Protokoll zur Mitgliederversammlung der TT-Abteilung des SV Werder am 13.09.2016

- TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

- Abteilungsleiter Werner Meyer eröffnete die Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr, begrüßte die anwesenden Mitglieder der TT-Abteilung (26 Mitglieder) und die Gäste aus dem Präsidium (3 Mitglieder) und stellte die form- und fristgerechte Einladung zur MV im Werder Magazin Spezial Nr. 329 auf Seite 92 fest.

- TOP 2: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

- Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 06.10.2015 wurde fristgerecht auf der Homepage der TT-Abteilung veröffentlicht. Zu dem Protokoll gab es keine Rückfragen und es wurde einstimmig genehmigt.

- TOP 3 – Bericht des Vorstands

- zu TOP 3 – Bericht des Vorsitzenden Werner Meyer:

- Werner Meyer dankte allen in der Abteilung aktiven ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern, den Trainern, den Betreuern, den Eltern sowie den Vorstandsmitgliedern der TT-Abteilung für die geleistete Arbeit. Der Abteilungsvorstand hat sich regelmäßig getroffen und war darüber hinaus über Mail und Telefon gut vernetzt und in stetigem Austausch.

- Werner Meyer berichtete darüber, dass im abgelaufenen Jahr sehr viele Sitzungen neben den Sitzungen der TT-Abteilung stattfanden. Zahlreiche Präsidiumssitzungen und Sitzungen des Wahlausschusses aufgrund der Auswahl der Kandidaten für den Aufsichtsrat und den Ehrenrat standen auf der Tagesordnung. Die Wahlen hierfür finden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Hauptvereins am 21. November 2016 statt. Werner Meyer forderte alle Anwesenden dazu auf, an diesem Termin teilzunehmen.

- Sascha Greber und Cristian Tamas fehlten entschuldigt wg. eines Termins mit dem Ausrüster Donic. Aus diesem Grund berichtete Werner Meyer über die Bilanz des -Teams. Das Team war in der TTBL nicht so erfolgreich wie erhofft, da es viele verletzungsbedingte Ausfälle zu beklagen gab, die nicht ohne weiteres kompensiert werden konnten. Dennoch war die Stimmung im Team insgesamt gut. Immerhin konnte das Finale des ETTU-Cup erreicht werden. Bastian Steger hat erfolgreich an der Olympiade in Rio teilgenommen. Er hat von sich aus auch den Vertrag verlängert. In der nächsten Saison wird sich das Team auf die TTBL konzentrieren und nicht für die internationalen Wettkämpfe melden.

- Der Etat der TT-Abteilung wurde vom Hauptverein gekürzt. Diese Kürzung konnte jedoch durch Einsparungen in der Abteilung kompensieren.

- Die Abteilung wird sukzessive von Zelluloid- auf Plastikbälle umstellen. Der Bestand der Zelluloid-Bälle wird nach und nach reduziert. Sollten der Abteilung durch den Kauf der 1 neuen Plastikbälle über den Etat hinausgehende Kosten entstehen hat Axel Plaat bereits die finanzielle Unterstützung durch den Hauptverein signalisiert.

- Das Fazit von Werner Meyer fällt für das abgelaufene Jahr insgesamt positiv aus und Werner Meyer würde gerne die Vorstandsarbeit in bewährter Art und Weise fortführen.

- Die schriftlichen Ausführungen von Werner Meyer sind dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt.

- zu TOP 3 – Bericht des Sportwarts Peter Eilers:

- Peter Eilers begrüßte die persönlich anwesenden neuen Spielerinnen und Spieler. Die Zahl der Spielberechtigungen erhöhte sich von 112 auf 122.

- Peter Eilers berichtete über eine sehr positiv verlaufene Saison mit insgesamt 6 Aufstiegen.

- Die schriftlichen Ausführungen von Peter Eilers sind dem Protokoll als Anlage 2 beigefügt.

- zu TOP 3 – Bericht des Jugendwarts Birte Grensemann

- Birte Grensemann berichtete über eine insgesamt erfolgreich verlaufene Saison.

- Insgesamt haben wir 31 Spielberechtigungen im Schüler- und Jugendbereich.

- Die 1. Jungen wurde Bremer Meister und erreichte bei den Norddeutschen Meisterschaften den 4. Platz.

- Es wurden wieder ein Weihnachtsturnier und die Vereinsmeisterschaften ausgetragen.

- Bei den Punktspielen müssen weiterhin alle Spiele gespielt werden. Die Anträge auf Änderung dieser Regelung wurden abgelehnt.

- Die schriftlichen Ausführungen von Birte Grensemann sind dem Protokoll als Anlage 3 beigefügt.

- zu TOP 3 – Bericht des Beisitzers Stefan Dörr-Kling

- Stefan Dörr-Kling berichtete über den aktuellen Stand der Trainingsarbeit. Die Planung der Hallenzeiten bereitet momentan Probleme, da es regen Zulauf bei den Schülern und Jugendlichen gibt. Es finden diverse Gespräche statt, um eine für alle Beteiligten passende Lösung zu finden.

- Dietrich Milles mahnte eine Steigerung der Qualität der Trainingsarbeit an. Es müssten Anreize geschaffen werden, so z.B. dass leistungsstarke Jugendliche mit den Profis trainieren sollten. Er regte an, dass man die Ganztagsschulen und die Trainingsarbeit miteinander verknüpfen sollte.

2 - Der „Relaunch“ der Homepage hat mit etwas Verzögerung am 24.02.2016 stattgefunden.

- Die Berichterstattung über die 1. Herren wird jetzt komplett von Stefan Dörr-Kling betreut, da Florian Schwarz keine Kapazitäten hierzu hat. Über die Amateure berichtet weiterhin Niklas Glade.

- Die schriftlichen Ausführungen von Stefan Dörr-Kling sind dem Protokoll als Anlage 4 beigefügt.

- zu TOP 3 – Bericht des Pressewarts Niklas Glade

- Niklas Glade bedankte sich bei Stefan Dörr-Kling und Florian Schwarz (Facebook- Betreuung).

