Zukunft Zulgtal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
UHC Info: Rückseite Fr
Ausgabe 26 Ausgabe 31 UHC-INFO Vereinszeitschrift UHC Meiersmaad Saison 2015/2016 UHC-Info 2015/16 1 INHALT UHC-Info Aktuell 3 Präsidentenbericht 4 Meisterschaft 2015/16 6 Herren 2. Liga GF 6 Damen 2. Liga GF 10 Junioren U21 GF 14 Junioren U18 GF 18 Juniorinnen A 22 Junioren C 24 Junioren D 28 Junioren E 30 Unihockey Aktuell 32 Spaghettiturnier 2016 33 100er-Club & Sponsoring 35 Sponsoren & Passivmitglieder 36 Funktionäre 37 Wir gratulieren… 38 Mannschaften 2016/17 39 Spielplan 2016/17 40 UHC-Info 2015/16 2 UHC-Info Aktuell Liebe Unihockeyfreunde Bereits gehört wieder ein weiteres Vereinsjahr der Vergangenheit an. Gleich zu Saisonbeginn standen einige Veränderungen an. Die Verjüngungskur im Vorstand wurde mit der Wahl des neuen Präsidenten Guido Keller abgeschlos- sen. Rückblicken dürfen wir diese Saison als mehr oder weniger erfolgreich be- trachten. Hervorheben möchte ich hier den Aufstieg der U21-Junioren in die Stärkeklasse C. Was sonst noch alles geschehen ist, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter ausführen, sondern euch mit dem Durchblättern des Magazins die Möglichkeit geben, die Zeit noch revuepassieren zu lassen. Dafür möchte ich an dieser Stelle bereits einen kleinen Ausblick auf das Kommende wagen. In un- serer Damenabteilung ist Einiges in Bewegung gekommen. Neben dem Grossfeld Damenteam, wer- den in der nächsten Spielzeit mit den U21-Juniorinnnen und den C-Juniorinnen gleich drei Frau- schaften für den UHC Meiersmaad auf Punktejagd gehen. Die Herren wie auch die Damen waren bereits im Cup aktiv. Die Herren konnten ihr erstes Saison- spiel gegen Flamatt in einem äusserst spannenden Fight, erst im Penaltyschiessen mit 9:8 für sich entscheiden. -
Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun
M23_M23_IS 17.10.19 13:43 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Freitag- und Samstagnacht M23_M23_IS 17.10.19 13:43 Seite 1 M23_M23_ISThun, Bahnhof 17.10.19 13:43 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
Jahresbericht 2019 Rapport Annuel 2019
Jahresbericht 2019 Rapport annuel 2019 1 Inhaltsverzeichnis / Sommaire Vorwort des Präsidenten Schier unglaublich viel Engagement für eine wirklich gute Sache 3 Vorwort des Präsidenten Statistique des années 1937 à 2019 12 Verteilt über den ganzen Kanton Bern bestehen 9460 Wegweiserstandorte. Diese Zahl stammt aus dem Controlling- 4 Tätigkeitsbericht Geschäftsstelle Activités 2020 13 Bericht 2019 zuhanden des kantonalen Auftraggebers. Somit informiert pro Kilometer Wanderweg knapp ein Weg- 7 Protokoll der 82. Generalversammlung Annexe aux comptes annuels 2019 15 weiserstandort über Richtung sowie Zielorte mit und ohne Zeitangaben. Der Bau all dieser Orientierungshilfen und deren 12 Statistik über die Jahre 1937 bis 2019 Comptes annuels 2018/2019, budgets 2019/2020 16 Unterhalt wird vorab von den Kreisleitern, den Profis von der BWW-Geschäftsstelle, geplant. Der Unterhalt selbst ist dann 13 Aktivitäten 2020 Bilan 18 Sache unserer 90 Bezirksleiterinnen und Bezirksleiter. Es sind also diese ehrenamtlich Tätigen, die draussen die geforderte 14 Anhang zur Jahresrechnung 2019 Rapport de l’organe de révision 19 Qualität sicherstellen. 16 Jahresrechnung 2018/2019, Budgets 2019/2020 Avant-propos du président 20 18 Bilanz Rapport d’activités du secrétariat 21 Zwei Sanierungsequipen konzentrieren sich auf Projekte zum Bau und zur Erneuerung von Wanderwegen. Auch diese 19 Bericht der Revisionsstelle Procès-verbal de la 82e assemblée générale 24 Leute arbeiten ebenfalls ausschliesslich ehrenamtlich und mit ganz viel Elan. Den neuen Wanderweg unterhalb des Napfs 29 Organisation Organisation 29 linksufrig entlang dem Fankhusbach zwischen Fankhaus und Trub erwähne ich als Beispiel ihrer hervorragenden Arbeit. 34 Wanderfreundlicher Betrieb Bienvenue aux randonneurs 34 Damit entfallen drei Wegkilometer auf der Hauptstrasse. 19 ehrenamtliche Frauen und Männer haben im Berichtsjahr fünf Wanderferienwochen und total 43 Tageswanderungen sowie fünf Lehrgänge angeboten. -
