17.04.2019 Ausgabe 08 Mit dem Amtsblatt des Landkreises Fürth LANDKREIS

www.landkreis-fuerth.de MAGAZIN für uns in , , Großhabersdorf, , , , , Roßtal, , Stein, , , ,

Wohnraum- förderung im Landkreis Seite 4–5 Foto: Thomas Scherer

Made in Zirndorf: „Weißes Gold“: E-Scooter vorgestellt – S.9 Spargelsaison eröffnet – S.15 2 Landkreismagazin 8/2019 RAT UND TAT Wohnraumförderung INHALT 4 • Wohnraumförderung

• Gesundheitsregionen plus Liebe Leserinnen und Leser, 8 9 • Erste E-Scooter vorgestellt der Landkreis Fürth zählt seit • Sicherheitsbericht für das Jahr Jahren zu den Zuzugs-Regio- 11 2018 nen. Alle Generationen leben 12 • Würdigung des Ehrenamtes hier gerne. Viele wollen den • Landrat besucht Palm Beach Traum von der eigenen Immo- 13 bilie wahr werden lassen. Was oft nicht bekannt ist: Es gibt zahlreiche Förderpro- 15 • Bayerische Spargelsaison eröffnet gramme, die nicht nur beim Hausbau greifen, sondern zum Beispiel auch beim 16 • ÖPNV: Nightliner Kauf einer Eigentumswohnung oder sogar beim Umbau einer Bestandsimmobilie. 18 • Gartentipp In dieser Ausgabe haben wir die verschiedenen Förderprogramme in einer Über- • draußenSein: Umweltbildung im 19 Landkreis sicht zusammengestellt. Die Wohnraumförderung des Landkreises Fürth steht bei • Kinder- und Jugendaktivwochen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Denn es ist immer gut, einen Lotsen zu haben, der 20 den richtigen Weg kennt. • Freiwillige Feuerwehr Langenzenn 23 feierte Jubiläum • Wirtschaftsquiz: Erfolgreichster Schüler aus Stein Ihre Redaktion

25 AMTSBLATT Posten Sie Ihre Impressionen und Anregungen auf #landkreisfuerth Amtliche Mitteilungen des Landkreises Fürth

IMPRESSUM Das „Landkreis-Magazin“ erscheint alle 14 Tage. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Landratsamt Fürth, Pinderpark 2, 90513 Zirndorf. Redaktion: Roland Beck, Tel. 0911 692 05 00 Anzeigenverwaltung: herbstkind Werbeagentur GmbH, Rudolf-Breitscheid-Straße 23, Tel. 0911 976 40 79-10, -55, -66 E-Mail: [email protected] Satz: herbstkind Werbeagentur GmbH Bilder: Landratsamt Fürth, Thomas Scherer, Roland Beck, Pixabay, Fotolia • Termine Anzeigenpreisliste ab 1.1.2019, Au age 54.800, kostenlose Verteilung an die Haushalte im Landkreis Fürth. 31 Druck auf 70 g/m² Recycling Papier Charisma Silk. Fü r Druckfehler wird keine Gewähr übernommen. Für die nächste Ausgabe: Redaktionsschluss Amtsblatt: 23.04.2019 Anzeigen-Annahmeschluss: 23.04.2019

Landkreismagazin 8/2019 3 Kaufen. Bauen. Renovieren. WOHNRAUM FÖRDERUNG

In den eigenen vier Wänden zu leben, oder kaufen möchten. Auch der Kauf von vor- steht nach wie vor hoch im Kurs. Was handenen Wohnimmobilien wird gefördert. oftmals unbekannt ist: Der Traum vom Eigenheim - sei es Haus oder Eigen- Die Einkünfte der Antragsteller müssen bei ei- tumswohnung - wird auf unterschied- nigen Förderprogrammen bestimmte Einkom- lichste Weise gefördert. Die Wohn- Der Landkreis Fürth ist mensgrenzen einhalten. Es muss ein gewisser raumförderung des Landkreises Fürth Eigenkapitalanteil in die Finanzierung mit hilft dabei, passende Förderprogram- eine beliebte Zuzugs- eingesetzt werden und das Objekt muss für me zu nden. die Antragsteller geeignet und angemessen region. Immer mehr sein. Im Rahmen von zwei Förderprogrammen, Der Freistaat Bayern unterstützt die Wohn- dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm raumversorgung seiner Bürger. Damit Menschen leben gerne und dem Bayerischen Zinsverbilligungspro- sich auch einkommensschwache Familien gramm unterstützt die BayernLabo im Auftrag Wohneigentum leisten können, fördert er hier. Für den Traum von des Freistaates Bayern Privatpersonen beim: zum Beispiel den Bau oder Kauf mit sehr der eigenen Immobilie Bau von Wohnraum (Neubau, Gebäudeände- günstigen Darlehen und Zuschüssen. Interes- rung und -erweiterung), beim Erwerb von neu sierte können sich gerne mit der Wohnraum- gibt es zahlreiche geschaffenem Wohnraum (Ersterwerb) und förderstelle des Landratsamtes Fürth zur Be- beim Erwerb von vorhandenem Wohnraum ratung in Verbindung setzen. Förderprogramme. (Zweiterwerb). Auch die Kosten für das Bau- grundstück werden im Zusammenhang mit Gefördert werden zum Beispiel Familien dem Neubau gefördert. oder auch schwerbehinderte Personen, die ein Eigenheim oder eine eigengenutzte Ei- Menschen, die aufgrund einer Behinderung gentumswohnung im Landkreis Fürth bauen ihren Wohnraum durch bauliche Maßnah-

4 Landkreismagazin 8/2019 men an ihre Belange anpassen müssen, können ein leistungsfreies Die reizvolle Lage in ländlich geprägter Umgebung – verbunden mit Baudarlehen bis zu 10.000 Euro in Anspruch nehmen. Ihr Haus- einer Infrastruktur, die mit größeren Städten konkurrieren kann - sei haltseinkommen darf eine gewisse Einkommensgrenze nicht über- neben den örtlichen Betreuungseinheiten und dem vielfältigen Schul- schreiten. Nach fünf Jahren ordnungsgemäßes Bewohnen durch die angebot ein weiterer Pluspunkt. „Mit Bus und Bahn sowie mit Fahr- behinderte Person erlischt das Darlehen und wird dann zu einem rad oder Auto sind die umliegenden Großstädte schnell erreichbar”, echten Zuschuss. erläutert der Landrat. Vielseitige Freizeitangebote für die ganze Fami- lie fänden sich in unmittelbarer Umgebung. Vermieter von Mehrfamilienhäusern, die Fördermittel aus der Bayeri- schen Wohnraumförderung mit in ihre Finanzierung aufnehmen wol- Kontakt: Team der Wohnraumförderung len, wenden sich bitte an die Wohnraumförderstelle der Regierung Telefon: 0911 9773 1530 von Mittelfranken in Ansbach. E-Mail: [email protected]

Gute Nachrichten für alle, die vom Eigenheim träumen

Auf der nachfolgenden Seite haben wir für Sie die verschiedenen Einen Überblick über die Fördermöglichkeiten Förderprogramme zusammengestellt. Bei einigen Förderprogrammen gibt es auf Seite 7 und hier: erfolgt die Antragstellung beim Bund oder beim Freistaat, bei ande- www.wohnraumfoerderung.landkreis-fuerth.de ren direkt beim Landkreis Fürth. Zu allen Förderprogrammen gibt die Wohnraumförderung des Landkreises Auskunft und steht mit Rat und Tat zur Seite.

„Mit der Wohnraumförderung trägt der Freistaat Bayern entscheidend dazu bei, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu erhöhen”, sagt Landrat Matthias Dießl. Die bayerische Wohnraumförderung hat da- bei nicht nur die Großstädte im Fokus. Auch für den ländlichen Raum ist die Förderung der Wohneigentumsbildung ein wichtiger sozialer Wir danken der Familie Boss für Auftrag. „Gerade bei jungen Familien ist der Landkreis Fürth sehr be- das Titelbild und wünschen alles liebt. Die Förderprogramme helfen dabei, die eigene Immobilie Reali- Gute bei der Verwirklichung ihres tät werden zu lassen”, so der Landrat. Traums vom eigenen Haus.

Der Landkreis Fürth habe sich immer mehr zu einem attraktiven Wohnort für alle Generationen entwickelt. Neben der Familien- freundlichkeit stünde der aktive Zusammenhalt im Vordergrund. Die starke Gemeinschaft zeige sich besonders deutlich in einem vielseitigen ehrenamtlichen Engagement. Der Landkreis mit sei- nen 14 Gemeinden sei damit ein idealer Standort für alle, die ihren Traum von den eigenen vier Wänden realisieren wollen, betont Matthias Dießl.

Landkreismagazin 8/2019 5 LEADER

LANDKREIS MAGAZIN Anzeigenannahme: Tel. 976 40 79-10, -55, -66 oder per E-Mail an [email protected]

6 Landkreismagazin 8/2019 ✂ Diese Aufstellung soll einen ersten Überblick über die derzeitige Wohnraumfördersituation geben. WOHNRAUM Details sind auf den entsprechenden Internetseiten nachzulesen oder bei den zuständigen Stellen nachzufragen. Evtl. weitere kommunale Förderprogramme können bei den Gemeinden angefragt FÖRDERUNG werden. www.wohnraumfoerderung.landkreis-fuerth.de Bayerisches Bayerisches Wohnungseigentums- Baukindergeld Bayerisches Bayerische Zweiterwerbs- Leistungsfreies Zinsverbilligungs- Wohnungs- Kinderzuschuss programm des Bundes des Bundes Baukindergeld Plus Eigenheimzulage zuschuss Baudarlehen programm bauprogramm

nach Einzug u. Vorlage vor Vorhabensbeginn nach Einzug innerhalb nach Einzug innerhalb vor Maßnahmen- vor Maßnahmen- vor Maßnahmen- vor Maßnahmen- in der Regel vor von 3 Monaten der Auszahlungs- von 6 Monaten beginn oder beginn oder beginn oder beginn oder Maßnahmen- bestätigung der KfW- Vertragsabschluss Vertragsabschluss Vertragsabschluss Vertragsabschluss beginn Antragstellung Baukindergeld-Bund KfW unter: Bayerische Landes- Bayerische Landes- über Banken und www.kfw.de/ bodenkreditanstalt bodenkreditanstalt Sparkassen zuschussportal (BayernLabo) Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth (BayernLabo)

Anpassung von erstmaliger Neubau, Neubau, Erst- oder erfordert Bewilligung erfordert Bewilligung Fördergegenstand Bau oder Erwerb Neubau, Erst- oder Kauf oder Bestands- Zweiterwerb von Neubau, Erst- oder Neubau, Erst- oder des Bayer. des Bayer. Wohnraum an die selbstgenutztem Zweiterwerb von Zweiterwerb von Zweiterwerb von Belange von erwerb von Eigenheim Eigenheim oder EtW Wohnungsbau- Wohnungsbau- Eigenheim oder EtW Eigenheim oder EtW Eigenheim oder EtW Eigenheim oder EtW Menschen mit oder EtW nach dem 30.06.2018 programms programms Behinderung

spätere Umwandlung Förderart Darlehen Zuschuss Zuschuss Zuschuss Darlehen Darlehen Zuschuss Zuschuss in einen Zuschuss möglich

bis zu bis zu 10 % und bis zu 10.000,- 1.200,- jährlich 300,- jährlich bis zu 1/3 30 % (Neubau) Förderhöhe max. 50.000,- 10.000,- einmalig 5.000,- pro Kind max. 30.000,- der förderfähigen für 10 Jahre pro Kind pro Kind der Gesamtkosten 40 % (Zweiterwerb) der Gesamtkosten Kosten der Gesamtkosten

ohne Zins u. Tilgung niedriger Zinssatz, niedriger Zinssatz, 0,5 % Zinssatz, Zuschuss nach Konditionen bindungsabhängige Zuschuss Zuschuss Zuschuss bindungsabhängige Tilgung in der Regel Zuschuss Zuschuss Tilgung Tilgung 1% 5 Jahre Nutzung durch Betroffenen

