03 | September 2016 INHALT Titelbild: Martina Blaser Verteiler: alleHaushalte derGemeindeRüegsau Exemplare Auflage: 1 600 Gestaltung, Druck: Haller+JenzerAG, Burgdorf Salome Bütler, Bernhard Liechti Sonja Steinmann, ­­ Redaktionsausschuss: 034 4607070,[email protected] ­«Rüegsau Nachrichten», SalomeBütler, ­ Kontakt: Gemeindeverwaltung, Redaktion ­ 4/2016 –10.Oktober 2016 3/2016 –1.August 2016 2/2016 –11.April 2016 1/2016 –1.Februar 2016 Redaktionsschlüsse 2016: Nächste Ausgabe: 18.November 2016 Erscheint jährlich mit4Ausgaben der GemeindeRüegsau InformationsorganOffizielles ­ vereinbart werden. auch ausserhalb ­ derÖffnungszeiten Nach vorheriger telefonischer Absprache können Dienstag bis Freitag 08.00–12.00|13.30 –16.30Uhr Montag 08.00–12.00|13.30 –17.30 Uhr Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten [email protected] Tel. 03446070 Postfach 282|3415Rüegsauschachen Gemeindeverwaltung |Rüegsaustrasse 40 Susanne Muralt,

Termine

Notfallnummern 48 Veranstaltungskalender 47 Hochzeiten &Geburtstage Posaunenchor Rüegsbach Samariterverein Hasle-Rüegsau-Oberburg News von derSpitex Region Lueg Brockenstube 42 Värsli fürdieChline Verkehrslotsendienst 41 Kibe Mittleres Als Rüegsau nochdrei Kirchen hatte Sommer-Bergsport: immerbeliebter Lagerbericht Songline Korrigendum -BewegungimAlter Gut beraten mitPro Senectute Hasle-RüegsauSängerfründe Rotkreuz-Fahrdienst 35 Vermischtes Weiterbildung Lehrerschaft Schulschluss Rüegsbach Pensionierung Roger Ulrich Schule Interview mitAndreas Hängärtner Lehrbeginn Cyril Ortner Lehrbeginn Lena Flükiger Erfolgreicher Zwischenabschluss Fabienne Hirschi Personelles Notfallplanung Naturgefahren Sicherheit Zu Besuch bei Wohnraum fürAsylsuchende Fête delamusique Soziales, Kultur undSport Schulraumplanung 26 Bildung Friedhof Rüegsbach –SanierungMauer Neophyten-Bekämpfung 24 AG fürAbfallverwertung –Karton AG fürAbfallverwertung –Papier AG fürAbfallverwertung –Glas Umwelt Leerung Kiessammler Schwellenkorporation Sanierung undErweiterung Schulanlagen Schulhaus Rüegsau Eingegangene Baugesuche Blitzschutzsystem 16 Richtplan 2030 Glossar Baurecht Raumplanung, undOrtsbildpflege Bau Zusammenstellung derBeiträge undLeistungen 2015 beiScheidung Splitting Ergänzungleistungen zurAHV/IV Betreuungsgutschriften derAHV/IV AHV Leserbriefe undFotos Internetseite www.ruegsau.ch Maibummel des Gemeindepersonals Anzeiger Burgdorf Fundbüro 8 Twitter 8 Allgemeine Verwaltung zurGemeindeversammlungBotschaft Gemeindeversammlung Editorial INHALTSVERZEICHNIS 40 46 45 43 43 34 34 42 38 30 30 30 28 36 36 20 35 29 25 33 23 41 27 27 14 37 10 10 15 19 19 31 21 21 12 13 17 11 8 1 9 9 2 1 EDITORIAL EINIGE NEUIGKEITEN AUS DEM EMMENTAL EDITORIAL Unser Regierungsstatthalter ganze Emmental eine Altersplanung erstellt. Dies soll geht in Pension eine sinnvolle und gerechte Verteilung der benötigten Wir kennen ihn alle, unseren Mar- Plätze ermöglichen. Das Emmental wird in drei Berei- kus Grossenbacher. Und nun geht che eingeteilt, Unteres Emmental, Mittleres Emmental er in Pension, am 31. August 2016 ist und Oberes Emmental. Der berechnete Bedarf und die sein letzter Arbeitstag und er wird vorhandenen Plätze der einzelnen Regionen sind darin in seinen wohlverdienten Ruhestand treten. Natürlich festgehalten. Es soll verhindert werden, dass die Plätze hat er sich auch schon frühzeitig um seine Nachfolge regional uneinheitlich verteilt werden. Alle 40 Gemein- gekümmert. Seine heutige Stellvertreterin, Claudia den werden im Herbst über diese Änderungen befin- Rindlisbacher wird auf den 1. September 2016 neu für den müssen. uns 40 Emmentaler Gemeinden zuständig sein. Mar- kus Grossenbacher kann auf eine arbeitsintensive und Marketing Franken – sehr bewegte Amtszeit zurückblicken. Am 2. März 1997 eine interessante Unterstützung für Anlässe wurde er zum Regierungsstatthalter des Amtsbezirkes Mit dem Marketing Franken soll das Emmental noch be- Trachselwald gewählt. Seit dem 1. Januar 2010 ist er ver- kannter gemacht werden. Es werden Anlässe von über- antwortlich für den Verwaltungskreis Emmental. Hier regionaler Ausstrahlung unterstützt. Die Art der Events wechselte er seinen Arbeitsplatz vom schönen Schloss ist offen, sei es im kulturellen Bereich, Freizeit oder Trachselwald zum Amtshaus nach Langnau. Nebst auch Sport. Profitieren davon konnte auch das bernisch dem vielseitigen Tagesgeschäft durfte er sich auch mit kantonale Jodlerfest in Hasle-Rüegsau. Ein entspre- Grossereignissen herumschlagen. Das Eidgenössische chendes Gesuch kann bei der Regionalkonferenz Em- Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf gehört sicher mental eingereicht werden. zu den erfreulicheren Anlässen. Andererseits musste er sich in seiner Amtszeit auch mit grösseren Naturkatas- Zufahrt Emmental kommt in Bewegung trophen befassen. 1999 war es der Sturm Lothar, grosse Lange war von der Zufahrt Emmental nichts mehr zu Unwetter im 2003, 2005 und 2007. Und im 2014 die gros­ hören. Nun soll das Projekt wieder angepackt werden sen Überschwemmungen im . Markus Gros­ und soll möglichst rasch in die Tat umgesetzt werden. senbacher hatte immer einen guten Draht zur Bevöl- Die Mitwirkung für die zwei möglichen Varianten war kerung und fand mit seiner unkomplizierten Art stets für alle offen. Es wurden in der Frist vom 15. Oktober bis eine gute Lösung. Wir bedanken uns ganz herzlich bei zum 13. November 2015 Total 3’922 Eingaben gemacht. Markus Grossenbacher für die sehr gute Zusammenar- Diese stammten mit 3’743 Stellungnahmen mehrheit- beit und Unterstützung auch in unserer Gemeinde. Und lich von Privatpersonen. Ortsbezogen waren es 1’246 Claudia Rindlisbacher wünschen wir einen guten Start aus Burgdorf und 156 Eingaben aus Hasle-Rüegsau. in ihrem neuen Amt. Das Vorprojekt wurde mit 61% als positiv beurteilt, ge- samthaft sind 68% für die Zufahrtsvariante. Besten Altersplanung läuft neu über die Dank an alle für ihre Mitwirkung. Gemäss Zeitprognose Regionalkonferenz Emmental soll bis Ende 2016 die Variantenempfehlung mit Antrag Die Altersplanung ist für uns alle eine wichtige Auf- des Projektierungskredites stehen. Ein allfälliger Bau- gabe. Es braucht dazu eine langfristige vorausschau- beginn ist im 2022 vorgesehen. Bis zu diesem Spaten- ende Planung. Bis anhin konnte man direkt beim stich braucht es von uns allen sicher noch grossen poli- Kanton einen Antrag für den Betrieb eines Altershei- tischen Einsatz und viel Herzblut. mes stellen. Auch der Bau von Alterswohnungen ging über diesen Weg. Neu soll die Koordination zwischen Gemeinden, Regionalkonferenz­ und Kanton verein- Fritz Rüfenacht, heitlicht werden. Die Regionalkonferenz hat für das Gemeindepräsident 2 GEMEINDEVERSAMMLUNG BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 21. SEPTEMBER 2016

Versammlung der Einwohnergemeinde Mittwoch, 21. September 2016, 20.00 Uhr, Aula Primar- schulanlage Rüegsauschachen GEMEINDEVERSAMMLUNG

TRAKTANDEN

Traktandum 1 – Überbauungsordnung «Britternmatte» Genehmigung

Traktandum 2 – Altersplanung Regionalkonferenz Emmental Genehmigung Reglement Altersplanung Regionalkonferenz (Übertragungsreglement) sowie Reglement Spezialfinanzierung Altersplanung.

Traktandum 3 – Abwasserentsorgungsreglement 2007; Teilrevision 2016 Genehmigung

Traktandum 4 – Gebührentarif zum Abfallreglement 2006; Teilrevision 2016 Genehmigung

Traktandum 5 – Verschiedenes

Hinweise Die Unterlagen zur Versammlung liegen 30 Tage vor der rensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Versammlung, d.h. ab 22. August 2016, in der Gemein- Gemeindegesetz, Rügepflicht). Wer rechtzeitig Rügen deverwaltung Rüegsau öffentlich auf. Ausserdem wird pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse auf die Botschaft in den «Rüegsau Nachrichten» ver- nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. wiesen. Wir laden die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bür- Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind in- ger zu dieser Versammlung freundlich ein. nert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Emmen- Rüegsauschachen, 2. August 2016 tal einzureichen (Art. 63ff Verwaltungsrechtspflegege- Der Gemeinderat setz). Die Verletzung von Zuständigkeit- und Verfah- 3 TRAKTANDUM 1 – ÜBERBAUUNGSORDNUNG BRITTERNMATTE

Im Jahr 2008 wurde die Ortsplanung der Gemeinde Soweit in der Überbauungsordnung nicht besondere Rüegsau revidiert. Im Rahmen dieser Revision wurde Regelungen zur Gebäudelänge, zur Höhenlage und zu das Schulhaus Britternmatte von der Zone für öffent­ den Dachformen gewählt werden, richtet sich die Über- liche Nutzung neu der Wohn- und Gewerbezone (WG 2) bauung nach den allgemein gültigen Vorschriften der zugewiesen. Wohn- und Gewerbezone (WG2). GEMEINDEVERSAMMLUNG Nach Abschluss der Ortsplanungsrevision konnte die Das Areal wird wie bis anhin über die bestehende Zu- Liegenschaft an die Familie Wüthrich verkauft werden. und Wegfahrt erschlossen. Als bauliche Massnahmen Der bestehende Garagenbetrieb wurde seither auf das sind die Erweiterung der bestehenden Servicewerk- gesamte Areal erweitert. Der Betrieb hat sich in den statt und die Ergänzung der Ausstellungsüberdachung vergangenen Jahren so rasch entwickelt, dass bau­liche geplant. Anpassungen zum optimalen Weiterbetrieb des Gewer- bes unumgänglich sind. Im Oktober 2015 wurde das öffentliche Mitwirkungsver- fahren durchgeführt. Während dem Mitwirkungsver- Nach Abklärungen mit der Gemeinde und den zustän- fahren wurden keine Eingaben eingereicht. Nach er- digen kantonalen Behörden stand fest, dass die ge- folgter Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden und planten Bauvorhaben innerhalb der Normalbauzone Raumordnung erfolgte ab 30. Juni 2016 das öffentliche keine Aussicht auf eine Baubewilligung haben. Sämt­ Planauflageverfahren gestützt auf Art. 60 Baugesetz. liche Verfahrensbeteiligte haben sich in der Folge darauf Während der Auflagefrist sind weder Einsprachen noch verständigt, dass über die betroffenen Parzellen 1425, Rechtsverwahrungen eingegangen. 998, 578, 498, 1175 und teilweise 208 eine Überbauungs- ordnung ausgearbeitet wird. ANTRAG DES GEMEINDERATES Mit der Überbauungsordnung sollen insbesondere fol- Der Gemeindeversammlung wird die Genehmigung der gende Punkte geregelt werden: Überbauungsordnung Britternmatte beantragt.

– Erschliessung im Areal mit Einbezug des ~ eingezonten Teils der Parzelle 208 Den Überbauungsplan finden Sie auf der nächsten Seite – Art der Nutzung im Perimeter der Überbauungsordnung – Die Volumengestaltung (Längen, Höhen, Dachformen) – Die Gewässerabstände, die Retention sowie die Überflutungsgefährdung ch ch . . schneider - partner schneider - partner @ www . info - RÜEGSAU

FH HASLE FSU 3415 BURGDORF SIA 10 3400 28 ETH Sägegasse Sonnmattstrasse Planer 18 19 19 19 420 420 . Architekten / 034 034 dipl Tel Fax

ag ) BRITTERNMATTE raumplanung architektur Lage ) partner für und bestehend breit büro

Wohnen m Lage 8 . 0 ) schneider ( ungefähre ) )

atelier ( ungefähre eingedolt ) ( Asphalt

4 ) ) / Grünfläche ) / Dienstleistung / Dienstleistung / Naturstein ) / Dienstleistung ( Asphalt m / Vordächer Kantonsstrasse 5 neu bestehend ( Asphalt . Überbauungsordnung 1 ( Asphalt ( Grün ( Asphalt bestehend Meer Meer / Robidog Gewerbe Gewerbe Wohnen ( Oberflächenwasser ( Breite Spielfläche Wegfahrt ch ch . . / Abstellfläche / Wegfahrt bestehend über über partner partner - -

221 und - schneider Wald Wirkungsbereich Höhen Zu Wendebereich Besucherparkplätze Zufahrt Zufahrt Sichtbereiche Baubereich Baubereich Baubereich Garten - / Retention Gewässerraum Strassenabstand Schutzstreifen Fussweg Bushaltestelle Entsorgung Bauten Parzellierung Renaturierung Gewässer Höhen Kandelaber schneider www . info @ 5 5

E

R 2 668 . 668 . 1 A B C ALLGEMEIN ERSCHLIESSUNG BEBAUUNG AUSSENRAUM HINWEISE 2016 RÜEGSAU

404 LEGENDE FH 05 . HASLE -

FSU ÜBERBAUUNGSPLAN 30 . 3415 BURGDORF

SIA 10 3400

28 ETH Sägegasse Sonnmattstrasse Planer

18

19 19 19 420 420 . Architekten /

405 034 034 GEMEINDEVERSAMMLUNG dipl Tel Fax

ag raumplanung architektur partner a 405 für und büro

schneider

projektiert

0

. atelier

4.00

670 711 208 22.00

Britternmatte

0.80

8.00

33.00

409 0 . 671

5.00

A

Rinderbach 5.50

2.00

1175 0

3.00 . 500 671 : 1

5.00 498 E

a 409

14.00 5

. 14.00

5 669

. 670 498 5.00 ch ch . 2 . 1 partner partner - 221 - schneider schneider

BRITTERNMATTE Ribilochbächli 5.00

www . info @

0 .

5.00

5 671

. 5.00 RÜEGSAU

404

667 20.000

FH . HASLE -

578

a

403 FSU 669

3415 BURGDORF 4.00

a SIA

402 10

3400

34.00 15.00 28 ETH

403 R Sägegasse Sonnmattstrasse 998 Planer

B 18

10.00 19

19

19

6.50 0

. 420 420 C . Architekten /

405 034

034

667

dipl Tel Fax 12.00

402 3.00 1425

ag

724 raumplanung architektur 0 R . partner a

405

für und 669 büro

4.00 schneider 2016

projektiert

05 .

4.00 0 . atelier

ÜBERBAUUNGSPLAN 30 .

4.00

670 711 208 22.00

Britternmatte

0.80

8.00

33.00

409 0 . 671

5.00

A

Rinderbach 5.50

2.00

1175 0

3.00 . 500 671 : 1

5.00 498 E

a 409

14.00 5

. 14.00

5 669

. 670 498 5.00

2 1

BRITTERNMATTE Ribilochbächli

5.00 0

. 5.00

5 671

.

5.00

667 20.000 .

578

a

403 669 4.00

a 402 34.00 15.00

403

R 998

10.00 B

6.50 0 .

