P.P. 3612

Auflage: 11’650 Ex. 41. Jahrgang | Februar 2018 | Nr. 2

Freiwilligenarbeit

Steffisburg In der Pfadi Dracheburg geht auch mal die Post ab Die Nacht bricht herein, die Dorfbewohner wünschen sich eine gute Nacht und löschen das Licht der Laternen. Doch die im Dorf eingekehrte Stille ist trügerisch. Im Schutz der Dunkelheit wagen sich die Werwölfe aus ihren Verstecken, um sich jede Nacht erneut ein Opfer zu holen. Die Wahrsagerin und der Hexenmeister wollen den Dorfbewoh- nern helfen, aber ihre Mittel sind begrenzt. Und der nächste Morgen naht bereits. Das Dorf beginnt lauthals zu diskutieren. Wer unter ihnen ist der Werwolf, die Werwölfin? Die Dörfler, das sind die Pfadikinder, die Werwölfe ein Spielelement. Geopfert werden höchstens die Nerven der Pfadileiter, welche die erhitzten Gemüter wieder beruhigen müssen. Schliesslich brauchen die Kinder die Energie am nächsten Tag für die Wan- derung zum Schatz am Silbersee. Der will schliesslich auch noch gefunden werden…

Solche Szenen spielen sich Jahr für Jahr an den Aktivitäten und in den Lagern der Pfadi Dracheburg aus Steffisburg und Heimberg ab. Zusammen jagen sie durch den Wald, bauen Waldhütten für obdachlose Drachen, basteln Zeltdekorationen oder messen sich bei einer Spielolympiade. Wenn sich die Pfadikinder am Samstagnachmittag in ihrer Gruppe treffen, geht die Post ab. Ausgedacht, betreut und begleitet werden die Aktivi- täten und Lager von den unermüdlichen Leiterinnen und Leitern der Pfadi Dracheburg.

Der traditionsträchtige Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nur sieben Jahre nach der Gründung der Pfadibewegung des Engländers Lord Robert Baden-Powell im Jahre 1907, entsteht das Pfadikorps Steffisburg-Heimberg. Seit nun über hundert Jahren erleben Pfadikinder unvergessliche Abenteuer in den nach Alter eingestuften Gruppen. Heute zählt der Verein mehr als 100 Mitglieder, die sich aktiv in der Abteilung betei- ligen. Sei es als Wölfli, Hilfsleiterin, Finanzchef oder Elternrätin; zur Pfadi Dracheburg In der Pfadi Dracheburg ist sogar Fliegen auf einem Hexenbesen möglich. Solche Szenen, die sichtlich Spass machen, spielen sich Jahr für Jahr an den Aktivitäten tragen viele etwas bei. und in den Lagern der Pfadi aus Steffisburg und Heimberg ab. Mehr über kühne Erlebnisse für Kinder und Jugendliche steht gleich nebenan. Bild: zvg

In der Pfadi leiten Jugendliche und junge Erwachsene andere Kinder und Jugendliche. Was die Leiterinnen und Leiter während ihrer Pfadizeit erlebt und gelernt haben, geben sie an die jüngeren Pfadis weiter. Es sind zeitlose Grundsätze, die der Pfadibewegung Ihr Ansprechpartner im Todesfall Schweiz (PBS) ihre Richtung geben. Wichtig sind Freundschaft und Solidarität sowie und der Bestattung anderen offen begegnen und versuchen, Freude weiterzugeben. Leitplanken sind dabei Kurt Nägeli und Team immer die nötige Verantwortung und Achtung vor der Mit- und Umwelt. Die Pfadibe- Vertragshändler wegung zählt in der Schweiz rund 42 000, weltweit sogar 45 Millionen Mitglieder. Die PBS steht allen Kindern und Jugendlichen offen. Düet öich öpis guets, mit Outos vo Dummermuths a u r o r a -Oberland Die Pfadi Dracheburg lädt Kinder und Jugendliche aller Altersstufen herzlich ein, die jederzeit erreichbar: 033 223 44 44 Pfadi zu entdecken! Zum Beispiel am Schnuppertag vom 10. März. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Dorfplatz Steffisburg, um ein neues Abenteuer zu erleben. Weitere Bernstrasse 29 Informationen dazu unter www.dracheburg.ch. Vielleicht heult schon bald ein Werwolf 3613 Steffisburg mehr im Dorf? egs www.aurora-bestattungen.ch

3617 , Tel. 033 438 15 74, dummermuth-garage.ch

VON ANFANG BIS ZUM ENDE DER PERFEKTE PARTNER

In der Pfadi Dracheburg machen Kinder und Jugendliche aus der Region mit. SOLINART Alte Bernstrasse 167, 3613 Steffisburg, www.sauser-installationen.ch MULTIMEDIASHOW MIT CHRIGEL MAURER: WELTMEISTER IM GLEIT- SCHIRMFLIEGEN X-ALPS Dienstag, 27. Februar 2018, 19:00 Uhr

SOLINA BAMBUS PANS STEFFISBURG Freitag, 16. März 2018, 14:30 Uhr Ziegeleistrasse 22 3612 Steffisburg Eintritt frei (freiwilliger Unkostenbeitrag). Die Platzzahl T 033 439 95 95 ist beschränkt. Es sind keine Reservationen möglich. Massarbeit in Stahl und Metall www.solina.ch Alle Anlässe finden Sie unter solina.ch/solinart Galli Metallbau AG, Steffisburg, 033 439 01 10, [email protected], gallimetallbau.ch

Die Leiterinnen und Leiter haben für die Kinder immer die ein oder andere Überra- schung bereit.

Tel. 033 439 30 40 Ihr Partner für raffinierte Medien. www.gerberdruck.ch Aktion Heizkörperthermostat noch bis Ende März Informationen aus dem Gemeindehaus Unabhängiges Informationsblatt Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Heizkosten einzusparen. Bis Ende März Das Oberland zu Besuch in Steffisburg für die Gemeinden des Zulgtales 2018 können Sie noch zu stark vergünstigten Preisen die Danfoss Heizkör- Im kommenden Frühsommer finden gleich mehrere grössere Veranstaltungen in Stef- perthermostaten bestellen. fisburg statt. Die Gemeinde unterstützt diese im Rahmen eines Sponsorings mit nam- Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von haften Beiträgen: Bereits über 300 Stück wurden innerhalb der ersten drei Monate gekauft. Damit kann Buchholterberg, , Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, der CO -Ausstoss um mehrere Tonnen reduziert werden und Sie schonen die Umwelt – Der Dorfplatz wird wieder gerockt – Music Days Steffisburg vom 1. bis 3. Juni , Schwendibach, Steffisburg, Süderen, , 2 , , Wangelen und das Klima. Die zweite Austragung findet vom 1. bis 3. Juni auf dem Dorfplatz Steffisburg statt. Die Aktion läuft noch bis Ende März 2018. Nützen Sie die Chance, ihre Heizkörper mit Organisiert wird der Anlass wiederum durch den gleichnamigen Verein. Das OK, Redaktion Verlag / Inseratannahme modernen Thermostaten aufzurüsten. weiterhin bestehend aus jungen Frauen und Männern aus der Region, wird bestimmt Stefan Kammermann Gerber Druck AG Dank Förderbeiträgen aus der Spezialfinanzierung «Förderung Energieeffizienz» der auch in diesem Jahr für eine gelungene Austragung besorgt sein. Nach dem Erfolg Telefon 079 388 32 20 Bahnhofstrasse 25, 3612 Steffisburg Gemeinde Steffisburg und der Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK er- im letzten Jahr unterstützt die Gemeinde den Anlass auch in diesem Jahr. Im Rahmen [email protected] Tel. 033 439 30 40, Fax 033 439 30 45 halten Sie als Einwohner/In von Steffisburg die Heizkörperthermostaten «living eco eines bedeutenden Sponsorings mit einem Barbetrag, Gratisdienstleistungen sowie [email protected] home» zu Sonderkonditionen: einer Defizitgarantie. Mehr Infos gibt’s unter www.music-days.ch. – Das «Vogellisi» kehrt nach Steffisburg zurück – Jahresabonnement für Auswärtige: Fr. 21.– + 2,5% MwSt. Regulärer Preis Preis mit Förderung Gutscheincode für Gemeinde und KliK die Onlinebestellung Wiederaufnahme vom 15. Juni bis 15. Juli 3 Stück im Set CHF 109.90 CHF 45.00 CWSB3 Unlängst haben die Organisatoren, namentlich die Oberländer Märlibühni, be- kanntgegeben, dass aufgrund des überwältigenden Erfolges das Naturmärchen 5 Stück im Set CHF 182.90 CHF 65.00 CWSB5 «Vogellisi» an selber Stätte – nämlich im Schnittweier auf dem sogenannten Pfäf- fermünz-Hoger – nochmals aufgeführt werden soll. Der Gemeinderat unterstützt Am Schalter der Abteilung Tiefbau/Umwelt können Einzelstücke zeitlich begrenzt aus- die Veranstaltung wiederum bedeutend mit einem Barbetrag sowie Gratisdienstlei- geliehen werden, um den Heizkörperthermostat vor dem Kauf zu testen. Gemeinde-News stungen. Informieren Sie sich unter www.maerchenhaft.ch weiter. Die vergünstigten Thermostate können via Onlineshop shop.careware.ch oder mittels Bestellkarte bestellt werden, idealerweise für alle Heizkörper im Haus oder in der Woh- – Musikalische Tage – nung. Bei der Onlinebestellung können Sie als Einwohner/In von Steffisburg von der Oberländische Musiktage machen am 16. und 17. Juni Halt in Steffisburg zusätzlichen Preisreduktion profitieren, indem Sie den entsprechenden Gutscheincode Der Musikverein Steffisburg führt am Wochenende vom 16. und 17. Juni die 31. eingeben (die Verwendung der Codes wird überprüft). Die Bestellkarten können bei Ober­ländischen Musiktage durch. Der Anlass findet im Gebiet der Schulanlagen der Gemeindeverwaltung Steffisburg (Abteilung Tiefbau/Umwelt), der NetZulg AG und Schönau und Zulg sowie auf dem Dorfplatz statt. Die Gemeinde ist stolz, die bis im Hofladen der Familie Tschan am Eichenriedweg 60 bezogen werden. dato 43 angemeldeten Musikgesellschaften in Steffisburg begrüssen zu dürfen. Sie Die Montage ist einfach und braucht keine Fachkenntnisse. Diverse Adapter liegen der unterstützt den Anlass als Hauptsponsorin mit einem Barbetrag sowie Gratisdienst- Packung bei. Wenn Sie die Heizkörperthermostate dennoch durch einen Fachmann in- leistungen. Mehr Infos zum Anlass gibt’s unter www.musikvereinsteffisburg.ch. stallieren lassen, wird Ihnen aus der Spezialfinanzierung «Förderung Energieeffizienz» einmalig 50 Franken an die Servicekosten bezahlt. Voraussetzung ist die Wahl eines Einbürgerungen AUS DER GEMEINDE STEFFISBURG Heizungsmonteurs aus Steffisburg. Der Gemeinderat hat folgenden Personen das Gemeindebürgerrecht von Steffisburg zugesichert: Heizungsmonteure in Steffisburg – Rothacher-Dyadyura Viktoriya, Staatsangehörige von der Ukraine – Egli Haustechnik AG, Telefon 033 437 55 52 – Nuhaj-Xhaferi Elmedina, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina, mit ihrer Öffentliche Mitwirkung zur geplanten Fusion – Galli Sanitär AG, Telefon 033 439 01 20 Tochter Ajlin, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo. Die Gemeinden Schwendibach und Steffisburg haben in einer interkom- – Griessen Sanitär Heizung GmbH, Telefon 033 437 10 63 Vorbehalten bleibt die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung. munalen Projektgruppe (IKPG) geprüft, ob und unter welchen Vorausset- – Hauenstein AG, Telefon 033 439 10 00 zungen eine Fusion der beiden Gemeinden erfolgen könnte. Das Fazit der – Inäbnit Installationen, Telefon 033 438 70 80 Personelles Abklärungen hat ergeben, dass eine Fusion grundsätzlich möglich wäre. – Martin Lüthi Spenglerei (Alain Wülser), Telefon 033 437 31 29 – Ueli Gnägi tritt per 1. März seine Stelle als Schulsozialarbeiter an. Er ersetzt Gabriela Die Umsetzung würde per 1. Januar 2020 geplant. – Wandfluh, Telefon 033 671 35 77 Spori. – Thomas Rothenbühler übernimmt am 1. April die Funktion als Anlagewart der Schul- Die interkommunale Projektgruppe (IKPG) hat einen umfangreichen Fusionsgrundla- anlage Zulg. Die Anstellung erfolgt im Zuge einer Pensionierung und neuer Zuteilung genbericht erarbeitet. Dieser wurde durch die Gemeinderäte Schwendibach und Stef- der Zuständigkeiten der verschiedenen Schulanlagen. fisburg genehmigt. Im umfassenden Bericht sind die Abklärungen, welche die IKPG in sieben Teilprojekten vorgenommen hat, festgehalten. Je Teilprojekt wurde ein kurzes Wiederwahl des Datenschutzbeauftragten Fazit gezogen. Die Gesamtbeurteilung einer möglichen Fusion fällt positiv aus. Sie Lesenacht: Die Bibliothek wird zur Insel Kurt Stöckli, Fürsprecher aus , wurde gestützt auf das Datenschutzreglement der könnte per 1. Januar 2020 umgesetzt werden. Am intensivsten hat sich die IKPG mit Für einmal kleidet sich die Bibliothek einen Abend lang ein und wird zur Gemeinde Steffisburg, als Aufsichtsstelle für den Datenschutz wiedergewählt. Die neue dem Bereich Bildung beschäftigt. Nach intensiven Abklärungen und Verhandlungen, Insel! Am Freitag, 2. März, von 17 bis 21 Uhr können Leseratten, Robinson Amtsdauer begann am 1. Januar 2018 und endet am 31. Dezember 2021. so auch mit der Schule linke Zulg, konnten sich die Gemeinderäte der Gemeinden Crusoes und Entdecker die Bibliothek neu erleben. Schwendibach und Steffisburg darauf einigen, dass ein Schulwechsel der Schwendi- bacher Kinder nach Steffisburg auf den Schulbeginn 2020/2021 erfolgen würde. Für Ob Krimis, Comics, Fantasie- oder Bilderbücher – alle können ohne Voranmeldung in die sieben Monate dauernde Übergangsfrist würden die Kinder den Unterricht noch der einzigartigen Atmosphäre Bücher lesen und es sich auf den Inselkissen gemütlich in der Schule linke Zulg besuchen. machen. Während der gesamten Abklärungsphase war es den zwei Gemeinden stets wichtig, Der Anlass findet unter der Zusammenarbeit zwischen der Offenen Kinder- und Jugend- die weiteren Gemeinden im linken Zulgtal offen und transparent zu informieren, so im arbeit (OKJA) und Bibliothek Steffisburg statt. Fortsetzung Gemeinde-News auf nächster Seite Speziellen auch bei der Thematik der Schulorganisation.

