AMTSBLATT Markt Roßtal

Nr. 01 - 2021

27.01. - 16.02.21 Amtliche Veröffentlichungen - alle Termine vorbehaltlich aktueller Änderungen - Dienstag, 16.02.2021

Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanz- ausschusses Corona - Informationen

Gemeinsames Impfzentrum für Stadt und WICHTIG: Landkreis Fürth Die Impfungen sind bis auf Weiteres ausschließlich für alle Menschen in der ersten Priorisierungsgrup- Seit 11. Januar wieder Registrierung für pe möglich (d. h. alle über 80-Jährigen, Bewohnerin- Impftermin möglich (Stand: 11.01.2021) nen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen, me- dizinisches Personal mit sehr hohem Ansteckungsri- Seit Montag, den 11. Januar 2021, steht bayernweit siko und Personal in der Altenpflege). unter www.impfzentren.bayern ein Onlineportal zur Verfügung, über das man sich für einen Impf- Die Termine mit dem Klinikum und den Einrichtun- termin registrieren kann. Diese zentrale Registrie- gen werden auch weiterhin individuell vereinbart. rungsmöglichkeit löst die bisherige Anmeldeliste im Eine möglichst schnelle Registrierung führt nicht Impfzentrum ab. automatisch zu einem schnelleren Impftermin. Alle Personen, die bereits auf der Warteliste vor- gemerkt sind, müssen sich NICHT erneut regis- Nach der erfolgten Registrierung werden die Per- trieren. sonen - je nach Art und Weise der Registrierung - online oder telefonisch durch die Mitarbeiterinnen Oberbürgermeister Thomas Jung und Landrat Mat- und Mitarbeiter des Impfzentrums über den Impf- thias Dießl haben Mitte Januar begonnen, Schrei- termin benachrichtigt. ben an alle rund 15.000 über 80-jährigen Bewoh- Diese Benachrichtigung kann jedoch einige Zeit in nerinnen und Bewohner (erste Priorisierungsgrup- Anspruch nehmen, da die Terminvergabe unmittel- pe) aus Stadt und Landkreis Fürth zu verschicken. bar davon abhängt, welche Impfstoffmenge zur Ver- Die Schreiben enthalten Informationen zur Termin- fügung gestellt wird. Eine eigenständige Kontakt- vergabe für Impfungen. aufnahme darüber hinaus ist nicht mehr erfor- derlich. Aus organisatorischen Gründen bitten Um sich für einen Termin zu registrieren, haben Sie die Verantwortlichen auch, davon abzusehen. drei Möglichkeiten: Derzeit rechnet man im Impfzentrum damit, wö- Online: chentlich rund 1.200 Personen impfen zu können. Die Online-Registrierung ist dabei der schnellste Sobald mehr Impfstoff vom Bund angekommen ist, Weg, da diese unmittelbar im System erfolgt. Es wird das Impfzentrum auch mehr Termine vergeben wird geraten, sich hierbei von jemandem aus der können. Vor Ort ist man organisatorisch gut darauf Familie oder dem Bekanntenkreis Unterstützung zu vorbereitet. holen, wenn man selbst nicht die Möglichkeit hat, das Internet zu bedienen. Wie funktioniert die Online-Registrierung? • Durch Angabe der E-Mail-Adresse und Auswahl Telefon: eines persönlichen Passwortes legt man dort Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich telefonisch zunächst seinen eigenen Account an. zu den Öffnungszeiten täglich zwischen 8.15 Uhr und • Hierzu wird auch eine Mobilfunknummer zum 16.15 Uhr (Stand: 11.01.2021) unter 0911 / 95 09 17-0 SMS-Empfang benötigt. direkt im Impfzentrum für einen Termin registrieren • Es folgt die Angabe persönlicher Daten zur Kon- zu lassen. taktaufnahme. • Einige weitere Fragen dienen dazu, festzustel- Rücksendeformular (liegt dem oben genannten len, ob man einer besonderen Risikogruppe an- Schreiben bei): gehört. Nachdem es durch die starke Nachfrage erwar- tungsgemäß zu einem erhöhten Anrufaufkommen Durch diese kurze Anmeldung ist sichergestellt, kommt, ist dem Schreiben von Landrat und Ober- dass alle Impf-Interessierten rechtzeitig kontaktiert bürgermeister auch ein Rückmeldeformular beige- werden, wenn ihre Impfung geplant ist, und mit den fügt, über das man sich alternativ zur Online-Regis- Zugangsdaten dann der Termin vereinbart werden trierung oder zum Telefon ebenfalls für einen Impf- kann. termin registrieren kann.

2 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Corona - Informationen

Wo befindet sich das Impfzentrum? Die Coronaschutzimpfung wird, wie jede andere Das gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Land- Impfung auch, im Impfausweis oder in einer Impfbe- kreis Fürth befindet sichim ehemaligen Alten- und scheinigung dokumentiert. Pflegeheim Curanum in der Rosenstraße 16 - 20 in 90762 Fürth. Neben dem Impfzentrum werden die Wie ist die Reihenfolge für die Impfungen gegen Impfungen auch in mobilen Teams, die direkt vor Ort SARS-CoV-2? (z.B. in Pflegeeinrichtungen) kommen, durchgeführt. Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechts- verordnung des Bundesgesundheitsministeriums Parkplatzsituation festgelegt, die auf der Impfempfehlung der Stän- Den Besucherinnen und Besuchern des Impfzent- digen Impfkommission beim Robert Koch-Institut rums stehen direkt vor der Einrichtung kostenlose (RKI) aufbaut. barrierefreie Parkplätze zur Verfügung. Eine Priorisierung ist notwendig, weil zunächst nicht Darüber hinaus können ab sofort Besucherinnen ausreichend Impfstoff zu Verfügung steht, um alle und Besucher kostenlos in der Parkgarage der Menschen zu impfen, die das wünschen. Fürther Stadthalle parken. Zu diesem Zweck be- kommt man im Impfzentrum Ausfahrttickets. Ins- Nach der Impf-Verordnung werden zuerst die über gesamt gibt es im Umkreis des Impfzentrums 650 80-Jährigen sowie die Bewohnerinnen und Be- Parkplätze. Auch mit dem ÖPNV ist die Einrichtung wohner von Pflegeheimen geimpft. gut erreichbar. Auch das Personal dieser Häuser und Beschäftigte Wie läuft die Impfung im Impfzentrum ab? im Gesundheitswesen, die einem besonders hohen • Bei der Anmeldung im Impfzentrum gleicht das Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, gehören zu der medizinische Personal die Daten ab. ersten Gruppe. • Dabei muss unter anderem ein Aufklärungsbo- gen ausgefüllt werden. Diese Reihenfolge wird auch bei den zweiten Imp- • Der Arzt bespricht mit dem Impfwilligen die fungen beibehalten. medizinische Vorgeschichte und informiert aus- führlich über die Impfung. • Nach Unterzeichnung der Einverständniserklä- Die Priorisierung im Einzelnen: rung wird der Impfwillige geimpft. 1. Höchste Priorität • Danach verbringt die geimpfte Person zur me- • Über 80-Jährige dizinischen Überwachung noch rund eine halbe • Personen, die in stationären Einrichtungen für Stunde in einem Beobachtungsraum. ältere oder pflegebedürftige Menschen behan- • Im Anschluss kann die Heimfahrt angetreten delt, betreut oder gepflegt werden oder tätig werden. sind • Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten Zur Vorbereitung können die Aufklärungsbögen des • Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit RKI und die Datenschutzinformationen unter www. hohem Expositionsrisiko wie Intensivstationen, stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung herunter- Notaufnahmen, Rettungsdienste, als Leistungs- geladen werden. erbringer der spezialisierten ambulanten Pallia- tivversorgung, SARS-CoV-2-Impfzentren und in Welche Dokumente werden für die Impfung Bereichen mit infektionsrelevanten Tätigkeiten benötigt? Neben der Terminbestätigung sollte der Impfaus- • Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, weis, falls vorhanden, zu der Impfung mitgebracht die Menschen mit einem hohen Risiko be- werden. Falls vorhanden, sollten auch wichtige Un- handeln, betreuen oder pflegen (v.a. Hämato- terlagen wie ein Herzpass, ein Diabetikerausweis Onkologie und Transplantationsmedizin) oder eine Medikamentenliste mitgebracht werden.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 3 Corona - Informationen

2. Hohe Priorität • Personen in relevanter Position in Unterneh- • Über 70-Jährige men der kritischen Infrastruktur, in Apotheken • Personen mit Trisomie 21, mit Demenz oder und Pharmawirtschaft, öffentliche Versorgung geistiger Behinderung, nach einer Organtrans- und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Trans- plantation portwesen, Informationstechnik und Telekom- • Eine enge Kontaktperson von solchen pflege- munikation bedürftigen Personen, die über 70 Jahre alt • Erzieher und Lehrer sind, Trisomie 21 oder eine geistige Behinderung • Personen, mit prekären Arbeits- oder Lebens- (bzw. Demenz) oder nach einer Organtrans- bedingungen plantation ein hohes Infektionsrisiko haben • Eine Kontaktperson von Schwangeren Wie viele Impfungen werden pro Person benötigt? • Personen, die in stationären Einrichtungen für Für einen wirksamen Schutz ist bei den absehbar geistig behinderter Menschen tätig sind oder im verfügbaren Impfstoffen eine zweimalige Impfung Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig im Abstand von 21 Tagen erforderlich. geistig behinderte Menschen behandeln, be- treuen oder pflegen Kosten die Impfungen etwas? • Personen, die in Bereichen medizinischer Ein- Die Impfung in den Impfzentren oder durch mobile richtungen mit einem hohen oder erhöhten Impfteams ist für die Bürgerinnen und Bürger kos- Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus tenlos – unabhängig vom Versicherungsstatus. SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere Ärzte und sonstiges Personal mit regelmäßigem Patien- Die Kosten für den Impfstoff übernimmt der Bund. tenkontakt, Personal der Blut- und Plasmaspen- Die Länder tragen, gemeinsam mit der gesetzlichen dedienste und in SARS-CoV-2-Testzentren Krankenversicherung und der privaten Krankenver- sicherung, die Kosten für den Betrieb der Impfzen- • Polizei- und Ordnungskräfte, die im Dienst, etwa tren. bei Demonstrationen, einem hohen Infektions- risiko ausgesetzt sind Weitere Informationen erhalten Sie unter • Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst www.stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung und in relevanten Positionen der Krankenhaus- infrastruktur Bei allgemeinen Fragen rund um das Thema Impfen • Personen, die in Flüchtlings- und Obdachlosen- können Sie sich auch an die Hotline des Landesam- einrichtungen leben oder tätig sind tes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit un- ter 09131/6808 5101 wenden. (Stand: 11.01.2021) 3. Erhöhte Priorität • Über 60-Jährige • Personen mit folgenden Krankheiten: Adiposi- tas, chron. Nierenerkrankung, chron. Leberer- krankung, Immundefizienz oder HIV-Infektion, Diabetes mellitus, div. Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs, COPD oder Asthma, Au- toimmunerkrankungen und Rheuma • Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit niedrigen Expositionsrisiko (Labore) und ohne Betreuung von Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten • Personen in relevanter Position in Regierungen, Verwaltungen und den Verfassungsorganen, in Streitkräften, bei der Polizei, Feuerwehr, Katast- rophenschutz und THW, Justiz

4 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

Öffentliche Sitzung des Zweckverband Sing- und Musikschule Haupt- und Finanzausschusses südlicher Landkreis Fürth

am Dienstag, den 16.02.2021, 18.30 Uhr - Markt - Markt - Gemeinde im ehemaligen TUSPO-Sportheim, Großhabersdorf- Markt Roßtal- Sportplatzweg 1, Roßtal Die in der Verbandsversammlung vom 26.11.2020 Tagesordnung: beschlossene Haushaltssatzung für das Haushalts- 1. Genehmigung der Niederschrift über die jahr 2021 im Rathaus in Roßtal während der allge- Sitzung vom 14.12.2020 meinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme auf. 2. Allgemeine Informationen des Ersten Bürgermeisters, ggf. Beratung und Die Haushaltssatzung 2021 liegt nach Art. 65 Abs. 3 Beschlussfassung Gemeindeordnung bis zur nächsten amtlichen Be- 3. Vorberatung des Haushaltes 2021 kanntmachung einer Haushaltssatzung öffentlich 4. Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung zur Einsichtnahme im Rathaus Roßtal, Marktplatz 1, hier: ÖPNV Linienbündel 713/714 - 90574 Roßtal, Zi. UG 0.04 auf. Die Haushaltssatzung Kostenbeteiligung des Marktes Roßtal kann dort während des ganzen Haushaltsjahres ein- 5. Anfragen, Anträge gesehen werden. Das Landratsamt Fürth hat mit Schreiben vom Aufgrund der gegebenen Situation weisen wir 11.01.2021, AZ.: 142-941-2019-404-202 TS/Ord, die vorsorglich darauf hin, dass im Interesse der Haushaltssatzung haushaltsrechtlich gewürdigt; Vermeidung von Ansteckungen der Mindestabstand sie enthält keine genehmigungspflichtigen Be- von 1,50 Meter auch bei den Zuhörern der standteile. Die Haushaltssatzung wird öffentlich im öffentlichen Sitzung zwingend einzuhalten ist. Amtsblatt des Landreises Fürth bekannt gemacht (§4 Abs. 3 BekVO i. Verb. mit § 34 Geschäftsordnung). Dies kann dazu führen, dass die Anzahl der Zuhörer bei der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beschränkt werden muss. Außerdem bitten wir darum, während der Sitzung Termine für Samstagstrauungen einen Mund- Nasen-Schutz zu tragen. im Jahr 2021

Auch weisen wir darauf hin, dass Zuhörer sich Im Jahr 2021 können Brautpaare aus Roßtal an registrieren müssen, entweder via Smartphone folgenden sieben Samstagen im Standesamt Roßtal und QR-Code oder durch Eintrag in eine zwischen 10.00 und 12.00 Uhr die Ehe schließen: Anwesenheitsliste.

Änderungen und/oder Ergänzungen der Samstag, 10.04.2021 Tagesordnung werden auf der Internetseite des Samstag, 08.05.2021 Marktes www.rosstal.de und im Schaukasten an der Ostseite des Rathauses bekannt gemacht. Samstag, 19.06.2021 Samstag, 10.07.2021 Samstag, 07.08.2021 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Samstag, 18.09.2021 Der Sozialpsychiatrische Dienst Fürth (Stadt und Samstag, 23.10.2021 Landkreis) bietet in Zusammenarbeit mit dem Markt Roßtal, dem Evang.-Luth. und Kath. Pfarramt Für die nähere Terminabsprache setzen Sie sich Sprechstunden in Roßtal im Alten Rathaus an. bitte mit unserem Standesamt unter der E-Mail [email protected] in Verbindung. Um telefonische Anmeldung unter Tel.: 0911 / 9756670 wird gebeten.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 5 Amtliche Veröffentlichungen

Öffnungszeiten des Rathauses, der VHS, Bereitschaftsdienst für Wasserschäden der SMS und der Bücherei Roßtal Bei Wasserschäden sind die eingerichteten Be- Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Öffnungs- reitschaftsdienste für den Markt Roßtal unter der zeiten aufgrund der Infektionsschutzmaßnah- Tel.: 09127 / 57145 bzw. für den Bereich des Wasser- menverordnung von den Angaben abweichen zweckverbandes unter Tel.: 09127 / 95250 zu erreichen. können.

Rathaus des Marktes Roßtal Marktplatz 1 - Tel.: 09127 / 9010-0 Notariats-Sprechstunde Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Die geplanten Notariatssprechstunden im Alten Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr Rathaus, Rathausgasse 2, Zi. 03 / EG, finden aufgrund Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr der aktuellen Situation nicht statt.

Bücherei des Marktes Roßtal Die Wiederaufnahme der Sprechstunde wird zu Schulstr. 36 - Tel.: 09127 / 9047157 gegebener Zeit hier im Amtsblatt veröffentlicht. Öfnungszeiten: Montag 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Hinweis Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr Bitte beachten Sie die Hinweise zu den bisher Freitag 10.00 - 12.00 Uhr geplanten Sitzungen auf unserer Internetseite.