C

667 12.00

402 1425 3.00

724

0 R

. 669

4.00 2016

05 . 4.00 ÜBERBAUUNGSPLAN 30 . 5 TRAKTANDUM 2 – ALTERSPLANUNG REGIONALKONFERENZ EMMENTAL

Genehmigung Reglement Altersplanung (Übertra- tungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedi- gungsreglement) sowie Reglement Spezialfinanzie- rektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt rung Altersplanung (ALBA):

Im Jahr 2013 wurde durch den Regierungsstatthalter im 1. Die Regionalkonferenz Emmental ist Anlauf- und In-

Auftrag der Regionalkonferenz Emmental (RKE) eine formationsstelle für Institutionen und Gemeinden GEMEINDEVERSAMMLUNG Projektgruppe zur Erarbeitung einer regionalen Alters­ bei Fragen der regionalen Alterspolitik und -planung. planung für das Einzugsgebiet der Regionalkonferenz 2. Die Regionalkonferenz Emmental führt eine Kom- eingesetzt. mission Altersplanung, die nach Bedarf zusammen- kommt und deren Administration wahrnimmt. Im Bericht über die regionale Altersplanung wird die 3. Im Sinn einer rollenden Planung nimmt sich die Aufgabenteilung zwischen Kanton, Gemeinden und Kommission Altersplanung jährlich einer bestimm- Regionalkonferenz im Bereich Altersplanung erläutert. ten Thematik aus dem Bericht zur Altersplanung der Gemäss den Anforderungen der Gesundheits- und Für- Regionalkonferenz Emmental an und prüft deren Ak- sorgedirektion (GEF) hat die Regionalkonferenz Em- tualität und Stand der Massnahmen. mental im Altersbereich mindestens die Aufgaben, 4. Die Regionalkonferenz Emmental organisiert und eine regionale Altersplanung zu erarbeiten und ge- führt jährlich mindestens ein Forum durch mit und stützt darauf zu Vorhaben für Heimneubauten, Heimer- für Akteure aus dem ambulanten und (teil-)statio- weiterungen und strukturbildenden Sanierungen Stel- nären Bereich sowie Organisationen der Beratung lung zu nehmen. Sie kann aber auch weitere Aufgaben und weiteren Fachstellen aus dem Altersbereich. Das in der Alterspolitik übernehmen. Die Übertragung der Ziel dieses Anlasses sind gegenseitiger Austausch, freiwilligen, vom Kanton abgegoltenen Aufgabenerfül- Information und Vernetzung. lung durch die Gemeinden, basiert auf Art. 4 des Ge- 5. Die Regionalkonferenz Emmental nimmt Stellung zu schäftsreglements der Regionalkonferenz Emmental. Anfragen und Trägerschaften von Langzeitinstitu­ tionen bezüglich Erhöhung der Anzahl Pflegeplätze. Bei der Übertragung der Aufgabe «Altersplanung» han- Zu konkreten Bauvorhaben gibt sie einen Bericht ab. delt es sich um die Übertragung einer originären Ge- Sie stützt sich dabei auf die aktuelle Altersplanung meindeaufgabe im Bereich der Altersplanung an die der Regionalkonferenz Emmental und hält ihre Be- Regio­nalkonferenz Emmental. Die regionale Alterspla- urteilung in einem Mitbericht an die kantonale Be- nung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- hörde der GEF fest. len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. 6. Die Altersplanung wird spätestens alle fünf Jahre ak- Die regionale Altersplanung dient der Regionalkonfe- tualisiert. renz Emmental als Instrument zur Stellungnahme ge- genüber der GEF bei der Allokation (Zuordnung von be- Die Regionalversammlung legt in einer Strategie die schränkten Ressourcen) von zusätzlichen stationären Schwerpunkte der Altersplanung fest. Die Finanzierung Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Alterspla- der Aufgabe erfolgt ausschliesslich mit den vom Kan- nung ermöglicht den Überblick über die ganze Region ton in der Leistungsvereinbarung gesprochenen Gel- und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren dern und ist somit für die Gemeinden kostenneutral. im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Em- mental. Grundlage für die Übertragung einer originä- Das Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz ren Gemeindeaufgabe bildet ein Reglement. Emmental muss zusätzlich von den zuständigen Orga- nen jeder Gemeinde innerhalb der Regionalkonferenz Anlässlich der Regionalversammlung der Regional- Emmental beschlossen werden. konferenz Emmental vom 26. Mai 2016 haben die Ge- meindedelegierten dem Reglement Altersplanung Das Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz der Regionalkonferenz Emmental zugestimmt. Dieses Emmental hält in Art. 8 fest, dass das Rechnungswesen Reglement umfasst folgende Aufgaben gemäss Leis- für den Bereich Altersplanung Bestandteil der Gesamt- 6

rechnung der Regionalkonferenz ist. Die finanziellen jeder Gemeinde innerhalb der Regionalkonferenz Em- Mittel sind zweckgebunden für die Aufgabenerfüllung mental beschlossen werden. im Bereich Altersplanung nach Massgabe des Regle- ments Altersplanung. ANTRAG DES GEMEINDERATES Die kantonale Gemeindeverordnung schreibt in Art. 87 Der Gemeindeversammlung wird die Genehmigung vor, dass Spezialfinanzierungen einer Grundlage in ei- der Reglemente Altersplanung Regionalkonferenz Em- nem Reglement bedürfen und das Reglement den mental sowie Spezialfinanzierung Altersplanung bean- Zweck der Spezialfinanzierung und die Zuständigkeit tragt.

GEMEINDEVERSAMMLUNG zur Bestimmung von Einlage und Entnehmen festle- gen muss. ~ Wie das Reglement Altersplanung der Regionalkon- ferenz Emmental muss auch das Reglement Spezial- finanzierung Altersplanung vom zuständigen Organ

TRAKTANDUM 3 – ABWASSERENTSORGUNGSREGLEMENT 2007; TEILREVISION 2016

Die praktische Anwendung der Bestimmungen aus dem – Möglichkeit zum Erlass der Grundgebühren mit Defi- Abwasserentsorgungsreglement zeigt in verschiedenen nition des zuständigen Organes zum Entscheid Punkten Mängel. Teilweise bestehen Rechtslücken (z.B. – Aufhebung des bisherigen separaten Gebührenregle- Erlass von Grundgebühren), andererseits enthält das ments und Integration in das «Haupt»-Reglement Reglement abweichende Bestimmungen zum Abfall- – Anpassung der Gebührenverordnung an die tatsäch- reglement. lich erhobenen Grundgebühren

Mit der Reglementsrevision sollen folgende Mängel be- Die Gebühren bleiben gegenüber dem aktuellen Bezug hoben bzw. Sachverhalte geregelt werden: unverändert.

– Anpassung Begriffe an Organisationsreglement und Fachorganisationen ANTRAG DES GEMEINDERATES – Definition Begriff «Wohnung» Der Gemeindeversammlung wird die Genehmigung der – Präzisierung in Bezug auf den Betrieb eines Gewerbes Teilrevision 2016 zum Abwasserentsorgungsreglement in einer Wohnung, mit Unterscheidung zwischen Ne- beantragt. benerwerbs- und Haupterwerbsbetriebe – Grundlage zu Gebührenbezug ~ 7 TRAKTANDUM 4 – GEBÜHRENTARIF ZUM ABFALLREGLEMENT 2006; TEILREVISION 2016

Die praktische Anwendung der Bestimmungen aus dem – Definition Begriff «Wohnung» Gebührentarif zum Abfallreglement zeigt in verschiede- – Grundlage zu Gebührenbezug (Stichtag) nen Punkten Mängel. Teilweise bestehen Rechtslücken – Möglichkeit zum Erlass der Grundgebühren mit Defini-

(z.B. Erlass von Grundgebühren), andererseits enthält tion des zuständigen Organes zum Entscheid GEMEINDEVERSAMMLUNG das Reglement abweichende Bestimmungen zum Ab- wasserentsorgungsreglement. ANTRAG DES GEMEINDERATES Mit der Reglementsrevision sollen folgende Mängel be- Der Gemeindeversammlung wird die Genehmigung der hoben bzw. Sachverhalte geregelt werden: Teilrevision 2016 zum Gebührentarif Abfallreglement be- antragt. ~ TRAKTANDUM 5 – VERSCHIEDENES 8 ALLGEMEINE VERWALTUNG GEMEINDE RÜEGSAU AUF TWITTER

Folgen Sie uns! Wer einen Twitter-Account hat und Follower der Ge- Seit Mai 2016 hat die Gemeinde Rüegsau ein eigenes meinde Rüegsau wird, erhält auf dem eigenen Benut- Twitter-Profil. Besuchen Sie unsere Seite unter zerkonto eine Nachricht über Berichte, die auf unse- rem Profil hochgeladen wurden. Es ist möglich, sich via

ALLG. VERWALTUNG ALLG. www.twitter.com/GemeindeRuegsau Twitter App eine Mitteilung auf dem Smartphone an- zeigen zu lassen. oder via Twitter-Symbol in der Kopfzeile unserer Home- page: Viel Spass beim Twittern!

Martina Blaser, Gemeindeschreiberei

FUNDBÜRO

Haben Sie einen Gegenstand verloren Fundgegenstände, die vom Verlierer nicht zurückver- oder gefunden? langt werden, kann der Finder nach Ablauf eines Jahres Falls Sie einen Gegenstand verlieren, rufen Sie uns an seit der Abgabe gegen Vorweisung eines persönlichen oder kommen Sie bei uns am Schalter vorbei. Wir no- Ausweises bei uns abholen. Holt der Finder den Ge- tieren uns Ihren verlorenen Gegenstand sowie Ihre Kon- genstand nicht ab, wird angenommen, dass er auf die taktdaten. Wenn der Gegenstand bei uns abgegeben Fundsache verzichtet. Nicht abgeholte Gegenstände wird, werden wir Sie umgehend kontaktieren. werden entweder entsorgt oder in eine Brockenstube weitergegeben. Fundgegenstände können direkt bei uns am Schalter abgegeben werden. Die abgegebenen Gegenstände Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde- werden rund ein Jahr auf der Gemeindeverwaltung schreiberei, Tel. 034 460 70 70. aufbewahrt. Jährlich im Januar erfolgt eine Ausschrei- bung im Anzeiger. Salome Bütler, Gemeindeschreiberei

ANZEIGER BURGDORF

Inserat-Annahmestelle Der Anzeiger für die Gemeinde Rüegsau erscheint je- Die Inserat-Annahmestelle Rüegsau nimmt während den Donnerstag. Annahmeschluss für die Aufgabe der den Schalteröffnungszeiten gerne Ihre Inserate für den Inserate: Anzeiger Burgdorf und Umgebung Inserat für Anzeiger Burgdorf: Montag, 17.00 Uhr entgegen. Auch für ein Inserat in Inserat für mehrere Anzeiger: Freitag, 16.00 Uhr Kombination mit anderen Anzei- gern sind Sie bei uns richtig. Für Um die Festtage gelten jeweils spezielle Annahmezei- Sie der einfachste und bequemste ten. Diese teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Weg ein Inserat aufzugeben! Weitere Informationen finden Sie unter: www.anzeigerburgdorf.ch

Salome Bütler, Gemeindeschreiberei 9

MAIBUMMEL DES GEMEINDEPERSONALS

Am 30. Juni 2016 stand der traditionelle Maibummel zelheiten erfahren Sie im Beitrag «Als Rüegsau noch auf dem Programm. Das Gemeindepersonal stand kurz 3 Kirchen hatte». An dieser Stelle auch dir Res: Merci nach dem Mittag auf dem Parkplatz bereit zum Ab- viu mau! marsch. Danach ging es mit dem Bus zurück in den Rüegsau- Eine kurze Wanderung führte uns nach Rüegsau zu der schachen. Dort genossen wir bei schönem Wetter ein

Firma Salvisberg Naturstein AG. Dort wurden wir von Apéro vor dem Gemeindehaus. Beim gemeinsamen VERWALTUNG ALLG. Sven Salvisberg bereits erwartet. Nach einer kurzen Be- Abendessen im Restaurant Mamma Lucia liessen wir grüssung starteten wir den Rundgang durch die Firma. den Abend gemütlich ausklingen. Es war ein spannendes Erlebnis einmal «hinter die Ku- lissen» zu schauen. An dieser Stelle noch einmal herz- Einige Eindrücke von unserem Ausflug sehen Sie auf lichen Dank an die Firma Salvisberg. der letzten Innenseite.

Nach unserer Führung ging die Wanderung weiter Fabienne Hirschi, Lernende Richtung Kirche Rüegsbach. Unterwegs blieb viel Zeit zum Staunen und Geniessen. Bei der Kirche Rüegsbach Das Verwaltungsteam bedankt sich ganz herzlich war zuerst einmal eine «Verschnaufpause» nötig. Wäh- bei unserer Lernenden, Fabienne Hirschi, für die renddessen hat uns Andreas Mathys spannende Fakten Organisation des Maibummels. aus der Vergangenheit der Kirche erzählt. Weitere Ein-

INTERNETSEITE WWW.RUEGSAU.CH

Besuchen Sie die Internetseite www.ruegsau.ch! Sie finden aktuelle Informationen über das Geschehen in unserer Gemeinde.

Anita Schärer, Finanzverwaltung 10

LESERBRIEFE UND FOTOS

Haben sie Anregungen, Kritik oder Lob? – Senden Sie uns die Fotos immer unbearbeitet und Ihre Meinung interessiert uns! Gerne nehmen wir Ih- verwenden Sie beim Fotografieren mit Digitalkame- ren Beitrag als Leserbrief entgegen. Bitte beachten Sie, ras möglichst die höchste Auflösung. dass wir nur Beiträge veröffentlichen können, welche – Verwenden Sie keine vom Internet heruntergelade- keine Beleidigungen oder ehrverletzende Äusserungen nen Bilder. Diese haben für den Druck keine genü- enthalten. Der Beitrag darf nicht anonym sein und wird gende Auflösung. mit dem Namen des Verfassers bzw. der Verfasserin ab- gedruckt. Der Redaktionsausschuss behält sich weiter Gerne nehmen wir natürlich auch weiterhin Originalbil- ALLG. VERWALTUNG / AHV VERWALTUNG ALLG. vor, Beiträge aus Platzgründen zu kürzen oder auf eine der an. Die Druckerei stellt sicher, dass die Fotos fach- spätere Ausgabe zu verschieben. gerecht digitalisiert werden. Selbstverständlich erhal- ten Sie Ihre Originalbilder anschliessend wieder zurück. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Berichte mit Fotos illust- rieren. Damit Ihre Bilder aber richtig zur Geltung kom- Bernhard Liechti, Gemeindeschreiber men, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

– Speichern Sie die Bilder oder Grafiken immer se- parat als Bilddatei (jpq, tif) ab und nicht in einem Word-Dokument.

AHV BETREUUNGSGUTSCHRIFTEN DER AHV/IV

Wer pflegebedürftige Verwandte betreut, die leicht er- Voraussetzungen reichbar sind, hat Anspruch auf Betreuungsgutschrif- Die Verwandten müssen pflegebedürftig sein. Dies ist ten. Als Verwandte gelten Eltern, Kinder, Geschwister dann der Fall, wenn sie von der AHV, der IV, der Unfall- und Grosseltern sowie Ehegatten, Schwiegereltern und oder der Militärversicherung eine Hilflosenentschädi- Stiefkinder. gung mittleren oder schweren Grades beziehen. Der Hilflosenentschädigung gleichgestellt ist die Hilflose- Gesetzliche Grundlagen nentschädigung an pflegebedürftige Minderjährige. Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass bei der Rentenberechnung auch Betreuungsgutschriften an- Der Anspruch auf Betreuungsgutschriften besteht nur, gerechnet werden können. Diese Gutschriften sind wenn sich die betreuende und die pflegebedürftige Zuschläge zum rentenbildenden Erwerbseinkommen Person überwiegend, d. h. während mindestens 180 Ta- und sollen jenen Personen ermöglichen, eine höhere gen im Jahr, in derselben, leicht erreichbaren Wohnsi- Rente zu erreichen, die pflegebedürftige Verwandte tuation befindet. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn betreuen. Betreuungsgutschriften sind keine direkten die betreuende Person nicht mehr als 30 km entfernt Geldleistungen. vom Wohnort der pflegebedürftigen Person wohnt oder 11 nicht länger als eine Stunde benötigt, um bei der pfle- Pro Kalenderjahr darf höchstens eine ganze Gutschrift gebedürftigen Person zu sein. angerechnet werden. Die Betreuungsgutschrift ist nur AHV bis zum Erreichen der Maximalrente rentenwirksam. Betreuungsgutschriften können nicht gleichzeitig mit Erziehungsgutschriften beansprucht werden. Es Jährliche Anmeldung ist aber möglich, dass für ein pflegebedürftiges Kind Die Betreuungsgutschrift muss jährlich bei der Aus- bis zum 16. Altersjahr Erziehungsgutschriften und an- gleichskasse des Kantons geltend gemacht wer- schliessend Betreuungsgutschriften gewährt werden. den. Die jährliche Anmeldung ist deshalb wichtig, weil es nicht möglich ist, erst bei Erreichen des ordentlichen Wirkung der Betreuungsgutschrift Rentenalters zu prüfen, ob die Voraussetzungen für Die Jahre, für die eine Betreuungsgutschrift angerech- eine Betreuungsgutschrift erfüllt waren. Formulare für net werden können, werden im Individuellen Konto die Anmeldung sind bei der AHV-Zweigstelle Rüegsau eingetragen. Der genaue Betrag wird erst im Zeit- oder im Internet (www.ahv-iv.info) verfügbar. punkt der Rentenberechnung festgesetzt. Die Betreu- ungsgutschrift entspricht der dreifachen jährlichen Mi- Martina Blaser, AHV-Zweigstelle nimalrente zum Zeitpunkt des Rentenanspruchs. Die Summe der Betreuungsgutschriften wird durch die Bei- tragsdauer geteilt und dann zum durchschnittlichen Erwerbseinkommen dazugezählt.

