Zulgpost 05 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
UHC Info: Rückseite Fr
Ausgabe 26 Ausgabe 31 UHC-INFO Vereinszeitschrift UHC Meiersmaad Saison 2015/2016 UHC-Info 2015/16 1 INHALT UHC-Info Aktuell 3 Präsidentenbericht 4 Meisterschaft 2015/16 6 Herren 2. Liga GF 6 Damen 2. Liga GF 10 Junioren U21 GF 14 Junioren U18 GF 18 Juniorinnen A 22 Junioren C 24 Junioren D 28 Junioren E 30 Unihockey Aktuell 32 Spaghettiturnier 2016 33 100er-Club & Sponsoring 35 Sponsoren & Passivmitglieder 36 Funktionäre 37 Wir gratulieren… 38 Mannschaften 2016/17 39 Spielplan 2016/17 40 UHC-Info 2015/16 2 UHC-Info Aktuell Liebe Unihockeyfreunde Bereits gehört wieder ein weiteres Vereinsjahr der Vergangenheit an. Gleich zu Saisonbeginn standen einige Veränderungen an. Die Verjüngungskur im Vorstand wurde mit der Wahl des neuen Präsidenten Guido Keller abgeschlos- sen. Rückblicken dürfen wir diese Saison als mehr oder weniger erfolgreich be- trachten. Hervorheben möchte ich hier den Aufstieg der U21-Junioren in die Stärkeklasse C. Was sonst noch alles geschehen ist, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter ausführen, sondern euch mit dem Durchblättern des Magazins die Möglichkeit geben, die Zeit noch revuepassieren zu lassen. Dafür möchte ich an dieser Stelle bereits einen kleinen Ausblick auf das Kommende wagen. In un- serer Damenabteilung ist Einiges in Bewegung gekommen. Neben dem Grossfeld Damenteam, wer- den in der nächsten Spielzeit mit den U21-Juniorinnnen und den C-Juniorinnen gleich drei Frau- schaften für den UHC Meiersmaad auf Punktejagd gehen. Die Herren wie auch die Damen waren bereits im Cup aktiv. Die Herren konnten ihr erstes Saison- spiel gegen Flamatt in einem äusserst spannenden Fight, erst im Penaltyschiessen mit 9:8 für sich entscheiden. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
Teuffenthal Info 2013-01
Teuffenthal info 20 13 / Nr. 1 Informationsblatt der Einwohnergemeinde Teuffenthal Inhaltsverzeichnis Teuffenthal Gemeindeinfo Seite Gemeindeversammlung vom 07. Juni 2013 Einladung, Traktandenliste und Berichte zu den Geschäften ............................................................................ 1 - 11 Informationen aus dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat - Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen - www.teuffenthal.ch - Schulreform 2013/14; Zügelhelfer gesucht - Heizöl-Einkauf - Steuererklärungen 2012 - Anpflanzen und Zurückschneiden von Pflanzen entlang von Strassen – Tour de Suisse 2013 führt durch Teuffenthal ........... 11 - 14 Freie Beiträge Gemeinde Steffisburg sucht PriMa’s – ZUMBA – Wohnung in Homberg zu vermieten - Dekopunkt .............. 15 - 16 Veranstaltungshinweise ........................................................................................................................................ 16 Impressum .............................................................................................................................................................. 16 t t t t t t t t t t t t t t t t Gemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2013, 20.00 Uhr, im Schulhaus Teuffenthal Traktanden: 1. Jahresrechnung 2012; Kenntnisnahme der Nachkredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2. Reglement betr. Sitzungsgelder und Entschädigungen (Neufassung); Orientierung, Beratung, Beschluss 3. Informationen/Orientierungen zu verschiedenen Geschäften 4. Verschiedenes Teuffenthal-Info 2013 Nr. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Horrenbach-Buchen Horrenbach-Buchen Glaubt Trotz Der Lediglich 275 Einwoh- Ner an Die Zukunft
AZB 3612 Steffisburg Auflage: 11’500 Exemplare 35. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5 Liebe Zulgpost-Leserinnen Die Zulgpost erscheint seit 35 Jahren regelmässigund als-Leser monatliche Informationszeitung in allen Haushaltungen rechts und links der Zulg. Die Auflage ist inzwischen auf 11’500 Exemplare pro Ausgabe gestiegen. Die Zulgpost bringt Geschichten und Informationen aus unserer schönen Heimat, dem Zulgtal. Sie bietet zudem eine sehr günstige Werbeplattform. Leider tragen die Inserate-Einnahmen die Her- stellungskosten nicht voll. Mit einem freiwilligen Beitrag helfen Sie uns, die hohen Porto- und Vertragungskosten mitzufinanzieren. Für Ihre Überweisung danken wir Ihnen ganz herzlich und hoffen, Ihnen mit der Zulgpost weiterhin Freude zu bereiten. Freundliche Grüsse: Verlag und Redaktion Unsere Zulgtal Gemeinden stellen sich vor: Horrenbach-Buchen Horrenbach-Buchen glaubt trotz der lediglich 275 Einwoh- ner an die Zukunft. In Horren- bach-Buchen kennen sich alle, Die Gemeinde Horrenbach-Buchen schmiegt sich schützend zwischen dem