Deckblatt Gesetzentwurf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentlich-Rechtlicher Vertrag Ten in Trägerschaft Der Gemeinde Werden Anstelle Des Durchschnitts- Satzes Nach Abs
Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm Amtsblatt Tel./Fax 0331/56 89-0/-16 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil Jahrgang 13 Belzig, 26. April 2006 Inhalt Nummer 4 Inhalt amtlich Informationen aus dem Landratsamt Impressum Öffentliche Bekanntmachungen • Sitzungstermine der Arbeits- Herausgeber: gemeinschaft Integriertes Landratsamt Potsdam-Mittelmark Verkehrskonzept Potsdam - 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Allgemeinverfügung zur Genehmigung von zusätzlichen Laden- Potsdam-Mittelmark S. 17 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 öffnungszeiten im Landkreis Potsdam-Mittelmark aus Anlass Internet: www. potsdam-mittelmark.de der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland S. 1 Sonstige Informationen, Redaktion: Öffentlich-rechtliche Verträge über die Kindertagesbetreuung Tipps, Termine Brigitte Kunze, Büro des Landrates zwischen dem Landkreis als Örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe und den Städten Beelitz und Niemegk S. 2 • Beratungstermine der Bezug: Koordinatorin für kostenlos erhältlich in allen Amts-, 1. Änderung zu den Öffentlich-rechtlichen Verträgen über die Freiwilligenarbeit S. 17 Gemeinde- und Stadtverwaltungen Kindertagesbetreuung zwischen dem Landkreis als Örtlicher im Landkreis sowie beim Landkreis, Träger der öffentlichen Jugendhilfe und der Stadt Niemegk • Termine der allgemeinen 14806 Belzig, Niemöllerstraße -
Asbesthaltige Stoffe Dürfen Nicht Verkauft Oder Verschenkt, Gelagert, Bearbeitet, Wieder Eingebaut Oder in Anderer Weise Verwendet Werden
Entsorgung von Asbest Asbest ist ein krebserzeugender Stoff. Beim Rückbau fällt er als gefährlicher Abfall an, der beseitigt werden muss. Asbest befindet sich in vielen Bereichen der Wirtschaft. So wurde Asbest zur Dacheindeckung, zum Brandschutz, zur Wärmeisolation, in der Elektroinstallation, in Dichtungen, in bautechnischen und chemischen Produkten eingesetzt. Beim Umgang mit Asbest ist äußerste Vorsicht geboten. Die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (insbesondere die „TRGS 519“ Abbruch, Sanierung und Instandhaltung von Asbest) sind einzuhalten. Auf die Anforderungen des Merkblattes der LAGA M 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ wird hingewiesen. Dies gilt ebenso für den Transport. Hinweise: An die Entsorgung von Asbest sind besondere Anforderungen zu stellen. Ein nach der TRGS 519 zugelassenes Unternehmen bietet Sicherheit für den fachgerechten Umgang mit Asbestabfällen. Als erste Ansprechpartner bei der Entsorgung von Asbest kann sich an folgende Unternehmen gewandt werden: - Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH (APM), Bahnhofstraße 18, 14823 Niemegk, Tel. 033843/30610, www.apm-niemegk.de - Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/ Berlin mbH (SBB), Großbeerenstraße 231, 14480 Potsdam, Tel. 0331/27930, www.sbb-mbh.de Asbesthaltige Stoffe dürfen nicht verkauft oder verschenkt, gelagert, bearbeitet, wieder eingebaut oder in anderer Weise verwendet werden. Verstöße gegen dieses Verbot stellen eine Straftat dar. Rechtliche Grundlagen: - Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) - Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644) - Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 „Asbest – Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ - Verordnung über die Organisation der Sonderabfallentsorgung im Land Brandenburg (Sonderabfallentsorgungsverordnung – SabfEV) vom 8. -
Werfen Sie Hier Einen Blick in Die