- Er bedankte sich bei Jürgen Prothmann und Karsten Hansen für von Ihnen gelieferte Berichte, Fotos und Informationen.

- Niklas Glade hat die Vitrine im Foyer der Werderhalle Hemelinger Straße gestaltet.

- Er plant eine neue Artikelreihe „Wer ist eigentlich...?“

- Die schriftlichen Ausführungen von Niklas Glade sind dem Protokoll als Anlage 5 beigefügt.

- zu TOP 3 – Bericht des Materialwarts Fritz Piepkorn

- Fritz Piepkorn berichtete letztmals als Materialwart, da er das Amt in diesem Jahr abgibt. Er dankte allen, die mit den Materialien sorgsam umgehen. Er stellte insgesamt eine leichte Besserung im Verhalten der Spielerinnen und Spieler fest. Er dankte dem Vorstand, dass die Abteilung mit sehr guten Materialien ausgestattet ist.

- zu TOP 4 – Bericht des Kassenwarts Marc Hackl

- Marc Hackl stellte den Kassenbericht vom 01.07.2015 – 30.06.2016 vor. Die Ausgaben gestalteten sich ähnlich wie im Vorjahr. Es gab lediglich geringfügige Verschiebungen zwischen den Ausgabenblöcken.

- TOP 5 – Bericht der Kassenrevisoren

- Michael Kahnwald berichtete über die von ihm und Ottmar Stöhr am 04.08.2016 vorgenommene Kassenprüfung. Bei der Prüfung wurden keine Beanstandungen festgestellt. Er bescheinigte Marc Hackl eine einwandfreie Kassen- und Kontoführung.

- TOP 6 – Diskussion zu TOP 3 – 5

- Dietrich Milles regte an, dass im Kassenbericht Vergleichszahlen Vorjahr zu Berichtsjahr aufgenommen werden sollten. Desweiteren sollte in dem Kassenbericht eine Budget-

3 Planung für das Folgejahr aufgenommen werden, damit die Mitgliederversammlung darüber informiert wird wie der zur Verfügung stehende Etat verwendet werden soll. Aus seiner Sicht wäre eine höhere Transparenz in den Zahlen wünschenswert. Über die Anregung von Dietrich Milles wurde intensiv diskutiert. Der Abteilungsvorstand nahm das Thema auf und wird darüber beraten.

- Michael Adebar regte die Einführung des Trainings an Samstagen und Sonntagen an. Die Umsetzung sollte in einer kleineren Runde diskutiert werden. Desweiteren regte Michael Adebar die Anschaffung von Handtuchboxen an.

- Arne Weinert bat um Prüfung, ob in der Abteilung an einem Erwachsenen-Training Interesse besteht.

- TOP 7 – Entlastung des Vorstands

- Michael Kahnwald beantragte die Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wurde - mit einer Enthaltung - durch die Mitgliederversammlung entlastet.

- TOP 8 – Wahl des Vorstands

- Vor der Wahl des Vorstands wurde Fritz Piepkorn offiziell verabschiedet. Hubertus Hess- Grunewald und Werner Meyer bedankten sich bei Fritz Piepkorn für die geleistete Arbeit. Die Mitgliederversammlung bedankte sich bei Fritz Piepkorn mit einem Riesenapplaus.

- Hubertus Hess-Grunewald wurde als Wahlleiter nominiert.

- Werner Meyer wurde als Vorsitzender der Abteilung vorgeschlagen und mit einer Stimme Enthaltung gewählt.

- Peter Eilers wurde als Sportwart vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- Marc Hackl wurde als Kassenwart vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- Birte Grensemann wurde als Jugendwart vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- Niklas Glade wurde als Pressewart vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- Stefan Dörr-Kling wurde als Beisitzer vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- Sascha Greber wurde als Beisitzer vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- Dieter Morstein wurde als Materialwart vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

- TOP 9 – Wahl der Kassenrevisoren

- Ottmar Stöhr und Michael Kahnwald wurden als Kassenrevisoren vorgeschlagen. Beide wurden mit jeweils einer Stimme Enthaltung als Kassenrevisoren gewählt.

4 - TOP 10 – Verschiedenes

- Michael Adebar regte an, dass man die Vereinsmeisterschaften als Regelturnier in Form z.B. eines Schleifchenturniers als Saisonabschlussturnier einführen sollte. Als Organisatoren bieten sich Michael Adebar und Julia Kniest an.

- Arwed Pensky berichtete über seine Erfahrungen bei der Planung der Punktspiele der 2. Herren an den Samstagen und Sonntagen. Aus seiner Sicht blockiert die Trainingsgruppe rund um die 1. Mannschaft zu viel Hallenzeit, sodass zu wenig Zeit für die Punktspiele der höherklassigen Amateurmannschaften zur Verfügung steht, die auf jeden Fall am Wochenende spielen müssen.

- Hubertus Hess-Grunewald berichtete über den Antrag von Klaus-Dieter Fischer, der die Überprüfung der Strukturen von Werder zum Inhalt hat. Die Neuausrichtung der KGaA und des Vereins werden diskutiert. Eine Expertenkommission hierzu wurde bereits eingerichtet. Über die Ergebnisse wird dann in den Mitgliederversammlungen diskutiert. Am 30.06.2017 soll das Ergebnis vorliegen. Es wird ein einvernehmlich zwischen dem Verein und Klaus-Dieter Fischer abgestimmtes Vorgehen geben.

- Klaus-Dieter Fischer stellte seinen Antrag, den er Anfang Juni 2016 gestellt hat, der Mitgliederversammlung vor.

- Werner Meyer schloss um 21.25 Uhr die Mitgliederversammlung und dankte allen für die rege Beteiligung.

gez. Stefan Dörr-Kling

5

Mitgliederversammlung TT – Abteilung / 13.09.2016

Bericht des Vorsitzenden

Vorbemerkung:

In der heutigen Mitgliederversammlung stehen Wahlen zum neuen Vorstand und den Beisitzern an, daher folgt nur ein kurzer Bericht des Vorsitzenden.

