VERBANDSMAGAZIN BREMER FUSSBALL-VERBAND E.V. 44. JAHRGANG | NR. 03 | 24. JULI 2015 ROLAND

IN DIESEM HEFT Abpfiff: Peter Gagelmann beendet seine Karriere

Lotto-Pokal: So liefen die Endspiele

Relegation: So schlugen sich die Bremer Teams ADRENALIN.KICK.

GOLF GTI PERFORMANCE 4trg. 2,0 l TSI, 169 kW (230 PS) * INKLUSIVE NAVI UND EINEM für mtl. 449 € EXTRA SATZ WINTERKOMPLETTRÄDER

DEIN AUTO, DEINE VORTEILE.

MONATLICHE KOMPLETTRATE MINIMIERUNG FOLGEKOSTEN Inklusive Versicherung und Steuern. Ständig greifende Herstellergarantie. Z.B. Kein TÜV.

KEINE KAPITALBINDUNG 12-MONATSVERTRÄGE Anzahlung und Schlussrate entfallen. Hohe Planungssicherheit. Mit Verlängerungsoption.

GEZ JÄHRLICHER NEUWAGEN Inklusive Rundfunkgebühren Zahlreiche Modelle verschiedenster Hersteller.

INFOS UND BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH GEFÄLLT MIR! Tel.: 0234 95128-40 Jetzt Fan werden. www.ass-team.net

*Preis inkl. Überführungs- und Zulassungskosten, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung mit Selbstbehalt, Rundfunkgebühren, gesetzl. MwSt. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 10.000 km bis 30.000 km Jahresfreilaufl eistung je nach Hersteller und Modell (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 07.07.2015. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Inhalt | Editorial 3 LIEBE SPORTFREUNDINNEN UND SPORTFREUNDE,

während die schaft aus Frankfurt einen packen- Vorschlag der DFL zu debattieren meisten Teams den Pokalfight liefern. sein, die Anstoßzeiten der Fußball- noch ihren Akku in der Sommer- erneut auszudehnen. pause aufladen, beginnt für die Die Frauen des ATS Buntentor Hier gilt es, in den kommenden Mo- ersten Aktiven bereits wieder die durften am Ende der Saison jubeln. naten einen Kompromiss zwischen Vorbereitung. In dieser schnelllebi- Nach dem vergeblichen Anlauf im den Interessen der Profis und den gen Zeit kommt man manchmal gar Vorjahr spielen sie nun in der Re- Sorgen des Amateurfußballs zu nicht mehr zum Durchschnaufen. gionalliga. Auch im Juniorenfußball finden. sind die Entscheidungen gefallen. Unser Saisonende war wieder Als Zuschauermagnet erwiesen Nun wünsche ich aber, auch im Na- einmal gespickt mit vielen span- sich wieder einmal die Aufstiegs- men meiner Kollegen aus Vorstand nenden Momenten, in denen sich spiele zur Regionalliga. Zusätzlich und Präsidium, erst mal allen Akti- Trauer und Jubel abbildeten. Unse- zum Blumenthaler SV und dem ven eine erholsame Sommerpause rem Bundesligisten darf man zum JFV (A-Junioren) und und eine verletzungsfreie Vorbe- Abschneiden der Profis ebenso dem SV Werder (B- und C-Junioren) reitung. Mein Dank geht an die gratulieren wie zum Gewinn der Re- vertreten nun auch der SC Borg- zahlreichen Ehrenamtlichen in den gionalligameisterschaft und dem feld, der TuS Komet-Arsten und der Vereinen und im Verband, die diese Aufstieg in die 3.Liga, die Frauen JFV Bremerhaven unseren Verband sonnigen Tage damit verbringen, des SVW krönten ihre gute Saison überregional. Mit dem Gewinn der dass Spielpläne gefertigt, Anstoß- mit dem Aufstieg und sind nun norddeutschen Meisterschaft für zeiten fixiert und Rasenplätze prä- ebenfalls erstklassig. die U 16-Junioren und U 15-Junio- pariert werden. Wir alle freuen uns 03 EDITORIAL rinnen des SV Werder und der Staf- auf den Start der neuen Spielzeit! Für den Bremer SV lief die Auf- felmeisterschaft in der Bundesliga 04 AKTUELLES stiegsrunde in die /Nordost durch die U 17-Juni- Euer, 08 LOTTO-POKAL nicht wirklich glücklich. Die gute orinnen der Grün-Weißen runde ich Leistung wurde am Ende nicht diese Aufzählung ab und gratuliere 14 TITELTHEMA belohnt, die Umstände der Nicht- noch einmal allen Vereinen. Aufstiegs sind nicht nur für mich 18 RELEGATION sondern für viele in unserem Ver- Der Amateurfußball muss sich 20 -LIGA band immer noch behutsam for- auch weiter neben dem eigentli- muliert »merkwürdig«. Nun hoffen chen Spielbetrieb um andere Auf- Björn Fecker - Präsident 23 FRAUEN- UND MÄDCHENFUSSBALL wir aber, dass die Blau-Weißen im gaben kümmern. Neben der nicht DFB-Pokal auf sich aufmerksam enden wollenden Debatte um Lärm 30 DFBNET machen und der Bundesligamann- auf Sportplätzen wird nun auch der 26 SCHIEDSRICHTER

30 EHRENAMT

34 DFBNET ZUM TITELFOTO: 37 BFV-FREUNDESKREIS 38 DFB-MOBIL Ein ganz großer seiner Zunft tritt ab. Peter Gagelmann hat zum Saisonende seine 40 KREIS BREMERHAVEN Karriere als Bundesligaschiedsrichter aus Altersgründen beendet. Alles über die außergewöhnliche Karriere des 47-Jährigen und ein Interview mit ihm finden Sie ab Seite 42 KREIS BREMEN-NORD 14 in diesem Heft. 44 BFV-GESUNDHEITSPARTNER 46 IMPRESSUM | VORSCHAU

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 4 Aktuelles 44. ORDENTLICHER VERBANDSTAG DES NORDDEUTSCHEN FUSSBALL-VERBANDES

Bremer Gruppenfoto beim Norddeutschen Abend.

Björn Fecker ist weiterhin Vize-Präsident des Norddeutschen Fußball-Verbandes (NFV). Dies ergab der 44. Ordentliche Verbandstag des NFV, der im niedersächsischen Barsinghausen abgehalten wurde. Neben Fecker wurden weitere Vertreter des BFV in die verschiedenen NFV-Gremien gewählt. Präsident des Verbandes bleibt Eugen Gehlenborg (Garrel).

Der 67-Jährige wurde von den Delegierten der vier Landesverbände Bremen, Heinz Günter Schmidt wird die Interessen des BFV als Beisitzer des Spielaus- Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie den Vertretern der schusses vertreten, Jurij Zigon nimmt die gleiche Aufgabe im Jugendausschuss, Vereine im historischen Zechensaal der Bergwerksanlage Barsinghausen ein- Joachim Dietzel im Frauen- und Mädchenausschuss und Torsten Rischbode im stimmig wiedergewählt. Der 14. Präsident in der Geschichte des NFV geht da- Schiedsrichterausschuss wahr. Den Vorsitz des Sportgerichts hat Uwe Dittmer mit in seine dritte Legislaturperiode. Neben Fecker wurden auch die Vizeprä- inne. Als Beisitzer ist mit Carsten Scheuchzer ein weiterer Bremer dort ver- sidenten Hans-Ludwig Meyer (Kiel), Karl Rothmund (Barsinghausen) und Dirk treten. Dem Verbandsgericht gehört der BFV mit Claus Böhrnsen als Beisitzer Fischer (Hamburg) ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. an. Helmut Helken vertritt im Verbandsgericht den Bund Deutscher Fußball- Lehrer. Die Revisionsstelle wird vom Bremerhavener Hans-Werner Busch ge- In den weiteren Gremien des NFV finden sich auch in der kommenden Sai- leitet. BFV-Vizepräsident Henry Bischoff gehört der Revisionsstelle zudem als son Bremer Vertreter wieder. Für den ausgeschiedenen BFV-Vizepräsidenten Beisitzer an. Thomas Fürst wird auch weiterhin die Zulassungskommission für Wolfgang Kasper rückt Michael Grell in das Präsidium des NFV auf. Nach einer die Regionalliga Nord leiten. Diesem Gremium wird als Koordinator zwischen Satzungsänderung setzt sich das Präsidium des NFV statt wie bislang aus 21 Präsidium und Zulassungskommission auch Hans-Werner Busch angehören. In Mitgliedern künftig aus nur noch 14 Mitgliedern zusammen. Im Zuge dieser der Sicherheitskommission ist weiterhin Wolfgang Kasper vertreten. Verschlankung wurde zudem ein Geschäftsführendes Präsidium eingeführt. Es besteht aus dem Präsidenten und den vier Vizepräsidenten des NFV.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Aktuelles 5 44. ORDENTLICHER VERBANDSTAG DES NORDDEUTSCHEN FUSSBALL-VERBANDES

Wolfgang Kasper (l.) wurde von NFV-Präsident Eugen Gehlenborg die Ehrenspange des NFV verliehen.

Zu den Höhepunkten des Verbandstages zählten die Vergabe der Goldenen und Silbernen Ehrennadeln und die Ernennung von sechs Ehrenmitgliedern für langjährige Verdienste im Bereich des NFV und im Fußballsport im Allgemei- nen. Die größte Ehre wurde hierbei BFV-Vizepräsident Wolfgang Kasper zuteil. Er wurde nicht nur gemeinsam mit Klaus-Dieter Fischer (SV Werder Bremen) zum NFV-Ehrenmitglied ernannt, ihm wurde auch die Ehrenspange und damit die höchste Auszeichnung des NFV verliehen. Über die Goldene Ehrennadel durften sich Joachim Dietzel und Torsten Rischbode freuen. Die Silberne Eh- rennadel wurde Michael Grell, Heinz Günter Schmidt und Jurij Zigon verliehen.

Der nächste Ordentliche Verbandstag, der gemäß Satzung alle drei Jahre ab- gehalten wird, findet im Jahre 2018 im schleswig-holsteinischen Bad Malente statt.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach (l.) tauschte sich mit Werder-Präsident Dr. Huber- tus Hess-Grunewald aus.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 6 BFV Förderer

Sicher ist sicher Rundum-Schutz für Ihre Freizeit

Gewinnen Sie 500 € für eine Grill-Party! Infos: oevb.de/freizeit

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Aktuelles 7

Die Bremer U 14-Juniorinnen- Landesauswahl gemeinsam mit der finnischen Mannschaft. U 14-JUNIORINNEN-AUSWAHLTEAM AUS HELSINKI ZU GAST IN BREMERHAVEN GEGENBESUCH IM AUGUST

Seit mittlerweile zwei Jahren pflegt der Bremer Fußball-Verband mit dem Fußballverband der Region Helsinki in Finnland einen Austausch im sportlichen Bereich. In diesem Rahmen ist eine U 14-Juniorinnen-Auswahl aus Helsinki zu Vergleichsspielen nach Bremerhaven gereist.

Außer den sportlichen Vergleichen standen der Besuch des Klimahauses und eine Hier zeigten die Mädchen dann ihr ganzes Können und gewannen deutlich mit Führung über das Eurogate-Container-Terminal auf dem Programm der finnischen 6:0 Toren. Beim gemeinsamen anschließenden Grillen war die Stimmung aber Kickerinnen. Begeistert waren die Spielerinnen und Betreuer auch von ihrer trotz einiger Verständigungsschwierigkeiten hervorragend. Der letzte sportliche Unterbringung im Havenhostel. Vergleich fand gegen die BFV U 14-Juniorinnen-Landesauswahl wiederum auf dem FC Sparta Platz satt. Auch hier waren die Gäste wieder erfolgreich und Wolfgang Otto vom FC Sparta Bremerhaven sorgte dafür, dass zwei der drei Spiele, siegten mit 2:1 gegen die Landesauswahl. die die Gäste an der Unterweser absolvierten, sowie einige Trainingseinheiten auf dem Sportplatz des FC Sparta reibungslos ablaufen konnten. Im August steht bereits der Gegenbesuch seitens der Bremer in Finnland auf dem Programm. Die U 14-Juniorinnen-Landesauswahl und die U 14-Junioren- Das Spiel gegen die U 15-Juniorinnen des SV Werder Bremen ging dann nach Stützpunktauswahl nehmen dort jeweils an einem großen Turnier teil. Zusätzlich einem Tor von Gina Rohmeyer knapp mit 1:0 verloren. Der zweite Vergleich fand begleiten dann noch fünf BFV-Schiedsrichter die Delegation, um die Turnierspiele dann auf der Sportanlage der Leher TS gegen die U 12-Jungen des Vereins statt. zu leiten.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 8 Lotto-Pokal

DER BREMER SV GEWINNT ERNEUT DEN LOTTO-POKAL DER MÄNNER

Der Bremer SV hat erneut das Double aus Meisterschaft und Lotto-Pokalsieg geholt. Das Pokalfinale gewannen die Männer vom Panzenberg im Stadion Obervieland vor der Rekordkulisse von 3.521 Zuschauern gegen den Brinkumer SV mit 5:1.

Zu Beginn der Partie konnte sich zunächst keines der beiden Teams merk- Auf der Gegenseite war es dann ein starkes Solo von Sebastian Kurkie- liche Feldvorteile herausspielen. In der 16. Minute führte allerdings die wicz, das dieser zum 1:1-Ausgleich abschloss (24.). Sein Kapitän Ontje erste nennenswerte Szene im Strafraum des Bremer SV zum einem Hand- Abendroth leitete mit einem eklatanten Fehlpass die nächste Brinkumer spiel durch Sebastian Kmiec und Schiedsrichter Adrian Gajewski zeigte Chance sein, BSV-Keeper Tim Tilling bügelte den Fauxpas allerdings sofort auf den Punkt. Saimir Dikollari verwandelte den fälligen Strafstoß wieder aus und klärte in höchster Not gegen den heraneilenden Kai souverän zur Führung für die Brinkumer. Die Freude währte jedoch nicht Tönsmeyer (33.). Die letzten Szenen der ersten Halbzeit gehörten dann lang, denn unmittelbar nach dem Führungstreffer musste Steffen Röpke wieder den Männern vom Panzenberg. Christian Schwarz setzte zunächst das Spielfeld verletzungsbedingt verlassen und mit Verdacht auf eine einen Kopfball noch neben das Gehäuse (41.). Eine Minute später wurde Gehirnerschütterung in ein Bremer Krankenhaus eingeliefert werden. Für ein Kurkiewicz-Schuss von der Brinkumer Defensive zwar geklärt, Bo- ihn kam Maximillian Wirth in die Partie (18.). Dikollari hatte nur eine ris Koweschnikow verwandelte den Abpraller aber aus 14 Metern zum Minute später bereits die nächste Großchance auf seinen zweiten Treffer, 1:2-Pausenstand. konnte den Ball allerdings aus 14 Meter nicht in die Maschen befördern.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Lotto-Pokal 9

Beide Teams schenkten sich trotz den deutlichen Ergebnisses nichts. Brinkums Kai Tönsmeyer (l.) schirmt den Ball vor BSV-Kapitän Ontje Abendroth ab. DER BREMER SV GEWINNT ERNEUT DEN LOTTO-POKAL DER MÄNNER Rekordkulisse im Stadion Obervieland

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 10 Lotto-Pokal

Die erste Großchance des zweiten Durchgangs gehörte den Brinkumern. Maximillian Wirth setzte mit einem schönen Pass in die Spitze Tönsmey- er in Szene, der jedoch verzog (48.). Auf der Gegenseite setzte Simon Cakir einen Freistoß aus 35 Metern an das Lattenkreuz (56.). Eine tolle Kombination über Kurkiewicz und Cakir landete schließlich auf dem Fuß von Koweschnikow, der aus zwei Metern freistehend zum 1:3 ein- schieben konnte (65.). Zwei Minuten später machte Cakir mit dem 1:4 die Vorentscheidung perfekt (67.). Die Partie verflachte in der Folge- zeit zunehmend und Angriffe des Brinkumer SV wurden mehr und mehr zur Mangelware. Lediglich Brinkums Torhüter Niklas Frank konnte sich über mangelnde Beschäftigung nicht beklagen. Sowohl gegen Schwarz, als auch gegen Koweschnikow parierte er zwei Mal hervorragend (75. & 82.). Den Schlusspunkt zum 1:5 setzte schließlich der eingewechselte Iman Bi-Ria (90.).

