Europa Am Scheideweg Perspektiven 1/14 Ds

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Europa Am Scheideweg Perspektiven 1/14 Ds perspektiven des demokratischen sozialismus Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik 31. Jahrgang 2014 Heft 1 ISBN 978-3-89472-591-4 ISSN 0939-3013 Herausgegeben im Auftrag des Vorstandes der HDS von Nils Diederich, Iring Fetscher, Helga Grebing, Leo Kißler und Karl Theodor Europa Schuon Redaktion: Bernhard Claußen, Klaus Faber, am Scheideweg Horst Heimann, Arne Heise, Ulrich Heyder, Jens Kreibaum, Kira Ludwig, Thomas Meyer, Roland Popp (Schlussredaktion), Walter Reese-Schäfer, Hans-Joachim Schabedoth, Klaus-Jürgen Scherer, Joachim Spangenberg Redaktionsleitung: Tobias Kühne eMail: [email protected] HDS-Geschäftsstelle: c/o Kulturforum WBH, Wilhelmstr. 141 10963 Berlin Weitere Informationen unter: www.hds-perspektiven.de www.perspektiven-ds.de Verlag und Abo-Vertrieb: Schüren Verlag GmbH, Universitätsstr. 55, D-35037 Marburg Informationen zu perspektiven ds und zum Verlagsprogramm des Schüren Verlags finden Sie im Internet: www.schueren-verlag.de Die perspektiven ds erscheinen zweimal im Jahr. Einzelpreis 9,90 , Jahresabo 16,90 incl. Versand. Der Bezugspreis für HDS- Mitglieder ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. © Schüren Verlag GmbH Alle Rechte vorbehalten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manu- skripte wird keine Haftung übernommen. Anzeigenverwaltung: Schüren Verlag Druck: Gruner-Druck, Erlangen Der demokratische Sozialismus bleibt für uns die Vision einer freien, gerechten und solidari- schen Gesellschaft, deren Verwirklichung für perspektivends uns eine dauernde Aufgabe ist. Das Prinzip unseres Handelns ist die soziale Demokratie. Hamburger Grundsatzprogramm der SPD 1/14 INHALT Editorial 4 Klaus Faber EU-Perspektiven: auch in 50 Jahren kein demokratischer THEMENSCHWERPUNKT: Bundesstaat? 64 EUROPA AM SCHEIDEWEG Gregor Fitzi Heinz-J. Bontrup Ja! Nein! Vielleicht… Europa- Die EU in der Krise. Die Stimmungen in Italien 76 Wirtschafts- und Währungsunion endlich richtig aussteuern 6 Jennifer L. Allen/Terence Renaud Europäische Geschichte aus Udo Bullmann/Caroline Somnitz Sicht US-amerikanischer Europa besser machen: Eine Studenten am Beispiel neue Balance zwischen Deutschlands 83 moderner Wirtschaft und sozialer Demokratie 17 WILLY-BRANDT-SPEZIAL Dierk Hirschel Europa braucht einen Tobias Kühne Politikwechsel 25 Willy Brandt und kein Ende? 88 Michael Fischer Bernd Rother Europas Krise – am Ende des Willys Hundertster – Eine «demokratischen Kapitalismus»? Nachlese 91 Anmerkungen zur «Streek’schen Frage» 33 Klaus Schönhoven An der Spitze der Sozial- Andreas Maurer demokratie 1964–1987. Legislativmacht und Führungsstil und Politik- Politisierung: Der Spagat des verständnis von Willy Brandt 102 Europäischen Parlaments 43 Werner Wobbe Demokratie versus Eurobüro- kratie – ein deutsches Trauma 53 2 Perspektivends 31. Jg. 2014 / Heft 1 Inhalt BEITRÄGE UND DISKUSSIONEN Das antiautoritäre Fundament der SPD; Erler, Hans: Zur Aktualität Dieter Klein des Judentums. Vorträge 1997 bis Doppelte Transformation und 2010 165 ein neues linkes Crossover 109 Helga Grebing Klaus-Jürgen Scherer Wandel durch Annäherung? Gedankensplitter über ein Überlegungen zu Engelberg, außergewöhnliches Wahljahr 121 Ernst: Wie bewegt sich, was uns bewegt? Evolution und Revolution Kira Ludwig in der Weltgeschichte 168 Die Geschichte der Hochschul- initiative Demokratischer Sozialismus e. V. Teil 2: Autorinnen und Autoren 172 Die frühen Jahre (1980–1984) 130 Michael Müller/Kai Niebert Politik im Anthropozän. Die sozial-ökologische Trans- formation wird zur Systemfrage 140 Horst Heimann Neues aus der Welt des Antikapitalismus – und des Demokratischen Sozialismus 149 REZENSIONEN UND BERICHTE Edgar Göll Rezension zu Haderlapp, Thomas/ Trattnigg, Rita: Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur. Hemmnisse, Widersprüche und Gelingens- faktoren des kulturellen Wandels 