P.P. 3612

Auflage: 11’650 Ex. 42. Jahrgang | Mai 2019 | Nr. 5

Teuffenthal Leben in einer Talmulde Die Talmulde ist im Zulgtal bekannt. Gemeint ist die Gemeinde Teuffenthal. Dort leben etwas mehr als 160 Personen. 453 Hektaren Gesamtfläche, 74 Haushalte, 17 Landwirtschaftsbetriebe, etwa 10 Ge- werbetreibende und etwas mehr als 160 Einwohnerinnen und Einwohner. Das sind die Eckzahlen der Gemeinde Teuffenthal. Die Gemeinde im linken Zulgtal ist aufgrund ihrer geografischen Lage eher abgeschieden. Sie liegt an keiner bedeutenden Verkehrsader. So sprechen vorab die Ruhe, abseits von Industrie und Verkehr, und die intakte Natur für die Lebensqualität in diesem ländlichen Ort. Die Gemeinde ist rund 15 Autominuten von Steffisburg entfernt. Sie liegt in der Talmulde des Allmitgrabens, dessen Gewässer von der voralpinen Erhebung Blueme nordwärts in die Zulg fliessen. Teuffenthal ist umgeben von den Gemeinden Horrenbach-Buchen, , Homberg, Hei- ligenschwendi und und gehört zum Verwaltungskreis . Das Teuffenthal gehörte wie das ganze Zulgtal im früheren Mittelalter zur Freiherrschaft Heimberg. Diese wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Zähringern übernom- men. Durch Erbgang soll das Gebiet 1218 an die Kyburger unter der Verwaltung eines Konrad von Teuffenthal gelangt sein. Mit dem Ende der kyburgischen Herrschaft und dem Übergang an die Stadt wurde Teuffenthal 1384 Teil der Landvogtei Thun und des Freigerichts Steffisburg. Kirchlich gehörte Teuffenthal lange zu . 1928 wurde es der neu erbauten Kirche von Buchen zugewiesen, welche 1935 zur selbständigen Kirchgemeinde wurde. Das Wappen der Gemeinde zeigt in Gold eine rote Deichsel. Es ist das Wappen eines Thuner Schultheissen Konrad von Teuffenthal aus dem Jahre 1322. Das Wappen nahm die Gemeinde 1945 an. Die rund vier Kilometer lange und bis zu 1,5 Kilometer breite Gemeinde besteht aus ei- ner einzigen Landschaftskammer, die grösstenteils durch eine Wasserscheide begrenzt wird. In den Hangwäldern der Gemeinde entspringen zahlreiche kleine Gewässer, die sich allmählich eben zum Allmitgraben vereinigen, der bald einmal im Talgrund versiegt. Weiter fliesst der Sagibach als Wiesenbach durch das Tal. Der Wüeribach und die Zulg, zwei tief ins Gelände eingeschnittene Gewässer, bilden im Nordosten die Gemeinde- grenze. Im landschaftlich allgemein sanft geformten Gelände sind die Rabenfluh und die Zulgschlucht zwei markante Kontrastpunkte. Teuffenthal ist auf 750 bis knapp Am 21. Juli ist es genau 50 Jahre her, seit die ersten Menschen den Mond betraten. Für den Steffisburger Jürg Meister sind die Mondlandlungen der 1400 Meter über Meer gelegen. sku Apollo-Missionen noch allgegenwärtig. Der Experimentalphysiker hat eines der ersten Experimente auf dem Erdtrabanten mitentwickelt. Gesichert im Koffer hinter Titu- Panzerglas zeigt er ein originales Stück des Sonnenwindsegels, das 77 Minuten auf dem Mond stand. Mehr zu Jürg Meister und was es mit dem Sonnenwindsegel gschicht auf sich hat steht im Innenteil dieser Zulgpost. Bild: Patric Spahni

Allgemeine Bestattungs AG Thun und Region Seit 1925 allgemeine-bestattung.ch

Wir sind für Sie da, Tag und Nacht Spori Holzbau AG 033 222 31 02 Schwäbismattweg 10, 3613 Steffisburg Tel 033 437 47 84 Fax 033 437 47 80 Hinter der Burg 2, [email protected] vis-à-vis Spital Thun www.spori-holzbau.ch

Das Teuffenthal ist von einzelnen Höfen geprägt. Sanitär + Heizung GmbH Planungen • Zentralheizungen • Sanitäre Anlagen Wasserversorgungen • Ölfeuerungen • Reparaturen

3617 Telefon / Fax 033 437 60 82 • Natel 079 407 69 53

kyburzoptik Brillen & Contactlinsen

seit 1984 Oberdorfstrasse 2 | 3612 Steffisburg | 033 437 11 92 [email protected] | kyburzoptik.ch Das Schulhaus bietet auch viel Platz für Sport und Spiel.

Vertragshändler

Düet öich öpis guets, mit Outos vo Dummermuths

Für SIE + IHN – die funktionalen T-Shirts, Blusen, Hemden, Sommer-Fleece www.pinselstrich-bachmann.ch Jacken sind eingetroffen! [email protected]

Jakob und Erika Caflisch-Berger 3619 ERIZ Telefon Steffisburg 033 437 24 26 Telefon Eriz 033 453 14 58

Im Unterdorf 033 437 21 41 www.mode-haensenberger.ch 3617 Fahrni, Tel. 033 438 15 74, dummermuth-garage.ch Gratis P · rollstuhlgängig Bestattungsdienst Eriz Brandfall Steffisburgvom 27. Januar Legislaturschwerpunkte Unabhängiges Informationsblatt Dank an Spender und Beteiligte Schlussbilanz Legislatur 2015 bis 2018 und kurzer Ausblick auf für die Gemeinden des Zulgtales Im Namen der Betroffenen des Brandfalls vom 27. Januar in Steffisburg bedankt sich neue Legislatur 2019 bis 2022 die Gemeinde Steffisburg für die schweizweite Anteilnahme sowie die zahlreichen Der Steffisburger Gemeinderat zieht im Rahmen seiner jährlichen Klausur eine positive Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von Sach- und Geldspenden. Das Spendenkonto ist noch bis 15. Mai geöffnet. Bilanz zur Zielerreichung in der Legislatur 2015 bis 2018 und richtet den Fokus bereits , Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Die Anteilnahme, die Sach- und Geldspenden sowie die vielen kleinen Zeichen und voraus auf die nächsten vier Jahre. , Schwendibach, Steffisburg, Süderen, Teuffenthal, Gesten des Verstehens und Bedauerns aus der Bevölkerung, haben die betroffenen Im Rahmen der Schwerpunktthemen «Bodenpolitik und Wirtschaftsförderung», «Men- , , Wangelen Parteien des Brandfalles tief berührt. Es sind diese Zeichen, die ihnen Hoffnung in einer schen und Lebensräume» sowie «Energie und Mobilität» konnten in der Legislatur 2015 traurigen Zeit geben und die Kraft spenden, sich auch mit der Zukunft auseinander- bis 2018 von den 25 Massnahmen deren 18 umgesetzt werden. Bei sechs Massnah- Redaktion Verlag / Inseratannahme setzen zu können. Aus diesem Grund möchten sich die Betroffenen des Brandfalls auf men mussten Abweichungen von den Zielen infolge zeitlicher Verzögerung und, oder Stefan Kammermann Gerber Druck AG, Steffisburg diesem Weg bei allen Personen und Institutionen bedanken, die sie während dieser mangelnder Ressourcen in Kauf genommen werden. Nur eine Massnahme ist nicht Telefon 079 388 32 20 Jolanda Gerber Zeit in irgendeiner Form unterstützt haben oder dies immer noch tun. Die Einwohner- umgesetzt worden. [email protected] Telefon 033 439 30 40 gemeinde Steffisburg schliesst sich diesem Dank an. Als Fazit darf festgestellt werden, [email protected] dass auch bei der Bewältigung eines solchen Krisenmoments die verschiedenen Ak- Als Meilensteine sind die Sanierung des Sportplatzes Eichfeld, die Umzonung der teure aus Steffisburg wie die Feuerwehr, die Schule, die Gemeindeverwaltung sowie Schönau zur geplanten Realisierung einer Schul-, Kultur- und Sportanlage, der Umbau Jahresabonnement für Auswärtige: 21 Franken + 2,5% MwSt. die Kantonspolizei, die Kirchen und weitere Organisationen unkompliziert, rasch und des Landhauses in ein Gesundheitszentrum sowie die Einführung einer Spezialfinan- professionell zusammengearbeitet haben. Die Sammlung der Geldspenden über das zierung zur Förderung der Energieeffizienz erreicht worden. Die Arbeiten zu weiteren Konto bei der Raiffeisenbank Steffisburg, IBAN-Nr. CH69 8081 7000 0006 8643 3, Projekten wie zum Beispiel die Überbauungen an der Scheidgasse und am Dükerweg, lautend auf die Einwohnergemeinde 3612 Steffisburg (Vermerk Brandfall Steffisburg), die Ortsplanungsrevision mit neuen Einzonungen und wertvollen Massnahmen zur ist noch bis zum 15. Mai geöffnet. Verdichtung, das Projekt Raum 5, die Fusion mit der Gemeinde Schwendibach sowie die Liegenschafts- und Schulraumplanung laufen auf Hochtouren und wurden bedeu- tend vorangetrieben. Sowohl der Gemeinderat wie auch die Verwaltung setzen alles daran, die Herausforde- rungen und die gesetzten Ziele je nach Ausgangslage rasch, effizient und sachgerecht erfüllen zu können. Die Zusammenarbeit unter den politischen Gremien (Parlament, Gemeinde-News Gemeinderat, Kommissionen) und der Verwaltung ist sehr konstruktiv und zielgerichtet, was ein wesentlicher Garant für die Zielerreichung war und auch in Zukunft sein wird.