Volkshochschule des Marktes Roßtal Rathausgasse 2 - Tel.: 09127 / 901070 Geänderte Öffnungszeiten ab Februar 2020: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 - 13.00 Uhr laurentius-realschule Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr

Sing- und Musikschule südl. Landkreis Fürth Rathausgasse 2 - Tel.: 09127 / 901036 Neue Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Freitag geschlossen JETZT INFORMIEREN! INFORMATIONSVERANSTALTUNG - ONLINE Gender-Hinweis Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Mittwoch, 24.02.2021 Freitag, 26.02.2021 Personenbezeichnungen und personenbezogenen Jeweils 16:30 Uhr und 18:00 Uhr Hauptwörtern im Amtsblatt meist ausschließlich die Anmeldung über unsere Homepage! männliche Form verwendet. Schulhausführungen sind im April geplant. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage! Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleich- Laurentius-Realschule behandlung grundsätzlich für alle Geschlechter Tel.: +49 9874 8-6440 (m/w/d). Die verkürzte Sprachform hat nur redakti- [email protected] www.laurentius-realschule.de onelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

6 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

Vollsperrung der Oberen Bahnhofstraße in Für die Eltern liegen die Vorzüge auf der Hand: Roßtal • statt sich wie bisher bei vielen verschiedenen Betreuungseinrichtungen nach freien Plätzen Im Bereich der Oberen Bahnhofstraße wurde vom einzeln erkundigen zu müssen, können sie ihr 28.09.2020 bis 18.12.2020 der Bauabschnitt ab dem Kind nach erfolgter Registrierung nun zentral Bahnhof Roßtal bis zur Mitte der Buswendeschleife über „Little Bird“ bei 5 Einrichtungen gleichzeitig (Anfang Am Jakobsweg) aufgrund von Straßen- und vormerken lassen und hierbei eine Abstufung Tiefbauarbeiten gesperrt. Ihrer Favoriten vornehmen • eine Vormerkung ist dabei ab 24 Monaten vor Vom 18.01.2021 bis voraussichtlich 01.06.2021 wird dem gewünschten Aufnahmetermin möglich die Vollsperrung von der Mitte der Buswendeschleife • auch Schwangeren steht diese Option offen. bis zum Beginn der Weitersdorfer Hauptstraße erfolgen. Die letztliche Platzvergabe, d.h. der Vertrag mit der jeweiligen Einrichtung, ist frühestens 10 Monate vor Die Sperrung endet nach der Einmündung Beginn der Betreuung möglich. Waldstraße. Die Zufahrt zur Diakoniestation Roßtal ist aus Richtung Weitersdorf weiterhin möglich. Liegt ein Betreuungsplatzangebot einer Einrichtung vor, entscheiden die Eltern binnen einer Frist selbst Auch die Zufahrt von Roßtal kommend bis zur über dessen Annahme oder Ablehnung. Buswendeschleife ist in dieser Bauphase wieder Darüber hinaus können sich die Eltern über „Little freigegeben. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend Bird“ auch über allgemeine Dinge wie etwa die päda- ausgeschildert. gogischen Angebote der Einrichtungen informieren. Natürlich erhalten Sie auch weiterhin - spätestens Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis vor Vertragsabschluss - die Möglichkeit, die Einrich- gebeten. tungen persönlich kennenzulernen.

Den Zugangslink zum neuen Onlineportal „Little Bird“ Anmeldung für Roßtaler Kindertagesstätten finden Sie ab März auf der Homepage des Marktes Roßtal. Auf eine erhebliche Erleichterung des Anmeldeprozesses für Kinderbetreuungseinrich- Alle Eltern werden gebeten, ihre Kinder über das tungen dürfen sich ab 1. März 2021 alle Roßtaler Onlineportal für das neue Betreuungsjahr ab März Eltern freuen. zu registrieren.

Ab diesem Tag ist das neue, zentrale Anmeldeportal Wir bitten auch die Eltern, die sich bereits in den „Little Bird“ online verfügbar. Einrichtungen vormerken haben lassen, sich über das Onlineportal zu registrieren.

Hinweis

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sing- und Musikschule südlicher Landkreis Fürth hat in ihrer Sitzung am 26.11.2020 den (Neu-)Erlass der Entschädigungssatzung beschlossen.

Da es für alle Beteiligten zahlreiche Vorteile Die Entschädigungssatzung für den Zweckverband verspricht, hat der Markt Roßtal das Onlineportal für Sing- und Musikschule südlicher Landkreis Fürth alle Kinderbetreuungseinrichtungen im Marktgebiet wurde im Amtsblatt des Landkreises Fürth Nr. 24 beschafft und sich mit deren Trägern auf eine vom 21.12.2020 unter der Nr. 127 amtlich bekannt gemeinsame Nutzung geeinigt. gemacht.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 7 Amtliche Veröffentlichungen

Satzung zur 4. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Roßtal (BGS-WAS)

Vom 17.12.2020

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes -KAG- (BayRS 2024-1-I) er- lässt der Markt Roßtal folgende Satzung zur 4. Änderung der Beitrags- und Gebührensat- zung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Roßtal:

§ 1 Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Roßtal vom 31.10.2006 (Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 20/2006 vom 11.11.2006) zuletzt geändert durch Satzung vom 15.11.2012 (Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 20/2012 vom 24.11.2012) wird wie folgt geändert:

1. § 9 a wird wie folgt geändert: Abs. 2 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit Nenndurchfluss (Qn) bis 2,5 cbm/h 36,00 € / Jahr bis 6,0 cbm/h 60,00 € / Jahr bis 10,0 cbm/h 72,00 € / Jahr bis 15,0 cbm/h 84,00 € / Jahr über 15,0 cbm/h 276,00 € / Jahr

und bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss (Q3) bis 4,0 cbm/h 36,00 € / Jahr bis 10,0 cbm/h 60,00 € / Jahr bis 16,0 cbm/h 72,00 € / Jahr bis 24,0 cbm/h 84,00 € / Jahr über 24,0 cbm/h 276,00 € / Jahr

8 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

2. § 10 wird wie folgt geändert: In Abs. 3 wird die Zahl "2,70" durch die Zahl "2,93" ersetzt.

§ 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

Vorstehende Satzung wurde vom Marktgemeinderat am 15.12.2020 beschlossen. Sie wird hiermit ausgefertigt und amtlich bekanntgemacht.

Roßtal, 17.12.2020 Markt Roßtal gez. Gegner Erster Bürgermeister

Vandalismus am Friedhof in Information für Hundehalter Großweismannsdorf Leider müssen wir in letzter Zeit wieder vermehrt Leider sind am Friedhof in Großweismannsdorf in feststellen, dass unsere Straßen von Hunden durch kurzer Zeit von uns angebrachte „Hunde verboten"- Kot verunreinigt werden. Schilder mutwillig entfernt worden. Derartige Verunreinigungen sind unhygienisch Die Schilder wurden angebracht, da sich die Be- und können auch eine nicht unerhebliche schwerden über Hundekot an Gräbern und freilau- gesundheitliche Gefährdung darstellen. fende Hunde auf dem Friedhof in den letzten Mona- ten gehäuft haben. Nach § 3 Abs. 2 b ist es deshalb untersagt, die Gehwege der öffentlichen Straßen innerhalb Gemäß unserer seit 20.01.2020 geltenden Bestat- der geschlossenen Ortschaften von Hunden tungs- und Friedhofssatzung ist unter § 5 Verhalten verunreinigen zu lassen und Zuwiderhandlungen auf den Friedhöfen unter Abs. 2 Nr. 7. geregelt, dass können mit einer Geldbuße belegt werden. das Mitbringen von Tieren, mit Ausnahme von Blin- denhunden, untersagt ist. Ausdrücklich bedanken möchte sich der Markt Roß- tal bei den vielen Hundebesitzern, die ihre Hunde Wir haben bei der Polizeiinspektion Stein eine An- verantwortungsbewusst ausführen und die Hinter- zeige gegen „Unbekannt“ gestellt. lassenschaften ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß entsorgen. Falls jemand etwas gesehen hat und Hinweise geben kann, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt Markt Roßtal – Ordnungsamt Roßtal - 09127/9010-444 oder an die Polizeiinspek- tion Stein.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 9 Amtliche Veröffentlichungen

Satzung zur 7. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Roßtal (BGS-EWS) Vom 17.12.2020

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes -KAG- (BayRS 2024-1-I) er- lässt der Markt Roßtal folgende Satzung zur 7. Änderung der Beitrags- und Gebührensat- zung zur Entwässerungssatzung des Marktes Roßtal:

§ 1 Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Roßtal vom 31.10.2006 (Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 20/2006 vom 11.11.2006) zuletzt geändert durch Satzung vom 18.02.2019 (Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 3/2019 vom 06.03.2019) wird wie folgt geändert:

§ 10 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

Das aus der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtung bezogene Wasser für Zwecke der Gartenbewässerung bleibt bei der Gebührenberechnung bis zum Ablauf der Eichfrist der zweiten Wasseruhr unberücksichtigt, wenn - es nicht der gemeindlichen Entwässerungseinrichtung zugeführt wird, - die zweite Wasseruhr vor dem 01.01.2021 eingebaut wurde und - sie am 31.12.2020 den eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere hinsichtlich der Eichfrist, entsprochen hat.

§ 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Vorstehende Satzung wurde vom Marktgemeinderat am 15.12.2020 beschlossen. Sie wird hiermit ausgefertigt und bekannt gemacht.

Roßtal, 17.12.2020 Markt Roßtal gez. Gegner Erster Bürgermeister

10 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

Anmeldung für die Mittagsbetreuung an der Grundschule

Montag, den 01.03.2021 – bis Freitag, 05.03.2021

Diese findet über unser neues Anmeldeportal LITTLE BIRD online statt.

Den dazugehörigen Link finden Sie demnächstLINK: auf der Homepage des Marktes Roßtal

Ansprechpartner Frau Lösel 9599-23 oder [email protected]

Ziel der Mittagsbetreuung ist es, vor allem halbtags berufstätige Mütter und Väter bei der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen, wenn ein Hortplatz für den ganzen Nachmittag nicht benötigt wird.

Ihr grundschulpflichtiges Kind wird in unserer Einrichtung in der Zeit von 11.15 bis 14.30 Uhr bzw. 16.00 Uhr betreut. Die Mittagsbetreuung findet nur an Unterrichtstagen statt. Mit der AWO als Kooperationspartner bieten wir Ferienbetreuung an. Termine erhalten Sie über den Flyer oder direkt bei der AWO.

Die pädagogische Gestaltung der Mittagsbetreuung richtet sich darauf aus, den Kindern nach einem arbeitsbetonten Unterricht eine Erholungs- und Entspannungsphase zu bieten. Im Rahmen der Mittagsbetreuung erhalten die Kinder Anregungen für freies Spielen (zum Beispiel Gesellschafts-, Rate- und Rollenspiele), Kicker, Bastel- sowie Malangebote. Bei geeignetem Wetter gehen wir täglich in den Hof, wo sich die Kinder mit Fußball, Tischtennis, Inlinern und verschiedenen Spielmaterialien austoben können.

Die Hausaufgaben finden in einem separaten Raum statt. Wir geben den Kindern gerne Hilfestellung, können aber keine Einzelbetreuung bei den Hausaufgaben übernehmen. Von Montag bis Donnerstag bieten wir diese an.

Das Angebot eines warmen Mittagessens besteht täglich für die Kinder. Mit der S-Bar haben wir einen tollen Caterer gefunden, der uns täglich mit frisch gekochtem Essen verwöhnt. Zubereitet wird es nach Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Per App Kitafino kann das Essen täglich von den Eltern gebucht werden. Getränke erhalten die Kinder von uns.

Ansonsten kann mitgebrachtes Essen (Vesper, Cornflakes…) in unserer Küche verzehrt werden.

Die Betreuungsgebühr ist in voller Höhe zu leisten, unabhängig davon, wie oft Ihr Kind die Betreuung in Anspruch nimmt.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 11 Amtliche Veröffentlichungen

Aufruf: Alte Schulbilder gesucht! 2. Das Vorhaben wird hiermit gemäß Art. 69 Satz 2 BayWG in Verbindung mit Art. 73 Abs. Für ein Buch zur Roßtaler Schulgeschichte sucht 3 und 5 Bayerisches Verwaltungsverfah- der Markt Roßtal Schulbilder, die vor dem Jahr 1965 rensgesetz (BayVwVfG) bekannt gemacht. gemacht wurden. Die Planunterlagen für dieses Vorhaben lie- gen ab 28.01.2021 einen Monat lang bis ein- Insbesondere sollen die Bilder die alten Schulgebäu- schließlich 01.03.2021 im Rathaus des Mark- de in Buchschwabach, Raitersaich und Großweis- tes Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal, (Zi.: mannsdorf zeigen. Aber auch Bilder von der Schul- 2.05) während der üblichen Dienststun- anlage in Roßtals Oberem Markt und dem Alten Rat- den zur Einsichtnahme aus. (Art. 69 Satz haus sind willkommen. 2 BayWG, Art. 73 Abs. 3 Satz 1 BayVwVfG).

Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe. Sollten Sie passende 3. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben Bilder in Ihrem Fotobestand haben und uns diese berührt werden, kann Einwendungen dage- zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte gen bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf an Frau Morhard (09127 / 9010340). Hier erhalten der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Nie- Sie nähere Informationen zum weiteren Vorgehen. derschrift bei dem Markt Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal (Zi.: 2.05) oder beim Land- Wir danken Ihnen fürs Mitmachen und freuen uns ratsamt Fürth, Im Pinderpark 2, 90513 Zirn- auf viele tolle Bilder. dorf, Zimmer Nr. 1.53 erheben (Art. 69 Satz 2 BayWG, Art. 73 Abs. 4 Satz 1 BayVwVfG).

4. Vereinigungen, die auf Grund einer Aner- Bekanntmachung kennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwal- Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) tungsgerichtsordnung gegen die Entschei- und des Bay. Wassergesetzes (BayWG); Einlei- dung nach Art. 74 BayVwVfG einzulegen, kön- ten von Mischwasser aus dem Ortsteil Oeden- nen innerhalb der Frist nach Nr. 3 Stellung- reuth in den Zwieselbach (Gew. III. Ordnung) nahmen zu dem Plan abgeben (Art. 69 Satz durch den Markt Roßtal mit Überleitung des 2 BayWG, Art. 73 Abs. 4 Satz 5 BayVwVfG). Schmutzwassers nach Roßtal; Entwurf des Inge-

nieurbüros Wagner, Roßtal, vom 07.07.2020 Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet 1. Der Markt Roßtal beantragt die gehobene Er- oder in Form vervielfältigter gleichlautender laubnis für die Einleitung von Mischwasser Texte eingereicht wurden, ist ein Unterzeichner über eine Mischwasserentlastungsanlage mit mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter nachgeschaltetem Regenrückhaltebecken in der übrigen Unterzeichner für das Verfahren den Zwieselbach, Flur-Nr. 63/3 der Gemarkung zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen Großweismannsdorf. Bisher liegt auf dem Ge- als Bevollmächtigter bestellt ist. Vertreter lände eine Teichkläranlage vor, die nicht dem kann nur eine natürliche Person sein. Diese Stand der Technik entspricht und aufgelassen Angaben müssen deutlich sichtbar auf wird. Das Abwasser wird über ein neu zu er- jeder mit einer Unterschrift versehenen richtendes Pumpwerk in die Kanalisation des Seite enthalten sein (vgl. Art. 17 BayVwVfG). Marktes Roßtal geleitet und letztendlich in der

Kläranlage Roßtal behandelt. Zur Mischwasser- Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwen- entlastung wird auf dem Gelände ein Regen- dungen ausgeschlossen, die nicht auf besonde- überlaufbecken (Fangbecken im Nebenschluss) ren privatrechtlichen Titeln beruhen (Art. 69 Satz errichtet. Dieses entlastet über ein Regenrück- 2 BayWG, Art. 73 Abs. 4 Sätze 3 und 4 BayVwVfG). haltebecken in den Zwieselbach. Die Umset-

zung der Maßnahme soll im Jahr 2021 erfolgen.

12 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

5. Personen, die Einwendungen erhoben haben Dienststunden zur Einsichtnahme aus (Art. 69 oder Vereinigungen, die Stellungnahmen abge- Satz 2 BayWG, Art. 74 Abs. 4 Satz 2 BayVwVfG). geben haben bzw. deren Bevollmächtigte oder Vertreter werden von dem Erörterungstermin 2. Der Bescheid des Landratsamtes Fürth vom gesondert benachrichtigt. Falls mehr als 50 sol- 11.12.2020, Aktenzeichen 412-3108/20-632 DB cher Benachrichtigungen vorzunehmen sind, so wurde dem Träger des Vorhabens, denjenigen, können diejenigen, die Einwendungen erhoben über deren Einwendungen entschieden worden haben, von dem Erörterungstermin durch öf- ist und den Vereinigungen, über deren Stel- fentliche Bekanntmachung benachrichtigt wer- lungnahme entschieden worden ist, zugestellt. den (Art. 73 Abs. 6 Sätze 3 und 4 BayVwVfG). 3. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der 6. Durch Einsichtnahme in den Plan, durch Er- Bescheid den Betroffenen und denjeni- hebung von Einwendungen und durch Teil- gen gegenüber, die Einwendungen erho- nahme am Erörterungstermin entstehen- ben haben, als zugestellt (Art. 69 Satz 2 de Aufwendungen werden nicht erstattet. BayWG, Art. 74 Abs. 5 Satz 3 BayVwVfG).

7. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwen- 4. Der Inhalt dieser Bekanntmachung kann zusam- dungen kann durch öffentliche Bekanntmachung men mit dem Bescheid innerhalb der Frist unter ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrich- Ziffer 1 auch im Internet unterwww.rosstal.de tigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. eingesehen werden.

8. Der Inhalt dieser Bekanntmachung kann zusam- Roßtal, den 15.12.2020 men mit den für das Vorhaben maßgeblichen Unterlagen innerhalb der Monatsfrist unter Zif- gez. Rainer Gegner fer 2 auch im Internet unter www.rosstal.de Erster Bürgermeister eingesehen werden.

Roßtal, den 15.12.2020 Bekanntmachung der 5. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 gez. Rainer Gegner „Baustoffrecyclinghof Raitersaich“ Erster Bürgermeister hier: 1. Aufstellungsbeschluss zum Vorentwurf 2. frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bekanntmachung Vorentwurf

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) Der Marktgemeinderat hat auf Antrag der Firma Hitz und des Bay. Wassergesetzes (BayWG); Abwas- Erdbau GmbH, 90574 Roßtal, vom 11.01.2019 (Vorha- seranlage Markt Roßtal, Ortsteil Neuses, Antrag benträger) am 28.07.2020 beschlossen, den geneh- auf gehobene Erlaubnis, Einleiten von behandel- migten Flächennutzungsplan (17.05.2018) zu ändern. tem Abwasser aus der Kläranlage Neuses in die Bibert (Gew. II. Ordnung), Flur-Nr. 668/2, Ge- Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefüg- markung Weinzierlein ten nicht maßstabsgerechten Lageplan.

