Wanderbus Emmental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a N G L I S T E E I N Z E L S C H L Ä G E R Listenpreis Sfr
Interkantonales Hornusserfest Obergerlafingen 22.08.2010 R a n g l i s t e E i n z e l s c h l ä g e r Listenpreis SFr. 1.00 2. Stärkeklasse 1. Kernen Stefan Walliswil 21 22 19 21 20 21 124 Glocke - Spender: Lehmann Sanitär, D. Lehmann, Erlenweg 7, 4654 Obergerlafingen 2. Rychard Peter Wynigen-Rumendingen 19 19 20 20 20 18 116 Glocke - Spender: Kompostieranlage Schneider, M. Schneider, Dorfstr. 4, 4564 Zielebach 3. Rychard Marco Wynigen-Rumendingen 16 20 20 18 17 19 110 Glocke - Spender: Sanitär + Heizung, U. Vogt, Frank Anderegg, 4564 Obergerlafingen Bester Nachwuchshornusser: 39. Howald Dominik, 96 Thörigen B 12 17 16 15 16 13 89 Glocke - Spender: Cheminéeholz, J. Siegrist, 4564 Obergerlafingen + Moser Gerlafingen 4. Mathys Sven Koppigen 19 18 16 18 18 18 107 5. Leuenberger Hans Unterfrittenbach 17 18 17 16 17 17 102 6. Zuber Patrick Bollodingen- 18 18 16 15 17 17 101 7. Stauffer Thomas Unterfrittenbach 16 12 17 15 20 20 100 8. Oppliger Fritz Wynigen-Rumendingen 17 17 17 17 15 17 100 9. Wagner Christian Wangenried-Wanzwil A 19 18 17 18 12 15 99 10. Pfister Andreas Walliswil 18 17 14 17 15 18 99 11. Wagner Urs Wangenried-Wanzwil A 16 17 14 17 17 18 99 12. Wagner Dominik Walliswil 17 18 14 16 17 16 98 13. Baumgartner Florian Graben 16 18 12 18 17 16 97 14. Fankhauser Beat Graben 11 17 17 17 17 18 97 15. Wyss Bruno Wangenried-Wanzwil A 17 19 8 17 17 18 96 16. -
UHT Schangnau.Pdf
Impressum/Inhaltsverzeichnis Unihockey Büechli Nr. 18 November 2017 Informationsheft des Unihockey-Team Schangnau Dieses Heft erscheint einmal im Jahr Auflage 600 Stück (Versand an alle Haushaltungen in der Gemeinde Schangnau, alle Mietglieder die nicht Wohnhaft im Schangnau sind, sowie alle Sponsoren und Donatoren. Ausserdem liegt das Unihockey-Büechli an jedem Heimspiel auf.) Impressum/Inhaltsverzeichnis Druck Satz und Druck Herrmann AG, Langnau i.E Unihockey Büechli Nr. 18 November 2017 Redaktion& Manuela Gerber Informationsheft des Unihockey-TeamInserate Schangnau Nadine Rychener Dieses Heft erscheint einmal im Jahr Bruno Iseli Roman Egli Auflage 600 Stück (Versand an alle Haushaltungen in der Gemeinde Schangnau, alle MietgliederHomepage die nicht Wohnhaftwww.uht- schangnau.chim Schangnau sind, sowie alle Sponsoren und Donatoren. Ausserdem liegt das Unihockey-Büechli an jedem Heimspiel auf.) Inhaltsverzeichnis Druck Satz und Druck HerrmannImpressum/ AG, LangnauInhaltsverzeichnis i.E Seite 1 Vorwort von Gfeller Stefan Seite 3 Redaktion& Manuela Gerber Saisonrückblick Damen Seite 5 Inserate Nadine Rychener Saisonrückblick Herren Seite 9 Bruno Iseli Teambildung Herren Seite 14 Roman Egli Team Damen 2017/2018 Seite 16 Team HerrenI 2017/2018 Seite 18 Homepage www.uht-schangnau.chNeue Gesichter in der Herrenmannschaft Seite 20 Liebe Ändu, mir säge DANKE Seite 23 Inhaltsverzeichnis Unihockey Turnier Seite 27 UHT Junioren Seite 32 Impressum/Inhaltsverzeichnis Trainingslager 2017 Seite 1 Seite 35 Vorwort von Gfeller Stefan Schwingtraining -
REGIONALKONFERENZ EMMENTAL Protokoll Zur 2
