www. svbremen10 .de Vereins-News Ausgabe 25 Mai 2009

... wir sind für Sie da ...... 3 Vorwort ...... 4 Sport- und Freizeitzentrum ...... 4 Erfolgreiche Sanierung im ersten Quartal 2009 ...... 4 Das fing ja schon gut an…...... 5 Sauna ...... 6 Hallo Freunde des Vereinsheims ...... 6 Berichte vom Schwimmen ...... 7 Landeskurzbahnmeisterschaften 2008 (Nachtrag) ...... 7 Valerie Dembny 9-fache Landesmeisterin; 6 Titel an Daniel Swietlicki ...... 7 Erster Schritt zur Umstrukturierung im Schwimmbereich durchgeführt ...... 8 Beide Mannschaften von 10 Landessieger der DMS 2008 ...... 9 3 neue Landesrekorde in 3 Tagen von Daniel Swietlicki ...... 10 Nachwuchs in der Landesauswahl zum 7-Länderkampf in Berlin ...... 10 Vereinsmeisterschaften 2008 ...... 11 Nachwuchs zeigt gute Leistungen beim Bremen-Cup ...... 12 Erfolgreiche Wettkampfpremiere für die „Delfine“ ...... 13 Jahrgang 1997 bewährt sich bei Mehrkampf-Tests in ...... 14 Medaillensegen für den Nachwuchs beim SAV Wettkampf ...... 15 Erstes Schwimmfest der A1 im Jahr 2009 ...... 16 T2 auf dem Wettkampf des SV Weser ...... 16 17 Vereine zu Gast beim Bremen 10 Frühjahrs-Schwimmfest ...... 17 T2 auf unserem Frühjahrs-Schwimmfest ...... 18 Letzte Pflichtzeiten für die Landesmeisterschaften beim Huchtinger Championat ...... 19 Großteil der Titel bei den Landesmeisterschaften für SSG-Bremen-10er ...... 20 Nachwuchs auf einem guten Weg ...... 20 4 Bremen-10er schwimmen Bruststaffel bei den Deutschen Meisterschaften ( Masters) ... 22 Tolles Wetter und viele Ostereier – Das Bremen 10 Ostereiersuchen ...... 23 SV Bremen 10 hat gewählt...... 24 Berichte vom Wasserball ...... 25 1.Herren ...... 25 Bremen 10 / Bremer Sport-Club verliert mit 5:10 gegen HSG Warnemünde ...... 25 Bremen 10 / Bremer Sport-Club unterliegt der Eintracht aus Braunschweig mit 3:11 .... 25 Bremen 10 / Bremer Sport-Club unterliegt klar gegen W98/Waspo Hannover mit 3:21 26 Wasserball - Jugend ...... 27 Hammerhaie werden zur größten E-Jugend Abteilung in Norddeutschland ...... 27 Erste Bremer Grundschulmeisterschaft im Miniwasserball ...... 28 Bremen 10 und SV Weser organisiert Pilotprojekt mit der Bildungsbehörde ...... 28 Bremen besiegt Hamburg im ersten E-Jgd Ländervergleich in der Geschichte das DSV 28 Teure Badmieten machen Umzug nach Achim nötig ...... 28 D-Jugend kämpft um Anschluss - C-Jugend fährt erstmalig zu einem Turnier ...... 29 Ehrennadel für Rolf Deil ...... 29 Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine ...... 30 Bremen 10 bei Nacht ...... 31 Mitglieder-Ehrung ...... 32 Der Ball 2009 ...... 32 2010 – Das Jahr unseres 100 jährigen Jubiläums ...... 33 Ankündigung BBB_Pokal 2009 ...... 34 BREMEN 10 / NEWS

SV Bremen von 1910 e.V. Gustav-Deckwitz-Str.22 28277 Bremen

... wir sind für Sie da

im "Südbad", Schulstraße (Bremen-Neustadt / Nähe Leibnizplatz) jeweils dienstags von 16 bis 20 Uhr und im "Uni-Hallenbad", Universitätsallee >>>Enrique-Schmidt-Strasse jeweils freitags von 16 bis 19 Uhr

Funktion Name Telefon

Vorsitz Helmut Sander 8 47 66 44

stellv. Vorsitz (Verwaltung) Rolf Deil 82 27 98

Kasse Herbert Katzner 5 09 18 18

Schriftführung Gerd Voigt 55 18 78

Sportliche Leitung Anka Sander 4 98 60 09 stellv. N.N.

Wasserball Andreas Schmidtke 6 44 73 35 stellv. Lutz Schmauder-Fasel 4 94 00 61

Jugend Ulf Mohrmann 9 49 39 74

Presse Enno Lehmann 83 35 87

Bei Fragen, zum Schwimm- Karin + Jonni Dittmer 82 26 55 Lehrbereich Birgit Döhren 35 40 11

Kampfrichterwesen N.N.

Vereinsheim Strandweg 15 Nähe Sielwallfähre 55 06 04

Kontoverbindung Sparkasse in Bremen

Konto - Nr. 110 95 86

Bankleitzahl 290 501 01

Ausgabe 25 Seite: 3 BREMEN 10 / NEWS

Vorwort

… und schon wieder ist ein halbes Jahr rum und die nächste Ausgabe unserer Vereinszeitung liegt vor euch. Eine Fülle von Artikeln ist mir dieses Mal zugegangen, recht herzlichen Dank dafür. Leider sind aus dem Bereich „Sport- und Freizeitzentrum (Vereinsheim)“ nur sehr spärliche Berichte eingegangen. Aus der Fülle der Veranstaltungen müsste doch eigentlich mehr zu berichten sein ?!

Es gilt nach wie vorher: was bis zum Redaktionsschluss bei mir vorliegt, kommt in die nächs- te Ausgabe, was später kommt vielleicht, aber auf jedem Fall dann in die folgende Ausgabe.

Die Redaktionsschlusstermine sind fix und zwar: 30.April bzw. der 31.Oktober.

Im Schwimmbereich muss ich Berichte nachtragen, die mir bei der letzten Ausgabe irgendwie unter dem Tisch gefallen sind, sorry dafür.

Das herausragende Ereignis aus dem vergangenen Zeitraum ist sicherlich der Umbau unseres Vereinsheimes gewesen. Viele unermüdliche Vereinsmitglieder haben in einer Vielzahl von Arbeitsstunden ein wahres Schmuckstück auf die Beine gestellt. Jetzt gilt es nur noch den neuen Räumlichkeiten wieder Leben einzuhauchen und den Vereinsmitgliedern, die dort diese Arbeit geleistet habe, damit zu danken, dass das Vereinsheim dann auch ordentlich genutzt wird. Wer es noch nicht gesehen hat, ist aufgefordert es umgehend zu tun.

Die kommende Zeit steht für alle sicherlich unter dem Vorzeichen des anstehenden 100- jährigen Vereinsjubiläums, welches wir im nächsten Jahr feiern wollen. Die bereits bekannten Termine findet ihr in dieser Ausgabe.

Enno Lehmann

Sport- und Freizeitzentrum

Erfolgreiche Sanierung im ersten Quartal 2009

Seit 1948 steht unser Vereinsheim am jetzigen Ort, in der früheren „Brettmann‘schen Bade- anstalt“. Den Anfang bildete eine Militärbaracke, die mit Steinen umbaut wurde.

1958 wurde das Vereinsheim renoviert und um den Jugendraum erweitert. Die alte Militärba- racke blieb bis Anfang 2009 hinter dem Mauerwerk und dem Innenausbau verborgen. Nach mehr als 60 Jahren war das Holz aufgrund einiger Hochwasser und der Zeit sehr marode und der Fußboden und die Wände dringend sanierungsbedürftig.

Der Fußboden wurde durch Sandaufschüttung und Betonboden ersetzt und mit Fliesen verse- hen. Die Wände wurden im Trockenbauverfahren neu aufgebaut. Eine neue Möblierung gab dem Gastraum und dem Raum Weserblick neuen Glanz.

Ausgabe 25 Seite: 4 BREMEN 10 / NEWS

Wen die Bilder „vorher – nachher“ oder vom Baufortschritt interessieren, der schaut auf unserer Homepage www.svbremen10.de im Bereich Sport- und Freizeitzentrum in die Bildergalerie .

Ein großer Teil der Arbeiten konnte in Eigenarbeit ausgeführt werden. Das Erfreuliche an dem Bauvorhaben war, dass sich genügend Mitglieder fanden, die unter Anleitung des Pla- nungs- und Bauausschusses äußerst tatkräftig zugepackt haben. An Wochenenden waren zum Teil bis zu 19 Personen im Einsatz, in der Woche bis zu 8 Personen, die sehr viele Stunden gemeinsam für das neue Vereinsheim geleistet haben.

Ihnen allen gebührt unser ausdrücklicher Dank .

Es tut gut, zu sehen, dass auch in der heutigen Zeit Großprojekte dieser Art in unserem Verein „Bremen10“ noch in der seit Jahrzehnten üblichen Art und Weise realisiert werden können.

Beeindruckend ist auch die hohe Beteiligung bei der Abgabe von Geld- oder Sachspenden. Wobei die Beteiligung an der Spendenaktion auch heute weiterhin möglich ist.

Gemeinsam mit denen, die gearbeitet haben und denen, die gespendet haben, - ein großer Kreis von Mitgliedern tat beides - hat der Vorstand am 25. April das „Stühlerücken“ gefeiert.

Es war der Versuch eines „Dankeschön“ für die geleistete Unterstützung. Möge uns im Ver- ein diese Mentalität des ehrenamtlichen und freiwilligen Einsatzes für gemeinsame Dinge erhalten bleiben. Dann hat der Verein eine gute Zukunft!

Helmut Sander

Das fing ja schon gut an…..

Traditionsgemäß beginnt Mitte Mai die Freibadesaison. In diesem Jahr war das mal wieder ganz anders. Die wunderschönen Sonnentage haben dazu geführt, dass wir sowohl an den Wochentagen als auch an den Wochenenden sehr guten Besuch auf unserem Gelände hatten. Oder hat auch die Neugier, das sanierte Vereinsheim zu begutachten, dazu beigetragen? Zu verstehen wäre das natürlich.

Besonders gut war die Beteiligung bereits beim Ostereiersuchen am Karfreitag und am 1. Mai. Der Jugendausschuss am Karfreitag und der Festausschuss am 1. Mai haben für eine unterhaltsame und gastliche Stimmung gesorgt.

Das war aber nur der Anfang. Ab sofort lädt unser schönes Sport- und Freizeitzentrum zu erholsamen Stunden mitten in der Stadt ein.

Die nächsten Veranstaltungen sind: am Sonntag, den 21 Juni, ab 11 Uhr das Sommerfest mit dem Tag der offenen Tür und der Sportlerehrung.

Wer interessiert ist an dem, was sich sonst so tut im Sport- und Freizeitzentrum, der schaut auf unserer Homepage www.svbremen10.de in die Termine.

Ausgabe 25 Seite: 5 BREMEN 10 / NEWS

Besucht unser Sport- und Freizeitzentrum und unser saniertes Vereinsheim. Bringt Freunde mit und lasst sie hineinschnuppern, auch wenn sie noch nicht ganz sicher sind, ob sie Mitglied in unserem Verein werden wollen. Ich bin sicher, Ihr werdet sie von der Qualität unseres Angebotes an Sport- und Freizeitmög- lichkeiten überzeugen können.

Helmut Sander

Sauna

Die Fitness ist ja so wichtig…..

Unser Sport- und Freizeitzentrum verfügt auch über eine Sauna für Gruppen mit durchschnitt- lich 6 Personen.

Am Dienstagabend ist die Sauna zurzeit frei. Für € 33,00 kann sie für 3 Stunden angemietet werden.

Kontaktaufnahme mit Helmut Sander : Tel 8 47 66 44 oder [email protected]

Hallo Freunde des Vereinsheims

… nachdem wir dem Vereinsheim durch die Sanierung eine Radikalkur verabreicht haben, möchten wir nun zum zweiten Schritt wechseln. Wir möchten das Clubhaus gemütlicher und in Richtung „Vereinsheim“ gestalten und deko- rieren. Das möchten wir durch Bilder, Urkunden, Artikel, Zeitungsberichte usw. in Form von Bildern und z. T. in Schaukästen sichtbar machen.

Hier kommt nun unser Aufruf:

Wir suchen Ausstellungsstücke (Bremen-10-Utensilien), die wir, wenn es genügend davon gibt, in einigen Schaukästen aushängen möchten.

Zurzeit denken wir an alte Badehosen, Badeanzüge, T-Shirts, Trainingsanzüge, Bademäntel, Wasserballkappen, Stoppuhren und vieles mehr.

Solltet Ihr Gegenstände in Eurem Besitz haben, die ihr für diese Ausstellung spenden möch- tet, dann könnt ihr diese Gegenstände an folgende Personen übergeben bzw. mit ihnen eine Übergabe abstimmen. Wir würden uns sehr darüber freuen.

Helmut Sander Tel. 8 47 66 44 Hans-Werner Liermann Tel. 3 80 79 98 Wolfgang Stange Tel. 59 41 75 Anja Seebeck Tel. 87 41 26

Ausgabe 25 Seite: 6 BREMEN 10 / NEWS

oder einfach ins Vereinsheim mitbringen.

