Things Are Moving Forward at Trachselwald Castle: Swiss Mennonite Conference Concludes an Agreement with the Canton of Bern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raiders of the Lost Ark
Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports . -
Gottesdienstplan Trachselwald Januar 2020 - Dezember 2020 (Genehmigt an Der Sitzung KGR, 3
Gottesdienstplan Trachselwald Januar 2020 - Dezember 2020 (Genehmigt an der Sitzung KGR, 3. Dez. 2019) Datum Zeit/Ort PfarrerIn Anlass Chor/Musik AM/T/P/ Orgel Kollekte Anmerkungen 5. Jan. 9.30 Chr PS Gottesdienst zum FC Amnesty International Apéro Amtsantritt KGR 12. Jan. - - - 19. Jan 9.30 Tr SB Gottesdienst IK Blaues Kreuz 26. Jan. 9.30 Tr PS Gottesdienst CJ Kant.-bern. Hilfsverein für psychisch Kranke 2. Febr. 9.30 Chr Team Kirchensonntag MS Sumis - SR - Kirchensonntag Kirchenkaffee 9. Febr. - - - 16. Febr. 9.30 Tr HSt Gottesdienst VA Mütter - / Väterberatung 23. Febr. 9.30 Tr PS Gottesdienst FC Bern. Verein für Gefangenenfürsorge 1. März 9.30 Chr MZ Gottesdienst VA Fam. Stankowski Kanzelt. Sunntigskafi 6. März 20.00 Chr Team WG Weltgebetstag MS Sumis - WGT -Kollekte 8. März 9.30 Tr PS Gottesdienst VA BEWO Oberburg 15. Mär. - - - 22. Mär. 20.00 Chr PS Musik und Wort Goldene - Mission am Nil Trompeten 29. Mär. 9.30 Tr PS Gottesdienst FC SR – Int. Ökum. Org. 5. Apr. 9.30 Chr PS Palmsonntag, Gold. Konf + CJ Tischlein deck dich Kaffee für Jubilare KUW 4+5 10. Apr. 9.30 Tr PS Karfreitag AM VA Gotthelfverein 12. Apr. 9.30 Chr PS Ostern AM IK Lyssa Ecuador 19. Apr. 9.30 Tr UE Gottesdienst AR Nothilfefonds Bez.syn. 26. Apr. - - - 3. Mai 9.30 Chr BK Gottesdienst FC Kiriat Yearim Sunntigskafi 10. Mai 9.30 Tr PS Fyre mit de Chl. Muttertag CS Caritas Sunntigskafi 17. Mai 9.30 Tr PS Gottesdienst Schloss - Médecins sans frontières 21. Mai 9.30 Tr PS Auffahrt, Konfirmation P IK Noch offen 24. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Transitland Von Antike Und Mittelalter
Emmental Transitland von Antike und Mittelalter Im Oberen Emmental erwartet uns eine der höchsten Burgendichten der Schweiz und gleichzeitig auch viel unerforschtes Gelände. Das Emmental lag immer zwischen den grossen Siedlungsräumen im Berner Ober- land und dem Mittelland. So führten wichtige Wegverbindungen von Norden nach Süden durch das Emmental. Heute sind diese Verbin- dungen längst vergessen und scheinen oft abgelegen. Doch bis ins hohe Mittelalter war das Emmental ein wichtiges Transitland. Schloss Trachselwald überdauerte all die Jahrhunderte und ist heute für das Publikum frei zugänglich. Die Entdeckungen der Archäologie interessieren die Schloss Trachselwald Familie Trachselwald eine Siedlung bestanden haben. Die Lage der ehemaligen Burg und des heutigen Schlos- Öffentlichkeit wie kaum je zuvor. Das kulturelle Erbe Die Burg Trachselwald hat als einzige der vielen Bur- Im Emmental erfasste die Kolonisationstätigkeit des ses ist ausgerichtet auf die Wegverbindung aus dem Tal beschäftigt die Medien und zieht Touristen an. Ob zu gen des Oberen Emmentals die Jahrhunderte überdau- niederen Adels im frühen Mittelalter vor allem die we- von Sumiswald in das Tal der Emme. Die Anlage wurde Fuss oder teilweise auch mit dem Bike: Unsere frühe ert. Der Name des ersten Bewohners erscheint erstmals nig erschlossenen Seitentäler und Terrassen. Wo sich bewusst auf dem äussersten Sporn des Schlossbergs an- Besiedlung lässt sich besuchen. Man bewegt sich dabei 1131 durch Offo von Trachselwald. Dieses Geschlecht Familien des niederen Adels niederliessen, entstand gelegt und ist ein Zusammenspiel von Repräsentation, immer in der herrlichen Hügellandschaft des Emmen- nannte sich, wie damals üblich, nach dem Sitz oder dem eine auffallende Häufung von Rodungsburgen auf en- Überwachung und Fortifikation. -
03 | September 2016
03 | September 2016 INHALTSVERZEICHNIS Editorial 1 Gemeindeversammlung INHALT Botschaft zur Gemeindeversammlung 2 Allgemeine Verwaltung Offizielles Informationsorgan Twitter 8 Fundbüro 8 der Gemeinde Rüegsau Anzeiger Burgdorf 8 Maibummel des Gemeindepersonals 9 Internetseite www.ruegsau.ch 9 Erscheint jährlich mit 4 Ausgaben Leserbriefe und Fotos 10 Nächste Ausgabe: 18. November 2016 AHV Redaktionsschlüsse 2016: Betreuungsgutschriften der AHV/IV 10 Ergänzungleistungen zur AHV/IV 11 1/2016 – 1. Februar 2016 Splitting bei Scheidung 12 2/2016 – 11. April 2016 Zusammenstellung der Beiträge und Leistungen 2015 13 3/2016 – 1. August 2016 Bau 4/2016 – 10. Oktober 2016 Glossar Raumplanung, Baurecht und Ortsbildpflege 14 Richtplan 2030 15 Blitzschutzsystem 16 Kontakt: Gemeindeverwaltung, Redaktion Eingegangene Baugesuche 17 Schulhaus Rüegsau 19 «Rüegsau Nachrichten», Salome Bütler, Sanierung und Erweiterung Schulanlagen 19 034 460 70 70, [email protected] Schwellenkorporation Leerung Kiessammler 20 Redaktionsausschuss: Umwelt Sonja Steinmann, Susanne Muralt, AG für Abfallverwertung – Glas 21 AG für Abfallverwertung – Papier 21 Salome Bütler, Bernhard Liechti AG für Abfallverwertung – Karton 23 Neophyten-Bekämpfung 24 Friedhof Rüegsbach – Sanierung Mauer 25 Gestaltung, Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf Bildung Schulraumplanung 26 Auflage: 1 600 Exemplare Soziales, Kultur und Sport Verteiler: alle Haushalte der Gemeinde Rüegsau Fête de la musique 27 Wohnraum für Asylsuchende 27 Zu Besuch bei 28 Titelbild: Martina Blaser Sicherheit Notfallplanung -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
3Rd International Conference on Transitions in Youth, Young Adulthood Beyond, 29/30 Sept
3rd International Conference on Transitions in Youth, Young Adulthood Beyond, 29/30 Sept. 2017, Bern/Switzerland Name First name Organisation Country Babel Jacques Swiss Federal Statistical Office Switzerland Bachmann Hunziker Karin Canton of Vaud, Unité de recherche pour le pilotage des systèmes pédagogiques Switzerland Becker Rolf University of Bern Switzerland Bosset Isabelle Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET) Switzerland Burger Kaspar University of Geneva Switzerland Chesters Jenny The University of Melbourne Australia Combet Benita University of Lausanne Switzerland Dietrich Hans Institute for Employment Research (IAB) Germany Duc Barbara Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET) Switzerland Elfering Achim University of Bern Switzerland Falcon Julie Swiss Federal Statistical Office Switzerland Fasching Helga University of Vienna Austria Fedor Carmen Tel Aviv University Israel Felbermayr Katharina University of Vienna Austria Fend Helmut Germany Fleidl Martin Universität Salzburg Austria Gauthier-Boudreault Camille Université de Sherbrooke Canada Gläßer Jana University of Potsdam Germany Glauser David University of Bern Switzerland Gomensoro Andrés University of Bern/TREE Switzerland Grønning Miriam Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET) Switzerland Guégnard Christine IREDU Céreq France Heiniger Melina University of Bern Heusser Caroline University of Bern Switzerland Hubmayer Astrid University of Vienna Austria Hulliger Beat University -
Von Freiherren Und Landvögten, Predikanten Und Schulmeistern, Chorrichtern Und Armen Sündern : Historisches Und Kulturelles Aus Der Kirchgemeinde Lützelflüh
Von Freiherren und Landvögten, Predikanten und Schulmeistern, Chorrichtern und armen Sündern : Historisches und Kulturelles aus der Kirchgemeinde Lützelflüh. Teil 1 Autor(en): Frutiger, M. Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 10 (1948) PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-241524 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch VON FREIHERREN UND LANDVÖGTEN, PREDIKANTEN UND SCHULMEISTERN, CHORRICHTERN UND ARMEN SÜNDERN Historisches und Kulturefles aus der Kirchgemeinde Lützelflüh von M. Frutiger Es war am 27. Mai 1798. In der Studierstube des Pfarrhauses zu Lützelflüh sass der Vikar C.Em. -
Wege Der Familienforschung Im Emmental
Wege der Familienforschung im Emmental Autor(en): Rageth-Fritz, Margrit Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahrbuch / Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung = Annuaire / Société suisse d'études généalogiques Band (Jahr): - (1980) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697524 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch -
Schürch Family Heritage Tour September 20 to October 1, 2019 with Ayold Fanoy, Justin Houser, and Sue Shirk
Schürch Family Heritage Tour September 20 to October 1, 2019 With Ayold Fanoy, Justin Houser, and Sue Shirk Zürich’s Grossmünster. The Swiss Alps. Photo by Sonja Schneider This custom tour was developed to help descendants of Schürch ancestors to learn about our unique family story and the larger Anabaptist story of which we are a part. It will also be a wonderful time to compare our branches of the family tree and get to know each other, with Dutch Mennonite tour leader Ayold Fanoy, Schürch family historian Justin Houser, and family co-host Sue Shirk. Friday, September 20 Depart Newark on an overnight flight to Zürich. Saturday, September 21 Neuhausen Arrive in Zürich to begin your exploration of European culture and Schürch family history. Learn about Zürich’s