Einkommensgrenze - erforderlich erforderlich erforderlich erforderlich erforderlich erforderlich erforderlich erforderlich

0800 - 5399002 (KfW) 0800 - 5399006 (KfW) 0800 - 3050701 (Labo) 0800 - 3050701 (Labo) Kontakt Banken und 0911 - 9773-1534 0911 - 9773-1534 0911 - 9773-1534 0911 - 9773-1530 0911 - 9773-1530 0911 - 9773-1530 0911 - 9773-1530 0911 - 9773-1530 Sparkassen (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth) (Landratsamt Fürth)

Landkreismagazin wohnungswesen@lra- wohnungswesen@lra- wohnungswesen@lra- stabau@lra- stabau@lra- stabau@lra- stabau@lra- stabau@lra- fue.bayern.de fue.bayern.de fue.bayern.de fue.bayern.de fue.bayern.de fue.bayern.de fue.bayern.de fue.bayern.de

www.kfw.de/124 www.kfw.de/inlands www.bayernlabo.de/ www.bayernlabo.de/ foerderung/privat eigenwohnraumfoerder eigenwohnraumfoer personen/neubau/ ung/baukindergeld/ derung/eigenheimzu baukindergeld/ lage/

8/2019 Ansprechparter Bund Land Landkreis Fürth

Stand: Februar 2019 7 „GESUNDHEITSREGIONEN PLUS“: Der Landkeis im Förderprogramm

Das Interesse am Förderprogramm „Ge- sundheit unserer Bürgerinnen und Bürger er- sundheitsregionen plus“ von Bayerns höhen. Durch die Teilnahme können wir mehr Gesundheitsministerin Melanie Huml  nanzielle Mittel dafür generieren“. hält weiter an. Die Ministerin übergab in Nürnberg die symbolischen Förderbe- „Die oberste Zielsetzung der „Gesundheits- scheide an vier neue Teilnehmer. Darun- regionen plus“ ist es, den Gesundheitszu- ter ist auch der Landkreis Fürth. stand der Bevölkerung zu verbessern“, be- tonte der Leiter des Gesundheitsamts am uml betonte: „Mit den neuen Regionen Landratsamt Fürth, Dr. Werner Hähnlein. werden aktuell 50 „Gesundheitsregio- Nach seinen Worten soll im Landkreis auf Hnen plus“ bayernweit gefördert. Dies eine Verbesserung der Kooperation und entspricht 64 der insgesamt 96 kreisfreien Koordination der vorhanden Strukturen Städte und Landkreise. Ich freue mich, dass abgezielt werden, wie etwa mit Verbän- unser Konzept einen so großen Zuspruch in den, Selbsthilfegruppen und Vereinen. Hier den Regionen  ndet.“ Ziel der „Gesund- wird eine Unterstützung angestrebt, zum heitsregionen plus“ ist es – zusammen mit Beispiel durch die Akquirierung von Förder- der Kommunalpolitik – die Akteure des Ge- geldern der Krankenkassen. In den Gremi- sundheitswesens vor Ort besser zu vernet- en (Gesundheitsforum, Arbeitsgruppen und zen – zum Beispiel niedergelassene Ärzte. Der Landkreis ist „Gesundheitsregion plus“ Geschäftsstelle) soll der Bedarf in bestimm- Mit den „Gesundheitsregionen plus“ sollen ten Bereichen für Projekte und Aktionen einerseits die unterschiedlichen Stärken der erarbeitet werden. Als Akteure sind Vertre- Regionen betont werden, andererseits pass- Landrat Matthias Dießl sagte: „Ich freue ter aus Politik, Verwaltung, medizinischer genaue Antworten für eine Gesundheitsver- mich, dass der Landkreis Fürth nun „Gesund- Versorgung, von Sozialversicherungsträgern sorgung der Zukunft vor Ort gefunden wer- heitsregion plus“ ist. Wir haben uns für die und Selbsthilfegruppen sowie Vereinen, Ver- den. Das Bayerische Gesundheitsministerium Bewerbung entschieden, weil der Bereich der bänden, Volkshochschulen und anderen will- fördert Landkreise und kreisfreie Städte, die gesundheitlichen Präventions- und Aufklä- kommen. Bestehende Partner können an die „Gesundheitsregionen plus“ bilden, über rungsarbeit im Landkreis Fürth immer mehr „Gesundheitsregionen plus“ andocken, so fünf Jahre mit bis zu 250.000 Euro je Region. an Bedeutung gewinnt. Wir möchten die Ge- der Verein 1-2-3 oder die Gemeinden. ■

AKTUELL: Sanierung der B 8

Das Staatliche Bauamt Nürnberg be- Bereich von Seukendorf ist der Straßenaufbau den Richtungsfahrbahnen der innere Fahr- ginnt am 23. April 2019 mit der Sa- den Belastungen insbesondere des Schwer- streifen gesperrt. Zum 6. Mai 2019 wird die nierung der Bundesstraße 8 zwischen verkehrs nicht mehr gewachsen, was hier ei- Verkehrsführung in Analogie zum bereits sa- den Anschlussstellen Seukendorf und nen Vollausbau der Straße einschließlich der nierten Abschnitt auf der Gegenfahrbahn auf Horbach. Die Arbeiten werden voraus- Erneuerung der Schutzplanken erforderlich „2+0“ umgestellt, d.h. beide Fahrtrichtungen sichtlich bis Ende August andauern. macht. Im Bereich von Horbach ist der Unter- werden mit je einem Fahrstreifen auf die freie Im Zuge der Sanierung wird die Rich- bau der Bundesstraße tragfähiger ausgebildet, Richtungsfahrbahn gelegt, während an der tungsfahrbahn Würzburg des rund zwei weshalb sich hier die Ertüchtigung auf einen anderen Richtungsfahrbahn gebaut wird. Kilometer langen Streckenabschnitts Deckenbau beschränkt. im Bestand erneuert sowie ein Brü- Es ist vorgesehen, die Richtungsfahrbahn ckenbauwerk grundlegend saniert. Der Die Bundesstraßenbrücke über die Kreisstra- Würzburg Ende August wieder für den Verkehr Verkehr wird dabei für beide Fahrtrich- ße FÜ 2 (Seckendorf-Raindorf) wird im Zuge freizugeben. tungen auf je einen Fahrstreifen redu- der Baumaßnahme ebenfalls instandgesetzt. Gegen Ende der Maßnahme wird die An- ziert und auf die bereits im vergange- Die Anschlussstelle Horbach bleibt von dieser schlussstelle Seukendorf für den auffahrenden nen Jahr erneuerte Richtungsfahrbahn Maßnahme unberührt und bleibt weiterhin in Verkehr Richtung Würzburg gesperrt werden Nürnberg geleitet. beide Richtungen befahrbar. müssen. Für diese rund drei Wochen andau- ernde Sperrung wird eine Umleitungsstrecke Der rund zwei Kilometer lange Abschnitt der Die Bauarbeiten beginnen am 23. April 2019 eingerichtet. B 8 zwischen den Anschlussstellen Seukendorf mit der Herstellung der erforderlichen Mittel- und Horbach ist mit einer Verkehrsstärke von streifenüberfahrten am Beginn und am Ende Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständ- 23.000 Fahrzeugen pro Tag hoch belastet. Im des Sanierungsbereiches Dabei wird auf bei- nis gebeten. ■

8 Landkreismagazin 8/2019 „MADE IN ZIRNDORF“: Erste E-Scooter vorgestellt

Einfach zu bedienen, umweltfreundlich, praktisch und leicht zu verstauen. So könnte man den ersten in Deutschland ge- bauten E-Scooter beschreiben, der eine Zulassung für Straßen und Radwege erhalten hat: Der Moover der Firma Metz meca- tech GmbH aus Zirndorf.

andrat Matthias Dießl konnte den E-Scooter zusammen mit Fürths Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung und Prof. Dr. Siegfried Balleis, LSonderkoordinator „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“, testen. Im Sportpark Ronhof präsentierten ihnen Wilhelm Daum von der daum electronic GmbH und Lauri Jouhki, Geschäftsführer der Metz mecatech GmbH das neue Elektro-Kleinstfahrzeug.

Seit dem 1. März kann man die E-Scooter im ausgewählten Fachhan- del kaufen. Der metz moover, der in Zirndorf entwickelt, konstruiert und gefertigt. „Für Kurzstrecken bietet sich der E-Scooter sehr gut an. Das Fahrzeug lässt sich außerdem leicht bedienen und verstauen“, er- klärte Wilhelm Daum von der daum electronic GmbH. „Der E-Scooter ist also gerade für kurze Fahrtwege klasse“, merkte Landrat Matthias Dießl an. „Jede Fahrt kann so ein bisschen zum Umweltschutz beitra- gen. Dass dieses Produkt aus unserem Landkreis kommt, freut mich besonders“.

Qualität „Made in Zirndorf“

Der Metz moover überzeugt als hochwertiges, alltagstaugliches Fahr- zeug mit einem stabilen, verzinkten und in Deutschland gefertigten Mit diesem E-Scooter „Made in “ kann man auf Straßen Rahmen. Das breite Trittbrett sorgt für ein komfortables Fahrtgefühl und Radwegen fahren und dank luftgefederten Rädern stellen selbst Schlaglöcher keine Un- fallgefahr da. Tagfahrlicht und Rückre ektor komplementieren den es einem fränkischen Unternehmer als erstem deutschen Unterneh- Scooter. Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung freute sich besonders, men ermöglicht haben, mit einer Sonderzulassung ein solches Pro- dass Wilhelm Daum als Fürther Unternehmerpersönlichkeit neben sei- dukt herzustellen“, so Prof. Dr. Siegfried Balleis. nen erfolgreichen E-Bikes jetzt auch bei der Umsetzung der E-Scooter eine Spitzenstellung in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit einnimmt. In drei Farben kann man den Metz moover für 1.998 Euro kaufen. ■

Bis zu 25 Kilometer weit fahren kann der Metz moover mit einer Ak- kuladung. Anschließend kann er innerhalb von drei bis vier Stunden vollständig geladen werden. Für alle Pendler und Stadtbewohner sei das der optimale Begleiter, so Daum. Denn selbst bei Parkplatzknapp- heit habe man mit dem E-Scooter kein Problem mehr. Das Auto kann INFO außerhalb geparkt werden und die restliche Strecke mit dem Elektro- kleinstfahrzeug zurückgelegt werden. Noch umweltfreundlicher wäre Telefonsprechstunde eine Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr und eine Nut- zung des E-Scooters vom ÖPNV-Haltepunkt zum Zielort. Am Montag, 29. April 2019 ist Landrat Matthias Dießl am Nachmittag von 16 Uhr bis 17 Uhr im Rahmen der Tele- Ganz legal unterwegs fon-Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger persönlich zu erreichen. Fragen zu Sachthemen rund um den Landkreis Maximal 20 Stundenkilometer kann man dank Elektromotor errei- Fürth, wie z.B. Abfallentsorgung, Radwege oder Verkehrspro- chen. Um vorschriftsmäßig unterwegs sein zu können, braucht es bleme können unter der Telefonnummer 0911 97 73 10 01 eine Haftp ichtversicherung, mit der man dann eine selbstklebende Versicherungsplakette erhält. Ein Alter von 15 Jahren und mindestens gestellt werden. eine Mofa-Prüfbescheinigung sind außerdem notwendig. „Ein Fahr- radhelm ist keine P icht, stellt aber doch eine gewisse Sicherheit dar“ Am Telefon können sicher nicht alle Anliegen sofort geklärt wer- emp ehlt Lauri Jouhki, Geschäftsführer der Metz mecatech GmbH. den, trotzdem ist die Telefonsprechstunde eine der schnellsten Möglichkeiten, mit Herrn Landrat Dießl Kontakt aufzunehmen. „Ich bin dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Also: Termin gleich vormerken! und dem Kraftfahrzeugbundesamt außerordentlich dankbar, dass sie