Das Bremen 10-Team zur Verschönerung des Vereinsheims

Berichte vom Schwimmen

Landeskurzbahnmeisterschaften 2008 (Nachtrag) 24.-26.10.2008

Valerie Dembny 9-fache Landesmeisterin; 6 Titel an Daniel Swietlicki

Vom 24. bis 26.10.2008 fanden im Unibad die Landeskurzbahnmeisterschaften mit Jahr- gangs- und Mastersmeisterschaften sowie Jugendmehrkampf statt. Ausrichter war der TuS- Huchting; es wurde mit elektronischer Zeitmessanlage geschwommen. Von Bremen 10 waren 23 Schwimmerinnen und Schwimmer am Start, davon 3 mit Startrecht für die SSG Bremen/Bremerhaven. Die Altersspanne unserer Aktiven reichte von 10 Jahren beim jüngsten Nachwuchs bis 56 Jahren bei den Masters. Von den 37 Landesmeistertiteln der SSG holten allein 18 Titel die SchwimmerInnen von Bremen 10, Valerie Dembny, die auf allen 9 Strecken, für die sie an den Start ging Landes- meisterin wurde (50R, 50S, 200L, 100L, 100R, 100B, 200R, 50B, 400L), Matthias Kurzawski (200B, 100B, 50B) und Daniel Swietlicki (50R, 200L, 100R, 200F, 200R, 50F) . Einen der drei Titel, die nicht an die SSG gingen, gewann Christine Kittel von Bremen 10 über 100m Freistil. Landesvizemeister wurden Christine Kittel (100L, 200F), Moritz Bode (200B), Martin Oberstedt (100B, 50B) und Daniel Swietlicki (100L, 400L). Bronze gewannen Christine Kittel (50F), Martina Kelbling (50S, 200F,400F), Julia Müller (800F), Nele Sander (100R), Olaf Abersbach (400F) und Moritz Bode (200S). Bei den Jahrgangsmeisterschaften bot der jüngste Teilnehmer Nils Flügge (Jg.1998/10 Jah- re) eine erfreuliche Überraschung, als er bei seinen beiden ersten Starts auf einer Meister- schaft gleich die Titel gewann: Er wurde Jahrgangsmeister über 50m Rücken in der super Zeit von 0:41,53 min., sowie über 50m Freistil in ebenfalls sehr guten 0:35,09 min. Nicht minder erfolgreich Erik Haarstick (Jg.1997/ 11 Jahre), der bei seinen 6 Starts in der Jahrgangswer- tung 3x Jahrgangsmeister wurde (100L 1:23,22/ 100B 1:33,44/ 50B 0:43,58), 2x Jahrgangsvi- zemeister (50S 0:39,68/ 100R 1:29,16) und einmal Jahrgangsdritter (200L 3:06,41). Gawain Scheding (Jg. 1997/ 11 Jahre) wurde Jahrgangsmeister über 50m Freistil, Jahrgangsvizemeis- ter über 50m Brust und 2x Jahrgangsdritter (100L, 100F). Im Jg. 1991 wurde Thorben Knie Jahrgangsmeister über 50m Freistil, sowie Vizemeister über 100m Lagen und 50m Brust; Nele Sander wurde im Jg. 1990 Jahrgangsmeisterin über 100m Rücken, sowie Vizemeisterin über 50m Rücken und 50m Schmetterling. Die Masters waren von Bremen 10 erstaunlich stark besetzt; es schwammen erfolgreich : An- neke Grimm (AK25), Adrian Hurst (AK 20), Ulf Sander (AK 40), Uwe Uhrner (AK 50), Piet Haarstick (AK 55). Am Jugendmehrkampf nahm diesmal als einziger Bremen-10er Erik Haarstick (Jg.1997) teil und belegte mit 1199 Punkten in der Wertung der Jahrgänge 1996/97 Platz 10 (dies be- deutete den 3. Platz in seinem Jg.). In den Staffelwettbewerben wurden die Bremen-10-Frauen 2x Landesvizemeisterinnen : über 4x50m Freistil in 1:58,22 min. mit Christine Kittel (0:28,57), Martina Kelbling (0:28,72,

Ausgabe 25 Seite: 7 BREMEN 10 / NEWS

Nele Sander (0:30,18) und Julia Müller (0:30,75), sowie über 4x50m Lagen in 2:12,04 min. mit Nele Sander (R 0:33,37), Anneke Grimm (B 0:38,51), Martina Kelbling (S 0:32,16) und Christine Kittel (F 0:28,00). Die Männer wurden Dritte mit der 4x50m Lagenstaffel in der Besetzung: Olaf Abersbach (R 0:30,98), Martin Oberstedt (B 0:31,27), Moritz Bode (S 0:27,61) und Adrian Hurst (F 0:26,24).

Als Kampfrichter standen zur Verfügung: Sabine Haarstick, Astrid Dembny, Birgit Döhren, Heike Clabes; vielen Dank!

Anka Sander

Erster Schritt zur Umstrukturierung im Schwimmbereich durchgeführt

Zum Schulhalbjahreswechsel am 2. Februar 2009 erlebten alle Kinder und Jugendlichen im Ausbildungs- und Trainingsbetrieb von Bremen 10 eine große Veränderung: Alle gleichzeitig bekamen neue Trainingszeiten und auch teilweise neue TrainerInnen, denn die gesamten Trainingsgruppen rutschten eine Position „höher“ in der Übungsstruktur. Mit dieser Maßnahme wurde zum Einen erreicht, dass die Wasserzeiten im ausgedünnten oberen Leistungsbereich ab sofort besser genutzt werden; zum Anderen wurde im überfüllten unteren Ausbildungsbereich der dringend benötigte Platz für Neuanfänger geschaffen. Hiermit sind allerdings nur pragmatische Gründe für die erfolgte Veränderung beschrieben. Am 18. Januar fand im Vereinsheim auf dem Stadtwerder eine Übungsleitersitzung statt. Den anwesenden Übungsleitern wurde ein im Schwimmausschuss erarbeitetes Konzept zur Neu- ordnung des gesamten Trainingsaufbaus bei Bremen 10 vorgestellt. Angelehnt an die „Nachwuchskonzeption im Schwimmen“ des DSV (Deutschen Schwimm- verbandes) zielt dieses Konzept auf einen langfristigen Leistungsaufbau ab und umfasst nach der Grundausbildung im Schwimmlehrbereich die Etappen Grundlagen-, Aufbau- und An- schlusstraining für die Altersgruppen von ca. 7 bis 18 Jahren und darüber hinaus. Mit deutlich formulierten altersgemäßen Ausbildungsschwerpunkten sollen in Zukunft in den Trainingsgruppen bei Bremen 10 alle Kinder ihrer Entwicklung entsprechend gefördert wer- den, insbesondere natürlich diejenigen SchwimmerInnen, die zu den Leistungsstärksten ihrer Altersklassen gehören. Besser gerecht wird dieses Konzept aber auch jenen die sich ab einem gewissen Alter gegen den Schwimmsport als Wettkampfsport entscheiden und dann gut aus- gebildet in unseren Breitensportgruppen ihren Sport weiter ausüben können, sodass ihnen auch bei Bedarf die Rückkehr in den Wettkampfbereich offensteht. Der zweite Anpassungsschritt an das neue Konzept, der dann auch im Grundlagentraining leicht erhöhte Trainingsdauer von 60 Minuten anstatt bisher 45 Minuten mit sich bringt, soll entsprechend momentaner Planung nach dem Sommer zur Saison 2009/10 erfolgen, unter der Voraussetzung, dass alle Gruppen nach der neuen Struktur mit Übungsleitern versorgt sind.

Anka Sander

… und nun zu den Wettkämpfen aus dem Berichtszeitraum

Ausgabe 25 Seite: 8 BREMEN 10 / NEWS

Beide Mannschaften von Bremen 10 Landessieger der DMS 2008 16.11.2008

Am 16.11.2008 traten die Frauen und Männer von Bremen 10 als Vorrundensieger in Bre- men-Grohn zur DMS-Endrunde an. Wieder war die Mannschaftstrommel dabei und die Fin- ger- und Fußnägel der Frauen abwechselnd rot und weiß in den Vereinsfarben lackiert. Dies- mal ging es gemeinsam mit den 5 besten Mannschaften der Vorauswahl um den Landessieg. Diese waren bei den Frauen: Blumenthaler TV, Bremer SC, SG Vahr/Sebaldsbrück und SSG Bremen/Bremerhaven II; bei den Männern: Blumenthaler TV, SG Aumund-Vegesack, SSG Bremen/Bremerhaven II und TuS Huchting. Die Männer ließen sich am Anfang Zeit und anderen den Vorsprung, den sie jedoch bei der dritten Strecke, den 100m Brust von Martin Oberstedt in hervorragenden 1:08,59 min. (646 Pkt.) wieder eingeholt hatten und von da an bis zum Schluss hielten und ausbauten. Sie wur- den Landessieger mit 18759 Punkten (Vorrunde18767 Pkt.) bei 1428 Punkten Vorsprung vor der SSG Bremen/Bremerhaven II. Die punktbeste Leistung bei den Männern lieferte Adrian Hurst mit seinen 100m Freistil in 0:53,56 min. und 712 Punkten; er erreichte auch auf vier seiner fünf Strecken eine Punktzahl über 600, z.B. mit 658 Pkt. für seine 50m Freistil in 0:24,87 min.; somit auch kein Wunder, dass er mit 3161 Punkten insgesamt die Punktestatistik der Bremen-10er anführt. Martin Oberstedt stand mit 2916 Punkten insgesamt auf Platz 2 der Statistik und steuerte insbeson- dere auf den Bruststrecken kräftig Punkte bei; zu den oben erwähnten 100m kamen noch die 50m in 0:31,30 min., die 654 Punkte einbrachten. Auf Platz drei erreichte Moritz Bode mit seinen 5 Starts 2615 Punkte. Auch Sven Kruse sammelte auf den Bruststrecken viele Punkte mit 0:31,45 über 50m (645 Pkt.) und 1:09,36 über 100m (624 Pkt.). Florian Baitis konnte mit seinen 0:25,12 min. über 50m Freistil 639 Punkte erzielen. Die Frauen gingen zwar gleich zu Anfang in Führung, jedoch gab es dann bis zum Schluss ein zähes Ringen um den vordersten Platz mit dem Blumenthaler TV. Die Spannung erreichte im 1. Abschnitt ihren Höhepunkt nach WK 19, 200m Brust, als der BTV mit genau einem Punkt in Führung lag. Rebecca Schwarz eroberte über 200m Schmetterling in 2:49,76 min. dann den Vorsprung für Bremen 10, der sich bis zur Pause halten ließ. Im 2. Abschnitt hielt sich diese Führung bis zu den 200m Brust von Nele Sander , die mit 2:59,81min. zum ersten Mal unter 3 Minuten schwamm. Danach gewannen die Blumenthaler wieder für 2 Wettkämpfe die Oberhand mit 9, bzw. 7 Punkten Vorsprung, bis Christine Kit- tel mit ihren 50m Freistil in 0:28,01 min. (639 Pkt.) endgültig für klare Verhältnisse sorgte. Danach konnte der Vorsprung der Bremen-10erinnen so ausgebaut werden, dass er bis zum Schluss doch noch 273 Punkte betrug. So wurden auch die Frauen Landessieger mit 17908 Punkten, was eine klare Verbesserung gegenüber der Vorrunde bedeutete (Vorrunde 17323 Pkt.) – und nach einem supertollen Kampf! Die Punktestatistik führte hier Christine Kittel mit 2990 Punkte für ihre 5 Starts an. Für ihre 100m Freistil in 1:00,92 min. erreichte sie mit 678 Pkt. das höchste Einzelergebnis bei den Frauen. Nele Sander folgte an zweiter Stelle mit 2713 Punkten für ihre 5 Starts; sie zeigte die besten Ergebnisse mit persönlichen Bestleistungen über 100m Rücken in 1:10,73 min. (597 Pkt.) und 200m Rücken in 2:31,53 min. (583 Pkt.). Martina Kelbling auf Platz 3 der Statistik erreichte 2644 Punkte insgesamt und schwamm ihre besten Zeiten über 100m Freistil in 1:02,94 min. (614 Pkt.), sowie 200m Freistil in 2:18,90 min. (592 Pkt.). Hiermit hat die erste Mannschaft von Bremen 10 ihren Saisonhöhepunkt absolviert, der zur Zeit unseren Schwimmerinnen und Schwimmern im jungen Erwachsenenalter, auch wenn sie sonst nicht mehr regelmäßig trainieren, wieder für einige Wochen sportlichen Zusammenhalt gibt. Als Kampfrichter stand Olaf Wiesner zusammen mit mir am Beckenrand; danke!

Anka Sander

Ausgabe 25 Seite: 9 BREMEN 10 / NEWS

3 neue Landesrekorde in 3 Tagen von Daniel Swietlicki 27.-30.11.2008

Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften vom 27. - 30.11.2008 in Essen zeigte sich Daniel Swietlicki (Jg. 1990/ Startrecht SSG) in Höchstform und schwamm 3 neue Landesre- korde, sowie durchgängig persönliche Bestzeiten auf allen seinen 6 Strecken: Über 100m Lagen erreichte er in 0:58,36 min. Platz 22; über 200m Lagen in 2:06,16 min. sogar Platz 14; seine 0:26,29 min. über 50m Rücken bedeuteten Platz 16. Am 28.11. fiel der erste Landesrekord über 200m Freistil mit der neuen Bestmarke von 01:50,33 min. (Platz 19). Darauf folgte am 29.11. der zweite Landesrekord über 200m Rücken in 01:59,39 min., mit dem er sich auf Platz 4 im Vorlauf schwamm; im Endlauf reichte es bei 2:01,25 min. immer- hin auch noch zu Platz 8. Am 30.11. purzelte der alte Landesrekord über 100m Rücken , den Daniel selber erst am 01.11.08 in Osnabrück aufgestellt hatte gleich zweimal: mit 0:55,69min. im Vorlauf (Pl. 10), und nunmehr 00:55,58 min. im Finale, was letztendlich Platz 9 bedeutete. Herzliche Gratulation von Bremen 10 für Daniels tolle Leistungen! – Wenn man unse- ren Bestenlisten glauben darf, ist kein anderer Bremen-10er vorher je so schnell auf die- sen Strecken – mit Ausnahme der 100m Lagen - geschwommen. Ebenfalls am Start waren in Essen unsere beiden Neuzugänge mit Startrecht für die SSG: Sehr gute Zeiten schwamm Matthias Kurzawski (Jg.1983) auf seinen 3 Bruststrecken; über 50m belegte er mit 0:29,39 min. Platz 27; über 100m in 01:03,62 min. ebenfalls Platz 27; über 200m in 02:22,88 min. Platz 30. Valerie Dembny (Jg. 1991) zeigte ihre beste Leistung über 100m Lagen, wo sie mit 01:07,42 min. Platz 30 belegte, was auch einen neuen Vereinsrekord bedeutet.