Zulggraben und den Sieben Hengsten ein. Bei Wanderungen erkennt man die grosszügige Natur mit die Ansprüche sind bescheiden, dunklen Wäldern und saftigem Weideland. Ein Dorfbild ist nicht auszumachen, doch ist die Kirche Buchen als Fixpunkt von weither sichtbar und bekannt. die Lösungen pragmatisch und die Einwohner sind gewohnt, selbst anzupacken. Sie sind bereit, sich zum Wohle der Ge- Der Gemeinde geht es soweit gut meinde einzusetzen, Aufgaben Der Steuerfuss liegt mit 1,7 Einheiten im Kanton Bern im unteren Mittelfeld. Die Steuer- und Ämter zu übernehmen. einnahmen machen ungefähr die Hälfte aus, die andere Hälfte kommt aus dem Finanz- Die Gemeinde Horrenbach-Buchen ist zentral abgelegen. Für einen Flachländer ist die ausgleich. Der neue Finanzausgleich kommt der Gemeinde ab diesem Jahr wegen der Fahrt durch das schmale und zum Teil steile Strässchen im Winter ziemlich abenteuerlich. -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
Publireportage Über Die Burgergemeinde Thun
AMSOLDINGEN BLUMENSTEIN BUCHHOLTERBERG BURGISTEIN ERIZ FAHRNI FORST-LÄNGENBÜHL GURZELEN HEILIGENSCHWENDI HEIMBERG HILTERFINGEN HÖFEN HOMBERG HORRENBACH-BUCHEN KIENERSRÜTI KIESEN OBERDIESSBACH OBERHOFEN OBERLANGENEGG POHLERN REUTIGEN SCHWENDIBACH SEFTIGEN SIGRISWIL STEFFISBURG TEUFFENTHAL THIERACHERN THUN UEBESCHI UETENDORF UNTERLANGENEGG UTTIGEN WACHSELDORN WATTENWIL ZWIESELBERG THUN UND REGION Die Burgergemeinde Thun ist in 14 Gemeinden vertreten Rund 3600 Burgerinnen und Burger zählt die Burger- Bis ins 19. Jahrhundert lagen Regierung und Verwaltung der Die Burgergemeinde Thun zählt gegen 3600 Burgerinnen und gemeinde Thun. Davon haben etwa 450 Personen ihren Stadt Thun allerdings ausschliesslich bei den Burgern. Die Burger. Davon leben etwa 450 Personen in der Stadt Thun. übrigen Einwohner, die sogenannten Hintersassen, hatten in Mit dem Burgerheim, das Alters- und Pflegeheim in Steffis- Wohnsitz in der Stadt. Das Grundeigentum der Burger- Thun keine politischen Rechte. Diese wurden erst mit der Schaf- burg, welches auch Nicht-Thunburger aufnimmt, erfüllt die gemeinde liegt in 14 Gemeinden der Region Thun. fung der Einwohnergemeinden und der Kantonsverfassung von Burgergemeinde Thun eine wichtige öffentliche Aufgabe, 1831 definitiv eingeführt. Die Aufteilung der Finanzen zwischen ohne dafür Subventionen zu beanspruchen. Die Burgergemeinde Thun ist ein weit verzweigtes Gebilde. den alten Burgergemeinden und den neuen Einwohnerge- Die Wälder der Burgergemeinde Thun grenzen zum Teil di- Ihr Grundeigentum findet sich gleich in 14 Gemeinden -
Der Oberhofner
43. Jahrgang Nr. 4 April 2020 DER OBERHOFNER 100 Jahre Jubiläum Schulverband Hilterfingen Das Jahr 2020 ist für den Schulverband von gros- 1945 hat der Gemeindeverband den Entschluss ge- ser Bedeutung. Es gibt uns Anlass zu folgenden fasst, auf dem Friedbühl ein neues Schulgebäude Jubiläen: mit Singsaal und Turnhalle zu erstellen. Am 23. April 125 Jahre Sekundarschule, 100 Jahre Schulverband 1951 konnte das neue Schulhaus bezogen werden. Hilterfingen und 75 Jahre Sekundarschulverein. Die Sorge um mehr Schulraum ging gleich weiter. Sollte, wie vorgesehen, am 15. Mai 2020 der 1968 folgte der Bau der Schulanlage Hünibach mit Spatenstich für das Projekt Panorama Friedbühl er- Doppelturnhalle und Sportplatz. folgen, würde das dem Jubiläumsjahr die Krönung Anfang der Siebzigerjahre trat Teuffenthal aus dem aufsetzen. Gemeindeverband aus. Oberstufenschule Hünibach, 1968 zVg Vor 100 Jahren verabschiedete man sich vom Seit dem kantonalen Schulsystemwechsel von 4/5 „Einwohner Kirchgemeinde-Verband“ und grün- auf 6/3 im Jahr 1995 ist der Schulverband für die dete den Gemeindeverband Hilterfingen, dem die Mittelstufe und die Oberstufe zuständig. Dörfer Teuffenthal, Heiligenschwendi, Oberhofen und Ab 2008 wurden zudem sämtliche Kindergärten bis Hilterfingen angehörten. Dem Gemeindeverband 4. Klassen der Primarschule von Hilterfingen und unterstand vorerst nur die Sekundarschule. Dies hat Oberhofen integriert. Der Schulverband hat sich in in Fragen Schulorganisation rasch zu einem engen all den Jahren zu einem bedeutenden Unterneh- Verbund zwischen -
Teuffenthal-Info 2018, Nr. 2