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV

Was sind Ergänzungsleistungen? Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen, welche Ein- Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenzbedarf nahmen anzurechnen sind und welche Ausgaben ak- von AHV/IV-Leistungsbezüger/innen, sofern die nach- zeptiert werden. stehenden Bedingungen erfüllt sind. EL sind keine Für- sorgeleistungen. Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet? Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, wer- Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen? den die anerkannten Ausgaben wie z. B. der Lebens- Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und wirt- bedarf und die Wohnungsmiete (bei Heimbewohner/ schaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. innen die Heimkosten), Krankenkassenprämien usw. dem anrechenbaren Einkommen gegenübergestellt. Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: Zum anrechenbaren Einkommen gehören nicht nur – eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschädi- alle Renteneinkünfte (inkl. AHV/IV-Renten) und ande- gung der IV oder während mindestens sechs Mona- ren Einkommen, sondern auch das Vermögen nach Ab- ten ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Personen haben zug der Schulden und der Vermögensertrag. auch dann ein Anrecht auf EL, wenn sie eine AHV/IV- Rente nur deshalb nicht beziehen, weil sie die für die Welche Krankheits- und Behinderungskosten kön- Rente erforderliche Mindestbeitragsdauer nicht er- nen vergütet werden? füllt haben) und Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen Kos- – das Schweizerbürgerrecht besitzt oder EU/EFTA-Bür- ten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendige Trans- ger/in ist oder porte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchisen sowie – sich als Ausländer/in ununterbrochen mindestens Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause oder in Tages- 10 Jahre in der Schweiz aufhält oder strukturen vorgenommen wird. Krankheits- und Behin- – sich als Flüchtling oder Staatenloser ununterbrochen derungskosten müssen einzeln ausgewiesen und unter während mindestens 5 Jahren in der Schweiz aufhält Vorlage der Originalrechnungen innert 15 Monaten seit Rechnungsstellung bei der AHV-Zweigstelle am Wohn- Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer weni- ort geltend gemacht werden. ger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei bestimmt das 12

Keine Leistung ohne Anmeldung! Zivilstandes oder der Wohnsituation) und wirtschaft- Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Anmeldeformu- lichen (z.B. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Erb- AHV lar, zusammen mit allen Belegen und Beweismitteln, schaftsanfall) Verhältnisse sofort und unaufgefordert bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt sich auch auf werden. Wer EL beansprucht, hat alle nötigen Aus- Veränderungen, die bei Familienmitgliedern eintreten, künfte über die Einkommens- und Vermögensverhält- die bei der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine nisse wahrheitsgetreu zu erteilen sowie alle verlangten Meldepflichtverletzung hat die Rückerstattungspflicht Beweismittel und Belege vorzulegen. Wer durch un- der zu Unrecht bezogenen Ergänzungsleistungen zur wahre oder unvollständige Angaben für sich oder für Folge! andere widerrechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken versucht, macht sich strafbar. Ausserdem müssen zu Informationen Unrecht bezogene EL zurückerstattet werden. Bei der Gemeindeverwaltung sind die Merkblätter und Formulare kostenlos erhältlich. Ebenfalls können diese Änderungen sofort melden! auf www.akbern.ch abgerufen werden. Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder deren Vertre- ter/innen haben der AHV-Zweigstelle ihres Wohnorts Martina Blaser, AHV-Zweigstelle jede Änderung der persönlichen (z.B. Änderung des

SPLITTING BEI SCHEIDUNG

Die Alters- oder Invalidenrente geschiedener Personen sind unter Vornahme einer Einkommensteilung, des so genannten Splittings, zu berechnen.

Was heisst Splitting? Bei der Berechnung der Alters- oder Invalidenrenten von geschiedenen Personen werden die Einkommen, welche die Ehegatten während der Ehejahre erzielt ha- ben, je zur Hälfte aufgeteilt.

Bei der Einkommensteilung werden nur jene Kalen- derjahre berücksichtigt, während welchen beide Ehe- gatten bei der AHV/ IV versichert waren. Einkommen, die die Ehegatten im Jahr der Eheschliessung und im – die Ehe aufgelöst wird durch Scheidung oder Ungül- Jahr der Scheidung erzielten, werden nicht geteilt. Ein tigerklärung, oder Splitting wird somit nur durchgeführt, wenn die Ehe – ein Ehegatte stirbt und der andere bereits eine Rente mindestens ein ganzes Kalenderjahr gedauert hat. der Alters- oder Invalidenversicherung bezieht.

Beispiele: Wie ist nach der Scheidung vorzugehen? – Heirat Dezember 1998 – Scheidung März 2000: Die Nach der Scheidung können die ehemaligen Ehegat- Einkommen aus dem Jahre 1999 werden gesplittet. ten bei einer der AHV-Ausgleichskassen, bei der sie – Heirat Februar 1998 – Scheidung November 1999: Es AHV-Beiträge bezahlt haben, die Einkommensteilung findet kein Splitting statt. verlangen.

Wann wird das Splitting vorgenommen? Geschiedene Ehegatten können die Einkommenstei- Die Einkommensteilung wird nur vorgenommen, wenn lung individuell verlangen. Es wird jedoch empfohlen, – beide Ehegatten Anspruch auf eine Alters- oder Inva- die Anmeldung gemeinsam und möglichst unmittel- lidenrente haben, oder bar nach der Scheidung einzureichen. Dadurch kann das Verfahren rasch und zuverlässig durchgeführt und 13 eine Verzögerung bei der späteren Rentenberechnung den individuellen Konten bei der AHV/IV für eine spä- vermieden werden. tere Rentenberechnung eingetragen worden sind. AHV

Formulare für die Anmeldung sind bei der AHV-Zweig- Was geschieht, wenn kein Splittingantrag stelle Rüegsau oder im Internet (www.ahv-iv.info) ver- gestellt wird? fügbar. Falls es die geschiedenen Ehegatten unterlassen, das Verfahren zur Einkommensteilung einzuleiten, neh- Kontenübersicht men die Ausgleichskassen spätestens im Zeitpunkt der Nach Abschluss des Verfahrens erhalten die beiden Rentenberechnung automatisch ein Splitting vor. ehemaligen Ehegatten eine Kontenübersicht. Diese er- möglicht einen Überblick über die Einkommen, die in Martina Blaser, AHV-Zweigstelle

AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS BERN – ZUSAMMENSTELLUNG DER BEITRÄGE UND LEISTUNGEN 2015

Die Ausgleichkasse des Kantons Bern hat der AHV-Zweigstelle Rüegsau für das Jahr 2015 eine Zusammenstellung aller Beiträge und Leistungen zukommen lassen. Diese Zahlen betreffen nur die Gemeinde Rüegsau.

Beiträge und andere Einnahmen: Leistungsauszahlungen:

AHV / IV / EO-Beiträge CHF 1’712’126.15 Ordentliche AHV-Rente CHF 7’482’699.00

Verzugszinsen CHF 10’760.15 Ordentliche IV-Rente CHF 1’048’306.00

Beiträge für CHF 9’243.60 Ergänzungsleistungen CHF 2’116’364.75 Familienzulagen Bund Erwerbsausfallentschädigungen CHF 118’422.75 Beiträge an die CHF 217’250.70 Arbeitslosenversicherung Familienzulagen des Bundes CHF 1’200.00 an landw. Arbeitnehmer Zulagen für die Familienaus- CHF 273’911.65 gleichkasse des Kantons Bern Familienzulagen des Bundes CHF 96’480.00 an selbständige Landwirte Verwaltungskostenbeiträge, CHF 42’538.65 Mahngebühren und Bussen Familienzulagen der Familienaus- CHF 356’650.80 gleichskasse des Kantons Bern Total Einnahmen: CHF 2’265’830.90 Familienzulagen für Nichter- CHF 16’100.00 werbstätige

Total Ausgaben: CHF 11’236’223.30

Martina Blaser, AHV-Zweigstelle 14 BAU BAU GLOSSAR RAUMPLANUNG, BAURECHT UND ORTSBILDPFLEGE

Was ist eigentlich gemeint, wenn man von einer «UeO» für die wissenschaftliche Forschung. Mit dem Bauinven- spricht? Was macht das sogenannte «AGR» und was ist tar stellt die Denkmalpflege nicht nur Gemeinden und eine Baugruppe? Grundeigentümern sondern auch der breiten Öffent- lichkeit eine qualifizierte Gesamtschau des histori- Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) schen Baubestandes im Kanton Bern zur Verfügung. Das Amt für Gemeinden und Raumordnung ist zustän- Das Bauinventar ist öffentlich. dig für die Raumentwicklung im Kanton Bern und übt die Aufsicht über die regionale und kommunale Raum- Baureglement planung aus. Ebenfalls beurteilt das AGR Bauvorhaben Im Baureglement legt die Gemeinde Bau- und Nut- ausserhalb der Bauzone. zungsvorschriften grundeigentümerverbindlich fest. Aufgrund der Vorschriften im Baureglement werden Amt für Wasser und Abfall (AWA) Baugesuche beurteilt und Baubewilligungen erteilt. Zu Das Amt für Wasser und Abfall betreibt ein aktives und einem Baureglement gehört immer auch ein Zonenplan. umfassendes Wasser- und Abfallmanagement. Es ver- gibt z. B. Konzessionen für Grundwasserwärmepumpen Dekret über das Baubewilligungsverfahren (BewD) und überwacht die Qualität der Oberflächengewässer Dieser Erlass des Kantons regelt das Baubewilligungsver- und des Grundwassers. Zudem überwacht das AWA die fahren. Im Artikel 6 ff steht beispielsweise, welche Vor- Abfallentsorgung im Kanton Bern und setzt sich für den haben keine Baubewilligung brauchen oder im Artikel 10 Bodenschutz ein. welche Unterlagen nötig sind zum Einreichen eines Bau- gesuches. Baubewilligung Wer bauen will, braucht eine Baubewilligung. Meist ist Kantonaler Richtplan dafür die Gemeinde zuständig. Sie prüft, ob ein Bau- Mit seiner Richtplanung legt der Kanton die zur Ver- vorhaben den Vorschriften der jeweiligen Zone ent- wirklichung der angestrebten räumlichen Ordnung er- spricht und ob die Umweltvorschriften eingehalten forderlichen Tätigkeiten und den Rahmen zu deren ge- werden. Baugesuche müssen publiziert werden, damit genseitigen Abstimmung behördenverbindlich fest. Der Betroffene dagegen Einsprache erheben können. kantonale Richtplan umfasst Karten und Textteile mit Aussagen zur zukünftigen Entwicklung in den Bereichen Baugesetz (BauG) / Bauverordnung (BauV) Siedlung, Landschaft, Verkehr, kantonale öffentliche An- Das Baugesetz regelt das öffentliche Baurecht im Kan- lagen und Bauten. ton Bern. In 153 Artikeln werden alle planungs- und bau- bewilligungspflichtigen Tätigkeiten abschliessend ge- Raumplanungsgesetz (RPG) regelt. Die Ausführungsbestimmungen zum Baugesetz Das Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juni findet man in der Bauverordnung (BauV). Dort steht z.B. 1979 gibt die Ziele und Grundsätze der Raumplanung in wie gross ein bewohnter Raum sein muss oder wie viele der Schweiz vor. Es weist dem Bund, den Kantonen und Parkplätze es für ein Mehrfamilienhaus braucht. den Gemeinden ihre Aufgaben und Verantwortlichkei- ten im Bereich der Raumplanung zu. Baugruppe «Baugruppen» sind Ensembles von Häusern, welche Überbauungsordnung (UeO) sich durch einen räumlichen oder historischen Zusam- Sondernutzungspläne konkretisieren für bestimmte Ge- menhang auszeichnen. Sie sind Teil des kantonalen biete, in denen die bau- und nutzungsrechtliche Grund- Bauinventars. ordnung nicht ausreicht, die Nutzung und legen Grund- sätze der Gestaltung fest. Von einer UeO gibt es keine Bauinventar Ausnahmen, da es sich bei der UeO bereits um Sonder- Das kantonale Bauinventar erfasst, beschreibt und be- bauvorschriften handelt. Eine UeO besteht immer aus wertet Baudenkmäler. Es bildet eine fundierte Grund- Vorschriften und einem Plan, praktisch wie ein separa- lage für die praktische Arbeit der Denkmalpflege und tes kleines Baureglement. 15

Zone mit Planungspflicht (ZPP) zonen. Er bewirkt die klare Trennung von Baugebiet und Die Zonen mit Planungspflicht enthalten Bestimmun- Nichtbaugebiet. Die Bauzone wird weiter aufgeteilt in BAU gen, die ergänzend zu den Bestimmungen im Zonen- Wohn-, Arbeits- und gemischte Zonen sowie Zonen für plan gelten. Solche Zonen kommen in Gebieten zur öffentliche Bauten und Anlagen. Die Zonenfestlegun- Anwendung, wo eine feinere Regelung, als dies in der gen sind parzellenscharf und grundeigentümerverbind- Nutzungsplanung möglich ist, erforderlich ist oder wo in lich. Der Zonenplan bildet zusammen mit dem Bauregle- einem Planungsprozess unter Beteiligung aller Akteure ment die baurechtliche Grundordnung einer Gemeinde. die Details erarbeitet werden sollen. Eine ZPP braucht zur Überbauung immer eine UeO. Sie haben einen Begriff oder eine Abkürzung in der Bau- bewilligung nicht verstanden? Wenden Sie sich an die Zonenplan Bauverwaltung. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Der Zonenplan bezeichnet für das Gebiet einer Ge- meinde Bauzonen, Landwirtschaftszonen und Schutz- Claudia Bärtschi, Bauverwaltung

RICHTPLAN 2030 VOM BUNDESRAT GENEHMIGT

Am 1. Mai 2016 ist die erste Etappe der Teilrevision des Bern». Ziel ist eine griffige Strategie für die Siedlungs- Raumplanungsgesetzes in Kraft getreten. entwicklung. In Zukunft sollen Gemeinden in erster Li- nie nicht mehr am Siedlungsrand wachsen, sondern Bis zur Genehmigung der entsprechenden Richt- sich schwerpunktmässig nach innen entwickeln. Neu- plananpassung durch den Bund wurden Übergangsbe- einzonungen werden nur noch in wenigen Fällen mög- stimmungen eingeführt (sog. Einzonungsmoratorium). lich sein. Nun hat der Bundesrat am 4. Mai 2016 den Richtplan 2030 genehmigt. Der revidierte Richtplan kann im Internet eingesehen werden: www.be.ch/richtplan. Wesentliche Neuerungen im Richtplan 2030 sind ein für alle Behörden verbindliches «Raumkonzept Kanton Claudia Bärtschi, Bauverwaltung 16 BAU

BLITZSCHUTZSYSTEME

Nur 13.5% aller Häuser in Rüegsau sind gegen Blitze system errichtet wird», erklärt Theo Bühlmann, Leiter geschützt / Bis zu 2’500 Franken für freiwillige Blitz- Prävention und Intervention der GVB. «Oder sie ver- schutzsysteme trauen auf den Schutz durch eine Wettertanne oder ein höheres Gebäude in der Nachbarschaft.» Doch dass Jeder dritte Brand im Kanton Bern wird durch einen Blitz­ diese schützen, ist ein Mythos: Je nach Windrichtung einschlag ausgelöst. Die Folge sind Gebäudeschäden in schlägt der Blitz trotzdem in das eigene Haus ein, auch Millionenhöhe. Dennoch sind nur 13% der Gebäude mit wenn ein höheres Objekt direkt nebenan steht. einem Blitzschutzsystem ausgerüstet. Mit ihrer Aktion «Blitzschnell blitzsicher» möchte die Gebäudeversiche- Sinnvolle Investition rung Bern (GVB) nun Abhilfe schaffen: Sie unterstützt Ein Blitzschutzsystem schützt nicht nur Menschen, Hauseigentümer mit bis zu 2’500 Franken bei der Instal- Tiere und das Gebäude, sondern auch elektronische lation von freiwilligen Blitzschutzsystemen. Geräte und andere Wertsachen im Haus. Die GVB lan- 1442 Häuser gibt es in Rüegsau – doch nur 194 davon ciert deshalb eine breit angelegte Aufklärungskampa- sind mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet. Denn gne und schenkt ihren Kundinnen und Kunden bis zu vorgeschrieben sind Blitzschutzsysteme in der Schweiz 2’500 Franken an die Installationskosten eines freiwilli- nur für grosse Gebäude oder solche mit einer hohen gen Blitzschutzsystems. Personenbelegung wie Schulen, Krankenhäuser, Bahn- höfe oder Kirchen. Für Privathäuser ist die Installation Wie ein Blitzschutzsystem funktioniert, was man über eines Blitzschutzsystems hingegen freiwillig. die Installation wissen muss und wie Hauseigentümer ihren Zuschuss erhalten, ist auf der Webseite www.gvb. Fehlendes Bewusstsein ch/blitz beschrieben. «Vielen Hauseigentümern ist gar nicht bewusst, dass auch bei Neubauten nicht automatisch ein Blitzschutz- Stephanie Kriesel, Gebäudeversicherung Bern (GVB) 17

EINGEGANGENE BAUGESUCHE SEIT DEN LETZTEN

RÜEGSAU NACHRICHTEN BAU

Bauherrschaft Bauvorhaben Strasse / Ort Parz. Nr. Zone Badertscher Beat und Anna Anbau an bestehenden Wagenschopf, Weingartenstrasse 25 676 LWZ Weingartenstrasse 25 Stützmauer für Gartenaufschüttung 3417 Rüegsau 3417 Rüegsau und bestehende Zufahrt belagen Brunner Adrian Erneuerung Einstellraum Brauch 7 328 LWZ Brauch 7 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach c+s ingenieure AG Ersatz der Elektroheizung durch eine Schlossmattstrasse 49 81 W2 Dorfstrasse 8 Wärmepumpe mit Aussenaufstellung 3415 Rüegsauschachen 3415 Hasle b. B. Eigentümergemeinschaft Umnutzung des Stöckli zum Ponystall Zweimatt 2 103 LWZ Strassburger und Degler mit Anbau eines Mistplatzes 3418 Rüegsbach Zweimatt 1 3418 Rüegsbach Flückiger Ulrich Einbau einer Schnitzelheizung und Brittern 4 203 LWZ Brittern 4 Neubau Rinderlaufstall 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach Held-Krähenbühl Fritz Ersatz Kiesbelag durch Dorfstrasse 3 284 LWZ Dorfstrasse 3 Sickerverbundsteine 3418 Rüegsbach 3418 Rüegsbach Hochstrasser Beat Neubau Einfamilienhaus mit Garage Spycherweg 9 1464 UeO Dörfli und Steiner Sandra 3417 Rüegsau Flurweg 2a 3414 Oberburg Iff-Künzi Marianna Neues Satteldach über bestehender Oberdorf 3b 245 LWZ Kappelenring 28a Garage und Lagerraum, Abbrechen und 3418 Rüegsbach 3032 Hinterkappelen Wiedererstellen Holzschopf Kandasamy Sumithiran Anbringen von zwei Reklametafeln Gerbestrasse 10 1174 K3 Gerbestrasse 10 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Monnerat Philippe und Freya Anbau eines Senkrechtliftes alte Rüegsaustrasse 20 647 K3 alte Rüegsaustrasse 20 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Röthlisberger Beat Abbruch und Neubau Einstellraum Otzenberg 2b 457 LWZ Otzenberg 2 sowie Geländemodellierung südlich 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen von 2c Steffen Andreas Neubau einer Versickerungsanlage und Winterseistrasse 46 930 WG2 Winterseistrasse 46 Erweiterung Zufahrt 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen Wyss Verena Ersatz Elektroheizung durch alte Rüegsaustrasse 9 28 WG2 alte Rüegsaustrasse 9 Gasheizung 3415 Rüegsauschachen 3415 Rüegsauschachen 18

«Wir wollen einen Berater, auf den wir uns verlassen Ihr Fachgeschäft

WERBUNG können.» für funktionelle

Versicherungs- und Schuhmode. Vorsorgeberatung der AXA/ Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen.