Zunächst, wie in jedem Jahr, Dank an alle Vorstandskollegen für die erbrachten Leistungen und Aufwendungen, Dank an alle Trainer und Betreuer, Eltern und sonstige Helfer, ohne die die Führung einer solchen Abteilung nicht möglich wäre.

1.) Zeitintensive Sitzungen und Beratungen für den TT Vorsitzenden im TT Vorstand, im Präsidium und dem Wahlausschuss. Da am 21.11.2016 Wahlen in der Jahreshauptversammlung anstehen, werden die Mitglieder dringend gebeten bzw. aufgefordert, dort ihre Stimmen abzugeben. Dies insbesondere auch wegen der Wahl des Ehrenrates (Peter) und wegen des evtl. zu erwartenden Antrages KDF.

2.) Bundesligasaison nicht so erfolgreich wie erhofft (Verletzung Bastian Steger), allerdings erneut CL und letztlich das Endspiel des ETTU Cup´s erreicht, SASCHA/CRISTIAN wollten hier einen detaillierten Bericht abgeben, sind jedoch verhindert, daher übernimmt WM. Neue Saison: Ausrichtung auf BL, nicht gemeldet für CL und ETTU Cup 3.) Sportlicher Bereich allgemein wird von Peter für den Erwachsenenbereich, von Birte für den Jugendbereich erläutert. 4.) Jugendbereich: Spiele bis zum zehnten Punkt unverändert, ein Antrag auf Änderung beim Hauptausschuss am 26.06.2016 wurde abgelehnt, Probleme deshalb weiterhin für die Erwachsenen Punktspiele. BIRTE berichtet vom Jugendverbandstag 5.) Nachdem Einsparpotential gehoben wurde, haben wir ab dem 01.07.2016 unseren „alten“ Etat wieder, hierfür Dank an Axel Plaat und das geschäftsführende Präsidium, MARC berichtet. 6.) Problem neue Plastikbälle – BL natürlich ja, die 2. Herren und die 1. Damen ab der neuen Saison auch, anderen Mannschaften noch nicht, früher oder später hohe Investitionskosten 7.) Wahlen: Vorschlag an die Versammlung: mit Ausnahme von Fritz wird eine Blockwahl vorgeschlagen. Antrag angenommen? 8.) Neuwahl Materialwart: Vorschlag ist Dieter Morstein, bereits den Mitgliedern bekannt.

Der Vorstand hat die Vorstandssitzungen ordnungsgemäß durchgeführt und war auch sonst jederzeit untereinander vernetzt. Anstehende Probleme oder Sachverhalte wurden zeitnah besprochen.

Fazit des Vorsitzenden: die Abteilung ist gut aufgestellt und blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Bremen, 13.09.2016

Werner Meyer

Bericht des Sportwartes auf der MV am 13.09.2016

Begrüßung der Anwesenden, besonders der Neuzugänge:

Damen: Tatjana Pokrowkaya, Michèle Sonntag, Wiebke Müller

Herren: Martin Hill, Robert Haupt, Saman Kamali, Saleh Shehada, Hazem Adi

Die Anzahl der Spielberechtigungen ist in der neuen Saison 2016 ansteigend.

Damen: 19, Herren: 69, Jugendliche: 34, Gesamt: 122, Vorjahr: 112

6 Mannschaften schafften in der Saison 2015/2016 den Aufstieg.

Unsere Bundesligamannschaft belegte in der abgelaufenen Spielzeit mit 18:18 Punkten den 6. Tabellenrang. Die beiden verlorenen Spiele gegen TTC Schwalbe Bergneustadt, in der Hinrunde ohne Bastian Steger, waren mit ausschlaggebend dafür, dass die Mannschaft die Play-off-Runde knapp verpasste. Hinzu kam, dass unser Spitzenspieler in der Rückrunde weitere drei Spiele ausfiel.

Im Pokalwettbewerb verlor die Mannschaft im Achtelfinale überraschend gegen den TTC Ober-Erlenbach. Nach dem unglücklichen Ausscheiden in der Champions-League erreichte Werder sensationell das Endspiel im ETTU-CUP gegen das Team Weinviertel Niederösterreich, das sich aber letztendlich als zu stark erwies.

Auf Anhieb schaffte die 1. Damen den Wiederaufstieg in die Landesliga Lüneburg. Herzlichen Glückwunsch an Christina Herder, Birte Grensemann, Sahra Peper, Julia Kniest, Jessica Döhl und Daniela Rott, die in der Rückserie in der 2. Mannschaft gemeldet wurde.

Die 2. Damen überraschte durch eine hervorragende Leistung besonders in der Rückserie und schaffte den Aufstieg in die OHZ/VER/HB. Im entscheidenden Spiel konnte sie sich gegen den ASV Buntentor nach einer 4:8 Niederlage in der Hinserie mit 8:2 klar behaupten. Die Glückwünsche gehen an Daniela Rott, Ivana Angelova Staneva, Simone Pfeiffer, Inga Jasper, Silke Poggenburg, Nadine Heim, Nadja Pilzweger und Rebecca Scherf.

Ohne Punktverlust erspielte sich die 2. Herren den sofortigen Wiederaufstieg in die Landesliga Lüneburg. In der Aufstellung Stefan Dörr-Kling, Konstantin Kindt, Evangelos Chatzoglou, Sven Striebeck, Vladimir Feldmann und Gert Beelmann erfüllte sie somit die in sie gesetzte Erwartung. Einen großen Anteil an dem Erfolg ist Christoph Bauer zuzuschreiben, der in der Rückrunde 6 Mal in der 2. Mannschaft Ersatz spielte und somit den Abgang von Vladimir Feldmann kompensierte.

