Verbandsmagazin Bremer FuSSball-Verband e.V. 43. Jahrgang | Nr. 02 | 23. Mai 2014 ROLAND

In diesem Heft Lotto-Pokal: So liefen die Halbfinals BFV schreibt Integrations- preis aus Vereinsportrait: Tura

Inhalt | Editorial 3 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

schon te bereichern würden. Ob beide der Aufgabe gestellt, die Arbeit, jetzt dür- Teams am Ende der Saison auch die unsere Vereine leisten, mehr in fen sich alle das Double erreichen, werden wir den Mittelpunkt zu rücken. Mit der Fußball-Fans den 14. November am Abend des 25. Mai wissen, wenn Auslobung des neuen Integrations- fest im Kalender notieren. An die- in Obervieland wieder die Lotto- preises wollen wir dieses tun. sem Tag ist Bremen wieder einmal Pokalendspiele gespielt sind. Gastgeber für ein Spiel der deut- Zum Zeitpunkt der Drucklegung schen Nationalmannschaft. Nach Im Juniorenbereich ist der Bremer dieser Ausgabe ist die Entwicklung dem Freundschaftsspiel gegen FV derzeit stark vertreten. Die des BFV-Masterplans fast beendet. Frankreich geht es nun um Punkte A-Junioren des Blumenthaler SV Ich freue mich drauf, dass wir in der in der Qualifikation zur Europa- zeigen auch in der zweiten Spiel- kommenden Ausgabe ausführlich meisterschaft im erstmaligen Auf- zeit begeisternde Leistungen, der berichten können, in welchen Fäl- einandertreffen mit Gibraltar. Wer JFV hält souverän len wir als Verband gemeinsam mit weiß, ob wir nicht in Bremen dann die Spielklasse und der SC Weyhe und für unsere Vereine voran kom- auch den amtierenden Weltmeister hat zum Zeitpunkt des Redakti- men wollen. begrüßen dürfen. Dem Team von onsschlusses einige Spieltage vor Jogi Löw drückt das ganze Land dem Ende auch die Chance die Ich wünsche allen Aktiven, Ehren- den Daumen! Spielklasse zu halten. Auch bei amtlerinnen und Ehrenamtlern und den B- und C-Junioren sind unsere den vielen Fans des Amateurfuß- Unsere U 16-Juniorinnen sind zwar Vertreter gut dabei, auch wenn der balls in unserem kleinen Bundes- nicht Weltmeisterinnen geworden, Klassenerhalt nicht in jedem Fall land einen tollen und hoffentlich haben aber mit dem dritten Platz gelingen wird. erfolgreichen Saisonabschluss! beim Länderpokal in Duisburg eine 03 Editorial kleine Sensation geschafft. Es ist »Fußball ist mehr als ein 1:0« – Herzliche Grüße, noch nicht lange her, dass Bremen dieser Ausspruch des ehemaligen 04 Aktuelles mit schöner Regelmäßigkeit am DFB Präsidenten Egidius Braun 08 BFV-Integrationspreis Ende der Tabelle zu finden war. Mit gilt heute mehr denn je. Der Fuß- einem hervorragenden Verbund- ball steht als wichtigste Sportart 10 Lotto-Pokal system zwischen unserem Aus- immer wieder im Mittelpunkt aber wahlbereich, der DFB-Eliteschule auch im Blickpunkt. Dieser Verant- 13 Unser Bundesligist des Fußballs in Obervieland, un- wortung wird die Fußballfamilie 16 Vereinsportrait serem Frauen-Bundesligisten Wer- in Bremen und Bremerhaven mehr Björn Fecker - Präsident der Bremen und den engagierten als gerecht. Wir haben uns daher 20 Ehrenamt Vereinen haben wir gemeinsam nach und nach ideale Grundlagen 22 ÖVB Girls-Cup geschaffen. 24 Hintergrund

BFV-Partner Schäper Erfolge dürfen auch der Bremer 27 SV und der ATS Buntentor feiern. Zum Titelfoto: Sportgerätebau Beide sind bereits vorzeitig Meis- 28 Schiedsrichter ter der höchsten Spielklasse bei Sven Landwehr schießt den Blumenthaler SV ins den Männern und Frauen. Beide Lotto-Pokalfinale! Der Kapitän der Nord-Bremer 33 BFV-GESUNDHEITSPARTNER AOK Teams stachen in der laufenden 35 DFB-JUNIOR-COACH Saison mit ihrer Dominanz in ihrer verwandelte den entscheidenden Ball beim 5:2-Sieg im Spielklasse heraus. Beiden Teams Elfmeterschießen über den FC Sparta Bremerhaven. Im 38 Regelecke wünschen wir für die anstehenden Aufstiegsspiele viel Erfolg. Es wäre Lotto-Pokalfinale der Herren treffen damit der Bremer 42 Aus den Kreisen schön, wenn neben den Werder- SV und der Blumenthaler SV aufeinander. Alles zum 44 Vereine Teams auch wieder andere Vereine Lotto-Pokal erfahren Sie ab Seite 10 in diesem Heft. die überregionale Fußballlandkar- 46 Impressum | Vorschau

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 4 Aktuelles EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar im Weser-Stadion Die deutsche Fußballnationalmannschaft kommt nach Bremen. Am 14. November wird die Elf von Bundestrainer Joachim Löw um 20:45 Uhr (live bei RTL) im Bremer Weser-Stadion das EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar austragen. Dies beschloss das DFB-Präsidium.

Einen interessanteren Gegner hätte Gibraltar macht sicherlich einen ganz es dabei kaum in die Hansestadt besonderen Reiz aus. Wir hoffen verschlagen können. Erst seit dem wieder auf ein volles Weser-Stadion«, vergangenen Jahr bestreitet die so BFV-Präsident Björn Fecker zur britische Kronkolonie überhaupt Vergabe. offizielle Länderspiele. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass Gibraltar Neben Gibraltar bekommen es erst seit dem 24. Mai 2013 ein Jogis Jungs in der EM-Qualifikation vollwertiges Mitglied der UEFA ist. mit Polen, Schottland, Irland und Zuvor scheiterten Aufnahmeanträge Georgien zu tun. Den Auftakt in die stets am Einspruch des spanischen Qualifikation macht am 7. September Nationalverbandes. Die Qualifikation das Heimspiel gegen Schottland. Sie zur EM 2016 in Frankreich ist demnach endet am 11. Oktober des kommenden der erste offizielle Wettbewerb, an Jahres mit dem abschließenden dem die Mannschaft von Trainer Allen Heim-spiel gegen Georgien. In Bula teilnimmt. Das erste offizielle insgesamt neun Gruppen kämpfen 53 Länderspiel Gibraltars brachte am Mannschaften um die 23 Startplätze 19. November 2013 ein 0:0 gegen die für die Europameisterschaft 2016. Slowakai hervor. Ausgetragen wurde Lediglich Frankreich ist als Gastgeber diese Begegnung im portugiesischen bereits gesetzt und komplettiert als Faro, wo das Team auch seine EM- 24. Team das Teilnehmerfeld. Qualifikationsspiele austragen wird. Mit der DFB-Elf gab es demnach noch Bremen erlebte zuletzt im Jahre 2012 keine Duelle. Diese Geschichte wird ein Spiel der A-Nationalmannschaft. nun in Bremen begonnen. Vor 37.800 Zuschauern unterlag die DFB-Elf im ausverkauftem Weser- »Die Freude bei uns ist riesig, dass wir Stadion Frankreich in einem Testspiel Superstar Mario Götze kommt mit der deutschen Nationalmannschaft nach Bremen. die Nationalmannschaft nach einem mit 1:2. Insgesamt zehn Länderspiele Freundschaftsspiel nun auch wieder trug der WM-Dritte von 2010 bisher Fünf Siegen und drei Unentschieden Kartenvorverkauf sind rechtzeitig zu einem Pflichtspiel in Bremen in der Hansestadt aus und erspielte stehen lediglich zwei Niederlagen auf der Internetseite des BFV unter begrüßen dürfen. Der Gegner aus sich dabei eine beachtliche Bilanz. gegenüber. Alle Informationen zum www.bremerfv.de zu finden.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Aktuelles 5 AOK und BFV vertiefen Partnerschaft Die AOK Bremen/Bremerhaven und der BFV haben ihre seit Jahren bestehende Partnerschaft weiter intensiviert. Die AOK ist nun auch der »offizielle Gesundheitspartner« des BFV. Inhalte der neu vereinbarten Kooperation sind neben Veranstaltungen für junge Familien auch Angebote, die die Thematik der Inklusion aufgreifen.

Darüber hinaus wird die AOK vor Ort mit Aktionen und Infos rund um die Gesundheit das Lotto- Hallenfußballturnier um den Sparkasse Bremen-Cup, die Sepp- Herberger-Tage am Roland-Center, die Inklusionsmeisterschaft in der WerderSports-Halle und den Spar- kassen-Nordsee-Cup in Bremerha- ven unterstützen. Zudem erhält die AOK Bremen/Bremerhaven eine verstärkte Präsenz im Roland und wird dort in jeder Ausgabe Gesund- heitsthemen präsentieren. Henry Bischoff (BFV-Vizepräsident für Marketing und Finanzen), Jörg Twiefel (Direktor Markt und Stellvertreter des Vorstandes der AOK) und BFV-Präsident Björn Fecker (v.l.) bei der Vertragsunterzeichnung.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 6 Aktuelles

Holger Franz neuer Vorsitzender des Kreises Bremen-Nord

Holger Franz ist der neue Vorsitzende des Kreises Bremen-Nord. Dies ergab die Wahl auf dem außerordentlichen Kreistag des kleinsten Kreises im BFV. Diese war nötig geworden, nachdem der bisherige Amtsinhaber Ralf Bande zurücktrat.

Der 44-jährige Diplom-Ingenieur, der der SG Aumund-Vegesack angehört, durfte sich über eine einstimmige Wahl fast aller Vereine -es fehlte ledig- lich ein Club- freuen. »Ich freue mich auf die neue Aufgabe und strebe eine intensive Zusammenarbeit mit den vierzehn Nordbremer Vereinen sowie den anderen Gremien und Ausschüssen des Bremer Fußball-Verbandes an«, sagte der neue Kreisvorsitzende nach seiner Wahl.

Bisher gehörte Franz dem Beirat des BFV als Vereinsvertreter seines Krei- ses an. Diese Funktion soll nun Ralf von der Fecht vom TSV Lesum-Burg- damm übernehmen. Auf dem Kreistag wurde von der Fecht entsprechend gewählt, der Vorstand des BFV muss ihn nun auf seiner nächsten Sitzung noch berufen. Holger Franz ist der neue Vorsitzende des Kreises Bremen-Nord.

Änderungen in der BFV-Zentrale

Der 31-Jährige arbeitete zuletzt für Messe Bremen und war dort unter an- derem im Marketing sowie der Messe- und Kongressplanung tätig. Zuvor studierte er Freizeitwissenschaft und ein halbes Jahr lang Sportevents in Schottland.

Zum Fußball hat der gebürtige Bremer schon lange einen engen Bezug, tritt er doch selbst seit einigen Jahren mal mehr, mal weniger intensiv selbst gegen den Ball. Dem entsprechend hat er auch bereits klare Vor- stellungen von seinen Zielen im BFV. »Ich möchte aktiv daran mitarbeiten, den Amateurfußball in den kommenden Jahren zukunftsorientiert aufzu- stellen und so den großen Stellenwert untermauern, den er meiner Mei- nung nach durchaus hat«, sagt Groenhoff.

Er ist ab sofort zu den üblichen Geschäftszeiten in der BFV-Zentrale im Weser-Stadion unter der Telefonnummer 0421/ 791 66 44 und der Gero Groenhoff ist das neue Gesicht auf der BFV-Geschäftsstelle E-Mailadresse [email protected] zu erreichen.

Das Team der BFV-Geschäftsstelle hat zum 1. Mai Verstärkung bekommen. Eine weitere Änderung betrifft den Projektleiter Jens Dortmann. Er wurde Gero Groenhoff wird als Koordinator für Fußballentwicklung die Umsetzung vom Präsidium des BFV zum stellvertretenden Geschäftsführer berufen der Masterpläne des BFV und des DFB gemeinsam mit den zuständigen und ist nun über seine gewohnte E-Mailadresse jens.dortmann@bre- Verantwortlichen voran treiben. merfv.de und die neue Telefonnummer 0421/ 791 66 11 zu erreichen.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Aktuelles 7 Senatsehrungen für Michael Grell und Torsten Rischbode BFV-Vizepräsident Michael Grell und BFV-Schiedsrichterobmann Torsten Rischbode sind im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung der Freien Hansestadt Bremen mit der Senatsehrung für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden. Aus den Händen von LSB-Präsident und BFV- Vizepräsident Dieter Stumpe erhielten sie im Bremer Rathaus ihre Urkunden.

Michael Grell gehört seit nunmehr 24 Jahren dem SC Lehe-Spaden an und ar- beitet seit vielen Jahren ehrenamtlich im Fußball und hier vor allem als Trainer im Jugendbereich. Seit rund 15 Jahren ist er mit großem Engagement in der Fußballjugendarbeit tätig. Von 1998 bis 2005 wirkte er als Staffelleiter im Kreis- jugendausschuss Bremerhaven. Seit 2006 ist er auch Vizepräsident des Bremer Fußball-Verbandes. Dort ist er für die Kommunikationstechnik und die Öffentlich- keitsarbeit verantwortlich. Grell wurde zudem auf dem DFB-Bundestag 2012 in den Ausschuss für Freizeit- und Breitensport des DFB berufen.