Wir beraten Sie gern. Unser Team freut sich Hauptagentur Hasle-Rüegsau auf Ihren Besuch. Beat Widmer Rüegsaustrasse 7, 3415 Hasle-Rüegsau Telefon 034 460 30 30, Fax 034 460 30 39 [email protected], AXA.ch/hasle-rueegsau

www.tiefenbacher.ch Rüegsaustrasse 5, 3415 Hasle-Rüegsau

Ins 78x115 Hasle-Rüegsau Tiefenbacher.indd 1 06.11.12 16:23

BESSER, SCHNELLER, PROFESSIONELLER.

Wir beraten Sie umfassend und bieten folgende Dienstleistungen an:

• Unternehmensberatung • Mehrwertsteuer • Firmengründung • Steueroptimierung • Buchführung • Geschäftsabschluss • Lohnadministration • Revision

Treuhand Emme AG Telefon 034 461 10 16 Rüegsaustrasse 80 Fax 034 461 49 66 T REUHAND EMME Postfach 191 [email protected] 3415 Hasle-Rüegsau www.emme.ag 19

SCHULHAUS RÜEGSAU BAU Das Schulhaus Rüegsau wird seit einigen Jahren nicht mehr für den Schulbetrieb genutzt. Der Gemeinderat hat keine Verkaufsabsichten und sich klar dafür ausge- sprochen, die Entwicklung der laufenden Schulraumpla- nung abzuwarten. Die Option, beim Umbau der Schul- anlagen in Rüegsauschachen Teile des Schulbetriebes temporär ins ehemalige Schulhaus zu verlagern, soll be- stehen bleiben. Dies setzt jedoch eine optimale Bewirt- Im Nebengebäude untergebracht ist der Löschzug schaftung der Liegenschaft voraus. So ist das ehema- Rüegsau der Feuerwehr Brandis. Der Standort wird von lige Lehrerzimmer, welches in einer Wohnung mit gutem der Feuerwehr als strategisch wichtig betrachtet. Da die Ausbaustandard untergebracht war, seit über zwei Jah- Platzverhältnisse nicht mehr den Anforderungen ent- ren wiederum als Wohnung vermietet. Insgesamt sind sprechen, ist in den nächsten Jahren ein minimaler drei Wohnungen im OG und ein Raum als Coiffeursa- Ausbau vorgesehen. Dies auch mit dem Ziel, das Maga- lon im UG vermietet. Ein Schulzimmer wird teilweise als zin Rüegsauschachen aufzuheben. Theorielokal von der Feuerwehr Brandis benutzt. Unge- nutzt, oder verschiedentlich kurzzeitig vermietet, sind Der Kinderspielplatz wird von der Gemeinde weiterhin lediglich zwei Schulzimmer und die Räumlichkeiten des bewirtschaftet und steht der Öffentlichkeit auch künf- ehemaligen Kindergartens. Eines dieser Schulzimmer tig zur Verfügung. dient zudem als Abstimmungs- und Ausmittlungslokal anlässlich von Abstimmungen und Wahlen. Andreas Hängärtner, Gemeinderat Ressort Bau

SANIERUNG UND ERWEITERUNG SCHULANLAGEN

An der Informationsveranstaltung vom 11. Mai 2016 konnte beauftragt. Das Ziel des Vorprojektes, welches wiederum den rund 140 anwesenden Stimmbürgerinnen und verschiedene Workshops mit dem Ausschuss beinhaltet, Stimmbürger die Ergebnisse aus der Projektstudie vor- ist die Planung auf der Basis der Projektstudie zu vertie- gestellt werden. Zusammengefasst beinhaltet diese den fen und ein Genauigkeitsgrad der Kosten von plus/minus Abbruch und Neubau des Mitteltraktes und der Turnhalle 10 Prozent auszuweisen. Eine weitere Informationsveran- des Sekundarschulhauses sowie die Sanierung des beste- staltung, an welcher die Ergebnisse des Vorprojektes prä- henden Sekundarschulhauses. Zusätzlich soll am Stand- sentiert wurden, fand am 24. August 2016 statt. ort des Pavillons Primarschulhaus ein neuer Kindergarten entstehen. Weiter beinhaltet die Projektstudie Vorleis- Neben den öffentlichen Informationsveranstaltungen tungen für die spätere Sanierung des Primarschulhauses. werden auch die umliegenden Vertragsgemeinden zu ei- Konkret bedeutet dies, dass die fehlenden Schulräume so- nem Informationsaustausch eingeladen. Weiter ist ge- wohl für die Primarstufe wie die Sekundarstufe 1 vollum- plant, je eine Delegation der politischen Parteien und Or- fänglich berücksichtigt respektive realisiert werden sollen. ganisationen, welche die Infrastruktur nutzen, zusätzlich Insgesamt wurde die vorgestellte Projektstudie, welche über das Projekt und den Stand der Bearbeitung zu in- ein Minimum an zusätzlicher Landfläche (bauen im Zen- formieren. trum) beansprucht, positiv beurteilt. Die erstmals präsen- tierten mutmasslichen hohen Kosten sind dem Gemein- Nach einer weiteren öffentlichen Informationsveranstal- derat und dem Ausschuss selbstverständlich bewusst, tung vom 2. November 2016 werden die Stimmberechtigen kritische Stimmen mussten daher erwartet werden. Aus- anlässlich der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember gehend vom konkret ausgewiesenen Gesamtsanierungs- 2016 über den Kredit zur Ausarbeitung des Bauprojektes bedarf, wurde jedoch mit grossem Aufwand bereits in der befinden können. Bitte beachten Sie auch die laufenden Phase der Projektstudie versucht, die wirtschaftlich nach- Informationen auf der Homepage der Gemeinde Rüegsau. haltigste Lösung zu finden. Mittlerweile wurde das Pla- nungsbüro vom Gemeinderat mit dem Vor-Bauprojekt Andreas Hängärtner, Gemeinderat Ressort Bau 20

SCHWELLENKORPORATION SCHWELLENKORPORATION RÜEGSAU LEERUNG KIESSAMMLER

Das Wasser führt immer Sand sowie anderes Kleinstma- terial (Geschiebe) mit. Damit sich dieses Material nicht im ganzen Bach zerstreut und es so langfristig zu einer Er- höhung des Bachbetts kommt, welche zu Überschwem- mungen führen kann, werden an einigen Standorten sogenannte Kiessammler erstellt. Diese Kiessammler funktionieren wie folgt… Die zum Kiessammler dazu- gehörige Schwelle nimmt dem Wasser die Geschwindig- keit. Dies führt dazu, dass sich das Geschiebe sowie das feine Material setzt und somit ansammelt. Alle 1 – 2 Jahre gehört es zum Aufgabenbereich der Schwellenkorpora- tion Rüegsau, die 15 Kiessammler in der Gemeinde zu leeren. In der letzten Juli-Woche war der Kiessammler «Weingarten» von der Leerung betroffen. Dies aufgrund der verschiedenen Regenfälle der letzten Zeit. langt direkt unterhalb des Kiessammlers wieder in den or- dentlichen Bachverlauf. Ab diesem Zeitpunkt kann mit der Vorgehen Leerung Kiessammler Vertiefung des Bachbetts, der sogenannten Leerung, be- Im Kiessammler tummeln sich viele Fische. Das Ausbag- gonnen werden. Soweit möglich, baggert die Gemeinde gern des Sammlers würden deshalb nur die wenigsten Rüegsau den Kiessammler selber aus. Je nach Kiessamm- überleben. Es müssen somit vorgängig alle Fische, wel- ler besteht jedoch die Gefahr, dass der Raupenbagger im che sich im Kiessammler aufhalten, durch das Fischerei- Morast einsinkt. Dies ist im Kiessammler «Weingarten» ein inspektorat abgefischt werden. Dies geschieht mit einem Problem. Deshalb wurde hier eine Firma beauftragt, wel- Elektrofanggerät sowie einem Fischernetz. Ein Fischereiin- che einen Menzi Muck besitzt. Dieser spinnenartige Bag- spektor watet mit dem Elektrofanggerät durch das seichte ger ist deutlich wendiger und sinkt aufgrund seiner vier Wasser und tastet damit die Verstecke der Fische ab. Das Stützen weniger rasch ein. Problemlos kann er sich im Gerät setzt das umliegende Wasser leicht unter Strom. Die Kiessammler fortbewegen und das angeschwemmte Ma- Fische, welche sich in der Nähe aufhalten, werden für 2 – terial in die bereitstehenden Lastwagen verladen. 3 Sekunden bewusstlos. Sobald dieser Zeitpunkt eintrifft, treiben die Fische oben auf dem Wasser und können pro- Die Leerung des Kiessammlers nimmt ca. 2 – 3 Arbeits- blemlos mittels Netz eingefangen und in ein Wasserbe- tage in Anspruch. Im Falle des Kiessammlers «Weingar- cken umgesiedelt werden, wo sie jeweils munter weiter- ten» wurden rund 650 Kubikmeter Material entsorgt. Der schwimmen. Im Kiessammler «Weingarten» wurden beim grösste Teil des entfernten Materials wird in eine Depo- Abfischen 125 Fische entnommen. Die Fische werden kurze nie abgeführt. Etwa ein Drittel des gesammelten Materi- Zeit später ca. 200 m oberhalb des Kiessammlers wieder als kann der Emme übergeben werden. freigelassen. Sobald alle Fische abgefischt wurden, wird das Wasser oberhalb des Kiessammlers in eine fest einge- Martina Blaser, baute Röhre umgeleitet. Das durchfliessende Wasser ge- Sekretariat Schwellenkorporation Rüegsau 21 UMWELT AG FÜR ABFALLVERWERTUNG AVAG – GLAS UMWELT Glas ist ein unbegrenzt wiederverwertbarer Rohstoff. Des- halb ist es wichtig, dass Sie Glas separat entsorgen, so dass es nicht unnötig verschwendet und via Kehrichtverbren- nungsanlage (KVA) auf die Deponie gelangt.

Warum muss Glas nach Farben getrennt werden? Für die Herstellung von Glasverpackungen kann jeweils nur eine Glasfarbe eingeschmolzen werden. Zur Produk- tion von Grünglas wird jedoch gemischtes Glas verwendet. Rote, blaue und undefinierbare Glassorten können Sie je- weils im grünen Einwurf der Sammelstelle entsorgen. Die anderen Sorten gehören in das jeweilige Farbloch. Glas wird normalerweise in den Gemeinden an zentralen Warum dürfen weder Fensterglas noch Trinkgläser in Sammelstellen eingesammelt. Sie können Ihr Glas aber der Glassammelstelle entsorgt werden? auch farbgetrennt in den Entsorgungszentren der AVAG Vermischen Sie Glasverpackungen nicht mit Fensterglas, entsorgen. Das nächste solche Entsorgungszentrum be- Kristallgläsern, Glühbirnen, Spiegelglas oder Keramik. findet sich in Langnau. Diese Glasarten haben eine andere Materialzusammen- setzung und weisen einen anderen Schmelzpunkt auf. Was wird aus dem Glas gemacht? Das aufbereitete Glas wird zu neuen Glasverpackungen Muss die Etikette auf dem Glas entfernt werden? wiederverwertet, oder für alternative Produkte eingesetzt Nein. Die Etikette wird bei der Temperatur von 1’500 Grad (z.B. für Glassand, Glaswolle, Schaumglas oder als Wär- verbrannt. Auch reicht es aus, wenn das Glas nur im Abwa- medämmung in Form von Baumaterial). schwasser kurz ausgespült wird. Wie oft kann Glas wieder eingeschmolzen werden? Wie läuft eine Entsorgung ab? Glas kann immer wieder eingeschmolzen werden. Aus ei- In die Glassammlung gehören kurz abgespülte, von Kork- nem Kilo Altglas wird wieder ein Kilo Neuglas. Es geht so- zapfen sowie von Metall- und Kunststoffteilen befreite mit nichts verloren. Glasverpackungen wie Flaschen oder Hohlgläser von Le- bensmittel. Martina Blaser, Sekretariat Umweltkommission

AG FÜR ABFALLVERWERTUNG AVAG– PAPIER

Jeder Schweizer Bürger verbraucht im Durchschnitt rund Papier ist… 200 Kilo Papier pro Jahr. Der grösste Teil dieses Papiers In die Papiersammlung gehören Zeitungen, Zeitschrif- hat im Kehrichtsack nichts verloren. Denn aus separat ten, Bücher ohne Einband (Rücken), Briefpapier, Pa- gesammeltem Papier entstehen für den Alltag unersetz- pier-Kuverts mit oder ohne Fenster, Flugblätter, Wer- liche Produkte wie beispielsweise die Tageszeitung. bedrucksachen usw. Nicht in diese Sammlung gehören Futtermittelsäcke, Getränkekartons, Blumenpapier, Foto- Papier-Recycling ist ökologisch sinnvoll, weil eine Pa- taschen, Papiertragtaschen, Geschenkpapier und Haus- pierfaser mehrmals recycelt werden kann. Bei der Pro- haltspapier. duktion von neuem Papier ist der Energiebedarf um ein Mehrfaches höher als beim Recyclen von Altpapier. Alt- Warum sollte ich mein Papier nicht in Tragetaschen aus papier ist zudem ein wichtiger Rohstoff der einheimi- Papier oder in Futtermittelsäcken bereitstellen? schen Papier- und Kartonindustrie. Praktisch alle Tragetaschen aus Papier, welche Gewichte von mehreren Kilogramm aushalten müssen, enthalten 22

J.P.J.P. J.P. StaldeStalde Stalder r r DrogeriDrogerie e WERBUNG DrogeriParfumeriParfumerie ee 3415 Rüegsauschache3415 Rüegsauschachen n ParfumeriTel. 034Tel. / 461 034 12 / 64612 12 62 e www.drogeriestalder.ch www.drogeriestalder.ch

3415 Rüegsauschachen Tel. 034 / 461 12 62 www.drogeriestalder.ch

ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON TECHNISCHEN TEXTILGEFLECHTEN

AUSBILDUNGSBETRIEB FÜR TEXTILTECHNOLOGEN EFZ (FACHRICHTUNG MECHATRONIK) UND TEXTILPRAKTIKER EBA

HASLE-RÜEGSAU www.meister-ag.ch 23 verstärkende Elemente. Ohne diese hält die Tragetasche, sobald sie feucht oder nass ist, nicht lange. Was nun of- fensichtlich ein Vorteil beim Produkt darstellt, ist leider

gleichzeitig ein Nachteil bei der Entsorgung. Wenn diese UMWELT Tragetaschen zu Altpapier werden, muss sich genau dieses reissfeste Papier auflösen, was nur mit erhöhtem techni- schem Aufwand überhaupt möglich ist. Aus heutiger Sicht gehören Tragetaschen daher in den Abfall und nicht ins Papier.

Muss ich die Metallklammern aus den Zeitschriften entfernen, bevor ich diese in die Papiersammlung ge- ben kann? Klammern und ähnliche Materialien werden grundsätz- Kann ich Karton auch gleich mit dem Papier entsorgen? lich bei der Aufbereitung abgetrennt. Allerdings stei- In der Gemeinde Rüegsau nehmen wir Papier und Karton gen die Kosten der Papierverwertung mit zunehmendem an den jeweiligen Sammlungen nur getrennt an. Dies gilt Fremdstoffanteil (Klebstoffe, Plastikfolien, Metallklam- auch für die AVAG-Entsorgungszentren. Nur in Jaberg wird mern, Textilien, synthetische Materialien usw.) Sie leisten auch gemischt gesammelt. einen weiteren Beitrag zur Schonung der Umwelt, indem Sie solche Störstoffe vorgängig entfernen. Martina Blaser, Sekretariat Umweltkommission

AG FÜR ABFALLVERWERTUNG AVAG – KARTON

Karton mit dem Kehricht zu verbrennen ist falsch. Ei- nerseits ist die stoffliche Verwertung günstiger und um- weltschonender als die Verbrennung und andererseits ist Karton einer der wichtigsten Rohstoffe der hiesigen Pa- pier- und Kartonindustrie. Fast zwei Drittel des Rohma- terials stammt aus der Kartonsammlung. Aus recyceltem Karton entstehen zum Beispiel neue Verpackungsmate­ rialien oder auch Schaufensterdekorationen.