1. Der Bescheid des Landratsamtes Fürth vom Der Geltungsbereich umfasst folgende Grundstücke: 11.12.2020, Aktenzeichen 412-3108/20-632 DB Teilfläche aus Fl. Nr. 1033 und Fl. Nr. 1033/1 für dieses Vorhaben liegt ab 28.01.2021 zwei Gemarkung Buchschwabach in Roßtal. Wochen lang bis einschließlich 11.02.2021 im Rathaus des Marktes Roßtal, Marktplatz 1, Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) 90574 Roßtal (Zi.: 2.05) während der üblichen wird dies hiermit amtlich bekannt gemacht.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 13 Amtliche Veröffentlichungen

Ziel und Zweck der Änderung Normen, VDE, etc.) oder Sicherheitsbestimmungen Das Plangebiet befindet sich im Gemeindegebiet vom hinweisen, kann beim Markt Roßtal eine Einsicht- Markt Roßtal ca. 500 m südlich des Ortsteiles Raiter- nahme diesbezüglich erfolgen. saich. Der Umgriff der 5. Flächennutzungsplanände- rung umfasst eine Fläche von ca. 7,17 Hektar. Erforderliche Gutachten, die im Zuge des weiteren Verfahrens im Auftrag des Vorhabenträgers erstellt Mit der 5. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 werden, sind während der späteren öffentlichen sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB mit ausgelegt. zur Entwicklung eines Baustoffrecyclinghofes mit Darstellung als Sondergebiet geschaffen werden. Für die 5. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 wird das Verfahren der frühzeitigen Öffentlichkeits- beteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Ziel ist die Nutzung als Baustoffrecyclinghof zu er- Die 5. Änderung des FNP Nr. 5/2021 sowie die Auf- möglichen. Dazu zählen u.a. folgende Vorhaben: stellung des Bebauungsplans Nr. 62 „Baustoffrecy- Entsorgung, Wiederverwertung, Aufbereitung von clinghof Raitersaich“ werden im Parallelverfahren Humus, Aushubmaterial, Baugrubenaushub so- durchgeführt (§ 8 Abs. 3 BauGB). wie Bauschutt und Abbruchmaterial auf geeignete Lagerflächen zur temporären Zwischenlagerung. Auslegung der Planunterlagen Errichten von Sozial- und Büroräumen, Fahrzeug- Die o.g. Planunterlagen können vom unterstand, Wiegeeinrichtung, Schüttgutboxen, Trockenlagerhalle und asphaltierten Lagerflächen 04.02. bis einschließlich 08.03.2021 sowie die zugehörigen Verkehrsflächen. während der Parteiverkehrszeiten Ziel der 5. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 (FNP) ist die Darstellung eines Sondergebietes Bau- Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr stoffrecyclinghof sowie einer Fläche für Wald. Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr Verfahren In der Sitzung des Bau- und Umweltausschuss am nach Terminvereinbarung unter der Telefon- 20.10.2020 wurde der Vorentwurf der Planungen nummer 09127/9010-551 im Rathaus, Marktplatz gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Unterrich- 1, 90574 Roßtal, sowie auf unserer Internetseite tung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und www.rosstal.de unter der Rubrik Bauen & Woh- die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonst. nen eingesehen werden. Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Bitte nutzen Sie, wenn möglich, den Online- service. Auskünfte zum Planentwurf werden Die Planunterlagen mit Stand vom 20.10.2020 beste- telefonisch unter 09127/9010-551 erteilt. hen aus: Während dieser Zeit besteht auch allgemein Gele- 1. Planblatt i.M. 1:5000 genheit zur Äußerung und zur Erörterung mit dem 2. Begründung zur 5. Änderung des FNP Marktbauamt. Anregungen und Stellungnahmen 3. Standortgutachten können während der Auslegungsfrist schriftlich 4. Umweltbericht zum Flächennutzungsplan oder während der Dienststunden zur Niederschrift 5. Fachliche Stellungnahme zum Vorkommen von abgegeben werden. Lebensstätten und wildlebender Tiere 6. Fachliche Stellungnahme Verkehrslärmemission Wir weisen darauf hin, dass auch während der spä- 7. evtl. weitere Gutachten teren öffentlichen Auslegung, die im Amtsblatt be- kannt gemacht wird, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die Möglichkeit besteht, fristgerecht Stellungnahmen Hinweis: Falls o.g. Planunterlagen, Unterlagen, Begründun- abzugeben. gen, Stellungnahmen, etc. auf Normen (z.B. DIN-

14 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

Hinweis zum Datenschutz Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt Sie ebenfalls auf unserer Internetseite: auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DS- https://www.rosstal.de/informationen-zum- GVO) i.V.m. § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie datenschutz-nach-art.-13-dsgvo Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abge- ben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Anlage Planblatt (nicht maßstabsgerecht) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informations- Markt Roßtal pflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öf- - B a u a m t - fentlich ausliegt.

Vorentwurf zur Vorentwurf5. Änderung zur des 5. FlächennutzungsplansÄnderung des Flächennutzungsplans des Marktes Roßtal des Marktes Roßtal für den Bereichfür des den Bebauungsplanentwurfs Bereich des Bebauungsplanentwurfs Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Raiteraich" Raiteraich"

Planstand 20.10Planstand.2020 20.10.2020 M 1:5000 M 1:5000 Bereich des BebauungsplanvorentwurfsBereich des Bebauungsplanvorentwurfs Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Raiteraich" vor der Raiteraich 5. Änderung" vor der 5. Änderung Bereich des BebauungsplanvorentwurfsBereich des Bebauungsplanvorentwurfs Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Raiteraich" nach derRaiteraich 5. Änderung" nach der 5. Änderung

Markt Roßtal Markt Roßtal Markt Roßtal Markt Roßtal Datum: 23.07.2020 Datum: 23.07.2020 Datum: 23.07.2020 Datum: 23.07.2020

1002/22 999 1002/22 999 1002/22 1002/22 999 963 999 963 987 963 987 963 3 987 3 987 1 1 / 3 / 3

2 1 2 1 / / 0 0 2 2 0 0 0 984 0 984 1 1 0 984 0 984 999/6 1 999/6 1 10 999/6 10 999/6 876/2 10 876/2 10 1002/23 /2 1002/23 /2 1002/23 876 1002/23 876

8a 8a

8a 8a 1000/5 985 1000/5 985 1000/5 985 1000/5 985

8 1000/3 8 1000/3 8 1000/3 980 8 1000/3 980 1 980 1 980 0 0 2 1 986 2 1 986 0 0

2 H 2 H

2 2 s s 2 2 2 986 2 986

2 N H 2 N H

r s r s 2 2 2 . . 2 P N P N 2 F 2 F I I r r m S m S 2 2 . . I I P I I P i i 2 F 2 F I I

m S m S III 2 III 2

G I I G I I 1000 i 1000 i

III III ä ä G 1000 962 G 1000 962 ß ß

ä ä

l 62 l 62 e 9 e 9 6 ß 6 ß

i i l l

n e n e 6 1 6 1 / / i i

n 6 n 6 8 1 8 1 9 / 9 / 6 6 8 8 9 9

1 1

0 0

1 1 0 2/4 0 2/4 0 96 0 96 0 0

0 /4 0 /4 / 1 62 / 1 62 4 9 4 9 0 3 0 3

/ 1 / 1 879 4 3 879 4 3 879 879

875 875 875 S 875 S I 11 S I 11 S 9 I 11 9 I 11 /6 9 /6 9 882 884 62 882 884 62 884/1 9 /6 884/1 9 /6 882 884 2 882 884 2 884/1 96 884/1 96 Gottmannsdorfer Str. Gottmannsdorfer Str.

S 7 961 S 7 961 5 Gottmannsdorfer Str. S 5 Gottmannsdorfer Str. S

IV S 7 961 IV S 7 961 5 869 II S 869 5 II S 869 1 3 IV II 869 1 3 IV II 5 Dorfstraße3 5 Dorfstraße3 S 1 Dorfstraße S 1 Dorfstraße 877 I S 5 877 I S 5

I I

3 877 3 877 3

886/2 3 886/2 1 876 1 876

887 886/2 887 886/2

1

876 1 876

2

888 887 2 888 887

4 4

2 2

6 888 6 888

4 4

6 2/14 2/14 6

100 886 100 886

2/14 2/14 5 5 a

100 886 a 100 886

5 5 a a

873 897 890 873 897 890 873 897 890 873 897 890 898/2 898/2 898/2 898/2 894 894 918 894 918 894

91 918 91 918

1 9/ 1 9/ 0 2 0 2

91 91

1 8 9/ 8 1 9/ 0 2 0 2 7 7 2 8 2 8 7 894 920 7 894 920 2 894 920 2 894 920 868 898 868 898 868 898 868 898

865 9 865 9 20/2 20/2 865 9 865 9 20/2 20/2 917 917 919 8 919 8 894 8 917 919 894 8 917 919 5 8 5 8 894 8 894 8 5 5 896 896 P 896 P 896 I I P P P P I I 871 I P 871 I P 871 P I 871 P I I P I P I I 916 916 916 916

1 1

0 0

1 1

2 2

0 0

9 9

2 2

9 9

1031/1 1031/1 1031/1 1031/1

901 901 901 901 915 914 915 914 915 914 915 914

1031 1031 1031 1031

1032 1032 1032 1032 1027 1027 1027 1027

1028 1028 1028 1028

1030 900 1030 900 1030 900 1030 900

865 865 865 865

913 913 913 913

9 9

0 0 9 9 2 2 0 0

2 2

1033 1033 10 1033 10 1033 38 1 38 1 /3 03 /3 03 8/3 8/3

865 865 865 865

903 903 903 912 903 912 912 912

1035 1035 1035 1035

904 904 904 904

905 905 905 905

910 SO 910 910 SO 910 Baustoffrecycling 1033/1 1033/1 Baustoffrecycling 1033/1 1033/1

906 906 906 906

907 907 907 907

930 930 930 930

1034/1 1034/1 1034/1 1034/1

932 932 932 932

909 909 909 909 909/1 909/1 909/1 909/1

933 933 933 933

908 908 908 908

Der Ausdruck basiert auf OriginaldatenDer Ausdruck des basiert VA. Eine auf AbleitungOriginaldaten des amtlichendes VA. Eine Ableitung des amtlichen Der Ausdruck basiert auf OriginaldatenDer Ausdruck des basiert VA. Eine auf AbleitungOriginaldaten des amtlichendes VA. Eine Ableitung des amtlichen 0 100 200 m 0 100 200 m Katasterstandes ist nicht zulässigKatasterstandes und ersetzt istnicht nicht den zulässig Katasterauszug. und ersetzt nicht den Katasterauszug. 0 100 200 m Katasterstandes ist nicht zulässigKatasterstandes und ersetzt istnicht nicht den zulässig Katasterauszug. und ersetzt nicht den Katasterauszug. 0 100 200 m Karte nicht zur MaßentnahmeKarte geeignet! nicht zur Maßentnahme geeignet! Maßstab = 1 : 5000Maßstab = 1 : 5000 Karte nicht zur MaßentnahmeKarte geeignet! nicht zur Maßentnahme geeignet! Maßstab = 1 : 5000Maßstab = 1 : 5000 VorhandeneVorhandene Nutzung Nutzung Geplante NutzungGeplante Nutzung

Grenze des räumlichenGrenze Geltungsbereiches des räumlichen Geltungsbereiches Grenze des räumlichenGrenze Geltungsbereiches des räumlichen Geltungsbereiches des Entwurfs der 5des. Änderung Entwurfs des der Flächennutzungsplans 5. Änderung des Flächennutzungsplans des Entwurfs der 5des. Änderung Entwurfs des der Flächennutzungsplans 5. Änderung des Flächennutzungsplans

Fläche für die LandwirtschaftxFläche für die Landwirtschaftx Fläche für die LandwirtschaftFläche für die Landwirtschaft

Fläche für Wald Fläche für Wald Fläche für Wald Fläche für Wald

Fläche für AufschüttungenFläche für Aufschüttungen SO Fläche fürSO ein SondergebietFläche für "Baustoffrecyclinghof" ein Sondergebiet "Baustoffrecyclinghof" Baustoffrecycling Baustoffrecycling

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 15 Amtliche Veröffentlichungen

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses tung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und sowie der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteili- die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonst. gung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB für den Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 62 durchzuführen. „Baustoffrecyclinghof Raitersaich“ Die Planunterlagen mit Stand vom 20.10.2020 beste- hier: hen aus: 1. Aufstellungsbeschluss 2. frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 1. Planblatt i.M. 1:1000 2. Begründung zum Vorentwurf des Bebauungs- Der Marktgemeinderat hat auf Antrag der Firma Hitz plans Nr. 62 Erdbau GmbH, 90574 Roßtal, vom 11.01.2019 (Vorha- 3. Standortgutachten benträger) am 28.07.2020 beschlossen, den Bebau- 4. Umweltbericht zum Vorentwurf des Bebau- ungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 62 ungsplans Nr. 62 „Baustoffrecyclinghof Raitersaich“ aufzustellen. 5. Fachliche Stellungnahme zum Vorkommen von Lebensstätten und wildlebender Tiere Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem beigefüg- 6. Fachliche Stellungnahme Verkehrslärmemission ten nicht maßstabsgerechten Lageplan. Der Gel- 7. evtl. weitere Gutachten tungsbereich umfasst folgende Grundstücke: Teilfläche aus Fl. Nr. 1033 und Fl. Nr. 1033/1 Hinweis: Gemarkung Buchschwabach in Roßtal. Falls o.g. Planunterlagen, Unterlagen, Begründun- gen, Stellungnahmen, etc. auf Normen (z.B. DIN- Dieser Beschluss zur Aufstellung des Bebauungs- Normen, VDE, etc.) oder Sicherheitsbestimmungen plans Nr. 62 „Baustoffrecyclinghof Raitersaich“ wird hinweisen, kann beim Markt Roßtal eine Einsicht- hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB amtlich bekannt ge- nahme diesbezüglich erfolgen. macht. Erforderliche Gutachten, die im Zuge des weiteren Ziel und Zweck der Änderung Verfahrens im Auftrag des Vorhabenträgers erstellt Das Plangebiet befindet sich im Gemeindegebiet werden, sind während der späteren öffentlichen vom Markt Roßtal ca. 500 m südlich des Ortsteiles Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB mit ausgelegt. Raitersaich. Der Umgriff des Bebauungsplans um- fasst eine Fläche von ca. 7,17 Hektar. Mit der Aufstel- Für die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 62 „Bau- lung des Bebauungsplans sollen die bauplanungs- stoffrecyclinghof Raitersaich“ wird das Verfahren rechtlichen Voraussetzungen zur Entwicklung eines der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Baustoffrecyclinghofes mit Darstellung als Sonder- § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. gebiet geschaffen werden. Ziel ist die Nutzung als Baustoffrecyclinghof zu er- Die 5. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) möglichen. Dazu zählen u.a. folgende Vorhaben: Ent- Nr. 5/2021 sowie die Aufstellung des Bebauungsplans sorgung, Wiederverwertung, Aufbereitung von Hu- Nr. 62 „Baustoffrecyclinghof Raitersaich“ werden im mus, Aushubmaterial, Baugrubenaushub sowie Bau- Parallelverfahren durchgeführt (§ 8 Abs. 3 BauGB). schutt und Abbruchmaterial auf geeignete Lagerflä- chen zur temporären Zwischenlagerung. Errichten Auslegung der Planunterlagen von Sozial- und Büroräumen, Fahrzeugunterstand, Die o.g. Planunterlagen können vom Wiegeeinrichtung, Schüttgutboxen, Trockenlager- halle und asphaltierten Lagerflächen sowie die zu- 04.02. bis einschließlich 08.03.2021 gehörigen Verkehrsflächen. während der Parteiverkehrszeiten Verfahren In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr 20.10.2020 wurde der Vorentwurf der Planungen Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Unterrich- Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr

16 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

Planblatt zum Vorentwurf M1:1000 Festsetzungen zum Vorentwurf

1. Festsetzungen durch Planzeichen

1.1 Art der baulichen Nutzung

A SO Sondergebiet Baustoffrecycling Baustoffrecycling

1.2 Maß der baulichen Nutzung Zulässige Gebäudehöhe, hier 420,00m über NN 1033 GH 420,0 max (Normalnull). Maßbezug ist der höchste Punkt der Dachhaut, Untergeordnete Bauteile wie z.B. Attikas bis 0,50 m über die Oberkante der Dachhaut, Antennen, Kamine, Anlagen zur solaren Nutzung, Lichtkuppeln, Dachausstiege, sonstige technische Anlagen, die zur Nutzung und zum

395 Betrieb der Gebäude erforderlich sind, werden für den .83 SO Maßbezug zur Gebäudehöhe nicht einbezogen. Baustoffrecycling

DM 409,0 max Zulässige Höhe der Dauermieten, hier 409,00m über NN

395 (Normalnull). .84 GH 414,0 max 1.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen

396 .51 Baugrenze DM 409,0 max

1.4 Verkehrsflächen

397 388 .33 1 .66 1033 3 Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung; 387.93 m 12,0 387.87 387.92 389 388.42 .17 387.81 hier private Zufahrt mit Zugangskontrolle .000 387.82 Auslauf DN 300 Kontrollschacht 1 und mit Angabe der Breite 389.90 DN 100 387.87 389.66 395.43 Gedrosselter395.20 OK Deckel 387.77 387.78 Ablauf 390.20 395.28 in Vorflut Befestigte, wasserundurchlässige Fläche 395.52 Regenrückhaltebecken 397 387.92 Stauvolumen .89 387.91 395.74 Kontrollschacht 395.54 Schlammfangbecken395.04 DN 100 388.11 395.68 Wasserentnahme 388.31 Staubbindung395.58 396.36 OK Rohr 395.68 397 395.58 Überlauf 391.30 .90 1.5 Wasserflächen und395 388.20 395.68 für .63 2 388.68 395.76 60 395 Löschteich.65 395.64 m 3 395.68 396.21 OK Deckel 395.85 388.81 395.71 Wasserfläche mit eingetragener 396.12 388 395.94 389.13 .66 396 396 395.70 .56 .18 395.90 Zweckbestimmung 395.99 Kontrollschacht 393.26 396.16 395.88 395.84 DN 100 389.22 396.36 396.07 389.52 3961033/1.29 396 395 390.01 .59 396.25 395.96 396.58 .94 396.08 396.48 395.47 396.08 396.50 396.13 396.16 392.05 1.6 Flächen für Aufschüttungen 395.76 396.23 396.57 395.52 391.16 390.12 390.60 396.54 396.17 395.26 390.18 396 Beprobungsfläche390.61 396.00 .67 396.70 396.39 390.91 392.34 391.90 393.90 Fläche für die Aufschüttung einer Dauermiete 396.27 395.91 OK Deckel 390.36 396.65 397.00 Löschwasserteich396.77 Kontrollschacht 396.69 DN 100 391.77 als Erdwall 396.15 nach 396.17 393.39 396.94 396.30 396.04 397.08 mind DIN 396.51 395.92 394.68 1033/1 396.91 14120 Ok Signalfundament . 1 396.80 396.25 entspricht 392.00 Wasservorhaltung396.71 .000 397.16 396 395.92 0.00 =397.90 (bxtxh) .59 1.6 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung m 3 396 394.46 392.83 .26 395.64 395 396 394.75 .88 397.34 .76 397.48 397.24 396.12 395.74 von Natur und Landschaft 3 392.40 396.73 396.68 396.82 396.75 396.20 396.92 396.67 396.30 393 395.53 .83 397.45 Kontrollschacht 396.81 396.40 DN 100 396.93 396.83 Umgrenzung von Flächen zur Anpflanzung 395.13 396.00 395.95 395.47 393.00 396.95 396 OK Deckel 395.08 396.79 396.85 .77 395.06 standortgerechter Mischwälder 394.77 396.77 397.58 396.96 396.54 396.97 395 394.75 396.72 .26 395.80 397.00 397.01 396.90 396 .81 396.82 396.88 393.84 393.76 397.04 1 Umgrenzung von Flächen zum Erhalt 397.00 397.07 395.73 Schüttgüter 396.91 396.86 394.77 bestehender Waldflächen 395.47 393.76 Trockenlagerhalle60x30x10m 397.02 396.67 394.86 für 397.46 Speisung 396 395.35 396.91 .89 393.93 395 394.16 .69 397.04 397.07 394.43 Löschteich 396.89 396.81 397.41 397.13 395.42 396.04 397.43 397.06 397.03 Umgrenzung von Flächen zum Erhalt 397.35 396 396.59 Büro- .73 396.86 395.05 396.96 . von 396.63 396.95 397.07 394.81 397.18 Dachflächen397.07 396.84 394.71 von bestehenden Hecken 395 u .22 397.36 396.86 396.82 396.89 397.41 396 397.07 .81 397.68 397.07 396.74 397.04 397.02 396.86 396.89 397.30 397.19 397.28Sozial- 397.65 räume397.37 397.24 397.12 Umgrenzung von Flächen zur Anpflanzung 397.66 20x10x7m 396.81 397.51 397.23 397.14397.05 von Hecken und Staudenfluren 396.97 395.03 397.62 397.37 397.34 397.09 394.80 397.25 397.24 397.18 397.17 397.02 396.88 397.63 397.52 Offene 397.03 397.66 Lagerhallen 396.92 397.25 397.26 396.92 397.06 1.7 Sonstige Planzeichen 397.24 397.14 2 397.64 396.76 397.49 80x15x8m 396.95 443 396.85 397.19 397.48 397.20 397.22 397.52 397.35 (bxtxh) 395.14 397.15 397.08 396.50 396.43396.32 397.31 397.30 395.85 397.47 396.89 397.18397.06 395.10 397.04 397.44 397.42 Geltungsbereich 397.42 397.27 397.22 396.97 397.43 397 .47 397.36 397.29 397.45 397.53 397.61 397.56 397.29 A 397.54 Fläche zum Lagern von Oberböden, Humus, Aushub- 397.49 397.38 395 395.55 397.61 .71 397.67 397.63 und Recyclingmaterial sowie zur Probenentnahme 397.58 397.60 397.51 397.36 395.89 397.37 397.62 397.39 397.09 396.16 2. Hinweise und nachrichtliche Übernahmen durch Planzeichen 397 397 .42 397.19 .07 396.80 396.12 396.34 397.16 12

396.84 396.52 396.36 Vorhandene Grundstücksgrenzen 396.70 3 50 Flurstücksnummer 396.65 1033 396.92 396.92 Sozial- u. Büro- Vorgeschlagene Gebäudestellung mit Zweckbestimmung räume und vorgeschlagener Gebäudegröße 3. Schemaschnitte als Hinweise zum Geländeverlauf 20x10x7m Gedrosselter Ablauf in Vorflut Entwässerungseinrichtungen als Konzept

395.88 Geländehöhe Bestand 414,00 max

409,00 max A Darstellung des Schnittebenenverlaufes 399,00

Schnitt A-A 397,66 397,66 A 397,83 397,05 396,97 396,48 395,44 396,60 390,00 üNN 390,86

30,69 23,24 27,68 23,00 13,46 8,27 7,03 57,16 83,45

414,00 max

409,00 max

399,00

Schnitt 1-1 395,54 395,63 396,15 396,22 396,23 396,08 395,45 395,99 395,23 390,00 üNN 396,02 387,87 387,87

10,39 17,20 23,27 35,11 43,33 41,78 37,35 19,69 30,05 10,80

414,00 max Markt Roßtal 409,00 max Landkreis Fürth

399,00 Vorentwurf zum Schnitt 2-2 397,07 396,20 395,79 397,40 396,68 397,07 396,82 396,83 390,00 üNN 395,47 395,03 394,80 Bebauungsplan 389,46 389,22 397,15 392,05 Nr. 62 "Baustoffrecyclinghof Raitersaich" Stand: 20.10.2020 19,75 9,31 6,27 8,06 5,73 24,90 35,92 46,01 34,83 24,51 22,49 12,29 38,53 10,12

414,00 max

409,00 max

399,00

Schnitt 3-3 397,25 397,28 397,38 397,60 397,12 395,24 394,93 394,80 396,28 390,00 üNN 393,84 393,93 396,48 Architekturbüro Kühnl 395,53 Integrale Planung - Städtebau - Sanierung - Passivhäuser Weingasse 19 91462 Dachsbach 14,10 15,89 18,18 19,36 19,94 55,20 38,41 56,26 48,75 28,48 17,57 9,56 Fon: 09163/959576 Fax:09163/959575 [email protected]

und

LANDSCHAFTSÖKOLOGIE + PLANUNG Bruns, Stotz & Gräßle Partnerschaft Nürnberger Str. 61 90762 Fürth Fon 0911-9749159 Fax 9749161 [email protected]

nach Terminvereinbarung unter der Telefon- Während dieser Zeit besteht auch allgemein Gele- nummer 09127/9010-551 im Rathaus, Marktplatz genheit zur Äußerung und zur Erörterung mit dem 1, 90574 Roßtal, sowie auf unserer Internetseite Marktbauamt. Anregungen und Stellungnahmen www.rosstal.de unter der Rubrik Bauen & Woh- können während der Auslegungsfrist schriftlich nen eingesehen werden. oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Bitte nutzen Sie, wenn möglich, den Online- Wir weisen darauf hin, dass auch während der spä- service. Auskünfte zum Planentwurf werden teren öffentlichen Auslegung, die im Amtsblatt be- telefonisch unter 09127/9010-551 erteilt. kannt gemacht wird, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die Möglichkeit besteht, fristgerecht Stellungnahmen abzugeben.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 17 Amtliche Veröffentlichungen

Hinweis zum Datenschutz Wasser- und Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt Kanalbenutzungsgebühren auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DS- GVO) i.V.m. § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Die erste Abschlagszahlung der Verbrauchsgebüh- Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abge- ren von Wasser- und Kanal verschiebt sich wegen ben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergeb- pandemiebedingter Einschränkungen im Rathaus nis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen und des Abgabeschlusses der Ablesekarten erst Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche am vergangenen 31.12.2020 vom 15.02.2021 auf den Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das 15.03.2021. ebenfalls öffentlich ausliegt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie ebenfalls auf unserer Die Fälligkeiten der Abschlagszahlungen für die Internetseite: Wasser- und Kanalgebühren im Jahr 2021 sind: https://www.rosstal.de/informationen-zum- datenschutz-nach-art.-13-dsgvo 15. März 2021 15. Mai 2021 Anlage 15. August 2021 Planblatt (nicht maßstabsgerecht) 15. November 2021

Markt Roßtal Diese Fälligkeiten werden Sie auch Ihrer Endabrech- - B a u a m t - nung der Benutzungsgebühren für das Jahr 2020 entnehmen können. Bitte beachten Sie, dass die- Gewerbesteuervorauszahlungen und se Änderung der Fälligkeit nur für die Abschlags- zahlungen der Verbrauchsgebühren für Wasser Grundsteuer und Kanal gilt. Die Marktkasse bittet, den Fälligkeitstermin Die Fälligkeiten der Grundsteuer zum jeweiligen Steuertermin (15.02., 15.05., 15.08., 15.11.) bleiben hiervon unberührt. 15. Februar 2021 Vielen Dank im Voraus für Ihr Verständnis. für • Gewerbesteuer Ihre Finanzverwaltung • Grundsteuer Informationsabend der drei Ansbacher - jeweils eine Vierteljahresrate - zu beachten. Gymnasien - Achtung Terminänderung!

Die zu zahlenden Beträge sind dem zuletzt zuge- Am Dienstag, dem 02. Februar 2021, um 19.00 Uhr stellten Bescheid zu entnehmen. Einzahlungen und findet in der Sporthalle des Theresien-Gymnasiums, Überweisungen auf die Konten der Marktkasse Roß- Schreibmüllerstraße 10, 91522 Ansbach, der gemein- tal können bei allen Geldinstituten erfolgen. same Informationsabend der drei Ansbacher Gym- nasien statt. Dabei sind unbedingt Adresse, Finanzadresse (FAD) und Forderungsart anzugeben. Eingeladen sind alle interessierten Eltern, deren Kin- der in die 5. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums in Keine Sorgen um Fristversäumnis braucht sich zu ma- Ansbach übertreten wollen. chen, wer das bewährte Abbuchungsverfahren wählt. Antragsformulare werden auf Wunsch zugesandt. Homepage des Marktes Roßtal Auskunft erhalten Sie bei der Marktkasse im Rat- haus, Tel.: 09127 /9010-27 und -28. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.rosstal.de

18 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Amtliche Veröffentlichungen

Redaktionsschluss des kommenden IMPRESSUM Amtsblattes Herausgeber und verantwortlich für den Nächste Ausgabe des Amtsblattes: amtlichen und redaktionellen Inhalt: Nr. 02 / 2021 Markt Roßtal Erster Bürgermeister Rainer Gegner Erscheinungstermin: Marktplatz 1 Mittwoch, 17.02.2021 90574 Roßtal

Anzeigenschluss: Redaktion: Montag, 01.02.2021 - 12.00 Uhr Barbara von Grotthuss Tel.: 09127 / 9010-448 Senden Sie bitte Ihre Inserate und Anfragen ausschließlich an folgende Mail-Adresse: Abo- / Anzeigenverwaltung & Satz: [email protected] Fa. Andreas Wagner PRINT-WERKSTATT Frau Susanne Wagner Tel.: 09127 / 9031878 [email protected] Reklamationen Amtsblatt Anzeigenpreisliste: Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten, oder andere Be- ab 01.07.2017 sonderheiten bei der Zustellung zu beachten sein, die die Austräger der Firma DWF nicht kennen kön- Hinweis zum Datenschutz nen, wenden Sie sich bitte direkt an die Firma DWF, Gem. Art. 13 DSGVO weisen wir Sie auf Informati- Tel.: 0911 / 969810 oder Mail: [email protected]. onen zum Datenschutz hin. Diese können Sie auf der Homepage des Marktes Roßtal wie folgt ent- nehmen: https://www.rosstal.de/informationen- Neu ab 01.01.2021: zum-datenschutz-nach-art.-13-dsgvo Metalldosen kommen in die Gelbe Tonne Auflage: Die Abfallwirtschaft des Landratsamtes infor- 5.000 Exemplare, kostenlose Verteilung an die miert: Entsorgen Sie Metalldosen bitte ab sofort Haushalte des Marktes Roßtal und seiner Ortsteile. über die Gelbe Tonne. Erscheinungsdatum des Amtsblattes: Die gewohnten roten Dosencontainer werden ein- 3-wöchig, jeweils Mittwoch gezogen. Eine Entsorgung an deren ehemaligen Standorten ist somit nicht mehr möglich. Druck: Gutenberg Druck GmbH, Uttenreuth; Druck auf Umweltpapier, für evtl. Druckfehler wird keine Haf- tung übernommen.

Coverfoto / Motiv: Online-Informationsabend Christian Schneider, Roßtal Winterstimmung in Roßtal Städtische Wirtschaftsschule Schwabach

NEU: Übertritt nach der 5. Klasse möglich!

24. Februar 2021, 18:30 Uhr

Link zur Webkonferenz unter www.ws-schwabach.de

Anmeldung 22.02. - 26.02.21 + 15.03. - 26.03.2021

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 19 Informationen aus dem Rathaus

Bericht aus der Sitzung des Bau- und Bericht aus der Sitzung des Haupt- und Umweltausschusses vom 08.12.2020 Finanzausschusses vom 14.12.2020

Zu Beginn der Sitzung informierte Erster Bürger- Erster Bürgermeister Gegner informierte über den meister Gegner über die Initiative „Unser Dorf muss Sachstand bzgl. der Treppenanlage Wegbrücke. sicherer werden!“ aus Groß- und Kleinweismanns- dorf und nahm dazu Stellung. Außerdem informierte er über den Antrag der CSU-Marktgemeinderatsfraktion auf Ergänzung der Außerdem informierte er über den Sachstand bzgl. Spielgeräte am Spielplatz Hohe Sandleite für einen der Treppenanlage an der Wegbrücke, der Instand- Kleinkindspielbereich. Als Angelegenheit der laufen- setzung von lockeren Pflastersteinen vor der Grund- den Verwaltung werden dem Antrag entsprechende schule und des Schildes am Amtsrichterhaus sowie Maßnahmen direkt vom zuständigen Bauamt in die die Inbetriebnahme der neuen Interims-Tagesstätte Wege geleitet. an der Mittelschule. Außerdem teilte er mit, dass die Arbeiten zur Verle- Herr Lüdtke vom Amt für Ländliche Entwicklung gung des Glasfaserkabels zu Grund- und Mittelschu- informierte im Rahmen der Flurneuordnung und le in den Osterferien durchgeführt werden. Dorferneuerung Buttendorf, Stöckach, Neuses über die Umsetzung des Kernwegenetzkonzeptes der ILE Im Rahmen der Gewerbesteueranpassung erhält Biberttal-Zenngrund und erläuterte die anstehen- der Markt eine Ausgleichszahlung für die Minderein- den Entscheidungen. nahmen von 220.190 €.

Im Anschluss wurde über die Beschlussvorlagen ab- Zur Vorberatung des Haushaltes 2021 sowie der gestimmt. Finanzplanung 2022 bis 2024 gab Kämmerer Witt eine kurze Zusammenfassung. Angesprochen wur- Für eine Bauanfrage für einen Vorbescheid zur Er- den auch der Sachstand der Projekte Dorfgemein- richtung einer Hackschnitzelheizung im OT Clars- schaftshaus Stöckach und Mehrzweckhalle Groß- bach wurde das gemeindliche Einvernehmen in weismannsdorf. Aussicht gestellt. Die Satzung zur 4. Änderung der Beitrags- und Ge- Den Bauanträgen zum Neubau einer Steuerzelle bührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- im Rahmen der Erneuerung einer 380 kV-Anlage, WAS) und zur 7. Änderung der Beitrags- und Gebüh- der Tektur zur Errichtung eines Mehrfamilienhau- rensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) ses mit Tiefgarage in Roßtal sowie der Errichtung wurden dem Marktgemeinderat zum Beschluss eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und empfohlen. Doppelgarage sowie Stellplatz im OT Buchschwa- bach wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die Vorstellung des Leistungsportfolios der Firma Bayerngrund als Präsenzvortrag wurde von der Ta- Auch wurden gegen die Aufstellung des Bebauungs- gesordnung genommen. Sie findet zu einem späte- planes „Bachwiesen“ der Stadt keine Be- ren Zeitpunkt als Online-Veranstaltung statt. denken erhoben. Im Rahmen der Nutzung des TUSPO A- und B- Den Sanierungsarbeiten am Kanal-Ortsnetz Platzes wurde beschlossen, dass die Firma Zeltver- Stöckach sowie deren Betreuung durch das Ingeni- leih Gröschel ihr Zelt längstens bis zum 30.06.2021 eurbüro Christofori und Partner wurde zugestimmt. auf dem B-Platz belassen und im Umfeld des Zeltes Aktionen, wie beim letzten Beschluss festgelegt, Ebenso zugestimmt wurde der Durchführung der durchführen darf. Sanierungsarbeiten für Wasser und Kanal der FÜ 22 Ortsdurchfahrt Weitersdorfer Hauptstraße / Obere Ebenso wird der Durchführung eines Autokinos im Bahnhofstraße, Bauabschnitt I-IV. Mai 2021 zugestimmt.