Anka Sander

Nachwuchs in der Landesauswahl zum 7-Länderkampf in Berlin 30.11.2008

Beim 7-Länderkampf der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Bremen am 30.11.2008 in Berlin schwammen Erik Haarstick (Jg. 1997, T2) und Nils Flügge (Jg. 1998, A1) in der Bremer Landesauswahl. Unter der Leitung von Kay Schulze, Koordinator für Nachwuchssichtung im Landes- schwimmverband und Andrea Niemietz aus Bremen-Nord fuhr die 36-köpfige Landesaus- wahl am 29.11. von Bremerhaven, Bremen-Nord und Bremen mit dem Reisebus nach Berlin, begleitet von fast ebenso vielen Eltern (und mir als „Heimtrainerin“), die den lautstarken Bremer Fanblock bildeten. Nach der Ankunft in Berlin am Nachmittag gab es eine kleine Sight-Seeing-Tour mit dem Bus auf dem Weg ins Hotel von West- nach Ostberlin, vorbei an der Siegessäule, am Reichs- tag, Brandenburger Tor und Alexanderplatz. Im Hotel wurden die Zimmer bezogen und es gab Abendessen. Danach fand eine Mannschaftsbesprechung statt und anschließend durften die Kinder noch einen gemeinsamen Fernsehabend mit der Show „Das Supertalent“ verbrin- gen. Am nächsten Morgens wurd’s ernst: Zu humaner Zeit um 10:30 begann das Einschwimmen in der imposanten Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark; um 11:30 war Wett- kampfbeginn. Die gesamte Durchführung des Wettkampfes war in der höheren Liga anzusie- deln: Kampfrichter vom Berliner Schwimmverband, alle in weiß; am Beckenrand nur Mann- schaften und Betreuer; Zuschauer nur hoch oben auf der Tribüne. Für viele der sehr jungen Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 1999 bis 1997 war dies das erste Mal, dass

Ausgabe 25 Seite: 10 BREMEN 10 / NEWS sie mit elektronischer Zeitmessung schwammen und zudem – anders als im Bremer Unibad – ihren Namen auf einer übergroßen Anzeigentafel lesen konnten. Die ganze Atmosphäre trug sicherlich dazu bei, dass der eine oder andere nervöser an den Start ging, als sonst. In jedem Jahrgang mussten jeweils 2 Jungen und 2 Mädchen in jeder Schwimmlage über 50m (Jg. 1999 und Schmetterlingstrecken) oder 100m starten. Im Jahrgang 1998 bei den Jungen mussten dabei 2 Ausfälle wegen Krankheit kompensiert werden. So kam es, dass Nils Flügge über 50m Schmetterling an den Start ging, wofür er nicht so wirklich vorbereitet war und was er vorher noch nie im Wettkampf geschwommen war. Umso erfreulicher, dass er mit der Su- perzeit von 0:44,62 aus dem Wasser stieg. Da er sich so gut bewährt hatte, durfte er die glei- che Strecke dann in der 12x50m Lagenstaffel noch mal absolvieren. Über 100m Freistil konn- te Nils mit 1:24,37 leider nicht an seine Bestzeit von den Bremen 10 Bestenkämpfen heran schwimmen, da er zeitweise mit seiner rutschenden Badehose zu kämpfen hatte. Erik Haarstick startete gleich auf drei Einzelstrecken und zusätzlich in der Lagenstaffel: Zu- nächst verbesserte er über 50m Schmetterling seine alte Bestzeit von den Landeskurzbahn- meisterschaften um über 2 Sekunden, was enorm viel ist auf dieser kurzen Strecke und schlug in hervorragenden 0:37,09 an. Über 100m Brust erreichte er 1:33,44, womit er kurioser Weise auf die Hunderstel genau die gleiche Zeit schwamm, wie zuvor auf den Landeskurzbahnmeis- terschaften (bei elektronischer Zeitmessung in beiden Fällen) und blieb damit nur etwa eine halbe Sekunde über seiner Bestzeit. Vor der Staffel kamen die 100m Lagen, die Erik nun schon etwas müde in 1:24,29 eine Sekunde über Bestzeit zurücklegte. Dann folgte noch der Staffelstart über 50m Brust. - Dazu muss man sich vor Augen halten, dass der komplette Wettkampf nur 3 Stunden gedauert hat. Die Bremer Landesauswahl in ihren dunkelgrünen Shirts hat sich als Team dargestellt, sich untereinander angefeuert, stand immer als Mannschaft am Beckenrand und hat mit demjeni- gen mitgefiebert, der gerade im Wasser war. Auch wenn Bremen (wie immer) nur den 7. Platz belegt hat, war das eine große Leistung von allen Beteiligten, wie Kay Schulze dann auch hinterher zufrieden feststellen konnte. Dank ging von Kay Schulze auch an die Vereinstrainer für die gute Vorbereitung und vor allem an die Eltern, die von der Tribüne aus mächtig Stimmung gemacht haben. Vielleicht sind ja auch an diesem Wochenende die einen oder anderen Freundschaften ent- standen, die über die Vereinsgrenzen hinausgehen. Ein herausragendes Erlebnis war die Fahrt ganz sicher.

Anka Sander

Vereinsmeisterschaften 2008 14.12.2008

Die Vereinsmeisterschaften fanden am 14.12.2008, wie jedes Jahr beim Weihnachtsschwim- men im Sportbad St. Magnus in Bremen-Grohn statt.

Vereinsmeister in den verschiedenen Altersgruppen wurden:

100m Lagen, Jahrgang 1997 und jünger:

1. Lina Marie Meyer 1997 01:33,51 Erik Haarstick 1997 01:23,48 2. Luisa Müller 1997 01:59,20 Gawain Scheding 1997 01:33,56 3. Katharina Böse 1997 02:01,86 Nils Flügge 1998 01:33,94

200m Lagen, Jahrgänge 1996/ 95/ 94:

Ausgabe 25 Seite: 11 BREMEN 10 / NEWS

1. Anna-Lena Clabes 1994 03:07,92 Domenic Ahrens 1994 03:06,20 2. Katrin Fels 1996 03:12,43 Vincent Scheding 1995 03:31,06 3. Roxana Döhren 1996 03:36,85 Marvin Raup 1996 03:36,83

200m Lagen weiblich Jg. 1993 und älter:

1. Christine Kittel 1985 02:37,98 Moritz Bode 1986 02:24,76 2. Nele Sander 1990 02:40,68 Adrian Hurst 1987 02:28,82 3. Martina Kelbling 1988 02:45,07 Torben Knie 1991 02:38,56

Rege Teilnahme gab es an den 100m Lagen - männlich der Masters: Mit Philipp Horka, Christian Hain, Sascha Schwarze, Hendrik Schlake, Michael Seemann, Ulf Sander, Lutz Schmauder und Jürgen Döhren waren 8 Teilnehmer von AK 20 bis AK 55 am Start. Bei den Familienstaffeln waren 5 Familien am Start; hier siegte Familie Sander vor Familie Gröber und Familie Döhren, sowie den Familien Haarstick und Fels.

Als Schiedsrichter half uns Heiko Braza; Starter war Uwe Braza; Florian Baitis Sprecher; Auswerter Martin Gröber. Als Kampfrichter halfen mit: Martina Fels, Karin Diers, Detlef Kelbling, Marion + Rolf Deil, Heike Clabes, Sabine Haarstick, Olaf Wiesner und Birgit Döhren.

Bei der anschließenden Weihnachtsfeier im Vereinsheim fand die Siegerehrung statt und für die Kinder wurde im Jugendraum ein Film auf der Videoleinwand gezeigt. Für das leibliche Wohl mit Speisen und Getränken sorgte der Festausschuss unter der Leitung von Martina Wiesner.

Allen Helfern ein herzliches Dankeschön!

Anka Sander

Nachwuchs zeigt gute Leistungen beim Bremen-Cup 24.01.2009

Am 24.01.2009 startete die T2 beim Bremen-Cup des Bremer-SC im Unibad auf der 50m- Bahn. Für alle Schwimmerinnen und Schwimmer gab es längere oder lange Strecken, die hier zum ersten Mal auf einem Wettkampf absolviert wurden. Mit vielen persönlichen Bestleis- tungen war der Wettkampf ein voller Erfolg. Die beste Platzierung erreichte Erik Haarstick (Jg. 1997/ 11 Jahre), der bei starker Konkur- renz in seinem Jahrgang über 100m Brust in 1:35,74 die Goldmedaille gewann. Über 100m Freistil erreichte er in persönlicher Bestzeit von 1:14,54 min. Platz 6. Lina Marie Meyer (Jg. 1997/ 11 Jahre), belegte in ihrem Jahrgang bei ebenfalls starker Kon- kurrenz Platz 6 über 100m Brust in persönlicher Bestzeit von 1:42,20 min.. Ihre Premiere wa- ren die 200m Lagen, die sie in guten 3:22,00 min. hinter sich brachte und damit schon einen Test für die Teilnahme am Jugendmehrkampf bei den Landesmeisterschaften mit Bravour bestanden hat. Auch 200m Freistil schwamm sie zum ersten Mal im Wettkampf und legte hier gleich 3:05,60 min. vor. Katrin Fels (Jg. 1996/ 12 Jahre) schwamm zum ersten Mal 800m Freistil und blieb mit 12:29,36 min. gleich weit unter 13 Minuten. Als ob sie auf dieser Strecke schon Routine hät-

Ausgabe 25 Seite: 12 BREMEN 10 / NEWS te, ließ sie sich zu Beginn vom hohen Tempo der drei führenden Konkurrentinnen nicht beir- ren und schwamm schon nach 100m gleichmäßig wie ein Uhrwerk. Da sie ihr Tempo bis zum Schluss halten konnte, überholte sie alle vor ihr schwimmenden nacheinander und schlug in ihrem Lauf als Erste an. – Das war ein spannendes Rennen, bei dem es Spaß gemacht hat, zuzusehen! Bei den Jungen zeigte sich Gawain Scheding (Jg. 1997) nach längerer persönlicher Flaute wieder in guter Form und schlug über 400m Freistil in 5:51,95 min. vor Erik Haarstick an, der sich verzählt und bei 300m schon angehalten hatte. Über 100m Freistil erreichte Gawain in persönlicher Bestzeit von 1:15,39 min. Platz 7. Vincent Scheding (Jg. 1995) ging zum ersten Mal über 200m Rücken ins Rennen und erziel- te hier 3:22,31 min; über 100m Freistil schwamm er zum ersten Mal mit 1:19,97 unter 1:20 min. Über 200m Freistil hatte Louis Kniefs (Jg. 1996) seinen ersten Wettkampfauftritt und kam mit 3:19,23 min. ins Ziel; Marvin Raup (Jg. 1996) verbesserte seine Zeit über 200m Freistil um über 5 Sekunden (von der Kurzbahn) und schwamm zudem die 400m Freistil erstmalig, in der Zeit von 6:39,54 min. Als Kampfrichterin stand uns Martina Fels zur Verfügung; Sabine Haarstick fiel leider kurz- fristig wegen Krankheit aus. Danke an Martina, die mit uns einen langen Wettkampftag von 9:00 morgens bis 18:00 abends durchgehalten hat!

Anka Sander

Erfolgreiche Wettkampfpremiere für die „Delfine“ 31.01.2009

Am 31.01.2009 startete die A1 unter der Leitung von Hannelore Szerbakowski beim Oster- holzer Schwimm-Meeting im Tenever Bad. Für 8 der 13 Schwimmerinnen und Schwimmer war dies ihr erster offizieller Wettkampf. Alle „Neulinge“ starteten bis auf eine Ausnahme über 50m-Strecken; die „alten Hasen“ nahmen natürlich auch schon mal die 100m-Strecken in Angriff. Gewertet wurde jahrgangsweise.

Von den „Neulingen“ fielen auf: Ben Joshua Bröckel (Jg. 1996) über 100m Brust in 1:41,86 auf Platz 3 und 50m Brust in 0:47,42 auf Platz 1; Freya Schramm (Jg. 1998), die in 0:52,95 über 50m Brust um 2 Zehntel Platz 3 verpasste; auch Alara Özcan (Jg. 1996) mit 0:40,70 min. über 50m Freistil auf Platz 6. Als „alte Hasen“ erreichten Tjarko Krieger , Niklas Haupt und Nils Flügge (alle Jg. 1998) in ihrem Jahrgang vordere Platzierungen: Niklas erreichte Platz 3 über 50m Rücken und 50m Brust; Tjarko gelang Platz 3 über 50m Freistil und 100m Brust sowie Platz 2 über 50m Brust. Nils Flügge erreichte 4x Platz 1 in hervorragenden Zeiten über 50m Freistil in 0:35,52 min. sowie 100m Freistil in 1:20,70 min., außerdem über 50m Rücken in 0:44,32 und 100m Rü- cken in 1:32,33 min.. Als Kampfrichter haben den Wettkampf begleitet: Rolf Deil und Uwe Szerbakowski ; vielen Dank dafür!

Anka Sander

Ausgabe 25 Seite: 13 BREMEN 10 / NEWS

Jahrgang 1997 bewährt sich bei Mehrkampf-Tests in Bremerhaven 07.+08.02.2009

Neue Bestzeiten innerhalb von teilweise nur 2 Wochen zeigten die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer der jetzigen T1N beim Einladungsschwimmen 2009 des GTV Bremerhaven am 7. und 8. Februar. Auf der 50m-Bahn des Stadionbades in Bremerhaven wurde zugleich inoffiziell die elektroni- sche Zeitmessung für die zwei Wochen später folgenden Norddeutschen Meisterschaften „Lange Strecke“ getestet, deren Zeiten dabei zwar angezeigt, aber gemäß Ausschreibung nicht gewertet wurden. Dies führte teilweise zu Unstimmigkeiten im Vergleich zu den gültigen Handzeiten und sogar zur Verdrehung von Platzierungen, was schon mal für Verwunderung sorgen konnte. Als „Gruppenpflichtprogramm“ absolvierten alle Bremen-10erInnen am Samstag mit gutem Durchhaltevermögen die 400m Freistil und zeigten dabei, dass sie im Bereich Strecken- und Kräfteeinteilung in den letzten Trainingswochen viel gelernt haben.

