43. Jahrgang Nr. 4 April 2020

DER OBERHOFNER 100 Jahre Jubiläum Schulverband Das Jahr 2020 ist für den Schulverband von gros- 1945 hat der Gemeindeverband den Entschluss ge- ser Bedeutung. Es gibt uns Anlass zu folgenden fasst, auf dem Friedbühl ein neues Schulgebäude Jubiläen: mit Singsaal und Turnhalle zu erstellen. Am 23. April 125 Jahre Sekundarschule, 100 Jahre Schulverband 1951 konnte das neue Schulhaus bezogen werden. Hilterfingen und 75 Jahre Sekundarschulverein. Die Sorge um mehr Schulraum ging gleich weiter. Sollte, wie vorgesehen, am 15. Mai 2020 der 1968 folgte der Bau der Schulanlage Hünibach mit Spatenstich für das Projekt Panorama Friedbühl er- Doppelturnhalle und Sportplatz. folgen, würde das dem Jubiläumsjahr die Krönung Anfang der Siebzigerjahre trat aus dem aufsetzen. Gemeindeverband aus.

Oberstufenschule Hünibach, 1968 zVg Vor 100 Jahren verabschiedete man sich vom Seit dem kantonalen Schulsystemwechsel von 4/5 „Einwohner Kirchgemeinde-Verband“ und grün- auf 6/3 im Jahr 1995 ist der Schulverband für die dete den Gemeindeverband Hilterfingen, dem die Mittelstufe und die Oberstufe zuständig. Dörfer Teuffenthal, , Oberhofen und Ab 2008 wurden zudem sämtliche Kindergärten bis Hilterfingen angehörten. Dem Gemeindeverband 4. Klassen der Primarschule von Hilterfingen und unterstand vorerst nur die Sekundarschule. Dies hat Oberhofen integriert. Der Schulverband hat sich in in Fragen Schulorganisation rasch zu einem engen all den Jahren zu einem bedeutenden Unterneh- Verbund zwischen Oberhofen und Hilterfingen ge- men entwickelt. Wir beschäftigen ca. 90 Lehrper- führt. Zur Belustigung riet man damals, die beiden sonen Teilzeit/Vollzeit, die ca. 660 SchülerInnen Dörfer zusammenzulegen und sie in «Hilterhofen» unterrichten. und «Oberfingen» umzutaufen. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, zu- rückzublicken zu den Anfängen, aber auch Durch die sprunghafte Bevölkerungszunahme wur- vorauszuschauen nach dem Sprichwort: de schon in den 40er Jahren eine Schulraumnot her- „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Ge- vorgerufen. Mit Notlösungen und Provisorien wurde genwart nicht verstehen und die Zukunft nicht ge- fehlender Schulraum kompensiert. stalten“.

1 Wir wollen aber auch Dankbarkeit und Anerkennung Den Höhepunkt werden die zwei Aufführungen am all den Personen entgegenbringen, die mit Herzblut Freitag, 12. Juni 2020 um ca. 16 Uhr und 20 Uhr zum Erfolg unserer Schule beigetragen haben. (Zeiten noch nicht definitiv) bilden. An der offiziellen Jubiläumsfeier vom 15. Mai auf dem Die Projektwoche der Mittelstufe steht im Areal der MSO Friedbühl werden wir, wenn auch in Zusammenhang mit dem Um- und Ausbau des bescheidenem Rahmen, die 100 Jahre Schulver- Schulhauses Friedbühl. band im Kreise von Schulkommission, Lehrerschaft, Behörden und Gästen würdigen. Die Klassen wollen die einmalige Chance nutzen und Gebäudeteile, die beim Start des Umbaus abge- Uns ist es ganz wichtig, dass das Jubiläumsjahr rissen werden, auf vielfältige Weise künstlerisch vom unseren SchülerInnen zu Gute kommt. Zu diesem 4. – 7. Mai 2020 unter dem Motto "Kunst am Bau - Anlass planen die Schulen des Schulverbandes 100 Jahre Schulverband" umgestalten. besondere Anlässe. Die Dorfklassen und die dazugehörenden Kinder- Wir schauen vorwärts, und wie schon so oft gärten werden sich in der Projektwoche anfangs steht der Schulverband heute bereits vor neuen Mai und an weiteren Musiktagen auf ein interakti- Herausforderungen und Entscheidungen, welche ves Konzert vorbereiten. Dieses Konzert wird am die Zukunft unserer Schule prägen werden. Ein 19. Juni um 19 Uhr in der Riderbachhalle Ober- wichtiger Meilenstein für die Zukunft der Schule ist hofen stattfinden. die Umsetzung des Projekts Panorama Friedbühl. Die Eichbühlklassen und die dazugehörenden Kin- Sollte dieses Projekt doch noch verhindert werden, dergartenklassen werden sich während der Projekt- könnte das für den Schulverband fatale Folgen woche Ende Mai verschiedenen Tänzen widmen und haben. sich auf eine Tanzvorstellung vorbereiten. Diese wird am 29. Mai um 18 Uhr in der Turnhalle Oberstufe Der Schulverband bedankt sich herzlich bei den Hünibach stattfinden. Behördenmitgliedern, Lehrpersonen und Mit- Der Kindergarten Seeplatz und die SchülerInnen vom arbeitenden des letzten Jahrhunderts für ihren Schulhaus Seeplatz durften am 31. Oktober 2019 persönlichen Beitrag zu Gunsten der Schule. Der einen erlebnisreichen Zirkustag als Artist, Clown, Dank geht auch an die Bevölkerung für die gross- Jongleur oder Zauberer erleben. In der Woche vom artige Unterstützung, damals wie heute. 8. bis 12. Juni 2020 führen die Klassen vom Kinder- Therese Haueter garten bis zur 4. Klasse eine Zirkuswoche durch. Präsidentin Schulverband Hilterfingen