Die 3. Herren in der Aufstellung Christoph Bauer, Dennis Meyerhoff, Jan-Hendrik Voigt, Rami Karnoub, Michael Adebar, Muhannad Mouselli, Burkhard Hünniger, Paul Himmelreich und Arne Koch wurde als klarer Aufstiegskandidat für die Bezirksoberliga gehandelt. Jedoch stellte sich das Mannschaftsgefüge als nicht stabil genug heraus. Immer wieder wurde auf Ersatz aus den unteren Mannschaften, bis runter zur , zurückgegriffen. Somit reichte es am Ende nur zum 4. Tabellenplatz.

Für eine Überraschung sorgte die 4. Herren. Sie hatte als 5. Herren den Aufstieg in die Bezirksliga OHZ/VER/HB geschafft. In der Aufstellung Arwed Pensky, Horst-Dieter Coorssen, Peter Eilers, Lothar Klüver, Harald Phieler, Wolfgang Stroux, Jürgen Prothmann und Jürgen Thies war man konstant im Kampf um Platz 1 unterwegs. Leider reichte es am Schluss bei Punktgleichheit mit dem Neurönnebecker TV nur zum zweiten Platz, der allerdings zur Relegation um die Bezirksoberliga berechtigte. In der Relegation mit drei Spielen an einem Tag blieb die Mannschaft ohne Niederlage. Mit 5:1 Punkten und 26:18 Spielen zogen die Oldies gegenüber dem Tabellenachten der Bezirksoberliga, FT Hammersbeck, mit ebenfalls 5:1 Punkten und 26:17 Spielen, hauchdünn den Kürzeren. Die Mannschaft mit Philip Milles, Marc Sengstake, Leon Gerlach, Frank Mahler, Eugen Butsch und Frank Farchmin trat als 5. Herren in der höchsten Bremer Spielklasse, der FTTB-Liga, an. Sehr souverän belegte sie am Ende der Saison den 3. Tabellenplatz.

Die Spieler Leon Grieshop, Torsten Mietner, Til Kaletka, Yannick Meding, Patrick Duelk, Dirk Hülse, Alexander Dyx und Werner Zamzow und Wolfgang Meyer bildeten die 6. Herren in der Weser-Liga. Ein ungefährdeter sechster Rang war das Ergebnis einer mannschaftlichen Geschlossenheit.

Von der 7. Herren, die mit Oliver Wilhelm, Christian Scherf, Christian Otte, Julian Janke, Uwe Lindemann, Jie Shen, Martin Kollmann, Andrè Jakubassa und Armin Kölling in der Kreisliga A an den Start ging, kann die Meisterschaft und der Aufstieg in die Rolandliga vermeldet werden.

Auch die 8. Mannschaft, in der 1. Kreisklasse A spielend, sorgte mit sehr hohen Siegen für Aufsehen. Nur einmal schwächelte sie zum Ende der Saison gegen den Tabellenzweiten, TuS Komet Arsten, so dass Meisterschaft und Aufstieg in die Kreisliga mit nur einer Niederlage unter Dach und Fach gebracht werden konnte. Dafür verantwortlich waren Dietrich Milles, Moritz Milles, Wolfgang Uhlen, Markus Tofaute, Mark Hackl und Christian Wichmann.

Die neue 9. Mannschaft wurde in die 2. Kreisklasse eingestuft. Sie schaffe als Tabellenzweiter auf Anhieb wieder den Sprung in die 1. Kreisklasse B. An dem Erfolg waren Matthias Kahlert, Michael Witowski, Günter Einemann, Uwe Sasse, Arne Weinert, Jürgen Dencher, Klaus Tietze, Olexandr Shapiro, George Constangioara und Oliver Salamon beteiligt.

Herrenmannschaften Saison 2016/2017 3. Herren (Bezirksliga OHZ/VER/HB)

2. Herren (Landesliga Lüneburg) Dennis Meyerhoff

Stefan Dörr-Kling Jan-Hendrik Voigt, MF

Konstantin Kindt Arne Koch

Evangelos Chatzoglou Michael Adebar

Sven Striebeck Rami Karnoub

Arwed Pensky, MF Burkhard Hünniger

Christoph Bauer Paul Himmelreich, SBE

Gert Beelmann Leon Gerlach, SBE

4. Herren (Bezirksliga OHZ/VER/HB) Til Kaletka, SBE

Horst-Dieter Coorssen, SPV 5. Herren (FTTB-Liga)

Peter Eilers, SPV Jonathan Wild

Martin Hill, SPV Philip Milles

Harald Phieler, MF Marc Sengstake

Lothar Klüver Frank Mahler, MF

Jürgen Prothmann Frank Farchmin

Wolfgang Stroux Eugen Butsch 6. Herren (Weser-Liga) 7. Herren (Rolandliga)

Leon Grieshop, SBE Christian Otte

Torsten Mietner, MF Christian Scherf

Alexander Dyx Jie Chen, MF

Jürgen Thies Julian Janke, SBE

Oliver Wilhelm Robert Haupt

Patrick Duelk André Jakubassa

Dirk Hülse Ranchuthan Sangarapillai

Werner Zamzow Saman Kamali

Armin Kölling

8. Herren (Kreisliga A) 9. Herren (1. Kreisklasse A)

Dietrich Milles, SPV, MF Matthias Kahlert, SPV

Moritz Milles, SPV Marcel Spiller, SBE

Wolfgang Uhlen Günter Einemann

Uwe Lindemann Michael Witowski

Martin Kollmann Arne Weinert, MF

Wolfgang Meier Uwe Saße

Markus Tofaute Jürgen Dencher

Marc Hackl Klaus Tietze

Saleh Shehada Manfred Schomburg

Oliver Salamon

George Constangioara

Felix Hoffmann

Alexandr Shapiro

Fritz Piepkorn

Hazem Adi Die 2. Herren hat sich nach dem Aufstieg in die Landesliga durch Arwed Pensky aus dem oberen Paarkreuz der 4. Herren verstärkt und wird versuchen, an die Tür zur Verbandsliga anzuklopfen.