Energiesparprojekt zeigt Erfolg Ausblick auf Legislatur 2019 bis 2022 Das Projekt «Ihr Handgriff spart» der Gemeinde Steffisburg fand bei sehr Der Gemeinderat hat sich bewusst dafür entschieden, die bisherigen Legislaturschwer- vielen Haushalten Anklang. Von den 8500 angeschriebenen Haushalten punkte auch in der neuen Legislatur weiterzuführen, wobei die Namensgebung ange- machten bis zum Aktionsschluss rund 1000 vom Angebot Gebrauch und passt und die Inhalte mit neuen Massnahmen gefüllt wurden. Die hohe Lebensqualität bestellten eine Sparbrause. Die Aktion mit den Bestellkarten ist somit be- in Steffisburg, das wirtschaftliche Wohlergehen und ein nachhaltiger Umgang mit den endet. verschiedenen Ressourcen sollen damit gewährleistet und ausgebaut werden. Die ini- tiierten Projekte sollen konsequent weiterverfolgt und soweit möglich in der Legislatur Solange noch Fördergelder des schweizweiten Programms für Sparbrausen vorhanden abgeschlossen werden. Die neuen Schwerpunkte: sind, können jedoch unter: www.sinum.com/bestellung/steffisburg weiterhin Sparbrau- AUS DER GEMEINDE STEFFISBURG sen bestellt werden. Brausen mit fossiler Warmwasseraufbereitung (Öl und Gas) erhal- Energie und Mobilität – Menschen und Lebensräume – ten weiterhin volle, alle anderen eine reduzierte Vergünstigung. Die Auswertung auf Arbeiten und Wohnen Basis der abgegebenen Nachweise der Besteller und Bestellerinnen zeigen erfreuliche Die «Gemeinde der kurzen Wege» ist dem Gemeinderat beispielsweise ein wichtiges Einsparungen. So reduzieren alle mitmachenden Haushalte zusammen jährlich rund Anliegen in der neuen Legislatur. So sollen optimale Voraussetzungen geschaffen 380 000 kWh Strom und gut 70 Tonnen CO2. Die Auswertung hat auch gezeigt, dass werden, welche eine sichere und nachhaltige Mobilität fördern, beispielsweise mit rund 45 Prozent der Haushalte das Warmwasser vollständig oder zu einem Teil (zum Bei- der neuen Fuss- und Veloverbindung «Mitte», welche es ermöglicht, von Thun bis ins Jahresrechnung 2018 spiel via Wärmepumpen) mit Strom aufbereiten. Im Zusammenhang mit der aktuellen Flühli und den Hartlisberg möglichst abseits der Hauptverkehrsachsen zu gelangen. Diskussion um die zukünftige Stromproduktion in der Schweiz wird dabei ersichtlich, Ergebnis in Kürze Zur Förderung der gut vernetzten Gemeindestruktur wird eine flächendeckende ÖV-­ Die Rechnung 2018 schliesst bei einem Umsatz von 71,7 Millionen Franken mit einem dass mit vertretbarem Aufwand (zum Beispiel Umstellung auf solare Warmwasseraufbe- reitung) zusätzlich schnell und ohne Komfortverlust eine grosse Strommenge reduziert Abdeckung innerhalb des Gemeindegebietes angestrebt mit einer neuen Tangential- Überschuss im Gesamthaushalt von 5, 919 Millionen Franken ab. Die Gemeinde er- verbindung Dorfzentrum – Bahnhof Steffisburg – Thun. wirtschaftete aus betrieblicher Tätigkeit einen Geldfluss von 4,8 Millionen Franken. werden könnte. Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für das Mitmachen am Energie- Nach Berücksichtigung der Investitionstätigkeit und Rückzahlung eines langfristigen sparprojekt. Das gute Ergebnis spornt uns an, die Ökoeffizienz in diversen Bereichen Mit starken Siedlungsstrukturen soll die Lebensqualität für Wohnen und Arbeiten am Darlehens verbleibt insgesamt ein negativer Geldfluss der Zahlungsströme (Cash-Loss) sowohl verwaltungsintern als auch zusammen mit Ihnen weiterhin zu steigern. selben Ort geschaffen werden. Als Schlüsselprojekt mit viel Potenzial und überregio- von 1,5 Millionen Franken. Es bestehen Schulden bei Dritten von 10 Millionen Franken. naler Strahlkraft wird weiterhin auch das Gewerbegebiet Raum 5 südlich des Bahn- hofs Steffisburg einen Schwerpunkt in der Legislatur bilden. Quartiere sollen erhalten, Die Gemeinde tätigte Nettoinvestitionen von 3,4 Millionen Franken, die sie aus eigenen durchmischt, aufgewertet und möglichst vernetzt werden. Mitteln finanzierte. 1,7 Millionen Franken weniger Investitionen als geplant, tieferer Personalaufwand und weniger Aufwand für die Lastenverteilungssysteme, Mehrerträge Für die Siedlungsentwicklung bilden die Überbauungen im Oberdorf (Scheidgasse) und bei den Entgelten sowie der Verkauf von Grundstücken führten gegenüber dem Budget im Unterdorf (Dükerareal) zentrale Elemente. Weitere Entwicklungs- und Verdichtungs- zu einem um 5 Millionen Franken besseren Ergebnis. gebiete werden basierend auf der laufenden Ortsplanungsrevision als Massnahmen ergänzt. Zudem sollen auch Parzellen im Eigentum der Gemeinde substanziell ent­ Die Jahresrechnung im Detail wickelt und, oder in Wert gesetzt werden. Die Rechnungslegung der Gemeinde ist transparent und soll möglichst ohne Glättungs- Der Gemeinderat wird die Einzelmassnahmen in den drei Legislaturschwerpunkten bis effekte durch Vorfinanzierungen erfolgen. Das Finanzvermögen wird zu Marktpreisen im Sommer 2019 konkretisieren und die Inhalte im Rahmen einer separaten Medien- bewertet. Je nach Anlagetätigkeit, Entwicklung der Liegenschafts- und Aktienmärkte www.steffisburg.ch veranstaltung näher vorstellen. sowie Veränderungen bei den Bewertungen per Stichtag können grosse Abweichungen zwischen Budget und Rechnung entstehen. Folglich sind diese Abweichungen eine Auswirkung der Transparenz und nicht der Qualität der Budgetierung oder Rechnungs- legung. Massgebend für die Leistungsfähigkeit und finanzpolitische Steuerung ist nicht das Rechnungsergebnis, sondern die Geldflussrechnung und somit die Entwicklung der Liquidität sowie des Fremdkapitals. Dem Ertragsüberschuss von 5,9 Millionen Franken steht ein geldmässiges Minus von 1,5 Millionen Franken gegenüber. Ein Darlehen von 5 Millionen Franken wurde aus Fritz Studer AG; Gemeindepräsident besucht Presse-Event in Flums den flüssigen Mitteln amortisiert. Aus Grundstückverkäufen gingen 3 Millionen Franken ein. Das Finanzvermögen ist höher als das Fremdkapital. Pro Einwohner besteht ein Es war das beste Jahr seit der Gründung der Fritz Studer AG. 2018 erreichte im Versuchsstollen Hagerbach im Kanton Graubünden organisiert hat, beeindruckte Nettovermögen von 2 597 Franken. Studer in nahezu allen Märkten einen Rekordumsatz. Präzisions-Rund- mich sehr. Ich gratuliere der Firma Studer zum wirtschaftlichen und finanziellen Erfolg schleifmaschinen wurden an Kunden in über 40 Länder weltweit geliefert. sowie zum professionell organisierten Anlass an einem aussergewöhnlichen Ort. Ich bin Der Steuerertrag fällt insgesamt 142 000 Franken oder 0,4 Prozent tiefer aus als bud- An einer einmaligen Pressekonferenz durfte Gemeindepräsident Jürg Marti zudem überzeugt, dass mit den zwei Weltneuheiten wiederum eine optimale Basis für getiert. Die Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen haben die weitere Neuigkeiten erfahren. Zwei Weltneuheiten wurden vorgestellt – die die Weiterentwicklung des Unternehmens geschaffen wurde. Ein weiterer Durchbruch Erwartungen übertroffen. Die Gewinnsteuern der juristischen Personen fallen jedoch Grundlage für weitere Erfolge und Spitzenleistungen. kann mit den neuen Produkten der Fritz Studer AG auf voller Länge erzielt werden. um 0,5 Millionen Franken tiefer aus. Die Enthüllung der zwei Maschinen wurde initiiert mit einer Sprengung im Stollen und Der Aufwand an die Verbundaufgaben (Lastenverteilungssysteme) für Gehaltskosten Als die Einladung von Studer zur Teilnahme am Presse-Event ins Gemeindehaus flat- durch eine wunderbare Lasershow begleitet.» der Volksschule, Ergänzungsleistungen, den öffentlichen Verkehr, die Familienzulagen terte, musste Jürg Marti nicht lange überlegen: «Ich fühlte mich einerseits über die Mit grosser Freude und Stolz blickt Jürg Marti, Gemeindepräsident, auf den Event zurück Nichterwerbstätige, Sozialhilfe und Neue Aufgabenteilung beträgt knapp 21 Millionen Einladung geehrt und freute mich andererseits als Gemeindepräsident der Standort- und resümiert zur Bedeutung des Steffisburger Unternehmens: «Studer ist mit rund Franken und beansprucht 54,1 Prozent des Steuerertrages. Der Aufwand ist 321 000 gemeinde von Studer, am Presse-Event teilnehmen zu dürfen. Dies umso mehr, weil 800 Mitarbeitenden der grösste Arbeitgeber in der Gemeinde Steffisburg und damit Franken tiefer als geplant. Studer ein Rekordergebnis und neue Produkte vor über 60 Journalisten aus aller Welt ein wichtiger Wirtschaftsmotor in der ganzen Region. Die Gemeinde darf mit Studer in einer imposanten Bergwelt präsentieren durfte.» Früh am Morgen des 14. März einen regelmässigen und guten Kontakt pflegen, was für eine gute Zusammenarbeit Der Gemeinderat hat das Rechnungsergebnis vertieft analysiert. Unter HRM1 waren trat der Gemeindepräsident die Reise nach Flums mit Velo und Zug an: «Was Studer unabdingbar ist. Herzlichen Dank.» sich Gemeinden gewohnt, dass eine ausgeglichene Erfolgsrechnung einen gesunden Fi- nanzhaushalt gewährleistet. Ertragsüberschüsse und somit Bilanzüberschüsse wurden als zu viel bezogene Steuern betrachtet und verlangten nach Steuersenkung. Steffisburg verfolgt seit mehreren Jahren eine bewusste Steuerung über die Selbstfinanzierung sowie die Geldflussrechnung und damit verbunden über eine tiefe Fremdverschuldung beziehungsweise Zinsbelastung. Nur diese ist nachhaltig und sichert den erforderlichen Handlungs- und Entwicklungsspielraum. Mit dem Hochwasserschutz an der Zulg, dem Neubau einer Schul-, Kultur- und Sport- anlage sowie dem Erhalt der bestehenden Schulinfrastrukturen stehen grosse Investiti- onsprojekte an. Parlament und Stimmberechtigte können in den Jahren 2020 und 2021 zwei erforderliche Baukredite bewilligen. Sie werden die Erfolgsrechnung entsprechend mit Folgekosten belasten. Der Gemeinderat ist dankbar für die solide Ausgangslage. Sie gewährleistet, dass die Gemeinde ihre Aufgaben auch in Zukunft mit den bestehenden Mitteln und ohne Schuldenberg erfüllen kann.

Eckwerte Gesamthaushalt Rechnung 2018 Rechnung 2017 in CHF in CHF

Ergebnis (Gestufter Erfolgsausweis) 5’919’568 6’309’818 – Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 1’063’847 3’446’426 – Ergebnis aus Finanzierung 2’588’680 1’898’018 – ausserordentliches Ergebnis 2’267’041 965’374 Ergebnis Geldflussrechnung -1’514’062 2’159’478 – davon betriebliche Tätigkeit 4’807’297 5’281’792 – davon Investitions-/Anlagetätigkeit -924’533 -3’082’193 – davon Finanzierungstätigkeit -5’396’826 -40’121.10 Nettoinvestitionen 3’402’217 3’918’724

Schulden (ohne laufende Verbindlichkeiten) 10’000’000 15’000’000 Selbstfinanzierungsgrad 191.9% 210.7% Nettoverschuldungsquotient -114.2% -102.2% Daniel Huber, Sandro Bottazzo, Jürg Marti und Jens Bleher (v.l.n.r.).

Fortsetzung Gemeinde-News auf nächster Seite Senioren für Senioren S+S Jubilare im Juni 2019 80. Geburtstag der Gemeinden Steffisburg, Homberg, Schindler Johann, 3.6., Bahnhofstrasse 54, Steffisburg Horrenbach-Buchen, Schwendibach, Wir gratulieren herzlich zum André Greti, 10.6., Wiesenstrasse 12, Steffisburg Teuffenthal 103. Geburtstag Künzli Sonja, 11.6., Seidenwegweg 4, Steffisburg Aegerter Rüegsegger Olga, 4.6., Ortbühlweg 72b, Steffisburg Aeschlimann Waltraud, 22.6., Pappelweg 3, Steffisburg Seidenstrasse – ein unvergessliches Erlebnis Ursula Haller und Reto Vannini auf grosser Reise 97. Geburtstag Bis auf den letzten Platz war der Kulturraum im Solina Steffisburg an diesem 21. März Müller-Bosshard Meta, 19.6., Gurnigelweg 12b, Steffisburg belegt. Die Senioren für Senioren Steffisburg (S+S) hatten zum Vortrag von Ursula Flury-Abbühl Dora, 29.6., Kirchfeldstrasse 14, Steffisburg Haller und ihrem Mann Reto Vannini geladen. Die beiden hatten vor nicht langer Zeit mit ihrem Wohnmobil «Homie» während sieben Monaten zirka 35’000 Kilometer auf 96. Geburtstag der Seidenstrasse zurückgelegt und sehr viel erlebt. Huggler-Buri Emilia, 9.6., Walkeweg 5, Steffisburg Ursula und Reto verstanden es, abwechslungsweise zu einzelnen «Themenblöcken» wie Moskau, Baikalsee, Peking und anderes zu sprechen und nicht einfach einen Reisebe- richt wieder zugeben. Die Anwesenden erhielten so auch Einblick in organisatorische 95. Geburtstag Fortsetzung Lauener-Dähler Klara, 8.6., Ortbühlweg 10, Steffisburg Belange, Schönheiten, Liebenswürdigkeiten, Schwierigkeiten und Hilfsbereitschaft auf Gemeinde-News Steffisburg dieser Erlebnistour durch Russland, die Mongolei, China, Zentralasien, Iran und Kau- 94. Geburtstag kasus. Hari Johannes, 30.6., Haldenweg 5, Steffisburg Eindrücklich waren auch die Schilderungen, wie die einzelnen Wohnmobile jeweils an Die vier Elemente – das entsprechende Tagesziel fanden. Nicht alle Länder verfügen über präzise Strassen- 93. Geburtstag karten und Navigationsgeräte. So kann guter Rat teuer sein, wenn an einer Kreuzung Kernen Max, 18.6., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg Bilderausstellung in der Gemeindebibliothek in der Wüste keine Hinweisschilder angebracht sind und der Entscheid «links, rechts, geradeaus» getroffen werden muss. Kropf-Kämpf Frieda, 19.6., Schwand 68b, Schwarzenegg Edith Mathys ist gebürtige Aargauerin, wohnt jedoch seit über 40 Jahren in der Re- Viel zu schnell ging die Vortragszeit vorbei. Den angeregten Gesprächen der Anwe- gion Thun/Steffisburg. Sie hat sich schon früh für Kunsthandwerk interessiert, Tücher senden war zu entnehmen, dass sie noch länger zugehört hätten. S+S dankt Ursula 92. Geburtstag bedruckt und gezeichnet. Malen ist für die Künstlerin das Zusammenspiel und die Haller und Reto Vannini herzlich für diesen mitreissenden Vortrag. Wildi Erhard, 24.6., Ringweg 19, Steffisburg Ambivalenz von Leidenschaft, Entspannung, Ausdruck und Antrieb. Bichsel Hanspeter, 25.6., Schlehdornweg 11, Steffisburg Mit Acrylfarben auf Leinwand beschreibt Edith Mathys die vier Grundelemente Erde, Vortrag «Demenz-/Alzheimererkrankung» Wasser, Luft und Feuer. Die ausgestellten Bilder sind eine Retrospektive ihrer jüngsten Am 23. Mai, um 14.30 Uhr, führen die S+S den Vortrag zum Thema Demenz-/Alzheimer- 91. Geburtstag Schaffensphase. Kummer-Feller Emma, 14.6., Uferweg 7, Steffisburg erkrankungen im Kulturraum Solina durch. Zentrale Fragen werden unter anderem sein, Die Ausstellung kann vom 2. Mai bis 31. August während den Öffnungs- wann Vergesslichkeit altersbedingt und wann sie krankhaft ist. Wie kann die Diagnose 90. Geburtstag zeiten in der Gemeindebibliothek Steffisburg besucht werden. einer Demenz gestellt werden? Welche Therapien gibt es? Wie ist der Verlauf? Wo gibt Holzer Bertha, 1.6., Russachen, Unterlangenegg es Hilfe für die Angehörigen? Schüpbach Walter, 19.6., Ziegeleistrasse 45, Steffisburg Franziska Wenger, Memory Clinic Thun, wird versuchen, auf alle Fragen Antworten zu Lanz Margrit, 27.6., Thunstrasse 54, Steffisburg geben. Die Fachkommission für Seniorenfragen und S+S freuen sich auf Ihren Besuch Wyss-Oesch Lina, 28.6., Bachmatt 20, Schwarzenegg im Solina Steffisburg. Wyttenbach Hans, 28.6., Schützenstrasse 1, Steffisburg

