03 | September 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

03 | September 2016 03 | September 2016 INHALTSVERZEICHNIS Editorial 1 Gemeindeversammlung INHALT Botschaft zur Gemeindeversammlung 2 Allgemeine Verwaltung Offizielles Informationsorgan Twitter 8 Fundbüro 8 der Gemeinde Rüegsau Anzeiger Burgdorf 8 Maibummel des Gemeindepersonals 9 Internetseite www.ruegsau.ch 9 Erscheint jährlich mit 4 Ausgaben Leserbriefe und Fotos 10 Nächste Ausgabe: 18. November 2016 AHV Redaktionsschlüsse 2016: Betreuungsgutschriften der AHV/IV 10 Ergänzungleistungen zur AHV/IV 11 1/2016 – 1. Februar 2016 Splitting bei Scheidung 12 2/2016 – 11. April 2016 Zusammenstellung der Beiträge und Leistungen 2015 13 3/2016 – 1. August 2016 Bau 4/2016 – 10. Oktober 2016 Glossar Raumplanung, Baurecht und Ortsbildpflege 14 Richtplan 2030 15 Blitzschutzsystem 16 Kontakt: Gemeindeverwaltung, Redaktion Eingegangene Baugesuche 17 Schulhaus Rüegsau 19 «Rüegsau Nachrichten», Salome Bütler, Sanierung und Erweiterung Schulanlagen 19 034 460 70 70, [email protected] Schwellenkorporation Leerung Kiessammler 20 Redaktionsausschuss: Umwelt Sonja Steinmann, ­­Susanne Muralt, AG für Abfallverwertung – Glas 21 AG für Abfallverwertung – Papier 21 Salome Bütler, Bernhard Liechti AG für Abfallverwertung – Karton 23 Neophyten-Bekämpfung 24 Friedhof Rüegsbach – Sanierung Mauer 25 Gestaltung, Druck: Haller + Jenzer AG, Burgdorf Bildung Schulraumplanung 26 Auflage: 1 600 Exemplare Soziales, Kultur und Sport Verteiler: alle Haushalte der Gemeinde Rüegsau Fête de la musique 27 Wohnraum für Asylsuchende 27 Zu Besuch bei 28 Titelbild: Martina Blaser Sicherheit Notfallplanung Naturgefahren 29 Personelles Erfolgreicher Zwischenabschluss Fabienne Hirschi 30 Lehrbeginn Lena Flükiger 30 Lehrbeginn Cyril Ortner 30 Interview mit Andreas Hängärtner 31 Schule Pensionierung Roger Ulrich 33 Schulschluss Rüegsbach 34 Weiterbildung Lehrerschaft 34 Gemeindeverwaltung | Rüegsaustrasse 40 Vermischtes Postfach 282 | 3415 Rüegsauschachen Rotkreuz-Fahrdienst 35 Sängerfründe Hasle-Rüegsau 35 Tel. 034 460 70 70 Gut beraten mit Pro Senectute 36 [email protected] Korrigendum - Bewegung im Alter 36 Lagerbericht Songline 37 Sommer-Bergsport: immer beliebter 38 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Als Rüegsau noch drei Kirchen hatte 40 Kibe Mittleres Emmental 41 Montag 08.00 – 12.00 | 13.30 – 17.30 Uhr Verkehrslotsendienst 41 Dienstag bis Freitag 08.00 – 12.00 | 13.30 – 16.30 Uhr Värsli für die Chline 42 Brockenstube 42 News von der Spitex Region Lueg 43 Nach vorheriger telefonischer Absprache können Samariterverein Hasle-Rüegsau-Oberburg 43 Posaunenchor Rüegsbach 45 auch ausserhalb der Öffnungszeiten Termine Hochzeiten & Geburtstage 46 vereinbart werden. Veranstaltungskalender 47 Notfallnummern 48 1 EDITORIAL EINIGE NEUIGKEITEN AUS DEM EMMENTAL EDITORIAL Unser Regierungsstatthalter ganze Emmental eine Altersplanung erstellt. Dies soll geht in Pension eine sinnvolle und gerechte Verteilung der benötigten Wir kennen ihn alle, unseren Mar- Plätze ermöglichen. Das Emmental wird in drei Berei- kus Grossenbacher. Und nun geht che eingeteilt, Unteres Emmental, Mittleres Emmental er in Pension, am 31. August 2016 ist und Oberes Emmental. Der berechnete Bedarf und die sein letzter Arbeitstag und er wird vorhandenen Plätze der einzelnen Regionen sind darin