Frithjof Rathjen (Bremer SV, l.) und Marcel Dörgeloh kämpfen um den Ball. »Speziell in der zweiten Halbzeit haben wir unser Spiel konzentrierter durchgebracht. Zudem hat Brinkum nach dem dritten Tor offenbar auch ein wenig die Motivation verloren, sodass der Sieg für uns in Ordnung geht«, sagte BSV-Trainer Klaus Gelsdorf nach der Partie. Brinkums Coach Dennis Offermann fand deutlichere Worte. »Der Bremer SV war uns heu- te in allen Belangen überlegen. Wir haben nervös und verunsichert be- gonnen und auch nach dem 1:0 nicht die nötige Ruhe gefunden. Trotz der Niederlage haben wir dennoch eine überragende Saison gespielt, an der jetzt lediglich das i-Tüpfelchen fehlte«, so Offermann.

BSV-Kapitän Ontje Abendroth (2.v.r.) präsentiert den Pokal, der ihm zuvor von Lotto-Prokurist Peter Zerfowski, BFV-Präsident Björn Fecker und dem Vorsitzenden des BFV-Spielausschusses, Heinz Günter Schmidt (v.l.) überreicht wurde.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Lotto-Pokal 11 ATS BUNTENTOR VERTEIDIGT LOTTO-POKAL DER FRAUEN

Jubel bei den Frauen des ATS Buntentor über den erneuten Pokalsieg.

Der ATS Buntentor ist erneut Sieger des Lotto-Pokals der Frauen. Im Stadion Obervieland bezwang der Neu-Regionalligist vom Kuhhirten im Finale den TS Woltmershausen aus der Verbandsliga vor 540 Zuschauern mit 6:0.

Der ATS Buntentor war von Beginn an zwar das spielbestimmende Team, die ersten guten Möglichkeiten sollten jedoch den TSW-Frauen vorbehalten sein. Zunächst versuchte Melissa Meyer es aus der Ferne (13.) und nur eine Minute später lupfte Sabine Meyer den Ball über das Tor von Melanie Wimmer (14.). Dann war der ATS an der Reihe. Sara Jobe (19.) und Merle Liebs zielten je- doch zu ungenau und Alexandra Karpe konnte den Ball per Kopf nicht genau platzieren (25.). Nach Vorlage von Merle Liebs war es schließlich Michaela Zielinski, die Buntentor in der 35. Minute in Führung spitzeln konnte. Daniela Asendorf hatte zwei Minuten vor der Pause noch die Möglichkeit, auf 2:0 zu erhöhen, verzog aber in Bedrängung, sodass es zur Pause beim 1:0 blieb.

Nach dem Seitenwechsel ging es für die Frauen aus Buntentor nach Maß weiter. Nathalie Martens konnte die Führung nur drei Minuten nach dem Wie- deranpfiff auf 2:0 ausbauen. Und der ATS legte nach. Merle Liebs bediente die eingewechselte Christine Miz und diese vollendete gekonnt zum 3:0. Die ebenfalls eingewechselte Anne Radetzky hatte anschließend sogar noch die Chance, die Führung auf vier Treffer auszubauen, scheiterte jedoch an Wolt- mershausens Torfrau Jessica Kaufmann (61.). Eine Minute später zielte Ka- Karoline Buse (l.) freut sich über die Glückwünsche von Joachim Dietzel, Vorsitzen- tharina Günnemann zu hoch und verpasst eine weitere Möglichkeit auf den der des Frauen- und Mädchenausschusses.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 12 Lotto-Pokal

Daniela Asendorf bewundert das Objekt der Begierde. Woltmershausen Agnes Stania (l.) zieht im Kopfballduell mit Ylenia Sachau den Kürzeren. DFB-POKAL: BUNDESLIGIST FÜR DEN BREMER SV Die Auslosung des DFB-Pokal der kommenden Runde hätte für die Bremer Vertreter schlechter laufen können. Während die Profis des SV Werder Bre- men bei Drittligaaufsteiger Würzburger Kickers ran müssen, darf sich der Bremer SV über einen Bundesligisten freuen. Zwar mussten die Bremer lange auf ihr Los warten, weil sie so ziemlich zum Ende gezogen wurden, doch mit dem Gegner dürften die Panzenberg-Kicker hochzufrieden sein. Der BSV wird die SG Eintracht Frankfurt an der Weser empfangen.

Die Auslosung des DFB-Pokals der Frauen war zum Redaktionsschluss die- ses Rolands noch nicht erfolgt. Für die Frauen des ATS Buntentor dürfte die Chance, einen Erstligisten auf dem Kuhhirten zu empfangen, allerdings nicht sonderlich hoch sein. Anders, als bei den Männern, greifen die Topteams der Liga erst zur zweiten Runde in den Wettbewerb ein. Zudem wird regional aus einem Nord- und einem Südtopf gelost. Ein möglicher Gegner aus der Allianz Frauen-Bundesliga wäre beispielsweise der SV Werder Bremen, der ab dieser Saison in der wohl besten Frauenfußballliga der Welt antritt.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Lotto-Pokal 13

vierten ATS-Treffer (62.). Nachdem Jennifer Brimmer das Leder freiste- hend aus fünf Metern nur gegen die Latte setzte (75.), war es schließlich Liebs, die nach zwei Assists das 4:0 beisteuerte. Die letzten Treffer zum 6:0-Endstand erzielten schließlich Jobe und Günnemann in der 88. Mi- nute und 90. Minute.

»Nachdem wir in der ersten Halb- zeit schlecht agierten, haben wir im zweiten Durchgang schließlich das gezeigt, was wir uns vorgenommen hatten und am Ende auch verdient gewonnen«, sagte ATS Trainer Holger Kreyenhop, der in der kom- menden Saison den ATSV Scharm- beckstotel trainieren wird, nach der Partie. Sein Woltmershauser Pendant konnte dem nur beipflich- ten. »Die zwei schnellen Tore nach der Pause haben uns das Genick gebrochen. Am Ende ist der Sieg für meinen Geschmack vielleicht ein oder zwei Tore zu hoch ausgefallen, hochverdient war er allemal«, so Buntentors Katharina Günnemann (l.) ist vor Britta Meyer am Ball. Paulo Brito.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Abpfiff! Peter Gagelmann beendet das 14 Titelthema letzte Bundesligaspiel seiner Karriere.

DER ABPFIFF!!!

PETER GAGELMANN BEENDET NACH 15 JAHREN SEINE BUNDESLIGA-KARRIERE

Es war schon ein ergreifender Moment, als am 34. Spieltag die Bundesligapartie zwischen dem 1. FC Köln und dem VfL Wolfsburg abgepfiffen wurde. Weniger für die Spieler und die Zuschauer des Spieles, umso mehr jedoch für den Unparteiischen der Begegnung. Peter Gagelmann vom ATSV Sebaldsbrück beendete mit diesem Abpfiff sein letztes Bundesligaspiel. Zum Saisonende schied er aus dem Kreise der Bundesligaschiedsrichter aus, nachdem er die Altersgrenze erreicht hatte.

Es war der 1. Mai 1985, an dem in Bremen die Schiedsrichterlizenz mit der Num- Bundesligaschiedsrichter berufen. 214 Spiele leitete er seitdem in Deutschlands mer 90530 auf den Namen Peter Gagelmann ausgestellt wurde. Dass es über- höchster Spielklasse. haupt dazu kam, ist einer Verletzung geschuldet, die sich Gagelmann bereits in der Jugend beim Fußballspielen zuzog. Aktiv spielen konnte er fortan zwar nicht Trotz seiner langen Karriere hat Peter Gagelmann nie ein EM- oder WM-Spiel mehr beschwerdefrei, Laufen war jedoch kein Problem und so entschied sich der gepfiffen. Der DFB hatte ihn zwar 2007 für die FIFA-Liste nominiert, die FIFA damals 16-Jährige für die Laufbahn des Schiedsrichters. Natürlich war seinerzeit änderte jedoch kurzfristig die Regeln und setzte das Höchst-Einstiegsalter von noch nicht an eine solche Karriere zu denken, wie sie sich in den kommenden 30 40 auf 38 herab. Gagelmann war damit drei Monate zu alt und konnte kein Jahren entwickeln sollte. FIFA-Schiedsrichter mehr werden. International war er dennoch lange tätig. So begleitete Gagelmann nicht nur die deutschen FIFA-Schiedsrichter zunächst als Nach etlichen Jahren in den Spielklassen des Bremer Fußball-Verbandes war 1994 Linienrichter und später als Vierter Offizieller zu deren Einsätzen in der Champi- der Zufall daran beteiligt, dass Gagelmann in den DFB-Bereich aufsteigen konnte. ons- oder Europa-League, er selbst leitete 2003 und 2007 insgesamt zehn Spiele Ein für den Aufstieg eigentlich vorgesehener Kollege beendete von heute auf in der südkoreanischen K-League, darunter das Finale im Jahre 2007. Auch ein morgen der Liebe wegen seine Karriere, und so erhielt Gagelmann eines Abends Meisterschaftsspiel in Saudi-Arabien stand unter seiner Leitung. einen Anruf, ob er nicht am nächsten Tag an einem Lehrgang teilnehmen könne, um in die damalige Nord aufzusteigen. Gagelmann, obwohl selbst gera- Höhepunkt Gagelmanns Karriere war jedoch kein internationaler Einsatz. Am de auf Reisen, konnte. Und so wurde in einer Nacht- und Nebelaktion schließlich 12. Mai 2012 wurde er für die Leitung des DFB-Pokalfinales zwischen Borussia die Anreise organisiert und Gagelmann Teil der DFB-Schiedsrichterliste. Dortmund und dem FC Bayern München (5:2) im Berliner Olympiastadion nomi- niert. Insgesamt 159 Mal war Gagelmann im DFB-Pokal an der Pfeife im Einsatz. Sein erstes Spiel in der 2. Bundesliga leitete er in der Saison 1998/1999 mit der Das gleiche Duell wie schon 2012 pfiff er auch 2014, und zwar als Finale des Partie zwischen der SG Wattenscheid 09 und dem 1. FSV Mainz 05 (1:1). Diesem DFL-Supercups, der seit 2010 jährlich zwischen dem Deutschen Meister und dem Spiel sollten bis zu seinem Karriereende noch 136 weitere Begegnungen in der DFB-Pokalsieger ausgetragen wird. zweiten Liga folgen. Im Oberhaus des deutschen Fußballs kam Gagelmann am 27. April 2000 an. Als Wie es nach seiner aktiven Laufbahn, zu deren Ende ihm sogar Uwe Seeler per Vi- sogenanntes »Schnupperspiel« wurde ihm die Leitung der Partie zwischen dem deobotschaft alles Gute wünschte, weitergehen wird, lässt der 47-Jährige derzeit MSV Duisburg und Arminia Bielefeld (0:3) übertragen. Offensichtlich machte der noch völlig offen. Wer ihn kennt, wird jedoch wissen, dass es ein Leben so ganz gelernte Feinblechner, der heute im Veranstaltungsmanagement tätig ist, sei- ohne die Schiedsrichterei wohl nicht geben wird. ne Sache gut, denn zur Saison 2000/2001 wurde er endgültig in den Kader der

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Titelthema Interview 15 »ES IST EINE TOLLE AUFGABE,

SCHIEDSRICHTER ZU SEIN« Peter Gagelmann im Interview

30 Jahre lang pfiff er Fußballspiele, 15 Jahre davon in der Bundesliga. Mit dem 34. Spieltag der abgelaufenen Saison endet die aktive Laufbahn von Peter Gagelmann. BFV-Pressesprecher Oliver Baumgart traf sich mit ihm zum Interview.

Frage: Herr Gagelmann, wenn Sie auf Ihre lange Karriere zurückblicken. Welche Erinnerungen sind besonders haf- ten geblieben? Gagelmann: Zuallererst die an die vielen interessanten Menschen, die ich kennenlernen durfte, und natürlich auch die tollen Reisen. Aber auch die Bestätigung, die mir durch die Berufungen widerfuhr. Und nicht zuletzt auch die Tatsache, dass ich lange ein fester Bestandteil einer der besten Ligen der Welt sein durfte.

Naturgemäß ist der Druck dort sehr hoch und häufig ist die Kritik, die auf Schiedsrichter niederprasselt, heftig. Sind Sie auch ein wenig froh, dass das jetzt alles vorbei ist? Wir stehen nun mal im Fokus und müssen mit dieser, oft auch unsach- lichen, Kritik umgehen. Selbstverständlich fühlt man sich nach einer Fehlentscheidung selbst nicht gut. Unsere Leistung wird aber oft nur Zu seinem Abschied übereichte 1. FC Köln-Präsident Werner Spinner Gagelmann einen Blumenstrauß. an einer einzigen Situation festgemacht, in der man daneben lag. So brutal ist der Schiedsrichteralltag aber nach Fehlern, die nie gänzlich auszuschließen sind.

Was hat Sie eigentlich dazu bewogen, Schiedsrichter zu werden? Ich wollte Verantwortung übernehmen, und die tolle Gemeinschaft, die unter den Bremer Schiedsrichtern herrscht, hat auch ihren Teil dazu beigetragen. Natürlich auch meine Leidenschaft für den Fußball mit allem, was dazugehört.

Peter Gagelmann sieht sich noch als Linienrichter von Spielern des FC Bayern München umringt. Das war 1998.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 16 Titelthema

Oft wurde Gagelmann beim Derby zwischen Borussia Dortmund und Fachsimpeln gehört dazu: Matthias Anklam, Dr. Markus Merk und Peter Gagelmann (v.l.) Schalke 04 eingesetzt. auf einem ihrer vielen Lehrgänge.

Das Karrierehighlight: DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und dem Urgesteine unter sich: Gagelmann (l.) im Gespräch mit Arjen Robben vom FC Bayern FC Bayern München. München

Wie ist es aus ihrer Sicht um den Schiedsrichter-Nachwuchs bestellt? Auch der Videobeweis wird gerade nach vermeintlichen Fehlent- Man braucht dazu ja lediglich in die jährlichen Statistiken schauen. Im Leistungs- scheidungen immer wieder ins Gespräch gebracht. Was halten Sie bereich gibt es keine Probleme, da kommen genug talentierte Leute nach. Aber an davon? der Basis fehlen oftmals so viele Schiedsrichter, dass nicht alle Spiele mit geprüf- Ich sehe das durchaus problematisch. Unsere Einzelentscheidungen sind häufig ten Kollegen besetzt werden können. Und warum? Weil es mitunter schlimm ist, nicht nur schwarz oder weiß. Wir haben oft eine mehr oder weniger große Grau- was bei den Jugendspielen so abläuft. Ich weiß das, weil mein Sohn auch Fußball zone, in der wir Entscheidungen treffen. Natürlich sehen wir uns diese Szenen spielt. Wenn sich ein junger Schiedsrichter in solchen Situationen behauptet und nach den Spielen auch im Fernsehen an. Wenn auch wir allerdings nach der fünf- durchsetzt, lernt er unheimlich viel fürs Leben. Deswegen ist es eine tolle Aufga- ten oder sechsten Zeitlupe immer noch nicht abschließend wissen, ob wir richtig be, Schiedsrichter zu sein. lagen, halte ich das im »Live-Betrieb« in einem Stadion für nicht praktikabel, was nicht heißt, dass ich elektronische Hilfsmittel komplett ablehne.

