Zulgpost 04 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
UHC Info: Rückseite Fr
Ausgabe 26 Ausgabe 31 UHC-INFO Vereinszeitschrift UHC Meiersmaad Saison 2015/2016 UHC-Info 2015/16 1 INHALT UHC-Info Aktuell 3 Präsidentenbericht 4 Meisterschaft 2015/16 6 Herren 2. Liga GF 6 Damen 2. Liga GF 10 Junioren U21 GF 14 Junioren U18 GF 18 Juniorinnen A 22 Junioren C 24 Junioren D 28 Junioren E 30 Unihockey Aktuell 32 Spaghettiturnier 2016 33 100er-Club & Sponsoring 35 Sponsoren & Passivmitglieder 36 Funktionäre 37 Wir gratulieren… 38 Mannschaften 2016/17 39 Spielplan 2016/17 40 UHC-Info 2015/16 2 UHC-Info Aktuell Liebe Unihockeyfreunde Bereits gehört wieder ein weiteres Vereinsjahr der Vergangenheit an. Gleich zu Saisonbeginn standen einige Veränderungen an. Die Verjüngungskur im Vorstand wurde mit der Wahl des neuen Präsidenten Guido Keller abgeschlos- sen. Rückblicken dürfen wir diese Saison als mehr oder weniger erfolgreich be- trachten. Hervorheben möchte ich hier den Aufstieg der U21-Junioren in die Stärkeklasse C. Was sonst noch alles geschehen ist, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter ausführen, sondern euch mit dem Durchblättern des Magazins die Möglichkeit geben, die Zeit noch revuepassieren zu lassen. Dafür möchte ich an dieser Stelle bereits einen kleinen Ausblick auf das Kommende wagen. In un- serer Damenabteilung ist Einiges in Bewegung gekommen. Neben dem Grossfeld Damenteam, wer- den in der nächsten Spielzeit mit den U21-Juniorinnnen und den C-Juniorinnen gleich drei Frau- schaften für den UHC Meiersmaad auf Punktejagd gehen. Die Herren wie auch die Damen waren bereits im Cup aktiv. Die Herren konnten ihr erstes Saison- spiel gegen Flamatt in einem äusserst spannenden Fight, erst im Penaltyschiessen mit 9:8 für sich entscheiden. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Website / Email Additional Information Bern – Biel – Freiburg – Solothurn
List of Funeral Homes in Switzerland and Liechtenstein Prepared by U.S. Embassy Bern, American Citizen Services Unit https://ch.usembassy.gov/u-s-citizen-services/ Updated: September 22, 2020 Page 1 SENSITIVE BUT UNCLASSIFIED The following list of funeral homes has been prepared by the American Citizen Services Unit at U.S. Embassy Bern for the convenience of U.S. Nationals who may require this service and assistance in Switzerland or Liechtenstein. The Department of State assumes no responsibility or liability for the professional ability or reputation of, or the quality of services provided by, the entities or individuals whose names appear on the following list. Inclusion on this list is in no way an endorsement by the Department or the U.S. Government. The order in which the Names appear has no significance. The information on the list is provided directly by the local service providers; the Department is not in a position to vouch for such information. Content by Region: Contents BERN – BIEL – FREIBURG – SOLOTHURN ......................................................................................................3 ZURICH ................................................................................................................................................3 BASEL .................................................................................................................................................4 GENEVA – VAUD – VALAIS/WALLIS ............................................................................................................4 -
Kategorie Herren Open (5 Rennen / 4 Zählresultate)