Die Meinung der Bevölkerung ist gefragt Die Gemeinderäte Schwendibach und Steffisburg möchten in einer öffentlichen Mit- wirkung den Puls der Bevölkerung spüren. Bis 26. Februar steht auf den Internetseiten der beiden Gemeinden ein Fragebogen für die Rückmeldung zur Verfügung. Nach Auswertung der Mitwirkung sollen am 15. Juni in Schwendibach die Gemeindever- sammlung und in Steffisburg der Grosse Gemeinderat den Grundsatzentscheid über die Fortführung des Fusionsprozesses (Erarbeitung rechtliche Grundlagen) entscheiden. Fallen die Beschlüsse positiv aus, erarbeiten die Gemeinden den Fusionsvertrag und das Fusionsreglement. Im Mai 2019 würde dann der definitive Fusionsentscheid im Rahmen einer Schlussabstimmung über den Fusionsvertrag und das Fusionsreglement in beiden Gemeinden erfolgen.

Finanzielles Aus finanzieller Sicht betrachtet, würde nach einer Fusion für die Gemeinde Steffisburg bis 2030 ein jährlicher Ertrag resultieren, welcher mögliche Aufwendungen der Folge- jahre für eine gewisse Zeit decken könnte. Gemäss Prognose würde ab dem Jahre 2031 der Nettoertrag aus der Fusion gegen Null tendieren. Der Ertrag ergäbe sich primär aus den Kompensationszahlungen des Kantons. Schwendibach erhält heute beim Finanz- ausgleich nebst dem Disparitätenabbau eine Mindestausstattung und einen geogra- fisch-topografischen Zuschuss. Diese Massnahmen für besonders belastete Gemeinden würden bei einer Fusion wegfallen. Die wegfallende Mindestausstattung würde durch den Kanton während zehn Jahren abgestuft kompensiert. Im Bereich Volksschule wäre die Fusion aus finanzieller Sicht betrachtet vertretbar, obwohl die Kosten für die sieben monatige Übergangsfrist durch die Gemeinde Steffisburg getragen werden müssten. Aufgrund des kantonalen Gesetzes zur Förderung von Gemeindezusammenschlüssen könnte im Rahmen der Gesamtrechnung mit einem Fusionsbeitrag von rund 480 000 Franken gerechnet werden. Das entsprechende Gesuch könnte erst nach Vollzug der Fusion beim Kanton Bern eingereicht werden. Dieser Beitrag ist in allen Berechnungen bewusst nicht miteinbezogen worden.

Unterlagen sind Online Der Fusionsgrundlagenbericht und der Fragebogen zur öffentlichen Mitwirkung sind auf www.schwendibach.ch und www.steffisburg.ch abrufbar. Die Mitwirkung läuft ab sofort bis 26. Februar. Der Fragebogen kann auch online unter https://www.survey- monkey.de/r/mitwirkung ausgefüllt werden.

Fachgeschäfte Region Thun

www.calida.com 1 S L I P GESCHENKT!

BEI EINEM KAUF VON EINEM WÄSCHE-SET VOM 1. – 31. 3. 2018.

Nur solange Vorrat und nur gültig beim Kauf der Serie Cate in den Farben alabaster crème und schwarz.

www.mode-haensenberger.ch gratis P – rollstuhlgängig

Blick auf Steffisburg vom Hartlisberg aus. Bild: Ramon Lehman Fotografie, Falkenstrasse 2a, 3604 Thun Jubilare im März 2018 82. Geburtstag Die enorme Vielfalt der studentischen Arbeiten wird anlässlich der Stucki Bernhard, 8.3., Dürrenbühlweg 18, Steffisburg Jahresausstellung 2018 der Berner im Kornhaus- Wir gratulieren herzlich zum Wyttenbach Katharina, 8.3., Bösbachstrasse 20, Steffisburg forum Bern, Kornhausplatz 18, 3011 Bern einem breiten Publikum 98. Geburtstag Brechbühl Elisabeth, 10.3., Aarestrasse 29, Steffisburg vorgestellt. Die Ausstellung dauert vom 28. Februar bis 16. März Habegger-Enggist Käthi, 28.3., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg Jordi Bethli, 10.3., Ahornweg 11, Steffisburg 2018. Der Eintritt ist frei. Schori Johann, 12.3., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg 96. Geburtstag Meisterhans Elsbeth, 15.3., Turmstrasse 5, Steffisburg An einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe «Werte der Agglomera- Schönholzer Elisabeth, 16.3., Thunstrasse 38, Steffisburg Schmid Peter, 15.3., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg tion» werden folgende Thesen diskutiert: Berger-Stähli Helene, 16.3., Rosenbach 47, Homberg Linder Adelheid, 21.3., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg Wenger Ernst, 23.3., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg Linder Ulrich, 22.3., Bahnhofstrasse 150b, Steffisburg Vernissage Weiss-Mettler Gottfried, 26.3., Stalden 15, Schwarzenegg Stauffer Ernst, 23.3., Schönauweg 18, Steffisburg Dienstag, 27. Februar, 18 Uhr Vock Madeleine, 25.3., Badhus 19, Heimenschwand 95. Geburtstag Zürcher Heinz, 30.3., Stockhornstrasse 87, Steffisburg Was ist Agglomeration? Müller-Hohl Samuel, 3.3., Thunstrasse 38, Steffisburg Boss Karl, 31.3., Höchhusweg 6, Steffisburg Donnerstag, 1. März, 18 Uhr Jöhr Johanna, 27.3., Ziegeleistrasse 22, Steffisburg Zbinden Werner, 31.3., Ziegeleistrasse 15, Steffisburg Carte Blanche für Kast Kaeppeli Architekten, Bern/Basel 94. Geburtstag 81. Geburtstag Dienstag, 6. März, 19 Uhr Wild Adolf, 18.3., Alte Bernstrasse 160b, Steffisburg Franz Heinz, 2.3., Walkeweg 16, Steffisburg Bossert Vrony, 5.3., Turmstrasse 11a, Steffisburg Wie kann man Werte in der Agglomeration erkennen? 93. Geburtstag Heinen Marliese, 7.3., Weberweg 18, Steffisburg Donnerstag, 8. März, 18.00 Uhr Rentsch-Mühlematter Marie, 10.3., Ortbühlweg 10, Steffisburg Brennwalder Ruth, 18.3., Mittelstrasse 30a, Steffisburg Bilang-Grossen Marie, 17.3., Thunstrasse 38, Steffisburg Wenger Myrta, 19.3., Astrastrasse 42, Steffisburg Wie können in der Agglomeration Werte geschaffen werden? Imhof Johann, 18.3., Ortbühlweg 10, Steffisburg Aebersold Ruth, 20.3., Aeschmatt 5, Süderen Donnerstag, 15. März, 18 Uhr Bracaval-Obrist Huguette, 24.3., Unterdorfstrasse 17, Steffisburg Fuhrimann Rosmarie, 20.3., Oberer Riederenweg 11, Steffisburg Wälti Hanna, 20.3., (Heimenschwand) Krankenhausstrasse 14, Museumsnacht 92. Geburtstag Wenger Hermann, 23.3., Günzenenstrasse 10a, Steffisburg Freitag, 16. März, ab 18 Uhr Peter-Schlapbach Bertha, 25.3., Schlafhausweg 16, Steffisburg Brenner Paul, 29.3., Uf den Müren 3, Steffisburg 80. Geburtstag Die Details zur Jahresausstellung 2018 und zu den einzelnen Veranstaltungen Leiser Dora, 8.3., Bahnhofstrasse 15, Steffisburg sind unter www.ahb.bfh.ch/jaa erhältlich. Informationen zur Revision der Orts- 91. Geburtstag Niehaus Waltraud, 8.3., Schnabel 28h, Süderen planung Steffisburg sind unter http://zukunftsraum.steffisburg.ch abrufbar. Brönnimann-Uebersax Ruth, 12.3., Zulgstrasse 6, Steffisburg Reusser Leni, 10.3., Hartlisbergstrasse 44, Steffisburg Reusser Hans, 17.3., (Schwarzenegg) Schibistei 4, Heimenschwand Ramseyer Margrith, 12.3., Hombergstrasse 32, Steffisburg Colomba Giuseppe, 19.3., Thunstrasse 49a, Steffisburg Althaus Peter, 14.3., (Oberlangenegg) Schibistei 4, Heimenschwand Wittwer Walter, 24.3., Hinter Trimmlen 67, Homberg Ritschard Maria, 17.3., Unterdorfstrasse 35, Steffisburg Schmid Evelyne, 23.3., Bahnhofstrasse 91, Steffisburg 90. Geburstag Moser Verena, 31.3., Ried 13, Unterlangenegg Mordasini Vittorino, 9.3., Sonnenweg 18, Steffisburg Dauwalder Elisabeth, 18.3., Kreuzweg, Unterlangenegg Schär Werner, 22.3., Erlenstrasse 5, Steffisburg