Torsten Rischbode vom ATSV Sebaldsbrück war als Schiedsrichter von 1984 bis BFV-Vizepräsident Michael Grell (r.)... 2002 regional und überregional bis hin zur damaligen Nord aktiv. Er engagierte sich danach schnell auch als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Schieds- richterwesen. Zunächst 2001 als Beisitzer im Kreisschiedsrichterausschuss und später als dessen Vorsitzender. 2004 übernahm er schließlich von Herbert Lutz den Vorsitz des Verbandsschiedsrichterausschusses. In dieser Funktion gehört er auch dem Schiedsrichterausschuss des Norddeutschen Fußball-Verbandes an und vertritt dort die Belange der Bremer Schiedsrichter auf überregionaler Ebene. Rischbode erhielt für seine Arbeit bereits die Silberne Ehrennadel des Bremer und des Norddeutschen Fußballverbandes.

...und BFV-Schiedsrichterobmann Torsten Rischbode (r.) wurden von Dieter Stumpe (l.) mit der Senatsehrung ausgezeichnet.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 8 Integration Bremer FuSSball-Verband vergibt erstmals Integrationspreis So schlägt der Verband beispiels Verband der schlägt So gegeben. Hand die an mit Projekte mögliche für Beispiele einige nen - Mitgliedsverei seinen BFV der hat Bewerbungsphase der Start Zum Fußball-Verbandes. Bremer des Fecker,Präsident Björn erläutert Ideen«, neue zahlreiche auf mich ich freue Trotzdem leistet. ge Bereich in diesem viel schon wird Platz dem neben und Auf ken. bedan Integrationsarbeit herige bis die für Vereinen den bei auch aber uns anstoßen, Projekte rative integ neue wir wollen tionspreis Integra ersten dem »Mit dotiert. Euro 10.000,- zu bis von summe Aus Gesamt einer mit ist zeichnung Die geehrt. Einsendungen besten die werden November Im bewerben. zu BFV beim diesen mit sich und erarbeiten zu Projekte 19. zum bis Noch O Bremen. Werder SV vom dabei er wird Unterstützt Integrationspreis. einen Jahr diesem in Fußball-Verband Bremer der vergibt Erstmals BFV-Integrationspreis. zum Plakatmotiv das präsentieren (v.l.) Fecker Björn BFV-Präsident und Fischer Klaus-Dieter Werder-Präsident [

Rund um den Roland Roland den um Rund ------integrative eigene Möglichkeit, die 75 die Mitgliedsvereine haben ktober fördern. Daher ist es eine Selbst eine es ist Daher fördern. Menschen aller Teilhabe die Sport den durch möchte Werder Bremen denn Thema, ein wichtiges uns für ist »Integration sich so gemeinsam. engagieren Profis und Amateure unterstützt. Euro 5.000,- von me Sum der mit Preis den der men, Bre Werder SV der Bundesligist, sein und Fußball-Verband Bremer der auch Projekt in diesem stehen »Zusammen« sein. erfolgreich man kann Gemeinschaft als Nur geht. Verband dem es worum aus, drückt Ziel« zum »Zusammen Motto Das betreuen. und zu aufzubauen mannschaft Senioren eine oder anzubieten Behinderung mit Menschen für ten - Trainingseinhei vor, offene weise | N r. 2|2014 ] - - - - load bereit. load Down zum Integrationspreis zum Plakatmotiv das und Broschüre die auch stehen Dort integrationspreis. ball-Verbandes Fuß unter http://bit.ly/ Bremer des Homepage der auf es gibt BFV-Integrationspreis den um rund Informationsmaterial Grün-Weißen. der Geschäftsführer und Präsident Fischer, Klaus-Dieter sagt ankern« ver zu Gesellschaft der und ball im Fuß weiter Arbeit integrative um stehen, zu Seite zur schaftlich partner BFV dem verständlichkeit, - - - - - Integration 9

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 10 Lotto-Pokal Bremer SV und Blumenthaler SV stehen im Lotto-Pokalfinale • Buntentor und Schwach- hausen kämpfen um den Pokal der Frauen Bremer 5:2. mit Nord-Bremer die siegten Elfmeterschießen dem vor rund 350 Zuschauern keine so keine so 350 Zuschauern rund vor Bremerhaven Sparta FC den gegen Heimspiel das war Allerdings nach. schließlich dann SV Blumenthaler der zog TageZwei später 2:0-Endstand. mit einem trockenen Schuss zum Kurkiewicz Sebastian schließlich Ende dem vor Minuten zwei machte BSV des Finaleinzug den auf Deckel Den konnte. beitragen Entlastung eigenen zur wenig Strich unterm Minuten Team sein dass festhalten, allerdings 90 nach musste Bender Jörg Co-Trainer können, erspielen Chance andere oder eine die auch zwar sich hatte Brinkum Strecken. weite über Geschehen das Gelsdorf Klaus Trainer von Mannschaft bestimmte die Folge der In Führung. in Minute 32. der in Handelfmeter per im Sportzentrum Zuschauern Bi- das 500 rund vor Favoriten den brachte Iman auf gesichert. Chance »Double« die sich Bremen- Liga der Meister 2:0-Erfolg gebackene glatten frisch der hat SV Brinkumer beim einem Mit Die Lotto-Pokalendspiele Bremer SV. das Halbfinalezugunsten des Sebastian Kurkiewicz entschied TuS SV Schwachhausen bereits mit [

Rund um den Roland Roland den um Rund 2:0 bereits 2014 beim stehen länger Brinkumer R ia feststeht, fest. Manou Mitschker steht mitdem TuS SchwachhausenimLotto-Pokalfinale. SV, | N Nachdem r. 2|2014 dann zogen bezwang ] bei die den Herren der Frauen Blumenthaler nun die mit ihren Partie Halbfinals SV zwischen den F C nach. dem Sparta ATS Zunächst Bremerhaven. Buntentor siegte und der Im

11

Blumenthals Malte Tietze (l.) ist vor Angelo Romano Pauls am Ball. souveräne Angelegenheit, wie der einzog musste Schwachhausen sogar freuen. Der ATS Buntentor stellt Dort greifen die Spitzenteams der Sieg des BSV in Brinkum. Blumenthal ins Elfmeterschießen. dabei die Parallele zum Herrenfinale Liga erst zur zweiten Runde in den begann zunächst als besseres Team, her. Auch der ATS ist als frisch Pokal ein. Eintrittskarten für den während die Seestädter noch nicht 0:0 hieß es nach 90 Minuten im gebackener Meister heiß auf das Lotto-Pokal-Finaltag am 25. Mai so recht ins Spiel fanden. In der 17. Halbfinale zwischen dem Landes- »Double« und auch die Mannschaft gibt es ab 12 Uhr zum Preis von Minute führte dann auch ein Foul von ligisten aus Schwachhausen und von Trainer Holger Kreyenhop 4,- Euro (ermäßigt 2,- Euro) an der Tony Brehme zu einem Strafstoß für Verbandsligist ATSV Sebaldsbrück. spielt um den Aufstieg in die Tageskasse am Stadion Obervieland. den Blumenthaler SV. Daniel Gaese Folglich musste das Elfmeter- mit. Der TuS Kinder bis 14 Jahre ließ sich nicht zwei Mal bitten und schießen darüber befinden, wer Schwachhausen ist unterdessen haben freien Eintritt. brachte die Moussalli-Elf in Führung. weiterhin vom großen Traum Namens das Überraschungsteam im Bremer In der folgenden Halbzeitansprache DFB-Pokal träumen darf. Während Frauenfußball dieser Saison. Erst fand Sparta-Trainer Stefan Kriesen auf Schwachhauser Seite Jantje- zu Saison gegründet, führen die offenbar die richtigen Worten, denn Madita Fröhlich, Ronja Meggers, Frauen von der Konrad-Adenauer- nach dem Seitenwechsel tat sein Yasemin Durmus und Torfrau Nantke Allee zum Redaktionsschluss dieses Team mehr für das Spiel. Scheiterte Penner vom Punkt Treffsicherheit Rolands die Tabelle der Nehat Shalaj noch an Blumenthals bewiesen, konnten für den ATSV an. Trainiert wird die Mannschaft von Keeper Malte Seemann, stand Serdar lediglich Eileen Wilkes, Gertrud der ehemaligen U-Nationalspielerin Denkgelen bei der folgenden Ecke Dreiucker und Kira Höpner ihre Marie-Louise Bagehorn, die selbst goldrichtig und konnte den Ausgleich Schüsse verwandeln. noch aktiv für den BV Cloppenburg markieren (60.). Als schließlich in der Frauen- spielt und Blumenthals Kevin Müller in der Bereits vorzeitig stand der ATS genau aus diesem Grunde auch das 83. Minute die gelb-rote Karte sah, Buntentor als Finalist fest. Auf einen Pokalfinale verpasst. Sie muss mit sehnten sich die Blumenthaler das sportlichen Erfolg im Halbfinale dem BVC zeitgleich zum Endspiel Elfmeterschießen merklich herbei. hofften die Frauen vom Kuhhirten in Potsdam um wichtige Punkte Hier avancierten Keeper Malte dabei allerdings vergebens. Der kämpfen. Seemann, der einen Schuss parierte, Geestemünder SC teilte dem BFV und Kapitän Sven Landwehr, der den im Vorfeld des Spieles mit, dass Wer auch immer am Ende die Pokale entscheidenden Elfer versenkte, zu ihm zwar neun Spielerinnen zur in den Obervielander Himmel recken den Matchwinnern. Verfügung stehen, er die Reise nach wird, darf auf ein attraktives Los Auch der Lotto-Pokal der Frauen hat Bremen dennoch nicht antritt. für die erste Runde des jeweiligen sein Finale. Vor dem Endspiel der DFB-Pokals freuen. Während bei Herren treffen der ATS Buntentor aus So klar, wie die Favoritenrolle im den Herren natürlich die Top-Teams Lena Sloot will mit der und Landesligist Finale nun auch verteilt sein mag: der Bundesliga die begehrtesten dem ATS Buntentor das TuS Schwachhausen aufeinander. Die Frauenfußballfans dürfen sich Lose sind, hofft man bei den Frauen »Double« gewinnen. Während der ATS kampflos ins Finale auf eine interessante Begegnung überhaupt auf einen Bundesligisten.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ]

Unser Bundesligist 13 Mit der nötigen Ruhe ins Ziel gekommen

Der wichtige klassenerhalt ist schon länger geschafft und der SV Werder Über Statistiken und Zahlen gibt es auf den einschlägig bekannten Internetseiten Bremen hat sich inzwischen mit einem 1:2 bei Bayer Leverkusen und einem genug zu lesen. Dieser Roland will einen Rückblick auf die vergangenen Saison 12. Platz in der Abschlusstabelle der Bundesliga in die Sommerpause mit all ihren Höhen und Tiefen auf eine etwas andere Art und Weise vornehmen. verabschiedet. Auch wenn es zwischenzeitlich um die Grün-Weißen nicht Da Bilder bekanntlich mehr sagen, als 1.000 Worte, hat sich die Redaktion dafür sonderlich gut stand, überzeugte am Ende wieder einmal die Ruhe, mit der entschieden, die Serie mit einer Bildergalerie Revue passieren zu lassen. Oliver man im Weser-Stadion die Aufgaben der letzten Wochen und Monate anging. Baumgart hat sie zusammengestellt.

Robin Dutt blickt auf seine erste Saison an der Weser zurück. Jubel: Santiago Garcia (unten) feiert seinen wichtigen Treffer im Spiel gegen Hoffenheim.

Aaron Hunt (l.) trug im Heimspiel gegen Hertha BSC zum letzten Mal das Werder-Trikot im Weser-Stadion.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 14 Unser Bundesligist

In Hannover fuhr Werder einen wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenerhalt ein. Jubel nach dem 1:0-Sieg gegen den Hamburger SV im Weser-Stadion.

Die Fans waren auch in dieser Saison ei n großer Rückhalt für die Mannschaft.

Zlatko Junuzovic bejubelt den ersten Saisontreffer der Grün-Weißen. Werder siegte am Tiefpunkt: Gegen den FC Bayern setzte es zuhause eine 0:7-Klatsche. ersten Spieltag mit 1:0 in Braunschweig.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 15

Assani Lukimya liegt nach einem Gegentor enttäuscht auf dem Boden.