89. Geburtstag Gut Ernst, 5.6., Rachholtern 122, Fahrni Spari Johann, 9.6., Ahornweg 1, Steffisburg Briggen Alfred, 14.6., Schwäbisstrasse 43, Steffisburg Neuer Restaurant-Pächter und Glauser Paul, 16.6., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg «Summer Special» in der Badi Steffisburg Jequier-Jung Hanna, 20.6., Ziegleistrasse 22, Steffisburg Im Badi-Restaurant erfolgt ab der Saison 2019 ein Pächterwechsel. Die 88. Geburtstag Mise en Plage GmbH wird die Gäste mit einem neuen Angebot verwöhnen Stoller-Stalder Dora, 3.6., (Steffisburg), Turmgässli 1, – lassen Sie sich überraschen! Zudem wird die offene Kinder- und Jugend- Zbinden-Velroy Catharina, 5.6., Glockenthalstrasse 8b, Steffisburg arbeit (OKJA) in den Sommermonaten erneut das bewährte Summer Special Oesch-Walch Frieda, 9.6., (Steffisburg), Allmendstrass, durchführen. Und übrigens: Der Vorverkauf für die Saisonabonnemente des Baumann-Marti Erika, 12.6., Günzenenstrasse 4a, Steffisburg Schwimmbades findet bis 10. Mai während den Schalteröffnungszeiten im Knecht-Keller Klara, 13.6., Bahnhofstrasse 85, Steffisburg Gemeindehaus bei der Abteilung Hochbau/Planung statt. Surbeck-Schmidli Berta, 14.6., Ziegeleistrasse 33, Steffisburg Rohner-Künzler Rosa, 16.6., Thunstrasse 45, Steffisburg Neue Pächter in der Region Thun bekannt Bühler Christian, 24.6., Horben, Unterlangenegg Die Mise en Plage GmbH ist in der Umgebung keine Unbekannte. Die Geschäftsführer Aeschbacher-Reist Dora, 29.6., Jungfraustrasse 1, Steffisburg Reto Kupferschmied und Nando Fend kennt man in der Thuner Gastro- und Kulturszene seit Jahren bestens von der Mundwerk-Kulturbar. Seit 2018 werden zusätzlich ebenfalls 87. Geburtstag die Besucher im Strämu-Beizli mit viel Elan und Kreativität durch die erfahrene Gastro- Nyffenegger Robert, 4.6., Schafrainweg 12, Steffisburg Crew bewirtet. Federführend für den Betrieb in der Steffisburger-Badi werden Raphael Gemalter Baum von Edith Mathys. Steiner Helene, 8.6., (Steffisburg), Sonnenhofweg 12, Thun Gurtner, Geschäftsführer, und Gael Hänni, Küchenchef, sein. Anneler-Siegenthaler Gertrud, 13.6., Günzenenstrasse 3, Steffisburg Feldmann Paul, 18.6., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Summer Special während den Sommermonaten Mühlethaler Käthy, 18.6., Eggen 93, Unterlangenegg Die OKJA führt das bewährte Summer Special erneut durch. Die Angebote wurden Loosli Elisabeth, 22.6., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg aufgrund der letztjährigen Erfahrungen gezielt ergänzt und finden neu während den Staudenmann-Schild Verena, 22.6., Schlossstrasse 11, Steffisburg ganzen Sommerferien teilweise bis zum Betriebsschluss statt. Fahrni Paul, 25.6., Töpferweg 3, Steffisburg «Bücherdreieck» und Kaffeezeit Mit dem Badifest, welches am 5. Juli stattfindet und einen jugendkulturellen Charakter Schüpbach Peter, 26.6., Alte Bernstrasse 155, Steffisburg geniessen wird, kann auch zum ersten Mal der Sommerferienbeginn gefeiert werden. Frauchiger Hans, 29.6., Bösbachstrasse 20, Steffisburg Anlässlich der 2. Regionalen Bibliothekswoche findet in der Gemeindebibliothek Stef- Neben dem bewährten Spielmaterialverleih gibt es wieder zahlreiche thematische fisburg ein Anlass mit dem Leseglück sowie Bücher Lüthi statt. Angebote, wie zum Beispiel verschiedene Sportturniere, ein Openair-Kino und Kin- 86. Geburtstag der-Yoga. Um die Sommerferien ausklingen zu lassen, lädt die OKJA am 9. August Jost Frieda, 16.6., Lueg 15a, Fahrni Wir laden Sie herzlich ein, am Donnerstag, 23. Mai, von 9.30 – 10.30 Uhr, in erneut alle Familien zum Zelten in der Badi ein. Reusser Christian, 18.6., Sunneschynweg 24, Steffisburg gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Gipfeli, Neues aus der Bücherwelt Die Gemeinde Steffisburg freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Siegenthaler-Jaun Rosmarie, 18.6., Schlossstrasse 25, Steffisburg kennenzulernen. neuen Pächtern und hofft, viele Besucherinnen und Besucher in einer attraktiven Um- gebung bei gutem Ambiente in der Badi Steffisburg begrüssen zu dürfen. Santschi Walter, 20.6., Weidenweg 16, Steffisburg Regula Tanner vom Leseglück stellt Spannendes, Überraschendes, Poetisches, Ko- Siegrist-Scheidegger Anna Rosalie, 23.6., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg misches, Trauriges und Schönes aus dem Bücherfrühling 2019 vor. Anschliessend Vorverkauf Saisonabonnemente können die vorgestellten Medien in der Gemeindebibliothek ausgeliehen oder am Der Vorverkauf für die Saisonabonnemente des Schwimmbades findet bis 10. Mai 85. Geburtstag Büchertisch von Bücher Lüthi bezogen werden. Stegmann Walter, 1.6., Ziegeleistrasse 34, Steffisburg während den Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus bei der Abteilung Hochbau/ Jörg-Kohler Dora, 3.6., Ringweg 15, Steffisburg – Eintritt frei, Kollekte. Planung statt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.steffisburg.ch/Leben Pfister-Davoli Lucie, 10.6., Schörizweg 2, Steffisburg – Anmeldungen: Telefon 033 437 79 66 oder [email protected] in Steffisburg/Freizeitanlagen/Badi Steffisburg. Burri Lydia, 14.6., Burhalten 54, Teuffenthal Haueter-Nafzger Ruth, 24.6., Ziegeleistrasse 7, Steffisburg Bruni Adolf, 28.6., Finkenweg 6, Steffisburg Hämmerli-Jäger Annemarie, 28.6., Glockenthalstrasse 28e, Steffisburg

84. Geburtstag Tschanz Anna,1.6., Dangeli, Eriz Waber Frieda, 4.6.,Tüelbodenstrasse 24, Teuffenthal Krüger-Liechti Erika, 14.6., Schlehdornweg 16, Steffisburg Bigler-Brand Hedwig, 15.6., Merkurstrasse 14, Steffisburg Graf Ruth, 20.6., Ortbühlweg 10, Steffisburg Furer Otto, 24.6., Grünmattweg 6, Steffisburg

83. Geburtstag Heim Hedwig, 8.6., Alte Bernstrasse 156, Steffisburg Gnädinger-Brechbühl Lisabeth, 9.6., Weier 4j, Schwarzenegg Hodel Fritz, 10.6., Dorfbachweg 1, Steffisburg Schweizer Rudolf, 14.6., Flühlistrasse 12, Steffisburg Scheyli Veronika, 17.6., Lood 72, Fahrni Chamoun Elisha, 19.6., Stockhornstrasse 4, Steffisburg Eicher Helena, 25.6., Gysenbühl 161, Eriz Schmutz Ernst, 26.6., Allmenrüti 31 c, Schwendibach Reber Arnold, 30.6., Unterdorfstrasse 35, Steffisburg

82. Geburtstag Gyger Hans, 1.6., Brach 115a, Eriz Silberer Hanna, 5.6., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg Neuhaus Hulda, 6.6., Weiergrabenweg 44, Steffisburg Maurer Lucie, 11.6., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg Knab Erna, 14.6., Obere Mürggen 118,Fahrni Bieri Verena, 22.6., Mürggen 51, Fahrni Wenger-Fahrni Trudi, 27.6., Schwandboden 139, Schwarzenegg

81. Geburtstag Thomet Verena, 4.6., Bucheggweg 15, Steffisburg Wiedmer Niklaus, 7.6., Blumenstrasse 10, Steffisburg Mathys Bertha, 14.6., Ortbühlweg 10, Steffisburg Graf Daniel, 21.6., Dorfstrasse 35, Homberg Bemalung von Ostereiern Rychiger Peter, 21.6., Haldeneggweg 14, Steffisburg Schärer Walter, 25.6., Bahnhofstrasse 75, Steffisburg Initiiert von Daniel Brechbühl, Mitarbeiter des Werkhofs der Gemeinde Steffisburg, durften die Kinder des Kindergartens Au 2 und die Erstklässler der Primarschule Au, zwölf von ihm selber hergestellte Holzeier bemalen. Eifrig und mit grosser Freude machten sich die Kinder an die Arbeit. Die fertigen Eier konnten im XXL-Osternest beim Dorfplatz bestaunt werden. Herzlichen Dank an Daniel Brechbühl für diese tolle Idee. Fortsetzung Gemeinde-News auf nächster Seite in einen vollen Veranstaltungskalender tag passt keine Sa, 1. Juni Säge Öffentliches Sägen Verein Saagi komplizierte bank. 10–16 Uhr Industriestrasse 23 am Mülibach So, 2. Juni Kirche Glockental Wort und Musik Reformierte 11 –12 Uhr Wiesenstrasse 9 Liturgischer Gottesdienst zu 1. Mose 1,2, Kirchgemeinde Ihr persönlicher Ansprechpartner für Geldanlagen. Predigt: Veronika Michel; Steffisburg Jetzt mehr auf valiant.ch/anlegen Musik: Katrin Huggler, Flöte. Di, 4. Juni Treffpunkt Parkplatz Exkursion «Orchideen in Steffisburg» Natur- und Valiant Bank AG 18.30–21.30 Uhr Schwyzerhübeli Mit Orchideenspezialist Christian Gnägi unterwegs Vogelschutzverein Glockentalstrasse 6, 3612 Steffisburg oberer Riederenweg im Hartlisberwald wo versteckte Schönheiten Steffisburg Telefon 033 439 22 22 zu entdecken sind. Frutigenstrasse 2, 3600 Thun Do, 6. Juni Kirchgemeindehaus Männerpalaver Reformierte Telefon 033 225 44 60 19.30–21 Uhr Oberdorf Lustvolles, freundschaftliches Gespräch in Kirchgemeinde Pfarrhausweg 20 einer Männergruppe zu verschiedenen Themen. Steffisburg Fr, 7. Juni Kinder- und Jugendtreff Gelateria OKJA Offene Kinder- und 14 –18 Sonnenfeldstrasse 12a Du wolltest schon immer einmal deine eigene Jugendarbeit Glace kreieren? Dann komm bei uns vorbei! Di, 11. Juni Kirchgemeindehaus Fotogruppe Reformierte 19 –21 Uhr Oberdorf Sie erhalten Inputs zum Fotografieren und Kirchgemeinde Pfarrhausweg 20 Bearbeiten von Fotos. Steffisburg Mi, 12. Juni und FMG Thun-Steffisburg Foodpoint FMG Thun- • Sanitär Mi, 26. Juni Bernstrasse 124 Lebensmittelabgabe für Bedürftige. Steffisburg Tag der offenen Tür 09.30–10.30 Uhr • Heizung TagSamstag, der offenen 25.5.2019 Tür Samstag, 25.5.2019 Do, 13. Juni Kirchgemeindehaus Seniorennachmittag Dorf Reformierte • Reparatur-Service 14.30–17 Uhr Oberdorf Unterhaltsamer Nachmittag mit Programm, Kirchgemeinde Pfarrhausweg 20 Zvieri, teilweise Besinnung. Untersützt durch Steffisburg den Frauenverein Steffisburg. Austrasse 42 Tel. 033 439 01 20 Bildervortrag «Madeira». 3612 Steffisburg Fax 033 439 01 29 Fr, 14. Juni FMG Thun-Steffisburg Mittagstisch 65+mit Vortrag über FMG Thun- 11 –13.30 Uhr Bernstrasse 124 BEO Care (Entlastung Angehöriger) Steffisburg www.galli-ag.ch [email protected] Anmeldung (nur für den Mittagstisch) möglichst bis zum vorangehenden Sonntag an Maja Tschanz, 079 418 26 44, Ursula Knöri, 079 445 77 24 oder Sie sind herzlich eingeladen Heidi Zurbrügg, 079 418 26 44. Sievon sind 14 - 18herzlich Uhr mit eingeladen Imbiss von 14 -18 Uhr mit Imbiss Sa, 15. Juni Deck13 Was ist Biodiversität und welche Bedeutung Gemeinde 10 –12 Uhr Ortbühlweg 53 hat sie für uns? Steffisburg Alternative Energieheilmethoden Referat mit Barbara Jaun-Holderegger und AlternativeMarita Energieheilmethoden Müller-Sigrist Stockhornstrasse 9 MaritaOrtbühlweg Müller- Sigrist31 Andreas Jaun. Anschliessend schauen wir uns 3612 Steffisburg 3612Ortbühlweg Steffisburg 31 auf einem Rundgang aktiv die Biodiversität +413612 79 Steffisburg 758 12 17 der Umgebung an. +41 79 758 12 17 Telefon 033 439 02 22 So, 16. Juni Kleintieranlage Schächli Jungtierausstellung Ornitologischer www.gerberblumen.ch Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ich freue mich auf Ihren Besuch! 10 –16 Uhr Schächliweg 13 Verein Do, 20. Juni Kirchgemeindehaus Mittagstisch Reformierte «Dr Grüen Egge» 11.45 – 13 Uhr Glockental Einfaches Mittagessen für Jung und Alt. Kirchgemeinde Wiesenstrasse 9 Steffisburg Erlebniseinkauf Fr, 21. Juni Kinder- und Jugendtreff Sommerzeit – Grillzeit Offene Kinder- und Haben Sie Lust, Ihrer Gärtnerei einen 16 –20 Uhr Sonnenfeldstrasse 12a Wir grillieren heute gemeinsam vor dem Treff. Jugendarbeit aussergewöhnlichen Besuch abzustat- ten? Tausende an Sommerblumen strah- Fr, 21. Juni Aula Schönau Sitzung Grosser Gemeinderat (GGR) Gemeinde len mit ihren Blüten um die Wette. Pflan- Peter+Susanne Dreier • Unterdorfstrasse 25 17 –21 Uhr Schönauweg 48 Die Sitzung ist öffentlich. Steffisburg zen und Gemüse soweit das Auge reicht. Tel. 033 437 95 35 • www.polysport-steffisburg.ch So, 23. Juni Kirche Fahrni Orgelmatinée Reformierte Jetzt ist der richtige Moment, um Balkon 11 –11.30 Uhr Rachholtern, Der Steffisburger Organist Roland Finsterwalder Kirchgemeinde und Terrasse zu bepflanzen. Dank der •BIKES • RENNER Fahrni b. Thun präsentiert Ihnen eine Orgelmatinée zum Steffisburg professionellen und hingebungsvollen Thema «Concerto». Pflege finden Sie bei uns das riesige Sor- •ELEKTROVELOS Do, 27. Juni Kirche Sonnenfeld Mittagstisch im Sonnenfeld Reformierte timent in Topqualität. Lassen Sie sich in- 11.45–14 Uhr Kirchfeldstrasse 25 Zusammenkommen, Essen, Kontakte knüpfen Kirchgemeinde spirieren und profitieren Sie ausserdem und die Gemeinschaft pflegen. Steffisburg vom enormen Fachwissen unserer Gärt- nerinnen und Gärtner. Sa, 29. Juni, 10 Uhr– Aula Schönau HGV Tischmesse / Gewerbeausstellung HGV Steffisburg So, 30. Juni, 18 Uhr Schönauweg 48 Eine Gewerbeausstellung der etwas anderen Art. Neuheiten im 2019 Jede Firma präsentiert sich «nur'» auf einem Tisch. Wir sind jedes Jahr bemüht, Trends und Neuzüchtungen der grü- Für Spass und Unterhaltung ist gesorgt. nen Branche in unserem Sortiment aufzunehmen. Bei uns finden Eine Gewerbeausstellung für Jung und Alt. Sie die Sorten, welche in Versuchen und Gartenschauen am besten Sa, 29. Juni Deck13 Meinen Garten naturnah gestalten Gemeinde abgeschnitten haben; unter anderem neue Farben bei den Petunia, Redaktionsschluss Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, 10 –12 Uhr Ortbühlweg 53 Referat mit Barbara Bosco, Natur- und Steffisburg Geranien, Zauberglöckchen und Fuchsien. Das Sortiment erweitert Juni-Zulgpost TelefonGemeindeverwaltung 033 439 44 44, Fax 033 Steffisburg, 439 44 45, Hö[email protected] 5, Telefon 033 439Vogelschutzverein 44 44, Fax 033 439 Steffisburg 44 45, [email protected] und Elisabeth haben wir bei den Blattschmuckpflanzen. Bunte Blattzeichnungen Salzmann, Fachperson für Wildpflanzen. und Gräser verleihen dem Blumenschmuck das gewisse Etwas. Wir 3. Juni Anschliessend Besichtigung verschiedener Gärten beraten Sie gerne! im Dorf. Bienenfreundlicher Balkon – auf die richtigen Pflanzen kommt es an Erscheinungsdatum: Viele Blumen sind bienenfreundlich. In Ihrer Gärtnerei sind die- Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters 14. Juni oder unter www.steffisburg.ch se speziell gezeichnet. So können Sie Ihren Blumenschmuck so zusammenstellen, dass dieser Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge ist. Sortenvielfalt statt Monokultur – je vielfältiger das Pflanzenangebot, desto besser für die Bienen! Weitere Tipps er- fahren Sie in unserer Gärtnerei. Fortsetzung Dipladenia – das bewährte Blütenwunder Gemeinde-News Steffisburg Die grossen und leuchtenden Blüten vom Brasiljasmin erstrahlen je nach Sorte in Rot, Weiss, Gelb, Apricot oder einem zarten Pink. Pflanzen und Blüten sind äusserst robust und ertragen Sonne, Wind und Regen. Dipladenia haben sich auch im Hitzesommer 2018 bes- Legale Graffitiwand in Steffisburg tens bewährt. Die Blütentrichter dieser heissen Brasilianerin sind ein Traum und ausserdem extrem pflegeleicht. Dank den verdick- Um den möglichen definitiven Standort der legalen Graffitiwand zu testen, ten Wurzeln übersteht die Dipladenia nach dem Einwachsen eine findet bei der Halfpipe an der Zulgstrasse in den Monaten April bis Juni eine Woche ohne Wasser. Die üppige Blütenpracht benötigt eine regel- dreimonatige Testphase statt. Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, mässige Versorgung mit Nährstoffen. Entfernen Sie einzig ab und zu Die legale Graffitwand wurde bereits vor knapp drei Jahren in Zusammenarbeit zwischen Verblühtes. Sonst ist keine Pflege nötig. der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und dem Werkhof gebaut. Ein definitiver Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] Ihr Ansprechpartner im Todesfall Profitieren Sie von Standort dafür konnte bisher jedoch noch nicht gefunden werden. Trotzdem haben und der Bestattung unseren Dienstleistungen sich Jugendliche und junge Erwachsene aus Steffisburg immer wieder engagiert für ihr Kurt Nägeli und Team Möchten Sie Ihre Blumenkisten Anliegen und wurden dabei jeweils von der OKJA unterstützt und begleitet. So kam oder Töpfe bei uns bepflanzen die legale Graffitiwand beispielsweise auch bei den Art Container 2018 zum Einsatz. lassen? Gerne übernehmen wir In der Zwischenzeit wurde ein möglicher Standort bei der Halfpipe an der Zulgstrasse dies für Sie. Ausserdem liefern eruiert. Während der dreimonatigen Probephase soll erörtert werden, inwiefern die wir prompt und zuverlässig legale Graffitiwand genutzt wird und ob der Standort geeignet ist. Im Anschluss an a u r o r a Thun-Oberland Pflanzen und Gefässe zu Ihnen die Probephase findet eine Auswertung statt, bei der entschieden wird, ob die legale jederzeit erreichbar: 033 223 44 44