Teuffenthal info 20 18 / Nr. 2 Informationsblatt der Einwohnergemeinde Teuffenthal Inhaltsverzeichnis Gemeindeinfo Teuffenthal Seite Gemeindeversammlung vom 07. Dezember 2018 Einladung, Traktandenliste und Berichte zu den Geschäften ........................................................................... 1 – 10 Informationen aus dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat ............................................................................................................................................. 11 Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen .................................................................................................... 11 Rechnungstellung für Dienstleistungen/Arbeiten im Jahr 2018 ............................................................................... 11 Aus der Tagesschule linke Zulg............................................................................................................................... 11 Information über die Trinkwasserqualität der Wasserversorgung Teuffenthal ........................................................ 12 Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter ............................................................................................................... 12 Datenschutz; Bericht der Aufsichtsstelle ................................................................................................................. 13 Information zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Organspende, Verfügungen von Todes wegen ................................................................................................................... -
Die Region Thun-Oberhofen Auf Ihrem Weg in Den Bernischen Staat (1384–1803)
Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bernischen Staat (1384–1803) Anne-Marie Dubler1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Region zur Zeit der Grafen von Kiburg: Stadt Thun, Äusseres Amt, Adelsherrschaften .............................. 64 2. Die Stadt Thun und das Freigericht unter Bern: Die Neugestaltung der Verwaltung ............................................... 68 Stadt Thun: Stadtraum und Burgernziel ....................................... 69 Das Freigericht ersetzt das Äussere Amt ....................................... 70 Wem Gericht und Galgen gehören, dem gehört die Herrschaft: Die Rolle der Gerichtsbarkeit ....................................................... 71 3. Der Ausbau der bernischen Landesverwaltung in der Region ....... 77 Das Amt Thun und seine Erweiterung.......................................... 77 Die Vogtei Oberhofen – eine späte Neuschöpfung........................ 83 Die Amtsverwaltungen von Thun und Oberhofen: Schultheissen von Thun................................................................ 83 Vögte von Oberhofen................................................................... 84 Landschreiber von Thun .............................................................. 85 Amtsschreiber von Oberhofen...................................................... 86 Berns Strategie beim Aufbau der Landesherrschaft in der Region ... 86 4. Die Stadt Thun erwirbt und verwaltet Herrschaften über ihr Stadtspital....................................................................... 87 5. Die Privatherrschaften in der Region -
Helen Hirsch «Ich Glaube an Die Kraft Von Kunst.» Seite 6 NEUER FOCUS AB FR
Nr. 4/August 2018 Kultur Neues Buch zur Thuner Stadtgeschichte Seite 12 Sport Thuner Stadtlauf jubiliert Seite 21 Freizeit Thun wird zum Surf-Paradies Seite 27 Helen Hirsch «Ich glaube an die Kraft von Kunst.» Seite 6 NEUER FOCUS AB FR. 16’900.-* Der neue Focus wurde konzipiert, um Ihr Fahrerlebnis in jeder Hinsicht zu verbessern. Dieses Auto der nächsten Generation verfügt über eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, unter anderem Fahrerassistenzsysteme wie der Intelligente adaptive Tempomat mit Stau -Assistent, Stop&Go und Spurmitte-Assistent, sowie dem teilautomatisierten Park-Assistent. Gemein- sam helfen diese cleveren Systeme beim Beschleunigen, Bremsen und sogar Lenken. * Ford Focus Trend, 1.0 l EcoBoost, 85 PS, Fahrzeugpreis Fr. 16’900.- (Katalogpreis Fr. 18’900.- abzüglich Sixty Prämie Fr. 2000.-). Abgebildetes Modell: Focus ST-Line, 1.0 l, 125 PS, Fahrzeugpreis Fr. 26’200.-. Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf spätestens bis 30.9.2018. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Focus ST-Line, 1.0 l, 125 PS/92 kW: Gesamtverbrauch 4.7 l/100 km, CO2-Emissionen 108 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereit- stellung 25 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: C. Focus Trend, 1.0 l, 85 PS: Gesamtverbrauch 4.6 l/100 km, 2CO -Emissionen 105 g/km, CO2- Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 23 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: C. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 133 g/km. EDITORIAL Freestyle Roots in Thun – jetzt oder nie «Freestyler brauchen nicht viel, Mit dem Bike-Event Swatch Rocket Air, der Flying Metal um happy zu sein.» GmbH sowie diversen anderen Projekten in der Region Thun wird mir kaum langweilig.