Die 3. Herren, in der Bezirksliga OHZ/VER/HB spielend, startet dieses Jahr als klarer Aufstiegsaspirant in die Bezirksoberliga. Voraussetzung ist allerdings, dass immer ein spielstarkes Team zur Verfügung steht. Wir setzen auf unsere hoffnungsvollen Jugendspieler Paul Himmelreich, Leon Gerlach und Til Kaletka.

Die 4. Herren strebt in der Bezirksliga OHZ/VER/HB den Klassenerhalt an. Der Abgang von Arwed Pensky ist schwer zu kompensieren, wenngleich mit Martin Hill im mittleren Paarkreuz eine Verstärkung hinzugewonnen werden konnte. Die Mannschaft der Oldies mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren erwartet eine harte Saison.

Die 5. Herren in der höchsten Bremer Spielklasse, der FTTB-Liga, hat sich durch Jonathan Wild verstärken können. Ziel ist der Klassenerhalt.

Die 6. Herren bietet in der Weser-Liga eine spielstarke Mannschaft mit dem talentierten Jugendspieler, Leon Grieshop, an der Spitze auf. In dieser Konstellation wird der Klassenerhalt oder sogar mehr möglich sein.

Die 7. Herren, aufgestiegen in die Parallelstaffel, der Rolandliga, hat sich mit Robert Haupt, Ranchuthan Sarangapillai und dem Iraner Saman Kamali verstärkt. Mit unserem 14-jährigen Talent Julian Janke wird man versuchen, den Klassenerhalt zu schaffen.

Die 8. Herren, jetzt in der Kreisliga spielend, ist eine ganz erfahrene Mannschaft. Mit dem Neuzugang aus Syrien, Sahleh Shehada, werden die Recken um Mannschaftsführer Dietrich Milles vielleicht sogar um den Aufstieg in eine der Stadtligen mitspielen.

Die 9. Herren hat sich wieder einen Platz in der 1. Kreisklasse gesichert. Hier wird sie eine gute Rolle spielen, zumal ein neuer talentierter Jugendspieler, Marcel Spiller, dort zum Einsatz kommt, und die Mannschaft gut von dem Mannschaftsführer, Arne Weinert, gemanagt wird.

Damenmannschaften Saison 2016/2017

1. Damen (Landesliga Lüneburg) 3. Damen (FTTB-Liga)

Tatjana Pokrovskaya Simone Pfeiffer

Christina Herder Wiebke Müller

Birte Grensemann, MF Nadine Heim

Sahra Peper Nadja Pilzweger, MF

Julia Kniest Yvonne Reinecke

Jessica Döhl Nadja Szymanski

2. Damen (Bez.-Liga OHZ/VER/HB) Rebecca Scherf

Daniela Rott, MF Alice Meregaglia

Lisa Pflaum, SBE

Michéle Sonntag

Ivana Angelova Staneva

Inga Jasper Silke Poggenburg

Herausragende Ergebnisse von Individualmeisterschaften:

Landesmeisterschaften Damen und Herren: Stefan Dörr-Kling wurde Landesmeister

Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren: Landesmeister wurden Julia Kniest (AK 40),

Stefan Dörr-Kling (AK 50), Lothar Klüver (AK 70), Jürgen Prothmann (AK 75), Julia Kniest/Nadja Pilzweger (Doppel AK 40/50), Lothar Klüver/Jürgen Prothmann(Doppel AK 60/80) und Julia Kniest/Marc Sengstake (Mixed AK 40/80).

Bei den Norddeutschen Meisterschaften der Senioren belegte Jürgen Prothmann in der AK 75 den 3. Platz und qualifizierte sich für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaftender Senioren. Hier kam er aber über die Gruppenphase nicht hinaus.

Als Zweiter in der AK 70 bei den Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren konnten Horst- Dieter Coorssen, Lothar Klüver, Jürgen Thies und Jürgen Prothmann als Nachrücker an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften teilnehmen und überraschten dort, indem sie mit dem Titel des Deutschen Vizemeisters nach Hause fuhren.

Ergebnisse der Bremer Rangliste vom 04.09.2016:

Herren: 3. Platz Arne Koch, 10. Platz Eugen Butsch

Damen: 2. Platz Tatjana Pokrovskaya, 4.Platz Inga Jasper, 6. Platz Daniela Rott

Abschließend ist noch zu berichten, dass sowohl die 1. Damen als auch die 2. Herren die Gewinner des Verbandspokals wurden.

Allen Spielerinnen und Spielern spreche ich hiermit meinen Dank für ihren Einsatz für den Verein aus, wobei ich insbesondere die Arbeit der Mannschaftsführer hervorheben möchte.

Peter Eilers Die Anzahl der Spielberechtigungen ist in der neuen Saison 2016 ansteigend:

Damen: 19

Herren: 69

Jugendliche: 34

Gesamt: 122 / Vorjahr 112

Herausragende Ergebnisse von Individualmeisterschaften:

Landesmeisterschaften Damen und Herren: Stefan Dörr-Kling wurde Landesmeister

Landesmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren: Landesmeister wurden Julia Kniest (AK 40), Stefan Dörr-Kling (AK 50), Lothar Klüver (AK 70), Jürgen Prothmann (AK 75), Julia Kniest/ Nadja Pilzweger (Doppel AK 40/50), Lothar Klüver/ Jürgen Prothmann (Doppel AK 60/80) und Julia Kniest/ Marc Sengstake (Mixed AK 40/80).

Bei den Norddeutschen Meisterschaften der Senioren belegte Jürgen Prothmann in der AK 75 den 3. Platz und qualifizierte sich für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Senioren. Hier kam er aber über die Gruppenphase nicht hinaus.

Als Zweiter in der AK 70 bei den Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren konnten Horst-Dieter Coorssen, Lothar Klüver, Jürgen Thies und Jürgen Prothmann als Nachrücker an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften teilnehmen und überraschten dort, indem sie mit dem Titel des Deutschen Vizemeisters nach Hause fuhren.

