Gemeinde Eriz Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zulgpost 2 2018
P.P. 3612 Steffisburg Auflage: 11’650 Ex. 41. Jahrgang | Februar 2018 | Nr. 2 Freiwilligenarbeit Steffisburg In der Pfadi Dracheburg geht auch mal die Post ab Die Nacht bricht herein, die Dorfbewohner wünschen sich eine gute Nacht und löschen das Licht der Laternen. Doch die im Dorf eingekehrte Stille ist trügerisch. Im Schutz der Dunkelheit wagen sich die Werwölfe aus ihren Verstecken, um sich jede Nacht erneut ein Opfer zu holen. Die Wahrsagerin und der Hexenmeister wollen den Dorfbewoh- nern helfen, aber ihre Mittel sind begrenzt. Und der nächste Morgen naht bereits. Das Dorf beginnt lauthals zu diskutieren. Wer unter ihnen ist der Werwolf, die Werwölfin? Die Dörfler, das sind die Pfadikinder, die Werwölfe ein Spielelement. Geopfert werden höchstens die Nerven der Pfadileiter, welche die erhitzten Gemüter wieder beruhigen müssen. Schliesslich brauchen die Kinder die Energie am nächsten Tag für die Wan- derung zum Schatz am Silbersee. Der will schliesslich auch noch gefunden werden… Solche Szenen spielen sich Jahr für Jahr an den Aktivitäten und in den Lagern der Pfadi Dracheburg aus Steffisburg und Heimberg ab. Zusammen jagen sie durch den Wald, bauen Waldhütten für obdachlose Drachen, basteln Zeltdekorationen oder messen sich bei einer Spielolympiade. Wenn sich die Pfadikinder am Samstagnachmittag in ihrer Gruppe treffen, geht die Post ab. Ausgedacht, betreut und begleitet werden die Aktivi- täten und Lager von den unermüdlichen Leiterinnen und Leitern der Pfadi Dracheburg. Der traditionsträchtige Verein blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nur sieben Jahre nach der Gründung der Pfadibewegung des Engländers Lord Robert Baden-Powell im Jahre 1907, entsteht das Pfadikorps Steffisburg-Heimberg. Seit nun über hundert Jahren erleben Pfadikinder unvergessliche Abenteuer in den nach Alter eingestuften Gruppen. -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00. -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
Das Magazin Mediadaten 2017
das magazin mediadaten 2017 Das Magazin mit der grössten Verbreitung im Wirtschaftsraum Thun und der Region! Mit einer Auflage von 65600 Ex. Erscheinungs daten 2017 Nr. 1 Nr. 3 Nr. 5 6./7. März 12./13. Juni 16./17. Oktober mit Gutscheinen Inseraten schluss: Inseraten schluss: Inseraten schluss: 11. Mai 14. September 2. Februar Nr. 2 Nr. 4 Nr. 6 10./11. April 21./22. August 20./21. November Inseraten schluss: Inseraten schluss: mit Gutscheinen 9. März 20. Juli Inseraten schluss: 19. Oktober Streugebiet Brenzi- Bleiken Jaberg kofen Buchholterberg Wachseldorn Kieners- Kiesen rüti Ober- › 65600 Exemplare pro Ausgabe Heim- Fahrni Unter- langenegg Burgistein berg langenegg Eriz Seftigen Uttigen › Brutto-Streuung (inkl. Briefkasten H.-B. Gurzelen Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen mit Stopp-Klebern) Uetendorf Forst Schwendibach Teuffen- thal › 4-farbig, ohne Farbzuschlag Wattenwil Längenbühl Heiligen- Schwanden Thun schwendi Thierachern › Günstiger Preis für Beilagen Hilterfingen Uebeschi Oberhofen Sigriswil › IGT-Mitglieder erhalten Blumenstein Höfen Amsol- dingen Gunten 5% Rabatt Ober- Zwiesel- Pohlern stocken Merligen berg Einigen Nieder- Thunersee › Langzeitwirkung dank stocken Reutigen Spiez attraktivem Magazinformat Faulensee › Attraktives Kombi-Angebot Wimmis Hondrich mit Bannerwerbung Krattigen auf www.thun.ch Aeschi b. Spiez ist das bekannte und informa tive Stadtmagazin, das 6× jährlich in alle Haus hal tungen der Stadt Thun und den angrenzenden Gemeinden gestreut wird. Heraus ge berin ist die Stadt Thun in Zusammenarbeit mit der Innen stadtGenossenschaft Thun IGT und ThunThunersee Tou ris mus. Kon zep tion, Gesamt redaktion und Reali sa tion werden von der Werd & Weber Verlag AG in Thun/Gwatt erstellt. Unter stützen Sie mit Ihren Bei trägen und In se raten, damit weiterhin ein umfassendes, ak tuelles Stadtmagazin erscheinen kann. -