Vektorisiert: nach Hause. Auch das Begrünen Graffitiwand ihren neuen Standort gefunden hat. Bernstrasse 29

t von Terrassen und die Montage von Bewässerungen bieten wir an. f schaf 3613 Steffisburg Grün asen... Blumen O Bei Fragen oder Rückmeldungen zur legalen Graffitiwand dürfen Sie sich gerne tele- Gerber & Co Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Stockhornstrasse 9 3612 Steffisburg www.aurora-bestattungen.ch Tel. 033 439 02 22 www.blumengerber.ch fonisch oder via Mail an die OKJA, Telefon 033 439 43 90 oder [email protected] wenden.

Dunkelgrün: Pantone 357 Hellgrün: Pantone 377 Schreinerei & Profitieren Sie! Innenausbau

30% Rabatt auf alle Dipladenia Tel. 033 439 70 00 Gestaltungskultur in Raum & Form im 10er + 14er Topf (Pyramiden + Ampeln ausgenommen) www.oesch.ch

Gutschein ausschneiden und mitbringen. Aktion gültig bis und mit 31. Mai 2019 Blumen Gerber & Co. Stockhornstrasse 9, 3612 Steffisburg, Telefon 033 439 02 22

Briefbogen_Gerber_V5.indd 1 08.05.09 16:21:52 Uhr

Inserat_2_100x49_q.indd 1 15.10.14 16:27 Steffisburg Publireportage Schüür Kultur Kommende Anlässe Donnerstag, 23. Mai, 20 Uhr Restaurant Schüür, Bernstrasse 111, 3613 Steffisburg DUO LUNA-TIC «On Air» Schuhmacherei TV Steffisburg Eintritt: 30 Franken / 25 Franken (Abendkasse ab 19.30 Uhr) Di schnäuschte Steffisburger Vorverkauf: schüür.be In der Schuhmacherei im Oberdorf können Sie sämtliche Schuhe reparieren lassen. Reparaturen an Taschen, Rucksäcken, Gürteln Samstag, 25. Mai, Sportplatz Eichfeld, Steffisburg und Bekleidung. Ich schleife Messer, Scheren, Gartenwerkzeug, Programm Beile und Schlittschuhe. ab 13.15 Uhr Besammlung / Nachmeldungen direkt vor Ort ab 13.45 Uhr gemeinsames Einlaufen – Sohlen: erneuern in Leder oder Gummi (Chromleder bei Tanzschuhen) ab 14 Uhr Start der Kategorien (die Jüngsten beginnen) – Absätze ab ca. 16 Uhr Rangverkündigung – Reissverschlüsse Disziplinen – Schuhspitzen erneuern Jahrgang 2004 + 2005 80 m und / oder 1000 m – Ersetzten von Ösen, Schnallen, Haken und anderes Jahrgang 2006–2009 60 m und / oder 1000 m – Dehnen und weiten Jahrgang 2010–2012 50 m und / oder 1000 m – Spezialisiert bin ich im Besohlen von Kletterfinken und Bergschuhen Jahrgang 2013 + jünger 50 m und / oder 333 m (Vibramsohlen) Anmeldungen vor Ort oder per E-Mail an: – Kleinorthopädische Korrekturen wie: [email protected] · Sohlen und Absatzerhöhungen Bitte um Angabe von Nachname, Vorname, Geschlecht, Wohnort, Jahrgang und · Korrekturen unter Laufsohlen Disziplin(en). luna-tic.net · Vorderfusspolster, Schmetterlingsrolle – Versicherung ist Sache der Teilnehmer. · Schaftanpassungen – Die Teilnahme ist gratis. · Gelenk und Fusskeile www.tvsteffisburg.ch · Einlagen Steffisburg Verein Saagi am Mülibach organisiert Steffisburg öffentliches Sägen Frühlingsfest Am Samstag, 1. Juni, von 10 bis 16 Uhr führt, der Verein Saagi am Mülibach das öffentliche Sägen durch. Am Industrieweg 23 in Steffisburg werden mit der Gatter- in der Esther Schüpbach-Stiftung säge, angetrieben durch das Wasserrad, Baumstämme zersägt. Die Besucher können Am Kirchbühl, Ortbühlweg 10, 3612 Steffisburg mitverfolgen, wie mit Wasserkraft Holzbretter gesägt werden. Vereinsmitglieder geben Samstag, 25. Mai, 10.30 – 16 Uhr Auskunft und erklären gerne die technischen Einrichtungen. Dieser Anlass findet im Eröffnung und Begrüssung: 10.30 Uhr Rahmen des Schweizer Mühlentages statt. egs Weitere Informationen unter www.muehlenfreunde.ch Ein vielseitiges Angebot erwartet Sie: – Dixieland Jazz zur Eröffnung, volkstümliche Unterhaltung am Nachmittag – Grilladen, Salatbuffet, frische Waffeln und verschiedene Desserts aus unserer Gastronomie – Verkaufsstände mit Artikeln aus der Aktivierung und dem TagesTreff – Tombola mit schönen Preisen Bernisches Kantonal-Musikfest Eduard Geissler – Yogaprogramm: Aufatmen, auftanken, durchatmen, den Zauber des Frühlings durch Das Programm steht Zibelegässli 4 3612 Steffisburg Öffnungszeiten sanfte Übungen und Atemtechniken schnuppern Am 24. Bernischen Kantonal-Musikfest treten in Thun über 160 Blasmusik- – Hausführungen zu den verschiedenen Wohnangeboten vereine und Tambourengruppen zum musikalischen Wettstreit an. Das Mu- 033 437 40 66 Mo geschlossen sikfest findet vom 14. bis 16. und 21. bis 23. Juni rund ums KKThun und [email protected] Di–Fr 8 – 12 Uhr / 13.30 – 18.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch das Lachen-Areal statt. www.alteschmitte.ch Sa 8 – 16 Uhr Stiftungsrat, Geschäftsführung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Helferinnen und Helfer Heimweh muss am 14. Juni in Thun kein Musikfreund leiden. Denn vom 14. bis 16. sowie vom 21. bis 23. Juni ist Thun die Heimat der Musik. Über 160 Formationen mit mehr als 6600 Musikantinnen und Musikanten, auch aus dem Zulgtal sind am 24. Bernischen Kantonal-Musikfest (BKMF) zu Gast. Hinzu kommen Konzerte von

renommierten Formationen wie eben «Heimweh». In diesem Männerchor sind die Frauenverein Unterlangenegg Stimmen der Schweiz vereint. Mit dabei sind ebenso die Original Südtiroler Spitzbuam, die zusammen mit Heimweh Kleiderbörsen 2019 am 14. Juni auftreten. Eine Woche später sind dann Schnulze & Schnultze ein Teil des Wir öffnen unsere Kleiderbörse und unseren schönen Flohmarkt immer am Rahmenprogramms. Die Lage des Festgeländes direkt am See lädt auch Nicht-Musik- letzten Freitagabend im Monat von 16.30 – 20 Uhr in der Zivilschutzanlage fans zu einem Besuch auf der Flaniermeile ein, auf der auch Marktstände zu finden O P E N D O O R S I M K A L I F I T Schulhaus Unterlangenegg. sind. Am Anlass werden rund 1000 Helferinnen und Helfer im Einsatz stehen. pd M I T 2 0 % R A B A T T A U F N E U E A B O - A B S C H L Ü S S E !

Kommende Daten Am 18. Mai ab 10:30 Uhr im Kalifit Weitere Infos unter www.bkmf2019.ch. 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 25. Oktober, 29. November Aarestrasse 66, Steffisburg I www.kalifit.ch I 078 891 03 Wir freuen uns auf Ihren Besuch 31 Gemeinnütziger Frauenverein Unterlangenegg

Burgstrasse 14 www.frauenverein-unterlangenegg.ch 3600 Thun Bachgraben 67 033 222 75 75 3614 Unterlangenegg Steffi sburg & Telefon 033 453 21 65 Heimberg 033 438 74 74 www.garten-freund.ch Schützen Steffisburg-Heimberg Obligatorische Übungen thomasrubin.ch begegnungs- Geniessen Sie den Muttertag Thomas Rubin Adrian Kropf quelle.ch Mittwoch, 12. Juni, 18 – 20 Uhr Herzlich und kompetent Samstag, 22. Juni, 9.30 – 11.30 Uhr …mit Blumen aus Ihrer Region Mittwoch, 7. August, 18 – 20 Uhr Samstag, 31. August, 9.30 – 11.30 Uhr Herrliche Sträusse- und Blumenarrangements Blütenzauber und Duftendes für Garten, Balkon und Terrasse Schiesspflichtige haben PISA-Blatt, Leistungsausweis, Schiessbüchlein, Dienstbüchlein Kunterbunte Sommerpflanzen mit hiesiger Wuchskraft und einen amtlichen Ausweis mitzubringen. Ihr Vorteil Feldschiessen Bepflanzen Sie Ihre Blumenkisten direkt in der Gärtnerei. Freitag, 24. Mai, 18 – 20 Uhr Lassen Sie sich zu unseren attraktiven Samstag, 25. Mai, 9.30 – 11.30 Uhr Gartenpflegeangeboten beraten. Gratisbratwurst für alle Teilnehmer. Wir freuen uns auf Sie Alle weiteren Daten unter: www.schuetzensteffisburgheimberg.ch Am Samstag, 11. Mai offerieren wir Ihnen Kaffee und Kuchen. Wir haben von 8 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Gratis: Kinder pflanzen ihre persönliche Sonnenblume.

Wettbewerb – Mit uns ans Freilichttheater Am Samstag, 11. Mai verlosen wir drei mal zwei Eintritte für das Freilichtspiel «Der fröhlech Wybärg» in Steffisburg Ihr Partner für raffinierte Medien und attraktive Blumengutscheine für Ihren nächsten Einkauf.

www.gerberdruck.ch Einfach in der Gärtnerei Talon ausfüllen und in die Urne werfen.