Landkreismagazin 8/2019 9 10 Landkreismagazin 8/2019 FRAGEN & ANTWORTEN SICHERHEITSBERICHT FÜR DAS JAHR 2018 PRÄSENTIERT: Schwere Zeiten für Verbrecher

Die Polizei hat ihren Sicherheitsbericht für das Jahr 2018 bei Jugendlichen als problematisch an. Synthetische Substanzen sei- präsentiert. Es wurden die Straftaten für das vergangene en dabei besonders gefährlich. Sie können sogar zum Tod führen. Jahr vermeldet, die Zahl der Unfälle und vieles mehr. Wir Die Polizei arbeitet daher mit den Schulen und dem Landratsamt haben die wichtigsten Daten und Entwicklungen festge- intensiv zusammen, um die Drogenprävention weiter auszubauen. halten. So werden derzeit Lehrerinnen und Lehrer geschult, die das Wissen dann an ihren Schulen weitergeben sollen. Die Aktion heißt „Sau- War der Landkreis Fürth auch 2018 wieder der sicherste ber bleiben“. Auch die Kampagne 3x3 des Präventionsvereins 1-2-3 Landkreis in ganz Mittelfranken? geht weiter, deren Wirkung zusammen mit der Polizei nun auch un- tersucht werden soll. Auch die Polizei wird weiterhin selbst mit ihrer Mit 2674 registrierten Straftaten pro 100 000 Einwohner war der Drogenprävention an den Schulen präsent sein. Landrat Matthias Landkreis Fürth wieder sicherster Landkreis im Dießl bedankte sich für diese enge Zusammenarbeit. Mittelfranken - das ist im Zehnjahresvergleich sogar die niedrigste Zahl! Bayernweit dürfte der Landkreis in den Top 5 rangieren, ge- Wie viele Tatverdächtige gab es 2018 und welche Nationa- nauer ließ es sich von der Polizei nicht feststellen. Die Aufklärungs- lität haben sie? quote lag bei 68,7 Prozent. Kurzum: Verbrecher haben im Landkreis Fürth keine große Chance. Das musste auch ein Trio feststellen, das Im vergangenen Jahr hatte es die Polizei mit 1593 Tatverdächti- einer alten Dame einen vermeintlichen Lottogewinn am Telefon ver- gen zu tun. Davon waren 1064 Deutsche und 529 Nicht-Deutsche sprochen hatte. Dazu sollte die 87-Jährige aber 4870 Euro Über- (davon 280 im Asylverfahren/Kontingent üchtlinge/Personen mit weisungskosten an einen Kurier übergeben. Bei der Geldübergabe Duldungen). Die meisten nichtdeutschen Tatverdächtigen sind iraki- klickten dann in Ammerndorf die Handschellen. Die Beschuldigten scher Nationalität (116 Personen), 68 Tatverdächtige stammen aus stammen aus Norddeutschland. „Sie wussten offenbar nicht, dass Syrien/Arabische Republik und 55 aus Rumänien. sie sich im sichersten Landkreis Mittelfrankens aufhielten”, meinte die Leiterin der Kriminalpolizei Fürth, Martina Sebald, mit einem Au- Wie sieht es bei Wohnungseinbrüchen aus? genzwinkern. Die Fallzahlen sind 2018 um 40 Prozent auf 60 Taten zurückgegan- Gab es besondere Einsätze im Jahr 2018? gen. Das liegt vor allem daran, dass ein 41-Jähriger festgenommen werden konnte, der in den Osterferien 2017 eine ganze Serie an Besonders negativ ist den Polizeibeamten das Maifest in Veitsbronn Einbrüchen in Altenberg begangen hatte und somit 2018 nicht wie- in Erinnerung geblieben. Ab Einbruch der Dunkelheit gab es immer der aktiv sein konnte. Mit den 60 Einbrüchen wurde nun wieder das mehr Sicherheitsstörungen. Es wurde eine Vielzahl an Straftaten - Niveau der Jahre 2015 und 2016 erreicht. vor allem im Bereich der Gewaltkriminalität - festgestellt. Einige der Besucher gingen dann auf die Polizeibeamten los und attackierten Wie haben sich die Unfallzahlen 2018 entwickelt? sie. „Noch nie ist uns so viel Hass im Landkreis entgegengebracht worden”, sagte der Leiter der PI Zirndorf, Roland Meyer. Neben den Keine erfreulichen Zahlen konnte diesmal Jürgen Steiger präsen- polizeilich registrierten 21 Vorgängen kam es zu einer erheblichen tieren, der Sachbearbeiter Verkehr für den Landkreis Fürth bei der Zahl von Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Personen Polizeiinspektion Zirndorf. Die Zahl der Verkehrsunfälle stieg von und Personengruppen. Als Folge davon entschied der Gemeinderat, 2173 auf 2311 um knapp sechs Prozent an. Besonders bitter da- die Veranstaltung heuer nicht mehr statt nden zu lassen. Außerdem bei: Es gab acht Verkehrstote. Die Auswertung der tödlichen Un- forderte 2018 das schwere Busunglück bei Ammerndorf im Novem- fälle zeigte, dass diese letztlich sehr oft auf individuelle Fahrfehler ber die Einsatzkräfte. Wie Roland Meyer betonte, sei es wohl vor zurückzuführen waren, wie eine nicht angepasste Geschwindigkeit, allem den Ersthelfern - darunter auch Polizisten - zu verdanken, dass die Vorfahrtsmissachtung und Fehler beim Abbiegen oder ein un- es es keine Toten gegeben habe. Am Ende wurden 30 Verletzte, da- genügender Sicherheitsabstand. Oftmals würde auch ein Handy im runter auch etliche Schwerverletzte, gezählt. Fußraum von Unfallfahrzeugen gefunden.

Welche Rolle spielt Drogenkonsum im Landkreis Fürth? Ebenfalls unerfreulich: Die Zahl der schwerverletzten Personen stieg von 76 auf 99. Leicht verletzte Personen gab es allerdings 42 weniger Erfreulicherweise gab es 2018 keinen Rauschgifttoten im Landkreis, wie 2017. Die Zahl der Radfahrunfälle stieg um 26 Prozent. Steiger sagte Horst Küspert, der nun ganz of ziell und nicht mehr nur mehr erkläre das damit, dass - auch durch die Nutzung von E-Bikes - im- kommissarisch Leiter der PI Stein ist. Die Bekämpfung der Drogen- mer mehr Menschen im fahrradfreundlichen Landkreis mit dem Rad kriminalität bleibt dennoch eines der zentralen Ziele der für den unterwegs sind. Es gab 96 verletzte Radfahrer im Jahr 2018. Steiger Landkreis zuständigen Polizei- und Kriminalpolizei-Inspektionen. wies zudem darauf hin, dass etwa die Hälfte der Verunglückten keinen Die Polizei sieht vor allem den Konsum sogenannter weicher Drogen Schutzhelm trugen, auch wenn dieser nicht verp ichtend sei. (rb) ■

Landkreismagazin 8/2019 11 EHRENAMT WÜRDIGUNG DES EHRENAMTES: Jetzt Vorschläge einreichen

Um das ehrenamtliche Engagement sei- • Auszeichnung in Form einer Ehrennadel • Aktive Feuerwehrdienstleistende mit abge- ner Bürgerinnen und Bürger zu würdi- • maximal 50 Auszeichnungen pro Jahr schlossener Truppmannausbildung und aktive gen, gibt es im Landkreis Fürth die fol- • vorschlagsberechtigt: alle Bürgerinnen und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Ret- genden Auszeichnungen: Bürger aus dem Landkreis Fürth tungsdienst mit abgeschlossener Grundaus- bildung für ihren jeweiligen Einsatzbereich Junger Held Ehrenamtskarte Gold • Verleihung an Jugendliche und junge Er- Die Vorschläge nimmt das Büro des • Inhaber des Ehrenzeichens des Bayerischen wachsene bis zur Vollendung des 27. Le- Landrats bis zum 12.07.2019 entge- Ministerpräsidenten erhalten eine goldene bensjahres, die für einen Verein, einen gen (Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf). Ehrenamtskarte Verband oder eine Institution, deren Tätig- Bitte schriftlich einreichen. Folgende • Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte keitsfeld im Landkreis Fürth liegt, ein außer- Angaben sind erforderlich: Vor- und im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, gewöhnliches ehrenamtliches Engagement Familienname, Geburtstag, Geburtsort, die das Feuerwehr-Ehrenzeichens des Frei- zeigen Staatsangehörigkeit, Beruf zum Zeit- staates Bayern bzw. die Auszeichnung des • vorschlagsberechtigt: Kreisräte, Bürgermeis- punkt des Vorschlags und Anschrift; Bayerischen Innenministeriums für 25- bzw. ter, Mitglieder des Jugendhilfe ausschusses eine ausführliche Begründung des 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben, • eine Auszeichnung pro Jahr Vorschlags sowie Angaben über bisher erhalten eine unbegrenzt gültige goldene • Auszeichnung in Form eines Pokals mit Ur- erhaltene Auszeichnungen, Titel und Ehrenamtskarte kunde und einer Prämie in Höhe von 500 Ehrenstellungen. Euro zugunsten des ehrenamtlichen Wirkens Stiller Held Nähere Informationen zur Ehrenamts- • Bürger, die für einen Verein, einen Verband Die Ehrenamtskarte im Landkreis Fürth karte und eine Aufstellung der Partner oder eine Institution, deren Tätigkeitsfeld im Die Ehrenamtskarte ist ein „Dankeschön“ für im Landkreis Fürth nden Sie unter Landkreis Fürth liegt, eine langjährige eh- alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und www.landkreis-fuerth.de in der rechten renamtliche Tätigkeit ausführen ohne dafür Bürger, die sich in sozialen, kulturellen, sport- Spalte unter Aktuelles oder per E-Mail: gewählt zu sein oder eine Leitungs- bzw. lichen und politischen Bereichen überdurch- [email protected] (Telefon: Führungsfunktion innezuhaben schnittlich für das Gemeinwohl engagieren. 0911-9773 1004 • vorschlagsberechtigt: Kreisräte und Bürger- Im Landkreis Fürth wurden seit der Einführung meister 1.000 Karten ausgehändigt. • eine Auszeichnung pro Jahr Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten in ganz • Auszeichnung in Form eines Pokals mit Ur- Bayern zahlreiche Vergünstigungen, z.B. beim kunde und einer Prämie in Höhe von 500 Besuch von staatlichen Museen, Schlössern Euro zugunsten des ehrenamtlichen Wirkens oder bei der Seeschifffahrt. Auch Unternehmen INFO Ehrennadel aus der Privatwirtschaft beteiligen sich, darun- • Bronze: Bürger/in für einen Verein, einen ter rund 80 Unternehmen aus dem Landkreis Verband oder eine Institution, deren Tätig- Fürth. Vorteile gibt es jedoch auch im kommu- keitsfeld im Landkreis Fürth liegt, seit min- nalen Bereich - zum Beispiel als Preisnachlass destens 20 Jahren ehrenamtlich tätig oder als Freikarten beim Besuch von Schwimm- • Silber: Bürger/in für einen Verein, einen Ver- bädern, Freizeit, Kultur- und Sportstätten. band oder eine Institution, deren Tätigkeits- Wer erhält die Ehrenamtskarte? feld im Landkreis Fürth liegt, seit mindestens Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Landratsamt wegen betrieblicher 30 Jahren ehrenamtlich tätig Ehrenamtskarte Veranstaltung am Freitag, 10.05.2019 • Gold: Bürger/in für einen Verein, einen Ver- • Freiwilliges unentgeltliches Engagement von geschlossen. band oder eine Institution, deren Tätigkeits- durchschnittlich fünf Stunden pro Woche Die Dienststellen des Landratsamtes in feld im Landkreis Fürth liegt, seit mindestens oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Zirndorf, Im Pinderpark 2+4, und in Fürth, 40 Jahren ehrenamtlich tätig Stunden jährlich. Stresemannplatz 11, sind aufgrund einer • Ehrenamtliche Tätigkeit kann bei allen Ein angemessener Kostenersatz ist zulässig betrieblichen Veranstaltung geschlossen. Klassi zierungen auch in verschiedenen • Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohl- Das Landratsamt Fürth ist an diesem Tag Vereinen, Verbänden und Institutionen orientiert aktiv im Bürgerschaftlichen En- ausnahmsweise auch telefonisch nicht zu geleistet worden sein. Vorrangig in Frage gagement erreichen. Wir bitten die Bürgerinnen und kommen Personen, die gewählte Positio- • Mindestalter 16 Jahre Bürger, dies bei der Planung ihrer Termine nen in einem Leitungs- bzw. Führungsstab • Inhaber einer Jugendleiterkarte „Juleica“ er- im Landratsamt Fürth und Zirndorf zu be- innehaben bzw. aktiv in einem Verein tätig halten ohne weitere Prüfung der Anspruchs- rücksichtigen. sind. voraussetzungen eine Ehrenamtskarte