Als Test für den Jugendmehrkampf schwamm Lina Marie Meyer (Jg. 1997) diese Strecke zum ersten Mal und kam mit 6:28,20 min. ins Ziel; da ist konditionell noch einiges zu holen. Erik Haarstick und Gawain Scheding (Jg. 1997) konnten ihre Verzähl-Schlappe vom Bre- men-Cup wettmachen und lieferten ein Superrennen, bei dem Gawain von Beginn an in Füh- rung ging und, obwohl er sein Tempo nicht durchhalten konnte, mit 5:42,79 min. deutlich als erster anschlug; Erik erreichte Platz 2 im Jahrgang mit 5:47,39 min. Als weitere Tests für den Jugendmehrkampf schwammen alle Jg.-1997er 100m Strecken. Über 100m Freistil schlugen die drei mit neuen Bestzeiten an, wobei sie die alten auch erst vor zwei Wochen aufgestellt hatten: Lina Marie verbesserte sich um 2 Sekunden auf 1:20,13 min.; Erik auf 1:13,72 und Gawain auf 1:13,70; über 100m Brust verbesserte sich Lina von vor 2 Wochen um über 3 Sekunden auf 1:39,23 min und erreichte damit in ihrem Jahrgang Platz 1; Erik kam mit 1:36,80 auf Platz 2, Gawain mit 1:36,74 auf Platz 1 bei den Jungen. Im Zuge dessen absolvierten Lina Marie und Erik zum ersten Mal im Wettkampf die 100m Schmetterling; Katrin Fels (Jg. 1996) wagte sich ebenfalls zum ersten Mal an diese schwieri- ge Strecke. Alle drei haben super gut durchgehalten: Erik kam mit der besten Zeit ins Ziel von 1:31,54 min.; Katrin mit 1:45,43 min. und Lina Marie sogar noch davor in 1:42,57 min. - Eine weitere Premiere gab es für Gawain Scheding, der als JMK-Test die 200m Lagen schwimmen musste; er kam in 3:16,79 min. ins Ziel. Besonders über sich hinaus wuchs an diesem Wochenende Vincent Scheding (Jg. 1995), der bei allen seinen 5 Starts Bestzeiten schwamm: Z.B. 3 Sekunden schneller über 100m Freistil in 1:16,57; oder 20 Sekunden schneller über 400m Freistil in 5:52,81 innerhalb von zwei Wo- chen! - und für sich selbst damit ein gutes Stück vorangekommen ist; (auch wenn er anschlie- ßend feststellen musste, wie „anstrengend“ das war...!) - Domenic Ahrens (Jg. 1994) konnte mit einer neuen persönlichen Bestzeit die 1:10 min.-„Schallmauer“ knacken und schlug mit 1:09,40 über 100m Freistil an. Über 100m Rücken schwamm er Bestzeit in 1:24,51 min. Als Kampfrichter haben Tina Fels und Sabine Haarstick die Mannschaft unterstützt; vielen Dank dafür!

Anka Sander

Ausgabe 25 Seite: 14 BREMEN 10 / NEWS

Medaillensegen für den Nachwuchs beim SAV Wettkampf 07.03.2009

Am 07. März 2009 ging eine kleine Auswahl von Nachwuchsschwimmerinnen und Schwim- mern beim Schwimmfest „Väsacker Jung un sine Gesche“ vom SAV an den Start. Die 8 Mädchen und Jungen der T1N waren gut vorbereitet und schwammen einen „Trai- ningswettkampf“ vor unserem anstehenden Frühjahrs-Schwimmfest. Dabei fielen sogar noch diverse Bestzeiten ab, und die jüngsten Aktiven wagten sich zum ersten Mal an die 200m Bruststrecke heran. Gleich zu Beginn unterbot Katrin Fels (Jg. 1996) ihre alte 200m-Freistilzeit vom Januar um gute 8 Sekunden und schlug nach einem Superrennen nach 2:42,83 min. an. Domenic Ahrens (Jg. 1994) unterbot auf der selben Strecke seine Bestzeit von der 25m-Bahn und schwamm 2:37,20. Vincent Scheding (Jg. 1995), der in den letzten 2 Monaten einen enormen Entwick- lungssprung vollzog, schwamm ebenfalls Bestzeit über 200m Freistil mit 2:46,09 min., was alle seine früheren Zeiten weit in den Schatten stellte. Marvin Raup (Jg. 1996) verbesserte trotz Trainingsrückstand durch Krankheit seine 200m-Zeit ebenfalls auf 3:05,41 min. Gawain Scheding (Jg. 1997) belegte in der Altersklassenwertung der Jugend C (1997/96) Platz 3 in 2:43,02 min. und gewann damit die Bronzemedaille. Ebenfalls Bronze gewann Domenic Ahrens über 50m Rücken in der Jugend B in 0:38,09 min. Auf dieser kurzen Strecke verbesserte sich Marvin Raup um über 7 Sekunden auf 0:43,10 min. Lina Marie Meyer und Erik Haarstick (beide Jg. 1997) schwammen Bestzeit über 50m Schmetterling in 0:41,75, bzw. 0:37,89 min., womit Erik die Goldmedaille in der Jugend C gewann. Weitere Medaillen gab es auf den Bruststrecken: Erik Haarstick gewann Silber über 100m Brust in sehr guten 1:33,33 min., knapp vor Gawain Scheding in 1:33,57 min. Nach der 200m-Brust-Premiere gab es für Erik Gold mit 3:22,19 min. und für Gawain Silber in 3:27,00 min., denn zum Glück für die jüngeren Schwimmer wurden auch die längeren Strecken in der Altersklasse gewertet und nicht offen, wie meist üblich. Lina Marie Meyer beendete ihre ers- ten 200m Brust in der ebenfalls sehr guten Zeit von 3:31,92 min. In den Genuss eines Medaillengewinns kamen durch die durchgängige Altersklassenwertung auch die beiden „Langstrecklerinnen“ der Mannschaft: Über 800m Freistil gewann Anna- Lena Clabes (Jg. 1994) Silber in der Jugend B mit 11:39,11 min.; Katrin Fels gewann beim erst zweiten 800m-Rennen ihrer Laufbahn die Goldmedaille in der Jugend C in um eine halbe Minute verbesserter neuer Bestzeit von 11:53,69 min. Über ihre Medaillenplätze haben sich beide Mädchen so gefreut, dass sie für die Siegerehrung am nächsten Tag noch mal ins Unibad fuhren, obwohl die Mannschaft am 2. Wettkampfabschnitt gar nicht teilnahm. Alles in allem war dies eine super Bilanz für einen einzigen Wettkampftag und wirft ein hoff- nungsvolles Licht auf unseren Nachwuchs! Als Kampfrichter hat Sabine Haarstick die Mannschaft begleitet; Heiko Braza und Uwe Szerbakowski waren bei diesem Wettkampf als Schiedsrichter tätig.

Anka Sander

Ausgabe 25 Seite: 15 BREMEN 10 / NEWS

Erstes Schwimmfest der A1 im Jahr 2009 14.03.2009

Nach dem Gruppenwechsel Anfang Februar des Jahres nahm ich am 14. März mit meiner „neuen“ A1 am „Bernhard-Menke-Gedächtnis-Pokalschwimmfest“ des SV Weser im Westbad teil. Für fast alle SchwimmerInnen war es der erste offizielle Wettkampf und nach gut vierwöchi- ger Vorbereitungszeit haben die Zeiten und Platzierungen zu meiner großen Freude über- rascht. Über 50 m Brust belegte Finn Joab Bröckel (´99) in einer Zeit von 0:55,20 min in seinem Jahrgang den 3. Platz. Florian Fels (´00) konnte über 50 Brust (0:56,10 min) und 50 Freistil (0:50,16 min) jeweils den 2. Platz erreichen. Ebenfalls einen 2. Platz errang Katrin Schmidt (´95) über 50 Brust in 0:53,16 min und einen dritten Platz über 50 Freistil in 0:45,08 min. Im Jahrgang 2000 konnten sich über jeweils 6. Plätze Antina Frese (50 Brust in 0:59,23 und 50 Freistil in 0:57,93 min) und Keno Krieger (50 Brust 1:00,97 min) freuen. Janna Meyer (´00) überraschte über 50 Freistil in 0:45,73 min (4. Platz) und konnte über 50 Brust in 0:57,35 min den 5. Platz belegen. Leider keine Urkunde bekam Lina Meyer (´99), da sie mit ihren guten 0:46,23 min über 50 Freistil nur Platz 7 belegen konnte. Die 50 m Brust schwamm sie in 1:01,63 min (Platz 12) und Platz 13 in diesem Jahrgang belegte Hanna Kirchner in 1:03,70 min. Jessica Repty (´99) konnte über 50 m Brust in 0:56,54 min den 7. Platz und über 50 m Freistil (0:50,02 min) den 12. Platz erreichen. Im starken Jahrgang 1999 konnte auch Tim Wiesner mit seinen Zeiten (50 Freistil in 0:57,17 min, Platz 7 – 50 Brust 0:58,18, Platz 8) überzeugen. Dieser Wettkampf hat mir sehr viel Spaß gemacht, zumal meine SchwimmerInnen alle Wett- kampfregeln einwandfrei umsetzen konnten.

Hannelore Szerbakowski

T2 auf dem Wettkampf des SV Weser 14.03.2009

Ich hatte mich sehr auf diesen Wettkampf gefreut – was haben die Kinder in den ersten 6 Wo- chen aus dem Training aufgenommen ? Was davon können sie im Wettkampf umsetzen ? Wie sehen im Verhältnis dazu die erreichten Zeiten aus, die eigentlich nicht im Mittelpunkt stehen sollten ?

Schade, dass ich nicht dabei sein konnte und vielen Dank an Axel Lucius, der die Mannschaft betreute. 13 Kinder waren gemeldet, 12 am Start (Katharina Böse war leider erkrankt) – eine erfreuliche Bilanz.

Hauptaugenmerk galt den 50 m Strecken, hauptsächlich Brust und Freistil. Die Trainingsein- drücke wurden bestätigt, zum Teil große Fortschritte erzielten über Brust Eileen Niemann , Luisa Müller , Freya Schramm , Pia Wiesner sowie Ben Joshua Bröckel . Dabei konnten gute Platzierungen erreicht werden; über 50 m Brust Eileen (Jahrgang ´96) – 2. Platz in 48,76 sec, Luisa (´97) – 5. Platz in 52,60 sec, Freya (´98) – 2. Platz in 51,33, Pia (´97) – 7. Platz in 53,61 sec und Ben (´96) – 1. Platz in 45,16 sec. Über 100 m Brust siegten Tanja Laudi (´96) in 1:52,01 min und Ben Bröckel in 1:39,50 min. Auf den Freistilstrecken überzeugten Nils Flügge , Tjarko Krieger , Tim Brüning und Alara Özcan . Auch hier konnten gute Plätze erschwommen werden; über 50 m Freistil Nils (´98) – 1. Platz in 35,53 sec, Tjarko (´98) – 3. Platz in 37,48 sec, Tim (´97) – 5. Platz in 40,26 sec

Ausgabe 25 Seite: 16 BREMEN 10 / NEWS sowie Alara 3. Platz in 39,70 sec. Über 100 m Freistil schwammen Nils auf den 1. Platz in 1:20,98 min, Tjarko und Alara jeweils auf den 2. Platz in 1:26,48 bzw. 1:36,42 min. Niklas Haupt (´98) und Ole Billion (´98) konnten ebenfalls die Erwartungen erfüllen. Niklas gewann über 100 m Rücken in 1:47,99 min und Ole schwamm über 50 m Schmetterling gute 52,87 sec. In einer Vierkampfwertung (Zeitsumme aller 50 m Strecken über Brust, Rücken, Schmetter- ling und Freistil) wussten unsere ´98er zu glänzen: Nils, Tjarko und Ole waren in der Wertung und erzielten die Plätze 2, 5 und 6. Herzlichen Glückwunsch dazu. Ein erfreulicher Einstieg für alle Kinder aus der T2. Hoffentlich tragen diese Ergebnisse zur guten Trainingsbeteiligung bei: ohne Fleiß – kein Preis !!! Obwohl noch keine Ausschreibung für die Landesjahrgangsmeisterschaften im April dieses Jahres vorliegt und damit Pflichtzeiten noch nicht definitv bekannt sind, haben vermutlich bereits 7 Aktive der T2 ihre Teilnahme an den LM gesichert. Auch dazu mein Glückwunsch. Ein herzlicher Dank geht an Nina Runge und Olaf Wiesner , die für unseren Verein als Kampfrichter tätig waren.