30 Jahre Seniorama und das Virus Vor 30 Jahren wurde unsere Institution eröffnet. Dabei ist ganz wichtig, eine gewisse Normali- tät aufrecht zu erhalten und gerade in dieser be- sonderen Zeit unsere Bewohnenden gut zu be- treuen. Das ist unsere Daseinsberechtigung seit 1990: eine gute Pflege und Betreuung mitsamt den hochstehenden Hotelleriedienstleistungen. Die Pflege stand vor 30 Jahren noch nicht im Vorder- grund, kamen doch etliche Bewohnende im jünge- ren Seniorenalter in relativ gutem Gesundheits- zustand zu uns. So war z.B. zu Beginn noch gar keine Nachtwache vor Ort nötig. Heute unvorstellbar, mussten wir doch im 2018 von einer auf zwei Nachtwachen umstellen.

Aussenansicht von Kurt Müller Auch gab es damals noch kein besonderes Aktivie- rungsprogramm, konnten die Bewohnenden doch Ein Grund zum Feiern – und die Gedanken sind ganz noch viel selbständig unternehmen. Heute hingegen woanders: Covid 19 - Coronavirus. Wir mussten das sind viele Bewohnende dankbar für die verschiede- Besuchsverbot umsetzen, Bewohnende, Personal nen Angebote der Aktivierung. Die dauernden Ver- und Freiwillige informieren, Abläufe und Aktivierung änderungen und Anpassungen gehören zu unserer anpassen, hoffen, dass die Bewohnenden und die Geschichte. Mitarbeitenden gesund bleiben. 2 Die Entwicklung vom „Altersheim Oberhofen“ zu ei- Auch in diesen besonderen Zeiten setzen wir alles nem modernen Pflegeheim spiegelte sich auch in daran, die Mahlzeitenlieferung aufrecht zu erhalten. der neuen Bezeichnung „Seniorama“ wider, die beim Ein herzliches Dankeschön an alle Freiwilligen, ins- 20-Jahr-Jubiläum vollzogen wurde. Die Erwartungen besondere auch an die treuen Caféteria-Helferinnen, von Bewohnenden und Angehörigen sind in den letz- die seit Anbeginn zu uns gehören. ten Jahren gestiegen. Wir sind häufiger mit individu- ellen Wünschen konfrontiert, die wir wenn möglich Ein 30-Jahre-Jubiläum soll gefeiert werden! auch gerne erfüllen. Augenfällig ist dies beim Essen, „Gemütliches Beisammensein“ – so das Motto der ge- seien es Unverträglichkeiten, Diätkost, fettarme, glu- planten Anlässe. Ein Anlass für die Bewohnenden: ein tenfreie oder vegetarische Mahlzeiten. Auch Vega- besonderes Mittagessen mit Nachmittagsprogramm. ner werden irgendwann im Heim Einzug Ein Anlass für die Angehöri- halten. Dies stellt uns vor Herausforde- gen: Kontaktpflege und Aus- rungen – eine Gratwanderung zwischen tausch mit Rundgang und Apéro. Eingehen auf individuelle Bedürfnisse Ein Anlass für’s Personal: ein Tagesaus- und Kosteneffizienz. Noch heute sind flug ins Ballenberg-Museum. wir dankbar für die vorausschauende Planung beim Bau des Heims. Die In- Und ein Anlass für Sie, die Dorf- frastruktur ist immer noch erstaunlich bevölkerung: am Samstag-Nach- zeitgemäss. mittag 16. Mai mit der Musikge- sellschaft Oberhofen und weiteren Besonders hervorzuheben sind die Attraktionen mitsamt Brat- schönen und grossen Zimmer (mit wurst vom Grill (Flyer folgt). Nasszelle und Balkon), notabene alles Findet das alles wirklich statt? Einzelzimmer. Mit einer möblierbaren Das Leben bleibt unsicher – Fläche von 20m2 übertreffen wir die vielleicht gibt’s ja plötzlich eine heutigen Mindestvorschriften noch im- Streicheleinheiten dürfen Verschiebung auf ein 31-Jahr-Jubiläum. mer. nicht fehlen, meint Alice Pulver zVg Eine wichtige Dienstleistung sei noch erwähnt: unser Wir bleiben gelassen und machen das Beste aus der Menu-Mobil-Angebot feiert dieses Jahr ebenfalls ein Situation. Jubiläum!

Vor 25 Jahren wurde unser Mahlzeitendienst ge- Bleiben Sie gesund! gründet. Heidi Müller baute diesen Dienst auf und ist immer noch als Koordinatorin und Fahrerin mit Seniorama Oberhofen, Stefan Wyss, Betriebsleiter dabei.

Das MUMM wird 25 Jahre alt dg Am 3. Mai 2020 öffnet das MUMM (Museum für Gegründet wurde das Uhren und mechanische Musikinstrumente) seine Museum, um der Öffent- Tore zur 25. Museumssaison. Dieses Ereignis möch- lichkeit einen Teil der te das MUMM mit den Einwohnerinnen und Einwoh- Sammlung mechanische nern von Oberhofen feiern und lädt die Bevölkerung Musikinstrumente von von 14:00 – 17:00 Uhr kostenlos zum offenen Mu- Kurt Matter (die restliche seum ein, sofern keine staatlichen Massnahmen ge- Sammlung befindet sich gen die Eröffnung des Museums sprechen. im Haus der Musik) und die Uhrensammlung von 2020 wird die Sonderausstellung «Hinter den Zei- Hans-Peter Hertig zugäng- gern – die Zeitmessung vom 16. – 21. Jahrhundert» lich zu machen. Die Idee noch zu sehen sein. fand breite Unterstützung, Falls Sie das Museum noch nicht kennen oder die- was auch dazu führte, ses wieder einmal besuchen möchten, dann neh- dass der Verein MUMM ins men Sie diese Möglichkeit wahr. Sie sind herzlich Leben gerufen wurde, mit willkommen. dem ersten Präsidenten Kurt Matter anlässlich der Moritz Baumberger. Museumseröffnung 1995

