr istan Schäfer (alle Klasse 8aM) Bühnenbild: Theater AG, Manuela Milan kostüme: Fundus Katzenelnbogen, eigene Kreationen catering: Eltern der Klasse 8aM Weitere informationen zur theater ag unter: www.rs-einrich.de Informationsblatt für den Einrich 3 Nr.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Inhalt
    FORSCHEN | VERMITTELN | MITMACHEN Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Jahresbericht 2019 Inhalt I. ALLGEMEINES UND PERSONELLES ....................................................................................................5 I.I Verwaltungsrat .......................................................................................................................................5 I.II Vorstand ..................................................................................................................................................5 I.III Mitarbeiter/innen des Instituts .....................................................................................................6 I.IV Mitglieder .............................................................................................................................................8 III. FORSCHUNGSTÄTIGKEIT ....................................................................................................................10 III.I Forschungsprojekte Abteilung I: Landes- und Verfassungsgeschichte .......................10 Geschichte des Weinbaus (Prof. Dr. Michael Matheus, Simeon Guthier) .....................10 Mainzer Ingrossaturbücher – Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe (Prof. Dr. Michael Matheus, Dr. Stefan Grathoff) ....................................................................10 Die Ingelheimer Haderbücher (Dr. Werner Marzi†, Dr. Kai-Michael Sprenger, Dr. Stefan Grathoff u.a.) ...................................................................................................................10
    [Show full text]
  • „Träume in Weißblech“ Zu Besichtigen Pfingstkirmes Mit Livemusik
    Buga-Delegation Der Weihnachtsmann Bauernmarkt lädt Konzertbesucher werden bereist das Mittelrheintal auf dem Fußballplatz? nach Nastätten zu Grenzgängern Übergabe der Bewebungsunterlagen Hobby-Schiedsrichter Udo Bläß denkt Am Samstag gibt's auf dem Marktplatz Crossboarding-Konzept gibt erfolgt am 16. Mai in Urbar S. 2 noch lange nicht ans Aufhören S. 3 Köstlichkeiten aus der Region S. 5 Mittelrhein Musik Festival mehr Schwung S. 11 Heimat N E U entdecken EINE ideemediashop.de SOMMERNACHT Love is all around Rhein Lahn 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die Stadt Lahnstein, VG Bad Ems, VG Loreley, VG Nassau, VG Nastätten und Heidenrod 12. Mai 2018 • Woche 19 2. Jahrgang • Auflage 41 499 Aus der Region „Träume in Weißblech“ zu besichtigen Pfingstkirmes mit Livemusik ST. GOARSHAUSEN. Auf und rund um den Lore- leyplatz geht's von Frei- tag bis Montag, 18. bis 21. Mai, in St. Goars- hausen rund. An den vier Tagen der Pfingstkirmes wartet neben zahlrei- chen Fahrgeschäften, Speisen und Getränken jede Menge Livemusik auf die Besucher. Am Freitagabend sorgt ab 20 Uhr ein DJ für die Mu- sik, am Samstag spielt ab 15 Uhr die Big Band, ab 20 Uhr sind die Ori- ginal Mühlbachtaler dran. Am Sonntag geht's ab 11.30 weiter mit Hannes, ab 20.30 Uhr spielen die Wilddiebe, am Montag ab 11.30 Uhr die Lorcher Schlossbergmusikanten. Der Eintritt ins Festzelt kostet an allen Abenden 6,50 €. Entspannt in den Frühling DAUSENAU. „Shiatsu- Fingerdruckmassage“ – entspannt in den Früh- ling. Einen weiteren Kurs bieten die LandFrauen in Dausenau an, geleitet von Karin Heinz, ausgebilde- te Shiatsu-Therapeutin aus Katzenelnbogen.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
    Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.