162 Sebastian Voigt Tradition und Verdrängung. Über die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Sozialdemokratie. Rezension zu Erler, Hans: Judentum und Sozialdemokratie. Perspektivends 31. Jg. 2014 / Heft 1 3 EDITORIAL Die Europäische Union steht am Scheide- werten mag, bleibt die Frage eines linken weg. Wie werden die ökonomischen und Reformbündnisses, eines «linken Crossover», sozialen Krisen gemeistert werden, die mehr als akut. Eine progressive Reformpoli- sich immer weiter ausbreiten und die Ge- tik jedenfalls ist mit der Union kaum mög- meinschaft zu zerreißen drohen? Liegt die lich und nach den aktuellen Umfragen ver- Zukunft Europas in einer stärkeren institu- harrt die SPD im 25-Prozent-Turm. Drohen, tionellen Integration oder kann eine sozia- auch angesichts der AfD, «österreichische le Demokratie am besten in Nationalstaa- Verhältnisse»? Aber nicht nur um die SPD ten organisiert werden? Und wie eigentlich soll es gehen, auch Bündnis 90/Die Grü- wird Europa aus einem nicht-deutschen nen und die Linkspartei erwecken derzeit Blickwinkel wahr genommen? All diesen nicht den Eindruck, ernsthaft und konstruk- Fragen wollen wir im Themenschwerpunkt tiv an einer Mehrheit links der Mitte zu ar- dieser Ausgabe der perspektiven ds nachge- beiten. Beide «Partner» der Sozialdemokra- hen. So unterschiedlich sich unsere Autorin- tie wirken vielmehr selbst in der Opposition nen und Autoren dieser komplexen Mate- inhaltlich ausgebrannt und altmodisch, zie- rie auch annähern, eines wird deutlich: Auf hen sich auf hinlänglich bekannte Positio- eine Freihandelszone oder die sprichwörtli- nen zurück, ohne mit zukunftsweisenden Al- che «Gurkenkrümmung» wollen sie das eu- ternativen glänzen zu können. Mit ein paar ropäische Projekt nicht reduziert sehen. Zu Lockerungsübungen jedenfalls, da herrscht den Gurken wird es in diesem Heft auch auf allen Seiten eine erhebliche Naivität, noch erhellende Einsichten geben. wird es nicht getan sein. Den Beitrag von In Anschluss an das Jubiläumsjahr Dieter Klein verstehen wir als Einstieg in 2013 wollen wir mit einem kleinen Willy- die Diskussion und hoffen auf Ergänzungen Brandt-Spezial sowohl einen Rückblick als und Widerspruch. auch einen Ausblick wagen. Was bleibt vom Zweitens werden wir weiterhin der Fra- Gedenken übrig und warum sich überhaupt ge nachgehen, wie eine konstruktive und noch mit Brandt beschäftigen? Vielleicht innovative Kapitalismuskritik im 21. Jahr- können die Beiträge zeigen, dass es sich im- hundert nicht nur entwickelt, sondern zu- mer noch lohnt. dem in praktische Politik überführt werden Es gibt zwei Debatten, die wir in den kann. Denn es ist ja erstaunlich, dass ein perspektiven ds und auf unseren Tagun- weit verbreitetes aber auch diffuses Unbe- gen in Zukunft verstärkt führen wollen und hagen gegenüber marktradikalen Lösungs- zu denen wir unsere Leserinnen und Leser ansätzen bisher noch zu keiner politischen herzlich einladen und zu Stellungnahmen Trendwende oder Bündelung der Kräfte ge- auffordern möchten. Nach den ersten Mo- führt hat. Verschläft die Sozialdemokratie – naten der Großen Koalition, wie auch im- Stichwort Steuersenkungen, Freihandelsab- mer man ihre Erfolge oder Misserfolge be- kommen oder NSA-Skandal – gerade eine 4 Perspektivends 31. Jg. 2014 / Heft 1 Editorial große Chance auf Erneuerung und Aufstieg politische Linke nie ganz erholen können. zu alter Stärke? Soziale Bewegungen gibt es Was also waren Ursachen und Folgen dieser ja, aber beiderseitig herrscht weitgehend Katastrophe, gerade aus dem Blickwinkel Desinteresse und Sprachlosigkeit. der Sozialdemokratie und der Arbeiterbe- Der Ausbruch des 1. Weltkrieges jährt wegung? Auf zahlreiche Beiträge zu diesen sich in diesem Jahr zum hundertsten Mal. Fragen sind wir gespannt! Die großen Verkaufserfolge von voluminö- sen Überblicksdarstellungen zeigen, dass Zum Schluss möchten wir unserem lang- dieses Ereignis nach wie vor bewegt und jährigen Vorstandsmitglied Nils Diederich bedrückt. Auch