20 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Informationen aus dem Rathaus

Anfragen kamen zum schlechten Zustand des Geh- Die ausführlichen Berichte werden, wie in jedem weges von Kleinweismannsdorf nach Regelsbach Jahr, auf der Internetseite des Marktes veröffent- sowie zum Stellenplan bzw. Bauamt auf Zeit. licht.

Anfragen kamen zur Nachrüstung von LKWs Bericht aus der Sitzung des Marktgemein- (Feuerwehr und Bauhof) mit einem Abbiegeassis- derates am 15.12.2020 tenten sowie der Frage nach möglicher Förderung und der Frage nach dem Sachstand von Corona- Erster Bürgermeister Gegner informierte über die Bonus-Zahlungen an Erzieher/innen. Termine der Haushaltsberatungen im Jahr 2021.

Im Anschluss gab er Beschlüsse aus nichtöffentli- cher Sitzung vom 13.10.2020 bekannt. Hierbei han- Bericht aus der Sitzung des Unteraus- delte es sich um Beschlüsse zum Bebauungsplan Nr. schusses Agenda 2030 vom 10.12.2020 63 „Erweiterung Gewerbegebiet Buchschwabach“, zur Auftragsvergabe an die Baufirma für den Stau- Die Sitzung fand aufgrund des aktuellen Infektions- raumkanal, Teil II, in Raitersaich, der Vertragsver- geschehens in Form einer Videokonferenz statt. längerung bzgl. der Verwertung des Klärschlamms sowie dem Antrag der CSU-Fraktion zur Verleihung Im ersten Tagesordnungspunkt beschäftigte sich eines Ehrentitels „Altpulzermärtl“. der Unterausschuss Agenda 2030 mit einem Klima- schutzkonzept für Roßtal. Die zu diesem Themen- Zur 7. Änderungsvereinbarung zum Geschäftsbesor- punkt eingeladene Referentin Polterauer von der gungsvertrag Gewerbegebiet Buchschwabach gab Energieagentur informierte die Unterausschussmit- Erster Bürgermeister Gegner eine dringliche Anord- glieder über die bestehenden Möglichkeiten ein Kli- nung bekannt. maschutzkonzept zu erarbeiten.

Erlassen wurde die Satzung zur 4. Änderung der Bei- Der nächste Tagesordnungspunkt widmete sich der trags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesat- Planung eines Wochenmarktes. Der Erste Bürger- zung (BGS-WAS) (s. auch S.8) sowie die Satzung zur meister gab bekannt, dass der Wochenmarkt nicht 7. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur auf dem Zimmermannsplatz stattfinden kann, es je- Entwässerungssatzung (BGS-EWS) (s. auch S.10) doch denkbar ist, den Wochenmarkt auf dem Gelän- des Marktes Roßtal. de der Grundschule abzuhalten.

Die Einrichtung eines beschließenden Sonderaus- Im Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ konnte die schusses „Corona“ wurde nicht beschlossen. Unterausschussvorsitzende mitteilen, dass der Energiecheck für dreißig Haushalte finanziert wer- Die Jahresrechnung 2019 wurde an den Rechnungs- den wird. Wegen der aktuellen Corona-Lage ist es prüfungsausschuss überwiesen. jedoch zurzeit nicht möglich, die Energiechecks durchzuführen. Die Marktgemeinderätinnen Gisela Sommerschuh (Senioren), Martina Bär (Jugend) und die Markt- Außerdem wurden in diesem Tagesordnungspunkt gemeinderäte Michael Brak (Umwelt-, Naturschutz u.a. die Möglichkeit eine Facebook Gruppe „Agenda und Landschaftspflege), Tobias Beck (Brand- und 2030“ oder „Nachhaltiges Roßtal“ zu gründen, und Katastrophenschutz), Matthias Prießnitz (Sport), die gute Auslastung des Lastenrades „Horsala“ be- Herbert Schreiber (Kultur) sowie Tobias Wolf (Mo- sprochen. bilität) berichteten über ihre Aktivitäten als Referen-

ten im Jahr 2020. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit mussten die Erster Bürgermeister Gegner fasste kurz die Ereig- Tagesordnungspunkte „Ausgleichsflächen des Mark- nisse für den Markt Roßtal in diesem von der Co- tes“ und „Verkehrssituation rund um die Sportmeile“ rona-Pandemie gezeichneten Jahr zusammen und auf die nächste Sitzung vertagt werden. dankte den Referenten für die geleistete Arbeit.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 21 Informationen aus dem Rathaus

Nachruf Informationen aus unserer Partnerstadt

Der Markt Roßtal trauert um Aus unserer sächsischen Partnerstadt Thalheim im Erzgebirge haben wir die schwere Nachricht vom Tod unseres Freundes Herrn Joachim Hensel erhal- Frau ten. Josefine Müller Joachim Hensel war ein langjähriger, engagierter Reinigungskraft Botschafter unserer Städtepartnerstadt und ein treuer Aussteller des Roßtaler Martinimarktes.

Dort präsentierte er uns die eindrucksvolle Holz- Josefine Müller verstarb am 15.12.2020 im Alter von schnitzkunst aus dem Erzgebirge und kreierte hier- 84 Jahren. bei auch eine Räuchermännchen-Version des Roß- taler Pulzermärtls. Die gelernte Schneiderin arbeitete von 1956 bis Der Markt Roßtal wird Herrn Joachim Hensel in bes- 1960 in der Nürnberger Kleiderfabrik Herrmann ter Erinnerung behalten. und war auch 1986 nochmals in ihrem Ausbildungs- beruf tätig. Von 1960 bis 1963 arbeitete sie zudem als Montiererin bei der Firma Siemens und anschlie- ßend über 20 Jahre als Hausfrau. 200.000 Euro für die Region – Projekte gesucht!

Im Jahr 1987 kam sie als Reinigungskraft zum Markt Die Kommunalen Allianzen Zenngrund und Roßtal und war dort mit der Raumpflege der Roßta- Biberttal-Dillenberg möchten die Region mit ler Hauptschule betraut. vielen kleinen Projekten weiter voranbringen

In ihrer Zeit beim Markt Roßtal bewies Josefine Im Jahr 2021 können die beiden ILE-Regionen „Zenn- Müller Flexibilität und Entgegenkommen gegenüber grund Allianz“ und „Biberttal-Dillenberg“ eigenver- ihrem Arbeitergeber, indem sie vorübergehend an- antwortlich Projekte mit bis zu 10.000 Euro fördern. fallende Mehrarbeit gerne übernahm. Dazu steht pro Region ein sog. Regionalbudget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. 90 Pro- Zum 1. Juni 1997 trat sie ihren wohlverdienten Ru- zent des Betrags werden dabei durch das Amt für hestand an. Ländliche Entwicklung Mittelfranken zur Verfügung gestellt. Der Rest wird jeweils aus Eigenmitteln der Unser Mitgefühl gehört ihrer Familie, den Verwand- beiden ILEs aufgebracht. ten und Freunden. Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Nettogesamtkosten zwischen 625 Der Markt Roßtal ist Josefine Müller für ihre Mitar- und 20.000 Euro. beit zu Dank verpflichtet. Wir werden ihr ein ehren- Antragsberechtigt sind neben den Kommunen Ver- des Andenken bewahren. eine, Privatpersonen und Unternehmen aus den je- weiligen Allianzgemeinden, ausgenommen die Stadt Markt Roßtal Zirndorf. im Januar 2021 Das Projekt darf nicht im Gebiet der Städtebauför- derung liegen. Die tatsächlich entstandenen Netto- Rainer Gegner ausgaben (Bruttoausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Erster Bürgermeister Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 Pro- zent bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens

22 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Informationen aus dem Rathaus

15. September 2021 nachweislich abgeschlossen Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entschei- werden kann und bislang noch nicht begonnen wur- dungsgremium anhand von vorab definierten Aus- de. wahlkriterien. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Er- reichung der Ziele des jeweiligen ILEKs leisten. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Rei- henfolge der zu unterstützenden Projekte im Rah- Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Le- men des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets. bens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu si- Die Projektträger werden Mitte März über die Ent- chern und weiterzuentwickeln. scheidung des Gremiums informiert.

Die Förderanfragen müssen bis spätestens 19. Feb- Überlegen Sie, welche Projekte 2021 bei Ihnen ge- ruar 2021 bei der jeweiligen verantwortlichen Stelle plant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf eingegangen sein. uns zu!

Für die Zenngrund Allianz (, Obermi- Nähere Informationen zur Förderung und Antrag- chelbach, , , Tuchenbach, stellung sowie die Antragsunterlagen finden sich auf , ) ist dies die Verwaltungs- den Webseiten der Allianzen (www.zenngrund- gemeinschaft Veitsbronn (Nürnberger Straße 2, allianz.bayern und www.biberttal-dillenberg.de) 90587 Veitsbronn) und für die Kommunale Allianz unter den Rubriken Förderungen und Projekte. Die Biberttal-Dillenberg (Ammerndorf, Cadolzburg, beiden Allianzen freuen sich auf Ihre Projektideen. Großhabersdorf, , Roßtal, Stein) der Markt Cadolzburg (Rathausplatz 1, 90556 Cadolz- Im nördlichen Landkreis hilft Ihnen gerne Frau Svenja burg). Schäfer ([email protected]; Tel.: 0152 / 26849307) und im südlichen Landkreis Frau Anne Kratzer Alle eingereichten Projektanträge werden auf Ein- ([email protected]; Tel.: 0911 / 6801-1120) haltung der Fördervoraussetzungen geprüft. bei der Antragstellung.

Der neue Spielplatz für die Sportgaststätte des TSV 1894 Langenzenn e.V. wurde 2020 mit fast 8.000 Euro unterstützt. Ab jetzt können Projekte für die Förderrunde 2021 eingereicht werden. (Foto: Zenngrund Allianz)

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 23 Informationen aus dem Rathaus

Berufsorientierungswoche an der Mittelschule Roßtal

Die Vorbereitung auf den Beruf ist ein wichtiger Inhalt im Lehrplan der Mittelschule. Ein Baustein dazu ist eine Be- rufsorientierungswoche, die tiefergehende Einblicke und erste praktische Erfahrungen in Bezug auf die Berufs- und Wirtschaftswelt bieten und ermöglichen soll.

Für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Roßtal fand ein solches Angebot in der letzten No- vemberwoche unter Beachtung der aktuellen Hygieneauflagen statt.

In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband Roßtal und weiteren ortsansässigen Betrieben organisierte die Mit- telschule Roßtal unter Leitung von Frau Fremuth fünf Tage, in denen die Jungen und Mädchen Berufsfelder ihrer Wahl näher kennen lernen und sich intensiver über ihre möglichen Berufsziele informieren konnten. Dies geschah zum Teil „vor Ort“ bei den Betrieben in praktischen Einheiten und auch in der Mittelschule bei berufsbezogenen Vorträgen.

Mit dabei waren folgende Betriebe: Malermeister Thomas Spieß, Steinmetz Bulgariu, Winkler & Schorn oHG, Frisör Bachmann Intercoiffure, die Blume – Natur & Handwerk, Edeka Peipp, AWO Roßtal, Marienfeld Natur & Mehr, Kfz- Griebel, Jäger Erodiertechnik, Fitnessstudio B-Fit und 3D Technik Zehmeister.

Abgerundet wurde das Angebot durch ein Bewerbungstraining, durchgeführt von Albert Bachmann, der die Schü- lerinnen und Schüler in ihrem Auftreten „coachte“ und durch ein Angebot der Agentur für Arbeit zur Ermittlung der Berufseignung der Jugendlichen.

Die Neugier, aber auch die Erwartungen in der 8ten Klasse war groß. So nutzten die Schülerinnen bzw. Schüler die Gelegenheit, die sich ihnen bot, ausgiebig: „Die Berufsorientierungswoche war sehr interessant und es wurde sehr viel erklärt, wie z.B. etwas hergestellt wird und wo Sachen gelagert werden.“

24 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Informationen aus dem Rathaus

„Ich fand die Praxiswoche sehr gut, weil die Betriebsbesichtigungen spannend waren.“

„Die BO-Woche war interessant und ich fand es cool, dass man selber ausprobieren konnte.“

Die Mittelschule Roßtal bedankt sich bei allen Beteiligten für die Bereitschaft, sich für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler einzusetzen.

Gemeinsam mit dem Gewerbeverband Roßtal möchten wir eine solche Berufsorientierungswoche regelmäßig jedes Jahr anbieten und hoffen weitere interessierte Betriebe zu finden, die sich daran beteiligen möchten. M. März, SL

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 25

Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2021

Am Donnerstag, den 11. März 2021 findet die Anmeldung zur Grundschule für die Schulanfänger im Schuljahr 2021/2022 statt.

Die Corona-Pandemie zwingt uns zu kurzfristiger Planung und evtl. zu Änderungen: Über den genauen organisatorischen Ablauf erhalten Sie rechtzeitig Informationen im Amtsblatt, in Ihrer Kindertagesstätte und auf der Homepage der Grundschule Roßtal: www.grundschule-rosstal.de.

Anzumelden sind:

1. alle Kinder, die zwischen dem 01.10.2014 und dem 30.09.2015 (einschließlich) geboren sind.

2. alle Kinder, die im Schuljahr 2020/2021 schon einmal angemeldet, vom Besuch der Grundschule jedoch zurückgestellt wurden bzw. den Einschulungskorridor genutzt haben.

Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen oder in eine andere Schule zu schicken.

3. Für Kinder, die zwischen dem 01.07. und 30.09. sechs Jahre alt werden, können Eltern den sogenannten Einschulungskorridor nutzen und ihr Kind nach der formellen Schuleinschreibung, nach einem Screening und nach Beratung durch die Schule zurückstellen. Dies muss schriftlich bis 14. April erfolgen. Kinder, die zwischen dem 01.10.2015 und dem 31.12.2015 geboren sind, können auf Antrag angemeldet werden. Eine Überprüfung der Schulfähigkeit findet statt, wenn Auffälligkeiten bei der Schulaufnahme beobachtet werden oder wenn die Eltern beraten werden wollen. Darüber hinaus können Kinder als vorzeitige SchülerInnen aufgenommen werden (Geburtsdatum ab dem 01.01.2015). Die Schulfähigkeit muss durch ein schulpsychologisches Gutachten bestätigt werden.

4. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen, im Verhinderungsfalle können sie einen Vertreter beauftragen. Dann muss die Unterschrift des Erziehungsberechtigten nachgeholt werden. Ist auch das nicht möglich, setzen Sie sich bitte mit der Schulleitung zur Vereinbarung eines gesonderten Termins telefonisch in Verbindung: Tel. 09127/95990. Eltern, die ihre Kinder in einer staatlich anerkannten Privatschule anmelden, werden gebe- ten, der Schulleitung dies bis zum Freitag, den 05.03.2021 mitzuteilen.

Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und bei vor-vorzeitiger Anmeldung ist jedoch die schriftliche Zustimmung des anderen Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt erwünscht. Bitte bringen Sie auch die Bestätigung der Einschulungsuntersuchung und die Masernschutzbestätigung mit. Bei Alleiner- ziehenden ist ein Sorgerechtsbeschluss oder eine Negativerklärung zum Sorgerecht vorzulegen.

In den Kindertagesstätten werden zur Schulanmeldung Termine vereinbart. Besucht das Kind keinen Kindergarten im Gemeindegebiet, bitten wir um telefonische Rücksprache mit der Schule Tel. 09127/95990.

Schulanmeldung ist Pflicht:

Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 19 Abs. 1 Nr. 1 des Schulpflichtgesetzes mit Geldbuße belegt werden.

Roßtal, im Dezember 2020 gez. J. Wiegartz, Schulleitung

26 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Lokale Agenda 2030

Der Boden - Unsere Lebensgrundlage

Wir gehen verantwortlich und mit Respekt mit der Naturressource Boden vor. Denn so ein Boden ist ein eigenes Universum: In einem Kubikmeter finden sich mehr Lebewesen als die sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Wer hier eingreift, zerstört nicht nur ein fein austariertes Gleichgewicht, sondern schadet sich selber.

Wir haben Achtung davor, dass die Natur zum Beispiel in Deutsch- land im Durchschnitt 2000 Jahre braucht, um 10 Zentimeter Boden zu schaffen. Umso bitterer wiegt die Erkenntnis, dass die Menschheit in den vergangenen 40 Jahren durch Überweidung, Entwaldung und nicht nachhaltige Bodenbewirtschaftung ein Drittel der weltweiten Ackerfläche zerstört hat

Quelle: https://www.boell.de/de/bodenatlas

Für uns ist elementar: Gesunder Boden ist die Grundlage für gesundes Leben. Er ist Voraussetzung für nahrhafte und ökologisch erzeugte Lebensmittel. Weil er außerdem einmalig und begrenzt ist, müssen wir ihn schadlos halten, frei von Pestiziden, frei von Gentechnik und frei von Monokulturen. Jeder unnatürliche Eingriff in das Zusammenspiel der Milliarden Organismen mindert seine Leistungsfähigkeit.