    [Show full text]
  • Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K. Ö. R
    Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K. ö. R. Bewirtschaftungs- und Bejagungsrichtlinien Bilder: Peter Schmitt, Paul Parey Verlag Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 20.03.2014 geändert am: 09. März 2018 Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Rechtlicher Bezug. 1.2 Entstehung des Damwildgebietes 1.3 Räumliche Ausdehnung/Abgrenzung. 1.4 Lebensraum 2 Bewirtschaftungsgrundsätze 2.1 Hegeziel 2.2 Altersklassifizierung 2.3 Abschussgliederung 2.4 Abschusskriterien 2.5 Altersmerkmale 3 Abschussdokumentation 3.1 Körperlicher Nachweis 3.2 Anrechnung auf den Abschussplan. 3.3 Revierwelt 4. Anlagen 5. Quellenangaben 1.Grundlagen 1.1Rechtlicher Bezug Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz vom 9. Juli 2010 (LJG) Landesjagdverordnung vom 25. Juli 2013 (LJVO) Vollzug des Landesjagdgesetzes Abgrenzung der Damwildhegegemeinschaft Römerkastell in den rheinland-pfälzischen Damwildbewirtschaftungsbezirk Römelkastell vom 26.11.2013 Satzung der Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K.Ö.R. 1.2 Entstehung des Damwildgebietes Bereits vor dem ersten Weltkrieg errichtete Adolphus Busch, in Mainz-Kastel geboren und Gründer der amerikanischen „Anheuser-Busch Brewing Assoziation“ auf den Höhen unweit von Bad Schwalbach ein auch heute noch unter dem Namen „Villa Lilly" bekanntes Anwesen mit einem eigenen, ca. 35 ha großen Park, in dem Damwild als Gatterwild gehalten wurde. Im Jahr 1926 zerstörte ein Sturm Teile des Gatters und ca. 19 Stück Damwild gelangten in die freie Wildbahn. Dank ihrer Standorttreue hielten sie sich zunächst in den Beständen unweit des Gatters. Später erweiterte das Damwild seinen Lebensraum in das damalige Forstamt Erlenhof (bis in die Gemarkung Laufenselden) hinein. Da nur geringe Stückzahlen erlegt wurden, konnte sich das Damwild in den inzwischen besiedelten Lebensräumen behaupten. Im Jahre 1945, kurz vor Ende des Krieges, wurde das weiterhin bestehende Gatter der „Villa Lilly“ geöffnet, wodurch weitere ca.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Reckenroth
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Reckenroth am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Reckenroth (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415005113 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Reckenroth (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415005113 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • 110302 Vbgm A-Z-Broschur
    VON A–Z IM EINRICH ❖ Ortsgemeinden ❖ Wissens- & Sehenswertes ❖ Sport & Freizeit ❖ Veranstaltungskalender ❖ Ein Stück Natur Inhalt-/-Wegweiser ❖ Liebenswert - Lebenswert - Der Einrich ................................... 2 DIE VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN ❖ Vergangenheit & Zukunft ................................................................... 5 EINE REGION MIT REICHER GESCHICHTE UND IDEEN FÜR MORGEN ❖ Ein Stück Natur zum Greifen nah .................................................. 7 EIN KATZENSPRUNG VOM GROSSSTADT-TRUBEL ❖ Freibad Katzenelnbogen .................................................................. 11 ❖ Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen ................................ 12 im Verbandsgemeindebereich ❖ Freizeitangebot/Naherholung von A - Z .................................. 13 ❖ Sehenswürdigkeiten im Einrich ..................................................... 23 ❖ Nordic Fitness-Park Einrich ............................................................. 30 ❖ Aus der Geschichte der Stadt ........................................................ 32 und der Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen ❖ Der Einrich von A - Z .......................................................................... 43 Impressum: Verbandsgemeinde Katzenelnbogen ❖ Cafés, Gaststätten, Restaurants, Hotels, Abt. Fremdenverkehr Gasthöfe und Ferienwohnungen.................................................... 60 Burgstraße 1 · 56368 Katzenelnbogen Telefon: 0 64 86 / 91 79-0 Fax: 0 64 86 / 91 79-21 E-mail: [email protected]
    [Show full text]