Karton ist… In die Kartonsammlung gehören Wellkarton, Graukarton, Schachteln, normales Packpapier, Eierkartons, usw. Muss ich die Metallklammern und Plastik vor der Ent- Kann ich die Tragetaschen aus Papier oder Futtermit- sorgung entfernen? telsäcke statt im Papier mit dem Karton entsorgen? Vor der Entsorgung nicht entfernte Störstoffe wie Plastik- Nein, leider nicht. Wie bei der Papierverwertung stören die oder Metallteile verunreinigen den Karton und verschlech- verstärkenden Elemente auch bei der Kartonverwertung. tern so leider die Qualität des Recyclingkartons. Entfernen Praktisch alle Tragetaschen aus Papier, welche Gewichte Sie deshalb alle Störstoffe und tragen Sie damit zu einer von mehreren Kilogramm aushalten müssen, enthalten effizienten und wirtschaftlichen Entsorgung bei. verstärkende Elemente. Ohne diese hält die Tragetasche, sobald sie feucht oder nass ist, nicht lange. Was nun of- Wie läuft eine Entsorgung ab? fensichtlich ein Vorteil beim Produkt darstellt, ist leider In der Gemeinde Rüegsau finden pro Jahr mehrere Kar- gleichzeitig ein Nachteil bei der Entsorgung. Wenn diese tonsammlungen statt. Dieses kann jedoch durchgehend Tragetaschen zu Altpapier bzw. Karton werden, muss sich auch bei den AVAG-Entsorgungszentren entsorgt werden. genau dieses reissfeste Papier auflösen, was nur mit er- höhtem technischem Aufwand überhaupt möglich ist. Aus Martina Blaser, Sekretariat Umweltkommission heutiger Sicht gehören Tragetaschen daher in den Abfall und nicht in die Kartonsammlung. 24 UMWELT

NEOPHYTEN-BEKÄMPFUNG

In der ganzen Schweiz breiten sich immer mehr fremde nen. Hauptsächlich fand diese in Waldnähe statt. Um Pflanzenarten aus, welche die einheimischen Arten 17.00 Uhr hat das Team die Rodungsarbeiten, welche verdrängen. Diese so genannten invasiven Neophyten vom Kiessammler «Weingarten» bis in den Lindacker können zudem auch für den Menschen gefährlich wer- geführt haben, beendet. den, da sie Verbrennungen und Allergien auslösen kön- nen. Die Neophyten sind auch für Naturschutzgebiete Ab 18.00 Uhr sind zusätzlich die Jäger und Jungjäger eine Gefahr, da sie sich insbesondere auf naturnahen des Jagd- und Wildschutzvereins Trachselwald (Hege- Flächen massiv ausbreiten. Dies gilt auch für Gebiete in gruppe Rüegsau) zum Hegedienst angetreten. Mit da- der Nähe von Gewässern. Leider kann die Einführung bei waren weiterhin die Mitglieder des Natur- und Vo- solcher Arten nur schwer verhindert werden. Aus die- gelschutzes sowie die Mitarbeiter des Werkhofs. Die sem Grund müssen bereits etablierte Arten regelmässig Anwesenden wurden in vier Gruppen aufgeteilt. Jede kontrolliert und beseitigt werden. Gruppe erhielt einen Standort («Ribiloch», «Mannen- berg», «Kressgraben» und «Rüegsbach-Bachhaus-Rin- Für die Bekämpfung der Neophyten ist die jeweilige derbach») zugewiesen. Erst um 20 Uhr gönnten sich Gemeinde zuständig. Vom 29. – 30. Juli 2016 wurden die hartarbeitenden Helfer den wohlverdienten Feier- deshalb die Neophyten der Gemeinde Rüegsau be- abend. kämpft. Trotz der langen Arbeitszeit am Vorabend haben sich die Am Freitag, 29. Juli 2016, haben sich die Mitarbeiter zwei Vereine sowie die Mitarbeiter des Werkhofs bereits des Werkhofs sowie Mitglieder des Natur- und Vogel- am Samstag um 8.00 Uhr wieder zur Neophyten-Be- schutzes Hasle-Rüegsau und Umgebung um 8.00 Uhr kämpfung versammelt. Die Arbeit an den begonnenen vor der Gemeindeverwaltung Rüegsau versammelt. Standorten wurde fortgesetzt und schlussendlich um Während dem Anziehen der Gummistiefel hat Fritz 12.00 Uhr beendet. Aeschbacher (Wegmeister) die Anwesenden mit den Liebe Helfer, wir bedanken uns für eure tolle Mitarbeit nötigen Arbeitsgeräten ausgerüstet und sie über die bei der Bekämpfung der Neophyten. aktuelle Neophyten-Situation aufgeklärt. Bereits kurze Zeit später wurde oberhalb des Kiessammlers Martina Blaser, Sekretariat Umweltkommission «Weingarten» mit der Rodung der Neophyten begon- 25

FRIEDHOF RÜEGSBACH – SANIERUNG MAUER

Die Friedhofsmauer auf dem Friedhof Rüegsbach ist

schon länger in einem eher schlechten Zustand. Seit UMWELT mehreren Jahren altert diese vor sich hin. Während ei- ner Besichtigung des Friedhofs Rüegsbach hat die Um- weltkommission Rüegsau festgestellt, dass sich die Mauer zudem immer mehr nach aussen neigt. Es wurde deshalb entschieden, diese im Sommer 2016 zu sanie- ren.

Für das Projekt wurde die ITE GmbH aus bei- gezogen. Diese hat mehrere Vorschläge für die Sanie- rung der Mauer unterbreitet. Der anschliessende Auf- trag wurde der Reicherter Baggerunternehmung für die Aushubarbeiten sowie dem Walter Loosli Baugeschäft für die Sanierungsarbeiten in Auftrag gegeben.

Die Sanierung der Mauer hat im Juli 2016 stattgefun- den. Während der Zeit der Sanierungsarbeiten wurde der Verkehr zeitweise umgeleitet. Dies aufgrund der Baumaschinen, welche sich nur von unten Zugang zur Mauer verschaffen konnten. Am 25. Juli 2016 wurde die Mauer schlussendlich fertiggestellt.

Martina Blaser, Sekretariat Umweltkommission 26 BILDUNG SCHULRAUMPLANUNG BILDUNG Ein Thema beschäftigt im Moment sehr viele von uns. zahlen führen dazu, dass mehr Klassen eröffnet wer- Sei es als betroffene Eltern oder als Steuerzahler. den müssen. Auch zu berücksichtigen ist das Schulmo- Es handelt sich dabei um die Schulraumplanung im dell «Manuel». Dieses erlaubt es, in den Hauptfächern Rüegsauschachen. Ein Generationenprojekt, welches die Stärken der Kinder zu fördern. Dies führt wiederum ich Ihnen hier gerne näherbringe. zu grösseren Klassen, was in den Räumen des Sekun- darschulhauses kaum zu organisieren ist. Viele stellen sich die Frage, weshalb gerade jetzt die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse und Pla- Im Jahr 2018 wird im Kanton Bern der Lehrplan 21 stu- nung des Schulraumbedarfs unausweichlich gewor- fenweise eingeführt. Damit den Schulabgängern der den ist. Hauptgrund dafür ist der aktuelle Zustand des Weg ins Berufsleben erleichtert werden kann, wird Gebäudes. Bereits vor 30 Jahren wurden aufgrund von dem Fach Informatik zukünftig eine deutlich höhere Platzmangel Provisorien eingerichtet. Dies unter an- Aufmerksamkeit geschenkt. Allein dieses Fach bedingt derem mit Containern, welche zusätzlichen Raum ge- einen geeigneten Raum mit der nötigen Infrastruktur. schaffen haben und so zu einer Entlastung geführt haben. Dieser Zustand ist für die SchülerInnen und Der frühere Sekundarschulverband mit der Gemeinde Lehrpersonen heute jedoch unzumutbar. Hasle wurde bereits vor einigen Jahren aufgehoben. Seither bestehen mit den umliegenden Gemeinden Seit längerem ist uns bewusst, dass der anstehende Anschlussverträge über die Führung der Sekundarstufe Unterhalt der Schulhäuser von hoher Priorität ist. Be- I durch die Gemeinde Rüegsau. reits mehrmals wurden wir von Hauswarten und Leh- rerschaft darauf hingewiesen, dass es zu behebende Die obengenannten Gründe tragen dazu bei, dass das Mängel gibt. Diese Mängel wurden jetzt alle zusam- Projekt «Sanierung und Erweiterung Schulanlagen mengetragen und sollen nun in einem Gesamtprojekt Rüegsauschachen» derzeit geplant wird. behoben werden. Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse wecken konnte und wir Ab Schuljahr 2018 / 2019 werden aufgrund der aktu- Sie demnächst an einem unserer Informationsanlässe ell hohen Geburtenrate und der regen Bautätigkeit in begrüssen dürfen. der Umgebung deutlich mehr Kinder die Schulen in der Gemeinde Rüegsau besuchen. Die steigenden Schüler- Daniel Fankhauser, Gemeinderat Ressort Bildung

Primarschule Rüegsauschachen (1. – 6. Klasse) Sekundarstufe I Rüegsauschachen

Schuljahr Total Schüler Total Klassen Schuljahr Total Schüler Total Klassen pro Schuljahr pro Schuljahr pro Schuljahr pro Schuljahr 2015 / 2016 139 6 2016 / 2017 165 8 2016 / 2017 157 7 2017 / 2018 150 8 2017 / 2018 160 7 2018 / 2019 159 8 2018 / 2019 168 8 2019 / 2020 189 9 2019 / 2020 176 9 2020 / 2021 200 10 2020 / 2021 195 10 2021 / 2022 214 10 2021 / 2022 195 10 2022 / 2023 217 10 2023 / 2024 227 11 27 SOZIALES, KULTUR & SPORT

SOZIALES, KULTUR & SPORT FÊTE DE LA MUSIQUE 2016

Das Fête de la musique 2016 ist bereits wieder Ge- Die Gemeinden Rüegsau und Hasle b. B. bedanken sich schichte. Unser Optimismus hat sich ausbezahlt - das auf diesem Weg nochmals bei allen, die zum Gelingen Wetter war ab 17.00 Uhr gut und wir hatten einen wun- dieses wunderschönen Anlasses mitgeholfen haben, derschönen und sonnigen Abend. So konnten wir zahl- ganz herzlich. Wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr! reiche Zuhörerinnen und Zuhörer auf dem Dorfplatz im Rüegsauschachen begrüssen. Marianne Seiler, Sekretariat für Soziales, Kultur und Sport 13 unterschiedliche Formationen unterhielten die Gäste mit einem vielfältigen musikalischen Programm. Gefal- len hat es allen ausserordentlich gut!

WOHNRAUM FÜR ASYLSUCHENDE

Im Januar 2016 hat der Regierungsrat des Kantons Die Suche nach Wohnraum in unserer Gemeinde – Bern über die Lage betreffend Asylsuchende, vorläu- seien es Kollektivunterkünfte oder Leerwohnungen – hat fig aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge infor- bisher geringen Erfolg gezeigt. Im Auftrag des Regie- miert. Die Zahl der Flüchtlinge, die in Europa Schutz rungsstatthalters bitten wir deshalb die Bevölkerung, suchen, ist so hoch wie nie seit dem zweiten Weltkrieg. geeigneten freien Wohnraum für Asylsuchende (Woh- Wie der Tagespresse entnommen werden konnte, hat nungen oder leere Häuser) der Gemeindeschreiberei, der Regierungsrat die Regierungsstatthalter im Juni Tel. 034 460 70 70, zu melden. 2016 beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Gemein- den zusätzliche Kollektivunterkünfte zu suchen. Allein Fritz Rüfenacht, Gemeindepräsident im Verwaltungskreis Emmental müssen die Gemein- den demnach für rund 600 Asylsuchende bzw. vorläu- fig aufgenommene Wohnraum zur Verfügung stellen. 28 SOZIALES, KULTUR & SPORT

ZU BESUCH BEI

Familie Hirschi-Balsiger das Karate. Dies führen sie mit viel Freude und Elan aus. Im Rüegsauschachen wohnt und lebt Familie Hirschi- Daneben sind sie auch musikalisch engagiert. Lukas Balsiger. Dies sind Cornelia und Rolf mit ihren drei Kin- spielt beim Tambourenverein in Kirchberg und Marco dern Lukas, Marco und Milena. spielt Keyboard. Beide sind in der Schülerband. Mi- lena spielt zudem Schulflöte. Erwähnen möchten wir Das wunderschöne Haus liegt direkt an der Lützelflüh- zudem die eindrückliche Legosammlung von Lukas – strasse. Zwar fehlt gemäss Lukas zum Spielen ein grös­ ebenfalls ein grosses Hobby von ihm. Bei der Frage, ob serer Rasen aber das macht die «eigene Strasse» auf sie gerne zur Schule gehen, fällt die Antwort nicht ein- der anderen Seite des Hauses wieder wett. heitlich aus …

Frau Hirschi ist im Rüegsauschachen aufgewachsen, Rolf Hirschi pflegt in seiner Freizeit den Kontakt zu sei- Herr Hirschi kommt ursprünglich aus Rüdtligen-Alchen- ner früheren Heimat. So spielt er ebenfalls beim Tam- flüh und zog der Liebe wegen in den Schachen. Beim bourenverein in Kirchberg und ist im Schützenverein Kennenlernen 1998 im Ausgang wussten sie nicht, dass -Rüdtligen. sie beide denselben Beruf gelernt hatten. Heute arbei- ten beide nicht mehr in ihrem gelernten Beruf als Bä- Familie Hirschi gefällt es im Rüegsauschachen sehr cker-KonditorIn. Cornelia Hirschi hat die Spielgruppe und könnte sich nicht vorstellen, woanders zu leben. Zwärgli aufgebaut und leitet diese nun bereits seit Hier hat es alles was sie brauchen. Einkaufsmöglich- Jahren und Rolf Hirschi arbeitet nach entsprechender keiten, öffentlicher Verkehr, Schulen und vieles mehr. Weiterbildung als Schichtleiter in der Firma Kambly im Nun freut sich die ganze Familie, wenn es demnächst . für eine Woche ans Meer in die wohlverdienten Ferien geht. Lukas (6. Klasse), Marco (4. Klasse) und Milena (3. Klasse) sind aufgeweckte und äusserst liebenswerte Marianne Seiler, Kinder. Alle drei (inklusive Vater) verbindet ein Hobby: Sekretariat für Soziales, Kultur und Sport 29 SICHERHEIT NOTFALLPLANUNG NATURGEFAHREN

In der Gemeinde Rüegsau wurde das Projekt Notfall- Phase Gelb: Überwachung und Beobachtung planung Naturgefahren erstellt. Die Planung wurde un- Das heisst bei starken Regenfällen wird eine Überwa- SICHERHEIT terstützt durch das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport chung von bestimmten Gewässern oder Durchlässen und Militär ( BSM ). Ziel der Notfallplanung: Leben ret- durch die Feuerwehr ausgeführt. Erreichen die Gewäs- ten – Zeit gewinnen – Schäden verhindern – Aus- und ser eine kritische festgelegte Grenze wird die Phase Weiterbildung der Einsatzkräfte. Direkten Schutz der Orange ausgelöst. Bevölkerung und eine Gefahrenhinweiskarte für Natur- gefahren erstellen, welche das gesamte Gemeindege- Phase Orange: Intervention biet und das mögliche Schadenpotenzial aufzeigt und Wassersperren errichten, Abflüsse öffnen, Massnahmen abdeckt. Die Gemeinden sind verpflichtet, nach Art. 12 treffen um Überschwemmungen oder Schäden abzu- der kantonalen Bevölkerungsschutzverordnung (KBSV), wenden oder zu minimieren. Die durchgeführte Not- eine solche Notfallplanung durchzuführen. Der Start- fallplanung hat aufgezeigt, welches vorsorgliche In- schuss für die Notfallplanung der Gemeinde Rüegsau terventionsmaterial angeschafft und bereitgestellt erfolgte am 1. April 2015 und konnte Ende März 2016 ab- werden muss, damit dies im Notfall zur Verfügung geschlossen werden. Am Projekt haben folgende Or- steht. Reichen diese Massnahmen nicht aus weil das ganisationen mitgearbeitet: Feuerwehr, Führungs- Naturereignis zu gross ist, erfolgt die Phase Rot. organ (Naturgefahrenberater / Zivilschutz), Gemeinde, Schwellenkorporation, Tiefbauamt / zuständiger Was- Phase Rot: Eskalation serbauingenieur, Amt für Bevölkerungsschutz, Sport Schäden sind nicht mehr abzuwenden oder aufzuhal- und Militär, Bundesamt für Strassen. Das Projekt wurde ten. Dies kann zu Evakuationen führen. In der Notfall- durch das Geowissenschaftliche Büro geo 7 unterstützt. planung ist geplant wer, wo, wie und wann evakuiert Bei mehreren Feldbegehungen wurden sämtliche Na- wird. Die Regionalen Führungsorgane werden aufge- turgefahren analysiert und aufgenommen. Insbeson- boten. Die Zivilschutzorganisation Trachselwald PLUS, dere die Gewässer sind zu berücksichtigen. Mögliche zivile Unternehmer oder auch die Armee kann zur Be- Gefahren wie Überschwemmungen wurden analysiert. wältigung der Ereignisse aufgeboten werden. Dies Überflutungsgefahren von Gebäuden, Einstellhallen, wurde in der Notfallplanung auf die einzelnen Objekte Ackerland, Infrastruktur und Gefahren für Mensch und eingeplant. Tier festgehalten und protokolliert. Mit den gesammel- ten Daten konnte die heute vorliegende Notfallplanung Wer arbeitet mit der Notfallplanung? der Gemeinde Rüegsau erstellt und realisiert werden. Die erarbeiteten Unterlagen dienen in erster Linie der Für was braucht es eine Notfallplanung? Die Notfallpla- Feuerwehr Brandis. Als Einsatzmittel und Unterstüt- nung besteht aus 3 Phasen: zung bei Ereignissen sowie für die Aus- und Weiter- bildung der Feuerwehr und für vorsorgliche bauliche Massnahmen.