REGIONALKONFERENZ EMMENTAL Protokoll zur 2. Regionalversammlung Mittwoch, 30. Oktober 2012, 17.00 Uhr, Saalbau, Kirchberg Vorsitz: Markus Grossenbacher, Regierungsstatthalter bis und mit Traktandum 4b Samuel Leuenberger, Präsident Regionalversammlung ab Traktandum 4c Anwesend Affoltern, Aefligen, Alchenstorf, Bätterkinden, Burgdorf, Dürrenroth, Eggiwil, Ersigen, Hasle, Heimiswil, Hellsau, Hindelbank, Höchstetten, Kernenried, Kirchberg, Koppigen, Krauchthal, Langnau, Lauperswil, Lützelflüh, Lyssach, Mötschwil, Niederösch, Oberburg, Rüderswil, Rüegsau, Rumendingen, Rüti bei Lyssach, Schangnau, Signau, Sumiswald, Trachselwald, Trub, Trubschachen, Utzenstorf, Wiler, Wynigen, Zielebach, diverse Gäste gemäss Liste Entschuldigt Oberösch, Röthenbach, Rüdtligen-Alchenflüh, Willadingen, diverse Gäste gemäss Liste Gemäss Artikel 3 der Verordnung über die Regionalkonferenzen (RKV) ist es Aufgabe des zustän- digen Regierungsstatthalters, die Regionalversammlung zu der konstituierenden Sitzung einzube- rufen und bis zur Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten die Verhandlungen zu leiten. Gestützt auf Art. 13 des Geschäftsreglementes wurden die stimmberechtigten Gemeinderatsprä- sidentinnen und Gemeinderatspräsidenten der 42 Regionsgemeinden 30 Tage vor der Versamm- lung schriftlich unter Angabe der Traktanden zur heutigen Versammlung eingeladen. Der Einla- dung lagen bei: die Liste Wahl Präsidium RV + GL, die Listen für die Kommissionswahlen, die Verordnung über Entschädigungen und Spesen, das Budget 2013 inkl. Tätigkeitsprogramm, die Subventionsverträge -
Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst Zum Schulanfang
Reformierte Kirchgemeinden Koppigen, Seeberg, Wynigen August 2021 Koppigen Vorbildliche Rakete Segnungsgottesdienst zum Schulanfang Ein Buch aus der Barockzeit macht den Gedankensprung von der Pyrotechnik zum Tiefsinn. Am 15. August, um 9.30 Uhr in der Kirche für alle Kinder, die mit der Schule oder dem Kindergar- ten beginnen und alle Interes- Feuerwerk – von den einen geliebt, Auf der vorangehenden Buchsei- sierten. von den anderen gehasst. Wegen te steht als Erklärung dieses Rät- Seite 14 der Luftbelastung durch Feinstaub, sels: «Hier ist eine Rakete an einen dem Lärmstress für Tiere und Men- Stecken oder Stab gebunden, wel- schen und der Waldbrandgefahr ist che, angezündet und etwas in die es gut, wenn «die Erste» tatsächlich Höhe gestossen, in der Luft immer frühestens «am Ersten» abgefeu- je länger, je höher steigt und sich ert wird. Grundsätzlich verbieten von dem, womit sie angefüllt ist, lässt sich die Knallerei wohl kaum, säubert, bis sie ganz ausgebrannt ist. denn zu gross ist die Faszination des Hiermit wird abgebildet, wie Gott nächtlichen Spektakels. einen Christen durch das Feuer des Seeberg Kreuzes zum Steigen tüchtig macht Die ersten Feuerwerke gab es wahr- und dahin bringt, dass er mit seinem scheinlich vor 1000 Jahren in Chi- Herz und Sinn immer höher hin- Gartenfest na. Im späten 14. Jahrhundert ent- auf zum Himmlischen und Ewigen Für Seniorinnen und Senioren wickelte sich dann in Italien aus steigt und zugleich von der Welt- ab dem AHV-Alter findet am dem Gebrauch des Schwarzpulvers und Eigen-Liebe und von der Liebe Dienstag, 10. August um 14.00 Uhr eine eigenständige Feuerwerks- aller andern irdischen Dinge, die im Pfarrhausgarten das Garten- kunst, die sich in ganz Europa ver- ihn in seinem Christentum bisher fest mit Beat Hirschi (Leiter breitete und vor allem an höfischen noch aufgehalten, je länger, je bes- Altersheim Jurablick, Nieder- Festen beliebt war. -
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr
Emmentaler Starkuh SI/SF Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 116 MIA ASTRONOM Staub Hans + Res Eriswil Emmentaler Stareuter-Kuh SI/SF 1 141 QUANTANIA HARDY Oberli Beat Süderen Emmentaler Starkuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 134 FROSTY AWESOME Thomi Res + Pascal Eggiwil Emmentaler Stareuter-Kuh RH/HO Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Emmentaler Starrind Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen Emmentaler Starzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 109 SIDNEY-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker 3 108 SYBILLE-ET ARTEMIS Güdel Fritz Kaltacker Kategorie 1 Rinder SI/SF Sponsor UFA AG Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 3 CHIARA HARDY Stucki Adriana Sumiswald 2 6 PALOMA ORSON Oberli Pascal Schangnau 3 8 GLORIA ASTRONOM Fiechter Janik Eriswil 4 1 BAVARIA STUCKISFABIO Stucki Christof Schangnau 5 4 DOHLE SIGNAL Widmer Fabian Heimiswil 6 9 ROSE GLANER Rothenbühler Nadine Schwanden i. E. 7 2 PEACHES MAGNUM Zürcher Adrian Bowil 8 5 BELONE HAMILTON Krähenbühl Matthias Oberhünigen 9 7 ROMY RAFAELE Geissbühler Christa + Marcel Heimisbach Kategorie 2 Rinder SI/SF Sponsor Berner Jungzüchter Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 16 ORIANA ROMAN Stucki Luca Niederhünigen 2 14 ARIELLE SIRON Ramseier Benjamin Süderen 3 15 MONALISA JAN Beer Deborah Eggiwil 4 13 SHANAIA EDISON Fankhauser Sven + Patrick Trub 5 10 ALEXA ROMAN Hertig Janine Arni BE 6 11 TATJANA DONALD Soom Jannik Heimisbach Kategorie 3 Rinder RH/HO Sponsor Schweizerischer Mobiliar Versicherungsgesellschaft Rang Nr. Name Vater Aussteller Ort 1 19 ELSA AMNESTY Moser Michael Biglen 2 22 KENIA LORENZ Schenk Rosaline Eggiwil 3 18 ULLA SECRETARIAT Liechti Geschwister Konolfingen 4 21 RIVA BAD Kohler Marco + Patrick Häusernmoos 5 20 YANKA IMPULSE Wüthrich Nadine Allmendingen 6 23 NOEMI AROUND Lehmann Pascal Ranflüh 7 17 KAYLA LINDOR Aeschbacher Madlen + Stefan Rüegsbach Kategorie 4 Rinder RH/HO Sponsor AnitTech S.A. -
RANGLISTE Irene Eglin Lang (L) 7.3 Km / 300 M / 28 Posten (38) Rang Name Vorname Jg Wohnort Verein Laufzeit
L 3. Bern by Night 2013/2014 17. Jan. 2014 Nacht-OL Burgdorf | Düttisberg 1:10'000 RANGLISTE Irene Eglin Lang (L) 7.3 km / 300 m / 28 Posten (38) Rang Name Vorname Jg Wohnort Verein Laufzeit 1. Kyburz Matthias 1990 Möhlin OLK Fricktal 44:15 M 2. Hubmann Daniel 1983 Herrenschwanden OL Regio Wil 44:17 M 3. Mathys Jonas 1987 Liebefeld OLG Huttwil 48:00 M 4. Risse Térence 1993 Cottens CA Rosé 48:05 M 5. Hadorn Joey 1997 Fahrni b. Thun ol norska 48:10 M 6. Meier Christoph 1993 Lausen OLV Baselland 48:26 M 7. Egger Jonas 1994 Burgdorf OLV Hindelbank 50:56 M 8. Mertenat Quentin 1995 Marly CA Rosé 51:09 M 9. Hägler Sebastian 1986 Basel OLV Baselland 51:38 M 10. Niggli Matthias 1973 Münsingen ol norska 52:21 M 11. Gygax Sebastian 1995 Herzogenbuchsee OLG Herzogenbuchsee 52:29 M 12. Bürge David 1989 Wünnewil OLC Omström 53:39 M 13. Ruch Remo 1995 Eggiwil OLG Skandia 53:41 M 14. Werren Ueli 1994 Riedstätt OLG Bern 53:42 M 15. Sauter Philipp 1989 Chur OLG Chur 54:56 M 16. Mathys Gabriel-Michael 1996 Lyss OLG Bern / ol.biel.seeland 54:57 M 17. Brodmann Ines 1985 Riehen OLG Basel 54:58 M 18. Güdel Yannis 1994 Courtaman OLG Murten 55:44 M 19. Jenzer Sarina 1991 Bremgarten / BE OLG Huttwil 56:02 M 20. Eggimann Markus 1994 Grosshöchstetten ol norska 56:11 M 21. Dubach Simon 1996 Konolfingen ol norska 57:17 M 22. Dubach Michael 1992 Konolfingen ol norska 57:18 M 23. -
8826Eb41879ab592bf12052f86f
