Verbandsmagazin Bremer FuSSball-Verband e.V. 42. Jahrgang | Nr. 01 | 20. Februar 2013 ROLAND

24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse -Cup

I nterview mit Werder Geschäftsführer Klaus-Dieter Fischer Hintergund: Bilder rechtlich einwandfrei verwenden

Inhalt | Editorial 3 L iebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

mit dieser chen eine Plattform bietet, ihren Sport reichen Versammlungen begrüßen zu Ausgabe prä- betreiben zu können. dürfen. sentieren wir un- ser Verbandsmagazin in neuem Outfit. Auf Einladung unseres Verbandes wird Erneut haben wir Layout und Inhalt Auf Bundesebene steht die Verlänge- erstmalig seit langer Zeit wieder die verändert. Tagesaktuelle Meldungen rung des Grundlagenvertrags auf der „Konferenz der Fachverbände“ inner- gibt es jetzt vornehmlich auf unserer Agenda. Mich freut, dass wir mit Wer- halb des Landessportbundes Bremen stark frequentierten Homepage und der Bremen einen Bundesligaverein in zusammen treten. Diese Versamm- über den Facebook-Auftritt des BFV. unserem Verbandsgebiet beheimaten, lung aller Sportfachverbände wird So wollen wir mehr Platz für Hinter- der selbst um den Wert des Amateur- sich intensiv mit dem bevorstehenden grundberichte von der bis fußballs weiß und diesen immer auch außerordentlichen Landessporttag zur Ü 40 schaffen und hoffen, dass wir als Basis des eigenen Erfolgs begreift. befassen. Die Situation unseres Dach- damit auch unsere Leserinnen und Le- Diese Weitsicht wünsche ich mir auch verbandes ist für niemanden befrie- ser begeistern. bei anderen Vertretern der Bundesliga. digend. Die personellen Querelen Nur als Einheit können Spitzen- und der vergangenen Monate haben dem Einen neuen Anstrich hat auch un- Breitensport funktionieren und ge- Sport insgesamt geschadet. Wir brau- ser großes Hallenturnier erhalten. meinsam weiter die Erfolgsgeschichte chen einen Neuanfang an der Spitze Wir können zu Recht stolz auf unsere des Fußballs schreiben. Wenn im Ok- des LSB. Dafür werden wir als Fuß- Veranstaltung sein. Über 7.300 Besu- tober dieses Jahres der DFB-Bundestag baller gemeinsam mit vielen weiteren cherinnen und Besucher sind Bestäti- zusammentritt haben wir hoffentlich streiten. gung und Verpflichtung zugleich auch eine gute und gemeinsame Basis für für die Jubiläumsausgabe – das 25. die Zusammenarbeit in den kommen- Abschließend wünsche ich allen Akti- steht an – wieder Aktiven und Fans ei- den Jahren geschaffen. ven und Fans einen guten und verlet- ne tolle Veranstaltung anzubieten. Ich zungsfreien Start in die Rückrunde. Auf 01 EdITORIAL danke allen Helferinnen und Helfern, viele spannende und faire Spiele, 03 Aktuelles die dieses Turnier wieder zu einem Unser eigener Verbandstag wirft be- Erlebnis für die gesamte Fußballszene reits seine Schatten voraus. Am 8. Juni 24. Lotto-Hallenturnier um den 06 unseres Verbandes gemacht haben. werden die Weichen für die kommen- Herzliche Grüße, Sparkasse Bremen-Cup den drei Jahre gestellt. Auf den Kreis- 14 Unser Bundesligist Ein Ausrufezeichen hat der Kreis Bre- tagen sowie dem Verbandsjugend- merhaven wieder mit dem Sparkas- und Verbandsschiedsrichtertag wird 20 Weihnachtsaktion sen-Nordsee-Cup gesetzt. Ich selbst dieser Verbandstag sicherlich intensiv habe die Veranstaltung auch wieder vorbereitet werden. „Demokratie lebt 22 Jahresrückblick besucht und war begeistert, wie unser vom Mitmachen“ heißt es so schön. Ich 27 Hintergrund Team vor Ort Kindern und Jugendli- hoffe, alle Vereine auf unseren zahl- Björn Fecker - Präsident 30 Sparkassen-Nordsee-Cup

36 REgelecke

38 DFB-Ehrenamtpreis Zum Titelfoto: 40 Vereinsservice 42 Landesauswahlen Der FC Oberneuland gewinnt das 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse 44 Aus den kreisen Bremen-Cup, durch einen Finalsieg im Siebenmeterschießen gegen die 46 Impressum | Vorschau SG Aumund-Vegesack und jubelt über den dritten Titel in Folge. Alles zum Turnier finden Sie ab Seite 06 in diesem Heft.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 4 Aktuelles Neue servicefreundlichere Öffnungszeiten Die Verbandsgeschäftsstelle des Bremer Fußball-Verbandes hat seine Öffnungszeiten für die Vereine an die sich Besuche von Vereinsvertretern stetig ändernden Anforderungen angepasst. Immer mehr Verwaltungsvorgänge können inzwischen bequem waren bisher offiziell zwei Mal in der elektronisch, entweder über das DFBnet oder über die E-Postfächer erledigt werden. Woche möglich. Natürlich wurden sie auch an den anderen Tagen nicht weggeschickt, sondern ihr Anliegen bearbeitet. » In den letzten Monaten konnten wir feststellen, dass Vereinsbesuche aufgrund des technischen Fortschritts immer seltener nötig wurden. Zudem ist es für die Vertreter der Vereine immer schwieriger, sich bei wichtigen Anliegen an fest vorgegebene Sprechzeiten zu halten«, erläutert BFV-Geschäftsführer Andreas Vogel.

Aus diesem Grund sind zum 1. Februar neue, flexiblere Geschäftszeiten für die Verbandszentrale eingeführt worden. Sie ist nun montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr für Besucher geöffnet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Termine mit der zuständigen Geschäftsstellenmitarbeiterin auch außerhalb dieser Zeiten zu verein- baren. Hierzu genügt ein Anruf unter Die Geschäftsstelle des BFV im Bremer Weser-Stadion. der bekannten Telefonnummer 0421/ 791 66 0.

Ehrung der Bremer Sportjournalisten für Oliver Baumgart

B FV-Pressesprecher Oliver Baumgart wurde von der Bremer Sportpresse mit der berühmten »Ente« geehrt. Baumgart nahm die Auszeichnung im Rahmen des jährlichen Weihnachtsessens der Sportjournalisten entgegen.

Er tritt damit die Nachfolge von Medienlandschaft ist natürlich eine Larissa Drygala (Bremen 1860) an, der große Ehre. Zeitgleich ist sie der die Auszeichnung im vergangenen Ansporn, auch künftig eine gute und Jahr verliehen wurde. Stefan Freye, hochwertige Öffentlichkeitsarbeit zweiter Vorsitzender des Vereins der abzuliefern.« Bremer Sportjournalisten, würdigte in seiner Laudatio die sachliche und Mit der »Ente« zeichnet der Verein inhaltsreiche Berichterstattung mit Bremer Sportjournalisten seit 1989 der Baumgart die Medien regelmäßig in jedem Jahr eine vorbildliche Oliver Baumgart (r.) nahm die »Ente« aus den Händen von Stefan Freye entgegen. umfassend informiert. Zusammenarbeit mit den Medien aus. Unter den bisherigen Preisträgern Baumgart selbst sagte zu seiner finden sich unter anderem so wieder. Aus dem Bereich des Werner Mindermann (1998) und Auszeichnung: »Eine derart hohe namhafte Persönlichkeiten wie Bremer Fußball-Verbandes wurde dem inzwischen verstorbenen Horst Wertschätzung seitens der Bremer Willi Lemke und Frank Minder diese Auszeichnung zuvor bereits Petersen (2002) zuteil.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Aktuelles 5 S ilberne Ehrennadel für vier Funktionäre

Ehrende und Geehrte: Dieter Karsch (Ehrenamtsausschuss), Heinz Günter Schmidt, Axel Zielinski (Ehrenamtsausschuss), Andreas Vogel, Siegfried Bruns, Michael Grell (BFV- Vizepräsident), Wolfgang Drygalla und BFV-Präsident Björn Fecker (v.l.).

Vier Mitarbeiter aus Vereinen und Verband durften sich kurz vor dem Weihnachtsfest über eine ganze besondere Auszeichnung freuen. Im Rahmen der Weihnachtsfeier des BFV wurde Ihnen die Silberne Ehrennadel verliehen.

Heinz Günter Schmidt ist seit 2000 im Verband aktiv. Zunächst als Beisitzer im der BFV-Geschäftsstelle. Der gelernte Bankkaufmann trat die Nachfolge Kreisspielausschuss Bremen-Stadt tätig, übernahm er 2009 den Vorsitz des von Dieter Karsch an, der inzwischen dem Satzungsausschuss vorsitzt und Verbandsspielausschusses, nachdem Werner Mindermann aus dieser Funktion im Ehrenamtsausschuss die Ehrung Vogels mit vorbereitete. Michael Grell ausschied. BFV-Vizepräsident Michael Grell bezeichnete Schmidt bei seiner brachte es bei seiner Laudatio auf den Punkt: »Er ist ein Mädchen für alles Laudatio als »unentbehrlich« für den Ausschuss für Kommunikationstechnik – vom Einkauf von Gummibärchen bis hin zur Gewinnung von Sponsoren.« und Öffentlichkeitsarbeit (KÖA), in dem das Mitglied des ATSV Sebaldsbrück Auch Vogel wirkt erfolgreich im KÖA mit und ist auch vereinsmäßig im BFV ebenfalls mitwirkt. verankert. Er ist Mitglied der BTS Neustadt.

Seit 1993 trainiert Wolfgang Drygalla den Nachwuchs der Leher TS in So ziemlich alle Ämter, die ein Verein zu bieten hat, hat Siegfried Bruns beim . Folgerichtig ist er seit 1999 auch Jugendleiter des Vereins. Den SC Schiffdorferdamm schon inne gehabt. Als Pressewart, 2. Vorsitzender Kreis Bremerhaven vertritt Drygalla seit acht Jahren als Vereinsvertreter im des Gesamtvereins, technischer Leiter, Vereinsehrenamtsbeauftragter und BFV-Beirat. Ebenso lange ist er bei der LTS als Vereinsehrenamtsbeauftragter schließlich als Abteilungsleiter hat sich Bruns über die Grenzen des SCS im Einsatz. Vor zwei Jahren war Drygalla eines der Gründungsmitglieder hinaus einen Namen gemacht. Grund genug für die Vereine des Kreises des JFV Bremerhaven, bestehend aus der LTS und dem OSC Bremerhaven. Bremerhaven, ihn seit 2004 als Vereinsvertreter des Kreises in den Beirat des Da die LTS Kooperationspartner in Werder Bremens Projekt »100 Schulen BFV zu entsenden. -100 Vereine« ist, fungiert Drygalla auch hier als Ansprechpartner für den Bundesligisten. Regelmäßig ehrt der BFV Personen, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben. Mit der Silbernen Ehrennadel würdigt der Verband eine Einen hauptamtlichen Mitarbeiter hat es ebenfalls »erwischt«. Andreas langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im Verein oder dem BFV. Vogel leitet seit 2001 als Geschäftsführer des Verbandes die Geschicke auf

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 6 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup Ü ber 7.300 Zuschauer beim 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup Titelhattrick für den FC Oberneuland - Iman Bi-Ria ist »Amateurfußballer des Jahres«

Hattrick geglückt: Der FC Oberneuland verteidigt seinen Titel erneut.

Zum dritten Mal in Folge heißt der Sieger des Lotto-Hallenturniers um den Sparkasse Bremen-Cup FC Oberneuland. Der Regionalligist sicherte sich in der Neuauflage des letztjährigen Finales gegen die SG Aumund-Vegesack mit einem 4:3 im Siebenmeterschießen vor 7.312 Zuschauern in der ÖVB-Arena den Titel-Hattrick.

Eine klare Angelegenheit war die Torhüter des Turniers ausgezeichnet. Segel streichen. erneute Titelverteidigung dabei allerdings nicht. Zwar konnte der FCO In der Gruppe II behielt von Beginn In den Halbfinals behielten die seinen Gruppenauftakt mit 2:0 gegen an die dritte Mannschaft des SV Mannschaften aus der Gruppe I die den Blumenthaler SV gewinnen, Werder Bremen die Nase vorn. Oberhand. Zunächst bezwang die musste sich dann aber der SAV mit 0:1 Die Ernst-Schützlinge gingen als SAV den Bremer SV mit 3:1. Den geschlagen geben und brauchte so einziges der acht Teams mit der Treffern von Nils Husmann, Abdullah im letzten Gruppenspiel noch einen vollen Punktzahl aus der Vorrunde Basdas und Denis Nukic hatten die Punkt zum Weiterkommen. Knapp hervor. Besonders torreich ging es Männer vom Panzenberg lediglich bezwang der einzige Regionalligist im Aufeinandertreffen des FC Sparta den Ehrentreffer durch Dragan des Teilnehmerfeldes dann auch Bremerhaven mit dem Bremer SV zu. Muharemi entgegen zu setzen. Das den FC Union 60 mit 3:2. Für die 5:5 trennten sich beide Teams am zweite Halbfinale zwischen Werders Unioner, die punktlos blieben und Ende. Für die Bremerhavener war dies Dritter und dem FC Oberneuland den Blumenthaler SV war somit nach zugleich der letzte Auftritt im Turnier, schien zunächst ebenso klar zu der Vorrunde das Turnier beendet. denn ebenso, wie der Brinkumer laufen. Benedetto Muzzicato, Malte Seemann wurde bester Torwart Immerhin: Blumenthals Keeper Malte SV, mussten die Männer von der später als bester Spieler und mit des Turniers. Seemann wurde später als bester Unterweser nach der Vorrunde die sechs Treffern bester Torschütze

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup 7

Iman Bi-Ria (m.) ist Amateurfußballer des Jahres und nahm als erstes die Glückwünsche Erstmals gab es Live-Musik. »Tonbandgerät« begeisterte mit zwei Auftritten die von Marc Hagedorn (WESER-KURIER) und BFV-Präsident Björn Fecker (l.) entgegen. Zuschauer.