Regionalmeisterschaft Swiss Cycling BOE Rennen: 1 = Homberg-Race in Homberg (22. April) 2 = Cross Country in Kiesen (17. Mai) 3 = Cross Country in Kiesen (31. Mai) 4 = Crazy Bike in Jassbach (10. September) 5 = Cross Country in Hasle b. Burgdorf (1. Oktober) http://www.swiss-cycling-boe.ch Kategorie Herren Open (5 Rennen / 4 Zählresultate) Rang Name/Vorname Verein Team Rennen 1 Rennen 2 Rennen 3 Rennen 4 Rennen 5 SR Total 1 von Gunten Bruno RC Steffisburg Swiss Bixs Team 10 10 15 15 10 1050 2 Lüginbühl Michel RC Steffisburg 15 15 0 0 15 045 3 Meyer Florian RSC Aaretal Münsingen Felt Henes Veloshop 8 12 12 10 8 842 4 von Gunten Beat RC Steffisburg Swiss Wheeler Team 9 9 10 12 9 940 5 Straubhaar Thomas RC Steffisburg www.bikecenter.ch 5 8 9 7 5529 6 Straubhaar Matthias RC Steffisburg www.bikecenter.ch 0 5 6 4 2017 7 Schär Michel RC Steffisburg www.bikecenter.ch 1 7 0 6 2016 8 Stauffer Hansueli RC Steffisburg Univega 12 0 3 0 1 0 16 9 Bieri Roger RC Steffisburg Canondale 7 0 0 9 0 0 16 10 Trachsel Marcel RC Steffisburg Ritchey Yahoo 3 0 0 8 3 0 14 11 Marx Till VC Bärau Swisspower 0 0 0 0 12 0 12 12 Naef Stefan Kraftwerk-Bikesport 6 0 0 0 6 0 12 13 Wenger Adrian RC Steffisburg Acefactory 2 4 5 0 0 0 11 14 Ammann Tobias RC Steffisburg Velo Bern MTB Team 0 0 7 0 1 0 8 15 Krebs Ramon RC Steffisburg 0 0 8 0 0 0 8 16 Sala Patrick VC Meiringen-Brienz Mega Bike Macom 0 0 0 0 7 0 7 17 Reber Thomas RSC Aaretal Münsingen 0 6 1 0 0 0 7 18 Zingg Patrick RC Steffisburg 2 0 0 3 0 0 5 19 Röthlisberger Michael Langnau Crazy Velo Shop 0 0 0 5 0 0 5 20 Geiser -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
Teuffenthal Info 2013-01
Teuffenthal info 20 13 / Nr. 1 Informationsblatt der Einwohnergemeinde Teuffenthal Inhaltsverzeichnis Teuffenthal Gemeindeinfo Seite Gemeindeversammlung vom 07. Juni 2013 Einladung, Traktandenliste und Berichte zu den Geschäften ............................................................................ 1 - 11 Informationen aus dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat - Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen - www.teuffenthal.ch - Schulreform 2013/14; Zügelhelfer gesucht - Heizöl-Einkauf - Steuererklärungen 2012 - Anpflanzen und Zurückschneiden von Pflanzen entlang von Strassen – Tour de Suisse 2013 führt durch Teuffenthal ........... 11 - 14 Freie Beiträge Gemeinde Steffisburg sucht PriMa’s – ZUMBA – Wohnung in Homberg zu vermieten - Dekopunkt .............. 15 - 16 Veranstaltungshinweise ........................................................................................................................................ 16 Impressum .............................................................................................................................................................. 16 t t t t t t t t t t t t t t t t Gemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2013, 20.00 Uhr, im Schulhaus Teuffenthal Traktanden: 1. Jahresrechnung 2012; Kenntnisnahme der Nachkredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2. Reglement betr. Sitzungsgelder und Entschädigungen (Neufassung); Orientierung, Beratung, Beschluss 3. Informationen/Orientierungen zu verschiedenen Geschäften 4. Verschiedenes Teuffenthal-Info 2013 Nr. -
Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Zulgpost 05 2019