für die deutsche und die eu- ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag am ropäische Sozialdemokratie waren die Aus- 24. Mai gratulieren! wirkungen des Krieges verheerend, nicht nur aufgrund der vielen Toten. Die Interna- tionale zerbrach ebenso wie die parteipoli- Viele Anregungen und auch etwas Freude tische Einheit der Arbeiterbewegung, von beim Lesen wünscht im Namen der den Folgen der «Urkatastrophe des 20. Jahr- Herausgeber und der Redaktion hunderts» hat sich auch die gesellschafts- Tobias Kühne Perspektivends 31. Jg. 2014 / Heft 1 5 THEMENSCHWERPUNKT: EUROPA AM SCHEIDEWEG Heinz-J. Bontrup Die EU in der Krise Die Die Wirtschafts- und Währungsunion endlich richtig aussteuern EU-Asymmetrien und Unvollkommenheiten gelegten Ökonomievariante, die als primiti- Die Europäische Union (EU) erstreckt sich ve neoliberale Spielart einseitig dem Markt mit dem jüngsten Mitglied Kroatien auf 28 (Wettbewerb) und den Kapitalinteressen zu- Mitgliedsstaaten, aber nur 18 Länder (zum gewandt ist und alles Staatliche und damit 1. Januar ist Lettland dazu gekommen) un- die Politik diskreditiert.2 terliegen mit dem Euro einer Europäischen So ist es im bisherigen Ergebnis auch Währungsunion und damit der autonomen wenig erstaunlich, dass sich die EU, mit ih- Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ren wirtschaftlich stark heterogenen Län- (EZB). Es existiert zwar ein Europäisches Par- dern, in einer tiefen wirtschafts-, finanz- und lament, aber keine Europäische Regierung. politischen Funktionskrise befindet, woraus Vielmehr gibt es eine «Ersatzregierung» aus sich bereits eine Legitimationskrise entwi- Europäischem Rat und Europäischer Kom- ckelt hat. «Anstelle des erhofften Zusam- mission mit einem Kommissionspräsiden- menwachsens
Recommended publications
  • SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 05.09.1967
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 05. 09. 1967 [25] 5. September 1967: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 70 Überschrift: »Protokoll über die Fraktionssitzung am 5. September 1967«. Dauer: 17.00– 21.25 Uhr. Anwesend: 164. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Heinemann, Schiller, Strobel, Wehner, Wischnewski; StS: Ehmke. PStS: Arndt, Jahn. Protokoll: Haack. Datum der Niederschrift: 6. 9. 1967. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Vorbereitung der Plenarsitzungen C. Vorlagen aus den Arbeitskreisen Große Anfrage betr. Wissenschaftsförderung und Wissenschaftsplanung (BE: Lohmar) D. Nächste Termine E. Verschiedenes Vor Eintritt in die Tagesordnung1 gab der Vorsitzende, Genosse Helmut Schmidt, folgendes bekannt: Die Genossen Nikolaus Jürgensen und Manfred Schulte sind nach langer Krankheit genesen und wieder unter uns. Der jüngsten Bundesministerin, Genossin Käte Strobel, gratulierte der Vorsitzende nachträglich zum 60. Geburtstag. Ebenso gratulierte der Genosse Helmut Schmidt nachträglich dem Genossen Hans Bals zum 50. Geburtstag. Die besten Wünsche der Fraktion werden den zur Zeit lebensgefährlich erkrankten Ge- nossen Werner Kunze und Hans Merten übersandt; letzterer hatte eine schwerwiegende Operation überstanden. Als neue Mitarbeiter der Fraktion begrüßt der Genosse Schmidt Frau Gerda Gersch- mann und Uwe Kessler.2 Dem Genossen Fritz Schäfer übermittelte er die Glückwün- sche der Fraktion zur Verleihung des Professorentitels.3 Der Vorsitzende gab alsdann bekannt, daß der ausführliche Bericht über die außenpolitische Lage auf die erste Sit- zung im Oktober 1967 vertagt werden soll;4 die Fraktion war mit diesem Vorschlag einverstanden. Aus dem Tagesordnungspunkt 3) wurde die »Große Anfrage« betr. Wissenschaftsför- derung und Wissenschaftsplanung5 abgesetzt. Zu Punkt 1) der Tagesordnung bittet der Genosse Franz Neumann den Bundesjustizminister, Genossen Gustav6 Hei- nemann um Auskunft darüber, warum das Verfahren gegen den ehemaligen Bundes- 1 TO ist Bestandteil des Protokolls und stimmt mit dem Sitzungsverlauf überein.