12 Landkreismagazin 8/2019 WIRTSCHAFTROTARY??? URLAUBSFEELING IM EIGENEN LANDKREIS: Landrat besucht Kristall Palm Beach

Jede Menge Rohrleitungen, Lüftungsanlagen, blinkende LED-Anzeigen und Stellschrauben: Wer das Freizeitbad Palm Beach in Stein besucht, sieht diese Technik-Räume normaler- weise nicht. Landrat Matthias Dießl und Steins Bürgermeister Kurt Krömer konnten bei einer Betriebsbesichtigung einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Bads werden, das im vergangenen Jahr 700 000 Besucher zählte. Es ist damit ei- nes der größten und am meisten besuchten Erlebnisbäder in Nordbayern, wie Marcus Steinhart berichtete, der Geschäfts- führer des Palm Beach.

ichael Schalanda, der technische Betriebsleiter, sperrte bei dem Rundgang einige Türen auf, hinter denen sich die aufwendige MTechnik verbirgt. Für jede Sauna ist ein mindestens ebenso großer Raum mit Anlagen notwendig. Im Mittelpunkt steht dabei ein eigenes Blockheizkraftwerk, das die Wärmeversorgung gewährleistet und gleich- zeitig elektrische Energie in das Stromnetz der Stadtwerke Stein einspeist. Spannender Blick hinter die Kulissen des Palm Beach Aber darum müssen sich die Besucher nicht kümmern: „Mehr als ein Tag Urlaub - das ist unser Motto, das wir allen Besuchern wirklich bieten“, un- verkauft. Seitdem wurde laufend investiert. Wie Kurt Krömer zurück- terstrich Geschäftsführer Steinhart. Die Leute kommen zum Entspannen. blickte, wurden vor dem Verkauf in der städtischen Einrichtung rund 140 000 Besucher pro Jahr gezählt. „Ich freue mich, dass wir in unserem Landkreis einen solchen Besu- chermagneten beheimatet haben“, so Landrat Dießl, „für Urlauber aber Bei Saunagängern und Wellness orientierten Gästen sind die jetzt vor- auch Besucher der gesamten Metropolregion ist dieses Bad eine abso- handenen 20 Themensaunen besonders beliebt. Ebenso kommen An- lute Attraktion, ein Ort zur Erholung und sportlichem Badespaß für die fänger und Rutschenpro s auf 14 Rutschenanlagen auf ihre Kosten. ganze Familie.“ Im Außenbereich können Familien einen Wasserspielplatz und eine Trampolinanlage erkunden. Im Thermalbereich warten Entspannung Das Palm Beach wird gerade an mehreren Stellen modernisiert: Noch in und Anwendungen mit mineralischen Heilwassern auf die Besuche- diesem Jahr soll das Bezahlen per Chip-Armband möglich werden, wie rinnen und Besucher. Außerdem stehen noch verschiedene Beauty- & man es aus anderen Freizeitbädern kennt. Den Geldbeutel braucht man Wellnessangebote, drei verschiedene Restaurants und Kinderbecken für dann nur noch am Ausgang. Und noch eine Neuerung dürfte bei den die Kleinsten zur Verfügung. Gästen gut ankommen: Im Außenbereich wird es künftig eine Pool-Bar mit Barkeeper geben. Die Bar entsteht dort, wo derzeit vier Whirlpools „Gemanagt wird der Bäderbetrieb von 70 festangestellten Fachkräften, stehen. Zwei davon sind bereits geschlossen. Die Pool-Bar soll voraus- zuzüglich Aushilfskräften und zwei Auszubildenden zum Fachangestell- sichtlich im Herbst eröffnet werden. Saniert wird außerdem derzeit das ten für Bäderbetriebe“, so Geschäftsführer Markus Steinhart. Dach des Saunabereichs. Rund 20 Millionen Euro investierte das Palm Beach in den vergangenen Jahren nach Steinharts Angaben in neue Der Landrat bedankte sich herzlich für die erhaltenen Einblicke. Er Attraktionen sowie in die Modernisierung.Das Freizeitbad in der Stadt wünscht dem Betrieb weiterhin viel Erfolg und zufriedene Bade- Stein wurde bereits 1979 eröffnet und 1993 an die Familie Steinhart gäste. ■

Beratungstag für Unternehmer und Existenzgründer

der Aktivsenioren in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises WIRTSCHAFT Mittwoch, 08.05.2019 von 15.30–17.30 Uhr im • Planungs- und Finanzierungsfragen, Landratsamt Fürth in Zirndorf, Im Pinderpark 2, Zimmer 2.03 • Fragen zu Unternehmensführung und Organisation, • sowie auf den Gebieten Produktion und Vertrieb, Absatz, Die Aktivsenioren arbeiten freiwillig, ehrenamtlich und honorarfrei bei Marketing und Design. • Existenzgründung und -erhaltung, • Außenhandelsangelegenheiten, Mehr Informationen und Anmeldung unter • Unternehmensnachfolge, Tel. 0911 / 97 73-10 60.

Landkreismagazin 8/2019 13 Erfolgreich werben mit einer Anzeige im Landkreis Magazin Fürth

Sie können sich gerne an unsere Ansprechpartner wenden: Barbara Göpfert Tel. 0911-9764079-10 Heike Aigner Tel. 0911-9764079-66 Sabine Gößelein Tel. 0911-9764079-55 E-Mail: [email protected]

14 Landkreismagazin 8/2019 Foto: Roland Beck Die Spargelsaison 2019 in Bayern wurde offi ziell im Landkreis Fürth eröffnet

BAYERISCHE SPARGELSAISON: Of zielle Eröffnung im Landkreis

Die bayerische Spargelsaison ist in diesem Jahr im Landkreis Rund 24 Prozent der bayerischen Spargelanbau äche liegt in Franken, Fürth of ziell eröffnet worden. Den ersten Anstich übernah- rund ein Drittel in Schwaben, rund 20 Prozent je in Oberbayern und men Eckbert Dauer, Leiter der Abteilung Ernährung und Markt Niederbayern. „Über die Hälfte der bayerischen Spargelbetriebe hat in im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- Franken ihren Sitz. Eine besondere Chance sieht Adel für den fränki- ten, Landrat Matthias Dießl und die fränkische Spargelköni- schen Spargel durch das zunehmend bewusste Einkaufsverhalten der gin Theresa Bub. Ort des Geschehens war ein Spargelfeld auf Verbraucher. „Regionalität ist wie bei vielen anderen Lebensmitteln dem landwirtschaftlichen Betrieb Tiefel in Obermichelbach. auch beim Thema Spargel von hoher Bedeutung. Verbraucher greifen bewusst auf heimischen Spargel zurück und beziehen diesen häu g ie Dauer sagte, hat sich der Spargelanbau in Bayern in den beim Bauern direkt vor Ort. Dafür sprechen die besondere Frische an- letzten 30 Jahren hervorragend entwickelt. „Mit der zehnfa- gesichts der kurzen Wege vom Spargelbauern zum Verbraucher, da der Wchen Anbau äche steht der Spargel heute ächenmäßig auf Spargel über ganz Franken angebaut wird und nicht auf bestimmte Re- Platz 1 des bei uns angebauten Gemüses.” Dauer lobte zudem die Re- gionen konzentriert ist.” gionalinitiative „Gutes aus dem Fürther Land”, die regelmäßig vor Ort Die Anbau äche für Spargel in Bayern steigt seit Jahren leicht an und erzeugte Produkte in den Fokus nimmt. Regionaler Spargel habe eine lag zuletzt bei fast 4.200 Hektar (2018). Auf bayerischen Spargelfeldern 20-fach bessere CO2-Bilanz als einge ogene Importware, so Dauer in wächst in erster Linie Bleichspargel, also weißer Spargel, wohingegen Vertretung für die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kani- der grüne Spargel eine untergeordnete Rolle spielt. Der größte Unter- ber, die kurzfristig absagen musste. schied zwischen grünem Spargel und Bleichspargel ist die Tatsache, dass grüner Spargel direkt an der Erdober äche wächst, wohingegen „Wenn es jetzt wärmer wird, gibt es ächendeckend Spargel aus Bleichspargel unter der Erde heranreift. (rb) ■ dem Landkreis Fürth”, sagte Landrat Matthias Dießl. „Die Vorfreude ist groß.” Der Spargelanbau stelle für die Region einen nicht zu un- terschätzenden Wirtschaftsfaktor dar, unterstrich er. Obermichelbachs Bürgermeister Herbert Jäger freute sich, dass die Spargelsaison in sei- ner Gemeinde stattfand. Im Bürgerhaus konnte das frische Edelgemüse nach dem Anstich sogleich verkostet werden.

„Wir erhoffen uns eine ruhige und konstante Saison“, sagt Miriam Adel, die Vorsitzende des Spargel-Erzeugerverbandes Franken. „Das vergangene Jahr war für die Spargelbauern sehr turbulent. Aufgrund des warmen Wetters war der Spargel sehr schnell gewachsen, was zu Problemen im Absatz geführt hat“, so Adel. Angesichts des kurzen und trockenen Winters konnten die Spargelbauern heuer früh mit den Ar- beiten beginnen. „Das Spargeljahr startet entspannt. Für die Saison wünschen wir uns konstantes Wetter: keine extremen Wetterein üsse, kein extremer Frost oder keine extreme Hitze oder Trockenheit. Das er- schwert uns die Ernte.“

Landkreismagazin 8/2019 15 ÖPNV Buslinien im Landkreis Fürth

16 Landkreismagazin 8/2019 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Landkreismagazin 8/2019 17 GARTENTIPP

GARTEN: Eigene Obstgehölze Hilfe für die Bienen

Die Hauptblütezeit unserer Obstgehölze hat be- gonnen und hüllt Gärten in wahre Blütenmee- re. Unabhängig vom Nutzwert des angebauten Obstes durch Blüten und Früchte für den Men-

schen bieten die Blüten Nahrung für Honig- und Text und Bilder: Wildbienen sowie andere Insekten - selbst in Bayerische Gartenakademie Veitshöchheim Lars Frenzke, kleinen Gärten. Landratsamt Fürth

Blüten über mehrere Monate hinweg Mit einer guten Planung im Obstgarten können Sie verschiedenste der Blätter schmücken die P anzen mehrfach während des ganzen Früchte im Sommer und Herbst ernten. Voraussetzung ist eine gute Jahres. Bestäubung und Befruchtung der Blüten. Dafür sind Bienen und an- dere Insekten unverzichtbare Helfer. Sie benötigen Pollen und Nektar Blütenreiches Wildobst als Nahrung und für die Aufzucht der Nachkommen und sind deshalb Frühe Blüten im Jahr bringt dankbar für Obstblüten, die dies reichlich bieten können. Manches die Kornelkirsche (Cornus Wildobst blüht oft schon sehr früh im Jahr, an geschützten Stellen mas) hervor. Kleine gel- manchmal schon im Februar, und hält damit die Nahrung für die ers- be Blüten erscheinen ten aus der Winterruhe erscheinenden Insekten bereit. Die Hauptblü- manchmal schon im tezeit liegt im April, wenn Beerenobst und Baumobst blühen. Später Februar und bieten so- erscheinen die Blüten von Kiwi, Apfelbeere, Holunder, späten Obst- mit erste Nahrung für sorten und noch einigen anderen. Die P anzung mehrerer Sorten der die hungrigen Insek- einzelnen Obstarten sichert nicht nur die meist notwendige Fremdbe- ten. Gerade Wildobst fruchtung und damit den Ertrag. Durch die gestaffelte Blütezeit ver- bietet viel Nahrung längert sich auch das Nahrungsangebot für die Insekten. für Insekten. Schlehe, Wildp aume, Zierquitte Viele Obstarten besitzen außerdem einen hohen Zierwert, so dass und Felsenbirne blühen sie sich auch gut in einem Ziergarten integrieren lassen. Durch den bis Anfang April, gefolgt von Wuchscharakter, die Blüten und Früchte sowie die Herbstfärbung Sanddorn, Mahonie, Mispel, Aro-