3 Am 12. Mai 1995 wurde das Wichterheer feierlich Die Besucher schätzen die Geschichten hinter den eingeweiht, im Parterre und Keller mit dem MUMM, Uhren und den mechanischen Musikinstrumenten, im 1. + 2. OG die Im-Obersteg-Sammlung, die heute welche ihnen bei den Führungen durch die Aus- in Basel beheimatet stellungsräume ab- ist. Als Hans-Peter wechslungsreich er- Hertig sich mit sei- zählt werden. Dabei ner Uhrensamm- erstaunt der techni- lung aus dem Mu- sche Erfindergeist seum zurückzog, früherer Uhrmacher konnten seine Ex- und die Qualität ponate durch Uh- der Musik mechani- ren aus eigenem scher Musikinstru- Besitz, Legaten und mente. Leihgaben ersetzt werden. Bereits 1995 war es für die Initiatoren des MUMM klar, dass das Museum Laut erklingt die Karussell-Drehorgel im Orgelkeller nur mit Freiwilligen zu betreiben sein würde. Deshalb Öffnungszeiten 2020: Vom 3. Mai 2020 bis sucht das MUMM immer nach freiwilligen guten Geis- 25. Oktober 2020 täglich von 14:00 – 17:00 Uhr. tern. Seit mehr als 10 Jahren amtet nun Martin Tscha- Weitere Informationen finden Sie unter www.uhren- bold als Präsident. museum.ch

Erstaunt lauschen die Gäste sanften Tönen aus der Musikdose, während an der Wand die Uhren ticken. Mitte rechts der erste Vereinspräsident Moritz Baumberger.

22. Hauptversammlung - Gewerbeverein Oberhofen-Hilterfingen- Hünibach im Alters- und Pflegeheim Seegarten, Hünibach, vom Donnerstag, 5. März 2020

Positive Bilanz nach dem Jubiläumsjahr 2019 In den Räumlichkeiten des Alters- und Pflege- heims "Seegarten" in Hünibach hat der Gewer- beverein Oberhofen-Hilterfingen-Hünibach am Donnerstag Abend, 5. März 2020, zur ordentlichen 22. Hauptversammlung eingeladen. 44 Mitglieder und mehrere Gäste folgten der Einladung, darunter auch Gerhard Beindorff als Gemeindepräsident von

Hilterfingen. Interessierte Zuhörer an der Hauptversammlung

4 Begonnen wurde die Hauptversammlung um 19.00 Uhr mit einem Grusswort des Geschäftsführers Andreas Schoder, welcher aus aktuellem Anlass über die Erweiterung der Gebäudeanlage im See- garten sowie zum Thema Coronavirus (Covid-19) interessante Informationen an die aufmerksamen Zuhörer weitergab. Im Anschluss daran führte Adrian Straubhaar als Präsident des Gewerbevereins souverän auf locke- re und humorvolle Art und Weise durch den offiziel- len Teil der Hauptversammlung und erläuterte den Anwesenden, weshalb es sich durchaus lohnt, dem Gewerbeverein anzugehören. Im Jahre 2019 feier- Gastreferent Stefan Beutter te der Gewerbeverein Oberhofen-Hilterfingen-Hüni- Weitere Vorteile der "Vision Bahnhof 2035“ bach sein 20-jähriges Bestehen mit Festivitäten für wären die Reduktion der Klimabelastung, deutlich seine Mitglieder und mit Angeboten für die Bevölke- weniger Stau und eine verbesserte Erschliessung rung, welche rege benutzt wurden. Insgesamt zog für den öffentlichen Verkehr. der Vorsitzende im Namen des Vorstandes eine positive Schlussbilanz über die Jubiläumsanlässe. Wochenplatzbörse für Jugendliche Im Anschluss daran erläuterte der Kassier Thomas Als Gastreferent präsentierte Stefan Beutter vom Cespiwa die Jahresrechnung 2019: Der Gewerbe- Verein "Chindernetz Kanton " im zweiten Teil verein konnte im vergangenen Geschäftsjahr wie- des Abends die Idee einer Wochenplatzbörse, wie derum eine ausgeglichene Erfolgsrechnung sowie sie in Thun bereits erfolgreich eingerichtet ist. einen Zuwachs von 5 Neumitgliedern verzeichnen. Das Projekt sieht vor, Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, welche an Freizeitjobs interessiert "Vision Bahnhof Thun 2035" gab zu reden sind, mit lokalen KMUs zusammen zu bringen, Die noch immer ungelösten Thuner Verkehrsproble- welche Wochenplatz-Angebote haben. me mit dem oft kritisierten "Einbahn-Regime“ waren auch an diesem Abend Bestandteil von angeregten Die Wochenplatzbörse mit Nonprofit Charakter funk- Diskussionen. tioniert hierzu als Ansprechstelle und als Drehschei- be. Therese Linder als Vertreterin des Frauenvereins Oberhofen-Hilterfingen-Hünibach begrüsste in ihrem Votum die Idee der Wochenplatzbörse und ermun- terte die Firmen des Gewerbevereins, hier – auch im Hinblick auf die allfällige Berufswahl der jugend- lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - ebenfalls mitzuhelfen. Der Frauenverein sei gerne bereit, das Projekt unterstützend mit Rat und Tat zu begleiten.