Unterlangenegg Setzen Sie auf Hiesiges: Offene Türen in der Familiengärtnerei Blumen, Pflanzen, Gärtner Samstag, 11. Mai, 8 bis 17 Uhr Am Samstag, 11. Mai, lädt die Kammermann Garten GmbH, Bachgraben in Unterlangen­ egg in ihren Betrieb ein. Von 8 bis 17 Uhr sind die Gärtnerei und Bea’s Blueme-Egge durchgehend geöffnet. Speziell zum Muttertag locken herrliche Sträusse- und Blumen- VON ANFANG BIS ZUM ENDE arrangements, duftende Kräuter, kunterbunte Sommerpflanzen und ein Wettbewerb für einen unterhaltsamen Abend am Steffisburger Freilichtspiel «Der fröhlich Wyberg». DER PERFEKTE PARTNER Traditionell offeriert die Gärtnerei allen Besucherinnen und Besuchern Kaffee und Ku- chen und Kinder pflanzen ihre persönliche Sonnenblume. Blumenkisten können direkt in der Gärtnerei bepflanzt werden. Coole Köpfe wissen es: der Garten erweitert den Lebensraum, Blumen und Pflanzen bringen Lebensqualität ins Haus. Genau um diese Lebensqualität zu erleben, zeigen die Fachleute in Unterlangenegg spriessende Ideen zum Wohlfühlen im Garten. pd Alte Bernstrasse 167, 3613 Steffisburg, www.sauser-installationen.ch Weitere Informationen unter: www.garten-freund.ch Steffisburg Stabsübergabe beim Männergesangverein Vereinsnachrichten Während sechs Jahren war Hansruedi Zwygart Präsident des Männergesangvereins Steffisburg. Nun trat Kurt Schären die Nachfolge an. Die Amtszeit des scheidenden Präsidenten war von zahlreichen Höhepunkten und vielen Konzerten geprägt, wie jetzt Buchholterberg-Wachseldorn auch der Teilnahme am Eidgenössischen Sängerfest 2015 oder der musikalischen Schweizerreise auf dem Ballenberg 2018 und zum Beispiel den jährliche Konzerten in eingetroffen! SVP mit Abstimmungsparolen und Herbstausflug der Alterssiedlung der Esther Schüpbach-Stiftung. Mit Kurt Schären wurde ein neuer Für die Abstimmung am 19. Mai hat die SVP Sektion Buchholterberg-Wachseldorn Präsident gewählt, der Kontinuität, Freude am Singen und Offenheit für Neues und die Parolen beschlossen: Stimmfreigabe für die Steuerreform und die AHV-Finanzierung. Pflege der Kameradschaft garantiert. Die Vereinsversammlung ernannte zudem Peter Schaffe deinen Ein Nein zur Verschärfung der EU-Waffenrichtlinien. Dies sei eine innerschweizerische Meyrat zum Ehrenmitglied. Er amtete von 2003 bis 2006 als Sekretär und von 2007 persönlichen Stil Angelegenheit, unnütz gegen die Terrorbekämpfung und würde viel Bürokratie verursa- bis 2012 als Präsident. mgt chen. Nationalrat Werner Salzmann (SVP) wird zudem für den Ständerat empfohlen. Der mit tollen Farben, Herbstausflug der Sektion, auch für Nicht-Mitglieder, findet am Sonntag, 15. September einzigartigen statt. Besichtigt wird die Festung Heinrich in Hondrich. egs Mustern und herrlichen Qualitäten Kirchgemeinden Steffisburg und Heimberg Über die Zingghöch am Längenberg Im Unterdorf 033 437 21 41 Geplant war, dass die beiden Gruppen der Senioren-Wandergruppe der Kirchgemeinden www.mode-haensenberger.ch Steffisburg und Heimberg mit einer Stunde Abstand per Bahn nach Kehrsatz und dann Gratis P · rollstuhlgängig mit dem Postauto bis zum Alters- und Pflegeheim Kühlewil reisen. Infolge Zugausfällen musste die erste Gruppe mit einem Extra-Bus nach Münsingen und weiter mit dem Kurs-Bus Richtung Flughafen bis zum Bahnhof Belp fahren. Für die zweite Gruppe lief alles nach Fahrplan. So trafen alle, beinahe 60 Personen, für die Weiterfahrt im selben Postfach 38 Zug zusammen. Zum Glück fanden alle im Postauto und auch im Restaurant des Alters- 3612 Steffisburg heims einen Sitzplatz. Nach dem Startkaffee zog die erste Gruppe via Englisberg – Wald www.frauenverein-steffisburg.ch – Lisiberg – Egg – Zingghöch – Oberscherli zum Bahnhof Niederscherli. Die Gruppe [email protected] zwei nahm den direkten Weg über Egg und Obere Moosgrabe auf die Zingghöch und weiter bis Niederscherli. Die Wanderung bei angenehmen Wetterverhältnissen über die unbekannte ländliche Gegend mit Aussicht unter anderem zum Guggershörnli fand allseits Gefallen. Nur die Fernsicht liess zu wünschen übrig. pw Veranstaltungen Seniorennachmittag der Reformierten Kirchgemeinde und des Frauenvereins Steffisburg Thema «Chrigel Chörli» Hansruedi Zwygart (links) übergibt das Präsidium des Männergesangverein Steffisburg Datum / Zeit Donnerstag, 9. Mai, 14.30 Uhr an Kurt Schären. Ort Kirchgemeindehaus Dorf Auskunft Fachbereich 60plus Philipp Joss 033 439 80 25, [email protected] Thema Bildervortrag «Madeira» Datum / Zeit Donnerstag, 13. Juni, 14.30 Uhr Weitere Daten 8. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November Ihr Partner für raffinierte Medien GSTALTisch www.gerberdruck.ch Datum/Zeit Mittwoch, 15. Mai, 9 – 11 Uhr Wo Ludothek, Unterdorfstrasse 39 Informationen Silvia Setz, Tel. 079 430 08 45, [email protected] Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Daten 19. Juni, 21. August, 11. September, 16. Oktober, 13. November, 4. Dezember

Vereinsreise Unter einem mächtigen Baum auf der Egg: Die Senioren-Wandergruppe der Kirchge- Rheinschleusenfahrt und Besichtigung der Saline. meinden Steffisburg und Heimberg war kürzlich am Längenberg unterwegs. Unsere diesjährige Reise führt uns nach Basel. Am Dreiländereck starten wir mit einer Für Persönlichkeit und Kreativität Schifffahrt inkl. Mittagessen, die uns nach Rheinfelden zur Besichtigung der Saline Riburg führt. Dort werden wir während einer ca. 1½ stündigen Führung viel Wissens- Uttigenstrasse 120 in Thun wertes erfahren (gute Schuhe sind empfehlenswert). Telefon 033 336 36 33, www.pulfer-thun.ch Datum Donnerstag, 20. Juni Abfahrt 8.20 Uhr beim Gemeindehaus oder Steffisburg 8.30 Uhr beim Restaurant Schützen Steffisburg Le Männerchor vor einem schwierigen Jahr Rückkehr Zirka 19 Uhr Anmeldung mit Angabe von Name, Vorname, Adresse, Telefon, Mail, An der Hauptversammlung haben die Mitglieder vom Le Männerchor Steffisburg die Einstiegsort und Menuauswahl bis 20. Mai 2019 an: bisherigen vier Vorstandsmitglieder einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. So Evi Keller, Dorfhalde 36, 3612 Steffisburg werden mit dem Präsidenten Marco Marugg auch Hans Brunner als Vizepräsident, Wechseln Sie zu uns, mit nur einer Unterschrift. [email protected], Telefon 033 437 96 75 Ueli Spycher als Kassier und Daniel de Roche als Sekretär das Vereinsschiff führen. Menuauswahl Saisonaler Blattsalat oder Gemüsesuppe, Mandaman Curry mit Verschiedene Funktionen konnten aber wegen der geringen Mitgliederzahl vorläufig Poulet, Fried Rice und Papadums oder Lohnsparkonto Libero. Saisonaler Blattsalat oder Gemüsesuppe, Hackbraten an nicht besetzt werden. Nach einer einjährigen musikalischen Pause macht der Verein Senfsauce, Kartoffelstock und Gemüse oder aber weiter. Diese Pause bestand der Verein leider nicht ganz unbeschadet. Da einzig Spesenfrei. Schweinspiccata, Risotto, Blattspinat, Sherrytomate, Balsamicojus die gesellschaftlichen Anlässe wie Bräteln, Monats- und Weihnachtshöck durchgeführt Option für Vegetarier: Saisonales Risotto wurden, schliesst die Kasse mit einem Verlust von rund 1000 Franken ab. Kosten CHF 65.00 für Mitglieder Die Probleme sind vor allem, dass die Sänger älter werden. So packte der Männer- CHF 70.00 für Nichtmitglieder gesangverein Steffisburg (MGV) im Februar 2018 die Gelegenheit beim Schopf und bot interessierten Männerchörlern an, während diesem Jahr an den Proben, dem Ballen- Literaturzirkel bergsingen im Juni 2018 und den Konzerten vom 23. und 24. März 2019 mitzuwirken. Datum / Zeit Mittwoch, 5. Juni, 19.30 Uhr Sechs Sänger nahmen diese Herausforderung an, wobei zwei von ihnen inzwischen Titel «In der Mitte des Flusses» von Kim Echlin den Verein gewechselt haben. Diese Erfahrung, musikalisches Neuland zu betreten, Ort Ludothek, Unterdorfstrasse 39 war für alle Beteiligten sehr bereichernd, zumal der MGV die neuen Mitwirkenden Informationen Susanne Giulianelli, 079 686 46 83 vorzüglich betreute. Weitere Daten 21. August, 9. Oktober, 4. Dezember Trotzdem beschloss der Vorstand und die restlichen Mitglieder vom Le Männerchor, den eigenen Betrieb weiterzuführen. Mit Matteo Pastorello konnte ein neuer Dirigent engagiert werden. Mit ihm will sich der Chor auf das geplante Konzert im März 2020 Brockenstube – Oberdorfstrasse 22 Öffnungszeiten Mo, Di, Mi 14 – 17 Uhr, Do 17 – 19 Uhr, vorbereiten. Für dieses Projekt benötigt der Chor Unterstützung durch weitere Sänger. 1. Samstag im Monat 9 – 11 Uhr Gesucht sind zusätzliche Männerstimmen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich an Warenannahme während den Öffnungszeiten einer Probe zu informieren. mgt Weitere Infos unter www.maennerchorsteffisburg.ch ½ Preisverkauf Daten Montag – Mittwoch, 13. – 15. Mai 14 – 17 Uhr Donnerstag, 16. Mai 17 – 19 Uhr Ohne Gebühren Geld Montag – Mittwoch, 20. – 22. Mai 14 – 17 Uhr Photovoltaikanlage an der Fassade beziehen. An jedem Banco- Donnerstag, 23. Mai 17 – 19 Uhr des Betriebsgebäude der NetZulg AG maten in der Schweiz. Dringend gesucht! Das aufgestellte Team der Brockenstube sucht eine ehrenamtliche Leiterin. Haben Sie Zeit und Lust und fühlen Sie sich angesprochen? Für Generationen. Informationen Lisabeth Gugger, 079 428 14 23 033 227 31 00 [email protected] Elisabeth Schären, 079 243 32 01

Aus Erfahrung Ludothek – Unterdorfstrasse 39, Steffisburg www.aekbank.ch Öffnungszeiten Dienstag, 9 – 11 Uhr, Mittwoch und Freitag, 14 – 17 Uhr, + 1.6 Rp./kWh jeden 2. Samstag, 9 – 11 Uhr zu Basisprodukt Kontaktperson Nadine Heine, 078 722 18 00 Weltspieltag Ludo und OKJA Ein Nachmittag voller Spiele und Freude erwartet dich! Datum/Zeit 29. Mai, 14 – 17 Uhr Naturstrom H Ort Ludothek Steffisburg 100% aus erneuerbaren Dringend gesucht! Energiequellen Die Ludothek sucht Verstärkung! Haben Sie Zeit und Lust ehrenamtlich mitzuhelfen? jetzt bestellen Informationen Nadine Heine, 078 722 18 00 www.netzulg.ch An unseren Veranstaltungen sind auch Männer herzlich willkommen!

www.frauenverein-steffisburg.ch • [email protected] Eriz Publireportage Verschiedenes «Snowboarden ist mehr als ein Sport» Am zweiten «Eriz Banked Slalom & Jib Fest» standen die Freundschaften Frühlingszeit – Pollenzeit! über dem Wettkampf und die Kultur des Snowboardens im Zentrum. Brennende, trockene oder müde Augen? Das Skigebiet Eriz ist nebst anderen kleinen Skigebieten in der Umgebung von Thun Thun die wohl schneesicherste Möglichkeit, während der kurzen Wintersaison der Voralpen- Symptome wie brennende, gebiete offene Lifte anzutreffen. Es ist das ideale Gebiet für Familien und für Schüler, Generationenwechsel bei Müllers trockene, tränende oder müde die am Mittwochnachmittag frei haben. So ist es heute und so war es schon vor 20 Jahren. Damals sind gruppenweise Snowboarder aus dem Raum Thun jeden freien Augen können unterschied- Nachmittag mit dem Postauto ins Eriz und haben dabei Freundschaften geschlossen, die liche Ursachen haben, die in bis heute halten. Um dies zu zelebrieren und auch dem Eriz etwas zurückzugeben fand Selbstdiagnose kaum ermittelt am zweiten Märzwochenende zum zweiten Mal das «Eriz Banked Slalom & Jib Fest» werden können. Die Fach- statt. Am kleinen Tellerlift wurden in einem Kurs mit 15 Steilwandkurven (banks) die personen bei Kyburz Optik in Schnellsten der jeweiligen Kategorien gesucht. Der Kurs des Slaloms führte im unteren Teil durch den Sideways Shredyard, dem Freestyle Park des Eriz, und so liegt es auf Steffisburg analysieren Ihre Be- der Hand, dass auch eine Slopestyle Wertung zum Programm gehörte. Durch den Tag schwerden und führen viele verschiedene Produkte zur individu- wurde an den Banks und im Park geschaufelt und am Abend unter Flutlicht gefahren. ellen Behandlung des trockenen Auges. Dieses Jahr war zudem das Restaurant Schneehas mit den Pächtern Monika und Rolf Kühni Austragungsort der Rangverkündigung und der Afterparty. Pollenallergie, Klima-Anlagen, Bildschirmarbeit, Witterungsein- flüsse aber auch Erkrankungen des Auges können sich in einem Flow und Regen brennenden Gefühl im Auge äussern. Da die Ursachen so un- Der Event findet jeweils am letzten Wochenende des Skigebiets statt. Grund dafür terschiedlich sind, bedarf es einer differenzierten Analyse durch sind die Banks, die eigens für den Slalom mit dem Pistenbully gestossen und mit viel Fachpersonen. Bei Kyburz Optik analysieren Augenspezialisten Handarbeit geschaufelt werden. Obwohl der Kurs in einer natürlichen Mulde liegt, wird dafür viel Schnee benötigt, der von der Piste zusammengekratzt wird. Bei einem Banked Ihre Beschwerden, beraten Sie und geben Ihnen das für Ihre Marco Müller heisst der neue Chef der Metzgerei Müller. Die Metzgerei in der Länggasse Slalom wird bei den Kurven eine Steilwand so gestellt, dass der Kurs mit wenig Kraft Bedürfnisse passende Produkt zur Behandlung mit. und auf dem flachen Belag gefahren werden kann. Das Skigebiet Eriz liegt auf rund in Thun ist seit vielen Jahren ein Familienbetrieb, der bislang von Ulrich Müller geführt Kyburz Optik führt die exklusiven EyeCare Augenpflegeprodukte. wurde. Mit dem Generationenwechsel hat nun der 28-jährige Marco Müller (vorne 1000 Meter und ist demnach nur mit einer dünnen Schneeschicht zugedeckt. Dieses mitte) übernommen und ist neu der Vorgesetzte des zehnköpfigen Teams. pd Jahr «ist es gerade aufgegangen», sagte Raphael Kunz vom zweiköpfigen Organisa- Die Produkte-Palette enthält Augenkompressen, Augenbäder, tionskomitee. «Wir konnten zusammen mit dem Pistenchef die Banks so setzen, dass Lidrand-Reinigungstücher, Rollons für die Augenlider, Augen- es einen runden Kurs gibt und die Wiese unter dem Schnee nicht verletzt wurde». tropfen, rehydrierende Augensprays und Produkte zur Straffung Trotz angekündigtem Regen mit Böen kamen rund 100 Personen ins Eriz. Dem Regen der Haut rund um die Augen. trotzten nebst Zuschauern rund 60 Fahrern, die sich zuerst während einer Stunde durch Steffisburg den Slopestyle-Kurs anfeuerten. Die Atmosphäre glich dabei nicht einem Wettkampf sondern mehr einer Session, in welcher jede und jeder angefeuert wurde. Etwas am- Lokales Komitee zur Konzernverantwortungs- bitionierter lief es beim Banked-Slalom ab. Im Rennen ging es in zwei Läufen um jede Wir freuen uns auf Ihren Besuch und initiative Hundertstel-Sekunde. Nebst den Kategorien Snowboard Damen und Herren wurde ein Overall Sieger gekürt. Der Sieg ging an Kaspar Hösli aus Interlaken, der im Slalom beraten Sie gerne. Ende letzten Jahres wurde in Steffisburg ein lokales Unterstützungskomitee für die auf den 4. Rang fuhr und gleichzeitig die besten Tricks im kleinen Park zeigte. Die Konzernverantwortungsinitiative gegründet. Den Mitgliedern ist es ein Anliegen, dass Kategorie Snowboard Damen gewann Irene Marolf aus Grindelwald, Janine Kummer sich auch Steffisburgerinnen und Steffisburger mit diesem Thema befassen. Geplant aus Steffisburg wurde Dritte. Bei den Herren war Reto Marolf aus Grindelwald der sind Informationsveranstaltungen und Aktionen. Ziel der Konzernverantwortungsini- Schnellste, Simu Abt aus Steffisburg erreichte den fünften Rang. tiative ist es, Schweizer Konzerne davor zu hindern, Menschen oder der Umwelt, egal Später an der Afterparty wurde auf die Freundschaften angestossen und über alte wo auf der Welt, Schaden zu zufügen. Sie und ihre Tochterfirmen sollen in Zukunft für kyburzoptik Zeiten und das Snowboarden erzählt. Da hörte man Sätze wie «im Eriz habe ich nicht entsprechende Widerhandlungen haften. Interessierte melden sich bei Silvio Brenken, Brillen & Contactlinsen nur das Snowboarden gelernt, sondern auch Freundschaften fürs Leben geschlossen» [email protected]. pd oder «Wer hat heute gewonnen? Egal!» egs Oberdorfstrasse 2 3612 Steffisburg Informationen: www.konzern-initiative.ch/lokalkomitee-steffisburg.ch seit 1984 Oberdorfstrasse 2 | 3612Telefon Steffisburg 033 437 11 | 92033 437 11 92 [email protected]@kyburzoptik.ch | kyburzoptik.ch www.kyburzoptik.ch Steffisburg Neue Leitung im Coop Im Todesfall beraten und unterstützen Beat Scheidegger hat Anfang April die Ge- wir Sie mit einem umfassenden schäftsführung der Coop-Verkaufsstelle Stef- und würdevollen Bestattungsdienst. fisburg übernommen. Der 51-Jährige leitet 24h-Telefon 033 223 24 09 das 32-köpfige Team im Coop Steffisburg. «Ich freue mich auf die Herausforderungen, die das neue Umfeld mit sich bringt», sagt er. Zuletzt wirkte er als stellvertretender Geschäftsführer im Coop Schönbühl Center. Beat Scheidegger ist seit beinahe 25 Jahren für Coop im Einsatz. Thun, Oberhofen, Sigriswil und Region Susanna und Hans-Jörg Tschannen In den Coop-Verkaufsstellen Wengen, Grindel- Burgstrasse 20 Allmendweg 2 Tschingelstrasse 4 [email protected] wald, Interlaken Ost, Meiringen, Spiez, Büm- 3600 Thun 3653 Oberhofen 3655 Sigriswil www.boenzli-bestattungen.ch pliz, im Coop Megastore Heimberg sowie im Im Eriz fand zum zweiten Mal das «Eriz Banked Slalom & Jib Fest» statt. Schönbühl Center war er in unterschiedlichen Funktionen tätig. Waldspielgruppe in pd Heimenschwand