in seinen wohlverdienten Ruhestand treten. Natürlich festgehalten. Es soll verhindert werden, dass die Plätze hat er sich auch schon frühzeitig um seine Nachfolge regional uneinheitlich verteilt werden. Alle 40 Gemein- gekümmert. Seine heutige Stellvertreterin, Claudia den werden im Herbst über diese Änderungen befin- Rindlisbacher wird auf den 1. September 2016 neu für den müssen. uns 40 Emmentaler Gemeinden zuständig sein. Mar- kus Grossenbacher kann auf eine arbeitsintensive und Marketing Franken – sehr bewegte Amtszeit zurückblicken. Am 2. März 1997 eine interessante Unterstützung für Anlässe wurde er zum Regierungsstatthalter des Amtsbezirkes Mit dem Marketing Franken soll das Emmental noch be- Trachselwald gewählt. Seit dem 1. Januar 2010 ist er ver- kannter gemacht werden. Es werden Anlässe von über- antwortlich für den Verwaltungskreis Emmental. Hier regionaler Ausstrahlung unterstützt. Die Art der Events wechselte er seinen Arbeitsplatz vom schönen Schloss ist offen, sei es im kulturellen Bereich, Freizeit oder Trachselwald zum Amtshaus nach Langnau. Nebst auch Sport. Profitieren davon konnte auch das bernisch dem vielseitigen Tagesgeschäft durfte er sich auch mit kantonale Jodlerfest in Hasle-Rüegsau. Ein entspre- Grossereignissen herumschlagen. Das Eidgenössische chendes Gesuch kann bei der Regionalkonferenz Em- Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf gehört sicher mental eingereicht werden. zu den erfreulicheren Anlässen. Andererseits musste er sich in seiner Amtszeit auch mit grösseren Naturkatas- Zufahrt Emmental kommt in Bewegung trophen befassen. 1999 war es der Sturm Lothar, grosse Lange war von der Zufahrt Emmental nichts mehr zu Unwetter im 2003, 2005 und 2007. Und im 2014 die gros- hören. Nun soll das Projekt wieder angepackt werden sen Überschwemmungen im Schangnau. Markus Gros- und soll möglichst rasch in die Tat umgesetzt werden. senbacher hatte immer einen guten Draht zur Bevöl- Die Mitwirkung für die zwei möglichen Varianten war kerung und fand mit seiner unkomplizierten Art stets für alle offen. Es wurden in der Frist vom 15. Oktober bis eine gute Lösung. Wir bedanken uns ganz herzlich bei zum 13. November 2015 Total 3’922 Eingaben gemacht. Markus Grossenbacher für die sehr gute Zusammenar- Diese stammten mit 3’743 Stellungnahmen mehrheit- beit und Unterstützung auch in unserer Gemeinde. Und lich von Privatpersonen. Ortsbezogen waren es 1’246 Claudia Rindlisbacher wünschen wir einen guten Start aus Burgdorf und 156 Eingaben aus Hasle-Rüegsau. in ihrem neuen Amt. Das Vorprojekt wurde mit 61% als positiv beurteilt, ge- samthaft sind 68% für die Zufahrtsvariante. Besten Altersplanung läuft neu über die Dank an alle für ihre Mitwirkung. Gemäss Zeitprognose Regionalkonferenz Emmental soll bis Ende 2016 die Variantenempfehlung mit Antrag Die Altersplanung ist für uns alle eine wichtige Auf- des Projektierungskredites stehen. Ein allfälliger Bau- gabe. Es braucht dazu eine langfristige vorausschau- beginn ist im 2022 vorgesehen. Bis zu diesem Spaten- ende Planung. Bis anhin konnte man direkt beim stich braucht es von uns allen sicher noch grossen poli- Kanton einen Antrag für den Betrieb eines Altershei- tischen Einsatz und viel Herzblut. mes stellen. Auch der Bau von Alterswohnungen ging über diesen Weg. Neu soll die Koordination zwischen Gemeinden, Re