Nur wenn der Boden in seiner natürlichen Güte bewahrt bleibt und entsprechend nur mit natürlichen Stoffen gepflegt wird, bleibt seine Fruchtbarkeit erhalten. Dann können auf ihm die besten Pflanzen und Früchte gedeihen, die den Menschen wertvoll ernähren. Deshalb vergibt BioBoden seine Flächen nur an Landwirte, die diesen Grundsätzen folgen. https://bioboden.de/aufgabe/der-boden

Die bisherigen Erfolge der BioBoden Genossenschaft können sich sehen lassen: Rund 3.500 Hektar Land konnten bereits für den Öko-Landbau gesichert werde. Ermöglicht haben das die rund 4.500 Mitglieder/innen, die zusammen mehr als 30 Millionen Euro Genossenschaftskapital eingebracht haben. Wenn auch Sie sich für die Arbeit der BioBoden Genossenschaft oder für ein Mitgliedschaft interessieren, erhalten Sie alle weiteren Informationen auf www.bioboden.de.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 27 Apotheken- und Notfalldienst Roßtal

Apotheken-Notdienst Polizei-Notruf

Roßtal, Ammerndorf, Cadolzburg, Oberasbach, Unterasbach und Zirndorf 110 ohne Vorwahl (gebührenfrei) 27.01.2021 Schloss-Apotheke 09.02.2021 Cadolzburg, Hindenburgstr. 29 09103 / 8285 Feuerwehr und Rettungsdienst

28.01.2021 Bibert-Apotheke In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Ver- 10.02.2021 Ammerndorf, Bahnhofsplatz 4 09127 / 902803 letzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte weiterhin direkt an die Rettungsleitstelle unter der 29.01.2021 Markgrafen-Apotheke Rufnummer: 11.02.2021 Cadolzburg, Kraftsteinerstr. 36 09103 / 2011 112 ohne Vorwahl 30.01.2021 Martin-Behaim-Apotheke (gebührenfrei) 12.02.2021 Oberasbach, Meißener Str. 49 0911 / 99958924

31.01.2021 Kugel-Apotheke im ZIM 13.02.2021 Zirndorf, Nürnberger Str. 29a 0911 / 96567408 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztli- 01.02.2021 Medicon-Apotheke 14.02.2021 Zirndorf, Nürnberger Str. 13-15 chen Vereinigungen kümmert sich in den Fällen um 0911 / 3003190 Ihre ärztliche Versorgung, in denen Sie normaler- weise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsu- 02.02.2021 Bären-Apotheke chen oder einen Hausbesuch benötigen würden. 15.02.2021 Unterasbach, Bahnhofstr. 47 0911 / 692588 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist deutschland- weit außerhalb der normalen Sprechstundenzeiten 03.02.2021 Rangau-Apotheke 16.02.2021 Großhabersdorf, Rothenburger Str. 7 für Sie telefonisch unter einer einheitlichen 09105 / 710 116 117 ohne Vorwahl 21.01.2021 Medicon-Apotheke (gebührenfrei) 17.02.2021 Oberasbach, Am Rathaus 14 0911 / 9576030 erreichbar. 04.02.2021 Apotheke am Markt Zirndorf, Fürther Str. 1 0911 / 602060 Ambulanter Krisendienst Nbg./Fürth 05.02.2021 Rathaus-Apotheke Oberasbach, Am Rathaus 1 0911 / 697785 09 11 /42 48 55-0

06.02.2021 Markt-Apotheke [email protected] Roßtal, Richtersgasse 10 09127 / 579783 www.krisendienst-mittelfranken.de

07.02.2021 Sonnen-Apotheke Roßtal, Untere Bahnhofstr. 8 09127 / 8403 Gift-Notrufzentrale München

08.02.2021 Gustav-Adolf-Apotheke 089 / 19240 13.01.2021 Zirndorf, Fürther Str. 15 0911 / 606056

28 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 AUSGESPERRT?

AUFSPERR-NOTDIENST 09127/57562 Fachmännischdurch SchlossermeisterKlose

ReparaturundUmbaudefekterSchlösser MontagevonSicherheitsschlössern SchlüsseldienstundZubehör SchlossereiKlose Schulstraße16,90574Roßtal

Heinrich Schnell - bis 31.12.2019 -

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Volker Maag Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht

Zweigstelle Roßtal: Schulstraße 18 90574 Roßtal

Telefon 09127 / 90 21 74 - Termine nach Vereinbarung - Zuckermandelweg 100, 90574 Roßtal-Raitersaich

ESSEN TO GO Am 14.02.21 von 11:00 Uhr

Kanzleisitz: bis 14:00 Uhr Eibacher Hauptstraße 21 90451 Nürnberg Karpfen mit K-Salat + gem.Salat, Karpfenfilet mit K-Salat + gem.Salat, Telefon 0911 / 688 666-0 Telefax 0911 / 688 666-70 Karpfenchips mit K-Salat + gem.Salat, Schaschlik mit Pommes frites oder Semmel [email protected] hausgemachte Kuchen www.schnell-kollegen.de Bitte Vorbestellen, bis spätestens 10.02.21, unter : 09127/57658 oder 0173/9016184

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 29 FAIRE PREISE HEIZÖL PREMIUM HEIZÖL & SCHNELLE SCHWEFELARM LIEFERUNG HOLZ-PELLETS HIGH TECH DIESEL DIESEL ADBLUE TANKSTELLEN SCHMIERSTOFFE

Wir denken Hochwertige Produkte zukunfts- für private Endverbraucher, Landwirte, Industrie & Großhandel orientiert. Unser Schwerpunkt ist der Handel und Transport von Heizöl, Diesel und Benzin. Nur beste Produkte Informieren Sie sich werden unserem hohen Qualitätsanspruch gerecht. Hochwertiges Heizöl, Kraft- und Schmierstoffe jetzt über klimaneutrale sowie Pellets spielen für uns die zentrale Rolle im täglichen Geschäft. Alle Aufträge werden sauber, E-FUELS! zuverlässig und vor allem pünktlich erledigt. Kurze Reaktionszeiten durch regionale Nähe und fl exible Auftragsbearbeitung ganz nach Kundenwunsch sind für uns oberstes Ziel.

Weitere Infos: www.pickelmann.de

Niederlassung Roßtal | 90574 Roßtal/Defersdorf | Telefon 09127 - 57441 | E-Mail: [email protected]

30 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 HORSALA DAS LASTENRAD FÜR ROßTAL packt’s Alle Bürgerinnen und Vorsatz für 2021: Bürger können nach dem Burn fat, not oil. Lockdown HORSALA wieder kostenlos buchen Auf ein gesundes und und testen unter ein glückliches neues www.horsala.de. Jahr 2021!

Jetzt damit beginnen!

MEHR INFOS UNTER WWW.HORSALA.DE JETZT KOSTENLOS MIETEN

2 Kindersitze mit Gurten | Regenverdeck optional | 200kg Zuladung | Bosch-Antrieb mit 85Nm | DualBattery

Lokale Agenda 2030

90574 Roßta l Schulstr.16 Roßtal Telefon-Nr. 09127 / 57562

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 31 Fair Trade Markt Roßtal

Nachrichten aus dem Fairen Handel

In eigener Sache

MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM

„Wirtschaft ist die Kunst, das Beste aus dem Leben zu machen.“ (George Bernhard Shaw, 1910)

Das Wirtschaftswachstum vergangener Jahrzehnte ist auf Kosten natürlicher Ressourcen und des Weltklimas erfolgt und längst an ökologische Grenzen ge- stoßen. Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung bringt soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklungsziele in Einklang und schafft menschenwürdige Arbeit für alle Menschen.

Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Der Markt Roßtal hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Wirtschaftsförderung ist dabei Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Sie vertritt die Interessen der Betriebe und unterstützt ihre Vorhaben. Diese Stelle befasst sich mit allen Fragestellungen rund um den Themenkomplex Wirtschaftsförderung. Hierzu zählen Gewerbeimmobilien und –grundstücke, För- derprogramme, Standortinformationen und –marketing, die Fachkräftesituation und die Fortentwicklung von Standortfaktoren sowie der Tourismus. Ebenso gehört zu dieser Stabstelle die Öffentlichkeits- und Pressearbeit für den Markt.

Im Gespräch mit Michaela Morhard und Christian Graf Diese Stelle ist eine wahnsinnig gute Sonderleistung für eine Gemeinde dieser Größenordnung. Es ist eine sehr wichtige Stelle für die Unternehmen vor Ort, für die Kultur und den Freizeitbereich. Wirtschaftsförderung bedeutet „Regionalma- nagement im Kleinen“. Frau Morhard und Herr Graf stehen in Kontakt mit den Roßtaler Unternehmen. Bekannt wurde die Stelle u.a. durch Aktionen wie die Erlebnistage und den Neujahresempfang. Natürlich wurde das Ratsbegehren für die Fortführung des Bebauungsplans zur Erweiterung des Gewerbegebiets Buchschwabach (Ansiedlung dataform und weiterer regionaler Unternehmen) unterstützt, da es hier um die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts und Gewerbesteuereinnahmen ging. Angefragt werden Frau Morhard und Herr Graf, wenn es um Förderfragen geht. Derzeit wird zudem das Ver- kehrskonzept für den Radverkehr durch die Stelle begleitet. Global gesehen wird jede Fairtradeaktion, jede Aktion der Steuerungsgruppe durch diese Stelle unterstützt. Eingekauft wird nebenan: Fair, bio und regional.

Gemeinsam für Gerechtigkeit in der O-Saftproduktion Wir möchten Nachhaltigkeit in der Orangensaftlieferkette zur Norm machen! Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Unternehmen und Gewerkschaften haben wir am 4. Dezember die Partnerschaft für Nachhal- tigen Orangensaft (PANAO) gegründet. Wie PANAO dabei helfen soll, menschenwürdige Lebens- und Ar- beitsbedingungen in der Orangensaftindustrie Brasiliens zu gestalten, lesen Sie auf unserer Webseite: https://www.ci-romero.de aus dem CIR-Newsletter

32 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Fair Trade Markt Roßtal

Spielwarenproduktion mit Verantwortung Spielebild – Fair Toys Bis zu 112 Überstunden im Monat, psychische Gewalt und sexuelle Belästigung, mangelhafte Maßnahmen zur Pande- mieeindämmung, unzureichender Arbeitsschutz: All das müssen die Arbeiter*innen in Kauf nehmen – für Produkte wie den Sternenhimmelprojektor der Firma Chicco. Was Babys hier sanft in den Schlaf wiegen soll, be- deutet in China Arbeit ohne Ende.

Die im Juli 2020 gegründete Fair Toys Organisation geht als Kontrollinstanz für die Einhaltung und Verbes- serung von sozialen und ökologischen Standards an den Start. Eine solche Multi-Stakeholder-Initiative, in der Vertreter*innen aus Spielzeugindustrie, Spielzeughandel und Zivilgesellschaft gemeinsam arbeiten, ist bisher ein- malig in der Spielwarenindustrie. Im Gründungsvorstand sind Unternehmen und Zivilgesellschaft gleichberechtigt vertreten: Die Christliche Initiative Romero, Mission EineWelt, KAB Eichstätt und das Nürnberger Bündnis Fair Toys vertreten die Zivilgesellschaft, Haba, Heunec, Sigikid und Zapf Creation repräsentieren die Mitgliedsunternehmen.

Als weitere Gründungsmitglieder sind auf Unternehmensseite Community Playthings Deutschland GmbH, MaWi GmbH & Co.KG und Tiny Hazel sowie aus der Zivilgesellschaft die Evangelische Jugend Nürnberg, das Institut für Ludologie an der Design Akademie Berlin, das Nürnberger Menschenrechtszentrum und Werkstatt Ökonomie e.V. dabei. aus dem CIR-Newsletter

Taxiunternehmen Gerwin Wurst Ihr pfundiger Taxiservice Flughafen Nbg, München, Frankfurt Kranken-, Arzt-, Reha-, Bestrahlungs- und Chemofahrten 90522 Oberasbach, Jenaer Str. 1 Wasseraufbereitung Auto: 01714522168

InoWatec GmbH • Blumenstrasse 36 • 90513 Zirndorf • bei Nürnberg Büro: 0911/698336 Tel. 0 91 27 - 57 05 65 • Fax 0 91 27 - 57 05 69 • [email protected]@web.de

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 33   StuttStuttgartergarter St Str.r. 2-6, 2-4, 90574 90574R Roßtaloßtal Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Vollzeit eine/n - Automobilverkäufer/in- Automobilverkäufer/in - kaufmännische/n- kaufmännische/n Mitarbeiter/in Mitarbeiter/in - Verkaufsassistenten/in - Auslieferungs-/Überführungsfahrer- Verkaufsassistenten/in (PKW) Gerne auch als Branchenfremder sind Sie bei uns will- kommen, wenn Sie teamfähig sind, Interesse an Automobilen haben und einen Führerschein besitzen. Bewerbung per e-mail an: [email protected]

34 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Einstieg jederzeit

MAMAFIT - RÜCKBILDUNGSGYMNASTIK ONLINE MIT DR. KIM-KRISTIN GERBING PROMOVIERTE SPORTWISSENSCHAFTLERIN UND MAMA EINER KLEINEN TOCHTER

Du bist Mama geworden und möchtest nun etwas für Dich und Deinen Körper tun, langsam wieder fit werden, Deinen Beckenboden und Körper stärken sowie entspannen? Dann bist Du genau richtig. Schwangerschaft, Geburt und schließlich unsere kleinen Traglinge verlangen dem Körper einiges ab. Rückbildungsgymnastik trägt nicht nur dazu bei, dass Du Dich wohl fühlst und wieder fit wirst, sondern beugt Inkontinenz, Organ-Senkung oder eine dauerhafte Rektusdiastase vor. Wir gehen gezielt auf diese Besonderheiten ein, indem wir den Beckenboden in den Mittelpunkt stellen und bei der Übungsauswahl die Rektusdiastase beachten.

Die Geburt Deines/r Kind/er sollte mindestens 6 Wochen her sein. Bitte versichere Dich bei Deinem Frauenarzt und/oder Hebamme, ob Du mit dem Rückbildungstraining beginnen darfst.

Du darfst Dein Baby sehr gerne dabei haben. Ich gebe Tipps, wie wir unsere Kinder in die einzelnen Übungen einbeziehen können. Wenn Du die Möglichkeit hast, Dich während des Kurses nicht um Dein Kind kümmern zu müssen, nutze dies, denn dann ist das Training für Dich effektiver und Du kannst konzentrierter dabei sein.

Die Kurse finden online via Zoom statt. Du erhältst jede Woche hierfür einen Link per E-Mail.

Du benötigst: Gymnastikmatte oder Teppich mit Handtuch, kleines Kissen, weicher Ball - idealerweise ein Redondoball (ca. 8€), Yogakissen oder dickes Sofakissen

Kursbeitrag: Kurs 1: Montag, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr 40 € für Mitglieder / 80 € für Nichtmitglieder Start: 11.01.2021 (10 Kurseinheiten, Einstieg jederzeit)

Anmeldung erforderlich: Kurs 2: Mittwoch, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr E-Mail [email protected] Start: 13.01.2021 (10 Kurseinheiten, Einstieg jederzeit)

TSV Roßtal e.V. Abteilungsleiterin Turnen & Fitness Stefanie Rietzke Mobil +49 170 270 63 43 E-Mail [email protected] Web www.tsv-rosstal.de

Ihr Berater und Makler LAURENTIUS-FACHOBERSCHULE rund um die Immobilie Seit 1990

Bahnhofstraße 13a · 91560 Heilsbronn ANMELDUNG 09872 8212 [email protected] FOS für Sozialwesen und Gestaltung www.ringler-immobilien.de Anmeldung vom 22.02. bis 05.03.2021 Das Markenzeichen • Mo-Fr: 9:00 bis 12:00 Uhr u. Mi+Fr: 14:00 bis 17:00 Uhr • im Sekretariat, Waldsteig 9, Neuendettelsau qualifizierter Immobilienmakler, Infos & evtl. Änderungen wegen Corona: Verwalter und Sachverständiger Laurentius-Fachoberschule Tel.: +49 9874 8-6401 www.laurentius-fachoberschule.de Wir bewerten und verkaufen auch gerne für Erbengemeinschaften und komplizierte Eigentumsverhältnisse.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 35

Anpacker zum gesucht Einpacken :)

Du liebst die Tat und möchtest in einem starken Team arbeiten? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine

Versandhilfe (m|w|d) in Teilzeit (15 Std./Woche)

Bei uns ist immer was los. Dich erwartet ein spannender Job in einem leckeren Umfeld. Interesse? Dann bewirb dich klassisch (Kontakt- daten unten) oder per E-Mail beim Naturmetzger Seefried.

naturmetzger.de Naturmetzger Seefried Gewerbestraße 6 | 90574 Roßtal | [email protected] | Tel.: 09127 9548875 Öffnungszeiten des Ladens: Di-Do 8 – 14 Uhr | Fr 8 – 16 Uhr

Seefried_Anzeige-Mitarbeiter_RZ.indd 1 10.01.21 20:02 36 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Kleinanzeigen

FREUD UND LEID Herzlichen Dank an alle, die unseren lieben Vater, Bruder, Opa und Freund Herzlichen Dank an alle, die unsere liebe Mutter und Oma Walter Hirschmann

Josefine Müller auf seinem letzten Weg begleitet und ihre Anteilnahme ausgedrückt haben. Besonderer Dank an Herrn Pfarrer auf ihrem letzten Weg begleitet und uns ihre Anteil- Künne und Herrn Milkau für die sehr persönliche und nahme gezeigt haben. Besonders möchten wir uns bei einfühlsame Begleitung. Herrn Pfarrer Jäger, Herrn Milkau und beim Pflegeper- Die engsten Verwandten und Freunde sonal des Albertus-Magnus-Heims in Stein bedanken. Michaela Genzel, Dieter und Rudolf Müller mit Familien

