Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Fürth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Fürth Bayern Mai 2015 / August 2015 KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS FÜRTH Inhaltsverzeichnis 1 Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth ___________________________________________ 2 Klimaschutzfahrplan und Potenzialanalyse ____________________________________________ 2.1 Langenzenn ____________________________________________________________________________ 2.2 Obermichelbach _________________________________________________________________________ 2.3 Puschendorf ____________________________________________________________________________ 2.4 Seukendorf _____________________________________________________________________________ 2.5 Tuchenbach ____________________________________________________________________________ 2.6 Veitsbronn _____________________________________________________________________________ 2.7 Wilhermsdorf ___________________________________________________________________________ 2.8 Ammerndorf ____________________________________________________________________________ 2.9 Cadolzburg _____________________________________________________________________________ 2.10 Großhabersdorf _________________________________________________________________________ 2.11 Oberasbach ____________________________________________________________________________ 2.12 Roßtal _________________________________________________________________________________ 2.13 Stein __________________________________________________________________________________ 2.14 Zirndorf ________________________________________________________________________________ 3 Maßnahmenkatalog_______________________________________________________________ 4 Anhang ________________________________________________________________________ Auftraggeber Landkreis Fürth Im Pinderpark 2 90513 Zirndorf http://www.landkreis-fuerth.de Projektbearbeitung Dipl.- Geogr. Katharina Englbrecht Dipl.-Ing. Ute Langendörfer M.Sc. Geogr. Janine Ott Vermessungstechnikerin Anna Urban Copyright Die in dieser Studie enthaltenen Informationen, Konzepte und Inhalte unterliegen den geltenden Urhebergesetzen. Unautorisierte Nutzung sowie jedwede Weitergabe an Dritte sind nur nach Rücksprache mit dem Verfasser der Studie gestattet. Ausgenommen davon ist die interne Nutzung durch den Auftraggeber. Förderung Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde in der Zeit vom 01.12.2013 bis 31.05.2015 im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03KS5050 Projektträger Jülich (PTJ) gefördert. Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. KLÄRLE GMBH, WEIKERSHEIM SEITE 2 KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS FÜRTH Klimaschutzkonzept Landkreis Fürth Mai 2015 KLÄRLE GMBH, WEIKERSHEIM SEITE 1 KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS FÜRTH Grußwort Eine schonende Energie- bzw. Klimapolitik und der Erhalt der natürli- chen Lebensgrundlagen bedeuten Lebensqualität für die gegenwärtigen und die zukünftigen Generationen. Der Klimawandel und die Energie- wende müssen als die zentralen Herausforderungen unseres Jahrhun- derts gesehen werden. Im Rahmen der allgemeinen Daseinsvorsorge und insbesondere in Ausübung und Erfüllung der Vorbildfunktion gegenüber dem Bürger hat der Kreistag bereits im Jahr 2012 die Weichen für die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes gestellt. Der Landkreis Fürth hat be- reits seit dieser Zeit eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, die dem Klimaschutz dienen. Die energetische Sanierung von Landkreisgebäu- den ist nur ein Beispiel dafür. Durch die Aktualisierung der Energie- und CO2-Bilanz für die Gemein- den der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und durch die Ergeb- nisse des Klimaschutzkonzeptes für den nördlichen Landkreis entstand nun ein Gesamtklimaschutzkonzept für den gesamten Landkreis Fürth. Damit ist eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzanstrengungen geschaffen worden. Ziel dieses Klimaschutz-Aktionsprogrammes ist es insbesondere, die bestehenden Aktivitäten im Sinne des Klimaschutzes zu vernetzen und zu verstärken und den Energieverbrauch im öffentlichen, privaten und wirt- schaftlichen Bereich deutlich zu reduzieren. Das Konzept soll die schon getroffenen Maßnahmen bündeln und konzeptionell fortentwickeln. Neben der Energieeinsparung und der Energieeffizienz ist der Ausbau Erneuerbarer Energien für eine nach- haltige Zukunft unumgänglich. Neben einer Analyse des Stromverbrauchs und des Wärmebedarfs wurden die Potenziale Erneuerbarer Energien im Landkreis untersucht. Ich danke allen beteiligten Bürgerinnen und Bürgern für die konstruktive Mitarbeit im Rahmen der Akteursbeteiligungsrunden und der Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH für die