gionalkonferenz und Kanton verein- Fritz Rüfenacht, heitlicht werden. Die Regionalkonferenz hat für das Gemeindepräsident 2 GEMEINDEVERSAMMLUNG BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 21. SEPTEMBER 2016 Versammlung der Einwohnergemeinde Mittwoch, 21. September 2016, 20.00 Uhr, Aula Primar- schulanlage Rüegsauschachen GEMEINDEVERSAMMLUNG TRAKTANDEN Traktandum 1 – Überbauungsordnung «Britternmatte» Genehmigung Traktandum 2 – Altersplanung Regionalkonferenz Emmental Genehmigung Reglement Altersplanung Regionalkonferenz (Übertragungsreglement) sowie Reglement Spezialfinanzierung Altersplanung. Traktandum 3 – Abwasserentsorgungsreglement 2007; Teilrevision 2016 Genehmigung Traktandum 4 – Gebührentarif zum Abfallreglement 2006; Teilrevision 2016 Genehmigung Traktandum 5 – Verschiedenes Hinweise Die Unterlagen zur Versammlung liegen 30 Tage vor der rensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Versammlung, d.h. ab 22. August 2016, in der Gemein- Gemeindegesetz, Rügepflicht). Wer rechtzeitig Rügen deverwaltung Rüegsau öffentlich auf. Ausserdem wird pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse auf die Botschaft in den «Rüegsau Nachrichten» ver- nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. wiesen. Wir laden die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bür- Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind in- ger zu dieser Versammlung freundlich ein. nert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Emmen- Rüegsauschachen, 2. August 2016 tal einzureichen (Art. 63ff Verwaltungsrechtspflegege- Der Gemeinderat setz). Die Verletzung von Zuständigkeit- und Verfah- 3 TRAKTANDUM 1 – ÜBERBAUUNGSORDNUNG BRITTERNMATTE Im Jahr 2008 wurde die Ortsplanung der Gemeinde Soweit in der Überbauungsordnung nicht besondere Rüegsau revidiert. Im Rahmen dieser Revision wurde Regelungen zur Gebäudelänge, zur Höhenlage und zu das Schulhaus Britternmatte von der Zone für öffent- den Dachformen gewählt werden, richtet sich die Über- liche Nutzung neu der Wohn- und Gewerbezone (WG 2) bauung nach den allgemein gültigen Vorschriften der zugewiesen. Wohn- und Gewerbezone (WG2). GEMEINDEVERSAMMLUNG Nach Abschluss der Ortsplanungsrevision konnte die Das Areal wird wie bis anhin über die bestehende Zu- Liegenschaft an die Familie Wüthrich verkauft werden. und Wegfahrt erschlossen. Als bauliche Massnahmen Der bestehende Garagenbetrieb wurde seither auf das sind die Erweiterung der bestehenden Servicewerk- gesamte Areal erweitert. Der Betrieb hat sich in den statt und die Ergänzung der Ausstellungsüberdachung vergangenen Jahren so rasch entwickelt, dass bau liche geplant. Anpassungen zum optimalen Weiterbetrieb des Gewer- bes unumgänglich sind. Im Oktober 2015 wurde das öffentliche Mitwirkungsver- fahren durchgeführt. Während dem Mitwirkungsver- Nach Abklärungen mit der Gemeinde und den zustän- fahren wurden keine Eingaben eingereicht. Nach er- digen kantonalen Behörden stand fest, dass die ge- folgter Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden und planten Bauvorhaben
Recommended publications
  • Gottesdienstplan Trachselwald Januar 2020 - Dezember 2020 (Genehmigt an Der Sitzung KGR, 3