89. Geburtstag Mäder Alfred, 4.3., Aeschlisbühl 33, Fahrni Fortsetzung Brauchli Gertrud, 11.3., Astrastrasse 20, Steffisburg Gemeinde-News Steffisburg Fankhauser Hans, 14.3., Süderen 60, Süderen Liechti-Frutiger Lieselotte, 21.3., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg Nyffenegger Rudolf, 22.3., Zulgstrasse 14, Steffisburg Werte der Agglomeration – Gyger-Stettler Fritz, 25.3., Stalden 18, Schwarzenegg Jahresausstellung 2018 Rieder-Schönenberger Yvonne, 31.3., Bernstrasse 124a, Steffisburg Anhand von fünf Thesen am Beispiel der Gemeinde Steffisburg lädt die Tommasi Umberto, 31.3., Thunstrasse 38, Steffisburg WERTE der AGGLOMERATION Zürcher-Schopfer Nelly, 31.3., Glockenthalstrasse 10, Steffisburg Berner Fachhochschule ein, an einem Diskurs über die Werte der Agglo- meration und deren Lebensräume teilzunehmen. Die Thesen werden durch Architektur schafft Werte – Wir sprechen darüber! 88. Geburtstag interessante und facettenreiche Projektarbeiten von Studierenden veran- Stutz Jakob, 3.3., Pappelweg 2, Steffisburg schaulicht, untermauert und hinterfragt. Im Rahmen einer mehrteiligen WERTE‣ Architektur der AGGLOMERATION Beutler-Schweizer Emma, 4.3., Krebsenweg 4, Steffisburg Veranstaltungsreihe finden Diskussionen zum Thema statt. Architektur schafft Werte – Wir sprechen darüber! Baumgartner Johann, 9.3., (Steffisburg), Betagtenheim Schönegg, Hünibach 28. Februar – 16. März 2018 Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen Die rund 220 Studierenden der fünf Jahreskurse von Bachelor bis Master des Fach- zur Eröffnung der Ausstellung und den weiteren Hertig-Däppen Martha, 24.3., Schlossstrasse 8, Steffisburg Jahresausstellung 2018 des Fachbereichs Architektur. Anhand Veranstaltungen. bereichs Architektur der Berner Fachhochschule beschäftigten sich während eines Se- von fünf Thesen am Beispiel der Gemeinde Steffisburg laden wir Zeller Arthur, 27.3., Flühlistrasse 37a, Steffisburg mesters mit verschiedenen Themen und Standorten in der Gemeinde Steffisburg. Als ein, an einem Diskurs über die Werte der Agglomeration und Dienstag, 27. Februar 2018, 18.00 Uhr deren Lebensräume teilzunehmen. Die Thesen werden durch Vernissage | Einführung und feierliche Eröffnung Grundlage dienten fünf Thesen, welche in einem Masterplan zusammengefasst wurden. interessante und facettenreiche Projektearbeiten von Studie Begrüssung: Regierungsrat Christoph Neuhaus renden veranschaulicht, untermauert und hinterfragt und im 87. Geburtstag - 1. Steffisburg hat nicht eine Identität, sondern mehrere. Diese jeweiligen Identitäten Rahmen einer Veranstaltungsreihe diskutiert. Donnerstag, 1. März 2018, 18.00 Uhr | Vortrag und Diskussion Gafner Anna Katharina, 3.3., (Homberg), Gurnigelweg 12b, Steffisburg Was ist Agglomeration? gilt es weiterzuentwickeln und zu stärken. Gastgeber: Fachbereich Architektur Winkler-Ficht Rosa, 3.3., Bernstrasse 111, Steffisburg Veranstaltungsreihe «WERTE der AGGLOMERATION» Dienstag, 6. März 2018, 19.00 Uhr | Vortrag Jörg Friedrich, 9.3., Ahornweg 2, Steffisburg 2. Der Zusammenhalt der Gemeinde erfolgt über die öffentlichen und halböffentli- 1. / 8. / 15. März 2018 Carte Blanche für Kast Kaeppeli Architekten, Bern/Basel Detailprogramm: ahb.bfh.ch/jaa Thomas Kaeppeli und Adrian Kast, Gründer und Architekten SIA BSA Leu Alfred, 12.3., Kirchfeldstrasse 5, Steffisburg chen Räume. Mittels Ausbau des Langsamverkehrsnetzes kann der Zusammenhalt Kornhausplatz 18, 3011 Bern In Zusammenarbeit mit dem Architektur Forum Bern Baumgartner Fritz, 15.3., Pfaffenhaltenweg 14, Steffisburg Di – Fr 12:00 – 19:00, Sa/So 11:00 – 17:00 in ­Zukunft vermehrt unterstützt werden. ahb.bfh.ch/jaa Donnerstag, 8. März 2018, 18.00 Uhr | Vortrag und Diskussion Schaub Max, 19.3., Kirchfeldstrasse 8, Steffisburg Wie kann man Werte in der Agglomeration erkennen? 3. Verdichtung sollte nach dem Grundsatz «low rise, high density» (kompakte Bau- Eintritt frei Gastgeber: Kompetenzbereich Dencity Frischkopf Max, 23.3., Hombergstrasse 39e, Steffisburg exkl. Museumsnacht weise) erfolgen. Donnerstag, 15. März 2018, 18.00 Uhr | Vortrag und Diskussion Moser Werner, 25.3., Schwarzeneggstrasse 20, Steffisburg Partner: Wie können in der Agglomeration Werte geschaffen werden? Nydegger Jean, 26.3.,Traubenweg 17, Steffisburg 4. Die Verdichtungsstandorte finden sich einzeln als Verdichtung im Bestand und als Gastgeber: FSU Mittelland Lückenschliessung am Siedlungsrand. Freitag, 16. März 2018, 18.00 – 24.00 Uhr Museumsnacht | «Meine Architektur für eine lebenswerte 86. Geburtstag Berner Fachhochschule | Fachbereich Architektur | Pestalozzistrasse 20 | Agglomeration» am Modell 1:200 3401 Burgdorf | Telefon + Bastelaktion für grosse und kleine Architekten/innen Bhend Rolf, 1.3., Ortbühlweg 10, Steffisburg 5. Am Siedlungsrand findet sich eine Verzahnung zwischen Siedlungsgefüge und Grün- 41 34 426 41 01 | [email protected] Burla-Wüthrich Jda, 1.3., Schwarzeneggstrasse 42, Steffisburg raum. Eine Begradigung macht nur dort Sinn, wo eine klare Trennung der Identitäten Liechti Alfred, 1.3., Sunneggweg 3, Steffisburg erwünscht ist. Sohm-Grau Ruth, 9.3., Gartenstrasse 2, Steffisburg Aufgrund der Thesen wurden im Rahmen der studentischen Arbeiten die Projekte in Perren Jakob, 17.3., Unterdorfstrasse 33, Steffisburg verschiedenen Handlungsfeldern bearbeitet. Die Resultate sind im Syntheseplan der Siegenthaler Walter, 17.3., Eichfeldstrasse 16, Steffisburg studentischen Arbeiten zusammengefasst. Er ist Teil einer synoptischen Vision für die Gysler-Pfister Dora, 18.3., Sonnenfeldstrasse 3, Steffisburg zukünftige Weiterentwicklung der Gemeinde Steffisburg. Bösiger-Röthlisberger Lydia, 21.3., Turmstrasse 8, Steffisburg Stauffer Othmar, 22.3., Nelkenweg 9, Steffisburg Kaderli-Sailer Johanna, 31.3., Ziegeleistrasse 20 / 111, Steffisburg

85. Geburtstag N Nussbaum-Hamader Franziska, 4.3., Birkenweg 5, Steffisburg 0 500 Beutler Frieda, 9.3., Badhus 14, Heimenschwand Michel-Zwicky Elfriede, 23.3., Mittelstrasse 12, Steffisburg Lehmann Hedwig, 25.3., Lütschental 13, Homberg

84. Geburtstag Bützer-Hess Rita, 3.3., Erlenstrasse 55, Steffisburg Siegrist Rosmarie, 3.3., (Heimenschwand) Bärenstutz 17, Biglen Nolfo Vaiana Angela, 5.3., Mittelstrasse 6, Steffisburg Roth Fritz, 12.3., Schwand 61, Eriz Zwicky-Bähler Ruth, 14.3., Krebsenweg 8, Steffisburg Krähenbühl-Frey Johanna, 15.3., Ziegeleistrasse 3, Steffisburg Sulzer-Werren Anna, 15.3., Tulpenweg 3, Steffisburg Stauffer Heinz, 19.3., (Fahrni), Schibistei 4, Heimenschwand Briggen-Bürki Therese, 22.3., Schwäbisstrasse 43, Steffisburg Dysli Willy, 23.3., Aumattweg 54, Steffisburg Loosli Elisabeth, 23.3., Lueghubel, Fahrni Aebersold Erika, 24.3., Wyler 4, Heimenschwand Haueter-Guggisberg Marie, 26.3., (Schwendibach) Thunstrasse 38, Steffisburg Verdichtungsmuster mit Ausdehnungsmuster in 83. Geburtstag den Bestand Kammermann Rosmarie, 6.3., Bachgraben, Unterlangenegg LV-Achse (Stadt-Land) Aebersold-Seifriz Rosina 10.3., Klosternhubelweg 4c, Steffisburg klarer Siedlungsrand

Stöckli-Rupp Rosmarie, 11.3., Eichfeldstrasse 22, Steffisburg verzahnter Siedlungs- Corthésy-Röthlisberger Margot, 12.3., Bahnhofstrasse 93, Steffisburg rand Lehmann Daniel, 15.3., Ortbühlweg 10, Steffisburg Verbindung zwischen Glauser-Bärtschi Charlotte, 20.3., Ziegeleistrasse 42, Steffisburg Häusertypologie und Durchlässigkeit Gerber Dora, 25.3., Längenacher 8, Heimenschwand

Jaussi-Stucki Margrittli, 27.3., Schlehdornweg 19, Steffisburg Mögliche Standorte für Schmidt-Weibel Anna Marie, 27.3., Dorfhalde 22, Steffisburg Räumlinge Schneiter Rosmarie, 27.3., Bach 90, Fahrni Querverbindungen Gerber-Périsset Yvonne, 28.3., Kirchfeldstrasse 9, Steffisburg Gugger Fritz, 28.3., Badhaus 26, Heimenschwand Syntheseplan der studentischen Arbeiten. Gugger Hans, 28.3., Badhaus 25, Heimenschwand Dänzer Peter, 30.3., Lenzweg 19, Steffisburg GSEducationalVersion

Veranstaltungskalender

Do, 1. März Schür Restaurant & Kultur HUK's ELEVEN Swing Schür Restaurant & 20–22 Uhr Bernstrasse 111 Nähere Infos unter schüür.be Kultur

Fr, 2. März Bibliothek Lesenacht in der Bibliothek Offene Kinder- und 17–21 Uhr Oberdorfstrasse 30 Die Bibliothek «leer lesen» Jugendarbeit

Sa, 3. März Obstanlage Spindelschnittkurs Obstbauverein 13.15–16 Uhr Familie Berger Grundkenntnisse des Spindelschnittes erwerben Steffisburg

So, 4. März Abstimmungssonntag Einwohnergemeinde Steffisburg

So, 4. März Musterplatzhalle Hallenwettkampf Sportverein Satus 9–17 Uhr Zulgstrasse 32 Für die Jugi Steffisburg

Mi, 7. März Turnhalle OSZ Spiel und Spass in der Turnhalle Offene Kinder- und Thomas Rubin Marlis Niederhauser Alessandro Ardu Adrian Kropf 14–16 Uhr Unterlangenegg OSZ Unterlangenegg Jugendarbeit Thomas Rubin • Bestattungsdienst Aebnit 83D Wir öffnen die Turnhalle für einen sportlichen Burgstrasse 14, 3600 Thun, Tel. 033 222 75 75 • Steffisburg und Heimberg • Tel. 033 438 74 74 Nachmittag www.thomasrubin.ch Fr, 9. März Turnhalle Kirchbühl Spiel und Spass in der Turnhalle Kirchbühl Offene Kinder- und 14–16.15 Uhr Kirchbühlweg 12 Wir öffnen die Turnhalle für einen sportlichen Jugendarbeit Wir benötigen Verstärkung! Nachmittag Fr, 9. März Räumlichkeiten der FMG FMG Kinderartikel-Börse FMG Thun- Für die Hauptsaison (von Ende April bis Mitte Juni) suchen wir im saisonalen Aussenverkauf Unterstützung im Beraten und Bedienen von Kunden, 18–21 Uhr Bernstrasse 124 Spielsachen, Babyartikel- und Kleiderbörse Steffisburg der Sortimentspflege und dem Auffüllen der Verkaufsfläche. Verfügen Sie über Erfahrung im Verkauf, lieben den Kundenkontakt, Sa, 10. März für Kinder kennen das gängige Pflanzensortiment für Balkon + Garten und kommen mit einem hektischen Umfeld klar? 9–11 Uhr Dann hätten wir Ihnen eine interessante Arbeitsstelle zu bieten. Sa, 10. März Sportanlage Musterplatz Beo Cup HC Steffisburg Das Pensum ist ab 40 – 100% möglich. 10–18 Uhr Zulgstrasse 32 Wir bieten zeitgemässe Anstellungsbedingungen und ein angenehmes Arbeitsumfeld. Sa, 10. März Dorfplatz Steffisburg Pfadi Schnuppertag Pfadi Drachenburg Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne gibt Ihnen Stephan Nyffeler Auskunft unter der Nummer 033 439 02 20. Stockhornstrasse 9 14–16.30 Uhr Die Pfadi Dracheburg lädt ein, Pfadiluft zu Steffisburg & Ihre Bewerbung nehmen wir gerne per Mail unter der Adresse stephan.nyffeler@gerberblumen oder per Post entgegen. 3612 Steffisburg schnuppern. Für Kinder von 4–16 Jahren Heimberg Wir freuen uns auf Sie! www.gerberblumen.ch Sa, 10. März Aula Schönau Jahreskonzert 2018 Jugendmusik 20–23.30 Uhr Schönauweg 48 Geniessen Sie musikalische Stunden Steffisburg So, 11. März 14–17 Uhr

VOM 10.2 - 25.2 Mi, 14. März Räumlichkeiten der FMG Foodpoint FMG Thun- 9.30–10.30 Uhr Bernstrasse 124 Lebensmittelabgabe für Bedürftige Steffisburg Stockhornstrasse 9 FAMILYFAMILY DAYSDAY S Mi, 28. März 3612 Steffisburg 9.30–10.30 Uhr Fr, 16. März Das Leseglück Lesung mit Lisbeth Brun Das Leseglück Telefon 033 439 02 22 19.30 Uhr Oberdorfstrasse 12 Die dänische Schriftstellerin stellt ihren Roman www.gerberblumen.ch «Was du verlierst» vor Fr, 16. März Räumlichkeiten der FMG Mittagstisch 60+ FMG Thun- «Dr Grüen Egge» 12–13.30 Uhr Bernstrasse 124 Steffisburg

Fr, 16. März Offene Kinder- und Mister «X» Der Tulpenzwiebelstrauss 14–18 Uhr Jugendarbeit Abenteuerliches Geländespiel: Für einmal Detektiv Offene Kinder- und Unterdorfstrasse 29 sein und den mysteriösen Mister «X» finden Jugendarbeit KINDER BIS 12 JAHRE Fr, 16. März Solina Steffisburg Bambus Pans Solina Steffisburg ESSEN 14.30 Uhr Ziegeleistrasse 22 Geniessen Sie die schöne Panflötenvorstellung DAS MENU À DISCRÉTION Fr, 16. März Aula Schönau GGR-Sitzung Einwohnergemeinde GRATIS 17 Uhr Schönauweg 48 Die Sitzung ist öffentlich Steffisburg NUR GÜLTIG VOM 10.2. - 25.2.2018 IM HAN THUN MIT AUSWEIS. GILT FÜR HÖCHSTENS 3 KINDER Fr, 16. März Burgergut Thun KREAKUHA Frühjahrsausstellung KREAKUHA PRO ERWACHSENE PERSON. 18–21 Uhr Bernstrasse 111 Besuchen Sie die 9. Frühjahrsausstellung Sa, 17. März «Kreatives Kunst Handwerk» HAN Thun . Bälliz 10 10–17 Uhr So, 18. März +41 33 221 70 90 . www.han.ch Die Tulpe ist der Frühlingsbote schlechthin. Im April pilgern Blumen- 10–17 Uhr freunde zu Tausenden nach Holland auf den Keukenhof, um dort Sa, 17. März Spielgruppe Schnäggli Tag der offenen Tür Verein Spielgruppe die riesigen Tulpenfelder zu besichtigen. Holland ist bekannt für die 10–14 Uhr Friedhofweg 16 Schnäggli Züchtung und Anzucht dieser wunderbaren Zwiebelpflanze. In Ihrer Gärtnerei finden Sie jetzt eine breite Palette an knackigen Tulpen für Sa, 17. März Dorfplatz Schnittkurs für Beeren und Reben Obstbauverein in den Blumenstrauss und auch das Blumenkistli. 13.15–16 Uhr Familie Lanz Steffisburg