Word Vorlage
DIREKTION FINANZEN RESSOURCEN UMWELT FACHSTELLE UMWELT ENERGIE MOBILITÄT [email protected] 033 225 86 69 Hofstettenstrasse 14, Postfach 145, 3602 Thun thun.ch/umwelt Natur erleben Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern in der Region Thun 2020 Waldspielgruppen Glitzertau Waldspielgruppe Buchholterberg «Glitzertau» Kinder lernen durch regelmässige Begegnungen mit dem Wald auf spielerische Weise eine liebevolle Wo: Heimenschwand / im Lützimad Beziehung zur Natur aufzubauen. Wann: Di und Do 8.45-11.15 Uhr Kontakt: Sandra Bieg* *Spielgruppenleiterinnen SSLV Verein Glitzertau «Pilzli Thun» Waldspielgruppe Buchholterberg Wo Kinder aufblühen… 078 910 24 39 Weil sie ausreichend Bewegung brauchen, wenn sie [email protected] später stillsitzen sollen. www.glitzertau.ch Weil wir ihre Fantasie und Kreativität bewahren. Weil sie auch später die Natur schützen, Montessori Waldspielgruppe wenn sie heute die Natur kennen und lieben gelernt Eine liebe- und respektvolle Beziehung zur Natur ist haben. die Grundlage für einen verantwortungsvollen Wo: im Eggetli beim Schorenwald Umgang mit unserer Mitwelt. Denn nur was wir lieben, wollen wir auch schützen und erhalten! Wann: Mo, Di, Mi 8.45-11.15 Uhr Kontakt: Andrea Gerber* Alter: ab 2.5 Jahren Bürglenweg 18b, 3627 Heimberg Wann: Mo 14.00-17.30 Uhr 079 462 03 65 Kontakt: Nadia Minder [email protected] Children’s Community Thun Kita und Kindergarten Sandra Beyeler* Rütlistrasse 21, 3600 Thun Dahlienweg 26, 3604 Thun 078 784 64 30 079 299 53 67 [email protected] [email protected] www.waldspielgruppethun.ch «Waldmäuse» Wo: Thierachern, Bundeswald Naturerlebnisgruppe DuNa (Dusse ir Natur) Nähe Garage Pieren Ganztagsangebot mit Kochen und Essen am Wann: Do, Fr 8.45-11.15 Uhr Feuer. -
Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental. -
Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw
Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen -
Das MTB Erlebnis Als Standortvorteil
ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Das MTB Erlebnis als Standortvorteil Herleitung und Beispiel Entwicklungsraum Thun Event. Berner Verkehrstage / Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern / 20 August 2021 Presenter. Adrian Greiner, dipl. designer FH; Gründer, Bike Plan AG, Switzerland ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mountainbike ein Breitensport? ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mountainbike ein Breitensport? DESIGN VS. USER EXPERIENCE …Fahrerlebnis als «Trigger» für eine Nachhaltige Besucherlenkung… Marktgerechte MTB Infrastruktur als Mehrwert Standortvorteil für die Region! Fallbeispiel Region Thun Entwicklungsraum Thun - bestehend aus 40 Gemeinden Aeschi, Amsoldingen, Blumenstein, Buchholterberg, Burgistein, Därstetten, Diemtigen, Eriz, Erlenbach, Fahrni, Forst-Längenbühl, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Horrenbach-Buchen, Krattigen, Oberhofen, Oberlangenegg, Oberwil im Simmental, Pohlern, Reutigen, Schwendibach, Seftigen, Sigriswil, Spiez, Steffisburg, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun, Uebeschi, Uetendorf, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Wimmis, Zwieselberg ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 Mandat aus der Planungsregion für einen Masterplan Bike ARBEITSPAPIER Stand 15.11.2017 ANALYSE Lokale und regionale Gegebenheiten Erkenntnisse aus den lokalen Gesprächen / Workshops mit Gemeinden, Bergbahnen, Tourismus, lokaler Szene (Herbst 2018) Trails Unterkünfte-Vielfalt Transport Naturerlebnis lokale Szene Services grosses Potential „lohnenswert“ Kosten Komplexe Verfahren ARBEITSPAPIER Stand -