18 Landkreismagazin 8/2019 UMWELTROTARY??? nia und Holunder sowie Wild- und Fruchtrosen. Wildobstgehölze Wuchsformen durch schwachwachsende Unterlagen oder durch spe- lassen sich als einzelstehendes Gewächs p anzen, aber auch gut zielle Edelsorten ermöglichen auch das Anp anzen in kleinen Gärten in eine naturnahe freiwachsende Hecke integrieren. Wer die Früchte oder in Gefäßen. nicht selbst ernten und verwerten möchte, überlässt sie den Tieren, Auch das Beerenobst wie Johannisbeere, Stachelbeere, Erdbeeren, Him- z. B. Vögel und Igel. und Brombeere sowie Heidelbeere hält Pollen und Nektar bereit. Mo- natserdbeeren bieten Blüten und Früchte während des Sommers sogar Baum- und Beerenobst gleichzeitig an. Selbst bei geringem Platzangebot lässt sich Beerenobst Blühen Apfel-, Quitten und Kirschbäume sind P rsich, Zwetschge und gut nutzen. Birne schon abgeblüht. Es summt und brummt im Garten. Und das Kontakt: Lars Frenzke, Kreisfachberater am Landratsamt Fürth, ist gut so, denn nur so erhalten wir wohlschmeckende Früchte. Kleine Tel.: 0911 9773-1616, E-Mail: [email protected] ■ draußenSein: Umweltbildung im Landkreis

Jeden Monat stellt das von LEADER geförderte Aktions- bündnis „draußenSein” eine originelle Aktion zum Nachah- men auf seiner Homepage vor. Dabei geht es darum, dass Kinder und Jugendliche mehr Zeit in der Natur verbringen. Das sind die nächsten Aktionen.

Aktuelle gemeldete Veranstaltungen bis Ende Juli 2019: Datum Thema 20./21.04.2019 Osternacht f. Jugendliche 21.04.2019 Frühjahrslust - Kraftpakete 23./25.04.2019 Geocaching – Die Suche nach den Baumhirten Damit der Garten im 28.04.2019 Vogelstimmenwanderung Alter nicht zur Last wird: 28.04.2019 Frühjahrslust – Kraftpakete INFO 28.04.2019 Flechten – Kunstwerke der Natur Gartenberater geben wervollte Tipps 04.05.2019 Bienen – Schwarmmanagement 04.05.2019 Mit Wildp anzen durch die Jahreszeiten Der Kreisverband für Gartenbau und Landesp ege Fürth 05.05.2019 Frühjahrslust – Kraftpakete e.V. hat zusammen mit dem Kreisfachberater für Garten- 07.05.2019 Besuch bei den Steiner Bibern kultur und Landesp ege im Landratsamt das Angebot 11.05.2019 Der frühe Vogel fängt den Wurm der „Gartenberater für Senioren“ ins Leben gerufen. Sie 11.05.2019 Unser Wald im Frühling – Erlebniswanderung geben Senioren Tipps, wie man auch im Alter Freude am 12.05.2019 Naturerlebnistag Langenzenn Garten haben kann, ohne dass er zur Last wird. 14.05.2019 Kräuterjagd am Abend 17.05.2019 Vogelstimmenwanderung Rund ein Dutzend Mitglieder von örtlichen Obst- und Gartenbauver- 18.05.2019 Bienenköniginnen im Mini Plus einen stehen als ehrenamtliche Gartenberater für Senioren zur Ver- 19.05.2019 Märchenhaftes Waldbaden fügung. Sie wollen Tipps geben, wie die Arbeit im Garten erleichtert 24.05.2019 „Waldbaden“ – Großveranstaltung werden kann. Dazu besichtigen die Berater die Gärten und geben 26.05.2019 Wildkräuterkochkurs direkt vor Ort wertvolle Anregungen - angefangen bei technischen 01.06.2019 Sehenswertes in Veitsbronn Verbesserungs- und Umgestaltungsmaßnahmen über eine geeig- 02.06.2019 Radltour zu Biotopen im Lkr. Fürth nete Material- und P anzenauswahl bis hin zu körperschonenden 04.06.2019 Kräuterjagd am Abend Arbeitsweisen und der Auswahl geeigneter Gerätschaften. Die Be- 10.–15.06.2019 KjG-Veitsbronn, Zeltlager: Motto „Star Wars“ ratung vor Ort ist kostenlos. Planungs- und Umgestaltungs-Arbeiten 23.06.2019 Sommerkräuter „Magie und Zauber“ können die Berater jedoch verständlicherweise nicht übernehmen. 25.06.2019 draußenSein – Mutliplikatoren-Schulung Koordiniert wird das Angebot durch Gartenfachberater Lars Frenzke 26.06.2019 Blüh ächen f. Insekten – Rundgang in der Natur und der Seniorenbeauftragten des Landkreises Tanja Maier. 07.07.2019 Überlebenskünstler am Hainberg 13.07.2019 Spätsommerp ege am Bienenstand Wer eine Beratung durch die Gartenberater für Senioren 21.07.2019 Sommerfest in der Baumschule Opel wünscht, kann sich an Lars Frenzke unter der Tel. (0911) 23.07.2019 Mit dem Rad ins Biotop 9773 - 1616 wenden oder an Tanja Maier unter Tel. (0911) Nähere Informationen über Zeitpunkt, Kosten, erforderliche Anmeldun- 9773 - 12 26. Beide vermitteln die Anfragen an die vor gen usw. erfahren Sie direkt auf unserer Internetseite Ort zuständigen Berater weiter. http://draussensein.umweltbildung-lkr-fuerth.de. ■

Landkreismagazin 8/2019 19 Kinder- und JugendAktivWochen 20192013

Veranstalter sind die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Fürth

KONTAKT: Landratsamt Fürth: Jugendamt / Kommunale Jugendarbeit Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Tel.: 0911 9773-1273

Eine Veranstaltungsreihe speziell für Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren! Kinder- und JugendAktivWochen – ein tolles Programm mit vielen verschiedenen Angeboten für Jungen und Mädchen!

LANGENZENN JUGENDZENTRUM ALTE POST

Garten-Kids aufgepasst Egal ob euer Laserschwert nicht mehr blinkt, der CD-Player deine Lieblings CD Termin: ab dem 8. Mai jeden Mittwoch, nicht mehr abspielt, dein Kuscheltier jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr Federn lässt und etwas wieder angenäht Für: Mädchen und Jungen ab 10 Jahren werden muss, die Fernsteuerung vom Wo: Jugendzentrum Alte Post, Rennauto nicht mehr sendet oder ein Teil wieder angeklebt Denkmalplatz 1, Langenzenn oder angeschraubt werden muss – wegwerfen ist out! Unter fachmännischer Anleitung kannst du dein Lieblingsteil wie- ◆ Infos gibt’s im Jugendzentrum Alte Post, 09101/2899, der reparieren. www.altepost.org Einfach vorbeikommen und los geht’s!

1. Repair Café für Kids ◆ Keine Voranmeldung nötig!

Termin: Samstag, 01. Juni, 13.00 bis 16.00 Uhr Für: Mädchen und Jungen ab 8 Jahren Wo: Jugendzentrum Alte Post, Denkmalplatz 1, Langenzenn

20 Landkreismagazin 8/2019 JUGENDHAUS STEIN VEITSBRONN JUGENDTREFF

Stencil-Graffiti Samba Percussion Workshop für Mädchen Termin: Freitag, 10. Mai, 15.00 bis 19.00 Uhr Für: Mädchen und Jungen ab 11 Jahren (max. 6 TN) Veranstalter: Jugendtreff Veitsbronn in Kooperation mit „mischen!“ Wo: Jugendhaus Stein, Weihersbergerstr. 14, Stein (Kinder- und Jugendkulturtage des Bezirks Mittelfranken) UKB: 6,00 € Termin: Freitag, 10. Mai, 15.00 bis 18.00 Uhr und Stencil- bzw. Schablonenkunst ist die Bezeichnung für Graf ti Samstag, 11. Mai, 11.00 bis 14.00 Uhr oder Streetart, die mit Hilfe von Schablonen angebracht wer- Für: Mädchen von 10 bis 15 Jahren den. Bei uns lernst du, wie du dein eigenes Stencil anfertigst Wo: Jugendtreff Veitsbronn, Puschendorferstr. 3, Veitsbronn und auf eine Leinwand sprühst. Bitte unbedingt alte Klamot- UKB: 2,00 € ten anziehen, die schmutzig werden dürfen. Achtung bei Farballergie! Ansprechpartnerinnen: Karin Anna (Workshopleitung), Michaela Böhmer (Gemeindejugendp ege Veitsbronn) ◆ Anmeldung bis 1. Mai an [email protected] Mitzubringen: evtl. etwas zu trinken und Vesper

Was ist denn Percussion? Spielerisch lernt ihr Comic vs. Manga durch leichte Bewegungen Rhythmen zu erfühlen und umzusetzen. Unter Anwendung von „Body- Termin: Freitag, 07. Juni, 15.00 bis 17.30 Uhr percussion“, also klatschen, patschen, schnippen Für: Mädchen und Jungen ab 10 Jahren (max. 8 TN) werden wir verschiedene Abläufe proben und an Wo: Jugendhaus Stein, Weihersbergerstr. 14, Stein den Instrumenten umsetzten. Gemeinsam wollen UKB: 2,00 € wir ein Stück entwickeln, das aus Rhythmus und Breaks besteht. Dabei habt ihr die Möglichkeit alle Instrumente wie Maracas, Sha- Was ist der Unterschied zwischen Iron Man, Superman oder ker, Tambourim, Tambourine, Claves, Cowbells usw. kennenzulernen. einem Manga? Neben den Schlagtechniken mit der Hand trainieren wir auch die Nein, Manga ist keine südliche Frucht und hat schon etwas Handhabung von Trommelstöcken. Vorkenntnisse braucht ihr nicht! mit Comichelden zu tun. Mangas sind eine spezielle Art von Bei der Veranstaltung „Abmischen“ im Juli dürft ihr dann eure Comic. Wir zeigen euch aber nicht nur die Unterschiede, Musikperformance vorführen. sondern versuchen uns auch in den verschiedenen Zeichensti- len. Zeichnet euren Lieblingssuperhelden oder gestaltet euren ◆ Anmeldung bis 03. Mai an [email protected] unter eigenen Charakter. Angabe von Namen, Telefonnummer und Alter des Kindes/ Es sind keine Vorkenntnisse nötig und eure Jugendlichen. Werke dürft ihr natürlich gerne mitnehmen.

◆ Anmeldung bis 30. Mai an [email protected] OBERASBACH JUGENDHAUS OASIS

Nähworkshop im OASIS

Termin: Samstag, 11. Mai, 10.00 bis 14.00 Uhr Für: Jungen und Mädchen von 9 bis 14 Jahren (max. 6 TN) Wo: Jugendhaus OASIS, St. Johannesstr. 8, Oberasbach UKB: 8,00 € (inkl. Material)

Kommt zu uns in unsere gut ausgestattete Nähwerkstatt und reali- siert mit uns ein cooles Projekt, das euch sicherlich lange begleitet. Wir haben eine große Stoffauswahl und alle notwendigen Materia- lien vorrätig, damit ihr mit unserer Unterstützung eine College- block-Mappe mit integriertem Schlampermäppchen anfertigen Wir wünschen euch viel Spaß! könnt. Bringt bitte etwas Proviant und ausreichend zu Trinken mit.