Post CH AG GZA – 3550 Langnau i.E. Tel. 034 402 40 70 Wöchentliches Publikationsorgan für Nr. 47 Donnerstag, 21. November 2019 www.azoe.ch die Gemeinden des Oberen Emmentals Standort, Parzelle und Zone: Stegfeldweg 5, Parz. Nr. 1289, Misch- Markus Stegmann KOE097690 Kanton zone 2 (M2). Information: Büro: 3550 Langnau Dorfstrasse 5 Schutzbestimmungen: Wochen 52/1 keine Telefon 034 402 82 22 Kindes- und Erwach- erhaltenswert. Büro: 3506 Grosshöchstetten senenschutzbehörde Bernstrasse 14 Gewässerschutzbereich: Erscheinung des Anzeigers Telefon 031 712 11 11 (KESB) Emmental A. Natel: 079 311 85 11 www.bestattungsdienst-stegmann.ch Am Donnerstag, 28. November 2019, Beanspruchte Ausnahmen: bleiben die Büros der Kindes- und Art. 64 BauV; Unterschreiten der – Umfassende und einfühlsame Bei Kollektiveinsprachen oder verviel- Gewässerschutzmassnahme: Dienstleistung im Todesfall Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Fensterfläche. fältigten und weitgehend identischen Das Abwasser wird in die bestehende – Hilfeleistung in schweren Stunden Emmental infolge einer internen Wei- Art. 66 BauV; Fussboden unter ferti- Einsprachen ist anzugeben, wer Jauchegrube eingeleitet. terbildung ab 12 Uhr geschlossen. gem Terrain. befugt ist, die Einsprechergruppe Bestattungsdienst GmbH Schutzbestimmungen: rechtsverbindlich zu vertreten (Art. Für Notfälle ist eine Pikettorganisa- Auflage- und Einspracheort: BLN Napfbergland. tion eingerichtet. Diese erreichen Sie 35b BauG). 100718 Bauverwaltung Langnau, Alleestr. 8, Abs. 1 Bst. b i.V.m. Art. 60 Abs. 1 Bst. über die allgemeine Notrufnummer Langnau i.E., 15. November 2019 Auflage- und Einsprachefrist: 3550 Langnau. b VRPG) schriftlich und begründet 112. 100733 16. Dezember 2019. Auflage- und Einsprachefrist: Bauverwaltung Langnau (Art. 32 VRPG) Beschwerde geführt Kindes- und Erwachsenen- Auflage- und Einsprachestelle: werden. 16. Dezember 2019. Gemeindeverwaltung Trub, 3556 schutzbehörde (KESB) Emmental Lauperswil Verena Schwander, Präsidentin Es wird auf die Baugesuchsakten Trub. -
Zukunft Zulgtal
Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden. -
OAMM Resultate 2019 Alle
Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft Meisterliga Gruppenzusammenstellung und Schiesspaarungen 2019 Meisterliga Limpach Schützengesellschaft 1 Sportschützen Bettenhausen 1 Niederbipp Juraschützen 1 Hettiswil Feldschützen 1 Heimiswil Schützenverein 1 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 Spielplan Mannschaft Resultat Mannschaft Resultat Limpach Schützengesellschaft 1 1498 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1483 1. Runde Niederbipp Juraschützen 1 1505 : Hettiswil Feldschützen 1 1506 Heimiswil Schützenverein 1 1513 : Sportschützen Bettenhausen 1 1507 Limpach Schützengesellschaft 1 1486 : Hettiswil Feldschützen 1 1515 2. Runde Niederbipp Juraschützen 1 1491 : Sportschützen Bettenhausen 1 1512 Heimiswil Schützenverein 1 1515 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1460 Limpach Schützengesellschaft 1 1485 : Sportschützen Bettenhausen 1 1513 3. Runde Niederbipp Juraschützen 1 1516 : Heimiswil Schützenverein 1 1504 Hettiswil Feldschützen 1 1506 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1489 Limpach Schützengesellschaft 1 1483 : Heimiswil Schützenverein 1 1497 4. Runde Niederbipp Juraschützen 1 1491 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1506 Sportschützen Bettenhausen 1 1521 : Hettiswil Feldschützen 1 1509 Limpach Schützengesellschaft 1 1481 : Niederbipp Juraschützen 1 1509 5. Runde Heimiswil Schützenverein 1 1505 : Hettiswil Feldschützen 1 1504 Sportschützen Bettenhausen 1 1519 : Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 1520 Rang Rangliste Punkte geschossene Punkte 1 Heimiswil Schützenverein 1 8 7534 G Meister 2 Sportschützen -
Informationsbulletin Des Gemeinderates Nr. 2/2017