des Turniers ausgezeichnet, Shaun Bremer SV durfte am Ende jubeln jedoch den Besitzer. Möglich machte Minns und Sedat Yücel brachten den und gewann neben einem Essen für Zum Turnier gehörte natürlich dies der Saturn-Markt in Bremen- Regionalligisten auf ein komfortables die ganze Mannschaft, gestiftet von wieder ein buntes Rahmenprogramm. Habenhausen. Neu dabei war »k3- 3:0, doch Werder gab sich nicht der Fleischerei Rasch, auch einen Dabei wurde den Besuchern wieder x«. Hierbei handelt es sich um ein auf, und kam durch Darko Krajin festen Platz im Weser-Stadion für einiges geboten. Es gab eine lichtsignalgesteuertes Trainingsgerät und Jonas Siegert noch auf 2:3 die Werderspiele im Kalenderjahr gesunde Mischung aus Neuem zur Verbesserung der Sensomotorik. heran. Doch dann kam den Grün- 2013, gestiftet vom WESER-KURIER. und Bewährtem. Schon fast eine Weißen die Schlusssirene in die Auf den weiteren Plätzen der Institution ist das »Golden Goal« Im Foyer drehte sich dann auch wieder Quere und sie spielten lediglich das Abstimmung landeten Timo Tönjes bei dem wieder Zielsicherheit vom das allseits beliebte Glücksrad des Penaltyschießen um Platz drei, wo (BTS Neustadt), Robert Kwiatkowski Punkt gefragt war. Zwar musste das BFV in direkter Nachbarschaft zum sie den Bremer SV mit 2:1 bezwangen. (SG Aumund-Vegesack), Simon Cakir Autohaus Hinrichsen den Mazda 2 BFV-Superdribbler, Mitmachaktionen (SV Werder Bremen III) und Dennis wieder mitnehmen, weil kein Schütze der AOK und dem DFB-Mobil. Lotto Im Finale kam es dann also nicht nur Ewert (FC Sparta Bremerhaven). Cakir die erforderliche Punktzahl erreichte, Bremen informierte ebenso über sein zur Wiederholung der Gruppenpartie, wurde später zudem zum fairsten ein 42-Zoll LCD-Fernseher von Philips Angebot wie der WESER-KURIER und sondern auch zur Neuauflage des Spieler des Turniers gekürt. im Wert von 499,- Euro wechselte SNOA, der Medienpartner des BFV. Vorjahresfinales zwischen dem FC Erstmals kam auch die nagelneue Oberneuland und der SG Aumund- Torwand des BFV zum Einsatz. Für die Vegesack. Benedetto Muzzicato richtige Fanbemalung bei Jung und Alt brachte den FCO zunächst in sorgte wie immer die Schminkstation Führung, bevor Ferdi Kök für die und direkt nebenan konnte man SAV ausgleichen konnte. Da dieses sich an der Buttonmaschine das Ergebnis auch nach der 14-minütigen Logo seines Lieblingsvereins zum Spielzeit Bestand hatte, musste Anstecken basteln. das Siebenmeterschießen über den Turniersieger entscheiden. Erneut In der Halle präsentierte das Benedetto Muzzicato, Bertrand-Jules Autohaus Hinrichsen derweil wieder Bingana und Sedat Yücel trafen für das beliebte »Kofferraumschießen«. den Regionalligisten, während auf Die Jüngsten konnten sich die Seiten der Vegesacker lediglich Nils Zeit auf der Hüpfburg oder beim Husmann und Denis Nukic einnetzen Spielmobil des Landessportbundes konnten. vertreiben, während Mama und Papa das spannende Geschehen auf dem Spannend ging es auch außerhalb Spielfeld verfolgen. Dort wurde es des grünen Kunstrasens zu, wurde aMal musikalisch. Die aufstrebende doch während des Turniers noch Hamburger Band »Tonbandgerät« darüber abgestimmt, wer der spielte live einige Songs aus ihrem »Amateurfußballer des Jahres« ist. Repertoire. Die richtige Stimmung Gemeinsam mit dem WESER-KURIER auf den Rängen stellten erstmals suchte der BFV den Nachfolger Heiko Neugebauer und Roland von Vorjahressieger Marco Grahl Spielszene aus der Vorrunde. Kanwicher, die Hallensprecher von und wurde fündig. Iman Bi-Ria vom Radio Bremen, sicher. So kurz vor

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 8 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

Weihnachten durfte natürlich einer auf gar keinen Fall fehlen, und so hat auch der Weihnachtsmann seine Weihnachtsvorbereitungen für einen Besuch beim Hallenturnier unterbrochen. Er brachte 100 Gewinne im Gesamtwert von über 5.000,- Euro an den Mann und die Frau. Möglich machte dies der WESER-KURIER.

Ein Jahr vor der Jubiläumsausgabe des Turniers zeigte sich BFV- Präsident Björn Fecker hochzufrieden mit der Veranstaltung, die nach 5.600 Zuschauern im vergangenen Jahr, in diesem Jahr einen neuen Zuschauerrekord aufstellte. »Über 7.300 Zuschauer so kurz vor Weihnachten zeigen, dass der Amateurfußball in Bremen stark verankert ist und das Turnier einen festen Platz im Terminkalender vieler Björn Fecker (2.v.l.), Lothar Fäsenfeld von der Sparkasse Bremen (m.) und Lotto-Geschäftsführer Michael Barth (r.) übergaben den Bremer und Bremerhavener hat«, so Pokal und Siegerscheck an den Regionalligisten. der Verbandschef.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup 9

Die Schaltzentrale des Turniers. Die Mitmachaktion der AOK fand großen Anklang beim jungen Publikum.

Spielszene aus dem Finale. Die Pokale für die Mannschaften und Einzelauszeichnungen.

Im Foyer gab es neben Mitmachaktionen viel Gelegenheit zum Klönschnack an diversen Gastronomieständen.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 10 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

BFV-Projektleiter Jens Dortmann hatte das Geschehen rund ums Am Glücksrad des BFV herrschte wieder einmal dichtes Gedränge von früh bis spät. Spielfeld fest im Griff.

Der neue Medienpartner des Turniers, der WESER-KURIER, präsentierte sein Angebot.

Lebensgroß baten die Kandidaten für den »Amateurfußballer des Jahres« um die Spannender Fußball wurde natürlich auch geboten. Stimmen der Besucher.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup 11

Moderator Heiko Neugebauer von Radio »Tonbandgerät« bot tolle Live-Musik in den Pausen. Bremen überzeugte.

Hidir Emen, Baris Babaoglu (v.l.), Dennis Hora und Eric Müller (v.r.) hatten als Schiedsrichter wenig Mühe mit den Spielen. Das fand auch Schiri-Chef Torsten Rischbode (m.).

Schäper Sportgeräte ist nicht nur beim Hallenturnier ein verlässlicher Partner für den BFV. k3-x kümmerte sich derweil um die Fitness der Turnierbesucher.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 12 24. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

Ein neues Lichtkonzept begeisterte die Besucher. An der Buttonmaschine konnten sich die kleinen Besucher ihren ganz persönlichen Anstecker basteln.

Das Autohaus Hinrichsen stelle zahlreiche Fahrzeuge aus seinem Angebot aus.

Verbandspräsident Björn Fecker freute ...über 7.312 beigsterte Zuschauer in der ÖVB-Arena. sich indes...

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Anzeige DIN A4 DAS kommt!kommt! Eine Aktion mit Mercedes Benz Praxisnahe Trainingstipps & Aktuelle DFB-Informationen vor Ort

WEITERE INFORMATIONEN: MusterBremer Fußball-Verband Fußball-Verband e.V. Ansprechpartner:Ansprechpartner: Herr Jens Max Dortmann Mustermann MusterstraßeFranz-Böhmert-Straße 50 1 B E-Mail:Telefon: [email protected] 0421/ 791 66 44 8033328205 Musterstadt Bremen Internet:E-Mail: [email protected] www.internet.de

WWW.DFB.DE Partner der DFB-Qualifizierungsoffensive 14 Unser Bundesligist » SpitzenfuSSball kann ohne den AmateurfuSSball nicht funktionieren « Interview mit Werder-Geschäftsführer Klaus-Dieter Fischer

Von Beginn an gehört der SV Werder Bremen zum Fußballsport in Bremen dazu. Im Roland wurde unser Aushängeschild bisher allerdings eher vernachlässigt. Dies soll sich mit der neuen Rubrik »Unser Bundesligist« nun ändern. Den Start macht dabei ein Interview mit Klaus-Dieter Fischer, dem Geschäftsführer der SV Werder Bremen GmbH & Co. KG aA und dem Präsidenten des Vereins SV Werder, das wir für den Roland geführt haben.

Herr Fischer, der Name Werder Bremen ist nicht nur mit erfolgreichem Eher unbekannt ist noch die Wer- Fußball verbunden, sondern steht auch für eine ganze Reihe sozialer der-Stiftung. Was hat es damit auf Projekte. Seit wann engagiert sich Werder Bremen eigentlich sozial? sich?

Solange ich mich zurück erinnern haben. Das hat mich so beeindruckt, Immer dann, wenn irgendwo in der kann, gibt es schon immer soziale dass ich mir gesagt habe, »in dem Welt große Unglücke passieren, sind Aktivitäten bei Werder Bremen. Bereich möchtest Du auch etwas naturgemäß die Bundesligavereine Seit 1952 bietet der Verein bereits tun«. Intensiver ist Werders soziales ein Ansprechpartner, wenn es um Jugendfreizeiten an – nach dem Krieg Engagement Ende der 1990er-Jahre Hilfe und Unterstützung für die war das eine herausragende Sache, geworden und den richtigen Kick gab Menschen vor Ort geht. Alle durch die meine Bindung zu Werder es, als 2002 feststand, dass Bremen Bundesligaclubs stiften dann stets entstanden ist. Ich habe mich 1955 kein Austragungsort der WM 2006 hohe Beträge an Hilfsorganisationen. in meiner ersten Saison als Spieler sein würde. Unsere Überlegungen, Es treffen jedoch jede Woche auch Briefe wir die Werder-Stiftung ins Leben bei Werder verletzt und zum Trost was man stattdessen für die Region und E-Mails von Eltern, Vereinen oder gerufen. Wir schütten dort jährlich vom Jugendleiter eine Teilnahme tun könnte, führten damals zur kleineren Organisationen bei uns rund 40.000,- Euro aus, die dann an einer Ferienfreizeit geschenkt Einführung des Projektes »100 ein, in denen wir um Unterstützung ausschließlich diese Sorgen und bekommen. Dort durfte ich zum Schulen – 100 Vereine«, das gerade gebeten werden. Die Bandbreite Nöte lindern sollen. Hier werden wir ersten Mal miterleben, wie sich die im vergangenen Jahr sein 10-jähriges reicht hier vom abgebrannten die Arbeit in der kommenden Zeit Betreuer, unabhängig vom Fußball, Jubiläum feiern konnte. Vereinsheim, über das Elternpaar mit auch weiter intensivieren. Dies ist um die Jugendlichen gekümmert einem leukämieerkrankten Kind, bis auch deswegen möglich, weil unsere hin zur Flutkatastrophe, die einen anderen Projekte inzwischen so Fußballplatz völlig zerstört hat. hervorragend etabliert sind, dass sie Es ist ja bekannt, dass es gerade Ihnen bei diesen ganzen Projekten Um hier helfen zu können, haben fast von allein laufen. nicht darum geht, sich mit den tollen Ideen gegenüber anderen Clubs und Einrichtungen zu brüsten. Welches waren die Gründe für Werders Einstieg in diesem Bereich? Von Ihnen stammt ja auch die bereits überall bekannte Aussage, dass das SV im Vereinsnamen nicht nur für den Sportverein, sondern auch für Natürlich bekamen und bekommen also gut aufgestellt. Nachholbedarf die soziale Verantwortung steht. Was steht für die Zukunft neben dem wir oft die Frage gestellt, warum haben wir ehrlicherweise noch im ökologischen Aspekt noch auf Ihrer Agenda im Bereich Corporate Social wir als Bundesligist dieses Engage- ökologischen Bereich. Wir haben Responsibility (CSR), wie man diesen Bereich ja neudeutsch nennt? ment zeigen. Darauf habe ich sicherlich mit der Photovoltaikanlage immer geantwortet, dass wir große am Weser-Stadion und dem Umwelt- Wir wollen künftig auch die traditionellen Weihnachtsfeier der Sympathien von den Fans bekommen ticket, das man am Spieltag zur Fanclubs mit ins Boot holen. Wir Fanclubs in jedem Jahr zum Fanclub und auch wieder etwas zurückgeben kostenfreien Anreise mit Bus- und haben den Fans gesagt, dass wir es des Jahres gekürt. Ein Fanclub aus wollen. Daraus ist der Gedanke des Bahn nutzen kann, einiges getan. gut fänden, wenn auch sie genau dem Emsland hat beispielsweise sozialen Engagements entstanden Doch ich meine, es gibt dort noch dieses angesprochene SV im Namen bei uns um Erlaubnis gebeten, 100 und von da an war es wie ein mehr Möglichkeiten, etwas zu tun. Ich Werder Bremens so verstehen, wie Eintrittskarten, die er zu seinem Selbstläufer. 2002 bin ich mit einem denke zum Beispiel an die Frage der wir es tun. 60 unserer Fanclubs Jubiläum von uns bekommen hat, hauptamtlichen Kollegen in diesem Verwendung von Energie im Stadion. sind nach einer ersten Aufstellung verkaufen zu dürfen, um den Erlös Bereich angefangen. Heute umfasst Wir wollen dort in den kommenden in diesem Bereich bereits aktiv und hieraus einer sozialen Einrichtung zu die Abteilung zehn Mitarbeiterinnen zwei Jahren Schwerpunkte setzen, der Fanclub, der am Ende des Jahres spenden. 3.000,- Euro sind auf diese und Mitarbeiter und zusätzlich noch ohne jedoch die bestehenden Pro- die meisten sozialen Aktivitäten Weise zusammengekommen. Das vier Praktikanten. Wir sind dort jekte schleifen zu lassen. gezeigt hat, wird von uns auf der sind die Aktivitäten, die wir wollen.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Unser Bundesligist 15

Klaus-Dieter Fischer vor Erinnerungen aus vergangenen Tagen. Im Interview blickt er auch nach vorn.

Für viele Menschen sind Sie persönlich nicht allein wegen des sozialen Engagements so etwas wie der »SV Werder Bremen zum Anfassen«. Ne- ben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit als Geschäftsführer sind Sie auch ehrenamtlicher Präsident des Vereins SV Werder. Man sieht Sie häufig als Zuschauer bei den U-Mannschaften und auch im Beirat des Bremer Fußball-Verbandes engagieren Sie sich ehrenamtlich. Welche Rolle spielen die Ehrenamtler im Fußball und speziell für einen Bundesligis- ten?

Wir haben eine ganze Reihe von Bundesligist mit hauptamtlicher hauptamtlichen Mitarbeitern, die Struktur natürlich einen Vorteil sich über den Job hinaus auch haben. Was aber in jedem Verein ehrenamtlich im Verein engagieren. möglich ist, ist den Ehrenamtlern die Das beste Beispiel ist hier sicherlich Wertschätzung entgegenzubringen, Jens Höfer. Hauptamtlich ist er die sie verdienen - das ist für mich der Direktor der allgemeinen das allerwichtigste. Bei Werder Verwaltung, ehrenamtlich unterstützt Bremen achten wir sehr darauf, dass er die Fußballabteilung als beispielsweise der Betreuer der 5. Jugendreferent. Natürlich ist es E-Jugend die gleiche Wertschätzung auf meine Person bezogen schön, erhält, wie der hauptamtliche wenn man sein Ehrenamt auch Abteilungsleiter. Das ist für mich zum Job machen kann, doch was eine Selbstverständlichkeit und die Ehrenamtler leisten, können ich ärgere ich mich immer wieder wohl nur die Menschen richtig über Äußerungen, die dahin gehen, einschätzen, die selbst einmal der Amateurfußball mit seiner ehrenamtlich tätig waren. Wichtig ist ehrenamtlichen Struktur arbeite in meinen Augen eine gute Betreuung nicht professionell. Das ist für mich der ehrenamtlichen Mitarbeiter, eine unzulässige Verwechslung des wobei wir zugegebenermaßen als Begriffs Amateur.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Unsere kleineren Vereine sind ja zumeist komplett ehrenamtlich aufge- stellt, weil für hauptamtliche Mitarbeiter schlichtweg die finanziellen Mittel hierzu fehlen. Sind ehrenamtliche Mitarbeiter, die offenbar bei Ihnen ja ebenso unverzichtbar sind, wie in den kleinen Vereinen, auch für einen Bundesligisten ein nicht zu unterschätzender finanzieller As- pekt?

