Werfen Sie Hier Einen Blick in Die
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Öffentlich-Rechtlicher Vertrag Ten in Trägerschaft Der Gemeinde Werden Anstelle Des Durchschnitts- Satzes Nach Abs
Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm Amtsblatt Tel./Fax 0331/56 89-0/-16 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil Jahrgang 13 Belzig, 26. April 2006 Inhalt Nummer 4 Inhalt amtlich Informationen aus dem Landratsamt Impressum Öffentliche Bekanntmachungen • Sitzungstermine der Arbeits- Herausgeber: gemeinschaft Integriertes Landratsamt Potsdam-Mittelmark Verkehrskonzept Potsdam - 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Allgemeinverfügung zur Genehmigung von zusätzlichen Laden- Potsdam-Mittelmark S. 17 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 öffnungszeiten im Landkreis Potsdam-Mittelmark aus Anlass Internet: www. potsdam-mittelmark.de der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland S. 1 Sonstige Informationen, Redaktion: Öffentlich-rechtliche Verträge über die Kindertagesbetreuung Tipps, Termine Brigitte Kunze, Büro des Landrates zwischen dem Landkreis als Örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe und den Städten Beelitz und Niemegk S. 2 • Beratungstermine der Bezug: Koordinatorin für kostenlos erhältlich in allen Amts-, 1. Änderung zu den Öffentlich-rechtlichen Verträgen über die Freiwilligenarbeit S. 17 Gemeinde- und Stadtverwaltungen Kindertagesbetreuung zwischen dem Landkreis als Örtlicher im Landkreis sowie beim Landkreis, Träger der öffentlichen Jugendhilfe und der Stadt Niemegk • Termine der allgemeinen 14806 Belzig, Niemöllerstraße -
Innotrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan
InnoTrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg CityCube Halle B Grußwort 1 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen zur InnoTrans 2018. haltigkeit und technologische Innovationen Vom 18. bis 21. September treffen sich im spiegeln sich auch in diesem Jahr im Berlin ExpoCenter City die führenden Ver- Programm wider. Die Digitalisierung im treterinnen und Vertreter der Bahnbranche. Schienenverkehr ermöglicht eine Fülle Als weltweite Leitmesse für Schienenver- neuer Anwendungen und Dienste, die sich kehrstechnik ist die InnoTrans zugleich effizienzsteigernd und ressourcenschonend das größte internationale Schaufenster der auf betriebliche Prozesse auswirken und Bahntechnologie. gleichsam den Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr zugutekom- Ein kompaktes Konferenzprogramm in men. Kombination mit attraktiven Präsentationen macht die besondere Stärke dieser Industrie- Zu den Ausstellern zählen sowohl interna- messe aus. Zukunftsthemen wie Nach- tionale Unternehmen als auch zahlreiche 2 Grußwort innovative Zulieferfirmen und Forschungs- Dienstleistungen vor. Diese Broschüre bie- einrichtungen aus der Hauptstadtregion. tet Ihnen eine schnelle Übersicht über die Die Bahntechnik ist ein wichtiger Wachs- hier ausstellenden Unternehmen. tumsmotor für die regionale Wirtschaft und Impulsgeber für den Technologiestandort Nutzen Sie die Gelegenheit, die Neuhei- Berlin-Brandenburg. Die regionale Schie- ten in Augenschein zu nehmen und so nenverkehrstechnikbranche -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Potenzialanalyse Der Ernährungssouveränität Berlins Unter Einbezug Verschiedener Ernährungsszenarien Und Regionaler Raumgrößen
Institut: Geographie und Geologie Studiengang: Nachhaltigkeitsgeographie Potenzialanalyse der Ernährungssouveränität Berlins unter Einbezug verschiedener Ernährungsszenarien und regionaler Raumgrößen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Titels Master of Science, M.Sc. Vorgelegt von Norman Voigt Greifswald, den 12.04.2018 Erstgutachterin: M. Sc. Uta Schmidt Zweitgutachterin: Dr. Henrike Rieken Titelbild Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität! (nyeleni – Bewegung für Ernährungssouveränität) Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen Danksagung Danksagung Die Masterthesis ist nicht nur Zeugnis meiner wissenschaftlichen Fähigkeit und die Beantwortung einer Forschungsfrage, sie ist auch das Ende eines Lebensabschnitts. Die letzten Jahre waren für mich ein großes Glück und eine große Freude. Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen, habe meinen Horizont erweitert und einen Lebensweg gefunden, der mir Sinn, Kraft und Halt gibt. Gerüstet, voll mit Wissen und intrinsischer Motivation zur Bewältigung kommender Aufgaben. Mein Wunsch ist natürlich, das gewonnene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen so einsetzen zu können, dass wir uns eben doch selbst aufhalten, nachhaltige und transformatorische Wege einschlagen und der Bezeichnung Homo sapiens gerecht werden. Dazu möchte ich meinen Anteil leisten. Zu allererst möchte ich meinen Eltern und meiner Familie danken. Die gesamte Studienzeit wäre ohne sie deutlich schwieriger gewesen. Für all die Unterstützung, die Geduld, das Vertrauen und das Verständnis bin ich über alles dankbar! Bezogen auf diese Arbeit möchte ich meinen Betreuerinnen Uta Schmidt und Dr. Henrike Rieken für ihre stetige Unterstützung danken sowie Benedikt Härlin und Michael Wimmer für die geführten Experteninterviews. Niemals kann eine solche Arbeit ohne die Hilfe anderer abgeschlossen werden, die lesen, korrigieren und eigene Erfahrungen einbringen. -
District Heating in Lusatia
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia. -
Deckblatt Gesetzentwurf
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6776 6. Wahlperiode Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte im Land Branden- burg und zur Änderung anderer Gesetze Eingegangen: 14.06.2017 / Ausgegeben: 14.06.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg und zur Änderung anderer Gesetze A. Problem Der Landtag Brandenburg hat vor dem Hintergrund der Tätigkeit der Enquete- Kommission 5/2 „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zu- kunftsfest – Brandenburg 2020“ mit Beschluss vom 17. Dezember 2014 (Drucksa- che 6/247-B) einen wachsenden Reformbedarf in Land und Kommunen festge- stellt, der insbesondere aufgrund des demographischen Wandels, der auch dar- aus resultierenden absehbar geringeren finanziellen Handlungsspielräume und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels sowie der sich ändernden Erwartun- gen der Einwohnerinnen und Einwohner an öffentliche Verwaltung und Dienstleis- tungen besteht. Die Verwaltung in Brandenburg solle daher auf der Grundlage einer Gesamtkonzeption reformiert werden. Dabei seien auch die Kommunalstruk- turen auf den Prüfstand zu stellen. Der hierzu von der Landesregierung erarbeitete Entwurf einer Gesamtkonzeption wurde ab Mitte 2015 im Rahmen eines einjähri- gen breiten öffentlichen Dialogs auf 25 Veranstaltungen im ganzen Land und in sechs öffentlichen Anhörungen mit 120 Sachverständigen im Ausschuss für Inne- res und Kommunales des Landtages unter Beteiligung der anderen Fachaus- -
Subject: Information About the Limitation Accessibility to the Job- Center in District of Havelland. Controlling's Measures Ag
Dear Ladies and Gentlemen: Subject: Information about the limitation accessibility to the Job- Center in District of Havelland. Controlling’s measures against Coronavirus-Infection. In order to avoid any infections to the citizens in District of Havelland we have set new accessibility rules to all Job-Centers, only by priority, to clarify the essential and important matters. Please note that it’s only possible after setting the appointment by phone! The essential service issues are: - To cover any lake with the health insurance. - Bank account lockout. - Homelessness. 1- Usual opening hours will not be offered until further notice. 2- Please note that all the appointments starting March the 17th, 2020 will be carried out by telephone. Please be ready to become a phone call within the appointment time. 3- We will be reachable through Phone calls, Emails and letters. You can send any documents and letters to one of the following addresses: Jobcenter Falkensee: Bahnstr. 8-12, 14612 Falkensee E-Mail: [email protected] Jobcenter Nauen: Waldemardamm 3, 14641 Nauen E-Mail: [email protected] Jobcenter Rathenow: Berliner Str. 15, 14712 Rathenow E-Mail: [email protected] Your social benefits will be paid as usual. Please don’t come to the Job-Center if you have any Flu symptoms, debility, fever, cough or sore throat or any other similar symptoms. Health department in District of Havelland has set a direct Hot-Line to answer your questions about Coronavirus: 03385 7119 Mondays and Tuesdays: 9:00 am until 6:00 pm. Wednesdays and Thursdays: 9:00 am until 4:00 pm. -