Anabaptist history on a tour of relevant sites. In Schaffhausen, visit the former All Saints Benedictine monastery and its associated church. See the Rhine Falls at Neuhausen, the largest waterfall in Europe. (L, D) Sunday, September 22 Lucerne Join in worship at the Grossmünster, the famous twin-towered Romanesque church with important ties to the birth of the Reformation. After the service, you’ll have time to explore the church. Drive to Bäretswil for lunch, then continue to Wappenswil. Visit Täuferhöhle, the Anabaptist Cave, a secret worship site frequented by early Anabaptists. Explore Lucerne’s historic Old Town, including its famous Kapellbrücke (Chapel Bridge), a long, wooden covered bridge originally built in 1333. (B, L, D) Monday, September 23 Interlaken Today enjoy the spectacular scenery of the Alps. After taking the train from Lauterbrunnen, explore a mountain village called Wengen at your leisure. -
Hunziker: Moosleerau, Leimbach, Gontenschwil
Hunziker: Moosleerau, Leimbach, Gontenschwil by Peter Steiner The Hunzikers from Leimbach and Gontenschwil are of one lineage. The assumption in «History of old Gontenschwiler Families», that the Hunziker progenitor of Geisshof (hamlet near Gontenschwil) came directly from Leerau to Gontenschwil, is erroneous and must be corrected. But lets start at the beginning. The place of origin of this widely branched surname Hunziker is known to be the hamlet named Hunziken, situated above Geuensee in the Luzerner Suhrental. Earlier, as far back as the Middle Ages, numerous Hunziker descendants left their small village. Travelling down the valley, they settled in Reitnau, Attelwil, Leerau, Staffelbach, Schöftland, Muhen, and yes, even in the city of Aarau. Kirchleerau and Moosleerau became a virtual Hunziker center; especially the latter. Here Hunziker rapidly developed as the main surname. After 1600 the two Leerau already counted 20 families bearing the Hunziker name. One of them was the family of Melchior Hunziker in Moosleerau. Coat of arms of the Hunziker from Notably, he was known in his village by two added surnames, as Moosleerau «Hentzman» and as «Hegi’s son». Only the second name, Hegi, was used by his descendants. Aside from this, he is the key figure in our brief Hunziker history. He appears in a Leimbach house register of 1647, alongside five other homeowners, as «Melcher Huntzigker called Heggi from Lerauw». He is identical with the above Melchior. A crucial document in the Community Archive in Schlossrued proves the precise connection between the Hegi-Hunziker branch of Moosleerau and the Hunziker lineage in Leimbach. And why is it in Schlossrued? The explanation is simple: The lords of the Schloss [castle] Rued had jurisdiction not only over Ruedertal, but also over Leerau. -
Swiss Castle Envisioned As Anabaptist Museum Aug 18, 2014 by Dale D
Swiss castle envisioned as Anabaptist museum Aug 18, 2014 by Dale D. Gehman, For Mennonite World Review http://mennoworld.org/2014/08/18/swiss-castle-envisioned-as-anabaptist-museum/ Trachselwald Castle in Switzerland, a medieval fortress with an important place in Anabaptist history, is up for sale. Trachselwald Castle in Switzerland served as a prison for Anabaptists and could become a museum. — Dale D. Gehman Swiss Mennonites are raising funds to preserve the castle as a museum honoring the memory of Anabaptists who were imprisoned and tortured there as heretics between the 16th and early 18th centuries. The district of Bern, which owns the castle, would like to sell it for one symbolic Swiss franc. Emmental district governor Markus Grossenbacher recently announced the terms of handing over of the castle to a potential foundation, of which the Swiss Mennonites will be a partner. To take possession of the castle — worth an estimated 2 million Swiss francs ($2.2 million U.S.) — the offer has to include a plan for a foundation to keep it financially sound for years to come. European and North American Mennonites are being invited to participate in fundraising, joining with Swiss congregations and municipalities. “We need to uphold this symbol and keep it open as a reminder of faith worth more than lifeand love stronger than death,” said Paul Veraguth, a Swiss Reformed pastor who is helping Swiss Mennonites raise 500,000 francs. At Trachselwald Castle, Veraguth believes, “the cloud of witnesses can be literally felt more than at any other museum of Anabaptist history. ” Veraguth, who has Anabaptist ancestors, traveled from Pennsylvania to Indiana in late July and early August encouraging U.S.