Tel. 033 439 30 40 Ihr Partner für raffinierte Medien. www.gerberdruck.ch

www.glitzertau.ch Steffisburg Die Gemeinde Steffisburg mit rund 15'700 Einwohnern ist Sitzgemeinde der Feuerwehr Über 100 Kinder an der Bibelwoche Steffisburg regio und der Regionalen Zivilschutzorganisation Steffisburg-Zulg. Für die Platin Partner Bereiche Feuerwehr, Zivilschutz und Quartieramt suchen wir in der Abteilung Sicherheit Im April fand zum 32. Mal die Kinderbibelwoche der Reformierten Kirchgemeinde per 1. August 2019 oder nach Vereinbarung einen Steffisburg statt; dieses Jahr zum Thema «Wegweiser des Lebens». Über 100 Kinder, vom Kindergartenalter bis zur 6. Klasse, trafen sich jeden Morgen in der Kirche Glo- Handwerker 100 % ckental und hörten zuerst etwas zur Geschichte von Moses, der sein Volk aus Ägypten befreite und anschliessend auf dem Berg Sinai von Gott die zehn Gebote in Empfang Ihr Aufgabenbereich nehmen durfte. Gemeinsam wurden Lieder gesungen, bevor es dann ein Znüni gab. Zur Sie arbeiten bei der Wartung und Unterhalt von Anlagen (Magazine, Zivilschutzanlagen) gehörten Geschichte wurde in den Indoor-Gruppen gebastelt. Die Outdoor-Gruppen und Material für die Bereiche Feuerwehr, Zivilschutz sowie Quartieramt mit. Die Funktions- suchten ihren Lagerplatz im Wald auf, wo sie Hütten bauten und jeweils gemeinsam kontrollen und laufende Überwachung der technischen Anlagen (Notstromgruppe, Lüftungs- ein Mittagessen kochten und gespielt wurde. anlagen, Heizungen, Kücheneinrichtungen, elektrische Einrichtungen) gehören ebenfalls Die Woche fand mit einem Gottesdienst ihren Abschluss. Die Kinder konnten die ge- zum vielseitigen Aufgabengebiet. lernten Lieder ihren Eltern, Geschwistern, Grosseltern und Paten vortragen und jede Gruppe erzählte kurz über das Erlebte in dieser Woche. Die Woche mit viel Gemeinschaft Ihr Profil Jetzt ging dank rund 40 freiwilligen Helferinnen und Helfern, darunter rund 20 Jugendliche, Mitglied Sie bringen eine abgeschlossene handwerkliche/technische Fachausbildung (z.B. Elektro-, werden! erfolgreich über die Bühne. Im nächsten Jahr findet die Woche vom 6. bis 9. April statt. fcthun.ch Sanitär- oder Heizungsinstallateur), mehrjährige Berufserfahrung und die Bereitschaft zur Liedermacher Christof Fankhauser wird dann mit dabei sein. Zudem gibt es für Kinder fachspezifischen Weiterbildung mit. Von Vorteil sind Sie im Besitz der Führerausweise Kat. C/ ein zusätzliches Betreuungsangebot. egs C1 und haben Informatikkenntnisse. Körperliche Arbeit und gelegentliche Arbeitseinsätze « Dr FC Thun isch ausserhalb der üblichen Arbeitszeit sind für Sie kein Problem. Aktiver Feuerwehrdienst sowie Wohnsitz in der Gemeinde Steffisburg oder der näheren Umgebung sind für diese Funktion für mi meh aus e unumgänglich. Fuessbaumannschaft. Ihre Zukunft drum bini sehr gärn drbi.» Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen, motivierten Team mit vielfältigen Kontakten. Attraktive Anstellungsbedingungen und zeitgemässe Sozialleistungen sind bei uns selbstverständlich.

Latour_8x8.indd 1 17.10.2018 16:13:31 Ihr nächster Schritt Als frisch pensionierte Senden Sie bitte Ihr Bewerbungsdossier bis 15. Mai 2019 an die Gemeindeverwaltung Steffisburg, Personaldienst, Höchhusweg 5, Postfach 168, 3612 Steffisburg oder online über dipl. KLAVIERLEHRERIN www.steffisburg.ch/de/aktuelles/ zu. Auskunft erteilt Ihnen gerne Guido Sohm, Bereichsleiter Kommando Feuerwehr/Zivilschutz (Telefon 033 439 44 62). Informationen über die Gemeinde würde ich privat gerne noch etwas von Steffisburg finden Sie im Internet unter www.steffisburg.ch. meiner Erfahrung weitergeben. Ich wohne zentral in Steffisburg. GEMEINDE STEFFISBURG Rufen Sie mich an: 079 596 52 35 Frau M. Reichenbach Während der Kinderbibelwoche der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg wurde Weidenweg 4, Steffisburg viel gespielt. Steffisburg Platz frei im Werkzeuggestell Um die Entwicklung schliesslich astronautentauglich zu fertigen, kam eigens Nasa- «Die Idee für das Mondexperiment Im Werkzeuggestell der Mondfähre von Apollo 11 wurde ein Platz frei. «Als die Nasa Astronaut Don Lind nach Bern. «Er zeigte uns auf, was Astronauten können und was Titu- meinte, das Mitführen eines Hammers auf den Mond sei nicht nötig, waren wir zur eben nicht.» Aufgrund seiner Hinweise rauten die Physiker die Griffflächen am Stativ war verrückt» gschicht Stelle», erzählt Jürg Meister und schmunzelt. Allerdings stiegen damit die Herausfor- auf und färbten gewisse Stellen rot ein. derungen an die Entwickler. Die Vorrichtung für das Experiment durfte nicht mehr Platz Geklappt jedenfalls hat es. Als Buzz Aldrin die Vorrichtung auf dem Mond aufstellt, Für den Experimentalphysiker Jürg Meister sind die Mond- einnehmen als der ursprünglich vorgesehene Hammer und maximal ein amerikanisches schaut Jürg Meister am TV gespannt zu. Und ziemlich genau 50 Jahre nach der ersten landlungen der Apollo-Missionen noch allgegenwärtig. Pfund, also 454 Gramm wiegen. «Das forderte uns schon sehr viel Hirnschmalz ab», Mondlandung packt Jürg Meister einen Sicherheitskoffer in seinem Wohnzimmer auf Der 80-jährige Steffisburger hat vor 50 Jahren eines der so der Physiker weiter. den Tisch. Im gesicherten Koffer kommt hinter Panzerglas ein Teil des originalen Son- ersten Experimente auf dem Erdtrabanten mitentwickelt. Das Ergebnis der Forscher führt Jürg Meister an diesem Nachmittag auf seiner Terrasse nenwindsegels, das die Astronauten von Apollo 11 zur Auswertung wieder auf die Erde «Ich war ganz einfach zum richtigen Moment am richtigen Ort.» Jürg Meister sitzt am gleich persönlich vor: Eine hauchdünne Hülse, die als Stativ in den Mondboden gesteckt zurückbrachten, zum Vorschein. Es stand 77 Minuten auf dem Mond und der Koffer ist Tisch in der Wohnstube in seinem Einfamilienhaus in Steffisburg. Die Hanglange bietet wurde und eine Art Alurolle, die wie ein Fensterrollo ausgezogen wird und sich von unterdessen wieder zurück; gesichert im Tresor an der Uni Bern. einen weiten Blick über die Region, die Berge und an diesem Tag in den bewölkten selbst wieder einrollt. Himmel. Der Experimentalphysiker gibt sich bescheiden und beginnt zu erzählen. Von Am 1. Mai in Washington einer Zeit, die in diesem Sommer genau 50 Jahre zurückliegt und von vielen Menschen Zahlreiche Forscherhürden Jürg Meister ist gemeinsam mit seiner Frau Susanne dieser Tage in die USA gereist. Am noch heute als grosser Schritt der Menschheit eingestuft wird. Es war der 21. Juli 1969, Für die Forscher galt es noch weitere Hürden zu meistern. Der schwere und unhandliche 1. Mai hielt er in der Schweizer Botschaft in Washington an einem Empfang zum Anlass als im Zuge der Mission Apollo 11 mit den Astronauten Neil Armstrong und Buzz Anzug der Mondfahrer und die damit verbundenen, eingeschränkten Bewegungs- des 50. Jahrestags der ersten Mondlandung mit Schweizer Beteiligung als Zeitzeuge Aldrin die ersten Menschen den Mond betraten – gebannt verfolgt von 500 Millionen möglichkeiten war eine. «Im Anzug konnten sich die Astronauten zum Beispiel kaum einen Vortrag über das damalige Mondexperiment. Menschen am TV. Und von Jürg Meister. «Ich habe drei Starts der Apollorakete zum bücken», erläutert Meister. Stefan Kammermann Mond miterlebt», sagt er. Der heute 80-Jährige brachte Handgepäck für die Mondlandungen in die USA, entwi- ckelt an der Universität in Bern. Die Rede ist vom Sonnenwindsegel. Eine Vorrichtung, die ursprünglich gar keinen Namen hatte. Ausgerüstet mit einer Alufolie in der auftreffende Sonnenwindteilchen stecken bleiben und sich so auf der Mondoberfläche einfangen lassen und in besagter Folie auf die Erde zurückgebracht werden können. Das Son- nenwindsegel war das einzige nicht amerikanische Experiment an Bord von Apollo 11.

Eine Vorgabe war, dass die Astronauten die Alufolie mit wenigen Handgriffen aufstellen konnten.