    Gottesdienstplan Trachselwald Januar 2020 - Dezember 2020 (Genehmigt an der Sitzung KGR, 3. Dez. 2019) Datum Zeit/Ort PfarrerIn Anlass Chor/Musik AM/T/P/ Orgel Kollekte Anmerkungen 5. Jan. 9.30 Chr PS Gottesdienst zum FC Amnesty International Apéro Amtsantritt KGR 12. Jan. - - - 19. Jan 9.30 Tr SB Gottesdienst IK Blaues Kreuz 26. Jan. 9.30 Tr PS Gottesdienst CJ Kant.-bern. Hilfsverein für psychisch Kranke 2. Febr. 9.30 Chr Team Kirchensonntag MS Sumis - SR - Kirchensonntag Kirchenkaffee 9. Febr. - - - 16. Febr. 9.30 Tr HSt Gottesdienst VA Mütter - / Väterberatung 23. Febr. 9.30 Tr PS Gottesdienst FC Bern. Verein für Gefangenenfürsorge 1. März 9.30 Chr MZ Gottesdienst VA Fam. Stankowski Kanzelt. Sunntigskafi 6. März 20.00 Chr Team WG Weltgebetstag MS Sumis - WGT -Kollekte 8. März 9.30 Tr PS Gottesdienst VA BEWO Oberburg 15. Mär. - - - 22. Mär. 20.00 Chr PS Musik und Wort Goldene - Mission am Nil Trompeten 29. Mär. 9.30 Tr PS Gottesdienst FC SR – Int. Ökum. Org. 5. Apr. 9.30 Chr PS Palmsonntag, Gold. Konf + CJ Tischlein deck dich Kaffee für Jubilare KUW 4+5 10. Apr. 9.30 Tr PS Karfreitag AM VA Gotthelfverein 12. Apr. 9.30 Chr PS Ostern AM IK Lyssa Ecuador 19. Apr. 9.30 Tr UE Gottesdienst AR Nothilfefonds Bez.syn. 26. Apr. - - - 3. Mai 9.30 Chr BK Gottesdienst FC Kiriat Yearim Sunntigskafi 10. Mai 9.30 Tr PS Fyre mit de Chl. Muttertag CS Caritas Sunntigskafi 17. Mai 9.30 Tr PS Gottesdienst Schloss - Médecins sans frontières 21. Mai 9.30 Tr PS Auffahrt, Konfirmation P IK Noch offen 24.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und
    [Show full text]
  • Transitland Von Antike Und Mittelalter
    Emmental Transitland von Antike und Mittelalter Im Oberen Emmental erwartet uns eine der höchsten Burgendichten der Schweiz und gleichzeitig auch viel unerforschtes Gelände. Das Emmental lag immer zwischen den grossen Siedlungsräumen im Berner Ober- land und dem Mittelland. So führten wichtige Wegverbindungen von Norden nach Süden durch das Emmental. Heute sind diese Verbin- dungen längst vergessen und scheinen oft abgelegen. Doch bis ins hohe Mittelalter war das Emmental ein wichtiges Transitland. Schloss Trachselwald überdauerte all die Jahrhunderte und ist heute für das Publikum frei zugänglich. Die Entdeckungen der Archäologie interessieren die Schloss Trachselwald Familie Trachselwald eine Siedlung bestanden haben. Die Lage der ehemaligen Burg und des heutigen Schlos- Öffentlichkeit wie kaum je zuvor. Das kulturelle Erbe Die Burg Trachselwald hat als einzige der vielen Bur- Im Emmental erfasste die Kolonisationstätigkeit des ses ist ausgerichtet auf die Wegverbindung aus dem Tal beschäftigt die Medien und zieht Touristen an. Ob zu gen des Oberen Emmentals die Jahrhunderte überdau- niederen Adels im frühen Mittelalter vor allem die we- von Sumiswald in das Tal der Emme. Die Anlage wurde Fuss oder teilweise auch mit dem Bike: Unsere frühe ert. Der Name des ersten Bewohners erscheint erstmals nig erschlossenen Seitentäler und Terrassen. Wo sich bewusst auf dem äussersten Sporn des Schlossbergs an- Besiedlung lässt sich besuchen. Man bewegt sich dabei 1131 durch Offo von Trachselwald. Dieses Geschlecht Familien des niederen Adels niederliessen, entstand gelegt und ist ein Zusammenspiel von Repräsentation, immer in der herrlichen Hügellandschaft des Emmen- nannte sich, wie damals üblich, nach dem Sitz oder dem eine auffallende Häufung von Rodungsburgen auf en- Überwachung und Fortifikation.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • Things Are Moving Forward at Trachselwald Castle: Swiss Mennonite Conference Concludes an Agreement with the Canton of Bern