Paul Baumgartner, Gemeinderat Ressort Sicherheit

Phase Gelb Phase Orange Phase Rot 30 PERSONELLES ERFOLGREICHER ZWISCHENABSCHLUSS VON FABIENNE HIRSCHI

Unsere Lernende im 3. Lehrjahr, Fabienne Hirschi, konnte erste Teile ihres Qualifikationsverfahrens erfolgreich ab- PERSONELLES solvieren. Die Fächer «IKA» (Information, Kommunika- tion und Administration) und Englisch schliessen die Lernenden Kaufleute bereits nach dem 2. Lehrjahr ab. Das Gemeindepersonal und der Gemeinderat gratulieren ihr zu den gelungenen Prüfungen und wünschen nun viel Energie für den Endspurt im 3. Lehrjahr im Hinblick auf die Abschlussprüfungen im Sommer 2017!

Claudia Bärtschi, Lehrlingsverantwortliche

LEHRBEGINN LENA FLÜKIGER

Am 2. August 2016 hat Lena Flükiger die 3-jährige Berufs- lehre als Kauffrau (Profil E) auf der Gemeindeverwaltung Rüegsau begonnen. Sie wird alternierend alle Abteilun- gen kennenlernen und während 2 Tagen in der Woche die Berufsschule in Burgdorf besuchen. Lena Flükiger wohnt mit ihren Eltern in Lützelflüh und hat die 9. Klasse im Gymnasium Burgdorf besucht. In ihrer Freizeit spielt sie gerne Querflöte und besucht die Mädchenriege. Nun stehen ihr drei spannende Lehrjahre in der öffentlichen Verwaltung bevor. Wir wünschen Lena einen guten Start und wünschen viel Freude bei der Arbeit!

Claudia Bärtschi, Lehrlingsverantwortliche

LEHRBEGINN CYRIL ORTNER

ten im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit und dem Gesundheits- und Umweltschutz. Zudem gehören die Vorbereitung und die Ausführung von Reinigungs-, Wartungs- und Kontrollarbeiten, Abfallbewirtschaftung, baulichem Unterhalt, Reparaturen und Pflege der Grün- anlagen dazu. Handwerkliches Geschick und vernetztes Denken sind Grundvoraussetzungen für diese anspruchs- volle Tätigkeit. Der erste Lernende, welcher diese Ausbil- dung bei der Gemeinde Rüegsau absolviert, heisst Cyril Ortner und kommt aus Lützelflüh-Goldbach. Er besucht während einem Tag in der Woche die Berufsfachschule in Thun. Wir freuen uns, Cyril in unserem Team zu begrüs- Die Gemeinde Rüegsau bildet ab Sommer 2016 erstmals sen und wünschen ihm einen guten Start im Berufsleben. einen Fachmann Betriebsunterhalt (Fachrichtung Haus- dienst) aus. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Fachleute Be- René Kiener, Leitender Hauswart triebsunterhalt organisieren und gewährleisten Arbei- 31 PERSONELLES

INTERVIEW MIT DEM GEMEINDERAT RESSORT BAU ANDREAS HÄNGÄRTNER

Wie bist du zu deinem Amt als Gemeinderat Kommt dir spontan ein Highlight aus deinen bisheri- gekommen? gen Amtsjahren in den Sinn? Innerhalb der Legislatur 2007 bis 2010 gab es verschie- Es ist wohl die Überbauung Gerbematte mit über 60 dene Vakanzen im Gemeinderat. Mehrere Anfragen, Wohnungen, die seit diesem Frühjahr im Bau ist. Diesem diese zu besetzen, lehnte ich damals ab. Aufgrund er- Projekt ging eine über viele Jahre andauernde intensive neuter Anfragen im Wahljahr 2010 habe ich mich als und gute Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft, dem Kandidat zur Verfügung gestellt. Architekten sowie den verschiedenen Ämtern voraus. Sehr erfreulich war die überaus grosse Zustimmung zur Was ist die grösste Herausforderung an deinem Überbauungsordnung und dem Landverkauf durch die Ressort? Stimmberechtigten. Es gibt verschiedene Herausforderungen. In den letzten Jahren war die Bautätigkeit innerhalb der Gemeinde Was würdest du einem zukünftigen Ressortvorste- gross. Dazu kamen einige neue Überbauungsordnun- her Bau für einen Tipp geben? gen und verschiedene Strassenbauprojekte. Das seit Vorab empfehle ich ihm oder ihr diese interessante Auf- 2012 laufende Projekt «Sanierung und Erweiterung der gabe anzunehmen. Natürlich würde ich nicht verheim- Schulanlagen» ist im Moment jedoch die grösste Her- lichen, dass dieses Amt auch einiges an Aufwand mit ausforderung. Einerseits weisen die Schulinfrastruktu- sich bringt, welcher jedoch dank der guten und fach- ren insgesamt einen enormen Sanierungsbedarf auf. lich kompetenten Unterstützung unserer Gemeinde- Dazu kommen, angepasst an die heutigen Schulstruk- verwaltung zu bewältigen ist. Wichtig erscheint mir die turen, die grosse Anzahl fehlender Klassenzimmer so- Geschäfte sauber zu übergeben, mit Empfehlungen je- wie Räumlichkeiten für Spezialunterricht, die zwin- doch äusserst zurückzuhaltend umzugehen. Personelle gend geschaffen werden müssen. Auf der anderen Neubesetzungen bringen automatisch Veränderungen, Seite sind es die hohen Investitionskosten, die bezo- diese es nach einem Rücktritt zu respektieren gilt. gen auf den Finanzhaushalt der Gemeinde abgestimmt werden müssen. Insgesamt muss das Ziel verfolgt wer- Was machst du beruflich? den, auch die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Ich arbeite beim Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Hast du dich schon immer für Politik interessiert? Bern. Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, ist es oft Allgemein habe ich ein grosses Interesse an der Poli- nicht ganz einfach, die anfallenden Termine zu koordi- tik und verfolge diese täglich. Demzufolge ist natürlich nieren. Mit gutem Willen und gegenseitiger Rücksicht- auch die Gemeindepolitik sehr nahestehend, wo ich nahme findet man jedoch stets eine Lösung. wie alle Bürgerinnen und Bürger, direkt betroffen bin. 32 WERBUNG

Eine Nasenlänge voraus.

Bernerland Bank AG Rüegsaustrasse 35, 3415 Hasle-Rüegsau www.bernerlandbank.ch 98 Profis in der Region

45 Jahre Erfahrung.… Davon 23 Lehrlinge! 519‘32745 Jahre Steckdosen Erfahrung. montiert. … 519‘327 Steckdosen montiert.

Ihr regionaler Elektriker Ihr regionaler Elektriker

Ihr regionaler Elektriker 33

Inwiefern kannst du von deinem Amt als Gemeinde- dass in persönlichen Gesprächen die unterschiedlichen rat profitieren? Auffassungen in den meisten Fällen auf einen Nenner In erster Linie habe ich in verschiedensten Bereichen gebracht werden können. sehr viel gelernt. So sehe ich heute vieles in einem an- deren Zusammenhang als früher. Die Schwierigkeit be- Du investierst viel Freizeit in unsere Gemeinde. steht oft darin, diese Erfahrung auch zu vermitteln. Was machst du gerne, wenn du nicht für Rüegsau arbeitest? Hast du dein «Wunschressort» oder würdest du ein Soweit noch möglich engagiere ich mich in der Män- anderes wählen? Weshalb? nerriege und an verschiedenen Vereinsanlässen. Gerne Bei meinem Amtsantritt vor bald 6 Jahren hätte ich bin ich in den Sommermonaten ab und zu auch mit PERSONELLES / SCHULE gerne ein anderes Ressort gewählt. Relativ rasch fühlte dem Motorrad unterwegs. ich mich jedoch im Ressort Bau sehr wohl. So war ein Wechsel, bezogen auf die vielen laufenden Projekte, in Was schätzt du besonders an unserem Dorf? der zweiten Legislatur kein Thema. Es sind die Aktivitäten der vielen Vereine und Orga- nisationen, die unsere Gemeinde charakterisieren. Was hast du während deiner Amtszeit bisher Die Grös­se der Gemeinde lässt es zudem zu, auch die lernen können? Schulangebote aufrecht zu erhalten. Weiter sind es die Im Besonderen habe ich gelernt, dass Lösungen nur ge- starken Dienstleistungsbetriebe sowie die guten Ein- meinsam und unter Einbezug aller Beteiligten erfolg- kaufsmöglichkeiten. Zudem erachte ich die sehr gute reich erarbeitet werden können. Weiter ist es wichtig Anbindung an den öffentlichen Verkehr als attraktiv. die eigene Position beizubehalten und diese in der Sa- che konsequent zu vertreten. Die Erfahrung zeigt mir, Interview geführt von Salome Bütler

SCHULEN RÜEGSAU PENSIONIERUNG ROGER ULRICH

1977: Jimmy Carter wird US Präsident, der Film «Saturday Night Fever» mit John Travolta hat Premiere, Niki Lauda wird Formel 1 Weltmeister und Ken Olsen sagt: «Es gibt keinen einzigen Grund, warum irgend jemand einen Computer bei sich zu Hause haben möchte.» Am 13. Fe- bruar 1977 bewirbt sich Roger Ulrich aus Herrenschwan- den um die ausgeschriebene Lehrstelle an der Sekundar- schule Hasle-Rüegsau. 1978 übernimmt Roger Ulrich eine Hauptlehrstelle im Umfang von 18 Lektionen. Von da an rungen zwar kritisch begleitet, aber doch immer mit einer bleibt er der Schule im Rüegsauschachen treu bis zu sei- positiven Einstellung umgesetzt. Er kannte sich sehr ge- ner Pensionierung. In dieser Zeit hat er neben den Haupt- nau mit dem bernischen Volksschulgesetz aus und liess fächern Deutsch und Französisch auch Werken und In- dieses Wissen bei Rechtsfragen in unserer Schule ein- formatik unterrichtet. Von Anfang an hat er sich sehr für fliessen. Als Schulleiter hat er bei offiziellen Anlässen Computer interessiert und miterlebt, wie wichtig die Infor- auch immer treffende Reden gehalten, die gerade aktu- matik in der Schule wurde. Als Klassenlehrer hat er 10 Klas- elle Themen auf den Punkt brachten. sen geführt und die Jugendlichen bis zu ihrem Einstieg ins Berufsleben begleitet. Während vielen Jahren war Roger Wir danken Roger Ulrich herzlich für die geleistete Arbeit Ulrich auch an der Leitung der Schule beteiligt. 2004 hat er an unserer Schule. Für die Zeit der Pensionierung, die am die Ausbildung als Schulleiter abgeschlossen. Von 2009 bis 1. August 2016 beginnt, wünschen wir ihm alles Gute. 2015 war er als Schulleiter-Stellvertreter tätig. Die berni- sche Schullandschaft war seit den 1980er Jahren mit sehr Im Namen des Lehrerteams Sekundarstufe I vielen Reformen konfrontiert. Roger Ulrich hat die Ände- Christine Widmer 34 SCHULE

SCHULSCHLUSS IN RÜEGSBACH

Am Mittwoch, 29. Juni 2016, fand bei wunderbarem Wet- Diese tolle Initiative von Eltern ist nicht selbstverständ- ter das Schulschlussfest in Rüegsbach statt. Auf dem lich und es gebührt ihr ein riesengrosses MERCI, das ich Pausenareal hatte es eine grosse Menge Festbänke, diesen Eltern im Namen des Lehrerteams Rüegsbach genügend Platz für die Angehörigen der Schulkinder. aussprechen darf. Es ist toll für eine Schule, wenn die El- Diese Festbänke füllten sich dann auch mit Erwachse- tern so hinter ihr stehen, mitdenken und tatkräftig mit- nen und Kindern, die gemeinsam den Schulschluss fei- helfen. Vielen, vielen Dank den Helfenden! Durch die- erten. Es herrschte eine äusserst friedliche Stimmung sen Einsatz von Eltern konnten sich die Lehrerinnen um auf dem Gelände, die Gäste konnten essen und trin- andere Dinge kümmern: sie schminkten Kinder oder ken und sich austauschen. Das Besondere am diesjäh- machten mit ihnen Spiele. In den Schulräumen konn- rigen Schulschluss: eine tüchtige Elterngruppe organi- ten die Festbesucher die schönen Werkarbeiten und wei- sierte in diesem Jahr diese Feier: die Bänke und Tische, tere Schularbeiten des Schuljahres bestaunen. Natürlich die Festwirtschaft, die Dekoration der Tische, den Verkauf zeigten die Schülerinnen und Schüler den Gästen, was der Getränke, die vielen feinen Kuchen usw. Um all diese sie in den musikalischen Freifächern alles gelernt haben, Sachen musste sich keine Lehrperson kümmern, die El- so gab es Flöten- und Bandkonzerte. Alles in allem ein terngruppe sorgte für alles. ganz gelungenes Schulschlussfest.

Susanne Muralt, Schulleiterin

WEITERBILDUNG LEHRERSCHAFT

Im Schuljahr 2015/16 besuchte die Lehrerschaft der Kin- dergärten, Primarschulen und Klassen zur besonderen Förderung eine Weiterbildung im Creaviva des Klee- museums. Dieser Kollegiumstag war ein Teamentwick- lungsanlass. Unter der Leitung eines Mitarbeiters vom Creaviva erstellten die Lehrpersonen in Gruppen von 4 bis 6 Personen ein gemeinsames Bild. Auf diese Weise wurden insgesamt 7 ganz unterschiedliche Bilder herge- stellt. Zum krönenden Abschluss liess sich das Team mit ihren Kunstwerken fotografieren (leider wurden dabei nicht ganz alle anwesenden Lehrerinnen auf dem Bild erfasst). Es war ein äusserst gelungener Anlass, noch nie bekam ich so viele begeisterte Rückmeldungen aus dem Team zu dieser Weiterbildungsveranstaltung.

Die Kunstwerke werden bald in den Schulhäusern auf- gehängt und können vor Ort bestaunt werden.

Susanne Muralt, Schulleiterin 35

SCHWEIZERISCHES ROTES KREUZ ROTKREUZ-FAHRDIENST VERMISCHTES

Das bietet der Fahrdienst Hinweis für Bezüger von Ergänzungsleistungen Der Rotkreuz-Fahrdienst begleitet Menschen, welche auf Personen, die Ergänzungsleistungen der AHV/IV beziehen, Hilfe angewiesen sind zum Arzt, ins Spital, zur Therapie können die Transportkosten des Rotkreuz-Fahrdienstes gel- oder zum Kuraufenthalt. Selbstständig und unabhän- tend machen und die Quittungen auf der AHV-Zweigstelle gig bleiben bedeutet gerade für ältere, behinderte oder Rüegsau abgeben. Diese werden ihnen anschliessend im kranke Menschen Lebensqualität. Ist die Mobilität jedoch Zusammenhang mit den Krankheitskosten zurückerstattet. eingeschränkt, kann der Weg zum Arzt beschwerlich sein. Allein ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen, ist Vermittlung plötzlich nicht mehr möglich. Doch was tun, wenn keine Frau Gertrud Geissbühler, Wildenbach 1, 3417 Rüegsau Begleitperson oder kein Fahrzeug zur Verfügung steht? In Anrufzeiten: Montag bis Freitag, solchen Situationen kann der Rotkreuz-Fahrdienst entlas- 08.00 – 12.00 Uhr ten. Vertretung Sie reservieren die Fahrt beim lokalen Roten Kreuz. Ein Frau Elisabeth Schöni, Kontakt für die Fahrer oder eine Fahrerin holt Sie bei Ihnen zu Hause ab Rüegsaustrasse 43, Gemeinden Hasle und fährt Sie sicher ans Ziel, wartet und bringt Sie wieder 3415 Rüegsauschachen und Rüegsau nach Hause. Unsere Fahrer und Fahrerinnen helfen Ihnen Telefon: 079 751 16 26 beim Ein- und Aussteigen und begleiten Sie gerne bis an Elisabeth Schöni, die Tür. Zur Deckung der Kosten des Fahrers oder der Fah- Rotkreuz Fahrdienst rerin bezahlen Sie eine Kilometerentschädigung.