Die Tulpe im Blumenstrauss Sa, 17. März Aula Schönau Unterhaltungskonzert Blaukreuzmusik Wer liebt nicht den süsslichen Duft und die kräftige Blütenfarbe der 20–00 Uhr Nachtessen am Samstag ab 18 Uhr Steffisburg Tulpe im Wohnzimmer oder auf dem Bürotisch. Ob als Bund einzeln So, 18. Mär 11–17 Uhr eingestellt oder arrangiert mit anderen bunten Frühlingsblumen. Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] Zwiebelpflanzen haben als Schnittblume die Eigenschaft, dass deren So, 18. März Saal Gemeinde für Christus West Side Story Ensemble animato Blüten rasch Auf-, und dann leider auch wieder Verblühen. Dem kön- 17–18.15 Uhr Bernstrasse 75 Ein Musikgenuss voller Geschichten nen Sie mit ein paar Tricks entgegenwirken. Fr, 23. März Offene Kinder- und Mädchennachmittag Offene Kinder- und 14–18 Uhr Jugendarbeit Ein Nachmittag von Mädchen für Mädchen Jugendarbeit Tipps für eine längere Haltbarkeit in der Vase Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, – Kühlere Temperatur verzögert die Blüte. Versuchen Sie, die Tulpen UnterdorfstrasseTelefon 033 29 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] nie direkt der Sonne oder der Heizung auszusetzen. Stellen Sie Di, 27. März Aula Schönau DialogRaum III Einwohnergemeinde wenn möglich die Vase über Nacht an einen kühlen Platz. 19 Uhr Schönauweg 48 Gestalten Sie mit uns die Zukunft Steffisburg – Eine verringerte Wasseraufnahme verlängert ebenfalls die Blüte- von Steffisburg mit zeit. Schneiden Sie daher die Stängel der Tulpen möglichst gerade an, damit die Schnittstelle klein bleibt. Füllen Sie ausserdem nur Mi, 28. März Kinder- und Jugendtreff Wiedereröffnung Treff Offene Kinder- und wenig Wasser bei Zwiebelpflanzen in die Vase ein. 14–18 Uhr Sonnenfeldstrasse 12a Feiern Sie mit uns die Wiedereröffnung Jugendarbeit Sicher haben Sie auch schon festgestellt, dass geschnittene Tulpen in des Kinder- und Jugendtreff der Vase «weiterwachsen». Die Stängel werden länger und hängen im

Extremfall seitlich über die Vase herunter. Dieses Wachstum können Sie vermindern, indem Sie den Stängel mit einer Nadel direkt unter Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters der Blüte stechen. oder unter www.steffisburg.ch Gemeindeverwaltung Steffisburg, Höchhusweg 5, Exklusiv im Fachgeschäft Telefon 033 439 44 44, Fax 033 439 44 45, [email protected] Sehr beliebt bei unseren Kundinnen sind Im Todesfall beraten und unterstützen wir die Zwiebelsträusse. Die Tulpen werden Sie mit einem umfassenden und würdevollen samt deren Zwiebel geerntet und mit etwas Bestattungsdienst. frühlingshaftem Schnittgrün arrangiert. Die dekorativen Sträusse präsentieren sich sehr gut in einem flachen Teller. Kontrollie- ren Sie täglich den Wasserstand, sonst ist keine weitere Pflege nötig. Dank der Zwie- Susanna und Hans-Jörg Tschannen bel kann eine Tulpe sogar bis 7 Tage blühen. Oberhofen, Thun und Region

Vektorisiert: Verblühte Tulpen können Sie dann in den Garten auspflanzen oder einziehen lassen Allmendweg 2, 3653 Oberhofen, 24h-Tel 033 243 21 33 ft schaf Grün asen... Burgstrasse 20, 3600 Thun, 24h-Tel 033 223 24 09 Blumen O und im nächsten Herbst die Zwiebel ins Gerber & Co Stockhornstrasse 9 3612 Steffisburg [email protected], www.boenzli-bestattungen.ch Tel. 033 439 02 22 Blumenbeet stecken. Wir freuen uns auf Sie! www.blumengerber.ch

Dunkelgrün: Pantone 357 Hellgrün: Pantone 377 Profitieren Sie! Doppelte ProBon bei Ihrem nächsten Einkauf Fachgeschäfte Region Thun Sanitär + Heizung GmbH

Gutschein ausschneiden und mitbringen. Planungen • Zentralheizungen • Sanitäre Anlagen Aktion gültig bis und mit 3. März 2018 Wasserversorgungen • Ölfeuerungen • Reparaturen

Blumen Gerber & Co. 3617 Fahrni Stockhornstrasse 9, 3612 Steffisburg, Telefon 033 439 02 22 Telefon / Fax 033 437 60 82 • Natel 079 407 69 53

Briefbogen_Gerber_V5.indd 1 08.05.09 16:21:52 Uhr Ensemble Animato Elternkurs Kommende Anlässe Konzert Wertschätzende Kommunikation in der Familie Sonntag, 18. März, 17 Uhr Lerninhalte auf der methodischen Basis der Gewaltfreien Kommunikation. Saal Gemeinde für Christus, Bernstrasse 75, Steffisburg Daten: 27. Februar, 13. März, 27. März Die 35 Streicher und Perkussionisten des Ensemble Animato spielen das brandneue freiwillige Vertiefungsabende: 1. Mai , 22. Mai Jodlerklub Losenegg Eriz Programm West Side Story. Virtuose Musik von den grossen Klassikern sowie wunder- Zeit jeweils 19.30–22 Uhr Jodlerabend schöne Songs sorgen für Hühnerhautstimmung. Ein Musikgenuss voller Geschichten. Ort: Kirchgemeindehaus Oberdorf Samstag, 3. März, 20 Uhr Kosten Einzelperson 150 Franken OSZ Unterlangenegg Paare 250 Franken (mit EF-Paarabo -10 Prozent) Anmeldung per Mail bei Andreas Lässer: [email protected] Mitwirkende www.selbst-wirksam.ch Jodlergruppe Bärgröseli Alpnachstad Jodlerfamilie Leuenberger Eggiwil Es laden ein: Spurgruppe Elternforum, Elternrat Steffisburg Örgelifründe Aegelsee Kirchgemeinden Steffisburg und Heimberg Jodlerklub Losenegg Eriz Moderation: Franziska Fuss Sehr schöne Tombola Nachtessen ab 18 Uhr Steffisburg Eintrittspreis: 15 Franken Kirche lädt zum Weltgebetstag Reservation abends ab 18 Uhr bei Familie Daniel Scheuner, Mobile 079 281 34 44. Am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Für dieses Jahr haben Frauen verschiedener Kon- fessionen aus Surinam den Text der Feier verfasst zum Thema «Gottes Schöpfung ist sehr gut.» Am Freitag, 2. März lädt die Kirche Sonnenfeld in Steffisburg um 19.30 Uhr zum Weltgebetstag. Eintritt: Tickets können gratis auf www.animato.ch heruntergeladen werden. Surinam, das kleinste Land Südamerikas, vereint afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Die Einwohner, deren Orchester Belp Vorfahren oft als Sklaven und Sklavinnen auf grossen Plantagen arbeiten mussten, pflanzen heute eigene Nahrungsmittel an oder leben von Fischerei oder Viehzucht. Winterkonzert Eine intakte Natur ist überlebenswichtig, doch die natürlichen Ressourcen sind bedroht Freitag, 23. Februar, 20 Uhr, Kirche Steffisburg durch Abholzung grosser Teile des Regenwaldes und Ausbeutung von Bodenschätzen Sonntag, 25. Februar, 17 Uhr, Kirche Belp wie Gold und Bauxit. Im Gottesdienst wird für die Schönheit von Gottes Schöpfung gedankt. Und es wird Werke von Beethoven, Saint-Saëns und Fauré Steffisburg auch zu einem fürsorglicheren Umgang mit seiner Schöpfung und den Mitmenschen Solisten: Andreas Graf, Violoncello (Bild rechts) Jungschützenkurse aufgerufen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannender Gottesdienst mit Franziska Grütter, Violine Die Schützen Steffisburg-Heimberg führen dieses Jahr einen Kurs für Jungschützinnen Einblicken in das Leben von unterschiedlichen Frauen aus Surinam, sowie einer Liturgie Dirigent: Maurice Donnet-Monay und Jungschützen durch. Interessierte Jugendliche mit Jahrgang 1998 bis 2005 melden und Liedern aus diesem Land. egs Gast-Konzert- Debora Fracchiolla sich direkt auf der Homepage unter www.schuetzensteffisburgheimberg.ch/Jungschüt- meisterin: zen/Anmeldung an. egs Abendkasse und Türöffnung 45 Minuten vor Konzertbeginn Erwachsene 25 Franken, Jugendliche 20 Franken, Kinder gratis Kantatenchor Bern www.orchester-belp.ch Konzert zum Frühlingsanfang Sonntag, 11. März Heiliggeistkirche Bern 09.30 Uhr Kantatengottesdienst Steffisburg 11.00 Uhr Morgenmusik Schüür Kultur Kirche Steffisburg Donnerstag, 1. März, 20 Uhr 17.00 Uhr Konzert Restaurant Schüür, Bernstrasse 111, 3613 Steffisburg Johann Sebastian Bach HUK’s ELEVEN Swing Himmelskönig sei willkommen, BWV 182 Eintritt: 30 Franken / 25 Franken (Abendkasse ab 19.30 Uhr) Antonio Vivaldi Vorverkauf: schüür.be Kyrie, RV 587 Beatus vir, RV 598 Blockflöten-Konzert, RV 435 Jeannine Camenzind, Sopran; Astrid Pfarrer, Alt; Nino Aurelio Gmunder, Tenor; Stefan Vock, Bass; Giorgio Schneeberger, Blockflöte; Bach-Collegium Bern (Konzert- meisterin: Nevena Tochev); Marc Fitze, Orgel; Josef Zaugg, Leitung Kollekte (gewünschter Betrag 30 Franken) Das Orchester Belp spielt erneut ein Konzert in der Kirche Steffisburg. Unter anderem begleitet es den aus Steffisburg stammenden Cellisten Andreas Graf. Aufgeführt werden folgende Werke: Der 1. Satz aus der Sinfonie Nummer 7 von Ludwig van Beethoven, «La muse et le poète» und das Cellokonzert Nummer 1 von Camille Saint-Saëns und die Pavane von Gabriel Fauré. «La muse et le poète» wird Andreas Graf mit Franziska Grütter zusammen darbieten, ebenfalls begleitet vom Orchester. Sowohl die Werke als auch die Solisten versprechen höchsten Hörgenuss.

Alterskommission Kirchgemeinde Steffisburg Rechtes Zulgtal Frühlingspilgerwanderung von Kyburg Veranstaltungen nach Wetzikon Kantatenchor Bern. Erzählcafé im Wohn- und Pflegeheim Schibistei, Heimenschwand Samstag/Sonntag, 24./25. März 20. Februar, 15 Uhr Mit Marianne Wyttenbach, Organistin, Musiklehrerin und Leiterin etlicher Adhoc-Chöre Thema: Landwirtschaft mit Perspektiven Einige Kilometer südlich von Winterthur, versteckt auf einem Bergrücken, liegt das 13. März, 15 Uhr Mit Martin Lüthi, alias Heinrich Gartentor, Schriftsteller schöne Dorf Kyburg, von dem im 13. Jahrhundert grosse Teile der Schweiz herrschaftlich und Aktionskünstler aus dem Horrenbach bestimmt wurden. Der langgezogene Hügelzug, der ins Zürcher Oberland hineinführt, ist Susanne + Peter Dreier zwar Naherholungsraum der grossen Städte, sonst aber vorwiegend landwirtschaftlich Unterdorfstrasse 25, Telefon 033 437 95 35 Veranstaltung «Erinnerungen Farbe Verleihen» genutzt. Wir pilgern durch Wiesen, Felder und Wälder, geniessen an beschaulichen www.polysport-steffisburg.ch im Kirchgemeindehaus Schwarzenegg Stationen den Weitblick und begegnen Einheimischen, die mit uns ihre Hoffnungen 8. März, 14 Uhr Auf ganz einfache Art Erinnerungen und Gedanken Farbe ver- und Probleme teilen. FRÜHLINGS- Spori Holzbau AG leihen. Es braucht vielleicht ein bisschen Mut und bestimmt Schwäbismattweg 10, 3613 Steffisburg Freude, etwas Neues auszuprobieren (keine Vorkenntnisse). – Kosten: 150 Franken (Basis HP im DZ, Reisekosten exklusive) AUSSTELLUNG Tel 033 437 47 84 Fax 033 437 47 80 Nimm eine Karte oder ein Foto, welches in dir Erinnerungen – Details und Anmeldeformular: www.refsteffisburg.ch/pilgern Samstag, 17.3. / 24.3. [email protected] aufweckt mit. Anmeldung bei der Maltherapeutin: – Es ist möglich, nur an einem Tag mitzuwandern www.spori-holzbau.ch Brigitte Scheuner, 079 718 90 21 – Anmeldeschluss: 26. Februar

Grossratswahlen 25. März 2018 Sektion Steffisburg Wir empfehlen Ihnen für das Zulgtal unsere drei Steffisburger Kandidierenden 2 auf jede× Liste.