    Things are moving forward at Trachselwald Castle: Swiss Mennonite Conference concludes an agreement with the canton of Bern For a long time the castle was the seat of the regional administration of the Trachselwald district. Since the merging of the Bernese administrative districts in 2009, however, the former official rooms and offices in Trachselwald Castle have stood empty. Figure 1: Trachselwald Castle The Conference of Mennonites in Switzerland (CMS) has, from the beginning of the discussions about the future of Trachselwald Castle (as of 2008), expressed its interest in a further use of the castle in the area of the history of the Bernese Anabaptists. At first Martin Hunziker represented the Mennonites as the then pastor of the Langnau Mennonite Church, assisted by a small CMS commission (Ernest Geiser, Hanspeter Jecker, Michel Ummel, Daniel Engel). Later, this track group itself represented the position of the CMS in various official discussions and working groups over many years: Within the framework of its available possibilities and existing competencies, the CMS has always expressed interest and willingness to cooperate. Figure 2: Door lock to one of the old prison cells in the donjon. CMS focused on three topics: a) The accessibility of the donjon (tower) with the old prison cells should remain guaranteed for the public, b) Faith and life, history and present of Anabaptism in its regional and international dimensions, but also in its relevance to contemperary challenges, should be presented to visitors to the castle in an attractive permanent exhibition (with possible sporadic accompanying events), (c) The existing Anabaptist history panels in German should be translated into French and English.
    [Show full text]
  • Von Freiherren Und Landvögten, Predikanten Und Schulmeistern, Chorrichtern Und Armen Sündern : Historisches Und Kulturelles Aus Der Kirchgemeinde Lützelflüh
    Von Freiherren und Landvögten, Predikanten und Schulmeistern, Chorrichtern und armen Sündern : Historisches und Kulturelles aus der Kirchgemeinde Lützelflüh. Teil 1 Autor(en): Frutiger, M. Objekttyp: Article Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 10 (1948) PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-241524 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch VON FREIHERREN UND LANDVÖGTEN, PREDIKANTEN UND SCHULMEISTERN, CHORRICHTERN UND ARMEN SÜNDERN Historisches und Kulturefles aus der Kirchgemeinde Lützelflüh von M. Frutiger Es war am 27. Mai 1798. In der Studierstube des Pfarrhauses zu Lützelflüh sass der Vikar C.Em.
    [Show full text]
  • Wege Der Familienforschung Im Emmental
    Wege der Familienforschung im Emmental Autor(en): Rageth-Fritz, Margrit Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahrbuch / Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung = Annuaire / Société suisse d'études généalogiques Band (Jahr): - (1980) PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697524 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
    [Show full text]
  • Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern
    www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 [A.] www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement.
