Kirchenecho Kirchenecho
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Katzenelnbogen Mit Den Öffentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde, Der Stadt Und Der Ortsgemeinden
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 36 DONNERSTAG, 11. Oktober 2018 Nummer 41 Abfeiern. Ausleihen. Jetzt auch bei uns: mit Kwitt schnell und Kwitten. einfach kleine Schulden begleichen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ab sofort können Sie mit Kwitt in Ihrer VR-BankingApp reibungslos Geld an Ihre Kontakte senden. Alle Infos in Ihrer Geschäftsstelle und online auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 41/2018 Verpflichtungen - Beförderungen - Ehrungen und Verabschiedungen bei der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Im Rahmen der Wehrführer-Dienstversammlung im Meyer aus der Einheit Mittelfischbach und Julian Diehl Dorfgemeinschaftshaus in Roth nahm Bürgermeis- aus Katzenelnbogen zu Brandmeistern befördert. ter Harald Gemmer im Beisein des Wehrleiters Walter Gleichzeitig wurde Sebastian Pfeifer zum Gerätewart Diehl und des stellvertretenden Wehrleiters Jörg Schuh- der Freiwilligen Feuerwehr Ergeshausen bestellt. macher anstehende Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen vor. Er nahm die Versammlung zum Anlass, allen Feuer- wehrkameradinnen und -kameraden auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gremien der Verbandsgemeinde für ihren selbstlosen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung im Einrich zu danken. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen und einer Dankurkunde des Ministers -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 07. Februar 2019 nummer 6 www.voba-rll.de R+V-Auslandsreise-Krankenversicherung Weltweiter Versicherungsschutz | Schutz bei Erkrankungen und Unfall | 24-Stunden Notrufservice Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 6/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 04.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Leseförderung von Schnupper- klein auf! Mal-Workshops Ende des Jahres 2018 erhielten wir von der Deutschen Bahn für Kinder Stiftung und der Stiftung Lesen ab 6 Jahren einen tollen Vorlesekoffer. Seitdem freuen sich viele Am 16.03.2019 und BesucherInnen des Hauses über am 23.03.2019 jeweils das rote Gepäckstück voller 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr! toller Kinderbücher. Für die ganz Kleinen, aber Zur Einführung wird mit auch für ältere Kinder, sind Acryl-Farben auf Papier tolle, spannende Bilderbücher gemalt, damit die Fertig- und Geschichten dabei. keit mit dem Pinsel geübt Beim Frühstück mit Input wird. Im Anschluss wird durfte der Koffer schon auf der Leinwand gemalt, durchstöbert werden und auch wo die ersten kleinen bei den Angeboten der Jugend- Kunstwerke entstehen. pflege kam er schon zum Gebühr: je Workshop Einsatz. 15 €, inklusive Material: jeweils eine Leinwand, Am Freitag den 25.01.2019 wurde der Freitagstreff in Kooperation mit Farben, Papier usw. der Bücherei für den Einrich rund um das Thema Vorlesen und Lesen gestaltet. Es war ein toller, gemütlicher Nachmittag! Ein lieber Dank an Roswitha Hoffmann! Schnupper- Außerdem danken wir der Deutschen Bahn Stiftung und der Stiftung Mal-Workshops Lesen für das großzügige Geschenk! Wir laden alle Eltern und Familien herzlich ein, den Koffer und für Kinder seinen Inhalt zu nutzen und online unter www.einfachvorlesen.de zu ab 8 Jahren stöbern. -
Rhein-Lahn-Akademie