Herzlichen Dank! Jürg Marti Oliver Schwarz Melanie Winkler Kirchgemeinden Steffisburg und Heimberg Vereinsnachrichten 32 Jahre Wandergottesdienst im Kirchgemeindehaus Kaliforni Im Zusammenhang mit der Bedürfnisabklärung für das dereinst im Bau stehende Dieses Mal fanden sich rekordverdächtig viele Besucherinnen und Besucher im Saal und Kirchgemeindehaus meldete ein Rentner den Wunsch nach einer Wandergruppe. Er Foyer ein. Pfarrer Matthias Galli aus Heimberg leitete aus der Geschichte, wie Josua nach wäre bereit, als Leiter mitzuwirken. Gegründet wurde die Seniorenwandergruppe der dem Tod Moses das Volk weiter durch den Jordan ins verheissene Land führte, ins aktuelle Buchholterberg Kirchgemeinden Steffisburg und Heimberg am 24. September 1980 mit zwölf Interes- Unterwegs sein mit allen Freuden und Leiden über und schloss mit den Worten aus Josua Manuela Fahrni ist neue Präsidentin der Feldmusik sierten. Nebst den Wanderungen fanden in den folgenden Jahren vier Veranstaltungen «… denn der Herr, dein Gott, ist mit dir auf allen deinen Wegen.» Das Allmendinger Chörli im neuen Kirchgemeindehaus statt. Ab Januar 1987 wurde dort jeweils als Start ins umrahmte den Gottesdienst mit Liedervorträgen. Die Kollekte war traditionsgemäss für Die Feldmusik Heimenschwand hat eine neue Präsidentin. Manuela Fahrni wurde von neue Wanderjahr der sogenannte Wandergottesdienst samt Gesangseinlagen durch die Schweizer Berghilfe bestimmt. Im Untergeschoss traf man sich bis auf den letzten den 21 Stimmberechtigten, die sich im Schützenhaus Heimenschwand zur Hauptver- einen Chor eingeführt. Platz gefüllt zum geselligen Beisammensein mit Kaffee, Tee und Züpfe. pw sammlung trafen, einstimmig gewählt. An der Versammlung präsentierte die Kassierin Marianna Aebersold eine erfreuliche Rechnung. Das erforderte auch keine Erhöhung des Jahresbeitrages. Nach 35-jähriger Tätigkeit als Vorstandsmitglied demissionierte Ruth Winzenried. Sie war als Kassierin tätig und seit 1996 als Präsidentin im Vor- GRABMALE SKULPTUREN stand. Kassierin Marianna Aebersold, Anton Jenni als Beisitzer und Martin Schinder als GRABMALEGRABMALE BRUNNEN Rechnungsrevisor wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Neu nehmen Edith SKULPTURENSKULPTUREN RESTAURATIONEN Gilgen als Vizepräsidentin und Doris Schmid als Beisitzerin im Vorstand Einsitz. Brigitte BRUNNENBRUNNEN NATURSTEINARBEITEN RESTAURATIONENRESTAURATIONEN Fankhauser wurde neu in die Musikkommission gewählt. NATURSTEINARBEITENNATURSTEINARBEITEN

Am 3. März findet das traditionelle Konzert und am 4. März das «Burezmorge» statt.

Am 26. Mai findet der Musiktag in Landiswil statt. Am Musiktag in Landiswil werden Brigitte Fankhauser und Andrea Küpfer für 30 Jahre zu kantonalen Veteraninnen und Stefan Fahrni und Walter Keller für 35 Jahre zu eidgenössischen Veteranen geehrt. Für ihre jahrelange Arbeit als Präsidentin wurde Ruth Winzenried ein Geschenk übergeben. egs

Steffisburg Jodlerklub mit neuem Dirigenten Im Januar lud der Jodlerklub Steffisburg an zwei Wochenenden zur traditionellen Un- terhaltung mit Konzert und Theater in die Aula Schönau ein. Alle drei Vorstellungen waren sehr gut besucht und die Besucher durften sich an einem Strauss schöner Lieder erfreuen. Die klubeigene Theatergruppe wusste in zwei Akten mit dem Lustspiel «D Jungfere vom Chräiehof» das Publikum zum Schmunzeln zu bringen und sie wurde jeweils mit kräftigem Applaus belohnt. Besonders dankbar ist jeweils der Sonntag­nachmittag, an wel- chem Behinderte, AHV-Bezüger und Kinder gratis eingeladen sind. Der abtretende Dirigent, Albert Liebi, wurde von Präsident Daniel Schwarz für seine 18-jährige Tätigkeit mit einer Glocke und Blumen geehrt. Die Freude ist gross, dass Albert Liebi dem Jodlerklub als Ehren- und Aktivmitglied erhalten bleibt. Mit dem Erizer Fritz Kropf (Bild), konnte ein Aktivmitglied als würdiger Nachfolger verpflichtet werden. Das Allmendinger Chörli überzeugte am Wandergottesdienst mit seinem Können. An der Hauptversammlung wurde Hans Aeschlimann für seine 30-jährige Klubmit- gliedschaft mit fast lückenlosem Probenbesuch geehrt. Walter Friedli hat als Sekretär demissioniert. Er war während 17 Jahren im Vorstand tätig und hat nun das Amt an Reto Steuri übergeben. Das Tätigkeitsprogramm sieht einige Schwerpunkte vor. So Tel. 033 439 30 40 zum Beispiel im Juni die Teilnahme am Bernisch-Kantonalen Jodlerfest in Wangen an Ihr Partner für raffinierte Medien. www.gerberdruck.ch der oder im September das Jodlertreffen Thun-Land in Schwanden ob . Sänger in allen Stimmlagen sind jederzeit herzlich willkommen. egs Weitere Informationen unter www.jk-steffisburg.ch

Schreinerei & • Sanitär Innenausbau

• Heizung Tel. 033 439 70 00 Gestaltungskultur in Raum & Form www.oesch.ch GRABMALE • Reparatur-Service SKULPTUREN BRUNNEN RESTAURATIONEN Austrasse 42 Tel. 033 439 01 20 NATURSTEINARBEITEN GRABMALE SKULPTUREN BRUNNEN 3612 Steffisburg Fax 033 439 01 29 RESTAURATIONEN ALTNATURSTEINARBEITENE BERNSTRASSE 173 3613 STEFFISBURG 2 STATION TEL 033 438 00 22 FAX 033 4 38 00 21 WWW.JONASBRANDENBERG.CH www.galli-ag.ch [email protected] ALTE ABELRTNE BSTERANSSSTER 1A7S3S E 1736 13 S3T6E1F3F SISTBEUFFRIGSB 2U SRTGA 2TI SOT NA TION TEL 03T3E L4 3083 30 403 282 0 0 22 FAX 0F3A3X 4 3083 30 403 281 0 0 2W1 WWW.JWONWA.JSOBNRAANSBDREANNBDERENG.BCEHR G.CH

Inserat_3_100x49_q.indd 1 15.10.14 16:28

Hochbau Tiefbau Kundendienst Muldenservice täglich von 9.00 - 17.45 Uhr offen Reinhard

ZAUGG BAU AG www.momentino.ch Filiale SteffisburgSaisonstart ab033 17.02.2018439 82 14 Ortbühlweg 100 nach Bern Tel. 033 334Besuchen 22 55 Sie uns und lassenAlterszentrum Sie sich über Heimberg die verschiedenen Auweg 67 + 69, 3627 Heimberg www.zauggbau.ch Marken beraten und profitieren Sie bis am 30.04.2018 von sackstarken Angeboten.

Saisonstart

17. Februar 2018

Oberdorfstrasse 23 3612 Steffisburg BesuchenSaisonstart Sie uns und ablassen 17.02.2018 Sie sich über die www.papeterie-steffisburg.ch verschiedenenBesuchen Sie uns undMarken lassen Sie beraten sich über dieund verschiedenen profitieren Sie bis am 30. AprilMarken 2018 beraten von und profitierensackstarken Sie Angeboten. Jeden 1. Mittwoch im Monat gibt’s doppelte Pro Bon! bis am 30.04.2018 von sackstarken Angeboten.

über Redaktionsschluss Steffisburg im Dienste der März-Zulgpost ALTE BERNSTRASSE 173 3613 STEFFISBURG 2 STATION TEL 033 438 00 22 FAX 033 438 00 21 WWW.JONASBRANDENBERG.CH Trauerfamilien Telefon 033 222 31 02 Klingelts? Oberdorfstrasse 23 3612 Steffisburg 5. März Wir sind www.papeteriefür Sie da –-steffisburg.ch Tag undJeden N1. Mittwochacht im Monat gibt’s doppelte Pro Bon! Erscheinungsdatum: Andreas Schwarz Michael Rubin Daniel www.allgemeine-bestattung.ch Inhaber Sommerhalder 15. März