Abschliessend hörten die Anwesenden interes- siert dem Vortrag von Daniel Winkelmann von der Referent Daniel Winkelmann und Adrian Straubhaar Fankhauser Treuhand AG, mit Sitz in Hünibach, zu. Im Rahmen einer Konsultativabstimmung sprach Der Referent schaffte es, eindrücklich und sich die Hauptversammlung des Gewerbevereins gut verständlich das Publikum - trotz fort- einstimmig für die Idee der "Vision Bahnhof Thun geschrittener Stunde - über die aktuel- 2035" aus: Dabei geht es um den Bau eines unterirdi- le Steuerreform STAF und weitere steuerliche schen Busbahnhofs, von welchem aus die Bahnglei- Änderungen im Jahre 2020 zu informieren. se in Thun direkt erreicht werden können, und um Im Anschluss an die Hauptversammlung gingen die einen neuen Tunnel für die Aarequerung Süd. Dieser Diskussionen unter den Gewerblern lebhaft wei- Tunnel würde vom Bahnhof bis zum Casino Kursaal ter beim reichhaltigen und hervorragenden Apéro führen und somit die Hofstettenstrasse und auch riche im Speisesaal des "Seegartens". den gewerblichen Berufsverkehr der Seegemeinden Hilterfingen und Oberhofen massgeblich entlasten. Dominique Waser, Adrian Straubhaar

5 Neues von der Rebbaugenossenschaft Oberhofen

Der Weinjahrgang 2019 Nach einem rebbaulich recht anspruchsvollen Jahr begann am 16. September die Traubenernte 2019. Die Trauben konnten bei schönstem Herbstwetter mit hohen Oechslegraden in den Keller gebracht werden. Die Kelterung in den Gemäuern des historischen Heidenhauses übernahm unser Kellermeis- ter Simon Eberli. Nach der Gärung, dem biologischen Säureabbau, der Vorfiltration und verschiedenen Stabilisationen wurden die exquisiten Weine Ende März abgefüllt.

Treppauf, Treppab zu den Trauben

Fotos zVg Weinverkauf 2020 Der Jahrgang 2019 ist am Samstag, 2. Mai 2020, von 10 bis 13 Uhr im Heidenhaus erhältlich. Danach ist unser Weinkeller jeweils donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr geöffnet. Weinpreise Bezeichnung Inhalt Jahrgang Preis in Franken Riesling-Sylvaner 75 cl 2018 / 2019 14.80 Riesling-Sylvaner 50 cl 2018 / 2019 10.30 Pinot Gris 75 cl 2019 22.00 Solaris 75 cl 2018 21.00 Solaris 50 cl 2018/2019 15.00 Schiller 50 cl 2019 12.50 Pinot Noir 75 cl 2018 / 2019 17.50 Pinot Noir 50 cl 2018 / 2019 12.50 Diolinoir 75 cl 2018 23.00 Diolinoir 50 cl 2018 16.50 Pinot Noir Barrique ab Herbst 2020 erhältlich 75 cl 2018 33.00 Likörwein Diolinoir 37.5 cl 19.50 Vieux Marc 50 cl 32.00 Weinbrand 50 cl 35.00 Marc et Lie Riesling-Sylvaner - Silbermedaille 50 cl 26.50 Marc et Lie Pinot Noir - Goldmedaille 50 cl 26.50

Anpassung der Weinbestellung aus aktuellem Anlass Ab 12 Flaschen liefern wir Ihnen unsere vorzüglichen Weine in der Region Thunersee gratis an die gewünschte Adresse. Dieses Angebot ist gültig bis 31. Mai 2020. Bestellen können Sie via unseren Online-Shop auf unserer Website oder telefonisch bei Simon Eberli, Telefon 033 243 15 65. Mehr Informationen finden Sie auf www.oberhofner.ch Rebbaugenossenschaft Oberhofen (RGO) • Alter Oberländerweg 1 • 3653 Oberhofen • [email protected] 6 Kolumne unseres Gemeindepräsidenten zu den Themen...... Pistolenstand Sicher haben sie in den letz- Ich erinnere mich auch an Aktionen, in welchen man ten Wochen bemerkt, dass lernte, dass die Gruppe für den Einzelnen verant- sich die Armee in Oberhofen wortlich ist und der Einzelne für die Gruppe. eingenistet hat. Den Solda- Der Schriftsteller Max Frisch hatte sich in sei- ten, welche unter der Leitung nen Erinnerungen an das Militär gefragt, der Kata Hi Ber Kp 204 den warum Leute in Gruppen gehorsamer sind. alten Pistolenstand abgebro- Seine Antwort lautete: weil sie ein Gefühl für Verant- chen haben, gebührt mein wortung entwickeln. Respekt und auch ein gros- Max Frisch notierte in seinem Buch «Dienstbüch- ser Dank. Die Zusammenar- lein»: beit war vom Erkunden bis «Daran wollte man nicht schuld sein, dass alle noch zur Beendigung der Aufträge von Vertrauen und einmal den gleichen Scheissdreck machen müssen, Respekt geprägt. Durch die Arbeiten am Pistolen- nur weil einer sich nicht zusammengerissen hatte“. stand konnte die Armee an einem realen Objekt Somit habe ich im Militär gelernt, Pflichtgefühl für üben, und die Gemeinde ihrerseits profitierte von ei- andere zu übernehmen. Aber eigentlich bin ich vom nem preiswerten Abbruch des Pistolenstandes. Bei Thema abgeschweift, wollte ich doch etwas zum meinen Besuchen und Abbruch des Pistolenstan- Gesprächen mit den Sol- des schreiben. Ein Relikt daten sind mir natürlich aus längst vergangenen auch wieder Erinnerun- Zeiten, welches in den letz- gen an meine Zeit als Re- ten Jahren ein Schandfleck krut in den Sinn gekom- war und nun durch den be- men. So zum Beispiel herzten Einsatz von Mann hatte ich viel über Heimat und Maschine dem Erdbo- und Integration erfahren, den gleichgemacht wurde. als Soldat Bajraj und ich Somit kann ich der Armee, stundenlang in Bure auf welche immer etwas belä- der Wache sassen, fro- chelt wird, ein grosses Dan- ren und redeten. Bajraj Pistolenstand im Abbruch keschön aussprechen. Im erzählte, dass er in der Stillen, ohne gross aufzufal- Schweiz der Jugo sei und in Kosovo der Schwei- len, wurden die Arbeiten erledigt, und der Gemein- zer, und wie schwer das für ihn sei. Mit den Waadt- derat kann sich nun nochmals mit dem Hochwasser- ländern musste man immer Französisch sprechen, schutz befassen. Ich hoffe, Sie geniessen in Zukunft obwohl sie nur zu zweit waren und wir Deutsch- bei ihren Spaziergängen die Natur ohne Anblick des schweizer knapp 100 Rekruten. Pistolenstands.