Immer wieder ist der Profischiedsrichter ein Thema. Hätten sie ihre Spiele gern beruflich gepfiffen? Spielen Sie damit auf die Torlinien-Technologie an, die ab der kom- Nein, ich bin froh, dass ich einen »normalen« Beruf habe. Aufgrund des erhebli- menden Saison in der Bundesliga zum Einsatz kommt? chen Zeitaufwandes als Bundesliga-Schiedsrichter geht es allerdings nicht ohne Zum Beispiel, ja. Wir haben als Schiedsrichter immer gesagt, dass wir offen für die Unterstützung durch den Arbeitgeber und die Kollegen. Damit hatte ich in all neue Technologien sind, wenn sie zuverlässig funktionieren und in der Praxis den Jahren zum Glück keine Probleme. auch sinnvoll einzusetzen sind. Ein anderes Beispiel sind die Headsets, mit de- nen wir uns auf dem Platz seit einigen Jahren mit unseren Assistenten und dem Vierten Offiziellen verständigen können. Auf diesem direktem Weg kann man sich beispielsweise über die Intensität eines Foulspiels austauschen oder eine kniffli- ge Abseitsentscheidung gemeinsam lösen.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Titelthema 17

Nie das Spiel aus den Augen verlieren, auch wenn es mit der Standfestigkeit mal nicht so klappt.

Diese Frage können wir Ihnen natürlich nicht ersparen: Welches war denn Ihr schönstes Spiel? Wer einmal ein Finale erlebt hat, weiß, was für eine spezielle Atmosphäre dort herrscht. Für mich war daher das DFB-Pokalendspiel 2012 zwischen den Bayern und Dortmund ein absoluter Karrierehöhepunkt, zumal man ein solches Finale in der Re- gel nur ein einziges Mal in seinem Leben leiten darf. Aber auch meine Aufenthalte in Südkorea, wo ich ein Ligafinale leiten durfte, gehören zu den schönen Erinnerungen.

Halten Sie als Betroffener die Altersgrenze von 47 Jahren in Deutsch- land eigentlich für sinnvoll, oder fühlen Sie sich noch fit für die Bun- desliga?

Ja, die Grenze ist schon sinnvoll. Ich habe alles mitgemacht und ziemlich große Spiele hier in Deutschland leiten dürfen. Jetzt ist die Zeit für die Jüngeren gekom- men, das auch einmal zu erleben. Sicher hätte ich noch das eine oder andere Jahr weiterpfeifen können, fit genug dafür wäre ich.

Was wird Ihnen in der kommenden Saison fehlen?

Das bleibt wohl abzuwarten. Ich jedenfalls freue mich auf einen neuen Lebensabschnitt.

Die Bundesligauhr von Peter Gagelmann ist nach 15 Jahren im Oberhaus abgelaufen. 18 Relegation Nord

Jubel beim SV Werder Bremen II über den Aufstieg in die 3. Liga. die SV verpasst Bremer Regionalliga

Zwei aus drei Bremer Mannschaften haben auf der überregionalen Ebene die Relegation in eine höhere Spielklasse erfolgreich abgeschlossen. Während der SV Werder Bremen II in der neuen Saison in der 3. Liga antritt, sind die Frauen des ATS Buntentor in der Regionalliga Nord angekommen. Zudem sind die Frauen des SV Werder Bremen in die Allianz Frauen-Bundesliga aufgestiegen - dies allerdings ohne Relegation. Bei den Männern verpasste der Bremer SV den Aufstieg in die Regionalliga.

In einer Dreierrunde mit dem VfV Hildesheim und dem TSV eine ausgeglichene Partie. Vor 10.500 Zuschauern endete die Schilksee aus Kiel musste der BSV um einen der zwei Auf- Partie schließlich ebenfalls 0:0, was die Verlängerung bedeu- stiegsplätze in die vierte Liga kämpfen. Im Gegensatz zum tete. In der 109. Minute konnte Patrick Mainka den SV Werder Vorjahr begann die Relegation für die Männer vom Panzen- schließlich mit 1:0 in Führung bringen, bevor Levent Aycicek berg zunächst äußerst vielversprechend. Auf eigenem Platz in der Schlussminute mit dem 2:0 den Aufstieg in die 3. Liga wurde der leicht favorisierte VfV Hildesheim mit 2:1 bezwun- perfekt machte. gen. Sebastian Kurkiewicz konnte die Mannschaft von Trainer Klaus Gelsdorf zunächst mit 1:0 in Führung bringen. Nach Unverhofft auf ihre Relegationsspiele verzichten konnten dem Hildesheimer Ausgleich durch Philipp Rockahr, war es indes die Frauen des ATS Buntentor. Da Holstein Kiel den schließlich Kapitän Ontje Abendroth, der den 2:1-Endstand Klassenerhalt in der 2. Frauen-Bundesliga Nord gesichert besorgte. Das provisorisch nach jedem Spiel durchgeführte hatte, der SV Henstedt-Ulzburg aus der Regionalliga Nord Elfmeterschießen ging an die Hildesheimer. In Kiel erwischt in die zweite Liga aufsteigt und von dort somit kein Verein der BSV einen schlechten Tag. Robin Schubert und Timo Naht brachten die Hausherren zur Pause bereits mit 2:0 in Führung. Der Anschlusstreffer durch Boris Koweschnikow kam in der 89. Minute jedoch zu spät. Das Elfmeterschießen konnte der BSV für sich entscheiden, war jedoch in der dritten Partie der Aufstiegsrunde in die Rolle des Zuschauers gezwungen. Aus eigener Kraft war der Aufstieg also auch nicht mehr möglich. Der VfV Hildesheim, der die Kieler zur letzten Partie empfing, konnte diese schließlich mit 3:2 für sich entscheiden, was letztlich den Nichtaufstieg des BSV besiegelte.

Der SV Werder Bremen II hatte eine Etage höher mehr Erfolg. Zunächst sicherte sich die Mannschaft von Trainer Alexan- der Nouri durch einen Sieg beim BV Cloppenburg am letzten Spiel der Regionalliga Nord die Meisterschaft und damit das Ticket für die Relegation in Richtung 3. Liga. Dort wartete mit der zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach ein harter Brocken auf den Werder-Nachwuchs. Im Hinspiel auf »Platz 11« am Weser-Stadion trennten sich beide Mann- Gegen Omar Fahmy und den VfV Hildesheim (l.) gewannen Ole Laabs schaften in einem Spiel auf Augenhöhe mit einem torlosen und Co. zwar, der Aufstieg wurde dennoch verpasst. Unentschieden. Das Rückspiel im Borussia Park bot ebenfalls DREI AUFSTEIGER IN ÜBERREGIONALE SPIELKLA SSEN

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Relegation 19

Die Frauen des ATS Buntentor bejubeln den Aufstieg in die Regionalliga Nord.

in die Regionalliga absteigt, wurde ein dritter Aufstiegsplatz dorthin frei. Weil der niedersäch- sische Vizemeister Sparta Göttingen nicht für die Regionalliga gemeldet hatte, entfielen somit die Aufstiegsspiele zwischen dem ATS Buntentor und Duwo 08 aus Hamburg und beide Vereine stiegen gemeinsam mit dem Niedersachsenmeister TV Jahn Delmenhorst direkt in die dritte Liga auf. Dort wird der ATS allerdings mit einem neuen Trainer antreten. Holger Kreyenhop kündigte bereits vor längerer Zeit seinen Weggang zum ATSV Scharm- beckstotel an. Beim ATS ist man fündig geworden und hat mit Jörg Beese einen neuen Coach für die Regionalliga verpflichtet, der in der Bremer Fuß- ballszene durchaus kein unbekannter ist.

Völlig ohne Relegation einen Schritt höher ha- ben die Frauen des SV Werder Bremen gemacht. Sie steigen acht Jahre nach Wiedereinführung des Die Frauen des SV Werder Bremen bejubeln den Aufstieg in die Allianz Frauen-Bundesliga. Frauenfußballs bei den Grün-Weißen als erste Bremer Frauenmannschaft in die Allianz Frauen- Bayern München, Champions League-Gewinner 1. Freyhat nicht erfüllen konnte. Sie bleibt dem Team Bundesliga auf. Die Bremerinnen machten am vor- FFC Frankfurt oder Pokalsieger VfL Wolfsburg ins allerdings als Co-Trainerin erhalten. Neuer Chef- letzten Spieltag mit einem 4:0-Sieg bei Holstein Stadion »Platz 11«. Auch bei den Werderanerin- coach der Grün-Weißen wird Steffen Rau, den die Kiel den Aufstieg perfekt. Kamen die Gegner in nen gibt es einen Wechsel auf der Trainerposition. Frauenfußballszene als ehemaligen Trainer des der vergangenen Spielzeit aus Magdeburg, Lübars Dies ist jedoch der Tatsache geschuldet, dass der Magdeburger FFC und Verbandssportlehrer des oder Cloppenburg, so kommen in dieser Saison so DFB in der ersten Liga einen hauptamtlichen Trai- Verbandes in Sachsen-Anhalt kennt. prominente Clubs wie der Deutsche Meister FC ner fordert. Eine Bedingung, die Trainerin Chadia

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 20 Bremen-Liga

Der Bremer SV sicherte sich erneut den Meistertitel

TORREICHE SPIELE & VIELE NEUE TRAINER Das war die Bremen-Liga 2014/2015 Die siebte Saison der Bremen-Liga ist Geschichte. DIE ABSCHLUSSTABELLE DER SAISON 2014/2015 In Bremens höchster Spielklasse gab es auch in TOR- der abgelaufenen Saison wieder viele tolle Tore PLATZ MANNSCHAFT SPIELE G U V TORVERH. DIFF. PKT. und spannende Spiele zu bestaunen. Doch leider 1 Bremer SV 30 25 5 0 118 : 23 95 80 verpasste der Meister auch in diesem Jahr den Aufstieg in die Regionalliga Nord. Zwar war der 2 Brinkumer SV 30 23 3 4 119: 31 88 72 Bremer SV noch nie so nah am Aufstieg, wie in 3 Blumenthaler SV 30 17 6 7 72 : 38 34 57 dieser Saison, unterm Strich bleiben die Männer vom 4 TuS Schwachhausen 30 17 6 7 78 : 55 23 57 Panzenberg jedoch in der Bremen-Liga. Wir werfen 5 SG Aumund-Vegesack 30 16 7 7 63 : 34 29 55 einen Blick auf die abgelaufene Saison. 6 FC Sparta Bremerhaven 30 17 2 11 67 : 49 18 53 7 SV Werder Bremen II 30 14 6 10 72 : 48 24 48 Bereits im Eröffnungsspiel gegen den Brinkumer SV 8 OSC Bremerhaven 30 14 2 14 89 : 68 21 44 untermauerte der Bremer SV, dass auch in dieser Saison der Meistertitel und die damit verbundene 9 VfL 07 Bremen 30 10 6 14 50 : 59 -9 36 Teilnahme an der Regionalliga-Relegation das klare 10 Habenhauser FV 30 9 6 15 52 : 69 -17 33 Ziel der Panzenberg-Kicker sein soll. Beim 4:0 gegen 11 FC Union 60 30 9 3 18 48 : 85 -37 30 den späteren Vizemeister zeigte sich der BSV bereits 12 Leher TS 30 8 5 17 44 : 63 -19 29 gut vorbereitet. 13 SV Grohn 30 8 4 18 46 : 97 -51 28 14 TSV Grolland 30 8 3 19 56 : 108 -52 27 Gelsdorf war übrigens nur einer von sechs Trainern, 15 KSV Vatan Sport 30 7 4 19 46 : 87 -41 25 die in der abgelaufenen Saison den gleichen Verein 16 SV Türkspor 30 3 2 25 33 : 139 -106 11 coachten, wie in der Vorsaison. Gleich zehn Clubs gingen indes mit neuen Trainern an den Start. Einige,

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Bremen-Liga 21

DAS WAR DIE BREMEN-LIGA 2014/2015

Der Meister: Bremer SV Die Absteiger: KSV Vatan Sport SV Türkspor Die Tore: 1.053 in 240 Spielen (Schnitt: 4,4) Die Karten: 966 x Gelb (Schnitt: 4,03) 41 x Gelb-Rot (Schnitt: 0,17) 43 x Rot (Schnitt: 0,18) Die Torjäger: Rafael Brand (OSC Bremerhaven) - 38 Tore Saimir Dikollari (Brinkumer SV) - 32 Tore Mehmet Ali Fidan (FC Sparta Bremerhaven) - 31 Tore Die beste...... Offensivabteilung: Brinkumer SV (119 Tore) ...Defensivabteilung: Bremer SV (23 Gegentore) ...Tordifferenz: Bremer SV (+ 95 Tore) ...Hinrundenmannschaft: Bremer SV ...Rückrundenmannschaft: Bremer SV Christian Schwarz (Bremer SV, l.) enteilt Brinkums Jürgen Heijenga im Eröffnungsspiel der Saison. ...Heimmannschaft: Bremer SV ...Auswärtsmannschaft: Bremer SV Die schlechteste...... Offensivabteilung: SV Türkspor (33 Tore) ...Defensivabteilung: SV Türkspor (139 Gegentore) ...Tordifferenz: SV Türkspor (- 106 Tore) ...Hinrundenmannschaft: SV Türkspor ...Rückrundenmannschaft: SV Türkspor ...Heimmannschaft: SV Türkspor ...Auswärtsmannschaft: SV Türkspor Die meisten...... gelben Karten: TSV Grolland (97) ...gelb-roten Karten: TSV Grolland (8) ...rote Karten: TSV Grolland (5)

Die wenigsten...... gelben Karten: Bremer SV (36) ...gelb-roten Karten: FC Union 60, OSC Bremerhaven (keine) ...rote Karten: SV Grohn, Blumenthaler SV, Habenhauser FV, SV Türkspor (je 1)) Der FC Union 60 empfing den SV Werder Bremen III zum Nachbarschaftsduell.

wie der Habenhauser FV oder die SG Aumund-Vegesack setzten dabei auf völlig neue Gesichter. In anderen Vereinen, wie dem Blumenthaler SV oder VfL 07 Bre- men rückten die bisherigen Co-Trainer auf den Chefposten vor.

An Toren sparten alle 16 Teams nicht. Insgesamt 1.053 Treffer erzielten sie in den 240 Liga-Spielen. Dies ist eine Steigerung von 24 Toren gegenüber der Vorsaison. Lediglich in vier Partien der abgelaufenen Saison bekamen die Zuschauer keine Tore zu sehen. Das torreichste Spiel war mit sage und schreibe sechzehn Treffern die 1:15-Niederlage des FC Union 60 gegen den Bremer SV am 15. Spieltag. Auch den höchsten Zu-Null-Sieg können die BSVer für sich in Anspruch nehmen. Ab- steiger SV Türkspor musste auf dem Panzenberg zwölf Gegentore hinnehmen, ohne dabei ein eigenes zu erzielen. Am häufigsten traf in der abgelaufenen Saison allerdings kein Kicker des Bremer SV. Rafael Brand vom OSC Bremerhaven steuer- te 38 der 89 Tore der Seestädter bei.

Nimmt man den TSV Grolland, der unrühmliches Schlusslicht in der Fair-Play- Tabelle wurde, einmal aus, ist die Liga insgesamt fairer geworden. Insbesondere bei den Feldverweisen ist die Gesamtzahl gegen über der Vorsaison um zwölf Kapitän Jannik Bender feierte mit dem Brinkumer SV die Vizemeisterschaft.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 22 Bremen-Liga

Die Saisoneröffnung ist auch im siebten Jahr der Liga ein Highlight.

gesunken. Dreizehn der insgesamt 84 Feldverweise gingen dabei an Spieler des TSV Grolland. Zudem sahen Akteure des TSV 97 Mal die gelbe Karte. Die wenigs- ten Verwarnungen holte sich mit 36 der Bremer SV ab. Keiner der Bremen-Liga- Clubs schaffte es allerdings alle Spiele zu elft zu beenden. Dies war allerdings in der vergangenen Saison auch so.

Neben der Meisterschaft, die auch in dieser Saison recht früh entschieden war, richteten sich die Blicke gerade in der Schlussphase der Saison besonders dem Abstiegskampf zu. Zwar stand der SV Türkspor bereits frühzeitig als Absteiger fest, doch wer mit den Nordbremern den bitteren Gang in die Landesliga antreten musste, blieb bis zuletzt spannend. Es erwischte letztlich den KSV Vatan Sport, der am letzten Spieltag ausgerechnet den Bremer SV zu Gast hatte und mit 1:4 unterlag. So konnte sich auch der TSV Grolland eine 0:1-Niederlage beim Blu- menthaler SV erlauben, ohne in die Landesliga zu müssen. Dort war es eben- falls bis zuletzt spannend, die Aufsteiger in die Bremen-Liga betreffend. Die BTS Neustadt stand als Meister als erster Aufsteiger fest. Um das zweite Ticket in Richtung Bremen-Liga kämpften bis zuletzt der SC Borgfeld und der ESC Geeste- Spielszene aus dem Nordderby zwischen der SG Aumund-Vegesack und dem Blumenthaler SV. münde, der das Fernduell am letzten Spieltag schließlich durch einen deutlichen Sieg bei OT Bremen für sich entscheiden konnte. Die Hoffnungen der Borgfelder, durch einen Aufstieg des Bremer SV in die Regionalliga-Nord als dritter Landesli- gist doch noch mit aufzusteigen, zerschlug sich in der Relegation des BSV.