    [Show full text]
  • The Neutron Bomb
    The Neutron Bomb - by - Michael A. Aquino, Ph.D. © 1980, 1982 Michael A. Aquino Post Office Box 470307 San Francisco, CA 94147 - 2 - “Do you find the neutron bomb more humane?” -Horst Haitzinger, Nordwest Zeitung - 3 - Table of Contents Introduction 4 1. The 1977-1978 Neutron Bomb Episode 6 2. The Political Setting - The United States 12 3. The Neutron Bomb Defined 19 4. NATO - The Strategic Context 24 5. The American Political Decision 36 Appendix: Arms Control Impact Analysis 58 6. NATO - The Political Sequence 60 7. Germany and the Neutron Bomb 72 Appendix: FRG Government Declaration 87 8. The Soviet Union’s Reaction 89 9. Neutrons for the 1980s? 102 10. Conclusions 106 Bibliography 112 - 4 - Introduction The Neutron Bomb was originally my dissertation for the Doctor of Philosophy degree in Political Science at the University of California, Santa Barbara. It consisted of the present Chapters #1-8 and an earlier (#9) version of the present Chapter #10. The dissertation version was completed in February 1980 and my Ph.D. conferred the following month. While subsequently considering whether to publish the work commercially, I updated it through 1982 with the current Chapter #9 and appropriate annotations to (original #9) Chapter #10. Later that year I decided that it was too “research-intensive” to be viable commercially, so devoted no further time to it. Over the next twenty years I was occasionally asked by friends and colleagues about The Neutron Bomb, and for whatever reason there has recently been an upsurge in such queries. So I’ve decided to make it easily available as a .pdf “ebook” on the Internet.
    [Show full text]
  • German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974
    Northumbria Research Link Citation: Zetsche, Anne (2016) The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974. Doctoral thesis, Northumbria University. This version was downloaded from Northumbria Research Link: http://nrl.northumbria.ac.uk/id/eprint/31606/ Northumbria University has developed Northumbria Research Link (NRL) to enable users to access the University’s research output. Copyright © and moral rights for items on NRL are retained by the individual author(s) and/or other copyright owners. Single copies of full items can be reproduced, displayed or performed, and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided the authors, title and full bibliographic details are given, as well as a hyperlink and/or URL to the original metadata page. The content must not be changed in any way. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holder. The full policy is available online: http://nrl.northumbria.ac.uk/policies.html The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche PhD 2016 The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche, MA A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Northumbria at Newcastle for the degree of Doctor of Philosophy Research undertaken in the Department of Humanities August 2016 Abstract This work examines the role of private elites in addition to public actors in West German- American relations in the post-World War II era and thus joins the ranks of the “new diplomatic history” field.