Telefon 033 453 16 79 • Fax 033 453 16 73 Grossratswahlen 2018 R. Kropf+Sohn • Minimulde 2,5 m3 • Mulden 4 – 36 m3 • Spezielle Flachmulden 5 – 9 m3 WIR LIEFERN FRANKO BAUSTELLE: • Palette klein + gross • Kies jeder Art • Klein Welaki • Strassenkies klingelts.be • Zwei- und Dreiachs-Welaki • Beton • Lastwagen mit Hiab-Kran und Greifer • Belag ALTE BERNSTRASSE 173 3613 STEFFISBURG 2 STATION TEL 033 438 00 22 FAX 033 438 00 21 WWW.JONASBRANDENBERG.CH • Zwei- und Dreiachskipper • Planiematerial • Vierachs-Hakengerät • Humus • Thermomulde für eine Sorte Belag 12 to. • Recyclingmaterial • Thermomulde für zwei Sorten Belag 8+18 to. • Vorlag- und Natursteine aller Art Transporte und Muldenservice • Betonmuldensilo 5+7 m3 für Beton, Kies, Belag • Aushub und Abbrüche • Bohrschlamm-Mulde 6,5 m3 3616 Schwarzenegg • 3612 Steffisburg • Kehrichtabfuhr Rechtes Zulgtal Grossratswahlen Postfach 38 Samariter haben fusioniert Die SP Steffisburg tritt mit vier Personen an 3612 Steffisburg Die Samaritervereine­ Fahrni und Buchholterberg haben sich aufgelöst. Die Seit dem Rücktritt von Patric Bhend im Sommer 2017 ist die Gemeinde Steffisburg www.frauenverein-steffisburg.ch Mit­glieder arbeiten künftig im Samariterverein rechtes Zulgtal zusammen. nicht mehr im Grossen Rat vertreten. Die SP Steffisburg will dies nun ändern. Die SP [email protected] Die Frauen und Männer kennen sich schon lange und mögen sich gut. ist klar der Meinung, dass Steffisburg als zweitgrösste Gemeinde im Wahlkreis Thun und siebtgrösste Gemeinde im Kanton angemessen im kantonalen Parlament vertreten «18 Stimmen dafür, keine Enthaltung, keine Gegenstimme – somit habt ihr, liebe Sama- sein muss. riterinnen und Samariter einstimmig entschieden, den Samariterverein Buchholterberg Anlässlich der kommenden Wahlen in den Grossen Rat kann die SP Sektion Steffisburg nach 74 Jahren aufzulösen.» Andächtig blickt die Präsidentin Brigitte Blaser in die Run- mit Claudine Basler, Debora Messerli, Marcel Schenk-Ghisoni (Gemeinderat) und Beat Veranstaltungen de der Vereinsmitglieder, und diese überlegen sich, ob ein Applaus nun angebracht sei. Messerli (Parteipräsident und ehemaliger Gemeinderat Fahrni) mit vier ausgewiesene Was so ernst klingt, ist der Startschuss zu einer gemeinsamen Zukunft mit dem Sa- GSTALTisch Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen antreten. Besonders stolz ist die SP, dass mariterverein Fahrni. Gleichzeitig haben die Fahrner Vereinsmitglieder rund um Sama- Liebst du es zu gestalten oder möchtest du damit anfangen? Gemeinsames sie eine ausgewogene Vertretung mit zwei Frauen und zwei Männern und mit Debora riterlehrer Peter Egli entschieden, ihren Verein nach 60 Jahren ebenfalls aufzulösen. Gestalten im Austausch mit anderen an einem Tisch – das ist GSTALTisch. Messerli eine junge Kandidatin präsentieren kann. Die SP Sektion Steffisburg empfiehlt Anschliessend an diese bedeutungsvollen ausserordentlichen Vereinsversammlungen Bringe deine Arbeiten mir oder lass dich am Tisch zu Neuem inspirieren. allen Steffisburgerinnen und Steffisburgern die vier Kandidatinnen und Kandidaten zu Datum Dienstag, 9–11 Uhr mit dem Haupttraktandum «Auflösung des Vereins» folgt nun die gemeinsame Neu- wählen und damit mitzuhelfen, dass die Gemeinde im Grossrat wieder eine Stimme Nächste Termine 27. Februar, 27. März gründung. hat. pd Ort Bistro Pöstli, Höchhusweg 4, 3612 Steffisburg Als Tagespräsidenten amten Therese Bähler und Kurt Locher, Samariterinstruktoren SSB. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zügig schreiten sie zum Traktandum «Gründungsakt des neuen Vereins». Hier wartet Informationen Silvia Setz, Telefon 079 430 08 45 bereits die erste schöne Überraschung: Die beiden gestandenen Aktivmitglieder Ueli [email protected] Feuz aus Fahrni und Res Gugger aus Heimenschwand, welche seit Jahrzehnten aktiv bei den Samaritervereinen mitmachen, erzählen Anekdoten aus dem Vereinsleben. Seniorennachmittag «Faszination der Schmetterlinge» Geschichten, die ein Schmunzeln, ein herzhaftes Lachen oder ein nachdenkliches Nicken Diavortrag über einheimische Raupen und Schmetterlinge von Fritz Anliker, Rohrbach bei den Mitgliedern auslösen. Ihr Partner für raffinierte Medien Beim feierlichen Gründungsakt wird der neue Name enthüllt: Samariterverein rechtes Datum/Zeit Donnerstag, 8. März, 14.30 Uhr Zulgtal. Dieser Name soll aufzeigen, wo die Heimat des neuen Vereins liegt. Rund Ort Kirchgemeindehaus Dorf www.gerberdruck.ch Auskunft Monika Pieren, 078 746 06 38 40 Frauen und Männer haben beschlossen, auch in Zukunft aktiv mitzumachen und [email protected] heissen sich mit herzlichem Applaus gleich selber im Verein willkommen. Am Festakt wird auf die gemeinsame Zukunft angestossen. Die Vereinsmitglieder Oberdorfstrasse 22, Steffisburg Ludothek – Unterdorfstrasse 39, Steffisburg kennen und mögen sich gut. Bereits vor zwei Jahren starteten sie mit gemeinsamen 078 640 32 02, www. elas-welt.ch Öffnungszeiten Dienstag, 9–11 Uhr, Mittwoch und Freitag, 14–17 Uhr, Fachübungen, Sanitätsdiensten und weiteren Anlässen in die Zukunft. «Anfangs war jeden 2. Samstag: 9–11 Uhr ich eher skeptisch», sagt Res Gugger und schmunzelt, «aber nun könnte ich mir eine Kontaktperson Monika Häglöv, 079 425 80 61 Vereinsübung ohne die Fahrner gar nicht mehr vorstellen. Wir haben es richtig gut Alles muss raus – wir schliessen! KW 7 20% Rabatt [email protected] zusammen.» ab KW 7 neue Öffnungszeiten KW 8 20% Rabatt Brockenstube – Unterdorfstrasse 6, Bushaltestelle «Platz» Die Vereinsversammlung geht weiter mit der Wahl des Vorstands. KW 9 30% Rabatt Dienstag 9–11 Uhr Daten Montag, Dienstag und Mittwoch, 14–17 Uhr Zukünftig amtet Brigitte Blaser (Bild) als Präsidentin. Unterstützt KW 10 40% Rabatt wird sie von Vizepräsidentin und Samariterlehrerin Manuela Mittwoch 9–11 Uhr 15–18 Uhr Kontaktperson Lisabeth Gugger, 079 428 14 23 Freitag 9–11 Uhr 15–18 Uhr KW 11 50% Rabatt Stellvertretung Elisabeth Schären, 033 437 30 79 Schneiter, Samariterlehrer Peter Egli, Sekretärin Karin Künzi, Kas- KW 12 70% Rabatt sierin Nicole Egli und den Beisitzern Peter Dummermuth, Fränzi Samstag 9–12 Uhr Änderungen vorbehalten Rabatte gelten auf Alles Unsere Brockenstube sucht ein neues Zuhause Kramer und Ursula Maurer. Offene Gutscheine noch einlösen ausser markierte Artikel. Die Lokalitäten sollten 150 – 200 m2 gross sein, barrierefrei und mit Schaufenster. Als Rechnungsrevisoren werden Sandra Nussbaum, Maike Seewer Wer kann uns mit Ideen weiterhelfen? und Daniela Manz gewählt. Der Vorstand zeigt das Startkapital­ und den Wert des Inventars auf, ausserdem werden die Jahresbeiträge festgesetzt. Bistro Pöstli – Geöffnet jeden Montag von 9 – 16 Uhr Verschiedene Anträge müssen genehmigt werden, neue T-Shirts braucht der Verein, eine Wir empfehlen Ihnen unser Mittagsmenu, stets frisch zubereitet, saisongerecht und Weiterbildung für die Samariterlehrer steht an und ein Beitrag an das Gründungsfest preisgünstig! Menu inkl. Vorspeise und Dessert zu CHF 15.–, Teller zu CHF 10.–. vom 2. Juni soll bewilligt werden. Auch in Zukunft werden die Jungsamariter – die Von Dienstag bis Sonntag können die Räumlichkeiten gemietet werden Helpgruppe rechtes Zulgtal – vom Verein unterstützt. Alle Anträge werden von der für die Durchführung von kulturellen Anlässen, Kursen, Vorträgen, Seminaren, Vereinsversammlung durchgewinkt. Sitzungen etc. und in beschränktem Masse auch für private Anlässe. Unter dem Jahresmotto: «Von der Bergung bis zum Transport», stellt Peter Egli ein Reservationen an Anita Fankhauser unter Telefon 033 345 69 40 oder per Mail: buntes und abwechslungsreiches Tätigkeitsprogramm vor. Nebst den Fachübungen [email protected] stehen viele weitere Anlässe, wie Nothilfekurse, Sanitätsdienste, Maibummel und ­Unterhaltungsabend auf dem Programm. An unseren Veranstaltungen sind auch Männer herzlich willkommen! «Ich bin so gerührt von eurer Unterstützung, mir fehlen die Worte», schloss eine sichtlich erleichterte und glückliche Präsidentin diese denkwürdige Vereinsversammlung ab. www.frauenverein-steffisburg.ch • [email protected] pd Weitere Infos und Tätigkeitsprogramm unter www.sv-rechtes-zulgtal.ch Jakob und Erika Caflisch-Berger 3619 ERIZ Telefon Steffisburg 033 437 24 26 Telefon Eriz 033 453 14 58 Ihr Partner für raffinierte Medien www.gerberdruck.ch Bestattungsdienst Eriz Buchholterberg Zuwachs bei der SVP-Sektion

Die diesjährige Hauptversammlung der SVP-Sektion Buchholterberg-Wachseldorn wurde von zahlreichen Mitgliedern besucht, da interessante Geschäfte traktandiert waren. Bei der Volksinitiative Lehrpläne vors Volk wurde nach einer umfassenden Ar- kyburzoptik gumentation von Mitinitiantin, Lehrerin und Grossratskandidatin Franziska Fuss-Oehrli Brillen & Contactlinsen Das Heimberger Kinderhilfswerk an Ihrer Haustür einstimmig die Ja-Parole beschlossen. Für einen Kantonsbeitrag von 102 Millionen Kantonsgeldern für das Ostermundigen-Tram konnten sich die Mitglieder nicht erwär- In der zweiten Februarhälfte läutet Operation men und beschlossen die Nein-Parole, auch deshalb, weil dieses Geld dann für andere seit 1984 Rescue an den Haustüren in Steffisburg, um über wichtigere Projekte im Kanton Bern fehlen würde. das Hilfswerk und seine Arbeit zu informieren. Bei den Eidgenössischen Vorlagen war die Finanzordnung unbestritten. Bei der Volks­ Oberdorfstrasse 2 | 3612 Steffisburg | 033 437 11 92 initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren wurde Stimmfreigabe be- [email protected] | kyburzoptik.ch Wir möchten Ihnen im persönlichen Gespräch die Projekte schlossen. Da einerseits die Gebühren viel zu hoch sind; sie betragen 1,35 Milliarden näherbringen sowie Möglichkeiten aufzeigen, das Hilfswerk Franken – was einem Zehntel des Budgets des Kantons Bern entspricht – anderseits längerfristig zu unterstützen. wird bei einem Nein zumindest vorübergehend ein Leistungsabbau bei Radio- und Fernsehen befürchtet. Wir sind ein Kanal zur Vermittlung Ihrer Hilfe Im Weiteren durfte auch im fünften aufeinanderfolgenden Jahr ein Mitgliederzuwachs registriert werden. Die Sektion umfasst jetzt total 86 Mitglieder, davon 16 Frauen und Operation Rescue ist ein humanitäres Kinderhilfswerk mit Sitz in 11 Ehepaare. Heimberg, das in Äthiopien, Brasilien und Indien 1000 Kin- Nach 28 Jahren wurde Martin Gerber aus dem Vorstand verabschiedet. Die anderen dern aus extremer Armut bessere Zukunftschancen ermöglicht. Mitglieder wurden alle in ihren Ämtern bestätigt. Die Kasse konnte dank Sponsoren mit Es wurde im Jahr 2001 vom Heimberger Ehepaar Marciano und Christina einem Plus abschliessen. In diesem Jahr werden mehrere Anlässe organisiert: Sonntag, Teixeira - Reusser gegründet. 4. März, 10.30 – 13 Uhr, Sonntag-Wahl-Apéro auf dem Dorfplatz Heimenschwand; Samstag, 15. September, Informationsstand am Herbst-Märit im Badhaus-Heimen­ schwand; Montag, 17. September, Bundeshaus-Besuch unter Führung des Präsidenten www.pinselstrich-bachmann.ch www.operationrescue.ch der Schweizerischen Volkspartei, Albert Rösti sowie Neujahrs-Apéro am 1. Januar 2019 [email protected] im Dorf Heimenschwand. pd

2018-OperationRescue-Steffisburger-Dorfzeitung.indd 1 25.01.18 21:37

Der innovative Partner MARCEL CLAUDINE SCHENK DEBORA BEAT BASLER GHISONI MESSERLI MESSERLI

U. Hauenstein · Heizung Lüftung Sanitär AG 3612 Steffi sburg · Telefon 033 439 10 00 Grossratswahlen Kanton Bern | 25. März 2018 | Liste 1 | Liste 2 Pikett www.hauensteinag.ch · [email protected] 033 439 10 08 Ein Betrieb der U. Hauenstein Holding AG Verschiedenes

Steffisburg Umbau im Landhaus ist in vollem Gange Morsche Holzbalken, Stahlträger, Ziegelmauern, alte Kachelplatten und Verputze sind Zeichen der fast 500-jährigen Geschichte des alten Land- hauses in Steffisburg. Die Zulgpost wirft einen Blick hinter die Absper- rungen des Umbauprojekts. 1543 wurde das alte Landhaus in Steffisburg erbaut. Es diente in seiner Geschichte als Gerichtsgebäude, Taverne, Tanzsaal und schlussendlich als Restaurant. Während fünf Jahrhunderten folgten mehrere Anbauten, der Einbau eines Kellers sowie Sanierungen. Seit dem Sommer 2017 läuft nun der Umbau des Landhauses, welches in Zukunft als medizinisches Zentrum im Dorfkern von Steffisburg dienen soll. Die AEK Bank 1826 hat das Gebäude 2011 der Wirtenfamilie Iseli abgekauft. Die Tochterfirma Landhaus Steffisburg AG ist nun Bauherrin beim Umbauprojekt. Bereits im Frühling 2019 soll das Gesundheitszentrum bezugsbereit sein. Die Gemeinde Steffisburg, Teilhaberin an der Medi-Zentrum Landhaus Steffisburg AG, übernimmt während der Bauphase die Ver- tretung der Bauherrschaft in Person von Bruno Marti, stellvertretender Leiter Hochbau und Planung der Gemeinde Steffisburg.

Dem historischen Charakter gerecht werden Der Umbau eines historischen Gebäudes ist an viele Herausforderungen geknüpft. «Die Bauherrschaft, die zukünftigen Nutzer, die Denkmalpflege oder auch Ämter bezüglich Energie und Brandschutz haben verschiedene Ansprüche, welche alle in Einklang gebracht werden müssen», erläutert der Vertreter der Bauherrschaft, Bru- no Marti. Das Ziel ist, dass durch den Umbau die verschiedenen Zeitepochen, die im alten Landhaus vorhanden sind, wieder sichtbar werden. Doch durch das Zusam- menkommen verschiedenster Epochen, ist diese Aufgabe nicht einfach. Was passiert beispielsweise mit ursprünglichen Wandmalereien, welche von Farbe und Verputz die letzten Jahrzehnte verdeckt waren? Um den historischen Charakter des Gebäudes bei- Beim Anbau auf der Ostseite können schon bald die Bodenplatten eingelegt werden. zubehalten, wurden teilweise Bauteile demontiert, welche am Ende restauriert wieder eingefügt werden. Zum Beispiel der Parkettboden im Saal. Nach der Demontage des Parkettbodens musste als erstes die darunterliegende Holzkonstruktion durch eine neue Bodenplatte ersetzt werden. Im Anschluss der Rohbauarbeiten wird zwischen- gelagerte und aufgefrischte Parkett wieder im Saal verlegt. Aktuell wird auch das Farbkonzept des Gebäudes ausgearbeitet. Spezialisten analysieren dafür das vorhan- dene Material und entwickeln ein Konzept, welches den verschiedenen Stilepochen gerecht wird. Der Saal wie auch das Landhaus stehen unter Schutz der kantonalen Denkmalpflege und sollen nach dem Umbau im alten Bild wieder ersichtlich sein. Der Saal wird in Zukunft als Empfang des neuen Medi-Zentrums dienen, welches im neuen Anbau untergebracht wird. Im Dachgeschoss wird es eine Wohnung geben sowie die Räume für die Physiotherapie, im zweiten Obergeschoss wird die Spitex Zulg heimisch sein sowie im Untergeschoss verschiedene Personal- und Technikräume. Die Nutzung des Erdgeschoss und des ersten Obergeschoss sind momentan noch offen.