Bundesliga 2013/2014 Spieltag 1 10.08.2013 Eintracht Braunschweig - Werder Bremen 0:1 Spieltag 2 17.08.2013 Werder Bremen - FC Augsburg 1:0 Spieltag 3 23.08.2013 Borussia Dortmund - Werder Bremen 1:0 Spieltag 4 31.08.2013 Borussia Mönchengladbach - Werder Bremen 4:1 Spieltag 5 14.09.2013 Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 0:3 Spieltag 6 21.09.2013 Hamburger SV - Werder Bremen 0:2 Spieltag 7 29.09.2013 Werder Bremen - 1. FC Nürnberg 3:3 Spieltag 8 05.10.2013 VfB Stuttgart - Werder Bremen 1:1 Spieltag 9 19.10.2013 Werder Bremen - SC Freiburg 0:0 Spieltag 10 26.10.2013 VfL Wolfsburg - Werder Bremen 3:0 Spieltag 11 03.11.2013 Werder Bremen - Hannover 96 3:2 Spieltag 12 09.11.2013 FC Schalke 04 - Werder Bremen 3:1 Pokalaus: Werder unterlag mit dem 1. FC Saarbrücken wieder einmal einem unterklassi- Spieltag 13 24.11.2013 Werder Bremen - FSV Mainz 05 2:3 gen Team in der ersten Runde des DFB-Pokals. Spieltag 14 30.11.2013 TSG 1899 Hoffenheim - Werder Bremen 4:4 Spieltag 15 07.12.2013 Werder Bremen - FC Bayern München 0:7 Spieltag 16 13.12.2013 Hertha BSC Berlin - Werder Bremen 3:2 Spieltag 17 21.12.2013 Werder Bremen - Bayer 04 Leverkusen 1:0 Spieltag 18 26.01.2014 Werder Bremen - Eintracht Braunschweig 0:0 Spieltag 19 01.02.2014 FC Augsburg - Werder Bremen 3:1 Spieltag 20 08.02.2014 Werder Bremen - Borussia Dortmund 1:5 Spieltag 21 15.02.2014 Werder Bremen - Borussia Mönchengladbach 1:1 Spieltag 22 23.02.2014 Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 0:0 Spieltag 23 01.03.2014 Werder Bremen - Hamburger SV 1:0 Spieltag 24 08.03.2014 1. FC Nürnberg - Werder Bremen 0:2 Spieltag 25 15.03.2014 Werder Bremen - VfB Stuttgart 1:1 Spieltag 26 21.03.2014 SC Freiburg - Werder Bremen 3:1 Spieltag 27 25.03.2014 Werder Bremen - VfL Wolfsburg 1:3 Spieltag 28 30.03.2014 Hannover 96 - Werder Bremen 1:2 Spieltag 29 05.04.2014 Werder Bremen - FC Schalke 04 1:1 Spieltag 30 12.04.2014 FSV Mainz 05 - Werder Bremen 3:0 Spieltag 31 19.04.2014 Werder Bremen - TSG 1899 Hoffenheim 3:1 Spieltag 32 26.04.2014 FC Bayern München - Werder Bremen 5:2 Spieltag 33 03.05.2014 Werder Bremen - Hertha BSC 2:0 Spieltag 34 10.05.2014 Bayer 04 Leverkusen - SV Werder Bremen 2:1 DFB-Pokal Saison 2013/2014 1. Hauptrunde - 04.08.2013 1. FC Saarbrücken – SV Werder Bremen 3:1 n.V.

Gegen den Hamburger SV gewann Werder die beiden prestigeträchtigen Nordderbys.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 16 Vereinsportrait »Ein Verein, eine Gemeinschaft«

Der Bert-Trautmann-Platz - hier ist Tura beheimatet.

In dieser Ausgabe des Roland startet sie: Die große Serie der Vereinsportraits, mit denen die Mitgliedsvereine des BFV vorgestellt werden sollen. Nach dem Aufruf in der letzten Ausgabe meldeten sich bereits einige Vereine. Die Folge ist, dass die Roland-Ausgaben für das Jahr 2014 bereits ausgebucht sind und auch für das kommende Jahr schon die ersten Kandidaten bereitstehen. Den Anfang macht mit Tura Bremen gleich ein traditionsreicher Verein aus dem Bremer Westen. Ina Schulze stellt ihn vor.

Tura Bremen blickt auf eine 120 an, nannten sich ab 1919 »Verein Rasensportverein Gröpelingen« Namen Bert Trautmann verbindet Jahre alte Tradition zurück, in der für Sport- und Körperpflege« (VSK) umbenannt. 1940 gelang der man mit dem Traditionsverein. der Sportverein viele Höhen und und führten neue Sportarten wie Aufstieg in die Gauliga Weser-Ems »Bert Trautmann wurde Tiefen durchlebt hat. 1894 wurde Faustball und Schlagball ein. Erst und damit brachten die Männer jahrelang deutschlandweit nicht der »Gröpelinger Turnverein« 1931 wurde bei Tura auch Fußball erstmals Erstligafußball ins Viertel. gewürdigt«, sagt Ekkehard Lentz, von Tischlern und Korbmachern gespielt. Durch die Zwangsfusion In der Spielzeit 1943/44 erreichte Pressesprecher von Tura Bremen. gegründet. Sie schlossen sich dem im Jahr 1934 mit dem ESV Blauweiß Tura mit dem dritten Platz eine Dabei galt der Bremer zu seiner Gröpelinger Turn- und Sportbund wurde der Verein in »Turn- und der besten Platzierungen seiner aktiven Zeit als einer der besten Vereinsgeschichte. In der Saison Torhüter der Welt. Als Torhüter 1952/53 schafften die Fußballer es sicherte er seinem Klub Manchester sogar ins Endspiel um die deutsche City am 5. Mai 1956 im Londoner Amateurmeisterschaft. Nach dem Wembley-Stadion den Sieg in Aus von AG-Weser ging es hoch her einem denkwürdigen Pokalfinale. im Verein. Es kam vermehrt zu Auf Dabei spielte er die letzte und Abstiegen. Höhepunkte waren Viertelstunde mit einer schweren Freundschaftsspiele gegen die Nackenverletzung, welche später Nationalmannschaft von Burma, als diagonaler Bruch des zweiten 1972, oder gegen Werder Bremen, Halswirbels diagnostiziert wurde. 1994. Seitdem gilt er in England als »Hero«, als Held. Seit Kurzem trägt Tura Bremen zählt zu der ersten der Platz vor Tura Bremen seinen Anlaufstelle im Bremer Westen in berühmten Namen. »Die Tradition Tura-Legende Bert Trautmann im Jahre 2008. Sachen Sport und nicht zuletzt für wollen wir weiter pflegen und Fußball. Vor allem den berühmten nutzen«, sagt Lentz. Dabei sei es

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Vereinsportrait 17 »Ein Verein, eine Gemeinschaft«

Die Mannschaft von Tura Bremen bei einem Spiel im Berliner Olympiastadion im Tura-Fußballer auf dem alten Sportplatz der Weser-Werft in den 50er-Jahren. Jahre 1953.

allerdings nicht einfach, diese aufgestellt. »Wir sind ein Verein schließt sich nicht aus«, sagt vor allem vernünftige Trainer, alten Idole und Werte auch an die und eine Gemeinschaft mit viel Michael Hunold von der Fußball- die wir bezahlen können, um den Jugend weiterzugeben. Individualität«, sagt Lentz. Abteilungsleitung. Kindern auch was zu bieten«, sagt Bierfischer. Laut Bierfischer sei Bei Tura Bremen steht nicht nur der Im Vordergrund steht dabei vor Dirk Bierfischer ist nicht nur es schon längst an der Zeit, dass Fußball im Vordergrund, sondern allem auch ihre soziale Aufgabe im Vorstandsvorsitzender, sondern sich die Vereine zusammentun. auch der Gesundheitssport und Stadtteil Gröpelingen. »Wir wollen auch jahrelang mit Tura Bremen »Wir haben immer von dem FC überhaupt die Bewegung. Kein Leute und Kinder von der Straße verbunden. Vor Jahren war der Bremen West geträumt«, stimmt Wunder, dass der Verein 2002 holen«, sagt Dirk Bierfischer, Verein noch ein riesen Magnet auch Ekkehard Lentz zu. Der zum »Gesundheitsverein des Präsident von Tura Bremen. Dabei auch für Sponsoren. Doch Deutsche Fußball Bund (DFB) ist Jahres« gewählt wurde. Tura sehen sie den Traditionsverein dadurch, dass sie nicht mehr in laut Bierfischer einer der reichsten Bremen ist unter anderem mit mit modernem Zeitgeist. »Tura der Bremen-Liga spielen, haben Verbände der Welt, der auch Besonderheiten wie Wassersport, steht für Spaß. Wir wollen aber sie inzwischen oft einen finanziell auf die kleinen Vereine schauen Boule und Ringtennis sehr breit auch Leistungssport haben. Beides schwierigen Stand. »Wir wollen sollte. »Schließlich haben wir

In den Osterferien veranstalte der Verein ein Mädchen-Fußball-Camp.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 18 Vereinsportrait

Die erste Herren des Vereins spielt in der eine gute Rolle.

auch schon Jugendnationalspieler zu neuem Glanz verholfen. Da ist herausgebracht«, sagt Bierfischer. sie wieder, die Tradition, die dem Jahrelang galt Tura Bremen nämlich Verein so wichtig ist. als Bremer Talentschmiede. Daher sei es für den Verein und für den Während für Michael Hunold DFB immer wichtig, sich auch an »immer nur das runde Leder auf die Wurzeln zu erinnern. dem Grünen« interessant war, ist es laut Bierfischer inzwischen ein- Trotz der erschwerten Umstände fach schwierig, junge engagierte ist Tura Bremen in vier von fünf Menschen mit der nötigen höchsten Spielklassen im Fußball Motivation zu finden, die auch vertreten. Selbst die Senioren Leistungsbereitschaft zeigen. Das belegten bei den Deutschen Angebot von Freizeitmöglichkeiten Meisterschaften den fünften Platz ist nämlich auch durch den und die Ü50 Männer sind Bremer Computer stark angestiegen und Meister. durch Ganztagsschule sind die Jugendlichen stark eingebunden. Abteilungsleiter Michael Hunold, Pressesprecher Ekkehard Lentz und Vereinspräsi- Eine Besonderheit der Fußball- Aber sie hätten schon guten dent Dirk Bierfischer (v.l.) lenken die Geschicke der Fußball-Abteilung. abteilung ist das traditionelle Nachwuchs mit denen ein Licht am Pfingstturnier, das inzwischen Ende des Tunnels sichtbar ist. aus der Vergessenheit wieder ins Bewusstsein der Verantwortlichen Natürlich wollen sie mehr gerückt ist. Jahrelang war es Betreuer finden und auch den ein berühmtes Vereinsturnier Mädchen Fußball weiter ausbauen. der extra Klasse, das über die »Mädchen haben bei uns im Verein Grenzen von Bremen hinaus auch schon viele Erfolge gefeiert«, berühmt war. B-Spieler kamen sagt Ekkehard Lentz. Das Ziel sogar aus der Schweiz angereist, der Fußballer für die Zukunft um teilzunehmen. Das Turnier war steht jedenfalls fest. »Da wo wir etwas in Vergessenheit geraten, herkommen, wollen wir wieder hin weil auch die Anmeldungen für - mit eigenen Bordmitteln«, sagt diese Altersklasse zurückgingen. Dirk Bierfischer. Das Zertifikat der »Trautmann Foundation« wird für Aktivitäten ausgestellt, den Na- Seit zwei Jahren wird dem »Rolf men und die Geschichte des großen Torhüters Bert Trautmann lebendig zu erhalten. Roeder Gedächtnis-Cup« wieder

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 19

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 20 Ehrenamt

Gustav-Adolf Ernst auf dem Ehren- nadelträgertreffen mit der silber- nen Ehrennadel ausgezeichnet

Der Ehrenamtsausschuss des BFV hatte gerufen und sage und schreibe 85 Ehrennadelträger folgten der Einladung zum Ehrennadelträgertreffen des BFV, das im Vereinsheim des TuSpo Surheide stattfand.

Eine gut organisierte Veranstaltung mit Grünkohlessen und Bustransfer erwartete die Träger der BFV- Ehrennadeln in der Seestadt. Einer von ihnen wurde erst ganz frisch auf der Veranstaltung selbst in den erlauchten Kreis aufgenommen. Gustav-Adolf Ernst hat bis 2004 aktiv gepfiffen, nachdem er bereits 1953 seine Schiedsrichterprüfung ablegte. Über 20 Jahre war der heute 80-Jährige zudem als Schiedsrichterbeobachter im Einsatz.

Als Mitbegründer der Fußball- abteilung TuSpo Surheide freute er sich natürlich ganz besonders, dass er die silberne Ehrennadel des BFV in seinem Wohnzimmer entgegennehmen durfte. 27 Jahre wirkte er als Gustav-Adolf Ernst (3.v.l.) freute sich über die Auszeichnung mit der silbernen Ehrennadel, die auch Andreas Ernst vom SV Werder Schiedsrichterobmann im TuSpo Bremen (2.v.r.) nachgereicht bekam. Surheide, zwei weitere Jahre hatte er den Posten des Schriftführers der Fußballabteilung inne. Seit so lange verschreibt, wie es Guschi in erster Linie das gemütliche den Ehrennadelträgern der 2001 engagiert sich »Guschi«, wie eindrucksvoll getan hat«, sagte Zusammensein und der Gesprächsstoff auch nicht so er von vielen genannt wird, als BFV-Vizepräsident Michael Grell in »Klönschnack« im Mittelpunkt schnell aus. Eine Fortsetzung ist Vereinsehrenamtsbeauftragter seiner Laudatio. des Treffens, das als Dankeschön also dringend erforderlich, denn es und tut dies bis heute noch. »Es für den jahrzehntelangen Einsatz gibt noch viel zu erzählen. ist heutzutage nicht mehr üblich, Neben dem Kohlessen und der im Ehrenamt gedacht ist, wie dass jemand sich einem Ehrenamt Ehrung Ernsts stand natürlich Grell betont. Selbstredend ging

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Ehrenamt 21 Dankeschön-Wochenende für DFB-Ehrenamtspreisträger Es hat schon eine langjährige Tradition, dass die beiden norddeutschen Landesverbände Schleswig-Holstein und Bremen in Sachen »Ehrenamt« eine enge Verbindung pflegen. Den jährlichen Höhepunkt erlebt diese Verbindung mit dem Dankeschön-Wochenende für die DFB-Ehrenamtspreisträge, das beide Verbände gemeinschaftlich in Schleswig-Holstein durchführen.