Sehen Sie, wir haben bei Werder Bremen rund 300 Ehrenamtliche, die sich sowohl im Verein als auch in der GmbH & Co. KG engagieren. Wenn man davon ausgeht, dass jeder dieser Ehrenamtler im Schnitt rund vier bis fünf Stunden pro Woche für uns tätig ist, ergäbe dies 30 hauptamtliche Stellen mit einen Gegenwert von rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Allein daran sieht man, was Ehrenamtlichkeit auch bedeutet. Wichtiger sind mir persönlich jedoch andere Aspekte. Beispielsweise schaffen wir es durch das Ehrenamt, junge Leute relativ früh an das Teamwork heranzuführen. Darüber hinaus lernen sie, was Toleranz bedeutet, und sie werden gefordert, selbst Verantwortung zu übernehmen. Wichtig ist in meinen Augen auch, dass man eine Art »Belohnungssystem« entwickelt, auch wenn dies zunächst etwas widersprüchlich klingt. In der Praxis heißt das für mich, dass man beispielsweise auch die Partnerinnen und Partner der Ehrenamtler mitnimmt.

Ihnen liegt das Ehrenamt ganz besonders am Herzen. Wo sehen Sie Ein weiteres großes Thema beim SV Werder ist das Thema Integration, noch Verbesserungspotential bei der Würdigung und Anerkennung die- für das der Verein vorbildlich steht, was nicht zuletzt die Verleihung ser oft undankbaren Arbeit, die von vielen Freiwilligen unentgeltlich diverser Preise zu diesem Thema an Werder Bremen zeigt. In Kürze wird erbracht wird? der Bremer Fußball-Verband gemeinsam mit dem SV Werder einen ei- genen Integrationspreis ausschreiben. Wie ist es zu dieser Zusammen- Ich bin sehr unzufrieden, und das sage sowohl für sein Ehrenamt, als auch für arbeit gekommen? ich ganz deutlich, wie die staatlichen sein Hauptamt etwas hat. Ich habe Organe die Ehrenamtler behandeln. nach zahlreichen Gesprächen, die ich Die Idee zu diesem Preis ist von ganz so ernst nehmen, und dafür Auch unsere Sportbünde verhalten beispielsweise auch immer wieder mit Björn Fecker, dem Präsidenten ist dieser Preis auch wichtig. Wir sich in diesem Bereich katastrophal. unseren Sponsoren zu diesem Thema des Bremer Fußball-Verbandes, werden mit der Auszeichnung nicht Zwar wurde gerade erst eine Erhöhung führe, allerdings auch das Gefühl, gekommen. Aufgrund unserer bereits das Verhältnis zwischen Bürgern der Ehrenamtspauschale eingeführt, dass sich in den letzten fünf bis sechs reichhaltigen Erfahrungen auf mit und ohne Migrationshintergrund doch sowas sind in meinen Augen Jahren bei den Arbeitgebern ein dem Gebiet der Integration haben verändern, doch wir können damit Peanuts. Es gibt einzelne weitere gewisser Wandel eingestellt hat. Die wir uns auf seine Anregung hin zu sensibilisieren und das ist auch ein Ansätze, das ist mir aber alles nicht Firmen stellen sich immer öfter die einem Gespräch getroffen. Ich habe Grund, warum wir uns gern an diesem genug. Freistellungsregelungen im Frage, wie sie als Arbeitgeber auch von dort gesagt, dass wir dieses Projekt Projekt beteiligen. Natürlich kann so Hauptjob sind für mich beispielsweise den Ehrenamtlichen profitieren. Sie gern begleiten und zwar nicht nur ein Preis nicht viel anderes sein, als ein ganz wichtiger Punkt. Eine wissen, dass diese Leute verlässlich als prominenter Namensbegleiter, ein Symbol, aber ich glaube, es ist weitere Sache sind vernünftige sind, dass diese Leute Teamwork sondern wenn schon, dann richtig. wichtig, dass man dieses Symbol Fortbildungsangebote. Die haben wir beherrschen oder, dass diese Leute Wir müssen lernen, dass die Vereine setzt. Es signalisiert auch, dass der nicht. Wir müssen es hinbekommen, tolerant sind. Das sind Dinge, die mit Migrationshintergrund nicht all Bremer Fußball-Verband das Thema in diesem Bereich Veranstaltungen zu in meinen Augen auch vermehrt in unsere »preußischen« Richtlinien Integration ernst nimmt. schaffen, von denen der Ehrenamtliche Betrieben eine Rolle spielen.

Kürzlich fand in Bremen die erste 1. Bremer Inklusionsmeisterschaft statt. Die Aktion Hilfe für Kinder e.V., der SV Werder und der Bremer Fußball- Verband arbeiteten hier eng zusammen. Welche Aufgaben hat der Bereich Inklusion für den Fußball noch zu bieten?

Der Bereich Inklusion ist ein Parallel- Inzwischen ist es uns gelungen, eine »Inklusion« zu finden. Eine Meinung daher einfach an der Praxis orientiert thema zur Integration – der Ansatz Mannschaft für sehbehinderte Spieler ist, man muss in die Einrichtungen und geschaut, was kann man wo ist für mich der gleiche. Wir müssen aufzubauen. Für viel wertvoller und gehen und dort unterstützen, eine machen. Der Bremer Fußball-Verband deutlich machen, dass sowohl Menschen wichtiger halte ich jedoch die Tatsache, zweite Meinung geht dahin, dass man hat mit Matti von Harten hier einen mit Migrationshintergrund, als auch dass diese Geschichte nicht nur auf versucht diese Menschen nicht in Mitarbeiter, der ganz stark in diesem gehandicapte Menschen ganz einfach den Fußball begrenzt ist, sondern dass ihren Einrichtungen zu unterstützen, Bereich involviert ist, und daher bin ich dazu gehören. Deswegen haben wir sich immer mehr andere Abteilungen sondern sie in die Vereine zu holen. mir sicher, dass der Fußball bei diesem auch dafür extra eine Stelle geschaffen, daran beteiligen. Dabei ist es schwierig, Diese Diskussion ist so diametral, dass Thema auch künftig gut aufgestellt sein die bewusst beide Themen bearbeitet. überhaupt eine klare Definition von sie uns nicht weiterhilft. Wir haben uns wird.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Unser Bundesligist 17

Sprechen wir über den Amateurfußball, der natürlich in den verschie- Apropos Meisterschaften: Die U 21 ist seit Jahren eine absolute Spitzen- densten Mannschaften und Spielklassen auch bei Werder Bremen statt- mannschaft der Bremen-Liga. Ist das Team tatsächlich nur eine reine findet. Oftmals wird jedoch behauptet, dass sich die Bundesligaclubs zu Ausbildungsmannschaft? sehr vom Amateurfußball abkoppeln und ihr eigenes Süppchen kochen. Wie sehen Sie den Zusammenhang zwischen der Bundesliga und den Wir haben schon oft die Diskussion auch. All diese Dinge machen für mich Amateuren? geführt, ob es für Werder Bremen ganz deutlich, dass die Bedeutung überhaupt sinnvoll ist, eine dritte des Amateurfußballs für einen Für mich ist es enorm wichtig, dass des Profifußballs vom Amateurfußball Mannschaft im Leistungsfußball Bundesligisten nicht zu unterschätzen wir Bundesligavereine kapieren, dass geben darf. Durch die Verzahnung von zu haben. Ich vertrete jedoch ganz ist. Insofern ist die U 21 natürlich der Spitzenfußball ohne den Amateur- DFB und DFL ist dies in meinen Augen klar den Standpunkt, dass es für innerhalb unserer Struktur eine fußball nicht funktionieren kann. bereits gut gewährleistet. Bei Werder den Amateurfußball in Bremen Ausbildungsmannschaft und damit Es gibt Untersuchungen zu der Frage- Bremen vertreten wir ganz bewusst wichtig ist, dass Werder Bremen mit ein Bindeglied zwischen Amateur- und stellung, wie viele der in Deutschland den Standpunkt, dass jeder, der bei einer Mannschaft in der höchsten Profifußball, aber in meinem Augen ist geborenen Bundesligaspieler ihre uns Fußball spielen möchte, dies auch Spielklasse vertreten ist und die das Team auch ein Aushängeschild im Karriere auch bei einem Bundes- kann. Der Sog eines Bundesligavereins Zuschauerzahlen bestätigen das Amateurfußball. ligaverein begonnen haben. Von 250 ist allerdings gerade bei Kindern Spielern, die dies etwa im Jahr 2012 jedoch derart groß, dass wir dort zum waren, haben nur zwölf bei einem Schutz der Amateurvereine darauf Bundesligisten angefangen Fußball achten, dass diese bisher in noch zu spielen. Alle anderen sind bei den keinem anderen Club spielen. Auch kleineren Vereinen groß geworden. dies zeigt, welche Haltung wir zum Dies allein ist für mich schon der Amateurfußball haben. Beweis, dass es keinerlei Abkopplung

Mannschaften von Werder Bremen sind auch stets ein fester Bestandteil des großen Amateur-Hallenturniers kurz vor Weihnachten. Sie besuchen dieses Turnier ebenfalls regelmäßig. Welche Eindrücke konnten Sie dort sammeln?

Ich finde es gut, dass es ein solches in jedem Falle Aufmerksamkeit und Highlight für den Amateurfußball gibt. das ist der entscheidende Punkt. Aus Auch die Wahl zum Amateurfußballer diesem Grund würde ich es mir auch des Jahres halte ich für gelungen. wünschen, dass die Pokalwettbewerbe Was macht es denn, wenn sich eine und die Meisterschaften im Bereich des Gruppe von Leuten zusammentut und Bremer Fußball-Verbandes noch mehr sich für den einen oder anderen herausgestellt werden. Kandidaten entscheidet? Es erzeugt

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 18 Unser Bundesligist

Die U 23 ist vor der Saison aus der 3. Liga abgestiegen und spielt jetzt eine gute Rolle in der neuen . Welchen Stellenwert hat diese Spielklasse für einen Bundesliga-Verein und wie wird die Regi- onalliga bei der Mannschaft und den Zuschauern aus Ihrer Sicht an- genommen?

Demjenigen, der Lust auf Fußball geblieben, weil es natürlich immer hat, fällt es glaube ich leichter, schön ist, in der höchstmöglichen sich Spiele in der Regionalliga Liga zu spielen, und wir glauben, dass anzusehen, als in der 3. Liga. Der sich die jungen Leute dort besser Als Werder Bremen 2006, nach einem kurzen Intermezzo in den 70er- Zuschauerschnitt ist demnach auch entwickeln können. Der Abstieg Jahren, den Frauen- und Mädchenfußball wieder einführte, wurden Be- gestiegen. Überrascht hat mich war für uns aber kein Erdbeben. fürchtungen laut, Werder könnte den kleinen Vereinen die Spielerinnen jedoch, dass so wenige Gästefans Wir wollen auch gern wieder in die abgraben. Konnte Ihr Verein diese Befürchtungen entkräften? ihre Mannschaft begleitet haben. 3. Liga aufsteigen, gehen das aber In der 3. Liga stellten sie oft den ohne großen Druck an. Wichtiger Wir sind ja mit lediglich zwei vielmehr eine ganze Reihe von Löwenanteil der Spielbesucher, ist uns die Weiterentwicklung Mannschaften in den Spielbetrieb Spielerinnen, die sich in unseren nun sind dies in der Regel die der Mannschaft, die eng mit der gestartet. Heute sind wir mit vier Kinder- und Jugendmannschaften Werderanhänger. Was mich dabei Profimannschaft verzahnt ist. So Mannschaften dabei. Allein aufgrund entwickelt haben. Unsere Zweitligas- besonders freut, ist die Tatsache, trainieren etliche Spieler die ganze dieser geringen Anzahl hat sich diese türmerin Cindy König, die bereits seit dass die Leute nicht nur zum Gucken Woche mit Thomas Schaaf und erst Befürchtung zum Glück inzwischen der Jugend bei uns spielt, ist so ein kommen, sondern die Stimmung am Donnerstag entscheidet sich, weitgehend zerschlagen. Es gibt in Beispiel. auch eine ganz andere ist. Torjubel wer für die U 23 auflaufen wird. unseren weiblichen Mannschaften und Anfeuerungsrufe kannte man Das führt zwar zwangsläufig dazu, in der 3. Liga vorwiegend aus dem dass kein klares Mannschaftsgefüge Gästeblock und das hat sich in der entstehen kann, aber das gehört in Die erste Frauenmannschaft spielt derzeit in der 2. Bundesliga. Wie Regionalliga geändert. Natürlich einem solchen System, wie wir es sieht die Zielsetzung der kommenden Jahre im weiblichen Bereich aus? wären wir auch gern in der 3. Liga verfolgen, dazu. Wann spielt Werder auch im Frauenfußball gegen Bayern München?

Wir lassen uns in unserer Zielsetzung seinen Lebensunterhalt verdienen nicht treiben. Ich denke, wir haben kann. Unsere Jugendarbeit ist toll. ein tolles Projekt aufgebaut, das Wir sind in den Mädchenklassen auch daraus besteht, dass wir es in Norddeutschland spitze und nicht hektisch betreiben, sondern es kommen tolle Mädchen in den dass wir auch hier unserer Linie treu Frauenbereich hoch, aber man muss bleiben, junge Spielerinnen in die einfach Geduld haben. Es gibt keinen erste Mannschaft hinein zu führen. Druck auf unsere Abteilungsleiterin Wir wollen das unter anderem Birte Brüggemann, dass sie in auch dadurch schaffen, dass wir diesem oder dem nächsten Jahr in den jungen Mädchen und Frauen die Bundesliga aufsteigen muss. Ausbildungs- und Arbeitsplätze Die entfernte Zielsetzung muss schaffen, weil wir sicherlich auch aber sein, mit Werder Bremen in der künftig nicht soweit kommen Bundesliga vertreten zu sein und werden, dass man bei Werder dann auch gegen Bayern München Bremen mit dem Frauenfußball zu spielen.

Kommen wir zur Bundesliga. Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Saisonverlauf?