Zulgpost 07 2021
Auflage: 11’650 Ex. 44. Jahrgang | Juli 2021 | Nr. 7 Buchholterberg Ein Ort mit viel Fernsicht Buchholterberg liegt in einer Hügelzone mit viel Weitsicht und reicht von der Rotachenschlucht bis hinauf zum Schindelberg. Der Gemeindename taucht erstmals 1238 als Bucholtron in den Archiven auf. Eigentlich sprechen die Leute in der Region von Heimenschwand, wenn sie im Winter zum Langlaufen anreisen oder im Sommer zum Spazieren in einer schönen Landregion mit Aussicht auf die Berner Alpen unterwegs sind. Heimenschwand ist indes das Haupt- dorf in der Gemeinde Buchholterberg. Nebst dem Dorf liegen oben am Hang zudem die Weiler Zihl und Bätterich. Etwas weiter unten heissen die Weiler Marbach, Schaubhaus, Badhaus, Ibach, Wangelen, Teufenbach, Wyler und Rotachen. In den vergangenen Jah- ren sind die Neubauquartiere Heimenegg, Höh und Längmatt dazugekommen. Vom gesamten Gemeindegebiet von 1 534 Hektaren werden 59,3 Prozent landwirtschaftlich genutzt. Über ein Drittel der 1 534 Hektaren sind von Wald und Gehölzen bedeckt. Lediglich 5,4 Prozent gelten als Siedlungsfläche. Das Flussbett der Rotache wird mit 635 Meter über Meer als tiefster Punkt der Gemeinde bezeichnet. Mit 1 196 Meter über Meer gilt der Schafeggwald als höchstgelegener Punkt. Ein Ritter namens Bucholtron Erstmals erwähnt wird der Ort auf der rechten Seite der Zulg 1238 in einer Urkunde. Die Rede ist von einem Ritter namens Chonradus de Bucholtron. Demnach es ein Rit- tergeschlecht von Bucholtron gegeben haben muss, denn im 13. Jahrhundert werden die Namen Bucholtern und Bucholtron erwähnt. Die Ritter von Bucholtron werden vermutlich in einem Steinhaus gelebt haben, zumal es von einer Burgruine im Ort keine Überreste gibt. -
Artenliste Wildblumen CH-Wildformen
Artenliste Wildblumen CH-Wildformen Bei den auf dieser Liste aufgeführten Wildblumen-Samen handelt es sich durchwegs um schweizerische Wildformen. Diese Ökotypen werden von Hand geerntet und gereinigt. Aus diesen Gründen kann die Liefermöglichkeit beschränkt sein. Von seltenen Arten sind teilweise nur einige Gramm verfügbar. Ansaat-Hinweise: Einsaat: Flächen von 1 m2 umgraben oder Grasnarbe abtragen, dann wie Neusaat oder: alten Bestand tief mähen, kräftig kreuz und quer aufkratzen oder vertikulieren, einsäen, einrechen, alle 14 Tage auf 4 cm schneiden, im nächsten Frühjahr nicht mehr schneiden. Für diese Methode eignet sich speziell die Mischung Nr. 50504 Wildblumen Rasenblumen. Neusaat: Umgraben, fein bearbeiten, säen wenn abgetrocknet, nicht zudecken, anklopfen. Auf Wunsch Fachberatung am Objekt, Fr. 80.-/Std. plus Kilometer-Anteil Fr. -.65 Wildblumenmischungen, speziell für Ihren Standort zusammengestellt, erhalten Sie auf Anfrage Mischungsbeschreibungen, Zusammensetzung, Aussaat- und Pflegeanleitung können mit frankiertem und adressiertem Rückantwortkuvert bezogen werden Bei der Bestellung bitte die Fläche angeben, die angesät werden soll Saatmenge je nach Art 0.3g/m2 bis 1.0g/m2 Bestellungen an: Artha Samen, Jürg Hädrich, Schwand 3, 3110 Münsingen Telefon: 031 741 77 44; mail: info@arthasamench; www.arthasamen.ch Die Mindestrechnung pro Auftrag beträgt Fr. 10.- inkl. Fr. 5.- für Bearbeitung, Verpackung und Porto Kleinmengen-Rüstzuschlag pro Sorte Fr. 5.- für Mengen bis 5g. Artenliste Wildblumen ARTHA SAMEN Nr. Name Herkunft Region CHF/g Ab 10g Ab 100g 50001 Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) Kandertal 1.50 1.00 0.75 50002 Achillea moschata (Moschus Schafgarbe) Furka 2200 m 7.20 4.80 3.60 50003 Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) BE Voralpen 1600 m 3.10 2.07 1.55 50004 Adenostyles alliariae (Grauer Alpendost) Nufenen 2200 m 2.50 1.67 1.25 50005 Adonis aestivalis (Sommerblutströpfchen) St. -