Zulgpost 2 2018
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 41. Jahrgang | Februar 2018 | Nr. 2 Freiwilligenarbeit Steffisburg In der Pfadi Dracheburg geht auch mal die Post ab Die Nacht bricht herein, die Dorfbewohner wünschen sich eine gute Nacht und löschen das Licht der Laternen. Doch die im Dorf eingekehrte Stille ist trügerisch. Im Schutz der Dunkelheit wagen sich die Werwölfe aus ihren Verstecken, um sich jede Nacht erneut ein Opfer zu holen. Die Wahrsagerin und der Hexenmeister wollen den Dorfbewoh- nern helfen, aber ihre Mittel sind begrenzt. Und der nächste Morgen naht bereits. Das Dorf beginnt lauthals zu diskutieren. Wer unter ihnen ist der Werwolf, die Werwölfin? Die Dörfler, das sind die Pfadikinder, die Werwölfe ein Spielelement. Geopfert werden höchstens die Nerven der Pfadileiter, welche die erhitzten Gemüter wieder beruhigen müssen. Schliesslich brauchen die Kinder die Energie am nächsten Tag für die Wan- derung zum Schatz am Silbersee. Der will schliesslich auch noch gefunden werden… Solche Szenen spielen sich Jahr für Jahr an den Aktivitäten und in den Lagern der Pfadi Dracheburg aus Steffisburg und Heimberg ab. Zusammen jagen sie durch den Wald, bauen Waldhütten für obdachlose Drachen, basteln Zeltdekorationen oder messen sich bei einer Spielolympiade. Wenn sich die Pfadikinder am Samstagnachmittag in ihrer Gruppe treffen, geht die Post ab. Ausgedacht, betreut und begleitet werden die Aktivi- täten und Lager von den unermüdlichen Leiterinnen und Leitern der Pfadi Dracheburg. Der traditionsträchtige Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nur sieben Jahre nach der Gründung der Pfadibewegung des Engländers Lord Robert Baden-Powell im Jahre 1907, entsteht das Pfadikorps Steffisburg-Heimberg. Seit nun über hundert Jahren erleben Pfadikinder unvergessliche Abenteuer in den nach Alter eingestuften Gruppen. -
Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus
M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Freitag- und Samstagnacht M23_M23_ISThun, Bahnhof 11.10.18 11:14 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht -
Q = Q2 -640 (In Years) When Considered Interesting, the Dates Have Been Corrected for Secular Variations by Means of the Calibration Curve Suggested by Suess (1970)
[RADIOCARBON, VOL. 12, No. 2, 1970, P. 358-384] BERN RADIOCARBON DATES VII H. OESCHGER, T. RIESEN, and J. C. LERMAN Universitat Bern Physikalisches Institut, Sidlerstrasse 5, CH-3000 Bern, Switzerland INTRODUCTION This list contains a selection of dates from analyses carried out during the past few years. Samples are grouped in geologic-palynologic, and archaeologic sections according to main problem. When influence of human activity on pollen diagrams has been observed it has been ex- plicitly indicated. The descriptions and comments have been written in collaboration with collectors and submitters. For the samples from Swit- zerland, general reference has also been made to Welten (1958a) and to sections on palynology, geology, and archaeology in work edited by the Schweizerische Gesellschaft fur Ur- and Fruhgeschichte (1968-1970). Combustion of samples and gas counting have been done according to description in previous list (Radiocarbon, 1965, v. 7, p. 1-2). The samples were treated before combustion only with cold hydrochloric acid. No more elaborate procedure was performed. Results are expressed in conventional C14 years as defined in the Editorial Statement