Mit sechzehn Teams startet die Bremen-Liga am 21. August in die neue Saison. Das Eröffnungsspiel findet dabei zwischen der Leher TS und dem FC Sparta Bremerhaven statt. Der letzte Spieltag vor der Winterpause soll am 12. und 13. Dezember angepfiffen werden. Nach dem Jahreswechsel geht die Saison am Wo- chenende 13. und 14. Februar 2016 weiter und endet am Wochenende 21./22. Mai 2016. Bereits zwei Tage später startet der Bremer Teilnehmer dann in der Relegation zur Regionalliga Nord.

Für einen noch großen Teil der Mannschaften ist sicherlich auch in dieser Saison wieder die Qualifikation für das Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen- Cup, der nach den derzeitigen Planungen am 20. Dezember in der Bremer ÖVB- Arena ausgetragen wird, ein wichtiges Ziel. Der 8. November ist dabei der ent- scheidende Stichtag, an dem sich die ersten acht Teams der Liga für den beliebten Budenzauber qualifizieren. Anil Morkan im Trikot des FC Sparta Bremerhaven.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Frauen- und Mädchenfußball 23

Norddeutsche Ü 35-Frauenmeisterschaft 2015: SG SEBALDSBRÜCK VERTEIDIGT TITEL

Die SG Sebaldsbrück konnte den Titel bei den Norddeutschen Ü 35-Meisterschaften erfolgreich verteidigen. Die Bremerinnen, die eine Spielgemeinschaft aus fünf verschiedenen Vereinen aus der Hansestadt bilden, bezwangen im Finale den MTV Leck aus Schleswig-Holstein.

Auf dem Kunstrasenplatz vom Walddörfer SV in war, welches Team als zweites in die Vorschlussrunde Hamburg begrüßte die Vorsitzende des NFV Aus- einziehen würde. Sowohl die SG Wingst als auch der schusses für Frauen- und Mädchenfußball, Sabine Ratzeburger SV wiesen vier Punkte auf. Also muss- Mammitzsch insgesamt acht Frauenteams, die den 7. te das Torverhältnis entscheiden. Dabei hatten die Norddeutschen Ü 35-Frauenfußballmeister ermitteln schleswig-holsteinischen Vertreterinnen aus Ratze- wollten. Alle Teams waren mit Spaß bei der Sache burg das glücklichere Ende für sich. Mit zwei mehr und zeigten engagierten Einsatz. So gab es span- geschossenen Toren zogen die Mädels aus dem Her- nende Spiele und auch »Zauberfußball« zu sehen. zogtum Lauenburg in die nächste Runde ein. Die SG Sebaldsbrück ist erneut Norddeutscher Meister. Gespielt wurde in zwei Gruppen, mit anschließenden Halbfinale und Finale. In beiden Halbfinalspielen war der Ausgang denkbar den Ratzeburger SV den verbleibenden Platz auf dem knapp. Der Sieger aus dem Jahre 2011, MTV Leck Siegerpodest. In der Gruppenphase setzten sich in Gruppe A mit triumphierte in einem rein schleswig-holsteinischen jeweils sieben Punkten die beiden späteren Finalis- Duell mit 1:0 gegen den Ratzeburger SV und machte Auch das Finale war eine knappe Angelegenheit. Bei- ten MTV Leck und SG Sebaldsbrück durch. Das Team den Einzug ins Finale klar. de Teams waren engagiert bei der Sache, das bessere vom Ausrichter Walddörfer SV sowie der VfL Oldesloe Ende hatte Vorjahressieger SG Sebaldsbrück für sich, hatten das Nachsehen und mussten mit den Platzie- Ebenfalls mit einem 1:0-Sieg qualifizierte sich die SG die mit dem goldenen Tor von Gerdrud Dreiucker rungsspielen vorlieb nehmen. Sebaldsbrück für das Endspiel. Die in der Gruppen- zum 1:0 den Sack zumachten und so den erneuten phase so furios aufspielenden Hamburgerinnen vom Titelgewinn feiern konnten. Wie schon im Vorjahr In der Gruppe B war der FC Bergedorf 85 das Maß FC Bergedorf zogen jetzt den Kürzeren und zogen nur qualifizierte sich die Mannschaft von Trainer Michael aller Dinge. Mit drei Siegen und einem Torverhältnis in das kleine Finale im Spiel um Platz drei ein. Dort Leopold mit dem Gewinn der Norddeutschen Meis- von 7:1 qualifizierten sich die Hamburgerinnen als war die Sache dann aber wieder deutlich. Mit einem terschaft für das DFB-Finale vom 4. bis 6. September Gruppenerster locker für das Halbfinale. Spannend klaren 5:0 sicherten sich die Bergedorferinnen gegen in Marburg.

Five Seasons designhotel - Offizieller Hotelpartner des Bremer Fußball-Verband e.V.

■ Bürgermeister-Smidt-Straße 24-28 ■ Tel.: 0421 - 69 68 66 0 ■ [email protected] ■ 28195 Bremen ■ Fax: 0421 - 69 68 66 100 ■ www.fiveseasons-hotel.de

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 24 Frauen- und Mädchenfußball WERDER BREMEN IST DEUTSCHER B-JUNIORINNEN VIZE-MEISTER ÜBERRAGENDE SAISON DER WERDER-MÄDCHEN

Die U 17-Juniorinnen des SV Werder Bremen sind Deutscher Vizemeister.

Werder Bremens U 17-Juniorinnen konnten ihre tolle Saison, die mit der Staffelmeisterschaft der Bundesligastaffel Nord/Nordost endete, nicht mit dem Meistertitel krönen. Im Finale um die Deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen, in das die Grün-Weißen mit einem Halbfinalsieg gegen den 1. FFC Frankfurt einzogen, unterlagen sie im Stadion »Platz 11« mit 1:3 dem 1. FFC Turbine Potsdam, der damit seinen 10. Meistertitel in dieser Altersklasse feierte.

Vor 440 Zuschauern, darunter auch U 17-Nationaltrainerin Anouschka dem Tor der Gäste gefährlich werden. Doch den anschließenden Kopfball Bernhard, fanden die Brandenburgerinnen von Beginn an besser in die von Julia Suderburg hielt Turbine-Torhüterin Vanessa Fischer sicher. Partie und hatten bereits nach etwa einer halben Minute durch Melissa Kössler die erste Chance, die aber Werder-Torhüterin Anna Bockhorst zu- Nach dem Seitenwechsel blieb Turbine das bessere Team, auch wenn sich nichte machte. Die nächste Möglichkeit für Turbine gab es in der 5. Minute, Werder eifrig bemühte, das Spiel in den Griff zu bekommen. Doch auch als Aline Reinkober eine Hereingabe von Rosalie May verpasste. Die Elf von im zweiten Durchgang hatten zunächst die Gäste die erste Möglichkeit zu Trainer Sven Weigang machte weiter Druck und kam durch Melissa Kössler einem weiteren Treffer, als in der 61. Minute Katja Friedl nach guter Vor- in der 13. Minute zur nächsten Torchance. Der Ball ging aber zum Glück für arbeit von Kössler vor dem Tor zum Abschluss kam, den Ball aber aus kur- Werder ans Außennetz. In der 22. Minute jedoch gingen die jungen Potsd- zer Distanz über das Bremer Gehäuse haute. Im unmittelbaren Gegenzug amerinnen schließlich in Führung. Nach einem starken Dribbling ließ Char- schloss dann Top-Torjägerin Stefanie Sanders einen Bremer Angriff zum lene Nowotny auch Werder-Torhüterin Bockhorst keine Abwehrchance und 1:2 ab. Doch die Hoffnung der Werder-Juniorinnen, das Spiel noch zu dre- traf zum 0:1. Nur fünf Minuten danach erhöhte Kössler gar auf 0:2 (27.). Bis hen, sollte nicht lange währen, denn Reinkober erzielte nur zwei Minuten zu dem Zeitpunkt hatten sich die Werder-Mädchen noch keine klare Chance nach dem Bremer Anschlusstreffer das 1:3. Die Grün-Weißen gaben sich erspielen können. Zu wenig gelang bis dahin dem Team von Trainer Alexan- aber nie auf und hatten durch Nina Lührßen auch noch die Möglichkeit zu der Kluge in der Offensive gegen die gute Potsdamer Defensive. Erst in der verkürzen, doch Fischer parierte den Schuss (74.). Allerdings hatten auch 36. Minute sollte es nach einem Eckstoß von Alicia Kersten erstmals vor die Potsdamerinnen durch Kössler (70./78.) noch zwei gute Gelegenheiten,

[ [RUND RUND UM UM DEN DEN ROLAND ROLAND | | Nr. Nr. 3 3 | | 2015 2015 ] ] Frauen- und Mädchenfußball 25

Turbine Kapitänin Katja Friedl (l.) und Leonie Meyer kämpfen um den Ball. Alina Botzum (r.) im Zweikampf mit Potsdams Nationalspielerin Victoria Krug. die aber ungenutzt blieben. Am Ende blieb es beim 1:3 und der 1. FFC über eine hervorragende Saison mit dem Gewinn der Staffelmeisterschaft Turbine Potsdam wurde verdient Deutscher Meister bei den B-Juniorinnen. und dem Einzug in das Finale um die Deutsche Meisterschaft der B-Ju- niorinnen, dem größten Erfolg einer B-Juniorinnen-Mannschaft aus dem Bei den Spielerinnen von Werder Bremen war die Enttäuschung nach Spie- Bereich des Bremer Fußball-Verbandes. lende zunächst groß. Die Enttäuschung wich dann aber langsam der Freude

V e r e i n e

e r n e u b l O a n

C d F FC

B O n r e m e

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 26 Schiedsrichter BFV-SCHIEDSRICHTER GEHEN MIT ZAHLREICHEN AUFSTEIGERN BASTIAN NORDEN IST IN DIE NEUE SAISON SCHIEDSRICHTER DES JAHRES Art sehr geschätzt. Rischbode stellte darüber hinaus Nordes vorbildliche Einsatz- und Hilfsbereitschaft heraus. Ganz, wie es seiner Art entspricht, sagte Norden, dass auch jeder andere Schiedsrichter diese Auszeichnung ver- dient hätte, weil alle einen tollen Job ablieferten.

Dies konnte der Schiedsrichteraus- schuss auch mit entsprechenden Zahlen aus dem Beobachtungswesen belegen. Insgesamt 85 Beobachtun- gen konnte der Ausschuss in Bremens höchsten Spielklassen durchführen und die Ergebnisse konnten sich sehen las- sen. Insbesondere Ausreißer nach unten Dennis Eva, Michel Riedel und Marco Kuhnke (v.l.) sind die Aufsteiger in die Bremen-Liga. bleiben in der vergangenen Saison aus. Zukünftig würde sich Kai Siebrecht, ver- Bremens Schiedsrichterwesen bleibt eine Erfolgsgeschichte. Auch in der kommenden Saison sind etliche Unparteiische aus antwortlich für das Beobachtungswe- dem kleinsten DFB-Landesverband in neuen Spielklassen unterwegs. In Lastrup absolvierten Bremens Spitzenschiedsrichter sen im Verband, allerdings wünschen, ihren Saisonlehrgang. noch mehr Spiele mit Beobachtern besetzen zu können, um die Schieds- Dort stand vor den guten Nachrich- auch Daniel Riehl (TuS Schwachhausen) mit Christopher de Vries (TuS Komet- richter noch besser in ihrer Entwicklung ten allerdings noch die traditionelle als Assistent verbleiben. Arsten) und Timo Hippel (DJK Germania zu unterstützen. Allerdings fehlt es dem Überprüfung der regeltechnischen und Blumenthal) gleich zwei neue Schieds- Verband hier noch an der Anzahl geeig- körperlichen Fitness der Bremen- und Aus der dritten Liga scheidet Malte Dit- richter aus Bremen ihre Spiele leiten. neter Beobachter. Landesligaschiedsrichter auf dem Lehr- trich (TuS Schwachhausen) als Schieds- Ralf Iwanowski (SC Borgfeld) und Ma- gangsplan. Erwartungsgemäß fielen richter aus. Auch er beendet damit seine ximilian Mierzwa (Geestemünder TV) Die guten Ergebnisse und die zahlrei- die Ergebnisse vollends nach dem Ge- aktive Karriere, wird dem Schiedsrich- werden dort auch in der kommenden chen Aufstiege der BFV-Schiedsrichter schmack des Verbandsschiedsrichter- terwesen aber in anderer Funktion Saison an der Linie stehen. Mierzwa lei- sind in einer Linie ein Produkt, der in- ausschusses aus. erhalten bleiben. Eric Müller (FC Union tet darüber hinaus weiterhin Spiele der tensiven Nachwuchsarbeit, die Risch- 60) wird in der 3. Liga weiterhin als As- B-Junioren Bundesliga und wird dort bode mit seinem Ausschuss seit Jahren Bremens Schiedsrichterobmann Tors- sistent zum Einsatz kommen. Zugleich von zwei neuen Assistenten begleitet. akribisch betreibt. »Wir sind sehr gut ten Rischbode informierte die Unpar- leitet er weiterhin Spiele in der Regio- Dennis Eva (SC Lehe-Spaden) und Hen- aufgestellt und ich bin davon über- teiischen im Anschluss über die über- nalliga Nord. Dort kommen in der neu- drik Duschner (SC Borgfeld) sind die zeugt, dass unsere Schiedsrichter dies regionalen Einstufungen der Bremer en Saison zwei weitere Bremer Referees Aufsteiger dorthin. Bei den Frauen wird auch in der kommenden Saison wieder Referees in der kommenden Saison. zum Einsatz. Yannick Rath (OT Bremen) Sarah Dubiel (TSV Hasenbüren) wei- auf dem Platz zeigen werden«, so Bre- Peter Gagelmann (ATSV Sebaldsbrück) und Simon Rott (TuS Komet-Arsten) terhin Spiele der Frauen-Regionalliga mens oberster Schiedsrichter, der sich musste seinen Platz in der Bundesliga schafften den Sprung in die vierte Li- leiten. Als Assistentin kommt sie in der als nächstes Ziel wieder einen Bremer zwar bekanntermaßen altersbedingt ga. Nils Riedel (TuS Schwachhausen) 2. Bundesliga der Frauen zum Einsatz. Schiedsrichter in der 3. Liga wünscht. räumen, im Oberhaus ist der BFV hat seinen Regionalligaplatz freiwillig allerdings durch Sven Jablonski (Blu- abgeben, um diesen Doppelaufstieg zu Schiedsrichter des Jahres wurde in die- In die Bremen- und Landesliga geht menthaler SV) und Thomas Gorniak ermöglichen. sem Jahr Bastian Norden (SG Aumund- Rischbode in der kommenden Saison (ATSV Sebaldsbrück) weiterhin mit zwei Vegesack). Der 37-Jährige gehört seit mit einem Kader von 38 Schiedsrichtern. Assistenten vertreten. Jablonski bleibt Auch in den überregionalen Junioren- vielen Jahren zum festen Stamm der Neu in diesem Kreis sind mit Michel Rie- darüber hinaus auf der Schiedsrichter- klassen wird der BFV in der kommenden Bremer Spitzenschiedsrichter und wird del (SG Findorff), Dennis Eva (SC Lehe- liste für die 2. Bundesliga. Dort wird Saison hervorragend aufgestellt sein. von Vereinen wie in Schiedsrichterkrei- Spaden) und Marco Kuhnke (DJK Ger- In der A-Junioren Bundesliga werden sen für seine ruhige und unaufgeregte mania Blumenthal) drei Schiedsrichter,

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Schiedsrichter 27

Timo Hippel absolviert einen Sprint beim Lauftest. Bastian Norden (l.) wurde von Schiedsrichterobmann Torsten Rischbode als »Schiedsrichter des Jahres« ausgezeichnet.