Wir glauben, dass die Mannschaft gut zuzutrauen. In der Hinrunde haben aufgestellt ist und ganz viel Potential wir eigentlich leider immer dann besitzt. Unsere Hoffnung für die versagt, wenn wir dran waren und Rückrunde ist, dass wir dann auch wichtige Punkte zu holen waren. Ich tatsächlich an die internationalen denke, die Mannschaft wird zu einer Plätze anklopfen können – das gewissen Konstanz finden, wenn sie muss schon unser Anspruch sein ihre Torchancen nutzt und in der und das ist dieser Mannschaft auch Abwehr etwas sicherer steht.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Unser Bundesligist 19

Im Winter konnte Werder mit Mateo Pavlovic einen talentierten Defen- sivspieler vom NK Zagreb verpflichten. Ist Pavlovic in Konkurrenz zu den etablierten Innenverteidigern geholt worden oder ist er eher ein junger Spieler, den man langsam heranführen möchte?

Eigentlich beides. Durch den ist, wie ich ihn mir für Werder Bremen Weggang von Francois Affolter wäre vorstelle: Er ist lange durch unsere Pavlovic der vierte Mann in der verschiedenen Scouts beobachtet Abwehrkette. Andererseits ist Mateo worden und alle waren der Meinung, natürlich ein junger Mann, der große dass er ein großes Potential besitzt. Schritte nach vorn gemacht hat, und Deswegen haben wir ihn letztlich der eigentlich genau so ein Transfer auch geholt.

Nils Petersen und Kevin de Bruyne haben derzeit einen 1-Jahres-Ver- Sie sagten, dass das Erreichen eines internationalen Wettbewerbs noch trag. Wie stehen die Chancen diese Spieler auch über die Saison hinaus genauso das Ziel ist, wie es vor der Saison ausgegeben wurde. Was pas- in Bremen zu halten? siert, wenn es wider erwarten nicht klappen sollte und es erneut keine Einnahmen aus einem internationalen Wettbewerb gibt? Man muss ganz offen sagen, dass auch zeitlich. Bei Petersen stellt sich wir bei den beiden Spielern die einfach die Frage, wie viele Stürmer Auch dann sind wir gut aufgestellt. internationale Teilnahme tatsächlich schlechteren Karten haben, wenn sich der FC Bayern München leisten Es wäre zwar das dritte Jahr ohne verpassen, wird dies demnach auch man die Angelegenheit rein von der möchte und bei de Bruyne muss internationale Teilnahme, aber wir keine großen Einschnitte mit sich rechtlichen Seite betrachtet. Wir abgewartet werden, ob er inzwischen haben ausreichend Eigenkapital aus bringen, weil diese ja auch bereits haben bei beiden Spielern einen soweit ist, dass der FC Chelsea ihn als den Jahren in der Champions League durch die Abgaben von Tim Wiese, Ausleihvertrag ohne Kaufoption. Hier Stammspieler holt, oder ob er noch angesammelt. Man muss auch immer Naldo, Claudio Pizarro und davor Per wird es also drauf ankommen, ob wir wieder ausgeliehen wird. Ich denke, wieder betonen, dass Werder Bremen Mertesacker gemacht wurden, was die Spieler behalten wollen, was ich wir können so selbstsicher sein, sagen nach wie vor schuldenfrei ist, auch die Personalkosten angeht. Werder sicherlich ebenso bejahen kann, wie zu können, dass Kevin eine tolle wenn die 13,9 Millionen Euro Verlust Bremen wird es also auch in Zukunft die Frage, ob die Spieler sich bei uns Entwicklung bei uns gemacht hat und im letzten Jahr natürlich schwer gut gehen. wohlfühlen. Aber es hängt natürlich diese inhaltliche Arbeit ist auch das geschmerzt haben. Sollten wir die auch davon ab, was die anderen Pfund, mit dem wir dem ausleihenden Vereine vorhaben. Ich rechne in beiden Verein gegenüber wuchern können. (Interview: Michael Grell und Oliver Baumgart) Fällen mit einem engen Rennen -

Nach dem Weggang von Klaus Allofs war guter Rat teuer. Viele haben mit einer internen Besetzung gerechnet. Wie ist man letztlich auf Tho- mas Eichin gekommen, der sich ja zwischenzeitlich lange Jahre dem Eishockey zugewandt hat?

Wichtig ist in einer solchen zunächst keine Grenzen setzt. Situation, dass man nicht in eine Natürlich haben dabei Dinge wie Schockstarre verfällt. Natürlich ist es beispielsweise ein Fußballbezug und problematisch, wenn jemand mitten gutes ökonomisches Handeln eine in der Saison auf einmal sagt, dass Rolle gespielt. Dabei sind wir dann er weg ist. Der Zeitpunkt von Klaus’ unter anderem auch auf den Namen Wechsel war aber ja so gelagert, Thomas Eichin gekommen. Von dass es nichts Handfestes zu regeln ihm wussten wir, dass er natürlich gab. Unser Aufsichtsrat, der ja oft lange Jahre Fußball gespielt hat kritisiert wurde, hat sich in meinen und danach auch die Materie Augen sehr klug verhalten, indem des Managements bei Borussia er von Beginn an meinen Kollegen Mönchengladbach kennengelernt Klaus Filbry, Thomas Schaaf und hat. Zusätzlich hat es uns für ihn mich mit ins Boot genommen. Wir eingenommen, dass er es bei den haben dann mit allen zusammen Kölner Haien geschafft hat, den gesessen und erst mal ein Verein aus einer ganz schwierigen Brainstorming nach möglichen Lage wieder herauszuholen und Kandidaten gemacht, was ja auch zwar insbesondere durch die bedeutet, dass man sich gedanklich Forcierung der Nachwuchsarbeit.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 20 Weihnachtsaktion B FV tröstet erneut Langzeitverletzte

Mike Lemke und Lino Volkmer freuten sich über Trost von Björn Fecker (v.r.).

Eine Seite des Fußballs sind auch im Amateurbereich in jedem Jahr schwerwiegende Verletzungen, die den Spielerinnen und Spielern bei ihren vielen Spielen und Trainingseinheiten widerfahren. Im Idealfall fällt der Akteur einfach nur eine gewisse Zeit aus, im Extremfall können schwere Verletzungen aber auch das Karriereende oder berufliche Konsequenzen zur Folge haben.

Dem Bremer Fußball-Verband sind solche persönlichen Schicksale nur all zu Gleich drei Spielerinnen aus der Frauen-Mannschaft fielen beim TS Woltmer- gut bekannt. Vor Jahren schon rief der Dachverband aller Fußballer in Bremen hausen längerfristig aus. Zu Jahresbeginn erwischte es Torfrau Sonja Kreidel. und Bremerhaven deshalb eine Weihnachtsaktion für Langzeitverletzte ins Le- Bei der Hallenrunde der Frauen fiel ausgerechnet im Finale eine Gegenspiele- ben. Und so besuchte Verbandspräsident Björn Fecker auch diesmal gemeinsam rin auf die 31-Jährige, die sich dabei die Schulter auskugelte und sich darüber mit seinen Vorstandskollegen kurz vor Weihnachten wieder all diejenigen, die hinaus Sehnen- und Bänderrisse zuzog. Erst seit Oktober kann sie wieder ins dem Verband von den Vereinen entsprechend gemeldet wurden. Diese Mög- Geschehen eingreifen. Ihre Mannschaftskollegin Jana Wessels indes ist noch lichkeit haben die BFV-Vereine bereits seit einigen Jahren, ein entsprechendes heute zum Zuschauen gezwungen. Im Pokalspiel gegen den ATS Buntentor Formular befindet sich im Downloadbereich der Verbandshomepage. knickte die 21-Jährige unglücklich um und riss sich dabei das Kreuzband. Ganze 105 Tage war Wessels arbeitsunfähig. Die gleiche Verletzung ereilte auch Ag- Im Bezirksligaspiel gegen die zweite Mannschaft der SG Aumund-Vegesack er- nes Stania, die dritte im Bunde. Sie zog sich ihren Kreuzbandriss im September wischte es Mike Lemke vom TuS Komet-Arsten. Ohne Fremdeinwirkung zog sich im Punktspiel gegen den Blumenthaler SV zu. Die 32-Jährige wird wohl noch der 24-Jährige im August einen Kreuzbandriss zu und musste zum Jahresende bis zum Saisonende fehlen. Heinz Günter Schmidt konnte mit den Präsenten das Fußballspielen aufgeben. Sein Vereinskamerad Lino Volkmer hatte auch zumindest ein wenig trösten. nicht viel mehr Glück. Erst im November brach sich der Torwart der 1. D bei ei- ner Abwehraktion das Wadenbein. Auch das Sprunggelenk wurde in Mitleiden- Noch mehr Pechvögel als die Pusdorfer hatte der Habenhauser FV zu vermel- schaft gezogen. Drei Wochen konnte der 11-Jährige nicht in die Schule gehen. den. Julia Au zog sich in der Hallenpunktrunde einen Kreuzbandriss zu. Bis heu- Sie bekamen ihr Trostpflaster von Fecker überreicht. te kann die 21-Jährige noch nicht wieder für ihren Verein auflaufen. Aus der

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Weihnachtsaktion 21

zweiten Herrenmannschft erwischte es Josh Weiland. Der 20-Jährige zog sich in einem Zweikampf einen Riss des skapho-lunären Bandes zu und ist noch immer verletzt. Seit Sep- tember kann Nico Seipel zum Glück wieder ins HFV-Jersey schlüpfen. Im April rissen bei dem 24-Jährigen die Aussenbänder in einem Punktspiel. Spielen möchte auch Niclas Berg- mann gern wieder, doch der 14-Jähri- ge laboriert noch an den Folgen eines Schlüsselbeinbruchs, den er sich bei einem Sturz im Training zuzog. Alle vier freuten sich über die Gutschei- ne, die Björn Fecker den Pechvögeln Vereinsvorsitzender Claus Böhrnsen, Niclas Bergmann, Julia Au und Nico Seipel empfingen Björn Fecker im Vereinsheim des überbrachte. Habenhauser FV..

Auch BFV-Vizepräsident Wolfgang Kasper absolvierte einen Kranken- kann. Sein Abteilungsleiter Helmut Nord in Sachen Weihnachtsaktion im Mai hat sich der Defensivspieler besuch. Er tröstete Lars Behrens vom Finke nahm für den erkrankten Grü- unterwegs und konnte direkt in sei- mittels intensiver Reha allmählich TSV Melchiorshausen über seine bis ner stellvertretend das Trostpflaster nem eigenen Verein anfangen. Basti- wieder in Form gebracht und mit heute andauernde Fußballpause aus den Händen von Björn Fecker an Wendorff erlitt im Januar bei ei- der Mannschaft bereits die ersten hinweg. Im Landesligaspiel beim entgegen. nem Hallenturnier einen Kreuzband-, Übungseinheiten absolviert. Einer TSV Lesum zog er sich nach einer Innenband- und Außenbandabriss. Rückkehr in den -Kader unglücklichen Landung einen Kreuz- Auch im nördlichsten Kreis des BFV Nach der Operation im März verlief zu Beginn der Rückrunde dürfte inso- bandriss zu. Der 24-Jährige wird dem musst getröstet werden. Bereits das die Heilungsphase dann leider nicht fern nichts im Weg stehen. Landesligisten damit länger fehlen. ganze Jahr 2012 fiel Bathuan Büyyü- wie erhofft. Immer wieder traten kayakci vom JFV Bremerhaven aus. Komplikationen auf. Erst seit einer Last but not least besuchte Ban- Dies trifft auch auf Adrian Grüner Der 17-Jährige kann aufgrund eines Narbenglättung Mitte November de Michael Schafranski von der SG vom TSV Grolland zu. Bei einem Kreuzbandrisses noch immer nicht geht es langsam wieder aufwärts, Aumund-Vegesack. Der 43-Jährige Zusammenprall mit einem Gegen- ins sportliche Geschehen eingreifen. sodass Wendorff hofft, der ersten brach sich im Punktspiel gegen den spieler brach sich der 26-Jährige den BFV-Vizepräsident Michael Grell Herren ab März wieder sportlich hel- TuS Schwachhausen das Schienbein. Unterkiefer. Ober- und Unterkiefer konnte mit einem Präsent zumindest fen zu können. Seinem Teamkollegen Damit fällt der Stürmer mehrere sind seitdem mit Draht und einer ein wenig trösten. Thorben Hren ereilte sein Verhängnis Monate aus, gegebenenfalls wird er Gummieinlage miteinander verbun- –ein Riss des vorderen Kreuzban- seine Fußballschuhe aufgrund der den, sodass Grüner in dieser Zeit Kreisvorsitzender Ralf Bande war des- während einer Trainingseinheit schweren Verletzung sogar ganz an nur Flüssignahrung zu sich nehmen unterdessen in seinem Kreis Bremen- Anfang März. Nach der Operation den berühmten Nagel hängen.

Michael Grell (r.) besuchte Bathuan Büyyükayakci vom JFV Bremerhaven „Ralf Bande (2.v.l.) übergab die Trostpflaster in Bremen-Nord.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 22 Jahresrückblick D as war das FuSSballjahr 2012 Ein Rückblick auf das vergangene Jahr

Das vergangene Jahr hatte wieder einige Highlights für alle fußballbegeister- ten Menschen in Bremen und Bremerhaven zu bieten. Unser Jahresrückblick lässt die Erinnerungen an die schönsten und wichtigsten Fußballmomente im Jahr 2012 noch einmal aufleben.

Die zweite Frauenmannschaft des SV Werder Bremen gewinnt den 19. Lotto- Hallencup der Frauen. Die Mannschaft von Trainer Thomas Gefken sichert sich damit zum vierten Mal nach 2008, 2009 und 2010 den Hallentitel.

In Kassel findet der Amateurkongress des DFB statt. Aus dem Bremer Fußball-Verband tritt eine achtköpfige Delegation die Reise nach Hessen an. Im weiteren Laufe des Jahres werden die Erkenntnisse aus dem Kongress ausgewertet und weiterbearbeitet.

Mz är

Die neue wird beschlossen. Auf dem Verbandstag des Norddeutschen Fußball-Verbandes in Hamburg stimmen alle rund 200 Delegierten für die neue vierte Liga, die mit der Saison 2012/2013 den Februar: Deutschland spielt im Weser-Stadion gegen Frankreich. Spielbetrieb aufnimmt.

In Bremen qualifiziert sich die deutscheU 17-Nationalmannschaft für die Januar Europameisterschaft in Slowenien. Im Rahmen der Eliterunde der UEFA finden in Bremen insgesamt sechs Partien in den Stadien »Platz 11«, am 7.000 Zuschauer verfolgen an acht Turniertagen die Spiele des 22. Vinnenweg und auf der BSA Obervieland statt. Sparkassen-Nordsee-Cups in Bremerhaven. Sie sehen dabei in 588 Spielen 2.039 Tore in der Walter-Kolb-Halle und der Sporthalle im Nordsee-Stadion. Thomas Horsch ist Fußball-Lehrer. Bremens DFB-Stützpunktkoordinator absolvierte zuvor gemeinsam mit so namhaften Teilnehmern wie Der ESV Blau-Weiß gewinnt in der Intoor Fußballwelt in Bremen- Mehmet Scholl, Stefan Effenberg oder Britta Carlson den 58. Fußball- Woltmershausen die 3. Hallenmeisterschaft für Ü 40-Senioren. Im Finale Lehrer-Lehrgang. besiegen die Findorffer den ATSV Sebaldsbrück mit 4:1.