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 42. Jahrgang | Mai 2019 | Nr. 5 Teuffenthal Leben in einer Talmulde Die Talmulde ist im Zulgtal bekannt. Gemeint ist die Gemeinde Teuffenthal. Dort leben etwas mehr als 160 Personen. 453 Hektaren Gesamtfläche, 74 Haushalte, 17 Landwirtschaftsbetriebe, etwa 10 Ge- werbetreibende und etwas mehr als 160 Einwohnerinnen und Einwohner. Das sind die Eckzahlen der Gemeinde Teuffenthal. Die Gemeinde im linken Zulgtal ist aufgrund ihrer geografischen Lage eher abgeschieden. Sie liegt an keiner bedeutenden Verkehrsader. So sprechen vorab die Ruhe, abseits von Industrie und Verkehr, und die intakte Natur für die Lebensqualität in diesem ländlichen Ort. Die Gemeinde ist rund 15 Autominuten von Steffisburg entfernt. Sie liegt in der Talmulde des Allmitgrabens, dessen Gewässer von der voralpinen Erhebung Blueme nordwärts in die Zulg fliessen. Teuffenthal ist umgeben von den Gemeinden Horrenbach-Buchen, Eriz, Homberg, Hei- ligenschwendi und Sigriswil und gehört zum Verwaltungskreis Thun. Das Teuffenthal gehörte wie das ganze Zulgtal im früheren Mittelalter zur Freiherrschaft Heimberg. Diese wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von den Zähringern übernom- men. Durch Erbgang soll das Gebiet 1218 an die Kyburger unter der Verwaltung eines Konrad von Teuffenthal gelangt sein. Mit dem Ende der kyburgischen Herrschaft und dem Übergang an die Stadt Bern wurde Teuffenthal 1384 Teil der Landvogtei Thun und des Freigerichts Steffisburg. Kirchlich gehörte Teuffenthal lange zu Hilterfingen. 1928 wurde es der neu erbauten Kirche von Buchen zugewiesen, welche 1935 zur selbständigen Kirchgemeinde wurde. Das Wappen der Gemeinde zeigt in Gold eine rote Deichsel. Es ist das Wappen eines Thuner Schultheissen Konrad von Teuffenthal aus dem Jahre 1322. -
Zulgpost 04 2019
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 42. Jahrgang | April 2019 | Nr. 4 Steffisburg Freilichtspiel «Der fröhlech Wybärg» nimmt Gestalt an In diesem Sommer werden die Stäffisburger Spil-Lüt ein Freilichtspiel auf dem Gelände des Rebbaus Steffisburg inszenieren. Das passende Stück haben sie gefunden. Was würde sich dort besser eignen als eine Komödie, die sich um einen «Wybärg» dreht? Seit Ende Januar wird im Areal der Toprope GmbH in Thun unter der Leitung der Regisseurin Barbara Ami Rauch (Bild) fleissig geprobt. «Der fröhlech Wybärg» wäre wohl kaum fröhlich, wenn nicht getanzt, gesungen und gebechert würde. Das ist alles einfacher gesagt als getan und muss gründlich geübt werden. Falls die geneigte Leserin oder der geneigte Leser nun denkt, das Bechern brauche man nicht zu üben, muss man gleich erwidern, dass bloss mit Wasser ein glaubwürdiges Gelage gar nicht so einfach hin zu kriegen ist. Da hofft man bei dem gewaltigen Wasserkonsum doch auf einen warmen Sommer... Das Freilichtspiel, welches das rund 30-köpfige Ensemble der Stäffisburger Spil-Lüt in diesem Sommer auf dem Gelände des Rebbaus Steffisburg inszeniert, nimmt jedenfalls Gestalt an. «Der fröhliche Weinberg» gehört zu den wenigen deutschen Theater stücken, die über ihre Entstehungszeit hinaus lebendig geblieben sind. Das 1925 in Berlin uraufgeführte Lustspiel bescherte Carl Zuckmayer das Lob der Kritiker, den Kleist-Preis und 63 Theaterskandale in der Provinz. Allzu ungeschminkt erschien die Darstellung des Lebens und der Liebe in diesem weinseligen, rauflustigen und lebensfrohen Lust- spiel, was für den «gesunden Bürgersinn» von damals dann doch etwas zu viel war. Vor allem Zuckmayers rheinhessische Landsleute nahmen ihm übel, dass sie sich als höchst schräge, grossmäulige und kleingeistige Typen selbst wiedererkennen mussten. -
Horrenbach-Buchen Horrenbach-Buchen Glaubt Trotz Der Lediglich 275 Einwoh- Ner an Die Zukunft