Die drei Kreissieger aus dem es für die Preisträger mit dem des Lübecker Rathauses stand die ihre ehrenamtliche Arbeit auch auf Bremer Verband Laura Burdorf Bus nach Hamburg, wo ein Besuch offizielle Ehrungsveranstaltung diese Art und Weise vom DFB und (SV Eintracht Aumund), Erhard des Musicals »Heisse Ecke« auf auf dem Programm. Bernd Saxe, seinen Landesverbänden geschätzt Rothaar (TV Bremen-Walle 1875) dem Programm stand. Am Abend Bürgermeister der Hansestadt und honoriert wird. Seit 1997 und Mark Steffens (TSV Wulsdorf) zurück im Uwe-Seeler-Fußballpark Lübeck, begrüßte die Ehrenamtler verleiht der Deutsche Fußball- traten somit gemeinsam mit BFV- in Malente wartete ein festliches in der Marzipan-Stadt, bevor die Bund (DFB) in Zusammenarbeit mit Präsident Björn Fecker und seinem Abendessen, bevor Stephan Preisträger aus den Händen der seinen Landesverbänden jährlich Vizepräsidenten Michael Grell die Brause, Abteilungsleiter Public Präsidenten der Landesverbände den DFB-Ehrenamtspreis. Aus Reise nach Bad Malente in den Relations und Medienservice Hans-Ludwig Meyer und Björn den Kreisen und Bezirken wählen Uwe-Seeler-Fußballpark an. beim DFB, den Preisträgern die Fecker Urkunden sowie eine DFB- die Ehrenamtsbeauftragten neue Amateurfußball-Kampagne Uhr überreicht bekamen. 360 Preisträger aus, die Nach der offiziellen Begrüßung vorstellte. -stellvertretend für viele durch die jeweiligen Landes- Die drei Bremer Preisträger zeigten engagierte Vereinsmitarbeiter- für ehrenamtsbeauftragten Stephan Am zweiten Tag wurde es dann noch sich vom gesamten Wochenende ihre ehrenamtlichen Leistungen Grunwald und Michael Grell ging einmal festlich. Im Audienzsaal begeistert und freuten sich, dass ausgezeichnet werden.

Ehrende und Geehrte stellten sich mit Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe (3.v.l.) zum Gruppenfoto.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 22 ÖVB Girls-Cup SV Werder Bremen gewinnt den 2. ÖVB

Der Sieger des 2. ÖVB Girls-Cup heißt SV Werder Bremen. Das Turnier für U 14-Juniorinnen gewann der grün-weiße Nachwuchs durch einen 3:0-Finalsieg über die SG Petersfehn/Friedrichsfehn. Insgesamt zwanzig - Mädchenmannschaften gingen bei WerderSports in der Überseestadt in Girls Cup vier Gruppen an den Start.

vom SV Ahlerstedt/Ottendorf, der ÖVB eine Trinkflasche, sodass der SG Petersfehn/Friedrichsfehn es am Ende des Tages eigentlich und des SV Eintracht Oldenburg nur Siegerinnen gab. als Sieger hervor und bestritten somit das Halbfinale. Dort siegte »Die Mädchen haben ihre große zunächst Werder klar mit 4:0 gegen Bühne am heutigen Tage genossen Ahlerstedt/Ottendorf, bevor sich und waren mit viel Begeisterung die SG Petersfehn/Friedrichsfehn bei der Sache. Sie haben dabei nur knapp mit 3:2 gegen den SV spannende Spiele mit zahlreichen Eintracht Oldenburg durchsetzte. und vor allem sehenswerten Toren gezeigt«, freute sich Vogel über die Das Finale konnten schließlich neuerliche Auflage des Turniers. die Werderanerinnen mit einem 3:0 für sich entscheiden. Den Stefan Ziegler, Verantwortlicher ersten Preis, ein Training mit für Marketing, Presse- und Werders Bundesligafrauen, traten Öffentlichkeitsarbeit bei den die Grün-Weißen jedoch an die ÖVB, war ebenfalls sehr zufrieden zweitplatzierte SG Petersfehn/ mit dem Event. »Das Format des Friedrichsfehn ab. Dem Jubel über ÖVB Girls-Cup hat sich meiner den Pokal, den Werder-Präsident Ansicht nach bereits im zweiten Klaus-Dieter Fischer gemeinsam Jahr etabliert. Das Turnier wird mit BFV-Geschäftsführer Andreas prächtig angenommen und es Die Mädchen zeigten ansehnliche und spannende Spiele. Vogel und ÖVB-Marketingleiter freut uns, dass wir die Fahne des Stefan Ziegler überreichte, tat Frauen- und Mädchenfußballs in Die Vorrunde beherrschten dabei Teams jeder Gruppe. Die Vierten dies natürlich keinen Abbruch. Bremen auch mit diesem Event der SV Werder Bremen, die U und Fünften spielten indes noch Jede teilnehmende Mannschaft hochhalten können«, so Ziegler, 12-Kreisauswahl aus Diepholz, der eine eigene Trostrunde, sodass erhielt vom BFV einen Ball der auch gleich eine dritte Auflage SV Eintracht Oldenburg und der jede Mannschaft auf ausreichend und vom SV Werder Freikarten des Turniers im kommenden Jahr in TuS Blau-Weiß Lohne. Sie belegten Spielzeit kam. für ein Bundesliga-Heimspiel Aussicht stellte. in ihren Gruppen die ersten der Frauenmannschaft. Zudem Plätze und zogen damit ebenso Aus der Zwischenrunde gingen wurden unter allen Teams fünf in die Zwischenrunde ein, wie die neben dem späteren Turniersieger Geschenktüten verlost. Darüber jeweils zweit- und drittplatzierten Werder Bremen die Mannschaften hinaus bekam jede Spielerin von

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 23

Der SV Werder Bremen ist Sieger des 2. ÖVB Girls-Cup.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 24 Hintergrund

In den Statuten ist genau festgelegt, wann Spielberechtigungen erteilt werden können.

Jeder, der Fußball spielt, hat ihn, doch kaum einer weiß, wie er zu ihm gekommen ist. Die Rede ist ganz klar vom Spielerpass. Je nachdem, ob ein Spieler sein Leben lang für den gleichen Verein kickt oder in jeder Saison für einen anderen – es ist in den Statuten genau geregelt, wie die Spielberechtigung erteilt wird.

Der Spielerpass ist so etwas, wie »Pass-Online« abgewickelt werden. Spieler also nicht bereits irgendwo einen Vereinswechsel handelt. der Ausweis eines Spielers. Mit Mit diesem Prozentsatz ist der anders einen Spielerpass besitzt ihm wird dem Schiedsrichter ge- kleinste aller DFB-Landesverbände oder er nur einfach ein paar Jahre Ein Vereinswechsel stellt einen et- genüber nachgewiesen, dass ein auch in der neuesten Statistik bun- ausgesetzt hat. Handelt es sich um was größeren Aufwand dar, ist aber Spieler für die anstehende Partie desweit führend. Insbesondere für eine Erstausstellung, ist der Spie- auch schnell erledigt, wenn sich al- eine entsprechende Spielberech- die Vereine ist die Online-Abwick- ler sofort spielberechtigt und der le Beteiligten an die Bestimmungen tigung besitzt. Dementsprechend lung eine enorme Erleichterung, entsprechende Spielerpass wird der Spielordnung halten. Zunächst enthält er alle wichtigen Daten des da nicht mehr alle erforderlichen erstellt. Hat der Spieler bereits ir- muss festgehalten werden, dass Spielers. Neben dem Namen, dem Dokumente zum Verband geschickt gendwo gespielt oder tut dies sogar der Verein grundsätzlich nur in Geburtsdatum, der Vereinszugehö- oder gar gebracht werden müssen. aktuell noch, wird der Antrag vom zwei Zeiträumen einer jeden Sai- rigkeit und natürlich dem Foto und Sie verbleiben beim Verein und System abgewiesen und der Verein son gewechselt werden kann. Die der eigenhändigen Unterschrift des müssen nur noch auf Verlangen muss für diesen Spieler einen neu- sogenannte Wechselperiode I dau- Spielers sind dies in erster Linie vorgelegt werden. Was bei den ein- en Antrag stellen, da es sich nun um ert vom 1. Juli bis zum 31. August die Spielrechte. Der Unparteiische zelnen Vorgängen zu beachten ist, kann also Anhand des Spielerpas- soll in der Folge aufgezeigt werden. ses feststellen, ob der Spieler für die anstehende Partie überhaupt Relativ einfach ist die Angele- spielberechtigt ist. Es handelt sich genheit, wenn ein Spieler sich also um ein sehr wichtiges Doku- das allererste Mal einem Fußball- ment. Dieses ist übrigens weder verein anschließt. In diesem Fall Eigentum des Spielers, noch des beantragt der Verein mittels einer Vereins. Der Spielerpass ist Eigen- Erstanmeldung das Spielrecht für tum des BFV. Wann aber bekommt den Spieler. Dies geht für Spieler ein Spieler seinen Spielerpass und mit deutscher Nationalität direkt was passiert vor allem im Vorfeld? online, ausländische Spieler müs- Zunächst einmal gilt es vorweg sen über den DFB beantragt wer- festzuhalten, dass im BFV inzwi- den. Über das DFBnet wird dann schen 98% aller Passangelegenhei- geprüft, ob es sich tatsächlich um ten online über das DFBnet-Modul eine Neuanmeldung handelt, der So sieht er aus, der Spielerpass.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Hintergrund 25 Mehr als ein Stück Papier – Der Spielerpass

eines Jahres, die Wechselperiode II Statuten geben ihm 14 Tage Zeit, nicht. Kommt der Verein dieser Ver- gert werden. Der häufigste Grund vom 1. bis zum 31. Januar. Außer- den Spieler im DFBnet abzumel- pflichtung nicht nach, gilt der Spie- sind Beitragsrückstände oder Ver- halb dieser Wechselfristen ist zwar den. Hierbei muss der abgebende ler als freigegeben. einskleidung, die noch zurückzuge- grundsätzlich auch ein Vereins- Verein neben dem Abmeldedatum ben ist. Wechselt ein Spieler in der wechsel möglich, der Spieler erhält auch das Datum des letzten Spieles Die Zustimmung zum Vereinswech- Wechselperiode I trotz fehlender aber in jedem Fall eine Wartefrist, angeben und zudem erklären, ob er sel kann vom abgebenden Verein Zustimmung den Verein, erhält er kann also für seinen neuen Verein dem Vereinswechsel zustimmt oder ohne Angabe von Gründen verwei- eine sogenannte Wartefrist. Deren noch nicht auflaufen.

Möchte ein Spieler in der Wech- selperiode I den Verein wechseln, muss er sich bis zum 30. Juni bei seinem alten Verein abgemeldet haben, in der Wechselperiode II entsprechend bis zum 31. Dezem- ber. Die Abmeldung aus einem Verein ist an keinerlei Fristen ge- bunden und darf nicht mit der Kün- digung der Vereinsmitgliedschaft verwechselt werden. So kann sich ein Spieler unter Umständen am 30. Juni als Spieler aus der Fußballab- teilung abmelden, jedoch durchaus noch bis zum Jahresende Vereins- mitglied bleiben. Das Abmelden sollte jedoch stets per Einschreiben vollzogen werden, denn im Zweifel muss der Spieler nachweisen, dass er sich rechtzeitig vor der Wechsel- periode abgemeldet hat.

Wenn einem Verein die Abmeldung eines Spielers auf den Tisch flattert, muss dieser nun tätig werden. Die Passstellenleiterin Andrea Singhal hilft bei komplizierten Fällen gerne weiter.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 26 Hintergrund

Die Eingabemaske im DFBnet-Pass Online.

Ein Zweitspielrecht kann auch für Juniorinnen beantragt werden. Diese können unter Beibehaltung ihrer bisherigen Spielerlaubnis für ihren Stammverein ein Zweit- spielrecht für Juniorinnen- und Gemischtmannschaften erhalten, wenn die Erziehungsberechtigten, der Stammverein des Mädchens und der abgebende Landesverband schriftlich zustimmen.