of Radio- carbon (w.r.t. NBS standard; t1/2 = 5568 yr; reference year A.D. 1950 = 0 B.P.). The given standard deviations Q (or "errors") are derived with the following formula Qf2 Q = V o`2 + where: Q = counting statistics including estimated uncertainties in fill- ing temperature, barometric pressure, working voltage, etc.; Of = esti- mated uncertainty due to isotope fractionation effects. The term Of has been included because no 13C/12C ratios have been measured on samples of present list; it was estimated to be 80 years from the observed distribu- tion of deviations of 613CPDB (ca. -
„Wachsu- Dornposcht“
„WACHSU- Aus dem Inhalt der Wachsudornposcht Seite DORNPOSCHT“ 1 - 2 Papier- und Eisen- sammlung 2 Grüngutentsorgung Herausgeber: 2 - 3 Häckseldienst Gemeindeschreiberei Wachseldorn März 2018 3 Kadaverbeseitigung 3 - 4 Bepflanzung öffentliche an Strassen 4 Beschlüsse GR 5 Steuererklärung 6 Personelle Änderung AHV- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Zweigstelle rechtes Zulgtal 7 Beitragspflicht Nichterwerbs- tätige und Selbständige 8 Thuner Amtsanzeiger 9 Ressorts Gemeinderat Hiermit lassen wir Ihnen einige Informationen 10 NEUE Wanderkarte zukommen. 10 Öffnungszeit Gem.verw. 11 Merkblatt Abwasser 12 Abschlusskonzert Jugend- musik Wachseldorn Papier- und Eisensammlung Dienstag, 17. April 2018 von 14.00 - 19.00 Uhr Das Papier und die Metalle bringen die BürgerInnen persönlich zum Schulhaus. Sammelort: Pausenplatz Schulhaus, gemäss den Weisungen der Wegmeister Nachstehend noch einige Hinweise zur Papier- und Metallsammlung: Das Papier und der Karton müssen separat und gebündelt zum Sammelplatz gebracht werden. Es dürfen keine Säcke verwendet werden! 1 Es kann auch Elektroschrot (alles was mit einem Stecker versehen ist) und Batterien abgegeben werden. Es werden ebenfalls Haushaltgeräte wie Kühlschränke, Kochherde gesammelt. Beim Eisen sind sämtliche Fremdkörper wie Räder, Gummiteile usw. zu entfernen. Die unten aufgeführten Artikel können nicht angenommen werden. Pneus, Knochen, Lumpen, Borsten, Kunststoffe, ganze Autos, Motoren und Getriebe, in denen sich noch Oel befindet, Autositze etc. Gemeinderat Wachseldorn Grüngutentsorgung Gartenabfälle, Laub, Gras sowie alle verweslichen Abfälle aus Haus und Garten können kompostiert werden oder können jeden Freitagabend von 18.30 – 19.30 Uhr beim Schulhaus Wachseldorn angeliefert werden. Ebenfalls können Äste von Sträuchern und Hecken bis zu einem Durchmesser von 3 cm und einer Maximallänge von 0.5 m abgegeben werden. Was nicht in die Grünabfälle gehört sind: Blacken und deren Samen, Fleisch, Katzenstreu, Staubsaugersäcke, Papier, Karton, Textilien, Asche, Steine, Stöcke jeglicher Art, Erde. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00. -
Geschäftsbericht 2008 (Pdf)
5.. Marc Berthod gewinnt vor Daniel Albrecht den Riesenslalom in Adelboden, 13.2. Ueli Steck bricht seinen eigenen Rekord der Eigernordwand-Begehung, 7.2. Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, 9.2. Fidel Castro tritt zurück, 9.2. „Illegalilisierung“ der Schwarzschwäne auf dem Thunersee löst heftige Proteste aus, .. Demonstrationen und Streik wegen Stellenabbau im SBB Cargowerk Bellinzona, .. Auf den Strassen von Neapel stapeln sich bis zu 00’000 Tonnen Müll, 5 0.. ZSC Lions werden Eishockey-Schweizermeister 2008, 5.. Durchbruch des Hochwasserstollens Thun, 2.. Inzestfall Amstetten (A) erschüttert die Welt, GESCHÄFTSBERICHT 2008 82. Geschäftsjahr AEK BANK 82 Erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung der Genossenschafter vom . März 2009 7 .5. Der FC Thun steigt in die Challenge League ab, 2.5. Verheerendes Erdbeben in Sichuan, China, 7.5. Die SVP Schweiz wirft die Bündner aus der Mutterpartei, 8 IN KÜRZE 2008 2007 Veränderung CHF ’000 CHF ’000 CHF ’000 