Beim Helsen-Test ist Ausdauer gefragt. Peter Gagelmann (l.) und Adrian Gajewski (r.) wurden von Obmann Rischbode aus dem Kreis der Aktiven verabschiedet. die über den Talentkader den Sprung zu den Schiedsrichtern in einer kurzen An- Besten und stellte heraus, dass Gagel- auch nach dem Lehrgang noch ein kom- Bremens Elite geschafft haben. Darüber sprache für die tolle Kameradschaft, die mann in all den Jahren nie vergaß, wo pletter Spieltag mit zahlreichen wichti- hinaus ist aus dem Württembergischen ihm während seiner Zeit als Schieds- er herkommt. »Er ist immer einer von gen Entscheidungen in Sachen Auf- und Fußballverband Mirel Arghir (SV Werder richter zuteil wurde. Unter dem Bei- uns und bodenständig geblieben«, so Abstieg auf dem Spielplan. Die Unpar- Bremen) hinzugestoßen. fall der Schiedsrichter wurde ihm von Rischbode. Sogar HSV-Legende Uwe teiischen können unterdessen bereits Rischbode ein Präsent überreicht. Seeler ließ Gagelmann per Videobot- jetzt zuversichtlich auf die nächste Ausgeschieden sind zum Ende der Sai- schaft seine Grüße zum »Ruhestand« Spielzeit blicken. Darauf optimal vorbe- son drei Schiedsrichter. Da Malte Dit- Auch Bundesligareferee Peter Gagel- übermitteln, bevor der 47-Jährige reitet sind sie bereits jetzt. trich verhindert war, wurden zwei von mann (ATSV Sebaldsbrück) wurde aus schließlich mit stehenden Ovationen ihnen traditionell auf dem Lehrgang dem Kreise seiner Bremer Kollegen verabschiedet wurde. verabschiedet. Adrian Gajewski (FC verabschiedet. Er hat bekanntlich mit Oberneuland), der als letztes Spiel sei- 47 Jahren die Altersgrenze erreicht und Mit dem Saisonlehrgang endet die Sai- ner Karriere noch das diesjährige Lotto- musste somit seinen Platz im Fußball- son für Bremens Spitzenschiedsrichter Pokalfinale leiten durfte, scheidet aus Oberhaus freigeben. Rischbode, der zwar noch nicht, denn auch, wenn die beruflichen und familiären Gründen aus Gagelmanns gesamte Karriere beglei- Bremen-Liga ihre Spielzeit bereits be- dem aktiven Geschehen aus und dankte tet hatte, gab einige Anekdoten zum endet hatte, stand in der Landesliga

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 28 Schiedsrichter 28 EIN BREMER IN MALENTE Dennis Eva berichtet vom Spitzenschiedsrichterlehrgang in Schleswig-Holstein

bekamen so die Möglichkeit, die Begebenheiten anderer Verbände kennen zu ler- nen und sich fortzubilden. Für die Schiedsrichter der Schleswig-Holstein-Liga stellt dieser Lehrgang ihre Leistungsprüfung dar, wobei ein Regeltest sowie läuferische Einheiten bestehend aus Sprints und Ausdauer zu bestehen waren.

Nachdem dieser Teil absolviert wurde, sind Videoszenen der laufenden Saison ana- lysiert worden. Interessant war hierbei, dass diese Szenen oftmals die anwesenden Schiedsrichter und deren Verhalten in der jeweiligen Situation darstellten. Dies ist sicherlich nochmals ein Stück hilfreicher für den jeweiligen Schiedsrichter, als sich ständig Szenen aus der Bundesliga oder von einer Weltmeisterschaft anzuschauen. Nach dem Abendessen fanden vor allem allgemeine Themen Anmerkung, wie zum Beispiel die Qualität der laufenden Beobachtungen oder Auf- und Absteiger zur Holger Wohlers (Schiedsrichterobmann des SHFV) mit seinen Gästen Alexander neuen Saison. Darüber hinaus erfolgte im Anschluss an die Lehrarbeit eine Runde Roj, Alexander Sieker (beide Niedersachsen) und Dennis Eva, sowie SHFV-Lehrwart unter den Schiedsrichtern ohne die Verantwortlichen, in der alle Anwesenden die Norbert Richter (v.l.) Möglichkeit hatten, offen ihre Meinung über Positives und Negatives zur laufenden Saison kund geben zu können. Dennis Eva, Schiedsrichter des SC Lehe-Spaden, folgte einer ganz besonderen Einladung. Der Schleswig-Holsteinische FV ermöglichte ihm Am nächsten Morgen stand ein Athletik-Training an, welches sich durchaus interes- und zwei weiteren Schiedsrichtern aus Niedersachen die Teilnahme am sant gestaltete. Einige Erfahrungen konnten von dem einen oder anderen sicherlich Spitzenschiedsrichterlehrgang in Bad Malente. Für den Roland schildert Eva mitgenommen werden. Bei der Lehrarbeit kamen immer wieder die Aktionsfelder seine Eindrücke vom Lehrgang. (Laufvermögen, Stellungsspiel etc.) eines Schiedsrichters zum Vorschein, die bereits Samstag thematisiert wurden und den Lehrgang ständig begleiteten. Abschließend Die Anreise zum Lehrgang nach Malente in Schleswig-Holstein begann am frühen erfolgte am Sonntagmittag die Rückfahrt nach Bremerhaven. Insgesamt bleibt fest- Samstag. An diesem Lehrgang nahmen die Schiedsrichter der Schleswig-Holstein- zuhalten, dass eine reibungslose Organisation vorzufinden war und der Lehrgang Liga, der Oberliga dieses Verbandes, sowie drei auswärtige Schiedsrichter teil. Sie für mich persönlich eine klasse Erfahrung war.

FRAUEN-POWER BEIM ANWÄRTERLEHRGANG IN BREMERHAVEN Vierzehn neue Schiedsrichter an der Unterweser

Mit 21 TeilnehmerInnen startete in Bremerhaven eine Ausbildung zum Fußballschiedsrichter. Besonders erfreut zeigte sich Lehrwart Christian Braun darüber, dass auch seit langem wieder einmal vier weibliche Teilnehmer den Lehrgang absolvierten.

An insgesamt sechs Abenden wurden den Anwärtern das Regelwerk in all seinen Facetten näher gebracht, bevor es schließlich an die Prüfung ging. Diese bestand aus einem schriftlichen Teil und einer Laufprüfung. Insgesamt vierzehn Teilneh- merInnen absolvierten beide Teile innerhalb der DFB-Vorgaben und dürfen sich fortan Schiedsrichter nennen. Mit Annika Iversen vom SFL Bremerhaven, stellte die Frauen-Fraktion, die komplett bestand, auch die Lehrgangsbeste. Sie erreichte die maximale Punktzahl von 60.

Maximilian Mierzwa vom Kreisschiedsrichterausschuss war mit dem Ergebnis insge- samt zufrieden und hofft ebenso wie Christian Braun, dass alle neuen Schiedsrichter Maximilian Mierzwa (l.) und Christian Braun (r.) freuten sich über die erfolgreiche jetzt auch aktiv dem Fußball erhalten bleiben. Hier zählt der Ausschuss auch auf Teilnahme von Chayenne Stürcken, Marthe Steinkamp, Annika Iversen und Jessica Unterstützung der Vereine. Selbstverständlich werden die Neulinge zu ihren ers- Schlegel (v.l.). ten Spielen von erfahrenen Schiedsrichtern begleitet. Doch auch die Betreuer und insbesondere die Eltern sollten den Schiedsrichtern gerade in den Anfangszeiten welche. Nur so kann es dazu führen, dass alle neuen Schiedsrichter auch noch lange den einen oder anderen Fehler verzeihen, schließlich machen die Spieler ja auch zur Pfeife greifen.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 28 Schiedsrichter 29

NORDDEUTSCHLANDS SCHIEDSRICHTER ABSOLVIEREN LEISTUNGSPRÜFUNG IN BARSINGHAUSEN Im Sporthotel »Fuchsbachtal« in Barsinghausen fand die diesjährige Leistungsprüfung des Norddeutschen Fußball-Verbandes statt. Die Bremer Schiedsrichter spielten dabei eine gute Rolle, wie der Bericht zeigt, den BFV-Schiedsrichter Timo Hippel für den Roland verfasst hat.

Timo Hippel, Eric Müller, Maximilian Mierzwa, Yannick Rath, Simon Rott und Christopher de Vries (v.l.) bildeten zusammen mit Sarah Dubiel (nicht im Bild) die Bremer Delegation in Barsinghausen.

Die vier norddeutschen Landesverbände aus Hamburg, Am späten Nachmittag stand noch Lehrarbeit in Form Im Anschluss wurden die Beobachtungen aus der ver- Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachen ent- von Gruppenarbeiten auf dem Plan. Die Lehrwarte und gangenen Saison ausgewertet und besprochen. sandten ihre Schiedsrichter zur alljährlichen Leistungs- Ausschussmitglieder referierten hier zu den Themen prüfung nach Barsinghausen. Wir starteten mit einem Analyse und Aufarbeitung eines Spiels sowie der Kör- Der letzte Programmpunkt des Lehrgangs war einer ausführlichen Rückblick auf die abgelaufene Saison persprache des Schiedsrichters und seiner Wirkung auf der Höhepunkte und gleichzeitig ein toller Ausklang. und der Besetzung der einzelnen Ligen in der neuen die Spieler. Dies wurde durch anschauliche Videobei- Lutz Wagner, Mitglied der DFB-Schiedsrichterkom- Saison. Dabei gehen auch für den Bremer Fußball- spiele gestützt und erläutert. mission, kam direkt vom Finale der UEFA Champions Verband etliche Schiedsrichter in neuen Spielklassen League aus Berlin nach Barsinghausen gereist, um an den Start (siehe Bericht auf Seite 26). Beim gemeinsamen Abendessen konnte sich die über Aktuelles vom DFB zu referieren. Mit diversen Gruppe erstmal erholen und auf einen entspannten Videobeispielen wurden die kritischsten Szenen und Nach den ersten organisatorischen Vorstellungen am gemeinschaftlichen Abend freuen. Auch in diesem Jahr Höhepunkte der Bundesligasaison noch einmal aufge- Samstagmorgen, wurde der obligatorische Regeltest gab es Schiedsrichter, die ihre Laufbahn beenden und arbeitet, wie beispielsweise die Regelauslegung des absolviert. Danach legten wir die Laufprüfung an einem von den Ausschussmitgliedern gebürtig verabschiedet Handspiels. nahegelegenen Sportplatz ab. Dort begannen wir mit wurden. In der kameradschaftlichen Atmosphäre war den Kurzsprints über 6 x 40 Meter, um anschließend dies sicherlich das Highlight des Abends. Nach dieser intensiven und guten Vorbereitung freuen den Helsentest zu laufen. Jeder Teilnehmer hielt die sich die norddeutschen Schiedsrichter bereits jetzt auf geforderten Zeiten ein und zudem gab es keine Verlet- Der Morgen begann mit der Bekanntgabe der Prü- die kommende Saison. zung zu vermelden. fungsergebnisse. Die Bremer Schiedsrichter bestan- den sowohl die Laufprüfung, als auch den Regeltest.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 30 Ehrenamt

DIE NEUE DFB-ANERKENNUNGSKULTUR FÜR EHRENAMTLICH ENGAGIERTE

Der Deutsche Fußball-Bund und seine Landes- »Fußballhelden« – ein neuer Wettbewerb für Fußball-Bildungsreise nach Spanien als Preis verbände haben ihre Anerkennungskultur junge Ehrenamtliche für alle Sieger für Ehrenamtliche weiterentwickelt und dabei einen neuen Wettbewerb geschaffen. Die »Fußballhelden« sind Teil der DFB-Aktion Der DFB und KOMM MIT, Kooperationspartner »Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt« Ehrenamt und werden im Jahr 2015 erstmals im Bereich der DFB-Anerkennungskultur, la- richtet sich an junge Ehrenamtliche – genauer ausgeschrieben. Um »Fußballheldin« oder den alle 280 Kreissieger zu einer fünftägigen gesagt an Kinder- und JugendtrainerInnen »Fußballheld« zu werden, muss man sich und/ Fußball-Bildungsreise in einen ganz besonde- sowie JugendleiterInnen bis 30 Jahre. oder seinen Verein in besonderem Maße durch ren Lernort ein: Santa Susanna in der Nähe von persönliche Leistung hervorgehoben haben. Barcelona! Dabei zählt die herausragende Leistung in Das Ehrenamt ist die Basis des organisierten mindestens einem der letzten drei Jahre. Die Im Anschluss erhalten die Kreissieger ein Teil- Fußballs. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach detaillierten Richtlinien zum Wettbewerb sind nahmezertifikat, welches die Seminarinhalte betont: »Durch die Ehrenamtspreise wollen wir auf der Online-Plattform zum Wettbewerb un- der Theorie und Praxis dokumentiert. Der DFB gemeinsam mit unseren Landesverbänden her- ter fussball.de/fussballhelden zu finden. Das stellt qualifizierte Referenten und ist für die ausheben, was an der Basis geleistet wird. Wie Besondere des Wettbewerbs ist - ebenso wie Inhalte verantwortlich. KOMM MIT übernimmt bei den Spielerinnen und Spielern gibt es auch beim DFB-Ehrenamtspreis - dass bundesweit als erfahrener Fußball-Reiseveranstalter die im Ehrenamt junge, talentierte Menschen. Mit jeder Fußballkreis in Deutschland eine »Fuß- komplette Organisation und Umsetzung der dem Wettbewerb »Fußballhelden« wollen wir ballheldin« oder einen »Fußballhelden« stellt. Reise und damit auch die notwendige Kommu- sie finden, ehren und fördern.« nikation mit den Kreissiegern der »Fußballhel- den«.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Ehrenamt 31

Weiterentwicklung der Anerkennungskultur DFB-Ehrenamtspreis als »Klassiker« als Reaktion auf moderne Bedürfnisse bleibt erhalten

Mit der Einführung des neuen Wettbewerbs Beim bekannten DFB-Ehrenamtspreis bleibt Doch auch die Preisträger, welche nicht in den reagiert der DFB auf eine Untersuchung sei- die grundsätzliche Struktur erhalten: Alle Club 100 aufgenommen werden konnten, sol- ner Anerkennungskultur durch Prof. Sebastian Kreissieger werden weiterhin zu einem »Dan- len nicht leer ausgehen. Jeder Landesverband Braun von der Humboldt-Universität zu Berlin ke-Wochenende« von ihrem Landesverband hat die Möglichkeit, die Kreissieger mit einem im Jahr 2013. Hierbei wurde festgestellt, dass eingeladen und auch der »Club 100« mit dem Qualifizierungsgutschein auszustatten. Dieser sich die aktuelle Struktur der Anerkennungs- Highlight der zentralen Ehrungsveranstaltung muss nicht persönlich eingelöst werden, son- kultur zum größten Teil auf den persönlichen, rund um ein Länderspiel der Nationalmann- dern kann auch im Verein weitergereicht wer- ökonomischen Mehrwertbereich bezieht. Eine schaft bleibt bestehen. den. zeitgemäße Anpassung beinhaltet jedoch die Ausweitung der persönlichen Mehrwerte der Darüber hinaus erfolgt für alle Mitglieder des Bewerbungs- und Vorschlagsphase bereits Preisträger auf die sozialen und kulturellen »Club 100« ab dem Jahr 2016 eine persönliche gestartet Bereiche. Ehrung innerhalb ihres eigenen Vereins, die von einem Vertreter des Kreis- oder Landesver- Seit dem 1. Juni läuft die Bewerbungs- und Dieser Empfehlung sind der DFB und seine bands vorgenommen wird. In diesem Rahmen Vorschlagsphase für beide Ehrenamtspreise. Landesverbände gefolgt. Die Schaffung der wird dem Verein als Anerkennung des heraus- Wie Personen vorgeschlagen werden können »Fußballhelden« zielt dabei unter anderem auf ragenden ehrenamtlichen Engagements des oder man sich selbst als »Fußballheld« bewer- den kulturellen Bereich ab. Durch die Qualifi- Preisträgers ein »Vereinsgeschenk« überreicht. ben kann, steht auf der Online-Plattform unter zierung des Ausgezeichneten im Rahmen der Im ersten Jahr wird es sich dabei um zwei Mini- fussball.de/fussballhelden. Reise erfolgt eine persönliche Weiterbildung. Tore sowie einige adidas-Fußbälle handeln. Gleichzeitig profitiert auch der Verein des Der Ehrenamtliche erfährt demnach soziale Preisträgers von der erhöhten Qualität des eh- Anerkennung innerhalb des Bereichs seines renamtlich Engagierten. Engagements. SILBERNE EHRENNADEL FÜR MATTHIAS PFAFF Pfaff, der seit 2001 Mitglied im ATSV Sebaldsbrück ist, nahm bereits bei seinem Eintritt Betreuer- und Traineraufgaben wahr. Der Kinder- und Jugendarbeit in Verein sehr verbunden, engagierte er sich beson- ders für untere Mannschaften und war immer der Garant dafür, dass sich auch diese Mannschaften im Verein geachtet und voll gewürdigt fühlten.