Zu guter Letzt sollen auch die Vertragsspieler Erwähnung finden. Vertragsspieler werden, wie der Name bereits sagt, vertraglich an den Verein gebunden und erhalten dafür monatlich mindestens eine Zahlung in Höhe von 250,- Euro. Ein Vertrag muss dabei immer bis zum Ende des jeweiligen Spieljahres am 30. Juni laufen. Passrechtlich ist in erster Linie wichtig, dass ein Verein dem Verband den Vertrag, sowie den Nachweis über die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge vorlegt. Sämtliche Änderungen wie Verlängerungen oder Auflösungen Dauer beträgt im Erwachsenenbe- ein sogenanntes Transfer Matching Gastspieler eingesetzt werden, so- müssen dem Verband ebenfalls ge- reich und bei den A- bis C-Junioren System (TMS) entwickelt, das die Ju- weit dem die Wettbewerbsbestim- meldet werden. Läuft der Vertrag sechs Monate, bei den D- bis G-Ju- gendlichen entsprechend schützen mungen nicht entgegenstehen. Die- eines Spielers aus, muss für ihn nioren drei Monate. Gerechnet wird soll. Der Grundsatz des TMS lautet, ses Gastspielrecht wird allerdings übrigens wieder eine »normale« hierbei ab dem letzten Spiel, das dass ein Kind oder Jugendlicher nicht nur erteilt, wenn der beantragende Spielberechtigung beantragt wer- der Spieler für seinen alten Verein ohne weiteres staatenübergreifend Vereine eine entsprechende Zustim- den. bestritten hat. In der Wechselperi- den Verein wechseln darf. Weiter- mung des Vereins des Gastspielers ode II kann grundsätzlich nur mit hin sind in den TMS-Bestimmungen vorlegen kann. Neben diesem generellen Einblick, der Zustimmung des abgebenden vier Bestimmungen genannt, die der natürlich nicht alle Feinheiten Vereins der Club gewechselt wer- einen internationalen Wechsel Min- Je nach Landesverband ist die zweite der Statuten berücksichtigen kann, den. Sie kann im Übrigen auch noch derjähriger dennoch zulassen. Dies Sonderform des Spielrechts das so- stehen weitere Informationen, nachträglich erteilt werden, wird ist dann der Fall, wenn die Familie genannte Zweitspielrecht. Studen- Handbücher und Formulare auf dann aber nur innerhalb der jeweili- des Jugendlichen nach Deutschland ten, Berufspendler und vergleich- der BFV-Homepage unter http:// gen Wechselperiode berücksichtigt. zieht, wenn der Spieler aus dem bare Personengruppen können bei bit.ly/passstelle bereit. Darüber grenznahen Ausland nach Deutsch- einem Wechsel aus einem anderen hinaus hilft BFV-Passstellenleiterin Kompliziert gestalten sich Vereins- land wechselt, wenn er im Alter DFB-Landesverband zu einem Verein Andrea Singhal den Vereinen gern wechsel aus dem Ausland. Bei die- zwischen sechzehn und achtzehn des BFV unter Beibehaltung ihrer bei spezielle Fragen weiter. Sie ist sen sogenannten internationalen Jahren aus der EU nach Deutschland bisherigen Spielerlaubnis für ihren montags bis donnerstags zwischen Vereinswechseln verlangen Statuten wechselt oder schließlich wenn der Stammverein ein Zweitspielrecht für 9 und 15 Uhr, freitags von 9 bis der FIFA, dass der Spieler verschie- Spieler bereits länger als fünf Jahre Spiele auf Kreisebene erhalten. Hier- 13 Uhr und darüber hinaus auch denste Dokumente vorlegt. Da diese in Deutschland lebt. zu muss der Verein nachweisen, dass nach Vereinbarung unter der Te- von Staat zu Staat variieren, kann der Spieler einen neuen Erst- oder lefonnummer 0421/ 791 66 0, der an dieser Stelle nicht auf jeden Ein- Bleibt noch ein Blick auf zwei Son- Zweitwohnsitz im Zuständigkeits- E-Mailadresse geschaeftsstelle@ zelfall eingegangen werden. Büro- derformen des Spielrechts, die dann bereich des BFV gewählt hat. Das bremerfv.de oder persönlich in der kratisch noch aufwendiger werden allerdings wieder rein auf Deutsch- Zweitspielrecht gilt dann jeweils bis Verbandsgeschäftsstelle zu errei- internationale Wechsel Minderjähri- land bzw. den BFV bezogen sind. zum Ende des Spieljahres, in wel- chen. ger. Um die Ausbeutung jugendlicher In Freundschaftsspielen können chem es beantragt wird und muss Spieler zu verhindern, hat die FIFA auf Antrag des betroffenen Vereins dann neu beantragt werden.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] BFV-Partner Schäper Sportgerätebau 27 »RECYCLE! AUS ALT MACH NEU!« Eine Aktion der Schäper Sportgerätebau GmbH aus Münster

In Zeiten weltweit knapper werdender Ressourcen wird das Thema »Recycling« Im Rahmen dieser Aktion nehmen wir Ihr altes Sportgerät in Zahlung, übernehmen immer wichtiger. Rohstoffe wie Kunststoffe, Aluminium oder Stahl sind bestens die Entsorgung und verrechnen den »Materialwert« mit der aktuellen Bestellung. dazu geeignet, dem Wertstoffkreis wieder zugeführt zu werden. Wenn Sie beispielsweise ein neues Trainingstor benötigen und ein altes, unbrauchbares Tor auf dem Sportgelände haben, so geben Sie dies doch einfach Ähnlich wie beim Altpapier werden diese Materialen gesammelt, sortenrein in Zahlung. So hat ein altes Trainingstor aus Aluminium einen Schrottwert von bis getrennt und anschließend wieder eingeschmolzen, um zu neuen Produkten zu 100 Euro (je nach Tagespreis und Materialreinheit). verarbeitet zu werden. So werden nicht nur die begrenzten Ressourcen bzw. Rohstoffe unserer Erde geschont, auch die beim Abbau der Rohstoffe anfallenden Unsere Aktion hilft also nicht nur, die Rohstoffe zu recyceln, sie schont auch Umweltbelastungen werden deutlich reduziert. Ihren Geldbeutel. Auf unserer Internetseite haben wir Ihnen mal einige Beispiele aufgeführt. Senden Sie uns einfach ein Bild und eine kurze Beschreibung Ihres Darüber hinaus haben diese Altstoffe auch einen immer höher werdenden alten Sportgerätes zu und wir sagen Ihnen den Schrottwert, den wir dann – im Rest- bzw. Schrottwert. Neben den positiven Effekten für die Umwelt kann sich Falle einer Neuanschaffung – entsprechend verrechnen. Recycling also auch finanziell lohnen und helfen, die Vereinskasse zu schonen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot - sprechen Sie uns an! Als Hersteller von Sportgeräten aus Aluminium und Stahl möchten wir Ihnen unsere Aktion »RECYCLE! AUS ALT MACH NEU!« vorstellen.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 28 Schiedsrichter BFV ehrt verdiente Schiedsrichter

Der BFV hat erneut Schiedsrichter ausgezeichnet, die seit 25, 40 oder sogar 50 Jahren ihrem Hobby, der Schiedsrichterei, treu geblieben sind. Im Grollander Krug wurden sie von BFV-Präsident Björn Fecker, dem für das Schiedsrichterwesen zuständigen Vizepräsidenten Wolfgang Kasper und Verbandsschiedsrichterobmann Torsten Rischbode ausgezeichnet.

Björn Fecker, Michael Schwiering, Horst Jacobi, Erwin Cygan und Torsten Rischbode (v.l.) freuen sich über 50-jähriges Engagement im Schiedsrichterwesen.

»Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, Huchting), Hans-Dieter Nölker (OT Bremen), Rei- Michael Schwiering (FC Union 60), Horst Jacobi dass sich in unserer schnelllebigen Zeit jemand so ner Hinz (SV Eintracht Aumund), Neven Radosevic (OT Bremen) und Erwin Cygan (SV Werder Bremen) eine lange Zeit an eine verantwortungsvolle Tä- (SC Vahr-Blockdiek), Peter Erdöffi, Harald Jentzsch haben vor mittlerweile 50 Jahren ihre Schieds- tigkeit bindet«, dankte Fecker den Unparteiischen (beide SV Werder Bremen), Thomas Klausmeyer richterprüfung abgelegt. für ihren jahrzehntelangen Einsatz. Schiedsrich- (TS Woltmershausen), Mehmet Kavak (Tura Bre- Cygan ist dabei sogar noch aktiv an der Pfeife im terobmann Rischbode betonte, dass es zwar im- men), Serdal Özbicer (TuS Komet-Arsten), Karl- Einsatz, während Schwiering als Lehrwart des mer mehr junge Talente gäbe, die ihren Weg nach Heinz Kropf und Ljubomir Marinkovic (beide TV Kreises Bremen-Stadt und Jacobi als Beobachter oben machten, allerdings könne das Schiedsrich- Lehe) geehrt. der Schiedsrichterei ebenfalls keineswegs den terwesen auf die erfahrenen Kollegen keinesfalls 40 Jahre im Schiedsrichterwesen sind Horst Rücken gekehrt haben. verzichten. »Zum Teil selbst noch aktiv, zum Teil Schalla (AGSV), Jörg Jablonski (Blumenthaler SV), als Beobachter im Einsatz sind diese Schiedsrich- Klaus Diederichs (SC Borgfeld), Horst Reuter (SC Einen breiten Rahmen nahm bei den Schiedsrich- ter für jeden Schiedsrichterausschuss ein Segen«, Lehe-Spaden), Reinhard Salewsky (SC Schiffdorf- tern naturgemäß der Erfahrungsaustausch ein. so Rischbode. erdamm), Wilfried Strutz (SC Weyhe), Gerd Kone- Hier wurde selbstredend die eine oder andere Für 25 Jahre in der Schiedsrichterei wurden Cars- gen (SFL Bremerhaven), Franz-Bodo Drüke (SV Anekdote hervorgeholt, denn schließlich kennen ten Biewig, Karsten Meyer, Kai Siebrecht (alle Werder Bremen), Volker Seekamp (TSV Lesum- sich einige der Schiedsrichter schon ein halbes ATSV Sebaldsbrück), Matthias Dreier (Blumentha- Burgdamm) und Joachim Dietzel (TSV Wulsdorf) Jahrhundert. ler SV), Ramazan Denkgelen (BSC Grünhöfe), inzwischen aktiv. Reiner Bauer (BSC Hastedt), Gordon Wilkens (FC

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Schiedsrichter 29

Die Geehrten für die 25-jährige Schiedsrichtertätigkeit.

Gruppenbild mit den Geehrten für die 40-järhige Tätigkeit.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 30 Schiedsrichter Durchwachsene Halbzeittagung der Schiedsrich- tertalente Fünf Referees erhalten Probespiele in der Landesliga

Thölken betonte jedoch auch, dass bei weitem das Positive in diesem Kader überrage. Erstmalig wurden anstelle von durchschnittlich drei sogar gleich fünf Schiedsrichtertalente zu Pro- bespielen in die berufen. Das entspricht einer Quote von über 30% aller Schiedsrichter des Verbandsförderkaders. Bereits seit der Hinrunde leiten Tobias Prange (TSV Grolland) und Daniel Grube (TS Woltmershausen), seit der Rückrunde zusätzlich Hendrik Duschner (SC Borg- Die Schiedsrichtertalente bei ihrer Halbzeittagung im Weser-Stadion. feld), Finn Wührmann und Tijan Njie (beide FC Union 60) in der Landesli- In der Winterpause trafen sich die hoffnungsvollsten Schiedsrichtertalente des BFV erneut zu ihrer traditionellen ga ihre Spiele. Dort stehen sie unter Halbzeittagung im Weser-Stadion. Neben allgemeiner Regelarbeit wurden auch einzelne Spielsituationen und fortlaufender Beobachtung durch Entscheidungen aus der Hinrunde in der A-Jugend Verbandsliga besprochen und analysiert. erfahrene Coaches und haben bisher durchweg gute Leistungen gezeigt. So Höhepunkt war ein sehr interessanter richter und deren Ergebnissen beim chend angepasst müssen also auch sieht Thölken mit einem weinenden Vortrag des Regionalligaschiedsrich- offiziellen Regeltest. »Im Talentkader das Spielverständnis, Regelsicherheit Auge, dass vermutlich bald fünf gute ters Nils Riedel, der über die »Persön- werden ergänzend zu den Talentka- sowie die körperliche Fitness dieser Schiedsrichter-Persönlichkeiten den lichkeit des Schiedsrichters« referierte dern der Kreise die hoffnungsvollsten Kollegen sein. Dazu gehört aber auch Talentförderkader verlassen werden. und diesbezüglich von dem einen Schiedsrichtertalente des BFV zusam- die generelle Einsatzbereitschaft, Zu- Das lachende Auge sieht aber, dass oder anderen Erlebnis sowie den Er- mengeführt und über Spielleitungen verlässigkeit und auch eine Vorbild- diese dann den Sprung in Bremens fahrungen hierbei aus seiner eigenen mit Gespann in der A-Jugend Verbands- funktion im Auftreten. Insbesondere höchste Herrenklassen geschafft abwechslungsreichen Laufbahn be- liga auf einen eventuellen Aufstieg in letzteres ließ bei diesem Lehrgang hätten und aus den Kreisen wieder richten konnte. die höchsten Herrenspielklassen des der eine oder andere Schiedsrichter neue interessante und hoffnungsvolle Verbandes vorbereitet. Der Kader ist jedoch absolut vermissen«, zog Thöl- Talente in den Verbandsförderkader Enttäuscht zeigte sich Talentkaderlei- somit für die jungen Unparteiischen ken die etwas ernüchternde Bilanz des nachrücken würden. ter Joachim Thölken bei diesem Lehr- eine Art ‚Nationalmannschaft für Lehrgangs. gang vom Auftreten einiger Schieds- Schiedsrichter’ im BFV. Dementspre-

[ RundRund umum den RolandRoland | Nr.Nr. 12 | 2014 ] Schiedsrichter 31 Berlin ist immer eine Reise wert Hendrik Duschner vertrat den BFV an der Spree

Hendrik Duschner, Schiedsrichter des SC Borgfeld, durfte für sein Hobby kürzlich die Reise in die Bundeshauptstadt antreten. Dort nahm er am traditionellen Osterlehrgang des Verbandsschiedsrichterausschusses im Berliner Fußball-Verband teil, an dem auch jeweils ein Nachwuchsschiedsrichter aus jedem DFB-Landesverband, sowie zwei weitere Schiedsrichtertalente aus Österreich teilnehmen. Im Roland schildert er seine Eindrücke von der Woche in Berlin.