Formed by Water Settled Here
Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains. -
Havelland-Radweg Von Berlin in Den Naturpark Westhavelland
Havelland-Radweg Von Berlin in den Naturpark Westhavelland Information & Buchung 033237 859030 www.havelland-tourismus.de Von Berlin in den Angebote entlang des Havelland-Radweges Pauschalen Naturpark Westhavelland Havelland-Radweg und Umgebung Diese Radwander-Tour führt Sie in vier leichten Tagesetappen zwischen 40 und 50 km von der westlichen Berliner Stadtgrenze bis in den LÄNGE insgesamt 115 km ÜBERREGIONALE ANBINDUNG Naturpark Westhavelland. bei Schönwalde-Glien über den Berliner Mauerweg VERLAUF · 5 Übernachtungen mit Frühstück in gemütlichen an den Radfernweg Berlin-Kopenhagen, in Rathenow Rathenow Berlin-Spandau – Schönwalde – Wansdorf – Pausin – 2- bis 4-Sterne Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen an den Havel-Radweg und die Tour-Brandenburg, Perwenitz – Paaren im Glien – Nauen – Lietzow – Berge – in Wansdorf an die Radtour »Otto Lilienthal« Unterkünfte Gaststätten · Informationsmappe mit Karten material und leihweise ein GPS-Gerät Ribbeck – Paulinenaue – Pessin – Senzke – Kriele – Kotzen – · tägliche Besprechung der Fahrtrouten Tourismusverband Havelland e. V. Stechow – Rathenow – Steckelsdorf – Grütz – Schollene BAHNANBINDUNG 1 Gemeinschaftshaus Waldschule Krämer www.waldschule-pausin.de 18 Ferienhausvermietung Liane Zemlin F*** www.l-zemlin.de 34 Restaurant »Ahh und Ohh« www.ahhundohh.de Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien OT Pausin, Tel. 033231 62903 Dorfstraße 6, 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar, Tel. 033874 60365 Graf-Arco-Straße 9, 14641 Nauen, Tel. 03321 450788 · Transferleistungen des Gepäcks zwischen den einzelnen Übernach- Theodor-Fontane-Straße 10 · 14641 Nauen OT Ribbeck BrandenBurger Nauen, Paulinenaue, Rathenow gastlichkeit 7 DZ 3 FW***, 5 FW, 1 FH 2010 2012 gastliches havelland 35 BRANDENBURG Altstadt-Café-Nickel www.altstadt-cafe-nickel.de Eine Aktion des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg e.V., BESCHAFFENHEIT des Tourismusverband Havelland e.V. -
Asbesthaltige Stoffe Dürfen Nicht Verkauft Oder Verschenkt, Gelagert, Bearbeitet, Wieder Eingebaut Oder in Anderer Weise Verwendet Werden
Entsorgung von Asbest Asbest ist ein krebserzeugender Stoff. Beim Rückbau fällt er als gefährlicher Abfall an, der beseitigt werden muss. Asbest befindet sich in vielen Bereichen der Wirtschaft. So wurde Asbest zur Dacheindeckung, zum Brandschutz, zur Wärmeisolation, in der Elektroinstallation, in Dichtungen, in bautechnischen und chemischen Produkten eingesetzt. Beim Umgang mit Asbest ist äußerste Vorsicht geboten. Die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (insbesondere die „TRGS 519“ Abbruch, Sanierung und Instandhaltung von Asbest) sind einzuhalten. Auf die Anforderungen des Merkblattes der LAGA M 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ wird hingewiesen. Dies gilt ebenso für den Transport. Hinweise: An die Entsorgung von Asbest sind besondere Anforderungen zu stellen. Ein nach der TRGS 519 zugelassenes Unternehmen bietet Sicherheit für den fachgerechten Umgang mit Asbestabfällen. Als erste Ansprechpartner bei der Entsorgung von Asbest kann sich an folgende Unternehmen gewandt werden: - Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH (APM), Bahnhofstraße 18, 14823 Niemegk, Tel. 033843/30610, www.apm-niemegk.de - Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/ Berlin