Uwe Szerbakowski

17 Vereine zu Gast beim Bremen 10 Frühjahrs-Schwimmfest 15.03.2009

Mit nur 4 Gastvereinen aus Bremen, 12 Vereinen aus Niedersachsen und einem aus Schles- wig-Holstein fand am Sonntag, 15. März 2009 das Bremen 10 Frühjahrs-Schwimmfest auf der langen Bahn im Bremer Unibad statt. Das Programm entsprach dem des Pfingst- Schwimmfestes der vergangenen zwei Jahre mit Finalläufen im 2. Abschnitt für alle 50m- Strecken in 2 Altersgruppen. Hierfür waren zahlreiche Sachpreise von Bremer Firmen gestif- tet worden, sowie auch von der Senatskanzlei, der SPD-Europa-Abgeordneten und dem SV Werder Bremen. Hohes Leistungsniveau erhielt der Wettkampf durch die Teilnahme sowohl unserer beiden SSG-Schwimmer Valerie Dembny (Jg. 1991) und Daniel Swietlicki (Jg. 1990), als auch von Schwimmern wie Andrè Biere (1990, SSG Bremen/Bremerhaven), Sandra Kaphingst (1991, TSV Reinbek), Nicole Hiermayr (1991, SG Weser-Ems/Oldenburg), Francesca Jung (1989, SG Böhmetal). 25 Schwimmerinnen und Schwimmer waren von Bremen 10 am Start, vom Jüngsten Jg. 2000 bis zu Piet Haarstick , Jg. 1952, der über 50m Brust den Youngsters noch mal zeigte, „wo der Hammer hängt“ und mit 0:38,80 Platz 7 in der offenen Klasse belegte. Auch Sven Kruse (1980) trat noch mal „voll in die Pedale“ und kam im Finallauf über 50m Brust mit 0:32,91 nur durch Zielrichterentscheid auf Platz 2. (Schade, denn sonst hätte er den Original- Werderball mit den Unterschriften der Spieler gewonnen!) Nils Kemna (1992) belegte über 50m Schmetterling in 0:29,89 min. Platz 1 in der Jugend B; Gawain Scheding (1997) Platz 1 in der Jugend D über 100m Brust in 1:35,41 und schwamm über 50m Freistil in sehr guten 0:32,74 auf Platz 4 (erster seines Jg.); Erik Haarstick (1997) belegte Platz 1 über 50m Schmetterling in 0:38,88 (Finale) und über 200m Lagen in sehr gu- ten 3:00,11; Nils Flügge (1998) belegte 4 mal Platz 1 in der Jugend E über 50m Schmetter- ling in 0:46,83, 50m Rücken in 0:42,13, 50m Freistil in 0:35,70 und 200m Freistil in 2:59,84; Tjarko Krieger (1998) belegte über 50m Freistil in 0:38,94 Platz 3 in der Jugend E und schwamm im Finallauf 0:44,79 über 50m Rücken. Florian Fels (2000) belegte in der Jugend F zweimal Platz 2: über 50m Brust in 0:56,10 und über 50m Freistil in 0:50,16. Bei den Mädchen siegte Lina Marie Meyer (1997) in der Jugend D über 100m Brust in 1:40,71 und ebenfalls über 50m Brust im Finale der Jg. 1996 und jünger in 0:44,48, letzteres

Ausgabe 25 Seite: 17 BREMEN 10 / NEWS allerdings durch einen sehr fragwürdigen Zielrichterentscheid. Daraufhin tauschte Lina, die auf der Strecke wirklich sehr gekämpft hatte, ihren 1. Preis mit ihrer enttäuschten Konkurren- tin; das war eine sehr sportliche Geste, Lina! Einen 2. Platz erreichte sie außerdem über 50m Schmetterling in 0:41,55 im Finale, sowie über 50m Freistil in 0:35,49 in der Jugend D. Katrin Fels (1996), Domenic Ahrens (1994) und Vincent Scheding (1995) wagten sich zum ersten Mal an die 200m Rücken heran, zusammen mit Anna-Lena Clabes (1994), die diese Strecke im letzten Jahr beim Pfingst-Schwimmfest zuerst absolvierte. Sie schwamm dann auch mit 2:59, 62 die beste Zeit, gefolgt von Domenic Ahrens in 3:00,34, Vincent Scheding in 3:06,61 und Katrin Fels in 3:09,26. Von den „Wettkampfneulingen“ aus der T2 fielen besonders auf: Eileen Niemann (1996), die über 50m Brust mit 0:49,14 ins Finale der Jg. 1996 und jünger gelangte, sich dort noch auf 0:47,64 steigern konnte und Platz 3 belegte. Ben Joshua Bröckel (1996), der mit 0:43,68 über 50m Brust ebenfalls ins Finale gelangte und dort den 3. Platz belegte; ebenso schwamm er mit 1:41,04 über 100m Brust auf Platz 3 in der Jugend D. Von Bremen 10 war eine fast 30-köpfige Crew im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf des Wettkampfes zu garantieren und für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Schiedsrich- ter waren Heiko Braza (Bremen 10) und Frank Moosmüller (LSVB), welcher dankenswerter Weise kurzfristig für den erkrankten Uwe Szerbakowski einsprang. Als Starter fungierte Die- ter Kallensee (LSVB). Zum besseren akustischen Verständnis war anstelle der defekten Hallenanlage eine mobile Beschallungsanlage gemietet worden, was der Veranstaltung außerordentlich gut tat. Jürgen Döhren , zum ersten Mal als Wettkampfsprecher im Einsatz, lockerte den Ablauf durch launi- ge Kommentare auf; Birgit Döhren , ebenfalls zum ersten Male als Sprecherin im Einsatz, sagte die Siegerehrungen an, die von unserem Vorsitzenden Helmut Sander durchgeführt wurden. Allen Mitarbeitern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht ausgerichtet werden kann, sei hier herzlich gedankt im Namen der SchwimmerInnen und des Schwimmsports!

Anka Sander

T2 auf unserem Frühjahrs-Schwimmfest 15.03.2009

Einen Tag nach dem Wettkampf beim SV Weser im Westbad auf der 25 m Bahn waren 9 Ak- tive im Unibad auf der 50 m Bahn am Start. Mit mehreren Starts und erreichten zusätzlichen Finalteilnahmen konnten erste Erfahrungen mit einem langen Wettkampfwochenende ge- sammelt werden. Ich denke, dass die T2 sich hierbei insgesamt sehr gut präsentiert hat. Dank an Hannelore und Axel, die sich um die Betreuung der T2 gekümmert haben.

Auch auf unserem Wettkampf galt es, vorrangig die Trainingsübungen über Brust und Freistil auf den 50 m Strecken umzusetzen. Mit Belohnungen im Form von Medaillen und Finalteil- nahmen wurden die guten Leistungen honoriert. Sehr gute Ergebnisse im einzelnen erreichten über 50 m Brust Eileen Niemann (Jahrgang ´96) in 49,14 sec (Platz 4) und einer Steigerung nach guter kämpferischer Leistung im Finale in 47,64 sec auf Platz 3, Luisa Müller (´97) in 51,38 sec und Finalteilnahme sowie Ben Jos- hua Bröckel (´96) in 43,68 sec auf Platz 3 in Vorlauf und Finale und Tjarko Krieger (´98) in 52,48 sec ebenfalls 3. Platz. Über 50 m Freistil überzeugten Luisa Müller in 41,95 sec (5. Platz), Tjarko Krieger in 38,94 (3. Platz), Nils Flügge (´98) in 35,70 sec (1. Platz) sowie Tim Brüning (´97) in 38,72 sec. Unsere Rückenschwimmer zeigten ebenfalls gute Leistungen; über 50 m Rücken gewann Nils Flügge in 42,13 sec, Tjarko wurde Dritter in 46,64 sec und

Ausgabe 25 Seite: 18 BREMEN 10 / NEWS

Niklas Haupt (´98) erreicht in 49,82 sec Platz 5. Auf der technisch schwierigsten Lage waren über 50 m Schmetterling Nils Flügge, Tjarko Krieger und Ole Billion (´98) unterwegs. Nils gewann in 46,83 sec, Ole wurde Dritter in 53,94 sec und Tjarko 5. in 56,10 sec.

Erstmals über 200 m Freistil hatte ich Nils Flügge und Tjarko Krieger gemeldet. Erfahrungen sammeln war hier angesagt: das Ziel ist auf jeden Fall erreicht worden. Tjarko schwamm mit der Behinderung einer Beinmuskelzerrung aus dem Brustrennen relativ locker in 3:38,43 min auf den 4. Platz. Eine gute Renneinteilung lieferte Nils ab und gewann mit sehr guten 2:59,84 min in seinem Jahrgang.

Bis zum nächsten Wettkampf im April beim TuS Huchting ist noch viel Trainingsarbeit zu leisten – ich hoffe, dass alle SchwimmInnen der T2 mitziehen. Die gezeigten Leistungen und Fortschritte sollten dabei Ansporn sein. Ich habe mich jedenfalls sehr über die Zeiten auf den Wettkämpfen des Wochenendes (SV Weser und SV Bremen 10) gefreut.

Ebenfalls neue Bestzeiten auf der langen Bahn schwamm Florian Fels (´00) aus der A1 von Hannelore über 50 m Brust in 0:56,10 und 50 m Freistil 0:50,16 min, mit denen er jeweils den 2. Platz belegte.

Uwe Szerbakowski

Letzte Pflichtzeiten für die Landesmeisterschaften beim Huchtinger Championat

Am 19. April 2009 startete eine ziemlich große Auswahl von Nachwuchsschwimmerinnen und –schwimmern der T2 und T1N beim Huchtinger Championat im Bremer Unibad, haupt- sächlich zum „Einschwimmen“ und Erreichen von letzten Pflichtzeiten für die Landesmeis- terschaften am Wochenende danach. Mit über 2000 Meldungen an einem Wettkampftag erwartete uns ein Mammutprogramm mit elektronischer Zeitmessung. So betraten denn auch die ersten um ca.9:00 Uhr die Schwimm- halle, und die letzten verließen sie knapp nach 19:00 Uhr; aber dank der hervorragenden Durchführung durch den TuS Huchting, der hier als Ausrichter für die Norddeutschen Meis- terschaften an selber Stelle Anfang Mai sich „warmlief“, war der Veranstaltungsablauf rei- bungslos. Die Bremen-10er waren mit 23 TeilnehmerInnen bei 60 Einzelstarts und 2 Staffelstarts vertre- ten und konnten in dem umfangreichen Teilnehmerfeld mit starkem Leistungsniveau sogar auch die eine oder andere vordere Platzierung mitnehmen. Anna-Lena Clabes (Jg.´94) erreichte in der Jugend B (Jg. 1995/94) Platz 6 über 100m Rü- cken in neuer persönlicher Bestzeit von 1:26,28; über 50m Schmetterling konnte sie in 0:39,13 Platz 10 belegen. Katrin Fels (Jg.´96) erreichte Platz 9 über 50m Rücken in der Ju- gend C (Jg. 1996/97) in 0:41,04, womit sie sich auf dieser kurzen Strecke um fast 4 Sekunden verbesserte. Lina Marie Meyer (Jg.´97) belegte in der Jugend C Platz 10 über 50m Brust in 0:46,67. Bei den Jungen erreichte Vincent Scheding (Jg.´95) Platz 8 in der Jugend B über 400m Frei- stil in 5:52,50. Marvin Raup (Jg.`96) erreichte Platz 10 in der Jugend C über 50m Rücken in 0:42,72. Gawain Scheding (Jg.`97) konnte sich über 50m Brust in 0:44,88 Platz 5 erkämpfen. Erik Haarstick (Jg.´97) konnte trotz Fußknöchelverletzung jeweils Platz 10 in der Jugend C über 50m Schmetterling in 0:38,02 und 50m Freistil in 0:33,57 erzielen, sowie mit 0:43,32 über 50m Brust auf Platz 2 die einzige Medaille der „Youngsters“ nachhause bringen.

Ausgabe 25 Seite: 19 BREMEN 10 / NEWS

Ole Billion (Jg.`98) konnte über 50m Schmetterling in persönlicher Bestzeit von 0:50,01 Platz 8 im Jahrgang erreichen; (Jahrgangswertung gab es ab Jg. 1998 und jünger). Tjarko Krieger ´(Jg.`98) erzielte einen 6. Platz über 400m Freistil. Diese Strecke schwamm er zum ersten Mal im Wettkampf, um dabei über 200 m die Pflichtzeit zu erreichen, was ihm mit 3:22,48 bravourös gelang; weiter erzielte er einen 5. Platz über 50m Schmetterling in der Superbestzeit von 0:46,80. Niklas Haupt (Jg.´98) erkämpfte sich sogar einen 4. Platz über 100m Rücken in 1:42,92 und schrammte damit knapp an einer Medaille vorbei. Weitere Medaillen gewannen unsere „Oldies“: Martin Oberstedt (Jg.´76) mit Silber über 100m Brust in 01:13,00, sowie Matthias Kurzawski (Jg.´83), der zurzeit als Bremen-10- Mitglied mit SSG-Startrecht schwimmt mit Silber über 50m Brust in 0:30,74 und der Gold- medaille über 100m Brust in 1:06,29. Erfolge gab es aber auf jeden Fall im Erreichen von noch ausstehenden Pflichtzeiten für die Landesmeisterschaften: Leon Mühlmeister erreichte mit 0:37,60 die Pflichtzeit im Jg.´96 für die 50m Freistil. Eileen Niemann (Jg.´96) schwamm glänzende 1:44,80 über 100 m Brust und erreichte wie bereits über 50 m die Pflichtzeit. Freya Schramm (Jg.´98) und Alara Öz- can (Jg.´96) unterboten mit 0:42,70 bzw. 0:37,96 die Pflichtzeiten für die 50m Freistil. Luisa Müller (Jg.´97) schwamm erwartet gute Zeiten über 100 m Brust und Freistil in 1:55,30 bzw. 1:31,63. Eine Überraschung boten Louis Kniefs (´96), der über 50m Rücken, die er noch nie zuvor im Wettkampf geschwommen hatte, in 0:43,08 anschlug und damit die Pflichtzeit für die Landesmeisterschaften um fast 4 Sekunden unterbot, sowie Marvin Raup , der zum ersten Mal 100m Rücken in der 4x100m Lagenstaffel als Startschwimmer schwamm und dort mit 1:34,69 ebenfalls seine Pflichtzeit für die Landesmeisterschaften erreicht hatte. Uwe Szerbakowski war mit den Leistungen seiner SchwimmerInnen der T2, von denen mit heute insgesamt 12 Aktive Pflichtzeiten für die Landesmeisterschaften erreicht haben, sehr zufrieden. Als Kampfrichterinnen haben uns diesen Wettkampf ermöglicht: Tina Fels, Sabine Haar- stick und Heike Clabes; vielen Dank dafür!

Anka Sander

Großteil der Titel bei den Landesmeisterschaften für SSG-Bremen-10er Nachwuchs auf einem guten Weg

Bei den Bremer Landesmeisterschaften vom 24. bis 26.04.2009 starteten 27 Schwimmerinnen und Schwimmer von Bremen 10; drei davon für die SSG Bremen/Bremerhaven, und diese drei sicherten sich auch einen Großteil der Meistertitel. 6 Landesmeistertitel bei den Frauen gingen an Valerie Dembny (Jg.1991/ 18 Jahre), die mit Startrecht für die SSG schwimmt, im Landeskader trainiert und die meisten weiblichen Ein- zeltitel gewann (50m, 100m und 200m Rücken, 200m Lagen, 50m Brust, und 50m Schmetter- ling). 6 Landesmeistertitel bei den Männern erschwamm sich Daniel Swietlicki (Jg.1990/ 19 Jahre), ebenfalls unter SSG-Startrecht, der bei Bremen 10 groß geworden ist und seit Jahren ebenfalls im Landeskader trainiert, (50m, 100m und 200m Rücken, 200m Lagen, 50m und 100m Frei- stil (0:25,56/ 0:54,67). Außerdem schwamm Daniel mit der 4x200m Rückenstaffel der SSG Landesrekord in 9:31,38 min. 3 Landesmeistertitel gingen an Matthias Kurzawski (Jg. 1983/ 26 Jahre), der auch für die SSG startet und seit Herbst letzten Jahres bei Bremen 10 beheimatet ist und trainiert (50m, 100m und 200m Brust).