Erster Programmpunkt eines umfang- Nac h dem Frühsport ging es am nächs- reichen Wochenprogramms war Annett ten Tag für uns in das Mommsenstadi- Schlegel, die als Schiedsrichterbetreu- on, Heimat von Tennis Borussia Berlin, erin für den FC Carl-Zeiss-Jena tätig ist. zur sportlichen Leistungsprüfung. Sie brachte uns in einer ersten Theo- Beim dortigen »Helsen-Test« wird rieeinheit die korrekte Körpersprache die Sprintfähigkeit und Ausdauer der und eine angemessene Verhaltens- Schiedsrichter überprüft. Die Laufprü- weise für Schiedsrichter näher. Mit der fung wurde von allen ebenso erfolg- ersten Sporteinheit, wir Schiedsrichter reich abgeschlossen, wie zuvor bereits durften hierbei unsere fußballerischen der Regeltest. Jetzt konnten wir also Fähigkeiten zeigen, wurde der erste entspannt zum sieben Kilometer lan- Lehrgangstag abgeschlossen. gen Regenerations-lauf starten. Doch Hendrik Duschner (r.), hier mit FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer, verbrachte damit nicht genug mit Sport: Noch am einige interessante Tage in Berlin. Nicht nur am nächsten Tag, sondern gleichen Abend durften wir auch noch generell sollte zu Tagesbeginn immer die neue Trendsportart »Freeletics« um 7 Uhr der Frühsport unser ständi- ausprobieren, bei der man die Übungen ger Begleiter sein. Als dieser am zwei- mit dem eigene Körpergewicht aus- ten Tag geschafft war, stand zunächst führt. Eine interessante Erfahrung. ein Regeltest und dann der Besuch des Regionalligaspiel zwischen Viktoria Nachdem der folgende Lehrgangs- Berlin und Meuselwitz auf dem Pro- tag komplett im Zeichen des »Sight- gramm. Dort sollten wir gemeinsam seeings« in Berlin stand, ging es am den Schiedsrichter beobachten. Die letzten Lehrgangstag nach weiteren Spielleitung des Schiedsrichterge- sportlichen Elementen mit dem drit- spanns wurden anschließend in einer ten Highlight der Woche weiter. Im ausführlichen Besprechung von allen Anschluss an das abendlichen Grillen Lehrgangsteilnehmern analysiert. besuchte FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer den Lehrgang und referierte Am dritten Lehrgangstag standen über die Persönlichkeit des Schieds- dann zwei weitere Highlights der Wo- richters. Neben dieser Präsentation che an. Helmut Geyer, Vorsitzender der zeigte er uns Szenen aus seinen letz- DFB-Schiedsrichter-Kommission der ten beiden Bundesliga-Spielen, die wir Amateure und Lutz Michael Fröhlich, dann gemeinsam kritisch analysierten. Ex-FIFA-Schiedsrichter und Mitglied der DFB-Schiedsrichter-Kommission Zusammengefasst habe ich einen Elite, kamen zu uns an den Wannsee. sehr professionellen und spannenden Helmut Geyer referierte über den stei- Lehrgang erlebt. Trotz der vielen Pro- nigen Weg zum Spitzenschiedsrichter grammpunkte war es nie zu stressig und mit Lutz Fröhlich sprachen wir an- und wir hatten viel Spaß zusammen. hand unterschiedlicher Szenen aus der Mein Dank gilt allen, die mir die Teil- Bundesliga über die Bewertung von nahme am Lehrgang ermöglicht haben. Zweikämpfen.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 32 Schiedsrichter Tobias Prange beim NFV- Lehrgang in Barsinghausen Ende April machte sich BFV-Schiedsrichter Tobias Prange vom TSV Grolland auf den Weg nach Barsinghausen. In der dortigen Sportschule fand der Talentkader-Lehrgang des Niedersächsischen Fußballverbandes unter der Leitung von Bernd Domurat aus dem DFB-Kompetenzteam und Jens Goldmann vom Niedersächsischen FV statt. Für den Roland berichtet Prange von der Teilnahme.

Neben den Schiedsrichtertalenten aus lautete »Krisen eines Schiedsrichters« lichen Erfolg ist. In Gruppen folgten Niedersachsen wurden hierzu auch und beleuchtete, wie dieser sie bewäl- dann einige Tests zu diesem Thema, Teilnehmer aus Schleswig-Holstein, tigen kann und, dass auch aus jeder bei denen hauptsächlich das räumliche Hamburg, Berlin, den Niederlanden Krise wertvolle Erfahrungen und damit Sehen und das schnelle Sehen geprüft und dem BFV eingeladen. Der Lehr- etwas Positives mitgenommen werden wurden. Am Ende erhielten wir noch gang begann mit einem Vortrag zum kann. Der erste Lehrgangstag endete einige Tipps wie wir unsere Augen vor Thema Absprache zwischen dem schließlich in netter Atmosphäre mit dem Spiel entspannen können. Schiedsrichter und seinen Assistenten. einem lockeren Erfahrungsaustausch Tobias Prange vertrat den BFV beim niedersächsischen Talentlehrgang. Hierzu erhielten wir als weitere Hilfe- aller Teilnehmer. Der Lehrgang schloss am dritten Tag stellung in Schriftform einen Leitfaden Der zweite Lehrgangstag begann mit schließlich mit einem Vortrag von Jens zu diesem Thema. Es folgte der obliga- der sportlichen Leistungsprüfung, dem Goldmann. Er sprach über die Spiel- schöne Erfahrung. Besonders die un- torische schriftliche Regeltest. Dieser Helsen-Test. Leider wurde dieser von leitung und dem Spielraum zwischen terschiedlichen Ansätze der verschie- fiel durchweg sehr positiv aus. Nach drei Verletzungen überschattet. Es Taktik und Regelanwendung, woraus denen Landesverbänden und aus den dem Abendessen sprach der Vorsitzen- folgte eine sehr interessante Veran- alle Teilnehmer eine Menge für ihre zu- Niederlanden war eine super Erfah- de des NFV-Schiedsrichterausschusses staltung der Firma Dynamic Eye Sports künftigen Spielleitungen mitnehmen rung. Zudem habe ich einige Tipps und ehemalige Bundesligaschiedsrich- Vision Trainer. Zunächst wurde uns vor konnten. mitgenommen, welche ich in meinen ter Wolfgang Mierswa in einem 45-mi- Augen geführt, wie wichtig ein gutes zukünftigen Spielleitungen einfließen nütigen Vortrag zu uns. Das Thema und schnelles Sehen für unseren sport- Der Lehrgang war für mich eine sehr lassen möchte.

Zehntes Treffen der Ehrenschiedsrichter

Bereits zum zehnten Mal trafen sich die »Ehrenschiedsrichter« des kreises Bremen-Stadt in den Räumlichkeiten des BFV zu einem gemütlichen Beisammensein. Unter dem Motto »Weißt Du noch« wurde wieder intensiv über alte Zeiten »geschnackt« und die eine oder andere Besonderheit kam zum Vorschein. Wolfgang Kasper, Vizepräsident des BFV und Ansprechpartner der Schiedsrichter im Präsidium sowie Kreisschiedsrichterobmann Uwe Otten informierten über aktuelle Themen Die Ehrenschiedsrichter des Kreises Bremen-Stadt trafen sich zum zehnten Mal im Weser-Stadion. des BFV beziehungsweise des Schieds- richterausschusses. So behält auch der Kreis der Schiedsrichter stets den mitgebracht. Bremens aktueller Bun- Heinz Mailand und natürlich Herbert menarbeit mit dem Kreisschiedsrich- aktuellen Überblick, der nicht mehr desligaschiedsrichter Peter Gagelmann Lutz, alle aktuellen und ehemaligen terausschuss auf die Beine stellte, selbst aktiv an der Pfeife tätig ist. ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, Bremer Bundesligaschiedsrichter an- konnte am Ende erneut ein positives Kreislehrwart Michael Schwiering war dem Treffen einen Besuch abzustatten wesend waren. Fazit ziehen, denn einhellig herrschte wieder für die »Leckerbissen« verant- und Aktuelles aus der Bundesliga zu die Meinung: Es war wieder einmal wortlich und hatte noch alte Fotos, die berichten, und so kam es, dass mit Ga- Organisator Heinz Rosenbach, der das eine rundherum gelungene Veranstal- er mit dem Beamer an die Wand warf, gelmann, Hans-Joachim Osmers, Karl- Treffen wie in jedem Jahr in Zusam- tung.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] BFV-Gesundheitspartner 33 Zu wenig Zeit fürs Familienglück In der idealen Welt sind Mutter und Vater ausgeglichen, glücklich und zufrieden, ihre Kinder fröhlich, neugierig und bewegungsfreudig, und das familiäre Umfeld mit Großeltern, Freunden und Nachbarn immer da, wenn es doch mal etwas zu bewältigen gibt. Eine »Rama-Familie«. Die existiert zwar eigentlich nur im Werbefernsehen, aber viele Eltern und Kinder in Deutschland empfinden auch für sich selbst so ein Familienglück. Ihnen geht es nämlich größtenteils gut. Das geht aus der aktuellen AOK-Familienstudie 2014 hervor.

Zwei Drittel aller Väter und Mütter fühlen sich Denn die Studie zeigt, dass ein glückliches Zusam- zu kämpfen haben. Zum Beispiel mit Einschlafstö- gesundheitlich gut oder sogar sehr gut. Bei den menleben in der Familie und ein gutes soziales Netz- rungen, Gereiztheit, Bauchschmerzen, Kopf- und Kindern liegt dieser Wert den Angaben ihrer El- werk beste Voraussetzungen für gesunde Kinder Rückenschmerzen, Unwohlsein, Schwindel oder tern zufolge sogar bei 80 Prozent. Der Haken da- und Eltern sind. Eltern, die mit ihrem Familienleben Nervosität. ran: Viele Mütter und Väter fühlen sich trotzdem zufrieden sind, haben also seltener Kinder, die über gestresst, weil im Alltag zu wenig Zeit für die gesundheitliche Beschwerden klagen. Insgesamt sind körperliche, partnerschaftliche, fi- Familie oder für sich selbst übrig bleibt. Dieser nanzielle und psychische Belastungen der Eltern Zeitstress, so fanden Wissenschaftler um Prof. Sehr wichtig ist auch die Qualität der in der Familie seit den ersten beiden AOK-Familienstudien 2007 Ulrike Ravens-Sieberer vom Universitätsklinikum gemeinsam verbrachten Zeit. Wenn sich die Eltern und 2010 aber zurückgegangen. Nur der Stress mit Hamburg-Eppendorf (UKE) heraus, kann sich auf beispielsweise täglich zusammen mit dem Kind der fehlenden Zeit hat zugenommen – das wurde in die Gesundheit der ganzen Familie auswirken. Die bewegen, haben die Kinder nachweislich weniger dieser Studie mit 46 Prozent am häufigsten genannt. Ergebnisse basieren auf einer für Deutschland re- körperliche Beschwerden. Auch gemeinsame Gesprä- An der generellen Wochenarbeitszeit kann dies nicht präsentativen Telefonbefragung von 1.503 Eltern che zwischen Eltern und Kindern sind gut für deren liegen, die hat sich kaum verändert. Allerdings nimmt mit Kindern zwischen 4 und 14 Jahren, die im Ok- Gesundheit, ebenso wie das gemeinsame Spielen der Anteil jener Familien immer mehr zu, in denen tober und November 2013 stattfand. und gemeinsame Mahlzeiten mit Eltern und Ge- beide Partner erwerbstätig sind oder sein müssen. schwistern. All diese Familienmomente kosten aber 67 Prozent der Eltern beurteilen ihre Gesundheit vor allem eines: Zeit. Und genau diese fehlt vielen Familie und Beruf »unter einen Hut« zu bekommen, als gut und sehr gut. Wenn es um ihre Zufrieden- Familien. erleben sehr viele als tägliche Herausforderung. heit mit dem Familienleben geht, liegt dieser Wert Die Hetze, die Kleinen nach der Arbeit oder Halb-

sogar bei 93 Prozent. Genau diese Zufriedenheit In der Studie ermittelten die Experten auch, dass tagsarbeit aus dem Kindergarten oder der Schule meisten am stresst – Zeitmangel zufrieden ist Deutschland in Eltern der Mehrheit 2014: -Familienstudie ist im Hinblick auf die Gesundheit von Kindern immerhin jedes fünfte Kind – nach Angaben ihrer abzuholen, Essen zu kochen und am Nachmittag für wichtig. Eltern - häufiger mit gesundheitlichen Beschwerden die Betreuung zu sorgen, ist für viele Eltern stressig. OK A