Herzlichen Dank allen, die unseren ‚Vadder‘, unseren Anlässlich der Beisetzung meines lieben Ehemannes, Opa und Uropa unseres lieben Vaters und Opas Hans Walther Richard Rosa auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihre liebe- sagen wir herzlichen Dank für die vielfältige Anteilnah- volle Anteilnahme auf so vielfältige Weise durch Wort, me von Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekann- Schrift und Blumen zum Ausdruck brachten. Unser be- ten aus der Nähe und aus der Ferne. Herzlichen Dank sonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Künne für seine trös- an alle, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. tenden Worte während des Gottesdienstes und den Dank dem "Männergesangverein 1860" sowie dem "TSV würdevollen Rahmen der Beerdigung. Herzlichen Dank Roßtal" für ihre Worte, diese Vereine waren für ihn im- sagen wir auch dem Posaunenchor und Frau Vogt für mer sehr wichtig. An Frau Vogt und dem Männergesang- die musikalische Umrahmung der Trauerfeier und Herrn verein herzlichen Dank für die musikalische Begleitung, Helmut Milkau für seine einfühlsame Begleitung sowie Danke Herrn Reinhard Meyer für die würdevolle Gestal- dem Ehepaar Bauer für den reibungslosen Ablauf. Unser tung der Trauerfeier. Unser besonderer Dank gilt Herrn besonderer Dank gilt den Trauerrednern Herrn Bürger- Pfarrer Rucker für seine tröstenden Worte, die in un- meister Rainer Gegner, Herrn Herbert Erdorf vom TSV serer Erinnerung bleiben werden. „Mit dem Tod eines Roßtal und Herrn Klaus Grieninger von den Freien Wäh- geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die lern für ihre würdigenden Worte während der Trauer- gemeinsam verbrachte Zeit.“ feier. Hildegard Rosa mit Familie Birgit Bachmann mit Familie, Matthias Walther mit

Familie

Der Förderverein TSV Roßtal, Abt. Fußball, ehemals Förderverein 3. Platz, betrauert das Ableben seines Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer Gründungsmitglieds mit uns verbunden fühlten durch Wort und Schrift und ihre Anteilnahme beim Abschied von Ernst Führer Hans Eberhard Heinlein (Hardl) Ernst Führer hat sich von Anfang an in vorbildlicher Weise für die Ziele unseres Fördervereins eingesetzt. meinem lieben Mann, Vater und Großvater zum Aus- Mit seinem Einsatz hat er wesentlich für den finanziellen druck brachten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfar- Grundstock gesorgt, der es uns ermöglicht, die Fußball- rer Künne für die besondere Gestaltung der Trauerfeier, abteilung im TSV – besonders den Jugendfußball – ent- Herrn Milkau für die große Unterstützung und Herrn sprechend zu fördern. Sein Tod am 25.12.2020 hat eine Fröschel für den Blumenschmuck am 1. Dezember große Lücke gerissen. Wir werden Ernst Führer stets in 2020. Vielen Dank seinen Stammtischfreunden "Weisses dankbarer Erinnerung behalten. Lamm", die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Förderverein TSV Roßtal, Abt. Fußball Uschi Heinlein mit Trixi und Michèle Die Vorstandschaft

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 37 Kleinanzeigen

FREUD UND LEID Herzlichen Dank an alle, die meinen lieben Mann, Papa und Opa Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme, die Beileidsbekundungen sowie Blumen und Spenden beim Koni Bittel Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Besonderen Karl Spieß Dank an Herrn Pfarrer Künne und Herrn Milkau für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Künne, Herrn Anita Bittel mit Familie Milkau für die einfühlsame Begleitung und Unterstüt- zung und nicht zuletzt dem Pflegedienst Klupper und Laicht für die fürsorgliche Pflege. Der SV Großweismannsdorf / Regelsbach trauert um Luise Spieß mit Familie sein Mitglied

Herbert Stöcker Herzlichen Dank allen, die meinen lieben Mann Herbert war seit vielen Jahren in unterschiedlichen Willi Haardörfer Funktionen für unseren Verein tätig. Durch seinen un- ermüdlichen Einsatz und sein vorbildliches Engagement auf seinem letzten Weg begleiteten. Besonderen Dank prägte er unseren Verein. Mit seiner ruhigen und be- Herrn Pfarrer Künne, dem Liederkranz Roßtal, der Dia- sonnen Art war er oft als Ratgeber gefragt und er war koniestation, dem Posaunenchor und Herrn Meyer. immer für den Verein da. Der SV Großweismannsdorf / Besten Dank auch für die Blumen und Geldspenden. Regelsbach wird ihm ein würdiges Andenken bewahren.

Brunhilde Haardörfer mit Familie

VERKÄUFE Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die sich in stiller Trauer mit uns verbun- Jetzt wieder "Bio-Äpfel", 15 versch. Sorten, vollreif ge- den fühlten und Abschied genommen haben. erntet. Sa. vorm., in Buchschwabach, b. Kastner, Brend- lesberg 3, Tel.: 09127 / 6885 Herbert Wick

Herzlichen Dank für die tröstenden Worte, geschrie- UNTERRICHT & NACHHILFE ben oder gesprochen, für alle Zeichen der Liebe und Qual. Nachhilfe in M/Phy/Eng/RW von erf. Lehrer, Tel.: Freundschaft, für Blumen-, Kranz- und Geldspenden. 0911 / 9649365 oder 0173 / 6443805 Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Wandtke für die einfühlsamen Worte und die würdevolle Gestaltung Nachhilfe in Englisch v. erf. Lehrkraft. Komme ins Haus. der Trauerfeier, dem Posaunenchor Rohr für die musi- Tel.: 0175 / 9536169 kalische Umrahmung der Trauerfeier sowie den teilneh- menden Vereinen für ihr ehrendes Geleit. Herta Wick, Jürgen Wick und Sandra Gerlinger mit VERMIETUNGEN-GESUCHE Familien Er, 61, Angestellter der DB, ohne Haustiere / Schul- den, sucht 2021 in Raitersaich oder S4-Bereich Heils- bronn bis Nbg.-Stein eine 1,5 - 2,5 Zimmer Woh- Reinhard Böhm nung zur Miete für eine Person. Tel.: 09127 / 954597

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden füh- Garage in der Nähe Amselschlag in Roßtal gesucht. Tel.: len und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art 0157 / 73264790 zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen. Erika Böhm mit Familie

38 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Kleinanzeigen

VERMIETUNGEN-ANGEBOTE

2,5 Zi.-Whg., EG, ca. 69 qm, mit 2 Garagen, in Roßtal- HINWEIS FÜR UNSERE Oedenreuth, ab 1.4.2021 zu vermieten, Tel.: 0175 / KLEINANZEIGEN-INSERENTEN: 5893256 ab 19.00 Uhr Gerne dürfen Sie uns Ihre Anzeigentexte auch Roßtal, helle 4 Zi.-Whg., 1. Stock., 86 qm, gr. Balkon, direkt per Mail an die nachfolgende E-Mailadresse Waschküche, Keller, Garage, 3 Min. z. Bhf Roßtal ab senden: 01.03.2021 an älteres Ehepaar oder Einzelperson zu ver- mieten. Tel.: 09127 / 6508 [email protected]

Zu verm. ab April 2021: 5 Zi.-Wohnung, 100qm / + Ab- Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihren Namen und stellk., 2 Bäder, Küche / 1OG, ZH, Holzböden / + Gara- Ihre Adresse an, dann senden wir Ihnen die Rech- ge, Gartenanteil, Keller / Nähe Eichenwald / 800 €+NK / nung per Post zu. [email protected] Je angefangene 60 Zeichen inkl. Leerzeichen wer- VERSCHIEDENES den € 4,30 berechnet.

Babysitter für Abends und Wochenende gesucht? Lena, Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 20 Jahre, angehende Erzieherin. Tel. 0176 / 63363274. DSGVO finden Sie unter:

Die Tierhilfe Franken e.V. wünscht allen Tierfreunden https://www.rosstal.de/informationen-zum- das Allerbeste und Zuversicht im neuen Jahr und dankt datenschutz-nach-art.-13-dsgvo für Ihre wunderbare Treue. Tel.: 09244 / 9823166 oder 0911 / 7849608 oder www.tierhilfe-franken.de

... Schneeglöckchen für Sie! www.ev-kirche-rosstal.de Meisterbetrieb

Ansbacher Straße 25 Jederzeit für 90574 Großweismannsdorf Sie erreichbar! Tel. 09127|95 31 880 Bestattungs-Vorsorge Erd-, Feuer-, See-, [email protected] Diamant-, www.bestattungen-abendroete.de Kristallbestattungen

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 39 Sie möchten Ihr Haus, Ihre Wohnung SORGENFREI verkaufen!? Ihr Profi vor Ort macht das für Sie! Rufen Sie an!

IPT Immo-Profi-Team GmbH & Co. KG Erhard Auernhammer Geschäftsführer Selbstständiger Immobilienfachmakler Dipl. Betriebswirt (FH) Immobilienfachwirt (IHK) DEKRA Sachverständiger für Immobilienbewertung D1+ Gewerbestraße 6 D-90574 Roßtal Telefon: +49 (0)175 / 630 87 17 E-Mail:[email protected]

www.immo-profi-team.de ©

40 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Vereine und Verbände Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der gelisteten Veranstaltungen stets vorbehaltlich der aktuell geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erfolgt. Ob Veranstaltungen wie geplant stattfinden, erfragen Sie deshalb bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Bayerisches Rotes Kreuz Förderverein der ev. Jugend - Pfarrei Roßtal Wir brauchen Sie, werden Sie Fördermitglied. Infos BRK Fürth - Offene Behindertenarbeit unter www.ev-kirche-rosstal.de oder unter der Tel.: Freizeitgruppe für Menschen mit und ohne Behinderung: 09127 / 57416. jew. 3. Dienstag im Monat 16 bis 18 Uhr. Gesprächsgruppe für Menschen mit Behinderung: jew. letzter Mittwoch Ev. Kirche St. Laurentius im Monat 16 bis 18 Uhr. Mehr Infos/Anmeldungen unter Unsere Kirche ist offen – Atempause in St. Laurentius. Tel.: 0911 / 77981-28 Beratungsstelle für Menschen mit Ein Licht anzünden, ein Gebet sprechen, die chronischer Erkrankung und Behinderung im BRK Fürth. Tageslosung lesen - die Stille spüren. Unsere Kirche ist offen von 8 bis 8 Uhr. BRK Bereitschaft Roßtal Das Rote Kreuz Roßtal braucht Ihre Unterstützung. Landeskirchliche Gemeinschaft Roßtal Auch Geselligkeit und Spaß kommen nicht zu kurz. Derzeit bieten wir die Gottesdienste jeden Sonntag Kommen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei. um 10.00 Uhr nur per Live-Stream in YouTube auf Unsere Unterrichtsabende sind alle 14 Tage dienstags, dem Kanal der LKG Roßtal an. Diese können jederzeit jeweils um 20.00 Uhr in unserer Unterkunft, Wilhelm- auch zu einem späteren Termin abgefragt werden. Löhe-Str. 17a, direkt neben der Mittelschule (Termine Als LKG bieten wir Einkaufshilfen an. Wie genau unter www.brk-rosstal.de). Wir freuen uns sehr auf das funktioniert, kannst du ebenfalls über unsere Sie, denn helfen steht jedem gut. Homepage erfahren oder eine e-Mail an einkaufshilfe @lkg-rosstal.de schreiben. Jeden Dienstag und Jugendrotkreuz Roßtal Freitag können unter der Telefon Nr. 09127/902677 Sinnvolle Freizeitgestaltung, Austausch, Spaß, Lernen, Telefonandachten gehört werden. Aktuelle ehrenamtliches Engagement - all dieses bietet Dir das Informationen, Ansprechpartner und weitere JRK (ab 8 Jahren). Komm doch unverbindlich zu einer regelmäßige Termine unter: Tel.: 09127 / 9181, unserer Gruppenstunden. Immer mittwochs von 18 - 19 [email protected] und www.lkg-rosstal.de Uhr (außer in den Ferien) in unserer Unterkunft, Wilhelm- Löhe-Str. 17a, neben der Mittelschule. Infos unter EC Jugend Roßtal [email protected] Die Termine für den Teenkreis „Follow me!“ können mit einer Mail an [email protected] angefragt werden. Christliche Vereine Die Vorstellung des EC-Roßtal findest du unter https://lkg-rosstal.de/veranstaltungen/jugend-und- DPSG Roßtal kinder/ Die Roßtaler Pfadfinder laden jeden Freitag ab 17.00 Uhr interessierte Kinder und Jugendliche (Mindestalter Gesang- & Musikvereine 6 Jahre) zum unverbindlichen Schnuppern ein. Auch Quereinsteiger für unsere Pfadi- und Roverstufe (ab Musikzug Roßtal e.V. 14 Jahre) und Jugendleiter/innen (ab 18 Jahre) sind Proben immer am Mittwoch von 19.30 Uhr bis 21.00 jederzeit willkommen. Überzeugt euch selbst, dass Uhr im Proberaum Obere Bahnhofstraße 12, Roßtal. Alle Pfadfinder sein mehr bedeutet, als Zelten und Feuer Interessierten sind herzlich eingeladen. machen! Weitere Infos unter www.dpsg-rosstal.de oder bei Christian Schneider, Tel.: 0151 / 21726768. St.-Laurentius-Kantorei Sing mit in der St.-Laurentius-Kantorei! Wir proben Ev. Jugend Roßtal - Jugendgruppe „Befree“ immer mittwochs im Evangelischen Gemeindehaus in Freitags von 16.00 - 17.30 Uhr, für Kids von 8 bis 12 der Zeit von 19.30 bis 21.00 Uhr. Kommen Sie einfach Jahren, Treffpunkt Gemeindehaus. vorbei und proben Sie mit.

Verein für Gemeindediakonie e.V. Die Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen in der Diakoniestation Roßtal entfällt bis auf weiteres.

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 41

Z EIT + R AUM GMB H - I HR A RCHITEKTURBÜRO IN R OßTAL

Neubau – Umbau - Energetische Sanierungen Sie finden uns am oberen Markt westlich vom Rathaus. • Beratung – Entwurf – Planung – Ausführung • Wohnhäuser – Bauten für Landwirtschaft - Gewerbe • Energetische Gebäudeoptimierungen – Energieausweis • Bauplanung und Baubetreuung zum Festpreis • Über 25 Jahre Bauerfahrung Weitere Infos unter

[email protected]  www.zeit-raum-gmbh.de ZEIT + RAUM GMBH  IN DER GASSE 2 b  90574 Roßtal  TEL. (09127) 57 77 61  FAX (09127) 57 77 65

Ab sofort gerne für Sie da

Ih r k z omp uve ete rläs nte H sige r u eizu r P nd ng art – S ner anit fü är r - K älte

Andreas Welzhofer Inh.: Johann Herdt | Steinmetzmeister, Natursteintechniker Sanitär- und Heizungsbaumeister Obere Bahnhofstraße 10 |90574 Roßtal Tel.: (0 91 27) 9 05 40 54 | Mobil: 0170-5 53 49 58 Fichtenstr.Fürther Str. 4 6 Tel.: 09127 / 902544 90574 Roßtal Fax: 09127 / 598857 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 0174 / 1893420

42 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Vereine und Verbände Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der gelisteten Veranstaltungen stets vorbehaltlich der aktuell geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erfolgt. Ob Veranstaltungen wie geplant stattfinden, erfragen Sie deshalb bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Soziale Vereine und Organisationen Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS Wir treffen uns ca. 1 x monatlich im Alten Rathaus, Selbsthilfegruppe II Roßtal/Weitersdorf Traubenstr. 31, Weinzierlein. Kontaktaufnahme über: "Hoffnung Leben" der Bayer. [email protected] Krebsgesellschaft e.V. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich unsere Politische Vereine Gruppe von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Feuerwehr- und Gemeinschaftshaus in der Weitersdorfer Hauptstraße BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 23 zum gemütlichen Beisammensein mit Gesprächen Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Roßtal trifft und Informationsaustausch. Info: Frau Gunda Lengl, Tel.: sich momentan jeden ersten Montag im Monat virtuell. 0911 / 696092 oder 0171 / 5129270. Ich freue mich über Wir erfahren Aktuelles aus dem Marktgemeinderat, Ihr Interesse und auf Ihr Kommen! von den Kreisgrünen, von Fairtrade und Roßtal bewegt sich. Wir freuen uns immer über neue Gesichter! Bitte Gesprächskreis Blaues Kreuz schreiben Sie eine Mail an mlanghammer.gruene@ Suchtkrank zu sein ist keine Schande, aber nichts gmx.de. Er wird Sie zur Teilnahme an den Webex- dagegen zu tun. Haben Sie Mut und nehmen Sie Meetings einladen. Hilfe in Anspruch. Termine, Treffen im "Alten Mädchenschulhaus", Rathausgasse. Informationen bei ÖDP Roßtal Frau Erna Scheiderer-Fremuth, Tel.: 0981 / 97781913 Mitglieder der ÖDP Roßtal treffen sich einmal monatlich zu einem offenen Stammtisch zu aktuellen kommunalpo- Fürther Tafel e.V. litischen Themen. Gäste sind herzlich eingeladen, sich am Fürther Tafel e.V. : Ein herzliches Dankeschön den Austausch über neue Impulse für Roßtal zu beteiligen und Geschäftsinhabern, Wohlfahrtsorganisationen und den ihre eigenen Ideen einzubringen. Wir treffen uns jeden 3. zahlreichen Privatpersonen für die großzügigen Spenden. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der TSV Sportgast- Vielen Dank auch für gespendete Schutzmasken, für aus stätte, Buchschwabacher Str. 32, 90574 Roßtal . Aufgrund dem Verkaufserlös von Masken gespendete Lebensmittel der Corona-Auflagen bitten wir um Anmeldung per Email: und Hygieneartikel und für die von Edekakunden [email protected] gespendeten Lebensmittelpakete. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes Neues SPD Jahr und hoffen auch 2021 auf Ihre Unterstützung. Jeden Mittwoch und Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr, Briefmarken- und Brillensammlung für die Bruckberger Notmütterdienst des Mütterzentrums Fürth Heime und das Rote Kreuz, AWO-Treff, Auzancesplatz 1. steht bei Notfällen in der Familie mit Kinderbetreuung in Sa./So., 30./31.01.2021, 10.00 - 17.00 Uhr, Briefmarken- Roßtal u. Umgeb. gerne zur Verfügung. Infos Tel.: 0911 / und Brillensammlung, AWO-Treff, Auzancesplatz 1. 4754948; E-Mail [email protected] FREIE WÄHLER Roßtal Unsere traditionellen Veranstaltungen „Lichtmess- Welt - Laden Roßtal wanderung“ und „Grüß Gott 2021“ können aufgrund Unser Welt-Laden ist geöffnet am Dienstag von 14.00 der aktuellen Pandemiesituation nicht stattfinden. Wir bis 18.00 Uhr, am Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr, am bedauern dies und wünschen gute Gesundheit. Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr, am Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr, am Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr. Wir freuen uns über Interessenverbände Ihren Besuch! Unsere Welt-Ladentreffen finden immer am letzten Montag im Monat, ab 19.00 Uhr im Weißen 1. Skatclub Roßtal Lamm, Nebenzimmer, Marktplatz 6, statt. Jeden Dienstag Skatspielabend nach den Regeln des DSkV im Kapellenhof Roßtal, Beginn 18.45 Uhr. Gäste Förderverein AWO-Pflegeheim Roßtal e. V. und Interessierte sind herzlich willkommen. Infos: www.facebook.com/aworosstal-foerderverein