Die Bremer Rangliste wurde am 04.09.2016 ausgetragen:

Herren: 11 Teilnehmer

3. Platz Arne Koch

10. Platz Eugen Butsch

Damen: 9 Teilnehmer

2. Platz Tatjana Pokrovskaja

4. Platz Inga Jasper

6. Platz Daniela Rott

Bremen, 13.09.2016

Peter Eilers

Sportwart Bericht Jugendwart der Tischtennisabteilung für die Saison 2015/ 2016 (13.09.2016)

Spielbetrieb – Mannschaften – Rangliste – Landesmeisterschaften - Aktivitäten

Die Jugendabteilung der Tischtennisabteilung hatte in der Saison 2015/2016 31 bestehende Spielberechtigungen. Von den 31 (-14) Spielberechtigungen spielten 15 in Jungen Mannschaften und 16 in Schülermannschaften. Nur eine einzige Spielberechtigung erfolgte für 1 Mädchen. In der 2. Kreisklasse M/N wurden wieder 7 Anfänger in einer Anfänger Mannschaft gemeldet um ihnen den Übergang zum Punktspielbetrieb zu ermöglichen und an den Mannschaftsport heranzuführen. Zusätzlich trainieren in der Anfängergruppe (ohne Spielberechtigung) zurzeit über 20 Kinder. Von den 31 gemeldeten Jugendlichen bekamen 5 (-5) eine Spielberechtigung für den Erwachsenensport (SBE),und hatten als so genannte „freigeholte Jugendliche“, Einsätze in den Erwachsenenmannschaften.

MANNSCHAFTEN Für die Saison 2015/ 2016 wurden insgesamt 6 Jugendmannschaften (3 Schüler- Mannschaften und 3 Jungen – Mannschaften) gemeldet. Eine Mannschaft musste leider durch Vereinswechsel zum ersten Mal zur Rückserie am 23.12.2015 zurückgezogen werden.

Das neue Spielsystem wurde zum 2. Mal nun durchgespielt, das heißt alle möglichen Spiele werden durchgespielt. Aus diesem Grund kann es Ergebnisse von 10:0 oder auch 0:10 geben. Alle Spiele sind QTTR relevant.

- Die 1. Jungen belegte in der FTTB- Liga knapp, den 1. Platz (16:4) vor dem Punktgleichen ATSV Sebaldsbrück. Da ein Spiel gegen Habenhausen 10:0 gegen Werder gewertet wurde. Leon Gerlach 21:1 (oben), Til Kaletka (15:0 oben) Leon Grieshop 18:1 (unten) und Julian Janke (8:0 unten), der im letzten Jahr noch in der Schülermannschaft spielte. - Die 2. Jungen spielte ebenfalls in der FTTB- Liga und wurde zur Rückserie zurückgezogen. Die 3. Jungen spielte in der Kreisklasse Jungen Bremen Mitte und belegten einen erfolgreichen 3. Platz (11:9). - Die 1. und 2. Schülermannschaft spielten zusammen in der Kreisliga Schüler Bremen-Stadt (N/M/O), der höchsten Bremer Spielklasse. Die 1. Schüler belegte ganz knapp hinter Neurönnebeck den 2. Platz. Die 2. Schüler belegte den 6. Platz und ist damit abgestiegen. - Die 3. Schüler Mannschaft spielte in der 1. Kreisklasse Schüler Bremen (M/O) und wurde schloss die Saison mit einem 4. Platz, das eine gute Leistung darstellt, da die Mannschaft wieder als reine Anfänger Mannschaft mit 7 gemeldeten Spielern gestartet ist um erste Erfahrungen im Punktspielbetrieb zu sammeln.

Das aktive Mädchen wurde erfolgreich in männlichen Mannschaften gemeldet, in denen sie sich behaupten konnten und ist in der 2. Damenmannschaft ein fester Bestandteil. Wie auch im vergangenen Jahr konnte sich die 1. Jungenmannschaft als Sieger der FTTB Liga, der höchsten Bremer Spielklasse, für die Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft, die vom 28./29.06.2016 in Lindow, Brandenburg stattfand qualifizierten. In diesem Jahr traten für den SV Werder Paul Himmelreich, Leon Gerlach, Leon Grieshop, Julian Janke und Leon Huang an und erreichten den 4. Platz. Einen Platz besser als im Vorjahr. Betreut wurde das Quartett von ihrem Trainer Konstantin Kindt.

Die 1. Jungen-Mannschaft des SV Werder stand nach einer starken Saison erwartungsgemäß im Halbfinale des Verbandspokals. Leider konnte die Mannschaft nicht antreten, da am gleichen Tag die Kreismeisterschaften waren.

Kreispokal Sieger Schüler Am 12.03. 2016 wurden Ole Köster, Leon Huang, Mika Böhme Kreispokal Sieger der Schüler. Im Endspiel trafen sie in Grolland auf den BTV Friesen und siegten 4:0.

Pokalsieger Schüler Nach dem erfolgreichen Gewinn des Kreispokals wollte die 1. Schüler-Mannschaft des SV Werder den zweiten Titel in dieser Saison holen. Im Finale des FTTB-Pokals traf Werders 1. Schüler-Mannschaft auf die Spieler des ATSV Sebaldsbrück. Neurönnebeck hat auf einen Start verzichtet. Die Mannschaft ging mit Mika Böhme, Leon Huang und Tom Ehlert an den Start. Betreut wurden die Spieler bei ihrem Titelkampf vom Jugendkoordinator und Trainer Jürgen Prothmann. Nach eineinhalb Stunden Spielzeit hieß der verdiente Verbandspokalsieger am Ende der Partie FT Blumenthal.