    [Show full text]
  • LIBRARY Bureau and Committees
    EUROPEAN PARLIAMENT LIBRARY Bureau and Committees April 1976 Supplement to the April Edition of the Sittings BUREAU The European Parliament is run by a bureau comprising the President, the twelve Vice-Presidents and the chairmen of the Political Groups. President Mr Georges Spenale (French, S) Vice-Presidents Mr Giovanni Bersani Mr Cornelis Berkhouwer Lord Bessborough (Italian, CD) (Dutch, L) (British, EC) -2- Mr Michael Yeats Mr Gerard Bordu Mr Walter Behrendt (Irish, EPD) (French, C) (German, S) Mr Hans-August Lucker Mr Ove Guldberg Mr Lucien Martens (German, CD) (Danish, L) (Belgian, CD) Mr Achille Corona Mr Jacques Santer Sir Geoffrey de Freitas (Italian, S) (Luxembourg, CD) (British, S) -3- Chainnen of the Groups SOCIALIST GROUP Chairman: Ludwig Fellermaier (German) There are 66 Members in the Socialist Group including 18 from the United Kingdom, 4 from Belgium, 3 from Denmark, 8 from France, 17 from Germany, 2 from Ireland, 7 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. CHRISTIAN DEMOCRATIC GROUP Chairman: Alfred Bertrand (Belgian) There are 51 Members in the Christian Democrat Group including 6 from Belgium, 3 from France, 16 from Germany, 3 from Ireland, 16 from Italy, 2 from Luxembourg and 5 from the Netherlands. LIBERAL AND ALLIES GROUP Chairman: Jean Durieux (French) There are 26 Members in the Liberal and Allies Group including I from the United Kingdom, 2 from Belgium, 4 from Denmark, 10 from France, 3 from Germany, 1 from Italy, 2 from Luxembourg and 3 from the Netherlands. -4- EUROPEAN PROGRESSIVE DEMOCRAT GROUP Chairman: Christian de la Malene (French) There are 17 Members in the European Progressive Democrat Group including 1 from Denmark, 11 from France and 5 from Ireland.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 57(2009) Heft 2
    Jahrgang 57 (2009), Heft 2 Inhaltsverzeichnis: http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html URL: http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2009_2.pdf VfZ-Recherche: http://vfz.ifz-muenchen.de Jahrgang 57 (2009), Heft 2 Inhaltsverzeichnis: http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html URL: http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2009_2.pdf VfZ-Recherche: http://vfz.ifz-muenchen.de 171 Was begründet in modernen Massengesellschaften Individualität und Identität? Rechte wie linke Kultur- und Konsumkritiker waren sich – zumindest in Europa und hier vor allem in Deutschland – lange einig, daß der Herausbildung autonomer, eigenverantwort- licher Persönlichkeiten in der schönen neuen Welt der organisierten Vermassung und Vermarktung enge Grenzen gesetzt seien. In den Vereinigten Staaten hingegen entwik- kelte sich bereits im 19. Jahrhundert ein anderes Denkmodell, das die Massen- und Konsumgesellschaft positiv konnotierte und insbesondere auch die Individualitätsge- winne durch Konsum betonte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, so Andreas Wirsching, gewann das konsumistische Paradigma auch in der Alten Welt eine Art kultu- relle Hegemonie, während die traditionelle Kultur- und Konsumkritik fast ganz ver- stummte. Der in Augsburg lehrende Historiker beschreibt diesen spektakulären Paradig- menwechsel und spürt auch seinen Ursachen nach, die er in tiefgreifenden gesellschaftli- chen Umwälzungsprozessen erkennt. In den postindustriellen Gesellschaften des Westens, so seine These, werden Eigendefinition und Selbstbilder weitaus weniger als früher durch Arbeit konstruiert. Immer größeres Gewicht gewinnen dagegen die indivi- duellen Chancen auf dem Markt der Freizeit und des Konsums. Andreas Wirsching Konsum statt Arbeit? Zum Wandel von Individualität in der modernen Massengesellschaft Die moderne Hausfrau hat eine Waschmaschine erworben – das bedeutet eine nachhaltige Rationalisierung der Hausarbeit, was wiederum Zeit spart.