Ausgabe 25 Seite: 20 BREMEN 10 / NEWS

1 Vizemeistertitel ging an Christine Kittel (Jg.´85) über 100m Freistil; außerdem wurde sie jeweils dritte über 50m und 200m Freistil. Zweimal Platz 3 erreichte auch Adrian Hurst (Jg.´87) über 50m Schmetterling (0:27,75) und 100m Freistil (0:54,95). Erfreulich war, dass aus dem Nachwuchsbereich des Vereins etliche Kinder und Jugendliche eine oder mehrere Pflichtzeiten für diese Meisterschaften erreicht hatten: Aus der T2 konnten sich 12 SchwimmerInnen qualifizieren (ohne den letztjährigen Doppel- Landesjahrgangsmeister Nils Flügge, der krankheitsbedingt ausfiel), 8 waren am Start. - Aus der T1N hatten 9 Aktive die Normen erfüllt, 8 waren am Start, davon nahmen 3 am Jugend- mehrkampf teil. Aus diesen Reihen gab es denn auch einige Erfolge bei den Landesjahrgangsmeisterschaften: Bronze gewannen: Katrin Fels (Jg.´96/13 Jahre) über 400m Freistil in 5:46,09 min.; Erik Haarstick über 200m Lagen in 2:58,21 min.; Gawain Scheding über 100m Freistil in 1:13,59 min. und Tjarko Krieger (Jg.´98/ 11 Jahre) über 50m Schmetterling in sehr guten 0:46,05 min.. Silber gewannen: Vincent Scheding (Jg.´95/ 14 Jahre) über 200m Freistil in 2:43,43 min.; Gawain Scheding über 50m Brust in 0:46,28 min., sowie Ben Joshua Bröckel (Jg.´96/13 Jahre) über 50m und 100m Brust in 0:42,79, bzw. 1:36,41 min., der hiermit die große Überraschung und der „Überflieger“ dieser Meisterschaft war. Nils Kemna (Jg.´93/ 16 Jahre) aus der T1 konnte 3x Silber erreichen, über 50m Brust in 0:36,62, 50m und 100m Schmetterling in 0:29,84, bzw. 1:11,65 min.. Gold gewann Erik Haarstick über 50m Brust in 0:42,53 min.. Einige „undankbare“ 4. Plätze gab es auch: Moritz Bode (Jg.´86/ 23 Jahre) schrammte über 100m und 200m Brust knapp an der Medaille in der offenen Klasse vorbei; Erik Haarstick wurde 4. im Jahrgang über 100m Freistil und 100m Rücken (bei persönlicher Bestzeit von 1:28,63), Gawain Scheding über 400m Freistil (ebenfalls in persönlicher Bestzeit von 4:37,59), Freya Schramm (Jg.´98/11 Jahre) über 50m und 100m Brust (mit Bestzeiten von 0:53,86 sowie 1:54,77), sowie Tjarko Krieger über 50m Rücken (Bestzeit in 0:41,83). Weitere gute Leistungen mit vordere Platzierungen gab es bei einem tollen Kopf-an-Kopf- Rennen zwischen Marvin Raup und Louis Kniefs (beide Jg.´96/13 Jahre) über 50m Rücken: Sie belegten hier in persönlichen Bestzeiten Platz 5 in 0:41,28 (Marvin) und Platz 6 in 0:42,19 (Louis). Ebenfalls Platz 5 erreichte Vincent Scheding über 200m Rücken, Gawain Scheding über 100m Rücken (in persönlicher Bestzeit von 1:31,06), sowie Tim Brüning (Jg.´97/12 Jahre) über 50m Freistil (Bestzeit 0:38,30). Martina Kelbling (Jg.´88/21 Jahre) wurde 6. In der offenen Klasse über 50m Schmetterling; Katrin Fels belegte im Jahrgang einen 6. Platz über 200m Freistil, ebenso Lina Marie Meyer über 100m Brust; außerdem gab es als zwei schöne Erfolge für Eileen Niemann (Jg.´96/ 13 Jahre) mit jeweils einen 6. Platz über 50m und 100m Brust in persönlichen Best- zeiten von 0:48,31 und 1:44,05. Der Nachwuchs aus der T2 zeigte, außer den schon erwähnten, noch weitere gute Leistungen: Tjarko Krieger (´98) absolvierte mit 5 Starts das umfangreichste Programm: Das „Ein- schwimmen“ über 200 m Freistil gelang gut und brachte eine erneute Verbesserung um rd. 10 Sekunden auf 3:13,64 min. Über 50 m Freistil schwamm er in Bestzeit von 37,63 sec auf Platz 9. Ole Billion (´98) lieferte die gewohnt guten Leistungen ab: 50 m Brust in 54,11 sec, 50 m Freistil in 38,27 und 50 m Schmetterling in 51,09 sec auf Platz 7; der Abstand zur Jahr- gangsspitze war relativ gering ! Leon Mühlmeister (´96) startete über 50m Freistil und be- legte in 36,93 sec Platz 10.

Ausgabe 25 Seite: 21 BREMEN 10 / NEWS

Etwas unglücklich verliefen die Bruststrecken für Freya Schramm (´98), obwohl „mehr“ mög- lich gewesen wäre. Der Trainer wünscht Freya, dass sie diese Erfahrung in neue Trainingsmo- tivation umsetzen kann. Über 50m Freistil schwamm sie in guten 45,50 sec auf Platz 7. Luisa Müller (´97) erreichte mit der erwarteten soliden Leistung über 50 m Brust in 53,85 sec und 50 m Freistil in 40,20 sec den 10. bzw. 12 Platz; die Tendenz zeigt eindeutig nach oben. - Kurzfristig musste Katharina Böse (´97) krankheitsbedingt abgemeldet werden. Der Trainer ist mehr als zufrieden, sowohl mit der Umsetzung der Trainingsarbeit, als auch mit der Einstellung der Aktiven zum Wettkampf! Im Jugendmehrkampf hatten Lina Marie Meyer, Erik Haarstick und Gawain Scheding (alle Jg.´97/12 Jahre) einen Athletikteil aus 3 Grundübungen, 50m Kraulbeinschlag, 200m Lagen, 400m Freistil und je zwei 100m Strecken absolvieren müssen. Mit 1414 Pkt. arbeitete sich Erik Haarstick nah an die Pflichtpunktzahl für die Norddeutschen Meisterschaften heran (1500 Pkt.). Ganz hat es doch nicht gereicht, was in der Hauptsache an der Kraulbeine- Strecke und den Delfinkicks lag. Er belegte mit seiner Gesamtleistung Platz 8 in der Alters- gruppe Jg. 1996/97 als dritter in seinem Jahrgang. Gawain Scheding belegte in der selben Altergruppe mit 1066 Pkt. Platz 11. Lina Marie Meyer erreichte mit 1246 Pkt. in der Alters- gruppe Jg. 1997/98 der Mädchen Platz 17. Auch eine 4x100m Freistilstaffel konnte an den Start gehen in einer altersmäßig bunten Be- setzung, die die Situation bei Bremen 10 sehr gut widerspiegelt: Martina Kelbling (´88), Anna-Lena Clabes (´94), Katrin Fels (´96), Christine Kittel (´85). In 4:47,66 belegten die vier Platz 3. Den verhältnismäßig größten Anteil der Starter stellte Bremen 10 definitiv im Bereich der Masters: Hier waren am Start: Olaf Abersbach im AK 30 über 50m Schmetterling, 50m Rü- cken und 100m Freistil; Ulf Sander im AK 40 über 50m Brust, Rücken und Schmetterling, sowie 100m Rücken; Piet Haarstick im AK 55 über 100m und 200m Brust. Alle drei dürfen sich nun auf ihren Strecken Bremer Mastersmeister nennen. Als Kampfrichter haben den Mannschaften die Teilnahme ermöglicht: Olaf Wiesner , Ulf Sander , Heike Clabes , Martin Gröber und Sabine Haarstick ; vielen Dank dafür!

Anka Sander + Uwe Szerbakowski

4 Bremen-10er schwimmen Bruststaffel bei den Deutschen Meisterschaften ( Masters)

Bei den 25. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters "Lange Strecke" im Schwimmen vom 24.-26. April 2009 in Uelzen startete am Samstag, 25.04. eine 4 x 200m Bruststaffel mit Moritz Bode (Jg. 1986/AK 20, Ulf Mohrmann (Jg. 1984/ AK 25), Olaf Abersbach (Jg.1979/ AK 30) und Sven Kruse (Jg. 1980/ AK25). In der Altersklasse B, 100 bis 119 Jahre belegten die vier den 3. Platz. Kurzfristige Mannschaftsumstellung gab es im Vorfeld, da Nils Weilandt wegen eines drin- gend notwendigen Einsatzes im Wasserball seine Teilnahme an der Staffel absagen musste. Für ihn sprang in letzter Minute Ulf Mohrmann ein und sicherte damit den Staffelstart.

Hier sind die Zeiten:

Altersklasse B 3. Platz SV Bremen 10 11:33,58

Moritz Bode (86) 2:42,91 Ulf Mohrmann (84) 3:09,88 Olaf Abersbach (79) 2:55,22

Ausgabe 25 Seite: 22 BREMEN 10 / NEWS

Sven Kruse (80) 2:45,57

Anka Sander

Tolles Wetter und viele Ostereier – Das Bremen 10 Ostereiersuchen

Am Karfreitag war es an der Zeit, eine der schönsten Traditionen des Vereins zu begehen: Das traditionelle Ostereiersuchen in unserem frisch renovierten Vereinsheim. Dabei hätten wir das Haus gar nicht gebraucht, denn das Wetter meinte es gut mit uns. Bei strahlendem Sonnenschein war die größte Gefahr, dass die versteckten Ostereier in der prallen Sonne schmelzen bevor sie gefunden wurden. Um dies zu verhindern hatten sich rund 35 Kinder mit ihren Eltern aufgemacht und standen pünktlich um 11 Uhr auf der Matte. Einige Kinder wa- ren sogar schon eine halbe Stunde zu früh da und hätten den Osterhasen fast persönlich ge- troffen. Der Jugendausschuss konnte ihn jedoch über geheime Wege ungesehen vom Gelände bringen.

Nachdem der Startschuss gegeben wurde ging alles ganz schnell. Nach nicht einmal einer halben Stunde war das ganze Gelände sprichwörtlich abgegrast. Die erfahrenen Ostereiersu- cher hatten sich mit Tüten und Beuteln ausgerüstet damit sie alle Funde tragen konnten. Be- sonders begehrt waren die großen Osterhasen. Es hatte sich schnell herumgesprochen das es nur vier dieser Hauptpreise gab. Natürlich gab es daher besonders gute Verstecke für diese Schokohasen, gefunden wurden sie trotzdem. Schwieriger gestaltete sich die Suche für einige Nachzügler, aber auch diese gingen nicht leer aus. Auch nachdem viele bereits aufgegeben hatten, durchkämmten einige Unentwegte noch das Vereinsgelände. Spätestens nach 40 Mi- nuten gab es aber wirklich nichts mehr zu finden.

Stattdessen wurde nun die erstmals durchgeführte Malaktion prämiert. Jedes Kind das ein Osterbild gemalt hatte bekam eine Überraschung. Diese Überraschung stellte sich als Tröten heraus, die zum Leidwesen einiger Erwachsener ziemlich laut waren. Für deren leibliches Wohl sorgte der Festausschuss. Neben Kaffee und Kuchen wurde auch der Grill angeschmis- sen, so dass es ein echtes Rundumwohlfühl Paket gab. So klang ein wirklich schöner Tag mit Fußballspielen, Trampolinspringen und viel tröten gemütlich aus.

Besonderer Dank gilt dem Martina und Lutz für ihren Einsatz bei der Beschäftigung der Er- wachsenen auf dieser Veranstaltung für die Kinder und Pia für ihre Tatkräftige Unterstützung.

Redaktionsschluss für die näch ste Au sgabe :

31.10.2009

Ausgabe 25 Seite: 23 BREMEN 10 / NEWS

SV Bremen 10 hat gewählt

In den frisch renovierten Vereinsräumen fand am Donnerstag, den 19.02.2009 die diesjährige Generalversammlung des Vereines statt.

Unser Vorsitzender Helmut Sander begrüßte die zahlreich Erschienenen und begann mit einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder.

Danach berichteten die einzelnen Vorstandsmitglieder aus ihren Bereichen, der vorgestellte Hausabschluss wurde ausgiebig begutachtet und anschließend von allen genehmigt.

Die anstehenden Neuwahlen des Vorstandes brachten eine Veränderung:

Klaus Lettau , bisher für den Bereich des Vereinsheimgeländes verantwortlich, verlässt den Vorstand, um sich in der Zukunft privaten Projekten zu widmen. Der Vorstand ehrte ihn für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit mit einem Präsent.

Somit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

Helmut Sander (Vorsitzender), Herbert Katzner (Kasse), Rolf Deil (stellvertretender Vor- sitzender / Bereich Verwaltung), Gerd Voigt (Schriftführer), Anka Sander (sportl.Leitung), Andreas Schmidtke (Wasserballwart), Lutz Schmauder (stell. Wasserballwart), Ulf Mohrmann (Jugend), Enno Lehmann (Presse).

Der für das folgende Geschäftsjahr vorgestellt Haushaltvoranschlag gab Anlass zu Diskussio- nen, steigende Kosten für Hallenmiete und Wassernutzung erreichen Höhen, die den Schwimmsport bald zu einem elitären Sport werden lassen. Aber auch dieser Voranschlag wurde schließlich genehmigt.