Schon ein Jahr nach Beginn seiner Zugehörigkeit zum Verein wurde Matthias Pfaff in die Abteilungsleitung gewählt. Hier bekleidete Pfaff mehr als neun Jahre die Ämter des Jugend- und Abteilungsleiters. Nach Neustrukturierung der Abteilungsleitung, in deren Zuge sich Pfaff etwas zurückzog, blieb er dem Verein und vor allem seinen Aufgaben weiterhin treu. Seit mehreren Jahren kümmert er sich vorbildlich um sämtliche Passangelegenheiten der Abteilung und Heinrich Asmus (l.) und Horst Diestelkamp (r.) aus dem Ehrenamtsausschuss zeichneten Matthias Pfaff aus. findet auch noch Zeit, für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereines. Der Bremer Fußball-Verband hat Matthias Pfaff vom ATSV Sebaldsbrück mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Pfaff wurde die Ehrung im Rahmen des C-Junioren-Regionalligaspiels zwischen dem ATSV und dem FC St. Pauli zuteil.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 32 Ehrenamt DFB-EHRENAMTSPREISTRÄGER ERLEBEN DANKESCHÖN -WOCHENENDE oder Bier zwei Stunden bei Laune. Laune. bei Stunden zwei Bier oder Wein Glas leckeren einem bei uns hielt Ein Comedy-Star Programm. im weiter gleich und ler-Sportpark Uwe-See zum es ging Schiffstour der Nach kennen. wig-Holstein aus Schles Sportsfreunde unsere schon wir lernten Schiff dem Auf verwöhnt. Bier Glas einem und Kuchen und Kaffee mit wir den wur Hier Schiff. aufs es ging Bus am Imbiss kleinen einem Nach eine Fünf-Seen-Fahrt. für Schiff am 12:35 pünktlich Uhr um wir waren zuständig, Route die für war Michael und Gas dentlich or gab Axel Verspätung, wenig ein Mit PKW. eigenen dem mit fuhr Bremen,Land Thomas Zielinski, vom Sieger Der ab. in Achim wir holten Frau mit Rosenbach Heinz Frau, mit Gronau »Bübel« Michael, Axel, Bord An los. Verspätung ger eini mit es ging Ersatzfahrzeug einem Mit schlapp. Beifahrer als Grell Michael BFV-Vizepräsident und Fahrer als Zielinski, Axel ven, sitzenden des Kreises Bremerha Vor dem mit Kleinbus der machte Treffen am Bremer Hauptbahnhof Beim los. Panne kleinen einer mit gleich es ging Samstagmorgen Am in Malente wirklich waren wir Zeitungsente, keine ist Dies Die um notiert Roland den für Gronau hat haben, Heinz gemeinsam Bremer Rosenbach Preisträger mit (FC ihren [

RUND UM DEN ROLAND ROLAND DEN UM RUND Union des Pendents DFB-Ehrenamtspreises 60), Thomas ------aus Weiter ging das herrliche Wochen herrliche das ging Weiter Michael Grell und Axel Zielinski Zielinski Axel und Grell Michael hielten Seite Bremer Auf statt. Bremen aus Personen drei und aus Schleswig-Holstein Personen fünfzehn für Ehrung die fand saal Kuppel Im einstimmen. uns wir konnten Bei einem Sektempfang desder Wochenendes. Höhepunkt war Rathaus Lübecker ins Sonntag am Einladung Die Lübeck!«. hallo Malente, Wiedersehen es: »Auf hieß anschließend und angesagt Frühstück ein ausgiebiges war Uhr 8:00 Um nicht! war schlafen Lange Völler«. »Rudi in Koje die imes Zimmer ging Mitternacht Gegen gesessen. leginnen und Kollegen zusammen den schleswig-holstinischen Kol mit geredet- Fußball über auch wurde zu und -ab »Klönschnack« viel und Bierchen einigen bei lich gemüt noch wir haben Danach an. –Wolfsburg Dortmund endspiel DFB-Pokal das gemeinsam uns wir sahen also fehlen, nicht auch natürlich Wochenende diesem an Der durfte Fußball Holsteinern. den mit Grillbuffets eines in Form Abendessen einem gemeinsamen bei Menschen fröhlichen mit ende dem Zielinski | Nr. 3|2015 | Nr. SHFV ihr (TuSpo waren ] gemeinsames Surheide) Ende Mai Dankeschön-Wochenende im und schleswig-holsteinischen - - - - - Wolfgang in Erinnerung bleiben. Erinnerung in immer uns wird Menschen nehmen ange mit Wochenende Ein tolles mas Zielinski abgeholt. Tho von Michael und Axel wurden Hier in Bremen. zurück pünktlich einigermaßen noch wir waren so und clever umkurvt wurde Stau Der im Bus. Grell Michael beamten Polizei den wir hatten Glück zum Aber Stau! 15 km Herrlichkeit. der mit vorbei es war in Hamburg aber Gas, ordentlich wieder gab Axel Heimat. Richtung wieder es ging Blumen, und DFB-Uhr einer mit Wimpel, Urkunde, gestattet aus Stunden, interessanten zwei Nach Laudatio. die gemeinsam Sportsenatorin Lübecker der mit »Bübel« Gronau zu begehen. Bad dort Malente, erlebt Was - - - -

Ehrenamt 33 • Verband: Bremen • 210 mm x 297 mm mm x 297 • 210 • Kunde: DFB

TRAINER. • Jung von Matt • 35004/01/13006/03 • DTP: Niels (-1185) • DIN A4 (hoch) • 4C • Produkt: Amateurfußball – „Landesverbände“ PSYCHOLOGE. MOTIVATOR. MUTTI. Mario, Trainer beim Kirchascher Sportclub. Trainiert eine von 165.000 Mannschaften in Deutschland und zeigt seinen Spielern auch mal, wo’s im Leben langgeht. Mehr über Mario und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ]

210x297_DFB_Amateure_A4hoch_Bremen.indd 7 12.12.13 09:35 34 DFBnet

DER FUSSBALL.DE-LIVETICKER: ALLE SPIELE - ÜBERALL! Im Ausland verfolgen, wie sich der Heimatverein im entscheidenden Spiel um den Aufstieg schlägt? Krank im Bett mit- kriegen, ob das eigene Team den 0:2-Rückstand noch aufholt? Im Urlaub mitfiebern, ob der Enkel aus seinem Doppelpack noch einen Hattrick macht? Der Liveticker von FUSSBALL.DE macht es möglich.

Jeder registrierte User von FUSSBALL.DE kann Spiele über unsere App selbst tickern. Verfolgt werden können die Ticker auf allen Endgeräten – vom Smartphone übers Tablet bis zum PC.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Liveticker auf einen Blick:

Wer kann tickern? Tickern kann jeder, der auf FUSSBALL.DE registriert ist und die FUSSBALL. DE -App auf seinem Smartphone oder Tablet installiert hat. Egal, ob Spieler, Trainer, Stammgast, Fan oder neutraler Beobachter: Alle können tickern.

Welche Spiele können getickert werden? Es kann nahezu jedes Amateurspiel in Deutschland getickert werden. Vo- raussetzung dafür ist, dass der Staffelleiter des jeweiligen Wettbewerbs sich damit einverstanden erklärt hat, dass Liveticker in seiner Staffel zum Einsatz kommen dürfen. Gerade in jüngeren Altersklassen (G-Jugend, F- Jugend) wird dieses Thema sensibel gehandhabt. Einschränkungen gibt es auch im Profibereich. Die Spiele der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und Allianz Frauen-Bundesliga können nicht von Fans getickert werden. Zu all diesen Partien werden aber professionelle Liveticker bei FUSSBALL.DE an- geboten, sodass Ihr auch hier stets auf dem Laufenden seid.

Warum kann ich das Spiel meiner Mannschaft nicht tickern? Damit Spiele einer Liga getickert werden können, muss der jeweilige Staf- felleiter für seinen Wettbewerb die entsprechende Freigabe erteilen.

Wie kann ich einen Liveticker für mein nächstes Spiel erstellen? Du kannst über die FUSSBALL.DE-App live tickern: Wettbewerb/Liga aus- wählen, Spiel anklicken und auf der Spielinfo-Seite den Ticker über das entsprechende Symbol oben aktivieren oder verfolgen. Ist man als FUSS- BALL.DE -Nutzer eingeloggt, kann man auswählen, ob man selbst tickern oder einen bereits vorhandenen Liveticker verfolgen möchte. Bis auf we- nige Ausnahmen kann fast jedes Spiel, das auf FUSSBALL.DE zu finden ist, selbst getickert werden. Den Ticker verfolgen kannst Du zu allen Ligen – und das natürlich auch über die (responsive) Web-Version von FUSSBALL. DE. Selbst tickern kannst Du auch über unsere DFBnet-App. Wer für Deinen So sieht ein Fanticker in der FUSSBALL.DE-App aus. Verein die DFBnet-Zugänge verwaltet, erfährst Du von Deinem Vereinsver- antwortlichen. zum Einsatz kommt. Die Aufstellungen werden automatisch kurz vor Spiel- Was ist das Besondere am FUSSBALL.DE-Liveticker? beginn eingeblendet. Dadurch entfällt das lästige Eintippen der Aufstel- Dir stehen die offiziellen Mannschaftsaufstellungen aus dem DFBnet zur lung, die Spielernamen können komfortabel im Ticker verwendet werden Verfügung, sofern in der jeweiligen Partie der elektronische Spielbericht und für die richtige Schreibweise der Namen ist außerdem gesorgt.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] DFBnet 35

Woher kommen die Daten, die in meinem Liveticker voreingeblendet werden? Alle Daten stammen aus dem DFBnet und sind somit offiziell.

Was benötige ich, um ein Spiel zu tickern? Du musst lediglich auf FUSSBALL.DE registriert sein. Außerdem brauchst Du die kostenlose FUSSBALL.DE-App für iOS oder Android, die im App- Store und Google Play Store herunterladbar sind, sowie natürlich ein ent- sprechendes Smartphone oder Tablet. Tickern kannst Du nur über die App. Den Ticker verfolgen kannst Du auch im Web.

Achtung: Verfügst Du über eine DFBnet-Kennung, kannst Du ein Spiel so- wohl mit der DFBnet-1:0-App als auch über die Desktop-Variante tickern.

Wie kann ich einen Liveticker verfolgen? Das ist ganz einfach: Spiel auf FUSSBALL.DE raussuchen und Liveticker (sofern vorhanden) aufrufen. Der Ticker kann sowohl über die App als auch über die Web-Variante verfolgt werden. Gute Nachricht: Künftig sollen Liveticker-Ereignisse auch per Push-Nachricht direkt auf Euer Smartphone geschickt werden.

Können zu einem Spiel mehrere Ticker angelegt werden? Ja, zu jedem Spiel können mehrere Liveticker angelegt und mit Informati- onen befüllt werden. Die Ticker werden priorisiert (Heimticker, Gastticker, Fanticker) und sind alle einsehbar auf FUSSBALL.DE . Wähle dann einfach den Ticker aus, dem Du folgen willst.

Kann ich meine Meldungen im Liveticker nachträglich noch ergänzen oder korrigieren? Klar. Tore und Platzverweise, das sind die News, bei denen jede Sekunde zählt. Da kann es schon mal passieren, dass aus Versehen ein falscher Tor- schütze benannt, eine Gelbe Karte dem falschen Spieler zugeordnet wird oder der Torwart anstelle des linken Verteidigers ausgewechselt wird. Aber das ist alles kein Problem. Alle Eingaben können im Nachhinein schnell und problemlos von Dir verändert werden, wenn Du tickerst.

Was passiert, wenn ich mal keinen Internetempfang habe? Gehen dann die Daten meines aktuellen Tickers verloren? Keine Angst. Der Liveticker speichert alle vor- genommenen Eingaben sicher ab. Sobald das Gerät wieder online ist, werden die Daten au- tomatisch veröffentlicht.

Wohin wende ich mich, wenn ich noch Fragen habe? Schreibe eine E-Mail an service@ fussball.de oder nutze die Service- Hotline von DFB Medien, Telefon 069- 66966977. Bestens aufgestellt – mit unseren

Versicherungslösungen.Wir Fans müssen zusammenhalten. Deshalb unter- stütze ich nicht nur den SC-Weyhe, sondern auch Sie – in allen Versicherungsfragen.

Geschäftsstelle Spiele vom Spielfeldrand aus live tickern? Günter Dollase Mit der FUSSBALL.DE-App ist dies für In der Moorheide 4, 28857 Syke jeden Tel 04242 936093, Fax 04242 936095 [email protected]

1406022970713_highResRip_az1_sportvereinefussball_51_1_2_16.indd 1 22.07.2014 12:14:06 [ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 36 DFBnet

Neuer Meilenstein bei DFBnet Verein: ABGLEICH MIT DFBNET PASS

Dieses Gespräch ist vielen geläufig: »Der spielt doch schon lange bei uns im Verein – Mitgliedsantrag?« »Oh stimmt, das haben wir total vergessen. Ich dachte das macht ihr!?« In Vereinen, insbesondere im Jugendfußball, entsteht dieses Szenario häufig: Ein neuer Spieler kommt ins Team. Rechtzeitig vor seinem ersten Einsatz beantragt der Trainer online für ihn einen Spielerpass, der Junge soll schließlich so bald wie möglich dabei sein. Die Beitrittserklärung zur Vereinsmitgliedschaft verschiebt er auf später oder er vergisst sie ganz - das kann schon mal passieren.

Die Folge: Zum einen ist der Spieler im Vereinssport nicht unfallversichert, zum anderen bekommt der Verein keinen Mitgliedsbeitrag. Das kann einerseits fatale Folgen bei einem Sportunfall haben und bedeutet andererseits den Verlust wich- tiger Einnahmen für den Verein. Darüber hinaus wird häufig nicht bedacht, dass eine Mitgliedschaft des Spielers beim Antrag stellenden Verein gemäß DFB-Spiel- ordnung Voraussetzung für die Erteilung der Spielberechtigung ist. Somit ist eine In der Vereinsverwaltung sind jetzt Mitglieder und Nichtmitglieder Spielberechtigung ohne Vereinsmitgliedschaft sportrechtlich genau genommen auf einen Blick zu erkennen. nicht gültig.

Um diesen Ablauf transparenter und auch sicherer zu machen, wurde DFBnet Verein um die umfangreiche Funktion Passabgleich erweitert. Mit ihr ist es möglich, die Personendaten der Online-Mitgliederverwaltung mit den Spielerdaten in DFBnet Pass abzugleichen. Von dieser Möglichkeit profitieren ab sofort alle Klubs, die DFB- net Verein nutzen. Die Daten noch nicht erfasster Personen können damit sogar direkt aus DFBnet Pass in die Software zur Vereinsverwaltung importiert werden.

Der Clou: Diese neue Funktionalität steht den Nutzern von DFBnet Verein automa- tisch und kostenfrei zur Verfügung. Kein umständliches Einspielen eines Updates ist notwendig – alles läuft automatisch, wie bei allen Programmaktualisierungen der internetbasieraten Lösung des Deutschen Fußball-Bundes, angeboten von DFB- Medien.