Parkuhren Die alten Parkuhren wer- Dafür kann sich der Autofahrer künftig den Weg mit den Schritt für Schritt dem Ticket zurück zum Fahrzeug ersparen. durch neue Modelle er- setzt. Für den Parkplatz- Die über das System erhaltenen Daten (Kontroll- benutzer wird es soweit schild, Ort der Parkierung) werden unter Beachtung eine Änderung geben, als des Datenschutzes zwar gespeichert, jedoch nicht bei den neuen Generatio- an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke nen von Parkuhren jeweils verwendet. Es werden keine Bewegungsdaten ge- das Kontrollschild des sammelt. Bei der Evaluation stand ein zeitgemässes Fahrzeuges eingegeben System im Vordergrund, welches auch in Zukunft werden muss. Die Tastatur ausbaubar ist (z. B. Twint, weitere Apps). Zudem macht die Eingabe für den ist davon auszugehen, dass die Unterhaltskosten Benützer so einfach aufgrund von Defekten und Papierersatz merklich wie möglich – auch bei sinken werden. exotischen Kennzeichen.

7 „Götterfunken. Alle Welt spielt Beethoven, wir spielen Beethovens Welt.“ Unter diesem Motto im Jubiläumsjahr des grossen Die richtige Entscheidung, keine Konzerte durch- Komponisten wollte das Oberhofner Klassik-Festival zuführen, bis eine Entspannung in Sachen Corona GAIA wie jedes Jahr seine zahlreichen Fans für die absehbar ist, unterstützt das Festival voll und ganz. Musik entzünden. Weil Beethovens Geburtstag nicht auf das kommen- Wie so viele andere Konzertveranstalter sehen sich de Jahr warten kann, arbeitet GAIA aber auf eine die Organisatoren um Gwendolyn Masin vor zunich- Verschiebung in den Herbst 2020 hin. Die Abklärung te gemachten Plänen. der verfügbaren Konzerträume läuft. Wegen der Freude über die grosse Solidarität und Verbindung der Oberhofner mit dem Festival wird noch in diesem Jahr ein „GAIA Musikfestival Freundeskreis“ gegründet. Die Informationen dazu und zu den Verschiebungsterminen finden Sie auf der homepage www.gaia-festival.com

Beifall an einem Konzert im Klösterli in 2017 am GAIA Musikfes- tival. Auf der Bühne: weltbekannte Musiker und ein Jugendor- chester gruppiert um Gwendolyn Masin. Anlässlich dieses Festivals wurden Texte des Schrifstellers Lukas Hartmann von Schauspielerin Heidi Maria Glössner vorgetragen. Im Publikum sassen auch Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und der Schauspieler Bruno Ganz. zVg

Die Gründerin und künstlerische Leiterin des GAIA Musikfestivals, Gwendolyn Masin. Das Bild entstand während eines Konzerts am Festival und dient seither als Sujetbild von Gaia. zVg Oberhofen: Neues Kultur-Leben in altehrwürdigen Mauern – Das Heizungsprojekt im Wichterheer Gut wird realisiert Die gemeinnützige Stiftung Wichterheer MUMM hat an ihrer Sitzung vom 9. März 2020 beschlos- sen, das von ihr verwaltete Wichterheer Haupthaus in Oberhofen mittels einer Wärmetausch-Heiz- anlage für die künftige Nutzbarkeit in der kalten Jahreszeit zu ertüchtigen. Während einer rund 5-jährigen Planungsphase wurde das Projekt von Fachleuten vorbereitet und dann im Rahmen eines zweijährigen Testbetriebs geprüft, begleitet durch die kantonale Denkmalpflege sowie durch einen Bau- physiker. Die Nutzung der historischen Räumlichkeiten im Das Heizungsprojekt soll diversen Kunst- und Kul- ersten und zweiten Obergeschoss war bisher auf die turschaffenden die Benützung der Atelier-Räume wärmeren Jahreszeiten beschränkt. auch im Winter ermöglichen und so deren kreative Aktivitäten (z.B. in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei, Literatur, Musik) ohne kältebedingte Einschränkungen unterstützen.