    [Show full text]
  • Mitgliederveranstaltungen in Bremen Und Bonn
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2015 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Mitgliederveranstaltungen in Rita Pawelski Bremen und Bonn Informationen Termine © BLG / Holger Föh Personalien Titelthemen Mitgliederreise nach Bremen und Bremerhaven Mitgliederveranstaltung in Bonn „Ehemalige“ besichtigen den Containerterminal in Bremerhaven Berichte / Erlebtes „Ehemalige der Landtage“ Europäische Assoziation © (3) VeMdB / Carmen Pägelow © (3) VeMdB Mein Leben nach der Politik Geburtstagsüberraschung für Präsidentin Ingrid Matthäus- Erlesenes Maier Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare „Ehemalige“ im früheren Abgeordnetenhochhaus auf dem „Langer Eugen“ in Bonn Campus der UN Editorial Informationen Bald schon feiern wir Weih- nachten, das Fest der Termine © G+ Germany Liebe und des Innehaltens. 10./11.05.2016 Mitgliederveranstaltung mit Jahreshaupt- Weihnachten ist auch die versammlung in Berlin Zeit, sich zurück zu erinnern: wie war das damals? Meine 10.05.2016 18.00 Uhr, Frühjahrsempfang der DPG Mutter hat oft erzählt, wie es 11.05.2016 12.30 Uhr, Mitgliederversammlung der DPG war, das erste Weihnachts- 18.–26.06.2016 Mitgliederreise ins Baltikum fest in Westdeutschland nach der langen Flucht aus Oberschlesien, wie es war in den 23.06.2016 Treffen des Vorstandes mit den Vorsitzen- überfüllten Zügen in dem sehr kalten Winter 45, wie sie den der Landesvereinigungen gefroren und gehungert haben und dass die Menschen des 23.06.2016 18.30 Uhr, Sommerfest der DPG Dorfes, dem sie zugeteilt wurden, sie, die Flüchtlinge, nicht 05.–07.10.2016 Mitgliederreise nach Erfurt und Weimar aufnehmen wollten. Und wie die gleichen Leute drei Jahre später traurig waren, als wir in einen anderen Ort umzogen. Nov. 2016 Mitgliederveranstaltung in Bonn Aus Fremden wurden Freunde! Auch heute sehen wir täglich Bilder von flüchtenden Men- schen, die, genau wie meine Mutter damals, vor Krieg und Personalien der großen Angst vor der Zukunft fliehen.
    [Show full text]
  • Menschenrechte Und Demokratie in Den Deutsch-Türkischen Beziehungen
    Politikwissenschaft Menschenrechte und Demokratie in den deutsch-türkischen Beziehungen Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld der inneren und äußeren Sicherheit (1980-2002) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) vorgelegt von Oliver Ernst, M.A. aus Duisburg 2002 Tag der mündlichen Prüfung: 18.10.2002 Dekan: Prof. Dr. Tomas Tomasek Referent: Prof. Dr. Paul Kevenhörster Korreferent: Prof. Dr. Paul Leidinger Menschenrechte und Demokratie in den deutsch-türkischen Beziehungen (1980-2002) 1 Einleitung 1 2 Macht und Moral in den Internationalen Beziehun- gen 6 2.1 Der klassische Realismus Morgenthaus 6 2.2 Der Neorealismus der Münchner Schule 8 2.3 Die Konstellationsanalyse des synoptischen Neorealis- mus 9 3 Transformationsprozesse und menschenrechtliche Demokratie 11 3.1 Demokratische Konsolidierung und Menschenrechte 11 3.2 Demokratieförderung von außen 12 3.3 Außenpolitik und Menschenrechte 12 3.4 Blockierte und defekte Demokratien 15 3.5 „Militant Democracy“ und antidemokratische System- opposition 16 4 Die Entwicklung der Demokratie in der Türkischen Republik 19 4.1 Die Entwicklung vom Einparteienstaat zur pluralisti- schen Demokratie 19 4.2 Der Militärputsch von 1960 und die Verfassung von 1961 21 4.3 Das Memorandum des Nationalen Sicherheitsrates vom 12. März 1971 23 4.4 Die „Operation 12. September 1980“ und die „Verfas- sung der Militärs“ 26 4.5 Die Verfassung der „militanten Demokratie“ 29 5 Die
    [Show full text]
  • • Thomas Scheffler Die SPD Und Der Algerienkrieg Arbeitshefte 7