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 34 BFV-Gesundheitspartner

Noch belastender ist dies, wenn nur ein Elternteil die aufwachsen. Dazu gehört auch, dass sich Eltern Zeit an, an dem bereits mehr als 50.000 Kinder teilge- ganze Verantwortung trägt. Kein Wunder also, dass für sich und die Partnerschaft nehmen. nommen haben. In zwölf Wochen werden die Kinder vor allem Alleinerziehende ihren Gesundheitszu- trainiert, weniger fett zu essen und sich mehr zu stand schlechter beurteilen als Eltern in Paarfami- Die AOK-Familienstudie hat daneben auch den Me- bewegen. Das kostenfreie Online-Programm »Lega- lien. Sie sind deutlich weniger zufrieden und leiden dienkonsum in deutschen Familien untersucht. Der Kids« wiederum will Eltern, betroffenen Kindern und stärker unter dem hohen Organisationsaufwand, den Großteil der Eltern gibt an, über die Mediennutzung Lehrern helfen, mit dem Thema Lese-Rechtschreib- ihr Alltag mit sich bringt. der Kinder gut Bescheid zu wissen. Die meisten infor- Schwäche oder Rechenschwäche besser umzugehen. mieren sich über die Medieninhalte, sprechen regel- Kinder erhalten hier spielerisch Anregungen und Gestresste Eltern haben nach Erkenntnissen der mäßig mit dem Kind darüber und verabreden feste Übungen in Form von Lern- und Lesespielen. Die AOK-Familienstudie häufiger Kinder mit gesund- Regeln. Dementsprechend begrenzen die meisten AOK ist außerdem auch Mitglied im Stifterrat der heitlichen Beschwerden. Und so empfiehlt Prof. Eltern die Zeit, die ihr Kind mit Medien verbringt. 42 »Stiftung Lesen«. Denn Lesen ist für ein gesundes Ulrike Ravens-Sieberer vom Universitätsklinikum Prozent greifen (gelegentlich) auch zum Erziehungs- Leben wichtig – um sich zum Beispiel über Gesund- Hamburg-Eppendorf (UKE) vor allem zwei Gegen- mittel des Medienverbots. Nur 18 Prozent setzen heitsthemen zu informieren. Die AOK beteiligt sich maßnahmen: »Flexible Arbeitszeiten können sich Medienangebote aber als Belohnung ein. hier etwa an dem bundesweiten Vorlesetag jedes positiv auswirken. Eltern, die zeitlich und örtlich Jahr im November. flexibel arbeiten können, fühlen sich oft gesünder. Die AOK engagiert sich seit langem für die Belange Wichtig ist auch die Verfügbarkeit eines sozialen von Familien. So startet zum Beispiel Spätsommer Im AOK-Ratgeberforum »Eltern & Kind« auf www. Netzwerks und eine verlässliche Kinderbetreuung, 2014 das Projekt »JolinchenKids«, benannt nach dem aok.de/bremen können Eltern jederzeit Fragen rund insbesondere durch Familienmitglieder.« Drachen-Maskottchen der AOK-Kinderzeitschrift um das Thema Familie und Kinder stellen. Daneben »jojo«. Es löst das Programm »TigerKids« ab, mit dem gibt es eine ganze Reihe von Apps der AOK, die wert- Die Studie erinnert aber auch daran, wie wichtig die die AOK bundesweit zusammen mit der Münchner volle Informationen, praktische Tipps und nützliche gemeinsame Mahlzeit, das gemeinsame Gespräch »Stiftung Kindergesundheit« etwa 5.500 Kindergär- Tools rund um das Familienleben bieten. Zum Bei- oder die Familienunternehmung sind. Es sind vor ten und Kitas dabei geholfen hat, den Kleinen die Be- spiel die AOK Schwanger-App, AOK Baby-App, die allem diese Klassiker im Familienleben, die für ei- deutung von gesundem Essen und mehr Bewegung AOK Gesund-Genießen-App mit über 1.000 Rezep- nen gesunden Familienrhythmus sorgen. Familien- nahezubringen. Für übergewichtige Kinder ab acht ten oder die AOK Bewusst Einkaufen-App. Weitere gesundheit, so die Erkenntnis, kann es nur geben, Jahren bietet die AOK gemeinsam mit der Stiftung Infos auch unter www.aok.de/familie wenn es den Eltern gut geht und Kinder entspannt Kindergesundheit auch das Programm »PowerKids«

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] DFB-JUNIOR-COACH 35 Bring Zukunft ins Spiel - Werde DFB-Junior-Coach Der DFB führt mit seinen Abteilungen Schulfußball, Qualifizierung und Ehrenamt seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 deutschlandweit in den Landesverbänden eine neue Qualifizierungsmaßnahme durch: den DFB-Junior-Coach!

Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer kostenlosen 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet. Die Jugendlichen sol- len frühzeitig Trainererfahrung sammeln und selbst Kindern den Spaß am Fußball vermitteln.

Die Ausbildung erfolgt direkt an den Schulen der Jugendlichen und wird vom jeweils zuständigen Lan- desverband unterstützt und beglei- tet. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt.

Den jungen, engagierten und fuß- ballbegeisterten Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren wird die Chance gegeben, frühzeitig ge- sellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, aus der Schüler – in die Lehrerrolle zu schlüpfen und in den interessanten wie abwechs- lungsreichen Trainerjob hinein zu schnuppern. Ziel ist es, dass die in den Schulen ausgebildeten DFB-Ju- nior-Coaches nach ihrer Ausbildung eigenständig im Tandem oder als Co-Trainer Fußball-AGs an Schulen oder das Training in Kindermann- schaften im Verein betreuen kön- nen.

Dem DFB mit seinen Landesverbän- den kommt es darauf an, möglichst für alle Kinder- und Jugendmann- schaften qualifizierte Trainer und Trainerinnen vorzuhalten. Es wird aber im Zeichen der gesamtgesell- schaftlichen Anforderungen immer schwieriger, diesem ambitionierten Ziel gerecht zu werden. Deshalb ist der Weg über die Schulen ein guter

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 36 DFB-JUNIOR-COACH

und richtiger. Hier können junge laufbahn, da die Landesverbände DFB-Junior-Coaches auch im Ver- bzw. Abiturzeugnis hervorzuheben. Menschen in vertrauter Umgebung, aufgefordert sind, sich intensiv ein eingesetzt werden, um erste Ein wirklich gelungenes Angebot, in ihrer Schule, für eine Qualifizie- und nachhaltig um die weitere Trainingserfahrungen mit Kin- das sowohl der Schule als auch rungsmaßnahme angesprochen qualifizierende Ausbildung dieser der- und Jugendmannschaften zu den Vereinen, aber vorrangig den und gewonnen werden. Zudem ist jungen Trainerinnen und Trainer zu sammeln. Auch hier werden sie von interessierten und engagierten dieses Ausbildungsangebot sinn- bemühen. einem »Kümmerer« aus Verein oder Schülerinnen und Schülern zu Gu- voll in die bestehende DFB-Ausbil- Landesverband bereut. te kommt. Der BFV führt die erste dungsordnung integriert, denn die Die DFB-Junior-Coaches sind in Ausbildung zum DFB-Junior-Coach Ausbildung zum DFB-Junior-Coach zweierlei Hinsicht einzusetzen. In Die Schülerinnen und Schüler er- noch bis in den Juli an der Wilhelm- wird für die weitere Trainerausbil- ihrer Schule bzw. in den benach- werben so neben der fachlichen Olbers-Oberschule in Hemelingen dung (Grundkurs für die Trainer-C barten Grundschulen können sie Ausbildung auch einen enormen durch. Bei Fragen beziehungswei- Breitenfußball-Lizenz) anerkannt. eine Fußball-AG als Tandem oder Zuwachs in der Sozialkompetenz. se Anfragen anderer interessier- Die Schülerinnen und Schüler Co-Trainer betreuen. Ein Lehrer Sie profitieren persönlich von die- ter Schulen steht Jens Dortmann werden im Rahmen einer Projekt- der Ausbildungsschule oder ein ser Ausbildung mit einem gestärk- (0421-7916611 oder jens.dort- woche oder eines Wahlpflichtan- Mitarbeiter des Landesverbandes ten Selbstbewusstsein und siche- [email protected]) als Ansprech- gebotes in ihrer Schule in den 40 ist dabei als »Kümmerer« der An- rem Auftreten. Zusätzlich wird die partner auf der Geschäftsstelle des Lerneinheiten (Schulstunden) in sprechpartner, damit diese jungen Ausbildung vom DFB zertifiziert, BFV zur Verfügung. Theorie und Praxis ausgebildet. DFB-Junior-Coaches nicht allein und die Schulen haben die Mög- Es ist für die DFB-Junior-Coaches gelassen und betreut werden. lichkeit, diese Qualifikation ihrer der ideale Einstieg in eine Trainer- Ebenso können und sollen die DFB-Junior-Coaches im Abschluss-

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ]

38 Regelecke Elf Freunde müsst Ihr sein Die Spieler und ihre Ausrüstung

Der berühmte Ausspruch aus der Überschrift stammt zwar nicht, wie oft fälschlich angenommen von Sepp Herberger, sondern aus einem bereits 1920 erschienenen Lehrbuch von Richard Girulatis mit dem Titel »Fußball. Theorie, Technik, Taktik«, er wird aber auch heute noch gern im Zusammenhang mit Fußballspielen verwendet, auch wenn Mannschaften heutzutage inzwischen aus mehr Spielern bestehen. Die Regelecke dieses Rolands befasst sich mit den Spielern und ihrer Ausrüstung.

Eine Auswechslung wird vollzogen.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Regelecke 39

Der Schiedsrichter schickt einen Spieler wegen seiner Halskette vom Spielfeld

Wie immer ist gleich zu Beginn ein muss das Spiel aber nicht etwa abge- selbestimmungen auch immer gel- der Torwart und ein Feldspieler un- Blick in das offizielle Regelheft des brochen werden, denn die magische ten - der Ablauf einer Auswechslung bemerkt vom Schiedsrichter ihre DFB hilfreich, wenn es darum geht, Zahl sieben gilt nur zu Spielbeginn. ist stets der gleiche. Zunächst ist Positionen, so gilt dies als unsport- die genaue Anzahl der Spieler zu klä- Danach muss das Spiel erst abge- eine Spielunterbrechung abzuwar- liches Verhalten. Entsprechend wer- ren. Dort steht auf Seite 15 in der Re- brochen werden, wenn eine Mann- ten. Dann muss sich der neue Spie- den beide Spieler in der nächsten gel 3 »Zahl der Spieler« geschrieben: schaft weniger als zwei Spieler zählt. ler beim Schiedsrichter anmelden. Spielunterbrechung verwarnt. Die Partie wird von zwei Teams mit Allerdings kann der Spielführer Nachdem dieser der Auswechslung jeweils höchstens elf Spielern be- der unterlegenen Mannschaft den zugestimmt hat, muss zunächst der Ein letzter Punkt der Strafbestim- stritten, von denen einer der Torwart Schiedsrichter um den Abbruch des Spieler das Spielfeld verlassen, der mungen befasst sich mit einem Aus- ist. Also sind es doch nur elf Spieler, Spieles bitten, wenn seine Mann- ersetzt wird. Erst dann darf der neue wechselspieler, der unangemeldet die eine Mannschaft ausmachen? schaft weniger als sieben Spieler Spieler das Spielfeld betreten. Zuvor auf das Spielfeld läuft. Wenn ein Nein! Gleich im nächsten Absatz der umfasst. Doch auch der umgekehr- kontrolliert der Schiedsrichter oder Auswechselspieler oder auch ein Regel 3 ist festgelegt, dass Spieler te Weg ist vorgesehen. Wenn eine sein Assistent noch die Ausrüstung ausgewechselter Spieler das Spiel- ausgewechselt werden dürfen, aber Mannschaft nämlich in Unterzahl des Spielers. Setzt er zu früh einen feld ohne Erlaubnis des Schieds- zunächst der Reihe nach. Zunächst beginnt, kann sie sich noch bis zum Fuß auf das Spielfeld gilt er regel- richters betritt, unterbricht der Un- muss dem Beisatz aus dem ersten Spielende vervollständigen. Wichtig technisch als zwölfter Spieler und parteiische das Spiel, verwarnt der Absatz die notwendige Beachtung ist in diesem Zusammenhang nur, muss für dieses Fehlverhalten vom Schiedsrichter den fehlbaren Spieler geschenkt werden. Demnach ist es dass alle Spieler, die möglicherweise Schiedsrichter verwarnt werden. In wegen unsportlichen Betragens und zwingend erforderlich, dass eine zum Einsatz kommen, vor dem Spiel dem Moment, in dem der neue Spie- weist ihn an, das Spielfeld zu verlas- Mannschaft einen entsprechend auf dem Spielberichtsbogen stehen ler das Spielfeld betritt, gilt er als sen. Das Spiel wird in diesem Fall kenntlichen Torwart hat, oder um und sich zu spät kommende Spieler eingewechselt. mit einem indirekten Freistoß für es anders auszudrücken: Ohne Tor- beim Schiedsrichter anmelden bevor das gegnerische Team an der Stel- wart kann kein Spiel beginnen. Doch sie das Spielfeld betreten. Ohne eine Anrechnung auf das Aus- le fortgesetzt, an der sich der Ball wann kann ein Spiel überhaupt be- wechselkontingent kann der Torwart zum Zeitpunkt der Unterbrechung ginnen? Auch darüber gibt die Regel Die Wettbewerbsbestimmungen le- jederzeit seine Position mit jedem befand. 3 Auskunft, steht dort doch geschrie- gen jeweils fest, wie viele Auswechs- anderen Spieler innerhalb seiner ben »Die Partie kann nur beginnen, lungen vorgesehen sind, ob bereits Mannschaft tauschen. Doch auch Nachdem die Anzahl der Spieler ge- wenn jedes Team mindestens sieben ausgewechselte Spieler wieder ein- hier ist eine Einbindung des Schieds- klärt ist, bleibt noch ein Blick auf ihre Spieler umfasst.« gewechselt werden dürfen und wie richters erforderlich. Da sich zudem Ausrüstung. Grundsätzlich kann man viele Auswechselspieler überhaupt auch der »neue« Torwart entspre- festhalten, dass alles das, was nicht Läuft das Spiel und es kommt nun auf dem Spielbericht notiert werden chend kleiden muss, kann dies nur in von den Fußballregeln vorgeschrie- zu Ausfällen oder Platzverweisen, dürfen. Doch egal, welche Auswech- einer Spielruhe passieren. Tauschen ben ist, auch nicht getragen werden