Eine herausfordernde Aufgabe Weil nicht überall klar ist, welche Strukturen sich hinter den alten Fassaden verbergen, mussten bereits verschiedene Anpassungen des Zeitplans vorgenommen werden. Zum Beispiel ist die Bruchsteinmauer des Hauptgebäudes nur gerade 30 Zentimeter tief im Boden verankert, weshalb die Mauer zusätzlich abgestützt werden muss. Dieses Unter- Ein Blick in die Innenräume des Landhauses. Unter dem Verputz kommen morsche Holzbalken und löchrige Steinmauern zum Vor- fangen ist jedoch aufwendig und kostet viel Zeit. Aufgrund von morschen Holzbalken schein. im Hauptbau des Saales musste die Ostfassade teilweise ersetzt werden. Mit dem Bau eines Untergeschosses mussten die betroffenen Fassadenabschnitte mit Unter- fangungen abgestützt, sowie mit Ankern statisch gesichert werden. Zudem kommen «Die Bauherrschaft, die zukünftigen Nutzer, während der Bauphasen zahlreiche Vorrichtungen zum Einsatz, welche die 500 Jahre alten Balken unterstützen. Urs Moschen, Projektleiter der Landhaus Steffisburg AG, die Denkmalpflege oder auch Ämter bezüglich Energie sieht dies nicht nur als Herausforderung für die Bauherren: «Solche Schwierigkeiten und Brandschutz haben verschiedene Ansprüche, sind komplex und herausfordernd für alle: für die Fachplaner, die Bauarbeiter, welche drinnen oder draussen arbeiten sowie für die Architekten und für die Bauherrschaft.» welche alle in Einklang gebracht werden müssen.» Michelle Möri Bruno Marti

Chronik 1543 Neubau des Landhauses 1637 zweigeschossiger Anbau 1762 Einbau eines Kellers 1843 Tiefgreifender Umbau 1876/78 Anbau Saalbau (Nordseite) 1931 Umgestaltung Saal & Einbau Bühne Für Persönlichkeit und Kreativität

1951 Umbau Erdgeschoss und Einbau Gaststube Uttigenstrasse 120 in Thun Telefon 033 336 36 33, www.pulfer-thun.ch 2. Hälfte 20. Jh. Küchenumbau, weitere Anpassungen Der Saal wird aufgefrischt, bevor der renovierte Parketboden wieder eingelegt werden kann.

Wir gestalten Zukunft! …in Bern

Grossratswahlen

25. März 2018 Mobilität & Verkehr • Entflechtung und Verflüssigen des Verkehrs • Bestehende Verkehrsinfrastruktur mit innovativen Lösungsansätzen optimieren Bildung • Stärken der Eigenverantwortung im Mobilitätsverhalten • Alltags- und zukunfts- orientierte Schulen • Klare, einfache Schulstrukturen und eine zielgerichtete Führung Wirtschaft • Stärken und Attraktivieren der Berufslehre • Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Unternehmungen, die Arbeits- plätze schaffen und sichern • Ein starkes Engagement der Wirtschaft in der Politik

Liste 9 Steffisburg Namen kumulieren! Die Baustelle des Landhauses zieht im Oberdorf so manche Blicke auf sich. Zulgtal Photovoltaikanlage auf dem Dach Der Pfarrer steht mit 70 Laien auf der Freilichtbühne des Betriebsgebäude der NetZulg AG Das Projekt der Kulturlandbühne, den bekannten Kinofilm «Wie im Himmel» Mal hat es einfach ganz viel Spass gemacht.» Seine Frau Judith hat indes die Rolle der erstmals überhaupt als Freilichttheater aufzuführen, findet in der Region Amanda gewählt. Als junge Frau singt sie im Chor mit und sorgt dort meist für gute Rückhalt. Über 70 Personen wollen mitwirken. Darunter auch der Pfarrer in Laune. «Ich freue mich sehr auf das Projekt, habe aber auch grossen Respekt», sagt sie. Schwarzenegg, der zwar den Pfarrer spielt, aber nicht sich selber. Mit der Suche nach Laienschauspielerinnen und -schauspielern hat Regisseur Mjtia Staub im Zulgtal offene Türen eingerannt. «Sämtliche Rollen konnten innert Kürze «Ich konnte schon zweimal mitspielen, bis zu meiner Pension dürfte das dritte Mal besetzt werden, ich musste sogar einigen Interessierten absagen», sagt er. Und ortet wahrscheinlich auch das letzte Mal sein», sagt Thomas Burri, Pfarrer der reformierten auch gleich eine grosse Herausforderung: «Jetzt gilt es, die über 70 Mitwirkenden zu Kirchgemeinde Schwarzenegg. Der aktive Seelsorger schmunzelt und freut sich auf einem Ensemble zusammenzuführen.» Weiter Infos unter www.kulturlandbuehne.ch den kommenden Sommer. Auf einer ganz anderen Bühne wird er mit vielen anderen + 1.6 Rp./kWh Leuten aus der Region ab Mitte Juni für einen Monat im Mittelpunkt stehen und Stefan Kammermann zu Basisprodukt dennoch wir es für ihn dabei um Seelsorge gehen. Auf der Bühne des Freilichttheaters «Wie im Himmel» schlüpft er in die Rolle des eigenwilligen Pfarrers Stig Berggren. «Ich übernehme diese Rolle sehr gerne, weil ich das Gefühl habe, ich muss nicht mich selber spielen», betont Thomas Burri. Der Pfarrer der Kirchgemeinde Schwarzenegg energy easy erneuerbar Ein Projekt für die Region liess sich durch den bekannten Kinofilm inspirieren, um als Laiendarsteller im Stück 100% aus erneuerbaren eine wichtige Rolle zu übernehmen. Das Freilichttheater «Wie im Himmel» wird im kommenden Sommer ab dem Mit der erstmaligen Aufführung des schwedisch-dänischen Musikfilms «Wie im Him- 13. Juni in insgesamt 20 Vorstellungen in Heimenschwand beim ehemaligen Energiequellen mel» als Freilichttheater (siehe Kasten), wagen sich die Kulturlandbühne bereits an ihr Schulhaus Bruchebüel aufgeführt. Die Kulturlandbühne bringt damit das jetzt bestellen viertes Grossprojekt seit 2001 im rechten Zulggebiet. Damals mit der Aufführung des schwedisch-dänische Musikfilm-Drama von Kay Pollak erstmals überhaupt Musicals «Das Gauklermärchen» und im 2007 mit dem Kriminalstück «Die Glätterin» als Freilichttheater zur Aufführung. Der Film war bei der Oscarverleihung 2005 als erste Freilichtinszenierung. Im Jahr 2012 folgte mit dem Freilichttheater «Altweiber- als bester fremdsprachiger Film nominiert. «Wie im Himmel» wird im Zulgtal in www.netzulg.ch frühling» nach dem Drehbuch des Films «Die Herbstzeitlosen», der bisher grösste Erfolg. einer eigens für die Kulturlandbühne vom Thuner Autor Ueli Bichsel kreierten, berndeutschen Fassung auf die Bühne kommen. «Mit den Aufführungen wol- Über 70 Anmeldungen len wir den Zusammenhalt der Region fördern», betont Projektleiter Daniel Mit dem neuen Projekt, einen Musikfilm im rechten Zulgtal unter freiem Himmel in Rychener. Im Vordergrund steht dabei die ehrenamtliche Arbeit. «Es ist nicht Szene zu setzen, sind die Initianten auf viel Sympathie gestossen. «Über 70 Personen unser Ziel, mit dem Projekt einen Gewinn zu erwirtschaften», so der Projekt- aus der Region haben sich angemeldet und unterstützen das Vorhaben in irgendeiner leiter, der mit Ausgaben von rund 320 000 Franken rechnet. Gedeckt werden Form», erklärt Regisseur Mjtia Staub. Zwei von ihnen sind zum Beispiel das Ehepaar sollen diese von Einnahmen aus den Eintritten und Sponsorenbeiträgen. Einige Judith und Adrian Dummermuth. Beide spielen unterschiedliche Rollen. Als bekannter Sponsoren haben bereits einen Beitrag zugesichert. Der Ticketvorverkauf wird und erfolgreicher Dirigent Daniel Daréus hat sich der Unterlangenegger Lehrer für die am 26. März starten. Hauptrolle entscheiden. «Für mich war sofort klar, nach dem Freilichttheater Altweiber- sku frühling wieder mitzumachen», erläutert Adrian Dummermuth. Und weiter: «Das letzte Lust auf etwas Erfrischendes? HEIZUNG SANITÄR ROHRLEITUNGSBAU «Ich übernehme diese Rolle sehr gerne, weil ich das Gefühl habe, ich muss nicht mich selber spielen.» Fährenstrasse 22 Tel. +41 (0) 33 437 55 52 Thomas Burri 3613 Steffisburg [email protected]

Wir haben es faustdick hinter den Ohren!

Auf Augst 2018 bieten wir folgende Lehrstelle an: Printmedienverarbeiter EFZ Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Endverarbeitung von Drucksachen und Logistkarbeiten Ein erster Blick ins Theatertextbuch schürt Vorfreude (v.l.): Regisseur Mitja Staub und die Laiendarsteller Thomas Burri sowie Adrian und Judith Dummermuth. inklusive Versand, geben dieser Ausbildung ein breites Spektrum mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Interesse an Technik, genaues Arbeiten und freundliche Umgangsformen runden dein Profil ab.

Region Deine schriftliche Bewerbung sendest du an: Neurodermitis: Personen für Selbsthilfegruppe Leserbrief gesucht Gerber Druck AG, Jürg Gerber Bahnhofstrasse 25, Postfach 166, 3612 Steffisburg Die atopische Dermatitis quält in den letzten Jahren immer mehr Menschen. Die Ur- [email protected], www.gerberdruck.ch sachen sind komplex, die Therapien entsprechend vielfältig. Entzündete Hautstellen, trockene Haut, starker Juckreiz, unkontrolliertes Kratzen und Verletzungen werden oft Aufwertung des Wachseldornmoos, von Schlafverlust, Konzentrationsschwäche und ungeklärten Lebensmittelunverträg- Zulgpostausgabe Januar lichkeiten begleitet. Die Erkrankung verläuft schubweise und hat ein individuelles, vom Lebensalter abhängiges Erscheinungsbild. Neurodermitis gilt als nicht heilbar, ist aber «Blödsinn in einem Naturschutzgebiet» behandelbar. In einer Selbsthilfegruppe möchten betroffene Personen über ihr Leben mit Neurodermitis reden und Erfahrungen austauschen. mgt Die zweite Bauetappe steht vor der Türe und wiederum sollen einige hunderttausend Franken verbaut werden. Der alte Kiesweg muss dem neuen weichen. Alte verbliebene Information und Vermittlung Selbsthilfe BE, Beratungszentrum Thun, Torfhügel werden abgetragen, einige hundert Meter versetzt und zum Auffüllen und Telefon 0848 33 99 00, [email protected], www.selbsthilfe-be.ch Eindecken von sogenannten Spuntwänden, die das Wasser speichern sollen, gebraucht. Das Beste von allem ist, dass für diese Spuntwände Kunststoff verwendet wird, der 200 Jahre und mehr bestehen bleibt. Durch den Hartvinyl wird die sich neu bildende Torfschicht unnatürlich getrennt, darum soll auf die Verwendung von Kunststoff ver- zichtet werden. Unsere Nachfahren werden sich vielleicht schon in einigen Jahren fragen, wer diesen Ihr Partner für raffinierte Medien Blödsinn in einem Naturschutzgebiet gemacht hat. In den umliegenden Wäldern gibt es genügend Holz und viele verschiedene Baumarten, die als Alternative zum Kunststoff www.gerberdruck.ch verwendet werden können. Einige Holzarten eignen sich sehr gut für den Nasseinbau, halten über Generationen und zuletzt verrotten sie und müssen nicht entsorgt werden. Schade, kann das Wachseldornmoos nicht sprechen, es würde sagen «itz isch eifach gnue, löt mi ändlech i Ruh!» Zulgtal Fritz Wenger, Süderen Sportler aus Unterlangenegg und Steffisburg beim Muskathlon am Start Immer da, wo Zahlen sind Extremer Einsatz für eine bessere Welt – das ist der Muskathlon 2018 in Tansania. An dem Spendenlauf in Tansania nehmen im Mai einige Hundert Läufer, Mountainbiker und Wanderer aus ganz Europa und Tansania teil, darunter auch Bernhard Scheuner aus Unterlangenegg und Sidonia Neuhaus aus Steffisburg. Der Erlös kommt dem christ- Die anderen «Die beste Zeit des Lebens» lichen Kinderhilfswerk Compassion Schweiz zugute. Veranstalter des Muskathlons ist die christliche Männerbewegung «Der 4te Musketier», die Glauben und Sport im Leben von Männern und Frauen zusammenführen und ihnen dabei bewusst den Blick für die Machen Sie den Ruhestand zur besten Zeit Ihres Lebens. Nöte der Welt öffnen möchte. Bernhard Scheuner und Sidonia Neuhaus motiviert, dass Planen Sie frühzeitig und vereinbaren Sie jetzt einen sie an einem Lauf für einmal nicht nur für sich selber rennen, sondern für viele Kinder Termin für eine Pensionierungsberatung. und ihre Familien, welche in erschreckender Armut leben. Unser Spezialist Samuel Rohrbach nimmt sich gerne Zeit Ihre Fragen zu Jeder Muskathlet, der vom 12. bis 19. Mai in Tansania dabei ist, sucht Paten für zehn beantworten. Er freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme (033 439 66 66 arme Kinder, die das Patenschaftsprogramm von Compassion besuchen, oder Spender, oder [email protected]) die zusammen 10 000 Franken für das Patenschaftsprogramm des Kinderhilfswerks Raiffeisenbank Steffisburg spenden. Gestartet wird in den Disziplinen Halbmarathon, Marathon, Wandern oder Höchhusweg 4 Mountainbike. Erwartet werden einige Hundert Männer und Frauen aus Europa und 3612 Steffisburg derdeer Optiker Telefon 033 439 66 66 Sportler aus Tansania, die durch ihre Teilnahme das Anliegen des Laufs unterstützen. www.raiffeisen.ch/steffisburg egs Weiter Informationen unter www.muskathlon.com Treffpunkt NetZulg