    Forschungsschwerpunkt Moderner Orient Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH • Thomas Scheffler Die SPD und der Algerienkrieg (1954-1962) Arbeitshefte 7 Q Verlag Das Arabische Buch Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaurnahme Schefner, Thomas: Die SPD und der Algerienkrieg (1954 -1962) Thomas Scheffler. - Berlin: Verl. Das Arabische Buch, 1995 (Arbeitshefte / Forschungsschwerpunkt Moderner Orient, Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH; Nr. 7) ISBN 3-86093-074-5 NE: Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben <München> / Forschungsschwerpunkt Moderner Orient: Arbeitshefte Forschungsschwerpunkt Moderner Orient Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Peter Heine Prenzlauer Promenade 149-152 13189 Berlin Tel. 030 I 4797319 ISBN 3-86093-074-5 ARBEITS HEFTE Bestellungen: Das Arabische Buch Horstweg 2 14059 Berlin Tel. 030 I 3228523 Redaktion und Satz: Margret Liepach, Helga Ileher Druck: Druckerei Weinert, Berlin Printed in Germany 1995 Inhalt Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 5 Vorbemerkung 9 Einleitung 10 Der Algerienkrieg als historische Zäsur 10 Sozialdemokratische Algeriensolidarität - ein Projekt von Außenseitern? 13 "Internationale Solidarität" und Antikolonialismus in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 17 "Geschichtslose Völker" und internationale Solidarität 19 Das "Erwachen Asiens" und die bolschewistische Herausforderung 20 Antikolonialismus im Zeichen des Kalten Krieges: die SPD nach 1945 23 Nationale Unabhängigkeit
    [Show full text]
  • Jan Hansen Abschied Vom Kalten Krieg? Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Band 112
    Jan Hansen Abschied vom Kalten Krieg? Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 112 Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter und Thomas Raithel Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987) Von Jan Hansen ISBN 978-3-11-044684-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044930-3 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-044718-7 ISSN 0506-9408 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Titelbild: Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt mit Friedensaktivisten am 20. Oktober 1984 in seinem Wohnort Unkel am Rhein anlässlich einer Großkundgebung im nahen Bonn; J. H. Darchinger/Fried- rich-Ebert-Stiftung Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com V Inhalt Vorwort ..................................................... VII Einleitung: Wie wirkmächtig war der „Kalte Krieg“? ............. 1 I. Der Streit um die Atomraketen ............................. 13 1. Kontinuität oder Bruch? Chronologische Orientierungen .......... 13 2. Darf der Friede militärisch erzwungen werden? .................. 26 3. Die sozialdemokratische Krisenerzählung ...................... 31 4. Angst vor dem Atomtod ................................... 37 5. Die Beharrungskraft der Fortschrittsidee ....................... 45 II. Der Kalte Krieg auf dem Prüfstand .......................... 53 1. Gemeinsam überleben: Ost-West und Nord-Süd ................. 53 2. Wege aus der Blockkonfrontation ............................ 68 3. „Das Ost-West-Zeitalter ist zu Ende“ .........................
    [Show full text]
  • 461 Annemarie Griesinger
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 461 ANNEMARIE GRIESINGER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Biographisches 1 1.2 Glückwünsche und Kondolenzen 1 1.3 Termine 2 2 Reden und Veröffentlichungen 4 3 Allgemeine Korrespondenz 6 4 Ministerin für Bundesangelegenheiten 8 4.1 Minister-Tagebuch 8 4.2 Korrespondenz 9 4.3 Reisen 12 4.4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 13 5 Wahlen und Wahlkreis 14 5.1 Landtagswahlen 14 5.2 Wahlkreis Vaihingen/Enz 14 5.3 Korrespondenz 15 6 Sachakten 20 6.1 Deutsche Bundesbahn 22 7 Varia 23 Sachbegriff-Register 24 Ortsregister 27 Personenregister 28 Biographische Angaben: 21.04.1924 Geboren in Markgröningen Vater: Studienprofessor Hermann Roemer, Mutter: Elisabeth, geb. Schüz 1942 Abitur 1943-1945 DRK-Schwesternhelferin 1950-1952 Ausbildung und Examen als Jugend- und Wirtschaftsfürsorgerin, danach Tätigkeit als Fürsorgerin beim Arbeits- und Landratsamt 1953 Eheschließung mit Dr. Heinrich Griesinger 1956 Junge Union 1956-1959 Vorstandsmitglied der Jungen Union Nordwürttemberg 1964-1972 MdB, Wahlkreis Ludwigsburg 1969-1972 stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1972-1980 Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden Württemberg in den Kabinetten von Hans Filbinger und Lothar Späth 1976-1984 MdL Baden-Württemberg, Wahlkreis Vaihingen/Enz 1980-1984 Ministerin für Bundesangelegenheiten und Europa-Beauftragte des Landes Baden-Württemberg 1980-1990 Landesvorsitzende der Europa-Union in Baden-Württemberg und Präsidiumsmitglied