SÄNGERFRÜNDE HASLE-RÜEGSAU

Der längste Tag im Jahr startete regnerisch. Die Sänger- Singen tut gut und bringt neuen Schwung ins Leben. fründe dachten nicht, dass es noch so einen schönen Singen auch Sie gerne? Abend geben würde. Am späteren Nachmittag klarte das Dann melden Sie sich bei Ursula Flückiger unter Wetter immer mehr auf. So konnte das Fête de la mu- Tel. 034 461 31 19 sique, beim APH Rüegsauschachen wie gewohnt durch- geführt werden. Da Barbara Ernst mit einer Grippe im Ursula Flückiger, Sängerfründe Hasle-Rüegsau Bett lag, musste kurzfristig und unvorbereitet Ursula Kä- ser einspringen und unseren Chor an diesem Abend lei- ten. Das ist ihr sehr gut gelungen. Es zeigte sich einmal mehr, dass der Gem. Chor Sängerfründe flexibel und an- passungsfähig ist. Mitten in den Sommerferien durften wir am Sängertag, der Chor Vereinigung Emme, in Ersi- gen teilnehmen. Es war ein tolles Fest, das im Vorfeld des -Waldfestes durchgeführt wurde. Die Sänger- fründe wurden an diesem Sängertag mit viel Engage- ment, Rhythmus und Liebe zur Musik von Anna Leuen- berger geleitet. Zwei wunderbare Feste, die Musik und Freundschaft untereinander verbindet und uns den All- tag für kurze Zeit haben vergessen lassen. 36

PRO SENECTUTE GUT BERATEN MIT PRO SENECTUTE – AUCH BEI KONFLIKTEN VERMISCHTES

lastend. Pro Senectute unterstützt Sie auf Wunsch bei der Klärung eines Streits. In einer mediativen Beratung werden alle ermutigt, sich an einen Tisch zu setzen und ihre Angelegenheiten miteinander und mit Hilfe von zwei neutralen Drittpersonen zu regeln. Ziel ist es, mit- einander eine, von allen Beteiligten als fair empfun- dene Lösung zu vereinbaren. Sollten Sie unsere Unter- stützung brauchen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Pro Senectute Emmental-Oberaargau Konflikte treten überall auf, wo Menschen sich begeg- Lyssachstrasse 17, 3400 Burgdorf nen – in der Familie, bei der Betreuung und Pflege von Tel. 034 420 16 50 Angehörigen, in der Nachbarschaft … Die Betroffenen erleben die Konfliktsituationen oft als schwierig und be- Christine Meier, Pro Senectute

BEWEGUNG IM ALTER KORRIGENDUM – FITGYM, SENIORENTURNEN RÜEGSAUSCHACHEN UND RÜEGSBACH

In der letzten Ausgabe hat sich ein Fehler eingeschli- chen, deshalb hier nochmals die Turnstunden sowie die Kontaktdaten vom Seniorenturnen:

Turnhalle Rüegsbach, Mittwochvormittag, 09.00 - 10.00 Uhr Leiterin: Christine Rufener, Tel. 034 533 21 03

Turnhalle Primarschule Rüegsauschachen Mittwochnachmittag 13.30 – 14.30 Uhr Leiterin: Nadja Gerber, Tel. 034 423 28 10

Elisabeth Schöni, Seniorenturnen 37 SONGLINE HASLE-RÜEGSAU «S’CHUNNT GUET» IN HASLE-RÜEGSAU

«S’chunnt guet» und «Daumen hoch» war in den ver- gangenen Frühlingsferien in Hasle-Rüegsau sehr oft VERMISCHTES anzutreffen. Dies war nämlich das Lagerthema für un- ser Lager von Songline Hasle-Rüegsau. Trotz Frühlings- ferien waren wegen Songline im Dorf sehr viele Kin- der anzutreffen, nämlich genau 129. Die Kinder kamen zwar vor allem aus unserer Region aber auch von weiter her, so z.B. aus , Worb, Bern oder sogar aus Biel.

Den Teilnehmern stand wiederum ein grosses Ange- bot zur Verfügung. Ein grosser Teil nahm das Singen im Chor und das Einüben eines Musicals ein. In verschie- denen Workshops wie Sport, Basteln, Theater, Solo, Tanz, Perkussion, Kulissenbau und Teenie-Band wurden die Teilnehmer dort gefördert, was sie am liebsten ma- chen. Etwas ruhiger und gemächlicher ging es in den Kleingruppen zu und her. Hier blieb Zeit zum Austau- schen und um sich altersgerecht ins Musicalthema zu vertiefen. Der Mittwochnachmittag war dem Spiel und Sport gewidmet. Dieses Jahr machten wir ein sehr inte- ressantes Waldspiel, wo es darum ging in Gruppen di- verse Aufgaben zu lösen. täten, die Behörden und die Sponsoren zu erwähnen. Schliesslich drückt das Sprichwort «An Gottes Segen ist Der Höhepunkt der Lagerwoche bildeten die Konzerte alles gelegen!» genau das aus, wovon wir überzeugt in der MZH Preisegg. Natürlich ist auch hier das Lager- sind – dieses Mosaikbild ist nur zustande gekommen motto «s’chunnt guet» zum Ausdruck gekommen. Un- dank der Hilfe von «Oben». ser Musical erinnerte uns nämlich daran, dass wir Men- schen durch Gottes Sohn Jesus Christus ganz neue Noch kurz ein paar Worte zu uns. Neben Songline Has- Perspektiven erhalten. Die vielen Mosaiksteine ergaben le-Rüegsau gehören noch vier weitere Chöre zu Song- auch dieses Jahr wieder ein wunderschönes Bild. Je- line (www.songline.ch), nämlich Burgdorf, Jegenstorf, der der Mosaiksteine war dabei wichtig und nötig. Ganz Langnau und Zollikofen. Nach 2015 führten wir unser viele bunte Mosaiksteine waren die 70 Mitarbeiter, die Lager das zweite Mal in Hasle-Rüegsau durch. Unser mit viel Herzblut zum Gelingen beigetragen haben. Chor besteht seit dem Jahr 2008 und war vorher in Big- Noch viel farbiger und lebendiger waren die Teilneh- len. mer-Mosaiksteine, die wieder Vollgas gegeben haben. An dieser Stelle sind auch die Hauswarte der Lokali- Ruedi Oppliger, Songline Hasle-Rüegsau 38 BFU-SICHERHEITSTIPP SOMMER-BERGSPORT: IMMER BELIEBTER

Tödliche Gefahr Die Berge üben auf viele Menschen sie sich der Gefahren bewusst sind und die 4 Punkte des eine grosse Faszination aus. Durch Unwissenheit ge- Peak-Checks berücksichtigen: Planung, Einschätzung, VERMISCHTES schehen jedoch viele tödliche Unfälle. Mit der richti- Ausrüstung und Kontrolle. Wir zeigen anhand von vier gen Einstellung und dem Beachten einiger Grundre- typischen Unfallsituationen, wo Unfallgefahren lauern geln könnten die meisten verhindert werden. und wie man sich richtig verhält.

Wandern ist die beliebteste Sportart der Schweizer Wohnbevölkerung. In einer Umfrage von 2014 (Sport Planung Schweiz 2014) gaben 44% der Befragten an, zu wan- dern. Das sind fast 7% mehr als noch im Jahr 2008. Die Was habe ich vor? Zunahme hat auch damit zu tun, dass die Bevölke- Zwei Bergsteiger befinden sich auf dem Weg rung immer älter wird. Länger gesund bleibt und sich zur Berghütte. Sie sind früh dran und ein in ihrer Freizeit aktiv betätigen will – besonders gern kleiner Gipfel am Weg sieht einladend aus. in der Natur. Aber nicht nur bei Senioren ist das Wan- Die beiden beschliessen spontan, einen klei- dern sehr beliebt, sondern auch bei Jüngeren. Bei ih- nen Umweg zu machen und über den Fels- nen sind zusätzlich die Risiko- und Abenteueraktivitä- grat zum Gipfel und auf der anderen Seite ten des Bergsports hoch im Kurs. Beachtlich sind dabei über den Gletscher zur Berghütte abzustei- die Unfallzahlen. In den Jahren 2010-2014 verunfallten gen – ohne die Tour zu kennen. Der Grat er- beim Sommer-Bergsport in der Schweiz durchschnitt- weist sich als sehr brüchig, ausgesetzt und lich 78 Personen pro Jahr tödlich. Das macht fast die schwierig zu begehen. Nur langsam und mit Hälfte aller 15 Todesfälle im Sport aus. Am meisten Per- viel Mühe gelangen sie auf den Gipfel. Auf sonen verunfallen beim Bergwandern, deutlich mehr der anderen Seite erwartet sie nicht wie er- als beim Bergsteigen und Klettern. Die häufigste Ursa- hofft ein flacher Gletscher, sondern ein völlig che sind Stürze und Abstürze. vereister steiler Hang. Dieser wird erst nach hundert Höhenmetern flacher. Ob es Alterna- Erfreulicherweise ist bei den tödlichen Unfällen im tiven für den Abstieg gibt, wissen sie nicht. Bergsport eher eine abnehmende Tendenz festzustel- Eine Rückkehr über den Grat scheint unmög- len. Zurückzuführen auf ein höheres Bewusstsein für lich. Da sie bereits spät dran sind, nehmen Prävention. Die bfu fördert dies aktiv. Seit 2010 setzt sie sie Pickel und Steigeisen hervor und begin- sich mit einem umfassenden Schwerpunktprogramm nen mit dem Abstieg über den steilen Hang. für die Verhütung von Bergsportunfällen ein und arbei- Einer der beiden rutscht auf dem Eis aus und tet dabei mit wichtigen Partnern zusammen wie dem bis auf den flachen Teil des Gletschers hinun- Schweizer Alpen-Club SAC, Seilbahnen Schweiz SBS, ter, wo er schwer verletzt liegen bleibt. dem Bergführerverband und weiteren Bergsportorga- nisationen. Die Fachleute sind sich einig, dass in erster Sorgfältige Vorbereitung kann vor un- Linie bei der Einstellung und dem richtigen Verhalten liebsamen Überraschungen schützen. der Sportreibenden anzusetzen ist. Ziel der Bemühun- Route, Zeitbedarf und -reserven sowie Aus- gen ist deshalb, dass alle Berggängerinnen und Berg- weichmöglichkeiten müssen geplant werden. gänger die typischen Gefahren kennen, sie richtig ein- Anforderungen, Wegverhältnisse und Wetter schätzen können sowie angemessene Entscheidungen sind zu berücksichtigen. treffen und sicherheitsbewusst handeln. Das Wissen wird vor allem über Weiterbildungen und Sensibilisie- rungskampagnen vermittelt.

Typische Unfälle – und wie man sie verhindert Bergwanderer und Kletterer haben es in der Hand: Die allermeisten Unfälle können verhindert werden, wenn 39

Einschätzung Kontrolle

Ist diese Tour für mich geeignet? Bin ich noch gut unterwegs? Zwei Freunde wollen einen Klettersteig be- Bereits am Morgen ist ein Ehepaar zu spät gehen. Sie haben keine Erfahrung, sind dran und verpasst das vorgesehene Post- aber sportlich und fit. Sie mieten ein Klet- auto. Auf der Wanderung kommen die bei- VERMISCHTES tersteigset und einen Helm, lassen sich die den langsamer vorwärts als geplant, errei- Handhabung zeigen und starten. Am Anfang chen aber am frühen Nachmittag einen Pass geht alles gut, aber dann wird der Klettersteig unterhalb des vorgesehenen Gipfels. Der immer steiler, teilweise sogar leicht überhän- Wetterbericht hat für den Nachmittag Gewit- gend. Die Schwierigkeit ist mit K4 (schwierig) ter vorausgesagt und tatsächlich ziehen be- angegeben, aber die beiden Männer haben reits dunkle Wolken auf. Der Mann will un- sich dazu keine Gedanken gemacht. Lang- bedingt noch auf den Gipfel, weil er sich sam geht einem der Männer die Armkraft aus, dieses Ziel schon länger gesetzt hat. Trotz zudem ist die folgende Passage sehr ausge- der fortgeschrittenen Zeit und des drohen- setzt. Er getraut sich nicht weiter. Zum Glück den Gewitters kehren sie nicht um, sondern folgt hinter ihnen ein Bergführer, der die bei- machen sich auf den steilen Weg zum Gip- den anseilt und sicher bis zum Ausstieg führt. fel. Oben angekommen setzt bereits Regen ein, der sich bald zu einem starken Gewitter Überforderung steigert das Unfallrisiko entwickelt. Sie steigen so rasch als möglich und schmälert den Genuss. Die eige- ab, der Mann – bereits müde und gestresst – nen Fähigkeiten sind realistisch einzuschätzen, rutscht auf dem steilen, nassen Weg aus und die Planung ist darauf abzustimmen. stürzt 10 Meter den Hang hinunter, wo er ver- letzt liegen bleibt. Seine Frau alarmiert die Bergrettung. Die beiden können jedoch erst Ausrüstung nach dem Gewitter mit dem Helikopter ge- borgen werden. Habe ich das Richtige dabei? Bei schönem, warmem Sommerwetter startet Regelmässig trinken, essen und rasten eine Gruppe von Freunden zu einer Wande- ist wichtig, um leistungsfähig, konzen- rung. In kurzen Hosen, T-Shirt und mit leich- triert und trittsicher zu bleiben. Zeitplanung ten Wanderschuhen geht’s los. Keiner von ih- und Wetter sind laufend zu überprüfen. Wenn nen kennt die Wanderroute. Plötzlich zieht nötig, rechtzeitig umkehren. Nebel auf, ein bissiger Wind bringt Kälte. Die Gruppe weiss nicht mehr wo sie ist. Niemand Texte: Monique Walter, Ursula Marti hat eine Karte dabei und auf dem Smart- Daniel Berger, bfu-Sicherheitsbeauftragter phone kann sie nicht angezeigt werden, weil der Empfang fehlt. Die Gruppe glaubt, einen direkteren Weg für den Abstieg nehmen zu können, und steigt über eine steile Bergwiese direkt ab. Eine Person – bereits durchgefroren und mit schlechten Schuhen, zudem wegen des dichten Nebels leicht schwindlig – rutscht aus und stürzt nach einer Rutschpartie über eine Felsstufe. Sie verletzt sich tödlich.

Das Wetter kann im Gebirge rasch um- schlagen. Feste Wanderschuhe mit Profilsohle tragen, Sonnen- und Regenschutz sowie warme Kleidung mitnehmen. Karte und Mobiltelefon nicht vergessen. 40 ALS RÜEGSAU NOCH DREI KIRCHEN HATTE

Vor der Reformation hatte Rüegsau drei Kirchen. Die Klos- stand vor der Reformation eine Kapelle. Noch vor etwas terkirche (heutige Kirche Rüegsau) war den «Frauen» res- mehr als hundert Jahren fand man auf den Karten den VERMISCHTES pektive dem Klerus vorbehalten. Die «Leutkirche» stand in Namen «Kappeli» oben auf dem Berg verzeichnet. Hier der heutigen Klostermatte wo auch der Friedhof war. Die rastete man und dabei wurden die oder das Glöcklein der Leutkirche war dem heiligen Johannes gewidmet. Noch Kapelle geläutet. Nun wusste man in Rüegsbach, dass die heute weist der damals zu dieser Kirche gehörende Zan- Pilger im Anmarsch waren. Die Einnahmen aus diesen Pil- tihanser-Wald darauf hin. gerfahrten kamen ausschliesslich der «Kirchgemeinde» zu Dann die Kapelle zu Rüegsbach wo heute die ältesten gute. Die Klosterfrauen von Rüegsau beanspruchten dann Glocken der Schweiz, welche noch im Betrieb sind, läu- diese Einnahmen für sich. Nach langem Streit einigte man ten. Dieses Gotteshaus war dem heiligen Blasius gewid- sich auf Halbe-Halbe. Nach der Reformation wurde das met. Den Namensursprung müssen wir im Schwarzwald Kloster Rüegsau aufgehoben und zurückgebaut. Mit dem suchen. Ums Jahr 850 wurde dort das Kloster – heute Baumaterial wurde die Zehntenscheune von Brandis in schöner Ausflugsort – St. Blasien gegründet. Die Mön- der Eyschür gebaut und auch dieser oder jener Private be- che gehörten dem Benediktinerorden an und haben Brü- diente sich aus den «Steinbrüchen» vom Kloster und der der ausgeschickt um zu missionieren. So wurde zum Bei- Kirche St. Johann. spiel auch St. Blaise am Neuenburgersee gegründet. Einer dieser «Bekehrer» muss in der Einöde des Rüegsauerta- Rüegsbach sollte eigentlich auch abgerissen werden. Die les gelandet sein. Wann genau die erste Kirche gebaut damalige Kirchgemeinde reichte bis weit ins heutige Af- wurde ist unklar. Auf alle Fälle wurde die kleine Kapelle foltern hinein. Von jedem Hofe musste jemand in die auch dem heiligen Blasius gewidmet. Er stammte wie der Sonntagspredigt, da in der Kirche auch die Erlasse der St. Nikolaus ursprünglich aus Armenien und starb wäh- «Gnädigen Herren» verkündet wurden. Man argumen- rend der Christenverfolgung durch die Römer als Märtyrer. tierte damals, die Leute z.B. vom Klosterhof in Affoltern Der heilige Blasius ist einer der 14 Nothelfer. Ein Univer- hätten nach Rüegsau zur Kirche noch den weiteren Weg. salhelfer möchte man sagen. Er ist oder war für vieles zu- Deshalb liess man die Kirche Rüegsbach gottlob stehen. ständig. Für alle inneren Krankheiten, Hals, Ohren, Lunge, Blase und bei Pest usw. wurde er angerufen. Auch war er Andreas Mathys Schutzpatron der Ärzte, Gerber, Bäcker, Bauleute usw. Na- menstag ist der 3. Februar. Kein Wunder entwickelte sich Rüegsbach rasch zum beliebten Wallfahrtsort. Den Weg von Burgdorf aus können wir heute noch anhand von Ortsnamen recht gut verfolgen. War man aus der Stadt heraus, kam man nach kurzem Aufstieg auf eine kleine Ebene. Hier beteten die Wallfahrer, dass Burgdorf wäh- rend der Abwesenheit nichts passieren werde. Noch heute heisst der Hof ob dem Armeemotorfahrzeugpark Bättwil. Ging man weiter, kam man nach Buswil, wo man offenbar Busse getan hat. Weiter gings auf den Schallenberg. Dort 41

Kibe KINDERBETREUUNG MITTLERES EMMENTAL DIE ARBEIT ALS TAGESMUTTER/TAGESVATER EIN JOB FÜR MICH! VERMISCHTES

Möchten Sie Kinder anderer Familien betreuen? Vermittlerin für die Gemeinden: Rüegsau, Hasle b. B. Suchen Sie Betreuung für Ihr/e Kind/er? und Lützelflüh: Wir vermitteln zwischen Eltern, die einen Betreuungs- platz für ihr(e) Kind(er) benötigen und Personen, die Renate Schwander eine familienergänzende Betreuung anbieten. Wir be- Gempenstrasse 8 raten und unterstützen die Tageseltern, bieten Aus- 3415 Rüegsauschachen und Weiterbildungen an und sind für das Inkasso der Tel. 034 461 44 35 Elternbeiträge und für die Entlöhnung der Tageseltern E-Mail: [email protected] verantwortlich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fra- Hedi Flückiger, Kibe Mittleres Emmental gen? Wir senden Ihnen gerne Informationsunterlagen! (Lohn Tagesmutter, Kosten Elternbeiträge, etc.) Neh- men Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.