8 Ziel der Stiftung Wichterheer MUMM ist es, die Spenden von Organisationen und von Einzelper- Räumlichkeiten möglichst übers ganze Jahr einem sonen werden zurzeit gerne entgegen genommen: offenen Kreis von einheimischen und auswärtigen Stiftung Wichterheer MUMM, Konto AEK Bank 1826, Benutzerinnen und Benutzern (z.B. auch für Aus- 3602 Thun, IBAN CH53 0870 4016 0539 6931 0. stellungen oder für Vereinsaktivitäten) anbieten zu Die Geschichte des Wichterheer-Gutes in Ober- können. Das Heizungsprojekt ist mit Kosten von hofen am Thunersee (mit Baujahr 1518) reicht bis rund Fr. 290'000.00 verbunden, weshalb die Stiftung ins Mittelalter zurück. Bevor verschiedene Berner Wichterheer MUMM auf die finanzielle Unterstützung Patrizierfamilien im Besitz des Rebguts waren, ge- von Gemeinden, Privaten und weiteren Sponsoren hörte es den Freiherren von Wichtrach, auf die der angewiesen ist. Sowohl die Gemeinden Oberhofen, Name „Wichterheer" zurückgehen soll. Der Kanton Hilterfingen, Thun und als auch Stiftungen Bern, der die Liegenschaft 1948 erwarb, trat diese (GVB Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung) und der schliesslich im Baurecht für ein Kultur- und Sport- Lotteriefonds des Kantons Bern haben ihre Unter- zentrum ab. Seither werden das Hauptgebäude (via stützung zugesichert. die Stiftung Wichterheer MUMM) und das Gesinde- haus zu kulturellen Zwecken genutzt. Weitere Informationen: www.stiftung-wichterheer.ch

Das Turmhaus in Oberhofen Jeder Oberhofner und jede Oberhofnerin kennt den Er liess es zu einer Sommerresidenz umbauen, die pittoresken Bau mit Eckturm am See, zum Teil un- von seiner Familie, Verwandten, Bekannten und vie- ter verschiedenen Na- len - zum Teil sehr il- men. Das markante lustren - Gästen rege Gebäude, errichtet im genutzt und geschätzt Stil eines toskanischen wurde. Davon zeu- Landhauses, wird auch gen die Gästebücher, Krankenhaus, Dia- die ab 1846 bis 1919 konissenhaus, Pour- geführt wurden und talès-Spital oder Dok- bis heute im Besitz torhaus genannt und der Nachkommen der dies, obwohl sich seit Grafenfamilie erhalten 2015 keine Arztpraxis geblieben sind. Die mehr darin befindet. Gästebücher bilden Die Bezeichnungen eine einzigartig histo- Spital oder Kranken- rische Quelle. Es sind haus beziehen sich auf Chroniken, die nicht die ursprüngliche Nut- nur beschreiben, wie zung, wie sie von der die adlige Familie und Stifterfamilie Pourtalès ihre Gäste die Som- vorgesehen war, die merzeit am Thunersee 1863 für die Oberhofner Bevölkerung ein Kranken- verbrachten, sondern auch Einblick geben in das haus erbauen liess. Gemäss dem Bauinventar der Dorfleben Oberhofens und die damaligen Verhält- Kantonalen Denkmalpflege wird das Turmhaus als nisse vor Ort. Die Inhalte der in verschiedenen schützenswertes Baudenkmal eingestuft. Handschriften und Sprachen verfassten Einträge er- schliessen sich jedoch nur über eine Transkription. Gleich neben dem ehemaligen Spital steht das Doktorhaus, das repräsentative Wohnhaus in Chaletbauweise des ersten ortsansässigen Arztes, Im Februar 2019 wurde das Transkriptionsprojekt auf der im Spital tätig war. Beide Gebäude sind Zeugnis- Initiative der Stiftung Schloss Oberhofen gestartet, se der Oberhofner Dorfgeschichte und eng mit der und seither sind über 500 Seiten als Texte zugäng- Geschichte der Schlossbesitzer des 19. Jahrhun- lich geworden. Darunter finden sich auch Einträge derts verbunden. zum Turmhaus. Es werden Besuche dokumentiert, Krankengeschichten von Dorfbewohnerinnen und 1844 kaufte der neuenburgisch-preussische Graf Dorfbewohnern erzählt, und natürlich findet die und Diplomat Albert de Pourtalès Schloss Oberho- Einweihung am 27.September 1863 besondere fen, in das er sich, wie er selber sagte, verliebt hatte. Beachtung. 9 Mit dem Eintrag wurde die junge Elisabeth de Pour- Im Leben der Grafenfamilie hat nicht nur das Schloss talès beauftragt, deren Mutter Anna das Spital er- eine zentrale Rolle gespielt, sondern ebenso das bauen liess. Elisabeth war die Schwester Helene Krankenhaus, das von ihnen gestiftet und getragen von Harrachs, der späteren Besitzerin des Schlos- wurde. ses. Ihrem Beitrag ist zu entnehmen, dass im Turm- Das Krankenhaus war für die ganze Dorf- haus auch eine Schule eingerichtet war und ein Fest bevölkerung des damals in dieser Beziehung mit Verköstigung der Kinder stattgefunden hat. In fei- sehr unterversorgten Dorfes von grosser Wichtig- ner Handschrift schreibt die 16jährige Grafentochter: keit und hat manchem Oberhofner und mancher Oberhofnerin das Leben gerettet, ja, manchen „Wir beide schmieren oder buttern, wie wir sagen, Ernährer der Familie davon bewahrt, dass seine Fa- sehr viel Brot, das einen Teil der Fütterung aller Kin- milie wegen seiner Krankheit in den Ruin getrieben der ausmachen soll. Die kleinen Kinder, unter Schür- wurde. zen und Halstüchern der Eltern herbeigeschleppt, Das Krankenhaus und die regelmässigen setzen sich auf die Bänke und warten auf den Herrn Besuche der Gräfin und ihrer Töchter, später wa- Pfarrer. Er kommt bald und spricht ein Gebet. Wäh- ren die Enkelinnen ebenfalls involviert, haben dazu rend des Segens bringt man die Kleinen in die Schul- beigetragen, das Bewusstsein der Dorfbevölkerung stube, wobei die kleine Wirtstochter, ein allerliebstes bezüglich Hygiene zu verändern und die hygienischen Kind, der Mama einen Strauss überreicht.“ Zustände und die medizinische Versorgung zu verbessern. Aus der Fortsetzung des Eintrags ist zu entnehmen, dass das Turmhaus zur Einweihung mit Blumen be- 1919 hat Helene von Harrach, geborene Pourtalès, kränzt war und das Pourtalès-Wappen an der Fas- das Krankenhausgebäude mit dem dazugehörenden sade prangte. Im „schön geschmückten Wirtshaus“ Umschwung der Einwohnergemeinde geschenkt. wurde gespeist, und eine „dankbare Gemeinde“ Unter Ziffer 2 wurde vertraglich die Bedingung fest- freute sich über das Geschenk „ihrer Wohltäter“. Im gehalten, dass die Schenkung den Bedürftigen - sie November des Einweihungsjahres finden sich wei- sprach von „Armen und Kranken“ - zugute kommen tere Beiträge, die das Krankenhaus, wie es in den soll, die Kleinkinderschule weitergeführt und der Un- Chroniken der Grafenfamilie genannt wurde, betref- terhalt eines Versammlungsortes für gemeinnützige fen: Zwecke gewährleistet sein soll. Weiter steht in einer „Nach dem Frühstück werden allseitige Besuche in vorliegenden Abschrift des Vertrages: Krankenhaus und Kleinkinderschule gemacht (...). Es werden Krankenhaus-und Armenangelegenhei- „Sollte im Laufe der Zukunft das Verhältnis zwischen ten verhandelt und abgemacht (...). Es geht Balsiger der Gemeinde und dem Diakonissenhaus aus trifti- gottlob besser und man hofft, ihn durchzubringen. gen Gründen gelöst werden müssen, so verbleibt die Bei Frau Jost ist eben der Arzt: ich gehe heran, um Einwohnergemeinde Oberhofen in der Verpflichtung, sie zur Vernunft und Folgsamkeit zu ermahnen, zu den Ertrag des ihr durch die Schenkung zukommen- der sie jetzt auch wohl geneigter ist, weil sie sich den Kapitalwertes für die in Ziffer 2 bezeichneten wirklich recht krank fühlt (...).“ charitativen und christlichen Werte zu verwenden.“ Man merkt, wie bedeutend das Krankenhaus für die Grafenfamilie war, und wie sie mit den Schicksalen Christina Fankhauser, Leiterin Schloss Oberhofen der dort behandelten Menschen verbunden war. 100 + 1 Jahre Schenkung „Turmhaus“ Mit Schenkungsvertrag vom 13. Februar 1919 hat Die reale Möglichkeit der künftigen Nutzung Gräfin Helene Harrach vom Schloss Oberhofen das des „Turmhauses“ im Sinne des festgelegten „Turmhaus“ mit gewissen Auflagen und Bedingun- Schenkungszwecks ist vorhanden. Für die entspre- gen der Einwohnergemeinde Oberhofen zum Eigen- chende Vermietung der Liegenschaft bedarf es tum überlassen. keiner teuren Gesamtsanierung durch die Gemeinde. Heute ist das „Turmhaus“ am Thunersee ein öffent- Der Unterhaltsbedarf kann durch den zweckbestimmt liches Kulturdenkmal in enger Verbindung mit dem zu verwendenden Mietertrag finanziert werden. Schloss Oberhofen. Ursprüglich als lokales Kran- Nutzen wir die Chance, die langjährige Geschichte kenhaus erbaut, diente es unter anderem auch als des „Turmhauses“ im Sinne der Schenkung für die Kleinkinderschule. Allgemeinheit weiter fortzuschreiben. IG „Turmhaus“