HINTERGRUNDINFORMATION: DFBNET VEREIN – DIE ONLINE-VEREINSVERWALTUNG

DFBnet Verein ist onlinebasiert und somit einfach über das Internet erreichbar. Dadurch ist keine Installation von Software auf Ihrem Com- puter erforderlich. Alle Daten werden im abgesicherten Rechenzentrum des Deutschen Fußballs verwaltet und gespeichert. Interessenten steht eine Demoversion von DFBnet Verein online zur Verfügung. Nach der Registrierung für die Vollversion können die Klubs in einer kostenlosen dreimonatigen Testphase die Vorteile der Online-Vereinsverwaltung kennenlernen. Weitere Informationen stehen im Internet unter bit.ly/ dfbnet-verein bereit.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] BFV-Freundeskreis 37 SCHÄPER SPORTGERÄTEBAU AUS MÜNSTER EIN STARKER PARTNER FÜR DEN BREMER FUSSBALL

Mit der Schäper Sportgerätebau GmbH stellt sich in dieser Ausgabe des Rolands ein weiteres Mitglied des BFV-Freundeskreises vor. Das Münsteraner Unterne- hmen baut Sportgeräte und bietet Zubehör hierfür an. Seit vielen Jahren ist JAHRE Schäper ein starker Partner an der Seite des BFV und seiner Vereine. 8

»Wir haben schon Sportgeräte gebaut, ist eben nicht gleich Tor und wie so oft da haben andere noch damit gespielt« im Leben kommt es auch hier auf die lautet ihr Motto - seit nunmehr 55 inneren Werte an. Jahren produziert die Firma Schäper Sportgerätebau GmbH aus Münster Egal, welche Entwicklungen im Sport- hochwertige Sportgeräte wie Fußball- gerätebau zu verzeichnen sind: Sch- tore, Kopfballpendel oder Spieler- und äper ist mit seinen Ideen dabei und Betreuerkabinen. Produkte aus dem steht für manche Produktentwicklung Hause Schäper finden Sie heute in Pate. Durch den Erfindergeist und die etlichen Sportanlagen, Stadien und innovative Kompetenz hat das Un- Arenen auf der ganzen Welt. Die Sch- ternehmen Schäper schon häufig den äper Geräte finden ihren Einsatz bei Markt mit neuen Patenten und Produk- bei geht das Unternehmen sogar noch Wie im sportlichen Wettbewerb auch Welt-, Europa- sowie Deutschen Meis- ten bereichert. Ob Spezialhülsen für einen Schritt weiter und informiert die ist es der direkte Vergleich, der die terschaften und tragen ihren Teil zu Fußballtore, schwenkbare Tore oder Vereine nicht nur über die Notwendig- Kunden der Firma Schäper in der den sportlichen Erfolgen bei. Mit über ein Adapter zur Neigungseinstellung keit, sondern eben auch über den rich- Vergangenheit überzeugte und auch 70 Mitarbeitern an den zwei Produk- des Torrahmens von Großfeldtoren; tigen Umgang mit beschwerten Toren. künftig überzeugen wird. Ob Hersteller tionsstandorten Münster in Westfalen das Unternehmen hat sich das Ziel oder Sportler, ob im Markt für Sportge- und Aalen in Baden Württemberg steht gesteckt, jeder neuen Herausforde- Darüber hinaus bietet das Unterneh- räte oder auf dem Spielfeld, ein fairer die Firma Schäper für »Qualität aus rung mit einem adäquaten Produkt zu men verschiedenen Services an, die Vergleich ist die beste Grundlage für Deutschland« Dies unterstreicht das begegnen. ebenfalls über die reine Produktion eine gute und langfristig rentable Ent- Unternehmen beispielsweise mit einer von Sportgeräten hinausgeht. So un- scheidung. Fordern Sie Schäper heraus, Garantie von acht Jahren auf vollver- Aber nicht nur bei den Produkten ist terstützt Schäper seine Kunden bei vergleichen Sie uns und informieren schweißte Produkte wie beispielswei- das Unternehmen »immer am Ball« – der fachgerechten Entsorgung alter Sie sich über die Produkte! Mitglieds- se Trainings- oder Jugendtore. auch und insbesondere bei der Infor- Sportgeräte, sorgt auf Wunsch für das verein des Bremer Fußball-Verbandes mation der Vereine ist das Unterneh- Recycling und schreibt seinen Kunden erhalten bei der Firma Schäper Son- Diese Garantie kann Schäper mit ruhi- men »vorn immer mit dabei«. So infor- den Schrottwert der Altgeräte gut. Seit derkonditionen. Beziehen Sie sich bei gen Gewissen aussprechen – zeichnen miert Schäper – gemeinsam mit dem Anfang diesen Jahres bietet das Unter- Ihrer Anfrage einfach auf den Verband. sich die Fußballtore von Schäper durch Bremer Fußball-Verband – die Vereine nehmen seinen Kunden auch Hilfe bei besondere Qualitätsmerkmale aus. schon seit Jahren über die Notwendig- der Finanzierung an. Eingelassene Netzbügel sowie spe- keit einer Kippsicherung von mobilen zielle Eckverbinder und eine vollver- Fußballtoren. Kostenlose Warnaufkle- schweißte Konstruktion sind nur einige ber, Infoflyer oder Hinweisschilder – Merkmale, worin sich die Tore von Sch- das Unternehmen versucht stetig, die äper von anderen unterscheiden – Tor Clubs bestmöglich zu informieren. Da-

ICH KL E Q ER U ÜBER A W L D I T N

Ä

A

T H 50JAHRE S 0 E 6 I T 1 9

Über 14.000 Quadratmeter Fläche am Stadtrand von Münster.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 38 DFB-Mobil DFB-MOBIL WIEDER IN BREMEN UND JETZT TERMIN FÜR VEREINS- ODER BREMERHAVEN UNTERWEGS SCHULBESUCH VEREINBAREN DFB-MOBIL-BESUCH IN DER GRUNDSCHULE Die Grundschulen erhalten einen Besuch zum The- ma »Spielen und Bewegen mit Ball.« Dabei findet eine ca. 60-minütige Unterrichtseinheit mit den Schülern und Schülerinnen einer Klasse statt. Die Einheit ist so konzipiert, dass diese sowohl mit Erst- als auch Viertklässlern durchgeführt wer- den kann. Im Anschluss an die Einheit folgt eine Informationsveranstaltung von ca. 20 Minuten für die Lehrer/innen. Die Themen Qualifizierung für Lehrkräfte und Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Verein stehen hierbei im Vorder- grund. Wie bei den Vereinsbesuchen ist es auch Das DFB-Mobil rollt wieder durch Bremen hier erwünscht, dass möglichst viele Lehrkräfte an und Bremerhaven – im neuen Look der Unterrichtseinheit und der Informationsveran- staltung teilnehmen.

Jedes Wochenende jagen Tausende von fußballbegeisterten Kindern auf Deutschlands Fußballplätzen DIE LEISTUNGEN DES DFB dem Ball hinterher. Besonders die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer müssen altersgerecht - und Folgende Leistungen erfüllt der DFB beziehungs- damit qualifiziert - ausgebildet werden. Ein Baustein dieser Ausbildung ist das DFB-Mobil, das jetzt weise der BFV bei einem Besuch durch das DFB- wieder in Bremen und Bremerhaven unterwegs ist. Mobil: • Besuche in Vereinen und Schulen sind kostenfrei Um die Trainerinnen und Trainer bei Ihrer Arbeit der Vereine angepasst. Aktuell können die Vereine • Ausgegebene Werbe- und Infomaterialien sind auf und neben dem Platz zu unterstützen, hat der frei aus fünf verschiedenen Trainingsthemen wählen: kostenfrei DFB im Rahmen seiner Qualifizierungsoffensive • DFB-Mobil-Teamer gestalten das Demotraining bereits vielfältige Maßnahmen umgesetzt. Be- • E- und F-Junioren-Training und moderieren die Informationsveranstaltung sonders erfolgreich ist dabei das DFB-Mobil, dass • Der Verein bzw. die Schule erhält eine Erinne- • E- und F-Junioren-Hallentraining seit Mai 2009 auf den Straßen Deutschlands un- rungsurkunde und ein Präsent des DFB terwegs ist, und seitdem über 15.000 Vereins- und • Passspiel-Training in den Altersklassen (Bambini über 2.000 Grundschulbesuche durchgeführt hat. bis A-Junioren) DIE LEISTUNGEN DES VEREINS BZW. DER • D- und C-Jugend-Training SCHULE Ab dem 1. Juli 2015 ist das DFB-Mobil auch wieder • E- und F-Junioren-Training: Die nachgenannten Leistungen muss der Verein in Bremen und Bremerhaven unterwegs. Interes- »4 gegen 4«– spielend erfolgreich bzw. die Schule erfüllen, um den optimale Ablauf sierte Vereine können sich ab sofort über Ihren Ju- des Besuchs und eine erfolgreiche Veranstaltung gendleiter beim BFV melden, um einen Besuch des Der DFB-Mobil-Besuch beinhaltet ein ca. 75-mi- zu gewährleisten: DFB-Mobils in Ihrem Verein zu vereinbaren. nütiges Demotraining mit den Kindern einer Ju- gendmannschaft des Vereins, bei dem den Trainer/ • Stellplatz für das Fahrzeug; möglichst in Hallen- WAS IST DAS DFB-MOBIL? innen die altersgerechten Grundlagen eines Kin- bzw. Spielfeldnähe zur Verfügung stellen Das DFB-Mobil ist ein Mercedes Vito - ausgestat- der- und Jugendtrainings vermittelt werden. In • Rechtzeitige Information der TrainerInnen bzw. tet mit Bällen, Leibchen, Markierungshütchen und einem nachfolgenden Informationsblock (ca. 45 Lehrkräfte durch frühestmögliche Terminab- entsprechender Medientechnik. Qualifizierte Trai- Minuten) werden zudem Informationen zu aktuel- sprache nerinnen und Trainer – die so genannten Teamer len Themen des Fußballs gegeben. Der Informati- • Bereitstellung einer Mannschaft bzw. Schulklas- – werden jeweils zu zweit die Vereine und Grund- onsblock richtet sich an die Trainer/innen und an se für das Demotraining schulen im BFV-Gebiet besuchen. interessierte Eltern. Da das DFB-Mobil eine Qua- • Benennung eines Ansprechpartners zur Kommu- lifizierung für die Vereinstrainer/innen darstellt, nikation mit dem DFB-Koordinator (Organisation DFB-MOBIL-BESUCH IM VEREIN ist es ausdrücklich erwünscht, dass möglichst alle der Veranstaltung, Absprache von Pressemittei- In den fünf Jahren seit der Einführung des DFB-Mobils Kinder- und Jugendtrainer/innen des Vereins an lungen,…) hat sich das Programm ständig den Anforderungen der Veranstaltung teilnehmen.

ANSPRECHPARTNER ZU ALLEN FRAGEN RUND UM DAS DFB-MOBIL IM BFV IST JENS DORTMANN Fon: 0421-7916611 | Mobil: 0152-56317382 | E-Mail: [email protected] | DFBnet-Postfach: [email protected]

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] DFB-Mobil 39

Jetzt einen Termin für einen DFB-Mobil-Besuch abmachen.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 40 Kreis Bremerhaven POKALENDSPIELE BEIM TUSPO SURHEIDE BEENDETEN SAISON 2014/2015 85 TORE IN DREI TAGEN

Der Pokalsieger bei den B-Junioren, der SC Lehe-Spaden, wurde von BFV-Ehrenpräsident Dieter Jerzewski und Präsident Björn Fecker (v.l.) geehrt.

Pünktlich um 17:30 Uhr pfiff Schiedsrichter Reinhart Salewsky das erste Pokalspiel am großen Endspielwochenende zwischen den Ü 50-Mannschaften der SG ESC/ TSV Wulsdorf und der Leher TS an. Damit fiel auch zugleich der Startschuss für ein überaus erfolgreiches Pokalwochenende für die LTS-Kicker. Insgesamt fünf Spielführern der Leher TS wurde begehrte der Siegerpokal überreicht.

Aber selbst die Trainer der unterlegenen Junio- präsident Dieter Jerzewski und Verbandsprä- torreichsten Finale gleich zehn Treffer gesehen ren-Finalisten gingen nicht leer aus. Sie beka- sident Björn Fecker, die die Siegerehrung der hatten. men alle ein Erinnerungsfoto. Dies war möglich, B-Junioren übernahmen, nachdem sie im damit weil die Sparda Bank die diesjährige Schirm- herrschaft für die Pokalendspiele übernommen hatte. Dank der Ehefrauen vom Kreisvorstand war darüber hinaus auch für das leibliche Wohl am ganzen Wochenende gesorgt.

Entsprechend zufrieden zeigte sich dann auch der Kreisvorsitzende Axel Zielinski, der seinen Dank an das Team des TuSpo Surheide richte- te. Der Verein sorgte dafür, dass alle Finalis- ten beste Bedingungen und ideale Spielfelder vorfanden – ganz so, wie es sich für ein großes Finale eben gehört. Selbst der TuSpo-Abtei- lungsleiter Egon Cordes war schon am frühen Morgen höchstpersönlich mit der Kreidekarre unterwegs, um die Linien für die Kleinfelder zu ziehen.

Die Mannschaften dankten den Organisatoren auf Vereins- und Verbandsseite mit spannen- den Spielen und vielen Toren. In den dreizehn Spielen markierten die aktiven 87 Treffer. Über Spielszene aus dem Finale der unteren F-Junioren. die tollen Spiele freuten sich auch BFV-Ehren-

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] Kreis Bremerhaven 41

Nach der Meisterschaft in der Stadtleistungsklasse und dem Aufstieg in die Verbandsliga holten sich die C-Junioren vom JFV TuSpo-Abteilungsleiter Egon Cordes Bremerhaven II auch den Pokal. holte persönlich die Kreidekarre aus dem Schuppen

ALLE ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK

KSB-Pokal: TSV Imsum - Geestemünder SC 1:7

Senioren Ü 50: SG ESC/ TSV Wulsdorf - Leher TS 1:7

Senioren Ü 40: Geestemünder SC - OSC Bremerhaven 1:6

Senioren Ü 32: OSC Bremerhaven - TuSpo Surheide 6:2

A-Junioren: FC Sparta Bremerhaven - ESC Geestemünde 3:1

B-Junioren: Leher TS - SC Lehe-Spaden 0:10

C-Junioren: OSC Bremerhaven II - JFV Bremerhaven II 1:8

D-Junioren: OSC Bremerhaven - Leher TS 0:2

Untere D-Junioren: Leher TS III - TuSpo Surheide III 4 : 1

E-Junioren: OSC Bremerhaven - TuSpo Surheide 1:2

Untere E-Junioren: FC Sparta Bremerhaven II - TuSpo Surheide III 3:4

Stephan Tatje (l.) vom Spieltechnischen Ausschuss übergab den KSB-Pokal an den F-Junioren: SFL Bremerhaven - Leher TS 3:6 Geestemünder SC. Untere F-Junioren: Leher TS II - Leher TS III 2:3

Jubel beim TuSpo Surheide über den Pokalsieg der E-Junioren.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 42 Kreis Bremen-Nord GUTE RESONANZ BEIM nen und Schüler von sechs bis vierzehn Jahren. Neben den fünf fünf den Neben Jahren. vierzehn bis sechs von Schüler und nen Schülerin Nordbremer alle waren Eingeladen absolvieren. zu Fußball-Abzeichen &McDonald's DFB das dort um bert-Straße, Friedrich-Hum der an Grohn SV des Sportanlage die auf dung Einla der Teilnehmer folgten und 180 Teilnehmerinnen Rund Für die Mädchen gab es einen eigenen Parcours. eigenen einen es gab Mädchen die Für zehn Sehr 2. SCHNUPPERTAG Der fürdiesesProjekt seitensderSAV FÜR SCHULEN gut fußballinteressierte Teilnehmer den Parcours. den Teilnehmer die absolvierten Geschick Mit angelaufen ist das Flüchtlinge neue [