Der Steffisburger Jürg Meister präsentiert das Sonnenwindsegel. Ein solches wurde «Als die Nasa meinte, das Mitführen eines Hammers auf den Mond sei nicht nötig, waren wir zur Stelle…» anlässlich der ersten Mondlandung vor 50 Jahren auf dem Erdtrabanten aufgestellt. Jürg Meister, Experimentalphysiker

Eine verrückte Idee «Es war eigentlich eine verrückte Idee», sagt Jürg Meister, der in Köniz aufgewachsen ist. Vorab weil den Berner Forschern bekannt war, dass draussen im Weltall der Son- Das Experiment war erfolgreich nenwind mit einigen hundert Kilometern pro Sekunde bläst, dieser aber wegen dem Magnetfeld auf der Erde nicht messbar ist. Und: «Wir haben nicht gewusst, ob das Das Experiment mit dem in Bern entwickelten Sonnenwindsegel war erfolg- Experiment auch wirklich funktionieren würde.» Mit «wir» meint der Steffisburger reich. Damit wurde zum ersten Mal überhaupt in kontrollierter Art Sonnen- Physiker das Team um Professor Johannes Geiss, er leitete damals das Physikalische material auf die Erde gebracht. Institut in Bern und ist heute über 90 Jahre alt. Als der Professor zusammen mit seinen Professoren-Kollegen Peter Eberhardt und Peter Signer der US-Weltraumbehörde Nasa Die aufgespannte Alufolie brachte Resultate über die Vorkommen der Edelgase vorschlug, das Experiment durchzuführen, mit dem Ziel, die Zusammensetzung des Helium, Neon und Argon. Das Experiment aus Bern wurde danach mit längeren Sonnenwinds kennenzulernen, absolvierten Meister und sein Thuner Studienkollege Expositionszeiten noch bei vier weiteren Apollo-Missionen wiederholt. Die Fritz Bühler an der Universität in Bern das Lizentiat als Vorbereitung auf den Doktortitel. Analysen der Edelgase der Berner Forscher führten zu wertvollen Erkenntnis- Mit dem experimentellen Erzeugen von künstlichem Sonnenwind mittels irdischen sen über die Entstehung und Entwicklung der Sonne und des Sonnensystems. Edelgasen im Labor, gelang es den Berner Wissenschaftlern den Nachweis zu erbringen, dass die Teilchen des Sonnenwindes tatsächlich in der Folie stecken bleiben. Damit Der Kontakt zur Nasa erlaubte Jürg Meister, als Doktor der Physik, schliesslich war die Nasa vom Experiment überzeugt. Allerdings nicht ohne Auflagen und mit an der Rice-Universität in Texas als Atmosphärenforscher zu arbeiten. Nach Hilfe des Zufalls. sechs Jahren kehrte er an die Universität Bern zurück. Bald wechselte er als Entwickler für panzerbrechende Munition an die damalige Munitionsfabrik Thun und zog mit seiner Familie nach Steffisburg. «Es ist fast ein Weltwunder, dass dieses Experiment für die Mondlandungen in Bern zustande gekommen ist», sagt Jürg Meister und blickt in den Himmel. Denn die Halterungen für die Sonnenwindsegel stehen noch heute auf dem Mond. Und: «Die wissen- «Ich habe drei Starts der Apollorakete zum Mond Gesichert im Koffer hinter Panzerglas: Ein originales Stück des Sonnenwindsegels, das schaftliche Forschung im Weltall ist noch lange nicht erschöpft.» die Astronauten von Apollo 11 nach der Mondlandung zur Auswertung wieder auf die sku miterlebt». Erde zurückbrachten. Es stand 77 Minuten auf dem Mond. Jürg Meister, Experimentalphysiker Bilder: Patric Spahni

Telefon 033 453 16 79 • Fax 033 453 16 73 R. Kropf+Sohn • Minimulde 2,5 m3 • Mulden 4 – 36 m3 • Spezielle Flachmulden 5 – 9 m3 WIR LIEFERN FRANKO BAUSTELLE: • Palette klein + gross • Kies jeder Art • Klein Welaki • Strassenkies • Zwei- und Dreiachs-Welaki • Beton • Lastwagen mit Hiab-Kran und Greifer • Belag • Zwei- und Dreiachskipper • Planiematerial • Vierachs-Hakengerät • Humus • Thermomulde für eine Sorte Belag 12 to. • Recyclingmaterial • Thermomulde für zwei Sorten Belag 8+18 to. • Vorlag- und Natursteine aller Art Transporte und Muldenservice • Betonmuldensilo 5+7 m3 für Beton, Kies, Belag • Aushub und Abbrüche • Bohrschlamm-Mulde 6,5 m3 3616 Schwarzenegg • 3612 Steffisburg • Kehrichtabfuhr Der innovative Partner

U. Hauenstein · Heizung Lüftung Sanitär AG 3612 Steffi sburg · Telefon 033 439 10 00 Pikett www.hauensteinag.ch · [email protected] 033 439 10 08 Ein Betrieb der U. Hauenstein Holding AG Tipp Region Effizienz und erneuerbare Energien machen Was man im Wald darf und was nicht Treffpunkt unabhängig Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald-Knigge gibt ein paar ein- Drei Viertel der in der Schweiz verbrauchten Energie werden importiert. fache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht. Immer mehr Men- Jährlich fliessen dafür sechs Milliarden Franken ins Ausland ab. Schöpfen schen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten wir die Einsparpotenziale und das Angebot an erneuerbaren Energien aus, und Bedürfnisse aufeinander. Wir brauchen Feste, Fröhlichkeit und geselliges bleibt mehr Geld in der Schweiz. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Zusammensein Schweizerinnen und Schweizer geben für Strom sowie für Brenn- und Treibstoffe Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen, was nicht nur dem friedlichen Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald. Jedes Jahr ist es wieder da, am Sonntagmorgen, eine Woche nach Ostern, und das jährlich mehr als 26 Milliarden Franken aus, davon über 10 Milliarden Franken für seit ich zurückdenken kann: wie wird das Wetter, hält es, bleibt es – nur mindestens Treibstoffe. Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt als Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat darum einen bis nach dem Umzug, bitte. Einmal Schulfest – für immer Schulfest. Mit diesem ganz Im Mobilitätsbereich wüssten wir eigentlich, was für Umwelt, Portemonnaie und Ge­ Wald-Knigge mit zehn Verhaltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. besonderen Tag für Gross und Klein bleiben viele Frauen und Männer meiner Gemeinde wissen gut wäre und das Verhalten könnte rasch angepasst werden. Die Lebensdauer Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Zeichnungen stam- «ännet dr Aare» wohl für immer verbunden. Und mit dem Wetter hat das Fest ganz eines Autos ist nach durchschnittlich zwölf Jahren erreicht, danach kann ein effizi- men aus der Feder des Cartoonisten Max Spring. Die Verhaltens-Tipps geben unter viel zu tun, denn wochenlanges Vorbereiten steckt hinter dem, was dann an diesem entes und vor allem dem Zweck entsprechendes Fahrzeug gekauft werden. Oder anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum einzigartig bunten Nachmittag direkt Beteiligte wie Besucherinnen und Besucher man erreicht sein Ziel zu Fuss, mit dem Velo, dem öffentlichen Verkehr oder mit Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit fasziniert, verzaubert und vielleicht auch wehmütig stimmt. Das Spiel, das Treiben, Carsharing-Fahrzeugen.­­ das Fröhliche feiert sich vor allem draussen auf Plätzen und der Strasse. Ein Volksfest, einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele alle sind auf den Beinen. Persönlich nehme ich am Fest nicht mehr teil, aber ich lese Geht es aber um Entscheidungen, welche die eigenen vier Wände betreffen, liegen die und höre immer gerne, was sich erneuert und wie viel doch auch nach unzähligen guten Lösungen oft nicht einfach so auf der Hand. Massnahmen im Gebäudebereich Tiere darauf angewiesen, dass sie sich ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können. Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unterschiedlichen Schulfesten ähnlich und gleich blieb. Es ist vorab ein Fest für Kinder und Jugendli- haben jahrzehntelang Einfluss auf Komfort, Energieverbrauch und Kosten sowie auf che, aber nichts desto weniger ebenso ein idealer Treffpunkt für Eltern, Verwandte, Umwelt und Klima. Fehlentscheide lassen sich nicht so schnell wieder korrigieren. Denn Interessen mitgemacht, von der Organisation Wald Schweiz, dem Verband der Wald- eigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungsorganisationen, ehemalige und längst weggezogene Schülerinnen und Schüler zum Wiedersehen, die neue Ölheizung bleibt wieder für mindestens 20 Jahre im Keller oder die Dämmung einander zu erzählen und sich zu erinnern. Zu meiner Zeit stand auf dem Schul- der Gebäudehülle lässt nach einer Pinselrenovation erneut Jahre auf sich warten. Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen. Der Wald-Knigge kann unter www.waldknigge.ch eingesehen hausplatz eine hölzerne Bühne, vorne dran ein kleines «Stägli», damit alle Gruppen Im Gebäudebereich ist Weitsicht gefragt. Entscheidend ist, dass die Bauherrschaft und herunterladen werden. pd rasch hinauf und hinab steigen konnten. Wem’s zu langsam ging, «gumpte» einfach rechtzeitig plant und die Sanierungsmassnahmen gut aufeinander abgestimmt wer- hinab. Alle drängten nämlich nach oben, um aus vollen Kinderkehlen Liedvorträge wie den. Generell gilt: Gebäudehülle vor Haustechnik. Also möglichst zuerst Fassaden und «Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder» zu schmettern. Dann die jungen Dach dämmen sowie Fenster ersetzen und eher in einem zweiten Schritt die Heizung Männer aus der Riege; sie liessen mit waghalsigen Pyramiden den Atem stocken, sanieren. Ein Gebäudeenergieausweis GEAK® ist eine gute Entscheidungsgrundlage und ich fieberte immer, ob sich der oberste Jüngling dann wirklich auch so allein dort und Voraussetzung für den Zugang zu Förderbeiträgen. Bei Fragen zum richtigen oben halten könne. Viel ruhiger präsentierten sich dann der Tanz der Frauen in ihren Vorgehen hilft die Regionale Energieberatung. wunderschönen Berner Trachten und der warme, kehlige Ton der Jodler und einzigen Solojodlerin, wenn sie von Alpenrosen, Enzianen, Ankebälleli und dem Bergfrühling Richtig sanieren heisst Komfort steigern, Energie und langfristig Kosten sparen sowie sangen. Natürlich fehlte auch die Festrede nicht, die mit der Ankündigung endete: jetzt die regionale Wirtschaft stärken. Das lokale Gewerbe gewinnt und schafft Arbeits- geht’s los zum Umzug. Die Dorfmusik, flankiert von Ehrendamen in weissen Kleidern plätze. Umweltbelastung und Auslandsabhängigkeit sinken. und grossen Frühlingsbuketts im Arm, blies den Marsch und alle Beteiligten zuerst eilends dann in gemächlicherem Schritt hinterher durch’s ganze Dorf und wieder Weitere Informationen unter: zurück zum Schulhaus. Delegationen mit den Vereinsflaggen, Schweizer-, Berner- und Regionale Energieberatung, Industriestrasse 6, 3607 Thun, 033 225 22 90 Uetendorferfahnen, gefolgt von kleineren und grösseren Kindern, die nach intensiver www.regionale-energieberatung.ch kreativer Vorarbeit unter Mithilfe von Lehrpersonen und Eltern jetzt ein sorgfältig aus- gewähltes Sujet darstellten. Unzählige Meter Krepp-Papier schmückten kleine farbige Blumenkinder; halbwüchsige Marktfahrerinnen in Kleidern ihrer Grossmütter zogen beladene Handkarren; die Märchenwelt mit Hänsel und Gretel, dem Rotkäppchen und Schneewittchen durften so wenig fehlen wie all die Mädchen in Berner Sonntags- oder Werktags-Trachten. Oft trug eine Gruppe Jugendlicher aus der Oberstufe ein grosses Spendentuch, das von den vielen aufgefangenen Münzen, bestimmt für einen guten Zweck, recht schwer werden konnte. An den Strassenrändern dicht an dicht die Bevöl- Endenergieverbrauch 2017: kerung, die ihrer Freude und ihrem Lob mit Klatschen und Zurufen Ausdruck verlieh. Schweizerinnen und Stehen, gehen, warten und sich präsentieren machten hungrig und durstig. In den Schweizer geben dafür Restaurants Rössli, Kreuz und Krone warteten auf uns Kinder riesengrosse Weggen, jährlich 26.5 Milliarden Schweinswürstli und warmer, unwahrscheinlich süsser Schwarztee. Ja, wir mussten Franken aus. weiterhin fit sein für den geselligen und spannenden Nachmittag. Ein Handörgeler, Quelle: BFE vielleicht auch ein Klarinettist und eine Bassgeige spielten für uns zum Tanz auf, und wir übten uns bei Ländlern, Märschen und Walzern. Buben und Mädchen drehten sich vielleicht noch etwas hölzern und immer mit den sich haltenden Händen nach oben, nach unten schwenkend, und das bitte ganz schön im Takt! Völlig unfähig erwies ich mich darin, wie gerne hätte ich das damals gekonnt; ich folge aber noch heute ganz andern Rhythmusvorgaben als denen der Musik oder der Partner. Tanz liebe ich aber nach wie vor über alles. Sich pärchenweise zu drehen, bedeutete ja nicht alles, denn draussen auf den Plätzen lockten Marktstände. Ich meine, den speziellen Ton der vie- Im Wald ist gegenseitiger Respekt gefragt. Cartoon: Max Spring len kleinen sich drehenden Windrädchen immer noch zu vernehmen und fühle einen Stich, wenn gasgefüllte Ballone ohne Beabsichtigung zum Himmel steigen und nicht mehr zurückkommen wollen. Und dann die eher trockenen Schulfestlebkuchen und ganz speziell: die bunt verzierten Lebkuchenherzen mit Liebeserklärungen, so eines von einem Verehrer geschenkt zu erhalten, oh wie schön wäre das. Und natürlich: die Spanisch-Brötli-Bahn1. Ein genialer Erfinder aus dem Dorf baute etwa drei oder vier farbige Wagen und eine Ziehmaschine für die Strasse, jedoch angelehnt an die erste Eisenbahn, die in der Schweiz zwischen Baden und Zürich verkehrte. An keinem Schulfest oder anderen Dorffest durfte damals das Gefährt fehlen. Die romantischen, teilweise holprigen und lustigen Fahrten für 50 Rappen bleiben unvergesslich. Das Es gibt Schulfest ist ein Frühlingsfest und für die damals gerade der Schule entlassenen und kurz vorher konfirmierten Jugendlichen bedeutete es den ersten Einstieg in die abendliche Schulfeststimmung für Erwachsene. Tanz mit etwas modernerer Musik nur eine und geselliges Zusammensein erwarteten uns, und wir machten uns besonders fein dafür. Wir hatten noch nicht die Qual der Wahl mit den Kleidern. Zum Schulfest gab’s seit der Kindheit neue Schuhe und ein neues Kleid, ausgewählt nicht einfach nach Gefallen, sondern nach Nützlichkeit und dem Geld, das dafür überhaupt zur Verfü- gung stand. Doch, doch wir brummelten auch und verdrückten sicher auch ab und beste zu eine Träne. Aber es gab noch kein Konkurrieren mit den Kleidern unter Kindern und Jugendlichen, und das wirkt rückwärts gesehen und im heutigen Vergleich ganz wunderschön entspannend.