mbH (SBB), Großbeerenstraße 231, 14480 Potsdam, Tel. 0331/27930, www.sbb-mbh.de Asbesthaltige Stoffe dürfen nicht verkauft oder verschenkt, gelagert, bearbeitet, wieder eingebaut oder in anderer Weise verwendet werden. Verstöße gegen dieses Verbot stellen eine Straftat dar. Rechtliche Grundlagen: - Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) - Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644) - Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 „Asbest – Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ - Verordnung über die Organisation der Sonderabfallentsorgung im Land Brandenburg (Sonderabfallentsorgungsverordnung – SabfEV) vom 8. -
Konzeption Für Die Kita Borstel in Nauen, Landkreis Havelland
Konzeption für die Kita Borstel in Nauen, Landkreis Havelland Kita Borstel Tel.: 03321/ 48131 Ketziner Straße 20 Fax: 03321/828881 14641 Nauen Mail: [email protected] Internet: www.horizont-nauen.de Träger: HORIZONT e.V. Geschäftsführer: Steffen Baßel Tel.: 0 33 21 / 45 53 41 Gebhard – Eckler – Str. 3 Fax: 0 33 21 / 45 02 59 14641 Nauen Mail: [email protected] Internet: www.horizont-nauen.de Konzeption der Kita „Borstel“ - August 2020 Inhaltsverzeichnis 1 DIE EINRICHTUNG STELLT SICH VOR .......................................................................................... 4 1.1 KONTAKTDATEN ............................................................................................................................... 4 1.2 LAGE UND SOZIALES UMFELD ........................................................................................................... 6 1.3 GESCHICHTE DER EINRICHTUNG ....................................................................................................... 6 1.4 UNSERE VORZÜGE UND BESONDERHEITEN ....................................................................................... 7 1.5 DAS TEAM DER KITA „BORSTEL“ ....................................................................................................... 8 1.6 VEREIN, VORSTAND UND KITAFACHAUSSCHUSS ................................................................................ 9 1.7 ÖFFNUNGSZEITEN UND TAGESABLAUF ............................................................................................ 11 1.8 RAUMKONZEPT -
Konzessionsgemeinden Brandenburg
Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Brandenburg - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Baruth/Mark 2 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Dornswalde 3 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Klasdorf 4 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Mückendorf 5 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Paplitz 6 Beelitz 12069017 Ortsteil Beelitz-Heilstätten 7 Beelitz 12069017 Ortsteil Birkhorst 8 Beelitz 12069017 Ortsteil Buchholz 9 Beelitz 12069017 Ortsteil Busendorf 10 Beelitz 12069017 Ortsteil Elsholz 11 Beelitz 12069017 Ortsteil Fichtenwalde 12 Beelitz 12069017 Ortsteil Kanin 13 Beelitz 12069017 Ortsteil Kleistow 14 Beelitz 12069017 Ortsteil Körzin 15 Beelitz 12069017 Ortsteil Rieben 16 Beelitz 12069017 Ortsteil Salzbrunn 17 Beelitz 12069017 Ortsteil Schlunkendorf 18 Beelitz 12069017 Ortsteil Schönefeld 19 Beelitz 12069017 Ortsteil Wittbrietzen 20 Beelitz 12069017 Ortsteil Zauchwitz 21 Beelitz 12069017 22 Beetzsee 12069018 Ortsteil Brielow 23 Beetzsee 12069018 Ortsteil Radewege 24 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Butzow 25 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Gortz 26 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Ketzür 27 Bensdorf 12069028 28 Birkenwerder 12065036 29 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Blankenfelde 30 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Dahlewitz 31 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Groß Kienitz 32 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Jühnsdorf 33 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Mahlow 34 Borkheide 12069052 35 Borkwalde 12069056 36 Brieselang 12063036 Ortsteil Bredow 37 Brieselang 12063036