2./3. Mai 2020 Ausstellung und Kunstpreis des Landkreises Dahme-Spreewald, der Stadt Luckau sowie Kulturland Brandenburg e. V. OPEN STUDIOS | WORKSHOPS | GALLERIES „Krieg und Frieden“ – 1945 und die Folgen in Brandenburg (Themenjahr Kulturland Brandenburg) Flüchtlinge - ein zeitloses Feindbild? Offene 17. Mai - 17. September 2020 in Luckau Ausstellung von zehn Künstlern aus Berlin und Brandenburg ATELIERS im Stadtraum von Luckau Roland Boden Astrid Köppe Micha Brendel Nele Probst Landeshauptstadt Potsdam Rainer Görss & Hans Scheib Stadt Brandenburg an der Havel Ania Rudolph Roland Schefferski Landkreis Barnim Birgit Knappe Marietta Thier Landkreis Dahme-Spreewald Kurator: Herbert Schirmer Landkreis Elbe-Elster www.spektrale-dahme-spreewald.de Landkreis Havelland Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Landkreis Oberspreewald-Lausitz Landkreis Oder-Spree PREVIEW zum 14. Kunstfestival 2021 – Sonntag, 13. September 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin in der Spreewald-Destillerie im Handwerksdorf Schlepzig/Slopišća Landkreis Potsdam-Mittelmark www.aquamediale.de Landkreis Prignitz Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Offene Ateliers ]]]]]] 2. und 3. Mai 2020 Am 2. und 3. Mai 2020 laden wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler im Land Brandenburg interessierte Besucher herz- lich dazu ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen. In dreizehn Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Brandenburg heißen Sie die Akteure willkommen, einen Einblick in das Schaffen und den Alltag bildender Künstler zu nehmen. Die Besucher können an beiden Tagen des Offenen Ateliers die Gelegenheit ergreifen, Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, begleitet von verschiedenen Aktionen und Attraktionen in einem ganz besonderen Ambiente. In den be - teiligten Galerien können Sie die Werke brandenburgischer Künstlerinnen und Künstler bewundern. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich auch selbst künstlerisch zu erproben. -
Konzessionsgemeinden Brandenburg
Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Brandenburg - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Baruth/Mark 2 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Dornswalde 3 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Klasdorf 4 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Mückendorf 5 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Paplitz 6 Beelitz 12069017 Ortsteil Beelitz-Heilstätten 7 Beelitz 12069017 Ortsteil Birkhorst 8 Beelitz 12069017 Ortsteil Buchholz 9 Beelitz 12069017 Ortsteil Busendorf 10 Beelitz 12069017 Ortsteil Elsholz 11 Beelitz 12069017 Ortsteil Fichtenwalde 12 Beelitz 12069017 Ortsteil Kanin 13 Beelitz 12069017 Ortsteil Kleistow 14 Beelitz 12069017 Ortsteil Körzin 15 Beelitz 12069017 Ortsteil Rieben 16 Beelitz 12069017 Ortsteil Salzbrunn 17 Beelitz 12069017 Ortsteil Schlunkendorf 18 Beelitz 12069017 Ortsteil Schönefeld 19 Beelitz 12069017 Ortsteil Wittbrietzen 20 Beelitz 12069017 Ortsteil Zauchwitz 21 Beelitz 12069017 22 Beetzsee 12069018 Ortsteil Brielow 23 Beetzsee 12069018 Ortsteil Radewege 24 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Butzow 25 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Gortz 26 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Ketzür 27 Bensdorf 12069028 28 Birkenwerder 12065036 29 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Blankenfelde 30 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Dahlewitz 31 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Groß Kienitz 32 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Jühnsdorf 33 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Mahlow 34 Borkheide 12069052 35 Borkwalde 12069056 36 Brieselang 12063036 Ortsteil Bredow 37 Brieselang 12063036 -
Beetzsee Sued Brielow.Pdf