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 43 PC & Laptop Reparatur gesucht? Wir helfen Ihnen bei allen Problemen rund um Ihre PCs, MACs, Notebooks, Tablets. Datenrettung, Internet, Drucker… kommen Sie auf uns zu. Kostenlose Diagnose + faire Festpreise. Tel.: 0152 / 22 83 59 46 www.Turbo-Computer.de

Seit�über�100�Jahren bietet�Zweirad- Klose�im�Zentrum Zweirad Roßtals: fachkundige, Klose freundliche Beratung * fachmännische Reparaturen * Abhol-�und Lieferservice * Zubehör�und Ersatzteile für�Motorroller und�Fahrräder

WinterinspektionFahrrad Januar�+Februar Februar je�Fahrrad:�Nur�30,-�� Elektro-�Fahrrad:�36,-�� zuzüglich�eventl.�Reparatur�und�Ersatzteile

Finanz- und Versicherungsmakler Abholen�und�Liefern: Versicherungsfachmann (IHK)

Roßtal:�����je�12,-�� Außenorte:�je�16,-�� Andreas Hedwig

Anzeige_Amtsblatt_2017:Layout 1 02.07.2017 21:46 Uhr Gundekarstr. 57 • Altersvorsorge 90574 Roßtal • Absicherung Tel. 09127 / 903236 Fax 09127 / 903206 biometrischer Risiken

www.makler-hedwig.de • private & gewerbliche [email protected] Versicherungen

• Baufinanzierung

• Termine nach Bausparen, auch BHW PLANUNG · FERTIGUNG · MONTAGE Vereinbarung • Geldanlagen · Verarbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium · Treppen, Geländer, Zäune, Balkone · Einbruchsicherungen · Tore, Türen, Garagentore, Torantriebe · Möbel, Spezialkonstruktionen Neuanlagen · Überdachungen Nachbeschriftung Manfred Schrodberger / Neuseser Str. 1 / 90513 Weinzierlein Renovierung Tel. 09127- 57 71 51 / Fax 09127- 57 71 52 / [email protected] Grabschmuck Limbacher Straße 64 91126 Schwabach Werkstätte am Waldfriedhof

Telefon (09122) 7 68 72 Fax (09122) 6 16 74 Mail [email protected] www.grabmale-weiss.de

44 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Vereine und Verbände Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der gelisteten Veranstaltungen stets vorbehaltlich der aktuell geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erfolgt. Ob Veranstaltungen wie geplant stattfinden, erfragen Sie deshalb bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Stammtischverein "Rotes Ross" Roßtal bewegt sich Buchschwabach e.V. Unsere Initiative hat zum Ziel, den Fuß- und Radverkehr Liebe Theaterfreunde aus nah und fern! Nachdem uns in der Marktgemeinde zu stärken. Alle Bürgerinnen im März 2020 der Corona Virus dazu gezwungen hat, und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Vorschläge die Aufführungen "Schwiegermutter all in" abzusagen, und Anmerkungen mit uns zu diskutieren. Wir treffen müssen wir auch im Jahr 2021 aus gegebenem Anlass die uns jeden letzten Donnerstag im Monat (außer in den Veranstaltungen absagen. Die Karten behalten weiterhin Schulferien) im Kapellenhof um 20.00 Uhr. Weitere ihre Gültigkeit, und wir hoffen auf das Jahr 2022! Wir Informationen: [email protected] wünschen Ihnen/Euch für das Jahr 2021 alles Gute und viel Gesundheit! Kontaktadresse: G. Albert, Friedrichstraße Flohzirkus - Roßtal 32, Tel. 09127 / 9059720. Elterninitiative Kleinkinderbetreuung gemeinnütziger Verein in Roßtal. Kleinkinderbetreuung im Alter Förderverein TSV Roßtal, Abt. Fußball von 1 - 3 Jahren durch erf. Erzieherinnen. Infos bei 2.400,- € Unterstützung für die Fußballjugend im TSV unseren Erzieherinnen unter Tel.: 09127 / 9020242 Roßtal - im zu Ende gegangenen Corona-Jahr 2020 Mi. u Do. 8.00 - 13.00 Uhr. Unsere Homepage: hat der Förderverein Fußball die Arbeit im Bereich der www.flohzirkus-rosstal.info Fußball-Jugend im TSV Roßtal mit 2.400,- € gefördert. In enger Abstimmung mit der Abteilungs- und Jugendleitung Förderverein Grund- u. Mittelschule Roßtal e.V. diente das Geld in erster Linie der Aus- und Weiterbildung Wir danken allen, die uns bisher unterstützt haben und der ehrenamtlichen Trainer und Ausbilder. Mit dieser hoffen, dass wir auch weiterhin mit ihrer Hilfe finanziellen Unterstützung des Fördervereins wird die rechnen können! Sie würden uns auch mit ihrer bestmögliche sportliche Betreuung und Ausbildung der Mitgliedschaft oder einer kleinen Spende sehr dabei Jugendlichen aller Altersklassen in der Fußballabteilung helfen, unsere Unterstützung für die Grund- und des TSV Roßtal auch in Zukunft gewährleistet. Berthold Mittelschule auch in Zukunft zu gewährleisten, Östreicher, 1. Vorsitzender Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage www.schulfoerderverein-rosstal.de. Sie können mich Verein für Deut. Schäferhunde e.V. - OG Roßtal auch gerne persönlich kontaktieren: Tel. 09127 / 57699 Vereinsgelände an der Fernabrünster Straße - oder E-mail: [email protected]. Vielen Dank für Ihr Übungsstunden: Dienstag ab 17.00 Uhr, Samstag ab Verständnis und weiterhin beste Gesundheit! Lydia Endres, 15.30 Uhr, Sonntag nach Vereinbarung. Weitere Infos 1. Vorsitzende Förderverein Grund- und Mittelschule Roßtal. auch unter www.sv-og-rosstal.de Schreibkreis WORTKUNST Bund Naturschutz – Ortsgruppe Roßtal Schreibkreis WORTKUNST – Unsere Bücher für BN-Gesprächsrunde: Wir laden alle Interessierten zu Sie! Buchgeschenke für Weihnachten und andere einem Treffen mit unseren Aktiven ein. Kommen Sie Gelegenheiten: Romane, Kinderbücher und das vorbei! Jeden 3. Freitag im Monat um 19.00 Uhr im „Literarische Päckchen 3“ können Sie unter folgenden Gasthaus Kapellenhof, Fürther Str. 10, Roßtal. Aufgrund der Tel. Nr. anfragen, bestellen und abholen: C. Leitl 5470, M. Corona-Auflagen bitten wir um Anmeldung per Telefon Gruber 578826. Wir freuen uns über Ihr Interesse. oder Email. Vorsitz: Knut Schalldach, Kontaktadresse: Fürther Str. 72a, Roßtal, Tel.: 09127 / 570096, E-Mail: Sport- & Wandervereine [email protected] Aikido - Sport Leistungszent. Buchschwabach FC Bayern Fanclub Rote Wölfe Japanische Kampfkunst ganz in ihrer Nähe. FC Bayern Fans aufgepasst, ihr fiebert auch mit dem Trainingszeiten: mittwochs, 18.00 bis 19.15 Uhr - Kinder, geilsten Verein der Welt mit? Warum dann nicht bei Jugendliche, Erwachsene; donnerstags, 18.00 bis 19.15 uns im Fanclub Rote Wölfe? Es warten auf euch viele Uhr - Kinder ab 8 Jahren; donnerstags, 19.45 bis 21.15 Uhr gemeinsame Unternehmungen, Spiele live im Stadion und - Erwachsene und Jugendliche. Neuaufnahmen jederzeit vieles mehr. Näheres auch unter www.rote-woelfe.com möglich www.aikido-beck.de

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 45 Zoom-Meeting starten:

Oder anmelden unter: gruenerosstal.de | [email protected] | facebook.com/OVRosstalGruene

Liebe Sängerinnen und Sänger mit Chorleiterin Anja, liebe Mitglieder des Gesangverein Neuses.

Wir wünschen Euch allen ein gesundes neues Jahr!

Aufgrund der aktuellen Situation findet unsere Jahreshauptversammlung nicht wie üblich im Januar statt sondern wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Passt gut auf Euch auf.

Viele Grüße von der Vorstandschaft des Gesangverein Neuses

46 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021 Vereine und Verbände Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der gelisteten Veranstaltungen stets vorbehaltlich der aktuell geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung erfolgt. Ob Veranstaltungen wie geplant stattfinden, erfragen Sie deshalb bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Hundesportverein Roßtal e.V. Tanzteufel für Kinder ab 7 Jahren und Jugendli- Vereinsgelände Clarsbacher Straße: Welpenspiel, che ab 15 Jahren mit der Leiterin Susanne Ansor- Grundgehorsam, Unterordnung, Turnierhundsport, ge, Samstag, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Gymnastikhalle. Agility. Weitere Infos bei Christa Sandner, Tel.: 0171 / TURNEN FÜR GRUNDSCHULKINDER UND 7071754 oder im Internet unter www.hsv-rosstal.de JUGENDLICHE IM BREITENSPORT - Unser Sport- programm im Bereich Turnen Breitensport für Kin- Skiclub Roßtal e.V. der und Jugendliche kann ohne Voranmeldung be- Nordic Walking: Mo., 10.00 Uhr; Treffpunkt in sucht werden. Schnuppertraining jederzeit möglich. Herboldshof. LEISTUNGSTURNEN FÜR JUNGS - Boden, Pauschen- pferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Keine Anmeldung Roschdler Dunnerschdooch Wanderer erforderlich - Schnuppertraining jederzeit möglich. Ge- Wallmer scho a weng älder sinn, und der Söder Markus rätturnen für Jungs 1. bis 4. Klasse mit dem Trainer gsachd hodd, mir solln ned in Horden aufdreedn, demmer Stefan Eiler, Mittwoch, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, Turnhalle. momendan ned wandern. Ich wer die Siduadsion in Bei Fragen zum Sportprogramm wenden Sie sich bit- Abstimmung midn Söder im Auch behaldn und wenn te an die Abteilungsleiterin Turnen & Fitness Stefanie die Luft rain is, graif mer widder o. Bleibd sauber. Bis Rietzke (E-Mail: [email protected], Mo- neulich. Euer Heberls Rainer, Tel.: 09127 / 81 89, https:// bil: 0170 / 270 63 43. rdwwandern.wordpress.com TSV Roßtal Badminton TSV Roßtal Judo Neue aktive Mitglieder sind herzlich willkommen. Trainingszeiten: Training nur noch am Freitag - Fr: 17.15 Trainingszeiten in der Sportmeile: Sonntag 16:00 bis 18.15 Kinder, Fr: 18.30 bis 19.30 Kinder und Jugend, Fr: - 18:00 Uhr, Mittwoch 18.30 - 20.00 Uhr. Komm 19.45 bis 21.15 Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahre. einfach vorbei oder melde dich unter Email: Alle Trainingstermine finden in der Sportmeile statt. [email protected], Tel.: 0163 / 3228330 Gerne zum Kennenlernen beim Training vorbei schauen oder per Email: [email protected] Feuerlösch- & Rettungsdienste

TSV Roßtal Turnen & Fitness Freiwillige Feuerwehr Clarsbach - Raitersaich e. V. Die diesjährige Jahreshaupt- und Dienstversammlung am FITNESS - Sicher bewegen Stürze vermeiden: Sie würden gewohnten Termin (5. Februar 2021) entfällt aufgrund gerne ein Bewegungsangebot wahrnehmen, aber es sollte der aktuellen Lage. Die Jahreshauptversammlung wird speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt dieses Jahr somit per Brief erfolgen. Wir wünschen allen sein? Mit einfachen und wirksamen Übungen kräftigen Mitgliedern ein gesundes neues Jahr 2021 und bleiben Sie Ihre Muskeln und trainieren das Gleichgewicht. Ganz zuversichtlich. gleich ob Sie 75, 80 oder 95 sind, jeder ist willkommen und unterschiedliche Bedürfnisse werden berücksichtigt. Wir starten jeden Dienstag von 14.00 - 15.00 Uhr in der Rettungshundezug Biberttal e.V. Gymnastikhalle. Trainerin Edda Wagner (Tel.: 09127 / 76 Mit sechs Beinen Leben retten - Sie sind Hundebesitzer 98) freut sich über Ihre Teilnahme. Keine Anmeldung und suchen vielleicht für Ihren 4-Beiner eine geeignete erforderlich - Schnuppertraining jeder möglich. sinnvolle Ausbildung, welche er ein Leben lang ausüben TANZEN - Showgruppe und Garde "Tanzteufel" Hast Du und dabei in Not geratenen Menschen helfen kann? Spaß am Tanzen in einer Showgruppe oder Garde? Dann Wir – die Mitglieder vom Rettungshundezug in Roßtal melde Dich bei Susanne Ansorge (Tel.: 09127 / 57 81 38). trainieren Hunde für solche Tätigkeiten. Unser Ziel ist Wir wollen eine "Anfängergruppe" ab Mindestalter 7 es, dass Sie eine sehr gute Kommunikation zu Ihrem Jahre neu aufbauen und suchen dafür Tanzbegeisterte. Hund aufbauen, ohne ständig Hilfsmittel zu benötigen. Unsere "Fortgeschrittenen" sind ab Mindestalter 15 Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich beraten. Wir freuen Jahre. Gerne kannst Du auch einfach vorbei kommen uns auf Ihren Besuch. Vereinsgelände am Fernabrünster und an einem Schnuppertraining teilnehmen. Weg - links dem Hinweisschild folgen. Info unter Tel.: 09127 / 9534181 oder www.rhz-biberttal.eu

Nr. 01 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 47 Wir sind gerne für Sie da!

Telefonverzeichnis Rathaus Roßtal Vorwahl 09127/ Telefon - Zentrale 9010-0 Telefax 9010-90

Aufgabenbereich Name Telefon Erster Bürgermeister Herr Gegner 9010-331

Büro des Bürgermeisters Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Frau Morhard/Herr Graf 9010-340/-334 Veranstaltungen, Ehrungen Frau Pernet/Frau Rödiger 9010-331 Amtsblatt, Bürgerbüro Frau von Grotthuss 9010-448 Frau Thellmann 9010-442 Frau Bäuerle 9010-446

Allgemeine Verwaltung Geschäftsleitung, Personalwesen Herr Reeh 9010-333 Bezüge und Entgelte Frau Hofmann 9010-335 Gastschulverhältnisse, Schulbusverkehr Herr Joschko 9010-338 Standesamt, Ordnungsamt Frau Drechsel 9010-444 Einwohnermelde- und Gewerbeamt, Personalausweise, Reisepässe, Frau Staubitzer 9010-440 Kinderausweise Frau Hacker/Frau Hofer 9010-441 Soziale und Rentenversicherungsangelegenheiten Frau Spieß/Frau Dinnebier 9010-443 /-449

Finanzverwaltung Kämmerer Herr Witt 9010-222 Kämmerei - Sekretariat, Rechnungen Frau Stolte 9010-221 Liegenschaftsverwaltung Herr Gnilka / Frau Weidmann 9010-224/-223 Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer Frau Hamza 9010-226 Wasser- und Abwassergebühren Frau Heldauer / Frau Schinnagel 9010-229/-225 Frau Steinkamp 9010-230 Marktkassenleitung Frau Metelke 9010-227 Marktkasse - Buchhaltung Frau Hochmann 9010-228 Gebührenabrechnung, Hort und Mittagsbetreuung N.N. 9010-219

Bauverwaltung Bauamtsleitung Herr Wolf 9010-551 Sekretariat, Projektassistenz Frau Hofmann 9010-552 Bauleitplanung Herr Weller 9010-553 Wasserrecht, Herstellungsbeiträge Frau Hofmockel 9010-556 Bauanträge, Bauberatung, Verkehrsrecht Herr Süss 9010-557 Hochbau, Bauhof, Grünanlagen, Vermessung Herr Ohr 9010-558 Tiefbau, Straßenunterhalt, Frau Stöhr 9010-554 Wasserver- und Abwasserentsorgung

Bücherei Frau von Grotthuss / Herr Hornung 9047157

Volkshochschule Frau Malter 9010-770

Sing- und Musikschule südl. Landkreis Fürth Schulleiter Herr Grasser 9010-337 Sekretariat Frau Bäuerle 9010-336

48 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 01 / 2021