Reissen, gerissen, zerrissen; «smart-clever» ein Blatt zerreissen, das zerrissene Kleidungsstück, Seit 10 Jahren «smart-clever» der Filmriss, reissender Fluss, Begonnen hat das Projekt «smart-clever» mit einer Serie von 18 DVDs mit Lernfilmen hin- und hergerissen sein, und einem Quiz. Diese DVDs stellte die NetZulg AG vor zehn Jahren den Schulen für es hett mi fasch verschrisse, Klassen des 4. bis 9. Schuljahres zu Verfügung. Seit neun Jahren wird jährlich ein Wett- auseinander gerissene Familien bewerb durchgeführt. Nach einer Qualifikation im Klassenrahmen an den jeweiligen Schulen werden die sechs Klassen mit den besten Resultaten zum Final nach Steffis- Nein, das schreibe ich nicht; das will ich nie mehr lesen. Ritsch, ratsch – zerrissen ist burg eingeladen. Dank Barpreisen von bis zu CHF 1'000.– konnten schon verschie- das Blatt, der Brief – und weg damit. Hoffentlich gelingt es, die Sache wirklich und dene Klassenreisen und -ausflüge ermöglicht werden. Seit sieben Jahren funktioniert definitiv mit dem Zerreissen aus dem Weg zu schaffen. Risse in Jeans sind nach wie vor «smart-clever» komplett online. Der Startseite von smart-clever.ch. Das Quiz, neuen Fragen eingeben und der Wettbe- in Mode, viel länger als ich je gedacht hätte, bleibt dieses wie zerschlissen aussehende In den vergangenen Wochen wurde die Plattform smart-clever.ch in intensiver Zusam- werb können über jeden Computer mit Internet-Anschluss und allen gängigen Browsern Kleidungsstück en vogue. Was daran ist derart attraktiv, welche Signale gehen davon menarbeit mit der Firma Alp-Phone neu aufgebaut. Nebst dem frischen Erscheinungsbild bedient werden. Neu sind auch Apps für iOS und Android-Smartphones sowie Tablets aus? Noch nie ist mir das ganz klar geworden. Zu sehr bin ich wohl noch in der Zeit wurde besonderes Gewicht auf eine einfache Bedienung gelegt. smart-clever.ch kann verfügbar. verhaftet, in der «sauber und ganz» als wichtig für anständiges Aussehen galt. Hin- und über jeden Computer mit Internet-Anschluss und allen gängigen Browsern bedient hergerissen ist der kleine Junge auf dem 5-Meter-Sprungbrett. Soll ich, soll ich nicht, werden. nein das ist so unglaublich tief – zurück, nach vorn – und als andere Springerinnen von Neu sind auch Apps für iOS und Android-Smartphones sowie Tablets verfügbar. Die But- hinten drängen, gibt es keine Wahl mehr: der Sprung gelingt! In diesem Augenblick tons für den Download der Apps sind auf der Startseite von smart-clever.ch geschaltet. Klassenwettbewerb 2018 gewinnt der Junge Vertrauen zu Wasser und zu sich selber. Reissend ist der Fluss nach Vom 5. Februar bis zum 6. März können sich Schulklassen aus dem Kanton Von Beginn an hiessen die Themen von «smart-clever» Erde, Pflanzen, Tiere, Energie, einem Gewitter; weggerissen die Brücke und damit die Möglichkeit, das Zuhause wie Bern für den Final qualifizieren. Die Qualifikation findet im Klassenrahmen in Technik, Verkehr Gesellschaft, Mensch und Umwelt. Als technisch orientierter Betrieb sonst jeden Tag wieder zu erreichen. Nein, Papa kommt nicht mehr nach Hause. Er ist den jeweiligen Schulhäusern statt. liegen der NetZulg AG naturwissenschaftliche Themen. Damit ergibt sich der Zusam- weggegangen. Du wirst ihn jede Woche und auch in den Ferien besuchen können. Die sechs Klassen mit den besten Resultaten werden zum Jubiläums-Final nach menhang zu den Kompetenzen der Berufsleute im Betrieb. Für ihr Engagement erhielt Zerrissen ist das vertraute Zusammensein; Glück haben die Kinder dann, wenn Eltern Steffisburg eingeladen (10 Jahre «smart-clever»). Der Transport der Klassen die NetZulg AG auch schon den Förderpreis von LEBE, dem Berufsverband der Lehre- versuchen, sich mindestens für sie gemeinsam zu engagieren. «Es hett mi fasch ver- wird durch die NetZulg AG sichergestellt. rinnen und Lehrer im Kanton Bern. schrisse» blickt der Mittfünfziger verständnislos nach so vielen Berufsjahren auf seine Die Finaltage sind vom 13. bis 15. März. Kündigung zurück. Der Zugang zum «smart-clever»-System wird nach der erstmaligen Registrie- Die Fragen von «smart-clever» können von Schülerinnen und Schülern selbständig rung einer Lehrperson innerhalb eines Arbeitstages freigeschaltet. 65 Millionen Menschen sind weltweit aus unterschiedlichen Gründen wie Krieg, Ver- oder im Klassenrahmen gelöst werden. Neue Fragen für den Fragenpool können vor- wüstung, Verfolgung, Überschwemmungen, Erdbeben, Armut auf der Flucht. Kinder, geschlagen werden. Für jede zugelassene Frage erhält die Klasse einen Franken. Rund www.smart-clever.ch Jugendliche reisen allein, weil ihre Familien auseinandergerissen wurden durch Tod, 3000 Fragen wurden aus der bisherigen Lösung importiert Gewalt, im Menschengewühl oder weil sie sich allein auf den Weg machten. Junge geflüchtete Menschen aus unterschiedlichen Ländern besuchen Integrationsklassen. Im Vordergrund stehen das Deutschlernen und die Grundlagen-Arbeit in anderen Schulfä- chern, um die Voraussetzungen für die berufliche Integration zu schaffen. Einer Klasse aus Basel können wir in ihrem Alltag – auch in ihrer Zerrissenheit – im Dokumentarfilm «Neuland»1 der jungen Regisseurin Anna Thommen begegnen. Mit einfühlsamen und nachhaltigen Bildern und Gesprächen gelingt es ihr, zu zeigen, wie diese Jugendlichen sich in den zwei Welten – jener, die sie verliessen und dieser hier – zurechtfinden und behaupten müssen. Gleich zu Beginn werden die Gegensätze sichtbar: Der eine Junge schreibt von rechts nach links und beginnt von uns aus gesehen hinten im Heft, der an- dere – wie wir es gewohnt sind – von links nach rechts. Und das führt am schmalen Pult natürlich zu Zusammenstössen der Ellbogen, worauf beide erstaunt reagieren, grinsen, nachdenklich werden und – einander erklären. Grösser wird dann die Herausforderung, wenn die junge intelligente Nazljie realisiert, dass ihre schulischen Kenntnisse aus dem Heimatland hier keinesfalls ausreichen, um Lehrerin zu werden. Besonders schmerzlich wird für sie der erfahrene Riss bei Telefongesprächen mit früheren Freundinnen von «zuhause», die nun die Universität besuchen. Ein Zurück gibt es nicht. Die Mutter ist tot; in der verarmten Heimat hat der Vater keine Arbeit. Der junge Afghane will lernen, eine Arbeitsstelle finden, vorwärts kommen – seine Gedanken kreisen unaufhaltsam um das weit entfernte Zuhause und das Geld verdienen, was ihm die Aufnahme des Stoffes fast verunmöglicht. Ehsanullah musste sein kaputtes Land verlassen, um die Familie von hier aus zu unterstützen. Für die Finanzierung seiner Reise verschuldeten sich die Eltern mit der enormen Erwartung, Geld werde in Zukunft zurückfliessen. Die quälenden Anrufe der Angehörigen, ihr verpfändetes Ackerland und damit Hab und Gut gingen ohne rasche Rückzahlung verloren, bringen ihn an seine äussersten Be- lastungsgrenzen. Was soll er tun der Junge, der hin- und hergerissen ist zwischen der Pflicht gegenüber den Eltern und der Tatsache hier nichts zu sein ohne Kenntnisse der Sprache, ohne jede Ausbildung. Er weiss: Die Schule ist wichtig, aber er braucht Geld. Er verlässt die Schule, darf aber innert drei Monaten wieder zurückkehren – und er kehrt zurück und schliesst die Schule ab. Ohne einen treuen und begleitenden Mitschüler, der seine eigene Zerrissenheit und Trauer in Gedichten ausdrücken kann und ohne eine überaus anteilnehmende, jedoch in jeder Hinsicht fordernde und fördernde Lehrperson Auch im Final sind 50 Fragen zu beantworten. Nebst dem Wissen ist die Zusammenarbeit unter den Schülerinnen und Schülern wichtig. Die 8. Sekundar, Oberstufenzentrum hätte er das nicht geschafft. Zweisimmen, von Martina Schallenberg schaffte das vor einem Jahr zum dritten Mal in Folge am besten. Menschen, grössere und kleinere, jüngere und ältere, ob sie von hier oder von einem anderen Ort der Welt herkommen und einen einschneidenden Riss im Leben erlitten, brauchen Menschen, die sie begleiten, anleiten; sie fordern, ihnen vertrauen und dabei unterstützen, den Weg allein gehen zu können. Zu wissen, dass jemand da ist, sich auf jemanden verlassen zu können, hilft eigenes Vertrauen zu gewinnen und gehört zu den kostbarsten Gütern, die wir besitzen können. Aller Anfang ist Begegnung. Elisabeth Tellenbach-Sommer 1 Anna Thommen, Neuland, 2013, Dokumentarfilm mit mehreren bedeutenden Auszeichnungen

Spitex

Lebensqualität zu Hause – dank unseren qualifizierten Dienstleistungen und unserer kompetenten Hilfe: ihre öffentliche Spitex.

Benötigen Sie Gesundheits- und Krankenpflege, Unterstützung im Alltag, Entlastung im Haushalt oder den Mahlzeitendienst? Der professionelle Transport wird von der NetZulg AG organisiert. Die Klasse 8a Oberstufenzentrum mit Lehrer Hans Kummer vor einem der beiden Minibusse. Die Spitex Zulg betreut und unterstützt Jung und Alt zu Hause: in der Pflege, im Haushalt und in der Bewältigung schwieriger Situationen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, nehmen wir uns Zeit für Sie. Wir klären mit Ihnen Für Farbe in der Region Kropf ab, wie wir Ihnen das Leben und Wohnen zu Hause erleichtern können. Dähler AG Die Maler & Gipser Dähler AG Die Maler & Gipser GmbH Wir sind für Sie da: Gurnigelweg 18 Rufelistrasse 15 – an 7 Tagen pro Woche, von 7 – 22 Uhr 3612 Steffisburg 3626 Hünibach – im Auftrag der Gemeinden Steffisburg, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Hor- Heizung • Sanitär • Solar Telefon 033 437 63 76 Telefon 033 437 63 76 renbach-Buchen, Oberlangenegg, Reust (Gde. Sigriswil), Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg, Wachseldorn. 3616 Schwarzenegg [email protected] Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, von 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr Telefon 033 453 24 67 Natel 079 659 25 03 www.daehler-thun.ch unter Telefon 033 439 97 97. Ausserhalb der Bürozeiten können Sie uns Fax 033 453 24 62 [email protected] Ihre Fragen und Anliegen auf Band sprechen; wir rufen Sie gerne zurück. MwSt CHE-113.329.415 www.kropf-heizung.ch

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft im Verein Spitex Zulg und/oder einer Spende auf das Konto 60-760702-2. Besten Dank. Melanie, Francine, Wir planen und installieren www.spitexzulg.ch / [email protected] Sepp und Emil sagen Heizungs- und Sanitäre-Anlagen – Wärmepumpen Luft–Wasser / Wasser–Wasser / Sole–Wasser NEIN zu No-Billag. – Oelheizungen, Erd- und Flüssiggasanlagen inkl. Kamin Ihr Partner für raffinierte Medien – Solaranlagen für Warmwasser- und Heizungsunterstützung Wir auch. SP Steffisburg. – Holzfeuerungen «Stückholz-, Schnitzel- oder Pelletsheizung» www.gerberdruck.ch www.spsteffisburg.ch – Badezimmer für Neu- und Umbauten

Grösse: 2 Quadrate 49 x 102 mm

Farbig gemäss Vorlage

In Ausgabe Nummer 02/2018 vom 15. Februar 2018