    [Show full text]
  • Info-Zytig Juli/Aug 2014
    Trachselwald - Heimisbach 1 Info-Zytig Juli/August 2014 Gemeinderat Gemeindeverwaltung Schulpost Schule Schwellenkorporation Kommissionen Vereine Organisationen Veranstaltungen Gratulationen Ehrungen Chiuche-Zyt Kirchgemeinde www.trachselwald.ch ° www.heimisbach.ch ° [email protected] ° 034 431 14 78 ° © Gemeinde Vorwort Stammtischgespräche 2 Eigentlich ist es nicht meine Art, Stammtischgespräche zu kommentieren. Stammtischge- spräche ändern wie das Wetter, dem einen ist es zu heiss, dem andern zu kalt oder zu reg- nerisch. Passiert etwas aussergewöhnliches, wird dies natürlich diskutiert und kommentiert, wenn das Thema an Aktualität verliert, fallen die Gespräche wieder zurück zu den geläufi- gen Themen wie eben dem Wetter. Doch ein Thema hält sich nun schon einige Wochen: Der Aufdruck auf wohl den meisten adressierten Kuverts, die wir im Briefkasten vorfinden: Bitte richtige Adresse dem Absender melden und anschliessend die korrekte Adresse, bei uns z. B. Chrummholzbad 117. Eine Unverschämtheit sei das und dazu noch uneinheitlich: kein Heimisbacher sagt „Hinder Schwarzenegg“, wenn schon dann „hinger Schwarzenegg“, „hinder“ sei eine Mischung von Stadtberner- und Oberländerdialekt oder dann müsste es dann auch Nüui heissen und nicht Nülli..... .... und wenn ich mir so überlege – seit jeher war unsere Adresse Krummholzbad, unsere Drucksachen, die Webseite und E-Mail Adresse beginnen mit K und auch Einträge in versch. Wanderführern beschreiben den Weg ins mit K geschriebene Krummholzbad, sogar die BLS-Bushaltestelle heisst so. Da fällt mir gerade ein Satz aus dem „Gebet eines älter werdenden Menschen“ von Teresa von Avila (1515 – 1582) ein: "Bewahre mich vor der Einbildung bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen". Für das nächste Vorwort würde ich mir eine eher "unbekannte" Person wünschen, welche nicht im Gemeinderat, in einem Vorstand oder sonst als Persönlichkeit bekannt ist.
    [Show full text]
  • Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert
    Ursinus College Digital Commons @ Ursinus College Pennsylvania Folklife Magazine Pennsylvania Folklife Society Collection Summer 1977 Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5 Leo Schelbert Sandra Luebking Richard H. Hulan Edith Von Zemenszky David A. Rausch Follow this and additional works at: https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag Part of the American Art and Architecture Commons, American Material Culture Commons, Christian Denominations and Sects Commons, Cultural History Commons, Ethnic Studies Commons, Fiber, Textile, and Weaving Arts Commons, Folklore Commons, Genealogy Commons, German Language and Literature Commons, Historic Preservation and Conservation Commons, History of Religion Commons, Linguistics Commons, and the Social and Cultural Anthropology Commons Click here to let us know how access to this document benefits oy u. Recommended Citation Schelbert, Leo; Luebking, Sandra; Hulan, Richard H.; Von Zemenszky, Edith; and Rausch, David A., "Pennsylvania Folklife Vol. 26, No. 5" (1977). Pennsylvania Folklife Magazine. 74. https://digitalcommons.ursinus.edu/pafolklifemag/74 This Book is brought to you for free and open access by the Pennsylvania Folklife Society Collection at Digital Commons @ Ursinus College. It has been accepted for inclusion in Pennsylvania Folklife Magazine by an authorized administrator of Digital Commons @ Ursinus College. For more information, please contact [email protected]. SUMMER 1977 ..---_Contributors to this Issue_----. DR. LEO SCHELBERT, Evanston, Illinois, is professor of history at the University of Illinois, Chicago Circle, Chicago, Illinois. His specialty is the emigration and ethnic history of the United States. Among his recent books is Einfilhrung in die schweizerische AuswanderungsReschichte der Neuzeil (Zurich: Verlag SUiubli, 1976). His article in this issue will be of great use to Pennsylvania genealogists seeking materials on the Swiss backgrounds and emigra­ tion routes of American Mennonite families .