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 40 Regelecke

Die Beschaffenheit der Ausrüstung ist in Regel 4 festgeschrieben.

darf. Vorgeschrieben sind ein Trikot gern, dass auf den fehlbaren Spieler bedeckt. Dies alles dient der Einheit- len und darf grundsätzlich nur von mit Ärmeln, eine Hose, Schienbein- gewartet wird. Werden Mängel erst lichkeit der Spielkleidung. Frauen getragen werden. schützer, die von Stutzen bedeckt während des Spiels festgestellt oder sein müssen und schließlich Schuhe, treten sie dann erst auf, wird der Selbstredend müssen sich die Klei- Zu den Strafbestimmungen ist das wobei grundsätzlich jedes Schuh- Spieler in der nächsten Spielunter- dungen beider Mannschaften von- Meiste bereits erwähnt worden, werk erlaubt ist, das nach Ansicht brechung vom Spielfeld geschickt, einander farblich unterscheiden. bleibt also nur noch der Tatbestand des Schiedsrichters keine Gefähr- um seine Ausrüstung in Ordnung zu Auch die Torwarte müssen als sol- des Spielens ohne Schuhe. War hier dung für den Spieler selbst oder sei- bringen. In einer weiteren Spielun- che klar erkennbar sein. Sollte die bis vor einigen Jahren sogar noch ne Mit- und Gegenspieler darstellt. terbrechung prüft der Schiedsrichter Unterscheidung nicht deutlich sein, eine Verwarnung für den schuldigen Es ergibt sich also, dass jegliche dann, ob der Mangel auch tatsäch- regeln die Wettbewerbsbestimmun- Spieler vorgesehen, wird das Spie- Art von Schmuck, Uhren, Haarna- lich behoben wurde und lässt den gen, welche Mannschaft eine Aus- len ohne Schuhe heute lediglich deln, Armbänder und ähnliche Ge- Spieler dann wieder an der Partie weichkleidung tragen muss. Im Be- noch mit einem indirekten Freistoß genstände nicht getragen werden teilnehmen. reich des Bremer Fußball-Verbandes zugunsten der anderen Mannschaft dürfen. Ein Abkleben dieser Gegen- ist dies stets die Heimmannschaft. bestraft. Verliert ein Spieler den stände ist demnach nicht erlaubt. Einige Worte müssen noch über Un- Die Farbe schwarz ist jedoch nach Schuh allerdings im Zusammenhang Bei Gipsverbänden oder Sportbrillen terziehhosen und -hemden verloren all den Jahren, in denen es auch für mit der Torerzielung, so gilt der Tref- entscheidet der Schiedsrichter, ob werden. Werden unter der normalen sie bunte Trikots gibt, den Schieds- fer natürlich. damit gespielt werden darf, oder Hose noch Unterziehhosen getra- richtern vorbehalten. Soll also in ob sie eine Gefährdung darstellen. gen, müssen sie die gleiche Farbe schwarz gespielt werden, ist dies All diese Vorschriften sorgen trotz Trägt ein Spieler allerdings verbo- aufweisen, wie die Hauptfarbe der stets mit dem Schiedsrichter abzu- hochmoderner Funktionskleidung tene Gegenständen und kann oder Hose. Gleiches gilt bei langärmli- stimmen. für gleiche Voraussetzungen auf bei- will er diese nicht entfernen, so darf gen Unterziehhemden unter kurz- den Seiten. Diese sind schon allein der Schiedsrichter ihn keinesfalls ärmligen Trikots. Diese müssen die Versuchsweise hat die FIFA das Tra- deswegen erforderlich, weil eine zum Spiel zulassen. Kann der Aus- gleiche Farbe haben, wie der Ärmel gen von Kopftüchern genehmigt, es weitere Fußballerweisheit -diesmal rüstungsmangel behoben werden, des Trikots. In Mode gekommen ist zeitgleich aber an einige Vorgaben auch wirklich aus dem Munde Sepp steht einer Teilnahme nichts im We- auch das Klett- oder Klebeband am geknüpft. Das Kopftuch muss die Herbergers- schließlich nicht ohne ge. Werden die Mängel vor dem Spiel Stutzen, um die Schienbeinschützer gleich Farbe haben wie das Trikot, Grund besagt: »Fußball ist deshalb festgestellt, können sie auch dann zu fixieren. Auch hier gilt, dass das darf nicht am Trikot befestigt sein, spannend, weil niemand weiß, wie noch behoben werden. Der Anpfiff Tape die gleiche Farbe haben muss, weder für den Träger noch für einen das Spiel ausgeht.« darf sich aber nicht dadurch verzö- wie der Teil des Stutzens, den er anderen Spieler eine Gefahr darstel-

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Interview 41

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 42 Aus den Kreisen Nur Gewinner beim 1 1. Jugendturnier des Fußballkreises Bremen-Nord Der geräumige Parkplatz im Sportpark Grambke platzte aus allen Nähten. Grund dafür waren die knapp 1.000 Spieler, Trainer, Betreuer und Zuschauer, die am 1. Mai das traditionelle Jugendturnier des Fußball-Kreises Bremen-Nord für Minis, G-, F- und E-Junioren besuchten.

Die Vertreter der Vereine DJK Blumenthal, SG Aumund-Vegesack, SV Grambke-Oslebshausen, SV Eintracht Aumund, TSV Lesum-Burgdamm und TSV Farge-Rekum freuen sich über den Gutschein für neue Trikots für Ihren Nachwuchs.

Die Veranstalter, der Fußballkreis Vereinen nahmen an diesem Event mit was der guten Stimmung aber keinen großem Jubel die Siegerehrungen vor. Bremen-Nord, sowie der gastgebende Familien- und Festcharakter teil. In Abbruch tat. Den Platz auf dem Siegertreppchen 1. FC Burg, hatten die Weichen für ein acht Einzelturnieren wurden die Sieger sicherten sich der TSV Lesum-Burg- perfekt organisiertes und damit rund- ermittelt. Leider spielte der Wettergott Nach spannenden Spielen mit viel damm (1. E-Junioren), der TSV Farge- um gelungenes Jugendturnier, das in diesem Jahr nicht so gut mit, wie in Spaß waren dann am Abend alle Rekum (2. E-Junioren), der SV Grohn (3. bereits elfte seiner Art, gestellt. Etwa den Jahren zuvor. Zur Mittagszeit setz- Siegerteams ermittelt und Cheforga- E-Junioren), der Blumenthaler SV (1. 450 Spieler in 50 Teams aus zwölf te ein ungemütlicher Nieselregen ein, nisator Matthias Schmit nahm unter F-Junioren), die SG Aumund-Vegesack

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Aus den Kreisen 43

Die Kinder der TSV Farge-Rekum freuen sich über ihren Trostpreis: 30 Caps - gesponsert von der Firma Nile Dutch.

(2. F-Junioren), der Blumenthaler SV III für einen Satz Trikots in Empfang Rund 25 ehrenamtliche Helfer des Bre- des Turniers. Das rundum gelungene (3. F-Junioren) und die DJK Germania nehmen, der beim neu gewonnenen men-Ligisten waren am Maifeiertag Kreisjugendturnier Bremen-Nord hat Blumenthal (G-Junioren). Kooperationspartner Weser Sport in im Einsatz. In der Turnierleitung und somit mal wieder bewiesen, dass der Bremen-Vegesack eingelöst werden auch am Imbiss- und Getränkestand Jugendfußball weiterhin aufstrebt. Die »Dank der Unterstützung unserer kann. Die übrigen sechs Vereine er- hatten Burger Ehrenamtliche alles im Organisatoren freuen sich nun schon Sponsoren mussten die teilnehmen- hielten je einen 50-Euro-Gutschein Griff und auch die Schiedsrichter, al- auf das nächste Jugendturnier im kom- den Mannschaften kein Startgeld für einen Einkauf im Vegesacker Sport- lesamt Burger B- und C-Jugendspieler, menden Jahr. zahlen. Wir wollen auf den Fußball als fachgeschäft. Gilbert John und seine lieferten ihren Beitrag zum Erfolg Breitensport aufmerksam machen. Un- Frau Martina Blohm-John von Weser ser Turnier steht ganz im Zeichen des Sport hatten zudem einen kleinen Ver- Miteinanders und wir möchten ein- kaufsstand auf dem Turniergelände fach, dass alle Kinder Spaß am Fußball aufgebaut, wo Bälle, Trikots, Stutzen spielen haben«, sagte Schmit am Ran- und andere Sportartikel zu moderaten de des Events. »Hier in Burg gewinnt Preisen reichlich Absatz fanden. jedes Team«, ergänzt Holger Franz, neuer Vorsitzender des Nordbremer So fühlten sich am Ende der Veranstal- Fußball-Kreises, der sich neben der tung alle als Sieger - und das war auch Organisation des Rahmenprogramms gut so. Denn genau das entsprach auch auch rührig um das Sponsoring ge- dem Charakter des Turniers. »Teilweise kümmert hatte. sind hier Debütanten aufgelaufen, die gerade erst vier Jahre alt sind«, berich- Dank des Engagements der Firma tete der langjährige Kreisjugendaus- Pensum Personaldienstleistungen schussvorsitzende Reiner Kollek. Bremen GmbH, die das Event schon viele Jahre unterstützt, bekamen jeder Holger Franz bedankte sich auch beim Kicker und jede Kickerin eine Medail- 1. FC Burg: »Wir können stolz sein, le überreicht. Durch die großartige die gute Infrastruktur des Grambker Unterstützung der Volksbank Bremen Sportparkes nutzen zu dürfen. Außer- Nord eG um Marketingleiter Hartmut dem sind die Burger ein eingespieltes Schulz konnten die Vereine DJK Blu- Team und haben richtig Lust, diese Sa- menthal, SG Aumund-Vegesack, SV che anzupacken. Was Matthias Schmit Hartmut Schulz (Marketingleiter Volksbank Bremen Nord eG), Reiner Kollek Grambke-Oslebshausen, SV Eintracht hier mit seiner Crew jedes Mal leistet, (Kreisjugendausschussvorsitzender) & Matthias Schmit (Hauptorganisator) Aumund, TSV Lesum-Burgdamm und ist großartig und in der heutigen Zeit bei der Übergabe der Medaillen TSV Farge-Rekum je einen Gutschein sicherlich eine Ausnahme«.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] 44 Vereine

Vereine

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ]

46 Impressum | Vorschau Im nächsten Heft...

Impressum: Vorschau 3 / 2014 Herausgeber: Bremer Fußball-Verband e.V. Das Heft erscheint am 22 August 2014 Franz-Böhmert-Straße 1 B 28205 Bremen Lotto-Pokal Telefon: 0421/ 791 66 0 Telefax: 0421/ 791 66 50 E-Mail: [email protected] Die Sieger & Verlierer Internet: www.bremerfv.de Die Endspiele um den Präsidium: Lotto-Pokal sind in jedem Björn Fecker (Präsident) Jahr ein Highlight für die Henry Bischoff ( Vizepräsident) beteiligten Teams. Doch Michael Grell ( Vizepräsident) wer hat sich am Ende den Wolfgang Kasper ( Vizepräsident) großen Traum von der Dieter Stumpe ( Vizepräsident) DFB-Pokalteilnahme er- füllt? Wir blicken zurück Geschäftsführer: auf den Finaltag – natür- Andreas Vogel lich wieder mit einer gro- E-Mail: [email protected] ßen Bildergalerie.

Öffnungszeiten Verbandsgeschäftsstelle: Mo. – Do.: 09:00 – 15:00 Uhr Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Relegation Die Erreichbarkeit der Ausschüsse ist der BFV-Homepage zu entnehmen. So lief es für Redaktion: Oliver Baumgart (Pressereferent) die Bremer E-Mail: [email protected] Teams Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ina Schulze, Andrea Singhal, Holger Franz, Joachim Thölken, Uwe Otten, Die Herren des Bremer SV und die Frauen Jens Dortmann, Hendrik Duschner, Tobias Prange vom ATS Buntentor kämpfen in der je- weiligen Relegation um den Aufstieg in Fotos in dieser Ausgabe: die Regionalliga Nord. Wir werfen einen Getty Images, Sportfoto Gloth, Elisa Meyer, Oliver Baumgart, Tura Bremen, Blick auf die Spiele und klären natürlich Werner Müller, Bernd Zimehl, AOK, Manfred Bertram, Ekkehard Lentz, auch die Frage, ob beide Bremer Vertre- SHFV, privat ter den Aufstieg feiern durfen.

Anzeigen: Andreas Vogel Vereinsportrait (siehe „Geschäftsführer“) Design, Layout, Satz und Druck: SG Aumund-Vegesack Agency 4 Sandi Schumann Die SG Aumund-Vegesack Hollerallee 87 wurde 1892 gegründet. Heu- 28209 Bremen te bietet man mit fünfzehn E- Mail: [email protected] Sportarten ein sehr breites Spektrum für die ca. 1.800 Redaktionsschluss für Ausgabe 2/ 2014: Mitglieder an und ist somit 01.08.2014 gemeinsam mit dem TSV Lesum-Burgdamm der größte Anzeigenschluss für Ausgabe 2/ 2014: Verein in Bremen-Nord. Wir 25.07.2014 stellen den Verein vom Vege- sacker Bahnhof vor.

[ Rund um den Roland | Nr. 2 | 2014 ] Die Sieger & Verlierer