Februar

Vor 37.800 Zuschauern findet im ausverkauften Bremer Weser-Stadion erstmals seit 2005 wieder ein Länderspiel statt. Die DFB-Elf muss sich Gegner Frankreich zwar mit 1:2 geschlagen geben, der Bremer Fußball-Verband, der fest mit in die Organisation eingebunden war, darf dennoch ein positives Fazit dieses Abends ziehen.

Die Grundschule Pastorenweg gewinnt den DFB- und Mercedes-Benz- Integrationspreis. Bei diesem bundesweiten Wettbewerb belegt die Schule aus dem Bremer Stadtteil Gröpelingen am Ende den ersten Platz und gewinnt damit einen Mercedes Vito im Wert von 45.000,- Euro. Juni: Der FC Oberneuland und der ATS Buntentor gewinnen den Lotto-Pokal

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Jahresrückblick 23

Januar: 7.000 Zuschauer besuchen den 22. Sparkassen-Nordsee-Cup in Bremerhaven.

A pril Juni

Beim erstmals ausgetragenen U 19-Länderpokal der Frauen, der bisher Der FC Oberneuland gewinnt den Lotto-Pokal. Vor der Rekordkulisse von als U 20-Turnier stattfand, erreicht die Bremer Landesauswahl in der 1.500 Zuschauern im Stadion Obervieland sichert sich die Moussalli- Sportschule Duisburg-Wedau den 14. Platz. Zudem stellt die BFV-Auswahl Elf den Einzug in den DFB-Pokal mit einem 2:0 über den Brinkumer mit Sina Schlüter vom SV Werder Bremen die Torschützenkönigin des SV. Bei den Frauen gewinnt der ATS Buntentor durch ein überraschend Turniers. deutliches 7:0 gegen den TS Woltmershausen den Pokal.

Bremen ist Deutscher Meister! Die Ü 32-Senioren des Blumenthaler SV Mai gewinnen die inoffizielle Deutsche Meisterschaft in Neuler durch einen 4:3-Finalsieg über den TuS Germania Schnelsen und räumen auf dem Bremen im DFB-Pokalfinale. Peter Gagelmann wird vom DFB- Weg dorthin auch den FC Bayern München aus dem Weg. Schiedsrichterausschuss als Unparteiischer für die Leitung des DFB- Pokalfinales zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München Der FC Oberneuland ist Meister der Bremen-Liga. Bereits zwei Spieltage nominiert und überzeugt in Berlin mit einer guten Leistung. vor dem Saisonende kann die Elf vom Vinnenweg den Meistertitel und damit den gleichzeitigen Aufstieg in die neue Regionalliga-Nord feiern. Der ATS Buntentor ist Meister der Frauen-Verbandsliga. Bereits einen Spieltag vor dem Saisonende sichert sich die Mannschaft vom Kuhhirten 750 begeisterte Kinder begehen die 14. Sepp-Herberger-Tage am Bremer den Landesmeistertitel und damit die Teilnahme an der Relegationsrunde Roland-Center. An zwei Tagen treten sie in drei mit Sand gefüllten zum Aufstieg in die Regionalliga Nord. Nach Niederlagen gegen den Soccer-Courts gegeneinander an und seit langem spielt auch das Wetter Bramfelder SV und Tura Meldorf wird es allerdings nichts mit dem mal wieder mit: Sonne pur an beiden Tagen. Aufstieg in die dritte Liga. Peter Gagelmann ist Bremens Schiedsrichter des Jahres. Auf dem Wieder ein Länderspiel im BFV-Gebiet. Im Bremerhavener Nordsee- traditionellen Sommerlehrgang der BFV-Spitzenschiedsrichter wird Stadion testet die U 15-Nationalmannschaft erfolgreich gegen die Gagelmann aufgrund seiner hervorragenden Leistungen in der Bundesliga Niederlande. Mit 3:1 siegt die DFB-Elf vor 3.100 Zuschauern. Zwei Tage und beim Saisonhöhepunkt, dem DFB-Pokalfinale, ausgezeichnet. später treffen beide Teams in Verden erneut aufeinander. Diesmal siegt Deutschland unter der Leitung des Bremer Schiedsrichters Nils Riedel mit 3:2.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Possible Poster

24

August: Die Bremen-Liga geht in ihre mittlerweile 5. Saison.

Juli S eptember

Wolfgang Schaper tritt von seinen Ämtern im Bremer und dem Die Ü 40-Senioren des TSV Lesum-Burgdamm werden erneut Norddeutschen Fußball-Verband zurück. Gesundheitliche Gründe Norddeutscher Meister. Mit dem Turniersieg in Hamburg qualifizieren zwingen den 71-Jährigen dazu, künftig kürzer zu treten. sich die Männer vom Heidberg für den Ü 40-Cup des DFB in Berlin, bei dem sie den dritten Platz feiern können. Das Zweitspielrecht für Juniorinnen ist da. Mit Beginn der Saison können Mädchen unter Beibehaltung ihrer bisherigen Spielerlaubnis für ihren Stammverein eine zusätzliche Spielberechtigung für Juniorinnen- und O ktober Gemischtmannschaften erhalten. Mit einem neunten Platz und drei DFB-Sichtungen kehrt die U 18-Landesauswahl vom Sichtungsturnier des DFB zurück nach Bremen. August Die Werderaner Lukas Fröde, Marcel Hilßner und Eric Oelschlägel spielen sich in Duisburg in die Notizbücher der DFB-Sichter. DFB-Pokal im Weser-Stadion. Doch es ist nicht der SV Werder, der antritt. Der FC Oberneuland hat für die erste Runde das Traumlos Erstmals zeichnet der Bremer Fußball-Verband ganze Familien für ihr Borussia Dortmund gezogen und ist für dieses Spiel ins Weser-Stadion ehrenamtliches Engagement im Verein aus. Aus allen drei Kreisen wird je umgezogen. 19.325 Zuschauer sehen die 0:3-Niederlage gegen den eine Familie mit dem Preis bedacht. Prominenter Gast der Verleihung ist Meister und Pokalsieger. Bundesliga-Schiedsrichter Peter Gagelmann.

Der ATS Buntentor bekommt es in der ersten Runde des DFB-Pokals der Frauen mit dem FF USV Jena zu tun. Vor 250 Zuschauern müssen sich die Frauen vom Kuhhirten am Ende deutlich mit 0:13 geschlagen geben.

Die Bremen-Liga startet in ihre fünfte Saison. Das Eröffnungsspiel zwischen OT Bremen und der SG Aumund-Vegesack lockt 280 Zuschauer auf die Sportanlage Schevemoor. Diese werden für ihr Kommen mit acht Toren belohnt. Sieben davon schießt allerdings der Gast aus Bremen- Nord.

Vier Schiedsrichter aus dem Bremer Fußball-Verband leiten Spiele beim Premier-Cup, einem Turnier für die besten U 14-Mannschaften Finnlands, das jährlich im finnischen Pajulahti stattfindet. Der inzwischen dritte Besuch kommt über freundschaftliche Kontakte mit dem Fußballverband der Region Helsinki zustande.

März: Die U 17-Nationalmannschaft sichert sich in Bremen die EM-Teilnahme.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Possible Poster

Jahresrückblick 25

Dezember: Thomas Schneider (m.) ist 2.000 Teilnehmer auf einer Kurzschulung. Januar: Die Grundschule Pastorenweg gewinnt den Hauptpreis beim DFB-Integrationspreis.

N ovember Die U 15-Juniorinnen des Bremer Fußball-Verband werden beim Seat- Winter-Cup in Brake Dritter. In einem hochkarätig besetzten U 17-Turnier Thomas Gorniak vom ATSV Sebaldsbrück begeht mit der Partie zwischen gelingt es der BFV-Auswahl dabei als einziger Mannschaft, den und dem SV Sandhausen sein 100. Spiel als Nachwuchs des Deutschen Meisters Turbine Potsdam zu besiegen. Schiedsrichter-Assistent in der 2. Bundesliga. Seit der laufenden Saison kommt Gorniak im Gespann des Rostockers Bastian Dankert erstmals Stefan Letschyschyn vom TuS Komet-Arsten ist der Landessieger beim auch in der 1. Bundesliga an der Linie zum Einsatz. DFB-Ehrenamtspreis und vertritt den Bremer Fußball-Verband damit im »Club 100« des DFB. Hans-Joachim Böhm (OSC Bremerhaven) und Manfred Jaskiewitz (SV Eintracht Aumund) sind die Kreissieger der D ezember anderen Kreise. Acht weitere Ehrenamtler dürfen sich über den erstmals verliehenen Sonderpreis des DFB freuen. Die Rekordkulisse von 7.312 Zuschauern verfolgt das 24. Lotto- Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup in der Bremer ÖVB- Die 1. Bremer Inklusionsmeisterschaft findet statt. Organisiert von Arena. Den Turniersieg holt sich erneut der FC Oberneuland, der in der der Aktion Hilfe für Kinder e.V., dem Bremer Fußball-Verband und von Neuauflage des Vorjahresfinales die SG Aumund-Vegesack mit einem 4:3 Werder Bremens CSR-Marke »Werder bewegt - lebenslang« treten in der im Siebenmeterschießen besiegt. WerderSports Arena dabei rund 100 Spielerinnen und Spieler mit und ohne Behinderung unter dem frenetischen Jubel zahlreicher Zuschauer Thomas Schneider vom FC Huchting ist der 2.000 Teilnehmer auf einer gegeneinander an. Kurzschulung des Bremer Fußball-Verbandes. Auf der mittlerweile 143. Fortbildung dieser Art wurde er mit einem Präsent ausgezeichnet. Oliver Baumgart, der Pressesprecher des Bremer Fußball-Verbandes, Kurzschulen werden im Bereich des Bremer Fußball-Verbandes seit 2004 bekommt vom Verein Bremer Sportjournalisten die »Ente« verliehen, zu inzwischen zwölf Themen angeboten. mit der die Sportpresse jährlich vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit auszeichnet.

März: Die U 17-Nationalmannschaft sichert sich in Bremen die EM-Teilnahme. Juni: Die Ü 32-Senionen des Blumenthaler SV sind Deutscher Meister.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 26 Jahresrückblick

August: Der FC Oberneuland erlebt gegen Borussia Dortmund sein »Spiel des Lebens« im Weser-Stadion.

Mai: Wieder ein Länderspiel: Die U 15 des DFB testet in Bremerhaven erfolgreich gegen die Niederlande.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Hintergrund 2727

Fotos rechtlich einwandfrei veröffentlichen Nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt

Fast jeder Verein nutzt sie: Medien. Sei es das Vereinsheft, die vereinseigene Internetseite oder neuerdings auch soziale Netzwerke wie Facebook und Co. Natürlich sind diese ganzen Medien viel lebhafter und schöner anzuschauen, wenn sie mit vielen Bildern oder gar ganzen Bildergalerien versehen werden. Doch nicht jedes Foto darf einfach so überall verwendet werden. BFV-Pressereferent Oliver Baumgart macht in diesem Beitrag auf die wichtigsten Bestimmungen des Fotorechts aufmerksam.

Zunächst einige grundsätzliche An- oder einer geliehenen Ausrüstung auf- einen rechtlichen Anspruch darauf, Für die Praxis ist es also zusammen- merkungen, das Recht am Bild be- genommen wurde - der Besitzer der dass er auch als Fotograf des Bildes fassend zunächst einmal wichtig, nur treffend. Das Recht an einem Foto hat Kamera hat keinerlei Rechte am Foto. namentlich genannt wird. Wird dieser Fotos zu veröffentlichen, für die man grundsätzlich derjenige, der auf den Diese hat nur der Fotograf selbst. Er sogenannte Bildnachweis unterlas- auch die entsprechenden Rechte be- Auslöser drückt, das Foto also auf- kann demnach frei entscheiden, wer sen, macht sich der Nutzer auch dann sitzt. Will man ein Bild nicht nur in der nimmt. Hierbei spielt es grundsätzlich dieses oder jenes Foto zu welchen schadensersatzpflichtig, wenn er das Vereinszeitung abdrucken, sondern keine Rolle, ob es sich dabei um einen Bedingungen wo veröffentlichen darf Bild grundsätzlich nutzen durfte. Ge- zusätzlich auch noch auf der Home- einfachen »Schnappschuss« oder ein und wer nicht. richte haben Fotografen in diesen Fäl- page des Vereins platzieren und über liebevoll arrangiertes Gruppenfoto len bereits Schadensersatzansprüche soziale Netzwerke verbreiten, ist dar- handelt. Ebenso spielt es keine Rolle, Neben dem Recht, über die Nutzung in Höhe von 100% des Bildhonorars auf zu achten, dass das Nutzungsrecht ob das Foto mit der eigenen Kamera zu entscheiden, hat der Fotograf auch zugesprochen. diese Bereiche mit umfasst.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 28 Hintergrund

Fotografen in einem Bundesligaspiel. Sie legen fest, wer diese Bilder nutzen darf.