Ergebnisse der Kreismeisterschaften der Jugend des Kreises Bremen-Mitte 2015 (07./08.11.2015 in Huchting) Jungen: 5.-8. Julian Janke (Viertelfinale) 9. Julian Meyer 13. Lennart Ostersehlt 19. Hendrik Bloemacher 19. Keno Krieger 19. Daniel Weber Jungen Doppel 3. Meyer J./Janke J. 5.-8. Weber D./Bloemacher H.(Viertelfinale) 9. Krieger K./Ostersehlt L. Schüler A: 2. Julian Janke 3. Mika Böhme 5.-8. Leon Huang (Viertelfinale) 19. Willy Datsheng Schüler A Doppel 2.Janke J./Huang L. 5.-8. Böhme M./Datsheng W. (Viertelfinale) Schüler B 3. Jasminko Filz 13. Luke Steinbauer Schüler B Doppel 5.-8. Steinbauer L./Filz J. (Viertelfinale)

Im Anschluss fanden am 05.12.2015 und 06.12.2015 die Landesmeisterschaften in Lesum statt:. Die Einzel- und Doppel- Ergebnisse aus Sicht des SVW

Jungen: 2. Paul Himmelreich 3. Leon Gerlach 4. Julian Janke 5. Leon Grieshop, Doppel: 1. Paul Himmelreich/ Julian Janke 3. Leon Gerlach/Leon Grieshop,

Mädchen: 3. Lisa Pflaum Doppel: 1. Pflaum /Butzke

Schüler A: 5. Julian Janke Doppel: 5. Könnecke /Janke

Schüler B: 4. Leon Huang 10. Jasminko Filz Doppel 2. Leon Huang/Jasminko Filz

NTTV-Meisterschaften für Jugend und Schüler 2016

Samstag/ Sonntag, 23./24.01.2016, Sporthallen im Schulzenturm am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10; 22926 Ahrensburg

L. Gerlach, L. Grieshop /SVW

Ergebnisse der Verbandsranglisten Jugend 2015 des FTTB vom 21.08.2016 BTV Friesen Jungen: 2. Leon Gerlach Mädchen: 2. Pflaum Lisa Schüler A: 1. Julian Janke 7. Leon Huang Schüler B 2. Leon Huang Schüler C 2. Leon Huang Aktivitäten:

Am 22.12.15 fanden die Weihnachtsspiele der Schüler und Jugend in der Werderhalle Hemelinger Straße statt. Die Vereinsmeisterschaften der Schüler und Jugend waren wieder ein voller Erfolg und die Beteiligung war sehr hoch.

Insgesamt nahmen 32 Spieler im Alter zwischen 10 und 17 Jahren an den Vereinsmeisterschaften teil. Im Teilnehmerfeld befanden sich auch 13 Anfänger, die bisher noch keine Spielberechtigung besitzen. Bei einer Gesamtzahl der Spielberechtigten von 32 Spielern kann man zurecht von einer sehr hohen Teilnehmerquote sprechen. Das Teilnehmerfeld wurde in 3 Klassen eingeteilt.

10 Jungen (1. Paul Himmelreich, 2. Leon Gerlach, 3. Til Kaletka) 9 Schüler (1.Mika Böhme, 2. Tim Bolewski, 3. Ole Köster) 13 Anfänger (1.Darvin Müller 2. Levi Müller 3. Linus Bröcker

Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Karsten Hansen. Er wurde dabei durch Matthias Kahlert und Jugendleiterin Birte Grensemann unterstützt.

Im Anschluss an die Vereinsmeisterschaften trafen sich die Spieler und die Eltern in der Vereinsgaststätte zur Siegerehrung und zum Essen. Den Siegern wurden Sachpreise überreicht, die von der TT-Abteilung und Magic Tischtennis gesponsert wurden. Alle Sieger erhielten außerdem eine Medaille und eine Urkunde. Ich möchte allen Teilnehmern, Organisatoren und der Turnierleitung um Karsten Hansen und allen Helfern für die Durchführung der gelungenen Veranstaltung danken.

Ziele und Planungen für die Saison 2016 / 2017 - Es wurden wieder 6 Mannschaften gemeldet (3 Jungen, 3 Schüler), 31 Spielberechtigungen - Vereinsmeisterschaften - Weihnachtsturnier - Einsätze von jugendlichen Spielern in Herrenmannschaften 10 SBE - Durchführen von Trainingscamps - Teilnahme an Turnieren - Besuch der Punktspiele der 1. Herren in der Hermine Bertholt Halle

Trainingssituation: Da der Zulauf an Jugendlichen immer noch fortschreitet, müssten die Bedingungen mit mehr Trainingszeiten angepasst werden. Wir bieten beim SV Werder Bremen an den Tagen Dienstag, Mittwoch und Freitag Trainingsmöglichkeiten an. Dienstags von 16.00-20.00 Uhr, mittwochs von 15.00- 18.00 Uhr und freitags von 16.00-19.00 Uhr. Mittwochs kommen überwiegend die Kinder zum Training, deren Schulschluss mittags ist. Der Ganztagsschulunterricht hat auf die Trainingseinheiten in den Sporthallen inzwischen einen sehr großen Einfluss genommen. Viele Kinder können aus schulischen und zeitlichen Gründen nicht mehr so intensiv trainieren. Das Interesse von Kindern, das Tischtennisspielen zu erlernen, hat in den vergangenen Monaten wieder stark zugenommen.

Die Verantwortlichen beim SV Werder Bremen haben reagiert und den Trainer-/Übungsleiterstab erweitert. Es wurden erneut wieder neue Trainingsgruppen in den Bereichen Anfänger und Fortgeschrittene zusammengestellt. Ein neuer engagierter und qualifizierter Trainer BjörnThiele wurde zusätzlich eingestellt, da die Trainerin Christina Herder leider aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist.

Vielen Dank an die Eltern für die Fahrdienste und für die Betreuung bei Punktspielen. Ohne sie ist die Realisierung des Punktspielbetriebes bei Auswärtsspielen nicht möglich. Vielen Dank an die Trainer Jürgen Prothmann, Rami Karnoub, Karsten Hansen, Mathias Jan Kahlert, Konstantin Kindt, Christina Herder, Hendrik Bloemacher, Felix Hoffmann und Jie Chen für ihre Trainerarbeit, das Betreuen bei Meisterschaften und Durchführung von Lehrgängen und Vereinsmeisterschaften.