10 Nachrichten aus dem Gemeinderat Freiwilligenhelferanlass 2020 - Freiwilligenarbeit verdient ein Dankeschön! Freiwillige und ehrenamtliche Arbeit stellt einen Wir bitten Sie, uns bei der Meldung folgende gesellschaftlichen Beitrag an den Mitmenschen und Angaben bekannt zu geben: die Umwelt dar. Sie wird unentgeltlich und befristet Name, Vorname, Adresse und die ehrenamtliche geleistet. Freiwillige und ehrenamtliche Arbeit er- Tätigkeit. gänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, aber tritt zu ihr nicht in Konkurrenz. Freiwilligenarbeit kann so- Meldefrist: Freitag, 15. Mai 2020 wohl in einer Institution als auch als private Dienst- Änderung aufgrund Corona vorbehalten leistung (z.B. Nachbarschaftshilfe) erbracht werden. Bereits in Kontakt sind wir mit folgenden Wer verdient aus Ihrer Sicht für dieses Engagement Organisationen: ein Dankeschön? Alters- und Pflegeheim Seegarten; Frauenverein Oberhofen-Hilterfingen-Hünibach; Alterswohn- und Gerne nehmen wir Angaben zu Menschen, die sich Pflegeheim Magda; Kirchgemeinde Hilterfingen; regelmässig oder über einen begrenzten Zeitraum Seniorama Oberhofen; Mahlzeitendienst Thun- für das Gemeinwohl engagieren, folgendermassen Land; SRK Bern-Oberland (Fahrdienst, beocare.ch); entgegen: Schlosspark Oberhofen; Dorfzeitung «Der Ober- hofner»; Verein generationen-Treff; Pro Senectute; Mail: [email protected] MuMM; Turnverein Oberhofen/Hilterfingen; Schul- Post: Gemeindeverwaltung Oberhofen, Schoren 1, verband; Schlosskino Oberhofen 3653 Oberhofen Am Schalter: Gemeindeverwaltung Oberhofen Gemeindeverwaltung Oberhofen

Vorankündigung Seniorenausflug Gemeinde Oberhofen 2020 Bald ist es wieder soweit. Nach dem erfolgreichen Bitte beachten Sie: Teilnahmeberechtigt sind letzten Seniorenausflug geht es dieses Jahr am Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Donnerstag, 3. September 2020 wieder auf Oberhofen ab 75 Jahren, also ab Jahrgang 1945. Abenteuerreise. Tragen Sie sich dieses Datum be- Änderung aufgrund Corona vorbehalten reits heute in Ihre Agenda ein. Die entsprechende Einladung für die Anmeldung wird folgen. Gemeindeverwaltung Oberhofen