Und jetzt los! Angebot aussuchen! – ◆ Anmeldung bis 05. Mai an [email protected], Betreff Im Jugendhaus anrufen! „Nähworkshop“ Schnell anmelden! Landkreismagazin 8/2019 21 Hier könnte Ihre Anzeige stehen

LANDKREIS MAGAZIN www.landkreismagazin.de

22 Landkreismagazin 8/2019 HELDEN 150 JAHRE IM DIENST DER MENSCHEN: Freiwillige Feuerwehr Langenzenn feierte Jubiläum

Viele Gäste waren zur Auftaktveranstal- tung des Schirmherrn, Ministerpräsident Dr. tung im Jubiläumsjahr der Freiwilligen Markus Söder, zum Gründungsjubiläum. Er Feuerwehr Langenzenn in die festlich betonte, dass für die hohen Sicherheitsstan- geschmückte Stadthalle gekommen, dards in Bayern nicht nur die Bayerische Po- um diesen ganz besonderen Ehrentag lizei, sondern gerade auch die Feuerwehren, zusammen zu feiern. Ziemlich genau die freiwilligen Hilfsorganisationen und das auf den Tag, am 14. März 1869, wurde Technische Hilfswerk sorgen. Er verwies auf die Wehr von den Mitgliedern des Turn- die beeindruckende Einsatzstatistik der Frei- vereins gegründet. 55 aktive Mitglie- willigen Feuerwehr Langenzenn. „Im letzten der kümmerten sich damals um Feu- Jahr rückten Sie allein 22 Mal zur Brandbe- ersbrünste und Menschen, die in Not kämpfung und in 66 Fällen zur technischen geraten waren. Die Geräte und Einsätze Hilfeleistung aus.” haben sich nach 150 Jahren geändert, jedoch nicht das Motto „Gott zur Ehr` Landrat Matthias Dießl richtete seinen Dank dem Nächsten zur Wehr“. Jubiläumsfeier in Langenzenn an die aktiven Feuerwehrleute, die selbstlos bei ihren Einsätzen Bürgern in Not helfen. Er it einem Festgottesdienst in der frisch renovierten Stadtkirche erklärte, dass sich bezüglich der Ausrüstung viel verändert habe. Ver- wurde der Jubeltag von den beiden Dekanen Friedrich Schuster suchte man früher, mit Eimern und einer Leiter Feuersbrünste zu lö- Mvon der evangelischen Kirchengemeinde und André Hermany schen, hat man heutzutage eine Menge an technischer Ausrüstung zur von der katholischen Kirchengemeinde stimmungsvoll eingeleitet. Verfügung, um schnell helfen zu können.

Innenminister Joachim Herrmann sagte: „Auf die Feuerwehr hier in Bürgermeister Jürgen Habel sagte, Brände seien heutzutage eher sel- Langenzenn ist in allen brenzligen Situationen Verlass – und das nun ten, jedoch werden die Wehren oft zu Unfällen gerufen, zu Rohrbrü- schon seit eineinhalb Jahrhunderten“. Herrmann gratulierte in Vertre- chen, Hochwasser oder anderen Katastrophen. (sh) ■

WIRTSCHAFTSQUIZ: Erfolgreichster Schüler aus Stein

Das bundesweite Wirtschaftsquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren wurde auch in diesem Schuljahr wieder für Schüler der neunten Klassen mit großer Beteiligung ausgetragen. Als regionaler Sieger hat sich Gino Birthälmer aus der Klasse 9B des Steiner Gymnasium hervor- getan. Er hat sich mit 28 von 30 Punkten im Quiz vor seine Mitschüler gesetzt und konnte so den Sieg für sich verbuchen. Der Preis für die beste Klasse – ein Kinobesuch – ging an die 9D. Dazu gratulierte auch Landrat Matthias Dießl bei einer kleinen Feierstunde an der Landkreisschule. Rege Beteiligung beim Wirtschaftsquiz ach dem regionalen Erfolg durfte sich Gino mit Schülern aus ganz „Die Wirtschaftsjunioren wollen mit diesem Quiz das Interesse an Poli- Deutschland im Bundeswettbewerb in Montabaur messen und tik, Wirtschaft und Unternehmertum fördern“, sagte Tobias Wittmann, Nschnitt sehr erfolgreich unter den Top 10 ab. Neben dem  nalen der stellvertretende Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Fürth. „Bei Quiz besichtigten die Schüler den Raiffeisen Campus und das Zentral- dem Quiz wird spielend Grundwissen abgefragt und die Schüler können lager von ALDI SÜD. Zudem gab es eine Erkundungs-Rallye und einen sich so selber auf die Probe stellen“, so Wittmann. Casino-Abend, bei dem sich die Schüler und Unternehmer vernetzen Für nächstes Jahr soll die Anzahl an teilnehmenden Schülern noch ein- konnten. mal deutlich erhöht werden. ■

Landkreismagazin 8/2019 23 JETZT BEWERBEN!

Ihr Stellenmarkt im Landkreis Fürth

24 Landkreismagazin 8/2019 Amtliche Mitteilungen AMTSBLATT des Landkreises Fürth HERAUSGEBER: Landkreis Fürth. Für den Inhalt verantwortlich: Landrat Matthias Dießl Nr. 08 vom 17. April 2019 Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf, Telefon 0911/97 73-0, Fax 0911/97 73-10 12

3 Vorbereitung der Ausschreibung des Lini- am Freitag, den 10.05.2019 enbündels 123,125,126 sowie der neu- um 16:30 Uhr Inhaltsverzeichnis en Linie 121 (Arbeitstitel) im Saal der Gaststätte „Schwarzer Bock“, 052 Landkreis Fürth 4 Anfragen Unterschlauersbacher Hauptstr. 27, 22. Sitzung des Umwelt- und 90613 Großhabersdorf Verkehrsausschusses Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Weitere Informationen: www.jagd-bayernfu- 053 Landratsamt Fürth erth.de 25. Sitzung des Bauausschusses Zirndorf, den 09.04.2019 Zirndorf, den 08.04.2019 054 Landratsamt Fürth Landratsamt Fürth Landratsamt FürthLandratsamt Fürth Öffentliche Bekanntmachung Matthias Dießl Matthias Dießl 055 Stadt Oberasbach Landrat Landrat Vollzug der Baugesetze (BauGB); Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 14/1 „Hölzleshoffeld; hier: 053 Landratsamt Fürth Erneute öffentliche Auslegung 25. Sitzung des Bauausschusses 055 Stadt Oberasbach gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB Vollzug der Baugesetze (BauGB); Am Donnerstag, 02.05.2019, um Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 14/1 056 Stadt Oberasbach 08:30 Uhr  ndet im Landratsamt „Hölzleshoffeld; hier: Erneute öffentliche Vollzug des Baugesetzbuches Zirndorf, Im Pinderpark 2, Bespre- Auslegung gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB (BauGB); Aufstellung eines Be- chungszimmer 2.12 die 25. Sitzung des bauungsplanes Nr. 16/2 „Eibacher Bauausschusses mit folgender Tagesord- Mit Bescheid vom 13.03.2019, Az: 441- Weg“ im Bereich Eibacher Weg/ nung statt, zu der alle interessierten Bürge- BV-36-2019, erteilte das Landratsamt Locher Weg; hier: Bekanntma- rinnen und Bürger eingeladen werden. Fürth Woneo Bauträger GmbH, Lothringer chung der frühzeitigen Informati- Str. 24 , 90461 Nürnberg, die Baugeneh- on der Öffentlichkeit gemäß § 13 1 Genehmigung der Niederschrift über die migung zur Errichtung von 2 Mehrfami- a Absatz 3 BauGB öffentliche 24. Sitzung des Bauausschus- lienwohnhäusern mit 23 WE und einer ses am 12.03.2019 Tiefgarage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 229 057 Stadt Oberasbach der Gemarkung Zirndorf (90513 Zirndorf, Vollzug des Baugesetzbuches 2 Mitteilungen Homburger Str. 15 und 17). (BauGB); 1. Änderung des Bebau- ungsplanes Nr. 65/1 „Langenäck- 3 FÜ 22 Ausbau OD Roßtal/Weitersdorf Der Stadtrat Oberasbach hat am 25.03.2019 erstr./Schnepfenweg“; BA2b; Vergabe der Arbeiten den geänderten Entwurf des Bebauungs- hier: Inkrafttreten planes Nr. 14/1 „Hölzleshoffeld“ (Stand: 4 Anfragen 25.03.2019) gebilligt und die erneute öffent- liche Auslegung beschlossen. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Der Geltungsbereich umfasst die Flurnum- 052 Landratsamt Fürth mern 145/1, 145/2 (Teil äche), 147/3 bis 22. Sitzung des Umwelt- und Verkehrsaus- 147/5, 148/2 bis 148/12, 149 (Teil äche), schusses Zirndorf, den 10.04.2019 150, 150/2 (Teil äche), 150/3 bis 150/7, Landratsamt Fürth 152 (Teil äche), 158/14 (Teil äche), 594/3 Am Dienstag, 30.04.2019, um 08:30 Uhr (Teil äche), 597, 597/1, 597/3 bis 597/65,  ndet im Landratsamt Zirndorf, Im Pin- Matthias Dießl 597/67 bis 597/78, 599/7 bis 599/17, derpark 2, Besprechungszimmer 2.12 Landrat 599/23, 599/30, 599/31 bis 599/38, 602/2 die 22. Sitzung des Umwelt- und Ver- (Teil äche), 602/13, alle Gemarkung Oberas- kehrsausschusses mit folgender Tagesord- bach. nung statt, zu der alle interessierten Bürge- 054 Landratsamt Fürth rinnen und Bürger eingeladen werden. Öffentliche Bekanntmachung Der genaue Geltungsbereich ergibt sich aus dem Planblatt. 1 Genehmigung der Niederschrift über die Termin für die öffentliche Hegeschau 2019 21. öffentliche Sitzung am 15.03.2019 mit Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Ziel der Planung ist die Steuerung einer quar- Fürth (Landesjagdverband Bayern, Kreisgrup- tiersverträglichen städtebaulichen und bau- 2 Mitteilungen pe Fürth e. V.): gestalterischen Entwicklung des Quartiers,

Landkreismagazin 8/2019 25 welche die überwiegend noch erkennbare 4. Eingegangene Stellungnahmen (ST) aus  Gutachten zur schalltechnischen Untersu- Eigenart des Baugebietes aus den 1960er der öffentlichen Auslegung und der Betei- chung vom 07.10.2016 und 28.02.2019 Jahren wahrt. ligung der Behörden und sonstigen Träger vom Ing-Büro für Bauphysik Wolfgang öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 2 und § 4 Sorge, Nürnberg zu Lärmauswirkungen Der Entwurf der Planungsunterlagen (Stand: Abs. 2 BauGB), auf die bestehende und künftige Bebau- 25.03.2019), bestehend aus dem Planblatt Die obengenannten Unterlagen enthalten ung bzw. Nutzungen durch die Bahnlinie mit Planzeichenerklärung, den textlichen umweltbezogene Informationen zu den The- Nürnberg – Schnelldorf. Hohe Belastung Festsetzungen und Hinweisen sowie der menfeldern: des nördlichen und nordwestlichen Teils Begründung mit Umweltbericht und schal- des Plangebietes; passive Lärmschutzmaß- limmissionsschutztechnischer Untersuchung Übergeordnete Vorgaben: nahmen bei Neubauten oder wesentlichen wird hiermit öffentlich ausgelegt.  Landschaftsplanerische Vorgaben der baulichen Änderungen nötig. Landes- und Regionalplanung (BG, UB).  Zunahme des Erschließungsverkehrs durch Folgende umweltbezogene Unterlagen lie-  Aussagen aus dem wirksamen Flächen- Nachverdichtung wird von Bahnimmissio- gen zur Einsichtnahme aus: nutzungsplan (BG, UB). nen überlagert. 1. Begründung (BG) zum Bebauungsplanent-  Landratsamt Fürth (ST vom 02.02.2016 wurf, Schutzgut Mensch: und 12.12.2016, BG, UB) zu Immissions- 2. Umweltbericht (UB) zum Bebauungspla-  Aussagen zu Bewohner- und Haushalts- schutz und baulicher Nachverdichtung. nentwurf (Teil der Begründung), strukturen, Potentialanalyse (IKO, BG).  MDN Netz GmbH (ST vom 13.01.2016 3. Integriertes Quartierskonzept für das Quar-  Staatliches Gesundheitsamt Fürth (ST vom u. 22.02.2016) zu Freileitungen und tier „Hölzleshoffeld“ vom 15.07.2015 22.01.2016) allgemein zu Lärmschutzbe- Erdkabeln. (IKO), langen.  Deutsche Telekom Technik GmbH (ST vom WACHSEN SIE MIT DEM KIND