Und auch Stefan-Dörr-Kling und Cristian Tamas für ihre Unterstützung im Jugendbereich. Beitrag zur Mitgliederversammlung am 13.09.2016 – Beisitzer Stefan Dörr-Kling

Trainingskonzept Unser Cheftrainer Cristian Tamas kann heute leider nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen. Aus diesem Grund habe ich im Vorfeld mit ihm gesprochen und den aktuellen Stand abgestimmt.

Die Trainingsgruppe rund um das BL-Team umfasst zur Zeit 12 Spieler. Ein Abwehrspieler aus Südkorea ist neu zur Gruppe dazu gestoßen. Mittwochs kommen 4 weitere Spieler aus dem TTVN aus der Jugendnationalmannschaft dazu. Die Qualität in der Trainingsgruppe ist insgesamt gesteigert worden.

Aufgrund der Größe der Trainingsgruppe und den benötigten Trainingszeiten werden die Hallenkapazitäten teilweise etwas knapp. Aus diesem Grund haben in den letzten Wochen einige Termine von Cristian Tamas, Peter Eilers und Birte Grensemann stattgefunden. In diesen Treffen wurde nach praktikablen Lösungen gesucht, um die vorhandenen Hallenkapazitäten optimal auszunutzen. Am Dienstag wurde so die Lösung gefunden, dass die Profigruppe ein komplettes Drittel nutzt und die Amateurgruppen die verbleibenen zwei Drittel in drei Drittel aufteilen. Das klappt bisher ganz gut. Die Halle ist dann am Dienstag proppenvoll.

Weitere Hallenkapazitäten in der großen Halle Hemelinger Str. an den Samstagen und Sonntagen wären wünschenswert, damit die 2./3. Herren und 1. Damen ohne Probleme ihre Punktspiele durchführen können, wenn die Profis am Wochenende trainieren. Peter Eilers wird diesbezüglich Gespräche mit Norbert Sunder führen, um Möglichkeiten auszuloten.

Außerdem gab es Umstrukturierungen bei den Trainings-Anfangszeiten der Jugend – der Beginn wurde nach hinten verschoben, da die Schüler aufgrund der Ganztagsschulen erst später zum Training erscheinen können. Positiv zu vermerken ist, dass die Anfängergruppen immer von 2 Trainern betreut werden.

Wenn die neuen Hallenbelegungszeiten festgezurrt sind werden wir auf der Homepage die entsprechenden Informationen veröffentlichen.

Bei den Trainern gibt es wieder etwas Bewegung. Christina Herder verlässt das Trainerteam, da sie Bremen aus beruflichen Gründen verlässt. Momentan laufen Gespräche mit Ersatzkandidaten. Ansonsten sind weiterhin Karsten Hansen, Matthias Kahlert, Rami Karnoub, Jürgen Prothmann, Konstantin Kindt, Hendrik Bloemacher und Felix Hoffmann als Trainer aktiv. Jie Chen ergänzt das Trainerteam als Betreuer.

Es gab auch im abgelaufenen Jahr regelmäßige Besprechungen der Trainer und es fand ein reger Austausch über die Trainingsarbeit statt. Diese Besprechungen wirken sich sehr positiv auf die Trainingsarbeit aus.

Koordinator Jürgen Prothmann und Birte Grensemann sind weiterhin die bewährten Schnittstellen zu den Eltern. Es findet rege Kommunikation und Information statt.

Ein gutes Zeichen dafür, dass die von uns geschaffenen Rahmenbedingungen gut funktionieren ist für mich die Tatsache, dass ich in den letzten Monaten zu den Themen nicht eingebunden wurde.

An dieser Stelle möchte ich wie in den vergangenen Jahren allen Trainern und unserer Jugendleiterin Birte Grensemann für die geleistete Arbeit danken.

1 Homepage Das Relaunch der neuen Homepage hat am 24. Februar 2016 stattgefunden. Der Start der neuen Homepage sollte eigentlich Ende 2015 sein, aber es gab dann doch noch Verzögerungen. Im Vorfeld wurden die Homepage-Betreuer von team neusta geschult.

Vor Start der Homepage mussten beide Systeme parallel befüllt werden und die Betreuung durch team neusta war sehr gut. Ich konnte mit einer Mitarbeiterin von team neusta diverse Telefonate führen und offene Fragen mit ihr klären.

Die Berichterstattung über die 1. Herren habe ich von Florian Schwarz komplett übernommen, da er weitere Aufgaben übertragen bekommen hat und aus diesem Grund die zeitliche Kapazität nicht mehr zur Verfügung hat. Die Zusammenarbeit mit Sascha Greber ist hervorragend und unkompliziert. Er versorgt mich mit Informationen und ich setze sie um.

Die Berichterstattung über sonstige Aktivitäten hat weiterhin Niklas Glade gemacht und er hat das wie ich finde sehr gut gemacht. Er hat wieder viele Berichte über viele Aktivitäten im Verein geliefert. Unterstützt wurde Niklas wieder von Karsten Hansen und Jürgen Prothmann, die diverse Bilder und Informationen geliefert haben.

Auch in diesem Jahr richtet sich meine Bitte zur Mitarbeit an alle Mitglieder der TT-Abteilung. Liefert Niklas Glade und mir Informationen und Bilder, die wir auf unserer Homepage veröffentlichen können.

2 Bericht des Pressewarts 2016 Danksagung an alle aus der Abteilung, die mich regelmäßig mit Informationen und Bildmaterial versorgt haben, verbunden mit der Bitte, dass der Informationsfluss weiter steigt. Neu im Jahr 2015 war die Neugestaltung der Vitrine im Foyer der Halle an der Hemelinger Straße - Ziel für 2016 ist eine häufigere Aktualisierung des Inhaltes Neue Artikelreihe „Wer ist eigentlich… ?“ Pilotartikel über Hendrik Bloemacher, in der kommenden Saison sollen bei gegenseitigem Interesse noch weitere Artikel über andere Personen der Abteilung erfolgen Ansonsten Ausübung des Tagesgeschäfts, möglichst schnell Artikel zu aktuellen Meisterschaften, Turnieren oder besonderen Ereignissen veröffentlichen.