Bilanzsumme 2‘50‘221 2‘7‘704 + 163‘57 Allgemeine gesetzliche Reserve 90‘00 82‘52 + 7‘78 Reserven für allgemeine Bankrisiken 88‘750 8‘250 + 2‘500 Kundenausleihungen 2‘28‘780 2‘165‘75 + 2‘05 Anvertraute Gelder ‘89‘907 ‘755‘023 + 138‘88 Mitarbeitende 24 22 Stellenprozente 0.2 02 Auszubildende 9 9 Hauptsitz Niederlassungen Nebenamtliche Niederlassungen 2 2 9 AEK BANK 82 Verwaltungsrat Präsident Dr. Hans-Ulrich Zurflüh, Oberhofen Vizepräsident Hans Peter Lehnherr, Architekt HTL, Wimmis Mitglieder Oskar Fahrni,2, ehemals Fahrni-Weinmann, Thun Anton Genna, Kirchenschreiber, Thun (bis 5.0.2008) ,2 Elisabeth Glaus-Mischler , Notarin, Einigen Hanspeter Mühlethaler, eidg. dipl. Malermeister, Steffisburg Vincenz Oppliger, ehemaliger Gewerbelehrer, Merligen Ulrich Rupp, eidg. -
7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11
7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11. September 2011 Veranstalter: Crazy Veloshop, Swiss Cycling BOE Kategorie: Hard Giele - Jg. 95 + 96 Start 12.00 Uhr 3 Runden à 4.5 km = 13.5 km (426 Höhenmeter) Rang Start-Nr. Name/Vorname Ort Verein/Team Zeit Runden 1 118 Riesen Yannick Krattigen Bike Club Spiez 0:48:37 3 2 124 Wiedler Daniel Wilderswil Wiedler Family 0:49:11 3 3 117 Schranz Sandro Spiez Bike Club Spiez / Ski +Velo Center 0:49:24 3 4 112 Schüpbach Thomas Niederhünigen 0:50:19 3 5 120 Pauli Thomas Jaberg RSC Aaretal 0:51:13 3 6 111 Läderach Timo Rapperswil 0:51:49 3 7 115 Bettschen Lukas Reichenbach 0:51:57 3 8 121 Bähler Florian Steffisburg RC Steffisburg 0:51:59 3 9 116 Krebs Yannick Uetendorf Baumann Cheminéeöfen Steffisburg 0:53:13 3 10 113 Schindler Reto Linden Enduroteam Walkringen 0:56:04 3 11 123 Keller Luca Schlosswil 0:57:27 3 12 122 Gugger Rasha Thun RC Steffisburg 1:01:04 3 13 114 von Känel Remo Mülenen 1:02:06 3 Kategorie: Hard Modi - Jg. 95 + 96 Start: 12.00 Uhr 3 Runden à 4.5 km = 13.5 km (426 Höhenmeter) Rang Start-Nr. Name/Vorname Ort Verein/Team Zeit Runden 119 Barhoumi Zina Gümligen RSC Aaretal Münsingen 47:12:00 2 Aufgabe N.a.S http://www.swiss-cycling-boe.ch Rangliste: Franziska Fuchs / Michael Stauffer 7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11. -
Teuffenthal Info 2013-01
Teuffenthal info 20 13 / Nr. 1 Informationsblatt der Einwohnergemeinde Teuffenthal Inhaltsverzeichnis Teuffenthal Gemeindeinfo Seite Gemeindeversammlung vom 07. Juni 2013 Einladung, Traktandenliste und Berichte zu den Geschäften ............................................................................ 1 - 11 Informationen aus dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat - Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen - www.teuffenthal.ch - Schulreform 2013/14; Zügelhelfer gesucht - Heizöl-Einkauf - Steuererklärungen 2012 - Anpflanzen und Zurückschneiden von Pflanzen entlang von Strassen – Tour de Suisse 2013 führt durch Teuffenthal ........... 11 - 14 Freie Beiträge Gemeinde Steffisburg sucht PriMa’s – ZUMBA – Wohnung in Homberg zu vermieten - Dekopunkt .............. 15 - 16 Veranstaltungshinweise ........................................................................................................................................ 16 Impressum .............................................................................................................................................................. 16 t t t t t t t t t t t t t t t t Gemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2013, 20.00 Uhr, im Schulhaus Teuffenthal Traktanden: 1. Jahresrechnung 2012; Kenntnisnahme der Nachkredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2. Reglement betr. Sitzungsgelder und Entschädigungen (Neufassung); Orientierung, Beratung, Beschluss 3. Informationen/Orientierungen zu verschiedenen Geschäften 4. Verschiedenes Teuffenthal-Info 2013 Nr.