Mit der Bekanntmachung anstehender Termine, wie Arbeitsdienst auf dem Vereinsgelände, Sommerfest mit Sportler-Ehrung, Vereinsball, sowie einem Ausblick auf das Jubiläumsjahr in 2010 wurde die Veranstaltung beendet.

Enno Lehmann

Ausgabe 25 Seite: 24 BREMEN 10 / NEWS

Berichte vom Wasserball

1.Herren

Bremen 10 / Bremer Sport-Club verliert mit 5:10 gegen HSG Warnemünde In der vergangenen Saison konnte man die Mannschaft von der Ostsee im ersten Heimspiel noch 8:7 schlagen. Dies wünschte sich die Mannschaft natürlich auch für dieses Heimspiel und dementsprechend motiviert gingen die Weserstädter ins Wasser. Leider konnte die Mannschaft nur mit 12 Spielern antreten, da mit Tim Weilandt und Julien Roof zwei Stammspieler verletzt sind. So war von vornherein klar, dass es ein intensives Spiel werden wird. Doch leider schien die Mannschaft wie in den letzen Spielen den Start des Spieles zu ver- schlafen. Man konnte zwar den ersten Rückstand zum 1:1 ausgleichen, doch ging das Viertel mit 1:4 verloren. Schuld waren die fahrlässig ungenutzten Tormöglichkeiten. So wurde unter anderen auch der erste Strafstoß verschossen. Im zweiten Viertel schien sich der Spielverlauf zu wiederholen. Wieder wurde ein Strafstoß und eine Überzahlmöglichkeit nicht genutzt. Zum Glück war nun die Defensive der Bremer besser aufgelegt und hat nur 2 Tore zugelassen, so dass der Pausenstand von 1:6 erzielt war. In der zweiten Hälfte des Spiels, schienen sich die Bremer zu fangen. Man konnte zwar im- mer noch nicht alle Überzahlsituation für sich entscheiden, trotzdem konnte man das Viertel aufgrund toller Spielzüge mit 3:2 gewinnnen. Die Mannschaft schien die Hoffnung auf die 2 Punkte nicht verloren zu haben. Doch auch im letzten Viertel des Spiels wurden die Möglichkeiten nicht genutzt. Es wurde wiederholt ein Strafstoß und eine Überzahlsituation nicht genutzt und somit ging das letzte Viertel mit 1:2 wieder an die Gäste aus Rostock. Die Bremer werden nach dem Spiel mit sich selber hadern, denn aufgrund der zahlreichen Torchancen war ein Unentschieden, wenn nicht sogar ein Sieg, möglich. Dieses Manko soll- ten die Bremer so schnell wie möglich ablegen, um weiterhin Punkte einzufahren.

Es Spielten: Michael Schlesinger (Tor), Nils Weilandt, Christian Kattenberg (1 Tor), Roland Meier (1), Moritz Haarstick, Claus Döhling, Kiril Rusev-Heitmann, Andreas Schmidtke, Ole Bendlin (C), Nils Wiese (2), Till Peters (1) und Jakow Axelrod (Tor)

Julien Roof

Bremen 10 / Bremer Sport-Club unterliegt der Eintracht aus Braunschweig mit 3:11 Am vergangenen Samstag stand für die Mannschaft um Trainer Henk Roof wieder einmal ein Heimspiel im Unibad an. Diesmal jedoch war die Kulisse beeindruckend. Die Gastmann- schaft aus Braunschweig wurde von knapp 50 Fans begleitet, die eine noch nicht erlebte Stimmung in die Halle brachten. Motiviert von den letzen Spielen und guten Leistungen, begann das Spiel vielversprechend. Lediglich ein Tor stand bei der ersten Viertelpause auf den Seiten der favorisierten Braun- schweigern. Der so oft verschlafene Beginn der Bremer blieb endlich aus. Das machte Hoff- nung auf mehr. Doch wieder einmal standen sich die Bremer selber im Weg. Es wurde im Angriff wieder einmal zu passiv gespielt und damit blieben erfolgsversprechende Torchancen aus. Die Gäste aus Braunschweig nutzen ihre Chancen wie gewohnt konsequent. Und die Bremer wussten

Ausgabe 25 Seite: 25 BREMEN 10 / NEWS den Gästen auch zu helfen, denn es standen am Ende wieder einmal zu viele persönliche Feh- ler, die logischer Weise einfach Tore für die Niedersachsen waren. So kam es auch, dass die Gäste mit einer 5:1 Führung in die Pause ging. In der zweiten Hälfte wollten die Bremer den Rückstand aufholen und mindestens ein Unent- schieden erreichen. Doch wieder ging die Mannschaft zeitweise zu ungestüm in die Zwei- kämpfe und dadurch wurden den Braunschweigern wieder zu viel Möglichkeiten geboten, die diese auch eiskalt nutzten. Somit ging auch das dritte Viertel verloren. Im letzten Spielab- schnitt konnten die Bremer das Spiel wieder offener gestalten, jedoch sollte dies nicht reichen um noch mindestens einen Punkt in Bremen zu behalten. Dadurch war der Endstand von 3:11 besiegelt.

Es Spielten: Michael Schlesinger (Tor), Moritz Haarstick, Nils Weilandt, Roland Meier, Ju- lien Roof (1 Tor), Claus Döhling (1), Christian Kattenberg (1), Kiril Rusev-Heitmann, Ole Bendlin (C), Nils Wiese, Till Peters und Jakow Axelrod (Tor)

Julien Roof

Bremen 10 / Bremer Sport-Club unterliegt klar gegen W98/Waspo Hannover mit 3:21 Die Mannschaft hatte sich für das Auswärtsspiel im Limmerfreibad Hannover gegen die Bun- desligareserve von W98/Waspo Hannover viel vorgenommen. Doch es sollte mal wieder einiges anders laufen als gehofft. Schon im ersten Viertel wurden sichere Torchancen nicht verwertet und selbst die Überzahlsi- tuationen blieben nicht genutzt. Dies wurde durch die sehr erfahrene Mannschaft aus Hanno- ver eiskalt bestraft. So wundert es nicht, dass das erste Viertel auch mit 0:5 verloren ging. Dieses Bild hat man in dieser Saison leider schon zu oft gesehen. So ging es nun in den zweiten Spielabschnitt. Hier konnte man keine wirkliche Veränderung erkennen. Hannover nutzte die Chancen weiter sicher und die Hansestädter schwammen An- griff um Angriff an. Der einzige Hoffnungsschimmer war, dass nun endlich mal Tore erzielt wurden. Doch mit zwei an der Anzahl deutlich zu wenig. Auch weil eins davon ein 5-Meter- Strafwurf war. Das dritte Viertel war vollkommen identisch zum ersten. Vorne blieb die Mannschaft zu un- gefährlich und hinten wurden alle Fehler konsequent bestraft. Auch im letzen Viertel bot sich das gleiche Bild. Hier gelang mal wieder nur ein Tor durch einen 5-Meter-Strafwurf. Einfach zu wenig, um ein Spiel gegen so erfahrene Mannschaft aus Hannover spannend zu halten. Es spielten: Michael Schlesinger (Tor), Moritz Haarstick, Christian Kattenberg, Nils Weilandt, Tim Wiese, Claus Döhling (2 Tore), Robert Könnecker (1), Andreas Schmidtke, Ole Bendlin (C), Nils Wiese und Jakob Axelrod (Tor)

Julien Roof

Bremen 10 / BSC verliert denkbar knapp mit 3:5 (0:1/1:3/1:0/1:1) gegen Jugendauswahl Hamburg Am Samstag stand wieder einmal ein Heimspiel für die Wasserballmannschaft der Vereine SV Bremen 10 und Bremer Sport-Club auf dem Programm. Dieses Spiel wollte die Mann- schaft unbedingt gewinnen und ging dementsprechend motiviert ins Wasser. Doch am Anfang konnte man schon kleine Unsicherheiten im Spiel erkennen. So geriet man durch eine Unterzahlsituation schon in der 2. Spielminute mit 0:1 in Rückstand. Doch die Mannschaft hat sich schnell gefangen. So wurde auch ein Strafwurf durch die Hamburger

Ausgabe 25 Seite: 26 BREMEN 10 / NEWS verworfen und die Chance für die Weserstädter blieb erhalten. Doch im ersten Spielabschnitt konnte keine Torchance verwertet werden, was an der mangelnden Konzentration lag. Im zweiten Spielabschnitt hat man wie so oft das gleiche Bild im Becken gesehen. Die Bre- mer hatten wieder viele Torchancen, konnten diese aber nicht verwerten. Dies gab den Ham- burgern die Möglichkeiten zu Kontern, die sie auch eiskalt nutzten. Auch ein Strafwurf ver- half den Hamburgern zum Torerfolg. Doch ab der zweiten Halbzeit haben sich die Bremer gefangen. Sie spielten nun konsequenter und konnten somit die Angriffsbemühungen der Hamburger unterbinden. Somit entschieden sie das dritte Viertel mit 1:0 Toren für sich. Im letzten Viertel mobilisierten die Bremer nochmal alle Kräfte. Doch es sollte für die enga- giert kämpfenden Bremer nicht reichen. So ging das hart umkämpfte Spiel knapp mit 3:5 ver- loren und der angepeilte 6. Tabellenplatz wird sehr schwer zu erreichen sein. Es Spielten: Michael Schlesinger (Tor), Moritz Haarstick, Roland Meier, Nils Weilandt, Ju- lien Roof, Claus Döhling (1 Tor), Robert Könnecker, Kiril Heitmann-Rusev (1), Andreas Schmidtke, Ole Bendlin (1) (C), Till Peters und Jakow Axelrod (Tor)

Julien Roof

Wasserball - Jugend

Hammerhaie werden zur größten E-Jugend Abteilung in Norddeutschland 2009 sind vier E-Jgd Teams im offiziellen Spielbetrieb

Unser Hammerhai-Nachwuchs sprengt derzeit alle bisher gekannten Grenzen. Sage und schreibe vier Teams sind in der Altersklasse mittlerweile im offiziellen Spielbetrieb. Unsere erste Garnitur spielt nur überregional auf dem großen Feld und zeigt dort gute Ergeb- nisse. Ein Medaillenplatz auf dem Norddeutschen Pokal scheint derzeit in greifbarer Nähe. Die anderen drei Teams mischen in der Bremer Miniliga mit, die am 2.Mai im Bremer West- Bad ihren ersten Spieltag hatte. Die zweite Garnitur schaffte dort auf Anhieb mit vier Debü- tanten im Wasser den zweiten Platz in Gruppe A und damit den Einzug in die Endrunde. Das Mädchenteam verfehlte die direkte Qualifikation knapp, stellte aber mit Bremen 10 Tor- jägerin Hanna Grisbach den erfolgreichsten Torschützen des Turniers. Die dritte Mannschaft sammelt fleißig Spielpraxis und steigerte sich im Laufe des Turniers ohne leider einen Sieg einfahren zu können.

Insgesamt 25 Spieler und Spielerinnen waren bei der Minimeisterschaft für die Hammerhaie von Bremen 10 und Weser im Einsatz. Die erste Mannschaft fehlte dabei komplett und einige konnten aus verschieden Gründen nicht kommen. 35 Spieler und Spielerinnen umfasst der Kader der E-Jgd der Jahrgänge 98 und jünger. Das ist in Norddeutschland absolute Spitze.

Ausgabe 25 Seite: 27 BREMEN 10 / NEWS

Erste Bremer Grundschulmeisterschaft im Miniwasserball

Bremen 10 und SV Weser organisiert Pilotprojekt mit der Bildungsbehörde Ein ganz wichtiger Schritt für den Wasserballsport in Bremen war das erste Grundschulturnier beim Miniwasserball. Dieses Jahr wurde es erstmalig in kleiner Form als Pilotprojekt durch- geführt. Zusammen mit dem Sportreferenten der Bildungssenatorin, Harald Wolf, fanden Anfang des Jahres die ersten Gespräche über die Idee statt. Schnell übernahmen die Ideengeber von Bremen 10 und dem SV Weser danach die Organisa- tion auf. Nachdem das Konzept stand wurden sechs Schulen gesucht die an dem Pilotprojekt teilnehmen wollten. Dies gelang mit Hilfe der Eltern der Aktiven sehr gut. Besuche beim Schulschwimmunterricht folgten und die Wellen der Begeisterung bei den Schulkindern war riesengroß. Das größte Problem war das alle mitmachen wollten. Am Ende hatten es aber alle Schulen geschafft eine Auswahl unter ihren Schülern und Schülerinnen zu treffen und knapp 100 Ak- tiven trafen sich am 27. April im West-Bad. Die Veranstaltung wurde zum totalen Erfolg. Das der „Bunsackerweg“ vor der „Schule Am alten Postweg“ gewann war eigentlich Nebensache. Alle Kinder; Betreuer/innen und Lehre- rinnen waren begeistert und alle fragten, ob dies nächstes Jahr wiederholt wird. Drei Talente wurden vom Fleck weg für das Hammerhaiteam rekrutiert. Nach der ersten Auswertung mit der Bildungsbehörde stand schnell fest, nächstes Jahr soll das Turnier erheblich vergrößert werden. Bildungsreferent Harald Wolf fand sogar das Miniwasserball eine tolle Möglichkeit ist das Schulschwimmen zu beleben. Nun geht es in den nächsten Gesprächen darum die Umsetzbar- keit zu prüfen und dann die nächsten Schritte einzuleiten

Bremen besiegt Hamburg im ersten E-Jgd Ländervergleich in der Geschichte das DSV

Teure Badmieten machen Umzug nach Achim nötig Das war schon ein kleines Stück deutsche Wasserballgeschichte die am 26. April im Hallen- bad Achim geschrieben wurde. Der erste E-Jugend Vergleich zweier Länderauswahlteams stand auf dem Programm. Bisher gab es nur Vergleiche in den Altersklassen der D-Jugend und älter. Nun standen sich aber die unter 11jährigen der Bundesländer Bremen und Hamburg gegenüber. Den Grundstock der Bremer Landesauwahl stellten Aktive des SV Bremen 10. Mit Leo Grisbach, Tom Heße, Torben Fasel, Maximilian Frerichs, Malcolm Stehen, Birk Fasel, Lina Meyer, Hanna Griesbach kamen 8 der 15 Aktiven von uns. Das an dem Tag leider Torjäger und Spielmacher Nils Flügge krankheitsbedingt geschont werden musste, war allerdings gerade für Nils schade. Doch seine Teamkollegen vertraten ihn hervorragend und ließen den Hamburgern im Hinspiel beim 8:4 Sieg keine Chance. Das Rückspiel eine Stunde später an selber Stätte wurde etwas spannender. Am Ende hatte das Bremer Team allerdings wieder mit 12:9 die Nase vorne. Ein toller Erfolg in dieser historischen Begegnung. Dies zeigt wir sind auf dem richtigen Weg. Hierzu fehlt eigentlich nur noch eine geeignete bezahlbare Spielstätte in Bremen. Die kann zurzeit nicht geboten werden. Für Spiele wie dieses auf einem großen regulären Feld sind in Bremen nur das West-Bad und die Uni geeignet.