Nun wird es in der Vereinspraxis eher man ebenfalls nicht von jeder einzel- sondern als Mitglied der Gruppe oder findet und auf dem eigenen Rechner die Ausnahme sein, dass man sich nen Person eine Genehmigung einzu- Spieler/in der Mannschaft abgebildet speichert. Zwar hat der Fotograf im eines professionellen Fotografs be- holen. Menschenansammlungen, also wird. Zulässig sind deshalb Bilder, die Idealfall irgendwann irgendwem ein- dient. Meist fertigt der Pressewart, Feste, Umzüge oder volle Zuschauer- das Geschehen wiedergeben, unzuläs- mal das Recht zur Veröffentlichung im der Jugendleiter, der Trainer oder tribünen dürfen ebenfalls fotografiert sig hingegen beispielsweise Porträt- Internet eingeräumt, dies heißt jedoch schlichtweg ein Elternteil die Bilder werden, wenn keine einzelne Person, aufnahmen von Teilnehmern. Grund- nicht, dass dieses Recht auch jeder an, die nun genutzt werden sollen. sondern einfach nur das Ereignis im sätzlich zustimmungspflichtig ist die andere hat, dem das Bild vorliegt. Es Dies erfolgt zwar in der Regel unent- Vordergrund steht. Grundsätzlich be- kommerzielle Nutzung von Fotos zum ist also für jede Veröffentlichung die geltlich, das Urheberrecht macht hier darf eine erforderliche Zustimmung Beispiel für Werbeplakate oder Anzei- Genehmigung des Fotografen ein- allerdings keinen Unterschied und es zur Veröffentlichung nicht der Schrift- gen. Hier bedarf es ausnahmslos eines zuholen. Da dies insbesondere bei gilt auch für diese Bilder, was bereits form, für den Fotografen dürfte es sogenannten Model-Release-Vertra- Bildern aus Suchmaschinen schwer- oben beschrieben ist. aber schwierig werden, im Streitfall ges, in dem die abgebildeten Perso- lich zu realisieren sein dürfte, kann die mündliche Zustimmung nachzu- nen ihre ausdrückliche Zustimmung es nur einen Tipp geben: Finger weg! Bevor die Bilder jedoch veröffentlicht weisen, sodass die Schriftform immer zur kommerziellen Nutzung erteilen. Es gibt durchaus gute und kostenlose werden, gilt es zu wissen, welche der sichere Weg ist. Alternativen zu Eigenmaterial. Einige rechtlichen Fallstricke bereits beim Häufig ist es gerade in kleineren Ver- Bilddatenbanken (z.b. Pixelio) bieten Fotografieren selbst lauern, denn man Bei der Erstellung eines Mann- einen so, dass man ausgerechnet zu gutes und lizenzfreies Bildmaterial darf bei weitem nicht alles fotografie- schaftsfotos darf der Fotograf aber dem Thema, das man gerade bearbei- an, bei dem man die Sicherheit hat, es ren und im Anschluss veröffentlichen, beispielsweise davon ausgehen, dass tet, kein passendes Bild zur Verfügung legal zu verwenden. was einem so vor die Linse kommt. den Personen auf dem Foto der Zweck hat - aber wozu gibt es schließlich die Allgemein gilt das sogenannte Recht der Aufnahme bekannt ist und sie sich Bildersuche in Internetsuchmaschinen Nach dem oben Aufgeführten wird es am eigenen Bild. Nahaufnahmen von dadurch mit der Veröffentlichung ein- (z.B. Google)? Dort findet man zu fast nur wenige Situationen geben, in de- Personen oder auch andere Fotos, in verstanden erklären, dass sie sich zum jedem Stichwort eine Vielzahl von nen die Problematik einer fehlenden denen ein Mensch das Hauptmotiv Bild positionieren. Werden Spiele vor Bildern, die man sich häufig sogar in Einwilligung relevant werden könnte. darstellt, benötigen die Zustimmung Publikum ausgetragen und sind sie Druckqualität auf den eigenen Rech- Ist vor einer Veranstaltung abzusehen, der fotografierten Person zur Veröf- ihrem Charakter nach öffentliche Ver- ner laden kann. Darf man diese Bilder dass man im Anschluss gezielt über fentlichung. Hiervon ausgenommen anstaltungen, so wird auch die Veröf- also auch problemlos nutzen? Diese einzelne Teilnehmer berichten und sind lediglich Personen der Zeitge- fentlichung von Spielszenen im Nor- Frage kann man eigentlich nur mit Fotos verwenden möchte, so sollte schichte, Politiker, Spitzensportler malfall zustimmungsfrei sein. Wichtig einem klaren »Nein« beantworten. man sich vorher die Einwilligung ein- und Schauspieler. Sind die Menschen ist, dass der oder die Betreffende Dies gilt im Übrigen auch für Fotos, holen und dies zur Sicherheit schrift- nur Beiwerk auf einem Foto, braucht nicht als Einzelperson herausgestellt, die man auf anderen Internetseiten lich fixieren. Denkbar wäre auch, in

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Hintergrund 29

der Beitrittserklärung für Neumit- eine Einwilligung einzuholen oder im Vereinsmitglieder Bilder in der soge- glieder einen Hinweis aufzunehmen, Zweifelsfall von der Verwendung ei- nannten Timeline -der »Pinnwand« Fazit: Wer Fotos veröffentlicht, dass im Rahmen von Veranstaltungen, ner Aufnahme abzusehen. des Vereins- veröffentlichen. Ist die- sollte zumindest mit den Grund- an denen das Mitglied für den Verein ses Bildmaterial ohne entsprechende sätzen des Bildrechts vertraut teilnimmt, Foto- und Filmaufnahmen Einige Worte sollen noch über sozia- Rechte dort platziert worden, kann sein und im Zweifel entweder gemacht werden können, und das le Netzwerke verloren werden. Da es der Verein unter Umständen dafür weiteren Rat einholen oder not- Mitglied für diesen Fall seine Einwil- sich um das größte und am meisten haftbar gemacht werden, allerdings falls auf eine Veröffentlichung ligung erteilt, diese Aufnahmen im genutzte handelt, soll Facebook im erst dann, wenn er Kenntnis von der verzichten. Die vorstehenden Rahmen der Berichterstattung über Folgenden beispielhaft für alle Netz- Rechtswidrigkeit dieses Inhalts hat. Hinweise konnten nicht auf alle das Ereignis in der Vereinszeitschrift werke stehen. Betreibt ein Verein dort Das bedeutet, dass ein Bild spätestens Facetten des Fotorechts einge- und auf der Homepage des Vereins zu eine eigene »Fanseite«, wie beispiels- dann unverzüglich entfernt werden hen und sollen in erster Linie verwenden. Das Mitglied wäre dann weise der Bremer Fußball-Verband muss, wenn sich beispielsweise der gerade die unerfahreneren Per- aber unbedingt zwingend darauf hin- auch, gilt grundsätzlich für die Veröf- Urheber meldet und darauf hinweist, sonen für das Thema sensibili- zuweisen, dass es seine Einwilligung fentlichung von Bildern das gleiche, dass die Veröffentlichung rechtswid- sieren, denn eine Abmahnung jederzeit widerrufen kann. Ein solcher was bereits oben beschrieben wurde. rig erfolgt ist. Dies kann auch das so- wegen unerlaubter Nutzung von Hinweis würde dem Verein allerdings Allerdings hat die virtuelle Welt der genannte Teilen eines fremden Bildes Bildern kann sehr schnell die oh- einen weitreichenden »Freifahrts- Netzwerke noch Feinheiten parat, die in der eigenen Timeline betreffen, nehin schon knappe Vereinskasse schein« ausstellen, dessen rechtliche beachtet werden sollten. Wenn man weil man selten mit völliger Sicher- unnötig belasten. Zulässigkeit deshalb eher fraglich ist. grundsätzlich davon ausgeht, dass heit klären kann, ob dieses Foto nicht Es dürfte daher ratsam sein, stattdes- ein Verein nur Bildmaterial veröffent- vielleicht auch bereits rechtswidrig sen unter Beachtung der vorstehen- licht, zu dem er auch die passenden genutzt wurde. Vorbeugen kann man den Punkte im Einzelfall zu entschei- Rechte hat, so kann es ja durchaus zumindest der Platzierung fremden ne dadurch, dass man Beiträge seiner den, das heißt entweder vorsorglich auch passieren, dass beispielsweise Bildmaterials in der eigenen Timeli- »Fans« gar nicht erst zulässt.

In welcher Zeitung wir dieses Bild wohl sehen werden?

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 30 Sparkassen-Nordsee-Cup Neuer Rekord: 23 Turniere im Rahmen des Sparkassen-Nordsee-Cup 2013 5.000 Besucher an neun Turniertagen

A ls am letzten Turniertag die Ansage des letzten Spiel kam, waren alle doch ein wenig froh. Noch nie ging der Sparkassen-Nordsee-Cup über neun Tage und nie wurden in dieser Zeit Sage und Schreibe 23 verschiedene Turniere ausgetragen.

Für alle Mitarbeiter des Spieltech- Neuerungen mit eingebaut werden. lediglich drei Mal von der roten Kar- nischen Ausschusses Bremerhaven Erstmals gab es in diesem Jahr ein te Gebrauch machen. und des Kreisvorstands war es Programmheft. Das ist bei den Besu- Bekanntlich sagen Bilder mehr als wieder selbstverständlich, etliche chern sehr gut angekommen. 1.000 Worte und so soll nun ei- Stunden und Tage in der Walter- ne Bildergalerie -aufgelockert mit Kolb-Halle zu verbringen. Als eben- Zu einem Turnier gehören auch zahlreichen Turniersplittern- einen so selbstverständlich sahen es auch Schiedsrichter. Ganze 27 Schieds- Eindruck vom Turnier vermitteln, wieder die Sponsoren, das Turnier zu richter waren während des Turniers während das Orga-Team schon an unterstützen. Dank dieser konnten im Einsatz und leiteten ihre Spiele der kommenden Auflage des Spar- Max Grünholz von der Leher TS freut sich über 15 Werder-Karten. auch in diesem Jahr wieder einige souverän. Sie mussten in 515 Spielen kassen-Nordsee-Cups arbeitet.

Spielszene aus dem Turnier der E-Junioren.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Sparkassen-Nordsee-Cup 31 Neuer Rekord: 23 Turniere im Rahmen des Sparkassen-Nordsee-Cup 2013

Seinen elften Geburtstag wird Max münder SC erzielte im Endspiel der Zeitung sorgten für ein Lächeln in Grünholz von der Leher TS wohl im unteren F-Junioren gegen den OSC den Kinderaugen. Weser Stadion verbringen. Seine Bremerhaven IV den einzigen Tref- Mannschaft gewann im Rahmen ei- fer, was für seine Mannschaft den Wenn der Vater mit dem Sohn: ner Auslosung fünfzehn Freikarten Turniersieg bedeutete. Recht erfolgreich ist das Trainerge- für ein Bundesligaspiel. Gesponsert spann bei der DI des Tuspo Surhei- von Werder Bremen. Wie schon in den Vorjahren ließ es de. Hier hört Sohn Thomas schon sich die Sparkasse Bremerhaven auf so manchen Ratschlag von Philip Javers vom Geestemünder nicht nehmen, einigen Gewinnern seinem Vater Hans Riemenschnei- SC verbrachte seinen elften Ge- persönlich Pokale und Medaillen der. Der Turniersieg der Mannschaft burtstag in der Walter-Kolb-Halle. zu überreichen. Markus Rodenburg bestätigte dies. Als kleine Überraschung gab es von und Matthias de Boes waren selbst der Turnierleitung einen Ball. an ihrem arbeitsfreien Sonnabend Das sie noch fit sind, bewiesen die in der Halle. Auch Axel Siemsen, Schiedsrichter Reinhard Salewsky Max Grünholz von der Leher TS freut sich über 15 Werder-Karten. Jeremy-Gitano Petermann aus der der Geschäftsführer der swb AG, mit 73 Jahren und Manfred Bolle zweiten Mannschaft des Geeste- und Björn Schäfer von der Nordsee- mit 68 Jahren. Sie leiteten souverän

Einlauf der G-Junioren zum Endspiel.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 3232 Sparkassen-Nordsee-Cup

das Schulturnier der siebten Klassen. D-Junior Jacob Di Romano vom SC Sparta war mit 17 Toren erfolg- Ohne Gegentor gewann die Mann- reichster Torschütze des Turniers. schaft des OSC Bremerhaven das Turnier der E-Junioren. Mit 10:0 Im letzten Jahr waren sie noch Toren wurde die Mannschaft Grup- Zuschauer: Für Malik Hasanspahic pensieger. Im Endspiel bedeutete ein vom OSC Bremerhaven und Anton 3:0-Erfolg den Turniersieg. Werner von SC Lehe-Spaden war es das erste große Turnier, denn beide Bereits zum vierten Mal gewann die sind erst vier Jahre alt. Auch waren Mannschaft von Trainer Dennis Ley sie die kleinsten Spieler des Turniers von der Leher TS das Turnier. Es be- bei den unteren G-Junioren. Von der Sieger bei den E-Junioren: Der OSC Bremerhaven. gann bei den unteren G-Junioren und Turnierleitung bekamen beide Spie- setzte sich jedes Jahr eine Altersstu- ler je einen Gutschein in Höhe von fe höher fort. 100 € von dem Sportgeschäft Dec- athlon überreicht.

Janina Fahlbusch von der Leher TS gibt Lisa Schrader von der Sportredaktion der Abklatschen mit »Dunky«, dem Maskottchen der Eisbären Bremerhaven, vor dem Nordsee-Zeitung ein Interview. Endspiel der G-Junioren.

Sieger C-Junioren: Die U 15 des JFV Bremerhaven.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Sparkassen-Nordsee-Cup 33

Alle Mannschaften der Endrunde im Turnier der unteren F-Junioren.

Alle Kindergartenkinder bekamen Medaillen.

S tadtrat Torsten Neuhoff spielte zwar nicht mit, hatte aber bei der Siegerehrung das gleiche Trikot an Der TuSpo Surheide gewann das D-Juniorenturnier. wie alle G-Junioren Spieler. Diese gab es neben den Medaillen von der Nordsee-Zeitung.

Lisa Schrader von der Sportredakti- on der Nordsee-Zeitung war täglich in der Walter-Kolb-Halle. So stand am folgenden Tag -meist auf einer ganzen Seite- das Neueste vom Tur- nier in der Zeitung. Für die Ergeb- nisse und Tabellen war Ralf Krönke zuständig.

Die Zahlen: 183 Mannschaften, 515 Spiele, 1904 Tore, 1973 Spielerin- nen und Spieler sowie über 5000 Zuschauer an neun langen Tagen bei insgesamt 23 Turnieren. Alle Mannschaften des Kindergartenturniers.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 34 Sparkassen-Nordsee-Cup

Einkaufsgutscheine von CAP gab es für die Trainer der unteren D-Junioren.

Der ältere E-Juniorenjahrgang des DFB-Stützpunktes Bremerhaven gewann das Die Oldie-Schiedsrichter Reinhard Salewsky und Manfred Bolle. Turnier der unteren D-Junioren.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Sparkassen-Nordsee-Cup

Mit5,- dieser Anzeige € Wertgutschein für * Deine Buchung!

Jürgen Türk vom STA Bremerhaven überreicht dem Spielführer der Gutenbergschule einen Scheck für den Turniersieg. Gib dir den Kick! Indoor-Fußball Kicken & in Bassum! Gucken Auf zwei professionellen Indoor-Fußball- Rundum-Fußballevent plätzen kann in Bassum gekickt, geübt mit Deinen Freunden und das eine oder andere wichtige Tor Kicke für 1,5 Stunden mit gefeiert werden. deinen Freunden auf unse- Im angelagerten Gesundheits- und Fitness- rem Indoor-Fußballrasen zentrum „Vitalis“ gibt es dann die Möglich- und schaut Euch im An- Spielszene aus dem Kindergartenturnier. keit, nach dem Sport zu saunen * ² oder schluss gemeinsam ein in der Kurzpass-Bar eine Erfrischung ein- Bundesliga-Spiel in unserer zunehmen und gemeinsam eine Fußball- Kurzpass-Bar an! Übertragung auf SKY anzuschauen. Für Euer Spiel zahlt ihr nur 45 € und gratis dazu erhal- Das Kurzpass in Bassum erreichst Du von tet ihr von uns, einen Ver- Bremen sehr schnell und bequem über die zehrgutschein im Wert von B51 oder auch direkt mit dem öffentlichen 10 € * ¹ Nahverkehr der Deutschen Bahn.