3422 Gemeinde Kirchberg BE 3422Gemeinde Kirchberg BE Informationsbulletin des Gemeinderates 3422 Kirchberg Nr. 2/2017 15 Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 Aus dem Inhalt Editorial ........................................................................................................................................... 3 Versammlung der Einwohnergemeinde Kirchberg .......................................................................... 5 Regionaler Sozialdienst Untere Emme ........................................................................................... 6 Budget 2018 .................................................................................................................................... 9 AusGemeinderat dem ................................................................................................................... Inhalt .............. 26 Aus den Kommissionen ................................................................................................................ 28 Aus der Schule geplaudert… ........................................................................................................ 32 Regio Feuerwehr Kirchberg .......................................................................................................... 33 MitteilungenEditorial ..................................................................................................................... Gemeindeverwaltung ..................................................................................................................... -
Ausgabe 1/2019 15
Aefliger Nachrichten Ausgabe 1/2019 15. März 2019 1 Inhalt Seite Redaktionsstatut Vorwort 3 1. Das Mitteilungsblatt «Aefliger Nachrichten» Gemeindebehörden steht ausschliesslich Behörden, Vereinen, Or- ganisationen, Firmen und Personen, die in der Gemeindeversammlung 4 Gemeinde Aefligen niedergelassen sind, zur Aus dem Gemeinderat 4-6 Verfügung. Es werden nur Beiträge veröffent- Aus der Gemeindeverwaltung 7-9 licht, die einen Bezug zu unserer Region ha- Kommissionen 9/10 ben und im allgemeinen Interesse sind. Regionaler Sozialdienst 2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten Untere Emme 11 besteht seitens der Redaktion keine Verpflich- Jubilare 12 tung. Insbesondere müssen Kürzungen und Schule 14-18 Rückstellungen von Artikeln vorbehalten blei- ben. Vereine 19-22 3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeich- Verschiedenes 23-25 nete Artikel angenommen. Für deren Inhalt übernimmt der Unterzeichner die Verantwor- Veranstaltungskalender 26 tung. Berichte mit anstössigem oder ehrverlet- Information Abfallentsorgung 27 zendem Inhalt werden nicht publiziert. 4. Politische Werbung, ausser Einladungen zu Anlässen, welche sich an die Dorfbevölkerung richten, werden nicht publiziert. 5. Publireportagen (Eröffnung, Jubiläum, Aus- stellung, Anlässe etc.) von ortsansässigen Fir- men sind kostenpflichtig. IMPRESSUM 6. Die gültigen Inserationspreise werden in den «Aefliger Nachrichten» veröffentlicht (1/1-Seite Herausgeber CHF 100.00 / ½-Seite CHF 50.00). Gemeinderat Aefligen 7. Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später 034 445 23 93 eintreffende Texte müssen für die jeweilige www.aefligen.ch Nummer nicht mehr berücksichtigt werden. [email protected] Redaktionsteam Renate Sterchi, Gemeindeverwaltung Ursula Hirter, Utzenstorfstrasse 9 Franja Schmid, Juraweg 10 Druck Singer+Co., Gotthelfstrasse 4, 3427 Utzenstorf Nächste Ausgaben: Auflage Nr. Redaktionsschluss Ausgabe 620 Exemplare Nr. 2 03.05.2019 29.05.2019 Nr. -
Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.