Mama Ich durfte in meiner Kindheit viele Dorffeste mitfeiern und bei den Vorbereitungen und der Durchführung in ganz unterschiedlichen Bereichen mit dabei sein und wo für Kinder möglich, auch immer helfen. Basare, Amtsmusiktage, Schützenfeste, 50-Jahrfeier der Sekundarschule und, und, sie gehören zu meinem prägenden Erinnerungsschatz. Ob heute oder in früheren Zeiten: Das Feiern in der Familie, im Freundes- und Bekannten- kreis, im Quartier oder der ganzen Gemeinde gehört zum unschätzbaren Gut. Schon das ganze Drum- und Dran und natürlich das Fest selber machen Gemeinschaft erleb- bar, bereiten Freude, verströmen Fröhlichkeit und lassen uns den Alltag, der manchmal Meine mühsam sein kann, die Trauer, all das Schwere, das uns bedrängt für Momente und Stunden, in den Hintergrund treten. Ein spontaner Tanz, ausgelassenes Spiel der Kinder, munteres Geplauder, heitere Anekdoten, Lachen, unrealistisches Pläneschmieden und auch die Rückbesinnung an Erlebtes finden Platz in diesen unbeschwerten und für Wandertipp uns alle überaus wichtigen Auszeiten. Nein, es braucht nicht grossen Aufwand und weiss was alles für kulinarische Beiträge dazu, es braucht uns: Menschen, die andern Einzelhöfe und Blumenzier am Wanderweg Menschen begegnen wollen in fröhlichen Stunden – um Kraft zu tanken für den Alltag In einer losen Serie stellt die Zulgpost Die Höhenwanderung über die Allmit zur Fuchsegg gewährt eine prächtige Sicht auf und Zeiten, zu denen wir auf andere Art aufeinander angewiesen sind. Wandertipps in der Region vor. Mit die- den mit unzähligen Höfen übersäten Sonnenhang des Buchholterbergs und zum Dorf sem Tipp geht es über die sanften Hügel Heimenschwand. Bereits ist aber auch der schlanke Kirchturm von Schwarzenegg sicht- Aller Anfang ist Begegnung. zwischen Rotache und Zulg, vorbei an bar, dahinter der Waldrücken der Honegg und die zackigen Grate von der Schrattenflue Elisabeth Tellenbach-Sommer stattlichen Einzelhöfen. bis zum Sigriswiler Rothorn. Die stattlichen Höfe von Hinderzünen und Ried mit ihrer üppigen Blumenzier und der lauschige Kirchplatz in Schwarzenegg trösten über die Der Aufstieg ist kurz und bietet eine aus- zurückliegende 45-minütige Asphalt-Wanderung hinweg. 1 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. sichtsreiche Höhenwanderung. Los geht Sie eröffnete am 7. August 1847 die erste ganz auf Schweizer Boden befindliche es beim Bahnhof Brenzikofen südwärts Wanderzeit: 3 Stunden Bahnstrecke. Sie wurde Spanisch-Brötli-Bahn genannt; der Ursprung des Namens ist dem Bahngeleise entlang bis zum Cam- Weglänge: 10,4 Kilometer nicht ganz klar. Es gibt mehrere Legenden dazu. Er könnte sich auf die Spanischen ping-Platz. In geringem Abstand folgt man Aufstieg: 470 Meter Brötli einer Badener Spezialität, die mit der Bahn transportiert wurden, beziehen. nun der Rotache zur Häusergruppe Boden Abstieg: 130 Meter Möglicherweise ging es auch um Spott. (Wikipedia zu Schweizerische Nordbahn). und steigt sachte Richtung Schlucht-Ein- Höchster Punkt: Schwarzenegg, 921 Meter gang an. Unterwegs erfreuen hübsche Bachmotive. Kurz nach dem Rastplatz mit Feuerstelle über das Brücklein halten und auf rauem Weg durch den steilen Waldhang bergwärts. Beim Austritt aus dem Wald überrascht einen die Weite der Landschaft. Vorerst fast ebenen Wegs, dann wieder stärker ansteigend zur Häu- sergruppe Lueg und zum grossen Hof Lueghubel in herrlicher Aussichtslage östlich des wenig höheren Wachthubels. Der Blick über die Thunersee-Gegend zu den Kandertaler Bergen und zur Stockhorn-Gantrisch-Kette ist Ihr Partner für raffinierte Medien überwältigend. Mein Zulgtal NetZulg

Energieeffizienz draussen Die Tage werden wieder länger, und schönes Wetter lockt nach draussen. Heimat ist da, wo das Herz zuhause ist Für den Balkon, die Terrasse und den Garten gibt es Tipps, die Ressource Energie sorgfältig zu verwenden. Daniel Jost (58) ist in Bern aufgewachsen und lebt seit 15 Jahren im Eriz. Neun Jahre Grillen stand der diplomierte Pflegefachmann der Feine Gerichte vom Grill gehören für viele zu einem guten Sommer. Beim Grillen kann Gemeinde bis Ende letzten Jahres als deren man CO2- und Schadstoff-Emissionen vermeiden, wenn auf Kohle und Gas verzichtet Präsident vor. Als Stadtberner hat er das wird. Die umweltfreundliche Alternative ist der Solargrill. Dieser sieht aus wie eine Landleben lieben gelernt. verspiegelte Satellitenschüssel. Die Spiegel lenken die gebündelten Sonnenstrahlen Solarleuchten werden tagsüber mittels Sonnenenergie aufgeladen, um abends bei- von unten auf einen Topf, der in der Mitte der Schüssel steht. Dieser Topf sollte aus spielsweise einen Gartenweg zu beleuchten. 2004 bin ich eher durch Zufall ins Eriz gekommen. Aluminium bestehen und weder verspiegelt sein, noch Plastikgriffe haben. Für die- In der Zeitung war ein kleiner Spycher zu vermieten, jenigen, die schon beim Warten auf die perfekte Glut auf heissen Kohlen sitzen, ist ich habe mich sofort in das Häuschen verliebt und dieser Grill allerdings ungeeignet: Ziehen Wolken vorbei, kann sich das Essen schon zum Glück den Zuschlag bekommen. Das Eriz kannte ich durch das Wyniger mal verzögern. Ferienheim, in dem ich in den 80iger Jahren ein paar Mal in einem Lager war. Wer nicht auf das Grillen mit Holzkohle verzichten will, sollte vor dem Kauf bedenken, Die Idee war, die Wohnung in Bern zu behalten und ein Teil der Woche in dass diese in den meisten Fällen nicht aus dem nachhaltig bewirtschafteten Wald um Bern zu wohnen und den Rest im Eriz. Ich arbeitete im Inselspital und hatte die Ecke kommt, sondern teilweise von anderen Erdteilen – oftmals aus Südamerika. so nicht immer den längeren Arbeitsweg. Recht schnell fühlte ich mich aber Ein Gütesigel wie beispielsweise FSC (Forest Stewardship Council) kennzeichnet unter im Eriz heimisch, trat dem Samariterverein bei und lernte ein sehr offenes anderem, dass für diese Kohle kein Tropenwald gefällt wurde. Auch Briketts aus Oliven- Tal kennen. Mit meinem, im 2015 verstorbenen Hund, Sengö, erwanderte kernen können fürs Grillen verwendet werden. Diese Briketts können aus den Resten ich das ganze Tal. Unzählige Male war ich auf dem Hohgant, Trogenhorn, der Olivenöl-Pressung gewonnen werden. Sigriswiler Grat oder den Sieben Hengsten. Im Sommer zu Fuss und im Winter mit den Schneeschuhen. Als das Altersheim Schybistei eröffnet wurde, ergriff Solardusche ich die Gelegenheit, auch meinen Arbeitsplatz ins Zulgtal zu verlegen. Nach Eine günstige, energie- und wassersparende Alternative zum Pool, die ebenfalls für einem spannenden Aufbaujahr wechselte ich als Stützpunktleiter in die Erfrischung sorgt, ist die Solardusche. Bei Solarduschen wird Wasser mit einem Solar- Spitex Zulg, nun lernte ich fast jeden Winkel im linken Zulgtal kennen, was modul erwärmt und in einem Speicher gehalten. Das erwärmte Wasser wird mittels mir heute zugute kommt, wenn ich mit meinem Vorspannbike unterwegs bin. Mischbatterie mit kaltem Wasser gemischt und auf die gewünschte Duschtemperatur Und überall wo ich sagte, dass ich im Eriz wohne, wurde ich erstaunt gefragt gebracht. Es gibt sowohl permanent montierte als auch mobile Solarduschen. Beim wie ich dies den könne? Das Eriz sei doch da, wo sich der Fuchs und der Kauf einer Solardusche ist auf eine passsende Grösse des Wassertanks zu achten. Das Wasser der Solardusche wird mit einem Solarmodul erwärmt und in einem Spei- Hase gute Nacht sagen, die Leute seien doch alle verdreht und überhaupt. Die meisten modernen Solarduschen sind mit einem 20 oder 35 Liter Wassertank cher gehalten. Das erwärmte Wasser kann mit kaltem Wasser gemischt und so auf die Ich wusste nie, von welchem Eriz sie sprachen, nach kurzer Zeit war ich im ausgestattet. Ein Ablaufventil sollte vorhanden sein, um eine vollständige Entleerung gewünschte Duschtemperatur gebracht werden. Gemeinderat und dann neun Jahre Gemeindepräsident, die Diskussionen zu ermöglichen (z.B. wenn die Dusche über längere Zeit nicht benutzt wird). Wenn das waren immer sehr offen und die Gemeindeversammlungen konstruktiv. Wasser einige Zeit gestanden hat, sollte man den Tank komplett ablaufen lassen, um Nach meinem Unfall erfuhr ich eine riesige Unterstützung und Solidarität einer Keimbildung vorzubeugen. von der Bevölkerung. Ich hatte das Glück, ein Haus gekauft zu haben, das ich rollstuhlgerecht umbauen konnte. Kerzen, Sternenlicht und Solarlampen – Fazit aus dieser Geschichte: Vorurteile stimmen meistens nicht und energieeffiziente Gartenbeleuchtung Heimat ist da, wo das Herz zuhause ist. Wer bereits in Innenräumen auf energieeffiziente Beleuchtung setzt, sollte vor der Haus- türe nicht damit aufhören. Ob in der Gartenlaube, im Grillhäuschen oder auf der Terrasse – auch im Aussenbereich können LED-Leuchtmittel eingesetzt werden. Zusätzlich zu In der Rubrik «Mein Zulgtal» kommen in loser Folge Menschen, die mit der den herkömmlichen Leuchten stehen auch Solarleuchten zur Verfügung. Diese werden Region verbunden sind, zu Wort. Seien es Heimweh-­Zulgtaler oder ganz tagsüber mittels Sonnenenergie aufgeladen, um abends zu leuchten. Solarleuchten einfach Leute, die links und rechts der Zulg leben oder arbeiten. Sind auch Sie werden heute in vielen unterschiedlichen Designs und für verschiedene Zwecke, wie mit dem Zulgtal verbunden und haben unseren Leserinnen und Lesern etwas beispielsweise Wegeleuchten, Lichterketten oder auch Dekokugeln angeboten. zu erzählen? Dann melden Sie sich per Mail an: [email protected] Es gibt mittlerweile sehr viele Solarleuchten auf dem Markt. Achten Sie bei der Auswahl auf den Akku. Lithium-Ionen-Akkus sind den Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd-Akku) und auch den Nickel-Mettalhydrid-Akkus (NiMh-Akku) vorzuziehen. Sie sind umweltscho- nender, haben keinen Memory-Effekt mehr und halten bis zu drei Mal mehr Ladezyklen Ein Solargrill sieht aus wie eine verspiegelte Satellitenschüssel. Die Spiegel lenken aus (und leben daher um bis zu 3 Mal so lange). Lithium-Ionen-Akkus sind zwar etwas die gebündelten Sonnenstrahlen von unten auf das Grillgut in der Mitte der Schüssel. teurer, aber auch besser. Tendenziell nimmt die künstliche Beleuchtung der Aussenbereiche zu. Die dadurch verursachte sogenannte Lichtverschmutzung beeinträchtigt die Pflanzen- und Tierwelt, aber potenziell auch das menschliche Wohlbefinden. Zum Schutz der Tiere und auch zur Förderung eines gesunden Schlafes sollte auf eine durchgehende Gartenbeleuch- tung in der Nacht verzichtet werden. Sinnvoll sind gegebenenfalls bedarfsspezifisch gesteuerte Beleuchtungen, die mit einem Bewegungsmelder ausgestattet sind. Damit Spitex wird sichergestellt, dass die Beleuchtung nur im Bedarfsfall aktiviert wird – oder auch wenn Nachbars Katze durch den Garten schleicht. Mehr Informationen: www.topten.ch Lebensqualität zu Hause – dank unseren qualifizierten Wäschetrocknen mit Sonnenenergie Dienstleistungen und unserer Für das Wäschetrocknen benötigen wir etwa gleich viel Strom wie für das Wäschewa- kompetenten Hilfe: schen. Dabei hat das Trocknen an der frischen Luft viele Vorteile. Sonnenlicht ist ein ihre öffentliche Spitex. natürliches Desinfektionsmittel gegen Bakterien und Keime. Ihre Wäsche wird geschont, die Elastizität der Stoffe wird erhalten. Auch bedruckte T-Shirts halten länger, wenn man Benötigen Sie Gesundheits- und Krankenpflege, Unterstützung im Alltag, Entlastung sie vom Trockner fernhält. Oft braucht es nicht einmal direkte Sonne, um die Wäsche zu im Haushalt oder den Mahlzeitendienst? trocknen. Eine leichte Brise ist oft genauso nützlich. An der Leine aufgehängte Wäsche verhindert Faltenbildung, das Bügeln können Sie sich anschliessend oft ersparen, was Wäsche trocknen an der frischen Luft bietet viele Vorteile und spart Energie: Für das Die Spitex Zulg betreut und unterstützt Jung und Alt zu Hause: in der Pflege, im Haushalt wiederum Energie spart. Und wenn es regnet? Kein Problem, auch drinnen trocknet Wäschetrocknen im Tumbler wird etwa gleich viel Strom wie für das Wäschewaschen und in der Bewältigung schwieriger Situationen. Wäsche sehr gut, es dauert einfach ein bisschen länger. benötigt. Wenn Sie Unterstützung benötigen, nehmen wir uns Zeit für Sie. Wir klären mit Ihnen ab, wie wir Ihnen das Leben und Wohnen zu Hause erleichtern können. Wir sind für Sie da: – an 7 Tagen pro Woche, von frühmorgens bis spätabends – im Auftrag der Gemeinden Steffisburg, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Reust (Gemeinde Sigriswil), Schwendibach, Hochbau Teuffenthal, Unterlangenegg, Wachseldorn. Tiefbau Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, von 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr Kundendienst unter Telefon 033 439 36 66. Ausserhalb der Bürozeiten können Sie uns Muldenservice Ihre Fragen und Anliegen auf Band sprechen; wir rufen Sie gerne zurück. Lust auf etwas Erfrischendes? HEIZUNG SANITÄR ZAUGG BAU AG Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft im Verein Spitex Zulg und/oder einer ROHRLEITUNGSBAU Filiale Steffisburg Spende auf das Konto 60-760702-2. Besten Dank. Ortbühlweg 100 Fährenstrasse 22 Tel. +41 (0) 33 437 55 52 Tel. 033 334 22 55 www.spitexzulg.ch / [email protected] 3613 Steffisburg [email protected] www.zauggbau.ch Kropf GmbH Heizung • Sanitär • Solar

Zulg-Chrättli 3616 Schwarzenegg Telefon 033 453 24 67 Natel 079 659 25 03 Fax 033 453 24 62 [email protected] MwSt CHE-113.329.415 www.kropf-heizung.ch 85 Jahre Hedy Stauffer-Berger Wir planen und installieren Herzlichen Glückwunsch Am 14. Mai feiert unser Mueti, Grosi und Urgrosi Heizungs- und Sanitäre-Anlagen Hedy Stauffer-Berger in der Schärmtanne Sigriswil ihren 85. Geburtstag. Wir wünschen dir von Herzen – Wärmepumpen Luft–Wasser / Wasser–Wasser / Sole–Wasser alles Liebe und Gute. – Oelheizungen, Erd- und Flüssiggasanlagen inkl. Kamin – Solaranlagen für Warmwasser- und Heizungsunterstützung Deine Kinder, Enkel und Urenkel – Holzfeuerungen «Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung» – Badezimmer für Neu- und Umbauten