Wir sind für unsere WIR GEBEN (FAST) ALLES DAFÜR, rund 480 Mitarbeitenden ein DASS SIE ZU UNS KOMMEN: familien- und lebensphasenbewuss- Bezahlung ist bei uns nicht alles, wir bieten zusätzlich zur Entgelt- ter Arbeitgeber im Herzen der Metropolregi- gruppe S14 TVöD noch einen konjunkturunabhängigen, regionalen on Nürnberg. In unserem Landratsamt Fürth können Arbeitsplatz und viele Möglichkeiten für Teilzeit- und Jobsharing-Mo- auch Sie sich mit Ihrem Potenzial und Ihren Ideen für den delle an. Gönnen Sie sich außerdem ein familien- und lebensphasen- Landkreis einbringen, denn wir suchen zum 01.10.2019 eine/n bewusstes Arbeitsumfeld sowie ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsangeboten - und selbstverständlich auch die Chan- SOZIALPÄDAGOGIN / SOZIALPÄDAGOGEN cengleichheit aller Geschlechter (FH-Diplom/Bachelor of Art) (w/m/d) zur Unterstützung unseres Teams im Bereich INTERESSIERT? des P egekinderdienstes (Vollzeit / unbefristet). Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungs- unterlagen bis zum 21.04.2019 über unsere Homepage DABEI SEIN IST ALLES: www.landkreis-fuerth.de/karriere. Bewerbungsunterlagen • Beratung / Begleitung der P egefamilien und P egekinder sowie werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt. der Umgangskontakte mit der Herkunftsfamilie Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesent- • Feststellung der Geeignetheit von P egeeltern und lichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Adoptionsbewerbern • Einleitung / Durchführung von erzieherischen Hilfen FRAGEN? in den P egefamilien Frau Hallenberger steht Ihnen gerne • Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren unter 0911 / 9773 – 1250 zur Verfügung. • Vermittlung von Adoptionskindern und Begleitung des Adoptionsverfahrens

SPRECHEN SIE „VERWALTUNG UND SOZIALES“? • Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit • Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe • Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientie- rung, Einsatzbereitschaft, Authentizität, Eigenverantwortung • Sicherer Umgang mit den MS-Of ce-Programmen (Word, Excel, Outlook) • Führerschein der Klasse B

26 Landkreismagazin 8/2019 18.01.2016 und 29.11.2016) zu Telekom-  Artenschutzrechtliche Aspekte (UB, BG);  Wasserwirtschaftsamt Nürnberg (ST vom munikationsleitungen. Jagdhabitat von Fledermäusen, Zwerg e- 01.02.2016) zur Erdwärmenutzung,  Deutsche Bahn AG (ST vom 05.12.2016) dermausquartiere im Gebiet sehr wahr- die von Bauherren individuell erkundet zu Emissionen (Erschütterungen, Lärm, scheinlich; Wegfall von Gartenstrukturen werden muss. elektromagnetische Beein ussungen). durch zusätzliche Bebauung hat Auswir-  Bayerisches Landesamt für Denkmalp ege kungen auf Flora und Fauna. Prüfung erst (ST vom 19.01.2016) zum Umgang mit Schutzgut P anzen und Tiere: im Bauantrag möglich. Brutschutzzeiten der Auf ndung von Bodendenkmälern; Gehölz- und Baumbestand sowie große sind zu beachten. Nachp anzung von derzeit keine Erkenntnisse zum Vorkom- Flächen mit Hausgartenstrukturen und ein Bäumen festgesetzt. men. öffentlicher Spielplatz. Aufgrund vorgefunde- ner Biotoptypen besteht die Wahrscheinlich- Schutzgut Boden: Schutzgut Wasser: keit des Vorkommens geschützter Arten. Zeit-  Aussagen zur Bodenart und Geologie, Verlust von offenen Boden ächen mit Teilfunk- punkt der Bebauung nicht prognostizierbar. relativ inhomogene Strukturen, viele tionen „Wasserrückhaltung und – lterung  Aussagen zu Auswirkungen der Planung unbebaute Garten- und Gehölz ächen und Selbstreinigung. Potenzielle Verfügbarkeit auf die vorhandene Vegetation (UB, BG). (UB, BG). als Trink- und Brauchwasser sowie als Stand-  Aussagen zum Waldbestand, zu Baumpf-  Aussagen zu Auswirkungen einer baulichen ortfaktor im Natur- bzw. Wasserhaushalt. lanzungen- und Erhaltung von Hausgar- Nachverdichtung, Flächennutzung und  Aussagen zu Bodenversiegelung und Aus- tenstrukturen (UB, BG, ST vom AELF vom Erschließung hinsichtlich der Bodenfunkti- wirkungen einer baulichen Nachverdich- 21.01.2016 und 24.11.2016). onen „Standort für Kulturp anzen“, „Filter tung; z.B. erhöhte Belastung der Kanäle  Bund Naturschutz (ST vom 26.01.2016 und Puffer für Schadstoffe“ und „Aus- durch vermehrte Einleitung Niederschlags- und 14.12.2016) zu Umweltbelangen. gleichskörper im Wasserkreislauf“ (BG, UB). wasser (BG, UB).

01000101 01000100 01010110

Wir sind für unsere WIR GEBEN (FAST) ALLES DAFÜR, rund 480 Mitarbeitenden ein DASS SIE ZU UNS KOMMEN: familien- und lebensphasenbewusster Bezahlung ist bei uns nicht alles, wir bieten zusätzlich zur Entgelt- Arbeitgeber im Herzen der Metropolregion Nürn- gruppe 9a TVöD noch einen konjunkturunabhängigen, regionalen berg. In unserem Landratsamt Fürth können auch Sie sich und mit modernster Technik ausgestatteten Arbeitsplatz an. Gön- mit Ihrem Potenzial und Ihren Ideen für den Landkreis einbrin- nen Sie sich außerdem ein familien- und lebensphasenbewusstes gen, denn wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Arbeitsumfeld sowie weitere Karrierechancen und diverse Weiter- bildungsmöglichkeiten – und selbstverständlich auch die Chancen- FACHINFORMATIKER / gleichheit aller Geschlechter. FACHINFORMATIKER (w/m/d) zur Unterstützung unseres Teams im Bereich INTERESSIERT? „Organisation und Service“ (Vollzeit / unbefristet). Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungs- unterlagen bis zum 28.04.2019 über unsere Homepage DABEI SEIN IST ALLES: www.landkreis-fuerth.de/karriere. Bewerbungsunterlagen • Integration von Hard- und Software in bestehende werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgeschickt. Systemumgebung Schwerbehinderte Personen werden bei ansonsten im Wesent- • Administration verschiedenster Fachanwendungen lichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. • Administration der Datenbanken • Erstellung von Datenbanken im CMS FRAGEN? • Beratung bei der Ausgestaltung der IT-Strategie sowie Herr Ehrhardt und Herr Girstl stehen Ihnen gerne die technische Betreuung von Internet und Intranet unter 0911 / 9773 – 1626 oder 1133 zur Verfügung.

SPRECHEN SIE „IT“? • abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in (w/m/d) oder vergleichbare IT-Ausbildung • ausführliche Kenntnisse in den Windows Betriebssystemen (Server und Clients) • umfassende Datenbankkenntnisse (Microsoft SQL, Oracle) und vertiefte Kenntnisse mit Exchange-Server sowie Outlook • sehr gute Fähigkeiten bei der Programmierung von html und php-Seiten • vertiefte Kenntnisse in Typo3 und ein sicherer Umgang mit Active Directory

Landkreismagazin 8/2019 27  Grundwasserschutz und Bauwasser- haltung; geringe Durchlässigkeit des Untergrundes; geringe Grundwasserneu- bildung (UB, ST Landratsamt Fürth vom 02.02.2016).

Schutzgut Klima und Luft: Betrachtung hinsichtlich der Funktion „kli- matischer und lufthygienischer Ausgleich“.  Aussagen zu Klimaschutz (UB, IKO); z.B. unvermeidbare Verringerung von Vegetati- ons ächen durch Baumaßnahmen; umlie- gende Waldbestände wirken sich günstig auf das Kleinklima im Baugebiet aus; Nachp anzung von Bäumen festgesetzt.

Schutzgut Orts- und Landschaftsbild sowie Erholung:  Aussagen zu ortsbildprägenden Grüns- trukturen (UB, BG, IKO),  Aussagen zum Ortsbild (UB, BG, IKO).  Verkehrsgeräuschimmissionen durch den Schienenverkehr auf der Bahnstrecke Nürnberg–Schnelldorf (Gutachten zur schalltechnischen Untersuchung vom 07.10.2016 und 28.02.2019 vom Ing-Büro für Bauphysik Wolfgang Sorge, Nürnberg).  110 kV Freileitung am südlichen Rand des Baugebiets (BG, ST Main-Donau-Netzge- sellschaft vom 26.03.2018).

Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgü- ter:  Aussagen zu Denkmälern und Boden- denkmalschutz im Plangebiet und der Meldep icht bei Sichtung von Bodenver- änderungen; derzeit keine Hinweise auf Denkmäler bzw. Bodendenkmäler (BG, UB, ST Bayerisches Landesamt für Denkmal- p ege vom 19.01.2016).