Rhein-Lahn-Akademie Mobilität im Rhein-Lahn-Kreis Ralf Zimmerschied, Mobilitätsmanager; Referent für ÖPNV, Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten, Taxi u. Mietwagenverkehr © Ralf Zimmerschied Kreisverwaltung Rhein-Lahn 1 Inhalte der Veranstaltung • Zahlen, Daten, Fakten • Verkehrswegenetz • Straßenbau • Öffentlicher Personennahverkehr • Entwicklung u. Umsetzung • ÖPNV-Verkehrsmittel • Verkehrsverbund Rhein-Mosel • Fahrkarten u. Fahrkosten • Weiter Schritte Kreisverwaltung Rhein-Lahn 2 Zahlen, Daten, Fakten • 123.000 Einwohner • 137 Ortsgemeinden und Städte • Fläche: 782,32 km² • Ausgaben des Rhein-Lahn-Kreises für Mobilität: 17. 300. 000 €/pa - Straßen- u. Radwegebau - ÖPNV - Beförderung zu Schulen und Kindertagesstätten • Pkw-Bestand: 78.106 • Pkw-Dichte: 638 / 1.000 Einwohner Kreisverwaltung Rhein-Lahn 3 Verkehrswegenetz 0,6 km Autobahn 44 km Lahnschiene 44 km Lahn 318 km 41 km Kreisstraßen Rheinschiene 42 km Rhein 252 km Landesstraßen 148 km 165 km Radwege Bundesstraßen Kreisverwaltung Rhein-Lahn 4 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Bundes- u. Landesstraßen – B42 Loreley u. Div. Felssicherungen Volumen: – B54 Niederneisen-Flacht 2019/2020 – B260 Nassau – B274 St. Goarshausen Bundesstraßen – B274 Holzhausen-Rettert ≈ 29,6 Mio € – B417 Nassau – B417 Diez (Tunnel) – L329 Arzbach Landesstraßen – L334 Dahlheim – L335 Braubach / Dachsenhausen ≈ 11.7 Mio € – L335 Miehlen-Marienfels (Umgehung) Kreisverwaltung Rhein-Lahn 5 Straßenbauprogramm 2019 + 2020 • Kreisstraßen – K67 Frücht-Friedrichssegen – K90 Reichenberg – K9+K10 Dessighofen -
Kirchenechos“ Mag Ihnen Ein Informierender Und Nahegehender Begleiter Sein
Kirchenecho www.kirche-klingelbach.de Dezember 2009 - Februar 2010 Evangelische Kirchengemeinde Klingelbach S EITE 2 K IRCHENECHO Editorial — Zu dieser Ausgabe Liebe Leserin, lieber Leser! für die Welt“ heraus. „Es ist genug für alle da!“ Gott "Ich bekomme heute Abend Be- kommt ganz klein an, will und such. Ich hoffe, dass ich daheim wird aber ganz groß herauskom- bin." - Karl Valentin war für die- men - wenn wir in uns gehen! sen nachdenklich-komischen Spruch gut. Advent: Wir bekom- Anregende Lektüre wünscht Ih- men Besuch; ich hoffe, dass Sie nen mit ganz herzlichem Se- daheim sind! Daheim bei sich gensgruß und ruhend in sich selber… In Ihr Pfarrer Jürgen Wieczorek und aus der Ruhe und des Bei- sich-Seins wird es wirklich Ad- vent. Die Lektüre des „Kirchenechos“ mag Ihnen ein informierender und nahegehender Begleiter sein. Aus der Vielfalt und Fülle der Ar- tikel greife ich exemplarisch die Meditation des Liedes „Komm in unsere stolze Welt“ und die die- se Menschlichkeit Gottes beson- ders auslegende 51. Aktion „Brot Inhaltsverzeichnis 2. Editorial 15. Orgelkonzerte 2009 3. Andacht / An-gedacht 16. Gottesdienste 4. Abschied Pfarrerin Langer 18. Kindergottesdienst 6. „Komm in unsere stolze Welt“ 19. Kindertagesstätte 7. Lieblingsbibelverse 21. Kinder und Jugend 8. Geburtstage 23. Brot für die Welt - 11. Getauft/Getraut/Gestorben „Es ist genug für alle da“ 12. Aus dem Kirchenvorstand 27. Philipp Melanchthon 13. Jahreslosung 2010 30. Pfarrbüro / Impressum 14. St. Martin 31. Mitarbeitende 32. Gruppenstunden D EZ . 2 0 0 9 - F EB . 2 0 1 0 S EITE 3 „Abenteuer Advent“ Wenn der Himmel die Erde berührt "Hat ,adventure' etwas allen davon, dass unsere Sehn- mit ,Advent' zu tun?", fragt mich sucht erfüllt werden kann. -
Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de -
Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K. Ö. R
Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K. ö. R. Bewirtschaftungs- und Bejagungsrichtlinien Bilder: Peter Schmitt, Paul Parey Verlag Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 20.03.2014 geändert am: 09. März 2018 Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Rechtlicher Bezug. 1.2 Entstehung des Damwildgebietes 1.3 Räumliche Ausdehnung/Abgrenzung. 1.4 Lebensraum 2 Bewirtschaftungsgrundsätze 2.1 Hegeziel 2.2 Altersklassifizierung 2.3 Abschussgliederung 2.4 Abschusskriterien 2.5 Altersmerkmale 3 Abschussdokumentation 3.1 Körperlicher Nachweis 3.2 Anrechnung auf den Abschussplan. 3.3 Revierwelt 4. Anlagen 5. Quellenangaben 1.Grundlagen 1.1Rechtlicher Bezug Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz vom 9. Juli 2010 (LJG) Landesjagdverordnung vom 25. Juli 2013 (LJVO) Vollzug des Landesjagdgesetzes Abgrenzung der Damwildhegegemeinschaft Römerkastell in den rheinland-pfälzischen Damwildbewirtschaftungsbezirk Römelkastell vom 26.11.2013 Satzung der Damwildhegegemeinschaft Römerkastell K.Ö.R. 1.2 Entstehung des Damwildgebietes Bereits vor dem ersten Weltkrieg errichtete Adolphus Busch, in Mainz-Kastel geboren und Gründer der amerikanischen „Anheuser-Busch Brewing Assoziation“ auf den Höhen unweit von Bad Schwalbach ein auch heute noch unter dem Namen „Villa Lilly" bekanntes Anwesen mit einem eigenen, ca. 35 ha großen Park, in dem Damwild als Gatterwild gehalten wurde. Im Jahr 1926 zerstörte ein Sturm Teile des Gatters und ca. 19 Stück Damwild gelangten in die freie Wildbahn. Dank ihrer Standorttreue hielten sie sich zunächst in den Beständen unweit des Gatters. Später erweiterte das Damwild seinen Lebensraum in das damalige Forstamt Erlenhof (bis in die Gemarkung Laufenselden) hinein. Da nur geringe Stückzahlen erlegt wurden, konnte sich das Damwild in den inzwischen besiedelten Lebensräumen behaupten. Im Jahre 1945, kurz vor Ende des Krieges, wurde das weiterhin bestehende Gatter der „Villa Lilly“ geöffnet, wodurch weitere ca. -
25 Meter Höhere Windräder Für Altendiez Bürgermeisters Rhein-Lahn-Kreis Überprüft Antrag Und Bittet Gemeinden Und Verbandsgemeinde Um Stellungnahme
Lahn Post LOKALANZEIGER für die Kreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn 20. Juni 2018 • Woche 25 43. Jahrgang • Auflage 75 172 Achten Sie auf dieses Symbol Rund um die Domstadt Olivia Gürth verbessert Es gibt zu viele in unseren Ausgaben und entdecken Sie Limburg wandern 31 Jahre alten Kreisrekord mittelmäßige Lieder Mehrwerte mit der PAPER.plus-App! Zu Fuß zwischen Lahn und dem „Großen Berg“ In Schweinfurt erringt die Läuferin Ein zentrales Problem ist mit dem Wanderführer S. 3 vom TSK Oranien Platz 6 S. 12 die fremdsprachige Musikliteratur S. 13 Aus der Region Vertretung des 25 Meter höhere Windräder für Altendiez Bürgermeisters Rhein-Lahn-Kreis überprüft Antrag und bittet Gemeinden und Verbandsgemeinde um Stellungnahme FLACHT. Der Ortsbürger- ALTENDIEZ. -west- Weni- lane, deutlich intensiver meister von Flacht, Tho- ger Anlagen, aber noch über dem vorgesehenen mas Scheid, ist vom Don- einmal 25 Meter höher: Planungsgebiet stattfänden. nerstag, 21. Juni, bis Beim Landkreis in Bad Nach derzeit fast täglichen Samstag, 30. Juni, im Ur- Ems hat die Bearbeitung Beobachtungen sei beab- laub. In dieser Zeit vertritt des Antrags der Firma sichtigt, auch hier eine fach- ihn der 1. Beigeordnete Trianel Windpark Alten- lich qualifizierte Stellung- Walter Rump. In dringen- diez GmbH + Co. KG in Aa- nahme vorzulegen. den Fällen ist W. Rump te- chen zum Bau von sechs Nachdem Erstantrag, der q lefonisch unter: (06432) Windrädern im Staatsforst wegen Mängeln überarbei- 65 68 erreichbar. am Steinkopf begonnen. tet werden musste, fasst Verbandsgemeinde Diez, der Ortsbürgermeister zu- Bauaufsicht, Verbandsge- sammen: Gebot der Erfor- Freizeittag für meindewerke und die Ge- derlichkeit nicht beachtet; die Familie meinden Altendiez, Heis- die geringe Windhöffigkeit tenbach sowie Hambach lässt ein wirtschaftliches wurden zur Stellungnahme Betreiben von Windener- STEINEFRENZ. -
Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019
Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. -
Günstig Wahnsinn!
MITTEILUNGSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE AAR-EINRICH mit der Stadt Katzenelnbogen und den Ortsgemeinden Allendorf, Berghausen, Berndroth, Biebrich, Bremberg, Burgschwalbach, Dörsdorf, Ebertshausen, Eisighofen, Ergeshausen, Flacht, Gutenacker, Hahnstätten, Herold, Kaltenholzhausen, Klingelbach, Kördorf, Lohrheim, Mittelfischbach, Mudershausen, Netzbach, Niederneisen, Niedertiefenbach, Oberfischbach, Oberneisen, Reckenroth, Rettert, Roth, Schiesheim, Schönborn KATZ Jahrgang 3 · Nummer 39 DONNERSTAG, 30. September 2021 1 gute Entscheidung Teilnahmebedingungen unter 25 Euro monatlich www.voba-rll.de/sparen-mit-zukunft 100 % Zukunft Jetzt zeitgemäß mit Fonds von * D er adidas Rucksack ist Primeblue, ein High-Performance-Material mit mindestens 50 % Parley Ocean Plastic® – recyceltem Plastikmüll, der in Küstenregionen Union Investment sparen und gesammelt wird, bevor er die Ozeane verschmutzen kann. Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den limitierten adidas Rucksack mit Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer Parley Ocean Plastic® sichern.* Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG, über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, Telefon 069 58998-6060, oder auf www.union-investment.de/downloads erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Aus Geld Zukunft machen Verantwortlich für die Prämienaktion: Union Investment Privatfonds GmbH. Stand: 6. September 2021. AAR-EINRICH 2 Nr. 39/2021 9. Weltklangfestival Das 9. Weltklangfestival findet am 2. Oktober 2021 in der Stadthalle Katzenelnbogen statt. Der Eintritt kostet 27 Euro, ermäßigt 23 Euro. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Weitere Infos: www.weltklang-festival.com Kartenverkaufsstellen: Aushänge an den Eingängen des Veranstaltungs- • Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Burgstraße 1, geländes. -
15. Juni 2008 Ab 10
echo Kirchen de klingelbach. www.kirche- Juni 2008 - August 2008 Evangelische Kirchengemeinde Klingelbach 40 Jahre Evangelische Kindertagesstätte Katzenelnbogen Großes Festprogramm Familiengottesdienst, Kindermusical „Der Regenbogenfisch“, CANTEMUS, Bilderausstellung „40 Jahre KiTa und m ehr“, Spiel & Spaß, Gespräche und gemeinsames Essen, ... 15. Juni 2008 ab 10 30 Uhr K IRCHENECHO S EITE 2 Editorial — Zu dieser Ausgabe Liebe Leserin, lieber Leser! Scheppler ist? Die Pionierin Evangelischer Frühpädag o- Kinder sind eine Gabe des gik! Herrn ; sie zu schützen und zum Außerdem reflektieren wir Leuchten zu bri n- au sführlich den Sinn gen ist unsere vo r- und die Aufgabe rel i- nehmste Au fgabe. giöser Erziehung in unserer KiTa. Das „Kirchenecho“ steht die smal ganz Daneben gibt es n a- unter dem Thema türlich wi eder einen Kinder, Frü her- Einblick in das vie l- zi ehung und Rel i- fä ltige G emeindel e- giöse Bi ldung. ben - unter anderem die musikalische Angestoßen durch Erziehung unseres das 40 -jährige J u- Nac hwuchses im biläum uns erer Kindertage s- Posaune nchor. stätte an der Weiherwiese kö n- nen Sie interessantes zur Vo r- Viel Vergnügen bei intere s- geschichte der KiTa lesen. Und sa nter Lektüre wünscht Ihnen wussten Sie schon, wer Luise Ihr Pfarrer Jürgen Wieczorek Inhaltsverzeichnis 2. Editorial 19. Jungscharfreizeit 3. Andacht - Angedacht 20. Familienfreizeit 4. Posaunenchor -Nachwuchs 21. Luise Scheppler 6. Geburtstage Pionierin der Frühpädagogik 9. Konzerte 24. Kinder als Gabe des Herrn 26. „Hallo, Mister Gott...“ 10. Geschichte unserer KiTa Religionspädagogik in der 14. Getauft / Getraut / G estorben Kindertagesstätte 15. Kindergottesdienst 30. Pfarrbüro / Impressum 16. Gottesdienste 31. Mitarbeitende 18.