Ausgabe 25 Seite: 28 BREMEN 10 / NEWS

Ins West-Bad lassen uns die Bremer Bäder nicht herein. Begründung die Aktiven könnten durch Schüsse Schäden an der Hallendecke verursachen oder die neuen Fahnen dort „ab- schießen“. Dieses Argument gilt für alle Spiele, auch wenn die Aktiven nur 11 Jahre oder jünger sind und eigentlich nicht über genügend Wurfkraft verfügen

In die Uni können wir, müssen aber 219,- Euro/Stunde bezahlen, selbst wenn wir nur ein Viertel der Wasserfläche des großen Beckens benötigen. Dies ist für Jugendspiele nicht darstellbar und so wurde die Ausweichstätte in Achim gefun- den. Ein wunderschönes Bad mit Tribüne für nur 50,- Euro die Stunde. Leider können wir Samstagvormittags und Sonntagnachmittags dort herein. Das macht die Austragung von Tur- nieren unmöglich. So stoppt Bremen zurzeit die explosionsartige Entwicklung seinem Jugendwasserballer.

D-Jugend kämpft um Anschluss - C-Jugend fährt erstmalig zu einem Turnier Unsere D-Jugend macht Fortschritte beim Anschluss an den Leistungsstandard der starken Niedersachsenteams. Trainer Ingo Schäfer bereitet unsere Jungs zurzeit mit einem verstärkten Programm auf die Sommersaison vor. Man darf gespannt sein auf das Abschneiden bei der Niedersachsenmeisterschaft und beim Punktspielbetrieb. Ziel ist es den Rückstand, der sich im letzten Jahr zu den Teams aus Niedersachsen gezeigt hat, aufzuholen. Erste Erfolge zeigten sich auf einem Turnier in Cuxhaven. Mit der komplet- ten D-Jugend und unseren drei C-Jugend-Spielern absolvierte das Team dort ein C-Jugend- Turnier. Das junge Team zeigte gute Ansätze und konnte mit einem 10:0 sogar den höchsten Turniersieg verbuchen.

Lutz Schmauder-Fasel

Ehrennadel für Rolf Deil

Auf dem Verbandstag 2009 des Landeschwimmverbandes Bremen wurde unser stellvertre- tender Vereinsvorsitzende, Rolf Deil, mit der „Goldenen Nadel“ des Landeschwimmverban- des Bremen geehrt.

Geehrt wurde er für langjährige verdienstvoller Tätigkeit für den bremischen Schwimmsport und seiner Ziele.

Ausgabe 25 Seite: 29 BREMEN 10 / NEWS

Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine

JUNI 06./07.06.2009 Wiehe-Bad Schwimmfest, TV Bruchhausen-Vilsen 06./07.06.2009 Schwimm Championat, Bremer SC, Stadionbad 14.06.2009 41. Deutsche Masters-Meisterschaften, Magdeburg 13.06.2009 Vereinsinternes Kinderschwimmfest, Bremen10 13./14.06.2009 Sprinter Cup, BSV, Achterdiekbad 20.06.2009 Sommerschwimmfest SV Weser, Wallerbad 21.06.2009 SPORTLER-EHRUNG beim Sommerfest i. Vereinsheim 28.06.2009 121. Deutsche Meisterschaften, Berlin 28.06.2009 Juni-Schwimm-Meeting, SAV, Freibad Blumenthal 25.06. – 05.08.2009 SCHULFERIEN SOMMER (01. Juli bis 31. August kein Übungsbetrieb in den Hallenbädern)

AUGUST: 29./30.08.2009 Weyher Vergleichsschwimmfest, Weyher SV, Freibad

SEPTEMBER: 05./06.09.2009 Ganderkeseer Schwimmfestival, Freibad 13.09.2009 Nationales Schwimm-Meeting, SAV, Sportbad Grohn 19.09.2009 BBB-Pokal, Bremen, Sportbad Grohn

OKTOBER: 03./04.10.2009 39. BTV Internationales, Fritz-Piaskowski-Bad 23. – 25.10.2009 Landeskurzbahnmeisterschaften, Unibad 31.10./01.11.2009 Bremen 10 Bestenkämpfe, Unibad

NOVEMBER: 21.11.2009 DMS Vorrunde 2. -Nord 26.11.-29.11.2009 Deutsche Kurzbahnmeisterschaften, Essen

DEZEMBER: 12./13.12.2009 SSG Winter-Meeting, Unibad 20.12.2009 Vereinsmeisterschaften, Sportbad Grohn

Wir wünschen allen Geburtstagskindern des 1. Halbjahres 2009 alles Gute und vor Allem viel Gesundheit für das neue Lebensjahr …

Ausgabe 25 Seite: 30 BREMEN 10 / NEWS

Bremen 10 bei Nacht

Großes Staraufgebot im Hotel „ Zum Werdersee“

Der Höhepunkt aus Sicht des Festausschusses jeden Vereines ist der Vereinsball. Da werden schon Monate vorher Räumlichkeiten und Musiker gebucht, Menüvorschläge ausgewählt und Eintrittskarten gedruckt, Abendablauf und Showeinlagen geplant.

Diesem ersten Schritt folgt sogleich der Zweite, der Kartenvorverkauf. Dieses Thema über- trifft das Erste in punkto Adrenalinschübe bei weitem. Wer kommt zum Ball? Werden genü- gend Karten verkauft? Wer bekommt welchen Tisch? Als Mutter von drei Kindern bin ich es gewohnt, dass es bei der Platzwahl häufig zu Diffe- renzen kommt, dass das bei Erwachsenen auch so sein kann, wusste ich bis dahin nicht.

Schritt drei, ist dann der Ballabend. Die Aufregung steigt, verläuft der Abend so wie geplant? Klappt der Service beim Essen? Spielt die Musik gut? Steigt die Stimmung oder verlässt einer der 120 Gäste den Saal schon vor Mitternacht?

Am 22. November 2008 um 18.30 Uhr begann nun mit einem Empfang der Ball. Alle hatten ihren besten Zwirn aus dem Schrank geholt. Die Damen brillierten an Ohren, Hals und Hän- den. Die Stimmung war schon jetzt gut. Dann nahmen alle Platz und bekamen tischweise ihre vorbestellten Speisen. Auch hier war kein nennenswerter Kummer zu hören. Die Anspannung war aber noch nicht vorüber. Eine Ansprache des Vorsitzenden Helmut Sander eröffnete offi- ziell die Nacht des Jahres. Wir konnten neben Gästen aus befreundeten Vereinen sogar ein langjähriges Mitglied, das extra aus den USA gekommen war, begrüßen.

Nachdem gemeinsamen Essen fing das Duo Sundays an zu spielen und die ersten stürmten die Tanzfläche. Viele weitere fanden den Weg an die Theke, zum Plausch mit Vereinskameraden, Freunden, Verwandten oder auch ganz neuen Gesichtern.

Die Ehrungen langjähriger Mitglieder durch den Vorstand, man kann es kaum glauben, es gibt Mitglieder, die sind schon über 60 Jahre im Verein, klingt wie eine kleine Zeitgeschichte. Für die Jüngeren Generationen kaum Vorstellbare Anekdoten kommen da ans Tageslicht.

Nach vielen Tanzrunden und einem zunächst gesunkenen Adrenalinspiegel (aus Sicht des Festausschusses!) kündigt sich nun der Showauftritt bekannter Größen an. Aufregung hinter der Bühne, denn nicht jeden Tag haben wir es mit solchen Stars zu tun.

Margot und Maria Hellwig, die Weather Girls, Texas Lightning und Dschingis Khan brachten mit ihren Einlagen die Stimmung zum brodeln. Hinter diesen bekannten Größen verbargen sich Mitglieder der neuen Bremen 10 Showgruppe, die mit Aussehen und Tanz die Stars fast zum verwechseln kopierten.

Nun war der Abend perfekt. Es wurde getanzt bis die Sohlen qualmten. Der neue Tag war schon einige Stunden alt, als die letzten Ballgäste vergnügt den Saal verließen. Aus Sicht des Festausschusses war der Ball auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.

Astrid Meyer

Ausgabe 25 Seite: 31 BREMEN 10 / NEWS

Mitglieder-Ehrung

Auf dem letzten Vereinsball im Hotel zum Werdersee wurden die nachfolgenden Vereinsmit- glieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt:

Heino Welge für 60 Jahre mit einem Buch

Karl-Hermann Sandersfeld für 50 Jahre mit einem Ehrenteller

Ute Ahrens-Lüdtke, Andreas Plate-Watsen und Bernd Welge für 40 Jahre mit der goldenen Nadel des Vereins.

Wir gratulieren auch von dieser Stelle recht herzlich.

Der Ball 2009

Das Ereignis des Jahres und keiner sollte es verpassen!! Der Vereinsball findet statt im Hotel „Zum Werdersee“ am 21. November 2009 ab 18:30 Uhr

Es erwartet Dich ein toller Abend mit Abendessen, guter Musik, Ehrungen und Showeinlagen. Schau schnell nach, ob Anzug oder Kleid noch passen.

Wir freuen uns auf Dich.

Anja Seebeck unter Tel.: 0421 87 41 26 oder Astrid Meyer unter Tel.: 0421 51 59 746 oder meyer.astrid@t-online .de

Ausgabe 25 Seite: 32 BREMEN 10 / NEWS

2010 – Das Jahr unseres 100 jährigen Jubiläums

Wichtige Hinweise für die private Terminplanung

Für viele ist das Jahr 2010 noch weit weg. Nicht so für diejenigen, die größere Veranstaltun- gen planen. Wir gehören dazu.

Um unseren Mitgliedern zu ersparen, dass sie im Jubiläumsjahr für sie interessante Veranstal- tungen verpassen, geben wir nachfolgend schon jetzt Termine bekannt, die nach heutigem Stand der Planung und nach den bisher getroffenen Vereinbarungen feststehen:

Freitag, den 12 März 2010, 17 Uhr

• Senatsempfang im Rathaus, anschließend Jubiläumsfeier im Vereinsheim

Oldie-Treffen

• der Sportmannschaften früherer Jahre im Vereinsheim und zwar jeweils um 18:00 Uhr:

der 50er Jahre Samstag, den 20. März

der 60er Jahre Samstag, den 17. April

der 70er Jahre Samstag, den 15. Mai

der 80er Jahre Samstag, den 19. Juni

der 90er Jahre Samstag, den 17. Juli

Samstag, den 21. August 2010 und Sonntag, den 22. August 2010

• Jubiläumsfeiern mit umfangreichem Programm im Sport- und Freizeitzentrum Bremen10

Samstag, den 20. November 2010, 20 Uhr

• Jubiläumsball „100 Jahre Bremen10“ Im Hotel Munte am Stadtwald

Die weiteren Termine oder ggf. notwendig werdende Änderungen geben wir fortlaufend be- kannt, ebenso die Organisation der Veranstaltungen, insbesondere des Senatsempfanges. Wir empfehlen auch hier von Zeit zu Zeit einen Blick auf unsere Homepage www.svbremen10.de

Helmut Sander

Ausgabe 25 Seite: 33 BREMEN 10 / NEWS

Ankündigung BBB_Pokal 2009

Der BBB-Pokal 2009 wird am Samstag, 19. September im Sportbad St. Magnus in Bremen- Grohn ausgetragen.

Anreisen werden unsere altbekannten Gäste

Wasserfreunde Bielefeld ,

sowie der

SC Poseidon Berlin,

der zum ersten Male bei uns in Bremen zu Gast sein wird.

Der traditionelle Clubkampf soll am Abend auf dem Vereinsgelände mit Siegerehrung, Gril- len und Rahmenprogramm seinen festlichen Höhepunkt erleben und am nächsten Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück ausklingen.

Bremen 10 ist in diesem Jahr als Gastgeber gefordert,

wobei wir uns hoffentlich nicht lumpen lassen!

Als Kampfrichter, für Thekendienste am Abend und zum Frühstück, sowie für Fahrdienst mit Gepäck zum Bad dürfen sich alle Eltern der potentiell beteiligten SchwimmerInnen schon mal bereit halten!

Anka Sander

Impressum : Herausgeber : Schwimmverein Bremen von 1910 e.V. Gustav-Deckwitz-Str.22 D-28277 Bremen

Redaktion : Enno Lehmann Friedrich-Engels-Str. 14 28279 Bremen [email protected]

Artikel mit Angabe des Autors geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Vorstandes wieder. Artikel des Vorstandes bzw. von Vorstandsmitgliedern sind auch als solche gekennzeichnet.

Ausgabe 25 Seite: 34 BREMEN 10 / NEWS

Sommerferien für Kinder 2009

14 Tage Ferienfreizeit Hinsbeck 18.7. bis 31.7.09

Zuschuss für Kinder mit wenig/kein Geld

Nach erheblicher Preisreduzierung von 55,- Euro bietet der Schwimmverein Bremen 10 finanziell schwächer gestellten Kin- dern/Eltern zusätzlich die Möglichkeit einen Zuschuss für die Fahrt zu bekommen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Bedürftigkeit des Teilnehmers. Das Mitfahren soll er- möglicht werden. Bitte wendet euch hierzu an

Lutz Schmauder Tel:0421/8353599 [email protected]

Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Ausgabe 25 Seite: 35