draußenSein - Umweltbildung des Landkreises Fürth

Newsletter Nr. 1/2020

Liebe draußenSeinler, wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Wie jedes Jahr ermuntert der LBV (Landesbund für Vogelschutz) die Bevölkerung, sich an der "Stunde der Wintervögel" zu beteiligen, die heuer vom 10. bis zum 12. Januar stattfindet. Man beobachtet und zählt dabei eine Stunde lang die Vögel im Garten oder Park und meldet dann die Zahlen dem LBV.

Da laut dem LBV Schulkinder oft nur noch 4 von 12 bekannten Vogelarten kennen, kann man durch solch eine Aktion gleich die Artenkenntnis aufbessern. Keine Angst, wer sich nicht sicher ist, der kann vorab auf der LBV-Homepage die Bestimmungshilfen nachlesen.

Unser Veranstaltungskalender für 2020 füllt sich allmählich mit Leben. Falls Sie für uns draußenSein-Aktivitäten parat haben, dann nichts wie ran und uns melden!

Hier die aktuell gemeldeten Veranstaltungen bis Ende Januar 2020:

Datum Thema Ort Geeignet f.

bis 09.01.2020 Fotoausstellung - Glücksmomente Alle 16.01.2020 Film – Before the flood Roßtal Alle 18.01.2020 Märchenstube Hiltmannsdorf Alle 21.01.2020 Abenteuer für kleine Naturforscher Kinder 25.01.2020 Märchenstube Hiltmannsdorf Alle

Nähere Informationen über Zeitpunkt, Kosten, erforderliche Anmeldungen usw. erfahren Sie direkt auf unserer Internetseite (siehe unten). Die Veranstaltungsseiten werden ständig erweitert und aktualisiert.

Noch etwas:

Im Herbst fand ein ungewöhnlicher, massiver Einflug von Eichelhähern aus dem Norden nach Bayern, Deutschland und Mitteleuropa statt. Als Grund vermuten die Artenschützer, dass es 2018 in Nordosteuropa eine sogenannte Eichelvollmast gab, also ein Überangebot an Eicheln bestand. So konnten deutlich mehr Eichelhäher gut über den vergangenen Winter kommen und in diesem Jahr brüten.

Dieses Jahr sind nun mehr Eichelhäher Richtung Süden gezogen, weil in ihren Herkunftsgebieten nicht mehr genug Nahrung für die ungewöhnlich vielen Vögel vorhanden ist. Die aktive Wanderung ist aber nun vorbei und es stellt sich die Frage, wo sind die Eichelhäher hin?

Helfen Sie durch Ihre Zählung mit herauszufinden, wo sie geblieben sind!

Zu guter Letzt: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ trifft „Jugendsozialarbeit“. Dazu drei Beispiele: Gartenoase, Recycling-Workshop, Repair-Café. Wer gerne mit Jugendlichen arbeitet, kann Zuschüsse beantragen. Antragsfrist zum Förderprogramm „BNE trifft JSA“ – bis 07.02.2020 für 2020 (schleinkofer@ejsa- bayern.de).

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim DraußenSein im neuen Jahr!

Andrea Multerer Leader-Projektmanagement draußenSein [email protected] http://draussensein.umweltbildung-lkr-fuerth.de

Zusätzlich beteiligen sich folgende Kommunen finanziell an unserem Projekt: , Großhabersdorf, , , Roßtal, , Tuchenbach, , Wilhermsdorf