Amt Beetzsee v. l. n. r.: Storchennest in Radewege ; Amtsverwaltung; Bockwindmühle Ketzür © Amt Beetzsee Der Amtsbereich Beetzsee – naturnah und ländlich struktu- der fünf Gemeinden sind 20 Baugebiete zur individuellen riert – kann mit vielen Reizen punkten. Wassersportler sowie Bebauung ausgewiesen. Bauwillige müssen hier nicht lange Wanderer und Radwanderer können um, am und auf dem suchen, sondern können nach Lage, Größe, Erschließungs- Beetzsee sowie der Havel zahlreichen Freizeitaktivitäten situation und Infrastruktur auswählen. Das ist eine überaus nachgehen. komfortable Situation, wie sie in kaum einer anderen Region zu finden ist. Ebenso bietet dieser kulturhistorisch alte Lebensraum für ar- chäologisch, aber auch für kulturell Interessierte einiges an. Die gemischte Nutzungsstruktur in den Orten sowie einige Die vielen kleinen Dorfkirchen mit ihren unterschiedlichen kleinere Gewerbeflächen, wie das Gewerbegebiet Brielow Baustilen und teilweise prunkvollen Innenausstattungen Süd, bieten klein- und mittelständischen Unternehmen gute sind sehenswert. Allein die Naturlandschaft mit ihren Land- Entwicklungsmöglichkeiten. schafts- und Naturschutzgebieten und damit gesicherter Flora und Fauna bietet ganz besondere Naturerlebnisse in Das Amt Beetzsee verfügt über eine gut ausgebaute Kita- der Beetzsee-Havel-Region. Welche Region in Deutschland und Grundschullandschaft. Diese Einrichtungen sind neben kann sich schon rühmen, in so vielen Dörfern ein Storchen- den freiwilligen Feuerwehren wichtige Bestandteile der noch paar zu haben? Storchenwander- und -radwanderweg laden intakten dörflichen Gemeinschaften. dazu ein, dieses Naturschauspiel bei einer Umrundung des Beetzsees zu beobachten. Viele alte Vierseitenhöfe, schöne Am blauen Band der Havel liegt zwischen den Industrie- renovierte Hausfassaden und zahlreiche neue Wohnhäuser städten Brandenburg an der Havel und Premnitz das 1.000 tragen in den Dörfern rund um den Beetzsee zur Attraktivität Jahre alte Schifferstädtchen Pritzerbe, ein Ortsteil der Stadt und zum Wohlbefinden bei. -
Leitweg-ID-Gesamtverzeichnis Land Brandenburg 2020-11-05.V1.4 .Xlsx
Leitweg-ID-Gesamtverzeichnis Land Brandenburg Stand 05.11.2020 Mit der Tastenkombination STRG (bzw. CTRL o. CMD) + F können Sie Text im Dokument suchen ABA Industriegebiet GmbH 12-156825354631112-98 Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbH 12-121096296309909-25 Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster 12-121092720721795-64 ABS Hennigsdorf Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung mbH 12-121092720494297-66 Abwasseranlagen Spremberg GmbH 12-121092720498505-52 Abwasserentsorgungsgesellschaft Borkwalde mbH 12-121092720503769-71 Abwasserentsorgungsverband Niemegk 12-121092720715451-84 Abwasserwerke Baruth GmbH 12-121286756461272-98 Abwasserzweckverband "Planetal" 12-121092720715283-06 Abwasserzweckverband "Teupitzsee" 12-121092720721403-76 Abwasserzweckverband Gerswalde 12-121092720716139-57 AeroGround Berlin GmbH 12-152151587771212-37 AGUS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Neuruppin GmbH 12-158199648375612-72 AGUS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Oberhavel GmbH 12-158199600534912-02 Ahrensfelde 12-121067334613370-61 AKS Aqua-Kommunal-Service GmbH 12-121092720502929-69 Alt Tucheband 12-121014993863478-74 Alt Zauche-Wußwerk 12-121067961603499-33 Altdöbern 12-12992262161559-19 Althüttendorf 12-12992262150727-20 Altlandsberg 12-121038296677972-83 Am Mellensee 12-121014993900460-96 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 12-121172544280254-40 Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder) 12-121096894453522-25 Amtsgericht Bad Liebenwerda 12-121096894455134-39 Amtsgericht Bernau bei Berlin 12-121096894457526-41 -
Karte Flächennutzungsplanung Im Land
Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe -
Als Zum Friseursalon