RUND UM DEN ROLAND ROLAND DEN UM RUND Projekt engagierte im Alter »Fußball von Trainer SabriMrad 15 für bis | Nr. 3|2015 | Nr. Flüchtlinge« 46 Jahren - - - ] richtung und das Catering. das und richtung Aus die zuverlässige für Zenker Michael Jugendleiter um Grohn SV den an und Organisation hervorragende die für Marschollek Familie die an ging Dank Sein Protokoll. zu Franz vorsitzender Kreis gab durchführen«, Jahr im nächsten auch Schnuppertag den wir werden Selbstverständlich bereitet. Freude viel sehr les al das hat Kindern den Fazit, ein positives wir ziehen trotzdem Jahr, im letzten als geringer etwas zwar war Resonanz »Die und Mädchenfußball war. Jugend- Kinder-, den für Werbung echte eine Neuauflage die dass einig, Beteiligten alle sich waren Events des Beendigung Nach präsentieren. zu Infostand Verein per ihren wahr, Kreises des Angebot das zusätzlich Clubs Nordbremer vier nahmen Grohn SV dem und Aumund-Vegesack SG SV, der Blumenthaler dem Blumenthal, Germania DJK der Mit Oeversberg. am lage Sportan der auf Stimmung gute die Teilnahme und die rege über Wetter sonnigem größtenteils bei Franz Holger zenden Kreisvorsit dem und Marschollek Heinrich Projektleiter um Organisatoren den mit gemeinsam sich freute und ab Besuch einen Event gelungenen dem Stumpe Dieter BFV-Vizepräsident auch stattete Eltern deren und Kindern zahlreichen den Neben Ansteck-Pin. exklusiven einen auch Urkunde einer neben hielt Teilnehmer er Jeder 256 mit Punkten. Blumenthal aus Kuhnke Louis vor 268 mit Punkten Vegesack aus Saqeef Mohammed war Fußball-Abzeichen &McDonald's DFB Teilnehmer beim ter Mädchenparcour angeboten, der gut besucht war. Erfolgreichs besucht gut der angeboten, Mädchenparcour ein spezieller auch wurde Fußball-Abzeichen das für Parcours bei nahmen war sehrzufrieden. den Fußballern an einem offenen der SG Training Aumund-Vegesack. im Vegesacker

Insgesamt Stadion acht teil. ------

Kreis Bremen-Nord 43 FUSSBALLPROJEKT MIT FLÜCHTLINGEN ERFOLGREICH GESTARTE

Trainer Sabri Mrad (l.) leitet jeden Freitag das Training. SG Aumund-Vegesack freut sich über 500,- Euro von der Egidius-Braun-Stiftung

Sehr gut angelaufen ist das neue Projekt »Fußball für Flüchtlinge« bei den Fußballern der SG Aumund-Vegesack. Insgesamt achtzehn fußballinter- essierte Flüchtlinge im Alter von 15 bis 46 Jahren nahmen an einem offenen Training im Vegesacker Stadion teil. Der für dieses Projekt seitens der SAV engagierte Trainer Sabri Mrad war sehr zufrieden.

»Es macht viel Freude zu sehen, mit wieviel Eifer plettieren. Wer das Projekt materiell oder auch finan- Einrichtungen der Hansestadt sind herzlich zum die Jungs bei der Sache sind. Fußball verbindet, das ziell unterstützen möchte kann sich bei Koordinator Training, das jeden Freitag ab 16:00 Uhr im Stadion kann man jetzt schon sagen. Zwei bis drei Kicker sind Holger Franz per E-Mail unter [email protected] Vegesack auf dem dortigen Kunstrasen stattfindet, zudem dabei, die mit Sicherheit -Niveau weiterhin melden. Rückfragen zum Trainingsbetrieb eingeladen. Der Bahnhof Vegesack ist bekanntlich mitbringen«, so der tunesische Übungsleiter. Mit nimmt Coach Sabri Mrad, der neben deutsch auch nur 200 m von der SAV-Sportanlage entfernt. Treffen dem Sportangebot für Flüchtlinge möchte die SAV arabisch, französisch und englisch spricht, unter der ist pünktlich um 15:45 Uhr vor Ort. Kinder bis 14 Jah- »ihrer sozialen Aufgabe mehr denn je nachkom- Rufnummer 0179 - 770 18 03 gerne entgegen. ren werden nach Möglichkeit nach den Sommerferi- men«, ergänzte dazu Initiator Holger Franz, der bei en direkt in die SAV-Jugendmannschaften integriert. den Vegesackern als Sport- und Pressewart fungiert. Alle fußballinteressierten Flüchtlinge ab 15 Jahren Der Übungsnachmittag wird im Übrigen auch in den »Die Flüchtlinge sollen möglichst schnell in unseren aus dem Wohnheim Steingutstraße sind aufgerufen, Sommerferien angeboten. Weitere Infos über die Verein integriert werden und nach Möglichkeit kurz- mitzumachen, aber auch Flüchtlinge aus anderen SAV-Kicker unter www.sav-fussball.de. fristig in unseren Teams aufgehen.«

Durch die Unterstützung der Egidius-Braun-Stiftung aus dem DFB-Projekt »1:0 für ein Willkommen – Unterstützungsprogramm für Flüchtlinge« und der Senatskanzlei über den Landessportbund ist das Projekt bis zum Ende des Jahres durchfinanziert. BFV-Vizepräsident Dieter Stumpe überreichte stell- vertretend für die Egidius-Braun-Stiftung in der letz- ten Trainingseinheit einen Scheck über 500,- Euro an den Verein. »Die Resonanz ist größer als erwar- tet. Nicht nur die bisherige Teilnehmerzahl ist sehr erfreulich, bei uns sind in den letzten Tagen zudem mehrere Spendenzusagen hinsichtlich der noch nicht komplett zur Verfügung stehenden Ausrüstung ein- gegangen«, freut sich Franz über den gelungenen Projektstart. Ziel der SAV ist es, jedem Teilnehmer kurzfristig ein eigenes Paar Fußballschuhe zur Ver- fügung zu stellen. Trikots und Hosen wurden bereits von der SAV gestellt, die Anschaffung von Sportta- BFV-Vizepräsident Dieter Stumpe (l.) übergab den Scheck der DFB-Stifung Egidius Braun an schen würde die Ausrüstung für die Flüchtlinge kom- SAV-Sportwart Holger Franz.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 44 BFV Förderer

Kluge Köpfe für Bremen und umzu!

ARBEIT UND MEHR Bremen steht für seriöse, faire und nachhaltige Zeitarbeit und Vermittlung speziell für kaufmännische Berufe. Wir bringen Menschen und Unternehmen zusammen - aufeinander abgestimmt und mit hohem Mehrwert für alle Beteiligten.

Wir suchen und vermitteln kaufmännische Mitarbeiter – zeitlich befristet oder zur direkten Einstellung. Die klugen Köpfe von ARBEIT UND MEHR Bremen kommen zum Einsatz in den Bereichen: • O‚ ce-Management • Controlling • Sachbearbeitung • Einkauf • Empfang • Marketing • Projekt- und Teamassistenz • Personal / HR • Assistenz für Geschäftsführung • Buchhaltung und leitende Funktionen ... und überall dort, wo kaufmännische Fachkräfte gefragt sind.

Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie!

ARBEIT UND MEHR Bremen GmbH Obernstraße 56 • 28195 Bremen Tel 0421 95 79 13-0 • [email protected] www.aum-hb.de Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] BFV-Gesundheitspartner 45 REISEN MIT KINDERN GUTE VORBEREITUNG BRINGT SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE

»Wann sind wir da?« - Die ganze Familie freut sich auf den Urlaub. Aber schon kurz nach dem Start fragen viele Kinder alle paar Minuten, wann die Fahrt endlich vorbei ist. So kann schon die Anreise zur Qual werden. Aber das muss nicht sein, wie der BFV-Gesundheitspartner AOK in diesem Beitrag zeigt.

»Die gute Vorbereitung der Anreise ist genauso wich- tig wie ein kindgerechtes Urlaubsziel und die richti- ge Ausstattung im Gepäck«, sagt Dr. Detlef Schmidt, Arzt im AOK-Bundesverband. So bringt der Urlaub Spaß und Erholung - für die ganze Familie.

Je kleiner die Kinder sind, desto wichtiger ist es, sich genau zu überlegen, wohin die Reise geht. Dabei gilt die Faustregel: Je kleiner das Kind, desto weniger Temperaturschwankungen sollten ihm zugemutet werden. Von Reisen mit Säuglingen unter fünf Mona- Die Kinder sollten alle von der Ständigen Impfkom- rungskarte und den Kinderausweis im Gepäck haben. ten raten Reisemediziner grundsätzlich ab, weil sie mission empfohlenen Standard-Impfungen haben. Je Empfehlenswert ist der Abschluss einer zusätzlichen noch zu empfindlich sind und einen unregelmäßigen nach Urlaubsziel berät der Arzt über weitere nötige Auslandsreisekrankenversicherung, um die Kos- Schlaf- und Essensrhythmus haben. Wegen der In- Impfungen. tenübernahme für einen möglichen Rücktransport fektionsgefahr sollten Kinder unter fünf Jahren auch abzusichern. Schließlich ist auch eine Reisekosten- noch nicht in die Tropen reisen. Erfahrungsgemäß Weiterhin sollten die Eltern darauf achten, dass sie rücktrittsversicherung ratsam, da Kinder plötzlich hat der Nachwuchs viel Spaß am Meer, in Mittelge- auch für ihre Kinder die gültige Krankenversiche- akut krank und damit reiseunfähig werden können. birgen und auf Bauernhöfen.

Urlaub gemeinsam planen REISEAPOTHEKE MITNEHMEN Eltern wünschen sich Erholung, Kinder Abenteuer Die Reiseapotheke sollte auf jeden Fall mit geeigneten Arzneimitteln für Kinder ausgerüstet sein. und Bewegung. Damit beide Seiten auf ihre Kosten kommen, sind Familien gut beraten, den Urlaub ge- Arznei gegen Fieber und Schmerzen Gels gegen Insektenstiche und Sonnenbrand meinsam zu planen. Sind die Kinder dazu noch zu klein, sollten die Erwachsenen sowohl das Reiseziel Fieberthermometer Mittel gegen Durchfall und Verstopfungen als auch die Unterkunft auf familiengerechte Bedin- gungen abklopfen. Sind Kinder im Hotel willkom- Wund-Desinfektionsmittel Medikamente gegen Reisekrankheit bei men? Gibt es Familienzimmer mit der Möglichkeit, Bedarf ein Fläschchen oder eine Zwischenmahlzeit zuzu- Verbandsmaterial bereiten? Vielleicht entscheiden sich die Eltern auch für eine Ferienwohnung oder einen Campingurlaub. Wenn der Geldbeutel es zulässt, schaffen Kinderani- mation und ein Babysitterservice vor Ort Freiräume Unbedingt ins Gepäck gehört auch der Sonnenschutz für Mutter und Vater. für Kinder. Sonnenschutzcremes sollten einen mög- lichst hohen Lichtschutzfaktor haben und mindes- Wer mit Kindern reist, sollte vor allem rechtzeitig tens eine halbe Stunde vor der Sonneneinstrahlung mit den Urlaubsvorbereitungen beginnen. Checklis- aufgetragen werden. Grundsätzlich gilt: Kinder unter ten erinnern an wichtige Dinge, die schnell in Ver- einem Jahr sollten nie direkter Sonne ausgesetzt gessenheit geraten. Dazu gehören: ausreichender werden. Auch ältere Kinder sollten die Sonne zwi- Impfschutz, die Krankenversicherungskarte, eine schen elf und fünfzehn Uhr meiden. Zusätzlich zum Reiseapotheke und Sonnenschutz. »Geht die Rei- Sonnenschutz sollten Kinder luftige, langärmelige se in ferne Länder, sollten Sie zwei Monate vor der Kleidung sowie einen Sonnenhut mit breiter Krempe Abfahrt beim Kinderarzt klären, ob der Impfschutz tragen - am besten mit einem großen Nackenschutz. an. Auch eine geeignete Sonnenbrille empfehlen Ex- ausreicht«, empfiehlt Mediziner Dr. Detlef Schmidt. Manche Hersteller bieten Kleidung mit UV-Schutz perten für Kinder. (Quelle: AOK-Medienservice)

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 46 Impressum | Vorschau Im nächsten Heft...

Impressum: Herausgeber: VORSCHAU 4 / 2015 NORDFLANKE BFV Service- und Vermarktungsgesellschaft mbH Das Heft erscheint am 4. Dezember 2015 Franz-Böhmert-Straße 1 B 28205 Bremen Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup Telefon: 0421/ 791 66 11 Internet: www.bremerfv.de DAS ERWARTET DIE Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Jens Dortmann (V.i.S.d.P.) ZUSCHAUER E-Mail: [email protected] Auch in diesem Jahr kommt Registergericht: ein großes Highlight zum Amtsgericht Bremen Jahresende auf Fußball- (Registernummer HRB 29723 HB) bremen zu. Die bereits 27. Auflage des Lotto-Hallen- USt-IdNr.: turniers um den Sparkasse DE295969614 Bremen-Cup verspricht er- neut hochklassigen Buden- Öffnungszeiten Verbandsgeschäftsstelle: zauber. Wir zeigen, auf was Mo. – Do.: 09:00 – 15:00 Uhr sich die Zuschauer auf und Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr neben dem Spielfeld freuen und nach vorheriger Vereinbarung dürfen.

Die Erreichbarkeit der Ausschüsse ist der BFV-Homepage zu entnehmen. Lotto-Pokal

Präsidium des Bremer Fußball-Verbandes e.V.: Björn Fecker (Präsident), Michael Grell, Henry Bischoff, Wolfgang Kasper, SO LIEFEN DIE ERSTEN Dieter Stumpe (Vizepräsidenten) RUNDEN Chefredakteur: Oliver Baumgart Zum Redaktionsschluss dieses Rolands E-Mail: [email protected] waren die Partien des Lotto-Pokals der Saison 2015/2016 zwar noch nicht aus- Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: gelost, es stellt sich aber wie in jedem Ralf Krönke, Dietmar Haß, Jens Dortmann, Holger Franz, Wolfgang Gronau, Jahr die Frage, ob alle Favoriten die Dennis Eva, Timo Hippel ersten Runden überstehen, oder ob der Pokal auch in diesem Jahr seine eigenen Fotos in dieser Ausgabe: Gesetze haben wird. Wir geben im nächs- Sportfoto Gloth, Getty Images, Sven Peter, Tobias Wenzel, Ralf Krönke, ten Heft die Antworten. Oliver Baumgart, Elisa Meyer, DFB, WDV Bildservice, SHFV, NFV/Oliver Vosshage, Schäper Sportgeräte, privat Beachsoccer

Anzeigen: Jens Dortmann (siehe »Vertretungsberechtigter Geschäftsführer«) SO LIEF DAS ERSTE Design, Layout, Satz und Druck: TURNIER agentürlich | S. Schumann Hollerallee 87 Im August wird das Be- 28209 Bremen achsoccer-Fieber auch den www.agentürlich.de | E- Mail: as@agentürlich.de kleinsten Landesverband erreichen. Erstmals findet Anzeigenschluss für Ausgabe 4/ 2015: dann in Bremerhaven der 06.11.2015 BFV Beachsoccer-Cup statt. Wir werfen einen Blick auf Redaktionsschluss für Ausgabe 4/ 2015: das Turnier und stellen die 13.11.2015 Sportart Beachsoccer aus- führlich vor.

[ RUND UM DEN ROLAND | Nr. 3 | 2015 ] 210x297_AZ_Ehrenamt.indd 1 GESUCHT. FUSSBALLHELDEN In Kooperation mit: In und seiner Landesverbände. DFB des Aktion gemeinsame Eine fussball.de/fussballhelden auf bewerben Jetzt UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. ECHTE AMATEURE. UNSERE 22.05.15 17:56

• Jung von Matt • 210 x 297 mm • Kunde: DFB-Amateure • 35004/01/15019 • 1/1-Seite • Produkt/Motiv: Ehrenamt (MIT „Komm mit“-Logo) • DTP: marion • 4c • Titel/Objekt: DIN A5-Anzeige