Öffnungszeiten: Preise im Kurzpass: Mo – Fr 8.00 – 22.00 Uhr Wochentags: Sa 13.00 – 18.00 Uhr Bis 17 Uhr 25 € pro Std. So 10.00 – 18.00 Uhr Ab 17 Uhr 30 € pro Std. Specials: Wir freuen uns auf euch! 10er Karte je 1 Std. 250 € 10er Karte 1,5 Std. 375 € Die Kurzpass-Bar kannst Du auch für Am Wochenende: Dein persönliches Event mieten. Ob Kindergeburtstag oder Firmenfeier 30 € pro Std. Freikarten zu einem Spiel der Eisbären Bremerhaven gab es für den ESV Bremerha- –das Kurzpass bietet alles was man 5er Karte 1 Std. 125 € ven. Überreicht wurden sie vom Geschäftsführer der swb, Axel Siemsen. für ein gelungenes Event braucht. 5er Karte 1,5 Std. 187,50 €

* Nur an Wochentagen * ¹ Einzulösen am selben Tag. * ² nicht im Mietpreis enthalten

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Eschenhäuser Straße 9 • 27211 Bassum • Telefon: +49 (0) 42 41 / 77 61 E-Mail: [email protected] • www.vitalis-kurzpass.de

Kurpass_AZ_100x297_Roland_RZ.indd 1 08.02.13 14:51 36 Regelecke ? ? ht c

Die »Hand Gottes«, das wohl berühmteste Handspiel der Fußballgeschichte

Wann es einen Einwurf oder eine Ecke gibt, ist wohl jedem Fußballfan bekannt. Doch was passiert, wenn ein Auswechselspieler einfach während der Partie auf das Spielfeld läuft und ein Tor verhindert? Warum gibt es nicht für jedes Handspiel eine gelbe Karte? Wie viele Spieler muss eine Mannschaft eigentlich mindestens haben? All diese Fragen sollen in dieser neuen Serie des Roland geklärt werden. In der »Regelecke« werden verschiedene Regeln und deren aktuelle Auslegung anschaulich erklärt. Los geht es in der ersten Ausgabe mit dem viel diskutierten Handspiel.

Zunächst bietet sich ein Blick in das Doch Moment mal: Was ist denn einstuft, kann er sie dem Regeltext aktuelle Regelheft des DFB an. Dort überhaupt die Hand? Wer dies für entsprechend auch nicht bestrafen. ist auf Seite 80 eine klare Aussa- eine einfache Fragestellung hält, Nun sind Schiedsrichter leider keine ge zum Handspiel zu finden. »Dem wird bei einem Blick in die Regeln Gedankenleser und somit auf ihre gegnerischen Team wird ein direkter feststellen, dass die Schulmedizin Wahrnehmung angewiesen. Eine Freistoß zugesprochen, wenn ein und das Regelwerk hier unterschied- Hilfestellung findet der Referee in Spieler den Ball absichtlich mit der liche Ansichten haben. Ein Handspiel den Anweisungen der FIFA, die ihm Hand spielt (gilt nicht für den Tor- liegt demnach vor, wenn der Spieler einige Hinweise darauf geben, wann wart im eigenen Strafraum).« heißt den Ball mit der Hand oder dem Arm ein Handspiel als absichtlich ein- es dort. Trotz dieser eindeutigen absichtlich berührt. Es spielt dabei zustufen ist. Hier heißt es, dass der

ht Formulierung ist das Handspiel ne- übrigens keine Rolle, ob der Ball Unparteiische auf eine Bewegung ben dem Abseits eines der meistdis- womöglich die vorgesehene Flug- der Hand zum Ball achten soll und kutieren Themen in den Medien und bahn verändert und ein gegnerischer nicht umgekehrt. Auch die Entfer- damit auch an den Fußballstammti- Spieler dadurch nicht in Ballbesitz nung zwischen Spieler und Ball ist c schen. gelangt. Einzig und allein die Absicht zu beachten. Im Klartext heißt dies, ist entscheidend. dass der Schiedsrichter beurteilen Die Voraussetzung für die Beur- muss, ob der Spieler überhaupt eine teilung eines Handspiels ist natür- Dieser Bestimmung ist bereits zu Chance hatte, dem sich nähernden lich die Wahrnehmung durch den entnehmen, was der Schiedsrichter Ball auszuweichen. Auch die Position Schiedsrichter. Immer wieder kommt als erstes zu tun hat, wenn er einen der Hand kann eine entscheidende andspiel in seinen Facetten es zu Handspielen, die der Schieds- Kontakt zwischen Ball und Hand Rolle spielen. Befindet sie sich näm-

H richter nicht bemerkt und somit auch -wir bleiben der Einfachheit halber lich in einer unnatürlichen Haltung, b nicht beurteilen kann. Im folgenden bei diesem Begriff- wahrnimmt. Er muss auch von Absicht ausgegangen wird daher davon ausgegangen, dass muss beurteilen, ob diese Berüh- werden. Das typische Beispiel hier- as der Unparteiische die Berührung des rung absichtlich erfolgt ist oder für sind Spieler in einer Mauer, die

D Balles mit der Hand erkannt hat. nicht. Wenn er sie als unabsichtlich zum Schutz des Gesichtes einen Arm A si ni oder

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Regelecke 37

hoch halten. Springt der Ball nun dass der Gegner in Ballbesitz kommt. türlich greift auch beim Handspiel eine Absicht sprechen können. Die gegen diesen Arm, so liegt zwar si- Unsportlich und damit verwarnungs- die so genannte Vorteilsbestim- Grenzen sind hier teilweise schwer cherlich keine aktive Bewegung zum würdig ist ein Handspiel auch dann, mung. zu ziehen, und darum endet das Ball vor – der Arm hat jedoch dort wenn der Spieler durch ein absicht- Kapitel »Handspiel« im Schieds- oben nichts verloren, und deswegen liches Handspiel versucht, ein Tor Werfen wir noch einen kurzen Blick richter-Handbuch des DFB auch mit handelt es sich um ein absichtliches zu erzielen. Das wohl berühmteste auf die Tätigkeit der Schiedsrichter- einem einfachen aber sinnvollen Handspiel. Die Regel geht sogar so- Beispiel für ein solches Handspiel Assistenten, wenn es um das Hand- Tipp an die Schiedsrichter: Lieber weit, dass ein Handspiel auch dann ist die berühmte »Hand Gottes«, die spiel geht. Natürlich haben auch sie ein absichtliches Handspiel weniger absichtlich erfolgt, wenn der Spieler Argentiniens Diego Armando Mara- auf absichtliche Handspiele zu ach- bestrafen als ein unabsichtli- den Kontakt zwischen Ball und Hand dona 1986 während der Weltmeis- ten, die der Schiedsrichter selbst ches zu viel. zwar vorhersehen kann, ihn aber terschaft zu einem irregulären Tor nicht oder nur ungenau se- nicht verhindert. gegen die Engländer verhalf. Dies ist hen kann. Diese Verge- nicht zu verwechseln mit versuch- hen zeigt der Assistent Nachdem nun geklärt ist, was als tem Handspiel, das nämlich übrigens offen mit der Fahne Absicht anzusehen ist und was nicht, überhaupt gar nicht strafbar ist. an. Doch auch für den stellt sich natürlich noch die Frage Assistenten gilt, dass er nach der persönlichen Bestrafung Auch gibt es Handspiele, für die der nur dann tätig wird, wenn des Spielers. Im Fernsehen fordern Schiedsrichter sogar einen Feldver- er von der Absicht absolut über- Kommentatoren von Fußballspielen weis aussprechen muss, wie die rote zeugt ist. Dies betrifft insbeson- hin und wieder vehement eine Ver- Karte im Regeldeutsch heißt. Diese dere Vorgänge im Strafraum, wo warnung -das ist der Fachbegriff für ist einem Spieler nämlich dann zu das Fahnenzeichen durch den eine gelbe Karte- für ein Handspiel, zeigen, wenn er durch ein absicht- Assistenten nur dann erfolgt, denn »schließlich sei es ja absicht- liches Handspiel ein klares Tor oder wenn der Assistent sicher ist, lich erfolgt.« Mitnichten jedoch for- eine klare Torchance für den Gegner dass das Handspiel absichtlich und dert das Regelwerk für jedes absicht- zunichte macht. Der Grund für den unauslegbar erfolgt ist. liche Handspiel eine Verwarnung. Feldverweis liegt hier nicht in dem Lediglich unter gewissen Umständen Handspiel an sich, sondern in der Fazit: Beim Handspiel wird es immer muss ein Spieler auch persönlich Tatsache, dass durch eine unerlaubte wieder zu Situationen kommen, die für ein Handspiel bestraft werden. Aktion ein Gegentor verhindert wur- man nicht einheitlich bewertet, weil Demnach muss ein Spieler erst dann de. Daraus folgt, dass ein Spieler, der viele Faktoren für oder gegen durch den Unparteiischen verwarnt zwar absichtlich Hand spielt, aber werden, wenn er das absichtliche nicht verhindern kann, dass der Ball Handspiel auch unsportlich begeht. doch noch ins Tor gelangt, nicht des Dies ist immer dann der Fall, wenn Feldes verwiesen werden darf – er durch das Handspiel verhindert wird, hat ja kein Tor verhindert, denn na-

Kein Zweifel: Dieses Handspiel erfolgt absichtlich.

Handspiele auf Kopfhöhe sind schwer zu erkennen.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 38 DFB-Ehrenamtspreis D FB-Ehrenamtspreis: Stefan Letschyschyn im Club 100 des DFB A cht Ehrenamtler erhalten erstmals den DFB-Sonderpreis

Stefan Letschyschyn (4.v.l.) ist Landessieger. Manfred Jaskiewitz (3.v.l.) und Hans-Joachim Böhm (3.v.r.) durften sich als Kreissieger ebenso über die Glückwünsche des Ehrenamts- ausschusses freuen: Michael Grell, Doris Burdorf, Horst Diestelkamp, Axel Zielinski und Dieter Karsch (v.l.).

D er Bremer Fußball-Verband hat auch in diesem Jahr den DFB-Ehrenamtspreis an drei verdiente Ehrenamtler aus allen drei Kreises des Verbandes verliehen. Als Landessieger wurde der Gewinner aus dem Kreis Bremen-Stadt, Stefan Letschyschyn (TuS Komet-Arsten) ausgezeichnet.

Letschyschyn setzt sich bereits seit gericht engagiert sich Böhm bereits allen anfallenden Arbeiten helfen. Grell seinen Dank für die geleistete Jahren für Jugendliche im Fußball- seit Jahren ehrenamtlich an der Arbeit an alle Geehrten aus. „Das sport ein, leitet Freizeiten und Feri- Unterweser. Zudem zeichnete er er- Erstmals wurden auch acht ehren- wichtigste Amt ist das Ehrenamt!“, encamps. Er koordiniert und organi- folgreich für die Organisation zweier amtliche Vereinsmitarbeiter, die brachte er es auf den Punkt. siert als Jugendleiter des Vereins den Junioren-Länderspiele im Nordsee- nicht Kreissieger wurden, mit einem kompletten Jugendbereich des TuS. Stadion verantwortlich. Sonderpreis des DFB ausgezeichnet. Seit 1997 verleiht der Deutsche Fuß- Als Landessieger wird Letschyschyn Michael Wendelken (TSV Wulsdorf), ball-Bund (DFB) in Zusammenarbeit den BFV auch im „Club 100“ des DFB Manfred Jaskiewitz vom SV Eintracht Sven Schlechter (SC Lehe-Spaden), mit seinen Landesverbänden jährlich vertreten. Dort erwartet ihn unter Aumund ist der Kreissieger aus dem Gerd Stedtnitz (DJK Germania Blu- den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den anderem eine Einladung zu einem Kreis Bremen-Nord. Seit 1977 ist er menthal), Fred Wirth (SC Borgfeld), Kreisen und Bezirken wählen die Heimspiel der Nationalmannschaft. ununterbrochen in der Fußballabtei- Ralf Grönke, Peter Bittner (beide Ehrenamtsbeauftragten 360 Preis- lung des Vereins aktiv, seit 1980 ist Habenhauser FV), Joachim Wirth- träger aus, die -stellvertretend für Aus dem Kreis Bremerhaven ging er sogar 2. Vorsitzender des Gesamt- Lemke und Günther Betin (beide viele engagierte Vereinsmitarbeiter- Hans-Joachim Böhm vom OSC Bre- vereins. Seit der Fertigstellung des TuS Komet Arsten) erhielten aus für ihre ehrenamtlichen Leistungen merhaven als Sieger hervor. Als neuen Umkleidetraktes betreut er den Händen des zuständigen BFV- ausgezeichnet werden. Abteilungsleiter und Trainer im Ver- zusätzlich erfolgreich die „Ein-Euro- Vizepräsidenten Michael Grell eine ein und als Beisitzer im Kreissport- Jobber“, die im Club tatkräftig bei Armbanduhr vom DFB. Zuvor sprach

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] DFB-Ehrenamtspreis 3939

Acht Ehrenamtler durften sich über den erstmals verliehenen Sonderpreis des DFB freuen.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 40 Vereinsservice

G ericht verurteilt FuSSbalLspieler zu Schadenersatz Z ivilrechtliche Haftungsansprüche bei Verletzungen erstmals gerichtlich geklärt

S eit jeher wird immer wieder die Frage diskutiert, ob ein gefoulter Spieler für Verlet- zungsfolgen Haftungsansprüche geltend machen kann. Das Oberlandesgericht Hamm hat mit Urteil vom 22.10.2012 einem Spieler, der nach rücksichtslosem Foulspiel des Gegners schwerwiegende Verletzungsfolgen davon getragen hat, Schadenersatzan- sprüche zuerkannt. Unser »Vereinsservice« befasst sich mit dem Sachverhalt, den Gründen des Gerichts und den Schlussfolgerungen für die Praxis. Harte Foulspiele können zu schweren Verletzungen und somit Bei einem Meisterschaftsspiel der für eine Revisionszulassung nicht be dies festgestellt. Unstrei- schwerwiegen Folgen A kam es zu einer Zwei- vorliegen (AZ I-6 U 241/11 vom tig war auch, dass der Kläger in der führen. kampfsituation, bei der der beklag- 22.10.2012). Zweikampfsituation eher am Ball nen ist, wenn ohne Rücksicht auf te Spieler mit großer Wucht und war, dass heißt, es lag ein zeitlicher gesundheitliche Gefahren gefoult gestrecktem Bein in den Zweikampf Das Gericht führte aus, dass aller- Abstand zwischen der Ballannahme wird. Insbesondere könnten beim gegangen war und dabei den Grenz- dings nicht jedes Verhalten eines des Klägers und dem Körpereinsatz Amateurfußball nun vermehrt Ge- bereich der noch hinzunehmenden Fußballspielers mit Verletzungs- des Beklagten vor. richtsverfahren angestrebt werden. Härte deutlich überschritten hat. folgen für einen Mitspieler eine Nicht selten wird es in den unteren Dies ergab eine umfassende Be- Haftung des Schadensverursachers Dieses Urteil sorgt für Aufsehen. Spielklassen aber immer wieder zu weisaufnahme des Landgerichts begründet. Eine Haftung schei- Denn, obwohl in der Praxis so gut Beweisschwierigkeiten kommen. Al- Dortmund, das als Vorinstanz tätig det demnach aus, wenn es sich um wie kein Spiel ohne Fouls abläuft, lerdings kann das Urteil möglicher- war. Er erhielt dafür die gelbe Kar- Verletzungen handelt, die sich ein hat des Gericht klargestellt, dass weise auch ein Signal für mehr Fair te. Der gefoulte Spieler (Kläger) zog Sportler bei einem regelgerechten mit zivilrechtlicher Haftung zu rech- Play im Fußball sein. sich eine schwere Knieverletzung zu, und dem bei der Sportausübung zu die dazu führte, dass er seinen Beruf beachtenden Fairnessgebot ent- als Maler und Lackierer nicht mehr sprechenden Einsatz seines Gegners ausüben konnte und Invalide wurde. zuzieht. Im Fußballsport fehlt es an Er forderte von seinem Gegenspieler dem für eine Haftung erforderlichen (Beklagter) Schadenersatz, unter an- Verschulden, wenn ein Regelverstoß derem ein Schmerzensgeld in Höhe noch im Grenzbereich zwischen der von 50.000,- Euro. Der Beklagte er- einem solchen Kampfspiel eigenen kannte eine Haftung nicht an. gebotenen Härte und der unzuläs- sigen Unfairness liegt. Dennoch Das Landgericht Dortmund hat den hat das Gericht in diesem Fall die Beklagten für sein rücksichtsloses Haftungsvoraussetzungen als gege- Foul zur Leistung eines umfassenden ben angesehen, weil der beklagte Schadenersatzes verurteilt (AZ 12 O Spieler sich regelwidrig verhalten 241/11 vom 24.10.2011). Dagegen hat und den ihm als Teilnehmer des erhob er Berufung beim Oberlan- Fußballspiels auferlegten Sorgfalts- desgericht Hamm. Dieses bestätigte pflichten nicht gerecht geworden ist. jedoch das Urteil des Landgerichts, Der verletzungsursächliche Körper- insbesondere auch das geforderte einsatz sei ohne jede Rücksicht auf Schmerzensgeld, und wies die Be- gesundheitliche Gefahren für den Muss ein Spieler nach einem Foul ins Krankenhaus, stellt sich schnell auch die Frage rufung zurück. Zudem wurde ent- Kläger erfolgt. Die umfangreiche Be- nach der Haftung. schieden, dass die Voraussetzungen weisaufnahme des Landgerichts ha-