Erfolgreiche Regionalentwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel Projekte aus den Jahren 2007 bis 2014 Denk mal barrierefrei – Miteinander statt nebeneinander in der Region Fläming-Havel Die LEADER-Region und Erfolgreiche Regionalentwicklung geförderte Projekte 2007 bis 2014 in der LEADER-Region Fläming-Havel Naturpark Westhavelland Die Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel und die Region 102 Aktiv für die Region Fläming-Havel ...................................................................................................... 5 Eine stolze Bilanz in der ländlichen Entwicklung ................................................................................ 6 Di Wasser, Wandern, Wohlfühlen in unserer Region ............................................................................... 8 e L on EADER-Regi 10 Denk mal barrierefrei – Anspruch und Ziele unserer Arbeit ........................................................... 10 Projekte zur Förderung des ländlichen Tourismus 31 36 Wandern und Wundern auf dem Internationalen Kunstwanderweg Hoher Fläming ................ 13 14 Barrierefrei Lernen in der Villa Fohrde am Havelufer ...................................................................... 14 23 Allerlei Leckereien – Off ene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region .................................................... 15 Berlin Mit dem Bus von Burg zu Burg im Hohen Fläming .......................................................................... 16 32 Lust am Genuss – LandLust Körzin ................................................................................................... -
Dark Sky Reserve Nature Park Westhavelland
Application for Designation as International Dark Sky Reserve Nature Park Westhavelland to the International Dark Sky Association Content . 1 Summary 2 Application 3 Letters of Support 4 Nature Park Westhavelland 4.1 Nature Protected Areas in Germany 4.2 Some Key Data of the Nature Park 4.3 Map of the Nature Park 4.4 Characteristics of the Nature Park Westhavelland 4.5 Administration 4.6 Management plan 4.7 Weather conditions in Westhavelland 4.8 Astronomical Tradition 5 Night Sky Quality in the Nature Park 5.1 Single SQM measurements 5.2 Roadrunner measurements 5.3 All-sky photos 5.4 Continous SQM measurements at the park administration 5.5 General conclusions 6 Lighting Inventory 7 Proposed Dark Sky Reserve 8 Lighting Management 8.1 Lighting guidelines for the public lighting 8.2 Examples of compliant replacements 8.3 Non-Public lighting 9 Research 10 Public Outreach 11 References 12 Appendix Star party in 2011 in the nature park Westhavelland This study has been prepared by Andreas Hänel , planetarium Osnabrück, with the help of Claudia Hesse and Kordula Isermann Nature Park Westhavelland. We thank Josiane Meier for her critical commentary. Pictures are - if not otherwise mentioned - from A. Hänel 2 1 Summary . The nature park Westhavelland situated about 70 km west of Berlin is an important resting area for migrating birds. It offers very dark skies not too far from the bright metropolitan region of the German capital with about 4.4 million people, though it is with about 60 inhabitants/km² more densely populated compared to already recognized International Dark Sky Places. -
Landkreis Potsdam-Mittelmark Der Partner Für Praxisorientierte Forschung
Kreisinformationsbroschüre 2009 Landkreis Potsdam-Mittelmark Der Partner für praxisorientierte Forschung 110 Mitarbeiter des Institutes wirken seit fast 50 Jahren in ihren Forschungs- und Arbeitsgebieten nahezu in allen Bereichen der Lebens- mitteltechnologie und -technik. Technologie- und Gründerzentrum Weitere innovative Aufgabengebiete sind die Biotechnologie und die „Fläming GmbH“ Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe. DAS LEISTUNGSANGEBOT UMFASST: Produkt- und Verfahrensentwicklung in den Bereichen Lebensmittel, Bio- Ihr Dienstleister für technologie, nachwachsende Rohstoffe - Regionalentwicklung Lebensmittel- und Umwelttechnik - Wirtschaftsförderung Bereitstellung von Maschinen und - Existenzgründung Technika fürTests - Projektentwicklung Aus- und Weiterbildung für die Lebens- mittel- und Verarbeitungswirtschaft - Netzwerkmanagement Technisch- technologische Beratung im Landkreis Potsdam-Mittelmark Lebensmittel- und Umweltanalytik