    [Show full text]
  • JUNE 1982 Meetings and Press Releases April-May
    COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES PRESS RELEASES PRESIDENCY: BELGIUM JANUARY -JUNE 1982 Meetings and press releases April-May 1982 Meeting number Subject Date 762no No record of a meeting 763ro Agriculture 20-22 April 1982 764th Foreign Affairs 26-27 April 1982 765th Economics/Finance 26 April 1982 766th Agriculture 28-30 April 1982 767th Industry 4 May 1982 768tn Agriculture 10-11 May 1982 769tn ACP Coordination meeting 13-14 May 1982 770th Budget 11 May 1982 771 st Agriculture 17-18 May 1982 772no Education 24 May 1982 773ro Foreign Affairs 25 May 1982 774th Labour/Social Affairs 27 May 1982 There is no record of a 762nd meeting of the Council. COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES GENERAL SECRETARIAT PRESS RELEASE 6279/82 (Presse 41) 763rd meeting of the Council - Agriculture - Luxembourg, 20, 21 and 22 April 1982 President: Mr Paul de KEERSMA.EKER, State Secretary for European Affairs and Agriculture of the Kingdom of Belgium Presse 41 - G - 2.,;,; The Governments of the Member states and the Commission of the European Communities were represented as follows: :Denmark: II'Ir Paul de KEERSMAEKER Mr Bjoern WESTH State Secretary for Minister for Agriculture European Affairs and Agriculture ---Greece: Mr Josef ERTL Mr Costas SIMITIS Federal Minister for Food, Minister for Agriculture Agriculture and Forestry Mr Hans-JUrgen ROHR State Secretary, Federal Ministry of Food, Agriculture and Forestry France:------ Mrs Edith CRESSON Mr Brian LENIHAN Minister for Agriculture Minister for Agriculture Mr Andre CELLARD State Secretary, Ministry of Agriculture Mr Giuseppe BARTOLOMEI Mr Camille NEY Minister for Agriculture Minister for Agriculture, Viticulture, Lakes, Rivers and Forests --------Netherlands: United Ki~~2~: Mr Jan de KONING Mr Alick BUCHANAN-SMITH Minister for Agriculture and Minister of State, Fisheries Ministry of Agriculture, Fisheries and Food !£E-~~Commissio~: Mr Poul D.ALSAGER Member 6279 e/82 (Presse 41) dor/BS/gj ..
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Bundestagswahl 1972 in Den Wahlkreisen
    DOKUMENTATION 46/72 Ergebnisse der Bundestagswahl 1972 in den Wahlkreisen Wahlergebnis 1972 Wahlergebnis 1972 Wahlergebnis 1972 (in Klammern Wahlergebnis 1969) (in Klammern Wahlergebnis 1969) (in Klammern Wahlergebnis 1969) Erst- Zweit- Erst- Zweit- Erst- Zweit- Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Wahlkreis 1: Flensburg Wahlkreis 5: Rendsburg-Neumünster Wahlkreis 9: Pinneberg SPD 55,8 (46,4) 52,0 (46,3) SPD 51,2 (43,4) 48,4 (42,4) SPD 51,4 (45,5) 47,1 (45,1) CDU 39,2 (44,9) 38,2 (44,1) CDU 44,2 (49,0) 43,3 (48,1) CDU 43,0 (46,5) 41,8 (44.9) FDP 4,3 ( 4,7) 9,1 ( 4,7) FDP 4,0 ( 3,6) 7.7 ( 4,8) FDP 4,9 ( 4,3) 10,4 ( 5,7) Wkr. 1 gewählt: Walter Suck, SPD Wkr. 5 gewählt: Wkr. 9 gewählt: Dr. Elisabeth Orth, SPD Hermann Reiser, SPD Wahlkreis 2: Schleswig-Eckernförde Wahlkreis 10: Stormarn-Hzgt. SPD 51,4 (40,1) 48,0 (40,8) Wahlkreis 6: Kiel Lauenburg CDU 43,9 (52,8) 43,5 (49,3) SPD 59,4 (54,5) 55,2 (52,0) SPD 50,7 (43,6) 46.7 (43,1) FDP 4,0 ( 3,2) 7,8 ( 4,9) CDU 35,7 (37,9) 34,7 (38.2) CDU 44,3 (48,0) 43.3 (46.2) Wkr. 2 gewählt: Jürgen Anbuhl, SPD FDP 4,0 ( 3,5) 9,3 ( 5,0) FDP 4,2 ( 4,1) 9.3 ( 5,6) Wkr. 6 gewählt: Norbert Gansei, SPD Wkr. 10 gewählt: Wahlkreis 3: Nordfriesland-Dithm.- Dr.
    [Show full text]