VERKEHRSLOTSENDIENST IM RÜEGSAUSCHACHEN

Schulweg begeben, sind die Strassen durch den Berufs- verkehr stark befahren und alle sind in Eile. Die Gewiss- heit, dass die Kinder gelenkt durch ein Team-Mitglied des Verkehrssicherheitsdienstes die Strasse überque- ren, gibt den Eltern und den Kindern eine gewisse Si- cherheit.

Ein Lotseneinsatz dauert pro Woche ca. 25 Minuten. Neue Mitglieder werden am Thierstein-Streifen durch einen Polizisten geschult. Leider lassen sich nicht mehr genügend freiwillige Helfer für den Lotsendienst fin- den und aktuell können nicht alle Zeiten lückenlos ab- gedeckt werden.

Wir benötigen dringend zusätzliche Helfer, welche unser Team verstärken und somit Liebe Eltern und Freiwillige einen grossen Beitrag zur Sicherheit unserer Jüngsten leisten. Im August 1998 wurde der Lotsendienst von freiwil- ligen Helferinnen und Helfern ins Leben gerufen. An Wenn Sie Fragen haben melden sich bitte unverbind- zwei Fussgängerstreifen «Meister und Thierstein» wird lich unter folgender Nummer. Wir freuen uns auf Ihren der Verkehr vom Lotsendienst beim Fussgängerstrei- Anruf: Cornelia Hirschi, Tel. 034 461 07 24 fen gestoppt und die kleinen Kinder können sicher die Strasse überqueren. Wenn sich die Kinder auf den Cornelia Hirschi, Lotsenteam Rüegsauschachen 42

GEMEINDEBIBLIOTHEK VERMISCHTES RÜEGSAU Värsli für die Chline

Öffnungszeiten Für Kinder ab 9 Monaten und ihre Eltern. Dienstag 17.00 – 20.00 Uhr Mit Regina Meier-Gilgen. Neu: Dienstagmorgen! Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Datum: 6. September 2016 8. November 2016 Freitag 17.00 – 20.00 Uhr 7. Februar 2017 Samstag 13.00 – 16.00 Uhr 4. April 2017

Zeit: 9.30 Uhr

Dauer: ca. 30 Minuten

Ort: Gemeindebibliothek Rüegsau (beim Coop-Center) Rüegsaustr. 30 3415 Rüegsauschachen

Anmeldung: Anmeldung unnötig. Gratis.

BROCKENSTUBE

Verkaufslokal Kontaktpersonen Im Gebäude des Heimtex Fachmarkt, Regula Steinmann: 034 461 47 12 Lagerhausweg (hinter Coop) Vreni Röthlisberger: 034 461 36 22

Warenannahme Das Brocki-Team freut sich auf Ihren Besuch! Gut erhaltene, saubere und brauchbare Sachen nehmen Regula Steinmann, wir gerne während den Öffnungszeiten oder nach tele- Gemeinnütziger Frauenverein fonischer Vereinbarung entgegen.

Öffnungszeiten September – Oktober 2016 Freitag 09. September 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 24. September 10.00 – 16.00 Uhr Freitag 14. Oktober 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 29. Oktober 10.00 – 16.00 Uhr 43 NEWS VON DER SPITEX REGION LUEG

Design bietet der neue Internetauftritt hilfreiche In- formationen rund um das Angebot der Spitex und die Möglichkeit über Onlineformulare direkt mit der Spitex Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns über Ihren Be- VERMISCHTES such auf unserer neuen Website!

Kurs für pflegende Angehörige Im Oktober 2016 bietet die Spitex Region Lueg einen weiteren Kurs Kinaesthetics für pflegende Angehörige an. An drei Kursabenden setzen sich pflegende Ange- hörige mit ihren Unterstützungsangeboten und den ei- Spitex-Tag vom 3. September 2016 genen Bewegungsmustern auseinander. Die Spezialleistungen der Spitex sind das Thema des 3./10. und 17. Oktober, 19.30-21.30 Uhr diesjährigen Nationalen Spitex-Tages vom 3. Septem- im APH Hasle-Rüegsau. ber 2016. Die Spitex-Region Lueg stellt sich und ihr An- gebot vor an einem Stand bei der Migros in Hasle b.B Weitere Informationen und Anmeldung unter: von 10.00-16.00 Uhr. Wir laden Sie herzlich dazu ein! www.spitexlueg.ch

Neue Website – www.spitexlueg.ch Barbara Widmer, Spitex Region Lueg Ab Anfang September 2016 erscheint die Website der Spitex Region Lueg in einem neuen Kleid. Im frischen

SAMARITERVEREIN HASLE-RÜEGSAU-OBERBURG

Mit Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass sich die Sa- Für Fragen und Anliegen steht Ihnen gerne die Präsiden- maritervereine Hasle-Rüegsau und Oberburg zu einem tin Andrea Niederhauser zur Verfügung. Jederzeit sind Verein zusammengeschlossen haben. In Zukunft wer- Interessierte an unseren Übungen herzlich willkommen. den wir mit neuem Namen als Samariterverein Has- le-Rüegsau-Oberburg, aber mit den gleichen Zielen Anfragen zum Sanitätsdienst richten Sie bitte an: und Aufgaben den Gemeinden Hasle, Rüegsau, Ober- Elisabeth Fankhauser burg und zur Verfügung stehen. Thunstrasse 56, 3415 Schafhausen i.E Tel. 034 461 22 94 Unsere Kernaufgaben und Ziele: E Mail: [email protected] – In Alltagssituationen Nothilfe leisten – Aus und Weiterbildung unserer Vereinsmitglieder Präsidentin: – Durchführung von Firmen- und Nothelferkursen Andrea Niederhauser – Sanitätsdienst bei Sportveranstaltungen, Konzerten, Tschamerie 18, 3415 Hasle b.B Versammlungen usw. Tel. 034 422 21 24 – Organisation Blutspende E Mail: [email protected] – Aktives und abwechslungsreiches Vereinsleben – Kameradschaft und Geselligkeit pflegen Christine Kräuchi, Samariterverein Hasle-Rüegsau-Oberburg 44

Tania Mosimann, Sägestrasse 30 3415 Rüegsauschachen WERBUNG www.tmosimann.ch 079 756 65 54

Die Fachfrau für Private & Unternehmen aus der Region Buchhaltung Jahresabschlüsse MWST Löhne Steuerberatung

Flückiger FA.l Flüückiger AcG Traknsportei - g3417 Reüegsaur A. FlücTkeli.g 0e3r4 A/ 4G6 1T r1a4n 0s2p Foaxr.t 0e3 4 - / 346411 176 1R0üegsau Mail: [email protected] Tel. 034 / 461 14 02 Fax. 034 / 461 16 10 Nah- und Ferntransporte StrassenreinigungMail: info@flu e - c Kkehrichtabfuhrigerag.ch Kehricht-Container-Verkauf Nah- und Ferntransporte Strassenreinigung - Kehrichtabfuhr Kehricht-Container-Verkauf

Versicherungen | Vorsorge | Finanzberatung

«Wills pressiert, wenn öppis passiert.»

finalution gmbh Rüegsaustrasse 12 finanz- und versicherungslösungen 3415 Hasle-Rüegsau [email protected] Tel. +41 34 423 66 33 www.finalution.ch bis alt,ist Verstärkung jederzeitwillkommen. Wirbilden ken. In unserer bunt durchmischten Truppe von jung fetzige Brassband-Stücke bis hin zu klassischen Wer- tiges Repertoire gehtvon volkstümlich, überMärsche, Wir spieleninBrassband-Besetzung undunservielfäl- Verstärkung willkommen Langweilig wird’s beiunsjedenfalls nie! ren Vereinen aus derRegion oderderganzenSchweiz. treffen unsandenchristlichen Musiktagen mitande- mer wiederGottesdienste, spieleninAltersheimen oder ruar/März Übers statt. Jahr verteilt verschönern wirim- müller vor. DieJahreskonzerte jeweils finden imFeb- nun auf die Herbstkonzerte mit der Örgelifamilie Weg- der Gewerbeausstellung inHeimiswil, bereiten wiruns gönnten. Nachunserem anfangs Auftritt September an Grillabend, bevor wirunseinigeWochen Musikferien trafen wir uns ein letztes Mal zu einem gemütlichen de lamusique auf inRüegsauschachen demDorfplatz klingt dieMusik wieder. Nachdemwunderschönen Fête Die Sommerferien sindvorbei undinRüegsbach er - POSAUNENCHOR RÜEGSBACH oder dieaktuellenKonzerteinladungen. tionen zuunserem Verein wiez.B. etwas zur Geschichte chor-ruegsbach.ch. Sie Dortweitere finden Informa­ den Sie uns auch im Internet, unter www.posaunen- oder beieinemunserer Mitglieder- melden.Neufin Tel. 0344223457/0792717049 Wirtenmoos, 3412Heimiswil Elisabeth Held möchte, sichgerne beiunserer darf Präsidentin lernen, beiunsmitspielen oderweitere Informationen teil unseres Vereinslebens. Wer einInstrumentspielen ist Auch einwichtigerBestandstatt. dieGemeinschaft - Gottes. Unsere Musikproben jeweils finden donnerstags der Musik gerne mit dem Publikum und spielen zur Ehre neue musikalische Heimat.Wirteilen unsere Freude an Wiedereinsteiger jedenNiveaus beiunseine finden auch Jungbläser aus (egalwelchenAlters) undauch Andreas Steffen, Posaunenchor Rüegsbach 45 VERMISCHTES 46 JUBILARE

HOCHZEITEN Werner + Verena Gempenstrasse 2 3415 Rüegsauschachen 29.09.1966

VERMISCHTES Liechti-Schär Max + Katharina Sonnheimstrasse 34 3415 Rüegsauschachen 04.11.1966 Moduli-Sommer

GEBURTSTAGE 30.10.1936 Rudolf Steiner-Spichiger Alpenstrasse 11, 3415 Rüegsauschachen 80

10.09.1931 Gertrud Balmer-Grossenbacher Alpenstrasse 36, 3415 Rüegsauschachen 85 11.10.1931 Jan Maertens-Bourrecoud Oberwintersei 2, 3415 Rüegsauschachen 11.10.1931 Jakob Bärtschi Sägestrasse 1, 3415 Rüegsauschachen 22.10.1931 Lydia Blindenbacher-Schneider Schlossmattstrasse 25, 3415 Rüegsauschachen 08.11.1931 Ida Probst-Rüfenacht Lützelflühstrasse 71, 3415 Rüegsauschachen 04.10.1924 Alice Huggenberger-Kohler Rüegsaustrasse 54, 3415 Rüegsauschachen 90+ 25.10.1924 Dora Bieri-Pfister Gerbestrasse 3, 3415 Rüegsauschachen

Hinweis für Jubilare Kontakt Personen, die keine Gratulation in den Rüegsau 034 460 70 70 Nachrichten wünschen, können dies bis zum [email protected] Redaktionsschluss der jeweiligen Ausgabe bei der Gemeindeverwaltung Rüegsau melden. Salome Bütler, Redaktion Rüegsau Nachrichten 47 VERANSTALTUNGSKALENDER Datum Veranstalter Veranstaltung Ort SEPTEMBER 2016 10. DTV Hasle-Rüegsau Fischessen Aula, Rüegsauschachen

18. Gemeinnütziger Erntedankgottesdienst Kirche Rüegsau VERMISCHTES Frauenverein Rüegsau 18. Musikgesellschaft Rinderbach Bettag Kirche Affoltern

18. Musikgesellschaft Erntedank- und Bettag-Gottesdienst Kirche Rüegsau Hasle-Rüegsau 20. Seniorengruppe Ämmestäg Wanderung Bahnhof Hasle-Rüegsau, 07.45 Uhr 24./28. Jodlerchörli Aemmegruess Konzert und Theater Restaurant Ochsen, Lützelflüh

27. Seniorengruppe Ämmestäg Jassen Restaurant Pony, Rüegsauschachen 29. Kirchgemeinde Rüegsau Nachmittag 60+ Kirchgemeindehaus Rüegsauschachen, 13.30 Uhr OKTOBER 2016 1. Schützengesellschaft Nachwuchs- und Begegnungstag Schützenhaus, Goldbach Goldbach 1./2. Jodlerchörli Aemmegruess Konzert und Theater Restaurant Thalsäge, Thalgraben 3. Seniorengruppe Ämmestäg Singen und Vorlesen Kirchgemeindehaus Rüegsauschachen 18. Seniorengruppe Ämmestäg Wanderung 08.15 Uhr Bahnhof Hasle-Rüegsau 21. Samariterverein Blutspende Aula Primarschulhaus Rüegsau- Hasle-­Rüegsau-Oberburg schachen, 17.00-22.00 Uhr 21./22. DTV Hasle-Rüegsau Sportartikelbörse Kichgemeindehaus Hasle b.B. 21. Musikgesellschaft Biembach Hauptversammlung 25. Seniorengruppe Ämmestäg Kegeln 13.30 Uhr Gasthof Bären, Walkringen 27. Kirchgemeinde Rüegsau Nachmittag 60+ Kirchgemeindehaus Rüegsauschachen, 13.30 Uhr 27. Musikgesellschaft Rinderbach Hauptversammlung Restaurant Säge, Rinderbach 29./30. Hornussergesellschaft Hasle Lotto Mehrzweckhalle Preisegg, b. B. Hasle 30. Trachtengruppe Lützelflüh Spinnet Restaurant Ochsen, Lützelflüh 31. Seniorengruppe Ämmestäg Jassen Restaurant Ochsen, Lützelflüh NOVEMBER 2016 3. Gemeinnütziger Tag der Pausenmilch Schulen Rüegsauschachen Frauenverein Rüegsau 4. Landfrauenverein Hasle b. B. Filmabend Hasle

bitte umblättern » 48

Datum Veranstalter Veranstaltung Ort 5. Landfrauenverein Rüegsbach Backwarenverkauf am Märit Innenhof APH 5. Gemeinnütziger Zibelemärit Innenhof APH & Cafeteria APH Frauenverein Rüegsau 5. Märitgruppe Hasle-Rüegsau Zibelemärit Innenhof APH

VERMISCHTES 5. Gemischter Chor Grünenmatt Kirchenkonzert Kirche Trachselwald 6. Gemischter Chor Grünenmatt Kirchenkonzert Kirche Lützelflüh 5./6. Jodlerklub Hasle-Rüegsau Lotto Mehrzweckhalle Preisegg, Hasle 5./6. Musikgesellschaft Rinderbach Probeweekend Kaltacker 7. Seniorengruppe Ämmestäg Singen und Vorlesen Kirchgemeindehaus Rüegsauschachen 11. Posaunenchor Rüegsbach Konzert Restaurant Krone, Rüegsbach 12. Posaunenchor Rüegsbach Konzert Kirche Heimiswil 12./13. Jodlerklub Hasle-Rüegsau Lotto Mehrzweckhalle Preisegg, Hasle 12./13. Männerchor Rüegsbach Konzert und Theater Restaurant Krone, Rüegsbach 15. Seniorengruppe Ämmestäg Wanderung 12.05 Uhr Bahnhof Hasle-Rüegsau 18./19. Männerchor Rüegsbach Konzert und Theater Restaurant Krone, Rüegsbach 23. / 24. / Gemeinnütziger Kerzenverkauf Rüegsauschachen - Rüegsau 25. Frauenverein Rüegsau 26. Basarverein Hasle-Rüegsau Basar Evang Gemeinschaftswerk, Lützelflühstrasse 21 29. Seniorengruppe Ämmestäg Jassen Restaurant Pony, Rüegsauschachen

NOTFALLNUMMERN GEMEINDE RÜEGSAU Notruf Polizei Sanität 144 Polizeiposten Rüegsauschachen 034 424 78 61 Polizei 117 Feuerwehr 118 Tierarzt REGA 1414 emmevet 034 460 48 48 Vergiftungen (Tox-Zentrum) 145 Wildhüter Arzt Bärtschi Ulrich, Rüegsbach 0800 940 100 Medphone Notfallarzt 24h (1.98/min) 0900 57 67 47 von 19.00 – 7.00 Uhr: Polizei anrufen Dr. Schöni, Rüegsauschachen 034 461 34 74

Spital Regionalspital Burgdorf 034 421 21 21 Regionalspital Langnau i. E. 034 421 31 31 MAIBUMMEL WERKARBEITEN 3. KLASSE RÜEGSAUSCHACHEN