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Vereinsservice 41 Vor der »Blockwahl« in die Satzung schauen E- n Bloc Abstimmungen nur bei Verankerung zulässig

Sie kommen mit den Jahreshauptversammlungen – die Wahlen der Vorstandsmitglieder. Auch, wenn das Ergebnis dabei zumeist bereits vor der Wahl feststeht, ist es wichtig, dass die gesetzlichen und in der Satzung verankerten Vorschriften bei der Durchführung der Wahlen beachtet und eingehalten werden. Zu was die Missachtung der Vorgaben führen kann, zeigt dieser »Vereinsservice«.

Soll bei einer Wahl, wie hier auf einem DFB-Bundestag, »en bloc« abgestimmt werden, sind die Vorschriften der Vereinssatzung zu beachten.

In einem Berliner Verein standen Vor- beziehungsweise vorhanden. mit der Mehrheit der abgegebenen sprechung des Bundesgerichtshofs ei- standswahlen an. Der alte Vorstand Das Registergericht lehnte eine Ein- Stimmen gewählt, soweit nicht die ne entsprechende Satzungsregelung stand geschlossen zur Wiederwahl. tragung des neu gewählten Vorstands Vereinssatzung etwas anderes be- voraus. Da keine Regelungen gegeben Es gab keine Gegenkandidaten. Die wegen Verstoßes gegen die Vereins- stimmt. Das hier praktizierte Wahl- waren, lag ein Satzungsverstoß vor, so Kandidaten wurden der Mitglieder- satzung ab. Dagegen wurde seitens verfahren entsprach nicht dieser dass das Registergericht zu Recht den versammlung »vorgestellt«. Sodann des Vereins das Rechtsmittel der Be- gesetzlichen Regelung. Es hat keine neu »bestellten« beziehungsweise wurde gefragt, ob der Vorstand aus- schwerde eingelegt. Das Kammerge- Wahl von Einzelpersonen stattgefun- »bestätigten« Vorstand nicht einge- gewechselt werden soll. Bei der an- richt Berlin wies die Beschwerde als den; vielmehr wurde eine Reihe von tragen hat. schließenden Abstimmung stimmte unbegründet zurück und bestätigte Einzelwahlen zu einer einzigen Wahl kein Mitglied mit »Ja«, mit »Nein« die Entscheidung des Registergerichts zusammengefasst. Das Wahlrecht der Fazit: Vorstandswahlen sind – selbst stimmte die überwältigende Mehrheit, (AZ: 25 W 78/11 vom 30.01.2012). Mitglieder wurde damit insofern ein- wenn das Ergebnis bereits vorher während sich vier Vereinsmitglieder Eine Block- oder Globalwahl sei dem- geschränkt, dass sie sich nur für oder festzustehen scheint – eindeutig der Stimme enthielten. Im Protokoll nach nur dann zulässig, wenn die Sat- gegen den Gesamtvorschlag entschei- satzungskonform durchzuführen. Da- wurde vermerkt, dass die Vorstands- zung dieses sogenannte abgekürzte den beziehungsweise sich enthalten von abweichende Vorgehensweisen mitglieder bei vier Enthaltungen »be- Wahlverfahren zulässt. konnten. Sie hatten nicht die Möglich- bedeuten einen Verstoß gegen die stätigt« worden sind. Ausdrückliche keit, jeden einzelnen der Kandidaten Satzung und führen zur Nichtigkeit Regelungen über eine Blockwahl sind Grundsätzlich wird der Vereinsvor- zu wählen. Diese Beschränkung des des Wahlergebnisses. in der Satzung nicht vorgeschrieben stand nach den Vorschriften des BGB Stimmrechts setzt nach der Recht-

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 4242 Landesauswahlen

S ilber für U 15-Juniorinnen in Hamburg T olle Aufholjagd in der Rückrunde

Silber für die U 15-Landesauswahl.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Landesauswahlen 43

D ie U 15-Juniorinnen des BFV sind Vizemeister im Norden. Vom 20. NFV- Auswahlturnier kehrte die Mannschaft von DFB-Stützpunktkoordinator Thomas Horsch und Trainerin Ulrike Geithe mit der ausgeglichenen Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen zurück.

In der Sportschule des Hambur- großen Verbände eine gute Rolle ger Fußball-Verbandes erwischten spielen kann. Horsch betont dabei, die BFV-Mädchen zunächst eine dass sich der BFV-Kader in Ham- rabenschwarze Hinrunde. Das Auf- burg einmal mehr aus Spielerinnen taktspiel gegen Schleswig-Holstein von insgesamt sieben Vereinen zu- (0:3) ging ebenso verloren, wie die sammensetzte. »Neun dieser zehn Partien gegen Hamburg (0:1) und Spielerinnen haben das Fußball- Niedersachsen (1:2). Doch dann kam spielen dabei auch in einem Verein die Rückrunde und die Bremerinnen des BFV erlernt.« freut sich der rollten das Feld von hinten auf. Zu- Fußball-Lehrer. nächst wurde Schleswig-Holstein mit 3:2 bezwungen, bevor sich auch Sieger des Turniers wurde Nieder- Hamburg geschlagen geben musste sachsen (13 Punkte, 9:6 Tore) vor (2:0). Im letzten Spiel lag Bremen Bremen (9, 8:9), Schleswig-Holstein dann gegen Niedersachsen mit 2:1 (7, 8:7) und Gastgeber Hamburg (6, in Führung und konnte sich nicht 5:8). Die Bremer Treffer erzielten zuletzt auch bei Torhüterin Vanes- Junioren-Nationalspielerin Reena sa Lankenau dafür bedanken, dass Wichmann (3), Nora Menebröcker dieses Ergebnis auch beim Abpfiff (2), Alicia Kersten, Michelle Entel- noch Bestand hatte. mann und Selina Peters (je 1).

»Unterm Strich haben wir ein ge- Pina Frädert (BTS Neustadt), Alicia Nora Menebröcker (l.) traf zwei Mal für die BFV-Auswahl. lungenes Turnier gespielt«, lautete Kersten (JFV Bremerhaven), Nora dann auch das Fazit Horschs nach Menebröcker (SC Borgfeld), Va- dem Vergleich. Man dürfe fast gar nessa Lankenau (SV Eintracht Au- nicht drüber nachdenken, wo man mund), Reena Wichmann (VfL 07), hätte stehen können, wenn man Juliane Stecking, Merle von Oesen gleich von der Vorrunde an im (beide OSC Bremerhaven), Bianca Turnier gewesen wäre, doch auch Becker, Michelle Entelmann und so spricht Horsch von einem »Top- Selina Peters (alle SV Werder Bre- ergebnis«. Man habe aber auch so men) spielten in Hamburg. gezeigt, dass man im Konzert der

Alicia Kersten (r.) im Spiel gegen Niedersachsen.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 44 Aus den Kreisen Schiedsrichtertalente gehen vorbereitet in die Rückrunde

Turnusmäßig absolvierten die Schiedsrichtertalente ihren Winterlehrgang.

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Januar die Halbzeittagung der Nachwuchsschiedsrichter aus dem Kreis Bremen-Stadt statt. Die Schiedsrichtertalente, trafen sich dabei erstmals beim TuS Komet-Arsten.

Der Lehrgang begann mit dem obli- sieren, wie zum Beispiel ein Eckstoß blick über die geleiteten Spiele und die re wie man sich in bestimmten Situati- gatorischen Regeltest, der diesmal der gegen den Pfosten geschossen daraus resultierenden Beobachtungen. onen verhält und dass man sich auch allerdings eine Besonderheit aufwies. und danach vom selben Spieler ein Nach den obligatorischen Hinweisen bei kritischen Situationen nicht aus der Alle zwölf Szenen, die in den Fragen zweites Mal gespielt wird. Nach dem für die Rückserie, ließen die Schieds- Ruhe bringen darf.« sagte Lehrgangs- beschrieben wurden, hatte Lehr- Regeltest nahm wie immer der Erfah- richter den Lehrgangstag auf der Ke- teilnehmer Hendrik Duschner vom SC gangsleiter Daniel Riehl selbst als rungsaustausch über die abgelaufene gelbahn des TuS ausklingen. Natürlich Borgfeld nach der Halbzeittagung. Er Schiedsrichter oder Schiedsrichteras- Hinrunde einen breiten Raum ein. fanden auch hier Fachgespräche und fühlt sich, wie die anderen Schieds- sistent miterlebt. Schon hierbei ist den ein reger Austausch der Referees statt. richter auch, fit für die Rückrunde. Unparteiischen deutlich vor Augen Kreisschiedsrichterobmann Uwe Otten geführt worden, dass immer wieder gab den Schiedsrichtern im statisti- »Ich denke, alle Schiedsrichter haben unerwartete Dinge in einem Spiel pas- schen Teil des Lehrgangs einen Über- heute wieder viel gelernt, insbesonde-

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] Aus den Kreisen 45

l a Die Schiedsrichtermannschaften hatten bei ihrem Turnier sichtlich Spaß. k

innen innen Nach langer Pause fand in der Walter-Kolb-Halle wieder ein Turnier für Schiedsrichtermannschaften statt. Insgesamt fünf Teams aus dem BFV, sowie aus Kiel und dem Kreis Oberhavel nahmen an dem freundschaftlichen Vergleich teil. o

w Die Kieler trennten sich zunächst zwar II, aber dem deutlich besseren Torver- Die erfahrenen Schiedsrichter Ronald unentschieden von hältnis den begehrten Manfred-Hop- Neidel und Sebahattin Aksoy mussten zweiter Mannschaft, legten dann aber pe-Pokal, den Namensgeber, Sponsor in dem fair geführten Turnier legent- los wie die Feuerwehr. Einem 11:0 und Schiedsrichter-Urgestein Manfred lich eine einzige zwei Minutenstrafe P über Bremerhaven I folgte ein 8:0-Sieg Hoppe zusammen mit einem kleinen aussprechen. Selbstredend wurde der

- über Bremen-Nord und schließlich fer- Geldpreis übergab. Auf den weiteren Kieler Sieg am Ende von allen Teams tigten die Nordlichter auch noch den Plätzen landeten Bremerhaven II, Bre- gefeiert, schließlich ist man eine gro- Kreis Oberhavel mit 10:0 ab. Damit men-Nord, der Kreis Oberhavel und ße Schiedsrichtergemeinschaft. r ge r sicherten sich die Kieler zwar mit der die erste Mannschaft der Seestädter. gleichen Punktzahl wie Bremerhaven

Vereine ppe hte c

o

H -

h r

Sc f

an

M ed Kieler Kieler iedsri

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ] 46 Impressum | Vorschau Im nächsten Heft...

Impressum: Vors chau 2 / 2013 Herausgeber: Bremer Fußball-Verband e.V. Das Heft erscheint am 17. Mai 2013 Franz-Böhmert-Straße 1 B 28205 Bremen Telefon: 0421/ 791 66 0 U nser Bundesligist Telefax: 0421/ 791 66 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.bremerfv.de T homas Eichin Präsidium: im Interview Björn Fecker (Präsident) Michael Grell (1. Vizepräsident) Thomas Eichin ist neuer Geschäfts- Wolfgang Kasper (Vizepräsident) führer Sport des SV Werder Bremen. Dieter Stumpe (Vizepräsident) Der 46-Jährige Ex-Profi spricht im Roland über Fußball, Eishockey, Geschäftsführer: Werder Bremen und erklärt, warum Andreas Vogel er beinahe als der torungefährlichs- E-Mail: [email protected] te Feldspieler der Bundesliga in die Geschichte eingegangen wäre. Öffnungszeiten Verbandsgeschäftsstelle: Mo. – Do.: 09:00 – 15:00 Uhr Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Hintergrund Die Erreichbarkeit der Ausschüsse sind www.bremerfv.de zu entnehmen. Vom Feldverweis Bankverbindung: Sparkasse Bremen (BLZ 290 501 01) zum Urteil Konto: 1 049 873 Wann es eine rote Karte gibt, ist Redaktion: noch relativ leicht in Erfahrung zu Oliver Baumgart (Pressereferent) bringen, hierzu genügt ein Blick in E-Mail: [email protected] die Fußballregeln. Doch was passiert mit dem Übeltäter im Anschluss? Wie Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: wird das Strafmaß festgelegt? Der Ralf Krönke, Friedhelm Erlach Roland wirft einen Blick hinter die Kulissen der Sportgerichtsbarkeit. Fotos in dieser Ausgabe: Sportfoto-Gloth, Getty Images, City-Press, HFV, Oliver Baumgart, Ralf Krönke, Jörg Sarbach, Reiner Sturm (pixelio.de), privat Interview

Anzeigen: Andreas Vogel Bjö k rn Fec er zur (siehe „Geschäftsführer“) aktuellen Lage des Design, Layout, Satz und Druck: Agency 4 Verbands Sandi Schumann Hollerallee 87 Kurz vor dem Verbandstag des Bre- 28209 Bremen mer Fußball-Verbandes spricht sein E- Mail: [email protected] Präsident über die abgelaufene Le- gislaturperiode, die seine erste als Redaktionsschluss für Ausgabe 2/2013: Verbandsvorsitzender war. Was hat 03.05.2013 sich in den drei Jahren getan? Was bringt die Zukunft? Antworten auf diese Fragen gibt Fecker im Roland.

[ Rund um den Roland | Nr. 1 | 2013 ]