Er- stellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes. Nun geht es darum, die im Konzept vorgestellten und durch Akteure bereits priorisierten Maßnahmenempfehlungen in die Tat umzusetzen. Hierzu werbe ich um weitere aktive Mitarbeit zum Wohle unseres Landkreises und zum Wohle unserer Umwelt. Matthias Dießl, Landrat des Landkreises Fürth KLÄRLE GMBH, WEIKERSHEIM SEITE 2 KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS FÜRTH Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ___________________________________________________________________ 6 2 Strukturdaten des Landkreises Fürth und bisherige Klimaschutzaktivitäten _________________ 7 2.1 Verkehrsstruktur ______________________________________________________________________ 7 2.2 Flächennutzung _______________________________________________________________________ 7 2.3 Bevölkerung _________________________________________________________________________ 8 2.4 Wirtschaft ___________________________________________________________________________ 8 2.5 Beschäftigungsstruktur _________________________________________________________________ 8 2.6 Energieversorgung ____________________________________________________________________ 8 2.7 Bisheriges Engagement für den Klimaschutz ________________________________________________ 9 3 Energie- und CO2-Bilanz _______________________________________________________ 10 3.1 Methodik und eingesetzte Software_______________________________________________________ 10 3.2 Datengrundlagen _____________________________________________________________________ 11 3.3 Ergebnisse _________________________________________________________________________ 12 3.4 Bezugsquelle leitungsgebunden _________________________________________________________ 15 3.4.1 Strom ______________________________________________________________________________ 15 3.4.2 Erdgas _____________________________________________________________________________ 15 3.4.3 Fernwärme _________________________________________________________________________ 15 3.5 Bezugsquelle nicht-leitungsgebunden _____________________________________________________ 16 3.5.1 Heizöl _____________________________________________________________________________ 16 3.5.2 Holz _______________________________________________________________________________ 16 3.6 Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze _______________________________________________ 16 3.6.1 Kraft-Wärme-Kopplung ________________________________________________________________ 16 3.6.2 Nahwärmenetze _____________________________________________________________________ 17 3.7 Erneuerbare Energien _________________________________________________________________ 18 3.7.1 Solarstrom / Photovoltaik _______________________________________________________________ 19 3.7.2 Solarwärme / Solarthermie _____________________________________________________________ 20 3.7.3 Bioenergie __________________________________________________________________________ 21 3.7.4 Windkraft ___________________________________________________________________________ 23 3.7.5 Wasserkraft _________________________________________________________________________ 25 3.7.6 Geothermie _________________________________________________________________________ 26 3.8 Betrachtung der Sektoren ______________________________________________________________ 28 3.8.1 Private Haushalte ____________________________________________________________________ 28 3.8.2 Kommunale Gebäude und Straßenbeleuchtung _____________________________________________ 30 3.8.3 Industrie und Gewerbe ________________________________________________________________ 31 3.8.4 Verkehr ____________________________________________________________________________ 32 3.8.5 Trinkwasser / Abwasser _______________________________________________________________ 35 3.8.6 Abfall ______________________________________________________________________________ 36 4 Regionale Wertschöpfung ______________________________________________________ 37 5 Controlling-Instrumente ________________________________________________________ 39 5.1 Konzept für ein Controlling-Instrument ____________________________________________________ 39 5.2 Klimaschutzmanagement ______________________________________________________________ 40 6 Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit ________________________________________ 41 6.1 Akteursbeteiligung ____________________________________________________________________ 41 6.2 Bestandsaufnahme Öffentlichkeitsarbeit ___________________________________________________ 43 6.3 Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz ________________________________________ 43 KLÄRLE GMBH, WEIKERSHEIM SEITE 3 KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS FÜRTH Ein Konzept für den Klimaschutz im Landkreis Fürth Dieses Werk