    [Show full text]
  • LÜTZELFLÜH Aktuell Frühling 2018 Inhalt
    Sanierung Lernschwimmbecken | Gemeinderatswahlen 2018 Behördenverzeichnis | Fête de la Musique | Pfrundlandkauf Kulturmühle | Gotthelf Zentrum | Stiftung Passaggio LÜTZELFLÜH aktuell Frühling 2018 Inhalt Die Seite des Gemeindepräsidenten 4 Der Schein trügt… 7 Gemeinderatswahlen 2018 Gemeindehaus 5 Behördenverzeichnis 2018 | Wichtige Adressen und Telefonnummern Gemeinderatswahlen 2018 | Sanierung Schiessanlage Ranflüh KITA Sumiswald | Strassensanierungsprojekte 2018 Ausbau Bauverwaltung | Betreuung Robidog | Trinkwasserqualität Wald- und Schacheputzete | Sanierung Lernschwimmbecken Hochwasserschutz-Projekt Grüene | Altersleitbild | Hofdüngeranlagen Fête de la Musique | AHV | Steuern | Baubewilligungen Schule 31 3D-Drucker | Skilager | Lichterstationen Sanierung 18 Lernschwimmbecken Kirche 34 Pfrundlandkauf | Gschichtechischte | Strickprojekt Veranstaltungen 36 März – Mai 2018 Gratulationen 37 Geburtstage | Hochzeitsjubiläen | Geburten Kultur 39 Kulturmühle Lützelflüh | Gotthelf Zentrum Vereine Verein Kulturbrücke | Landfrauenverein | Flickatelier 47 Stiftung Passaggio 42 Allgemeines 46 Regionalkonferenz Emmental | Stiftung Passagio Impressum Herausgeber Gestaltung und Layout Gemeinderat Lützelflüh unkonventionell, Grafik- und Webdesign, Huttwil Redaktion Druck Gemeindeverwaltung Lützelflüh Vögeli AG, Marketingproduktion & Druck, Langnau Kirchplatz 1, 3432 Lützelflüh Auflage Tel. 034 460 16 11, Fax 034 460 16 00 2000 Exemplare, erscheint viermal jährlich [email protected], www.luetzelflueh.ch Redaktionsschluss Ausgabe Sommer 2018 Öffnungszeiten
    [Show full text]
  • Emmental Eine Landschaft Erzählt Geschichte
    EMMENTAL EINE LANDSCHAFT ERZÄHLT GESCHICHTE Leseprobe «die Zeitepochen» von Jonas Glanzmann Vorwort Landschaft und Naturraum Gestein, Wasser, Wald, Vegetation und Klima Die Zeitepochen, eine lange Geschichte – kurz gefasst Alt- Mittel und Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Früh- und Hochmittelalter Grenzraum Emmental Emmentalische Adelsgeschlechter Kloster und Kirchenlandschaft Die Burg als Bauwerk Historische Wege und Pfade Forschung und Ausflugsziele Burgstellen Kirchen und Klöster - Spitzenberg, Langnau - Kloster Trub - Burgbühl, Langnau - Kloster Röthenbach - Gohlgraben, Langnau - Kloster St. Oswald - Widerberg, Langnau - Kirche Schangnau - Langnau Dorf, Langnau - Kirche Langnau - Zwigarten, Langnau - Kirche Signau - Aegerten, Lauperswil - Kirche Eggiwil - Alt Schweinsberg, Eggiwil - Kirche Rüderswil - Schächlihubel, Eggiwil - Kirche Lauperswil - Neu Schweinsberg, Signau - Kirche Trachselwald - Alt Signau, Bowil - Kirche Würzbrunnen - Neu Signau, Bowil - Frauez, Signau - Reckeberg, Signau - Weichelgarben, Signau - Stockhüsli, Lauperswil - Lauperswil Oberdorf, Lauperswil - Wartenstein, Lauperswil - Rüderswilfeld, Rüderswil - Zwingherr, Rüderswil - Schwanden, Rüderswil - Toggelbrunnen, Rüdrswil - Schlosshubel (Felben), Trachselwald - Hopfern, Trachselwald - Schloss Trachselwald, Trachselwald - Bärhegen, Sumiswald - Wiggen, Escholzmatt Wanderungen Anhang Überblick über die Museen in der Region Zeittafel Fachwörtererklärung Bibliographie Namen- und Ortsregister Bildnachweis Die Zeitepochen 3 Siedlungsgeschichte des Emmentals
    [Show full text]