Sonstige umweltrelevante Informatio- Auf Verlangen wird über den Inhalt der Bau- 056 Stadt Oberasbach nen: leitplanung Auskunft erteilt. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);  Prognose über die Entwicklung des Um- Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 16/2 weltzustands unter Berücksichtigung der Außerdem können die Planungsunterlagen „Eibacher Weg“ im Bereich Eibacher Weg/ Planungsdurchführung, Betrachtung von zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Locher Weg; hier: Bekanntmachung der Planungsalternativen und einer Nicht- Oberasbach unter frühzeitigen Information der Öffentlichkeit durchführung der Planung (BG, UB). www.oberasbach.de/Leben/Projekte/Stad- gemäß § 13 a Absatz 3 BauGB  Prüfung der Eingriffsregelung im Sinne des tentwicklung/Hölzleshoffeld Unterasbach § 1 a Absatz 3 Satz 5 BauGB (BG, UB). eingesehen werden. Der Stadtrat Oberasbach hat am 19.07.2016  Angaben zum Monitoring (UB). den Beschluss zur Aufstellung eines Bebau- Es wird darauf hingewiesen, dass verspätet ungsplanes Nr. 16/2 „Eibacher Weg“ gefasst Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit gegeben, abgegebene Stellungnahmen gemäß § 4 a und am 25.03.2019 den Vorentwurf zum Be- sich zur Planung zu äußern. Abs. 6 BauGB grundsätzlich nicht mehr be- bauungsplan (Stand: 18.03.2019) gebilligt. Zu diesem Zweck liegen die Planunterlagen rücksichtigt werden. in der Zeit vom Der Geltungsbereich be ndet sich im Ortsteil 25.04.2019 bis einschließlich Oberasbach, den 02.04.2019 Unterasbach und umfasst die Grundstücke 29.05.2019 Stadt Oberasbach Flurnummern 151/3, 151/4, 151/5, 153, im Rathaus Oberasbach, Rathausplatz 1, I.V. 153/3, 153/4, 153/5, 153/6, 201/3, 201/4, Zimmer 207 (2. Stock), jeweils montags bis 201/7, 201/8, 201/14, 201/22, 563/14, freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und mitt- Norbert Schikora 565/1, 565/2, 565/3, 565/4, 565/5, 565/6, wochs zusätzlich von 13.00 Uhr bis 18.00 Zweiter Bürgermeister 565/7, 565/8, 565/9, 565/10, 565/15, Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. 565/16, 565/17, 565/18, 568, 568/5, 568/6,

28 Landkreismagazin 8/2019 568/7, 568/8, 571, 572 und 614/14 (Teil ä- 18.04.2019 bis einschließlich 1. Änderung umfasst die Grundstücke mit che) alle Gemarkung Oberasbach, im Bereich 20.05.2019 folgenden Flurnummern: 775/14; 775/31; Eibacher Weg / Locher Weg. Der genaue Gel- im Rathaus Oberasbach, Rathausplatz 1, 775/32; 775/33; 775/34; 775/35; 775/36, tungsbereich ergibt sich aus dem Lageplan. Zimmer 207 (2. Stock), jeweils montags bis alle Gemarkung Oberasbach. Der genaue Gel- Das Grundstück Flurnummer 203/16, Gemar- freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und mitt- tungsbereich ergibt sich aus dem Planblatt. kung Oberasbach, Locher Weg 16, wurde aus wochs zusätzlich von 13.00 Uhr bis 18.00 dem Geltungsbereich des Bebauungsplans her- Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Ziel der Bauleitplanung ist die maßvolle ausgenommen, da es bereits im Bebauungsplan Auf Verlangen wird über den Inhalt der Bau- Nachverdichtung des allgemeinen Wohnge- Nr. 73/1.1 „Regelsbacher Straße“ überplant ist. leitplanung Auskunft erteilt. biets. Im Wesentlichen werden die Baufenster für Hauptgebäude und Garagen erweitert, al- Ziele der Bauleitplanung sind insbesondere, Oberasbach, den 26. März 2019 lerdings mit einer geringen Grund ächenzahl die Sicherung der Erschließung des Gebietes, Stadt Oberasbach (GRZ) von 0,33. Teilweise wird das Höchst- die Festsetzung der Gebietsart „Mischge- I.V. maß der Vollgeschosse erhöht, wobei die biet“ (MI), Baugrenzen und das Höchstmaß Höhenentwicklung der Gebäude durch die zulässiger Vollgeschosse. Anlass der Planung Norbert Schikora Festsetzung einer maximalen Wandhöhe und ist der geplante Neubau eines Vertriebs- und Zweiter Bürgermeister Firsthöhe begrenzt ist. Außerdem werden Re- Verwaltungsgebäudes auf dem Grundstück gelungen zu Dachaufbauten und Zwerchhäu- Flurnummer 151/5, Gemarkung Oberasbach, sern getroffen. Eibacher Weg 3. 057 Stadt Oberasbach Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Die Bauleitplanunterlagen werden im Rat- Die Planung stellt eine Maßnahme der Inne- 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 65/1 haus Oberasbach, Rathausplatz 1, 90522 nentwicklung dar, so dass das beschleunigte „Langenäckerstr./Schnepfenweg“; Oberasbach, Stadtbauamt, II. Stock, Zimmer Verfahren gemäß § 13 a BauGB zur Anwen- hier: Inkrafttreten 207, während der allgemeinen Dienststun- dung kommt. In diesem Verfahren ist keine den, zu jedermanns Einsicht bereit gehalten. Umweltprüfung vorgesehen. Der Stadtrat Oberasbach hat in seiner Sitzung Über den Inhalt der Bauleitplanung wird auf Der Vorentwurf, bestehend aus dem Plan- am 25.03.2019 den Satzungsbeschluss zur Verlangen Auskunft erteilt. Die Unterlagen blatt, den textlichen Festsetzungen und 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 65/1 sind auch im Internet einsehbar: Hinweisen und der Begründung (Stand: „Langenäckerstraße/Schnepfenweg“ (Stand: (https://www.oberasbach.de/leben/projekte/ 18.03.2019), wird öffentlich ausgelegt. 02.10.2018) gemäß § 13 a in Verbindung stadtentwicklung/kreutles.html) mit § 10 BauGB gefasst. Der Öffentlichkeit wird Gelegenheit gegeben, Es wird darauf hingewiesen, dass folgende sich frühzeitig zur Planung zu äußern. Zu die- Das Plangebiet liegt im Ortsteil Kreutles, Verletzungen von Vorschriften bei der Bebau- sem Zweck liegen die Planunterlagen in der nördlich der Langenäckerstraße und westlich ungsplanänderung gemäß § 215 Absatz 1 Zeit vom des Schnepfenwegs. Der Geltungsbereich der BauGB durch Fristablauf unbeachtlich werden:

Landkreismagazin 8/2019 29 1. eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 sowie Absatz 2 a BauGB beachtliche Ver- letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Ab- satz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be- bauungs- und des Flächennutzungsplanes, 3. nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beacht- liche Mängel des Abwägungsvorgangs,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Oberasbach unter Dar- legung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Das Vorstehende gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Absatz 2 a BauGB beacht- lich sind. Weiterhin wird hingewiesen auf die Vor- schriften über die Entschädigung von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder seine Durchführung eintretende Vermögens- nachteile sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungs- ansprüche (§ 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie Absatz 4 BauGB).

Die Bebauungsplanänderung tritt gemäß § 10 BauGB mit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkrei- ses Fürth in Kraft.

Oberasbach, den 26.03.2019 Stadt Oberasbach I.V.

Norbert Schikora Zweiter Bürgermeister

Aktuelle Öffnungszeiten Ausschreibungen LANDRATSAMT FÜRTH INFO Tel.: 0911 9773–0 Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr FÜHRERSCHEINSTELLE Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf DIENSTGEBÄUDE ZIRNDORF Tel.: 0911 97 73–13 29, Fax: 0911 97 73–13 39 Herstellung und Lieferung Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Mo. bis Fr. 8 bis 11.30 Uhr, Di. 14 bis 16 Uhr, Do. von 12 Mio. Stück Biomülltüten Fax: 0911 97 73–11 13 14 bis 17 Uhr aus 100% Recyclingpapier DIENSTGEBÄUDE FÜRTH VETERINÄRBEHÖRDE FÜR DEN Stresemannplatz 11, 90763 Fürth BEREICH DES LANDKREISES FÜRTH Fax: 0911 / 97 73–17 72 Im Pinderpark 4, 90513 Zirndorf Tel.: 0911 97 73–19 01, Fax: 97 73–19 20 Unter www.landkreis-fuerth.de KFZ-ZULASSUNGSSTELLE Mo. – Do. 8 – 16 Uhr, Fr. 8 – 12.30 Uhr  nden Sie weitere Informationen. Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf und nach Vereinbarung Mo. – Do. 7 – 18 Uhr Tel.: 0911 97 73–13 44, Fax: 97 73–13 62 Ab sofort stehen die Amtstierärzte nach vorheri- Mo., Di., Do., Fr. 7.30 Uhr – 11.30 Uhr, ger telefonischer Terminvereinbarung in der Zeit Mi. 7.30 –13 Uhr, Di. 14 Uhr – 16 Uhr, von Montag bis Donnerstag Do. 14 Uhr – 17 Uhr zwischen 7 Uhr und 18 Uhr zur Verfügung

30 Landkreismagazin 8/2019 TERMINE 20.04.2019 | 7:00 | Roßtal 24.04.2019 | Cadolzburg Rally Obedience Turnier (Hundeturnier) Ferienprogramm: „Es kreucht und Veranstalter: HSV Roßtal e.V.  eucht: Frühlingserwachen Burg TIPP Ort: Clarsbacher Straße, Roßtal Cadolzburg“ Tagesaus ug zur Cadolzburg in Koopera- 20.04.2019 | 19:00 | Ammerndorf tion mit dem Amt für Kinder, Jugendliche Tag der Ho äden Osterfeuer mit Live-Musik der Band und Familien der Stadt Fürth Berry Season Veranstalter: Bayerische Schlösserver- Am Samstag, 25. Mai 2019 Veranstalter: Ammerndorfer Kulturzirkus e.V. waltung Burg Cadolzburg Ort: Bergstraße 21, Ammerndorf Ort: Cadolzburg haben folgende Ho äden länger als sonst geöffnet, und zwar von 22.04.2019 | 17:00 | Ammerndorf 24.04.2019 | 19:00 | Ammerndorf 10 bis 18 Uhr: Osterzirkus (artistisch) Kabarett „g´essn wird dahoam“ von Artistischer Osterzirkus -speziell für den Am- und mit Petzenhauser & Wählt  Spargelhof Peter, Oberasbach merndorfer Kulturzirkus zusammengestellt Veranstalter: Ammerndorfer Kulturzirkus e.V  Seefried – Der Naturmetzger, Veranstalter: Ammerndorfer Kulturzirkus e.V. Ort: Bergstraße 21, Ammerndorf Roßtal Ort: Bergstraße 21, Ammerndorf 25.04.2019 | 15:00 | Tuchenbach  Hühnerhof Kreuzer, 23.04.2019 | 18:00 | Roßtal Senioren-Stammtisch Vogtsreichenbach Ausstellungseröffnung - SOLIDARITÄT Veranstalter: Seniorenteam Tuchenbach  Bauernladen Lindenhof, Steinbach KONKRET für faire Dienstkleidung Ort: Bürgerhaus Birkenstr. 2, Tuchenbach  Biohof Decker, Wachendorf Veranstalter: Markt Roßtal  Hornig GbR, Pleikershof Ort: Marktplatz 1, Roßtal 26.04.2019 | 18:00 | Ammerndorf  Gutzerla, Banderbach Erste Zirkus-Kindergala von und mit 24.04.2019 | 14:00 | Nürnberg den Landkreiskindern Freuen Sie sich auf ein buntes Riesenrad, Autoscooter, Geisterbahn Aufführung der kleinen und großen Artisten „Backstage“ am Nürnberger Volksfest aus dem Landkreis Fürth - ganz professionell. Familienprogramm mit Früh- Veranstalter: vhs Stein Veranstalter: Ammerndorfer Kulturzirkus e.V. stück, Grillecke, Erfrischungs- Ort: Volksfest Haupteingang Bayernstraße, Ort: Bergstraße 21, bar und Hofcafé. Nürnberg Ammerndorf

CONSUMENTA 2019: Aussteller für Messeauftritt gesucht

Vom 26.10. bis 3.11.2019 ndet die Consumenta, Süddeutschlands größte und erfolgreichste Einkaufsmesse, in der Messe Nürnberg statt. Der Landkreis Fürth nimmt seit Jahren mit einem eigenen Messeauf- tritt erfolgreich teil und sucht weitere Mitaussteller für eine Gemein- schaftspräsentation unter dem Dach des Landkreises Fürth in der Halle „Aus der Region - Für die Region“. Betriebe, Dienstleister und Händler aus dem Landkreis erhalten im Verbund dabei günstigere Konditionen, einen attraktiven Marktplatz und eine hohe Publikums-Frequenz.

ur Infoveranstaltung zusammen mit der AFAG Messen und Ausstellung GmbH mit Vorstellung des Messekonzepts und Beantwortung Ihrer Fragen Zzu einer Messebeteiligung, lädt Sie die Wirtschaftsförderung recht herzlich ein: Zeit: 24.04.2019, 12.00 bis 13.00 Uhr, Ort: Landratsamt Fürth, Im Pinder- park 2, 90513 Zirndorf, Zimmer 2.12. Um Anmeldung zum Infotermin unter Tel. 0911/9773-1060 oder [email protected] wird gebeten.

Landkreismagazin 8/2019 31