Kontakt Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“ GmbH Brücker Landstraße 22b 14806 Belzig Tel.: 03 38 41-6 54 00 Fax: 03 38 41-6 54 03 IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH Arthur-Scheunert-Allee 40/41 14558 Nuthetal OT Bergholz-Rehbrücke Tel: 033200 89 0 Fax: 033200 89 220 www.tgz-belzig.de e-mail: [email protected] www.igv-gmbh.de [email protected] Inhaltsverzeichnis Kurzbiografie Landrat Wolfgang Blasig ........3 Der Kreistag Zwischen Havelland und Flämming – Fraktionen und Ausschüsse .....................12 – Der Landkreis stellt sich vor .....................27 Interview mit Landrat -
Landkreis Potsdam-Mittelmark Kreisinformationsbroschüre
Kreisinformationsbroschüre Landkreis Potsdam-Mittelmark Landkreis Landkreis Potsdam-Mittelmark Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Potsdam-Mittelmark, sehr geehrte Gäste, am 5. Dezember 2018 begeht der Landkreis das Begünstigt durch die gute Lage und Verkehrsan- 25jährige Jubiläum seiner Gründung. Eine kurze bindung saugt Potsdam-Mittelmark die Dynamik aber sehr erfolgreiche Geschichte. der Metropolregion Berlin mit auf und ist so im In den vergangenen 25 Jahren hat sich Potsdam- Wettbewerb der Regionen gut aufgestellt. Mittelmark zu einem Landkreis mit einer stabilen Doch lassen Sie uns die Anfänge des Landkreises Wirtschaft, einem breiten Bildungsangebot, © PRESSESTELLE LKPM kurz Revue passieren. Nach der Zusammenle- einem sehr erfolgreichen Tourismus und ausge- gung der 3 Landkreise Potsdam Land, Branden- zeichneten Arbeitsmöglichkeiten entwickelt. Trotz burg Land und Belzig mussten zahlreiche Dinge LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK der vier unterschiedlichen Sozialräume, die den grundlegend anders geregelt werden. Außer- prosperierenden Teil und die ländlichen Räume dem setzte in den Jahren 1994 und 1995 ein un- des Landkreises in Zahlen wie Arbeitslosenquote glaubliches Umzugs- und Personalkarussell ein. oder Pendlerströme widerspiegeln, können wir sa- Hinzu kam, dass viele Verwaltungsgebäude zu gen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger im gesamten Landkreis ein hohes Maß wenig Platz boten oder sanierungsbedürftig waren. Nicht nur Ämter, Personal an Lebensqualität vorfinden. Nicht zuletzt haben unsere Einwohnerinnen und und Dienststellen -
Palliative Care Teams (PCT) Im Land Brandenburg 23.03.2021
Palliative Care Teams (PCT) im Land Brandenburg 23.03.2021 Träger Name Einzugsbereich gemäß Vertrag Telefon und E-Mail Hospa gemeinnützige PCT Neuruppin Neuruppin (Landkreise Prignitz, Oberhavel, Ostprignitz- Koordinatorin: Gesellschaft für Hospiz- und HospaMobil Pflege- Ruppin) Frau Birgit Rauhut Palliativbetreuung mbH und Palliativdienst der Tel: 03391-394963 Haus Wegwarte / Ruppiner Hospa gGmbH Fax: 03391-394999 Kliniken Fehrbelliner Str. 38 e-mail: [email protected] 16816 Neuruppin Anke Reinke PCT Bad Saarow Landkreis Oder-Spree außer Versorgungsregion Koordinatorin: Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung GmbH Pieskower Str. 33 Eisenhüttenstadt, südwestliche Teil vom Landkreis Märkisch- Frau Beatrice Fungk Pieskower Weg 33 15526 Bad Saarow Oderland, nördliche Teil des Landkreises Dahme- stellv. Herr Tom Knoll 15526 Bad Saarow Spreewald mit Standort Königs Wusterhausen Tel: 033631-72020 Fax: 033631-73263 e-mail: [email protected] Palliativ-Team PCT " Am Oderfluss" GbR Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Märkisch Oderland, Koordinator: " Am Oderfluss" GbR Leipziger Str. 53 Landkreis Oder Spree, Landkreis Spree - Neiße (Guben Herr Peter Pickert 15232 Frankfurt / Oder und Umgebung) Tel: 0335-50081032 Fax: 0335-50081048 Mobil: 01723872500 e-mail: [email protected] SAPV-Team Frankfurt (Oder) GbR Gemeinschaftspraxis PCT "SAPV-Team Frankfurt (Oder)" GbR Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Märkisch Oderland, Koordinatorin: Dres. Med. Gerecke / S. Hellwig Lessingstr. 17 15230 Frankfurt Landkreis Oder-Spree,