Externer Support für Gemeindeverwaltung Aufgrund mehrerer Stellenvakanzen sichert sich Daneben unterstützen die in der Gemeinde bestens der Gemeinderat externen Support für mehrere bekannten Firmen IC Infraconsult AG (Planungsge- Bereiche, dies vorerst bis Mitte Jahr. Damit sollen schäfte), Beutler Bauplanung GmbH (Tiefbaupro- einerseits die wichtigsten laufenden Projekte weiter- jekte), ROD Treuhand AG (Finanzdienstleistungen) bearbeitet und der Verwaltungsbetrieb sichergestellt sowie Luginbühl Bausupport (Baupolizei und Baube- werden können. Andererseits macht sich der Ge- willigungsverfahren) die Gemeindeverwaltung. meinderat darüber Gedanken, wie er die Gemeinde- Alle Mandate sind vorerst für längstens sechs Mo- verwaltung in der Zukunft organisieren will. nate vorgesehen und verursachen insgesamt Zu- Die Situation in der Gemeindeverwaltung ist momen- satzkosten von ca. CHF 145'000.00. Da der Ge- tan alles andere als einfach. Nebst der seit beinahe meinderat in dieser Übergangszeit die Gemeinde in einem Jahr verwaisten Stelle der Leitung Bau, ist den zukunftsweisenden Geschäften (u.a. Schulhaus auch die Stelle der Verwaltungsleitung seit dem Ab- Friedbühl, Barell-Gut, Baureglement) weiterbringen gang von Rahel Friedli Anfang November während möchte, sind diese Kosten leider nötig und sicher zwei Monaten unbesetzt. auch gut investiertes Geld. Diese wird nun seit dem 6. Januar ad Interim durch Der Gemeinderat diskutiert überdies zusammen mit Lorenz Liechti von der Federas AG in einer auf ein den Ortsparteien, wie sie in Zukunft die Leitung der 80%-Pensum begrenzten Mandatslösung vorerst Gemeindeverwaltung organisieren will. Erst wenn abgedeckt. solche Grundsatzentscheide getroffen sind, kann eine zielgerichtete Stellenrekrutierung für diesen an- spruchsvollen Posten erfolgen. Tobler Philippe, Gemeindepräsident, mobile 079 246 92 00

11 Saisoneröffnung Schloss Oberhofen Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Sai- Der Spezial-Museumspass für Schloss Oberhofen soneröffnung ist auf den 10.Mai vorgesehen. Wir be- ist neu gestaltet und kann zum Preis von CHF 12.- obachten jedoch stets die aktuelle Situation und tref- erworben werden. Der Pass berechtigt während der fen die entsprechenden ganzen Saison zum Massnahmen. Eintritt ins Museum und in die Ausstellun- Das Programm 2020 ist gen und ist ab Sai- zusammengestellt, wir sonbeginn auf Anfrage freuen uns auf das, was beim Empfang erhält- kommen wird - viel- lich (Öffnungszeiten fältige Veranstaltungen beachten!). und Begegnungen mit Wir hoffen auf einen unsern Besuchern und guten Start in die Besucherinnen. neue Schloss-Saison und wünschen allen Für das neue Schloss- in schwierigen Zeiten jahr halten wir für alle viel Unterstützung und Oberhofner und Ober- Kraft, bleiben Sie hofnerinnen ein besonders attraktives Angebot gesund! bereit! Team Schloss Oberhofen

Wir danken den amtlichen Stellen, Organisationen und Privatpersonen für ihre Initiativen und unter- stützenden Angebote für die Corona-Risikogruppen. Ein besonderer Dank geht an die medizinisch Tätigen und Pflegenden für ihren unermüdlichen Einsatz zur Bewältigung von Covid-19. Die Redaktion Redaktion Redaktionsschluss der nächsten Nummer: Mittwoch, 20. Mai 2020 Impressum: Unabhängige, überparteiliche Dorfzeitung Redaktionsteam: Manfred Ammann (ma), Christoph Bertschy (cb), Dora Grunder (dg), Anita Heugel (ah), Heidi Müller (mü), Kurt Siegenthaler (ksi), Elisabeth Thoma-Müller (E.Th.-M), Hansueli Wyss (HW / Kassier), Rolf Linnekogel (Layout), Claudio Märki (Versand), Kurt Müller (Fotos) Zuständig für die aktuelle Ausgabe: Dora Grunder, EMail: [email protected] Tel: 033 243 08 02 Zuständig für die nächste Ausgabe: Christoph Bertschy, EMail: [email protected] Tel: 033 243 29 63 Finanzierung: mittels freiwilliger Beiträge auf PC 30-38118-3, AEK Bank 1826, Thun, Konto 16 0.539.700.06, IBAN: CH79 0870 4016 0539 7000 6 DER OBERHOFNER Auflage: 1700 Exemplare, erscheint 5 x jährlich Oberhofner im Internet: www.oberhofen.ch Zuschriften an die Redaktion: DER OBERHOFNER, Postfach 100, 3653 Oberhofen EMail: [email protected] Leserbriefe: Äussern Sie sich zu aktuellen Themen in unserer Dorfzeitschrift. Dabei ist Folgendes zu beachten: Leserbriefe sollten kurz und prägnant verfasst werden und ½ A-4 Seite (1‘000 Anschläge), geschrieben mit Arial 11, nicht überschreiten. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen und zu redigieren. Senden Sie Ihr Schreiben per Post oder EMail an die oben aufgeführte Adresse. Wir freuen uns auf Ihre Texte!

12