Stafelalpschiessen 2017 Feldschützen Grundbach
Rangliste 24. Stafelalpschiessen 2017 Feldschützen Grundbach Teilgenommen haben: 71 Sektionen 35 Schützinnen 516 Schützen 16 Gruppen Feld A 86 Gruppen Feld D Kranzresultate Feld A: 49 von 63 = 77.77 % Kranzresultate Feld B: 4 von 21 = 19.05 % Kranzresultate Feld D: 328 von 467 = 70.24 % Total Kranzresultate: 381 von 551 = 69.15 % Best Resultate: Name Vorname Jg Ort Punkte TS Beste Frau Grütter Beatrix 1964 Zweisimmen 76 98 Bester U17 Mlekusch Tamara 2001 Niederscherli 57 83 Bester U21 Wüthrich Lukas 1999 Ringoldswil 72 98 Bester Aktiver Fuchs Ruedi 1959 Stechelberg 79 99 Bester Veteran Jampen Ernst 1951 Seftigen 79 97 Bester Senior Veteran Blatter Otto 1941 Oberbütschel 78 98 Die Feldschützen Grundbach danken allen Schützinnen und Schützen für die Teilnahme am Stafelalpschiessen 2017. Weiterhin Guet Schuss Rangliste Stafelalpschiessen 2017 Die Ranglisten werden neu auf der Hompage des Amtsschützenverbandes Seftigen publiziert. http://www.gssv.ch Bei Bedarf können gedruckte Exemplare angefordert werden. Andreas Krebs: Tel: 079 478 30 39 [email protected] DANKE Feldschützen Grundbach 3665 Wattenwil 2 Rangliste Stafelalpschiessen 2017 Inhaltsverzeichnis Einzelrangliste Kategorie A (Standard & Freie Waffen) .. 4 Einzelrangliste Kategorie B (Stgw57 Ordonanz 02) ........ 5 Einzelrangliste Kategorie D (Stgw 90 / Kar / Stgw57 03) 5 Einzelrangliste Junioren U17 & U21 ............................. 15 Gruppenrangliste Kategorie A (Standardgewehr) ......... 16 Gruppenrangliste Kategorie D (Stgw 90 / Ordonanz / Stgw 57 03) ........................................................................... -
Amts – Cup Thun 2015 1
Amts – Cup Thun 2015 1. Runde Kategorie I Sport Gr. Nr. Name Gr. Name Resultat Nr. 244 Buchholterberg 135 Freilos 458 : 000 Stettler Johann 286 SG Tschingel 245 Buchholterberg 468 : 472 Müller Toni Fahrni Manuela Um eine ideale Anzahl Gruppen in der zweiten Runde und am Amtscupfinal zu haben sind folgende Gruppen weitergekommen (höchstausgeschiedene). Gr. 387 FS Blumenstein mit 475 Pkt. Gr. 181 SG Uetendorf mit 469 Pkt. Gr. 286 SG Tschingel mit 468 Pkt. 2. Runde Kategorie I Sport (Bis 11. August 2015) Gr. Nr. Name Gr. Name Resultat Nr. 244 Buchholterberg 344 Stadtschützen Thun : Stettler Johann Wick Daniel 258 Stadtschützen Thun 245 Buchholterberg : Küffer Beat Fahrni Manuela Amts – Cup Thun 2015 1. Runde Kategorie II Armeewaffen Gr. Nr. Name Gr. Nr. Name Resultat 251 Buchholterberg 229 MS Schwanden 352 : 331 Wyttenb. Madelaine Oehrli Vreni 176 FS Inner-Eriz 249 Buchholterberg 359 : 346 Eicher Armin Dolder Hanspeter 324 Inf. Sch. Aeschlen 382 Buchholterberg 337 : 347 Zurbuchen Ingo Schmutz Monika 279 SG Thierachern 246 Buchholterberg 348 : 357 Kobel Marcel Imhof Walter 290 SG Grütli Thun 256 Buchholterberg 331 : 336 Zeller Beat Ineichen Beat 252 Buchholterberg 218 MS Thun 342 : 321 Rüegsegger Mich. Wülser Hanspeter 266 SG Süderen 396 Buchholterberg 356 : 307 Bieri Markus Egli Lorenz 371 Buchholterberg 182 SG Uetendorf 341 : 350 Rüegsegger Sam. Bilang Kurt 400 Buchholterberg 388 SG Steffisb. Heimb. 334 : 318 Fahrni Michael Wiedmer Walter Um eine ideale Anzahl Gruppen in der zweiten Runde und am Amtscupfinal zu haben sind folgende Gruppen weitergekommen (höchstausgeschiedene). Keine ! Amts – Cup Thun 2015 2. Runde Kategorie II Armeewaffen (Bis 11. August 2015) Gr.