AZB 3612 Steffisburg Auflage: 11’500 Exemplare 35. Jahrgang Mai 2012 Nr. 5 Liebe Zulgpost-Leserinnen Die Zulgpost erscheint seit 35 Jahren regelmässigund als-Leser monatliche Informationszeitung in allen Haushaltungen rechts und links der Zulg. Die Auflage ist inzwischen auf 11’500 Exemplare pro Ausgabe gestiegen. Die Zulgpost bringt Geschichten und Informationen aus unserer schönen Heimat, dem Zulgtal. Sie bietet zudem eine sehr günstige Werbeplattform. Leider tragen die Inserate-Einnahmen die Her- stellungskosten nicht voll. Mit einem freiwilligen Beitrag helfen Sie uns, die hohen Porto- und Vertragungskosten mitzufinanzieren. Für Ihre Überweisung danken wir Ihnen ganz herzlich und hoffen, Ihnen mit der Zulgpost weiterhin Freude zu bereiten. Freundliche Grüsse: Verlag und Redaktion Unsere Zulgtal Gemeinden stellen sich vor: Horrenbach-Buchen Horrenbach-Buchen glaubt trotz der lediglich 275 Einwoh- ner an die Zukunft. In Horren- bach-Buchen kennen sich alle, Die Gemeinde Horrenbach-Buchen schmiegt sich schützend zwischen dem Zulggraben und den Sieben Hengsten ein. Bei Wanderungen erkennt man die grosszügige Natur mit die Ansprüche sind bescheiden, dunklen Wäldern und saftigem Weideland. Ein Dorfbild ist nicht auszumachen, doch ist die Kirche Buchen als Fixpunkt von weither sichtbar und bekannt. die Lösungen pragmatisch und die Einwohner sind gewohnt, selbst anzupacken. Sie sind bereit, sich zum Wohle der Ge- Der Gemeinde geht es soweit gut meinde einzusetzen, Aufgaben Der Steuerfuss liegt mit 1,7 Einheiten im Kanton Bern im unteren Mittelfeld. Die Steuer- und Ämter zu übernehmen. einnahmen machen ungefähr die Hälfte aus, die andere Hälfte kommt aus dem Finanz- Die Gemeinde Horrenbach-Buchen ist zentral abgelegen. Für einen Flachländer ist die ausgleich. Der neue Finanzausgleich kommt der Gemeinde ab diesem Jahr wegen der Fahrt durch das schmale und zum Teil steile Strässchen im Winter ziemlich abenteuerlich. -
Modelling Spatiotemporal Dynamics of Large Wood Recruitment, Transport, and Deposition at the River Reach Scale During Extreme Floods
water Article Modelling Spatiotemporal Dynamics of Large Wood Recruitment, Transport, and Deposition at the River Reach Scale during Extreme Floods Andreas Paul Zischg 1,* ID , Niccolo Galatioto 1, Silvana Deplazes 1, Rolf Weingartner 1 and Bruno Mazzorana 2 1 Oeschger Centre for Climate Change Research, Institute of Geography, University of Bern, Bern CH-3012, Switzerland; [email protected] (N.G.); [email protected] (S.D.); [email protected] (R.W.) 2 Faculty of Sciences, Instituto de Ciencias de la Tierra, Universidad Austral de Chile, Valdivia 5090000, Chile; [email protected] * Correspondence: [email protected]; Tel.: +41-31-631-8839 Received: 22 June 2018; Accepted: 23 August 2018; Published: 25 August 2018 Abstract: Large wood (LW) can lead to clogging at bridges and thus cause obstruction, followed by floodplain inundation. Moreover, colliding logs can cause severe damage to bridges, defense structures, and other infrastructure elements. The factors influencing spatiotemporal LW dynamics (LWD) during extreme floods vary remarkably across river basins and flood scenarios. However, there is a lack of methods to estimate the amount of LW in rivers during extreme floods. Modelling approaches allow for a reliable assessment of LW dynamics during extreme flood events by determining LW recruitment, transport, and deposition patterns. Here, we present a method for simulating LWD on a river reach scale implemented in R (LWDsimR). We extended a previously developed LW transport model with a tree recognition model on the basis of Light Detection and Ranging (LiDAR) data for LW recruitment simulation. In addition, we coupled the LWD simulation model with the hydrodynamic simulation model Basic Simulation Environment for Computation of Environmental Flow and Natural Hazard Simulation (BASEMENT-ETH) by adapting the existing LW transport model to be used on irregular meshes.